05.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 1<br />

Inhalt<br />

SYNODE<br />

Landeskirchensteuerbeschluss für<br />

das Jahr <strong>2009</strong> vom 21. November 2008<br />

GESETZE UND VERORDNUNGEN<br />

<strong>Kirche</strong>ngesetz über die Feststellung des<br />

Haushaltsplans der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2009</strong> vom 21. November 2008<br />

<strong>Kirche</strong>ngesetz zur Errichtung e<strong>in</strong>er<br />

Kirchlichen Zusatzversorgungskasse<br />

Darmstadt (KZVKG) vom 21. November 2008<br />

<strong>Kirche</strong>ngesetz zur Änderung der <strong>Kirche</strong>nsteuerordnungen<br />

vom 22. November 2008<br />

<strong>Kirche</strong>ngesetz zur Änderung des<br />

ZPV-Gesetzes vom 22. November 2008<br />

Rechtsverordnung über die Ausführung des<br />

Prädikantengesetzes (Prädikantenverordnung<br />

– PrädVO) vom 23. Oktober 2008<br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Regionalverwaltungsverbandes<br />

Darmstadt<br />

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

Diakoniestation Fernwald-Pohlheim<br />

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes e<strong>in</strong>er Zentrale für ambulante<br />

Pflegedienste (Sozialstation) <strong>in</strong> L<strong>in</strong>den<br />

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

Diakoniestation Mörfelden-Walldorf<br />

Satzung des Erwachsenenbildungswerks<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> im Propsteibereich Rhe<strong>in</strong>hessen<br />

Darmstadt, den 1. Januar <strong>2009</strong> D1205 B<br />

2<br />

2<br />

14<br />

15<br />

16<br />

16<br />

18<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

Neuordnung der Geme<strong>in</strong>degrenzen zwischen<br />

den <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

Ste<strong>in</strong>furth <strong>und</strong> Rockenberg<br />

Feststellung des Namens der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Christuskirchengeme<strong>in</strong>de Kelsterbach<br />

Feststellung des Namens der Französisch-<br />

Reformierten Geme<strong>in</strong>de Offenbach<br />

am Ma<strong>in</strong> 1699<br />

Zusammenlegung der Evangelisch-lutherischen<br />

Friedensgeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> der Evangelisch-lutherischen<br />

Versöhnungsgeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Berichtigung<br />

der Bekanntmachung über die Zusammenlegung<br />

der <strong>Evangelische</strong>n Apostelgeme<strong>in</strong>de<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Nied <strong>und</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Christuskirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Nied<br />

Dienstrechtliche Kommission<br />

Umwandlung von Pfarrstellen<br />

Pfarramtliche Verb<strong>in</strong>dung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Donsbach mit der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Niederscheld,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Dillenburg<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

DIENSTNACHRICHTEN<br />

STELLENAUSSCHREIBUNGEN<br />

23<br />

23<br />

23<br />

23<br />

24<br />

24<br />

25<br />

25<br />

25<br />

26<br />

29


2 Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Landeskirchensteuerbeschluss für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Vom 21. November 2008<br />

Die <strong>Kirche</strong>nsynode der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von § 2 Abs. 3 der<br />

<strong>Kirche</strong>nsteuerordnung für die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> im Bereich des Landes <strong>Hessen</strong> vom<br />

24. November 1970 (ABl. 1970 S. 193) <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> von<br />

§ 2 Abs. 3 der <strong>Kirche</strong>nsteuerordnung für die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirche</strong>n <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> im Bereich des Landes<br />

Rhe<strong>in</strong>land Pfalz vom 29. November 1971 (ABl. 1971 S.<br />

471) den folgenden Beschluss gefasst:<br />

1. Die Erhebung der Landeskirchensteuer erfolgt ab<br />

1. Januar <strong>2009</strong> bis zum 31. Dezember <strong>2009</strong> im gesamten<br />

Bereich der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Zuschlagsbetrages von<br />

neun Prozent zur E<strong>in</strong>kommensteuer (Lohnsteuer,<br />

Kapitalertragsteuer).<br />

2. Für den gleichen Zeitraum wird e<strong>in</strong> besonderes<br />

Kirchgeld von <strong>Kirche</strong>nsteuerpflichtigen, deren Ehegatte<br />

ke<strong>in</strong>er steuerberechtigten <strong>Kirche</strong> angehört<br />

(Kirchgeld <strong>in</strong> glaubensverschiedener Ehe), nach<br />

Maßgabe der <strong>Kirche</strong>nsteuerordnungen für die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> im Bereich<br />

des Landes <strong>Hessen</strong> <strong>in</strong> der Fassung vom 24. November<br />

1970, zuletzt geändert am 17. Mai 2003, <strong>und</strong> im<br />

Bereich des Landes Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz vom 29. November<br />

1971, zuletzt geändert am 17. Mai 2003, <strong>und</strong><br />

der ihnen jeweils anliegenden Tabelle für die Zeit vom<br />

1. Januar <strong>2009</strong> bis 31. Dezember <strong>2009</strong> erhoben.<br />

3. Die Landeskirchensteuer aus dem Zuschlag zur E<strong>in</strong>kommensteuer<br />

gemäß Nummer 1 wird auf Antrag<br />

des Steuerpflichtigen von der <strong>Kirche</strong>nleitung (<strong>Kirche</strong>nverwaltung)<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Hes-<br />

<strong>Kirche</strong>ngesetz<br />

über die Feststellung des Haushaltsplans<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong><br />

Vom 21. November 2008<br />

Die <strong>Kirche</strong>nsynode der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat das folgende <strong>Kirche</strong>ngesetz beschlossen:<br />

§ 1. Haushaltsfeststellung. (1) Der Haushaltsplan für<br />

das Haushaltsjahr <strong>2009</strong> (1. Januar <strong>2009</strong> bis 31. Dezember<br />

<strong>2009</strong>) wird <strong>in</strong> E<strong>in</strong>nahmen <strong>und</strong> Ausgaben auf<br />

506.232.142 Euro festgestellt.<br />

(2) Für die Bewirtschaftung der Personalausgaben ist der<br />

Stellenplan für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong> verb<strong>in</strong>dlich.<br />

Synode<br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

4.<br />

sen <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> auf 3,5 Prozent des zu versteuernden<br />

E<strong>in</strong>kommens ermäßigt, sofern während des<br />

gesamten Veranlagungsjahres <strong>Kirche</strong>nsteuerpflicht<br />

bestand.<br />

Für die Ermittlung der <strong>Kirche</strong>nsteuer als Zuschlag zur<br />

E<strong>in</strong>kommensteuer (Lohnsteuer) gemäß Nummer 1,<br />

des Kirchgeldes <strong>in</strong> glaubensverschiedener Ehe<br />

gemäß Nummer 2 <strong>und</strong> des zu versteuernden E<strong>in</strong>kommens<br />

gemäß Nummer 3 ist § 51a des E<strong>in</strong>kommensteuergesetzes<br />

<strong>in</strong> der jeweils geltenden Fassung<br />

anzuwenden.<br />

5. Die <strong>Kirche</strong>nsteuer beträgt auch <strong>in</strong> den Fällen der<br />

Pauschalierung der Lohnsteuer neun Prozent der<br />

E<strong>in</strong>kommensteuer (Lohnsteuer). Bei Anwendung der<br />

Vere<strong>in</strong>fachungsregelung beträgt der ermäßigte<br />

6.<br />

Steuersatz nach Nummer 1 i. V. m. Nr. 3 der gleichlautenden<br />

Ländererlasse vom 17. November 2006<br />

(BStBl. I S. 716) sieben Prozent der pauschalen Lohnsteuer<br />

<strong>und</strong> nach Nr. 1 i. V. m. Nr. 3 der gleichlautenden<br />

Ländererlasse vom 28. Dezember 2006 (BStBl.<br />

2007 I S. 76) sieben Prozent der als Lohnsteuer geltenden<br />

pauschalen E<strong>in</strong>kommensteuer. § 40a Abs. 2<br />

<strong>und</strong> 6 des E<strong>in</strong>kommensteuergesetzes bleiben unberührt.<br />

Die oben festgesetzten <strong>Kirche</strong>nsteuern werden auch<br />

über den 31. Dezember <strong>2009</strong> weiter erhoben, falls zu<br />

dem genannten Term<strong>in</strong> neue <strong>Kirche</strong>nsteuerhebesätze<br />

nicht beschlossen <strong>und</strong> staatlich genehmigt <strong>und</strong> anerkannt<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Darmstadt, den 27. November 2008<br />

Für den <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand<br />

Dr. Schäfer<br />

(3) Die Wirtschaftspläne werden für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2009</strong> <strong>in</strong> E<strong>in</strong>nahmen <strong>und</strong> Ausgaben wie folgt festgestellt:<br />

Jugendzentrum Höchst 1.017.800 EUR<br />

Jugendburg Hohensolms 984.400 EUR<br />

Mart<strong>in</strong>-Niemöller-Haus Arnoldsha<strong>in</strong> 1.217.800 EUR<br />

Studentenwohnheime 1.705.860 EUR<br />

Tagungsbetrieb Zentrum Ökumene 195.350 EUR<br />

Tagungsbetrieb Haus Friedberg 201.020 EUR<br />

Tagungsbetrieb Theol. Sem<strong>in</strong>ar Herborn 444.850 EUR<br />

Tagungsbetrieb Religionspäd.<br />

Studienzentrum 619.900 EUR<br />

Zentrum Verkündigung 146.980 EUR


Nr. 1 · <strong>2009</strong> Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

(4) Die Haushaltspläne über das Zweckvermögen werden<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong> <strong>in</strong> E<strong>in</strong>nahmen <strong>und</strong> Ausgaben<br />

wie folgt festgestellt:<br />

Diakonissenversorgung<br />

Paul<strong>in</strong>enstift Wiesbaden 17.000 EUR<br />

§ 3. Kreditaufnahme. Die <strong>Kirche</strong>nleitung wird ermächtigt,<br />

mit Zustimmung des F<strong>in</strong>anzausschusses der <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

Kassenkredite bis zur Höhe von 12.500.000<br />

Euro aufzunehmen.<br />

§ 4. Verfügungsvorbehalt. In Ausführung von § 48 der<br />

Kirchlichen Haushaltsordnung wird die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

ermächtigt, erforderliche Bewirtschaftungsmaßnahmen<br />

im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem F<strong>in</strong>anzausschuss zu<br />

erlassen. Dies gilt auch für den Stellenplan, <strong>in</strong>sbesondere<br />

durch Besetzungssperren.<br />

§ 5. Budgetstruktur. Der Haushaltsplan bzw. das<br />

Gesamtbudget gliedert sich <strong>in</strong> Budgetbereiche. Die<br />

Budgetbereiche s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Unterbudgets gegliedert. Soweit<br />

e<strong>in</strong> Budgetbereich nicht <strong>in</strong> mehrere Unterbudgets<br />

untergliedert ist, gilt dieser im S<strong>in</strong>ne der nachfolgenden<br />

Regelungen sowohl als Budgetbereich als auch als<br />

Unterbudget. Maßgeblich für die Zusammensetzung der<br />

Budgetbereiche <strong>und</strong> Unterbudgets ist der Haushaltsplan.<br />

§ 6. Budgetierung, Deckungsfähigkeit. (1) Die Haushaltsansätze<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Unterbudgets s<strong>in</strong>d mit<br />

Ausnahme der Gruppierungen 43, 44, 46 <strong>und</strong> 49 gegenseitig<br />

deckungsfähig, soweit sich durch die folgenden<br />

Bestimmungen nichts anderes ergibt.<br />

(2) Haushaltsansätze für Sachausgaben (Hauptgruppen<br />

5 bis 9) dürfen nach Genehmigung des F<strong>in</strong>anzdezernats<br />

für stellenplanneutrale, auf die Dauer des Haushaltsjahres<br />

befristete Beschäftigungsverhältnisse <strong>und</strong> Aushilfen<br />

(Gruppierungen 425 <strong>und</strong> 450) im Wege der<br />

§ 2<br />

Verpflichtungsermächtigung<br />

(5) Die Haushaltspläne der Darlehensfonds <strong>und</strong> der Überbrückungsfonds<br />

werden für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>nahmen <strong>und</strong> Ausgaben wie folgt festgestellt:<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Darlehensfonds 10.409.237 EUR<br />

Umweltdarlehensfonds 500.000 EUR<br />

Überbrückungsfonds 634.553 EUR<br />

Rechts- Haushaltsstelle Zweckbestimmung Verpflichtungs- Fällig (EUR)<br />

träger ermächtigung (EUR)<br />

01 5132.00.8410 Laubach-Kolleg, 1.070.000 2010: 620.000<br />

Baumaßnahme 2011: 450.000<br />

5250.00.8410 Arnoldsha<strong>in</strong>, 900.000 2010: 900.000<br />

Rüstzeitenheim<br />

Die Verpflichtungsermächtigung der Haushaltsstelle 5250.00.8410 ist gesperrt.<br />

9322.00.7612 Zuweisungen an Geme<strong>in</strong>den 50.000 2010: 50.000<br />

für Orgelbau/-<strong>in</strong>standhaltung<br />

9322.00.7613 Allgeme<strong>in</strong>e Zuweisungen 5.000.000 2010: 3.000.000<br />

für Baubedarf <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>n- 2011: 2.000.000<br />

geme<strong>in</strong>den<br />

Deckungsfähigkeit verwendet werden. Anstellungsträger<br />

für diese Beschäftigungsverhältnisse ist die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>.<br />

(3) Haushaltsansätze für Dienstbezüge (Gruppierung 42)<br />

dürfen nach Genehmigung durch das Personaldezernat<br />

im Umfang von E<strong>in</strong>sparungen, die durch die Nichtbesetzung<br />

von Stellen von bis zu drei Monaten erwirtschaftet<br />

werden, im Wege der Deckungsfähigkeit für<br />

Sachausgaben verwendet werden.<br />

(4) Bei Mehre<strong>in</strong>nahmen können Mehrausgaben geleistet<br />

werden, wenn die Mehre<strong>in</strong>nahme unmittelbar mit der<br />

Mehrausgabe verb<strong>und</strong>en ist, die Verwendung sich zw<strong>in</strong>gend<br />

aus der Herkunft oder der Natur der E<strong>in</strong>nahme<br />

ergibt oder die Mehre<strong>in</strong>nahmen dem wirtschaftlichen<br />

Handeln der oder des Budgetverantwortlichen zuzurechnen<br />

s<strong>in</strong>d. § 47 Abs. 1 der Kirchlichen Haushaltsordnung<br />

f<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong>e Anwendung. M<strong>in</strong>dere<strong>in</strong>nahmen führen entsprechend<br />

zu e<strong>in</strong>er Verr<strong>in</strong>gerung der Ausgabeermächtigungen.<br />

(5) Unterbudgets desselben Budgetbereichs s<strong>in</strong>d im<br />

Bereich der Sachausgaben (Hauptgruppen 5 bis 9)<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich gegenseitig deckungsfähig. Über die<br />

Deckungsfähigkeit im e<strong>in</strong>zelnen entscheidet der/die<br />

Verantwortliche des Budgetbereichs.<br />

(6) Innerhalb des Gesamtbudgets s<strong>in</strong>d mit Ausnahme der<br />

<strong>in</strong> § 8 genannten Budgetbereiche gegenseitig deckungsfähig:<br />

1. Ausgaben der Gruppierungen 42 bis 46 <strong>und</strong> 49 <strong>in</strong>nerhalb<br />

der jeweiligen Gruppierung <strong>und</strong> untere<strong>in</strong>ander,<br />

3


4 Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

2. Ausgaben der Gruppierung 61.<br />

(7) Haushaltsansätze der Hauptgruppen 5 bis 9 können<br />

<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen <strong>in</strong> Höhe von bis zu 50.000 Euro zwischen<br />

den Budgetbereichen für deckungsfähig erklärt<br />

werden, sofern dies der Wirtschaftlichkeit des<br />

Haushaltsvollzugs dient. Die Zustimmung beider für die<br />

betroffenen Budgetbereiche Verantwortlichen ist erforderlich.<br />

Bei Haushaltsumschichtungen im vorstehenden<br />

S<strong>in</strong>ne von über 50.000 Euro entscheidet die <strong>Kirche</strong>nleitung.<br />

Werden im E<strong>in</strong>zelfall 100.000 Euro überschritten,<br />

ist zusätzlich das E<strong>in</strong>vernehmen mit dem F<strong>in</strong>anzausschuss<br />

der <strong>Kirche</strong>nsynode herzustellen.<br />

(8) Für die Verwendung von Verstärkungsmitteln für über<strong>und</strong><br />

außerplanmäßige Ausgaben gilt Absatz 5 entsprechend.<br />

(9) Die Veranschlagungen im Investitionshaushalt für<br />

gesamtkirchliche Baumaßnahmen (Sachbuch 02) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Höhe von jeweils bis zu 50.000 Euro gegenseitig dekkungsfähig.<br />

§ 7. Modellversuch. (1) Gemäß § 32 Abs. 1 der<br />

Kirchlichen Haushaltsordnung wird die gegenseitige<br />

Deckungsfähigkeit <strong>in</strong>nerhalb der Budgetbereiche 3.2<br />

(Zentrum Seelsorge <strong>und</strong> Beratung), 5.2 (Zentrum gesellschaftliche<br />

Verantwortung) <strong>und</strong> 15 (Rechnungsprüfungsamt)<br />

<strong>in</strong> Abweichung von § 7 gemäß nachstehenden<br />

Absätzen bestimmt.<br />

(2) Die Haushaltsansätze der Personalausgaben (Hauptgruppe<br />

4) <strong>und</strong> der Sachausgaben (Hauptgruppen 5 bis 9)<br />

s<strong>in</strong>d gegenseitig deckungsfähig. Die beabsichtigte<br />

Deckung von Sachausgaben durch Personalausgabenansätze<br />

sowie die Deckung von Personalausgaben<br />

durch Sachausgabenansätze ist der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

vorab anzuzeigen. Die Deckungsfähigkeit erstreckt sich<br />

nicht auf Personalm<strong>in</strong>derausgaben, die nur <strong>in</strong>folge der<br />

dem Haushaltsansatz zu Gr<strong>und</strong>e liegenden Durchschnittsberechnungen<br />

entstehen.<br />

(3) Zusätzliche Personalausgabenverpflichtungen können<br />

auf dem Wege der Deckungsfähigkeit nur für stellenplanneutrale<br />

Beschäftigungsverhältnisse, d. h. befristete<br />

Arbeitsverhältnisse e<strong>in</strong>gegangen werden, welche die<br />

Dauer e<strong>in</strong>es Haushaltsjahres nicht überschreiten. Anstellungsträger<br />

für diese Beschäftigungsverhältnisse ist<br />

die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>.<br />

(4) Im Übrigen gelten die Bestimmungen des § 7.<br />

§ 8. Übertragbarkeit, Budgetrücklagen. (1) Nicht<br />

ausgeschöpfte Haushaltsmittel der Gruppierungen 5 bis<br />

9 sowie der Differenzbetrag aus Mehre<strong>in</strong>nahmen <strong>und</strong><br />

M<strong>in</strong>dere<strong>in</strong>nahmen gemäß § 7 Abs. 2 werden dem jeweiligen<br />

Unterbudget <strong>in</strong> Höhe von gr<strong>und</strong>sätzlich 50 Prozent<br />

per Bildung e<strong>in</strong>es Haushaltsausgaberestes <strong>in</strong> das nächste<br />

Haushaltsjahr übertragen. Haushaltsmittel der Gruppierung<br />

4 (Personalausgaben) s<strong>in</strong>d nur <strong>in</strong> begründeten<br />

Ausnahmefällen übertragbar.<br />

(2) Nicht ausgeschöpfte Haushaltsmittel folgender<br />

Unterbudgets s<strong>in</strong>d une<strong>in</strong>geschränkt übertragbar:<br />

010110 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

010111 K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

010120 Gebäude<strong>in</strong>vestitionen <strong>und</strong> -unterhaltung<br />

(<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate)<br />

010130 Dekanate<br />

040904 Ehrenamtsakademie<br />

(3) Anstelle der Bildung e<strong>in</strong>es Haushaltsausgaberestes<br />

gemäß Absatz 1 ist auch die Zuführung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e zweckgeb<strong>und</strong>ene<br />

Budget- oder Unterbudgetrücklage zulässig.<br />

Die Rücklagenzuführung gilt nicht als über- oder außerplanmäßige<br />

Ausgabe im S<strong>in</strong>ne von § 47 der Kirchlichen<br />

Haushaltsordnung. Auf über- oder außerplanmäßige<br />

Entnahmen aus den Budget- oder Unterbudgetrücklagen<br />

<strong>und</strong> die F<strong>in</strong>anzierung entsprechender über- oder<br />

außerplanmäßiger Ausgaben f<strong>in</strong>det § 47 der Kirchlichen<br />

Haushaltsordnung ebenfalls ke<strong>in</strong>e Anwendung.<br />

(4) Nicht ausgeschöpfte Haushaltsmittel des Investitionshaushaltes<br />

für gesamtkirchliche Baumaßnahmen<br />

(Sachbuch 02) s<strong>in</strong>d gr<strong>und</strong>sätzlich der gesamtkirchlichen<br />

Baurücklage zuzuführen.<br />

§ 9. Sondervermögen. Mehre<strong>in</strong>nahmen bei den<br />

Haushaltsfunktionen 0210, 0380.01 <strong>und</strong> 0410.01 können<br />

im Rahmen ihrer Zweckbestimmung für Mehrausgaben<br />

verwendet werden. Überschüsse s<strong>in</strong>d der zweckgeb<strong>und</strong>enen<br />

Rücklage zuzuführen. § 47 Abs. 1 der Kirchlichen<br />

Haushaltsordnung f<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong>e Anwendung.<br />

§ 10. Außerordentliche Zuweisung für Diakoniestationen.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung kann e<strong>in</strong>er Diakoniestation<br />

e<strong>in</strong>e außerordentliche Zuweisung aus Mitteln der<br />

gesamtkirchlichen Ausgleichsrücklage für Diakoniestationen<br />

gewähren, wenn dies zur Umsetzung e<strong>in</strong>es notwendigen<br />

Stellenabbaus oder der Verbesserung der<br />

Wirtschaftlichkeit erforderlich ist.<br />

§ 11. Bemessungssätze für die Zuweisungen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>malige<br />

Sonderzahlung. (1) Die Bemessungssätze für<br />

die Zuweisungen an die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den werden wie<br />

folgt bestimmt:<br />

1. Gr<strong>und</strong>zuweisung: 20,72 Euro je Geme<strong>in</strong>deglied.<br />

2. Gebäudezuweisung:<br />

a) <strong>Kirche</strong>n:<br />

Bewirtschaftung: 0,47 Prozent des Tagesneubauwertes;<br />

Kle<strong>in</strong>e Bauunterhaltung: 600,00 Euro als<br />

Sockelbetrag zuzüglich 0,06 Prozent des<br />

Tagesneubauwerts.<br />

b) Geme<strong>in</strong>dehäuser:<br />

Bewirtschaftung: 1,50 Euro je Geme<strong>in</strong>deglied<br />

zuzüglich 0,60 Prozent des Tagesneubauwertes;<br />

Kle<strong>in</strong>e Bauunterhaltung: 0,30 Euro je Geme<strong>in</strong>deglied<br />

zuzüglich 0,18 Prozent des Tagesneubauwerts.


Nr. 1 · <strong>2009</strong> Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

c) Pfarrhäuser:<br />

3.000,00 Euro als Sockelbetrag zuzüglich<br />

0,98 Prozent des Tagesneubauwerts.<br />

d) Sonstige Gebäude:<br />

Bewirtschaftung: 0,47 Prozent des Tagesneubauwerts;<br />

Kle<strong>in</strong>e Bauunterhaltung: 0,18 Prozent des<br />

Tagesneubauwerts.<br />

(2) Die Bemessungssätze für die Zuweisungen an die<br />

Dekanate werden wie folgt bestimmt:<br />

1. Gr<strong>und</strong>zuweisung:<br />

a) 0,25 Euro je Geme<strong>in</strong>deglied;<br />

b) 15,00 Euro je Quadratkilometer Fläche;<br />

c) 40.950,00 Euro je voller Stelle als Personalkostenzuweisung<br />

für Sekretariatsaufgaben; die<br />

Berechnung der Pauschale richtet sich nach<br />

dem Stellenumfang der Verwaltungsfachkraft<br />

gemäß Sollstellenplan;<br />

d) 3.500,00 Euro je voller Personalstelle <strong>in</strong> An-<br />

stellungsträgerschaft des Dekanats mit zentralen<br />

Aufgaben e<strong>in</strong>schließlich regionalem<br />

Pfarrdienst, Dekansstelle, Präses <strong>und</strong> Profil<br />

stellen als Sachkostenpauschale.<br />

2. Gebäudezuweisung:<br />

a) Bewirtschaftung: 2,50 Euro je Quadratmeter<br />

<strong>und</strong> Monat;<br />

b) Kle<strong>in</strong>e Bauunterhaltung: 0,3 Prozent des<br />

Tagesneubauwerts;<br />

c) Große Bauunterhaltung: 1,5 Prozent des<br />

Tagesneubauwerts.<br />

3. F<strong>in</strong>anzausgleich: 1,00 Euro je Geme<strong>in</strong>deglied.<br />

(3) Ergänzend zu den Zuweisungen gemäß der Zuweisungsverordnung<br />

werden e<strong>in</strong>malig Sonderzahlungen an<br />

die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate gezahlt. Diese<br />

betragen 5,00 Euro je Geme<strong>in</strong>deglied bei <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> 2,00 Euro je Geme<strong>in</strong>deglied bei Dekanaten.<br />

M<strong>in</strong>destens die Hälfte der Sonderzahlung an die<br />

Dekanate soll für den F<strong>in</strong>anzausgleich im Dekanat bereit<br />

gestellt werden. Näheres regeln die Dekanatssynoden.<br />

§ 12. Inkrafttreten. Dieses <strong>Kirche</strong>ngesetz tritt am<br />

1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, den 27. November 2008<br />

Für den <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand<br />

Dr. Schäfer<br />

__________<br />

5


6<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Budgetbereich<br />

Gesamthaushalt <strong>2009</strong> nach Budgetbereichen<br />

Ergebnis<br />

2007<br />

EUR<br />

Ansatz<br />

2008<br />

EUR<br />

1 Kirchliche Arbeit auf Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> Dekanatsebene E<strong>in</strong>nahmen 23.058.294 19.899.500 26.232.152<br />

Ausgaben 326.892.334 288.512.385 297.212.414<br />

Überschuss/Zuschuss -303.834.040 -268.612.885 -270.980.262<br />

2.1 Handlungsfeld Verkündigung E<strong>in</strong>nahmen 281.680 162.870 185.650<br />

Ausgaben 2.411.511 2.720.983 3.635.717<br />

Überschuss/Zuschuss -2.129.831 -2.558.113 -3.450.067<br />

2.2 Zentrum Verkündigung E<strong>in</strong>nahmen 356.414 500.916 509.096<br />

Ausgaben 2.388.762 2.649.593 2.701.092<br />

Überschuss/Zuschuss -2.032.348 -2.148.677 -2.191.996<br />

3.1 Handlungsfeld Seelsorge E<strong>in</strong>nahmen 973.469 874.068 899.635<br />

Ausgaben 6.350.752 7.052.028 6.978.320<br />

Überschuss/Zuschuss -5.377.283 -6.177.960 -6.078.685<br />

3.2 Zentrum Seelsorge <strong>und</strong> Beratung E<strong>in</strong>nahmen 148.016 134.520 134.580<br />

Ausgaben 958.893 854.357 822.690<br />

Überschuss/Zuschuss -810.877 -719.837 -688.110<br />

4.1 Handlungsfeld Bildung E<strong>in</strong>nahmen 14.203.340 13.266.447 12.907.263<br />

Ausgaben 17.072.342 19.145.130 19.008.970<br />

Überschuss/Zuschuss -2.869.002 -5.878.683 -6.101.707<br />

4.2 Zentrum Bildung E<strong>in</strong>nahmen 3.512.141 2.211.394 1.307.546<br />

Ausgaben 6.804.980 5.724.989 4.978.543<br />

Überschuss/Zuschuss -3.292.839 -3.513.595 -3.670.997<br />

4.3 Betriebsgeme<strong>in</strong>schaft Tagungshäuser E<strong>in</strong>nahmen 0 0 0<br />

Ausgaben 800 705.183 609.550<br />

Überschuss/Zuschuss -800 -705.183 -609.550<br />

5.1 Handlungsfeld Gesellschaftliche Verantwortung E<strong>in</strong>nahmen 630.803 739.234 527.300<br />

<strong>und</strong> Diakonie Ausgaben 15.481.993 18.107.943 19.463.901<br />

Überschuss/Zuschuss -14.851.190 -17.368.709 -18.936.601<br />

5.2 Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung E<strong>in</strong>nahmen 240.721 179.416 166.066<br />

Ausgaben 1.487.989 1.546.025 1.553.395<br />

Überschuss/Zuschuss -1.247.268 -1.366.609 -1.387.329<br />

6.1 Handlungsfeld Mission <strong>und</strong> Ökumene E<strong>in</strong>nahmen 23.185 12.454 12.454<br />

Ausgaben 10.621.025 7.866.378 7.920.501<br />

Überschuss/Zuschuss -10.597.840 -7.853.924 -7.908.047<br />

6.2 Zentrum Ökumene E<strong>in</strong>nahmen 760.070 613.160 676.280<br />

Ausgaben 2.314.018 2.240.734 2.209.996<br />

Überschuss/Zuschuss -1.553.948 -1.627.574 -1.533.716<br />

7 Theologische Ausbildung <strong>und</strong> Supervision E<strong>in</strong>nahmen 955.208 346.500 394.740<br />

Ausgaben 8.628.874 7.615.618 7.484.736<br />

Überschuss/Zuschuss -7.673.666 -7.269.118 -7.089.996<br />

8.1 Leitung <strong>Kirche</strong>nverwaltung E<strong>in</strong>nahmen 1.970 1.500 6.000<br />

Ausgaben 451.135 386.159 394.439<br />

Überschuss/Zuschuss -449.165 -384.659 -388.439<br />

8.2 <strong>Kirche</strong>nverwaltung Stabsbereiche E<strong>in</strong>nahmen 53.662 35.000 30.000<br />

Ausgaben 1.147.650 1.215.036 1.338.565<br />

Überschuss/Zuschuss -1.093.988 -1.180.036 -1.308.565<br />

8.3 <strong>Kirche</strong>nverwaltung Bibliothek / Archiv E<strong>in</strong>nahmen 128.314 136.850 165.035<br />

Ausgaben 854.782 833.578 815.775<br />

Überschuss/Zuschuss -726.468 -696.728 -650.740<br />

8.4 <strong>Kirche</strong>nverwaltung - Dezernate / sonstige E<strong>in</strong>nahmen 1.903.425 1.663.185 1.923.778<br />

Ausgaben 11.131.535 11.786.255 13.825.634<br />

Überschuss/Zuschuss -9.228.110 -10.123.070 -11.901.856<br />

8.5 sonstige Verwaltung E<strong>in</strong>nahmen 219.051 181.994 251.060<br />

Ausgaben 1.127.871 1.227.203 1.254.455<br />

Überschuss/Zuschuss -908.820 -1.045.209 -1.003.395<br />

9 Öffentlichkeitsarbeit E<strong>in</strong>nahmen 314.856 61.500 59.500<br />

Ausgaben 4.831.091 4.698.045 5.071.650<br />

Überschuss/Zuschuss -4.516.235 -4.636.545 -5.012.150<br />

10 Zentrales Gebäudemanagement E<strong>in</strong>nahmen 1.842.733 1.559.550 1.514.250<br />

Ausgaben 3.741.118 4.042.688 3.453.169<br />

Überschuss/Zuschuss -1.898.385 -2.483.138 -1.938.919<br />

11 Synode E<strong>in</strong>nahmen 940 9.040 140<br />

Ausgaben 565.462 607.220 637.610<br />

Überschuss/Zuschuss -564.522 -598.180 -637.470<br />

12 <strong>Kirche</strong>nleitung E<strong>in</strong>nahmen 15.009 24.585 14.928<br />

Ausgaben 764.478 700.011 703.473<br />

Überschuss/Zuschuss -749.469 -675.426 -688.545<br />

13 Leitendes Geistliches Amt E<strong>in</strong>nahmen 8.255 9.000 7.750<br />

Ausgaben 979.099 1.021.168 992.316<br />

Überschuss/Zuschuss -970.844 -1.012.168 -984.566<br />

14 Allgeme<strong>in</strong>es F<strong>in</strong>anzwesen E<strong>in</strong>nahmen 536.994.704 448.571.858 458.199.379<br />

Ausgaben 158.389.772 98.693.603 101.743.530<br />

Überschuss/Zuschuss 378.604.932 349.878.255 356.455.849<br />

15 Rechnungsprüfungsamt E<strong>in</strong>nahmen 107.934 104.960 107.560<br />

Ausgaben 1.335.929 1.347.189 1.421.701<br />

Überschuss/Zuschuss -1.227.995 -1.242.229 -1.314.141<br />

Summe E<strong>in</strong>nahmen 586.734.194 491.299.501 506.232.142<br />

Ausgaben 586.734.195 491.299.501 506.232.142<br />

Überschuss/Zuschuss -1 * 0 0<br />

Ansatz<br />

<strong>2009</strong><br />

EUR<br />

* R<strong>und</strong>ungsdifferenz


Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Haushaltsquerschnitt<br />

Zusammenstellung der E<strong>in</strong>nahmen- <strong>und</strong> Ausgabearten nach E<strong>in</strong>zelplänen der Haushaltssachbuchteile<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 7<br />

E<strong>in</strong>nahmen:<br />

Hauptgruppe 0 Hauptgruppe 1 Hauptgruppe 2 Zwischensumme Hauptgruppe 3 Insgesamt<br />

EPL<br />

0 Allgeme<strong>in</strong>e Kirchl. Dienste 17.217.918 9.890.767 131.100 27.239.785 84.548 27.324.333<br />

3,40% 1,95% 0,03% 5,38% 0,02% 5,40%<br />

1 Besondere Kirchl. Dienste 8.358 919.926 65.550 993.834 61.200 1.055.034<br />

0,00% 0,18% 0,01% 0,20% 0,01% 0,21%<br />

2 Kirchliche Sozialarbeit 139.416 1.392.050 30.200 1.561.666 71.000 1.632.666<br />

0,03% 0,27% 0,01% 0,31% 0,01% 0,32%<br />

3 Gesamtkirchl. Aufgaben, Ökumene, Weltmission 219.500 408.680 60.000 688.180 0 688.180<br />

0,04% 0,08% 0,01% 0,14% 0,00% 0,14%<br />

4 Öffentlichkeitsarbeit 15.000 41.500 3.000 59.500 0 59.500<br />

0,00% 0,01% 0,00% 0,01% 0,00% 0,01%<br />

5 Bildung <strong>und</strong> Wissenschaft 3.847.191 1.319.566 60.500 5.227.257 71.285 5.298.542<br />

0,76% 0,26% 0,01% 1,03% 0,01% 1,05%<br />

7 Rechtsetzung, Leitung <strong>und</strong> Verwaltung, Rechtsschutz 1.122.000 1.323.380 0 2.445.380 287.500 2.732.880<br />

0,22% 0,26% 0,00% 0,48% 0,06% 0,54%<br />

8 Verwaltung d.Allgeme<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>anzverm., Sonderverm. 9.940 16.078.411 5.400 16.093.751 0 16.093.751<br />

0,00% 3,18% 0,00% 3,18% 0,00% 3,18%<br />

9 Allgem. F<strong>in</strong>anzwirtschaft 415.000.000 29.498.321 734.553 445.232.874 6.114.382 451.347.256<br />

81,98% 5,83% 0,15% 87,95% 1,21% 89,16%<br />

Summe E<strong>in</strong>zelpläne 0 - 9 437.579.323 60.872.601 1.090.303 499.542.227 6.689.915 506.232.142<br />

86,44% 12,02% 0,22% 98,68% 1,32% 100,00%<br />

Ausgaben:<br />

Hauptgruppe 4 Hauptgruppe 5 Hauptgruppe 6 Hauptgruppe 7 Hauptgruppe 8 Zwischensumme Hauptgruppe 9 Insgesamt<br />

EPL<br />

0 Allgeme<strong>in</strong>e Kirchl. Dienste 71.998.412 1.009.311 4.392.396 666.225 0 78.066.344 141.494 78.207.838<br />

14,22% 0,20% 0,87% 0,13% 0,00% 15,42% 0,03% 15,45%<br />

1 Besondere Kirchl. Dienste 9.578.971 316.630 578.830 1.821.983 0 12.296.414 1.019.000 13.315.414<br />

1,89% 0,06% 0,11% 0,36% 0,00% 2,43% 0,20% 2,63%<br />

2 Kirchliche Sozialarbeit 2.407.575 347.085 232.083 22.998.611 135.000 26.120.354 9.950 26.130.304<br />

0,48% 0,07% 0,05% 4,54% 0,03% 5,16% 0,00% 5,16%<br />

3 Gesamtkirchl. Aufgaben, Ökumene, Weltmission 1.417.368 242.608 581.930 8.213.909 0 10.455.815 19.060 10.474.875<br />

0,28% 0,05% 0,11% 1,62% 0,00% 2,07% 0,00% 2,07%<br />

4 Öffentlichkeitsarbeit 302.230 45.850 2.316.900 2.227.320 0 4.892.300 208.000 5.100.300<br />

0,06% 0,01% 0,46% 0,44% 0,00% 0,97% 0,04% 1,01%<br />

5 Bildung <strong>und</strong> Wissenschaft 6.778.721 637.910 822.156 3.035.705 9.425 11.283.917 743.454 12.027.371<br />

1,34% 0,13% 0,16% 0,60% 0,00% 2,23% 0,15% 2,38%<br />

7 Rechtsetzung, Leitung <strong>und</strong> Verwaltung, Rechtsschutz 15.663.894 1.100.957 4.824.788 196.671 0 21.786.310 351.908 22.138.218<br />

3,09% 0,22% 0,95% 0,04% 0,00% 4,30% 0,07% 4,37%<br />

8 Verwaltung d.Allgeme<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>anzverm., Sonderverm. 14.071 785.339 32.040 10.590.000 1.600.000 13.021.450 7.500 13.028.950<br />

0,00% 0,16% 0,01% 2,09% 0,32% 2,57% 0,00% 2,57%<br />

9 Allgem. F<strong>in</strong>anzwirtschaft 45.399.225 12.000 19.864.100 236.068.991 8.787.198 310.131.514 15.677.358 325.808.872<br />

8,97% 0,00% 3,92% 46,63% 1,74% 61,26% 3,10% 64,36%<br />

Summe E<strong>in</strong>zelpläne 0 - 9 153.560.467 4.497.690 33.645.223 285.819.415 10.531.623 488.054.418 18.177.724 506.232.142<br />

30,33% 0,89% 6,65% 56,46% 2,08% 96,41% 3,59% 100,00%


8<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Budgetbereich 1: Kirchliche Arbeit auf Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> Dekanatsebene<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den 0 111.568.318 0 111.568.318 -111.568.318 0,0% -102.938.323<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten 0 40.185.236 0 40.185.236 -40.185.236 0,0% -30.309.189<br />

Gebäude<strong>in</strong>vestitionen <strong>und</strong> -unterhaltung 6.214.382 39.740.370 0 39.740.370 -33.525.988 15,6% -64.574.607<br />

Dekanate 2.502.270 35.677.750 0 35.677.750 -33.175.480 7,0% -27.140.100<br />

Regionalverwaltungen<br />

Zuführung an kirchengeme<strong>in</strong>dliche<br />

0 7.000.000 0 7.000.000 -7.000.000 0,0% 0<br />

Rückstellungen/Rücklagen<br />

Geme<strong>in</strong>depfarrdienst e<strong>in</strong>schl.<br />

0 2.700.000 0 2.700.000 -2.700.000 0,0% -3.000.000<br />

Dekanspfarrstellen 17.515.500 60.303.840 57.290.970 3.012.870 -42.788.340 29,0% -40.613.766<br />

sonst. Vertretung 0 36.900 0 36.900 -36.900 0,0% -36.900<br />

Insgesamt 26.232.152 297.212.414 57.290.970 239.921.444 -270.980.262 8,8% -268.612.885<br />

19,3% 80,7%<br />

Budgetbereich 2.1: Handlungsfeld Verkündigung<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Gottesdienst 0 23.500 0 23.500 -23.500 0,0% -244.500<br />

Bibelgesellschaften 0 310.000 0 310.000 -310.000 0,0% -240.000<br />

sonstige <strong>Kirche</strong>nmusik 117.500 117.810 0 117.810 -310 99,7% -310<br />

Ev. <strong>Kirche</strong>ntag 5.450 29.450 0 29.450 -24.000 18,5% -2.660<br />

Ev. Studentengeme<strong>in</strong>den<br />

Sonstige Verkündigung e<strong>in</strong>schl.<br />

30.700 2.183.985 875.697 1.308.288 -2.153.285 1,4% -1.094.485<br />

Stadtkirchenarbeit 32.000 970.972 797.972 173.000 -938.972 3,3% -976.158<br />

Insgesamt 185.650 3.635.717 1.673.669 1.962.048 -3.450.067 5,1% -2.558.113<br />

46,0% 54,0%<br />

Budgetbereich 2.2: Zentrum Verkündigung<br />

Unterbudget<br />

Übersicht nach Budgetbereichen<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Leitung <strong>und</strong> Verwaltung 91.080 938.211 678.631 259.580 -847.131 9,7% -796.902<br />

Gottesdienst, Kunst <strong>und</strong> Kultur 62.546 359.694 241.820 117.874 -297.148 17,4% -290.745<br />

<strong>Kirche</strong>nmusik<br />

Missionarisches Handeln <strong>und</strong> geistliches<br />

200.065 967.942 623.183 344.759 -767.877 20,7% -751.298<br />

Leben 155.405 435.245 174.450 260.795 -279.840 35,7% -309.732<br />

Insgesamt 509.096 2.701.092 1.718.084 983.008 -2.191.996 18,8% -2.148.677<br />

63,6% 36,4%


Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Budgetbereich 3.1: Handlungsfeld Seelsorge<br />

Unterbudget<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 9<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Kl<strong>in</strong>ikseelsorge 66.531 2.821.340 2.808.000 13.340 -2.754.809 2,4% -2.931.872<br />

Altenheimseelsorge 0 523.380 520.000 3.380 -523.380 0,0% -644.170<br />

Hospizarbeit 71.100 75.315 0 75.315 -4.215 94,4% -4.215<br />

AKH-Seelsorge 0 814.100 814.100 0 -814.100 0,0% -771.390<br />

Gehörgeschädigtenseelsorge 6.100 274.910 261.675 13.235 -268.810 2,2% -273.357<br />

Beh<strong>in</strong>dertenseelsorge 0 380.955 377.975 2.980 -380.955 0,0% -374.377<br />

Notfallseelsorge 0 584.900 563.725 21.175 -584.900 0,0% -521.864<br />

Telefonseelsorge 0 262.275 261.675 600 -262.275 0,0% -257.730<br />

Polizei- <strong>und</strong> Zollgrenzdienstseelsorge 46.500 236.520 166.130 70.390 -190.020 19,7% -185.475<br />

Flughafenseelsorge 0 147.050 101.220 45.830 -147.050 0,0% -144.960<br />

Gefangenenseelsorge 709.404 837.575 726.875 110.700 -128.171 84,7% -58.550<br />

Kapellenausstattung 0 20.000 0 20.000 -20.000 0,0% -10.000<br />

Insgesamt 899.635 6.978.320 6.601.375 376.945 -6.078.685 12,9% -6.177.960<br />

94,6% 5,4%<br />

Budgetbereich 3.2: Zentrum Seelsorge<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Leitung <strong>und</strong> Verwaltung/Fachbereich<br />

Seelsorge <strong>und</strong> Beratung<br />

Seelsorge an Schwerhörigen <strong>und</strong><br />

110.610 606.010 428.040 177.970 -495.400 18,3% -532.840<br />

Gehörlosen 70 80.502 69.542 10.960 -80.432 0,1% -77.891<br />

Seelsorge an Bl<strong>in</strong>den 23.900 136.178 92.228 43.950 -112.278 17,6% -109.106<br />

Insgesamt 134.580 822.690 589.810 232.880 -688.110 16,4% -719.837<br />

71,7% 28,3%<br />

Budgetbereich 4.1: Handlungsfeld Bildung<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Stadtjugendpfarramt 0 290.750 290.750 0 -290.750 0,0% -285.700<br />

Religionspädagogisches Zentrum 64.010 824.958 649.062 175.896 -760.948 7,8% -740.492<br />

Religionspädagogische Ämter 19.492 1.156.487 957.613 198.874 -1.136.995 1,7% -1.087.193<br />

Religionsunterricht 8.986.300 9.433.801 9.335.021 98.780 -447.501 95,3% 40.391<br />

Konfirmandenunterricht 1.500 5.460 0 5.460 -3.960 27,5% 0<br />

Kirchliche Gr<strong>und</strong>schulen 493.000 935.809 0 935.809 -442.809 52,7% -536.410<br />

Laubach Kolleg 2.150.953 2.896.820 2.059.902 836.918 -745.867 74,3% -1.011.304<br />

Ev. Gymnasium Bad Marienberg 1.191.908 1.191.908 1.191.908 0 0 100,0% 0<br />

Ev. Akademie Arnoldsha<strong>in</strong> 0 689.276 180.756 508.520 -689.276 0,0% -680.632<br />

Freizeitheim (Ebernburg) 0 20.000 0 20.000 -20.000 0,0% -20.000<br />

sonstige Bildung* 100 1.563.701 232.600 1.331.101 -1.563.601 0,0% -1.557.343<br />

Insgesamt 12.907.263 19.008.970 14.897.612 4.111.358 -6.101.707 67,9% -5.878.683<br />

* E<strong>in</strong>schließlich Zuschuss Verband Ev. Frauen <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e.V.<br />

78,4% 21,6%


10<br />

Budgetbereich 4.2: Zentrum Bildung<br />

Unterbudget<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Leitung <strong>und</strong> Verwaltung 2.500 1.331.715 1.025.598 306.117 -1.329.215 0,2% -752.541<br />

Fachbereich K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit 151.140 1.357.928 407.705 950.223 -1.206.788 11,1% -1.752.693<br />

Fachbereich Erwachsenenbildung 27.000 680.600 589.932 90.668 -653.600 4,0% -424.729<br />

Fachbereich K<strong>in</strong>dertagesstätten 1.116.906 1.116.906 957.125 159.781 0 100,0% -59.842<br />

Jugendkirchentag 10.000 136.600 116.600 20.000 -126.600 -177.650<br />

Jugendkulturkirche 0 354.794 0 354.794 -354.794 0,0% -346.140<br />

Insgesamt 1.307.546 4.978.543 3.096.960 1.881.583 -3.670.997 26,3% -3.513.595<br />

62,2% 37,8%<br />

Budgetbereich 4.3: Betriebsgeme<strong>in</strong>schaft Tagungshäuser<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Betriebsgeme<strong>in</strong>schaft Tagungshäuser 0 609.550 0 609.550 -609.550 0,0% -705.183<br />

Insgesamt 0 609.550 0 609.550 -609.550 0,0% -705.183<br />

0,0% 100,0%<br />

Budgetbereich 5.1: Handlungsfeld Gesellschaftliche Verantwortung <strong>und</strong> Diakonie<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Diakonisches Werk <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong><br />

Sonstige gesellschaftliche Verantwortung<br />

0 18.479.966 796.213 17.683.753 -18.479.966 0,0% -16.923.491<br />

<strong>und</strong> Diakonie 527.300 762.300 0 762.300 -235.000 69,2% -240.000<br />

Besondere Pfarrstellen Diakonie 0 221.635 221.635 0 -221.635 0,0% -205.218<br />

Insgesamt 527.300 19.463.901 1.017.848 18.446.053 -18.936.601 2,7% -17.368.709<br />

5,2% 94,8%<br />

Budgetbereich 5.2: Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Leitung <strong>und</strong> Verwaltung / Hauswirtschaft /<br />

Öffentlichkeitsarbeit / Projekte 19.433 1.381.369 1.237.522 143.847 -1.361.936 1,4% -1.349.216<br />

Bildung 48.122 52.462 0 52.462 -4.340 91,7% -4.940<br />

Ökumenische Sozialethik 4.559 4.411 0 4.411 148 103,4% 359<br />

Ökonomie, Familien- <strong>und</strong> Sozialpolitik 4.036 4.731 0 4.731 -695 85,3% -895<br />

Arbeitslosigkeit 8.197 11.623 0 11.623 -3.426 70,5% -2.726<br />

Handwerk 3.800 5.611 0 5.611 -1.811 67,7% -2.111<br />

Jugend <strong>und</strong> Gesellschaft 53.902 27.505 0 27.505 26.397 196,0% 26.097<br />

Ländlicher Raum 1.476 22.678 0 22.678 -21.202 6,5% -21.502<br />

Umwelt<br />

Arbeit <strong>in</strong> den Wirtschaftsräumen<br />

5.700 5.657 0 5.657 43 100,8% 243<br />

Mittelhessen, Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Südhessen 16.841 37.348 0 37.348 -20.507 45,1% -11.918<br />

Insgesamt 166.066 1.553.395 1.237.522 315.873 -1.387.329 10,7% -1.366.609<br />

79,7% 20,3%


Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 11<br />

Budgetbereich 6.1: Handlungsfeld Mission <strong>und</strong> Ökumene<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Missionswerke <strong>und</strong> Partnerkirchen 0 3.125.876 0 3.125.876 -3.125.876 0,0% -3.070.876<br />

Friedensdienst 10.000 33.928 0 33.928 -23.928 29,5% -23.928<br />

Bekämpfung der Not <strong>in</strong> der Welt<br />

Ökumenische Bildungsarbeit, <strong>in</strong>terkon-<br />

0 4.434.751 0 4.434.751 -4.434.751 0,0% -4.434.751<br />

fessioneller <strong>und</strong> <strong>in</strong>terreligiöser Dialog 0 161.519 0 161.519 -161.519 0,0% -161.519<br />

sonstige Ökumene 2.454 164.427 161.973 2.454 -161.973 1,5% -162.850<br />

Insgesamt 12.454 7.920.501 161.973 7.758.528 -7.908.047 0,2% -7.853.924<br />

2,0% 98,0%<br />

Budgetbereich 6.2: Zentrum Ökumene<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Leitung <strong>und</strong> Verwaltung 570.380 2.048.516 1.417.368 631.148 -1.478.136 27,8% -1.522.491<br />

Ausländische Geme<strong>in</strong>den 55.900 63.650 0 63.650 -7.750 87,8% -57.610<br />

