05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung einer Referenzkörnung für die Alkali-Kieselsäure - GBV

Entwicklung einer Referenzkörnung für die Alkali-Kieselsäure - GBV

Entwicklung einer Referenzkörnung für die Alkali-Kieselsäure - GBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 GRUNDLAGEN DER ALKALI-KIESELSÄURE-REAKTION<br />

Bild 2.7: Dehnungsverhalten von Betonen mit 40 % Duranglas der Körnung 2/8mm; Daten aus [SB-AiF]<br />

Bei der Verwendung von Duranglas unter Laborbedingungen ist also nicht immer eine<br />

zuverlässige Aussage darüber möglich, ob mit der getesteten Betonrezeptur auch eine<br />

AKR unter Praxisbedingungen stattfinden würde.<br />

2.2.1.2 MENGE UND KORNGRÖßE DER ZUSCHLAGKÖRNUNG<br />

Der Reaktionsfortschritt <strong>einer</strong> AKR und das Maß der Betondehnung hängen nicht nur<br />

von der Art, sondern auch von Menge und Korngröße der im Beton eingesetzten Zuschlagkörnung<br />

ab, wie verschiedene Untersuchungen zeigen [Sta40, Loc75, Sie96].<br />

Besonders bei Verwendung des sehr reaktionsfreudigen reinen Opals wird <strong>die</strong>s deutlich<br />

(Bild 2.8). So erreicht nach [Loc75] ein extrem zementreicher Beton (Zementgehalt<br />

600 kg/m³) <strong>die</strong> höchste Dehnung, wenn der Opal in den feinsten Kornfraktionen 0/0,09<br />

und 0,09/0,2 mm des Zuschlages zugesetzt wird. Bereits nach 21 Tagen Feuchtlagerung<br />

bei 40 °C können <strong>für</strong> <strong>die</strong> Fraktion 0/0,09 mm Dehnungen bis zu 14 mm/m gemessen<br />

werden. Nach 6 Monaten sind 20 mm/m Dehnung erreicht. Mit zunehmendem Opalgehalt<br />

steigt <strong>die</strong> Dehnung zunächst an und erreicht bei einem Gehalt von 4,5 Gew.-% Opal<br />

ein Maximum. Mit weiter zunehmenden Opalgehalt fällt <strong>die</strong> Dehnung wieder ab. Es tritt<br />

keine Dehnung mehr auf, wenn der Opalgehalt 10 % in der Fraktion 0/0,09 mm des<br />

Zuschlags beträgt. Für <strong>die</strong> Kornfraktion 0,09/0,2 mm ergibt sich ein ähnlicher Zusammenhang.<br />

Auch <strong>für</strong> gröbere Opalfraktionen ist ein Maximum an Dehnung feststellbar,<br />

welches sich mit zunehmender Korngröße zu höheren Opalgehalten verschiebt. Man<br />

spricht von einem Pessimum, wenn <strong>die</strong> zugesetzte Zuschlagkörnung bei <strong>einer</strong> bestimmten<br />

Menge und Korngröße im Beton eine maximale Dehnung hervorruft.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!