13.07.2015 Aufrufe

Artenschutzrechtliche Prüfung Vögel - in der Gemeinde Rosendahl

Artenschutzrechtliche Prüfung Vögel - in der Gemeinde Rosendahl

Artenschutzrechtliche Prüfung Vögel - in der Gemeinde Rosendahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

öKon GmbH, Münster Seite 6gruppen als Schutzziel def<strong>in</strong>iert. Nach den Vorgaben des W<strong>in</strong>denergieerlasses (MWEBWV NRW2011) vom 11.07.2011 und den artenschutzfachliche Empfehlungen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<strong>der</strong> Vogelschutzwarten (LAG-VSW 2008) kann je nach Schutzziel und betroffenen Arten dieE<strong>in</strong>haltung von M<strong>in</strong>destabständen notwendig werden (vgl. Kap. 5.4).3.1 FFH- und EU-Vogelschutzgebiete (Natura 2000)Das nächste EU-Vogelschutzgebiet, die „VSG Feuchtwiesen im nördlichen Münsterland“ (DE-3810-401), liegt mit über 11 km Abstand fernab <strong>der</strong> Planung (LANUV NRW 2013a). In <strong>der</strong> weiterenUmgebung des Plangebietes bef<strong>in</strong>den sich die zwei FFH-Gebiete „Wald bei Haus Burlo“ (DE-3909-302) und „Herrenholz und Schöpp<strong>in</strong>ger Berg“ (DE-3909-301).Tab. 1:Geb. Nr.DE-3909-302DE-3909-301Angaben zu Vogelarten <strong>in</strong> den benachbarten FFH-Gebieten gemäßStandarddatenbogenNameHerrenholz undSchöpp<strong>in</strong>gerBergWald bei HausBurloEntfernung zum pot.W<strong>in</strong>deignungsbereich(pWEB) Vogelarten Status~2,5 km nordöstlich Uhu brütend~0,8 km westlich --- ---3.2 NaturschutzgebieteIm Untersuchungsgebiet bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong>sgesamt zwei Naturschutzgebiete, e<strong>in</strong> drittes wird imSüdosten tangiert. Der potenzielle W<strong>in</strong>deignungsbereich liegt umfasst e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Zipfel desNaturschutzgebietes „Rockeler Wald“. Das NSG „Laubfroschweiher Höp<strong>in</strong>gen“ liegt im Süden desUG, das NSG „Bockler Berg“ tangiert die südöstliche UG-Grenze.Tab. 2:Angaben zu gemeldeten Vogelarten <strong>in</strong> den Naturschutzgebieten des UGEntfernung zum pot.W<strong>in</strong>deignungsbereich(pWEB)<strong>in</strong> <strong>der</strong> SchutzgebietsmeldungaufgeführteVogelartenWaldohreuleSchwarzspechtHohltaubeGeb. Nr. NameStatusNSG = bedeuten<strong>der</strong>COE-063 Rockeler Wald Teil <strong>in</strong>nerhalb des WEBLebensraum für dieseArtenCOE-064LaubfroschweiherHöp<strong>in</strong>gen lich / südwestlich~180 m süd-- -COE-065 Bockler Berg ~500 m südöstlich - -Für das NSG Rockeler Wald, welches zum Teil <strong>in</strong>nerhalb des potenziellen W<strong>in</strong>deignungsbereichesliegt, s<strong>in</strong>d die planungsrelevanten Arten Waldohreule und Schwarzspecht im Zusammenhang mit<strong>der</strong> E<strong>in</strong>stufung des NSG als avifaunistisch bedeutsamen Lebensraum aufgeführt.3.3 Faunistische Daten aus BiotopkatastermeldungenIn e<strong>in</strong>igen Meldungen zu den im Informationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und VerbraucherschutzNordrhe<strong>in</strong>-Westfalen (LANUV NRW) erfassten schutzwürdigen und geschütztenBiotopen sowie Schutzgebieten s<strong>in</strong>d faunistische Daten h<strong>in</strong>terlegt. Im Rahmen <strong>der</strong> vorliegendenartenschutzrechtlichen Betrachtung sollen ggf. vorliegende Daten zu planungsrelevanten Artenberücksichtigt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!