13.07.2015 Aufrufe

Neue Konzepte für die MINT-Lehrerausbildung. - Telekom Stiftung

Neue Konzepte für die MINT-Lehrerausbildung. - Telekom Stiftung

Neue Konzepte für die MINT-Lehrerausbildung. - Telekom Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehramtsstu<strong>die</strong>rende der Freien Universität Berlin reflektieren ihre Unterrichtserfahrungen im PhysLab. Die Dozenten Stephanie Strelow (vorne links) und PhilippStraube (3. v. l.) geben Anregungen.wenigsten werden jedoch wie das PhysLabauch als Baustein in der <strong>Lehrerausbildung</strong>eingesetzt: Damit sie später nicht der berüchtigte„Praxisschock“ ereilt, sollen Lehramtsstu<strong>die</strong>rendehier bereits frühzeitig Unterrichtsversuchedurchführen, dabei <strong>die</strong>Lernprozesse der Schüler forschend beobachtensowie ihr eigenes Unterrichtshandelnkritisch reflektieren lernen. „Der Vorteilder Labore gegenüber der Schule ist, dass<strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>renden sicheren Boden unterden Füßen haben“, erklärt Professor CarstenSchulte von der Freien Universität. Sieseien mit den Räumlichkeiten und der technischenAusstattung vertraut, könnten zudem<strong>die</strong> Unterrichtseinheiten flexibler gestalten.„In der Schule müssen sie spätestensnach 45 Minuten abbrechen. Hier darfes dagegen auch länger dauern, wenn es<strong>für</strong> den Lernprozess förderlich ist.“Der Informatik-Didaktiker Schulte, der amFachbereich Mathematik und Informatikdas Schülerlabor MI.Lab leitet, hat im Rahmendes Projektes FU.<strong>MINT</strong> gemeinsammit Kolleginnen und Kollegen aus den anderenFächern den Ausbau der Schülerlaborezu Lehr-Lern-Laboren – also ihre Verzahnungmit der <strong>Lehrerausbildung</strong> – vorangetrieben.Beteiligt waren neben demPhysLab und dem MI.Lab auch das NatLabdes Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie.Entstanden sind in den einzelnenDisziplinen verschiedene fachdidaktischePraxisseminare, in denen <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>rendenje nach Seminar-Fokus Lehreinheitenund -materialien entwickeln oder Lernumgebungen<strong>für</strong> <strong>die</strong> Kinder einrichten. DenHöhepunkt bildet anschließend <strong>die</strong> praktischeUnterrichtserprobung mit wechselndenSchülergruppen.36 FU BerlinDeutsche <strong>Telekom</strong> <strong>Stiftung</strong> <strong>Neue</strong> <strong>Konzepte</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>MINT</strong>-<strong>Lehrerausbildung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!