05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung einer Referenzkörnung für die Alkali-Kieselsäure - GBV

Entwicklung einer Referenzkörnung für die Alkali-Kieselsäure - GBV

Entwicklung einer Referenzkörnung für die Alkali-Kieselsäure - GBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN<br />

lich in den Klinkerphasen gebunden und dürfte erst mit deren fortschreitender Hydratation<br />

verfügbar werden.<br />

Tabelle 3.1: Übersicht der verwendeten Zemente und deren Gehalte an <strong>Alkali</strong>en<br />

Zement<br />

34<br />

Festigkeitsklasse<br />

Na 2 O<br />

[%]<br />

Gesamtalkaligehalt sofort lösliche <strong>Alkali</strong>en<br />

K 2 O<br />

[%]<br />

Na 2 O äquiv<br />

[%]<br />

Na 2 O<br />

[%]<br />

K 2 O<br />

[%]<br />

Na 2 O äq/lösl<br />

[%]<br />

Z-H 32,5 0,28 1,47 1,24 0,19 0,85 0,75<br />

Z-V 32,5 0,17 0,94 0,79 0,08 0,79 0,60<br />

Z-S 52,5 0,30 0,37 0,54 0,09 0,24 0,26<br />

Ggf. wurde als Anmachflüssigkeit <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zemente K2SO4- bzw. NaOH-Lösung unterschiedlicher<br />

Konzentration verwendet, um den Anteil an <strong>Alkali</strong>en gezielt zu erhöhen.<br />

3.2.2 INERTE GESTEINSKÖRNUNG<br />

Als inerte Gesteinskörnung wurde zur Herstellung der Probeköper Normsand der Fraktion<br />

0/2 mm verwendet.<br />

3.2.3 EIII-GESTEINSKÖRNUNG<br />

Um <strong>die</strong> grundsätzliche Eignung der einzelnen Methoden zur Untersuchung <strong>einer</strong> <strong>Alkali</strong>-<br />

<strong>Kieselsäure</strong>-Reaktion nachweisen zu können, wurden Referenzproben mit <strong>einer</strong> natürlich<br />

alkaliempfindlichen Gesteinskörnung hergestellt. Diese wurde von der (ehemaligen)<br />

Materialprüfanstalt Eckernförde (jetzt MPA Kiel) bezogen.<br />

Es handelt sich dabei um eine EIII-Gesteinskörnung der Korngröße 2/8 mm, <strong>die</strong> Opalsandstein<br />

und Flint enthält.<br />

3.2.4 BOROSILIKATGLASPERLEN AUS EIGENHERSTELLUNG<br />

3.2.4.1 HERSTELLUNG<br />

Für <strong>die</strong> Herstellung der Borosilikatglasperlen wurde Borosilikatglasmehl auf einem Pelletierteller<br />

zu Granalien verschiedener Korngröße (1 bis 8 mm) verarbeitet, <strong>die</strong> anschließend<br />

in einem Drehrohrofen gesintert wurden.<br />

Lieferant des Ausgangsmaterials (Mahlfeinheit 95 % ≤ 63 µm) war das Mineralwerk<br />

Thüringen GmbH (Steinach), <strong>die</strong> chemische Zusammensetzung lt. Herstellerangaben ist<br />

Tabelle 3.2 zu entnehmen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!