Ökumenische Diakonie 50.000 97.830 0 97.830 -47.830 51,1% -47.473<br />

Insgesamt 676.280 2.209.996 1.417.368 792.628 -1.533.716 30,6% -1.627.574<br />

64,1% 35,9%<br />

Budgetbereich 7: Theologische Ausbildung <strong>und</strong> Supervision<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Zentrum für Organisationsentwicklung<br />

<strong>und</strong> Supervision<br />

Vorbereitungsdienst der Vikar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

330.000 880.321 424.121 456.200 -550.321 37,5% -516.885<br />

Vikare<br />

Sozialstipendien/-darlehen aus<br />

100 1.282.100 1.154.800 127.300 -1.282.000 0,0% -1.617.300<br />

zweckgeb<strong>und</strong>enen Kollektenmitteln 41.000 41.000 0 41.000 0 100,0% 0<br />

Theologisches Sem<strong>in</strong>ar 9.540 713.036 480.601 232.435 -703.496 1,3% -726.513<br />

Kirchliche Studienbegleitung 2.100 187.925 152.025 35.900 -185.825 1,1% -183.600<br />

Universitäten, Theologiestudium 0 69.600 0 69.600 -69.600 0,0% -70.600<br />

Ev. Fachhochschule Darmstadt<br />

Berufspraktikum Geme<strong>in</strong>depädagogen /<br />

Sozialpäd. Fachschulen <strong>und</strong> sonst. Aus-<br />

0 3.610.233 0 3.610.233 -3.610.233 0,0% -3.515.860<br />

<strong>und</strong> Fortbildung 0 520.641 122.600 398.041 -520.641 0,0% -473.143<br />

Kirchliche Personalberatung 12.000 179.880 156.915 22.965 -167.880 6,7% -165.217<br />

Insgesamt 394.740 7.484.736 2.491.062 4.993.674 -7.089.996 5,3% -7.269.118<br />

33,3% 66,7%<br />

Budgetbereich 8.1: Leitung <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Leitung/<strong>in</strong>terne Verwaltung 6.000 334.193 301.205 32.988 -328.193 1,8% -352.191<br />

MAV-<strong>Kirche</strong>nverwaltung 0 60.246 60.246 0 -60.246 0,0% -32.468<br />

Insgesamt 6.000 394.439 361.451 32.988 -388.439 1,5% -384.659<br />

91,6% 8,4%


12<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Budgetbereich 8.2: <strong>Kirche</strong>nverwaltung Stabsbereich<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Organisationsentwicklung <strong>und</strong><br />

Steuerungsunterstützung, QM,<br />

Koord<strong>in</strong>ation Rven 30.000 510.433 410.960 99.473 -480.433 5,9% -428.367<br />

Öffentlichkeitsarbeit 0 475.100 445.517 29.583 -475.100 0,0% -469.261<br />

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte 0 127.514 106.124 21.390 -127.514 0,0% -122.248<br />

Stabsbereich Recht 0 225.518 135.158 90.360 -225.518 0,0% -160.160<br />

Insgesamt 30.000 1.338.565 1.097.759 240.806 -1.308.565 2,2% -1.180.036<br />

82,0% 18,0%<br />

Budgetbereich 8.3: <strong>Kirche</strong>nverwaltung Bibliothek / Archiv<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Leitung, allgeme<strong>in</strong>e Verwaltung 101.500 342.094 157.244 184.850 -240.594 29,7% -269.878<br />

Bibliothek 3.850 152.310 108.060 44.250 -148.460 2,5% -150.567<br />

Archiv 18.500 263.986 214.286 49.700 -245.486 7,0% -246.083<br />

Karl-Herbert-Stipendium 0 16.200 100 16.100 -16.200 0,0% -16.200<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Er<strong>in</strong>nerungsprojekt<br />

Projekt EKHN-EKKPS u. Staatsorgane<br />

0 0 0 0 0 -14.000<br />

der DDR 41.185 41.185 33.685 7.500 0 100,0% 0<br />

Insgesamt 165.035 815.775 513.375 302.400 -650.740 20,2% -696.728<br />

62,9% 37,1%<br />

Budgetbereich 8.4: <strong>Kirche</strong>nverwaltung - Dezernate / sonstige<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Dezernat 1 - Kirchliche Dienste 100.150 2.997.786 1.443.493 1.554.293 -2.897.636 3,3% -1.841.789<br />

Dezernat 2 - Personal <strong>und</strong> Organisation 453.860 6.609.735 5.342.379 1.267.356 -6.155.875 6,9% -5.713.618<br />

Ausbildungswesen 4.000 313.100 148.600 164.500 -309.100 1,3% -266.800<br />

Kant<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dezernat 3 - F<strong>in</strong>anzen, Bau <strong>und</strong><br />

104.500 230.073 120.573 109.500 -125.573 45,4% -114.090<br />

Liegenschaften 1.261.268 3.674.940 3.067.744 607.196 -2.413.672 34,3% -2.186.773<br />

Insgesamt 1.923.778 13.825.634 10.122.789 3.702.845 -11.901.856 13,9% -10.123.070<br />

73,2% 26,8%<br />

Budgetbereich 8.5: sonstige Verwaltung<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

sonstige Verwaltung 251.060 971.792 566.871 404.921 -720.732 25,8% -765.606<br />

Ehrenamtsakademie 0 85.715 20.755 64.960 -85.715 0,0% -88.020<br />

Pfarrerausschuss<br />

Arbeitsrechtliche Kommission,<br />

0 49.825 29.075 20.750 -49.825 0,0% -49.320<br />

Schlichtungsausschuss<br />

Verfassungs- <strong>und</strong><br />

0 120.283 90.448 29.835 -120.283 0,0% -118.302<br />

Verwaltungsgerichtsbarkeit 0 26.840 21.490 5.350 -26.840 0,0% -23.961<br />

Insgesamt 251.060 1.254.455 728.639 525.816 -1.003.395 20,0% -1.045.209<br />

58,1% 41,9%


Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Budgetbereich 9: Öffentlichkeitsarbeit<br />

Unterbudget<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 13<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Medienhaus 0 2.304.430 180.930 2.123.500 -2.304.430 0,0% -2.027.790<br />

sonstige Medienarbeit 0 1.958.820 0 1.958.820 -1.958.820 0,0% -2.087.375<br />

Interne <strong>und</strong> externe Kommunikation 15.500 420.750 58.150 362.600 -405.250 3,7% -382.740<br />

Projekte 44.000 329.500 5.000 324.500 -285.500 13,4% -81.500<br />

Koord<strong>in</strong>ationsstelle Öffentlichkeitsarbeit 0 58.150 58.150 0 -58.150 0,0% -57.140<br />

Insgesamt 59.500 5.071.650 302.230 4.769.420 -5.012.150 1,2% -4.636.545<br />

6,0% 94,0%<br />

Budgetbereich 10: Zentrales Gebäudemanagement<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Zentrales Gebäudemanagement 1.514.250 3.453.169 900 3.452.269 -1.938.919 43,9% -2.483.138<br />

Insgesamt 1.514.250 3.453.169 900 3.452.269 -1.938.919 43,9% -2.483.138<br />

0,0% 100,0%<br />

Budgetbereich 11: Synode<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Synode 140 637.610 251.140 386.470 -637.470 0,0% -598.180<br />

Insgesamt 140 637.610 251.140 386.470 -637.470 0,0% -598.180<br />

39,4% 60,6%<br />

Budgetbereich 12: <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

<strong>Kirche</strong>nleitung 14.928 703.473 501.473 202.000 -688.545 2,1% -675.426<br />

Insgesamt 14.928 703.473 501.473 202.000 -688.545 2,1% -675.426<br />

71,3% 28,7%<br />

Budgetbereich 13: Leitendes Geistliches Amt<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Leitendes Geistliches Amt 7.750 992.316 784.236 208.080 -984.566 0,8% -1.012.168<br />

Insgesamt 7.750 992.316 784.236 208.080 -984.566 0,8% -1.012.168<br />

79,0% 21,0%


14 Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Budgetbereich 14: Allgeme<strong>in</strong>es F<strong>in</strong>anzwesen<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

<strong>Kirche</strong>n unbeschadet der Genehmigung durch die<br />

Versicherungsaufsicht.<br />

§ 2. (1) Im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung<br />

steht die Kasse den Beteiligten sowie den privat- <strong>und</strong><br />

öffentlich-rechtlich beschäftigten Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Mitarbeitern auch für e<strong>in</strong>e freiwillige Alters- <strong>und</strong> H<strong>in</strong>terbliebenenversorgung<br />

offen. Im Zusammenhang mit der<br />

Altersversorgung der privat- <strong>und</strong> öffentlich-rechtlich beschäftigten<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter kann die<br />

Kasse weitere Leistungen erbr<strong>in</strong>gen.<br />

(2) Das Nähere bestimmt die Satzung.<br />

§ 3. (1) Das Vermögen der Kasse darf nur für ihre satzungsgemäßen<br />

Zwecke angelegt <strong>und</strong> verwendet werden;<br />

es wird von ihren Organen verwaltet.<br />

(2) Die Erfüllung der Verb<strong>in</strong>dlichkeiten der Kasse wird<br />

durch die <strong>Kirche</strong>n gewährleistet.<br />

§ 4. (1) Privatrechtlich beschäftigte Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter im S<strong>in</strong>ne dieses Gesetzes s<strong>in</strong>d die auf Gr<strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>es privatrechtlichen Arbeitsvertrages sowie die auf<br />

Gr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Gestellungsvertrages tätigen Personen.<br />

(2) Diese Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter s<strong>in</strong>d bei der<br />

Kasse versicherungspflichtig.<br />

(3) Das Nähere bestimmt die Satzung.<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Umlagen 9.602.967 29.958.111 0 29.958.111 -20.355.144 32,1% -19.387.906<br />

Verstärkungsmittel 0 500.000 0 500.000 -500.000 0,0% -4.382.000<br />

Versorgungsleist.Pfarrer <strong>und</strong> Beamte 1.169.000 35.049.984 28.636.182 6.413.802 -33.880.984 3,3% -33.912.281<br />

Versorgungsstiftung 13.000.000 10.000.000 0 10.000.000 3.000.000 13.000.000<br />

sonst. Altersversorgung 30.000 34.625 4.625 30.000 -4.625 86,6% -4.579<br />

Beihilfen, Unterstützungen etc.<br />

Überbrückungsfonds /<br />

0 15.518.100 15.518.100 0 -15.518.100 0,0% -14.766.000<br />

Übergangsstellenplan 700.943 1.110.281 700.943 409.338 -409.338 63,1% -713.957<br />

<strong>Kirche</strong>nsteuerverwaltung / Clear<strong>in</strong>g 415.000.000 500 0 500 414.999.500 404.999.500<br />

Sammelversicherung<br />

Zuführung an gesamtkirchliche<br />

2.657.694 3.020.106 544.000 2.476.106 -362.412 88,0% -172.541<br />

Rückstellungen/Rücklagen 13.500.000 4.341.416 0 4.341.416 9.158.584 10.500.000<br />

sonst. Vermögensverwaltung 2.538.775 2.210.407 13.171 2.197.236 328.368 114,9% -5.281.981<br />

Insgesamt 458.199.379 101.743.530 45.417.021 56.326.509 356.455.849 450,3% 349.878.255<br />

44,6% 55,4%<br />

Budgetbereich 15: Rechnungsprüfungsamt<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Rechnungsprüfungsamt 107.560 1.421.701 1.285.201 136.500 -1.314.141 7,6% -1.242.229<br />

Insgesamt 107.560 1.421.701 1.285.201 136.500 -1.314.141 7,6% -1.242.229<br />

90,4% 9,6%<br />

<strong>Kirche</strong>ngesetz<br />

zur Errichtung e<strong>in</strong>er Kirchlichen Zusatzversorgungskasse<br />

Darmstadt (KZVKG)<br />

Vom 21. November 2008<br />

Die <strong>Kirche</strong>nsynode der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat das folgende <strong>Kirche</strong>ngesetz beschlossen:<br />

§ 1. (1) In Wahrnehmung ihrer sozialen Fürsorge gegenüber<br />

ihren privat- <strong>und</strong> öffentlich-rechtlich beschäftigten<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern errichten die<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> die<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> der Pfalz (Protestantische Landeskirche)<br />

unter dem Namen „Kirchliche Zusatzversorgungskasse<br />

Darmstadt“ e<strong>in</strong>e Zusatzversorgungskasse<br />

für e<strong>in</strong>e zusätzliche Alters- <strong>und</strong> H<strong>in</strong>terbliebenenversorgung<br />

der privat- <strong>und</strong> öffentlich-rechtlich beschäftigten<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, ihrer Dekanate, <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den,<br />

Kirchlichen Verbände <strong>und</strong> ihrer Anstalten <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen sowie der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> der Pfalz<br />

(Protestantische Landeskirche), ihrer <strong>Kirche</strong>nbezirke,<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, Gesamtkirchengeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> ihrer<br />

Anstalten <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen.<br />

(2) Die Zusatzversorgungskasse ist e<strong>in</strong>e rechtsfähige<br />

kirchliche E<strong>in</strong>richtung. Ihre Satzung wird erlassen von<br />

den <strong>Kirche</strong>nleitungen der beteiligten <strong>Kirche</strong>n im E<strong>in</strong>vernehmen<br />

mit den F<strong>in</strong>anzausschüssen ihrer <strong>Kirche</strong>nsynoden<br />

<strong>und</strong> der Diakonischen Werke. Änderungen der Satzung<br />

bedürfen der Zustimmung der gewährleistenden<br />

§ 5. (1) Öffentlich-rechtlich beschäftigte Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter im S<strong>in</strong>ne dieses Gesetzes s<strong>in</strong>d <strong>Kirche</strong>nbeamt<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> -beamte sowie Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer.


Nr. 1 · <strong>2009</strong> Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

(2) Diese Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter können im<br />

Rahmen des § 2 bei der Kasse versichert se<strong>in</strong>.<br />

(3) Das Nähere bestimmt die Satzung.<br />

§ 6. Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>,<br />

ihre Dekanate, <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Kirchlichen Verbände<br />

sowie ihre Anstalten <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> die<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> der Pfalz (Protestantische Landeskirche),<br />

ihre <strong>Kirche</strong>nbezirke, <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, Gesamtkirchengeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> ihre Anstalten <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

s<strong>in</strong>d verpflichtet, ihre Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter, die der Zusatzversorgungspflicht gemäß der<br />

Satzung der Kasse unterliegen, bei dieser Kasse zu versichern.<br />

§ 7. Die <strong>Kirche</strong>nleitungen können im Benehmen mit dem<br />

Vorstand der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse<br />

Darmstadt Ausnahmen von den <strong>in</strong> § 4 Abs. 2 <strong>und</strong> § 6<br />

festgelegten Verpflichtungen zulassen, wenn<br />

a) bereits Verträge kirchlicher Arbeitgeber mit anderen<br />

Zusatzversorgungskassen bestehen,<br />

b) es sich um Mitglieder von Schwesternschaften oder<br />

Diakonenanstalten handelt,<br />

c) es sich um Arbeitnehmer handelt, die auf Gr<strong>und</strong> des<br />

<strong>Kirche</strong>ngesetzes über die Zusatzversorgung von<br />

Angestellten <strong>und</strong> Arbeitern im kirchlichen Dienst<br />

vom 4. Dezember 1958 (ABl. 1959 S. 2) <strong>und</strong> auf<br />

Gr<strong>und</strong> des Zusatzversorgungsgesetzes der<br />

Pfälzischen Landeskirche vom 14. November 1963<br />

(ABl. 1963 S. 151) sich für e<strong>in</strong>e Zusatzversorgung<br />

nach diesen Gesetzen entschieden haben oder e<strong>in</strong>e<br />

andere zusätzliche Altersversorgung haben.<br />

§ 8. Die <strong>Kirche</strong>nleitungen werden ermächtigt, für den<br />

Anschluss <strong>und</strong> das Ausscheiden der Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter des Diakonischen Werkes <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> der ihm angeschlossenen Anstalten <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen sowie anderer kirchlicher Arbeitgeber <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>und</strong> des Diakonischen<br />

Werks der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> der Pfalz (Protestantische<br />

Landeskirche) <strong>und</strong> der ihm angeschlossenen<br />

Anstalten <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen geme<strong>in</strong>sam mit dem<br />

Vorstand der Zusatzversorgungskasse Bestimmungen<br />

<strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>barungen zu treffen.<br />

§ 9. Die <strong>Kirche</strong>nleitungen werden ermächtigt, <strong>in</strong> der<br />

Satzung Bestimmungen darüber zu treffen, dass Streitigkeiten<br />

zwischen Kasse <strong>und</strong> Arbeitgeber über Beiträge<br />

<strong>und</strong> Leistungen von e<strong>in</strong>em Schiedsausschuss endgültig<br />

entschieden werden.<br />

§ 10. (1) Entgegenstehende Bestimmungen treten h<strong>in</strong>sichtlich<br />

des Personenkreises, der nach diesem Gesetz<br />

zusätzlich versorgt wird, außer Kraft.<br />

(2) Die <strong>Kirche</strong>nleitungen erlassen die zur Durchführung<br />

dieses Gesetzes erforderlichen Rechtsverordnungen.<br />

§ 11. Die <strong>Kirche</strong>nleitungen werden ermächtigt, mit anderen<br />

Gliedkirchen der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

Verträge wegen des Anschlusses an die Kirchliche<br />

Zusatzversorgungskasse Darmstadt abzuschließen. Auf<br />

Gr<strong>und</strong> des Abschlusses e<strong>in</strong>es solchen Vertrages gelten<br />

die Bestimmungen dieses <strong>Kirche</strong>ngesetzes <strong>und</strong> die auf<br />

Gr<strong>und</strong> dieses <strong>Kirche</strong>ngesetzes erlassene Satzung für die<br />

sich anschließende <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> ihre E<strong>in</strong>richtungen entsprechend.<br />

§ 12. Dieses <strong>Kirche</strong>ngesetz tritt am Tag nach der Verkündung<br />

im Amtsblatt <strong>in</strong> Kraft. Gleichzeitig tritt das <strong>Kirche</strong>ngesetz<br />

über die Errichtung e<strong>in</strong>er Kirchlichen<br />

Zusatzversorgungskasse <strong>Hessen</strong>-Pfalz vom 8. Dezember<br />

1966 (ABl. 1967 S. 2), geändert am 5. November<br />

1970 (ABl. 1970 S. 191), außer Kraft.<br />

Darmstadt, den 27. November 2008<br />

Für den <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand<br />

Dr. Schäfer<br />

__________<br />

<strong>Kirche</strong>ngesetz<br />

zur Änderung der <strong>Kirche</strong>nsteuerordnungen<br />

Vom 22. November 2008<br />

Die <strong>Kirche</strong>nsynode der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat das folgende <strong>Kirche</strong>ngesetz beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die <strong>Kirche</strong>nsteuerordnung für die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> im Bereich des Landes Rhe<strong>in</strong>land-<br />

Pfalz vom 29. November 1971 (ABl. 1971 S. 471), zuletzt<br />

geändert am 25. April 2008 (ABl. 2008 S. 224), wird wie<br />

folgt geändert:<br />

1. In § 2 Abs. 2 Buchstabe a werden <strong>in</strong> der Klammer<br />

nach dem Wort „Lohnsteuer“ e<strong>in</strong> Komma <strong>und</strong> das<br />

Wort „Kapitalertragssteuer“ angefügt.<br />

2. In § 9 Abs. 2 werden nach dem Wort „Arbeitslohn“<br />

die Wörter „<strong>und</strong> vom Kapitalertrag“ e<strong>in</strong>gefügt.<br />

Artikel 2<br />

Die <strong>Kirche</strong>nsteuerordnung für die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> im Bereich des Landes <strong>Hessen</strong> <strong>in</strong><br />

der Fassung vom 24. November 1970 (ABl. 1970 S. 193),<br />

zuletzt geändert am 25. April 2008 (ABl. 2008 S. 224),<br />

wird wie folgt geändert:<br />

1. In § 2 Abs. 2 <strong>und</strong> 3 werden jeweils <strong>in</strong> der Klammer<br />

nach dem Wort „Lohnsteuer“ e<strong>in</strong> Komma <strong>und</strong> das<br />

Wort „Kapitalertragssteuer“ angefügt.<br />

2. In § 9 Abs. 2 werden nach dem Wort „Arbeitslohn“<br />

die Wörter „<strong>und</strong> vom Kapitalertrag“ e<strong>in</strong>gefügt.<br />

Artikel 3<br />

Dieses <strong>Kirche</strong>ngesetz tritt am 1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, den 27. November 2008<br />

Für den <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand<br />

Dr. Schäfer<br />

__________<br />

15


16 Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

<strong>Kirche</strong>ngesetz<br />

zur Änderung des ZPV-Gesetzes<br />

Vom 22. November 2008<br />

Die <strong>Kirche</strong>nsynode der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat das folgende <strong>Kirche</strong>ngesetz beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Das <strong>Kirche</strong>ngesetz über die treuhänderische Verwaltung<br />

von Pfarreivermögen (Zentrale Pfarreivermögensverwaltung)<br />

<strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>Nassau</strong> vom<br />

30. November 1978 (ABl. 1978 S. 30) wird wie folgt<br />

geändert:<br />

1. § 3 Abs. 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Die Zweckbestimmung des Pfarreivermögens<br />

für die Besoldung <strong>und</strong> Versorgung der Pfarrer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Pfarrer bleibt unberührt. Die E<strong>in</strong>nahmen, die<br />

nicht zur Bestandswahrung benötigt werden<br />

(Erträge), dienen ausschließlich der Besoldung <strong>und</strong><br />

Versorgung der Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer.“<br />

2. § 4 Abs. 1 wird wie folgt gefasst:<br />

„(1) Der Verwaltungsrat der Anstalt besteht aus acht<br />

Mitgliedern. Sieben Mitglieder werden von der<br />

<strong>Kirche</strong>nsynode für die Dauer von sechs Jahren<br />

gewählt <strong>und</strong> sollen nach Möglichkeit ihren Wohnsitz<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichen Regionen im <strong>Kirche</strong>ngebiet<br />

haben. E<strong>in</strong> weiteres Mitglied wird von der <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

entsandt. Hauptamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter der Pfarreivermögensverwaltung<br />

s<strong>in</strong>d von der Wahl ausgeschlossen.“<br />

3. § 4 Abs. 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Für jedes Mitglied des Verwaltungsrates ist e<strong>in</strong>e<br />

Stellvertreter<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Stellvertreter zu wählen.<br />

Scheidet e<strong>in</strong> Mitglied aus dem Verwaltungsrat vorzeitig<br />

aus, rückt se<strong>in</strong>e Stellvertreter<strong>in</strong> oder se<strong>in</strong><br />

Stellvertreter nach. In diesem Fall <strong>und</strong> bei e<strong>in</strong>em vorzeitigen<br />

Ausscheiden e<strong>in</strong>er Stellvertreter<strong>in</strong> oder<br />

e<strong>in</strong>es Stellvertreters ist die Stellvertreter<strong>in</strong> oder der<br />

Stellvertreter für die restliche Zeit zu wählen.“<br />

4. § 5 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠5<br />

Geschäftsführung<br />

(1) Die Geschäftsführer<strong>in</strong> oder der Geschäftsführer<br />

<strong>und</strong> die stellvertretende Geschäftsführer<strong>in</strong> oder der<br />

stellvertretende Geschäftsführer werden vom Verwaltungsrat<br />

im E<strong>in</strong>vernehmen mit der <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

auf die Dauer von acht Jahren bestellt. Wiederholte<br />

Bestellung ist zulässig.<br />

(2) Die Geschäftsführer<strong>in</strong> oder der Geschäftsführer<br />

vertritt die Pfarreivermögensverwaltung im Rechtsverkehr.<br />

Erklärungen, welche die Pfarreivermögensverwaltung<br />

gegenüber Dritten verpflichten, <strong>und</strong> Vollmachten<br />

s<strong>in</strong>d von der Geschäftsführer<strong>in</strong> oder vom<br />

Geschäftsführer <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em vom Verwaltungsrat<br />

bestimmten Mitglied des Verwaltungsrates zu unterzeichnen<br />

<strong>und</strong> mit dem Dienstsiegel der Pfarreiver-<br />

mögensverwaltung zu versehen, sofern es sich nicht<br />

um Verpflichtungserklärungen des laufenden Geschäftsverkehrs<br />

handelt.<br />

(3) Die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter stehen im<br />

Dienst der Zentralen Pfarreivermögensverwaltung.<br />

Die Zentrale Pfarreivermögensverwaltung kann <strong>Kirche</strong>nbeamt<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> -beamte haben. Auf das<br />

Dienstverhältnis f<strong>in</strong>den die für die kirchlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter geltenden Bestimmungen<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

<strong>in</strong> der jeweils gültigen Fassung entsprechende Anwendung.“<br />

5. § 7 Abs. 2 Satz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„Die für die Träger vorgeschriebene Anzeige- oder<br />

Genehmigungspflicht nach der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deordnung<br />

entfällt für die Zentrale Pfarreivermögensverwaltung.“<br />

6. § 14 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠14<br />

Buchführung<br />

Die Zentrale Pfarreivermögensverwaltung hat ihre<br />

Bücher nach den Regeln der kaufmännischen<br />

Buchführung zu führen. Die Vorschriften des Handelsgesetzbuches<br />

über Buchführung, Inventar <strong>und</strong><br />

Aufbewahrung f<strong>in</strong>den Anwendung.“<br />

Artikel 2<br />

Artikel 1 Nr. 6 tritt am 1. Januar 2011 <strong>in</strong> Kraft. Im Übrigen<br />

tritt dieses <strong>Kirche</strong>ngesetz am Tag nach se<strong>in</strong>er Verkündung<br />

im Amtsblatt <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, den 27. November 2008<br />

Für den <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand<br />

Dr. Schäfer<br />

__________<br />

Rechtsverordnung<br />

über die Ausführung des Prädikantengesetzes<br />

(Prädikantenverordnung – PrädVO)<br />

Vom 23. Oktober 2008<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> der §§ 11 <strong>und</strong> 14 des Prädikantengesetzes<br />

vom 28. April 2007 (ABl. 2007 S. 158)<br />

folgende Rechtsverordnung beschlossen:<br />

§ 1. Voraussetzungen für die Bevollmächtigung. (1) Die<br />

Bevollmächtigung zum Prädikantendienst setzt die Befähigung<br />

zum Amt der <strong>Kirche</strong>nvorsteher<strong>in</strong> oder des <strong>Kirche</strong>nvorstehers<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e der gottesdienstlichen Ausübung<br />

des Predigtamtes angemessenen Ausbildung voraus.<br />

(2) Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

<strong>und</strong> andere Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter, die durch<br />

ihren hauptamtlichen Dienst am Verkündigungsauftrag<br />

der <strong>Kirche</strong> teilhaben, werden nicht zum Prädikantendienst<br />

bevollmächtigt. Das Gleiche gilt für Studierende<br />

der Theologie, die sich auf den Pfarrdienst vorbereiten.


Nr. 1 · <strong>2009</strong> Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

§ 2. Ausbildung. (1) Das Zentrum Verkündigung koord<strong>in</strong>iert<br />

<strong>und</strong> unterstützt <strong>in</strong> Absprache mit den Pröpst<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Pröpsten <strong>und</strong> Dekan<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Dekanen die<br />

Angebote zur Aus- <strong>und</strong> Fortbildung von Prädikant<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Prädikanten.<br />

(2) Vor Beg<strong>in</strong>n der Ausbildung ist e<strong>in</strong>e Stellungnahme der<br />

Geme<strong>in</strong>depfarrer<strong>in</strong> oder des Geme<strong>in</strong>depfarrers sowie<br />

der Dekan<strong>in</strong> oder des Dekans e<strong>in</strong>zuholen.<br />

(3) Die Anmeldung zum Kurs wird von der Kursleitung<br />

geme<strong>in</strong>sam mit der Stellungnahme gemäß Absatz 2 an<br />

das Zentrum Verkündigung gesandt.<br />

(4) Die Ausbildung wird mit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>jährigen Praxiszeit<br />

der Prädikant<strong>in</strong> oder des Prädikanten unter Begleitung<br />

durch e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrer abgeschlossen. In<br />

dieser Zeit s<strong>in</strong>d m<strong>in</strong>destens drei Gottesdienste zu halten.<br />

(5) In begründeten Ausnahmefällen kann die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

von e<strong>in</strong>zelnen Ausbildungsteilen absehen.<br />

§ 3. Abschluss der Ausbildung. Die Pfarrer<strong>in</strong> oder der<br />

Pfarrer, die oder der die Praxiszeit der Prädikant<strong>in</strong> oder<br />

des Prädikanten begleitet, <strong>in</strong>formiert den <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

<strong>und</strong> den Dekanatssynodalvorstand über den<br />

Abschluss der Ausbildung. Der <strong>Kirche</strong>nvorstand oder der<br />

Dekanatssynodalvorstand stellt den Antrag auf Bevollmächtigung<br />

zum Prädikantendienst.<br />

§ 4. E<strong>in</strong>führung. (1) Die E<strong>in</strong>führung der bevollmächtigen<br />

Prädikant<strong>in</strong> oder des bevollmächtigten Prädikanten<br />

geschieht nach der vorgesehenen liturgischen Ordnung.<br />

(2) Über die E<strong>in</strong>führung <strong>und</strong> Verpflichtung der Prädikant<strong>in</strong><br />

oder des Prädikanten wird e<strong>in</strong>e Niederschrift angefertigt.<br />

(3) F<strong>in</strong>det die E<strong>in</strong>führung nicht <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

statt, der die Prädikant<strong>in</strong> oder der Prädikant angehört, ist<br />

deren <strong>Kirche</strong>nvorstand dazu e<strong>in</strong>zuladen <strong>und</strong> die<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> dieser <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de bekannt zu<br />

geben.<br />

§ 5. Amtshandlungen. (1) Die Prädikant<strong>in</strong> oder der<br />

Prädikant hat sich vor e<strong>in</strong>em Gottesdienst mit e<strong>in</strong>er oder<br />

mehreren Taufen darüber zu vergewissern, dass das<br />

Taufgespräch mit der oder den Familien geführt worden<br />

ist. Gegebenenfalls nimmt sie oder er selbst Kontakt mit<br />

den betreffenden Familien auf. Das Gleiche gilt bei der<br />

Übernahme e<strong>in</strong>er Trauung oder Beerdigung.<br />

(2) Die Prädikant<strong>in</strong> oder der Prädikant hat nach Vornahme<br />

e<strong>in</strong>er Taufe, Trauung oder Bestattung alsbald die<br />

notwendigen Angaben gegenüber der <strong>Kirche</strong>nbuchführer<strong>in</strong><br />

oder dem <strong>Kirche</strong>nbuchführer zu machen.<br />

(3) Die zuständige Dekan<strong>in</strong> oder der zuständige Dekan<br />

kann bei e<strong>in</strong>er Bestattung im E<strong>in</strong>zelfall das Tragen der<br />

Amtstracht anordnen.<br />

§ 6. Fortbildung. (1) Das Zentrum Verkündigung bietet<br />

überregionale Fortbildungsmaßnahmen für Prädikant<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Prädikanten an.<br />

(2) Die Pröpst<strong>in</strong> oder der Propst lädt Prädikant<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Prädikanten m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal im Jahr zu e<strong>in</strong>em<br />

geme<strong>in</strong>samen Erfahrungsaustausch e<strong>in</strong>.<br />

§ 7. Kosten für die Aus- <strong>und</strong> Fortbildung. (1) Die<br />

Kosten für die Ausbildungs- <strong>und</strong> Fortbildungskurse werden<br />

von den jeweiligen Veranstaltern getragen.<br />

(2) Soweit die Kosten für die Aus- <strong>und</strong> Fortbildung der<br />

Prädikant<strong>in</strong> oder des Prädikanten nicht unmittelbar<br />

durch die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

übernommen werden, richtet sich deren Erstattung nach<br />

dem Personalförderungsgesetz.<br />

§ 8. Aufwendungsersatz. (1) Der Dienst der Prädikant<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Prädikanten ist ehrenamtlich. Sie erhalten für<br />

jeden Gottesdienst e<strong>in</strong>en pauschalen Aufwendungsersatz<br />

von 15 Euro. Hierzu zählt nicht das Feiern von<br />

Andachten <strong>und</strong> Bibelst<strong>und</strong>en.<br />

(2) Neben dem pauschalen Aufwendungsersatz können<br />

Fahrtkosten gesondert geltend gemacht werden. Für ihre<br />

Berechnung f<strong>in</strong>det die Reisekostenverordnung Anwendung.<br />

(3) Die Erstattung der Aufwendungen <strong>und</strong> der Fahrtkosten<br />

ist jeweils bis zum Ende e<strong>in</strong>es Vierteljahres bei<br />

dem zuständigen Dekanat zu beantragen.<br />

§ 9. Inkrafttreten, Außerkrafttreten. Diese Rechtsverordnung<br />

tritt am Tag der Verkündung im Amtsblatt <strong>in</strong><br />

Kraft. Gleichzeitig tritt die Verwaltungsverordnung über<br />

die Ausführung des Lektoren- <strong>und</strong> Prädikantengesetzes<br />

vom 10. Juni 1985 (ABl. 1985 S. 123), zuletzt geändert<br />

am 18. Dezember 2001 (ABl. 2002 S. 49), außer Kraft.<br />

Darmstadt, den 13. November 2008<br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Ste<strong>in</strong>acker<br />

__________<br />

17


18 Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Regionalverwaltungsverbandes<br />

Darmstadt<br />

Vom 5. März 2008<br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Regionalverwaltungsverbandes<br />

Darmstadt hat die folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Regionalverwaltungsverbandes<br />

Darmstadt vom 29. November 2006<br />

(ABl. 2008 S. 194) wird wie folgt geändert:<br />

1. § 5 Abs. 3 wird wie folgt gefasst:<br />

„(3) Der Regionalverwaltungsverband kann Aufgaben<br />

von rechtlich selbständigen, kirchlichen <strong>und</strong> diakonischen<br />

E<strong>in</strong>richtungen, die nicht Teil der verfassten<br />

<strong>Kirche</strong> s<strong>in</strong>d, durch Vere<strong>in</strong>barung übernehmen.<br />

Mit der Vere<strong>in</strong>barung ist die F<strong>in</strong>anzierung zu regeln.<br />

Die Vere<strong>in</strong>barung bedarf der kirchenaufsichtlichen<br />

Genehmigung.“<br />

2. In § 6 wird nach Absatz 2 folgender Absatz 3 angefügt:<br />

„(3) Dekanate, die e<strong>in</strong>e kirchliche Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

bilden, gelten als e<strong>in</strong> Dekanat im S<strong>in</strong>ne des<br />

§ 16 Abs. 1 bis 3 des Regionalverwaltungsgesetzes.“<br />

3. In § 8 Abs. 1 wird folgender Satz 2 angefügt:<br />

„Bilden mehrere Dekanate e<strong>in</strong>e kirchliche Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft,<br />

gehören dem Verbandsvorstand die<br />

Mitglieder an, die jeweils auf der ersten geme<strong>in</strong>samen<br />

Tagung gewählt werden.“<br />

4. In § 8 Abs. 2 wird folgender Satz 3 angefügt:<br />

„Bilden mehrere Dekanate e<strong>in</strong>e kirchliche Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft,<br />

sollen bei der Wahl der Mitglieder des<br />

Verbandsvorstandes alle Dekanate der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

berücksichtigt werden.“<br />

5. § 8 Abs. 3 wird wie folgt geändert:<br />

a) Nach Satz 1 wird folgender Satz 2 e<strong>in</strong>gefügt:<br />

„Bilden mehrere Dekanate e<strong>in</strong>e kirchliche<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft, werden jeweils auf der<br />

ersten geme<strong>in</strong>samen Tagung der Dekanatssynoden<br />

die Mitglieder des Verbandsvorstandes<br />

gewählt.“<br />

b) Die bisherigen Sätze 2 bis 4 werden die Sätze 3<br />

bis 5.<br />

6. § 13 Abs. 2 wird durch folgende Absätze 2 bis 4 ersetzt:<br />

„(2) Der Verbandsvorstand lädt die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> Kirchlichen Verbände zweimal <strong>in</strong> der Wahlperiode<br />

zu e<strong>in</strong>em Verbandstag e<strong>in</strong>.<br />

Bekanntmachungen<br />

(3) Der Verbandsvorstand lädt auch zu e<strong>in</strong>em Verbandstag<br />

e<strong>in</strong>, wenn 25 vom H<strong>und</strong>ert der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

oder kirchlichen Verbände dies verlangen.<br />

(4) Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Kirchlichen Verbände<br />

können jeweils e<strong>in</strong>e Person auf den Verbandstag<br />

entsenden.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt nach Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

<strong>und</strong> Anerkennung durch den <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand<br />

im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Rechtsausschuss<br />

am Tage nach der Veröffentlichung im Amtsblatt<br />

der EKHN <strong>in</strong> Kraft.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 12. Juni 2008<br />

von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am 10. November<br />

2008 vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen<br />

mit dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode anerkannt.<br />

Darmstadt, den 17. November 2008<br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Lehmann<br />

__________<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

Diakoniestation Fernwald-Pohlheim<br />

Vom 7. August 2008<br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Fernwald-Pohlheim<br />

hat folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Fernwald-Pohlheim<br />

vom 20. November 2001 (ABl. 2002 S. 406), geändert am<br />

6. Februar 2006 (ABl. 2006 S. 299), wird wie folgt geändert:<br />

1. § 9 Absatz 2 erhält folgende Fassung:<br />

„(2) Der Verbandsvorstand überwacht die Geschäftsführung<br />

des Verbandes. Er vertritt den<br />

Zweckverband im Rechtsverkehr. Erklärungen im<br />

Rechtsverkehr werden durch den/die Vorsitzende/n<br />

oder den/die Stellvertreter/<strong>in</strong>, jeweils geme<strong>in</strong>sam mit<br />

e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied des Verbandsvorstandes,<br />

abgegeben. Satz 2 gilt nicht für Aufgaben, die als<br />

laufende Verwaltungsgeschäfte von der Geschäftsführung<br />

gemäß § 9a wahrgenommen werden.“<br />

2. Nach § 9 wird § 9a neu e<strong>in</strong>gefügt:


Nr. 1 · <strong>2009</strong> Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

㤠9a<br />

Geschäftsführung<br />

(1) Der Verbandsvorstand überträgt die Leitung des<br />

laufenden Geschäftsbetriebes der Diakoniestation<br />

e<strong>in</strong>er Geschäftsführer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>em Geschäftsführer als<br />

Leiter<strong>in</strong>/ Leiter der Geschäftsstelle gemäß § 43<br />

Verbandsgesetz.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die Aufgaben nach § 9<br />

Abs. 1 dieser Satzung.<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung bleiben<br />

dem Vorstand vorbehalten. Er kann e<strong>in</strong>e<br />

Aufgabe im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.<br />

(4) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben<br />

(§ 29 KGO), hat die Geschäftsführung den<br />

Vorgang vorher dem Vorstand vorzulegen.<br />

(5) Das Nähere wird durch den Vorstand <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Geschäftsordnung geregelt.<br />

(6) Der Geschäftsführer<strong>in</strong>/dem Geschäftsführer wird<br />

die Siegelberechtigung gemäß § 3 Abs. 1 Siegelgesetz<br />

übertragen.<br />

(7) Der Geschäftsführer<strong>in</strong>/dem Geschäftsführer wird<br />

die Anordnungsbefugnis von Kassenanordnungen<br />

nach § 55 der Kirchlichen Haushaltsordnung (KHO)<br />

übertragen <strong>und</strong> dabei auf die zweite Unterschrift<br />

verzichtet, soweit dies zulässig ist.<br />

(8) Ist die Geschäftsführer<strong>in</strong>/der Geschäftsführer verh<strong>in</strong>dert,<br />

nimmt die/der Vorstandsvorsitzende bzw. die<br />

Stellvertretung die übertragenen Aufgaben wahr.“<br />

3. § 12 Buchstabe c erhält folgende Fassung:<br />

„c) die Anordnungsbefugnis von Kassenanordnungen<br />

nach § 55 KHO unter Verzicht auf die zweite<br />

Unterschrift.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Änderungen der Verbandssatzung treten mit Wirkung<br />

vom 1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 25. September<br />

2008 von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am<br />

10. November 2008 vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im<br />

E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

anerkannt.<br />

Darmstadt, den 24. November 2008<br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

e<strong>in</strong>er Zentrale für ambulante Pflegedienste<br />

(Sozialstation) <strong>in</strong> L<strong>in</strong>den<br />

Vom 8. September 2008<br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes e<strong>in</strong>er Zentrale für ambulante Pflegedienste<br />

(Sozialstation) <strong>in</strong> L<strong>in</strong>den hat folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes e<strong>in</strong>er Zentrale für ambulante Pflegedienste<br />

(Sozialstation) <strong>in</strong> L<strong>in</strong>den vom 9. Oktober 1981<br />

(ABl. 1983 S. 29), geändert am 29. November 1994 (ABl.<br />

1996 S. 170), wird wie folgt geändert:<br />

1. Die Überschrift wird wie folgt gefasst:<br />

„Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes L<strong>in</strong>dener Diakonie“<br />

2. Die Präambel wird wie folgt gefasst:<br />

„Die praktische Sorge um den Menschen ist Teil des<br />

christlichen Zeugnisses. Denn christlicher Glaube<br />

weiß sich <strong>in</strong> vielen Lebenslagen <strong>und</strong> Notsituationen<br />

dem Menschen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Ganzheit verpflichtet <strong>und</strong><br />

verb<strong>in</strong>det Leib- <strong>und</strong> Seelsorge unmittelbar mite<strong>in</strong>ander.<br />

Dies gilt <strong>in</strong> besonderer Weise für die christliche<br />

Geme<strong>in</strong>dekrankenpflege, deren Tradition unter sich<br />

verändernden Bed<strong>in</strong>gungen laufend fortzuentwikkeln<br />

ist, um dem Menschen <strong>in</strong> geeigneter Form beistehen<br />

zu können.“<br />

3. § 1 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠1<br />

Name <strong>und</strong> Sitz des Zweckverbandes<br />

(1) Innerhalb des Gebietes der Stadt L<strong>in</strong>den bilden<br />

die <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Großen-<br />

L<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Leihgestern e<strong>in</strong>en <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kirchlichen Zweckverband mit Sitz <strong>in</strong> L<strong>in</strong>den.<br />

(2) Der Zweckverband führt den Namen „<strong>Evangelische</strong>r<br />

Kirchlicher Zweckverband L<strong>in</strong>dener<br />

4.<br />

Diakonie“.“<br />

§ 2 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠2<br />

Aufgaben des Zweckverbandes<br />

(1) Der Zweckverband gründet die „Diakoniestation<br />

L<strong>in</strong>den geme<strong>in</strong>nützige GmbH“ zur Erfüllung folgender<br />

Aufgaben im Stadtgebiet von L<strong>in</strong>den:<br />

a) Pflege von Kranken, <strong>in</strong>sbesondere von Langzeitkranken,<br />

b) Pflege von frühentlassenen Krankenhauspatienten,<br />

c) Pflege von beh<strong>in</strong>derten <strong>und</strong> alten Menschen<br />

sowie Hilfe für psychisch Kranke,<br />

d) Hilfe für Familien <strong>in</strong> besonders belasteten<br />

Lebenssituationen,<br />

e) Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge <strong>und</strong> -erziehung durch Beratung<br />

<strong>in</strong> den Familien,<br />

f) Sem<strong>in</strong>are für häusliche Krankenpflege <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitserziehung.<br />

(2) Zur Erfüllung der <strong>in</strong> Absatz 1 genannten Aufgaben<br />

kann sich der Zweckverband an weiteren rechtlich<br />

selbständigen E<strong>in</strong>richtungen beteiligen oder<br />

solche gründen.<br />

19


20 Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

(3) Der Zweckverband fördert weiterh<strong>in</strong> die geme<strong>in</strong>dliche<br />

Diakonie <strong>in</strong> L<strong>in</strong>den (beispielsweise Nachbarschaftshilfe,<br />

Helfergruppen, Altenarbeit).“<br />

5. § 5 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:<br />

aa) Nach Buchstabe b wird folgender Buchstabe<br />

c e<strong>in</strong>gefügt:<br />

„c)die Wahl der vom Zweckverband zu<br />

benennenden Mitglieder der Gesellschafterversammlung<br />

<strong>und</strong> des Aufsichtsrates<br />

der Diakoniestation L<strong>in</strong>den geme<strong>in</strong>nützige<br />

GmbH; diese müssen die Wählbarkeit<br />

zum <strong>Kirche</strong>nvorstand besitzen,“<br />

bb) Die bisherigen Buchstaben c bis i werden zu<br />

den Buchstaben d bis j.<br />

cc) Im neuen Buchstaben e werden die Wörter<br />

„Haushalts- <strong>und</strong> Stellenplan“ durch das Wort<br />

„Haushaltsplan“ ersetzt.<br />

b) In Absatz 3 wird der Klammerzusatz „(§§ 29 <strong>und</strong><br />

29a KGO)“ gestrichen.<br />

c) Absatz 5 wird wie folgt gefasst:<br />

„(5) Sofern sich aus dieser Verbandssatzung<br />

nichts anderes ergibt, gelten die Bestimmungen<br />

über die Geschäftsführung <strong>und</strong> Geschäftsordnung<br />

der <strong>Kirche</strong>nvorstände entsprechend.“<br />

6. § 6 Abs. 4 wird wie folgt gefasst:<br />

„Die Aufgabe des Vorsitzenden ist <strong>in</strong>sbesondere die<br />

E<strong>in</strong>berufung <strong>und</strong> Leitung der Sitzungen der Verbandsvertretung.“<br />

6a. § 6 Abs. 5 entfällt.<br />

7. § 9 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 4 wird wie folgt gefasst:<br />

„(4) Der Verbandsvorstand<br />

- bereitet die Sitzungen der Verbandsvertretung<br />

vor <strong>und</strong> führt deren Beschlüsse<br />

aus,<br />

- stellt nach Anhörung des Kuratoriums den<br />

Haushaltsplan auf,<br />

- erstattet der Verbandsvertretung e<strong>in</strong>en<br />

schriftlichen Jahresbericht,<br />

- legt der Verbandsvertretung die Jahresrechnung<br />

vor.“<br />

b) Absatz 7 wird wie folgt gefasst:<br />

„(7) Für die Geschäftsführung des Verbandsvorstandes<br />

gelten die Bestimmungen über die<br />

Geschäftsführung <strong>und</strong> Geschäftsordnung der<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstände entsprechend.“<br />

c) In Absatz 8 wird der Klammerzusatz „(§§ 29<br />

<strong>und</strong> 29a KGO)“ gestrichen.<br />

8. § 15 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠15<br />

F<strong>in</strong>anzwesen <strong>und</strong> Kassenführung<br />

(1) Gr<strong>und</strong>lage des F<strong>in</strong>anzwesens ist die Kirchliche<br />

Haushaltsordnung.<br />

(2) Es ist jährlich e<strong>in</strong> Haushaltsplan aufzustellen.<br />

(3) Die Kassenführung erfolgt durch die <strong>Evangelische</strong><br />

Regionalverwaltung Gießen.<br />

(4) Die Jahresrechnungen werden vom Rechnungsprüfungsamt<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> geprüft.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. Dezember 2008 <strong>in</strong> Kraft. Sie<br />

bedarf der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong><br />

der Anerkennung durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 25. September<br />

2008 von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am<br />

10. November 2008 vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im<br />

E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynde<br />

anerkannt.<br />

Darmstadt, den 24. November 2008<br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

Diakoniestation Mörfelden-Walldorf<br />

Vom 9. September 2008<br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Mörfelden-Walldorf<br />

hat folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Mörfelden-Walldorf<br />

vom 30. April 1996 (ABl. 1997 S. 67) wird wie folgt geändert:<br />

1. § 5 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Der Verbandsvorstand überwacht die Geschäftsführung<br />

des Verbandes. Er vertritt den<br />

Zweckverband im Rechtsverkehr. Erklärungen im<br />

Rechtsverkehr werden durch den/die Vorsitzende/n<br />

oder den/die Stellvertreter/<strong>in</strong>, jeweils<br />

geme<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied des Verbandsvorstandes,<br />

abgegeben. Satz 2 gilt nicht für<br />

Aufgaben, die als laufende Verwaltungsgeschäfte<br />

von der Geschäftsführung gemäß § 9 wahrgenommen<br />

werden.“<br />

b) Absatz 3 wird wie folgt gefasst:<br />

„(3) Der Verbandsvorstand hat sich e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

zu geben. Er kann hierbei die


Nr. 1 · <strong>2009</strong> Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Zuständigkeit für e<strong>in</strong>zelne Arbeitsgebiete auf<br />

se<strong>in</strong>e Mitglieder aufteilen. Im übrigen gelten für<br />

die Geschäftsführung des Verbandsvorstandes<br />

die Bestimmungen über die Geschäftsführung<br />

<strong>und</strong> Geschäftsordnung der <strong>Kirche</strong>nvorstände entsprechend.“<br />

c) In Absatz 4 wird der Klammerzusatz „(§§ 29 <strong>und</strong><br />

29a KGO)“ gestrichen.<br />

2. Nach § 8 wird folgender § 9 e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠9<br />

Geschäftsführung<br />

(1) Der Verbandsvorstand kann die Leitung des laufenden<br />

Geschäftsbetriebes der Diakoniestation auf<br />

e<strong>in</strong>e Geschäftsführer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Geschäftsführer als<br />

Leiter<strong>in</strong>/Leiter der Geschäftsstelle gemäß § 43 Verbandsgesetz<br />

übertragen.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die Aufgaben nach § 5<br />

Abs. 1 dieser Satzung.<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung bleiben<br />

dem Vorstand vorbehalten. Er kann e<strong>in</strong>e Aufgabe<br />

im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.<br />

(4) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

hat die Geschäftsführung den Vorgang<br />

dem Vorstand vorzulegen.<br />

(5) Das Nähere wird durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

geregelt.<br />

(6) Der Geschäftsführer<strong>in</strong>/dem Geschäftsführer wird<br />

die Siegelberechtigung gemäß § 3 Abs. 1 Siegelgesetz<br />

übertragen.“<br />

3. Die bisherigen Paragrafen 9 bis 17 werden zu den<br />

Paragrafen 10 bis 18.<br />

4. Der neue § 11 Absatz 1 wird wie folgt geändert:<br />

a) Buchstabe d wird gestrichen.<br />

b) Die bisherigen Buchstaben e bis h werden zu den<br />

Buchstaben d bis g.<br />

c) In Satz 2 wird die Aufzählung „zu c), d), e), f), g)<br />

<strong>und</strong> h)“ durch die Aufzählung „zu c) bis g)“ ersetzt.<br />

5. Der neue § 12 Absatz 4 wird wie folgt gefasst:<br />

„Im Übrigen gelten für die Geschäftsführung des Kuratoriums<br />

die Bestimmungen über die Geschäftsführung<br />

<strong>und</strong> Geschäftsordnung der <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

entsprechend.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Sie bedarf<br />

der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> der<br />

Anerkennung durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 25. September<br />

