13.07.2015 Aufrufe

Juli 04 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

Juli 04 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

Juli 04 - Deutscher Böhmerwaldbund eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Böhmerwäldler am Vereinsheim um die ca.12 km lange Strecke bis Heuchlingen in Angriffzu nehmen. Leider setzte nach ungefähr 20 MinutenRegen ein, der dann immer stärker wurde,und so erreichte man nach 2½ Stunden,inzwischen total durchnässt, das Gasthaus„Rose“. Hier traf man mit den Kurzstreckenwanderern,die am Limesparkplatz zwischen Mögglingenund Heuchlingen gestartet waren, zusammen.Gemeinsam hielt man nach der Mittagspause,es waren inzwischen über 50 Teilnehmer,in der katholischen Kirche in Heubach eineMaiandacht ab, die von Vroni und Paul Sprollvorbereitet worden war. Danach zogen wir esvor, nicht mehr die lange Strecke nach Aalenzurückzulaufen, da einfach alles zu nass war.Trotz des schlechten Wetters: es war landschaftlicheine der schönster Strecken der letzten Jahre,die unser Organisator Herbert Nebenführ füruns vorbereitet hatte.Gleich zwei Böhmerwäldler Jubelpaare konntenim Mai das Fest der goldenen Hochzeit inAalen feiern. Am 8.5. waren es Johann und MariaWick; er wurde 1928 in Ogfolderhaid, Kr. Krummau- sie 1928 in Uretschlag, Kr. Kaplitz geboren.Und am 29.5. konnten Otto und AloisiaGockner dieses Fest feiern; er stammt ebenfallsaus Ogfolderhaid, geboren 1930 und sie wurde1929 in Uretschlag, Kr. Krummau geboren. Beibeiden Festgottesdiensten nahmen zahlreicheTrachtenträger teil und geleiteten die Jubelpaareaus der Kirche. Beiden Paaren wünschen wirnoch viele schöne Jahre, bei guter Gesundheit,im Kreise ihrer Familien und der HeimatgruppeAalen.Am frühen Morgen starteten wir am 30.5. miteinem Bus, gemeinsam mit der SL Ellwangen,nach Nürnberg, um den Sudetendeutschen Tagzu besuchen. Der Gottesdienst, der Einzug derTrachtenträger und die anschließende Kundgebungin der vollbesetzten Frankenhalle warenwieder ein außergewöhnliches Erlebnis. Derbayerische Ministerpräsident Edmund Stoibererneuerte ausdrücklich die inzwischen 50-jährigeSchirmherrschaft der bayerischen Regierungüber die Sudetendeutschen. Über die weiterenInhalte der Reden wird sicherlich an andererStelle ausführlich berichtet. Wir nutzten dann dieGelegenheit, um alte Freunde und Bekannte beiden Gemeindetreffen wieder einmal zu treffen.Auch das „Böhmische Dorffest“ wurde wiedergut besucht und war ein beliebter Treffpunkt fürJung und Alt. Apropos „Jung“: mir persönlichsind doch einige jüngere Teilnehmer, zum Teilauch in Tracht, aufgefallen. Ich meine: weiterso, es können auch noch mehr sein!17.7. Gartenfest ab 15 Uhr im und ums Vereinsheim;24./25.7. Jakobitreffen amDreisessel; 1. bis 7.8. Heimatwocheim Adolf-Webinger-Haus in Lackenhäuser,die angemeldeten Teilnehmerwerden gesondert benachrichtigt.Herzlichen Glückwunsch: 81. RothbartAnna 1.7.; 70. Beckmann Ernest2.; 76. Pachner Maria 3.; 72.Braunschmid Friedrich 3.; 50. Mannert Dieter3.; 73. Brunner Erna 4.; 73. Schnobrich Franz5.; 69. Trunk Erika 5.; 71. Buchinger Andreas6.; 62. Blumenschein Martin 7.; 65. Koller Anna9.; 80. Koller Johann 10.; 73. MittermüllerMaria 13.; 62. Kinzl Elisabeth 15.; 101. BreitenbergerIgnaz 17.; 68. Schwarz Anna 20.; 66.Veit Herbert 20.; 70. Reichersdörfer Otto 21.;80. Kieweg Josef 22.; 78. Pachner Walter 26.;88. Neulinger Marie 27.; 60. Kummer Gerda 27.;69. Amaseder Johann 31.. Roland JakubetzAugsburgAchtung: Ob wir unser Erntedanktreffen am3.10. im Rheingold halten können, kann ich nochnicht bekannt geben.Herzlichen Glückwunsch: 79. AnnaOstermaier 5.7. Schreinetschlag, A.;66. Anna Ettl 5. Plahetschlag, Gersth.;77. Anni Kieweg 6. Stein, A.; 70. Gertrud Eger9. Großhaid, Neusäß; 76. Maria Schacherl 12.Penketitz, A.; 65. Josef Sailer 13. Leitnowitz,Wörleschwang; 69. Josef Sitter 14. Kolmberg,Langweid; 63. Anni Werthahn 14. Christelschlag,Oberottmarshausen; 70. Erich Freudenschuß15. Nesselbach, A.; 81. Wenzl Meisetschläger16. Irresdorf, Ried; 70. Hilde Semmler 18.A.; 84. Anna Seidl 23. Deutsch Reichenau, A.;71. Erwin Schäferling 29. A.; 70. Franz Feueröcker29. Friedb.; 74. Maria Jobst 30. Heiming,Neusäß; 74. Gertrud Stauber 31. Bergreichenstein,Winterbach.Mit 82 Jahren verstarb Herr Johann Seidl✞ aus Althütten. Nach langer Krankheit ist erin einem Kurzzeit-Pflegeheim in Augsburg friedlichvon uns gegangen. 