05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung einer Referenzkörnung für die Alkali-Kieselsäure - GBV

Entwicklung einer Referenzkörnung für die Alkali-Kieselsäure - GBV

Entwicklung einer Referenzkörnung für die Alkali-Kieselsäure - GBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 GRUNDLAGEN DER ALKALI-KIESELSÄURE-REAKTION<br />

DAfStb-Mörtelschnelltest:<br />

� Entwickelt von FRANKE/WITT [Fra04] und begründet auf OBERHOLSTER/DAVIES<br />

[Obe86]<br />

� Verwendung der gebrochenen Körnung (0,125 bis 4 mm) mit definierter Sieblinie<br />

� Herstellung von 3 Mörtelprismen 4 x 4 x 16 cm³<br />

� Lagerung in 80 °C heißer, 1molarer NaOH-Lösung <strong>für</strong> 14 Tage<br />

� Kritischer Grenzwert der Dehnung nach 14 Tagen: 1,0 mm/m<br />

LMPA-Mörtelschnelltest<br />

� Entwickelt von PHILLIP/EIFERT [Phi04]<br />

� Verwendung der gebrochenen Körnung (0,5 bis 2 mm)<br />

� Herstellung von 3 Mörtelprismen 4 x 4 x 16 cm³, dabei Erhöhung des <strong>Alkali</strong>gehaltes<br />

des Zementes auf ein Gesamt- Na2Oäquiv von 2,5 M.-% mittels 1molarer<br />

NaOH-Lösung<br />

� Lagerung in geschlossenen Behältern über Wasserbad bei 70 °C<br />

� Kritischer Grenzwert der Dehnung nach 21 Tagen: 2,0 mm/m<br />

Modifizierter Mörtelschnelltest<br />

� Grundlage ist LMPA-Mörtelschnelltest von [Phi04], modifiziert am F.A. Finger-<br />

Institut, Weimar [Sta06a]<br />

� Verwendung der gebrochenen Körnung (0,5 bis 2 mm)<br />

� Herstellung von 3 Mörtelprismen 4 x 4 x 16 cm³, dabei Erhöhung des <strong>Alkali</strong>gehaltes<br />

des Zementes auf ein Gesamt-Na2Oäquiv von 2,5 M.-% mittels 1molarer<br />

NaOH-Lösung<br />

� Lagerung in geschlossenen Behältern über Wasserbad bei 70 °C<br />

� Dehnungsmessung nach 14, 21 und 28 Tagen nach vorheriger Temperierung auf<br />

20 °C<br />

� Kritischer Grenzwert der Dehnung nach 28 Tagen: kl<strong>einer</strong>/gleich 1,5 mm/m →<br />

alkaliunempfindlich; 1,5 bis einschließlich 2,0 mm/m → potentiell reaktiv; größer<br />

2,0 mm/m → reaktiv<br />

2.3.1.2 BETONPRÜFUNGEN<br />

Nach <strong>Alkali</strong>-Richtlinie des DAfStB ist in Deutschland das 40 °C-<br />

Nebelkammerverfahren als Referenzverfahren zur Prüfung von Gesteinskörnungen vorgesehen.<br />

Bei <strong>einer</strong> Versuchsdauer von 9 Monaten ist <strong>die</strong> Beurteilung der Gesteinskörnung<br />

jedoch erst nach recht langer Zeit möglich. Seit Februar 2007 wird auch der 60<br />

°C-Betonversuch als alternatives Verfahren eingesetzt. Hier kann eine Klassifizierung<br />

der Körnung, ob reaktiv oder nicht, schon nach 3 Monaten erfolgen. Bisher können Ge-<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!