04.12.2012 Aufrufe

133. JAHRESBERICHT - Kollegium St. Fidelis

133. JAHRESBERICHT - Kollegium St. Fidelis

133. JAHRESBERICHT - Kollegium St. Fidelis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A. Aus dem Unterricht und dem Schulleben:<br />

das Kollegi-Jahr im Rückblick<br />

Bericht des Rektors<br />

Im Schuljahr 2009/10 wurden am <strong>Kollegium</strong> <strong>St</strong>. <strong>Fidelis</strong> 31 Klassen unterrichtet.<br />

Erstmals mussten wir eine Klassenstufe sechsfach führen. Ab der 4. Klasse eröffnen<br />

sich durch den Wahlbereich den Schülerinnen und Schülern diverse Möglichkeiten,<br />

in den Schwerpunkt-, den Wahlpflicht- und den Ergänzungsfächern<br />

individuelle Schwerpunkte zu setzen, die ihren Interessen und Begabungen Gewicht<br />

verleihen.<br />

Zum zweiten Mal wurden die im Jahre 2006 durch den Mittelschulrat als Erweiterung<br />

eingeführten neuen Schwerpunktfächer Biologie/Chemie, Bildnerisches<br />

Gestalten und Wirtschaft und Recht an der Matura 2010 geprüft. Der anhaltend<br />

grosse Zustrom zum Schwerpunktfach Biologie/Chemie und der Platzbedarf für<br />

die weiteren naturwissenschaftlichen Fächer bedeuten, dass die Überlastung<br />

der vorhandenen Räumlichkeiten weiterhin gross ist. Die geplante Erweiterung<br />

des Schulgebäudes mit einem Neubau anstelle des Philosophentraktes ist auf<br />

der planerischen Seite erfreulich weit fortgeschritten und wir hoffen, dass die<br />

politische Seite zum dringend nötigen Ausbau ihre Zustimmung geben wird. Die<br />

Eröffnung der neuen Gebäudeteile ist auf August 2013 vorgesehen.<br />

Personelles<br />

Von zwei lieben Menschen mussten wir im Schuljahr 2009/10 Abschied nehmen.<br />

Unser Klavierlehrer Heinz <strong>St</strong>öckli brach am 16. Oktober 2009 beim Lehrerturnen<br />

zusammen und verstarb im Alter von nur 54 Jahren. Die Mensamitarbeiterin<br />

Edith Amstad verstarb am 27. Oktober 2009 im Alter von 53 Jahren nach<br />

schwerer, geduldig ertragener Krankheit.<br />

Den Angehörigen sprechen wir nochmals unser herzliches Beileid aus. Wir werden<br />

beide Verstorbenen als geschätzte und liebenswürdige Menschen in Erinnerung<br />

behalten.<br />

Bildungsdirektion, Kommissionen, Amt<br />

Mit dem Ende der Legislaturperiode übergab die Bildungsdirektorin Beatrice<br />

Jann im Sommer 2010 ihr Amt an den neu gewählten Regierungsrat Res<br />

Schmid. Anlässlich der Maturafeier verabschiedeten wir sie und verdankten ihre<br />

grosse Arbeit, die sie in den letzten acht Jahren geleistet hat.<br />

Der Mittelschulrat unter dem Vorsitz der Bildungsdirektorin begleitete die Mittelschule<br />

neben den üblichen Geschäften auch bei der Qualitätsarbeit. Mit dem<br />

Amtsleiter des Amtes für Berufsbildung und Mittelschule behandelte der Rektor<br />

in regelmässigen Sitzungen die laufenden Anliegen der Schule und bereitete insbesondere<br />

die Geschäfte des Mittelschulrats vor.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!