13.07.2015 Aufrufe

Artenschutzrechtliche Prüfung Vögel - in der Gemeinde Rosendahl

Artenschutzrechtliche Prüfung Vögel - in der Gemeinde Rosendahl

Artenschutzrechtliche Prüfung Vögel - in der Gemeinde Rosendahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

öKon GmbH, Münster Seite 18Tab. 10: Planungsrelevante Arten <strong>der</strong> Siedlungen und Gebäude imUntersuchungsgebietDeutscher NameWissenschaftlicherNameRLNRW*Status1. Mehlschwalbe Delichon urbica 3S BV/NG2. Rauchschwalbe Hirundo rustica 3S Bgrau h<strong>in</strong>terlegt = bedrohte Arten nach RL NRWANMERKUNGNahrungsgast im UG, ggf. Brutvogelauf den Hofstellen im UGmäßig häufiger Brutvogel im UG, brütetauf den umliegenden HofstellenIm Untersuchungsgebiet wurden zur Brutzeit regelmäßig jagende Rauchschwalben beobachtet.Mehlschwalbenbeobachtungen waren dagegen relativ selten. Die Brutvorkommen von Schwalbens<strong>in</strong>d oft an landwirtschaftliche Betriebe mit R<strong>in</strong><strong>der</strong>haltung geknüpft. E<strong>in</strong>e gezielte Nachsuche vonSchwalbennestern fand nicht statt. Es ist aber davon auszugehen, dass die Brutvorkommen <strong>der</strong>beobachteten Rauchschwalben auf Hofstellen im Randbereich des Untersuchungsgebietes zuf<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d. Die Brutvorkommen weiterer an Gebäude gebundener Arten wie Haussperl<strong>in</strong>g, Dohleund Hausrotschwanz werden ebenfalls dort vermutet.4.2.1.5 Arten <strong>der</strong> GewässerVogelarten <strong>der</strong> B<strong>in</strong>nengewässer zeigen e<strong>in</strong>e sehr enge B<strong>in</strong>dung an offene stehende Wasserflächen o<strong>der</strong> Fließgewässerund die von ihnen gestaltete Uferbereiche. Als Arten <strong>der</strong> stehenden Gewässer s<strong>in</strong>d nach FLADE (1994) Lappentaucher,Entenvögel <strong>in</strong>klusive Gänse und Schwäne, Rallen, Flussregenpfeifer, Lachmöwe und Seeschwalben sowie <strong>der</strong> Eisvogelzu nennen. Als Arten <strong>der</strong> Fließgewässer treten neben den genannten Arten auch Uferläufer, Uferschwalbe,Gebirgsstelze, Wasseramsel sowie e<strong>in</strong>ige begleitende Arten wie Rohrsänger und Zaunkönig auf.Das Untersuchungsgebiet ist relativ arm an Gewässern. Die Entwässerungsgräben speisen den„Rockelscher Mühlenbach“, <strong>der</strong> von Süden her das Kerngebiet durchfließt und im Westen <strong>in</strong> den„Mühlenbach“ mündet.Größere Stillgewässer fehlen im Untersuchungsgebiet. Im Bereich e<strong>in</strong>er ehemaligen Hofstelle imZentrum des UG bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> vollständig von Gehölzen umgebener Teich.Die Präsenz Gewässer gebundener Vogelarten ist weitgehend auf durchziehende o<strong>der</strong> überfliegendeIndividuen beschränkt. In E<strong>in</strong>zelfällen konnten auch Nahrung suchende Graureiher undGraugänse beobachtet werden. Brutnachweise Gewässer gebundener Arten blieben aus.Tab. 11: Planungsrelevante Arten <strong>der</strong> Gewässer im UntersuchungsgebietDeutscher NameWissenschaftlicherNameRLNRW*Status1. Graugans Anser anser * NG/DZANMERKUNGDurchzügler o<strong>der</strong> sporadischer Nahrungsgast2. Graureiher Ardea c<strong>in</strong>erea * NG regelmäßiger Nahrungsgast im UG3. Her<strong>in</strong>gsmöwe Larus fuscus R DZ e<strong>in</strong>malige Beobachtung, überfliegend4. Kormoran Phalacrocorax carbo * DZ e<strong>in</strong>malige Beobachtung, überfliegend5. Lachmöwe Larus ridibundus * NG6. Sturmmöwe Larus canus * DZ DurchzüglerFett hervorgehoben = w<strong>in</strong>denergiesensible Arten, grau h<strong>in</strong>terlegt = bedrohte Arten nach RL NRW4.2.1.6 Zug- und Gast- und Rastvögel40 durchziehende, Nahrung suchendeIndividuen am 26.03.2013Im Rahmen <strong>der</strong> Zug- und Rastvogelkartierungen wurden <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die planungsrelevantenArten dokumentiert. Markante Ansammlungen rasten<strong>der</strong>, nicht planungsrelevanter Vogelartenwurden ebenfalls aufgenommen. In <strong>der</strong> nachstehenden Tabelle s<strong>in</strong>d alle Arten aufgeführt, die währendden Kartierungen Zugverhalten zeigten o<strong>der</strong> sicher als Rast- o<strong>der</strong> Gastvogel angesprochenwerden konnten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!