05.12.2012 Aufrufe

Verhaltenstherapie - Monkisch

Verhaltenstherapie - Monkisch

Verhaltenstherapie - Monkisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gruppentherapie 79<br />

Verwandte Gruppen<br />

Die folgenden Gruppen werden nicht zur klassischen Gruppenpsychotherapie gezählt, wobei es bei manchen<br />

durchaus fließende Übergänge gibt.<br />

• Selbsterfahrungsgruppen und Encountergruppen sollen Lernen über das eigene Verhalten in der Gruppe eröffnen.<br />

Psychische Stabilität ist Teilnahmevoraussetzung.<br />

• Die T-Groups der Gruppendynamik haben oft therapeutischen Charakter , wie auch die Großgruppen des<br />

Organisations-Laboratoriums.<br />

• Als Grupo Operativo wird eine analytische Gruppentechnik bezeichnet, die von Enrique Pichón-Rivière für<br />

Jugendliche entwickelt wurde. Er gab ihnen die Möglichkeit, sich selbst zu betreuen.<br />

• Auch in Selbsthilfegruppen unterstützen sich Betroffene gegenseitig. A-Gruppen nach dem<br />

Zwölf-Schritte-Programm werden manchmal vorbereitend, begleitend und nachsorgend-stabilisierend parallel zur<br />

Therapie eingesetzt.<br />

• Psychoedukation bedeutet Schulung psychisch Kranker, oft gemeinsam mit den Angehörigen, damit sie Krankheit<br />

und Behandlung besser verstehen. Erfahrungsaustausch und Hilfe zur Selbsthilfe sind wesentliche Inhalte.<br />

• Trainings- und Übungsgruppen zur Stress- oder Angstbewältigung, zu Kommunikations- und<br />

Selbstsicherheitstraining folgen oft einem vorgegebenen Ablauf mit klar strukturierten verhaltenstherapeutischen<br />

Übungen nach einem Manual.<br />

• Gruppensupervision und analytische Balint-Gruppen behandeln die Beziehungen von Therapeuten, Pädagogen<br />

und anderer psychosozialer Berufe zu Klienten und Patienten, Sie sind zentriert auf die berufliche Kompetenz.<br />

Ausbildung des Gruppentherapeuten<br />

Jede Schule hat ihr eigenes Ausbildungskonzept. Dabei unterscheiden sich die Zugangsvoraussetzungen je nach<br />

Land und Psychotherapiegesetz. In einigen Ländern ist eine vorausgehende Ausbildung in einem<br />

einzeltherapeutischen Verfahren vorgeschrieben. Allen gemeinsam ist intensive Selbsterfahrung in der Gruppe,<br />

Arbeit als Co-Therapeut und als Therapeut unter Supervision.<br />

In Österreich werden - für die Eintragung in der Psychotherapeutenliste des Bundesministeriums für Gesundheit -<br />

gefordert:<br />

• das Psychotherapeutische Propädeutikum (765 Std. Theorie, 480 Std. Praktikum, 20 Std. Supervision und 50 Std.<br />

Selbsterfahrung), sowie anschließend daran<br />

• das Fachspezifikum mit 300 Stunden Theorie, mindestens 200 Stunden Selbsterfahrung, 550 Stunden Praktikum<br />

mit 30 Std Praxissupervision, weitere 100 Stunden je nach Schwerpunktbildung der Methode und folgende<br />

• Praxis: 600 Stunden therapeutische Arbeit und 120 Stunden Supervision.<br />

Ein Zertifikat der Internationale Arbeitsgemeinschaft für Gruppenanalyse kann nach zehnmaliger Teilnahme am<br />

zehntägigen Fortbildungs-Workshop erworben werden – viermal als Teilnehmer, dreimal als Beobachter, dreimal als<br />

Co-Leiter. Außerdem sind in der ersten Studienphase zwei theoretische Referate und zwei Supervisionsfälle zu<br />

präsentieren, sowie zwei Aufnahmegespräche zu führen.<br />

Für die Ausbildung von Gruppenpsychotherapeuten, Supervisoren und Gruppendynamikern ist die Teilnahme an<br />

Selbsterfahrung Zulassungsbedingung. In Selbsterfahrungsgruppen gibt es stets fließende Übergänge zu den<br />

verschiedenen Formen der Gruppenpsychotherapie (analytisch, klientenzentriert, gestalttherapeutisch,<br />

gruppendynamisch).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!