13.07.2015 Aufrufe

Jahresbericht 2012/13 (pdf) - Gymnasium St. Antonius Appenzell

Jahresbericht 2012/13 (pdf) - Gymnasium St. Antonius Appenzell

Jahresbericht 2012/13 (pdf) - Gymnasium St. Antonius Appenzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<strong>Jahresbericht</strong>Promotions-Konferenzalle unterrichtenden LehrkräfteAm Ende jeder Zeugnisperiode (Semester) tretendie in der Klasse unterrichtenden Lehrkräftezusammen, um die Zeugnisnoten festzulegen undüber die Promotion der Schüler zu entscheiden.Verwaltung und SchulsekretariatDie Verwaltung erfüllt die administrativen Aufgabender Schule und stellt die notwendige Infrastruktursicher.Schülerorganisation (SOKA)Sie vertritt die Schülerschaft als Ganzes und hatEinsitz in der Lehrer-Konferenz.Schulordnung1. GrundsatzAls <strong>Gymnasium</strong> erwarten wir von unsern SchülernLeistungs- und Lernbereitschaft. Wir fordernZuverlässigkeit und setzen Grenzen.2. Ordnung und Pünktlichkeit/Freilektionenund UnterrichtspausenUm einen geordneten Unterrichtsbetrieb zugewährleisten, bemühen sich alle zur Schulegehörigen Personen um Ordnung und Sauberkeitin allen Räumen der Schule und auf demSchulareal (den Anordnungen der Lehrkräfteund des Hauspersonals ist Folge zu leisten).Der <strong>St</strong>undenplan ist für alle verbindlich; dieLektionen beginnen pünktlich.Während der Unterrichtszeit herrscht Ruhe imHaus. Für Freistunden und bei Ausfall vonLektionen gilt folgende Regelung: Währenddiesen Lektionen arbeitet die Schülerschaftim Klassenzimmer, in einem Gruppenraum, inder Mensa, im Internatszimmer oder im Innenhofdes Schulareals; Aufenthalte in den Gängenund Ausflüge ins Dorf sind nicht gestattet.Das Haus wird in der Regel abends um 22.00Uhr geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt müssenalle externen Schüler das Schulgebäudeverlassen haben.3. KlassenorganisationJeder Klasse ist eine Lehrkraft als Klassenlehrpersonzugeteilt. Sie amtet als Bindegliedzwischen Schüler, Klasse, Lehrerschaft, Elternund Schulleitung.Jede Klasse wählt einen Klassenchef. Er istfür die Organisation der Schuldienste im Klassenzimmerverantwortlich. Zugleich amtet erals Klassensprecher und als Vertreter derKlasse gegenüber der SOKA, dem Klassenlehrerund der Schulleitung.4. Tagesstruktur07.40–11.55 Uhr Unterricht12.50–<strong>13</strong>.35 Uhr <strong>St</strong>udium, Freifächer<strong>13</strong>.40–16.15 Uhr Unterricht(teilweise 17.05 Uhr)16.20–17.55 Uhr <strong>St</strong>udium, Freifächer5. <strong>St</strong>udiumDas <strong>St</strong>udium wird von einer Lehrkraft beaufsichtigt.Während des <strong>St</strong>udiums herrscht Ruhe.Musik hören ist nicht erlaubt. Arbeitsmaterialiensind vorbereitet mitzubringen. DieSchüler werden dazu angeleitet, ihr <strong>St</strong>udiumzu planen und einzuteilen. Für das wöchentlicheLesestudium muss persönliche Literaturmitgebracht werden.Wer am <strong>St</strong>udium nicht teilnehmen kann, hatbei der Schulleitung eine Dispens einzuholen.Die <strong>St</strong>udiumssäle werden aufgeräumt undsauber verlassen.<strong>St</strong>udium erste Klassen:Montag: 12.50–<strong>13</strong>.35 UhrDienstag: 12.50–<strong>13</strong>.35 Uhr, 16.20 –17.05 UhrDonnerstag: 12.50–<strong>13</strong>.35 UhrFreitag: 12.50–<strong>13</strong>.35 Uhr<strong>St</strong>udium zweite Klassen:Montag: 16.20–17.05 UhrDienstag: 12.50–<strong>13</strong>.35 UhrDonnerstag: 16.20 –17.05 UhrFreitag: 12.50–<strong>13</strong>.35 Uhr6. PrüfungenGrosse Prüfungen werden der Klasse 10 –14Tage im Voraus angekündigt. Pro Tag solltennicht mehr als zwei Prüfungen von Lektionsdauerangesetzt werden. Ausgenommen sindAufsätze und Kurzprüfungen, die keine spezifischeVorbereitung erfordern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!