13.07.2015 Aufrufe

Neue Konzepte für die MINT-Lehrerausbildung. - Telekom Stiftung

Neue Konzepte für die MINT-Lehrerausbildung. - Telekom Stiftung

Neue Konzepte für die MINT-Lehrerausbildung. - Telekom Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

arbeiten: <strong>die</strong> Primarstufe, <strong>die</strong> Mittel- und <strong>die</strong>Oberstufe.“ Unterstützt man <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>rendendabei, bessere <strong>MINT</strong>-Lehrer zu werden,so der Gedanke, werden <strong>die</strong>se ihre Schülerinnenund Schüler später auch besser <strong>für</strong><strong>die</strong> oft unpopulären Fächer begeistern können.Die erhoffte Folge: Mehr Jugendlicheerwerben verlässliche <strong>MINT</strong>-Kompetenzen,und ein größerer Anteil nimmt nach derSchule ein mathematisches, natur- oder ingenieurwissenschaftlichesStudium odereine entsprechende Ausbildung auf. DieDefizite im <strong>MINT</strong>-Bereich schrumpfen soauf lange Sicht, und der sich zuspitzendeFachkräftemangel wird abgeschwächt.Blieb noch <strong>die</strong> Frage, an welcher Stellschraube<strong>die</strong> <strong>Stiftung</strong> drehen sollte, umihrem Ziel – besseren <strong>MINT</strong>-Lehrern – näherzukommen.Ansatzpunkte gab es dabeizur Genüge, wie man wusste. So hatten inden Jahren zuvor namhafte Akteure desBildungswesens eine Reihe von Herausforderungen<strong>für</strong> <strong>die</strong> Lehrerbildung identifiziertund dazu Empfehlungen erarbeitet.Die größten Schwachstellen im System lagenalso bereits offen.Da wäre etwa <strong>die</strong> geringe strukturelle Bedeutungder Lehrerbildung. An den Universitätengilt das Primat der fachwissenschaftlichenAusbildung und Forschung.Die Lehrerbildung wird meist nur „nebenher“betrieben, sozusagen als fünftesRad am Wagen der Fachwissenschaften.Was auch daran liegt, dass sie vonden Hochschul leitungen kaum mit finanziellenEinfluss- und Gestaltungsmöglichkeitenausgestattet wird. Ein weiteres Problembetrifft <strong>die</strong> mangelnde Verzahnungvon Fachwissenschaften, Fachdidaktikenund Bildungs wissenschaften. Es bestehtzu wenig Kooperation zwischen den dreizentralen Bereichen des Lehramtsstudiums.6. Februar 2009Ende der ersten Bewerbungsrunde.Insgesamt 27 Hochschulen auself Bundesländern haben ihreAntragsskizzen eingereicht. Das istknapp <strong>die</strong> Hälfte aller deutschenHochschulen, <strong>die</strong> Lehrkräfte in den<strong>MINT</strong>-Fächern ausbilden.4. März 2009Die Expertenkommission wähltaus den 27 eingegangenenBewerbungen elf <strong>für</strong> <strong>die</strong> nächsteWettbewerbsrunde aus. DieHochschulen werden aufgefordert,bis Mitte Juni Vollanträgeeinzureichen.14 Der WettbewerbDeutsche <strong>Telekom</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Neue</strong> <strong>Konzepte</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>MINT</strong>-<strong>Lehrerausbildung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!