13.07.2015 Aufrufe

Fachgesellschaften dürfen endlich mitreden - Deutsche Gesellschaft ...

Fachgesellschaften dürfen endlich mitreden - Deutsche Gesellschaft ...

Fachgesellschaften dürfen endlich mitreden - Deutsche Gesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus unserem FachManuskript und über die Bühne schlenderndhielt. So manchen seiner Kollegenmag er aufgerüttelt haben, indem er aufStudien verwies, die gerade auch im Bereichdes Kreuzschmerzes eine positivePlacebo-Wirkung nachgewiesen haben.„Wir müssen uns damit auseinandersetzen,und wir müssen darauf vorbereitetsein, dass Placebo ein fester Bestandteilder Therapie werden kann“, sagte derKongresspräsident. Umso wichtiger seieine gute Arzt-Patienten-Kommunikation.„Wir wenden oft Scheintherapienan, wenn wir Akupunktur, Infiltrationenoder Manipulationen durchführen.Diese wirken aber genauso gut wie einemedikamentöse Behandlung, wenn wirden Patienten dies mit den richtigenWorten mitteilen“, zeigte sich Krismerüberzeugt. Mit seiner Festrede ist ihmgelungen, was einen guten Kongresspräsidentenauszeichnet: Er zeigte sich alsjemanden, der es wagt, zu fremden Ufernaufzubrechen und sich dort neue Erfahrungenanzueignen.Jana EhrhardtJana Ehrhardt, Berlin, istRedakteurin der OUMN.N ac h d e m Ko n g r e s s …… ist vor dem Kongress. Während Prof. Krismerseinen Abschied aus Baden-Baden nahm,trat der nächstjährige Tagungspräsident seineAmtszeit an: Die 61. Jahrestagung der VereinigungSüddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgenfindet unter der Leitung desKongresspräsidenten Dr. Hermann Locheraus Tettnang vom 1. bis 4. Mai 2013 statt. Dr.Locher studierte Medizin in Berlin, Tübingenund Rom. Er ist seit 1987 in Tettnang niedergelassen.Dr. Locher ist wissenschaftlicher Koordinatorder <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für ManuelleMedizin (DGMM-MWE) und Gründungsmitgliedder Interdisziplinären <strong>Gesellschaft</strong>für orthopädische und unfallchirurgischeSchmerztherapie (IGOST). Er bildet Ärztefür die Qualifikation „Manuelle Medizin/Chirotherapie“ in Deutschland, Österreichund Italien aus und ist wissenschaftlicher Direktorder italienischen <strong>Gesellschaft</strong> für ManuelleMedizin und Schmerztherapie (AITO-DOMM). Darüber hinaus ist er Mitglied derAutorengruppe „Nationale VersorgungsleitlinieKreuzschmerz“ und arbeitet in derSchmerztherapiekommission der KV Baden-Württemberg sowie in der QualitätskommissionAkupunktur Baden-Württemberg. Er leitetdie wissenschaftliche Arbeitsgruppe ManuelleMedizin in der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong>für Orthopädie und orthopädische Chirurgie(DGOOC) und ist seit dem Sommersemester2011 Lehrbeauftragter für Manuelle Medizinan der Technischen Universität München (KlinikumRechts der Isar).Dr. Hermann Locher hat folgende Schwerpunktthemenfür die 61. VSOU-Jahrestagung2013 in Baden-Baden vorgesehen:■■Low Back Pain■■ Orthopädie und Traumatologie bei Kindernund Jug<strong>endlich</strong>en■■Degenerative und metabolische Veränderungenund Erkrankungen an Knochen,Gelenken und Muskeln■■Epidemiologie, Versorgungsforschungund GesundheitspolitikDr. Hermann LocherOrthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten | Juni 2012261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!