05.12.2012 Aufrufe

Volksmusik-Star Melanie Oesch: - BLS AG

Volksmusik-Star Melanie Oesch: - BLS AG

Volksmusik-Star Melanie Oesch: - BLS AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

FOKUS<br />

Refi t- und Komfortsteigerungsprogramm KOMPAKT<br />

Mehr Komfort für die <strong>BLS</strong>-Flotte<br />

Die <strong>BLS</strong> unterzieht derzeit einen Teil ihrer Fahrzeuge einem umfangreichen Facelifting.<br />

Damit sollen die Fahrgäste künftig noch komfortabler und sicherer unterwegs sein.<br />

Die Arbeiten dauern noch bis ins Jahr 2011.<br />

Seit Februar 2009 herrscht in den <strong>BLS</strong>-Werkstätten in Bönigen,<br />

Oberburg und Spiez Hochbetrieb: Der Grossteil der <strong>BLS</strong>-Flotte<br />

im S-Bahn- und Regio-Einsatz wird überholt und vereinheitlicht.<br />

KOMPAKT heisst das Programm, welches das <strong>BLS</strong>-Rollmaterial<br />

auf einen modernen Standard bringt. Ältere Wagen,<br />

die noch für längere Zeit in Betrieb stehen werden, müssen an<br />

die in den letzten Jahren neu angeschafften Fahrzeuge angepasst<br />

werden.<br />

Der Hauptfokus der <strong>BLS</strong> bei diesem Facelifting liegt auf den<br />

Bedürfnissen der Fahrgäste. Auf das generelle Umspritzen der<br />

heute noch roten Fahrzeuge wird deshalb weiterhin bewusst verzichtet.<br />

Die Renovierung soll das Reisen mit der <strong>BLS</strong> in Zukunft<br />

noch bequemer, einfacher und sicherer machen. Kostenpunkt<br />

des Grossprojekts: rund 50 Millionen Franken.<br />

Klimatisierung und Videoüberwachung<br />

Im Oktober 2008 hat die Umsetzung der Komfortsteigerungsmassnahmen<br />

an den ersten Wagen begonnen – im November<br />

2011 werden die letzten Fahrzeuge die Werkstätten verlassen. Die<br />

Fahrgäste können in diesem Zeitraum nach und nach von mehr<br />

Komfort profi tieren. Die markantesten Neuerungen betreffen<br />

den Innenraum: Sowohl in der 1. als auch in der 2. Klasse wird<br />

der Fahrgast künftig von einer Klimaanlage profi tieren können.<br />

Die Klimatisierung der Wagen ist die kostspieligste Neuerung<br />

und schlägt mit gut 26 Millionen Franken zu Buche. Der Innenraum<br />

von je 22 Trieb- und Steuerwagen der Serie RBDe 565 wird<br />

neu in Silbergrau gehalten sein, Stühle und Beleuchtung werden<br />

ebenfalls passend ersetzt. Dabei werden in der ersten Klasse neu<br />

31 anstatt 24 Sitzplätze zur Verfügung stehen.<br />

In allen Fahrzeugen wird zudem eine Videoüberwachung eingebaut,<br />

die mehr Sicherheit bringt. Sicherer und komfortabler dank<br />

neuen Haltestangen werden auch die grossen Stehplattformen in<br />

RABe 525 NINA RABe 526 GTW<br />

den neueren Wagen. Jeder Innenraum wird ausserdem mit einer<br />

Fahrzielanzeige ausgerüstet, wie sie in den neueren Fahrzeugen<br />

bereits heute vorhanden sind. Neu wird es an und in den Fahrzeugen<br />

auch einheitliche Anschriften und Piktogramme geben,<br />

so dass auf einen Blick klar ist, in welche Richtung es zum WC<br />

geht oder wo mit dem Velo eingestiegen werden kann.<br />

Von den Arbeiten betroffen sind 87 der 125 <strong>BLS</strong>-Kompositionen.<br />

22 Triebwagen RBDe 565 mit zugehörigen Steuerwagen werden<br />

vollständig ausgehöhlt und mit einer Videoüberwachung ausgestattet,<br />

die Steuerwagen werden klimatisiert. Bei den Gelenkzwischenwagen<br />

Jumbo werden Klimaanlage, zusätzliche Haltestangen<br />

und Videoüberwachung eingebaut. Die 38 Triebzüge<br />

RABe 525 NINA erhalten zusätzliche Haltestangen, Videoüberwachung<br />

und Klimaanlage. Die 13 Gelenktriebwagen RABe<br />

526 GTW entsprechen in vielen Bereichen bereits dem neuen<br />

Standard, hier werden vor allem Einzelheiten im Fahrgastraum<br />

angepasst.<br />

Zeitungsbox und Zugsordnung<br />

Die <strong>BLS</strong> setzt auch nach Abschluss des Komfortsteigerungsprogramms<br />

im S-Bahn- und Regio-Verkehr weiterhin auf Selbstkontrolle<br />

und Eigendisziplin, nicht nur was die Fahrausweiskontrolle<br />

betrifft: In allen Wagen wird neu eine Zugordnung dafür<br />

sorgen, dass sich alle Fahrgäste wohl fühlen und sich niemand<br />

über zu laute Musik, Füsse auf dem Polster oder mit Taschen<br />

belegte Abteile ärgern muss. Die Schilder mit den wichtigsten<br />

Verhaltensregeln werden im Einsteigebereich montiert. Dort<br />

werden auch Netzpläne auf Augenhöhe, Zeitungsboxen und Abfallbehälter<br />

zu fi nden sein.<br />

Für mobilitätseingeschränkte Personen im Rollstuhl oder Eltern<br />

mit Kinderwagen wird es beim Einsteigen künftig mehr Komfort<br />

geben: Pro Zug wird es mindestens einen Niederfl ureinstieg mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!