2008 von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am<br />

10. November 2008 vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im<br />

E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

anerkannt.<br />

Darmstadt, den 24. November 2008<br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Satzung<br />

des Erwachsenenbildungswerks<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

im Propsteibereich Rhe<strong>in</strong>hessen<br />

Vom 14. Mai 2008<br />

§ 1. Name <strong>und</strong> Sitz. (1) Das Bildungswerk führt den Namen<br />

„<strong>Evangelische</strong> Erwachsenenbildung Rhe<strong>in</strong>hessen“.<br />

(2) Sitz des Bildungswerks ist der Ort der Geschäftsstelle.<br />

§ 2. Zweck <strong>und</strong> Aufgaben. (1) Das Bildungswerk im<br />

Propsteibereich Rhe<strong>in</strong>hessen (Dekanate Alzey, Ingelheim,<br />

Ma<strong>in</strong>z, Oppenheim, Wöllste<strong>in</strong> <strong>und</strong> Worms-<br />

Wonnegau) ist e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

für Erwachsenenbildung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> nimmt deren Aufgaben im<br />

Propsteibereich Rhe<strong>in</strong>hessen wahr. Das Bildungswerk ist<br />

Mitglied der <strong>Evangelische</strong>n Landesarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

für Erwachsenenbildung <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz e.V. als anerkannte<br />

Landesorganisation der Weiterbildung gemäß § 3<br />

des Landesgesetzes zur Neuordnung <strong>und</strong> Förderung der<br />

Weiterbildung <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz vom 14.02.1975. Das<br />

Bildungswerk verfolgt ausschließlich geme<strong>in</strong>nützige<br />

Zwecke im S<strong>in</strong>ne der Abgabenordnung <strong>in</strong> der jeweils gültigen<br />

Fassung.<br />

(2) Insbesondere hat das Bildungswerk folgende Aufgaben:<br />

1. Planung, Durchführung, Ausführung <strong>und</strong> Evaluation<br />

von Erwachsenenbildungsangeboten (Koord<strong>in</strong>ierung<br />

<strong>und</strong> Vernetzung von Erwachsenenbildungsangeboten<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Mitglieder des Bildungswerks),<br />

2. Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter; Benennung von<br />

Referent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Referenten,<br />

3. Wahrnehmung der Interessen evangelischer Erwachsenenbildung<br />

gegenüber anderen Trägern der<br />

Erwachsenenbildung,<br />

4. Benennung von Vertreter<strong>in</strong>nen bzw. Vertretern für die<br />

<strong>Evangelische</strong> Landesarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft für Erwachsenenbildung<br />

<strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz e.V. (ELAG),<br />

5. Benennung von Vertreter<strong>in</strong>nen bzw. Vertretern für die<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft der Erwachsenenbildung der<br />

EKHN,<br />

6. Benennung von Vertreter<strong>in</strong>nen bzw. Vertretern für die<br />

Beiräte für Weiterbildung <strong>in</strong> den kreisfreien Städten<br />

<strong>und</strong> Landkreisen <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>hessen im E<strong>in</strong>vernehmen<br />

mit den Mitgliedern,<br />

21


22 Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

7. Beratung der <strong>Evangelische</strong>n Landesarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

für Erwachsenenbildung <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

e.V. bei der Vertretung geme<strong>in</strong>samer Interessen im<br />

Landesbeirat für Weiterbildung,<br />

8. Erstellung e<strong>in</strong>es Haushalts sowie die F<strong>in</strong>anzierungsabwicklung<br />

gegenüber kirchlichen <strong>und</strong> staatlichen<br />

Stellen <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Fachbereich<br />

Erwachsenenbildung <strong>und</strong> Familienbildung im<br />

Zentrum Bildung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Landesarbeitsge-me<strong>in</strong>schaft für Erwachsenenbildung<br />

<strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz e.V.<br />

§ 3. Mitgliedschaft. (1) Mitglieder des Bildungswerks<br />

s<strong>in</strong>d die Dekanate Alzey, Ingelheim, Ma<strong>in</strong>z, Oppenheim,<br />

Wöllste<strong>in</strong> <strong>und</strong> Worms-Wonnegau. Mitglieder sollen ferner<br />

die schwerpunktmäßig oder ausschließlich auf dem<br />

Gebiet der Erwachsenenbildung tätigen E<strong>in</strong>richtungen,<br />

Werke <strong>und</strong> Verbände <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> im Propsteibereich Rhe<strong>in</strong>hessen<br />

werden.<br />

(2) Über die Aufnahme <strong>und</strong> den Ausschluss von Mitgliedern<br />

entscheidet die Mitgliederversammlung.<br />

§ 4. Organe. Die Organe s<strong>in</strong>d:<br />

1. die Mitgliederversammlung <strong>und</strong><br />

2. der Vorstand.<br />

§ 5. Die Mitgliederversammlung. (1) Die Mitglieder entsenden<br />

<strong>in</strong> die Mitgliederversammlung je e<strong>in</strong>e Vertreter<strong>in</strong><br />

bzw. e<strong>in</strong>en Vertreter <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Stellvertreter<strong>in</strong> bzw. e<strong>in</strong>en<br />

Stellvertreter. Die sechs Dekanate entsenden zusätzlich<br />

die Inhaber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Inhaber der Fach-/Profilstellen<br />

Bildung als ihre Vertreter bzw. Vertreter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> die<br />

Mitgliederversammlung. Beratend nehmen an der<br />

Mitgliederversammlung teil die Leiter<strong>in</strong> bzw. der Leiter<br />

des Fachbereichs Erwachsenenbildung <strong>und</strong> Familienbildung<br />

im Zentrum Bildung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> oder <strong>in</strong> deren oder dessen<br />

Stellvertretung e<strong>in</strong>e pädagogische Mitarbeiter<strong>in</strong> bzw. e<strong>in</strong><br />

pädagogischer Mitarbeiter des Fachbereichs. Die<br />

Vertreter<strong>in</strong>nen bzw. Vertreter werden auf die Dauer von<br />

sechs Jahren entsandt.<br />

(2) Die Mitgliederversammlung wird von der Vorsitzenden<br />

bzw. vom Vorsitzenden des Bildungswerks m<strong>in</strong>destens<br />

zweimal im Jahr mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>berufungsfrist von<br />

drei Wochen <strong>und</strong> der Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

schriftlich e<strong>in</strong>berufen. Sie ist ferner e<strong>in</strong>zuberufen, wenn<br />

dies von m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em Drittel der Mitglieder unter<br />

Angabe der Tagesordnung bei der Vorsitzenden bzw.<br />

beim Vorsitzenden beantragt wird.<br />

(3) Die Mitgliederversammlung nimmt außer den <strong>in</strong> § 2<br />

genannten folgende Aufgaben wahr:<br />

1. Wahl <strong>und</strong> Entlastung des Vorstandes,<br />

2. Entgegennahme des Jahresberichtes,<br />

3. Beschlussfassung über den Haushalt.<br />

(4) Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn<br />

m<strong>in</strong>destens die Hälfte der Vertreter<strong>in</strong>nen bzw. Vertreter<br />

anwesend ist. Sie beschließt mit e<strong>in</strong>facher Stimmen-<br />

mehrheit der anwesenden Vertreter<strong>in</strong>nen bzw. Vertreter,<br />

sofern diese Satzung nichts anderes vorsieht. Die<br />

Mitgliederversammlung wählt die Mitglieder des<br />

Vorstandes <strong>in</strong> getrennten Wahlgängen mit e<strong>in</strong>facher<br />

Stimmenmehrheit.<br />

(5) Beschlüsse bedürfen der Zustimmung der Mehrheit<br />

der anwesenden Vertreter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Vertreter der Dekanate.<br />

(6) Für die Beschlussfassung zu<br />

1. Änderung der Satzung,<br />

2. Ausscheiden aus dem Bildungswerk,<br />

3. Neuberufung oder Ausschluss von Mitgliedern gemäß<br />

§ 3,<br />

4. Auflösung des Bildungswerks<br />

bedarf es e<strong>in</strong>er Mehrheit von 2/3 der anwesenden Vertreter<strong>in</strong>nen<br />

bzw. Vertreter. Die Beschlüsse zu 1. <strong>und</strong><br />

4. bedürfen der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung.<br />

(7) S<strong>in</strong>d bei der Abstimmung der unter Absatz 6 Satz 1<br />

genannten Gegenstände nicht m<strong>in</strong>destens 2/3 der satzungsgemäßen<br />

Zahl der Vertreter<strong>in</strong>nen bzw. Vertreter<br />

anwesend, so ist die Mitgliederversammlung mit e<strong>in</strong>er<br />

Frist von drei Wochen erneut e<strong>in</strong>zuberufen <strong>und</strong> kann<br />

dann mit e<strong>in</strong>er Mehrheit von 3/4 Stimmen der anwesenden<br />

Vertreter<strong>in</strong>nen bzw. Vertreter beschließen. Ist die<br />

Mitgliederversammlung nicht beschlussfähig, kann die<br />

Mitgliederversammlung erneut <strong>in</strong>nerhalb der Frist von<br />

e<strong>in</strong>er Woche mit der gleichen Tagesordnung e<strong>in</strong>berufen<br />

werden. Sie kann dann mit der e<strong>in</strong>fachen Mehrheit der<br />

Anwesenden beschließen.<br />

(8) Die Mitgliederversammlung kann zu ihren Sitzungen<br />

Gäste e<strong>in</strong>laden.<br />

§ 6. Der Vorstand. (1) Der Vorstand des Bildungswerks<br />

besteht aus:<br />

1. der bzw. dem Vorsitzenden,<br />

2. der Stellvertreter<strong>in</strong> bzw. dem Stellvertreter,<br />

3. e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied.<br />

(2) Beratend nimmt an den Vorstandssitzungen e<strong>in</strong>e<br />

Vertreter<strong>in</strong> bzw. e<strong>in</strong> Vertreter des Fachbereichs Erwachsenenbildung<br />

<strong>und</strong> Familienbildung im Zentrum Bildung<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> teil.<br />

(3) Die Amtszeit der gewählten Vorstandsmitglieder beträgt<br />

drei Jahre. Wiederwahl ist zulässig.<br />

(4) Der Vorstand nimmt <strong>in</strong>sbesondere folgende Aufgaben<br />

wahr:<br />

1. Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung,<br />

2. Führung der laufenden Geschäfte <strong>und</strong> Vertretung<br />

des Bildungswerks,<br />

3. Erstattung des Jahresberichtes.<br />

(5) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn zwei Mitglieder<br />

anwesend s<strong>in</strong>d.<br />

§ 7. Ausschüsse. Zur Wahrnehmung besonderer Auf-


Nr. 1 · <strong>2009</strong> Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

gaben kann die Mitgliederversammlung Ausschüsse e<strong>in</strong>setzen.<br />

§ 8. Inkrafttreten, Außerkrafttreten. (1) Diese Satzung<br />

tritt mit Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung am<br />

11. September 2008 <strong>in</strong> Kraft.<br />

(2) Zum selben Zeitpunkt treten die Satzungen des Erwachsenenbildungswerks<br />

der EKHN im Propsteibereich<br />

Rhe<strong>in</strong>hessen (ohne die Dekanat Ma<strong>in</strong>z <strong>und</strong> Worms-<br />

Wonnegau) vom 08. Februar 1990, geändert am<br />

01. September 1991, 06. März 2002 <strong>und</strong> 01. Februar<br />

2003; des Bildungswerks für Erwachsene der EKHN im<br />

Dekanat Ma<strong>in</strong>z vom 06. Juni 1990, geändert vom<br />

01. September 1991 <strong>und</strong> des Bildungswerks für<br />

Erwachsene im Dekanat Worms-Wonnegau vom<br />

9. November 2004 außer Kraft.<br />

***<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung hat durch Beschluss vom 11. September<br />

2008 das Erwachsenenbildungswerk im Propsteibereich<br />

Rhe<strong>in</strong>hessen errichtet <strong>und</strong> die vorstehende<br />

Satzung genehmigt, die der <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Sitzung vom 10. November 2008 anerkannt hat.<br />

Die Satzung wird hiermit bekannt gemacht.<br />

Darmstadt, den 3. Dezember 2008<br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Zander<br />

__________<br />

Neuordnung der Geme<strong>in</strong>degrenzen zwischen der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong>furth <strong>und</strong> der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Rockenberg, beide<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Wetterau<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Gemäß § 14 Abs. 1 der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deordnung <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung mit § 1 Nr. 1 der Übernahmeverordnung zur<br />

Übertragung von Aufgaben auf die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

wird nach Anhörung der beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

<strong>und</strong> des Dekanatssynodalvorstands des <strong>Evangelische</strong>n<br />

Dekanats Wetterau folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Ort Oppershofen der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Ste<strong>in</strong>furth wird aus dieser <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ausgegliedert<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Rockenberg, beide <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Wetterau,<br />

umgegliedert.<br />

§ 2<br />

Die im Bereich des <strong>in</strong> § 1 der Urk<strong>und</strong>e bezeichneten<br />

Gebietes wohnenden evangelischen Geme<strong>in</strong>demitglieder<br />

werden von der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Ste<strong>in</strong>furth <strong>in</strong> die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Rockenberg umgeme<strong>in</strong>det.<br />

§ 3<br />

E<strong>in</strong>e Vermögensause<strong>in</strong>andersetzung f<strong>in</strong>det mangels<br />

Vermögen nicht statt.<br />

§ 4<br />

Diese Neuordnung der Geme<strong>in</strong>degrenzen tritt am 1. Januar<br />

<strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, den 6. November 2008<br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Zander<br />

__________<br />

Feststellung des Namens der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Christuskirchengeme<strong>in</strong>de Kelsterbach<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n Christuskirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Kelsterbach, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Rüsselsheim,<br />

hat am 3. September 2008 bestätigt, dass die<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de den Namen „<strong>Evangelische</strong> Christuskirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Kelsterbach“ führt. Der Feststellungsbeschluss<br />

wird hiermit kirchenaufsichtlich genehmigt.<br />

Darmstadt, den 14. November 2008<br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Zander<br />

__________<br />

Feststellung des Namens der Französisch-<br />

Reformierten Geme<strong>in</strong>de Offenbach am Ma<strong>in</strong> 1699<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand der Französisch-Reformierten Geme<strong>in</strong>de<br />

Offenbach am Ma<strong>in</strong> 1699, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat<br />

Offenbach, hat am 24. Oktober 2008 bestätigt, dass<br />

die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de den Namen „Französisch-Reformierte<br />

Geme<strong>in</strong>de Offenbach am Ma<strong>in</strong> 1699“ führt. Der<br />

Feststellungsbeschluss wird hiermit kirchenaufsichtlich<br />

genehmigt.<br />

Darmstadt, den 2. Dezember 2008<br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Zander<br />

__________<br />

Zusammenlegung<br />

der Evangelisch-lutherischen Friedensgeme<strong>in</strong>de<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> der Evangelisch-lutherischen<br />

Versöhnungsgeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, beide<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Süd<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Gemäß § 14 Abs. 1 der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deordnung <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung mit § 1 Nr. 1 der Rechtsverordnung zur Übertragung<br />

von Aufgaben auf die <strong>Kirche</strong>nverwaltung wird<br />

nach Anhörung der beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstände <strong>und</strong> des<br />

Dekanatssynodalvorstands des <strong>Evangelische</strong>n Dekanats<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Süd folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Evangelisch-lutherische Friedensgeme<strong>in</strong>de Frankfurt<br />

am Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> die Evangelisch-lutherische Versöhnungsgeme<strong>in</strong>de<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, beide <strong>Evangelische</strong>s<br />

23


24 Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Süd, werden am 01. Januar<br />

<strong>2009</strong> zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Frieden <strong>und</strong><br />

Versöhnung Frankfurt am Ma<strong>in</strong> zusammengelegt.<br />

§ 2<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Frieden <strong>und</strong> Versöhnung<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> ist Gesamtrechtsnachfolger<strong>in</strong><br />

der Evangelisch-lutherischen Friedensgeme<strong>in</strong>de<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> der Evangelisch-lutherischen<br />

Versöhnungsgeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong>.<br />

§ 3<br />

Das Gr<strong>und</strong>vermögen der Evangelisch-lutherischen Friedensgeme<strong>in</strong>de<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> der Evangelischlutherischen<br />

Versöhnungsgeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

ist im Gr<strong>und</strong>buch unter der neuen Eigentümerbezeichnung<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Frieden <strong>und</strong> Versöhnung<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> zusammenzuführen. Dabei<br />

s<strong>in</strong>d für die Vermögensarten <strong>Kirche</strong>nvermögen <strong>und</strong><br />

Pfarreivermögen getrennte Gr<strong>und</strong>buchblätter anzulegen.<br />

Darmstadt, den 02.12.2008<br />

Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Zander<br />

__________<br />

Berichtigung<br />

Die Urk<strong>und</strong>e über die Zusammenlegung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Apostelgeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Nied <strong>und</strong> der<br />

<strong>Evangelische</strong>n Christuskirchengeme<strong>in</strong>de Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong>-Nied wurde im Amtsblatt Nr. 12 vom 1. Dezember<br />

2008 falsch wiedergegeben. Die Urk<strong>und</strong>e wird daher<br />

nachstehend noch e<strong>in</strong>mal bekannt gemacht.<br />

Darmstadt, den 28. November 2008<br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Lehmann<br />

***<br />

Zusammenlegung<br />

der <strong>Evangelische</strong>n Apostelgeme<strong>in</strong>de Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong>-Nied <strong>und</strong> der <strong>Evangelische</strong>n Christuskirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Nied, beide <strong>Evangelische</strong>s<br />

Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Höchst<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Gemäß § 14 Abs. 1 der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deordnung <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung mit § 1 Nr. 1 der Rechtsverordnung zur<br />

Übertragung von Aufgaben auf die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

wird nach Anhörung der beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

<strong>und</strong> des Dekanatssynodalvorstands des <strong>Evangelische</strong>n<br />

Dekanats Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Höchst folgendes<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Apostelgeme<strong>in</strong>de Frankfurt-Nied <strong>und</strong> die<br />

<strong>Evangelische</strong> Christuskirchengeme<strong>in</strong>de Frankfurt-Nied,<br />

beide <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Höchst,<br />

werden am 01. Januar <strong>2009</strong> zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Nied zusammengelegt.<br />

§ 2<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-<br />

Nied ist Gesamtrechtsnachfolger<strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Apostelgeme<strong>in</strong>de Frankfurt-Nied <strong>und</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Christuskirchengeme<strong>in</strong>de Frankfurt-Nied.<br />

§ 3<br />

Das Gr<strong>und</strong>vermögen der <strong>Evangelische</strong>n Apostelgeme<strong>in</strong>de<br />

Frankfurt-Nied <strong>und</strong> der <strong>Evangelische</strong>n Christuskirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Frankfurt-Nied ist im Gr<strong>und</strong>buch unter<br />

der neuen Eigentümerbezeichnung <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Nied zusammenzuführen.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d für die Vermögensarten <strong>Kirche</strong>nvermögen<br />

<strong>und</strong> Pfarreivermögen getrennte Gr<strong>und</strong>buchblätter<br />

anzulegen.<br />

Darmstadt, den 27. Oktober 2008<br />

Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Zander<br />

__________<br />

Dienstrechtliche Kommission<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung hat am 21. August 2008 folgende<br />

Vertreter kirchlicher Dienststellen vom 1. September<br />

2008 bis zum 31. August 2012 <strong>in</strong> die Dienstrechtliche<br />

Kommission berufen:<br />

Vorsitz: Herrn <strong>Kirche</strong>nrat Jürgen Wolf, <strong>Evangelische</strong>r<br />

Regionalverband Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Stellv. Vorsitz: Frau <strong>Kirche</strong>nrät<strong>in</strong> Petra Zander, <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Darmstadt<br />

Frau <strong>Kirche</strong>nverwaltungsoberrät<strong>in</strong> Mart<strong>in</strong>a Heyer, <strong>Evangelische</strong><br />

Regionalverwaltung Oberursel<br />

Herr <strong>Kirche</strong>noberverwaltungsrat Herbert Könicke, <strong>Evangelische</strong><br />

Regionalverwaltung Wiesbaden-Rhe<strong>in</strong>gau-<br />

Taunus<br />

Herr <strong>Kirche</strong>nverwaltungsoberrat Re<strong>in</strong>er Roth, <strong>Evangelische</strong><br />

Regionalverwaltung Darmstadt<br />

Frau <strong>Kirche</strong>noberamtsrät<strong>in</strong> Beate Siefert, <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Darmstadt<br />

Darmstadt, den 27. November 2008<br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Knötzele<br />

__________


Nr. 1 · <strong>2009</strong> Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Umwandlung der vollen Pfarrstelle der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Niederscheld,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Dillenburg, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrstelle mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2)<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Dillenburg <strong>und</strong> im<br />

Benehmen mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstand der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Niederscheld wird folgendes<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die volle Pfarrstelle der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Niederscheld, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Dillenburg, wird <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e Pfarrstelle mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2)<br />

umgewandelt.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. März 2008 <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 10. November 2008<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Ste<strong>in</strong>acker<br />

__________<br />

Umwandlung der vollen Pfarrstelle der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Donsbach,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Dillenburg, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrstelle mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2)<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Dillenburg <strong>und</strong> im Benehmen<br />

mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Donsbach wird folgendes<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die volle Pfarrstelle der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Donsbach, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Dillenburg, wird <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e Pfarrstelle mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2)<br />

umgewandelt.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. März 2008 <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 10. November 2008<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Ste<strong>in</strong>acker<br />

__________<br />

Pfarramtliche Verb<strong>in</strong>dung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Donsbach mit der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Niederscheld,<br />

jeweils <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Dillenburg<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Dillenburg <strong>und</strong> im Benehmen<br />

mit den beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorständen der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Donsbach <strong>und</strong> Niederscheld<br />

wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Donsbach wird mit<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Niederscheld, jeweils<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Dillenburg, pfarramtlich<br />

verb<strong>und</strong>en.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. März 2008 <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 10. November 2008<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Ste<strong>in</strong>acker<br />

__________<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Christuskirchengeme<strong>in</strong>de Dreieich<br />

Dekanat: Dreieich<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

<strong>Evangelische</strong> Christuskirchengeme<strong>in</strong>de Dreieich<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Gemünden<br />

Dekanat: Hochtaunus<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE GEMÜNDEN<br />

25


26 Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Günterod<br />

Dekanat: Gladenbach<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

GÜNTEROD<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Heime Scheuern<br />

Dekanat: <strong>Nassau</strong><br />

Dienstnachrichten<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE DER HEIME<br />

SCHEUERN<br />

Mit der Ingebrauchnahme der neuen Dienstsiegel durch<br />

die E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Dienststellen werden die bislang<br />

benutzten Dienstsiegel außer Geltung gesetzt.<br />

Darmstadt, den 4. Dezember 2008<br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Hübner


Nr. 1 · <strong>2009</strong> Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

27


28 Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Nr. 1 · <strong>2009</strong>


Nr. 1 · <strong>2009</strong> Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Aufforderung zur Bewerbung<br />

Bewerbungen für die nachstehend zur Wiederbesetzung<br />

ausgeschriebenen Pfarrstellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb von vier<br />

Wochen nach dem Ersche<strong>in</strong>ungsdatum dieses Amtsblattes<br />

auf dem Dienstweg (Dekan/Dekan<strong>in</strong> <strong>und</strong> Propst/<br />

Pröpst<strong>in</strong>) bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1,<br />

64285 Darmstadt, e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Die Frist ist nur dann gewahrt, wenn die Bewerbungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb der 4-Wochen-Frist bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

vorliegen (Briefkasten, Pforte, Postfach). E<strong>in</strong>e Vorab-<br />

Übermittlung per Fax (06151 405229) bzw. per E-Mail<br />

(gerhard.eller@ekhn-kv.de) wird daher im Zweifelsfall<br />

dr<strong>in</strong>gend empfohlen.<br />

Den Bewerbungen ist e<strong>in</strong> kurzer Lebenslauf beizufügen.<br />

__________<br />

Bad Nauheim, 0,5 Pfarrstelle III Ost,<br />

Dekanat Wetterau, befristet auf zunächst vier Jahre.<br />

Erteilung e<strong>in</strong>es Verwaltungsdienstauftrages<br />

Wir suchen Sie!<br />

Den engagierten Pfarrer/Die engagierte Pfarrer<strong>in</strong> mit<br />

Schwerpunkt im Bereich Familienarbeit sowie Religionspädagogik.<br />

Mit Ihnen geme<strong>in</strong>sam möchten wir das Angebot unserer<br />

Geme<strong>in</strong>de im Bereich Familienarbeit weiter ausbauen.<br />

Sie übernehmen e<strong>in</strong>en Teil des Religionsunterrichts <strong>in</strong><br />

der Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e von zwei Konfirmandengruppen.<br />

Sie gestalten die Arbeit mit Konfirmandeneltern mit<br />

Stellenausschreibungen<br />

mit dem Ziel e<strong>in</strong>es gefestigten Kontaktes auch über die<br />

Konfirmandenzeit h<strong>in</strong>aus. Sie s<strong>in</strong>d verantwortlich für<br />

regelmäßige Konfirmanden- bzw. Jugendgottesdienste<br />

<strong>und</strong> selbstverständlich auch für die Seelsorge für<br />

Konfirmanden bzw. Konfirmierte <strong>und</strong> ihre Eltern. Die<br />

Mitgliedschaft im <strong>Kirche</strong>nvorstand sowie im Ausschuss<br />

für K<strong>in</strong>der-, Jugend- <strong>und</strong> Familienarbeit r<strong>und</strong>et Ihr<br />

Aufgabengebiet ab. Um Sie nicht zu überfordern, werden<br />

wir Ihnen ke<strong>in</strong>en festen Geme<strong>in</strong>debezirk übertragen. Wir<br />

wünschen uns jedoch Ihre Bereitschaft zur kollegialen<br />

Mitarbeit im Pfarrteam für die gesamte Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>soweit beispielsweise auch für die Übernahme von<br />

Kasualien.<br />

Bad Nauheim ist e<strong>in</strong>e Kurstadt im Grünen zwischen<br />

Taunus <strong>und</strong> Vogelsberg. Sie liegt mitten <strong>in</strong> der Wetterau<br />

verkehrsgünstig <strong>in</strong> der Nähe zu Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e<br />

hübsche Kle<strong>in</strong>stadt mit r<strong>und</strong> 30.000 E<strong>in</strong>wohnern mit<br />

e<strong>in</strong>em hohen Anteil älterer <strong>und</strong> ausländischer Mitbürger<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er zunehmenden Anzahl junger Familien. E<strong>in</strong><br />

reichhaltiges, sehr lebendiges Kultur- <strong>und</strong> Freizeitangebot<br />

bereichert das multikulturelle Mite<strong>in</strong>ander. Am Ort<br />

s<strong>in</strong>d alle Schulformen vorhanden.<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de umfasst das Gebiet der Kernstadt, <strong>in</strong><br />

der rd. 18.000 E<strong>in</strong>wohner leben. Sie gehört mit etwa<br />

6.600 Mitgliedern zu den größten <strong>in</strong> der EKHN <strong>und</strong> ist<br />

unterteilt <strong>in</strong> 3 Pfarrstellen, von denen jetzt e<strong>in</strong>e halbe<br />

durch Sie zu besetzen ist. Für die zahlreichen<br />

Altenheime, Kl<strong>in</strong>iken <strong>und</strong> Schulen s<strong>in</strong>d Sonderpfarrstellen<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. Hauptamtlich s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> unserer<br />

Geme<strong>in</strong>de außer dem Pfarrteam noch 1 Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

mit halber Stelle (Schwerpunkt: Arbeit mit<br />

K<strong>in</strong>dern), 2 Pfarramts-Sekretär<strong>in</strong>nen (Teilzeit), 1 Kantor, 1<br />

K<strong>in</strong>derkantor<strong>in</strong> (1/4 Stelle) <strong>und</strong> 1 Küster tätig.<br />

29


30 Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

In unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist e<strong>in</strong>e Vielzahl von Arbeitsfeldern<br />

abgedeckt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Fülle von Gruppen <strong>und</strong><br />

Kreisen - oft seit vielen Jahren - etabliert: In den<br />

Bereichen <strong>Kirche</strong>nmusik, Ökumene, K<strong>in</strong>der-, Jugend<strong>und</strong><br />

Seniorenarbeit, <strong>in</strong> diakonischen Arbeitskreisen, im<br />

Besuchsdienst, <strong>in</strong> Friedens-, Gesprächs- <strong>und</strong> Hauskreisen<br />

s<strong>in</strong>d fast 200 Ehrenamtliche engagiert tätig <strong>und</strong><br />

gestalten das Geme<strong>in</strong>deleben aktiv mit. Wir freuen uns<br />

besonders, entgegen der Bevölkerungsstruktur auch<br />

viele junge aktive Ehrenamtliche <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> im,<br />

der Geme<strong>in</strong>de angegliederten, VCP erreicht zu haben,<br />

seit wir vor etwa vier Jahren die Familien- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de deutlich <strong>in</strong>tensivierten.<br />

Zu den Schwerpunkten der anderen Pfarrstellen gehören<br />

Angebote für Familien <strong>und</strong> Jugendliche, Erwachsenenbildung<br />

<strong>und</strong> „besondere Gottesdienste“, Arbeit mit<br />

Senioren, die Seelsorge <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>debezirken <strong>und</strong><br />

die Geschäftsführung.<br />

In der Dankeskirche <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Johanneskirche laden wir<br />

regelmäßig zu Gottesdiensten unterschiedlicher Gestalt<br />

e<strong>in</strong>. Die Wilhelmskirche, unsere älteste Predigtstätte,<br />

dient heute als modernes Geme<strong>in</strong>dezentrum. Gleich<br />

daneben ist unser Geme<strong>in</strong>deamt mit verschiedenen<br />

Gruppenräumen <strong>und</strong> dem Geme<strong>in</strong>dehaus. Unser e<strong>in</strong>gespieltes<br />

Verwaltungsteam, die guten räumlichen<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> die moderne technische Ausstattung<br />

unseres Geme<strong>in</strong>deamtes stehen selbstverständlich auch<br />

Ihnen zur Verfügung.<br />

Unsere Homepage unter www.ev-kirche-bn.de <strong>in</strong>formiert<br />

Sie über weitere E<strong>in</strong>zelheiten unserer Geme<strong>in</strong>de – vielleicht<br />

Ihrer neuen Wirkungsstätte?<br />

Selbstverständlich s<strong>in</strong>d wir Ihnen gerne bei der Wohnungssuche<br />

behilflich.<br />

Weitere Auskünfte geben gern: Pfarrer Ra<strong>in</strong>er Böhm,<br />

Vorsitzender des KV, Tel.: 06032 2908; Dekan Jörg-<br />

Michael Schlösser, Tel.: 06031 16154-0; Propst Klaus<br />

Eibach, Tel.: 0641 7949610.<br />

__________<br />

Beerfelden, Pfarrstelle 2 – West, Dekanat Odenwald.<br />

Patronat des Grafen zu Erbach - Fürstenau<br />

„Wir arbeiten da, wo andere Menschen Urlaub machen“<br />

- das sagen wir immer <strong>in</strong> unserer <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Beerfelden. Und wir me<strong>in</strong>en damit, dass<br />

wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er w<strong>und</strong>erschönen Umgebung im südlichen<br />

Odenwald leben <strong>und</strong> arbeiten. Unser Beerfelder Land –<br />

so heißt die Tourismusregion offiziell – ist geprägt von<br />

Wäldern <strong>und</strong> Feldern <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Palette vielfältiger<br />

Freizeitmöglichkeiten (Wanderwege, Schwimmbäder,<br />

Nordic-Walk<strong>in</strong>g Strecken, Bikepark, Sportplätze,<br />

Trimmpfad u.v.m.).<br />

Unsere <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Beerfelden ist<br />

lebendig <strong>und</strong> volkskirchlich geprägt <strong>und</strong> umfasst neben<br />

dem kle<strong>in</strong>en Landstädtchen Beerfelden acht weitere<br />

Dörfer <strong>in</strong> der unmittelbaren Umgebung. Insgesamt hat<br />

die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ca. 4.800 Geme<strong>in</strong>deglieder, 2,75<br />

Pfarrstellen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en aktiven <strong>Kirche</strong>nvorstand, der mit<br />

viel Freude <strong>und</strong> Engagement bei der Arbeit ist.<br />

Die Menschen, die hier leben, s<strong>in</strong>d überwiegend evangelisch<br />

<strong>und</strong> der <strong>Kirche</strong> gegenüber sehr aufgeschlossen.<br />

Das kommt sicher vor allem daher, dass wir von der<br />

evangelischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de sowohl mit der katholischen<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>de wie auch mit den ortsansässigen<br />

Vere<strong>in</strong>en, Schulen <strong>und</strong> den kommunalen Behörden sehr<br />

gut zusammen arbeiten <strong>und</strong> <strong>in</strong> den letzten Jahren e<strong>in</strong><br />

vertrauensvolles Mite<strong>in</strong>ander aufgebaut haben. E<strong>in</strong> weiterer<br />

Gr<strong>und</strong> dafür ist sicher auch die Bereitschaft seitens<br />

des <strong>Kirche</strong>nvorstands <strong>und</strong> der Mitarbeitenden, immer<br />

wieder offen zu se<strong>in</strong> für neue Formen kirchlichen <strong>und</strong><br />

geistlichen Lebens.<br />

Dazu bieten u.a. auch unsere großzügigen Räumlichkeiten<br />

Gelegenheit:<br />

- da ist zum e<strong>in</strong>en die große klassizistische Mart<strong>in</strong>s-kirche<br />

<strong>in</strong> Beerfelden mit ihren mehr als 1.000 Plätzen,<br />

die neben gottesdienstlich-spirituellen Möglichkeiten<br />

auch für große kulturelle Veranstaltungen geeignet ist<br />

– <strong>Kirche</strong>nmusik ist e<strong>in</strong>er unserer Schwerpunkte.<br />

- da gibt es zum anderen unser großzügig gestaltetes<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus, mit e<strong>in</strong>em großen Saal mit Bühne,<br />

e<strong>in</strong>er großen Küche, weiteren Tagungsräumen sowie<br />

e<strong>in</strong>em separaten Jugendbereich im Keller <strong>und</strong> großzügigen<br />

Außenanlagen.<br />

- <strong>und</strong> nicht zu vergessen unsere beiden Dorfkirchen:<br />

<strong>in</strong> Gammelsbach (erbaut 1963, gr<strong>und</strong>renoviert 2003,<br />

130 Sitzplätze, e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>deraum) <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

Unter-Sensbach (erbaut 1961, renoviert 2007, 150<br />

Sitzplätze, e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>deraum).<br />

Die pfarramtliche Arbeit ist bei uns auf 2,75 Pfarrstellen<br />

(zwei volle Stellen, e<strong>in</strong>e halbe <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e viertel „Dekanestelle“)<br />

verteilt <strong>und</strong> hat gegenüber vielen E<strong>in</strong>zelpfarrstellen<br />

sicher den großen Vorteil, dass die adm<strong>in</strong>istrative<br />

Arbeit untere<strong>in</strong>ander aufgeteilt werden kann. Zusammen<br />

mit den klar abgegrenzten Seelsorgebezirken setzt dies<br />

e<strong>in</strong>e kollegiale Teamarbeit voraus, die uns auch sehr am<br />

Herzen liegt.<br />

Zum Geme<strong>in</strong>debezirk 2 (Westbezirk), der knapp 2.000<br />

Geme<strong>in</strong>deglieder umfasst, gehören die Westhälfte<br />

Beerfeldens <strong>und</strong> der südlich, Richtung Neckartal, gelegene<br />

Ortsteil Gammelsbach.<br />

Innerhalb unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de arbeiten viele engagierte<br />

ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen sehr selbstständig<br />

(u.a. im K<strong>in</strong>dergottesdienst, Jugendarbeit, Frauenhilfe,<br />

Besuchsdienstkreis, K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendchor, <strong>Kirche</strong>nchor,<br />

Sw<strong>in</strong>g<strong>in</strong>g Ladies, Flötengruppen <strong>und</strong> Posaunenchor).<br />

Auch beschäftigen wir folgende haupt- <strong>und</strong> nebenamtliche<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen: e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>de- diakon für die Arbeit mit<br />

K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen (0,75 Stellenanteil <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>de, 0,25 Stellenanteil im Dekanat für Freizeiten),<br />

e<strong>in</strong>e Pfarramtssekretär<strong>in</strong> (34 Wochenst<strong>und</strong>en), e<strong>in</strong>e<br />

Organist<strong>in</strong> <strong>in</strong> Beerfelden mit 15 Wochenst<strong>und</strong>en, die im<br />

Rahmen ihrer Arbeit bei uns drei Chöre leitet <strong>und</strong> immer<br />

wieder größere musikalische Projekte wie Musicals u.ä.<br />

veranstaltet, drei weitere Organist/<strong>in</strong>nen, e<strong>in</strong> Posaunenchorleiter,<br />

e<strong>in</strong> Hausmeister im Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>und</strong> <strong>in</strong> der<br />

KiTa, Re<strong>in</strong>igungskräfte <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>und</strong> KiTa, je e<strong>in</strong>/e<br />

Küster/<strong>in</strong> <strong>in</strong> den drei <strong>Kirche</strong>n sowie <strong>in</strong> der Regel jährlich e<strong>in</strong><br />

Zivildienstleistender.


Nr. 1 · <strong>2009</strong> Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

In der <strong>Evangelische</strong>n KiTa (näheres siehe unten) arbeiten<br />

zurzeit zehn Erzieher<strong>in</strong>nen.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist der <strong>Evangelische</strong>n Regionalverwaltung<br />

Odenwald angeschlossen.<br />

Das Beerfelder Land ist noch immer recht landwirtschaftlich<br />

geprägt. Allerd<strong>in</strong>gs arbeiten immer mehr Menschen<br />

außerhalb der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> nehmen z.T. Fahrstrecken<br />

bis <strong>in</strong>s Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet, <strong>in</strong>s Rhe<strong>in</strong>-Neckar-<br />

Gebiet <strong>und</strong> auch Richtung Mosbach/Heilbronn <strong>in</strong> Kauf.<br />

In Beerfelden s<strong>in</strong>d zahlreiche Handwerksbetriebe <strong>und</strong><br />

Geschäftsleute sowie Ärzte ansässig, so dass die Lebensqualität<br />

wirklich gut ist (Supermärkte, Apotheken,<br />

Bäckereien, Metzgereien, Bekleidungsgeschäfte, Autohäuser,<br />

Banken etc.).<br />

Wenn Sie als Familie Interesse an Beerfelden als Wohn<strong>und</strong><br />

Arbeitsort haben, dann <strong>in</strong>teressiert Sie sicher auch<br />

die K<strong>in</strong>dergarten- <strong>und</strong> Schulsituation: Die evangelische<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist Träger e<strong>in</strong>er Kita (fünf Gruppen) mit<br />

der Möglichkeit der Mittagsverpflegung. Wir nehmen<br />

auch K<strong>in</strong>der ab zwei Jahren auf. Gr<strong>und</strong>schulen bef<strong>in</strong>den<br />

sich <strong>in</strong> Beerfelden, Gammelsbach <strong>und</strong> Sensbachtal.<br />

In Beerfelden gibt es e<strong>in</strong>e überregional bekannte <strong>und</strong><br />

qualitativ sehr gute Gesamtschule mit Gymnasialzweig<br />

bis zur 10. Klasse. Gymnasien <strong>und</strong> Berufschulen (auch<br />

mit gymnasialem Zweig) gibt es <strong>in</strong> Michelstadt <strong>und</strong><br />

Eberbach (Baden-Württemberg) - beide ca. 15 km entfernt<br />

mit guter Schulbusverb<strong>in</strong>dung.<br />

Wohnen könnten Sie mitten <strong>in</strong> der Stadt <strong>in</strong> ruhiger Lage<br />

direkt neben der Mart<strong>in</strong>skirche am Marktplatz <strong>in</strong> Gehweite<br />

zu allen Geschäften. Das etwa 1820 erbaute,<br />

geräumige Pfarrhaus West (ca. 150 qm Wohnfläche,<br />

2005 gr<strong>und</strong>renoviert) hat Ölzentralheizung <strong>und</strong> bietet im<br />

Erdgeschoss e<strong>in</strong> großes Wohnzimmer, e<strong>in</strong> Esszimmer,<br />

e<strong>in</strong>e Küche, e<strong>in</strong> Abstellraum sowie e<strong>in</strong> vom Wohnbereich<br />

getrenntes Amtszimmer mit e<strong>in</strong>em WC im Zwischengeschoss.<br />

Im ersten Obergeschoss ist das Haus aufgeteilt<br />

<strong>in</strong> drei Zimmer, Bad <strong>und</strong> WC, während sich im<br />

Dachgeschoss noch e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong> Gästezimmer <strong>und</strong> je e<strong>in</strong><br />

Abstell- <strong>und</strong> Lagerraum bef<strong>in</strong>det. Zum Haus gehören<br />

zudem e<strong>in</strong>e befestigte Freifläche für Gartenmöbel, die<br />

vom Esszimmer aus nutzbar ist, e<strong>in</strong> Hof mit angrenzender<br />

Rasenfläche <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Doppelgarage.<br />

Die Pfarrstelle kann sofort besetzt werden, da die bisherige<br />

Inhaber<strong>in</strong> aus Krankheitsgründen ausgeschieden ist.<br />

Wie Sie schon vermutet haben, wünschen wir uns e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer, der oder die vor allem Freude an<br />

der Teamarbeit hat <strong>und</strong> gerne auf dem Land lebt <strong>und</strong><br />

zuverlässig arbeitet. Dabei können Sie neben den üblichen<br />

pfarramtlichen Aufgaben gerne auch eigene<br />

Schwerpunkte setzen.<br />

Sollten Sie sich also für die Pfarrstelle West bei uns <strong>in</strong>teressieren,<br />

dann nehmen Sie doch e<strong>in</strong>fach Kontakt mit uns<br />

auf – wir <strong>in</strong>formieren Sie gerne noch ausführlicher <strong>und</strong><br />

begrüßen Sie auch zu e<strong>in</strong>em Informationsbesuch.<br />

Wir, das s<strong>in</strong>d: Pfarrer Arm<strong>in</strong> Hammes, Pfarrstelle Ost,<br />

Tel.: 06068 478125; Dekan Stephan Arras, Michelstadt,<br />

Tel.: 06061 969770 oder 06063 579449 oder die Pröpst<strong>in</strong><br />

für Starkenburg, Kar<strong>in</strong> Held, Darmstadt, Tel.: 06151<br />

41151. Wir s<strong>in</strong>d neugierig auf Sie <strong>und</strong> freuen uns auf Ihr<br />

Interesse <strong>und</strong> vielleicht sogar auf Ihre Bewerbung!<br />

__________<br />

Darmstadt, Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de, Dekanat<br />

Darmstadt-Stadt, Modus B<br />

In der durch Zusammenlegung zum 1. Januar <strong>2009</strong> von<br />

Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Stiftskirchengeme<strong>in</strong>de neu entstandenen<br />

Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de mit 3.600 Geme<strong>in</strong>degliedern<br />

ist zum nächstmöglichen Term<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e der<br />

zwei vollen Pfarrstellen neu zu besetzen. Es besteht e<strong>in</strong>e<br />

langjährige Kooperation der zwei zusammengelegten<br />

Geme<strong>in</strong>den mit zwei Nachbargeme<strong>in</strong>den, der Michaels<strong>und</strong><br />

der Thomasgeme<strong>in</strong>de (mit jeweils 2.000 Geme<strong>in</strong>degliedern).<br />

Die zu besetzende Pfarrstelle ist dem Stiftsbezirk zugeordnet,<br />

umfasst aber auch Aufgaben im Mart<strong>in</strong>sbezirk.<br />

Die genaue Tätigkeitsbeschreibung für die Pfarrer<strong>in</strong>/den<br />

Pfarrer wird durch e<strong>in</strong>e Pfarrdienstordnung geregelt, bei<br />

deren Erstellung auch die beiden kooperierenden<br />

Nachbargeme<strong>in</strong>den beteiligt se<strong>in</strong> werden.<br />

Wo wir s<strong>in</strong>d<br />

Darmstadt ist e<strong>in</strong>e Großstadt mit 140.000 E<strong>in</strong>wohnern<br />

etwa 30 km südlich von Frankfurt. Die Mart<strong>in</strong>-Luther-<br />

Geme<strong>in</strong>de liegt am nord-östlichen Rand des Innenstadtbereichs<br />

<strong>und</strong> gliedert sich <strong>in</strong> zwei Pfarrbezirke: dem<br />

Stiftsbezirk <strong>und</strong> dem Mart<strong>in</strong>sbezirk. Der Stiftsbezirk<br />

umfasst Teile des Woogsviertels, Gebiete um die Mathildenhöhe<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Neubaugebiet am Ostbahnhof. Zum<br />

Mart<strong>in</strong>sbezirk gehört etwa die Hälfte des Mart<strong>in</strong>sviertels,<br />

dessen anderer Teil von der angrenzenden Michaelsgeme<strong>in</strong>de<br />

betreut wird. Neben den beiden genannten<br />

kooperierenden Geme<strong>in</strong>den grenzt die Mart<strong>in</strong>-Luther-<br />

Geme<strong>in</strong>de an die Stadtkirchengeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> die Südostgeme<strong>in</strong>de.<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> was bieten wir<br />

Das Leben <strong>in</strong> der Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de ist vom E<strong>in</strong>satz<br />

<strong>und</strong> Engagement vieler Ehrenamtlicher geprägt.<br />

Neben dem sonntäglichen Gottesdienst gibt es e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl von Andachten <strong>in</strong> unterschiedlicher liturgischer<br />

Form. Der Gottesdienstausschuss begleitet <strong>und</strong> koord<strong>in</strong>iert<br />

<strong>in</strong>tensiv die liturgische Arbeit. Der K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

ist gut besucht <strong>und</strong> f<strong>in</strong>det parallel zum Sonntagsgottesdienst<br />

im Geme<strong>in</strong>dehaus statt. Kasualien haben<br />

e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert.<br />

Für drei Jahre wurde <strong>in</strong> der Region e<strong>in</strong>e Projektpfarrstelle<br />

für Geme<strong>in</strong>deglieder zwischen 30 <strong>und</strong> 50 errichtet<br />

(Projekt Geme<strong>in</strong>deaufbau 30+), deren Arbeit nach<br />

Wegfall der Projektpfarrstelle über 2011 fortgesetzt werden<br />

soll.<br />

E<strong>in</strong> Schwerpunkt ist die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit. Wir<br />

haben drei Jugendhäuser für Offene Arbeit mit <strong>in</strong>sgesamt<br />

4 Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen. Jungschar <strong>und</strong> Nach-Konfirmandengruppen<br />

werden von der Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

geleitet. In Kooperation mit dem Stadtjugendpfarramt<br />

f<strong>in</strong>den Ferienspiele statt. Die Geme<strong>in</strong>de hat zwei K<strong>in</strong>dertagesstätten.<br />

31


32<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Der Konfirmandenunterricht f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>mal monatlich<br />

samstags (ganztägig) statt. E<strong>in</strong> Mitarbeiter-Team aus<br />

Erwachsenen <strong>und</strong> Jugendlichen ist vorhanden.<br />

Es gibt verschiedene Kreise <strong>und</strong> Gruppen, die sich<br />

selbstständig organisieren.<br />

Die ökumenischen Kontakte zur katholischen Geme<strong>in</strong>de<br />

St. Elisabeth s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>tensiv. Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist im<br />

Viertel verwurzelt <strong>und</strong> spielt hier e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de ist eng mit der Elisabeth-Geme<strong>in</strong>schaft<br />

verb<strong>und</strong>en, e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaft von Frauen <strong>und</strong><br />

Männern, die aus den Schwesternschaften des Elisabethenstiftes<br />

erwachsen ist. Ihr Ziel ist, das geistliche<br />

Leben im Alltag zu fördern <strong>und</strong> gottesdienstliche <strong>und</strong><br />

diakonische Aufgaben wahrzunehmen.<br />

E<strong>in</strong> wichtiges Thema <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de ist Spiritualität.<br />

Menschen mit unterschiedlichen Frömmigkeits- <strong>und</strong><br />

Glaubenstraditionen leben <strong>und</strong> arbeiten fröhlich <strong>und</strong> sich<br />

gegenseitig akzeptierend mite<strong>in</strong>ander.<br />

Gebäude <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

Zur Geme<strong>in</strong>de gehört im Mart<strong>in</strong>sbezirk e<strong>in</strong> Ensemble aus<br />

<strong>Kirche</strong>, danebenliegendem Geme<strong>in</strong>dehaus, dem Pfarrhaus<br />

für die e<strong>in</strong>e Pfarrstelle <strong>und</strong> e<strong>in</strong> im Umbau bef<strong>in</strong>dliches<br />

Verwaltungs- <strong>und</strong> Mehrzweckgebäude. In nächster<br />

Nähe dazu bef<strong>in</strong>den sich weiterh<strong>in</strong> das Jugendhaus <strong>und</strong><br />

die K<strong>in</strong>dertagestätte des Mart<strong>in</strong>sbezirkes.<br />

Im Stiftsbezirk liegt e<strong>in</strong> Pfarrhaus mit Verwaltungs- <strong>und</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deräumen im Erdgeschoss sowie e<strong>in</strong>em Jugendhaus<br />

auf dem Pfarrgelände. In der Nähe des Ostbahnhofs<br />

liegt die K<strong>in</strong>dertagesstätte des Stiftsbezirkes.<br />

Die zu Gottesdienstzwecken angemietete Stiftskirche<br />

gehört dem <strong>Evangelische</strong>n Krankenhaus Elisabethenstift.<br />

Verwaltung <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>deleitung<br />

Der Vorsitz im <strong>Kirche</strong>nvorstand ist ehrenamtlich besetzt.<br />

Sehr aktive <strong>und</strong> kompetente Ausschüsse führen die<br />

Geschäfte <strong>in</strong> den wichtigen Sachgebieten: Bau, K<strong>in</strong>dertagesstätten,<br />

Verwaltung, Jugend <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzen, so dass<br />

die Pfarrer <strong>in</strong> diesen wichtigen Gebieten e<strong>in</strong>e aktive<br />

Unterstützung erfahren <strong>und</strong> entlastet werden.<br />

Was wünschen wir uns<br />

Bei aller Freiheit, die eigenen Fähigkeiten mit e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen,<br />

wünschen wir uns:<br />

- Teamfähigkeit; Bereitschaft, mit ehrenamtlichen Mitarbeitern/<strong>in</strong>nen<br />

konstruktiv zusammenzuarbeiten;<br />

- K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit sowie Konfirmandenarbeit<br />

zu unterstützen <strong>und</strong> theologisch zu begleiten;<br />

- den Geme<strong>in</strong>deaufbau 30+ über 2011 fortzuführen;<br />

- bei der Verwaltungsarbeit mitzuwirken;<br />

- die Fähigkeit, konzeptionell zu arbeiten, <strong>in</strong>sbesondere<br />

die begonnene Fusion gestaltend zu begleiten<br />

<strong>und</strong> bei der Konzeptidee „Diakoniekirche“ für die<br />

Stiftskirche mitzuwirken.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Kontaktadressen: He<strong>in</strong>er Beilke, Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstandes<br />

der Ev. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de, Tel.: 06151<br />

