13.07.2015 Aufrufe

Neue Konzepte für die MINT-Lehrerausbildung. - Telekom Stiftung

Neue Konzepte für die MINT-Lehrerausbildung. - Telekom Stiftung

Neue Konzepte für die MINT-Lehrerausbildung. - Telekom Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integrierte NaturwissenschaftenDer Mehrwert <strong>für</strong> Stu<strong>die</strong>rende Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Grundschule soll wenigerFachwissen vermitteln als vielmehr zunächst ein grundlegendesWissenschaftsverständnis („scientific literacy“) fördern. Deshalb beschäftigen sich <strong>die</strong> NaWi-Stu<strong>die</strong>renden in fachübergreifendenSeminaren intensiv mit dem Wesen von Wissenschaft undden Methoden der Erkenntnisgewinnung. In den fachspezifischen Lehrveranstaltungen erhalten sie darüberhinaus genau das Maß an Wissen aus der Biologie, Physik und Chemie,das sie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Grundschule brauchen.ziplin von Schülern und Stu<strong>die</strong>renden häufigals schwieriges Angstfach empfundenwird und <strong>die</strong> Universitäten bundesweit hoheStu<strong>die</strong>nabbrecherzahlen beklagen. Zielder NaWi-Macher war es deshalb, den Stu<strong>die</strong>rendenin den ersten Semestern einePhysik zu vermitteln, <strong>die</strong> nicht nur eng anihrem späteren Beruf orientiert ist, sondernauch Spaß macht und als interessant empfundenwird. Das gelang durch eine konsequenteBetonung des Anwendungsaspektesdes Faches. Es wird viel Wert auf gemeinsamesExperimentieren gelegt, wobei<strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>renden <strong>die</strong> Versuche vom Dozentennicht bloß fertig vorgesetzt bekommen,sondern sie sich das Design mit Fragestellung,Hypothesen und Versuchsaufbauselbstständig erschließen. Darüber hinauserstellen sie im Seminar bereits ihre eigenenUnterrichtsmaterialien zu den verschiedenstenThemen und sammeln im Physik-Schülerlabor der Universität erste Lehrerfahrungenmit Kindern.Zwar konnten nicht alle fachspezifischenModule im Stu<strong>die</strong>nfach NaWi direkt völligneu gestaltet werden so wie in der Physik;einige übernahm man wegen mangelnderfinanzieller oder personeller Ressourcenauch erst einmal aus dem bisherigen Bestand.Allerdings bemühten sich <strong>die</strong> Verantwortlichenin <strong>die</strong>sen Fällen stets darum,Zusatzangebote zu schaffen. So etwa zurBiologie-Grundlagenvorlesung, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Na-Wi-Stu<strong>die</strong>renden der ersten Kohorte nochgemeinsam mit den Gymnasiallehramtsundden Fachstu<strong>die</strong>renden hörten. „Dawaren sie überfordert von der Tiefe desStoffs, sollten zum Beispiel auch Molekularbiologielernen, <strong>die</strong> in der Grundschuleja tatsächlich gar keine besondere Rollespielt“, berichtet Dirk Krüger, Professor<strong>für</strong> <strong>die</strong> Didaktik der Biologie, der das Fachin der NaWi-Planungsgruppe vertrat. „IhrenUnmut darüber haben sie uns spürenlassen.“ Als Reaktion wurde noch währenddes Semesters ein Zusatzkurs zur Wiederholungund Klausurvorbereitung eigens<strong>für</strong> <strong>die</strong> künftigen Grundschullehrer geschaffen.Außerdem erhielten sie am Endedes Semesters eine inhaltlich an ihre Be-44 FU BerlinDeutsche <strong>Telekom</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Neue</strong> <strong>Konzepte</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>MINT</strong>-<strong>Lehrerausbildung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!