13.07.2015 Aufrufe

Kartierung der landwirtschaftlich genutzten Böden des Überetsch in ...

Kartierung der landwirtschaftlich genutzten Böden des Überetsch in ...

Kartierung der landwirtschaftlich genutzten Böden des Überetsch in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Laimburg Journal Vol. 3 (1), 2006 Bodenkartierung im Südtiroler Überetsch 165frisch-feucht; ger<strong>in</strong>ger Grobanteil; mittlere Subpolye<strong>der</strong>,deutlich ausgeprägt; porös; stark durchwurzelt;mäßig karbonathaltig; deutlicher ebenerÜbergangAp2: 15–45cm: brauner (10YR 4/3) schluffigerLehm; sehr ger<strong>in</strong>ger Grobanteil; frisch-feucht;mittlere-grobe Prismen, deutlich ausgeprägt; porös;schwach durchwurzelt; mäßig kiarbonathaltig;undeutlicher ebener ÜbergangÜ ABb: 45–90cm: rötlich brauner (6YR 4/3)schluffig-toniger Lehm; sehr ger<strong>in</strong>ger Grobanteil;frisch-feucht; grobe-sehr grobe Prismen, deutlichausgeprägt; porös; schwach durchwurzelt; starkkarbonathaltig; undeutlicher ebener ÜbergangBb: 90–205cm: rötlich brauner (6YR 5/4) schluffig-tonigerLehm; sehr ger<strong>in</strong>ger Grobanteil; frischfeucht;grobe-sehr grobe Prismen, deutlich ausgeprägt;porös; schwach durchwurzelt; sehr karbonatreichMaximale Durchwurzelungstiefe: >2,20m7.12 Serie MissianÜ Entstehung: Das Ausgangsmaterial bilden sehrtonreiche und kompakte lakustrische Sedimenteim Bereich <strong>des</strong> spätglazialen Sees im nördlichenÜberetsch. Die Bodenentwicklung ist nicht übere<strong>in</strong>e teilweise Lösungsverwitterung von Kalziumkarbonataus den obersten Bodenschichten fortgeschritten.Ü Verbreitung: Die Serie Missian ist flächenmäßigvon sehr ger<strong>in</strong>ger Bedeutung und bef<strong>in</strong>det sichhauptsächlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung von Missian. Andie Böden <strong>der</strong> Serie Missian schließen sich häufigdie Böden <strong>der</strong> Serie Unterra<strong>in</strong> an, die ebenfalls auflakustrischen Sedimenten liegen, sich jedochdurch ihre sandig-schluffige Körnung klar unterscheiden.Ü Eigenschaften: Die Böden s<strong>in</strong>d gekennzeichnetdurch ihre olivgraue Farbe, den sehr hohen Tongehaltund den ger<strong>in</strong>gen Grobanteil. Der Karbonatgehaltist auf <strong>der</strong> gesamten Bodentiefe mäßig bishoch. Unterhalb <strong>der</strong> Pflugschicht s<strong>in</strong>d die ursprünglichensehr kompakten Sedimentschichtungenerhalten, welche von den Wurzeln nur sehrschwierig durchdrungen werden können. Weiterss<strong>in</strong>d diese Böden aufgrund ihrer Kompaktheitschlecht dränierend und daher auch durch e<strong>in</strong>enungünstigen Luft- und Wasserhaushalt gekennzeichnet.Die Austauschapazität ist aufgrund <strong>des</strong>starken Tonanteils hoch.Ü Klassifikation Soil Taxonomy: Typic Eutrochrepts,f<strong>in</strong>e, mixed, mesicTypisches Profil <strong>der</strong> Serie Missian: Profil Nr. 13(Tab. 12)Beschreibung <strong>der</strong> Profilstelle:Ortschaft: MissianSeehöhe: 386 mReliefposition: OberhangAusgangsmaterial: lakustrisches SedimentExposition: ONOInkl<strong>in</strong>ation: 14°Kulturart: We<strong>in</strong>rebeLängengrad: 11°15’21“Breitengrad: 46°29’19“Profilbeschreibung:Ap1: 0–30cm: olivgrauer (5Y 5.5/2.5) Ton; starkfeucht; sehr ger<strong>in</strong>ger Grobanteil; grobe bis sehrgrobe Polye<strong>der</strong> mittlerer Ausprägung; schwer zerdrückbar;mittlere-schwache Durchwurzelung;mäßig karbonathaltig; deutlicher welliger ÜbergangAp2: 30–60cm: olivgrauer (5Y 5.5/2.5) schluffigerTon; stark feucht; sehr ger<strong>in</strong>ger Grobanteil; sehrgrobe Polye<strong>der</strong> mittlerer Ausprägung; schwer zerdrückbar;mittlere-schwache Durchwurzelung;mäßig stark karbonathaltig; undeutlicher ebenerÜbergangApC: 60–85cm: hell olivgrauer (5Y 6/2.5) schluffigerTon; stark feucht; sehr ger<strong>in</strong>ger Grobanteil;schwach ausgeprägte sehr grobe Polye<strong>der</strong>; schwerzerdrückbar; schwach durchwurzelt; stark karbonathaltig;undeutlicher ebener ÜbergangC: 85–120cm: hell olivgrauer (5Y 6/1.5), <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnenSedimentschichten rötlich brauner (6YR5/4) Ton; stark feucht; sehr ger<strong>in</strong>ger Grobanteil; <strong>in</strong>Platten geschichtetes Kohärentgefüge; sehr schwerzerdrückbar; sehr schwache Durchwurzelung, zwischenden Platten konzentriert; mäßig karbonathaltigMaximale Durchwurzelungstiefe: 120cm7.13 Serie Paulsner FeldÜ Entstehung: Die Böden <strong>der</strong> Serie Paulsner Feldentstanden durch tiefgründige Verwitterung <strong>der</strong>Sedimente <strong>des</strong> spätglazialen Sees im nördlichenÜberetsch. Durch die flachgeneigte bis fast ebenetopographische Lage kam es kaum zu Materialabtragwie h<strong>in</strong>gegen bei den Böden auf Hanglagen<strong>der</strong> Serie Unterra<strong>in</strong> und das durchsickernde Regenwasserkonnte das fe<strong>in</strong>körnige Kalziumkarbonat<strong>in</strong> dem ursprünglich weißlich-grauen Ausgangsmateriallösen und <strong>in</strong> tiefere Bodenschichtenverlagern. In <strong>der</strong> Folge g<strong>in</strong>g die Entwicklung beizunehmen<strong>der</strong> Versauerung zur tiefgründigen Verbraunung<strong>der</strong> Böden und örtlich bis zur Tonverlagerung.Ü Verbreitung: Das vorwiegende Verbreitungsgebiets<strong>in</strong>d die ebenen bis flach geneigten Flächen <strong>in</strong><strong>der</strong> Gegend <strong>des</strong> Paulsner Fel<strong>des</strong> (nordöstlich vonSt. Pauls) und <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem Ausmaß <strong>des</strong>sen na-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!