05.12.2012 Aufrufe

miteinander und voneinander lernen - Wilhelm-Knapp-Schule ...

miteinander und voneinander lernen - Wilhelm-Knapp-Schule ...

miteinander und voneinander lernen - Wilhelm-Knapp-Schule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S geht nach Hause<br />

Alternativ ist<br />

auch eine<br />

andere Klasse<br />

denkbar<br />

MITEINANDER UND VONEINANDER LERNEN<br />

S stört im<br />

Trainingsraum<br />

Ablaufschema Trainingsraum<br />

Rückkehr in den<br />

Unterricht nur nach<br />

vorhergehendem<br />

Gespräch zwischen<br />

L/E/S/SL an nächsten<br />

Tag<br />

S weigert sich<br />

in den T-Raum<br />

zu gehen<br />

S stört wiederholt den<br />

Unterricht<br />

Trainingsraum<br />

•S erarbeitet einen Rückkehrplan<br />

Unterricht<br />

Vorläufige<br />

Rückkehr in den<br />

Unterricht<br />

•S bespricht den Rückkehrplan mit dem<br />

T-Raum-Lehrer<br />

Plan wird<br />

akzeptiert<br />

Lehrer bespricht<br />

Rückkehrplan mit<br />

dem S / der S´in<br />

Plan wird<br />

nicht<br />

akzeptiert<br />

Ein Schüler, der den Unterricht stört <strong>und</strong> damit andere Schüler am Lernen <strong>und</strong> die Lehrkraft<br />

am Unterrichten hindert, wird von der Lehrkraft respektvoll auf sein Fehlverhalten<br />

hingewiesen. Er erhält die Möglichkeit, freiwillig den Trainingsraum aufzusuchen oder sich im<br />

weiteren Verlauf an die Regeln zu halten <strong>und</strong> am Unterricht teilzunehmen. Sollte sich der<br />

Schüler dazu entscheiden, im Unterricht zu verbleiben, so hat er sich bei einer weiteren von<br />

ihm verursachten Störung dazu entschieden, in den Trainingsraum entlassen zu werden. Die<br />

Lehrkraft, die einen Schüler in den Trainingsraum entlässt, gibt diesem ein<br />

Zuweisungsformular mit, auf welchem die Störung(en) vermerkt sind.<br />

Der Trainingsraum an der <strong>Wilhelm</strong>-<strong>Knapp</strong>-<strong>Schule</strong> ist montags bis freitags von der 1. bis zur<br />

6.St<strong>und</strong>e mit einem speziell geschulten Trainingsraumlehrer besetzt. Dieser empfängt die<br />

besuchswilligen Schüler zu einem Gespräch, welches die zurückliegende Unterrichtsstörung<br />

<strong>und</strong> künftige Verhaltensalternativen thematisiert. Der Schüler erarbeitet danach selbständig<br />

einen schriftlichen Rückkehrplan. Er setzt sich dabei mit folgenden Fragen <strong>und</strong><br />

Überlegungen auseinander:<br />

� Warum bin ich im Trainingsraum?<br />

� Welche Regel habe ich nicht eingehalten?<br />

� Welche Folgen hatte mein Verhalten für mich <strong>und</strong> andere?<br />

� Will ich, dass das passiert?<br />

� Mein Plan – was kann ich in Zukunft besser machen?<br />

Der erstellte Rückkehrplan wird mit dem Trainingsraumlehrer besprochen. Ist der verfasste<br />

Plan gr<strong>und</strong>sätzlich zu akzeptieren, darf der Schüler vorläufig wieder zurück in den Unterricht,<br />

bis er den Plan mit der Lehrkraft besprochen hat, die ihn in den Trainingsraum entlassen hat.<br />

Wenn die Lehrkraft den Rückkehrplan akzeptiert, kann der Schüler wieder ganz normal am<br />

Unterricht teilnehmen. Der Schüler <strong>und</strong> die Lehrkraft haben in diesem Fall eine Vereinbarung<br />

getroffen, für deren Einhaltung beide verantwortlich sind.<br />

Wird der Rückkehrplan von der Lehrkraft nicht akzeptiert, wird der Plan von dem Schüler<br />

solange im Trainingsraum überarbeitet, bis eine Einigung erzielt werden kann.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!