13.07.2015 Aufrufe

"Astronomie" (pdf, 1,0 MB) - Richard Reindl

"Astronomie" (pdf, 1,0 MB) - Richard Reindl

"Astronomie" (pdf, 1,0 MB) - Richard Reindl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Das SonnensystemT sid a e M/M Planet Rd km kmCharon 6,3872 19,13 0,0 0,15 593Tab.2.2.7 Plutomond2.3 Der MondDie Erde hat einen Begleiter, ”den“ Mond. Zu den Bahndaten vergleiche Abb.2.1.3, wobei mansich am Ort der Sonne die Erde denken muss.a e i T sid M R384400km 0,0549 5 ◦ 9 ′ 27,32166d 7,35·10 22 kg 1738kmTab.2.3.1 Eigenschaften des ErdmondesDer erdnächste Punkt des Mondes ist das Perigäum, der erdfernste Punkt das Apogäum. DerMond führt eine gebundene Rotation aus, d.h. T sid,rot = T sid . Daher zeigt der Mond einemBeobachter auf der Erde immer die gleiche Seite. Der Grund für die gebundene Rotation desMondes ist wahrscheinlich die Gezeitenreibung in der Frühphase des Mondes, als er noch nichtvollständig erkaltet war. Bedingt durch Störungen der Mondbahn und durch den Standort desBeobachters auf der Erde können von der Erde aus ca. 59% der Mondoberfläche gesehen werden(natürlich nicht zu einem Zeitpunkt).Die Umlaufsinn des Mondes um die Erde ist der Gleiche wie der der Erde um die Sonne.Der siderische Monat T sid ist die Umlaufdauer des Mondes relativ zu den Fixsternen, dersynodische Monat T syn ist seine Umlaufdauer relativ zur Sonne. Der synodische Monat istdie Zeit zwischen zwei Vollmonden. Ähnlich wie für einen äußeren Planeten beweist man (siehe(2.1.4))1T syn,Mond=1T sid,Mond−1T sid,Erde(2.3.1)Die reine Keplerellipse des Mondes um die Erde wird am stärksten durch den Einfluss der Sonnegestört. Dadurch ergibt sich eine Drehung der Knotenlinie entgegen der Mondbewegung mitder Periode 18,61a und eine Drehung der Apsidenlinie (Perigäum-Apogäum) mit der Periode8,847a. Genauer gilt:Ω(t) = Ω 0 − 2π ·t18,61a(2.3.2)˜ω(t) = Ω(t)+ω(t) = ˜ω 0 + 2π ·t8,847a(2.3.3)˜ω = Ω+ωheißtLänge des Perigäums.DieZeitzwischenzweiaufeinanderfolgendenDurchgängendes Mondes durch den aufsteigenden Knoten heißt drakonitischer Monat.T sid T syn T drak27,32166d 29,53059d 27,21222dTab.2.3.2 MonateWenn Sonne, Mond undErde(fast) auf einer Geraden liegen, gibt es eine Finsternis. EineMondfinsterniskann es nur bei Vollmond, eine Sonnenfinsternis nur bei Neumond geben. Außerdemmuss der Mond bei einer Finsternis in der Erdbahnebene liegen, d.h. er muss im aufsteigendenoder absteigenden Knoten sein.36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!