13.07.2015 Aufrufe

Artenschutzrechtliche Prüfung Vögel - in der Gemeinde Rosendahl

Artenschutzrechtliche Prüfung Vögel - in der Gemeinde Rosendahl

Artenschutzrechtliche Prüfung Vögel - in der Gemeinde Rosendahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

öKon GmbH, Münster Seite 37Art: Ste<strong>in</strong>kauz (Athene noctua)4.2 Werden evtl. Tiere während <strong>der</strong> Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überw<strong>in</strong>terungs- undWan<strong>der</strong>zeiten erheblich gestört, so dass sich <strong>der</strong> Erhaltungszustand <strong>der</strong> lokalen Populationverschlechtern könnte (§ 44 (1) Nr. 2)?4.3 Werden evtl. Fortpflanzungs- o<strong>der</strong> Ruhestätten aus <strong>der</strong> Natur entnommen, beschädigt o<strong>der</strong>zerstört (§ 44 (1) Nr. 3), ohne dass <strong>der</strong>en ökologische Funktion im räumlichen Zusammenhangerhalten bleibt?4.4 Werden evtl. wild lebende Pflanzen o<strong>der</strong> ihre Entwicklungsformen aus <strong>der</strong> Natur entnommen,sie o<strong>der</strong> ihre Standorte beschädigt o<strong>der</strong> zerstört (§ 44 (1) Nr. 4), ohne dass <strong>der</strong>en ökologischeFunktion im räumlichen Zusammenhang erhalten bleibt?4.5 Wird die ökologische Funktion <strong>der</strong> betroffenen Fortpflanzungs- o<strong>der</strong> Ruhestätten <strong>in</strong>folgevon 4.3 o<strong>der</strong> 4.4 im räumlichen Zusammenhang nicht mehr erfüllt [§ 44 (5)]?5. Erfor<strong>der</strong>nis e<strong>in</strong>er Abwägung / AusnahmeFFH-Anhang IV-Art o<strong>der</strong> europäische Vogelart: ja ne<strong>in</strong>Ausnahme nach § 45 (7) erfor<strong>der</strong>lich, wenn m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Fragen 4.1 bis 4.5 „ja“x6. Abwägungs- bzw. Ausnahmevoraussetzungen ja ne<strong>in</strong>a) Nur wenn Frage 5. „ja“6.1 Ist das Vorhaben aus zw<strong>in</strong>genden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interessesgerechtfertigt? *)Kurze Begründung des öffentlichen Interesses und Darstellung <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Lebensstättebzw. <strong>der</strong> betroffenen Population für den Erhaltungszustand <strong>der</strong> Art <strong>in</strong> <strong>der</strong> biogeografischenRegion.b) Nur wenn Frage 5. „ja“6.2 S<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e zumutbaren Alternativen vorhanden?*Kurze Bewertung <strong>der</strong> geprüften Alternativen.6.3 Wird <strong>der</strong> Erhaltungszustand <strong>der</strong> Populationen sich bei europäischen Vogelarten bzw. beiFFH-Anhang IV-Arten nicht verschlechtern bzw. günstig bleiben?Kurze Begründung, ggf. Beschreibung <strong>der</strong> Kompensatorischen Maßnahmen, Aussagen zur xEffizienz <strong>der</strong> ausgewählten bzw. zum Ausschluss verworfener Maßnahmen. <strong>der</strong> Erhaltungszustand <strong>der</strong> lokalen Population des Ste<strong>in</strong>kauzes wird sich beiUmsetzung <strong>der</strong> o.a. vorgezogenen Maßnahmen zur Vermeidung und Funktionserhaltungdurch das Vorhaben nicht verschlechtern.Anmerkung: Die zitierten Paragraphen beziehen sich auf das Bundesnaturschutzgesetz.Fragen 6.1 und 6.2 beantwortet <strong>der</strong> Vorhabenträger. Der Gutachter liefert die naturschutzfachlichen Grundlagen.xxxx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!