13.07.2015 Aufrufe

"Astronomie" (pdf, 1,0 MB) - Richard Reindl

"Astronomie" (pdf, 1,0 MB) - Richard Reindl

"Astronomie" (pdf, 1,0 MB) - Richard Reindl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Das SonnensystemNr. Name T sid a e i R Md AE in ◦ km kg1 Ceres 1680 2,7669 0,0767 10,601 1003 1·10 212 Pallas 1685 2,7701 0,2348 34,813 608 2,5·10 203 Juno 1592 2,6697 0,2572 12,992 247 2·10 194 Vesta 1325 2,361 0,091 7,1 538 3·10 20243 Ida 1770 2,862 0,044 2,1 58×23×12 4·10 16433 Eros 643 1,4583 0,2229 10,831 41×15×14 5·10 15951 Gaspra 1200 2,210 0,146 5,1 19×12×11 1·10 16Tab.2.4.1 Einige AsteroidenDieRaumsondeGalileoflogaufihremWegzumJupiternahandenAsteroidenGaspra(29.10.1991)und Ida (28.08.1993) vorbei und lieferte hochauflösende Bilder dieser Planetoiden. Dabei entdeckteGalileo den ersten Mond eines Asteroiden: Ida hat einen Begleiter mit der ungefährenGröße 1,2km × 1,4km × 1,6km, der Daktyl getauft wurde. Die Orbitdaten von Daktyl sindnicht leicht zu ermitteln, da fast alle Aufnahmen (bis auf eine) gemacht wurden, als sich Galileoin der Bahnebene von Daktyl befand.Am 17.02.1996 startete die Raumsonde NEAR (Near Earth Asteroid Rendevous) zur Erforschungvon Asteroiden, die der Erde ziemlich nahe kommen. Am 27.06.1997 flog NEAR naheam Asteroiden Mathilde vorbei, am 20.12.1998 war geplant, NEAR in eine Umlaufbahn umEros zu bringen. Wegen eines Triebwerkausfalls scheiterte aber dieses Unterfangen, es soll abernachgeholt werden.Eine besondere Gruppe von Planetoiden sind die Trojaner, die sich in der Nähe der LangrangepunkteL 4 und L 5 des Jupiters aufhalten.Die Bahnen von Asteroiden können durch Einflüsse von Planeten, vor allem durch Jupiter,stark verändert werden. So haben einige Körper sehr große Exzentrizitäten und kreuzen sogardie Bahn der Erde.2.4.2 KometenKometen bestehen aus Eis (Wassereis und gefrorene Gase), Staub und anderen festen Stoffen( ”schmutzige Schneebälle“). Die Durchmesser der Kometen liegen im Bereich von 1km bis100km.Die Bahnen der Kometen sind meist langgestreckte Ellipsen mit großen Halbachsen zwischen2AE und 50000AE.In der Nähe der Sonne verdampft ein Teil des Kometenkerns und es bildet sich eine Gaswolkeum den Kern, die Koma. Durch den Sonnenwind (geladene Teilchen, die von der Sonneabgestrahlt werden) werden Teile der Koma weggeblasen und es kommt zur Ausbildung des bekanntenSchweifs, der i.a. von der Sonne weggerichtet ist. Der Schweif kann bis zu 300 Millionenkm lang werden.Die meisten Kometen haben ihren Ursprung in der Oort’schen Wolke oder zirkumsolarenKometenwolke, einer kugelsymmetrischen Ansammlung von ca. 10 11 Kometen in der Entfernungvon 40000AE bis 100000AE zur Sonne. Durch den gelegentlichen Vorbeizug naher Sternewurden die Bahnen einiger Kometen so verändert, dass sie tief in das Sonnensystem eindringenkonnten.Zur Tabelle der Bahnelemente vergleiche Abb.2.1.3. Mit P bezeichnen wir den Perihelabstandund mit A den Aphelabstand.38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!