1958 war er eines derGründungsmitglieder vom Deutschen <strong>Böhmerwaldbund</strong>.In der Vorstandschaft wirkte er 22Jahre. Für seine Treue zum Verein und der altenHeimat wurde ihm am Grab Dankesworte ausgesprochen.Eine große Trauergemeinde gab ihmdas letzte Geleit. Seiner Frau und den Angehörigengilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Fernseiner ersten Heimat, dem schönen Böhmerwald,möge er in Frieden ruhen.Heinrich SchandaBacknangAm 8.5. war unser Familiennachmittag angesagt,den wir schon lange mit der SL zusammen feiern.Mit dem Besuch waren wir sehr zufrieden,überhaupt wie immer, wenn die Jugendgruppeauftritt. Diese bestritt auch den Nachmittag mitvielen Tänzen, Liedern und Gedichten. Da wirdiesmal wieder den großen Saal zur Verfügunghatten, freute sich die Gruppe natürlich über dieschöne Bühne für ihre Aufführung. Der Arminführte gekonnt wie immer mit passenden Zwischentextendurchs Programm. Am Ende ihrerAufführung erhielten sie von den Zuschauernviel Applaus und der Obmann bedankte sichrecht herzlich für ihre Mühe beim Einstudieren.Die Kinder verteilten noch kleine selbstgebastelteGeschenke an die Anwesenden, anschließendkonnten sich alle bei Kaffee und Kuchenstärken. Danach ließen wir den schönen Tag mitangeregter Unterhaltung ausklingen.Am 20.5., zum Vatertag machten wir unsere traditionellealljährliche Maiwanderung. Die Väterwaren das Jahr über bestimmt sehr brav, dennder Petrus bescherte uns ein herrliches Wanderwetter.Von der Stadthalle aus gingen wir durchdie herrlich blühende Natur, zuerst bis zu unseremVesperplatz, wo uns der Heinz schon mitden Getränken erwartete. Nach einer kleinenPause ging es dann weiter bis wir endlich inAllmersbach ankamen zum Gartengrundstückvon Fam. Feucht und Singer. Diese hatten schondie Sitzgelegenheiten hergerichtet, und dasFleisch und die Würste hatte der Fritz auf demSchaukelgrill auch bald fertig. Dazu gab es Kartoffelsalatund so war der Hunger bald gestillt.Danach konnte man den schönen Tag genießenwie man wollte. Später gab es sogar noch Kaffeeund Kuchen und so war man noch lange gemütlichbeieinander, bis man endlich wieder ansHeimkommen dachte. Und weil schon alle zumüde waren zum Laufen, fuhren die meisten mitden bereitgestellten Autos heim. Und alle warendankbar für diesen wunderschönen Wandertag.Stutz E.Bietigheim-BissingenUnser Frauenausflug Ende April ging dieses Jahrins fränkische Seenland, ein Bus voll Frauen fuhrmorgens über die Autobahn Ansbach nach Abenberg.Dort besuchten wir eine historische Burgund ein Kloster mit einem Klöppelmuseum. Eskonnte die Technik des Klöppelns bewundert undFragen gestellt werden. Die Ausstellung selberzeigte uns die wahre Kunst des Klöppelns. Anschließendfuhren wir weiter nach Absberg undmachten einen Spaziergang am Brombachsee.Mittagspause war in einem schönen Lokal amSee. Nach dem wir gestärkt waren, machten wireine Führung auf der Vogelinsel am Altmühlsee.Eine Kaffeepause in Gunzenhausen war derAbschluss dieses Tages. In fröhlicher Stimmungim Bus wurde die Heimfahrt angetreten. Es warfür uns ein schöner Tag, und alle freuen sich aufdas nächste Mal.Am 2.5. war unsere Frühjahrswanderung angesagt.Die Wanderroute wurde von Mitzi u. GünterHölle ausgesucht Von Bietigheim aus fuhrman mit der S-Bahn bis nach Zuffenhausen. Vonhier aus ging es bis zur Bleichwiese, wo sichalles traf. Es waren zwei Möglichkeiten zu wanderneine kürzere und ein längere Strecke fürdie, die besser zu Fuß waren. Nach eineinhalbStunden Wanderzeit im Stadtwald von Zuffenhausenmit einem herrlichen Blick nach Feuerbachkehrten wir im Vereinsheim der Kleingärtnerein, wo wir von den anderen schon erwartetwurden. Nach einem reichhaltigem Essen, ludenGünter u. Mitzi noch in ihren Garten ein,wo fröhlich gesungen und getrunken wurde, bisalle wieder Richtung Bahnhof gehen mussten.Eine sehr schöne, besondere Maiandacht konntenwir am 19.5. mit Gretl und Franz Metschl,bekannt durch Funk u. Fernsehen, miterleben.Sie sangen die schönen Marienlieder von daheim.Die Andacht wurde von Pater KonradWinklbauer gestaltet, der bei uns Böhmerwäldlernsehr geschätzt wird. Zum Anfang sangenalle Maria Maienkönigin. Die Kirche in „St. Johannes“war voll besetzt. Nach der Andacht standendie Leute noch vor der Kirche, um sich wiefrüher zu unterhalten. Anschließend setzten sichnoch einige im unteren Raum des Gemeinde-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!