05.12.2012 Aufrufe

Methoden und Strategien zur Integration älterer Arbeitnehmer in das ...

Methoden und Strategien zur Integration älterer Arbeitnehmer in das ...

Methoden und Strategien zur Integration älterer Arbeitnehmer in das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Bra<strong>in</strong>storm<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Diskussion: Welche zukunftsfähigen<br />

<strong>Methoden</strong> <strong>und</strong> <strong>Strategien</strong> s<strong>in</strong>d wichtig, um den Bedarf der<br />

Unternehmen zu decken? Welche Informationen <strong>und</strong><br />

wissenschaftlichen Hilfestellungen werden aus dem Projekt<br />

erwartet?<br />

Die klassische Variante des Bra<strong>in</strong>storm<strong>in</strong>gs <strong>und</strong> der Diskussion wurde für die große Teilnehmerzahl<br />

im Workshop angewendet. Sie wurde im Anschluss an die Vorträge der Referenten<br />

e<strong>in</strong>gesetzt, um die Teilnehmer für ihre konkreten Beiträge sowie <strong>in</strong>dividuelle Probleme zu<br />

aktivieren. Der Moderator Prof. Dr. Josef Schmid, stellte den Teilnehmern <strong>das</strong> Thema „Welche<br />

zukunftsfähigen <strong>Methoden</strong> <strong>und</strong> <strong>Strategien</strong> s<strong>in</strong>d wichtig um den Bedarf der Unternehmen<br />

zu decken? Welche Informationen <strong>und</strong> wissenschaftliche Hilfestellungen werden von dem<br />

Projekt erwartet?“ vor. Zur Dokumentation der Ergebnisse <strong>und</strong> <strong>zur</strong> Erstellung e<strong>in</strong>es Protokolls<br />

wurde die Methode des M<strong>in</strong>dmapp<strong>in</strong>gs verwendet. In der ersten Phase wurde e<strong>in</strong> kurzer<br />

State-of-the-Art Überblick von Herr Günther Klee, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung<br />

<strong>in</strong> Tüb<strong>in</strong>gen über die aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema „Förderung der<br />

Beschäftigungsfähigkeit <strong>älterer</strong> <strong>Arbeitnehmer</strong> <strong>in</strong> den Unternehmen“ dargestellt. In diesem<br />

wurde festgestellt, <strong>das</strong>s ältere <strong>Arbeitnehmer</strong> immer noch mit Vorurteilen bei der Neue<strong>in</strong>stellung<br />

sowie bei der Weiterbeschäftigung zu kämpfen haben. Gleichzeitig s<strong>in</strong>kt ihre <strong>in</strong>nerbetriebliche<br />

Beteiligung an Weiterbildungsmaßnahmen immer noch. Viele Betriebe <strong>in</strong> Baden-<br />

Württemberg s<strong>in</strong>d sich weder bewusst über die Folgen des demographischen Wandels noch<br />

verfügen sie über die geeigneten Maßnahmen <strong>zur</strong> Förderung der Beschäftigungsfähigkeit ihrer<br />

Mitarbeiter.<br />

In der zweiten <strong>und</strong> der Kernphase des Bra<strong>in</strong>storm<strong>in</strong>gs <strong>und</strong> der Diskussion wurden folgende<br />

vorbereitete Themen dargestellt.<br />

a) Probleme <strong>und</strong> Fragestellungen<br />

Bei den Problemen <strong>und</strong> Fragestellungen g<strong>in</strong>g es hauptsächlich darum zu wissen, welche<br />

Schwierigkeiten Bildungsträger <strong>und</strong> Unternehmen im Rahmen des Themas allgeme<strong>in</strong> haben<br />

sowie welche konkreten Probleme bei der Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen für<br />

<strong>älterer</strong> <strong>Arbeitnehmer</strong> <strong>in</strong> den Betrieben auf die Bildungsträger <strong>und</strong> Unternehmen zukommen.<br />

Unter den konkreten Problemen <strong>und</strong> Fragestellungen wurden folgende zusammengetragen:<br />

• Die Eigenmotivation der <strong>älterer</strong> Mitarbeit fehlt<br />

Diese Frage konnte teilweise durch den Vortrag von Prof. Stapf wissenschaftlich beantwortet<br />

werden. Aber wie kann <strong>in</strong> der Praxis die Eigenmotivation der ältere Arbeit-<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!