17.07.2015 Aufrufe

STARTit!

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SONDERTEIL<br />

Stuckateur/-in<br />

Der Beruf der Dämmungsprofis<br />

Wenn man gerne im Team arbeitet, keine Angst vor Wind<br />

und Regen hat, auch mal die Muskeln anstrengen will und<br />

keinerlei Lust verspürt sein halbes Leben im Büro zu verbringen,<br />

dann, ja dann sollte man Stuckateur werden.<br />

Wärmedämmung an der Außenmauer ist die Sache des Stuckateurs.<br />

Er muss das richtige, der Gebäudekonstruktion<br />

entsprechende Material verwenden, und dafür muss er das<br />

Verhalten der unterschiedlichen Baustoffe und der Mauer<br />

sowie die verschiedenen technischen Möglichkeiten kennen.<br />

Er ist der Fachmann damit am Haus nicht nur ein vollwertiger<br />

Wärmeschutz entsteht, sondern gleichzeitig eine<br />

neue, bildschöne Fassade. Aber auch im Gebäude findet<br />

der Stuckateur Aufgaben. Im Trockenbau werden Räume<br />

neu gestaltet oder Putze im Innenbereich angebracht.<br />

Die Ausbildung zum Stuckateur dauert drei Jahre, man<br />

lernt in der Berufsschule, dem Ausbildungsbetrieb und<br />

in überbetrieblichen Werkstätten. Nach den drei Jahren<br />

schließt man seine Lehrzeit mit der Gesellenprüfung ab und<br />

verdient dann ca. 2400 Euro. Man darf sich dann auch Stuckateurfacharbeiter<br />

nennen. Aber das war nur die erste Möglichkeit.<br />

Die Ausbildung kann auch in zwei Stufen erfolgen.<br />

In zwei Jahren ist man Ausbaufacharbeiter und nach<br />

einem weiteren Jahr Stuckateur. Nach zwei Jahren Berufserfahrung<br />

ist man dann schon Fachvorarbeiter und nach<br />

einer Prüfung Werkpolier.<br />

Nach der Gesellenprüfung kann man die Meisterprüfung<br />

ablegen. Als Meister steht einem dann die Möglichkeit<br />

offen, sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig zu machen.<br />

Im Stuckateurhandwerk gibt es jede Menge Fortbildungsmöglichkeiten,<br />

z. B. zum Restaurator im Stuckateurhandwerk,<br />

zum Techniker, Fachlehrer, Bauingenieur oder sogar<br />

zum Diplom-Ingenieur.<br />

Wir bieten Praktikumsplätze oder<br />

bilden aus:<br />

A. Baumann + Sohn<br />

GmbH & Co. KG<br />

Wilhelm Preiß GmbH<br />

Stuckateur Holz<br />

Frank und Rudi Holz<br />

Stuckateur Zeller GmbH<br />

73540 Heubach<br />

Tel.: 0 71 73 / 60 04<br />

info@baumann-heubach.de<br />

73527 Schwäbisch Gmünd<br />

Tel.: 0 71 71 / 97 60 00<br />

gipser-preiss@online.de<br />

73553 Alfdorf<br />

Tel.: 0 71 72 / 37 62<br />

kontakt@stuckies.de<br />

73529 Schwäbisch Gmünd<br />

Tel.: 0 71 71 / 25 15<br />

info@stuckateur-zeller.de<br />

Arnd Fütterling Stuckateurmeister<br />

und Restaurator<br />

Strobel-Stuckateurbetrieb<br />

Munz + Kurz oHG<br />

Zeidler, Inh. Hans Schaile<br />

73527 Schwäbisch Gmünd<br />

Tel.: 0 71 71 / 18 26 36<br />

arndfuetterling@t-online.de<br />

73550 Waldstetten<br />

Tel.: 01 76 / 242 00 527<br />

info@stuckateur-strobel.de<br />

74417 Gschwend<br />

Tel.: 0 79 72 / 93 01 - 0<br />

info@mu-ku.de<br />

73560 Böbingen<br />

Tel.: 0 71 73 / 85 35<br />

barbara.schaile@eineralles-sauber.de<br />

Hirsch Stuckateurbetrieb<br />

Eugen Hirsch GmbH<br />

73572 Heuchlingen<br />

Tel.: 0 71 74 / 4 66<br />

info@hirsch-stuckateur.de<br />

. Stummer<br />

Stuckateur- und Malerbetrieb<br />

73529 Schwäbisch Gmünd<br />

Tel.: 0 71 71 / 94 72 10<br />

info@stummer-stuckateur.de<br />

Weitere Informationen<br />

und ausbildende<br />

Unternehmen<br />

www.stuck-azubi.de<br />

<strong>STARTit</strong>! – AUSBILDUNG IM HANDWERK<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!