13.07.2015 Aufrufe

Artenschutzrechtliche Prüfung Vögel - in der Gemeinde Rosendahl

Artenschutzrechtliche Prüfung Vögel - in der Gemeinde Rosendahl

Artenschutzrechtliche Prüfung Vögel - in der Gemeinde Rosendahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

öKon GmbH, Münster Seite 104.1 Methodik4.1.1 BrutvogelkartierungDie Brutvogelkartierung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Radius von 500 m um den potenziellen W<strong>in</strong>deignungsbereichumfasste 8 Begehungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von März 2012 bis Anfang Juli 2012 (siehe Tab. 4). Die Erfassung<strong>der</strong> Brutvögel erfolgte nach standardisierten Methoden (SÜDBECK et al. 2005), i.d.R. <strong>in</strong> denMorgenstunden (6.00-9.00 h) zur Zeit des <strong>in</strong>tensivsten Vogelgesangs.Zwei <strong>der</strong> 8 Brutvogelkartierungen wurden abends / nachts durchgeführt, um auch die Vorkommendämmerungs- bzw. nachtaktiver Arten (z.B. Eulen, Rebhuhn) erfassen zu können. Diese Begehungenfanden am 21.03.2012 und 14.06.2012 statt. Hierbei kamen zur Erfassung verschiedenerArten (z.B. Eulen, Rebhuhn, Wachtel) Klangattrappen zum E<strong>in</strong>satz.Im Vorfeld <strong>der</strong> abendlichen Brutvogelkartierung am 21.03.2012 wurde e<strong>in</strong>e Horstbaumsuche imUntersuchungsgebiet durchgeführt. Auch bei den weiteren Begehungen wurde auf Horstbäumegeachtet.Die Untere Landschaftsbehörde (ULB) des Kreises Ste<strong>in</strong>furt berichtete Anfang Mai 2013 von e<strong>in</strong>erBeobachtung zweier Rotmilane am Bockler Berg (8.5.2012) im südöstlichen UG. Am 07.05.2013wurde auf den H<strong>in</strong>weis <strong>der</strong> ULB h<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e zusätzliche Begehung durchgeführt, um die bis zu diesemZeitpunkt erlangten Kenntnisse zum Vorkommen des Rotmilans im Umfeld des Vorhabens nochmalszu überprüfen.Die kartographische Verortung <strong>der</strong> Ergebnisse beschränkt sich auf die Darstellung planungsrelevanterArten. Alle Revier anzeigenden Merkmale dieser <strong>Vögel</strong> wurden mit genauer Ortsangabeprotokolliert. Trotz <strong>in</strong>tensiver Erfassung s<strong>in</strong>d Nachweisdefizite grundsätzlich nicht auszuschließen.Tab. 4: Brutvogelkartierung 2012Datum Art <strong>der</strong> Begehung Anmerkungen21.03.2012 Brutvogelkartierung (1) abends / nachts Eulen- Erfassung mittels E<strong>in</strong>satz von Klangattrappe28.03.2012 Brutvogelkartierung (2)12.04.2012 Brutvogelkartierung (3)27.04.2012 Brutvogelkartierung (4)06.06.2012 Brutvogelkartierung (5)14.06.2012 Brutvogelkartierung (6) abends / nachts Jungeulen-Erfassung22.06.2012 Brutvogelkartierung (7)04.07.2012 Brutvogelkartierung (8)07.05.2013 zusätzliche Brutvogelbegehung Überprüfung e<strong>in</strong>es H<strong>in</strong>weises auf e<strong>in</strong> Rotmilan-Vorkommen4.1.2 RastvogelkartierungDie Erfassung von Zug- und Rastvögeln im Radius von 1.000 m um den potenziellen W<strong>in</strong>deignungsbereicherfolgte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von September 2012 bis Anfang April 2013 mit <strong>in</strong>sgesamt 12 Begehungen(siehe Tab. 5). Die Erfassung <strong>der</strong> Zug- und Rastvögel erfolgte vornehmlich zu Zeitendes <strong>in</strong>tensivsten Vogelzuges. Potenzielle Rastplätze wurden gezielt aufgesucht. Die Darstellungbeschränkt sich auf markante Truppgrößen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e W<strong>in</strong>denergie sensibler Arten.Die Begehungen zur Kartierung <strong>der</strong> Rast- und Zugvögel wurden gleichzeitig genutzt, um im unbelaubtenZustand Horstbäume zu erfassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!