13.07.2015 Aufrufe

SOZIALREPORT - Volkssolidarität Bundesverband e.V.

SOZIALREPORT - Volkssolidarität Bundesverband e.V.

SOZIALREPORT - Volkssolidarität Bundesverband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die nächste Rentnergeneration wird geringere Alterseinkommen habenEin Vergleich der im Rahmen der Untersuchung "Altersvorsorgein Deutschland 2005 (AVID 2005)" 19für die Geburtenkohorten 1942 bis 1946 und 1957 bis1961 projizierten Erwerbsverläufe bis zum 65. Lebensjahrlegt gravierende Veränderungen in den Erwerbsbiographienoffen und lässt drastische Auswirkungenauf die künftigen Alterseinkommen erkennen.Die über ein Jahrzehnt anhaltende hohe Massenarbeitslosigkeit,die weite Verbreitungprekärer Beschäftigungsverhältnisseund Niedrigstlöhneführen sowohl zu sinkendenAnwartschaften in den Alterssicherungssystemenals auchim Leistungsfall zu geringerenRentenzahlbeträgen. Das giltfür die gesetzlichen Renten,aber auch die betriebliche Altersvorsorgeund die Zusatzversorgungdes öffentlichenDienstes. Diese Entwicklungbetrifft künftige Rentner/-innenin den neuen Bundesländernstärker als in Westdeutschlandaufgrund• der durchgängig fast doppeltso hohen Arbeitslosenquotenin Ostdeutschland,Abb. 8:• des höheren Verbreitungsgrades von prekären Beschäftigungsverhältnissenund Niedrigstlohnbereichen.Zugleich finden in den ErwerbsbiographienerheblicheVerschiebungen zwischen Teilzeitarbeit,geringfügiger Beschäftigungund Zeiten.• Während sich z.B. bei Arbeiternin Westdeutschlanddie Vollzeitarbeit um 2,2 Jahreverringert bzw. sich zuTeilzeitarbeit oder geringfügigerBeschäftigung verschiebt,entsteht bei dieserGruppe in Ostdeutschlandein absolutes Minus von 6,7Jahren.• Die Zeiten zurückgelegterArbeitslosigkeit bleiben beiden Arbeitern in den altenLändern nahezu unverän-2.0001.5001.000500dert bei 7 bzw. 6,9 Jahren. Anders in Ostdeutschland,hier wächst die Arbeitslosigkeit bei Arbeiternvon 5,1 Jahren auf 12,0 Jahre an.• Die Zeiten der Haushaltsführung mit Erziehung vonKindern verringern sich bei den Arbeiterinnen inWestdeutschland von 15,5 Jahren auf 10,2 Jahre,im Osten hingegen bleiben sie bei Arbeiterinnenkonstant bei 3,4 Jahren.Höhe der projizierten Anwartschaften auf Netto-Alterseinkommenim 65. Lebensjahr nach Geschlecht (Geburtenkohorten1942 bis 1961) - in Euro -Quelle: Heien, Thorsten; Kortmann, Klaus; Schatz, Christof: Altersvorsorge in Deutschland2005, Alterseinkommen und Biographie. Hrsg.: Deutsche Rentenversicherung Bund/BMAS, in:DRV-Schriften, Bd. 75, Berlin 2007, S. 50Abb. 9:3.0002.5002.0001.5001.0005001.7002.477 2.4711.140Aus der Entwicklung der Erwerbsbiographien, deransteigenden betrieblichen und privaten Vorsorge sowie- im Osten - steigender Anzahl von Beamten er-Höhe der projizierten Anwartschaften auf Netto-Alterseinkommenim 65. Lebensjahr nach Familienstand (Geburtenkohorten1942 bis 1961) - in Euro -1.145Alte Länder1.625 1.613 1.596788 802 81101942-1946 1947-1951 1952-1956 1957-1961 1942-1946 1947-1951 1952-1956 1957-1961MännerFrauenAlte Länder8502.535 2.480980 97701942-1946 1947-1951 1952-1956 1957-1961 1942-1946 1947-1951 1952-1956 1957-1961Ehepaare1.073allein stehende FrauenNeue LänderQuelle: Heien, Thorsten; Kortmann, Klaus; Schatz, Christof: Altersvorsorge in Deutschland2005, Alterseinkommen und Biographie. Hrsg.: Deutsche Rentenversicherung Bund/BMAS, in:DRV-Schriften, Bd. 75, Berlin 2007, S. 511.958942Neue Länder1.063898 919 907 9112.0291.1229691.8958131.0522.09975019 Heien, Thorsten; Kortmann, Klaus; Schatz, Christof: Altersvorsorge in Deutschland 2005, Alterseinkommen und Biographie. Hrsg.:Deutsche Rentenversicherung Bund/BMAS, in: DRV-Schriften, Bd. 75, Berlin 2007.13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!