05.12.2012 Aufrufe

Medizinische Fakultät - Mitschrift und Skript - DocCheck Campus

Medizinische Fakultät - Mitschrift und Skript - DocCheck Campus

Medizinische Fakultät - Mitschrift und Skript - DocCheck Campus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ruprecht-Karls-<br />

Universität<br />

8.4. Hand- <strong>und</strong> Fingermuskeln<br />

Vorlesung „Einführung in die Klinische Medizin“<br />

Wintersemester 2001/2002<br />

- werden in 3 Gruppen unterteilt.<br />

• Muskeln des Daumenballens, Thenargruppe<br />

• Mittlere Muskelgruppe, tiefe Hohlhandmuskeln<br />

• Muskeln des Kleinfingerballens, Hypothenargruppe<br />

- die Fascia palmaris bildet auf der Palmarseite 3 Logen:<br />

• Thenarloge für Daumenballenmuskeln<br />

• Hypothenarmuskelloge für die Kleinfingerballenmuskeln<br />

• mittlere Loge für die Sehnen der langen Fingerbeuger <strong>und</strong> für die tiefen<br />

Hohlhandmuskeln<br />

Name:<br />

Tim Eichenauer<br />

- die Aponeurosis palmaris ist der verstärkte mittlere Teil der Fascia palmaris<br />

- die Fascia dorsalis manus bedeckt den Handrücken, sie bildet mit dem distalen Teil der<br />

Fascia antebrachii das Retinaculum Flexorum (Sehnenfächer).<br />

KLINISCHER HINWEIS: Aufgr<strong>und</strong> der Palmaraponeurose können entzündliche Schwellungen<br />

bei Infektionen der Hohlhand hier nicht auftreten. Die Ödemflüssigkeit weicht zum<br />

Handrücken aus, welcher dann meist deutlich geschwollen ist.<br />

KLINISCHER HINWEIS: Eine Schrumpfung der Palmaraponeurose führt zur Dupuytren-<br />

Beugekontraktur der Finger.<br />

8.4.1. Thenargruppe:<br />

- M. abductor pollicis brevis<br />

• Ursprung: Retinaculum flexorum, Tuberculum ossis scaphoidei<br />

• Ansatz: über laterales Sesambein an der Gr<strong>und</strong>phalanx des Daumens<br />

• Funktion: Abduktion, Innenkreiselung<br />

• Innervation. N. medianus<br />

- M. flexor pollicis brevis (zweiköpfig)<br />

• Ursprung: Retinaculum flexorum (Caput superficiale), Os trapezium, Os<br />

trapezoideum, Os capitatum (Caput prof<strong>und</strong>um)<br />

• Ansatz: über laterales Sesambein an der Gr<strong>und</strong>phalanx des Daumens<br />

• Funktion: Abduktion (Caput superficiale), Innenkreiselung (Caput<br />

superficiale), Adduktion (Caput prof<strong>und</strong>um), Beugung im Gr<strong>und</strong>gelenk (Caput<br />

prof<strong>und</strong>um)<br />

• Innervation: N. medianus (Caput superficiale ), R. prof<strong>und</strong>us n. ulnaris (Caput<br />

prof<strong>und</strong>um)<br />

- M. opponens pollicis<br />

• Ursprung: Retinaculum flexorum, Tuberculum ossis trapezii<br />

• Ansatz: Os metacarpale I, Vorderfläche <strong>und</strong> radiale Kante<br />

• Funktion: Opposition, Beugung, Einwertskreiselung im Sattelgelenk<br />

• Innervation: N. medianus<br />

- M. adductor pollicis (zweiköpfiger Muskel)<br />

• Ursprung: Basis ossis metacarpale II, Os capitatum, Os hamatum (Caput<br />

obliquum), palmare Fläche des Os metacarpale III (Caput transversum)<br />

• Ansatz: Gr<strong>und</strong>phalanx des Daumens, mediales Sesambein<br />

• Funktion: Adduktion, Opposition, Beugung im Daumengelenk (Caput<br />

transversum)<br />

• Innervation: R. prof<strong>und</strong>us n. ulnaris<br />

Seite:<br />

38 / 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!