05.12.2012 Aufrufe

Entwicklung einer Referenzkörnung für die Alkali-Kieselsäure - GBV

Entwicklung einer Referenzkörnung für die Alkali-Kieselsäure - GBV

Entwicklung einer Referenzkörnung für die Alkali-Kieselsäure - GBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 GRUNDLAGEN DER ALKALI-KIESELSÄURE-REAKTION<br />

� Herstellung von Mörtelprismen (25 x 25 x 285 mm³) mit einem Zement-<br />

Gesteinskörnung-Verhältnis von 1 : 2,25, das zugegebene Wasser orientiert sich<br />

an einem vorgegebenen Konsistenzmaß;<br />

� Lagerung der Mörtelprismen über Wasserbad in verschlossenen Behältern bei<br />

38 °C <strong>für</strong> 3 bis 6 Monate;<br />

� Ist <strong>die</strong> Längenänderung nach 3 Monaten < 0,05 % bzw. nach 6 Monaten < 0,1 %<br />

gilt <strong>die</strong> Körnung als nicht alkalireaktiv.<br />

ASTM C 1260 – <strong>Alkali</strong>reaktivität v. Gesteinskörnungen (an Mörtelprismen) [Ast1260]<br />

� Herstellung von Mörtelprismen (25 x 25 x 285 mm³);<br />

� Lagerung der Mörtelprismen in 1N Natronlauge bei 80 °C <strong>für</strong> 14 Tage mit täglicher<br />

Messung der Längenänderung;<br />

� Ist <strong>die</strong> Längenänderung nach 14 Tagen < 0,1 % gilt <strong>die</strong> Körnung als nicht reaktiv,<br />

ist sie > 0,2 % gilt sie als alkalireaktiv und ist sie > 0,1 % aber < 0,2 % wird sie<br />

als potentiell alkalireaktiv eingestuft.<br />

ASTM C 1293 – Längenänderung von Beton infolge AKR (an Betonbalken) [Ast1293]<br />

� Getestet wird ein Gemisch aus grober (Größtkorn 19 mm) und f<strong>einer</strong> (Sand) Gesteinskörnung<br />

im Verhältnis 3 : 2.<br />

� Herstellung von Betonbalken (75 x 75 x 400 mm³) aus Beton mit 420 kg Zement<br />

je m³ Beton und einem w/z von 0,42 bis 0,45. Erhöhnung des natürlich vorhanden<br />

<strong>Alkali</strong>äquivalentes (0,9 %) auf 1,25 % durch Zugabe von NaOH zum Anmachwasser;<br />

� Lagerung der Balken stehend über Wasserbad in verschlossenen Behältern bei<br />

38 °C <strong>für</strong> 12 Monate;<br />

� Messung der Längenänderung nach 7 und 28 Tagen sowie 2, 3, 6, 9 und 12 Monaten<br />

mit jeweils vorangegangener Temperierung der Proben auf 23 °C.<br />

� Wird der Grenzwert von 0,04 % überschritten, gilt <strong>die</strong> Gesteinskörnung als alkalireaktiv.<br />

2.3.3.3 RILEM-PRÜFVERFAHREN<br />

RILEM AAR-1: Petrographische Methode zur Ermittlung der <strong>Alkali</strong>reaktivität von Gesteinskörnungen<br />

[RIL-AAR1]<br />

� Petrographische Beurteilung von Gesteinskörnungen<br />

� Einteilung in: Klasse I – sehr wahrscheinlich nicht alkalireaktiv; Klasse II - möglicherweise<br />

alkalireaktiv; Klasse III – sehr wahrscheinlich alkalireaktiv<br />

RILEM AAR-2: Schnellverfahren zur Ermittelung der <strong>Alkali</strong>reaktivität von Gesteinskörnungen<br />

(an Mörtelprismen) [RIL-AAR2]<br />

� Prüfverfahren entspricht ASTM C 1260.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!