05.12.2012 Aufrufe

Volksmusik-Star Melanie Oesch: - BLS AG

Volksmusik-Star Melanie Oesch: - BLS AG

Volksmusik-Star Melanie Oesch: - BLS AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Silvan Zurbriggen setzt auf den <strong>BLS</strong> Autoverlad<br />

Im letzten «Streifzug» berichtete Ski-Profi Silvan Zurbriggen im Interview über seinen Vater, Lokführer bei der <strong>BLS</strong>, und<br />

erinnerte sich an manche Fahrten im Lokführerstand durch den Lötschberg. Heute sei er aufgrund des vielen Gepäcks,<br />

das er als Skifahrer mitführe, nicht mehr so oft mit dem Zug unterwegs. Auf den <strong>BLS</strong> Autoverlad könne er aber nicht<br />

verzichten. Daniel Waldvogel, Leiter Autoverlad (links), und Gabi Känzig, Produktmanagerin Autoverlad, überreichten ihm<br />

deshalb eine Punktekarte für weitere Fahrten zwischen Kandersteg und Goppenstein.<br />

«GoldenPass Line» ohne Umsteigen<br />

Die «Golden Pass»-Panoramalinie zwischen Montreux und<br />

Interlaken Ost soll künftig noch attraktiver werden. Ein neues<br />

Fahrwerkkonzept soll den durchgehenden Verkehr zwischen<br />

Normal- und Meterspurabschnitten ermöglichen und den<br />

kostspieligen Einbau einer dritten Schiene erübrigen. Wegen<br />

unterschiedlicher Spurweiten der Gleise mussten die Fahrgäste<br />

bisher in Zweisimmen und Interlaken Ost umsteigen.<br />

Das neuartige Fahrwerk-Konzept gestattet das durchgehende<br />

Befahren der Strecke mit den gleichen Fahrzeugen. Die vorhandenen<br />

Panoramawagen der MOB können dazu weitgehend<br />

weiterverwendet werden. Der Bund und die Kantone<br />

Bern, Waadt und Fribourg übernehmen die Finanzierung der<br />

bis zum Jahre 2011 dauernden Entwicklungs- und Erprobungsphase.<br />

Das Projekt wird von der Montreux-Oberland-<br />

Bahn MOB in Abstimmung mit den beteiligten Bahnunternehmen<br />

<strong>BLS</strong> und Zentralbahn zb geleitet.<br />

www.goldenpass.ch<br />

Ökostrom für Bernmobil<br />

Bernmobil deckt seit dem 1. Januar 2009 seinen<br />

gesamten Strombedarf mit erneuerbarer Energie<br />

ab. Der Strom für Tram, Trolleybusse und die<br />

Beleuchtung in den Gebäuden kommt neu aus<br />

Wasserkraftwerken Oberhasli, Sanetsch, Maggia<br />

und Blenio. Nachdem das Stadtberner öV-<br />

Unternehmen bereits für die neue Gasbus-Flotte<br />

Biogas aus der ARA Bern verwendet, wurde nun<br />

mit Energie Wasser Bern EWB auch ein 3-jähriger<br />

Vertrag für die Verwendung von Ökostrom<br />

abgeschlossen.<br />

www.bernmobil.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!