13.07.2015 Aufrufe

Kindercamp 2013 - Marktgemeinde Lieboch

Kindercamp 2013 - Marktgemeinde Lieboch

Kindercamp 2013 - Marktgemeinde Lieboch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4DerSeite1.fh9Abwasserverband28.11.2002 16:26 Uhr Seite 1<strong>Lieboch</strong>tal informiert:Kanalerhebung! Entsorge !<strong>Lieboch</strong>GlassammelstelleDas Personal Altpapiersammelstelle des Abwasserverbandes <strong>Lieboch</strong>talführt Kehrichtabfuhr zur Digitalisierung unseres Kanalnetzesvor Ort Erhebungen Ölsammelstelleam Kanalnetz durch.AbsetzgrubenDabei wird auch der Bauzustand erhoben, was das Öffnen derIch wachse und lebeSchachtabdeckungen erforderlich macht. Wir ersuchen Sie umBin starkVerständnis, dass durch diese Maßnahmen auch Ihr Wie Grundstücknoch niebetreten werden muss, um diese Erhebungsarbeiten Ich krieche bis zu und Ihrem dampfeVerbrenne und ätzeHausanschluss vornehmen zu können.Vielen Dank für Ihr Verständnis!Die Mitarbeiter der KläranlageMetallsammelstelleBatteriesammelstelleProblemstoff -sammelstelleC M Y CM MY CY CMY KIch gäre.Wälze mich weiter und weiter.Ich raste, verseuche und schäume!Werde gepumpt durch Kanäle und Felder.Die Ratten sind mein Begleiter.Vermehre mich Mensch - und erzeugeVerstopfe und warteIch höre das WeinenEs zeigt, daß ich bin.Ich höre das Flehenauf das man mich kläre.Und sterbe !RK•DKanal-undKläranlageschluckenvielesSeite2.fh9 28.11.2002 16:29 Uhr Seite 1MetalleRasierklingenTextilienStrümpfeWegwerfwindelnBinden / TamponsWatteWattestäbchenVerpackungenGrobe SpeiseresteKatzenstreueMedikamenteFarbstoffeChemikalienbelasten die Kanalisation unnötig,sie führen in Kanälen zuAblagerungen, Verstopfungen.Früher oder später müssen solcheStoffe wieder mit hohemKostenaufwand aus derKanalisation entfernt werden.Darum Merke:Feststoffe, Textilien, Strümpfe,Wegwerfwindeln, Slipeinlagen,Watte, Wattestäbchen,Verpackungen, Rasierklingen,grobe Speisereste, Katzenstreueu.a. gehören nicht in dieKanalisation, sondern entsprechenddem Mülltrennungssystementsorgt.begRegezuveKaSeBHerausgeber: Abwasserverband 8501 <strong>Lieboch</strong>.Für den Inhalt verantwortlich: BM Ing. Günther Joham Grafik: RK•DesignProbedruckAus der GemeindeDie neue Ortschronik„<strong>Lieboch</strong>er Geschichte(n)“ ist da!Auf 500 Seiten mit ca. 600 Abbildungen, gegliedert in 5 Kapitelnist die neue Chronik erschienen.Während die letzte 1988 erschienene Chronikvon Dr. Franz Lambauer sich vorangig mit dem850-Jahr Jubiläum des Orts beschäftigte, legtdas neue Buch Augenmerk auf ein breites Spektrumdes Ortes, das auf 500 Seiten mit ca. 600Abbildungen anschaulich dargestellt wird.Dabei gliedert sich das Buch in fünf Hauptkapitel,die entsprechend wissenschaftlich fundiert,auf mehrjähriger Forschungsarbeit gründen.n Das erste Kapitel beschreibt die Ortsgemeindeund ihre Institutionen von 1850 bisheute. Neben einer vollständigen Galerieder Bürgermeister gibt es auch umfangreicheInformationen zum Gemeinderat, Gemeindeamtund natürlich auch der Markterhebung.n Im zweiten Kapitel wird die Pfarrgeschichtevon 1786 bis heute dargestellt. Auch hiergibt es eine Galerie der Seelsorger von denAnfängen bis heute, aber auch Pfarrgemeinderatund Kirchengebäude kommennicht zu kurz. Letztendlich schließt dasKapitel mit der Vorstellung aller im Ort gefundenenWegkreuze, Marterln und Kapellen.n Das dritte Kapitel richtet sich an die Bevölkerungund das Leben im Ort. Aufgelockertdurch viele „Geschichten“ werden Vereine(Feuerwehr, <strong>Lieboch</strong> Vokal, ÖKB, Musikverein,Giocoso, Sportverein, Berg- undNaturwacht, Alpenverein und viele mehr),Einrichtungen (Polizei, Tourismusverband,Post, Strom, Kanal, ..) und auch die Wirtschaftvon ihren Anfängen bis heute vorgestellt.n Der vierte Abschnitt des Buches ist der eigentlichenSiedlungsgeschichte gewidmet.Beginnend von der Kelten- und Römerzeitwird die Entstehung <strong>Lieboch</strong>s und seinerOrtsteile (Schadendorf, Spatenhof, Kanzlerhofund Dörfl-Mühlau) nachgezeichnet.n Im letzten Kapitel werden schließlich allealten Häuser und Bauernhöfe mit ihrenBesitzern seit dem Mittelalter aufgelistet.Geschmückt durch Bilder kann man so fürjedes (vor 1918 entstandene) Anwesen dieEntwicklung im Detail nachverfolgen.ProbedruckDas Buch ist im Buchhandel erhältlich(ISBN: 3866284330).In <strong>Lieboch</strong> selbst auch bei der öffentlichenBücherei, dem Gemeindeamt, dem Tourismusverbandoder direkt beim Autor:Tel: 0676 6043637

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!