05.12.2012 Aufrufe

miteinander und voneinander lernen - Wilhelm-Knapp-Schule ...

miteinander und voneinander lernen - Wilhelm-Knapp-Schule ...

miteinander und voneinander lernen - Wilhelm-Knapp-Schule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITEINANDER UND VONEINANDER LERNEN<br />

2. Gemeinsam führen <strong>und</strong> lehren<br />

… unser Qualitätsmanagement<br />

Obwohl die Weisheit “Der Weg ist das Ziel“ schon etwas abgenutzt ist, beschreibt sie<br />

dennoch sehr treffend unseren schulischen Alltag. Denn so wie das Lernen lebensbegleitend<br />

sein soll, so müssen auch die Ziele einer <strong>Schule</strong> immer wieder neu gesteckt werden. Sich<br />

ständig verändernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen, wechselnde Anforderungen der<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Arbeitswelt aber auch neue Erkenntnisse in Pädagogik, Methodik <strong>und</strong><br />

Didaktik erlauben es einer <strong>Schule</strong> nicht, am erreichten Ziel zu verweilen. Trotzdem ist es<br />

möglich Teilziele zu erreichen, aus denen sich letztendlich unser Weg zusammensetzt.<br />

Viele kleine <strong>und</strong> große Vorhaben sind in den letzten Jahren verwirklicht worden <strong>und</strong> haben<br />

dazu beigetragen, die Schulgemeinde zu einer erfolgreich arbeitenden Einheit zu machen.<br />

Gerade deshalb haben wir uns im Jahr 2007 dazu entschlossen, uns noch mehr<br />

„Richtung“ zu geben <strong>und</strong> dies in einem veränderten Schulprogramm zu dokumentieren. Auf<br />

der Gr<strong>und</strong>lage des „Hessischen Referenzrahmens Schulqualität“ haben wir uns seither auf<br />

den Weg begeben, der Entwicklung unserer <strong>Schule</strong> ein Qualitätsmanagementsystem zu<br />

Gr<strong>und</strong>e legen. Dabei zeigte sich das bisherige Führungskonzept der Schulleitung als sehr<br />

hilfreich, da eine große Anzahl der Führungsprozesse zu diesem Zeitpunkt schon lange<br />

Jahre über Schulformteams abliefen, deren Arbeit auf den folgenden Gr<strong>und</strong>lagen beruht:<br />

� die Schulleitung betrachtet alle Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter der Schulgemeinde<br />

als selbstständig denkende, handelnde <strong>und</strong> entscheidende Menschen<br />

� dieses Potenzial soll für die <strong>Schule</strong> nutzbar gemacht werden, indem die Schulleitung<br />

feste Aufgabengebiete zuweist <strong>und</strong> die dazu nötigen Kompetenzen einräumt<br />

� die Entscheidungsprozesse sollen weitgehend selbstständig getroffen werden<br />

� die Schulleitung beschränkt sich auf das Beobachten, Beraten <strong>und</strong> Kontrollieren<br />

Für die Erweiterung dieses Konzepts des Managements „by delegation“, die Unterstützung<br />

der Schulgemeinde in der Erarbeitung <strong>und</strong> Umsetzung von Konzepten zur <strong>Schule</strong>ntwicklung<br />

<strong>und</strong> die Einbindung in ein zu entwickelndes Qualitätsmanagementsystem ist die<br />

„Steuergruppe <strong>Schule</strong>ntwicklung“ verantwortlich. Diese Arbeitsgruppe setzt sich aus<br />

Vertretern der verschieden Schulformen <strong>und</strong> einem Mitglied der Schulleitung zusammen <strong>und</strong><br />

erhält ihren Auftrag für jeweils 2 Jahre von der Gesamtkonferenz.<br />

Um diesen Auftrag zu erfüllen stehen für die Steuergruppe derzeit die Themen<br />

a. Qualitätsmanagement an der WKS formulieren <strong>und</strong> strukturieren<br />

b. Organisationsform anpassen (Organigramm)<br />

c. Prozesse definieren; Erweiterung des Führungskonzeptes um „management by<br />

objectives“<br />

d. Informations- <strong>und</strong> Kommunikationskanäle optimieren<br />

im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Die folgenden Seiten definieren die aktuellen Ergebnisse (Stand:<br />

Sommer 2009):<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!