04.12.2012 Aufrufe

133. JAHRESBERICHT - Kollegium St. Fidelis

133. JAHRESBERICHT - Kollegium St. Fidelis

133. JAHRESBERICHT - Kollegium St. Fidelis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Vernetztes Arbeiten<br />

Dies ist nicht immer realisierbar und bedeutet für die Fachschaften einen<br />

grossen Mehraufwand bezüglich Organisation. Nur wenn ein «offizielles Gefäss»<br />

wie im Teamteaching-Unterricht vorhanden ist (z. B. Schwerpunktfächer<br />

PAM und Bio/Chemie, Wahlpflichtfach Wirtschaft/Geschichte) oder eine<br />

Lehrperson in verschiedenen Fachgebieten in derselben Klasse unterrichtet,<br />

geht dies ausgezeichnet.<br />

• Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Die meisten Fachschaften legen bereits in den «unteren Klassen» grossen<br />

Wert auf ein korrektes Bibliografieren und Zitieren, gestützt auf den Maturaarbeitsleitfaden.<br />

In den naturwissenschaftlichen Fächern (Biologie, Chemie,<br />

Physik) wird in Laborarbeiten die wissenschaftliche Arbeitsweise eingeübt.<br />

Verbessert werden soll allgemein noch das sprachliche Niveau in Bezug auf<br />

Rechtschreibung, Grammatik und sprachlichen Ausdruck.<br />

• Einbezug der Schülerschaft<br />

Durch den Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden (z. B. Rollenspiel, Vorträge)<br />

werden die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Unterricht einbezogen.<br />

Vor allem im Wahlbereich (Wahlpflicht- und Ergänzungsfächer) ist eine<br />

Mitbestimmung betreffend Themen möglich. In den Grundlagenfächern ist<br />

die Mitsprachemöglichkeit – abgesehen von der Individuallektüre in diversen<br />

Sprachfächern – eher gering.<br />

Bei Exkursionen, Sonderwochen – insbesondere der Erkundungswoche in<br />

der zweiten Klasse – muss die Schülerschaft bei den Vorbereitungen, der<br />

Organisation und Durchführung mithelfen und auch lernen Verantwortung zu<br />

übernehmen.<br />

• Unterrichtsformen<br />

Sozialformen werden bewusst variiert. Verschiedene Methoden werden eingesetzt.<br />

Es wäre wünschenswert, wenn vermehrt die Möglichkeit für Halbklassenunterricht<br />

bestehen würde. Vor allem in den Labors ist zur Durchführung<br />

von Experimenten der Platz für ganze Klassen zu eng. Mit dem geplanten<br />

Ergänzungsbau soll dies besser werden. Auch in Sprachfächern wäre Halbklassenunterricht<br />

bei grossen Klassen (eine Lektion pro Woche) für gezielte<br />

Sprachübungen/Konversationsübungen erstrebenswert.<br />

• Teamarbeit<br />

Die Zusammenarbeit der Lehrpersonen ist vom Unterrichtsfach und der<br />

Fachschaftsgrösse abhängig. Lehrpersonen kleinerer Fachschaften arbeiten<br />

häufiger und meist enger zusammen. In grösseren Fachschaften sind bilaterale<br />

Absprachen eine Selbstverständlichkeit. Teilweise wurden gemeinsame<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!