04.12.2012 Aufrufe

133. JAHRESBERICHT - Kollegium St. Fidelis

133. JAHRESBERICHT - Kollegium St. Fidelis

133. JAHRESBERICHT - Kollegium St. Fidelis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

senschaften termingerecht eingeweiht werden kann. Für Wirtschaft und Recht<br />

besteht wie erwartet ebenso weiterhin eine grosse Nachfrage.<br />

Durchführung der Ergänzungsfachwahl<br />

In der 4. Klasse wird das Ergänzungsfach für die beiden letzten Jahre der Kollegizeit<br />

gewählt. Folgende Fächer stehen zur Auswahl: Geschichte, Geografie,<br />

Informatik (seit Schuljahr 2009/10), Musik, Philosophie, Pädagogik/Psychologie<br />

und Sport.<br />

Erstmals kam das Ergänzungsfach Informatik zustande. Wie in den letzten drei<br />

Jahren erreichten Geografie und Philosophie das Mindestquorum von acht Schülerinnen<br />

und Schüler nicht. Pädagogik/Psychologie wird wie in den vergangenen<br />

Jahren im Schuljahr 2010/11 doppelt geführt werden.<br />

Maturaarbeit<br />

30<br />

Gaby Wermelinger, MAR-Delegierte<br />

Am 18. Dezember 2009 herrschte im <strong>Kollegium</strong> <strong>St</strong>. <strong>Fidelis</strong> ein weiteres Mal<br />

Hochbetrieb. Warteschlangen bildeten sich vor diversen Zimmern: Es war jener<br />

Tag, an dem die Ergebnisse der Maturaarbeiten einem interessierten Publikum<br />

präsentiert wurden.<br />

Beim Verfassen der Maturaarbeit gingen die Maturandinnen und Maturanden<br />

den unterschiedlichsten Fragestellungen nach. Sie befassten sich beispielsweise<br />

mit den Plakaten von Hans Erni, der Zukunft der Patrouille Suisse, der Wirkung<br />

der Zigarettenwerbung, Graffiti, Puppenspieltherapie oder dem Prager Frühling.<br />

Andere befassten sich mit der Einbürgerungspraxis im Kanton Nidwalden, der<br />

Genossenkorporation <strong>St</strong>ans, den Demenzerkrankungen in Nidwalden, dem<br />

Flugplatz Buochs-Ennetbürgen oder dem Freestylepark auf der Klewenalp.<br />

Erfreulicherweise wurden auch in diesem Jahr zwei herausragende Maturaarbeiten<br />

durch die Schindler Kulturstiftung, Hergiswil, ausgezeichnet. Die Auswahl<br />

erfolgte insbesondere aufgrund der Wissenschaftlichkeit, Eigenleistung, Lesefreundlichkeit<br />

und der Originalität. Anlässlich der Maturafeier wurden folgende<br />

Maturaarbeiten prämiert:<br />

Christen Sandro: Arrangieren für Orchester – Liedzyklus On this Island, op.<br />

11 von Benjamin Britten (1. Rang)<br />

Klassische Musik bedeutet Sandro Christen sehr viel. Es war naheliegend, dass<br />

er ein Maturaarbeitsthema wählte, das mit Musik zu tun hatte. Aber gleich ein<br />

eigenes Arrangement zu verfassen, dies war eine sehr zeitaufwändige und äusserst<br />

anspruchsvolle Aufgabe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!