17.07.2015 Aufrufe

STARTit!

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERWALTUNG | KOMMUNEN<br />

Einblick hinter die Kundenwünsche<br />

Ausbildungsbotschafterin für Kaufleute für Bürokommunikation im Landratsamt<br />

Lara von Alkier, 18<br />

Fachangestellte für Bürokommunikation<br />

im 3. Ausbildungsjahr<br />

Ausbildungsbotschafterin<br />

im Landratsamt Ostalbkreis<br />

„Mir gefällt es, Einblick zu haben, in die verschiedenen<br />

Lebenslagen“, sagt Lara von Alkier über ihren Beruf.<br />

Die 18-Jährige ist im dritten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur<br />

Fachangestellten für Bürokommunikation beim Landratsamt<br />

in Aalen. „Aber den Job gibt es mittlerweile gar nicht<br />

mehr“, sagt sie, lacht und erklärt: „Es heißt mittlerweile<br />

Kaufleute für Büromanagement.“ Die Aufgaben sind die<br />

gleichen. Wie vielfältig die sind, hängt immer auch vom<br />

Geschäftsbereich ab, in dem Lara gerade arbeitet. Auf<br />

dem Landratsamt lernt sie während ihrer Ausbildung verschiedenste<br />

Themenfelder kennen – auch im Außendienst.<br />

Lara war schon auf Baustellen unterwegs, um baurechtliche<br />

Fragen vor Ort zu klären, hat mit den Mitarbeitern des<br />

Gesundheitsamts Hallenbäder getestet und Lebensmittel<br />

kontrolliert. „Das ist schon spannend“, sagt sie.<br />

Der Blick hinter die Kulissen einer Kreisverwaltung ist ihr<br />

Berufsalltag. Der Bürger wird für sie zum „Kunden“,<br />

mit allen möglichen Anliegen. Zum Beispiel bearbeitet<br />

Lara Anträge auf der Führerscheinstelle oder führt die<br />

Korrespondenz, wenn jemandem die Fahrerlaubnis entzogen<br />

werden muss. „Ich habe auch schon Fälle von Freunden<br />

bearbeitet“, verrät Lara. Aber dann gilt absolute<br />

Verschwiegenheitspflicht für sie.<br />

Auf einen Job beim Landratsamt hat sich Lara nach ihrem<br />

Realschulabschluss beworben, nachdem eine Bekannte<br />

aus ihrem Heimatort Lauchheim-Hülen ihr von der Ausbildung<br />

erzählt hatte. Neben der Büropraxis lernt Lara im<br />

Blockunterricht in der Berufsschule das theoretische<br />

Rüstzeug für Bürokommunikation, wie Text- und Datenverarbeitung,<br />

auch Wirtschaft und öffentliches Recht.<br />

Die realen Probleme ihrer Kunden mit dem abstrakten<br />

Gesetzestext zu bewerten, macht Lara Spaß.<br />

Oft werde die steife Behördensprache und komplizierte<br />

Formulierungen kritisiert, „wir lernen das aber viel moderner,<br />

unkomplizierter und direkter. Wir wollen das frischer<br />

hinkriegen.“<br />

Als Mitarbeiterin im Landratsamt wird Lara immer<br />

wieder mit Vorurteilen konfrontiert. „Viele denken, wenn<br />

der Schalter nicht geöffnet ist, arbeiten wir nichts.“ Weit<br />

gefehlt, denn erst wenn der Kundenstrom endet, können<br />

die Fälle bearbeitet werden. Immer wieder trifft sie<br />

Leute, die sie schlicht als „Tippse“ bezeichnen. „Aber<br />

der Beruf ist schon mehr als Telefonieren und Briefe<br />

schreiben“, verteidigt Lara.<br />

Ärgern lässt sie sich davon längst nicht mehr. „Es ist mir<br />

relativ egal.“ Wer noch nie hinter die Kulissen geguckt<br />

habe, wisse eben auch nicht, wie ihre Arbeit wirklich<br />

aussieht. Und wer es weiß, der spricht sicher nicht mehr<br />

abfällig über den Beruf.<br />

82<br />

<strong>STARTit</strong>! – AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!