13.07.2015 Aufrufe

32 aktuelle Weine porträtiert von Spitzensommelière ... - Vinaturel

32 aktuelle Weine porträtiert von Spitzensommelière ... - Vinaturel

32 aktuelle Weine porträtiert von Spitzensommelière ... - Vinaturel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Weinreise | Luckert-ZehnthofLuckert-Zehnthof | Eine WeinreiseLuckert-ZehnthofVäterchen Frost zeigte sich <strong>von</strong> seiner strengsten Seite.Väterchen Frost ließ die Weinwelt zittern, schlug er doch in der Nacht vom 3. aufden 4. Mai 2011 in weiten Teilen Deutschlands, vor allem aber in Franken, erbarmungsloszu. Durchschnittlich 50 % der Weintriebe erfroren in dieser Region. FrankensTop-Winzer, die Brüder Ulrich und Wolfgang Luckert, traf der Frost mit vollerHärte. Schätzungsweise 80 % der Jungtriebe fielen den eisigen Ostwinden zumOpfer. Der Wetterbericht kündigte das Ungemachtags davor schon an. Die Gebrüder Luckert fuhrenfrühmorgens in die Weinberge, um ihren Rebenund den Jungtrieben Beistand zu leisten.Aber vor dem Unbill des Frosts kann auch diegrößte Empathie nichts ausrichten. Die Luckertskonnten zusehen, wie der Saft in den Zellen derTriebe gefror.Der finanzielle Schaden ist, insbesondereim Hinblick auf die schon herbenErnteausfälle des Jahrgangs 2010,immens. Dass hauptsächlich dieeinfachen Lagen betroffen waren, maghier ein kleiner Trost sein. Die höherenund steilen Spitzenlagen wurdenweniger in Mitleidenschaft gezogen, dadie Kaltluft hier schneller abfließenkonnte als in den tiefer gelegenenflachen Hängen. Für die Winzer, die ihrganzes Herzblut in die Weinberge unddie <strong>Weine</strong> stecken, ist es jedenfalls einherber Schlag. Väterchen Frost zeigtesich unerbittlich im Gewande desstrengen Ziehvaters.Der Klimawandel lässt ahnen, dass hierin Zukunft mit größerem Ungemachgerechnet werden muss. Auch dienatürlich arbeitenden Winzer sind vordem Frost nicht gefeit, auch wenn ihnenhohe Temperaturen und längereTrockenheitsphasen wohl wenigeranhaben. Es bleibt zu hoffen, dass nichtweitere Wetterextreme, wie Hagel odersintflutartige Regenfälle, zusätzlicheSchäden an der ohnehin schon geringenErntemenge anrichten. Ulrich undWolfgang Luckert bleiben dennochoptimistisch und rechnen mit einemqualitativ umso großartigeren Jahr 2011.Mit den Jahrgängen 2009 und 2010haben die Luckerts jedenfalls ihre her -ausragende Stellung im deutschenWeinbau längst unter Beweis gestellt.8 VINATUREL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!