13.07.2015 Aufrufe

Kindercamp 2013 - Marktgemeinde Lieboch

Kindercamp 2013 - Marktgemeinde Lieboch

Kindercamp 2013 - Marktgemeinde Lieboch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20…TiereNotfälle, über die Sie bei ihren HaustierenBescheid wissen solltenTierische Notfälle gehören zu den prägensten und schockierenstenEreignissen im Leben eines Tierbesitzers. Umso wichtiger ist das Verhaltenim entscheidenden Moment.Es gibt verschiedene Arten von Notfällen:1. Akute oder plötzliche NotfälleSie treffen den Besitzer völlig überraschend aus heiterem Himmel.n Autounfalln Epilepsie: krampfartig andauernde sekunden- bis minutenlangeAnfällen Vergiftung: Nervengift, Magen-Darm-Gift (durch giftige Pflanzen),Schneckenkorn, Rattengift, etc.n Hitzeschlag z.B. bei im Auto vergessenen Tieren!Hitze-Entwicklung im geschlossenen AutoAußentemperatur Innentemperatur nach5 Min. 10 Min. 30 Min. 60 Min.20° 24° 27° 36° 46°22° 26° 29° 38° 48°24° 28° 31° 40° 50°26° 30° 33° 42° 52°28° 32° 35° 44° 54°30° 34° 37° 46° 56°32° 36° 39° 48° 58°34° 38° 41° 50° 60°36° 40° 43° 52° 62°38° 42° 45° 54° 64°40° 44° 47° 56° 68°Legende: orange=Lebensgefahr; Quelle: http://www.liliput-lounge.de/hitzefalle2. Notfälle aufgrund einer akut werdenden chronischen, bekanntenVorerkrankungn Herzprobleme eines alten Tieres: Leistungsschwäche, Atemnot,Seitenlage, blaue Zungen erhöhte Nierenwerte: vermehrtes Trinkverhalten, starker Mundgeruch,Erbrechen neurologische Probleme, vergrößerte Pupillen Harnverschluss beim Kater: zeigt sich dadurch, dass der Katerständig das Katzenklo aufsucht, jedoch nur tröpfchenweise Harnabsetzt eventuell mit Blut vermischtACHTUNG: nicht verwechseln mit Kotabsatzbeschwerden!n Gebärmutterentzündung: je nach Form verbunden mit hochgradigemFieber, vermehrtes Trinken, eitriger Scheidenausfluss und ErbrechenA-8501 <strong>Lieboch</strong>Elisabethstraße 6Tel.: 03136/61 36 1Ordinationszeiten:Mo-Fr 8.00 – 10.00 Uhr17.00 – 19.00 UhrSa 10.00 – 12.00 Uhr3. Notfälle aufgrund einer prädisponierten Rasse:n Magendrehung bei großen Rassen: Dogge, Neufundländer, DeutscherSchäferhund, …Hier kommt es zur Drehung des Magens mit daraus resultierendenKreislaufproblemen. Typische Merkmale sind der schnell dickerwerdende Bauch und der Versuch zu Erbrechen, oft mit starkemSabbern verbunden.Ausgelöst wird die Magendrehung häufig durch starke Bewegungnach der Futteraufnahme. Bei Verdacht auf eine Magendrehung,bitte unverzüglich den Tierarzt kontaktieren! Organschäden aufgrundvon Durchblutungsstörungen können schon nach kurzer Zeitauftreten!n Bei kleinen Hunderassen (Chihuahua, Mops, Yorkshire-Terrier, …)kann es manchmal zu einer Atemnot, durch Zusammenklappender Luftröhre, kommen: blau werden der Zunge. Über diese Problemesollten Sie bereits bei Anschaffung Ihres Lieblings informiertsein.4. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um einen Notfall handelt,kontaktieren Sie vorsichtshalber noch einmal den Tierarzt.Allen Notfällen ist eines gemeinsam:Je schneller die Versorgung, desto höher die Überlebenswahrscheinlichkeit!Daher:n geraten Sie nicht in Panik!n informieren Sie sich bereits bei Anschaffung ihres Lieblings beieinem Tierarzt, der über das Nötige Know-How, eine adäquateAusstattung, inkl. Blutgerät, Ultraschall, Röntgen, Sauerstoffzelt undstationäre Aufnahme verfügt.n das Wichtigste: speichern Sie gleich die Telefonnummer ihresTierarztes in Ihr Handy, um in jeder Situation anrufen zu können.n melden Sie ihr Kommen an, da nicht jeder Tierarzt praxisnahewohnt. Somit werden die Anfahrtszeit und Vorbereitung verkürzt.Abschließend wäre noch zu sagen, dass sich Notfälle nie verhindernlassen werden. Das geht schon aus der Definition hervor. Umsowichtiger ist das Handling mit der Situation.Wir sind für Sie auch am Wochenende sowie an Feiertagen fürNotfälle erreichbar!Ihr Team der Kleintierpraxis <strong>Lieboch</strong>Um sie davor zu bewahren, empfiehlt sich ein regelmäßiger Tierarztbesuchmit einer klinischen Untersuchung. Im Zuge der jährlichenSchutzimpfung gibt es eine gute Gelegenheit für Ihren Tierarzt, ihr Tierdurchzuchecken.Ab dem 7. Lebensjahr ist eine regelmäßige Altersvorsorge einschließlichBlutuntersuchung empfohlen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!