13.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2012/13 (pdf) - Gymnasium St. Antonius Appenzell

Jahresbericht 2012/13 (pdf) - Gymnasium St. Antonius Appenzell

Jahresbericht 2012/13 (pdf) - Gymnasium St. Antonius Appenzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 <strong>Jahresbericht</strong>cherübergreifenden Vierergruppen planten imAnschluss an die Impuls-Tagung ihren Besuchszyklusund beobachteten sich gegenseitig beimUnterrichten. Aus den zehn Gütemerkmalen gutenUnterrichts wählten wir für diesen erstenDurchgang den wichtigen Aspekt «Klare <strong>St</strong>rukturierungdes Unterrichts».Wie zu erwarten war, löste dieses doch sehr konkreteund verbindliche Qualitätsprojekt nicht nurBeifall, sondern auch einiges an Skepsis aus. Umsoerfreulicher war es für mich, als bei der Auswertungssitzungmit allen Gruppenvertretern eindurchwegs positives Bild gezeichnet werdenkonnte. Gerade die Verbindlichkeit dieser gegenseitigenBesuche und die Einbindung in ein grösseresQualitätskonzept hat Anklang gefunden.Daher erstaunt es nicht, dass das Team nach derexternen Unterrichtsevaluation im Frühjahr 2014einem weiteren Durchgang der kollegialen Hospitationmit einem noch zu definierenden Gütemerkmalzugestimmt hat.Neue mitarbeitende LehrkräfteAstrid Bucher (Jg. 1992) ist in Gunzwil (LU) mit ihrenvier Geschwistern aufgewachsen und besuchtedort sowie später in Beromünster (LU)die Primar- und Sekundarschule. Danach hatsie die 3-jährige Ausbildung zur InformationsundDokumentationsassistentin in der ZentralundHochschulbibliothek Luzern abgeschlossen.Während der Ausbildung absolvierte Astrid BucherPraktika im <strong>St</strong>adtarchivLuzern sowie im BerufsinformationszentrumLuzern.Sie arbeitete nach demAbschluss weiter in derZentral- und HochschulbibliothekLuzern am <strong>St</strong>andortder Universitätsbibliothek.Als sie mit ihremPartner nach Schwellbrunnzog, konnte sie zusätzlich Erfahrungen inder Bibliothek der Fachhochschule <strong>St</strong>.Gallensammeln.Im April 20<strong>13</strong> startete Astrid Bucher nebst der Arbeitin Luzern hier in der Bibliothek des <strong>Gymnasium</strong>s<strong>St</strong>.<strong>Antonius</strong> als Nachfolgerin von AndreaRichle Özütürk.Astrid Bucher.Christian Fitze (Jg. 1956) studierte an der ETHZNaturwissenschaften mitden Schwerpunkten Klimatologieund Glaziologieund erlangte das Diplomfür das Höhere Lehramt imFach Geografie. Seit 1985unterrichtet Christian FitzeGeografie und Informatikan der KantonsschuleTrogen. Von 2009 bis 2011 Christian Fitze.absolvierte er das Masterstudiumfür das Ergänzungsfach Informatik anden Universitäten Zürich, Basel, Bern, Fribourgund Luzern. Seit <strong>2012</strong> unterrichtet Christian Fitzedas Ergänzungsfach Informatik auch am <strong>Gymnasium</strong><strong>St</strong>.<strong>Antonius</strong> in der 5. und 6.Klasse.Christoph Hochreutener (Jg. 1969) ist in <strong>St</strong>.Gallenaufgewachsen. Er studierte Betriebswirtschaftslehrean der Universität <strong>St</strong>.Gallen (HSG),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!