05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung einer Referenzkörnung für die Alkali-Kieselsäure - GBV

Entwicklung einer Referenzkörnung für die Alkali-Kieselsäure - GBV

Entwicklung einer Referenzkörnung für die Alkali-Kieselsäure - GBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN<br />

Bild 3.1: Borosilikatglasperlen nach der Sinterung in den Fraktionen 1/2 mm, 2/4 mm und 4/8 mm<br />

3.2.4.2 EIGENSCHAFTEN<br />

Die fertig gesinterten Glasperlen haben eine überwiegend kugelige Form und eine<br />

buckelige Oberfläche (<strong>die</strong>s betrifft insbesondere <strong>die</strong> Fraktion 4/8 mm), in welcher mikroskopisch<br />

keine Risse erkennbar sind.<br />

Mittels Quecksilberdruckporosimetrie wurden <strong>die</strong> einzelnen Fraktionen hinsichtlich<br />

ihrer Porosität analysiert. Die Ergebnisse <strong>die</strong>ser Untersuchung sind Tabelle 3.3 zu entnehmen.<br />

Tabelle 3.3: Mittels Quecksilberdruckporosimetrie bestimmte Dichte und Porosität der Glasperlenfraktionen<br />

1/2, 2/4 und 4/8 mm<br />

Fraktion 1/2 mm 2/4 mm 4/8 mm<br />

Rohdichte 2,15 g/cm³ 2,12 g/cm³ 1,81 g/cm³<br />

Gesamtporosität 3,8 % 5,2 % 17,1 %<br />

Grundsätzlich gilt <strong>für</strong> alle Fraktionen: Je kl<strong>einer</strong> <strong>die</strong> Körnung, desto größer ist deren<br />

Rohdichte. Die Porosität nimmt also mit zunehmender Korngröße zu, wobei sie bei den<br />

Körnungen 1/2 und 2/4 mm mit 3,8 bzw. 5,2 % deutlich geringer ausfällt als bei der<br />

Fraktion 4/8 mm mit 17,1 %. Auf <strong>die</strong>sen Aspekt wird im Folgenden noch näher eingegangen.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!