13.07.2015 Aufrufe

"Astronomie" (pdf, 1,0 MB) - Richard Reindl

"Astronomie" (pdf, 1,0 MB) - Richard Reindl

"Astronomie" (pdf, 1,0 MB) - Richard Reindl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Das Sonnensystemsichtbare Abplattung:Abplattung = R Äquator −R PolRÄquator= 116,4(2.2.1)Jupiter hat 16 Monde, davon vier große. Die Massen der zwölf kleineren Monde sind umvier Größenordnungen kleiner als die der großen Trabanten.T sid a e M/M Planet Rd 1000km kmIo 1,769138 422 0,004 4,68·10 −5 1815Europa 3,551181 671 0,009 2,52·10 −5 1569Ganymed 7,154553 1070 0,002 7,80·10 −5 2631Callisto 16,689018 1883 0,007 5,66·10 −5 2400Tab.2.2.3 Die großen JupitermondeDie vier großen Monde des Jupiter hat schon Galilei (1610) entdeckt. Die meisten Datenüber Jupiter und seine Monde erhielt man durch Raumsonden: Pioneer 10 (1973), Pioneer11 (1974), Voyager 1 und 2 (1979) und durch die Sonde Galileo, die am 18.10.89 starteteund Jupiter nach komplizierten Swing-By-Manövern am 7.12.95 erreichte.Der innerste Mond Io ist starken Gezeitenkräften ausgesetzt, die sein Inneres erwärmen.Io ist deshalb der vulkanisch aktivste Himmelskörper im Sonnensystem. Die von den Vulkanenhochgeschleuderten, zum Teil ionisierten Atome treten mit dem starken MagnetfeldJupiters in Wechselwirkung. Durch diesen gigantischen Dynamo wird ein geschlossenerStromkreis zwischen Io und Jupiter aufrecht erhalten.Der wohl interessanteste Mond im Sonnensystem ist der von einer kilometerdicken Eiskrusteüberzogene Europa. Es wird vermutet, dass sich unter dem Eis ein Ozean befindet. Inder Nähe von unterseeischen Vulkanen könnte es auf Europa Bedingungen für Lebensformengeben, die in den siebziger Jahren in der Tieefsee auf der Erde entdeckt wurden. Eshandelt sich hierbei um Bakterien und Röhrenwürmer, die ihre Energie aus einer Chemosyntheseund nicht aus der Photosynthese ziehen. Die NASA hat ihre Galileimission zurgenaueren Erforschung Europas um zwei Jahre, d.h. bis 1999, verlängert.6. SaturnSaturn hat die größte Abplattungaller Planeten im Sonnensystem(1:10,4), zum Vergleichdie Abplattung der Erde:1:298.Das hervorstechendste MerkmalSaturns ist sein beeindruckendesRingsystem, dasausvielenkleinenKörpernderGrößen von 0,001m bis 10mbesteht. Das Ringsystem desSaturns hat bei einem Durch-Cassini-TeilungAbb.2.2.2 Saturn60268km138800kmmesser von 277600km nur eine Dicke von ca. 1km. Saturn hat 17 Monde. Die Eigenschaftender größeren Monde sind in folgender Tabelle zusammengefasst:34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!