715686, hbeilke@gmx.de; Pfr. Friedhelm Sänger-<br />

Platzöder, Stellvertr. Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstandes<br />

der Ev. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de, Tel.: 06151 74349, pacelmo@tonl<strong>in</strong>e.de;<br />

Geme<strong>in</strong>debüro der Ev. Mart<strong>in</strong>s-geme<strong>in</strong>de,<br />

Müllerstraße 28, 64289 Darmstadt, Tel.: 06151 75832,<br />

mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de@web.de; Dr. Hans-Dieter Harders,<br />

Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstandes der Ev. Stiftskirchengeme<strong>in</strong>de,<br />

Tel.: 06151 422703, hdharders@gmx.de;<br />

Geme<strong>in</strong>debüro der Ev. Stiftskirchenge-me<strong>in</strong>de, Pr<strong>in</strong>z-<br />

Christians-Weg 11, 64287 Darmstadt, Tel.: 06151 44141,<br />

stiftskirchengeme<strong>in</strong>de@ evangelisches-darmstadt.de;<br />

Dekan Pfr. Norbert Mander, Tel.: 06151 1362424, norbert.mander@evangelisches-darmstadt.de;<br />

Pröpst<strong>in</strong> Pfr<strong>in</strong>.<br />

Kar<strong>in</strong> Held, Tel.: 06151 41151, propstei.starkenburg@tonl<strong>in</strong>e.de.<br />

__________<br />

Driedorf, Pfarrstelle I, Dekanat Herborn, Modus C<br />

Die Pfarrstelle I ist ab 1. August zu besetzen, da unser<br />

bisheriger Pfarrer <strong>in</strong> Ruhestand geht.<br />

Was Sie vorf<strong>in</strong>den<br />

Driedorf liegt auf dem „Hohen Westerwald“. Wirtschaftlich<br />

<strong>und</strong> landschaftlich hat unsere Region viel zu bieten.<br />

Das Kirchspiel Driedorf besteht aus zehn Ortschaften<br />

(ca. 3.100 Geme<strong>in</strong>deglieder) <strong>und</strong> ist <strong>in</strong> zwei Pfarrstellen<br />

aufgeteilt.<br />

Zur Pfarrstelle I gehören zwei <strong>Kirche</strong>n sowie drei weitere<br />

Predigtstätten. Das Geme<strong>in</strong>dehaus ist im Jahr 2007 fertig<br />

gestellt worden. Die Gottesdienste s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Driedorf<br />

sonntäglich <strong>und</strong> wechselnd <strong>in</strong> je e<strong>in</strong>em Filialort.<br />

Bei der Suche nach e<strong>in</strong>er geeigneten Wohnung ist der<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand Ihnen gerne behilflich.<br />

Sie f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Driedorf e<strong>in</strong>e gute Infrastruktur. Es s<strong>in</strong>d vorhanden:<br />

K<strong>in</strong>dergärten, e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Gesamtschule, Ärzte, e<strong>in</strong>e Apotheke, gute E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> zahlreiche Vere<strong>in</strong>e. Weiterführende<br />

Schulen (Gymnasium <strong>und</strong> Realschule) gibt es <strong>in</strong> Herborn<br />

(12 km). Berufsbildende Schulen, e<strong>in</strong>e Schule für<br />

körperlich <strong>und</strong> geistig Beh<strong>in</strong>derte sowie E<strong>in</strong>richtungen<br />

der Lebenshilfe erreichen Sie <strong>in</strong> Dillenburg (20 km). Sowohl<br />

Herborn als auch Dillenburg s<strong>in</strong>d mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln gut zu erreichen.<br />

Was unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de prägt<br />

Wir arbeiten an der Umsetzung unserer Leitbilder „Kreuz<br />

<strong>und</strong> Leib Christi“ <strong>und</strong> „Wanderndes Gottesvolk“. Unsere<br />

Gesamt-<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de zeichnet sich aus durch:<br />

- e<strong>in</strong>en kooperativen <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

- engagierte Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

- Familiengottesdienste<br />

- Chöre <strong>und</strong> Posaunenchor


Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 33<br />

- eigenverantwortliche Geme<strong>in</strong>degruppen, u.a. K<strong>in</strong>dergottesdienste,<br />

Jugendkreis, Bibelgesprächskreise,<br />

Frauenkreise, Sonntagstreff für Alle<strong>in</strong>stehende,<br />

Geme<strong>in</strong>debrief-Redaktionskreis<br />

- e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dertagesstätte mit 4 Gruppen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er guten<br />

<strong>in</strong>tegrativen Arbeit e<strong>in</strong>schließlich e<strong>in</strong>igen U3<br />

Plätzen<br />

- ökumenische Zusammenarbeit mit der katholischen<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de, der landeskirchlichen Geme<strong>in</strong>schaft<br />

sowie verschiedenen freikirchlichen Geme<strong>in</strong>den<br />

- e<strong>in</strong>e lebendige Partnerschaft zu e<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> Sachsen-Anhalt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er evangelischen<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Südpolen<br />

Von Ihnen als Pfarrer<strong>in</strong>/als Pfarrer wünschen wir uns,<br />

dass Sie<br />

- an der Umsetzung unserer Leitbilder mitarbeiten<br />

- die biblische Botschaft glaubhaft vermitteln<br />

- neue Gottesdienstformen fördern <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensivieren<br />

- Freude am Besuch älterer <strong>und</strong> kranker Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

haben<br />

- gerne mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> jungen Familien arbeiten<br />

- die ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen begleiten<br />

- teamfähig s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> auf Menschen zugehen können<br />

- die ökumenische Arbeit mitgestalten<br />

- die gute Zusammenarbeit mit der Kommune fortsetzen<br />

Die Arbeit wird zwischen beiden Pfarrer/<strong>in</strong>nen aufgeteilt.<br />

Wir s<strong>in</strong>d offen für e<strong>in</strong>e neue strukturelle Zuordnung der<br />

beiden Pfarrbereiche <strong>und</strong> wollen Sie gerne bei Ihrer eigenen<br />

Schwerpunktsetzung unterstützen. Wichtig ist uns,<br />

dass Sie sich als Teil unserer Geme<strong>in</strong>de fühlen <strong>und</strong> mit<br />

uns geme<strong>in</strong>sam unterwegs se<strong>in</strong> wollen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Gerne geben wir weitere<br />

Auskünfte: Der Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes,<br />

Pfd. Gerhard Bauer, Tel.: 02775 261; Pfarrvikar<strong>in</strong> Kathleen<br />

Theiß, Tel.: 02775 291; Dekan<strong>in</strong> Annegret Puttkammer,<br />

Tel.: 02772 574960 sowie Propst Michael Karg, Tel.:<br />

02772 3304.<br />

__________<br />

Heckholzhausen, Dekanat Runkel. Patronat des<br />

Fürsten zu Wied<br />

Die evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Heckholzhausen<br />

sucht ab sofort e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer oder e<strong>in</strong><br />

Pfarrehepaar.<br />

Lage <strong>und</strong> Struktur<br />

Heckholzhausen liegt im Landkreis Limburg-Weilburg <strong>und</strong><br />

ist Bestandteil der Zivilgeme<strong>in</strong>de Beselich. Am Südrand<br />

des Westerwaldes im Übergang zum Lahntal gelegen hat<br />

Heckholzhausen e<strong>in</strong>en hohen Wohnwert, denn es liegt<br />

ruhig <strong>und</strong> ist r<strong>in</strong>gsum von landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen <strong>und</strong> Wald umgeben; verkehrsgünstig an der B49<br />

zwischen Limburg <strong>und</strong> Weilburg mit Anschluss im Osten<br />

an die Autobahn A45 <strong>und</strong> im Westen an die A3 sowie an<br />

die ICE-Strecke Köln-Frankfurt am ICE-Bahnhof<br />

Limburg-Süd.<br />

Zur evangelischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Heckholzhausen<br />

gehören die evangelischen Christen der Ortsteile Heckholzhausen<br />

<strong>und</strong> Obertiefenbach der Zivilgeme<strong>in</strong>de<br />

Beselich <strong>und</strong> die Ortsteile H<strong>in</strong>termeil<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Lahr der<br />

Zivilgeme<strong>in</strong>de Waldbrunn. Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de umfasst<br />

r<strong>und</strong> 1.400 Geme<strong>in</strong>deglieder.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist Träger<strong>in</strong> der zweigruppigen<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Sternenland“ <strong>in</strong> Heckholzhausen. Die<br />

Gr<strong>und</strong>schule bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Obertiefenbach. Weiterführende<br />

Schulen s<strong>in</strong>d im Umkreis von bis zu 12 km gelegen.<br />

Gute Busverb<strong>in</strong>dungen nach Limburg <strong>und</strong> Weilburg,<br />

die nächst größeren Städte.<br />

Pfarrhaus<br />

Kernort der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist Heckholzhausen. Hier<br />

stehen die im Jahr 2005 renovierte evangelische <strong>Kirche</strong>,<br />

das Pfarrhaus sowie das Ev. Geme<strong>in</strong>dehaus.<br />

Das Pfarrhaus umfasst die Dienstwohnung des Pfarrers/der<br />

Pfarrer<strong>in</strong> <strong>und</strong> das davon räumlich getrennte<br />

Pfarrbüro. Die Dienstwohnung besteht aus 5 Zimmern, 1<br />

Küche, 1 Bad <strong>und</strong> 1 Gäste-WC, ca. 160 qm Wohnfläche.<br />

E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Garten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Garage gehören dazu.<br />

Geme<strong>in</strong>deleben<br />

Das Geme<strong>in</strong>deleben spielt sich fast ausschließlich im<br />

Kernort Heckholzhausen ab.<br />

Gottesdienste feiern wir wöchentlich sonntags <strong>und</strong> e<strong>in</strong>mal<br />

im Monat am Samstagsabend. In jedem Außenort f<strong>in</strong>det<br />

e<strong>in</strong>mal im Monat e<strong>in</strong> Gottesdienst statt.<br />

Der K<strong>in</strong>dergottesdienst wird <strong>in</strong> Heckholzhausen zweimal<br />

im Monat <strong>und</strong> <strong>in</strong> H<strong>in</strong>termeil<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>mal im Monat von<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen angeboten.<br />

Des Weiteren wird von ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

der Geme<strong>in</strong>debrief erstellt, der Ev. <strong>Kirche</strong>nchor, der<br />

Frauenchor, der Frauentreff <strong>und</strong> die Seniorenthemennachmittage<br />

getragen <strong>und</strong> verantwortet.<br />

Die Kontakte zu den beiden Zivilgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> den<br />

katholischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den sollen gepflegt werden.<br />

Die evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de wünscht sich e<strong>in</strong>e/n<br />

volkskirchliche/n geprägte/n Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrer, der/die<br />

theologisch f<strong>und</strong>ierte, verständliche <strong>und</strong> ansprechende<br />

Predigten hält <strong>und</strong> unsere Geme<strong>in</strong>deglieder <strong>in</strong> ihren<br />

unterschiedlichen Lebenssituationen seelsorgerisch<br />

begleitet. Auch sollte er/sie der Ökumene offen gegenüber<br />

stehen, teamfähig se<strong>in</strong> <strong>und</strong> gerne gruppenübergreifend<br />

arbeiten. Außerdem wünschen wir uns, dass er/sie<br />

religionspädagogisch <strong>in</strong> der KiTa mitwirkt, den Kontakt zu<br />

Vere<strong>in</strong>en pflegt <strong>und</strong> bereit ist, auch kirchenferne Menschen<br />

für das Geme<strong>in</strong>deleben zu <strong>in</strong>teressieren.


34 Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Sie/Er wird dabei unterstützt von<br />

- e<strong>in</strong>em <strong>Kirche</strong>nvorstand mit ehrenamtlichen Vorsitz<br />

- den hauptamtlichen Beschäftigten der K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

- e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong><br />

- e<strong>in</strong>er Küster<strong>in</strong><br />

- e<strong>in</strong>er Chorleiter<strong>in</strong><br />

- <strong>und</strong> vielen motivierten ehrenamtlichen Mitarbeiter/<br />

<strong>in</strong>nen<br />

S<strong>in</strong>d Sie neugierig- haben Sie Interesse? Wir freuen uns<br />

auf Ihre Bewerbung.<br />

Nähere Auskünfte erteilen: Nicole Löffelholz-Ripl Vorsitzende<br />

des KV, Tel.: 06484 578895; Propst Michael Karg,<br />

Tel.: 02772 3304; Dekan Manfred Pollex, Tel.: 06431<br />

4794795; Vakanzvertreter Pfarrer Johannes Jochemczyk,<br />

Tel.: 06436 91061.<br />

__________<br />

L<strong>in</strong>denfels, Dekanat Bergstraße, Modus A<br />

Die Pfarrstelle der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de L<strong>in</strong>denfels<br />

ist neu zu besetzen. Der bisherige Inhaber der<br />

Pfarrstelle tritt am 30. April <strong>2009</strong> <strong>in</strong> den Ruhestand.<br />

L<strong>in</strong>denfels liegt im Vorderen Odenwald an der B 47 (Nibelungenstraße),<br />

etwa 20 km östlich von Bensheim/<br />

Bergstraße.<br />

Zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de L<strong>in</strong>denfels gehören<br />

die ca. 1.300 Geme<strong>in</strong>deglieder der Kernstadt. Die<br />

Pfarrstelle ist zzt. mit 80% bewertet. Der Inhalt des restlichen<br />

Dienstauftrages <strong>in</strong> Höhe von zzt. 20% wird vom<br />

Dekanat im Benehmen mit der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

bestimmt.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand wünscht sich von dem/der Pfarrer/<strong>in</strong>:<br />

- Freude an der Leitung der Gottesdienste <strong>und</strong> am<br />

Predigen<br />

- Seelsorgerliches Engagement<br />

- Förderung der geme<strong>in</strong>dlichen <strong>und</strong> übergeme<strong>in</strong>dlichen<br />

Diakonie <strong>und</strong> der Hospizarbeit<br />

- Engagement für K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- Engagement <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>dertagesstätte „Baur de Betaz“<br />

- Pflege der guten Zusammenarbeit mit der katholischen<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> der Carl-Orff-Schule<br />

(Gr<strong>und</strong>schule)<br />

- Gew<strong>in</strong>nung von Ehrenamtlichen<br />

- Kontaktbereitschaft für alle L<strong>in</strong>denfelser <strong>und</strong> für die<br />

Kurgäste<br />

Gottesdienst f<strong>in</strong>det wöchentlich <strong>in</strong> der großen, klassizistischen<br />

<strong>Kirche</strong> statt, die <strong>in</strong> der Ortsmitte liegt. Jeweils zwei<br />

Mitglieder des <strong>Kirche</strong>nvorstandes wirken beim Gottes-<br />

dienst mit. Immer wieder werden mit den Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

der K<strong>in</strong>dertagesstätte Gottesdienste erarbeitet <strong>und</strong> gefeiert.<br />

Schulanfangs- <strong>und</strong> Schulschlussgottesdienste f<strong>in</strong>den<br />

<strong>in</strong> der katholischen <strong>und</strong> evangelischen <strong>Kirche</strong> abwechselnd<br />

statt.<br />

Im großen Geme<strong>in</strong>dehaus trifft sich e<strong>in</strong> Bastel- <strong>und</strong><br />

Handarbeitskreis (ältere Damen), die Frauenhilfe (ältere<br />

Damen), e<strong>in</strong>e Mutter- <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dgruppe, e<strong>in</strong>e Pfadf<strong>in</strong>dergruppe,<br />

der <strong>Kirche</strong>nchor <strong>und</strong> die Konfirmandengruppe.<br />

Die Frauenhilfe wurde bisher vom Pfarrer <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Frau<br />

geleitet, im <strong>Kirche</strong>nchor sangen beide mit. E<strong>in</strong>e Fortsetzung<br />

wäre schön.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist Träger<strong>in</strong> der viergruppigen K<strong>in</strong>dertagesstätte.<br />

Neben der KiTa liegt die Gr<strong>und</strong>schule. Es<br />

besteht e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit.<br />

In L<strong>in</strong>denfels bef<strong>in</strong>den sich e<strong>in</strong> großes Altenheim mit ca.<br />

180 Plätzen (14-tägig Gottesdienste im Wechsel mit der<br />

katholischen Geme<strong>in</strong>de) <strong>und</strong> e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Altenheim mit 20<br />

Plätzen. Der Hessische Diakonievere<strong>in</strong> betreibt im Ort das<br />

Luisenkrankenhaus mit ca. 150 Betten.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist der Regionalverwaltung Starkenburg-West<br />

angeschlossen. E<strong>in</strong>e versierte Sekretär<strong>in</strong><br />

arbeitet 9 St<strong>und</strong>en/Woche im Geme<strong>in</strong>debüro, e<strong>in</strong>e<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong> re<strong>in</strong>igt die Geme<strong>in</strong>deräume.<br />

Das Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> Pfarrhaus (Bungalowstil) ist abseits<br />

der <strong>Kirche</strong> sehr ruhig gelegen (ca. 3 M<strong>in</strong>uten Fußweg).<br />

Das Pfarrhaus besteht im Obergeschoss aus Wohn-<br />

Esszimmer, Küche, Speisekammer <strong>und</strong> zwei Amtsräumen<br />

<strong>und</strong> WC, im Untergeschoss aus Schlafzimmer, 4 kle<strong>in</strong>en<br />

Zimmern, Bad, Waschküche <strong>und</strong> Vorratsräumen. E<strong>in</strong>e<br />

schöne Terrasse entschädigt für den nicht vorhandenen<br />

Garten. An das Pfarrhaus ist die Garage angebaut.<br />

K<strong>in</strong>dergarten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> L<strong>in</strong>denfels, weiterführende<br />

Schulen bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> Fürth, Rimbach <strong>und</strong><br />

Bensheim.<br />

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung: Kar<strong>in</strong> Held,<br />

Pröpst<strong>in</strong> für Starkenburg, Tel.: 06151 41151; Ulrike<br />

Scherf, Dekan<strong>in</strong> für Bergstraße, Tel.: 06252 67330;<br />

Re<strong>in</strong>hold Bauer, Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstandes,<br />

Tel.: 06255 2727; Herbert Iglhaut, Pfarrer, Tel.: 06255 512.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

__________<br />

Osthofen, Pfarrstelle I, Dekanat Worms-Wonnegau,<br />

Modus B<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Osthofen mit ihren r<strong>und</strong> 4.000<br />

Geme<strong>in</strong>degliedern, unterteilt <strong>in</strong> zwei Pfarrbezirke, sucht<br />

ab sofort e<strong>in</strong>e/n neue/n Pfarrer/<strong>in</strong>.<br />

Die We<strong>in</strong>stadt Osthofen (ca. 9.000 E<strong>in</strong>wohner) liegt im<br />

Herzen des Wonnegaus, <strong>in</strong> der Rhe<strong>in</strong>ebene, am Rande<br />

des rhe<strong>in</strong>hessischen Hügellandes. In Sichtweite bef<strong>in</strong>den<br />

sich der Pfälzerwald im Westen, der Odenwald im<br />

Osten <strong>und</strong> der Taunus im Norden. Gut erreichbar s<strong>in</strong>d die<br />

Städte im Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Neckar-Raum Mannheim (35 km),<br />

Heidelberg (60 km), Darmstadt (40 km) <strong>und</strong> Frankfurt


Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

(75 km). Schöne W<strong>in</strong>zerhöfe schmücken den Ort mit se<strong>in</strong>em<br />

ausgeprägten Vere<strong>in</strong>sleben <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er regen<br />

Festkultur.<br />

Die Bevölkerung Osthofens setzt sich überwiegend aus<br />

Arbeitern <strong>und</strong> Angestellten sowie W<strong>in</strong>zern <strong>und</strong> Landwirten<br />

zusammen. Am Ort s<strong>in</strong>d alle E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten<br />

vorhanden. Es gibt e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule, e<strong>in</strong>e Haupt- <strong>und</strong><br />

Realschule, die ab nächstes Jahr zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten<br />

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe umgebaut wird.<br />

Daneben gibt es e<strong>in</strong>e Schule für Lernbeh<strong>in</strong>derte.<br />

Außerdem gibt es <strong>in</strong> dem von Osthofen 10 km entfernten<br />

Worms drei Gymnasien, e<strong>in</strong>es davon altsprachlich.<br />

Osthofen bietet sehr gute Bahn- <strong>und</strong> Busverb<strong>in</strong>dungen<br />

an der Hauptstrecke Ma<strong>in</strong>z-Ludwigshafen-Mannheim.<br />

Gottesdienste f<strong>in</strong>den (<strong>in</strong> der Regel abwechselnd mit dem<br />

Kollegen) sonntäglich im jahreszeitlichen Wechsel <strong>in</strong> der<br />

Bergkirche (11. bis 18. Jh., 360 Sitzplätze, mit Fresken<br />

aus dem 13. Jh. <strong>und</strong> Emporengemälden aus der Barockzeit)<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> der Kle<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong> (18. Jh., ca. 120 Plätze)<br />

statt.<br />

Das Pfarrhaus aus dem Jahr 1598 bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> zentraler<br />

Lage direkt beim Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>und</strong> beim Geme<strong>in</strong>debüro.<br />

Es wurde 1971 gr<strong>und</strong>legend modernisiert. Auch<br />

später erfolgten immer wieder Erneuerungen (z.B.<br />

Heizungsanlage, Wasserrohre <strong>und</strong> ganz aktuell neue<br />

Schallschutzfenster). Im EG liegen zwei Amtsräume,<br />

Küche, Wohnzimmer, Esszimmer, Toilette <strong>und</strong> Abstellraum.<br />

Im OG gibt es 4 Schlafräume, Bad, Dusche <strong>und</strong> 2<br />

Abstellräume. E<strong>in</strong> Garten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Garage gehören zum<br />

Haus.<br />

Was wir bieten<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Die Geme<strong>in</strong>de verfügt über e<strong>in</strong>e 3-gruppige K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

mit e<strong>in</strong>em bewährten religionspädagogischen<br />

Konzept <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em engagierten Team von Erzieher<strong>in</strong>nen.<br />

Derzeit wird das Spielgelände für ca. 100.000 EUR<br />

neu angelegt. Für das kommende Jahr s<strong>in</strong>d Planungen<br />

zur Gebäudeerweiterung für die Aufnahme von K<strong>in</strong>dern<br />

unter drei Jahren vorgesehen.<br />

Mit 23 weiteren <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d wir an der evangelischen<br />

Sozialstation Osthofen beteiligt, die vor e<strong>in</strong>igen<br />

Jahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Neubau gezogen ist.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de beschäftigt halbtags e<strong>in</strong>e gut e<strong>in</strong>gearbeitete<br />

Sekretär<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kürzlich aufwendig sanierten<br />

Büroanbau direkt im Anschluss an das Geme<strong>in</strong>dehaus.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist der Regionalverwaltung Rhe<strong>in</strong>hessen<br />

<strong>in</strong> Alzey angeschlossen.<br />

Die Gottesdienstformen s<strong>in</strong>d vielfältig: außer der traditionellen<br />

Form II der Agende werden Taufer<strong>in</strong>nung, Osternacht,<br />

Projekt- <strong>und</strong> Themengottesdienste gefeiert.<br />

Die evangelische <strong>und</strong> katholische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

unterhalten fre<strong>und</strong>schaftliche Kontakte. Es gibt e<strong>in</strong>ige geme<strong>in</strong>same<br />

Projekte im <strong>Kirche</strong>njahr wie z.B. geme<strong>in</strong>sames<br />

Wandern auf dem Jakobspilgerweg <strong>und</strong> ökumenische<br />

Frühandachten im Advent.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de ist ökologisch orientiert <strong>und</strong> betreibt<br />

Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Geme<strong>in</strong>dehauses<br />

<strong>und</strong> der K<strong>in</strong>dertagesstätte.<br />

Das Geme<strong>in</strong>dehaus im Pfarrhof ermöglicht vielfältige<br />

Aktivitäten <strong>in</strong> unterschiedlich großen Räumen. Hier f<strong>in</strong>den<br />

derzeit u.a. statt:<br />

- <strong>in</strong> den W<strong>in</strong>termonaten Altennachmittage <strong>und</strong><br />

Frauenhilfe,<br />

- regelmäßige K<strong>in</strong>dergottesdienste,<br />

- Krabbelkreise,<br />

- e<strong>in</strong> regelmäßiges Bastelangebot für K<strong>in</strong>der zwischen<br />

8 <strong>und</strong> 12 Jahren,<br />

- e<strong>in</strong> ökumenischer Gesprächskreis für Eltern mit beh<strong>in</strong>derten<br />

K<strong>in</strong>dern,<br />

- <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Frauenkreis.<br />

E<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derfreizeit im Sommer <strong>und</strong> weitere Angebote<br />

auch <strong>in</strong> der Konfirmandenarbeit gehören zum Angebot<br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de.<br />

Im Erdgeschoss der Kle<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong> (die ehemals lutherische<br />

<strong>Kirche</strong>) ist e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>e-Welt-Laden mit Café entstanden,<br />

das von e<strong>in</strong>em Team ehrenamtlicher Helfer<strong>in</strong>nen betreut<br />

wird. Im Obergeschoss bef<strong>in</strong>det sich der Gottesdienstraum.<br />

Hier proben der Posaunenchor <strong>und</strong> e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er<br />

<strong>Kirche</strong>nchor.<br />

Was wir erwarten<br />

Von der Pfarrer<strong>in</strong> bzw. dem Pfarrer wird die Fortführung<br />

der vielfältigen Geme<strong>in</strong>dearbeit <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />

dem anderen Pfarrer <strong>und</strong> dem <strong>Kirche</strong>nvorstand erwartet.<br />

Die ausgeschriebene Pfarrstelle war 20 Jahre, die<br />

Pfarrstelle des Kollegen ist seit 01.09.2005 besetzt.<br />

Die Betreuung dreier größerer Altenheime wird zukünftig<br />

auch Aufgabe der beiden Pfarrer Osthofens se<strong>in</strong>. Derzeit<br />

wird diese Aufgabe noch vom Pfarrer e<strong>in</strong>er Nachbargeme<strong>in</strong>de<br />

wahrgenommen.<br />

Persönliche Schwerpunkte <strong>in</strong> der Arbeit sollen <strong>in</strong> Abstimmung<br />

mit dem Kollegen <strong>und</strong> dem <strong>Kirche</strong>nvorstand gebildet<br />

werden. Teamfähigkeit wird erwartet.<br />

Neugierig geworden? - Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Nähere Informationen erteilen: Der Propst für Rhe<strong>in</strong>hessen,<br />

Dr. Klaus-Volker Schütz, Tel.: 06131 31027; der<br />

Dekan des Dekanates Worms-Wonnegau, Harald Storch,<br />

Tel.: 06241 84950; Pfarrer J. U. Arndt M.A., Tel.: 06242<br />

7179 oder der stellvertretende Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes,<br />

Herr Hans-Dieter Reichert, Tel.: 06242 5824.<br />

__________<br />

Pfaffen-Schwabenheim, Dekanat Wöllste<strong>in</strong>, Modus A<br />

Die Pfarrstelle Pfaffen-Schwabenheim ist ab dem<br />

01.04.<strong>2009</strong> neu zu besetzen. Zu ihr gehören die beiden<br />

selbstständigen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Pfaffen-Schwabenheim<br />

(567 Geme<strong>in</strong>deglieder) <strong>und</strong> Badenheim/ Pleitersheim<br />

(432 Geme<strong>in</strong>deglieder).<br />

Es handelt sich um We<strong>in</strong>bauorte mit Neubaugebieten, <strong>in</strong><br />

denen Pendler nach Bad Kreuznach <strong>und</strong> <strong>in</strong>s Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-<br />

Gebiet wohnen. In Pfaffen-Schwabenheim (<strong>Kirche</strong> hat<br />

35


36<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

430 Sitzplätze, Akustik sehr gut) f<strong>in</strong>den wöchentlich <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> Badenheim (<strong>Kirche</strong> hat 160 Sitzplätze, Akustik sehr gut)<br />

<strong>und</strong> Pleitersheim (<strong>Kirche</strong> hat 58 Sitzplätze, Akustik gut)<br />

14täglich im Wechsel Gottesdienste statt.<br />

Das Pfarrhaus aus dem Jahre 1828 wurde 1988 gr<strong>und</strong>legend<br />

renoviert <strong>und</strong> erweitert. Es steht <strong>in</strong> Badenheim<br />

direkt neben der <strong>Kirche</strong>. Es stehen – verteilt auf zwei<br />

Stockwerke <strong>und</strong> das ausgebaute Dachgeschoss –<br />

5 Wohnräume, 2 Mansarden, 1 Amtszimmer, Küche, Bad,<br />

WC zur Verfügung. Zum Haus gehören e<strong>in</strong> großer Garten,<br />

Hof <strong>und</strong> Nebengebäude. Das Haus hat Gas-Zentralheizung.<br />

Gr<strong>und</strong>schule <strong>in</strong> Pfaffen-Schwabenheim, weiterführende<br />

Schulen <strong>in</strong> Sprendl<strong>in</strong>gen (3 km) <strong>und</strong> Bad Kreuznach<br />

(10 km), Universität <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z (33 km). Busverb<strong>in</strong>dung<br />

nach Bad Kreuznach <strong>und</strong> Sprendl<strong>in</strong>gen. Gute Autobahnanb<strong>in</strong>dung<br />

an die A 61.<br />

Die Bewerber<strong>in</strong>/Der Bewerber hat den e<strong>in</strong>gruppigen<br />

K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> Badenheim zu betreuen. Es steht st<strong>und</strong>enweise<br />

e<strong>in</strong>e Schreibkraft zur Verfügung. Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

s<strong>in</strong>d der Ev. Regionalverwaltung Rhe<strong>in</strong>hessen<br />

(Alzey) angeschlossen. In Badenheim bef<strong>in</strong>det sich<br />

die Dekanatsgeschäftsstelle.<br />

Wir suchen e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der <strong>in</strong> vertrauensvoller<br />

Zusammenarbeit mit den <strong>Kirche</strong>nvorständen<br />

<strong>und</strong> den bestehenden Gruppen die Geme<strong>in</strong>den begleitet<br />

<strong>und</strong> das begonnene ökumenische Gespräch fortsetzt. Wir<br />

erwarten von unserer Pfarrer<strong>in</strong>/unserem Pfarrer die Bereitschaft<br />

zur Kooperation mit den Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den<br />

Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> den hauptamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen im<br />

Dekanat sowie seelsorgerliches Engagement. Hierbei<br />

kann die Pfarrer<strong>in</strong>/der Pfarrer auf die Unterstützung aufgeschlossener<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstände zählen.<br />

Für die Geme<strong>in</strong>dearbeit stehen zwei Geme<strong>in</strong>dehäuser zur<br />

Verfügung.<br />

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung: Herr Jakob,<br />

stellvertr. Vorsitzender des KV Pfaffen-Schwabenheim,<br />

Tel.: 06701 7063; Herr Lufft, stellvertr. Vorsitzender des<br />

KV Badenheim/Pleitersheim, Tel:. 06701 3965; Dekan Dr.<br />

Dignath, Tel.: 0671 63747; Propst Dr. Schütz, Tel.: 06131<br />

31027.<br />

__________<br />

Seckmauern, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Odenwald,<br />

Modus B, zu, zweiten Mal<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Seckmauern sucht<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en<br />

Pfarrer oder e<strong>in</strong> Pfarrer-Ehepaar, da der derzeitige<br />

Stellen<strong>in</strong>haber zum 30. November 2008 <strong>in</strong> den Ruhestand<br />

gegangen ist.<br />

Wo f<strong>in</strong>den Sie uns?<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Lützelbach liegt landschaftlich reizvoll im<br />

hessischen Odenwald, dicht am Limes, an der Grenze zur<br />

bayerischen We<strong>in</strong>region Franken <strong>und</strong> verfügt über e<strong>in</strong>e<br />

gute Infrastruktur. E<strong>in</strong>e zweispurige Zubr<strong>in</strong>gerstraße führt<br />

<strong>in</strong> wenigen M<strong>in</strong>uten zur A3 <strong>und</strong> das öffentliche<br />

Verkehrsnetz (RMV) bietet Anb<strong>in</strong>dungen an die Bahnhöfe<br />

des benachbarten Wörth am Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> Höchst i. Odw.<br />

Was erwartet Sie?<br />

Seckmauern verfügt u.a. über e<strong>in</strong>en kommunalen <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>en katholischen K<strong>in</strong>dergarten, e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>en Arzt, Bäckerei, Metzgerei <strong>und</strong> Bankfiliale s<strong>in</strong>d<br />

ebenso vor Ort wie e<strong>in</strong> Frisörsalon <strong>und</strong> Dorfgaststätten.<br />

Im näheren Umkreis f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> breit gefächertes<br />

Angebot von Fachgeschäften <strong>und</strong> Großmärkten sowie<br />

fünf weiterführende Schulen bzw. Gymnasien <strong>und</strong> mehrere<br />

Krankenhäuser. Die Geme<strong>in</strong>de zeichnet sich durch<br />

e<strong>in</strong> reges Vere<strong>in</strong>sleben aus.<br />

Die Ortsteile Seckmauern, Ha<strong>in</strong>gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Breitenbrunn –<br />

kommunal alle zur Großgeme<strong>in</strong>de Lützelbach gehörend<br />

– bilden zusammen die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Seckmauern.<br />

Von den <strong>in</strong>sgesamt ca. 3.600 E<strong>in</strong>wohnern dieser<br />

Ortsteile s<strong>in</strong>d ca. 1.600 evangelische Christen. Geme<strong>in</strong>same<br />

Veranstaltungen mit der katholischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

s<strong>in</strong>d eher selten. Die Beziehungen s<strong>in</strong>d noch<br />

ausbaufähig.<br />

Unser Geme<strong>in</strong>deleben<br />

In unserer Gustav-Adolf-<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Seckmauern mit r<strong>und</strong><br />

400 Sitzplätzen f<strong>in</strong>det jeden Sonntag Gottesdienst statt,<br />

<strong>in</strong> der kle<strong>in</strong>en Johannes-<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Breitenbrunn alle zwei<br />

Wochen <strong>und</strong> etwa e<strong>in</strong>mal im Monat steht uns die katholische<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Ha<strong>in</strong>gr<strong>und</strong> für unsere Gottesdienste zur<br />

Verfügung.<br />

Außerdem laden wir e<strong>in</strong><br />

- zur K<strong>in</strong>derkirche für die Allerkle<strong>in</strong>sten<br />

- zum K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

- zum Jungschartreffen<br />

- zum Donnerstagskreis für Jugendliche<br />

- zum Frauenkreis<br />

- zum Bibelgespräch<br />

- zum Lobpreis-Gottesdienst<br />

- zu besonderen Gottesdiensten, wie Kreuzweg-<br />

Gottesdienst, Weltgebetstag<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>dearbeit wird weitgehend von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern/<strong>in</strong>nen getragen. Die Konfirmandenarbeit<br />

genießt <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert.<br />

Für die Jungschararbeit ist st<strong>und</strong>enweise e<strong>in</strong>e<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gestellt. E<strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>nchor begleitet<br />

verschiedene, besondere Gottesdienste im <strong>Kirche</strong>njahr.<br />

Jedes Jahr im Sommer veranstalten wir unser<br />

beliebtes Geme<strong>in</strong>defest, das von der ganzen Geme<strong>in</strong>de<br />

gut <strong>und</strong> gerne besucht wird. Unser Geme<strong>in</strong>debrief „der<br />

Heimatbote“ ersche<strong>in</strong>t monatlich.<br />

Wir wünschen uns:<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der<br />

- Freude hat, <strong>in</strong> ländlicher Umgebung zu wirken <strong>und</strong><br />

zu leben<br />

- offen <strong>und</strong> herzlich auf die Menschen zugeht <strong>und</strong> sie<br />

seelsorglich begleitet


Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 37<br />

- unsere Tradition bewahrt <strong>und</strong> dennoch neue Impulse<br />

<strong>und</strong> Orientierung gibt<br />

- offen ist für unterschiedliche Gottesdienstzeiten <strong>und</strong><br />

–formen<br />

- die ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen unterstützt <strong>und</strong><br />

begleitet<br />

- die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> auch ganz besonders die Jugendarbeit<br />

ausbaut<br />

Die Pfarrer<strong>in</strong>/Der Pfarrer soll künftig e<strong>in</strong>ige Dienstaufgaben<br />

der benachbarten <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Lützelbach/<br />

Rimhorn (z.B. Schulunterricht) übernehmen. Näheres soll<br />

nach Besetzung durch e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>sam zu erstellende<br />

Pfarrdienstordnung geregelt werden.<br />

Das bieten wir:<br />

E<strong>in</strong> großes Pfarrhaus (220 qm Wohnfläche <strong>und</strong> Arbeitsräume)<br />

mit Garage <strong>und</strong> großer Terrasse im Ortskern von<br />

Seckmauern, gleich neben dem Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>und</strong> nur<br />

wenige Schritte von der <strong>Kirche</strong> entfernt; sehr schön gelegen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em großzügigen idyllischen Garten.<br />

Für die Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

- stehen unser Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> Seckmauern mit Küche,<br />

Bücherei, Sem<strong>in</strong>ar- <strong>und</strong> Jugendräumen<br />

- der Geme<strong>in</strong>desaal <strong>in</strong> Ha<strong>in</strong>gr<strong>und</strong><br />

- <strong>und</strong> das Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus <strong>in</strong> Breitenbrunn<br />

zur Verfügung.<br />

Alle baulichen Anlagen bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr guten<br />

Zustand.<br />

Nebenberuflich unterstützen zwei Küster, zwei Organisten,<br />

zwei Re<strong>in</strong>igungskräfte <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong> st<strong>und</strong>enweise<br />

die Arbeit <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de. E<strong>in</strong>e ortsansässige<br />

Prädikant<strong>in</strong>, engagierte <strong>Kirche</strong>nvorsteher/<br />

<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Vielzahl weiterer Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen stehen<br />

der Pfarrer<strong>in</strong>/dem Pfarrer hilfreich zur Seite.<br />

Wir möchten unsere/n künftige/n Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrer ermutigen,<br />

ihre/se<strong>in</strong>e eigenen Ideen, Begabungen <strong>und</strong> Fähigkeiten<br />

zum Wohle der Geme<strong>in</strong>de mit e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand freut sich auf e<strong>in</strong>e partnerschaftliche<br />

<strong>und</strong> vertrauensvolle Zusammenarbeit <strong>und</strong> wird se<strong>in</strong>erseits<br />

die Pfarrer<strong>in</strong>/den Pfarrer nach Kräften unterstützen.<br />

Wir wünschen uns, dass Sie sich <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

wohl fühlen <strong>und</strong> freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Anette Beck, stellvertretende<br />

Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 09372 200695<br />

oder 4136; Dekan Stephan Arras, Tel.: 06063 579449 oder<br />

06061 6967713; Pröpst<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong> Held, Tel.: 06151 41151.<br />

__________<br />

Walldorf, 0,5 Pfarrvikarstelle, Dekanat Groß-Gerau -<br />

Die Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er Stelle im Schuldienst<br />

(50%) ist realisierbar. Erteilung e<strong>in</strong>es Verwaltungsdienstauftrages<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Walldorf hat zwei<br />

besetzte Pfarrstellen <strong>und</strong> die zu besetzende Pfarrvikarstelle.<br />

Wer s<strong>in</strong>d wir?<br />

Der Ortsteil Walldorf der Stadt Mörfelden-Walldorf hat<br />

16.000 E<strong>in</strong>wohner, davon 4.700 Protestanten, ca. 3.200<br />

Katholiken <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 50% der E<strong>in</strong>wohner gehören ke<strong>in</strong>er<br />

christlichen Konfession an.<br />

Ort <strong>und</strong> <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Gründung<br />

waldensischer Flüchtl<strong>in</strong>ge aus Italien (1699). Die<br />

waldensische Tradition wirkt heute noch <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

nach.<br />

Das Geme<strong>in</strong>deleben wird zunehmend durch Zuzug von<br />

Menschen aus anderen protestantischen Traditionen<br />

geprägt. Es gibt e<strong>in</strong> großes Neubaugebiet mit vielen<br />

K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> (jungen) Familien. Der Ballungsraum Rhe<strong>in</strong>-<br />

Ma<strong>in</strong> bee<strong>in</strong>flusst das Leben <strong>und</strong> die Arbeit am Ort.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de hat zwei <strong>Kirche</strong>n im Ortskern sowie<br />

die auf unserer Gemarkung stehende Hüttenkirche.<br />

Alle drei s<strong>in</strong>d gleichwertige Gottesdienstorte, für die<br />

Hüttenkirche wurde e<strong>in</strong> neues Gottesdienstkonzept mit<br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Mörfelden entwickelt <strong>und</strong> <strong>in</strong> 2008<br />

erprobt.<br />

Zur Geme<strong>in</strong>de gehört e<strong>in</strong> gut unterhaltenes Geme<strong>in</strong>dezentrum.<br />

Seit 75 Jahren gibt es <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dergarten. Mit der Nachbargeme<strong>in</strong>de Mörfelden<br />

unterhalten wir ebenso e<strong>in</strong>e Diakoniestation <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d<br />

Gesellschafter der „Christlichen Flüchtl<strong>in</strong>gshilfe“.<br />

Neben ca. 20 Teilzeitbeschäftigten <strong>in</strong> Verwaltung, K<strong>in</strong>dergarten,<br />

Hausmeister- <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>igungsdienst gibt es<br />

zwei Pfarrstellen, 1 halbe Pfarrvikarstelle (zzt. unbesetzt)<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Stelle im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst<br />

(75%). Die <strong>Kirche</strong>nmusikerstelle ist zu 25% mit e<strong>in</strong>em<br />

Kantor besetzt. Die überwiegende kirchenmusikalische<br />

Arbeit wird von e<strong>in</strong>em <strong>Kirche</strong>nmusiker im Honorarvertrag<br />

geleistet.<br />

Mehr als 120 ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen engagieren<br />

sich <strong>in</strong> den unterschiedlichen Bereichen der Geme<strong>in</strong>de.<br />

Über 25 Kreise, Gruppe, Ausschüsse <strong>und</strong> Projektgruppen<br />

treffen sich regelmäßig <strong>in</strong> unseren Räumen:<br />

Frauenhilfe, Musikgruppen (vokal <strong>und</strong> <strong>in</strong>strumental),<br />

K<strong>in</strong>der-, Jugend-, Familien- <strong>und</strong> Frauengruppen,<br />

Fre<strong>und</strong>e der Waldenser, Förderkreis Hüttenkirche u.v.m.<br />

Wen suchen wir?<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n engagierte/n, selbstbewusste/n<br />

Pfarrer/<strong>in</strong>, der/die durch lebendige Verkündigung<br />

das geistliche Leben unserer Geme<strong>in</strong>de mitgestaltet <strong>und</strong><br />

offen ist für die unterschiedlichen Bedürfnisse der<br />

Menschen.<br />

Nach <strong>in</strong>tensiven Personalveränderungsprozessen <strong>und</strong><br />

Schaffung neuer Strukturen <strong>in</strong> allen Bereichen ist die<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeit im Aufbruch <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Neuorientierung;<br />

hier bietet sich Spielraum für das E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen von<br />

Innovation <strong>und</strong> Ideen, speziellen Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Fertigkeiten.


38<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

In lebendigen <strong>und</strong> spannenden Gottesdiensten sollte der<br />

Bezug zur Lebenswirklichkeit der Menschen <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>de hergestellt werden. Die Geme<strong>in</strong>de ist offen für<br />

neue Gottesdienstformen.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n Interessenten/<strong>in</strong> mit Lust <strong>und</strong><br />

Freude an der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> (jungen) Familien.<br />

Die weitere Aufteilung der geme<strong>in</strong>dlichen Arbeit wird im<br />

Team entwickelt. E<strong>in</strong>e flexible Arbeitsaufteilung ist möglich.<br />

Wir planen <strong>und</strong> gestalten die Arbeit <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de im<br />

Team von Pfarrer/<strong>in</strong>nen, Haupt- <strong>und</strong> Ehrenamtlichen.<br />

Deshalb s<strong>in</strong>d Teamfähigkeit <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit<br />

unerlässlich.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Anette Seydel, Vorsitzende<br />

des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 06105 403747; Dekan<br />

Tankred Bühler, Tel.: 06152 187423 <strong>und</strong> die Pröpst<strong>in</strong> für<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Gabriele Scherle, Tel.: 069 287388.<br />

__________<br />

Wiesbaden-Medenbach mit Hofheim-Wildsachsen,<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de, 1,0 Pfarrstelle,<br />

Ev. Dekanat Wiesbaden, Modus A<br />

Zwei reizvolle ruhige Taunusorte, von Wäldern umgeben,<br />

<strong>in</strong>mitten des pulsierenden Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> Gebietes suchen<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder<br />

e<strong>in</strong>en Pfarrer.<br />

Wo s<strong>in</strong>d wir zu f<strong>in</strong>den?<br />

Medenbach als Stadtteil von Wiesbaden <strong>und</strong> Wildsachsen<br />

als Stadtteil von Hofheim (Ma<strong>in</strong>-Taunus-Kreis) liegen<br />

im E<strong>in</strong>zugsbereich der Städte Wiesbaden, Ma<strong>in</strong>z<br />

<strong>und</strong> Frankfurt. Die Verkehrsanb<strong>in</strong>dung per Stadtbus,<br />

Bahn oder Autobahn A3 <strong>und</strong> A66 s<strong>in</strong>d ideal.<br />

Die E<strong>in</strong>käufe des täglichen Bedarfs können <strong>in</strong> Medenbach<br />

oder Wildsachsen erledigt werden, darüber h<strong>in</strong>aus<br />

gibt es nahegelegene E<strong>in</strong>kaufszentren für alle Bereiche.<br />

Beide Orte haben sich ihren dörflichen Charakter bewahrt,<br />

trotz relativ großer Neubaugebiete. Es herrscht<br />

reges Vere<strong>in</strong>sleben. Das Freizeit- <strong>und</strong> Kulturangebot,<br />

bed<strong>in</strong>gt durch die nahe gelegenen Städte, ist unerschöpflich.<br />

K<strong>in</strong>dergärten s<strong>in</strong>d vor Ort, die Gr<strong>und</strong>schulen<br />

bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> den Nachbarorten Wiesbaden-Naurod<br />

<strong>und</strong> Hofheim-Langenha<strong>in</strong>. Weiterführende Schulen mit<br />

guter Busanb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Wiesbaden <strong>und</strong> Hofheim.<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Die Pfarrstelle Medenbach-Wildsachsen umfasst <strong>in</strong> den<br />

Orten Medenbach ca. 1.020 <strong>und</strong> <strong>in</strong> Wildsachsen ca. 700<br />

Geme<strong>in</strong>deglieder. Beide Geme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d selbstständig<br />

<strong>und</strong> jeweils durch eigene <strong>Kirche</strong>nvorstände vertreten. Sie<br />

s<strong>in</strong>d seit Jahrzehnten pfarramtlich verb<strong>und</strong>en.<br />

Gebäude <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

In beiden Orten stehen denkmalgeschützte alte Dorfkirchen,<br />

deren Ursprung bis <strong>in</strong> das 12. Jahrh<strong>und</strong>ert reicht.<br />

Der Geme<strong>in</strong>de Medenbach gehört außerdem die <strong>in</strong> 2001<br />

e<strong>in</strong>geweihte Autobahnkirche an der A3, auf dem Gelände<br />

der Raststätte Medenbach-West.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Wildsachsen ist Träger<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

mit K<strong>in</strong>dern im Alter von 10 Monaten bis zum<br />

Schule<strong>in</strong>tritt. E<strong>in</strong> neues Gebäude dafür ist im Bau.<br />

Wildsachsen besitzt e<strong>in</strong>en eigenen Geme<strong>in</strong>deraum <strong>und</strong><br />

Medenbach e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus - die im Jahre 1997<br />

renovierte Pfarrscheune. Auf gleichem Gelände steht das<br />

Pfarrhaus mit den Amtsräumen <strong>und</strong> dem geme<strong>in</strong>samen<br />

Geme<strong>in</strong>debüro im Parterre.<br />

Im ersten Stock <strong>und</strong> Dachgeschoss steht e<strong>in</strong>e geräumige<br />

Pfarrwohnung zur Verfügung. Gartennutzung, Nebenräume<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> überdachter PKW-Stellplatz gehören<br />

dazu.<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Es s<strong>in</strong>d für unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den tätig:<br />

- E<strong>in</strong>e Verwaltungs-Angestellte im geme<strong>in</strong>samen Büro<br />

- Küster<strong>in</strong> <strong>und</strong> Küster für alle <strong>Kirche</strong>n<br />

- Re<strong>in</strong>igungskraft<br />

- Organist<strong>in</strong>nen<br />

- Voll- <strong>und</strong> Teilzeitkräfte im ev. K<strong>in</strong>dergarten Wildsachsen<br />

- sowie ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

- Freude an der Gestaltung von Gottesdiensten<br />

- Seelsorgerliche Begleitung von Menschen aller Altersgruppen<br />

- Jugend- <strong>und</strong> Konfirmandenarbeit<br />

- K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

- Frauenhilfe<br />

- Reifegrad, Angebote an Bürger 50+<br />

- Ökumenekreis<br />

- Weitere Aktivitäten <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den örtlichen<br />

Vere<strong>in</strong>en<br />

- Geme<strong>in</strong>debrief<br />

Erwartungen <strong>und</strong> Wünsche<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Pfarrer, e<strong>in</strong><br />

Pfarrerehepaar, mit Freude an der Gestaltung <strong>und</strong><br />

Weiterentwicklung des Geme<strong>in</strong>delebens, der Bereitschaft,<br />

auf andere Menschen zuzugehen <strong>und</strong> Kooperationsfähigkeit<br />

über die Grenzen der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

h<strong>in</strong>aus.<br />

S<strong>in</strong>d Sie kreativ? Haben Sie eigene Ideen <strong>und</strong> Lust, diese<br />

mit e<strong>in</strong>em gut e<strong>in</strong>gearbeiteten, hochmotivierten Team<br />

<strong>in</strong> die Tat umzusetzen? Dann freuen wir uns auf Ihre<br />

Bewerbung.<br />

Es freuen sich<br />

Aktive Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> lebendige <strong>Kirche</strong>nvorstände. Unser<br />

Ziel ist es, e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Weg zu gehen, verb<strong>und</strong>en<br />

im Bekenntnis unseres Glaubens, wie im Dienst<br />

an den Menschen.


Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 39<br />

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung: Vorsitzender<br />

des <strong>Kirche</strong>nvorstandes Medenbach, Arm<strong>in</strong> Schmidt,<br />

Tel.: 06122 16286; Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstandes<br />

Wildsachsen, Tobias Krug, Tel.: 06198 2421; Dekan<br />

Hans-Mart<strong>in</strong> He<strong>in</strong>emann, Tel.: 0611 1409-290; Propst Dr.<br />

Sigurd R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611 522475.<br />

Weitere Informationen auch im Internet: www.ev-kirchemedenbach.de;<br />

www.autobahnkirche-medenbach.de;<br />

www.kirche.wildsachsen.de; www.wiesbaden.de; www.<br />

hofheim.de<br />

__________<br />

Worms, Luthergeme<strong>in</strong>de, Pfarrstelle I Süd, Dekanat<br />

Worms-Wonnegau, Modus B, zum zweiten Mal<br />

Möchten Sie mit uns geme<strong>in</strong>sam wichtige Aufgaben anpacken,<br />

neue Konzepte entwickeln <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong><br />

Geme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>teressanten Wormser Stadtteil<br />

erleben?<br />

Die Luthergeme<strong>in</strong>de Worms sucht zum nächstmöglichen<br />

Term<strong>in</strong> für die Pfarrstelle Süd e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en<br />

Pfarrer, da der bisherige Stellen<strong>in</strong>haber kurzfristig e<strong>in</strong>e<br />

Schulpfarrstelle übernommen hat.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de hat 2 Pfarrstellen; im Frühsommer <strong>2009</strong><br />

wird die andere Pfarrstelle (Nord) wegen der Ruhestandsversetzung<br />

des derzeitigen Inhabers als ganze<br />

Pfarrstelle ebenfalls ausgeschrieben.<br />

Der Stadtteil/die Stadt:<br />

Die Luthergeme<strong>in</strong>de liegt im westlichen Teil der Kernstadt<br />

von Worms <strong>und</strong> hat ca. 3.750 Geme<strong>in</strong>deglieder,<br />

davon ca. 350 K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche unter 14 Jahren,<br />

<strong>in</strong> sehr unterschiedlicher Wohnstruktur. E<strong>in</strong> größeres<br />

Wohngebiet wird derzeit bebaut.<br />

Worms als Mittelzentrum bietet mit se<strong>in</strong>er Lage zwischen<br />

Odenwald <strong>und</strong> Pfalz sowie den Ballungsräumen<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> Rhe<strong>in</strong>-Neckar hervorragende Verkehrsanb<strong>in</strong>dungen<br />

an das B<strong>und</strong>esautobahnnetz (A 6, A 67 <strong>und</strong><br />

A 61) <strong>und</strong> an die Verkehrsverbünde der Ballungszentren.<br />

Der Hauptbahnhof ist <strong>in</strong> wenigen M<strong>in</strong>uten zu Fuß erreichbar.<br />

Als Wohnort bietet Worms viele Vorteile. In der Stadt<br />

mit 83.000 E<strong>in</strong>wohnern s<strong>in</strong>d sämtliche Schularten vor Ort<br />

vertreten, u.a. das unmittelbar neben der <strong>Kirche</strong> gelegene<br />

Eleonorengymnasium sowie e<strong>in</strong>e Realschule <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Gr<strong>und</strong>schule im Geme<strong>in</strong>debereich. Dazu kommt e<strong>in</strong>e<br />

Fachhochschule mit verschiedenen wirtschaftsbezogenen<br />

Fachbereichen.<br />

Als e<strong>in</strong>e der ältesten Städte Deutschlands ist Worms kultureller<br />

Mittelpunkt des Wonnegaus mit e<strong>in</strong>em breit gefächerten<br />

Angebot. In der Stadt werden die Spuren <strong>und</strong><br />

Denkmäler der zerstörten jüdischen Geme<strong>in</strong>de – e<strong>in</strong>e der<br />

ältesten Deutschlands – gepflegt.<br />

Wer arbeitet <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de mit?<br />

Erfahrene haupt- <strong>und</strong> ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

s<strong>in</strong>d zu e<strong>in</strong>er guten Zusammenarbeit im Team bereit.<br />

E<strong>in</strong>e wöchentliche Teambesprechung fördert diese<br />

Arbeit.<br />

In der Geme<strong>in</strong>de arbeiten hauptberuflich:<br />

- 1 Geme<strong>in</strong>depädagoge mit 1/2 Stelle geme<strong>in</strong>debezogen,<br />

- 1 <strong>Kirche</strong>nmusiker mit 60 % Anteil für die Luthergeme<strong>in</strong>de<br />

(40 % Aufgaben im Dekanat),<br />

- 1 Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> (1/2 Stelle) <strong>und</strong><br />

- 1 Küster/Hausmeister (Vollzeitstelle).<br />

Die Luthergeme<strong>in</strong>de gehört zur Gesamtgeme<strong>in</strong>de Worms<br />

<strong>und</strong> ist über diese der Regionalverwaltung <strong>in</strong> Alzey angeschlossen.<br />

Unsere E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Räumlichkeiten:<br />

Für die Geme<strong>in</strong>dearbeit stehen ausreichend Räume <strong>in</strong><br />

mehreren Gebäuden zur Verfügung.<br />

Zur Luthergeme<strong>in</strong>de gehören 2 K<strong>in</strong>dertagesstätten mit<br />

7 Gruppen <strong>und</strong> 21 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen, deren dienstrechtliche<br />

<strong>und</strong> f<strong>in</strong>anzielle Trägerschaft bei der Gesamtgeme<strong>in</strong>de<br />

Worms liegt. Es bestehen enge <strong>und</strong> lebendige<br />

Verb<strong>in</strong>dungen zwischen der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> den<br />

beiden K<strong>in</strong>dertagesstätten. Weiter gibt es im Geme<strong>in</strong>debereich<br />

e<strong>in</strong>en offenen Jugendtreff des Dekanats mit<br />

gutem Kontakt zur Geme<strong>in</strong>de.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>:<br />

Der 1912 fertig gestellte <strong>Kirche</strong>nbau mit starken Anklängen<br />

an den Darmstädter Jugendstil <strong>und</strong> markantem<br />

Außenbereich setzt e<strong>in</strong>en architektonischen Schwerpunkt<br />

im Westbereich der Kernstadt. Die technisch gut<br />

ausgestattete große <strong>Kirche</strong> (ca. 800 Sitzplätze auf 2<br />

Ebenen) verfügt über e<strong>in</strong>e sehr gute Akustik. Sie setzt mit<br />

ihrer renovierten <strong>und</strong> erweiterten Orgel im kirchenmusikalischen<br />

Angebot der Stadt e<strong>in</strong>en besonderen<br />

Schwerpunkt.<br />

Was wir uns wünschen/was wir bieten:<br />

- Auf e<strong>in</strong>e weiterh<strong>in</strong> gute Kooperation zwischen den<br />

beiden Pfarrbezirken <strong>und</strong> unter den hauptberuflichen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern legen wir<br />

besonderen Wert.<br />

- Die Schwerpunkte unserer Arbeit sehen wir bei Gottesdienst,<br />

Seelsorge <strong>und</strong> der Förderung e<strong>in</strong>er lebendigen<br />

Geme<strong>in</strong>de. Es besteht die Bereitschaft, neue<br />

Wege zu gehen <strong>und</strong> dazu besondere Aktivitäten zu<br />

entfalten. Hierzu gehören zum Beispiel unsere bisherigen<br />

Bemühungen zu e<strong>in</strong>er verstärkten Kommunikation<br />

mit den Mitgliedern unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

(Geme<strong>in</strong>debrief, Geburtstagspost, Geme<strong>in</strong>deprospekt).<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong> kreatives Arbeiten.<br />

- Die weitere Förderung der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Eltern <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dertagesstätten <strong>und</strong> ihre E<strong>in</strong>beziehung<br />

<strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>dearbeit ist uns wichtig. Es f<strong>in</strong>den<br />

zum Beispiel monatlich kreative K<strong>in</strong>derandachten<br />

statt.<br />

- E<strong>in</strong> engagiertes Team von K<strong>in</strong>dergottesdienstmitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

erhofft sich Unterstützung <strong>und</strong> Verstärkung<br />

für e<strong>in</strong>e gut e<strong>in</strong>geführte K<strong>in</strong>dergottesdienstarbeit.


40<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

- Im geme<strong>in</strong>debezogenen Stadtteiltreff <strong>und</strong> im übergeme<strong>in</strong>dlichen<br />

Jugendtreff für offene Jugendarbeit<br />

arbeiten erfahrene <strong>und</strong> engagierte Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen.<br />

In den Räumen der Luthergeme<strong>in</strong>de treffen sich<br />

mehrere Pfadf<strong>in</strong>dergruppen.<br />

- Engagierte <strong>Kirche</strong>nvorstands- bzw. Geme<strong>in</strong>demitglieder<br />

gestalten erfolgreich mit anspruchsvollem<br />

Programm die Senior<strong>in</strong>nen- <strong>und</strong> Seniorenarbeit (u.a.<br />

im monatlichen „Mittwochstreff“ <strong>und</strong> im wöchentlichen<br />

„Luthercafé“) <strong>und</strong> führen e<strong>in</strong>e gut sortierte Geme<strong>in</strong>debibliothek.<br />

- E<strong>in</strong> gut organisierter Geburtstagsbesuchsdienst<br />

durch die Pfarrer <strong>und</strong> ehrenamtlich engagierte <strong>Kirche</strong>nmitglieder<br />

zeichnet die Geme<strong>in</strong>de aus.<br />

- Die <strong>Kirche</strong>nmusik ist e<strong>in</strong> Schwerpunkt der Arbeit <strong>in</strong><br />

der Luthergeme<strong>in</strong>de (mit Ausstrahlung <strong>in</strong> die Stadt).<br />

Dazu gehören regelmäßige Konzerte sowie die<br />

Chorarbeit (K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Erwachsenenchor). Diese<br />

Arbeit des <strong>Kirche</strong>nmusikers gilt es positiv zu begleiten<br />

<strong>und</strong> zu unterstützen.<br />

- Mehrere Selbsthilfegruppen <strong>und</strong> Gastgeme<strong>in</strong>den<br />

treffen sich <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>deräumen zu eigenen<br />

Gottesdiensten <strong>und</strong> Versammlungen.<br />

Pfarrwohnung:<br />

- Die 165 m 2 große Pfarrwohnung liegt über Geme<strong>in</strong>deraum<br />

<strong>und</strong> Amtszimmern. Sie hat 6 Zimmer, Küche,<br />

Bad, sep. WC, großen Balkon sowie Kellerräume<br />

<strong>und</strong> Garage. Die Wohnung im Dachgeschoss mit 3<br />

Zimmer, Küche <strong>und</strong> Bad (84 m 2 ) sowie 2 Mansarden<br />

(13,5m 2 <strong>und</strong> 9,5m 2 ) können bei Bedarf mitgenutzt<br />

werden.<br />

- Die Amtsräume für beide Pfarrbezirke bef<strong>in</strong>den sich<br />

außerhalb der Pfarrwohnungen im Erdgeschoss des<br />

e<strong>in</strong>en Pfarrhauses.<br />

- E<strong>in</strong> Pfarrgarten, welcher bei dem jährlichen Geme<strong>in</strong>defest<br />

benutzt wird, steht zur Verfügung.<br />

S<strong>in</strong>d Sie neugierig - haben Sie Interesse? Bewerben Sie<br />

sich - besuchen Sie uns - sprechen Sie mit uns. Wir freuen<br />

uns auf Sie!<br />

Kontaktaufnahme:<br />

Der Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Pfarrer Jürgen<br />

Heigl, Diesterwegstraße 1, 67549 Worms, Tel.: 06241<br />

56224 oder 0160 5532250; der Dekan des Dekanates<br />

Worms-Wonnegau, Pfarrer Harald Storch, Dekanatsbüro:<br />

Sem<strong>in</strong>ariumgasse 1, 67547 Worms, Tel.: 06241 849511;<br />

der Propst für Rhe<strong>in</strong>hessen, Pfarrer Dr. Klaus-Volker<br />

Schütz, Am Gonsenheimer Spieß 1, 55122 Ma<strong>in</strong>z, Tel.:<br />

06131 31027.<br />

__________<br />

0,5 Pfarrstelle für die Landwirtschaftliche Familienberatung<br />

<strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>hessen, Zentrum Gesellschaftliche<br />

Verantwortung Ma<strong>in</strong>z<br />

Für die Landwirtschaftliche Familienberatung <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>hessen<br />

ist e<strong>in</strong>e 0,5 Pfarrstelle des Zentrums Gesell-<br />

schaftliche Verantwortung, Ma<strong>in</strong>z, zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt für die Dauer von 6 Jahren zu besetzen.<br />

Aufgabengebiet<br />

Die Landwirtschaftliche Familienberatung der <strong>Kirche</strong>n<br />

(LFBK) bietet Landwirt<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Landwirten mit gefährdeten<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> Not geratenen landwirtschaftlichen Betrieben<br />

samt ihren Familien e<strong>in</strong>e ganzheitliche Lebensberatung<br />

an.<br />

In diesem Gesamtrahmen unterstützt <strong>und</strong> begleitet sie<br />

diese Personen bei der Weiterentwicklung des Betriebes<br />

<strong>und</strong> den dazu notwendigen Maßnahmen. In etwa der<br />

Hälfte der Fälle ist der Gr<strong>und</strong> zur Kontaktaufnahme mit<br />

der LFBK im betriebswirtschaftlichen Bereich angesiedelt,<br />

zur anderen Hälfte entsteht der Kontakt aufgr<strong>und</strong><br />

von familiären Konflikten.<br />

Es werden jährlich etwa 100 Betriebe beraten <strong>und</strong> zum<br />

Teil umfangreich betreut. Die Inanspruchnahme der Beratung<br />

ist im letzten Berichtsjahr um 9% gestiegen, da<br />

mehr Betriebe längere Beratung <strong>in</strong> Anspruch genommen<br />

haben <strong>und</strong> zugleich die Zahl der Neuanfragen konstant<br />

geblieben ist.<br />

Die LFBK nimmt e<strong>in</strong>e Sonderstellung <strong>in</strong> der „Beratungslandschaft“<br />

e<strong>in</strong>, da sie systemisch die Situation von<br />

Familienbetrieben betrachtet. Psychotherapeutische<br />

Beratungsstellen s<strong>in</strong>d mit Fragen bezüglich des Hofes<br />

als Betrieb überfordert, re<strong>in</strong> betriebswirtschaftliche Berater<br />

besitzen ke<strong>in</strong>e Kompetenz <strong>in</strong> Bezug auf familiäre<br />

Dynamiken.<br />

Es besteht e<strong>in</strong>e Kooperationsvere<strong>in</strong>barung zwischen der<br />

EKHN, der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> der Pfalz <strong>und</strong> der<br />

Diözese Speyer zur „Landwirtschaftlichen Familienberatung<br />

der <strong>Kirche</strong>n (LFBK) im Regierungsbezirk Rhe<strong>in</strong>hessen-Pfalz“.<br />

Die LFBK erfüllt ihre Aufgaben <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit<br />

mit den staatlichen, berufsständischen <strong>und</strong> kirchlichen<br />

Beratungsdiensten sowie Ehrenamtlichen.<br />

Dabei unterstützt das Land Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz die LFBK<br />

durch e<strong>in</strong>e 0,5 Mitarbeiterstelle <strong>in</strong> der staatlichen Agrarverwaltung<br />

<strong>und</strong> der Bauernverband Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz Süd<br />

e.V. trägt den überwiegenden Anteil an den Sachkosten<br />

der LFBK.<br />

Für die Zukunft ist auch e<strong>in</strong>e stärkere Vernetzung mit der<br />

entsprechenden Beratungsarbeit im hessischen Gebiet<br />

der EKHN <strong>und</strong> <strong>in</strong> der EKKW geplant, <strong>in</strong>sbesondere im<br />

H<strong>in</strong>blick auf die dort existierenden Ausbildungskurse für<br />

Ehrenamtliche, um e<strong>in</strong>e entsprechende ehrenamtliche<br />

Arbeit auch <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>hessen aufzubauen.<br />

Aufgabe der 0,5 Pfarrstelle<br />

- Beratung von Familien aus Landwirtschafts- <strong>und</strong><br />

W<strong>in</strong>zerbetrieben <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>hessen<br />

- mit den Beratern der Ev. <strong>Kirche</strong> der Pfalz <strong>und</strong> des<br />

Bistums Speyer (<strong>in</strong>klusive geme<strong>in</strong>samer Supervision)<br />

für den Bereich von Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

- Vernetzung mit der Landwirtschaftlichen Familienberatung<br />

„Familie & Betrieb“ <strong>in</strong>nerhalb der EKKW <strong>und</strong><br />

der EKHN für den Bereich von <strong>Hessen</strong>


Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 41<br />

- Gew<strong>in</strong>nung <strong>und</strong> Qualifizierung von Ehrenamtlichen<br />

- Kooperation mit weiteren Beratungse<strong>in</strong>richtungen<br />

(Schuldnerberatung, Sozialpsychiatrischer Dienst,<br />

Psychotherapeutische Beratungsstellen, staatliche<br />

<strong>und</strong> berufsständische betriebswirtschaftliche Beratungse<strong>in</strong>richtungen<br />

etc.)<br />

- Kooperation mit dem ZGV, <strong>in</strong>sbesondere dem Referat<br />

„Ländlicher Raum“<br />

Erforderliche Qualifikationen:<br />

- Pfarrer / Pfarrer<strong>in</strong> der EKHN<br />

- Möglichst seelsorgerliche Zusatzausbildung mit systemischem<br />

Ansatz<br />

- Erfahrungsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> im ländlichen Raum durch eigenen<br />

Lebensweg <strong>und</strong>/oder pfarramtliche Praxis<br />

- hohe Kommunikationsfähigkeit im Blick auf die Zielgruppen<br />

im ländlichen Raum<br />

- Teamfähigkeit <strong>und</strong> selbstständige Arbeitsorganisation<br />

Bewerbungen s<strong>in</strong>d auf dem Dienstweg zu richten an die<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.<br />

Nähere Informationen bei Pfarrer<strong>in</strong> G<strong>und</strong>el Nevel<strong>in</strong>g,<br />

Leiter<strong>in</strong> des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung,<br />

Tel.: 06131 28744-41.<br />

__________<br />

Am Fachbereich <strong>Evangelische</strong> Theologie der Universität<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

für die Dauer von 3 Jahren e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrstelle zur Abordnung als Assistent / <strong>in</strong><br />

für Religionswissenschaft / Religionsgeschichte<br />

ausgeschrieben.<br />

Erwartet werden:<br />

- e<strong>in</strong>e solide Qualifikation <strong>in</strong> theoretischen <strong>und</strong> historischen<br />

Fragen der Religionswissenschaft <strong>in</strong>klusive.<br />

der für die Materialerschließung notwendigen methodischen<br />

Kenntnisse<br />

- Promotion <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Arbeitsfeld der Religionswissenschaft<br />

- e<strong>in</strong>e abgeschlossene theologische Ausbildung <strong>und</strong><br />

mehrjährige Erfahrung im Pfarrdienst (Geme<strong>in</strong>de,<br />

Schule, Erwachsenenbildung)<br />

- theologische Reflexionsfähigkeit <strong>und</strong> pädagogische<br />

Kompetenz<br />

Zu den Aufgaben der Stelle gehören:<br />

- e<strong>in</strong> tatkräftiges Engagement beim Ausbau des Fachs<br />

Religionswissenschaft, <strong>in</strong>sbesondere des Bachelor-/<br />

Master-Sudiengangs Religionswissenschaft<br />

- die Mitwirkung am <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Forschungsschwerpunkt<br />

des Fachbereichs mit se<strong>in</strong>er Vernet-<br />

zung zwischen Religionswissenschaft, <strong>Evangelische</strong><br />

Theologie <strong>und</strong> Religionsphilosophie<br />

- Religionswissenschaftliche Reflexion bezüglich <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ärer<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>terreligiöser Begegnung zwischen<br />

Christen-, Juden <strong>und</strong> Muslimen<br />

- e<strong>in</strong>e 4-stündige Lehrverpflichtung an der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Fachhochschule Darmstadt zu den Themen<br />

Sozialethik, Gr<strong>und</strong>lagen der Theologie, Diakonie <strong>und</strong><br />

Religionswissenschaft<br />

- Koord<strong>in</strong>ation von Pfarrerfortbildungen der EKHN mit<br />

universitärer Beteiligung<br />

Auskunft erteilen: OKR<strong>in</strong> Dr. Hanna Zapp, Leiter<strong>in</strong> des<br />

Referates Personalentwicklung der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

der EKHN, Tel.: 06151 405-381 <strong>und</strong> Dekan Professor Dr.<br />

Hans-Günter Heimbrock, Fachbereich <strong>Evangelische</strong><br />

Theologie/Praktische Theologie/Religionspädagogik,<br />

Tel.: 069 798-33359.<br />

__________<br />

Der <strong>Evangelische</strong> Regionalverband Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/n<br />

Stadtjugendpfarrer / <strong>in</strong><br />

für Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e spannende <strong>und</strong> dynamische<br />

Stadt mit vielen Bewohnern aus unterschiedlichen kulturellen<br />

<strong>und</strong> auch religiösen Kontexten. Die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirche</strong> setzt sich für die Integration aller Bewohner <strong>in</strong> die<br />

Stadtgesellschaft ebenso e<strong>in</strong> wie für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Öffnung der eigenen Arbeitsfelder. So versteht sie sich<br />

missionarisch <strong>und</strong> ist herausgefordert, der nachwachsenden<br />

Generation von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen das<br />

Evangelium von Jesus Christus glaubwürdig <strong>in</strong> Worten<br />

<strong>und</strong> Taten zu verkündigen. Haben Sie Lust, <strong>in</strong> verantwortlicher<br />

Position mitzuarbeiten?<br />

Als Stadtjugendpfarrer/Stadtjugendpfarrer<strong>in</strong> <strong>in</strong> Frankfurt<br />

s<strong>in</strong>d Sie zuständig für die Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Vertretung<br />

der vielfältigen Arbeitsbereiche evangelischer K<strong>in</strong>der<strong>und</strong><br />

Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit <strong>in</strong> der<br />

Stadt. Die Arbeit geschieht <strong>in</strong> den 59 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

ebenso wie <strong>in</strong> über 30 evangelischen K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Jugendhäusern, <strong>in</strong> Projekten der Schulsozialarbeit <strong>und</strong><br />

Berufsqualifizierung ebenso wie durch Jugendverbandsarbeit<br />

oder durch Ferienreisen. Im <strong>Evangelische</strong>n<br />

Stadtjugendpfarramt unterstützen 4 pädagogische Referenten/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Verwaltungsmitarbeiter/<strong>in</strong>nen den/die<br />

Stadtjugendpfarrer/<strong>in</strong> bei der Fachberatung, der Aus<strong>und</strong><br />

Weiterbildung der Ehrenamtlichen <strong>und</strong> der Begleitung<br />

des geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienstes. In der Innenstadt<br />

steht mit sankt peter e<strong>in</strong>e Jugendkulturkirche<br />

mit e<strong>in</strong>em eigenen Team für Großveranstaltungen <strong>in</strong> der<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Region zur Verfügung.<br />

Über die Arbeitsbereiche können Sie sich <strong>in</strong>formieren über<br />

die Homepage der <strong>Evangelische</strong>n Jugend Frankfurt<br />

www.ejuf.de; die generellen Aufgaben der Stadtjugendpfarrämter<br />

entnehmen Sie bitte der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Jugendordnung der <strong>Kirche</strong> von <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

(Rechtssammlung der EKHN, Nr. 250 §§ 22-24).


42<br />

Von Ihnen wird gewünscht, dass Sie<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

- Berufserfahrung <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dearbeit, K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

<strong>und</strong> Personalführung mitbr<strong>in</strong>gen;<br />

- sich über die kirchlichen <strong>und</strong> kommunalen Bildungs<strong>und</strong><br />

Jugendhilfekonzepte orientieren;<br />

- gründliche theologische Arbeit leisten;<br />

- Freude an der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen,<br />

haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlichen Mitarbeitern/<strong>in</strong>nen<br />

haben;<br />

- über Leitungskompetenzen verfügen <strong>und</strong> konfliktfähig<br />

s<strong>in</strong>d;<br />

- über Kenntnisse <strong>in</strong> Organisation, Verwaltung <strong>und</strong><br />

Haushaltswesen verfügen.<br />

Die Pfarrstelle wird für die Dauer von 6 Jahren besetzt.<br />

E<strong>in</strong>e Mitarbeiterwohnung kann gegebenenfalls zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den<br />

Leiter des Fachbereich I: Beratung, Bildung, Jugend im<br />

ERV, Herrn OKR Jürgen Mattis, Tel.: 069 959149-14,<br />

juergen.mattis@ervffm.de.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, Referat Personalservice<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285<br />

Darmstadt<br />

__________<br />

Im <strong>Kirche</strong>namt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

(EKD) ist zum nächstmöglichen Term<strong>in</strong> die Stelle<br />

e<strong>in</strong>er theologischen Referent<strong>in</strong>/<br />

e<strong>in</strong>es theologischen Referenten<br />

für das Projekt „Koord<strong>in</strong>ation ökumenisch-theologischer<br />

Stipendien- <strong>und</strong> Studienbegleitprogramme" mit e<strong>in</strong>em<br />

Stellenumfang von 100 % zu besetzen. Die Projektstelle<br />

ist dem Referat „Orthodoxie, Stipendien <strong>und</strong> allgeme<strong>in</strong>e<br />

ökumenische Angelegenheiten" zugeordnet.<br />

Stipendien für Theolog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Theologen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong><br />

zentrales Instrument ökumenischer Arbeit im Bereich der<br />

EKD. Im Auftrag der EKD soll das Projekt, das für e<strong>in</strong>en<br />

Zeitraum von zwei Jahren befristet ist, die Koord<strong>in</strong>ation<br />

an dieser Stelle vorbereiten.<br />

Zu den wahrzunehmenden Aufgaben gehören:<br />

- Erstellung e<strong>in</strong>er zielorientierten Übersicht über die<br />

laufenden Stipendienprogramme im Bereich der<br />

EKD,<br />

- Erarbeitung e<strong>in</strong>er Konzeption ökumenisch-theologischer<br />

Förderung <strong>und</strong> Studienbegleitung von<br />

Bewerber/<strong>in</strong>nen aus Europa <strong>und</strong> Übersee im Bereich<br />

der EKD (Kontaktstudium <strong>und</strong> Promotionen),<br />

- Erarbeitung e<strong>in</strong>er Konzeption für die Förderung junger<br />

evangelischer Theolog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Theologen zum<br />

ökumenischen Studienaufenthalt <strong>in</strong> Europa <strong>und</strong><br />

Übersee,<br />

- Vorbereitung von Rahmenvere<strong>in</strong>barungen zwischen<br />

Stipendiengebern, evangelischen Fakultäten, kirchlichen<br />

Hochschulen <strong>und</strong> kirchlichen Trägern am<br />

Studienort (<strong>Evangelische</strong> Studierendengeme<strong>in</strong>den,<br />

kirchliche Wohn- <strong>und</strong> Studienhäuser) zur fachlichen<br />

Beratung <strong>und</strong> geistlichen Begleitung ökumenischer<br />

Stipendiat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Stipendiaten,<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>es Zugangsportals für Bewerber/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Datenbank für Stipendiengeber.<br />

Wir erwarten von Ihnen:<br />

- e<strong>in</strong> abgeschlossenes Studium der evangelischen<br />

Theologie (1. <strong>und</strong> 2. Examen),<br />

- Kenntnisse im Bereich der Konfessionsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Ökumene,<br />

- studienbezogene oder berufliche Erfahrungen im<br />

Ausland,<br />

- theologische, organisatorische <strong>und</strong> kommunikative<br />

Kompetenz,<br />

- Belastbarkeit, Mobilität <strong>und</strong> Bereitschaft zu Dienstreisen,<br />

- gute Sprachkenntnisse <strong>in</strong> Englisch,<br />

- gute EDV Kenntnisse,<br />

- die Mitgliedschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gliedkirche der EKD.<br />

Die EKD ist bestrebt, den Anteil von Frauen <strong>in</strong> Tätigkeitsfeldern<br />

des höheren Dienstes zu erhöhen. Deshalb<br />

freuen wir uns <strong>in</strong>sbesondere über die Bewerbung von<br />

Frauen. Schwerbeh<strong>in</strong>derte Bewerber<strong>in</strong>nen/Bewerber<br />

werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach der Dienstvertragsordnung<br />

der EKD <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem B<strong>und</strong>es-<br />

Angestellten-Tarifvertrag (BAT). Die Vergütung erfolgt<br />

nach der Vergütungsgruppe II a BAT, bzw. Besoldung <strong>in</strong><br />

Anlehnung an Besoldungsgruppe A 13. Die Sozialleistungen<br />

entsprechen den Regelungen des öffentlichen/kirchlichen<br />

Dienstes.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Herr OKR Dr. Johann<br />

Schneider, Tel.: 0511 2796-528; Email: johann. schneider@ekd.de<br />

zur Verfügung.<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum<br />

31. Januar <strong>2009</strong> an die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

Deutschland – <strong>Kirche</strong>namt, Personalreferat, Herrenhäuser<br />

Straße 12, 30419 Hannover.<br />

__________<br />

Für den Auslandspfarrdienst <strong>in</strong> Davos, Schweiz, sucht<br />

die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland (EKD) zum<br />

1. September <strong>2009</strong> für die Dauer von 6 Jahren<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en Pfarrer / e<strong>in</strong> Pfarrehepaar.<br />

Die Stelle ist zu 60% der Kl<strong>in</strong>ikseelsorge <strong>und</strong> zu 40% der<br />

Evangelisch-Reformierten Kirchgeme<strong>in</strong>de Davos Dorf/<br />

Laret zugeordnet. Die Kirchgeme<strong>in</strong>de Davos Dorf/Laret


Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 43<br />

hat 1.500 Mitglieder. Sie wird begleitet von zwei Pfarrern,<br />

e<strong>in</strong>em Sozialdiakon, Katechet<strong>in</strong>nen, Sekretär<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

Organist<strong>in</strong>. In der Hochgebirgskl<strong>in</strong>ik Davos werden<br />

Patient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Patienten aus Deutschland, der<br />

Schweiz sowie aus den Niederlanden mit allergischen<br />

<strong>und</strong> nicht-allergischen Erkrankungen der Atemwege <strong>und</strong><br />

anderer Organe behandelt.<br />

Wir bieten:<br />

- e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante <strong>und</strong> anspruchsvolle Tätigkeit <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er evangelisch-reformierten Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> <strong>in</strong> der<br />

Kl<strong>in</strong>kseelsorge<br />

- e<strong>in</strong> hohes Maß an selbstständiger Aufgabenerledigung<br />

<strong>in</strong> eigener Verantwortung<br />

- e<strong>in</strong>en abwechslungsreichen Arbeitsplatz <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

gutes Arbeitsklima <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Teams<br />

- die Besoldungsleistungen des kirchlichen Dienstes<br />

<strong>in</strong> der Schweiz<br />

Wir erwarten:<br />

- e<strong>in</strong>e abgeschlossene theologische Ausbildung <strong>und</strong><br />

mehrjährige Berufspraxis im Pfarramt oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Funktionspfarramt e<strong>in</strong>er der Gliedkirchen der EKD<br />

- Erfahrungen <strong>und</strong> Qualifikationsnachweise <strong>in</strong> der<br />

Krankenhaus- bzw. Kurseelsorge sowie im pädagogischen<br />

oder psychotherapeutischen Bereich<br />

- Bereitschaft zu ökumenischer Zusammenarbeit<br />

- E<strong>in</strong>zelseelsorge an Patienten, Gottesdienste <strong>und</strong><br />

Vorträge <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik sowie K<strong>in</strong>dergottesdienste<br />

- sicheres, fre<strong>und</strong>liches Auftreten, ausgeprägte Kommunikations-<br />

<strong>und</strong> Präsentationsfähigkeit sowie<br />

Koord<strong>in</strong>ationsvermögen<br />

- Wahrnehmung der Aufgaben auf der Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>es<br />

Pflichtenhefts<br />

Die Entsendung erfolgt auf Zeit durch die EKD auf der<br />

Basis der Anstellungsbed<strong>in</strong>gungen der Landeskirche<br />

Graubünden für Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer.<br />

Die Ausschreibungsunterlagen s<strong>in</strong>d anzufordern beim<br />

<strong>Kirche</strong>namt der EKD, Hauptabteilung IV, Postfach 21 02<br />

20, 30402 Hannover, Tel.: 0511 2796-126 oder -531, Fax:<br />

0511 2796-725, E-Mail: westeuropa@ekd.de.<br />

Bewerbungsfrist: 31. Januar <strong>2009</strong> (Poststempel).<br />

__________<br />

Die Evangelisch-Lutherische <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Italien (ELKI) sucht<br />

für die Evangelisch-ökumenische Geme<strong>in</strong>de Ispra-<br />

Varese zum 1. September <strong>2009</strong> für die Dauer von<br />

zunächst sechs Jahren<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en Pfarrer /<br />

e<strong>in</strong> Pfarrehepaar <strong>in</strong> Stellenteilung<br />

für die pastorale Betreuung evangelischer Christ<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Christen mit Schwerpunkt Religionsunterricht an der<br />

Europaschule <strong>in</strong> Varese.<br />

Wir erwarten:<br />

- Freude an lebensorientierter Verkündigung <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensiver<br />

Seelsorge,<br />

- Erfahrung im Religions- u. Konfirmandenunterricht,<br />

- Bereitschaft zur K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong> deren<br />

Ausbau,<br />

- Interesse <strong>und</strong> Freude an ökumenischer Zusammenarbeit,<br />

besonders <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit der niederländischen<br />

Sprachgruppe <strong>und</strong> Zusammenarbeit mit den<br />

niederländischen Prädikanten,<br />

- Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit <strong>und</strong> E<strong>in</strong>fühlungsvermögen.<br />

- Mitarbeit <strong>in</strong> der ELKI<br />

Wir bieten:<br />

- e<strong>in</strong>e lebendige <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de mit ca. 240 Mitgliedern<br />

nahe dem schönen Lago Maggiore,<br />

- e<strong>in</strong>en motivierten <strong>und</strong> offenen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>derat<br />

sowie engagierte ehrenamtliche Mitarbeiter/ Mitarbeiter<strong>in</strong>nen,<br />

- e<strong>in</strong> Pfarrhaus mit Garten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gute Infrastruktur.<br />

Das Gehalt richtet sich nach den Bestimmungen der Evangelisch-Lutherischen<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Italien (ELKI). E<strong>in</strong> bis<br />

zu 8wöchiger, von der EKD f<strong>in</strong>anzierter Sprachkurs <strong>in</strong> italienisch<br />

wird vor Dienstbeg<strong>in</strong>n angeboten. Niederländische<br />

Sprachkenntnisse s<strong>in</strong>d erwünscht, aber nicht<br />

Voraussetzung.<br />

Die Ausschreibungsunterlagen s<strong>in</strong>d anzufordern beim<br />

<strong>Kirche</strong>namt der EKD, Hauptabteilung IV, Postfach 21 02<br />

20, 30402 Hannover, Tel.: 0511 2796-126 oder -127, Fax:<br />

0511 2796-725, E-Mail: suedeuropa@ekd.de.<br />

Bewerbungsfrist: 10. Januar <strong>2009</strong> (Poststempel).<br />

__________<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Kirchbrombach<br />

sucht ab sofort, spätestens zum Sommer <strong>2009</strong>, e<strong>in</strong>e/<br />

e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>dediakon (FH) oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

für e<strong>in</strong>e 50%-Stelle <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit.<br />

Die Stelle ist zunächst befristet auf drei Jahre. Die Zugehörigkeit<br />

zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO.<br />

Wen suchen wir?<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e aufgeschlossene Persönlichkeit<br />

mit klarem christlichem Profil, die den eigenen Beruf als<br />

wertvollen Beitrag für das Leben der Geme<strong>in</strong>de ansieht<br />

<strong>und</strong> gerne im Team der Haupt- <strong>und</strong> Ehrenamtlichen <strong>in</strong><br />

der Geme<strong>in</strong>de arbeitet.


44<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Was wir von Ihnen erwarten?<br />

Wir wünschen uns, dass junge Menschen <strong>Kirche</strong> als ihre<br />

Heimat entdecken <strong>und</strong> im Rahmen christlicher K<strong>in</strong>der<strong>und</strong><br />

Jugendarbeit ihre Fähigkeiten entwickeln <strong>und</strong> entfalten<br />

können. Dazu brauchen sie geeignete Persönlichkeiten,<br />

die sie begleiten <strong>und</strong> glaubwürdig von ihrem<br />

Glauben reden können.<br />

- E<strong>in</strong>e Ihrer wichtigsten Aufgabe ist deshalb die Begleitung,<br />

Weiterbildung <strong>und</strong> Gew<strong>in</strong>nung ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen im Rahmen der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit <strong>und</strong> die Vernetzung der bestehenden<br />

Gruppen untere<strong>in</strong>ander.<br />

- E<strong>in</strong> Schwerpunkt Ihrer Arbeit liegt im Aufbau der Arbeit<br />

mit Jugendlichen nach der Konfirmation, etwa <strong>in</strong><br />

Form von jugendgemäßen Gottesdiensten,<br />

Jugendkreisen, Projekten <strong>in</strong> der Jugendarbeit,<br />

Angeboten <strong>in</strong>nerhalb der offenen Jugendarbeit,<br />

gemäß Ihren eigenen Fähigkeiten <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> abgestimmt auf die Bedürfnisse der<br />

Jugendlichen.<br />

- Im Rahmen projektbezogener Arbeit mit K<strong>in</strong>dern erwarten<br />

wir die Planung <strong>und</strong> Durchführung von e<strong>in</strong>er<br />

K<strong>in</strong>derbibelwoche, e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derwoche <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Ferienspiele der Kommunen, <strong>und</strong> die Durchführung<br />

des Krippenspiels.<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d?<br />

Sie erwartet e<strong>in</strong>e ländlich geprägte <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de mit<br />

2 Pfarrstellen <strong>und</strong> ca. 3.000 Geme<strong>in</strong>degliedern <strong>in</strong> 8 Dörfern<br />

im landschaftlich reizvollen Odenwald. Unsere schöne<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> die beiden evangelischen Geme<strong>in</strong>dehäuser<br />

mit eigenen Jugendräumen bieten zahlreiche<br />

Möglichkeiten für e<strong>in</strong>e kreative Jugendarbeit. Zu unserer<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gehören ebenfalls 2 evangelische<br />

K<strong>in</strong>dergärten mit religionspädagogischen Schwerpunkten.<br />

Über 100 ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen engagieren<br />

sich im reichhaltigen <strong>und</strong> bunten Geme<strong>in</strong>deleben<br />

unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de. E<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule bef<strong>in</strong>det<br />

sich am Ort, weitere Schulen <strong>in</strong> den naheliegenden<br />

Städten Michelstadt, Erbach <strong>und</strong> Bad König. Die<br />

Erteilung von Religionsunterricht an e<strong>in</strong>er Schule ist nach<br />

Absprache möglich, e<strong>in</strong>e Lehrbefähigung ist dazu<br />

Vorrausetzung. Aufgr<strong>und</strong> der ländlichen Prägung s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong><br />

Führersche<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong> eigenes Fahrzeug unverzichtbar.<br />

Bei der Wohnungssuche s<strong>in</strong>d wir gerne behilflich.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung<br />

Beschäftigte der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Absolventen (Abschluss 2006 bis 2008) der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik<br />

oder Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter<br />

geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation.<br />

Anfragen <strong>und</strong> Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen<br />

bitte bis 1. März <strong>2009</strong> an:<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Kirchbrombach, Pfarrer<br />

Helmut Kle<strong>in</strong>, (Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstands)<br />

Hauptstr. 13, 64753 Brombachtal Tel: 06063 1471- Fax<br />

578492 E-Mail: Ev.Kirchbrombach@t-onl<strong>in</strong>e.de.<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Kronberg sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt für die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Hattersheim e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>dediakon (FH) oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen oder<br />

Sozialarbeiter<strong>in</strong>/Sozialarbeiter<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(kann auch berufsbegleitend erworben werden)<br />

(50%-Stelle)<br />

Das Dekanat Kronberg umfaßt 30 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den mit<br />

r<strong>und</strong> 70.000 Geme<strong>in</strong>degliedern.<br />

Im K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendreferat des Dekanates hat sich <strong>in</strong><br />

letzten 10 Jahren mit vielen ehrenamtlichen Jugendleiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Jugendleitern e<strong>in</strong>e differenzierte Jugendarbeit<br />

mit e<strong>in</strong>er breiten Palette an Angebotsformen<br />

entwickelt, die durch die hauptamtlichen Fachkräfte <strong>in</strong><br />

der Jugendarbeit <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den angeleitet <strong>und</strong><br />

unterstützt werden. Informationen zu den Wirkungsfeldern<br />

der Ev. Jugend im Dekanat Kronberg s<strong>in</strong>d unter<br />

www.dekanat-kronberg.de abrufbar.<br />

Das Aufgabenfeld dieser Stelle ist die Organisation der<br />

Jugendarbeit <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Hattersheim. Hierzu<br />

gehört die Organisation von (Stadtteil-)Projekten,<br />

Ausflügen <strong>und</strong> die Planung <strong>und</strong> Leitung von Jugendgruppen,<br />

die Gew<strong>in</strong>nung, Begleitung <strong>und</strong> Beratung<br />

ehrenamtlicher Jugendleiter <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren<br />

Schwerpunkt e<strong>in</strong>mal wöchentlich die Öffnung des offenen<br />

Jugendtreffs für 10 - 15 jährige Jugendliche. Hierfür<br />

wird zusätzlich e<strong>in</strong>e Honorarkraft ergänzend zur Seite<br />

gestellt.<br />

Für Aufgaben der Vernetzung <strong>und</strong> je nach den persönlichen<br />

Stärken der Inhaber<strong>in</strong>/ des Inhabers wird diese/dieser<br />

mit e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen Anteil der Arbeitszeit auch<br />

zentral tätig se<strong>in</strong>.<br />

Je nach dem Stand der Weiterentwicklung des geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Gesamtkonzeptes, kann die/der zukünftige<br />

Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong> auch anteilig oder zusätzlich <strong>in</strong><br />

anderen Regionen oder e<strong>in</strong>er anderen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

des Dekanates e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Wir erwarten e<strong>in</strong>e kommunikative Persönlichkeit, die die<br />

verschiedenen Impulse im Bereich der Jugendkultur <strong>in</strong><br />

Hattersheim <strong>und</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de sensibel aufgreift,<br />

zusammenführt <strong>und</strong> als Dienstleister/<strong>in</strong> unterstützt.<br />

Persönliche Erfahrungen möglichst <strong>in</strong> der Ev. Jugendarbeit<br />

oder “Offenen“ Jugendarbeit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dieser Stelle<br />

ebenso unverzichtbar wie gängige Adm<strong>in</strong>istrationsformen,<br />

Büroorganisation <strong>in</strong>kl. sicherer PC-Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Fahrerlaubnis für PKW.<br />

Wir bieten e<strong>in</strong>en abwechslungsreichen, auch selbst zu<br />

gestaltenden Arbeitsplatz, Fortbildungsmöglichkeiten,<br />

nette kollegiale Atmosphäre, Supervision <strong>und</strong> die Unterstützung<br />

durch die Jugendvertretung der Ev. Jugend im<br />

Dekanat Kronberg <strong>und</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de von<br />

Hattersheim.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewer-


Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 45<br />

bungsfähig, die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte<br />

der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen<br />

(Abschluss 2006 bis 2008) der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder<br />

So-zialarbeit mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depä-dagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO. Die<br />

Vertragsdauer wird zunächst bis 31.12.2010 begrenzt.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 28.01.09 an das Ev.<br />

Dekanat Kronberg, Händelstr. 52, 65812 Bad Soden.<br />

Nähere Auskünfte erteilen: Frau Esther Kutscher-Dör<strong>in</strong>g,<br />

Geme<strong>in</strong>depfarrer<strong>in</strong>, Tel.: 06190 2350, Frau Elke Deul,<br />

Dekanatsjugendreferent<strong>in</strong>, Tel. 06196 560130, Herr<br />

Manfred Oschk<strong>in</strong>at, Referent für Bildung im Ev. Dekanat<br />

Kronberg, Händelstr. 52, 65812 Bad Soden, Tel. 06196<br />

56010.<br />

__________<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Naurod <strong>in</strong> Wiesbaden-Naurod<br />

sucht zum nächstmöglichen Term<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>dediakon (FH) oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen oder<br />

Sozialarbeiter<strong>in</strong>/Sozialarbeiter<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(50%-Stelle)<br />

mit folgenden Arbeitsschwerpunkten:<br />

- offene kont<strong>in</strong>uierliche Treffs mit Jugendlichen ab ca.<br />

14 Jahren<br />

- Fortführung der vorhandenen Jugendarbeit<br />

- Verstärkung der Angebote für Mädchen<br />

- Unterstützung ehrenamtlicher Mitarbeiter <strong>in</strong> der Jugendarbeit<br />

Zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Naurod gehören ca. 2.000 Geme<strong>in</strong>deglieder.<br />

Für die Jugendarbeit stehen <strong>in</strong> dem Ev.<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus gut ausgestattete Gruppenräume zur<br />

Verfügung.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO. Nach Beschluss der<br />

<strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung<br />

s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

vorrangig bewerbungsfähig, die zum Zeitpunkt<br />

der Bewerbung Beschäftigte der EKHN s<strong>in</strong>d oder<br />

Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen (Abschluss 2006 bis<br />

2008) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong><br />

Sozialpädagogik oder Sozialarbeit mit von der EKHN<br />

anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an den <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Naurod, Kirchhohl<br />

3, 65207 Wiesbaden-Naurod.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Büd<strong>in</strong>gen sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen oder<br />

Sozialarbeiter<strong>in</strong>/Sozialarbeiter<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(50 %-Stelle)<br />

Die Stelle ist voraussichtlich befristet bis zum<br />

31.03.2010, abhängig von der Elternzeit.<br />

Schwerpunkt der Stelle ist die Begleitung von K<strong>in</strong>dern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen der Altersstufe 10 bis 14 Jahre. Die<br />

Mitarbeit baut auf der langfristigen Erfahrung der schulbezogenen<br />

<strong>Evangelische</strong>n Jugendarbeit auf.<br />

Zu den Aufgaben gehören u.a.:<br />

- Fortführung <strong>und</strong> Entwicklung des bestehenden Konzeptes<br />

- Leitung <strong>und</strong> Weiterbetreuung e<strong>in</strong>es Hausaufgabenhilfeangebotes<br />

an e<strong>in</strong>em Schulstandort<br />

- Gew<strong>in</strong>nung <strong>und</strong> Begleitung von ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern <strong>in</strong> der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen<br />

- Planung, Organisation <strong>und</strong> Durchführung von außerschulischen<br />

Angeboten, z.B. Schülertreff<br />

- Planung, Organisation <strong>und</strong> Durchführung von Freizeitangeboten/Ferienfreizeiten<br />

- Zusammenarbeit mit der Dekanatsjugendarbeit <strong>in</strong><br />

ausgewählten Schwerpunkten<br />

- Zusammenarbeit mit dem geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

<strong>und</strong> sozialpädagogischen Team<br />

Wir bieten:<br />

- Zusammenarbeit im geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> sozialpädagogisch<br />

qualifizierten Team<br />

- Möglichkeiten zu fachlicher Beratung <strong>und</strong> Supervision<br />

- Arbeitsräume mit PC <strong>und</strong> Internetzugang<br />

- Vergütung nach KDAVO<br />

Wir wünschen uns:<br />

E<strong>in</strong>e/n engagierte/n Mitarbeiter/<strong>in</strong>, die/der sich auf die<br />

Zusammenarbeit mit den Kolleg/<strong>in</strong>nen, den ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, den Pfarrer/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> im Dekanat freut <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressiert<br />

ist, eigene Kenntnisse, Fähigkeiten <strong>und</strong> Ideen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Teamfähigkeit <strong>und</strong> selbständiges Handeln sollten selbstverständlich<br />

se<strong>in</strong>; ebenso die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>. Führersche<strong>in</strong> der Kl. 3 <strong>und</strong> e<strong>in</strong> eigener<br />

PKW werden vorausgesetzt.<br />

Der Dienstsitz ist im Haus der <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Büd<strong>in</strong>gen.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewer-


46<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

bungsfähig, die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte<br />

der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen<br />

(Abschluss 2006 bis 2008) der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder<br />

Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Auskünfte erteilen auch gerne:<br />

Dekan<strong>in</strong> Sab<strong>in</strong>e Bertram-Schäfer, Dekanat Büd<strong>in</strong>gen,<br />

Tel. 06042 536 sowie Sozialpädagog<strong>in</strong> Marion Pieper<br />

(mp.ej@web.de) <strong>und</strong> Dipl.Pädagog<strong>in</strong> Ulrike Mart<strong>in</strong> (ulrike.mart<strong>in</strong>@dekanat-bued<strong>in</strong>gen.de)<br />

Telefon: 06042<br />

952872.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an das<br />

<strong>Evangelische</strong> Dekanat Büd<strong>in</strong>gen, z.Hd. von Präses Hartmut<br />

K<strong>in</strong>zer, Brunostrasse 7, 63654 Büd<strong>in</strong>gen.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Rodgau sucht e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

oder Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

( 0,75 Stelle - 30 St<strong>und</strong>en)<br />

ab sofort für Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong>.<br />

Der Anstellungsträger für alle Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> –pädagogen ist das Dekanat mit Sitz <strong>in</strong> Dietzenbach.<br />

Als Dekanatsstelle ist diese zunächst bis<br />

31.07.2013 befristet. Die Zugehörigkeit zur Ev. <strong>Kirche</strong> ist<br />

Voraussetzung.<br />

Den Arbeitsschwerpunkt Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

bildet die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong><br />

(0,65%). Der Dekanatsanteil beträgt 0,1 (4 Std.) für Kooperation<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Arbeitsschwerpunkt.<br />

Die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong> ist die e<strong>in</strong>zige<br />

evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de neben zwei katholischen<br />

Schwestergeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>em Stadtteil<br />

von Hanau. Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de, die Traditionen pflegt<br />

<strong>und</strong> bewahrt, aber auch auf Veränderungen e<strong>in</strong>geht <strong>und</strong><br />

dem Geme<strong>in</strong>wesen Ste<strong>in</strong>heim <strong>und</strong> der Welt offen <strong>und</strong><br />

verantwortungsbewusst gegenüber tritt.<br />

Zu Ihren Aufgaben <strong>in</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong> gehören u. a.:<br />

- Planung <strong>und</strong> Durchführung von bestehenden Angeboten<br />

der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit (Ferienspiele,<br />

Workshops für K<strong>in</strong>der; Angebote für 11-13 Jährige,<br />

offener Jugendtreff, Jugendevents, Konfi-Tage) mit<br />

e<strong>in</strong>em ehrenamtlichen Team<br />

- Entwicklung von Angeboten <strong>in</strong> der Jugendarbeit unter<br />

Berücksichtigung des Gender-Aspektes <strong>und</strong><br />

abenteuerpädagogischer Ansätze<br />

- Entwicklung von Angeboten im Rahmen schulbezogener<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit mit den ortsansässigen<br />

Schulen<br />

- Gew<strong>in</strong>nung, Begleitung <strong>und</strong> Schulung von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Tätigkeitsbereichs<br />

- Zusammenarbeit im Bereich Jugendarbeit mit der<br />

Stadt Hanau gemäß Vere<strong>in</strong>barung <strong>und</strong> mit anderen<br />

Trägern im Umfeld der Kommune <strong>und</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong><br />

Zu Ihren Aufgaben im Ev. Dekanat Rodgau gehören:<br />

- Projektbereich gemäß Jahresplanung im Geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienst<br />

- Auftragsbereich: Projekt schulbezogene Arbeit<br />

- Zusammenarbeit auf Dekanatsebene<br />

Wir erwarten:<br />

- Abschluss im Bereich Geme<strong>in</strong>depädagogik oder<br />

gleichwertigen Abschluss<br />

- Praktische Erfahrung <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- Kreativität beim Entwickeln neuer Ideen <strong>und</strong><br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Haupt<strong>und</strong><br />

Ehrenamtlichen<br />

- Kirchliche Unterrichtserlaubnis sowie Entwicklung<br />

von Angeboten im Rahmen schulbezogener K<strong>in</strong>der-<br />

- <strong>und</strong> Jugendarbeit mit den ortsansässigen Schulen<br />

- Führersche<strong>in</strong> Klasse B <strong>und</strong> eigenen PKW<br />

- Zugehörigkeit zur evangelischen <strong>Kirche</strong><br />

Wir bieten Ihnen:<br />

- e<strong>in</strong> eigenes Büro mit Telefon- <strong>und</strong> Internetanschluss<br />

- eigene Räume für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- motivierte <strong>und</strong> erfahrene ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

- die Möglichkeit nach Bedarf an <strong>Kirche</strong>nvorstandssitzungen<br />

teilzunehmen <strong>und</strong> die Unterstützung durch<br />

e<strong>in</strong>en aufgeschlossenen <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

- Vergütung nach KDAVO<br />

Wir freuen uns, wenn Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerber die<br />

Möglichkeit nutzen <strong>und</strong> unsere K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

im Vorfeld besuchen.<br />

Die Stellenbesetzung hat mit Mitarbeitenden zu erfolgen,<br />

die e<strong>in</strong>e von der EKHN anerkannte geme<strong>in</strong>depädagogische<br />

Qualifikation (Zertifikat <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogik)<br />

haben oder berufsbegleitend erwerben.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung<br />

Beschäftigte der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Absolventen (Abschluss 2006 bis 2008) der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik<br />

oder Sozialarbeit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.


Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 47<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 31.1.<strong>2009</strong> an das Ev.<br />

Dekanat Rodgau, Postfach 1521, 63115 Dietzenbach.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der stellvertretenden<br />

Dekan<strong>in</strong> Leonie Krauß-Buck, 06182/924964 bzw. bei der<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de von Mi-chael Kirchmann (Beauftragter<br />

für den geme<strong>in</strong>depäda-gogischen Dienst) Tel. 06181<br />

6757788 oder Pfarrer<strong>in</strong> Heike Zick-Kuch<strong>in</strong>ke Tel. 06181<br />

6757790 oder 661760.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Selters sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

oder Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(50%-Stelle)<br />

für die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ransbach-Baumbach-<br />

Hilgert. Die Stelle ist wegen der Vertretung der <strong>in</strong> Elternzeit<br />

bef<strong>in</strong>dlichen Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> befristet (längstens bis<br />

6.3.2011).<br />

Sie f<strong>in</strong>den uns im nördlichen Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz (Westerwald).<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de hat 1728 Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

<strong>und</strong> ist Träger<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es dreigruppigen K<strong>in</strong>dergartens. Zur<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gehören die Orte: Ransbach-<br />

Baumbach, Hilgert, Faulbach <strong>und</strong> Kammerforst.<br />

Unser Dekanat mit 27500 <strong>Kirche</strong>nmitgliedern, 17 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> 20,5 Pfarrstellen wird umrahmt von<br />

den Flüssen Sieg – Rhe<strong>in</strong> – Lahn – Dill <strong>in</strong> landschaftlich<br />

schöner <strong>und</strong> reizvoller Lage <strong>in</strong>mitten von viel Natur, wie<br />

Berge <strong>und</strong> Seen, <strong>und</strong> relativ wenigen Industrieansiedlungen.<br />

Verkehrsmäßig wird unser Gebiet durch die<br />

Autobahnen A3 <strong>und</strong> A48 sowie den ICE-Bahnhof<br />

Montabaur sowohl an das Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet als auch<br />

dem Köln-Bonner Raum gut angeb<strong>und</strong>en.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Mitarbeiter<strong>in</strong>/Mitarbeiter,<br />

die/der engagiert <strong>und</strong> zuverlässig folgende Aufgabenbereiche<br />

übernimmt:<br />

- Fortführung <strong>und</strong> Ausbau der Arbeit <strong>in</strong> den bestehenden<br />

Gruppen: (K<strong>in</strong>dergottesdienst: zweimal monatlich;<br />

Jungschar: wöchentlich; Teenietreff: e<strong>in</strong>mal im<br />

Monat)<br />

- Gestaltung <strong>und</strong> Durchführung der Konfirmandenarbeit<br />

<strong>und</strong> von Gottesdiensten mit Konfirmanden <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit dem Pfarrer<br />

- Planung, Organisation <strong>und</strong> Durchführung von Zielgruppengottesdiensten<br />

(Familien- <strong>und</strong> Jugendgottesdienste)<br />

- Gew<strong>in</strong>nung <strong>und</strong> Begleitung von ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen/Mitarbeitern<br />

Wir erwarten von der Bewerber<strong>in</strong>/dem Bewerber:<br />

- Spaß an der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

- Verständnis für die unterschiedlichen Lebenswelten<br />

von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

- die Fähigkeit, mit verschiedenen Angeboten auf K<strong>in</strong>der<br />

<strong>und</strong> Jugendliche zuzugehen<br />

- die Bereitschaft, auch an Wochenenden zu arbeiten<br />

- die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

- die Fahrerlaubnis für PKW <strong>und</strong> e<strong>in</strong> eigenes Fahrzeug<br />

- persönliche Erfahrungen <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n K<strong>in</strong>der-<br />

<strong>und</strong> Jugendarbeit s<strong>in</strong>d von Vorteil<br />

- wünschenswert: musikalische Fähigkeiten (Gitarre,<br />

S<strong>in</strong>gen)<br />

Die Vergütung erfolgt nach den Richtl<strong>in</strong>ien der EKHN.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung<br />

Beschäftigte der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Absolventen (Abschluss 2006 bis 2008) der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik<br />

oder Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter<br />

geme<strong>in</strong>depä-dagogischer Qualifikation.<br />

Auskünfte erteilt: Pfarrer Helmut Sacher, Gartenstraße<br />

18, 56206 Hilgert, Telefon 02624 7627.<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an den Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates<br />

Selters, Propst-Herbert-Haus, Saynstr. 4, 56242 Selters.<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Re<strong>in</strong>heim sucht, befristet als<br />

Elternzeitvertretung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation als<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong> im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst<br />

(50 % Stelle)<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Re<strong>in</strong>heim liegt im vorderen<br />

Odenwald entlang des Flusslaufes der Gersprenz. Zu<br />

ihm gehören ca. 40 000 Geme<strong>in</strong>demitglieder <strong>und</strong> 18<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den. Das Dekanat gliedert sich <strong>in</strong> vier<br />

Nachbarschaftsbereiche, <strong>in</strong> denen jeweils e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

tätig ist, um die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugend-lichen zu unterstützen.<br />

Der E<strong>in</strong>satz erfolgt <strong>in</strong> den Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Beerfurth,<br />

Brensbach, Fränkisch-Crumbach, Reichelsheim<br />

<strong>und</strong> Wersau im Nachbarschaftsbereich Süd <strong>und</strong> im Dekanat.<br />

Zu den Aufgaben gehören:<br />

- Vernetzung von Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Schule<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>es Projektes im Rahmen der Nachmittagsbetreuung<br />

an der Georg-August-Z<strong>in</strong>n Schule<br />

(Gesamtschule) <strong>in</strong> Reichelsheim<br />

- Begleitung der bestehenden Arbeit mit Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den<br />

- Impulse für die Arbeit mit Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Konfirmanden


Postvertriebsstück<br />

D 1205 BX<br />

Gebühr bezahlt<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN<br />

Paulusplatz 1<br />

64285 Darmstadt<br />

- Mithilfe bei der Gew<strong>in</strong>nung ehrenamtlicher Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

- Kooperation mit dem Dekanatsjugendreferenten<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Mitarbeiter,<br />

die/der sich klar <strong>und</strong> e<strong>in</strong>deutig zu den Inhalten der evangelischen<br />

<strong>Kirche</strong> bekennt <strong>und</strong> christliche Werte auf<br />

moderne<br />

Art an Jugendliche vermitteln möchte. Die Mitgliedschaft<br />

<strong>in</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Wir bieten e<strong>in</strong>en abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit<br />

der Möglichkeit der Umsetzung eigener Ideen <strong>und</strong> eigenverantwortlich<br />

gestalteter Projekte. Der „R<strong>und</strong>e Tisch<br />

Jugendarbeit“ im Nachbarschaftsbereich Süd unterstützt<br />

die Arbeit, ebenso motivierte Ehrenamtliche <strong>in</strong> den<br />

Geme<strong>in</strong>den. Alle Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter im<br />

geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

treffen sich regelmäßig <strong>in</strong> der Hauptberuflichenkonferenz<br />

zur Koord<strong>in</strong>ierung der Arbeit <strong>und</strong> zum<br />

Erfahrungsaustausch.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädago-<br />

g<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte<br />

der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Absolventen (Abschluss 2006 bis 2008) der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik<br />

oder Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO.<br />

Ihre Bewerbungen richten Sie bitte bis Ende Februar<br />

<strong>2009</strong> an das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Re<strong>in</strong>heim, Tilsiter<br />

Straße 12, 64354 Re<strong>in</strong>heim.<br />

Weitere Auskünfte erteilen gerne: Dekanatsjugendreferent<br />

Dieter Stab (Tel. 06162 9155857, E-Mail: dieter.stab@ev-dekanat-re<strong>in</strong>heim.de),<br />

die Beauftragte für den geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst,<br />

Frau Irmgard Sykora (Tel. 06164 912255).<br />

<strong>und</strong> Präses Volker Ehrmann (Tel. 06071 25303).<br />

Weitere Infos über das Dekanat Re<strong>in</strong>heim gibt es unter:<br />

www-ev-dekanat-re<strong>in</strong>heim.de.<br />

Herausgegeben im Selbstverlag von der <strong>Kirche</strong>nverwaltung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt – Ersche<strong>in</strong>ungsweise monatlich<br />

– Vierteljährlicher Bezugspreis 4,60 € – Frotscher Druck GmbH, 64295 Darmstadt


Nr. 2<br />

Inhalt<br />

SYNODE<br />

Beschlüsse der 12. Tagung der Zehnten<br />

<strong>Kirche</strong>nsynode der EKHN <strong>in</strong> Frankfurt<br />

am Ma<strong>in</strong> vom 19. bis 22. November 2008<br />

GESETZE UND VERORDNUNGEN<br />

Rechtsverordnung zur Gewährleistung<br />

des Datenschutzes beim F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g<br />

vom 11. Dezember 2008<br />

ARBEITSRECHTLICHE KOMMISSION<br />

Arbeitsrechtsregelung vom 28. November<br />

2008<br />

Beschlüsse<br />

der 12. Tagung der Zehnten <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

der EKHN <strong>in</strong> Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

vom 19. bis 22. November 2008<br />

1. Die Beschlussfähigkeit der Synode wird festgestellt.<br />

2. Folgende Berichte werden entgegengenommen:<br />

- des Präses<br />

- der <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

- E<strong>in</strong>richtung von neuen K<strong>in</strong>derkrippengruppen im<br />

Bereich der EKHN<br />

- gemäß Art. 48 (2a <strong>und</strong> e) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Artikel<br />

52 (1b) <strong>Kirche</strong>nordnung sowie § 2 (7) des Visitationsgesetzes<br />

- Jahresbericht der Zentralen Pfarreivermögensverwaltung;<br />

dem Vorstand der Zentralen Pfarreivermögensverwaltung<br />

wird Entlastung erteilt<br />

- Jahresbericht des Gesamtkirchlichen Ausschusses<br />

für den <strong>Evangelische</strong>n Religionsunterricht<br />

- Kooperation zwischen der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> von Kurhessen-Waldeck<br />

Darmstadt, den 1. Februar <strong>2009</strong> D1205 B<br />

49<br />

52<br />

53<br />

Synode<br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Satzung für die Tagungshäuser der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> vom 27. November 2008<br />

Meldung zur Ersten Theologischen<br />

Prüfung<br />

Neue Zuordnung von Pfarrstellen<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

DIENSTNACHRICHTEN<br />

STELLENAUSSCHREIBUNGEN<br />

- über das Arbeitsrechtsregelungsgesetz <strong>und</strong> die<br />

Arbeitsrechtliche Kommission<br />

- über die 7. Tagung der Zehnten <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

3. Die Jahresrechnung der EKHN für das Haushaltsjahr<br />

2007 (Drucksache Nr. 74/08) wird entgegengenommen;<br />

der <strong>Kirche</strong>nleitung wird Entlastung erteilt.<br />

4. Der Landeskirchensteuerbeschluss für das Jahr 2008<br />

(Drucksache Nr. 75/08) wird verabschiedet.<br />

5. Das <strong>Kirche</strong>ngesetz über die Feststellung des Haushaltsplanes<br />

(e<strong>in</strong>schließlich Stellenplan, Wirtschaftspläne,<br />

Haushaltsplan – Zweckvermögen <strong>und</strong> Darlehensfonds)<br />

der EKHN für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong><br />

(Drucksache Nr. 76/08) wird verabschiedet.<br />

6. Die „Rücklage Kirchbaustiftung wird <strong>in</strong> „Rücklage<br />

Kirchbauunterhaltung“ umbenannt.<br />

Die zweckbestimmte Rücklage Kirchbauunterhaltung<br />

soll getrennt von anderen Vermögen ausgewiesen<br />

<strong>und</strong> verwaltet werden.<br />

Mit den Erträgen der zweckbestimmten Rücklage<br />

Kirchbauunterhaltung soll je zur Hälfte der Eigenmit-<br />

53<br />

56<br />

56<br />

56<br />

57<br />

60


50<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

telanteil der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den für die Kirchbauunterhaltung<br />

reduziert <strong>und</strong> der gesamtkirchliche Haushalt<br />

von der Bauunterhaltung für <strong>Kirche</strong>ngebäude entlastet<br />

werden.<br />

E<strong>in</strong>e erste Ausschüttung der ordentlichen Erträge soll<br />

im Jahr 2010 erfolgen. Ab diesem Jahr soll der Regelsatz<br />

für den Eigenmittelanteil der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

zur Kirchbauunterhaltung von derzeit 35 % zunächst<br />

auf 20 % reduziert werden. Nach spätestens fünf<br />

Jahren soll überprüft werden, ob e<strong>in</strong>e weitere Absenkung<br />

des Regelsatzes möglich ist.<br />

7. Folgende <strong>Kirche</strong>ngesetze werden beschlossen:<br />

- <strong>Kirche</strong>ngesetz zur Änderung der <strong>Kirche</strong>nsteuerordnungen<br />

(Drucksache Nr. 78/08)<br />

- <strong>Kirche</strong>ngesetz zur Änderung des <strong>Kirche</strong>ngesetzes<br />

über die treuhänderische Verwaltung von<br />

Pfarreivermögen (Zentrale Pfarreivermögensverwaltung)<br />

<strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (Drucksache Nr. 79/08)<br />

- <strong>Kirche</strong>ngesetz zur Änderung des Errichtungsgesetzes<br />

e<strong>in</strong>er Kirchlichen Zusatzversorgungskasse<br />

(Drucksache Nr. 82/08)<br />

8. Der Entwurf e<strong>in</strong>es <strong>Kirche</strong>ngesetzes zur Änderung des<br />

<strong>Kirche</strong>nbaugesetzes (Drucksache Nr. 80/08) wird<br />

nach 1. Lesung an den Rechtsausschuss (federführend),<br />

an den Bauausschuss <strong>und</strong> an den Ausschuss<br />

für Frieden, Gerechtigkeit <strong>und</strong> Bewahrung der<br />

Schöpfung zur weiteren Behandlung überwiesen.<br />

9. Der Entwurf e<strong>in</strong>es <strong>Kirche</strong>ngesetzes zur Änderung der<br />

Dekanatssynodalordnung <strong>und</strong> des Verbandsgesetzes<br />

(Drucksache Nr. 81/08) wird nach 1. Lesung an<br />

den Rechtsausschuss (federführend) <strong>und</strong> an den<br />

Verwaltungsausschuss zur weiteren Behandlung<br />

überwiesen.<br />

10. Die 1. Lesung des <strong>Kirche</strong>ngesetzes zur Neufassung<br />

der <strong>Kirche</strong>nordnung <strong>und</strong> zur Änderung der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deordnung<br />

sowie zur Änderung anderer<br />

Gesetze wird beendet. Bis zum 31.12.2008 s<strong>in</strong>d noch<br />

schriftliche Stellungnahmen möglich.<br />

Die 2. Lesung wird durch den <strong>Kirche</strong>nordnungsausschuss<br />

vorbereitet. Die Vorsitzenden der synodalen<br />

Ausschüsse erhalten alle Informationen des <strong>Kirche</strong>nordnungsausschusses,<br />

werden zu dessen Sitzungen<br />

e<strong>in</strong>geladen <strong>und</strong> haben dort Rederecht. Der<br />

erarbeitete Entwurf kann dann vor der 2. Lesung von<br />

den synodalen Ausschüssen beraten werden. Die<br />

übrigen Synodalen können an den Sitzungen des <strong>Kirche</strong>nordnungsausschusses<br />

ohne Rederecht teilnehmen.<br />

Für die weiteren Beratungen des <strong>Kirche</strong>nordnungsausschusses<br />

gelten wieder §§ 30 <strong>und</strong> 31 der Geschäftsordnung<br />

une<strong>in</strong>geschränkt. Insoweit wird der<br />

Beschluss 16.2.3 der 5. Tagung aufgehoben.<br />

11. Der Entwurf des <strong>Kirche</strong>ngesetzes zur Neufassung<br />

des Rechnungsprüfungsamtsgesetzes (Drucksache<br />

Nr. 90/08) wird nach 1. Lesung an den Rechtsausschuss<br />

(federführend), an den F<strong>in</strong>anzausschuss, an<br />

den Rechnungsprüfungsausschuss <strong>und</strong> an den<br />

Verwaltungsausschuss zur weiteren Behandlung<br />

überwiesen.<br />

12. Der Änderung der Satzung des Diakonischen Werkes<br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> vom 31. Oktober 2008 wird<br />

zugestimmt (Drucksache Nr. 96/08).<br />

13. Nachstehende Mitglieder, erste <strong>und</strong> zweite Stellvertreter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Stellvertreter werden <strong>in</strong> die 11. <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

gewählt:<br />

Mitglied 1. Stellvertreter<strong>in</strong>/<br />

Stellvertreter<br />

Student der Politikwissenschaften<br />

Johannes Grün<br />

Vorstadt 7<br />

35325 Mücke<br />

Direktor beim HRH<br />

Prof. Dr. Karl He<strong>in</strong>rich<br />

Schäfer<br />

Obergasse 73<br />

65207 Wiesbaden-<br />

Naurod<br />

Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsreferent<strong>in</strong><br />

Dore Struckmeier-<br />

Schubert<br />

Große Seestr. 33<br />

60486 Frankfurt<br />

Dipl-Mathematiker<br />

Carsten Simmer<br />

Kirtorfer Str. 9<br />

35315 Maulbach<br />

I. Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

Landwirt<br />

Paul-Erich Etzel<br />

Pfaffenwiesbacher<br />

Str. 6<br />

61273 Wehrheim<br />

Studiendirektor<br />

Dr. Ulrich Oelschläger<br />

Schöfferstr. 20<br />

67547 Worms<br />

Realschulrektor<br />

Dieter Zorbach<br />

Taunusstr. 14<br />

56348 Bornich<br />

Handels- <strong>und</strong> Vertriebswirt<br />

Tobias Greilich<br />

Lauterbacher Str. 1<br />

63683 Ortenberg<br />

2. Stellvertreter<strong>in</strong>/<br />

Stellvertreter<br />

Fotograf<br />

Detlef Baß<strong>in</strong><br />

Unterster Zwerchweg<br />

42 A<br />

60599 Frankfurt<br />

Ltd. Angestellter<br />

Dietmar Köhler<br />

Vorm Tor 30<br />

56457 Westerburg<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

a.D.<br />

Helga Walther<br />

Hauptstr. 72<br />

61209 Echzell<br />

Sozialarbeiter<strong>in</strong> a.D.<br />

Elke Schulze<br />

Amselweg 4<br />

64342 Seeheim-<br />

Jugenheim<br />

II. Hauptamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen im kirchlichen Dienst<br />

Pfarrer<br />

Wolfgang Prawitz<br />

Adolf-Kolp<strong>in</strong>g-Str. 53<br />

64521 Groß-Gerau<br />

Pröpst<strong>in</strong><br />

Gabriele Scherle<br />

Saalgasse 17<br />

60311 Frankfurt<br />

Pfarrer<strong>in</strong><br />

Ulrike Trautwe<strong>in</strong><br />

Grempstr. 43<br />

60487 Frankfurt<br />

Pfarrer<strong>in</strong><br />

Christ<strong>in</strong>e Streck-<br />

Spahl<strong>in</strong>ger<br />

Feldscheidenstr. 30<br />

60435 Frankfurt<br />

Propst<br />

Dr. Sigurd R<strong>in</strong>k<br />

Humperd<strong>in</strong>ckstr. 7A<br />

65193 Wiesbaden<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

Monika Astrid Kittler<br />

Franz-Rücker-Allee<br />

10, 60487 Frankfurt<br />

Pfarrer<br />

Dr. Lothar Triebel<br />

Nieder-Modauer<br />

Weg 10<br />

64367 Mühltal<br />

Dekan<br />

Ulrich Reichard<br />

Im Kohlgarten 2<br />

35781 Weilburg-<br />

Kubach<br />

Pfarrer<br />

Christian Dolke<br />

Kirchberg 3<br />

63699 Kefenrod


Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 51<br />

14. Pfarrer Wolfram Jäger wird <strong>in</strong> das Kirchliche Verwaltungs-<br />

<strong>und</strong> Verfassungsgericht wieder gewählt.<br />

15. Dr. Susan Durst wird ab 1. Januar <strong>2009</strong> für die Dauer<br />

von fünf Jahren als Geme<strong>in</strong>deglied <strong>in</strong> die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

gewählt.<br />

16. Detlef Baß<strong>in</strong> wird <strong>in</strong> den Ausschuss für Bildung <strong>und</strong><br />

Erziehung gewählt.<br />

17. Hans-Herbert Knigge wird <strong>in</strong> den Rechnungsprüfungsausschuss<br />

gewählt.<br />

18. Pfarrer Dr. Ralf Stroh wird <strong>in</strong> den Theologischen<br />

Ausschuss gewählt.<br />

19. Elli Groebe wird <strong>in</strong> die Hauptversammlung des Diakonischen<br />

Werkes <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> gewählt.<br />

20. In den Anlageausschuss der Versorgungsstiftung der<br />

EKHN werden ab 1. Januar <strong>2009</strong> für fünf Jahre gewählt:<br />

Dr. Christoph Bergner, Bensheim<br />

Dr. Brigitte Bertelmann, Ma<strong>in</strong>z<br />

Ra<strong>in</strong>er Cordts, Frankfurt<br />

Gerhard Kittscher, Bad Homburg<br />

Dr. Hans-Jürgen Moog, Frankfurt<br />

Dr. Gothild Ulshöfer, Frankfurt<br />

21. Die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen <strong>und</strong> die<br />

Beschlussvorschläge zu Perspektive 2025 (Drucksache<br />

Nr. 65/08) werden der Steuerungsgruppe<br />

zurück überwiesen mit dem Ziel, für die kommende<br />

Frühjahrssynode <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>e Diskussionsgr<strong>und</strong>lage<br />

vorzulegen, aus der<br />

1. Prioritäten <strong>und</strong> Posterioritäten <strong>und</strong><br />

2. deren f<strong>in</strong>anziellen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong><br />

Auswirkungen<br />

ersichtlich werden.<br />

Vor der abschließenden Beschlussfassung durch die<br />

Frühjahrssynode <strong>2009</strong> werden ke<strong>in</strong>e Umsetzungen<br />

im S<strong>in</strong>ne der bisher vorgelegten Arbeitsgruppenergebnisse<br />

getätigt.<br />

Um die notwendige Steuerung vornehmen zu können,<br />

werden der Steuerungsgruppe alle Arbeitsergebnisse<br />

<strong>und</strong> Vorschläge umgehend zugeleitet. Das<br />

schließt ausdrücklich auch die Ergebnisse der<br />

Projektmanagementgruppe e<strong>in</strong>. Sofern aus Arbeitsgruppen<br />

ke<strong>in</strong>e Ergebnisberichte vorgelegt werden,<br />

wird damit für den entsprechenden Bereich die<br />

Posteriorität festgestellt.<br />

Um die Steuerungsgruppe arbeitsfähig zu erhalten,<br />

wird durch den <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand e<strong>in</strong> neues<br />

viertes Mitglied benannt.<br />

22. Die Erklärung zur Aufnahme irakischer Flüchtl<strong>in</strong>ge<br />

aus den Nachbarländern des Irak (Drucksache Nr.<br />

95/08) wird verabschiedet.<br />

23. Für den gesamten K<strong>in</strong>dergartenbereich ist e<strong>in</strong><br />

Budgetverantwortlicher zu benennen, dessen Aufgabe<br />

es ist, dafür zu sorgen,<br />

- dass die neuen E<strong>in</strong>richtungen im K<strong>in</strong>dergartenbereich<br />

<strong>in</strong>haltlich <strong>und</strong> f<strong>in</strong>anziell aufgenommen<br />

werden,<br />

- dass das Budget wieder ab dem Jahr 2013 auf<br />

die ursprüngliche Höhe im Rahmen von „2025“<br />

zurückgeführt wird.<br />

24. Der Antrag auf Unterstützung von Fortbildungsmaßnahmen<br />

zur Schaffung e<strong>in</strong>es Budgets für den Fachbereich<br />

Religion an den Schulen zur F<strong>in</strong>anzierung von<br />

Referenten <strong>und</strong> Raummieten wird als Material an die<br />

<strong>Kirche</strong>nleitung überwiesen.<br />

25. Die Anträge zum Zuweisungssystem werden als Material<br />

an die <strong>Kirche</strong>nleitung, an den F<strong>in</strong>anzausschuss<br />

<strong>und</strong> an den Verwaltungsausschuss überwiesen.<br />

26. Die <strong>Kirche</strong>nleitung wird gebeten, die Veränderungen<br />

bei den Zuweisungen an Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> an<br />

Dekanate <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Regionalverwaltungen<br />

bis zur nächsten Frühjahrssynode <strong>2009</strong> zu<br />

bestimmen <strong>und</strong> der Synode vorzulegen.<br />

27. Der Antrag der Dekanatssynode Groß-Gerau (Drucksache<br />

Nr. 92/08) zur Steigerung der Energieeffizienz<br />

<strong>und</strong> zur Senkung des Energiebedarfs <strong>und</strong> der Energiekosten<br />

bei Gebäuden der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong><br />

der Dekanate wird als Material an die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

überwiesen.<br />

28. Der Antrag der Dekanatssynode Schotten (Drucksache<br />

Nr. 87/08) zum Konfirmationsunterricht an<br />

Wochentagen wird als Material an die <strong>Kirche</strong>nleitung,<br />

an den Ausschuss für Bildung <strong>und</strong> Erziehung <strong>und</strong> an<br />

den Theologischen Ausschuss überwiesen.<br />

29. Die Fragest<strong>und</strong>e wird durchgeführt.<br />

gez.: Dr. Schäfer gez.: Druschke-Borschel<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung hat <strong>in</strong> ihrer Sitzung am 11. Dezember<br />

2008 beschlossen, gegen die Beschlüsse der 12. Tagung<br />

der Zehnten <strong>Kirche</strong>nsynode ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>spruch gemäß<br />

Art. 48 Abs. 3 der <strong>Kirche</strong>nordnung zu erheben.<br />

__________


52<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Rechtsverordnung<br />

zur Gewährleistung des Datenschutzes<br />

beim F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g<br />

(Datenschutz-F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>gverordnung – DSFRVO)<br />

Vom 11. Dezember 2008<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von § 27 Absatz 2 des <strong>Kirche</strong>ngesetzes<br />

über den Datenschutz der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland vom 12. November 1993 (ABl.<br />

1993 S. 505) folgende Rechtsverordnung beschlossen:<br />

§ 1. Geltungsbereich. Diese Durchführungsvorschriften<br />

regeln als ergänzende Bestimmungen die Erhebung,<br />

Verarbeitung <strong>und</strong> Nutzung personenbezogener Daten für<br />

das F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g.<br />

§ 2. F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g als Verwirklichung kirchlicher <strong>und</strong><br />

diakonischer Aufgaben. F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong>e kirchliche<br />

Aufgabe. Sie verb<strong>in</strong>det die Beziehungspflege mit dem<br />

Werben um persönlichen <strong>und</strong> f<strong>in</strong>anziellen E<strong>in</strong>satz für<br />

kirchliche <strong>und</strong> diakonische Zwecke.<br />

§ 3. Erhebung, Verarbeitung <strong>und</strong> Nutzung. (1) Die<br />

kirchlichen Körperschaften gemäß § 1 Absatz 2 DSG-<br />

EKD dürfen für das F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g ihre im Geme<strong>in</strong>degliederverzeichnis<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>nbüchern enthaltenen<br />

Daten von <strong>Kirche</strong>nmitgliedern <strong>und</strong> deren Familienangehörigen<br />

nutzen, soweit e<strong>in</strong> melderechtlicher Sperrvermerk<br />

oder Widerspruch (Teilnutzungssperre) dem nicht<br />

entgegensteht.<br />

(2) Weitere Daten von <strong>Kirche</strong>nmitgliedern <strong>und</strong> deren<br />

Familienangehörigen dürfen von den zuständigen kirchlichen<br />

Stellen für das F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g erhoben, verarbeitet<br />

<strong>und</strong> genutzt werden, soweit dies für die Durchführung<br />

der Maßnahme erforderlich ist, <strong>in</strong>sbesondere<br />

1. Name <strong>und</strong> Anschrift von Spendern, zugehörige <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de,<br />

2. Art, Betrag, Zweck <strong>und</strong> Zeitpunkt der geleisteten<br />

Spenden,<br />

3. Erteilung von Zuwendungsbestätigungen,<br />

4. Daten des Kontaktes,<br />

5. Daten der erforderlichen Buchhaltung,<br />

6. Daten zur statistischen analytischen Auswertung.<br />

Entsprechendes gilt für Personen, die mit der kirchlichen<br />

<strong>und</strong> diakonischen Arbeit <strong>in</strong> Beziehung getreten s<strong>in</strong>d.<br />

(3) Soweit Seelsorgedaten i. S. v. § 1 Absatz 4 DSG-EKD<br />

<strong>in</strong> Wahrnehmung von Aufgaben des F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>gs<br />

bekannt werden, dürfen diese nicht gespeichert werden.<br />

§ 4. Datenverarbeitung im Auftrag. (1) Werden personenbezogene<br />

Daten für das F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g im Auftrag<br />

durch andere kirchliche oder sonstige Stellen oder Per-<br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

sonen erhoben, verarbeitet oder genutzt, ist vor e<strong>in</strong>er<br />

Beauftragung die Genehmigung der nach kirchlichem<br />

Recht zuständigen Stelle e<strong>in</strong>zuholen. Die Erteilung e<strong>in</strong>er<br />

allgeme<strong>in</strong>en Genehmigung ist zulässig. § 11 DSG-EKD<br />

ist zu beachten.<br />

(2) Bei der Datenverarbeitung im Auftrag hat die Speicherung<br />

der personenbezogenen Daten mandantenbezogen<br />

zu erfolgen. Mandant ist, <strong>in</strong> dessen Auftrag oder<br />

zu dessen Gunsten das F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g durchgeführt wird.<br />

(3) E<strong>in</strong>e Weitergabe der personenbezogenen Daten<br />

durch den Auftragnehmer an Dritte ist auszuschließen.<br />

(4) Sofern Betriebsbeauftragte für den Datenschutz oder<br />

örtliche Beauftragte für den Datenschutz für die beauftragenden<br />

kirchlichen Stellen bestellt s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d diese<br />

frühzeitig über die Auftragsdatenverarbeitung zu <strong>in</strong>formieren.<br />

§ 5. Datenübermittlung an andere kirchliche Stellen.<br />

(1) Für die Durchführung e<strong>in</strong>er F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g-Maßnahme,<br />

die e<strong>in</strong>e andere kirchliche Stelle durchführen will, können<br />

mit Zustimmung der zuständigen Stelle folgende<br />

Daten von <strong>Kirche</strong>nmitgliedern <strong>und</strong> deren Familienangehörigen<br />

aus dem Geme<strong>in</strong>degliederverzeichnis <strong>und</strong> den<br />

<strong>Kirche</strong>nbüchern übermittelt werden:<br />

1. Name <strong>und</strong> gegenwärtige Anschrift,<br />

2. Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit(en),<br />

Familienstand, Stellung <strong>in</strong> der Familie,<br />

3. Zahl <strong>und</strong> Alter der m<strong>in</strong>derjährigen K<strong>in</strong>der,<br />

4. Religionszugehörigkeit <strong>und</strong> Zugehörigkeit zu e<strong>in</strong>er<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de.<br />

Soweit es für die Durchführung der F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g-<br />

Maßnahme erforderlich ist, können im E<strong>in</strong>zelfall weitere<br />

Daten aus den <strong>Kirche</strong>nbüchern <strong>und</strong> dem Geme<strong>in</strong>degliederverzeichnis<br />

übermittelt werden.<br />

(2) Zusätzlich zu den Daten nach Absatz 1 dürfen kirchliche<br />

Stellen gemäß § 1 Absatz 2 DSG-EKD von ihnen<br />

erhobene <strong>und</strong> gespeicherte Daten im erforderlichen Umfang<br />

an andere kirchliche Stellen übermitteln.<br />

(3) Bei der Übermittlung der Daten nach Absatz 1 <strong>und</strong> 2<br />

ist sicherzustellen, dass<br />

1. die Daten empfangende kirchliche Stelle diese ausschließlich<br />

für eigene F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g-Maßnahmen nutzt,<br />

2. die Daten empfangende kirchliche Stelle sicherstellt,<br />

dass der Umfang <strong>und</strong> der Zeitpunkt der F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g-<br />

Maßnahme mit der übermittelnden kirchlichen Stelle<br />

abgestimmt wird,<br />

3. die Daten empfangende kirchliche Stelle sicherstellt,<br />

dass Widersprüche von <strong>und</strong> melderechtliche Sperrvermerke<br />

zu betroffenen Personen beachtet <strong>und</strong> der<br />

übermittelnden kirchlichen Stelle mitgeteilt werden,


Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 53<br />

4. ausreichende technische <strong>und</strong> organisatorische Datenschutzmaßnahmen<br />

unter Beachtung des Schutzbedarfs<br />

der Anforderungen der Anlage zu § 9 Satz 1<br />

DSG-EKD vorliegen, von denen sich im Zweifelsfall<br />

die Daten übermittelnde kirchliche Stelle zu überzeugen<br />

hat,<br />

5. sofern Betriebsbeauftragte für den Datenschutz oder<br />

örtliche Beauftragte für den Datenschutz der beteiligten<br />

kirchlichen Stellen bestellt s<strong>in</strong>d, diese frühzeitig<br />

über Umfang <strong>und</strong> Zweck der Datenübermittlung<br />

<strong>in</strong>formiert s<strong>in</strong>d.<br />

(4) Die Daten übermittelnde kirchliche Stelle kann die<br />

Weitergabe der Daten mit Auflagen versehen.<br />

§ 6. Automatische Verarbeitung personenbezogener<br />

Daten. Programme zur automatischen Verarbeitung von<br />

Spenderdaten (Spendenverwaltungsprogramme, F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>gprogramme)<br />

dürfen nur verwendet werden, wenn<br />

sie von der zuständigen Stelle freigegeben worden s<strong>in</strong>d.<br />

Personenbezogene Daten dürfen nicht für e<strong>in</strong>e automa-<br />

Arbeitsrechtsregelung<br />

vom 28. November 2008<br />

Der Schlichtungsausschuss der Arbeitsrechtlichen Kommission<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> des Diakonischen<br />

Werkes <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung am<br />

28. November 2008 die folgenden arbeitsrechtlichen<br />

Regelungen beschlossen:<br />

Dem Antrag wird stattgegeben.<br />

1. § 37 III Satz 3 <strong>und</strong> 4 KDAVO werden aufgehoben.<br />

2. § 37 III Satz 3 <strong>und</strong> 4 werden neu e<strong>in</strong>gefügt <strong>und</strong> lauten:<br />

Satz 3: „Die Höhe der Bonuszahlung wird <strong>in</strong> der Arbeitsrechtlichen<br />

Kommission jährlich beschlossen.“<br />

Satzung<br />

für die Tagungshäuser der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Vom 27. November 2008<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat gemäß Artikel 48 Abs. 1 der <strong>Kirche</strong>nordnung<br />

folgende Satzung für die Tagungshäuser der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> beschlossen:<br />

§ 1. Geltungsbereich, Rechtsform. (1) Die Satzung gilt<br />

für folgende Tagungsstätten der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>:<br />

Arbeitsrechtliche Kommission<br />

Bekanntmachungen<br />

tisierte Verarbeitung erhoben, verarbeitet oder genutzt<br />

werden, soweit die betroffene Person widerspricht (Teilnutzungssperre).<br />

§ 7. Ausschluss der Nutzung ("Rob<strong>in</strong>sonliste"). Personen,<br />

die den Erhalt von Spendenaufrufen ausdrücklich<br />

nicht wünschen, s<strong>in</strong>d von der Durchführung des F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>gs<br />

auszunehmen.<br />

§ 8. Löschung. Die für das F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g erhobenen Daten<br />

s<strong>in</strong>d zu löschen, soweit nicht ihrer Löschung e<strong>in</strong> konkreter<br />

kirchliche Auftrag des F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>gs, Rechtsvorschriften<br />

oder Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.<br />

§ 9. Inkrafttreten. Diese Rechtsverordnung tritt am Tag<br />

nach der Bekanntmachung im Amtsblatt <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, den 15. Dezember 2008<br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Ste<strong>in</strong>acker<br />

Satz 4: „Für den Bereich der EKHN gilt Anlage 3 als<br />

Berechnungsgr<strong>und</strong>lage.“<br />

3. Der Beschluss gilt ab 28.11.2008<br />

***<br />

Vorstehender Beschluss wird gemäß § 14 Abs. 9 des<br />

Arbeitsrechts-Regelungsgesetzes vom 29. November<br />

1979 (ABl. 1979 S. 228) hiermit veröffentlicht.<br />

Darmstadt, den 28. November 2008<br />

Arbeitsrechtliche Kommission<br />

– Schlichtungsausschuss –<br />

Dr. Angersbach<br />

(Vorsitzender)<br />

a) die Jugendbildungsstätte <strong>Evangelische</strong> Jugendburg<br />

Hohensolms,<br />

b) Kloster Höchst – Tagungshaus <strong>und</strong> Jugendbildungsstätte,<br />

c) das Mart<strong>in</strong>-Niemöller-Haus,<br />

d) die Tagungsstätte im Religionspädagogischen Studienzentrum<br />

Schönberg,<br />

e) die Tagungsstätte im Theologischen Sem<strong>in</strong>ar Schloss<br />

Herborn,<br />

f) die Tagungsstätte im Haus Friedberg,<br />

g) die Tagungsstätte im Zentrum Ökumene.


54<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

(2) Die unter Absatz 1 genannten Tagungsstätten bilden<br />

zusammen e<strong>in</strong>en Gesamtbetrieb. Der Gesamtbetrieb<br />

wird als wirtschaftliches Sondervermögen ohne eigene<br />

Rechtspersönlichkeit geführt.<br />

§ 2. Name, Sitz. (1) Der Gesamtbetrieb führt im Geschäftsverkehr<br />

den Namen „Tagungshäuser der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>“.<br />

(2) Der Sitz des Gesamtbetriebes ist Darmstadt.<br />

§ 3. Zweck. (1) Der Gesamtbetrieb verfolgt kirchliche<br />

<strong>und</strong> nicht <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie eigenwirtschaftliche Zwecke.<br />

(2) Der Gesamtbetrieb verwirklicht diese Zwecke <strong>in</strong>sbesondere<br />

durch:<br />

a) Zurverfügungstellung von Orten der Bildung, der Begegnung<br />

sowie der Erholung,<br />

b) Beherbergung <strong>und</strong> Verpflegung von Tagungs-, Erholungs-<br />

<strong>und</strong> sonstigen Gästen,<br />

c) Dienst- <strong>und</strong> Serviceleistungen jeder Art im Zusammenhang<br />

mit Tagungen, Bildungs- <strong>und</strong> Erholungsveranstaltungen,<br />

d) sonstige Leistungen zur Unterstützung der mit den<br />

Tagungsstätten verb<strong>und</strong>enen kirchlichen E<strong>in</strong>richtung<br />

<strong>und</strong><br />

e) sonstige, den Betriebszweck fördernde <strong>und</strong> ihn wirtschaftlich<br />

berührende Hilfs- <strong>und</strong> Nebengeschäfte.<br />

§ 4. Rechtsgr<strong>und</strong>lagen. Für den Gesamtbetrieb „Tagungshäuser<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong>“ gelten gr<strong>und</strong>sätzlich die kirchlichen Rechtsvorschriften.<br />

§ 5. Geschäftsführung. (1) Die Leitung des Gesamtbetriebes<br />

besteht aus e<strong>in</strong>er Geschäftsführer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>em<br />

Geschäftsführer. Die Geschäftsführer<strong>in</strong> oder der Geschäftsführer<br />

wird von der <strong>Kirche</strong>nverwaltung bestellt.<br />

Die Übertragung der Geschäftsführung kann von der<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung jederzeit widerrufen werden.<br />

(2) Die Dienstaufsicht über die Geschäftsführer<strong>in</strong> oder<br />

den Geschäftsführer obliegt der Dezernent<strong>in</strong> oder dem<br />

Dezernenten für F<strong>in</strong>anzen, Bau <strong>und</strong> Liegenschaften <strong>in</strong><br />

der <strong>Kirche</strong>nverwaltung.<br />

(3) Die Geschäftsführer<strong>in</strong> oder der Geschäftsführer führt<br />

die laufenden Geschäfte des Gesamtbetriebs <strong>und</strong> ist für<br />

die ordnungsgemäße Führung des Gesamtbetriebes<br />

verantwortlich. Ihr oder ihm obliegt <strong>in</strong>sbesondere die<br />

Steuerung <strong>und</strong> Überwachung der Betriebsabläufe <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Tagungsstätten, die Organisation des Rechnungswesens,<br />

die Mitwirkung bei der Auswahl des<br />

Personals, die Fachaufsicht sowie alle sonstigen<br />

Maßnahmen (Market<strong>in</strong>g, Qualitätskontrolle, Mitarbeiterschulung<br />

etc.), die e<strong>in</strong>en effektiven Betriebsablauf gewährleisten.<br />

(4) Die Geschäftsführer<strong>in</strong> oder der Geschäftsführer hat <strong>in</strong><br />

regelmäßigen Abständen die Konferenz der Hausleitungen<br />

e<strong>in</strong>zuberufen, m<strong>in</strong>destens jedoch e<strong>in</strong>mal jährlich.<br />

(5) Das Nähere wird von der Dezernent<strong>in</strong> oder dem Dezernenten<br />

für F<strong>in</strong>anzen, Bau <strong>und</strong> Liegenschaften <strong>in</strong> der<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung durch Dienstanweisung geregelt.<br />

§ 6. Vertretungsberechtigung. (1) Die Geschäftsführer<strong>in</strong><br />

oder der Geschäftsführer vertritt die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> im Rahmen ihrer oder se<strong>in</strong>er<br />

Aufgaben <strong>in</strong> Angelegenheiten des Gesamtbetriebes<br />

im Rechtsverkehr.<br />

(2) Die Geschäftsführer<strong>in</strong> oder der Geschäftsführer kann<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen oder Mitarbeiter des Gesamtbetriebes,<br />

<strong>in</strong>sbesondere Hausleiter<strong>in</strong> oder Hausleiter, mit ihrer oder<br />

se<strong>in</strong>er Vertretung beauftragen <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen Angelegenheiten<br />

oder für e<strong>in</strong>zelne Tagungshäuser rechtsgeschäftlich<br />

Untervollmachten erteilen.<br />

(3) Die Vertretungsberechtigten zeichnen im Namen des<br />

Gesamtbetriebes „Tagungshäuser der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>“.<br />

§ 7. Hausleitung. (1) Die Hausleitungen s<strong>in</strong>d die für die<br />

Tagungsstätte zuständige Dienststellenleiter<strong>in</strong> oder der<br />

Dienststellenleiter. Bei den unter § 1 Buchstabe d bis g<br />

genannten E<strong>in</strong>richtungen kann die Dienststellenleitung<br />

die Hausleitung über die Tagungsstätte an e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

oder e<strong>in</strong>en Mitarbeiter der Dienststelle im E<strong>in</strong>vernehmen<br />

mit der Geschäftsführung übertragen.<br />

(2) Die Hausleitung hat <strong>in</strong>sbesondere folgende Aufgaben:<br />

a) Führung des Tagungsbetriebs,<br />

b) Reservierung <strong>und</strong> Belegungsmanagement<br />

c) Fakturierung <strong>und</strong> vorbereitende Buchführung,<br />

d) Vorbereitung des Jahresabschlusses der Tagungsstätte,<br />

e) Ausübung der laufenden Dienstaufsicht über die Mitarbeitenden<br />

der Tagungsstätte.<br />

(3) Sie ist für das Teilbudget des von ihr zu leitenden<br />

Tagungshauses verantwortlich <strong>und</strong> trägt hierfür die Ergebnisverantwortung.<br />

(4) Sie benennt im E<strong>in</strong>vernehmen mit der Geschäftsführung<br />

je e<strong>in</strong>e Stellvertreter<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Stellvertreter.<br />

Diese oder dieser vertritt die Hausleitung bei Abwesenheit<br />

der Hausleiter<strong>in</strong> oder des Hausleiters <strong>in</strong> allen haus<strong>in</strong>ternen<br />

Angelegenheiten.<br />

(5) Die Hausleitungen s<strong>in</strong>d kraft Amtes Mitglied der Konferenz<br />

der Hausleitungen.<br />

(6) Die Hausleitungen haben die Geschäftsführung <strong>in</strong><br />

allen wichtigen Angelegenheiten, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> F<strong>in</strong>anz-<br />

<strong>und</strong> Personalangelegenheiten, rechtzeitig <strong>und</strong><br />

umfassend zu <strong>in</strong>formieren.<br />

§ 8. Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter. (1) Die Mitarbeitenden,<br />

die ganz oder zum Teil für den Gesamtbetrieb<br />

tätig werden, werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Mitarbeitendenliste namentlich<br />

geführt.<br />

(2) Die Dienststellenleitung ist unmittelbarer Dienstvorgesetzte,<br />

die Geschäftsführung oberste Fachvorgesetzte<br />

der für den Gesamtbetrieb tätigen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter.<br />

(3) Die E<strong>in</strong>stellung oder Entlassung von Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

oder Mitarbeitern erfolgen im E<strong>in</strong>vernehmen mit der<br />

Geschäftsführung durch die <strong>Kirche</strong>nverwaltung.


Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 55<br />

(4) Die §§ 3 <strong>und</strong> 4 der Ausführungsverordnung zum <strong>Kirche</strong>ngesetz<br />

über Mitarbeitervertretungen <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> bleiben unberührt.<br />

§ 9. Beirat. (1) Zur Unterstützung <strong>und</strong> Begleitung des<br />

Gesamtbetriebes wird e<strong>in</strong> Beirat gebildet. Er besteht aus<br />

der Dezernent<strong>in</strong> oder dem Dezernenten für F<strong>in</strong>anzen,<br />

Bau <strong>und</strong> Liegenschaften <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, <strong>und</strong><br />

vier weiteren Mitgliedern, die von der <strong>Kirche</strong>nleitung zunächst<br />

für die Dauer von zwei Jahren berufen werden.<br />

(2) Der Beirat wählt aus se<strong>in</strong>er Mitte e<strong>in</strong>e Vorsitzende<br />

oder e<strong>in</strong>en Vorsitzenden. Die Vorsitzende oder der Vorsitzende<br />

beruft den Beirat m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal im Jahr zu<br />

e<strong>in</strong>er Sitzung e<strong>in</strong>. Die Geschäftsführer<strong>in</strong> oder der Geschäftsführer<br />

nimmt an der Sitzung des Beirats regelmäßig<br />

teil, die Hausleitungen können durch den Beirat<br />

h<strong>in</strong>zugezogen werden.<br />

(3) Der Beirat hat <strong>in</strong>sbesondere folgende Aufgaben:<br />

a) Beratung des Jahresberichts, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Bezug<br />

auf die wirtschaftliche Lage des Wirtschaftsbetriebs,<br />

b) Beratung der Geschäftsführung <strong>und</strong> Hausleitungen,<br />

c) Abgabe von Stellungnahmen zu Angelegenheiten der<br />

Tagungshäuser mit gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung.<br />

§ 10. Zusammenarbeit mit den mit der Tagungsstätte<br />

verb<strong>und</strong>enen kirchlichen E<strong>in</strong>richtungen. (1) Soweit die<br />

Tagungsstätte mit e<strong>in</strong>er oder mehreren kirchlichen<br />

E<strong>in</strong>richtungen verb<strong>und</strong>en ist, arbeiten die Hausleitung<br />

<strong>und</strong> die E<strong>in</strong>richtungen vertrauensvoll <strong>und</strong> partnerschaftlich<br />

zusammen. Sie haben sich bei der Erfüllung ihrer<br />

Aufgaben gegenseitig zu unterstützen <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam<br />

darauf zu achten, dass das kirchliche Profil <strong>und</strong> die<br />

Wirtschaftlichkeit der Tagungsstätte gefördert wird.<br />

(2) Die Hausleitung <strong>und</strong> die Dienststellenleitung der<br />

E<strong>in</strong>richtungen sollen regelmäßig zur Besprechung anstehender<br />

Fragen des Tagungsbetriebs <strong>und</strong> der Tagungsstätte<br />

sowie zum Austausch von Vorschlägen <strong>und</strong><br />

Anregungen zu e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Sitzung zusammenkommen.<br />

Die Geschäftsführung des Gesamtbetriebs ist<br />

hierzu m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal jährlich e<strong>in</strong>zuladen.<br />

(3) Bei der Durchführung von Veranstaltungen <strong>und</strong> Sem<strong>in</strong>aren<br />

haben die mit der Tagungsstätte verb<strong>und</strong>enen<br />

E<strong>in</strong>richtungen Belegungsvorrang. Die E<strong>in</strong>richtungsleitung<br />

hat hierzu der Hausleitung die Term<strong>in</strong>e unter Nennung<br />

der voraussichtlichen Teilnehmerzahl <strong>und</strong> gewünschten<br />

Leistungen der Tagungsstätte frühzeitig verb<strong>in</strong>dlich<br />

mitzuteilen.<br />

(4) Bei den Tagungsstätten, <strong>in</strong> denen die Hausleitung<br />

durch die Dienststellenleitung der E<strong>in</strong>richtung wahrgenommen<br />

wird, gelten die vorstehenden Absätze für die<br />

Hauswirtschaftsleitung anstelle der Hausleitung.<br />

§ 11. Zusammenarbeit mit gesamtkirchlichen Dienststellen.<br />

(1) Die Zuständigkeiten der sonstigen gesamtkirchlichen<br />

Dienststellen bleiben von dieser Satzung<br />

unberührt.<br />

(2) In Angelegenheiten, <strong>in</strong> denen die Zuständigkeit<br />

gesamtkirchlicher Dienststellen berührt wird, hat der Gesamtbetrieb<br />

diese zu berücksichtigen. Über wichtige<br />

Planungen <strong>und</strong> Vorhaben des Gesamtbetriebs s<strong>in</strong>d die<br />

jeweils zuständigen Dienststellen frühzeitig zu unterrichten.<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit der zuständigen Dienststelle<br />

kann der Gesamtbetrieb, wenn dies wirtschaftlicher ist,<br />

die Aufgabe auch selbst erledigen oder Dritte mit diesen<br />

Aufgaben beschäftigen.<br />

§ 12. Vermögen des Gesamtbetriebes. (1) Der Gesamtbetrieb<br />

ist f<strong>in</strong>anzwirtschaftlich als Sondervermögen<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> zu<br />

verwalten. Dabei s<strong>in</strong>d die Gesamt<strong>in</strong>teressen der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> zu berücksichtigen.<br />

(2) Das Stammkapital des Gesamtbetriebes e<strong>in</strong>schließlich<br />

der Sache<strong>in</strong>lagen ergibt sich aus der Eröffnungsbilanz<br />

zum 1. Januar 2008.<br />

(3) Die Geschäftsführung hat auf die Erhaltung des<br />

Sondervermögens zu achten. Leistungen des Gesamtbetriebs,<br />

die an E<strong>in</strong>richtungen der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> erbracht werden, s<strong>in</strong>d zu marktüblichen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen zu vergüten.<br />

(4) Der Gesamtbetrieb tritt mit Zusammenführung der <strong>in</strong><br />

§ 1 genannten E<strong>in</strong>richtungen im Innenverhältnis <strong>in</strong> die<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e<strong>in</strong>.<br />

§ 13. Wirtschaftsjahr. Das Wirtschaftsjahr des Gesamtbetriebes<br />

ist das Haushaltsjahr der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>.<br />

§ 14. Wirtschaftsplan, Buchführung. (1) Für jedes<br />

Wirtschaftsjahr ist vor dessen Beg<strong>in</strong>n von der Geschäftsführung<br />

e<strong>in</strong> Wirtschaftsplan aufzustellen. Er besteht aus<br />

dem Erfolgsplan, dem Vermögensplan, dem F<strong>in</strong>anzplan<br />

<strong>und</strong> dem Stellenplan. Die Beschlussfassung über den<br />

Wirtschaftsplan trifft die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

(2) Der Gesamtbetrieb hat se<strong>in</strong>e Bücher nach den Regeln<br />

der kaufmännischen doppelten Buchführung zu führen.<br />

Die Vorschriften des Handelsgesetzbuches über<br />

Buchführung, Inventar <strong>und</strong> Aufbewahrung f<strong>in</strong>den Anwendung.<br />

(3) Der Gesamtbetrieb hat die für e<strong>in</strong>e Kosten-Leistungs-<br />

Rechnung erforderlichen Unterlagen zu führen.<br />

§ 15. Jahresabschluss, Lagebericht. Der Jahresabschluss,<br />

bestehend aus Bilanz, Gew<strong>in</strong>n- <strong>und</strong> Verlustrechnung,<br />

Anlagenverzeichnis sowie e<strong>in</strong>em Lagebericht<br />

ist <strong>in</strong>nerhalb von sechs Monaten nach Ende des<br />

Wirtschaftsjahres der <strong>Kirche</strong>nleitung vorzulegen. Diese<br />

entscheidet über die Verwendung des Jahresgew<strong>in</strong>ns<br />

oder die Behandlung des Jahresverlusts <strong>und</strong> die Entlastung<br />

der Geschäftsführung.<br />

§ 16. Inkrafttreten, Befristung. Diese Satzung tritt zum<br />

1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Sie gilt zunächst befristet bis<br />

zum 31. Dezember 2010.<br />

***<br />

Vorstehende Satzung wird hiermit bekannt gemacht.<br />

Darmstadt, den 15. Dezember 2008<br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Frenz<br />

__________


56<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Meldung zur Ersten Theologischen Prüfung<br />

Die Student<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Studenten, die sich zur Ersten<br />

Theologischen Prüfung melden wollen, werden hiermit<br />

aufgefordert, diese Meldung spätestens bis zum<br />

15. April <strong>2009</strong><br />

bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung <strong>in</strong> 64285 Darmstadt, Paulusplatz<br />

1, e<strong>in</strong>zureichen. Das zur Meldung erforderliche<br />

Formular, das die Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerber bitte<br />

frühzeitig anfordern wollen, ist beim Referat Personalentwicklung<br />

erhältlich.<br />

Die Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer werden gebeten, die <strong>in</strong> ihren<br />

Geme<strong>in</strong>den beheimateten Studierenden der Theologie<br />

auf diese Ausschreibung aufmerksam zu machen.<br />

Darmstadt, den 7. Januar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Zapp<br />

__________<br />

Neue Zuordnung der vollen Pfarrstelle<br />

der <strong>Evangelische</strong>n Apostelgeme<strong>in</strong>de Frankfurt-Nied,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong> Höchst,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle I der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Nied,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong> Höchst<br />

(Apostelkirchenbezirk)<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Frankfurt am Ma<strong>in</strong> Höchst<br />

<strong>und</strong> im Benehmen mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

der <strong>Evangelische</strong>n Apostelgeme<strong>in</strong>de Frankfurt-Nied wird<br />

folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die volle Pfarrstelle der <strong>Evangelische</strong>n Apostelgeme<strong>in</strong>de<br />

Frankfurt-Nied, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> Höchst, wird als volle Pfarrstelle I (Apostelkirchenbezirk)<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Frankfurt<br />

am Ma<strong>in</strong>-Nied, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> Höchst, zugeordnet.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 12. Dezember 2008<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Ste<strong>in</strong>acker<br />

__________<br />

Neue Zuordnung der vollen Pfarrstelle<br />

der <strong>Evangelische</strong>n Christuskirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Frankfurt-Nied, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> Höchst,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle II der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Nied,<br />

Evangleisches Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong> Höchst<br />

(Christuskirchenbezirk)<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Frankfurt am Ma<strong>in</strong> Höchst<br />

<strong>und</strong> im Benehmen mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

der <strong>Evangelische</strong>n Christuskirchengeme<strong>in</strong>de Frankfurt-<br />

Nied wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die volle Pfarrstelle der <strong>Evangelische</strong>n Christuskirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Frankfurt-Nied, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> Höchst, wird als volle Pfarrstelle II<br />

(Christuskirchenbezirk) der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Nied, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> Höchst, zugeordnet.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 12. Dezember 2008<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Ste<strong>in</strong>acker<br />

__________<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Miriamgeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Dekanat: Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Nord<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE MIRIAMGEMEINDE FRANKFURT<br />

AM MAIN<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Garbenteich<br />

Dekanat: Gießen<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

GARBENTEICH<br />

Siegelwiedergabe (xxx)


Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Fachschule für Sozialpädagogik<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

PÄDAGOGISCHE AKADEMIE ELISABETHENSTIFT<br />

FACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK<br />

Siegelwiedergabe (xxx)<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Fachschule für Heilpädagogik<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

PÄDAGOGISCHE AKADEMIE ELISABETHENSTIFT<br />

FACHSCHULE FÜR HEILPÄDAGOGIK<br />

Siegelwiedergabe (xxx)<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 57<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

PÄDAGOGISCHE AKADEMIE ELISABETHENSTIFT<br />

HÖHERE BERUFSFACHSCHULE FÜR SOZIALASSISTENZ<br />

Siegelwiedergabe (xxx)<br />

Dienstnachrichten<br />

Mit der Ingebrauchnahme der neuen Dienstsiegel durch<br />

die E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Dienststellen werden die bislang<br />

benutzten Dienstsiegel außer Geltung gesetzt.<br />

Darmstadt, den 30. Dezember 2008<br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Hübner


58<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 2 · <strong>2009</strong>


Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 59


60<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Aufforderung zur Bewerbung<br />

Bewerbungen für die nachstehend zur Wiederbesetzung<br />

ausgeschriebenen Pfarrstellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb von vier<br />

Wochen nach dem Ersche<strong>in</strong>ungsdatum dieses Amtsblattes<br />

auf dem Dienstweg (Dekan/Dekan<strong>in</strong> <strong>und</strong> Propst/<br />

Pröpst<strong>in</strong>) bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1,<br />

64285 Darmstadt, e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Die Frist ist nur dann gewahrt, wenn die Bewerbungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb der 4-Wochen-Frist bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

vorliegen (Briefkasten, Pforte, Postfach). E<strong>in</strong>e Vorab-<br />

Übermittlung per Fax (06151 405229) bzw. per E-Mail<br />

(gerhard.eller@ekhn-kv.de) wird daher im Zweifelsfall<br />

dr<strong>in</strong>gend empfohlen.<br />

Den Bewerbungen ist e<strong>in</strong> kurzer Lebenslauf beizufügen.<br />

__________<br />

Biedenkopf, Pfarrstelle I (Ost), Dekanat Biedenkopf,<br />

Modus A<br />

Biedenkopf (6.100 E<strong>in</strong>wohner <strong>in</strong> der Kernstadt), ehemalige<br />

Kreisstadt, jetzt Landkreis Marburg-Biedenkopf, ist<br />

an der oberen Lahn gelegen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er landschaftlich reiz-<br />

Stellenausschreibungen<br />

vollen, waldreichen Gegend, unweit der Universitätsstadt<br />

Marburg. Alle Schularten s<strong>in</strong>d vorhanden, Gr<strong>und</strong>-,<br />

Haupt- <strong>und</strong> Realschule sowie Gymnasium <strong>und</strong> berufliche<br />

Schule mit Fachoberschule. Zum Ort gehören ferner drei<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten, davon e<strong>in</strong>e unter Trägerschaft der<br />

ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de. Ärzte vieler Fachrichtungen, e<strong>in</strong><br />

Krankenhaus sowie e<strong>in</strong>e gute kommunale Infra- <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>kaufsstruktur zeichnen den Ort aus.<br />

Die Evangelisch-lutherische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Biedenkopf<br />

mit ca. 3.600 Geme<strong>in</strong>degliedern hat zwei Pfarrstellen<br />

(Ost <strong>und</strong> West) mit getrennten Seelsorgebezirken.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus werden zwei Altenpflegeheime seelsorgerlich<br />

betreut. Zusätzlich ist e<strong>in</strong>e halbe Pfarrstelle des<br />

ortsansässigen Dekans an die Geme<strong>in</strong>de angeb<strong>und</strong>en.<br />

Die Pfarrstelle Ost ist ab 1. März <strong>2009</strong> neu zu besetzen.<br />

Zwei <strong>Kirche</strong>n stehen für die Gottesdienste am Samstag<br />

(18.00 Uhr) <strong>und</strong> am Sonntag (10.00 Uhr) zur Verfügung.<br />

Für die zahlreichen Gruppen, Kreise <strong>und</strong> Veranstaltungen<br />

ist e<strong>in</strong> geräumiges <strong>und</strong> vielseitig nutzbares Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

vorhanden. Die <strong>in</strong> Trägerschaft der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

bef<strong>in</strong>dliche K<strong>in</strong>dertagesstätte „Löwenzahn“<br />

betreut vier altersgemischten Gruppen <strong>in</strong>kl. Hortbetreuung<br />

für K<strong>in</strong>der unter 3 Jahren sowie für Gr<strong>und</strong>schulk<strong>in</strong>der.<br />

Das für die Pfarrstelle Ost vorgesehene denkmalge-


Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 61<br />

schützte Pfarrhaus liegt <strong>in</strong> w<strong>und</strong>erschöner, ruhiger Lage<br />

gegenüber der Stadtkirche, zentral <strong>in</strong> der Innenstadt<br />

(historische Altstadt). Es besteht aus e<strong>in</strong>em separaten<br />

Amtszimmer, sechs Wohn- <strong>und</strong> Schlafräumen sowie<br />

Küche, 2 Bäder, Toilette <strong>und</strong> Kellerräumen. Garage, e<strong>in</strong><br />

w<strong>und</strong>erschöner ruhig gelegener Garten mit herrlicher<br />

Aussicht <strong>und</strong> Terrasse s<strong>in</strong>d vorhanden. Das mit e<strong>in</strong>er<br />

Zentralheizung versehene Pfarrhaus, das sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

guten baulichen Zustand bef<strong>in</strong>det, wird im Zuge des<br />

Stellenwechsels vakanzrenoviert.<br />

Für die kirchenmusikalische Arbeit steht e<strong>in</strong> hauptamtlicher<br />

B-Musiker mit e<strong>in</strong>em 2 /3 Dienstauftrag der Geme<strong>in</strong>de<br />

(mit 1 /3 Dienstauftrag dem Dekanat) zur Verfügung.<br />

Das im Geme<strong>in</strong>dehaus bef<strong>in</strong>dliche Geme<strong>in</strong>debüro wird<br />

von e<strong>in</strong>em engagierten Sekretär geleitet. E<strong>in</strong> Hauptamtlicher<br />

versieht den Küster- <strong>und</strong> Hausmeisterdienst mit<br />

Herz <strong>und</strong> Seele.<br />

Die pfarramtlichen Tätigkeiten (Kasualien, Seelsorge,<br />

Konfirmanden-Unterricht) s<strong>in</strong>d nach den beiden Seelsorgebezirken<br />

aufgeteilt. Der Religionsunterricht ist an<br />

e<strong>in</strong>er der örtlichen Schulen zu erteilen. Zwei Predigtstellen<br />

s<strong>in</strong>d von den diensttuenden Pfarrern nach Absprache<br />

im Wechsel zu versehen. Alles Weitere regelt e<strong>in</strong>e neu zu<br />

entwickelnde Pfarrdienstordnung.<br />

Das Geme<strong>in</strong>deleben ist geprägt von folgenden Kreisen<br />

<strong>und</strong> Gruppen: Krabbel-Gruppe, K<strong>in</strong>dergottesdienst,<br />

Mädchen- <strong>und</strong> Jungenjungschar, Jugendband Crossnotes<br />

(www.crossnotes.de), Jugendprojektteam, Bläsergruppen<br />

(im Aufbau), <strong>Kirche</strong>nchor, Frauenfrühstück, zwei<br />

Frauenkreisen <strong>und</strong> vier Hauskreisen. Alle näheren<br />

Informationen können auch unter www.ev-kirchebiedenkopf.de<br />

im kürzlich e<strong>in</strong>gestellten Geme<strong>in</strong>debericht<br />

e<strong>in</strong>gesehen werden.<br />

Was wir von unserem/unserer künftigen Pfarrer/<strong>in</strong> wünschen:<br />

E<strong>in</strong>en theologisch kompetenten wie kommunikationsfreudigen<br />

Menschen, der auf andere zugehen <strong>und</strong><br />

sie werben kann. Wir blicken <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de auf<br />

e<strong>in</strong>e gewachsene, langjährige ökumenische Zusammenarbeit<br />

zurück <strong>und</strong> erwarten von unseren Pfarrern<br />

entsprechendes Engagement. Mit Liebe <strong>und</strong> Sorgfalt<br />

vorbereitete Gottesdienste (verschiedene Formen) erleben<br />

wir als geistliche Mitte unseres Geme<strong>in</strong>delebens.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus sollen bestehende Impulse <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der-<br />

<strong>und</strong> Jugendarbeit gefördert <strong>und</strong> ausgebaut werden.<br />

Teamfähigkeit <strong>und</strong> Offenheit gehören nach unserem<br />

Selbstverständnis für e<strong>in</strong>e gute wie produktive Geme<strong>in</strong>deentwicklung<br />

dazu. Darüber h<strong>in</strong>aus freuen wir uns auf<br />

die Impulse <strong>und</strong> Ideen, die Sie <strong>in</strong> unsere Geme<strong>in</strong>de mitbr<strong>in</strong>gen<br />

werden, wobei Sie engagierte Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

gern unterstützen.<br />

Weitere Auskünfte erteilen die Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes<br />

Irmgard Damm, Tel.: 06461 4511; Pfarrvikar<br />

Christian Ferber, Tel.: 06461 2580; Dekan Gerhard<br />

Fail<strong>in</strong>g, Tel.: 06461 4427 sowie Propst Michael Karg,<br />

Tel.: 02772 3304.<br />

__________<br />

Biedenkopf, Pfarrstelle II (West), Dekanat Biedenkopf,<br />

Modus C<br />

Biedenkopf (6.100 E<strong>in</strong>wohner <strong>in</strong> der Kernstadt), ehemalige<br />

Kreisstadt, jetzt Landkreis Marburg-Biedenkopf, ist<br />

an der oberen Lahn gelegen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er landschaftlich reizvollen,<br />

waldreichen Gegend, unweit der Universitätsstadt<br />

Marburg. Alle Schularten s<strong>in</strong>d vorhanden, Gr<strong>und</strong>-,<br />

Haupt- <strong>und</strong> Realschule sowie Gymnasium <strong>und</strong> berufliche<br />

Schule mit Fachoberschule. Zum Ort gehören ferner drei<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten, davon e<strong>in</strong>e unter Trägerschaft der<br />

ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de. Ärzte vieler Fachrichtungen, e<strong>in</strong><br />

Krankenhaus sowie e<strong>in</strong>e gute kommunale Infra- <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>kaufsstruktur zeichnen den Ort aus.<br />

Die Evangelisch-lutherische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Biedenkopf<br />

mit ca. 3.600 Geme<strong>in</strong>degliedern hat zwei Pfarrstellen<br />

(Ost <strong>und</strong> West) mit getrennten Seelsorgebezirken.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus werden zwei Altenpflegeheime seelsorgerlich<br />

betreut. Zusätzlich ist e<strong>in</strong>e halbe Pfarrstelle des<br />

ortsansässigen Dekans an die Geme<strong>in</strong>de angeb<strong>und</strong>en.<br />

Die Pfarrstelle West ist neu zu besetzen, gegebenenfalls<br />

auch durch e<strong>in</strong> Pfarrehepaar.<br />

Zwei <strong>Kirche</strong>n stehen für die Gottesdienste am Samstag<br />

(18.00 Uhr) <strong>und</strong> am Sonntag (10.00 Uhr) zur Verfügung. Für<br />

die zahlreichen Gruppen, Kreise <strong>und</strong> Veranstaltungen ist<br />

e<strong>in</strong> geräumiges <strong>und</strong> vielseitig nutzbares Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

vorhanden. Die <strong>in</strong> der Trägerschaft der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

bef<strong>in</strong>dliche K<strong>in</strong>dertagesstätte „Löwenzahn“ betreut vier<br />

altersgemischten Gruppen e<strong>in</strong>schließlich K<strong>in</strong>der unter 3<br />

Jahren sowie Gr<strong>und</strong>schulk<strong>in</strong>der (Hortbetreuung). Das für<br />

die Pfarrstelle West vorgesehene Pfarrhaus wurde 1954<br />

erbaut. In zentraler Lage zur Innenstadt gelegen hat es<br />

unmittelbare Nähe zu Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>und</strong> Stadtkirche. Es<br />

besteht aus e<strong>in</strong>em separaten Amtszimmer, sechs Wohn<strong>und</strong><br />

Schlafräumen sowie Küche, Bad, Toilette <strong>und</strong><br />

Kellerräumen. Garage, e<strong>in</strong> Garten <strong>und</strong> Terrasse s<strong>in</strong>d vorhanden.<br />

Das mit e<strong>in</strong>er Zentralheizung versehene Pfarrhaus,<br />

das sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em guten baulichen Zustand bef<strong>in</strong>det,<br />

wird im Zuge des Stellenwechsels vakanzrenoviert (e<strong>in</strong>schließlich<br />

Wärmedämmung).<br />

Für die kirchenmusikalische Arbeit steht e<strong>in</strong> hauptamtlicher<br />

B-Musiker mit e<strong>in</strong>em 2 /3 Dienstauftrag der Geme<strong>in</strong>de<br />

(mit 1 /3 Dienstauftrag dem Dekanat) zur Verfügung.<br />

Das im Geme<strong>in</strong>dehaus bef<strong>in</strong>dliche Geme<strong>in</strong>debüro wird<br />

von e<strong>in</strong>em engagierten Sekretär geleitet. E<strong>in</strong> Hauptamtlicher<br />

versieht den Küster- <strong>und</strong> Hausmeisterdienst mit<br />

Herz <strong>und</strong> Seele.<br />

Die pfarramtlichen Tätigkeiten (Kasualien, Seelsorge,<br />

Konfirmanden-Unterricht) s<strong>in</strong>d nach den beiden Seelsorgebezirken<br />

aufgeteilt. Der Religionsunterricht ist an<br />

e<strong>in</strong>er der örtlichen Schulen zu erteilen. Zwei Predigtstellen<br />

s<strong>in</strong>d von den diensttuenden Pfarrern nach Absprache<br />

im Wechsel zu versehen. Alles Weitere regelt e<strong>in</strong>e neu zu<br />

entwickelnde Pfarrdienstordnung.<br />

Das Geme<strong>in</strong>deleben ist geprägt von folgenden Kreisen<br />

<strong>und</strong> Gruppen: Krabbel-Gruppe, K<strong>in</strong>dergottesdienst,<br />

Mädchen- <strong>und</strong> Jungenjungschar, Jugendband Crossnotes<br />

(www.crossnotes.de), Jugendprojektteam, Bläsergruppen<br />

(im Aufbau), <strong>Kirche</strong>nchor, Frauenfrühstück, zwei<br />

Frauenkreisen <strong>und</strong> vier Hauskreisen. Alle näheren<br />

Informationen können auch unter www.ev-kirche-biedenkopf.de<br />

im kürzlich e<strong>in</strong>gestellten Geme<strong>in</strong>debericht<br />

e<strong>in</strong>gesehen werden.<br />

Was wir von unserem/unserer künftigen Pfarrer/<strong>in</strong> wünschen:<br />

E<strong>in</strong>en theologisch kompetenten wie kommunika


62<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

tionsfreudigen Menschen, der auf andere zugehen <strong>und</strong><br />

sie werben kann. Wir blicken <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de auf<br />

e<strong>in</strong>e gewachsene, langjährige ökumenische Zusammenarbeit<br />

zurück <strong>und</strong> erwarten von unseren Pfarrern<br />

entsprechendes Engagement. Mit Liebe <strong>und</strong> Sorgfalt<br />

vorbereitete Gottesdienste (verschiedene Formen) erleben<br />

wir als geistliche Mitte unseres Geme<strong>in</strong>delebens.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus sollen bestehende Impulse <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der-<br />

<strong>und</strong> Jugendarbeit gefördert <strong>und</strong> ausgebaut werden.<br />

Teamfähigkeit <strong>und</strong> Offenheit gehören nach unserem<br />

Selbstverständnis für e<strong>in</strong>e gute wie produktive Geme<strong>in</strong>deentwicklung<br />

dazu. Darüber h<strong>in</strong>aus freuen wir uns auf<br />

die Impulse <strong>und</strong> Ideen, die Sie <strong>in</strong> unsere Geme<strong>in</strong>de mitbr<strong>in</strong>gen<br />

werden, wobei Sie engagierte Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

gern unterstützen.<br />

Weitere Auskünfte erteilen die Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes<br />

Irmgard Damm, Tel.: 06461 4511; Pfarrvikar<br />

Christian Ferber, Tel.: 06461 2580; Dekan Gerhard<br />

Fail<strong>in</strong>g, Tel.: 06461 4427 sowie Propst Michael Karg,<br />

Tel.: 02772 3304.<br />

__________<br />

Bornheim, Dekanat Alzey, Modus B<br />

Zur Pfarrstelle gehören die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Bornheim<br />

mit 410 Geme<strong>in</strong>degliedern, die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Lonsheim<br />

mit 307 Geme<strong>in</strong>degliedern <strong>und</strong> die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Bermersheim v.d.Höhe mit 178 Geme<strong>in</strong>degliedern.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d vom We<strong>in</strong>bau geprägt, allerd<strong>in</strong>gs<br />

ist durch umfangreiche Neubauten der Anteil der<br />

Pendler <strong>in</strong> den vergangenen Jahren stark gewachsen.<br />

Die Gottesdienste f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Bornheim <strong>und</strong> Lonsheim je<br />

dreimal im Monat, <strong>in</strong> Bermersheim zweimal im Monat<br />

statt (zwei Gottesdienste pro Sonntag). Zu den Festtagen<br />

feiern die Geme<strong>in</strong>den geme<strong>in</strong>same Gottesdienste.<br />

Im <strong>Kirche</strong>njahr f<strong>in</strong>den sich bisher e<strong>in</strong>e Reihe neuer<br />

Gottesdienstformen wie e<strong>in</strong>e Osternachtsfeier, Kerbegottesdienste,<br />

Familiengottesdienste, die von den Geme<strong>in</strong>den<br />

gerne angenommen werden.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en <strong>in</strong> dekanatsweite<br />

Projekte <strong>und</strong> pflegen guten nachbarschaftlichen<br />

Kontakt zu anderen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den.<br />

Die Bornheimer <strong>Kirche</strong> (150 Sitzplätze) beherbergt e<strong>in</strong>e<br />

Johann-Michael-Stumm-Orgel aus dem Jahre 1743 <strong>und</strong><br />

gehört zu den schönen <strong>Kirche</strong>n Rhe<strong>in</strong>hessens. Die Lonsheimer<br />

<strong>Kirche</strong> wurde 1912 erbaut <strong>und</strong> hat 150 Sitzplätze.<br />

Die Bermersheimer <strong>Kirche</strong> (ca. 100 Sitzplätze) ist e<strong>in</strong>e<br />

Simultankirche <strong>und</strong> ist e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es bauliches Schmuckstück.<br />

Da Bermersheim der Geburtsort der Hildegard<br />

von B<strong>in</strong>gen ist, wird sie oft von Gruppen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelnen<br />

besucht.<br />

Das Pfarrhaus <strong>in</strong> Bornheim steht <strong>in</strong> Hanglage am Dorfrand.<br />

Momentan wird es aufwendig von Gr<strong>und</strong> auf renoviert.<br />

Im Parterre bef<strong>in</strong>den sich e<strong>in</strong> Amtszimmer, e<strong>in</strong><br />

Sprechzimmer <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>deraum. Die Wohnung<br />

bef<strong>in</strong>det sich im 1. Stock mit Küche, Esszimmer, Wohnzimmer,<br />

Toilette sowie im Dachgeschoss mit 3 Zimmern,<br />

Bad mit Dusche <strong>und</strong> WC. E<strong>in</strong>e große Terrasse <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>er Garten stehen zur Verfügung.<br />

Zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Bornheim gehört e<strong>in</strong> zweigruppiger<br />

evangelischer K<strong>in</strong>dergarten, der von Bornheimer <strong>und</strong><br />

Lonsheimer K<strong>in</strong>dern besucht wird. Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Flonheim (2,5 km / Schulbus), alle anderen<br />

weiterführenden Schulen <strong>in</strong> Alzey (10 km / Busverb<strong>in</strong>dung).<br />

In der Geme<strong>in</strong>de besteht e<strong>in</strong>e aktive Jungschar- <strong>und</strong> Jugendarbeit,<br />

die von erfahrenen ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

geleitet wird. Der Geme<strong>in</strong>debrief ersche<strong>in</strong>t viermal<br />

im Jahr. Die musikalische Gestaltung der Gottesdienste<br />

wird von zwei befähigten Organist<strong>in</strong>nen versehen. Verwaltungsmäßig<br />

ist die Pfarrstelle der Ev. Regionalverwaltung<br />

Rhe<strong>in</strong>hessen angeschlossen. Bei der Büroarbeit<br />

steht e<strong>in</strong>e erfahrene Sekretär<strong>in</strong> zur Seite.<br />

Das Leben der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist <strong>in</strong> allen drei Orten<br />

eng mit dem Leben der Ortsgeme<strong>in</strong>de verb<strong>und</strong>en. Die<br />

Seniorenarbeit, die von den Ortsgeme<strong>in</strong>den gestaltet<br />

wird, wird von der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de begleitet. Außerdem<br />

stehen für die Geme<strong>in</strong>dearbeit <strong>in</strong> allen drei Orten die<br />

jeweiligen Räumlichkeiten der Ortsgeme<strong>in</strong>den (Geme<strong>in</strong>dehalle<br />

usw.) zur Verfügung.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den wünschen sich e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en<br />

Pfarrer, die/der sich <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong>tegriert,<br />

die/der gerne seelsorgerliche Kontakte pflegt <strong>und</strong> mit<br />

Offenheit auf die Menschen <strong>in</strong> den Dörfern zugeht.<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Propst Dr.<br />

Schütz, Am Gonsenheimer Spieß 1, 55122 Ma<strong>in</strong>z,Tel.:<br />

06131 31027 oder Frau Dekan<strong>in</strong> Schmuck-Schätzel,<br />

Fischmarkt 3, 55232 Alzey, Tel.: 06731 998467.<br />

__________<br />

Braubach, 1,0 Pfarrstelle I, Dekanat <strong>Nassau</strong>, Modus<br />

C<br />

Braubach mit se<strong>in</strong>er viel besuchten Marksburg liegt <strong>in</strong><br />

landschaftlich schöner Umgebung am Mittelrhe<strong>in</strong> (Weltkulturerbe<br />

Oberes Mittelrhe<strong>in</strong>tal) <strong>in</strong> der Nähe von<br />

Lahnste<strong>in</strong> (4 km) <strong>und</strong> Koblenz (12 km). Die aktuelle Geme<strong>in</strong>degliederzahl<br />

beträgt 1.850.<br />

Zum Aufgabengebiet der Pfarrstelle I gehört das Stadtgebiet<br />

Braubach. Die seit 2007 e<strong>in</strong>gerichtete Pfarrvikarstelle<br />

versorgt mit 0,5 Stellenanteil die zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

gehörenden Rhe<strong>in</strong>orte Osterspai, Filsen <strong>und</strong><br />

Kamp-Bornhofen.<br />

E<strong>in</strong>e Pfarrdienstordnung regelt die Aufteilung der bestehenden<br />

Arbeitsgebiete.<br />

Braubach bietet e<strong>in</strong>e ausreichende Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

(2 Ärzte, 2 Zahnärzte <strong>und</strong> 2 Apotheken, 2 Bäckereien <strong>und</strong><br />

3 Metzgereien sowie andere Geschäfte), beste E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Lahnste<strong>in</strong> <strong>und</strong> Koblenz, die<br />

auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen<br />

s<strong>in</strong>d. In Braubach bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule, alle<br />

anderen Schularten bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> Lahnste<strong>in</strong>, Fachhochschulen<br />

<strong>und</strong> Universität <strong>in</strong> Koblenz.<br />

Geme<strong>in</strong>deleben:<br />

Seit der E<strong>in</strong>führung der Reformation im Jahre 1527 durch<br />

Landgraf Philipp II. von <strong>Hessen</strong> gibt es <strong>in</strong> Braubach e<strong>in</strong>e<br />

evangelische Geme<strong>in</strong>de. Der Gottesdienst f<strong>in</strong>det sonntags<br />

um 10.00 Uhr <strong>in</strong> der Markuskirche <strong>in</strong> Braubach statt.<br />

Die Gottesdienste an den Festtagen <strong>und</strong> zu besonderen


Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 63<br />

Anlässen werden von unserem Posaunenchor, <strong>Kirche</strong>nchor<br />

<strong>und</strong> Band mitgestaltet. Der sonntägliche K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

wird von e<strong>in</strong>em Mitarbeiterteam vorbereitet<br />

<strong>und</strong> gehalten.<br />

In unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gibt es Jugendgruppen,<br />

Frauenkreise <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Seniorentanzkreis, die von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern geleitet werden. Zur Erweiterung<br />

des geistlichen Profils tragen Hauskreise <strong>und</strong> e<strong>in</strong> weiteres<br />

Gottesdienstangebot bei. In unserer zweigruppigen<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Haus des K<strong>in</strong>des“ werden Teilzeit<strong>und</strong><br />

Ganztagsplätze angeboten.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de ist der Regionalverwaltung Rhe<strong>in</strong>-Lahn-<br />

Westerwald <strong>in</strong> <strong>Nassau</strong> angeschlossen. Mit den katholischen<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Braubach <strong>und</strong> den Filialorten<br />

wird schon seit langem e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit praktiziert.<br />

Pfarrhaus:<br />

Im geräumigen Pfarrhaus, das unmittelbar neben der<br />

Markuskirche liegt, wurde 2001 e<strong>in</strong>e gründliche Vakanzrenovierung<br />

durchgeführt. Geme<strong>in</strong>debüro <strong>und</strong> Amtszimmer<br />

liegen abgetrennt von der sich anschließenden<br />

Pfarrwohnung im Erdgeschoss. Die Wohnung, die sich<br />

über zwei Stockwerke erstreckt, besteht aus Küche mit<br />

Abstellraum, Wohnzimmer mit Essplatz, Gäste-WC. 3<br />

Schlafzimmer <strong>und</strong> e<strong>in</strong> geräumiges Badezimmer bef<strong>in</strong>den<br />

sich im Obergeschoss <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Gästezimmer im<br />

Dachgeschoss. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Hof mit Grünanlage, e<strong>in</strong>e<br />

Autogarage <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Pkw-Abstellplatz s<strong>in</strong>d vorhanden.<br />

Gebäude der Geme<strong>in</strong>de:<br />

Markuskirche – 1901 erbaut.<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus „Barbarakirche“ – 1276 als Pfarrkirche<br />

erbaut; das sehenswerte Gebäude wurde 1970 zum<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus mit e<strong>in</strong>em großen Versammlungsraum,<br />

mehreren kle<strong>in</strong>eren Räumen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Teeküche umgebaut.<br />

Mart<strong>in</strong>skapelle<br />

Pfarrhaus an der Markuskirche<br />

Küsterhaus an der Barbarakirche<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

Miethaus (Büro der Pfarrstelle II, 1 Arztpraxis, 13 Wohne<strong>in</strong>heiten)<br />

wird eigenständig verwaltet.<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen:<br />

- Küster- <strong>und</strong> Hausmeister (29 Wochenst<strong>und</strong>en)<br />

- Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> (10 Wochenst<strong>und</strong>en)<br />

- Posaunenchorleiter<br />

- <strong>Kirche</strong>nchorleiter<br />

- 2 Organist<strong>in</strong>nen, die sich den Dienst teilen<br />

- K<strong>in</strong>dergartenpersonal (1 Leiter, 2 Vollzeitkräfte, 2 Teilzeitkräfte).<br />

Dem zukünftigen Pfarrer/Pfarrer<strong>in</strong> steht e<strong>in</strong> sehr aktiver<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand unterstützend zur Seite.<br />

Was ist uns wichtig:<br />

- Angebot verschiedener Gottesdienstformen<br />

- Offenheit gegenüber den vielseitigen Frömmigkeiten<br />

- Liebe zur <strong>Kirche</strong>nmusik<br />

- Konstruktives Mite<strong>in</strong>ander zwischen <strong>Kirche</strong>- <strong>und</strong><br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de.<br />

Was erwarten wir:<br />

- Wir wünschen uns umsichtige Geme<strong>in</strong>deleitung ergänzt<br />

von Teamfähigkeit <strong>und</strong><br />

- Organisationstalent<br />

- die Fähigkeit, seelsorgerliche Kompetenz <strong>in</strong> aktuelle<br />

Lebenssituationen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen, vor allem <strong>in</strong> nachgehender<br />

Seelsorge<br />

- neben der Offenheit für Neues, Pflege der gewachsenen<br />

Geme<strong>in</strong>detraditionen<br />

- e<strong>in</strong>e religionspädagogische Mitwirkung <strong>in</strong> unserer<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

- engagierte Betreuung <strong>und</strong> Förderung des Mitarbeiterkreises.<br />

Hauptanliegen unserer Arbeit ist die lebensnahe, verständliche<br />

Verkündigung des Evangeliums Jesu Christi.<br />

In der Ause<strong>in</strong>andersetzung mit theologischen Themen<br />

wünschen wir uns kompetente Unterstützung.<br />

Weitere Informationen unter: www.rhe<strong>in</strong>-lahn-evangelisch.de<br />

Auskünfte erteilen:<br />

Pfarrer Detlef Wienecke (Vakanzverwalter), Tel.: 02621<br />

2236; Dekan Friedrich Kappesser, Tel.: 02621 7402;<br />

Propst Dr. Sigurd R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611 522475.<br />

__________<br />

Darmstadt-Arheilgen, Ev.-luth. Kreuzkirchengeme<strong>in</strong>de,<br />

0,5 Pfarrstelle, Dekanat Darmstadt-Stadt,<br />

Modus C<br />

Die 0,5 Pfarrstelle der Kreuzkirchengeme<strong>in</strong>de ist zum<br />

01.04.<strong>2009</strong> neu zu besetzen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de liegt mit ca. 3.000 Geme<strong>in</strong>degliedern im<br />

Norden Darmstadts <strong>und</strong> bietet durch ihre Stadtrandlage<br />

gute Freizeitmöglichkeiten sowie alle Annehmlichkeiten<br />

e<strong>in</strong>er stadtnahen Wohnlage. Sie ist mittelständisch geprägt<br />

<strong>und</strong> umfasst alle Altersgruppen. Zur baulichen<br />

Ausstattung gehören e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dezentrum mit Bücherei,<br />

Küsterwohnung <strong>und</strong> dreigruppiger K<strong>in</strong>dertagesstätte,<br />

e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendhaus sowie derzeit zwei<br />

Pfarrhäuser.<br />

Zusätzlich zu den wöchentlichen Gottesdiensten im Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

werden monatlich im nahen Alten- <strong>und</strong><br />

Pflegezentrum Gottesdienste gehalten. Die Gottesdienstarbeit,<br />

für die Vielfalt <strong>in</strong> Form <strong>und</strong> Inhalt ausdrücklich<br />

willkommen ist, wird mit der vorhandenen Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong><br />

(ganze Stelle) abgesprochen.


64<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Die Geme<strong>in</strong>de beschäftigt haupt- <strong>und</strong> nebenamtlich:<br />

- Erzieher<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> 1 Hauswirtschaftskraft <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

- 1 Küster <strong>und</strong> Hausmeister ( 2 /3 Stelle)<br />

- 1 Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> ( 1 /2 Stelle)<br />

- 2 Organisten (jeweils 1 /2 Stelle)<br />

- 1 Geme<strong>in</strong>depädagogen ( 1 /4 Stelle)<br />

- Re<strong>in</strong>igungskräfte.<br />

Unser Geme<strong>in</strong>deleben:<br />

In der Geme<strong>in</strong>de gibt es selbstständig arbeitende Gruppen,<br />

aber auch Menschen, die für die Geme<strong>in</strong>de neu<br />

gewonnen werden müssen.<br />

E<strong>in</strong>e Aufgabe besteht dar<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>erseits die Gruppen <strong>in</strong> ihrer<br />

Arbeit zu würdigen <strong>und</strong> gegebenenfalls zu begleiten,<br />

<strong>und</strong> andererseits auch die notwendigen Hilfestellungen<br />

<strong>und</strong> Anregungen zu geben, damit bestimmte Zielgruppen<br />

<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Heimat f<strong>in</strong>den können. Hier<br />

wünschen wir uns e<strong>in</strong>e Persönlichkeit, die im besonderen<br />

konfirmierte Jugendliche <strong>und</strong> junge Familien ansprechen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den kann.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de kooperiert aktiv mit der evangelischen<br />

<strong>und</strong> katholischen Nachbargeme<strong>in</strong>de, der Stadtteilr<strong>und</strong>e,<br />

der AG Geme<strong>in</strong>wesenarbeit <strong>und</strong> engagiert sich seit Jahren<br />

für soziale Gerechtigkeit, Erhaltung der Schöpfung<br />

<strong>und</strong> Frieden <strong>in</strong> der Welt. Dabei unterstützt sie Projekte <strong>in</strong><br />

Nicaragua <strong>und</strong> <strong>in</strong> Sierra Leone. Das K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendhaus<br />

wird geleitet <strong>und</strong> verwaltet von Mitgliedern des<br />

CVJM, die sich e<strong>in</strong> gutes Mite<strong>in</strong>ander mit der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

wünschen.<br />

Unsere Erwartungen:<br />

Freude an den Gr<strong>und</strong>tätigkeiten des Pfarramtes <strong>und</strong> Offenheit<br />

gegenüber den Menschen vor Ort. Theologisch<br />

f<strong>und</strong>ierte Predigten <strong>und</strong> seelsorgerliche Kompetenz.<br />

Teamfähigkeit <strong>und</strong> Kooperationswille mit den vorhandenen<br />

Leitern <strong>und</strong> Leiter<strong>in</strong>nen der unterschiedlichen Geme<strong>in</strong>degruppen<br />

sowie den hauptamtlichen Mitarbeitern<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen.<br />

Wir stellen uns e<strong>in</strong>e partnerschaftliche <strong>und</strong> ergänzende<br />

Zusammenarbeit mit der vorhandenen Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong><br />

vor. Darüber h<strong>in</strong>aus wünschen wir uns e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrer<strong>in</strong>, der/die sich auf den Stadtteil e<strong>in</strong>lassen kann<br />

<strong>und</strong> präsent ist. Er/sie sollte Gestaltungswillen beim<br />

Zusammenhalten <strong>und</strong> Profilieren des Geme<strong>in</strong>delebens<br />

zeigen <strong>und</strong> offensiv mit Problemen umgehen können.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand ist bei der Suche nach e<strong>in</strong>er geeigneten<br />

Wohnung vor Ort behilflich.<br />

Auskunft erteilen:<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Barbara Themel, Tel.: 06151 9182236; Dekan<br />

Norbert Mander, Tel.: 06151 1362424 sowie die Pröpst<strong>in</strong><br />

von Starkenburg Kar<strong>in</strong> Held, Tel.: 06151 41151.<br />

__________<br />

Darmstadt-Eberstadt, Ev. Christuskirchengeme<strong>in</strong>de,<br />

Pfarrstelle II (100%), Dekanat Darmstadt-Stadt,<br />

Modus C<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d:<br />

Die Christuskirchengeme<strong>in</strong>de liegt im Nordbereich von<br />

Darmstadt-Eberstadt <strong>und</strong> gehört zum Dekanat Darmstadt-Stadt.<br />

Sie ist <strong>in</strong> zwei Bezirke gegliedert <strong>und</strong> umfasst<br />

etwa 4000 Geme<strong>in</strong>deglieder. Gut die Hälfte davon<br />

ist dem Pfarrbezirk II zugeordnet.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de feiert <strong>2009</strong> ihren 50. Geburtstag.<br />

Der sonntägliche Gottesdienst f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Christuskirche<br />

statt (Baujahr 1960, 600 Sitzplätze, Schuke-Orgel).<br />

Was wir bieten:<br />

- E<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle.<br />

- E<strong>in</strong>e an Teamarbeit <strong>in</strong>teressierte, aufgeschlossene<br />

<strong>und</strong> engagierte Kolleg<strong>in</strong> (die Pfarrstelle I ist seit 1993<br />

mit e<strong>in</strong>er Pfarrer<strong>in</strong> besetzt).<br />

- E<strong>in</strong>en aufgeschlossenen, kooperativen <strong>Kirche</strong>nvorstand.<br />

- E<strong>in</strong> Pfarrhaus, 1970 erbaut, 145 qm, 6 Wohn- <strong>und</strong><br />

Schlafräume, 2 Bäder, 2 Terrassen, 2 Kellerräume,<br />

Garage mit Gerätekammer, Garten, dazu Amtszimmer<br />

mit Vorzimmer (umfasst 40 qm, separat zugänglich).<br />

Das Geme<strong>in</strong>debüro bef<strong>in</strong>det sich im Pfarrhaus I.<br />

- Neben der Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> von Pfarrstelle I arbeiten<br />

hauptberuflich <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de: e<strong>in</strong> Sekretär, e<strong>in</strong><br />

Küster <strong>und</strong> Hausmeister, die Leiter<strong>in</strong> der K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

(5 Gruppen, 120 Plätze), Erzieher<strong>in</strong>nen,<br />

e<strong>in</strong>e Hauswirtschafter<strong>in</strong>.<br />

- Für die Region Darmstadt-Eberstadt (drei evangelische<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den) s<strong>in</strong>d tätig: E<strong>in</strong> B-Musiker<br />

(Gospelchor, K<strong>in</strong>derchöre, Bläser), Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Sozialpädagog<strong>in</strong> mit Schwerpunkt<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit.<br />

- E<strong>in</strong>e große Zahl ehrenamtlich Mitarbeitender u.a. <strong>in</strong><br />

der Senior<strong>in</strong>nen-/Seniorenarbeit, Frauenarbeit.<br />

- E<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus mit großem Saal, vier Nebenräumen,<br />

Jugendbüro, Küche.<br />

- Gute Beziehungen zu den evangelischen <strong>und</strong> katholischen<br />

Geme<strong>in</strong>den im Stadtteil.<br />

- Gr<strong>und</strong>schulen <strong>und</strong> Gesamtschule im Stadtteil, Gymnasien,<br />

Berufsschulen, Fachhochschulen, Technische<br />

Universität <strong>in</strong> Darmstadt.<br />

- Darmstadt-Eberstadt liegt im Süden Darmstadts <strong>in</strong><br />

reizvoller Umgebung an der Bergstraße zwischen<br />

Odenwald <strong>und</strong> Rhe<strong>in</strong>ebene. Gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung:<br />

nahe Straßenbahnhaltestelle, 15 M<strong>in</strong>. mit<br />

Straßenbahn zur Stadtmitte oder Hauptbahnhof, 5<br />

M<strong>in</strong>. zur nächsten Autobahnauffahrt.<br />

Was wir erwarten<br />

Dass die neue Pfarrer<strong>in</strong>/der neue Pfarrer<br />

- mit uns geme<strong>in</strong>sam neue Impulse für die Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

erarbeitet.


Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 65<br />

- Erfahrungen <strong>in</strong> der KiTa-Arbeit mitbr<strong>in</strong>gt, im Besonderen<br />

- h<strong>in</strong>sichtlich der konzeptionellen Entwicklung,<br />

- der religionspädagogischen Betreuung der K<strong>in</strong>der<br />

<strong>und</strong><br />

- der Begleitung der Erzieher<strong>in</strong>nen.<br />

- die Verb<strong>in</strong>dung von KiTa <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>de stärkt.<br />

- Freude an e<strong>in</strong>er guten Zusammenarbeit mit dem<br />

hauptamtlichen <strong>und</strong> den ehrenamtlichen <strong>Kirche</strong>nmusikern<br />

hat, die musikalische Arbeit als Schwerpunkt<br />

unserer Geme<strong>in</strong>de fördert.<br />

- <strong>in</strong> Offenheit mit authentischer Spiritualität <strong>und</strong> der<br />

Fähigkeit zur zeitgemäßen Verkündigung das Geme<strong>in</strong>deleben<br />

bereichert.<br />

- Mut <strong>und</strong> Kreativität im Beschreiten von neuen Wegen<br />

<strong>und</strong> die Bereitschaft, <strong>in</strong> gewachsenen Strukturen<br />

neue Impulse zu setzen, zeigt.<br />

- offen ist für lebendige <strong>und</strong> lebensnah gestaltete Gottesdienste.<br />

- <strong>in</strong> der Seelsorge e<strong>in</strong>e besondere Aufgabe sieht <strong>und</strong><br />

mit Menschen <strong>in</strong>s Gespräch kommt.<br />

- die Geme<strong>in</strong>de auf ihrem Weg begleitet, stärkt <strong>und</strong> ihr<br />

manchmal auch vorangeht.<br />

- Freude an der Arbeit im Team <strong>und</strong> an der geme<strong>in</strong>samen<br />

Arbeit mit e<strong>in</strong>em motivierten <strong>Kirche</strong>nvorstand hat.<br />

- Organisationstalent (auch für Verwaltungsaufgaben)<br />

besitzt.<br />

- die bestehenden Gruppen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zelnen Geme<strong>in</strong>demitglieder<br />

durch Gespräche <strong>und</strong> Ermutigung stärkt<br />

<strong>und</strong> mite<strong>in</strong>ander vernetzt.<br />

- das Coach<strong>in</strong>g von Ehrenamtlichen als Schlüsselelement<br />

für das Leben <strong>und</strong> Wachsen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

def<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> <strong>in</strong> ihre/se<strong>in</strong>e Arbeit e<strong>in</strong>bezieht.<br />

- Interesse an der Zusammenarbeit mit den anderen<br />

evangelischen Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Eberstadt im Zuge der<br />

fortschreitenden Regionalisierung hat.<br />

Was wir wollen:<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>und</strong> die Pfarrer<strong>in</strong> freuen sich darauf,<br />

geme<strong>in</strong>sam mit der neuen Pfarrer<strong>in</strong>/dem neuen<br />

Pfarrer <strong>und</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

- das Leitbild der Christuskirchengeme<strong>in</strong>de zu entwerfen<br />

<strong>und</strong> zu gestalten,<br />

- dabei neue Wege der Geme<strong>in</strong>dearbeit zu gehen, um<br />

durch neue Impulse den christlichen Glauben zu vermitteln<br />

- <strong>und</strong> der <strong>Kirche</strong> fern stehende Menschen <strong>und</strong> Gruppen<br />

für die Geme<strong>in</strong>de zu <strong>in</strong>teressieren.<br />

Die gewachsenen Traditionen s<strong>in</strong>d dabei e<strong>in</strong>e gute<br />

Gr<strong>und</strong>lage, auf der aufgebaut werden kann. Wir möch-<br />

ten für alle Alters- <strong>und</strong> Bevölkerungsgruppen e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>ladende<br />

Geme<strong>in</strong>de se<strong>in</strong>.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann melden Sie sich<br />

bitte bei der Inhaber<strong>in</strong> der Pfarrstelle I, Pfarrer<strong>in</strong> Ortrun<br />

Rösch<strong>in</strong>ger-Schneider, Tel.: 06151 537043; dem stellvertretenden<br />

Vorsitzenden des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Herrn<br />

Hans-He<strong>in</strong>rich Herwig, Tel.: 06151 54875; bei Dekan<br />

Norbert Mander, Tel.: 06151 1362424; bei Pröpst<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong><br />

Held, Tel.: 06151 41151.<br />

__________<br />

Friedberg, Dekanat Wetterau, Pfarrstelle III, Modus C<br />

Friedberg bietet als Kreisstadt der Wetterau e<strong>in</strong>e ausgezeichnete<br />

Infrastruktur, alle Schulformen bis zur Fachhochschule<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e hervorragende Verkehrsanb<strong>in</strong>dung<br />

im Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet (jeweils 20 M<strong>in</strong>uten nach Frankfurt<br />

oder Gießen). Friedberg ist e<strong>in</strong>e lebendige Kle<strong>in</strong>stadt:<br />

Wochenmarkt <strong>und</strong> E<strong>in</strong>kaufsstraße, Cafés <strong>und</strong> touristische<br />

Anlaufpunkte, verschiedene Kulturen <strong>und</strong> Lebensformen<br />

prägen das Mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong> unserer Stadt.<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d<br />

Die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Friedberg ist e<strong>in</strong>e große Geme<strong>in</strong>de<br />

mit r<strong>und</strong> 6.500 Geme<strong>in</strong>degliedern, mit 3 Pfarrstellen<br />

<strong>in</strong> der Kernstadt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er 0,5 Pfarrvikariatsstelle<br />

im Ortsteil Ockstadt. Die Kernstadt hat drei sehr unterschiedliche<br />

<strong>Kirche</strong>n: die gotische Stadtkirche, die frühklassizistische<br />

Burgkirche <strong>und</strong> das architektonisch<br />

markante Geme<strong>in</strong>dezentrum aus den 70er Jahren, das<br />

im ausgeschriebenen Pfarrbezirk liegt. Zur Geme<strong>in</strong>de<br />

gehören zwei K<strong>in</strong>dertagesstätten.<br />

Im Pfarrkollegium arbeiten Susanne Domnick (Pfarrstelle<br />

I), Claudia G<strong>in</strong>kel (Pfarrstelle II) <strong>und</strong> Sylvia Grohmann<br />

(Pfarrstelle IV). Die <strong>Kirche</strong>nmusik hat mit e<strong>in</strong>em A-Kantor,<br />

engagierten Chorsänger/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensiver K<strong>in</strong>der<strong>und</strong><br />

Jugendchor-Arbeit e<strong>in</strong>e zentrale Stellung <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>de. Hohes Engagement zeichnet die ehrenamtlich<br />

Mitarbeitenden <strong>und</strong> den <strong>Kirche</strong>nvorstand aus. Die<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de wird <strong>in</strong> der Öffentlichkeit<br />

gesehen <strong>und</strong> geschätzt. Die Zusammenarbeit mit der<br />

katholischen Geme<strong>in</strong>de ist <strong>in</strong>tensiv, die Geme<strong>in</strong>de pflegt<br />

auch den Kontakt zur muslimischen Geme<strong>in</strong>de. Weitere<br />

Informationen f<strong>in</strong>den Sie auf unserer Internetseite:<br />

www.evangelische-kirche-friedberg.de<br />

Was wir erwarten<br />

Die Pfarrer<strong>in</strong>nen tragen als Kollegium geme<strong>in</strong>sam mit<br />

dem <strong>Kirche</strong>nvorstand die Verantwortung für die Gesamtgeme<strong>in</strong>de.<br />

Die Bezirksaufteilung bezieht sich auf<br />

Beerdigungen, Seelsorge <strong>und</strong> Besuche – Gottesdienste,<br />

Taufen <strong>und</strong> Hochzeiten werden Bezirke übergreifend aufgeteilt.<br />

In den Bereichen von Jugendarbeit <strong>und</strong> Erwachsenenbildung<br />

wollen wir uns verstärkt engagieren <strong>und</strong><br />

hoffen damit weitere Geme<strong>in</strong>demitglieder anzusprechen.<br />

Neben den pastoralen Tätigkeiten <strong>in</strong> der Gesamtgeme<strong>in</strong>de<br />

soll <strong>in</strong> der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> jungen Familien<br />

e<strong>in</strong> neuer Schwerpunkt gesetzt werden <strong>in</strong><br />

- der Begleitung der beiden K<strong>in</strong>dertagesstätten mit<br />

den engagierten Erzieher<strong>in</strong>nen,


66<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

- der Unterstützung der Teams von K<strong>in</strong>derkirche <strong>und</strong><br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst,<br />

- der Verb<strong>in</strong>dung zu den K<strong>in</strong>derchören <strong>und</strong><br />

- der Entwicklung von neuen Formen von Gottesdiensten<br />

<strong>und</strong> der Begegnung junger Familien.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der<br />

kreativ <strong>und</strong> begeisternd diese Chance von Geme<strong>in</strong>deentwicklung<br />

anpackt. Unterstützung für diese Arbeit erwarten<br />

wir zudem durch die beantragte halbe Stelle e<strong>in</strong>er<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>es Geme<strong>in</strong>depädagogen.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand erwartet e<strong>in</strong>e theologisch f<strong>und</strong>ierte<br />

Arbeit vom Pfarrkollegium, die Geme<strong>in</strong>schaft <strong>und</strong> Begegnung<br />

<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de fördert. Dafür suchen wir e<strong>in</strong>e<br />

überzeugende Persönlichkeit mit e<strong>in</strong>er hohen Wahrnehmungs-<br />

<strong>und</strong> Kooperationsfähigkeit <strong>und</strong> dem Interesse, <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Team <strong>in</strong> <strong>in</strong>tensivem Austausch <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>samer<br />

Verantwortung zusammen zu arbeiten.<br />

Was wir bieten<br />

- e<strong>in</strong> Pfarrkollegium, das aufgeschlossen, humorvoll<br />

<strong>und</strong> mit Lust die vielen pastoralen Aufgaben e<strong>in</strong>er<br />

großen Geme<strong>in</strong>de anpackt <strong>und</strong> sich über neue Impulse<br />

des Kollegen/der Kolleg<strong>in</strong> freut<br />

- e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de, die im wöchentlichen Mittagsgebet<br />

<strong>und</strong> Abendgebet, <strong>in</strong> der monatlichen Komplet, mit<br />

der Atempause am Samstag sowie Veranstaltungen<br />

zum <strong>Kirche</strong>njahr wie der „offenen <strong>Kirche</strong> im Advent“<br />

<strong>und</strong> Passionsandachten neben den Gottesdiensten<br />

bewusst geistliche Akzente setzt<br />

- e<strong>in</strong>e Gesamtgeme<strong>in</strong>de mit entwickelten <strong>und</strong> funktionierenden<br />

Strukturen <strong>und</strong> zugleich der Offenheit,<br />

Ressorts, Ausschussarbeit <strong>und</strong> Arbeitsschwerpunkte<br />

nach Begabung, Interesse <strong>und</strong> Notwendigkeit aufzuteilen<br />

(flexible Pfarrdienstordnung)<br />

- e<strong>in</strong>en engagierten, gut organisierten <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

- e<strong>in</strong> gut besetztes Geme<strong>in</strong>debüro (2/2 Stellen)<br />

- engagierte Küster/Hausmeister (2 Stellen)<br />

- über 20 selbstständige Geme<strong>in</strong>degruppen mit hohem<br />

ehrenamtlichem Engagement<br />

- als Pfarrhaus können wir bald e<strong>in</strong> EKHN-eigenes,<br />

großzügiges Haus mit Garten <strong>und</strong> Garage anbieten.<br />

In Friedberg lässt es sich gut leben <strong>und</strong> arbeiten.<br />

Für nähere Auskünfte wenden Sie sich an die<br />

Vorsitzenden des <strong>Kirche</strong>nvorstandes Herrn Wolfram<br />

Jäger, Tel.: 06031 3012 oder Pfarrer<strong>in</strong> Claudia G<strong>in</strong>kel,<br />

Tel.: 06031 166403. Auch Dekan Jörg-Michael Schlösser<br />

sowie Propst Klaus Eibach stehen für Rückfragen zur<br />

Verfügung.<br />

__________<br />

Fürfeld, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Wöllste<strong>in</strong>, Modus A<br />

Die drei pfarramtlich verb<strong>und</strong>enen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

Fürfeld, Neu-Bamberg <strong>und</strong> Tiefenthal suchen zum 1. Au-<br />

gust <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>e neue Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en neuen Pfarrer, da<br />

unser Pfarrer aus Altersgründen <strong>in</strong> den Ruhestand geht.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den bef<strong>in</strong>den sich im Herzen der<br />

Rhe<strong>in</strong>hessischen Schweiz mit günstiger Verkehrsanb<strong>in</strong>dung<br />

über die A 61 zum Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet. Zur Kreisstadt<br />

Bad Kreuznach s<strong>in</strong>d es 10 km.<br />

Fürfeld:<br />

Fürfeld hat 1.536 E<strong>in</strong>wohner, davon 770 evangelische<br />

Geme<strong>in</strong>deglieder. Hier bef<strong>in</strong>det sich das Pfarrhaus mit<br />

<strong>in</strong>tegrierten Geme<strong>in</strong>deräumen direkt angrenzend an die<br />

<strong>Kirche</strong> mit e<strong>in</strong>er neu renovierten Geib-Orgel. Ortsansässig<br />

s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong>dergarten, Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Ärzte.<br />

Neu-Bamberg:<br />

Von den 970 E<strong>in</strong>wohnern s<strong>in</strong>d 498 Geme<strong>in</strong>deglieder. Die<br />

<strong>Kirche</strong> liegt am Rande des Dorfes, das neu errichtete<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus im Ortskern. Auch hier gibt es e<strong>in</strong>en<br />

kommunalen K<strong>in</strong>dergarten.<br />

Tiefenthal:<br />

Mit 130 E<strong>in</strong>wohnern, darunter 70 Geme<strong>in</strong>degliedern, ist<br />

Tiefenthal die kle<strong>in</strong>ste der drei <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den. Die<br />

dortige <strong>Kirche</strong> ist neu renoviert. Für die Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

stehen Räume im bürgerlichen Geme<strong>in</strong>dehaus zur Verfügung.<br />

Unser Geme<strong>in</strong>deleben:<br />

Im Geme<strong>in</strong>deleben nimmt der Gottesdienst e<strong>in</strong>e zentrale<br />

Stellung e<strong>in</strong>. Sonntäglich wird <strong>in</strong> Fürfeld <strong>und</strong> Neu-<br />

Bamberg Gottesdienst gefeiert, <strong>in</strong> Tiefenthal e<strong>in</strong>mal im<br />

Monat.<br />

Ferner gibt es bei uns:<br />

- Frauenkreise<br />

- K<strong>in</strong>dergottesdienste<br />

- Chöre<br />

- Jugendarbeit<br />

- ökumenische Zusammenarbeit<br />

- gute Kontakte zu den Partnergeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>nprov<strong>in</strong>z<br />

Sachsen-Anhalt.<br />

Es unterstützen Sie:<br />

- 3 <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

- Besuchsdienste<br />

- e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> (st<strong>und</strong>enweise)<br />

- viele ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

- die Geme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d der Regionalverwaltung Rhe<strong>in</strong>hessen<br />

<strong>in</strong> Alzey angeschlossen.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der:<br />

- den Beruf als Berufung ansieht <strong>und</strong> das Evangelium<br />

lebensnah weiter gibt


Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 67<br />

- mit den Menschen <strong>in</strong> unseren Geme<strong>in</strong>den lebt, für sie<br />

ansprechbar ist, auf sie zugeht <strong>und</strong> sie seelsorgerisch<br />

begleitet<br />

- die bestehende Geme<strong>in</strong>dearbeit fortführt, sie zusammen<br />

mit den <strong>Kirche</strong>nvorständen weiterentwickel<br />

<strong>und</strong> offen ist für Neues<br />

- fähig ist, die drei <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den verantwortlich zu<br />

leiten.<br />

Wir s<strong>in</strong>d aufgeschlossen für neue Ideen <strong>und</strong> Impulse, die<br />

Sie e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Fürfeld: Frau Wilma Schumacher, Tel.: 06709 1305; Neu-<br />

Bamberg: Frau Ruth Eisenberger, Tel.: 06703 1814;<br />

Tiefenthal: Frau Daniela Altkrüger, Tel.: 06709 6129;<br />

Pfarrer Wolfgang Theile, Tel.: 06709 426; Dekan Dr.<br />

Stephan Dignath, Tel.: 0671 63747; Propst Dr. Klaus-<br />

Volker Schütz, Tel.: 06131 31027.<br />

__________<br />

Hirschhorn (Neckar), Dekanat Odenwald, Modus C<br />

Leben Sie gerne am Fluss – dann s<strong>in</strong>d Sie bei uns richtig!<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de umfasst alle Ortsteile der politischen<br />

Geme<strong>in</strong>de Hirschhorn (Neckar). Den Mittelpunkt<br />

bildet die über 600 Jahre alte Kernstadt, die unmittelbar<br />

an e<strong>in</strong>er großen Neckarschleife liegt. Mit den Ortsteilen<br />

Unterha<strong>in</strong>brunn, Langental <strong>und</strong> Hessisch Igelsbach hat<br />

die Stadt Hirschhorn etwa 4.000 E<strong>in</strong>wohner. Eberbach/Baden<br />

mit ca. 15.000 E<strong>in</strong>wohnern liegt etwa 10 km<br />

neckaraufwärts, Heidelberg etwa 20 km neckarabwärts.<br />

Hirschhorn ist dem Rhe<strong>in</strong>-Neckar-Verkehrsverb<strong>und</strong> angeschlossen<br />

<strong>und</strong> verfügt über e<strong>in</strong>e S-Bahn-Anb<strong>in</strong>dung,<br />

mit der im Halbst<strong>und</strong>en-Takt Heidelberg <strong>in</strong> ca. 20 M<strong>in</strong>uten<br />

erreicht wird.<br />

Politisch dem Kreis Bergstraße zugeordnet, gehört die<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de jedoch zum Dekanat Odenwald.<br />

Hirschhorn hat e<strong>in</strong>e Reihe von mittelständischen Unternehmen<br />

<strong>und</strong> viele Handwerksbetriebe, die zum Teil weit<br />

über die Stadtgrenzen h<strong>in</strong>aus bekannt s<strong>in</strong>d. Der Anteil<br />

der vor Ort Berufstätigen ist für e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de dieser<br />

Größe nach wie vor relativ hoch. Viele andere E<strong>in</strong>wohner<br />

f<strong>in</strong>den im benachbarten Rhe<strong>in</strong>-Neckar-Raum Beschäftigung.<br />

Das rege Vere<strong>in</strong>sleben der Kle<strong>in</strong>stadt arbeitet der Anonymität<br />

entgegen <strong>und</strong> sorgt für e<strong>in</strong> fre<strong>und</strong>liches Klima am<br />

Ort.<br />

Als die Stadt früher E<strong>in</strong>zugsgebiet für Arbeitnehmer war,<br />

kamen viele Ausländer nach Hirschhorn. Um die E<strong>in</strong>gliederung<br />

der Ausländer hat sich u.a. e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationaler<br />

Frauentreff sehr verdient gemacht, der sich im evangelischen<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus trifft. Es besteht e<strong>in</strong>e aktive türkische<br />

Geme<strong>in</strong>de. Unweit der evangelischen <strong>Kirche</strong> bef<strong>in</strong>det<br />

sich e<strong>in</strong>e Moschee im Bau.<br />

Hirschhorn ist anerkannter Luftkurort mit regem Tourismus.<br />

Insbesondere <strong>in</strong> den Sommermonaten nehmen<br />

(vorwiegend aus den Niederlanden kommende) Besucher<br />

des örtlichen Camp<strong>in</strong>gplatzes am Gottesdienst teil.<br />

In Hirschhorn (<strong>Kirche</strong> 1892 erbaut hat 280 Sitzplätze) f<strong>in</strong>det<br />

der Gottesdienst sonntäglich (an jedem 1. Sonntag<br />

im Monat abends) statt, <strong>in</strong> Langental (Alte Schule: 40<br />

Sitzplätze) 14-tägig ebenfalls sonntags. In e<strong>in</strong>em örtlichen<br />

Alters- <strong>und</strong> Pflegeheim f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>mal im Monat e<strong>in</strong><br />

Gottesdienst unter der Woche statt.<br />

E<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus (1978 erbaut, im Obergeschoss des<br />

Gebäudes mit Aufzug: Saal 100m 2 , abteilbar) steht für<br />

die Geme<strong>in</strong>dearbeit zur Verfügung. Im Untergeschoss<br />

des Geme<strong>in</strong>dehauses ist e<strong>in</strong> Raum für Jugendarbeit zu<br />

nutzen. Dort probt derzeit die Jugendband.<br />

Die kirchliche Arbeit gestaltet sich <strong>in</strong> vielen Teilen ökumenisch;<br />

begonnen hat diese Entwicklung mit der Zusammenarbeit<br />

beim Weltgebetstag der Frauen. In der<br />

Fastenzeit f<strong>in</strong>det regelmäßig e<strong>in</strong>e ökumenische Bibelwoche<br />

statt. Die musikalische Umrahmung des Konfirmationsgottesdienstes<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>iger weiterer Gottesdienste<br />

im Jahreslauf durch die „Katholische <strong>Kirche</strong>nmusik“<br />

(Blasorchester) gehört seit vielen Jahren zur Normalität im<br />

Mite<strong>in</strong>ander der beiden christlichen Geme<strong>in</strong>den.<br />

In Hirschhorn <strong>und</strong> Langental f<strong>in</strong>det K<strong>in</strong>derkirche statt. In<br />

beiden Geme<strong>in</strong>den gibt es engagierte Mitarbeiter<strong>in</strong>nen.<br />

In Langental trifft sich 14-tägig e<strong>in</strong> Frauenkreis. E<strong>in</strong> weiterer<br />

Frauenkreis (der Bastelkreis) trifft sich monatlich <strong>in</strong><br />

Hirschhorn. Der ökumenische Hauskreis kommt 14-tägig<br />

zusammen <strong>und</strong> wird von e<strong>in</strong>em <strong>Kirche</strong>nvorsteher geleitet.<br />

In Langental besteht außerdem e<strong>in</strong> monatlicher Bibelgesprächskreis.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand spiegelt die Struktur der Geme<strong>in</strong>de<br />

wider <strong>und</strong> vere<strong>in</strong>t großes Engagement mit Erfahrung aus<br />

vielen Lebensbereichen. Die Zusammenarbeit mit der<br />

politischen Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> mit der Gr<strong>und</strong>schule <strong>in</strong><br />

Hirschhorn gestaltet sich sehr konstruktiv. Seit 16 Jahren<br />

f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Austausch mit der evangelisch-methodistischen<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Penwortham, Nordengland statt.<br />

Das nach Süden ausgerichtete Pfarrhaus steht zwischen<br />

der <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> dem Geme<strong>in</strong>dehaus. Im unteren Geschoss<br />

bef<strong>in</strong>den sich zur Zeit das Geme<strong>in</strong>debüro <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

Arbeitszimmer, außerdem e<strong>in</strong> Wohn- <strong>und</strong> Esszimmer mit<br />

Kam<strong>in</strong>ofen, Küche <strong>und</strong> Toilette. Im Obergeschoss liegen<br />

vier Schlafzimmer, Toilette, Bad <strong>und</strong> Dusche <strong>und</strong> e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er<br />

Wirtschaftsraum. Zum Pfarrhaus gehören außerdem<br />

e<strong>in</strong>e schöne Terrasse <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Garten. Garage <strong>und</strong> Carport<br />

s<strong>in</strong>d am Pfarrhaus vorhanden.<br />

In Hirschhorn <strong>und</strong> Langental arbeitet jeweils e<strong>in</strong>e Küster<strong>in</strong><br />

mit. Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de beschäftigt außerdem e<strong>in</strong>e<br />

Sekretär<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>em Deputat von 6,5 St<strong>und</strong>en je Woche.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de ist der evangelischen Regionalverwaltung<br />

Odenwald angeschlossen.<br />

Im Rahmen der Pfarrstellenbemessung s<strong>in</strong>d Dienste <strong>in</strong><br />

der Nachbargeme<strong>in</strong>de Neckarste<strong>in</strong>ach zu übernehmen.<br />

Näheres regelt e<strong>in</strong>e mit dem zukünftigen Stellen<strong>in</strong>haber<br />

neu zu verhandelnde geme<strong>in</strong>deübergreifende Pfarrdienstordnung.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrer, für<br />

die oder den der Beruf Berufung ist.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de die <strong>Kirche</strong>nvorsteher<br />

Matthias Streffer, Kl<strong>in</strong>genstraße 7, 69434


68<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Hirschhorn, Tel.: 06229 92100 (dienstl.), Tel.: 06272<br />

912560 (priv.); Christel Herrmann, Höhenweg 31, 69434<br />

Hirschhorn, Tel.: 06272 912349 sowie der Dekan<br />

Stephan Arras, Tel.: 06061 9697713 <strong>und</strong> die Pröpst<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Held, Tel.: 06151 41151 zur Verfügung.<br />

Die Pfarrstelle wird zum 1. März <strong>2009</strong> vakant.<br />

__________<br />

Kroppach, 0,5 Pfarrstelle mit Sitz <strong>in</strong> Kroppach, Dekanat<br />

Bad Marienberg, Modus A<br />

Nachdem die bisherige Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> auf eigenen<br />

Wunsch e<strong>in</strong>e neue Tätigkeit aufnehmen wird, ist die halbe<br />

Pfarrstelle <strong>in</strong> Kroppach ab 1. Februar <strong>2009</strong> neu zu<br />

besetzen.<br />

Lage: Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Kroppach liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

landschaftlich sehr ansprechenden Gebiet („Kroppacher<br />

Schweiz“) <strong>und</strong> grenzt im Norden <strong>und</strong> im Westen an die<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> im Rhe<strong>in</strong>land.<br />

Sitz der Pfarrstelle ist der ca. 660 E<strong>in</strong>wohner zählende<br />

Ort Kroppach. Von dort s<strong>in</strong>d die Kle<strong>in</strong>städte Altenkirchen,<br />

Hachenburg, Wissen <strong>und</strong> Betzdorf – die sämtliche<br />

E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten bieten – gut zu erreichen.<br />

Zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Kroppach gehören die Orte:<br />

Astert, Atzelgift, Giesenhausen, Heimborn, Heuzert,<br />

Kroppach, K<strong>und</strong>ert, Limbach, Luckenbach, Marzhausen,<br />

Mörsbach, Mudenbach, Ste<strong>in</strong>-W<strong>in</strong>gert <strong>und</strong> Streithausen.<br />

Gottesdienste werden 14-tägig im Wechsel mit der Inhaber<strong>in</strong><br />

der ganzen Pfarrstelle <strong>in</strong> unseren vier Predigtstätten<br />

gefeiert.<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeit: Die pfarramtlichen Tätigkeiten können<br />

neu verteilt werden. Drei Frauenkirchenchöre gestalten<br />

verschiedene Gottesdienste zeitweise ebenso mit wie<br />

der Posaunenchor.<br />

In Kroppach wird von e<strong>in</strong>em selbstständig arbeitenden<br />

Team 14-tägig K<strong>in</strong>dergottesdienst angeboten.<br />

In Kroppach <strong>und</strong> <strong>in</strong> Mörsbach treffen sich wöchentlich<br />

ebenfalls selbstständig geleitete Jungschargruppen.<br />

<strong>Kirche</strong>: 1988/1989 gründlich renoviert, gute Akustik, mit<br />

Lautsprecheranlage ausgestattet.<br />

Pfarrhaus: Das mit e<strong>in</strong>em Pfarrhaus bebaute, größere<br />

Rasen- <strong>und</strong> Wiesengr<strong>und</strong>stück liegt gegenüber der <strong>Kirche</strong><br />

am Ortsrand von Kroppach.<br />

Das Amtszimmer mit angrenzendem Büroraum sowie e<strong>in</strong><br />

großer Geme<strong>in</strong>desaal, Teeküche <strong>und</strong> drei Toiletten s<strong>in</strong>d<br />

im Erdgeschoss angesiedelt. Im Obergeschoss bef<strong>in</strong>den<br />

sich Küche, Bad mit Dusche, Schlafzimmer, großes K<strong>in</strong>derzimmer<br />

sowie zwei große Wohnräume mit Zugang<br />

zum W<strong>in</strong>tergarten bzw. zum überdachten Balkon. Das<br />

Dachgeschoss enthält zwei als Gästezimmer geeignete<br />

Mansarden <strong>und</strong> Abstellräume. Wohn- <strong>und</strong> Dienstbereich<br />

s<strong>in</strong>d getrennt. Die Gesamtwohnfläche des gut renovierten,<br />

mit Gasheizung <strong>und</strong> zentraler Warmwasserversorgung<br />

ausgestatteten Hauses umfasst ca. 170 qm.<br />

Schulen: K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> Mörsbach (4 km), Gr<strong>und</strong>schule<br />

am Ort, Duale Oberschule <strong>und</strong> Realschule <strong>in</strong> Hachen-<br />

burg (10 km), Realschule <strong>und</strong> Gymnasium <strong>in</strong> Wissen<br />

(14 km), privates evangelisches Gymnasium <strong>in</strong> Bad Marienberg<br />

(25 km), privates römisch-katholisches Gymnasium<br />

<strong>in</strong> Streithausen–Marienstatt (9 km), Realschule <strong>und</strong><br />

Gymnasium <strong>in</strong> Altenkirchen (7 km).<br />

Nebenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen: 4 Küster, 3 Organisten/Organist<strong>in</strong>nen,<br />

3 Chorleiter/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong>.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand wünscht sich: e<strong>in</strong>en Pfarrer oder<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong><br />

- der/die die Nähe zur Geme<strong>in</strong>de sucht,<br />

- der/die gut mit der Inhaber<strong>in</strong> der ganzen Pfarrstelle<br />

zusammenarbeitet,<br />

- der/die mit eigenen Akzenten neuen Schwung <strong>in</strong> das<br />

Geme<strong>in</strong>deleben br<strong>in</strong>gt.<br />

E<strong>in</strong> aktiver <strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>und</strong> engagierte Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

unterstützen gern den neuen Pfarrer/die neue<br />

Pfarrer<strong>in</strong> <strong>und</strong> freuen sich über Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Auskünfte erteilen:<br />

Der Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Herr E. Fetthauer,<br />

Tel.: 02688 8639; Pfarrer<strong>in</strong> Gabriele Frölich,Tel.:<br />

02688 308; Dekan M. Fries, Tel.: 02663 9682-26 <strong>und</strong><br />

Propst M. Karg, Tel.: 02772 3304.<br />

__________<br />

Mühlheim, Dekanat Rodgau, Modus A<br />

Die Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> 63165 Mühlheim<br />

am Ma<strong>in</strong> sucht ab sofort e<strong>in</strong>en Pfarrer / e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong><br />

(ggf. e<strong>in</strong> Pfarrerehepaar).<br />

Unsere großstadtnah gelegene Geme<strong>in</strong>de im Wirtschafts-<br />

<strong>und</strong> Kulturzentrum Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> (bis Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> 12 km mit S-Bahn-Anschluss) ist mit allen Schulzweigen<br />

<strong>und</strong> etlichen Kitas versorgt. Unsere „<strong>Kirche</strong> im<br />

Grünen“ ist von e<strong>in</strong>em Naherholungsgebiet umgeben.<br />

Die Stadt hat e<strong>in</strong> reges Vere<strong>in</strong>s- <strong>und</strong> Kulturleben. Mühlheim<br />

(28.000 EW) verfügt über e<strong>in</strong>e ausgewogene Bevölkerungsstruktur.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de (2.140<br />

Mitglieder) mit zwei Predigtstellen wird durch lebendige<br />

Ökumene geprägt.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Das schönes Pfarrhaus <strong>und</strong> das Geme<strong>in</strong>dehaus mit Gartenfläche<br />

bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> unmittelbarer Natur. Unser<br />

Sekretariat wird mit 20 Wochenst<strong>und</strong>en betreut; unsere<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> verfügt über e<strong>in</strong>e 0,5 Stelle.<br />

Unsere Schwerpunkte: Jugendarbeit, K<strong>in</strong>derferienspiele,<br />

<strong>Kirche</strong>nmusik mit S<strong>in</strong>gkreis <strong>und</strong> die besonderen Gottesdienste<br />

wollen wir noch ausbauen.<br />

Unsere Wunschkandidat<strong>in</strong> / Unser Wunschkandidat<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de wünscht sich e<strong>in</strong>en engagierten Pfarrer<br />

/ Pfarrer<strong>in</strong> mit Interesse an Menschen, Begleitung der<br />

Haupt- <strong>und</strong> Ehrenamtlichen <strong>und</strong> strukturiertes Arbeiten.<br />

Die glaubwürdige Vertretung des Evangeliums mit e<strong>in</strong>er<br />

seelsorglichen Haltung kann auch gerne e<strong>in</strong> Pfarrehe-


Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 69<br />

paar übernehmen. Wichtig ist unserer Geme<strong>in</strong>de die<br />

Freude an der Gestaltung von Gottesdiensten; gerne<br />

auch <strong>in</strong> neuer Form <strong>und</strong> die Fortführung der ökumenischen<br />

Zusammenarbeit.<br />

Kurzum: Wir suchen e<strong>in</strong>e Persönlichkeit mit e<strong>in</strong>er sympathische<br />

Ausstrahlung, die den Menschen zugewandt<br />

ist.<br />

Kontakt<br />

Auskünfte geben gerne:<br />

Der Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes der Ev. Dietrich-<br />

Bonhoeffer-Geme<strong>in</strong>de Mühlheim am Ma<strong>in</strong>, Joachim<br />

Strauch, Tel.: 06108 73347; der Dekan des Dekanates<br />

Rodgau, Carsten Tag, Tel.: 06074 4846120 <strong>und</strong> die Pröpst<strong>in</strong><br />

für Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Gabriele Scherle, Tel.: 069 287388.<br />

__________<br />

Rüsselsheim, 1/1 Pfarrstelle im Stadtteil Dicker<br />

Busch, Dekanat Rüsselsheim, Modus B<br />

Die evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Dicker Busch sucht<br />

zum 1. September <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en neue Pfarrer<strong>in</strong>/-<br />

Pfarrer, die/der Lust hat, mit dem neu gewählten <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

das Geme<strong>in</strong>deleben zu gestalten.<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em multikulturellem Umfeld.<br />

Der Gottesdienst f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em großen Geme<strong>in</strong>deraum<br />

statt, der vielfältig zu nutzen ist.<br />

Bei uns ist alles e<strong>in</strong> bisschen anders <strong>und</strong> so gibt es auch<br />

e<strong>in</strong>ige Veranstaltungen, die ökumenische Offenheiten<br />

beweisen. Unsere Angebote reichen von Seniorenarbeit<br />

bis h<strong>in</strong> zum Puppentheater.<br />

Es besteht e<strong>in</strong>e lange Tradition <strong>in</strong> der Zusammenarbeit<br />

mit anderen sozialen E<strong>in</strong>richtungen des Stadtteils wie<br />

K<strong>in</strong>derschutzb<strong>und</strong>, Stadtteilforum <strong>und</strong> Stadtteilvere<strong>in</strong>.<br />

Diese Arbeit möchten wir gerne fortführen, um den<br />

Stadtteil menschlich zu gestalten.<br />

Wir s<strong>in</strong>d angeschlossen an den Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverband<br />

Rüsselsheim. Zurzeit ist der Geme<strong>in</strong>deverband<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Orientierungsphase, wie die evangelische <strong>Kirche</strong><br />

sich <strong>in</strong> Zukunft entwickeln kann. Daraus ergeben sich<br />

Chancen, mit den Rüsselsheimer Kollegen <strong>und</strong> Nachbargeme<strong>in</strong>den<br />

kirchliche Arbeit neu zu gestalten.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en erfahrene, teamfähige <strong>und</strong><br />

musikalische Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrer, die/der bereit ist, sich auf<br />

diese Lebendigkeit e<strong>in</strong>zulassen, d.h.:<br />

- die/der mit uns im Stadtteil leben will, ansprechbar ist<br />

auch außerhalb der <strong>Kirche</strong> im Stadtteil, z.B. auf dem<br />

Wochenmarkt<br />

- das Geme<strong>in</strong>deleben für Jugendliche <strong>und</strong> Erwachsene<br />

fördern<br />

- die Arbeit mit älteren Menschen fortführen<br />

- kooperativ mit den anderen Kolleg/<strong>in</strong>nen im Geme<strong>in</strong>deverband<br />

zusammenarbeiten.<br />

Was wir bieten:<br />

- e<strong>in</strong>en engagierten <strong>Kirche</strong>nvorstand, der gerne hier im<br />

Stadtteil lebt<br />

- ca. 60 ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen/Mitarbeiter<br />

- e<strong>in</strong> sechseckiges Pfarrhaus mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Garten<br />

auf dem Gelände des Geme<strong>in</strong>dezentrums<br />

- e<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong> mit 7 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

- e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>depädagogen mit 55 %.<br />

Was der Stadtteil bietet:<br />

- sehr gute E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten<br />

- verschiedene Schulen <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dergärten<br />

- e<strong>in</strong> Ärztehaus<br />

- e<strong>in</strong>en Wochenmarkt<br />

- e<strong>in</strong> Stadtbüro<br />

- zwei schöne Naherholungsgebiete<br />

- gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung zu den umliegenden Städten.<br />

Wenn Sie <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, können Sie weitere Informationen<br />

von Frau Ruth Bopp, Tel.: 01747850328 (1. Vorsitzende<br />

des <strong>Kirche</strong>nvorstandes) oder Dekan Kurt Hohmann,<br />

Tel.: 06142 12672 bzw. Pröpst<strong>in</strong> Gabriele Scherle<br />

Tel: 069 287388 erhalten.<br />

__________<br />

Im Zentrum Ökumene der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (EKHN) mit Sitz <strong>in</strong> Frankfurt/Ma<strong>in</strong> ist die<br />

Stelle<br />

e<strong>in</strong>er / e<strong>in</strong>es Beauftragten<br />

für Entwicklung <strong>und</strong> Partnerschaft <strong>in</strong> Europa<br />

neu zu besetzen.<br />

Zu ihren / se<strong>in</strong>en Aufgaben gehören <strong>in</strong>sbesondere:<br />

- Reflexion kirchlicher Beziehungen <strong>und</strong> gesellschaftlicher<br />

Prozesse <strong>in</strong> Europa <strong>und</strong> deren Vermittlung auf<br />

allen kirchlichen Ebenen;<br />

- Kontaktpflege zu europäischen kirchlichen Institutionen<br />

<strong>und</strong> Netzwerken <strong>und</strong> dem EKD-Europareferat;<br />

- die Reflexion theologischer Gr<strong>und</strong>satzfragen im Kontext<br />

Europa <strong>und</strong> die Vorbereitung von Stellungnahmen<br />

der <strong>Kirche</strong>nleitung zu Dokumenten aus europäischen<br />

(kirchlichen) Institutionen;<br />

- Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Vernetzung europabezogener Aktivitäten<br />

<strong>und</strong> Personen <strong>in</strong> der EKHN;<br />

- Beratung <strong>und</strong> Unterstützung von Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong><br />

Dekanaten <strong>in</strong> Europafragen;<br />

- Begleitung von Partnerschaften zu <strong>Kirche</strong>n <strong>in</strong> Europa<br />

(z.Zt. Polen, Tschechien <strong>und</strong> Italien) <strong>und</strong> deren konzeptionelle<br />

<strong>und</strong> thematische Profilierung.<br />

Gesucht wird e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> / e<strong>in</strong> Pfarrer, e<strong>in</strong>e Theolog<strong>in</strong> /<br />

e<strong>in</strong> Theologe oder e<strong>in</strong>e Person mit e<strong>in</strong>em für das Aufga-


70<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

bengebiet relevanten abgeschlossenen Hochschulstudium<br />

mit<br />

- Kenntnissen bzw. Erfahrungen im kirchlichen bzw.<br />

ökumenischen Bereich;<br />

- Theologischer Reflexionsfähigkeit;<br />

- Kommunikativer Kompetenz <strong>und</strong> Bereitschaft zur Arbeit<br />

im Team;<br />

- Guten Kenntnissen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er für das Arbeitsgebiet relevanten<br />

Fremdsprache.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> / der Stellen<strong>in</strong>haber arbeitet <strong>in</strong> dem<br />

Fachbereich „Entwicklung <strong>und</strong> Partnerschaft“ zusammen<br />

mit zwei weiteren gebietsbezogenen Referent<strong>in</strong>nen / Referenten<br />

(Afrika <strong>und</strong> Asien).<br />

Die Stelle ist frühestmöglich zu besetzen <strong>und</strong> zunächst<br />

auf vier Jahre befristet. Die Besoldung bzw. Vergütung<br />

erfolgt nach Pfarrerbesoldungsgesetz bzw. KDAVO<br />

(E12). Bei der ausgeschriebenen Stelle können im Rahmen<br />

von Organisationsentwicklungsprozessen <strong>und</strong> den<br />

Kooperationsverhandlungen mit der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

von Kurhessen <strong>und</strong> Waldeck Veränderungen <strong>in</strong> Aufgabenzuschnitt<br />

<strong>und</strong> Zuordnung erfolgen.<br />

Weitere Informationen erteilt:<br />

Pfr. Detlev Knoche, komm. Leiter des Zentrum Ökumene,<br />

Tel.: 069 97651834.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte auf dem Dienstweg an die<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.<br />

__________<br />

Zweite Ausschreibung:<br />

Das Diakonische Werk <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e.V.<br />

(DWHN) ist Träger ambulanter <strong>und</strong> teilstationärer Arbeit<br />

mit über 1.150 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern <strong>in</strong> 19<br />

regionalen Diakonischen Werken <strong>und</strong> der Landesgeschäftsstelle.<br />

Wir suchen für den Bereich K<strong>in</strong>der, Jugend<br />

<strong>und</strong> Familie ab dem 01.01.<strong>2009</strong> für die Geschäftsstelle <strong>in</strong><br />

Frankfurt<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer mit sozialarbeiterischem<br />

oder pädagogischem Abschluss<br />

100 % Stelle – Berufung auf 5 Jahre<br />

Zu den Aufgaben zählen unter Anderem:<br />

- die theologisch, ethische <strong>und</strong> sozialpolitische Profilierung<br />

des Arbeitsgebietes, z.B. durch Erstellung von<br />

Konzeptionen <strong>und</strong> Stellungnahmen für Diakonie <strong>und</strong><br />

<strong>Kirche</strong><br />

- die Beratung <strong>und</strong> fachliche Begleitung der Mitgliedse<strong>in</strong>richtungen<br />

des DWHN <strong>und</strong> unserer regionalen<br />

Diakonischen Werke<br />

- die fachliche Begleitung der Mitgliedse<strong>in</strong>richtungen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere bei Fragen der Leistungsvere<strong>in</strong>barung<br />

<strong>und</strong> Qualitätssicherung nach den §§ 78 a ff SGB VIII.<br />

Dies <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit mit der wirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> rechtlichen Beratung des DWHN<br />

- die eigenständige Durchführung von Arbeitssitzungen,<br />

Fachtagungen <strong>und</strong> Fortbildungen sowie die Mitarbeit<br />

<strong>in</strong> Gremien auf B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesebene<br />

- die Geschäftsführung der AG Erziehungshilfen (geme<strong>in</strong>same<br />

AG von DWHN <strong>und</strong> DWKW (Diakonischem<br />

Werk Kurhessen-Waldeck).<br />

Für die verantwortungsvolle Tätigkeit suchen wir e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer der EKHN mit Erfahrung <strong>in</strong> der<br />

K<strong>in</strong>der-, Jugend- <strong>und</strong> Familienhilfe.<br />

Wichtig ist des Weiteren e<strong>in</strong>e hohe Bereitschaft zur Vernetzung<br />

<strong>und</strong> zur kooperativen Zusammenarbeit auf den<br />

unterschiedlichsten Ebenen. Insbesondere wird e<strong>in</strong>e enge<br />

Zusammenarbeit mit dem DWKW, der EKHN sowie<br />

dem DWEKD erwartet. Hohe Kommunikationsfreude,<br />

Belastbarkeit, E<strong>in</strong>satzfreude <strong>und</strong> die Fähigkeit, komplexe<br />

Sachverhalte, auch schriftlich, e<strong>in</strong>fach darzustellen, r<strong>und</strong>en<br />

das Bewerber/<strong>in</strong>nenprofil ab.<br />

Die Besoldung der 100 % Stelle erfolgt nach Pfarrergehalt.<br />

Die Berufung erfolgt für fünf Jahre.<br />

Weitere Auskünfte erteilen Frau Barbara Heuerd<strong>in</strong>g, Referent<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> der Stabsstelle Recht des DWHN, Ederstraße<br />

12, 60486 Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, Tel.: 069 7947287 <strong>und</strong> der<br />

Vorstandsvorsitzende des DWHN, Herr Pfarrer Dr. Wolfgang<br />

Gern, Tel.: 069 7947200.<br />

Bewerbungen werden erbeten an das Referat Personalservice<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate der <strong>Kirche</strong>nverwaltung.<br />

__________<br />

In Bibelhaus Erlebnismuseum mit Sitz <strong>in</strong> Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Pfarrstelle<br />

zu besetzen.<br />

e<strong>in</strong>er theologischen Referent<strong>in</strong>/<br />

e<strong>in</strong>es theologischen Referenten<br />

für das Referat Religionspädagogik<br />

Der Referent/Die Referent<strong>in</strong> für Religionspädagogik<br />

- hat die Aufgabe, das religionspädagogische Konzept<br />

des Bibelhaus Erlebnismuseums zu fördern <strong>und</strong> weiterzuentwickeln,<br />

- erstellt <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Referent<strong>in</strong> für<br />

Museumspädagogik das pädagogische Angebot des<br />

Bibelhauses,<br />

- führt pädagogische Angebote des Bibelhauses durch<br />

<strong>und</strong> übernimmt selbst Führungen,<br />

- übernimmt die Vermittlung des pädagogischen Angebotes<br />

zu den Unterrichtenden <strong>in</strong> Schule, Geme<strong>in</strong>de,<br />

Erwachsenenbildung <strong>und</strong> Hochschule,


Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 71<br />

- macht <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Referent<strong>in</strong> für Museumspädagogik<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> Kooperation mit religionspädagogischen<br />

E<strong>in</strong>richtungen Fortbildungsangebote,<br />

- fördert die religionspädagogische Kompetenz der<br />

Museumsbegleiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Museumsbegleiter,<br />

- arbeitet im Team mit dem Direktor des Bibelhauses,<br />

der Geschäftsführer<strong>in</strong> der Frankfurter Bibelgesellschaft<br />

e.V., der Museumspädagog<strong>in</strong>, den Museumsbegleiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Museumsbegleitern, den<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern <strong>in</strong> Service, Technik<br />

<strong>und</strong> Verwaltung.<br />

Voraussetzungen für die Tätigkeit s<strong>in</strong>d<br />

- mehrjährige Erfahrung im Geme<strong>in</strong>depfarramt <strong>und</strong><br />

Unterricht <strong>in</strong> unterschiedlichen Schulformen,<br />

- theologische <strong>und</strong> pädagogische Reflexionsfähigkeit,<br />

- konzeptionelle Erfahrungen <strong>in</strong> der Religionspädagogik,<br />

- die Bereitschaft, sich <strong>in</strong> den Spannungsbogen von<br />

Museum, Schule <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>de konstruktiv e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen,<br />

- kommunikative Fähigkeiten zur Vermittlung e<strong>in</strong>es<br />

museumsspezifischen Angebotes,<br />

- das Gespür, Themen wahrzunehmen <strong>und</strong> Impulse zu<br />

setzen.<br />

Die Ernennung erfolgt zunächst für die Dauer von fünf<br />

Jahren.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte auf dem Dienstweg an<br />

das Referat Personalservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate<br />

der <strong>Kirche</strong>nverwaltung.<br />

Auskünfte erteilen:<br />

Der Vorsitzende der Frankfurter Bibelgesellschaft e.V. Dr.<br />

Thomas Kreuzer, Tel.: 069 58098160; der Direktor des<br />

Bibelhaus Erlebnismuseums Pfarrer Jürgen Schefzyk,<br />

Tel.: 069 66426528.<br />

__________<br />

Die Jesus-Bruderschaft, e<strong>in</strong>e Kommunität im Raum der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> mit ökumenischer Ausrichtung, ist<br />

seit 40 Jahren <strong>in</strong> Gnadenthal (Taunus) ansässig. Sie bildet<br />

sich aus den drei Ständen: Familien sowie zölibatär<br />

lebenden Brüdern <strong>und</strong> Schwestern. Der Trägervere<strong>in</strong><br />

Jesus-Bruderschaft e.V. betreibt <strong>in</strong> Gnadenthal e<strong>in</strong> Gästehaus<br />

für Jugendgruppen <strong>und</strong> Umweltbildung, e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>kehrhaus<br />

(„Haus der Stille“), e<strong>in</strong>e ökologisch geführte<br />

Landwirtschaft sowie Außenstellen <strong>in</strong> Latrun / Israel <strong>und</strong><br />

Makak / Kamerun. Der Geschäftsbetrieb „Präsenz Kunst<br />

<strong>und</strong> Buch“ mit Verlag, Buchhandlung, Galerien <strong>und</strong> Mediendienstleistung<br />

ist e<strong>in</strong>e deutschlandweit mit hoher<br />

Reputation versehene Marke <strong>in</strong>nerhalb der Klosterverlage.<br />

Im Zuge der Nachfolgeregelung suchen wir für unseren<br />

geme<strong>in</strong>nützigen Vere<strong>in</strong> „Jesus-Bruderschaft e.V. Gnadenthal“<br />

(Mitglied im DWHN) den/die<br />

Vorsitzende/n des Vorstands<br />

Gefragt s<strong>in</strong>d theologische <strong>und</strong>/oder geisteswissenschaftliche<br />

Qualifikation, langjährige Erfahrung mit<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit sowie Kenntnisse im<br />

F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g, im Market<strong>in</strong>g <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Fre<strong>und</strong>esarbeit <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>nützigen Werk. Als Vorstandsvorsitzende/r<br />

arbeiten Sie eng mit dem Kaufmännischen Vorstand<br />

zusammen <strong>und</strong> verantworten die <strong>in</strong>haltliche <strong>und</strong> strategische<br />

Ausrichtung des Vere<strong>in</strong>s. Sie vertreten den Vere<strong>in</strong><br />

nach außen (Sprecherfunktion) <strong>und</strong> nehmen die Kontakte<br />

zu <strong>Kirche</strong>n, überregionalen Bewegungen <strong>und</strong> verb<strong>und</strong>enen<br />

Werken wahr. Sie entwickeln die Jahresprogramme,<br />

Tagungskonzepte <strong>und</strong> geben wesentliche Impulse für die<br />

Verlagsarbeit. Neben prof<strong>und</strong>er Berufserfahrung erwarten<br />

wir von Ihnen Initiativkraft, Teamführungsfähigkeit, Ergebnisorientierung<br />

<strong>und</strong> vertieftes Verständnis für kommunitäres<br />

Leben.<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Angabe der Gehaltsvorstellung<br />

richten Sie bitte bis zum 13. Februar<br />

<strong>2009</strong> an den Vorsitzenden des Aufsichtsrates Br. Franziskus<br />

Joest, Jesus-Bruderschaft e.V., Gnadenthal 12,<br />

65597 Hünfelden; Tel.: 06438 81-118; br.franziskus.joest<br />

@jesus-bruderschaft.de.<br />

__________<br />

Die Pfarrstelle am Militärpfarramt Diez ist zum<br />

1. April <strong>2009</strong> mit vollem Dienstauftrag wieder zu<br />

besetzen.<br />

Das Militärpfarramt Diez umfasst die Standorte Diez <strong>und</strong><br />

Rennerod mit zurzeit. ca. 770 evangelischen Soldat<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Soldaten.<br />

Schwerpunkte des Dienstes s<strong>in</strong>d Unterricht, Seelsorge,<br />

Predigt <strong>und</strong> die Betreuung von Soldatenfamilien. Die<br />

Begleitung von Soldat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Soldaten <strong>in</strong> die E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

stellt e<strong>in</strong>e besondere Herausforderung dar.<br />

Beamtete Pfarrer/<strong>in</strong>nen, die möglichst nicht älter als 45<br />

Jahre se<strong>in</strong> sollten, können sich für e<strong>in</strong>e Dienstzeit von –<br />

zunächst – sechs Jahren über die <strong>Kirche</strong>nverwaltung der<br />

EKHN beim<br />

Militärdekanat Ma<strong>in</strong>z, Freiligrathstraße 6, 55131 Ma<strong>in</strong>z<br />

bewerben.<br />

Für weitere Auskünfte steht Militärdekan Ulrich Brates,<br />

Ma<strong>in</strong>z, Tel.: 06131 56-4030 zur Verfügung.<br />

__________<br />

Die Evangelisch-Lutherische <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Chile sucht zum 1.<br />

Januar 2010<br />

e<strong>in</strong>en ord<strong>in</strong>ierten Pfarrer<br />

oder e<strong>in</strong>e ord<strong>in</strong>ierte Pfarrer<strong>in</strong><br />

für den Dienst <strong>in</strong> der Versöhnungsgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Santiago<br />

de Chile - www.lareconciliacion.cl<br />

Die Geme<strong>in</strong>de, die 1975 gegründet wurde <strong>und</strong> 170 e<strong>in</strong>geschriebene<br />

Mitglieder (<strong>in</strong>sgesamt 300 Personen) zählt,<br />

feiert die Gottesdienste <strong>in</strong> ihrer <strong>Kirche</strong> "Buen Pastor" im<br />

Stadtteil Las Condes abwechselnd <strong>in</strong> deutscher <strong>und</strong><br />

spanischer Sprache.


72<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Gewünscht wird e<strong>in</strong> Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> mit Geme<strong>in</strong>deerfahrung,<br />

der/die<br />

- Freude an der Gestaltung vielfältiger <strong>und</strong> lebendiger<br />

Gottesdienste hat<br />

- sich kreativ <strong>in</strong> Gruppen <strong>und</strong> Veranstaltungen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt<br />

- fähig ist, Religionsunterricht an der Deutschen Schule<br />

Santiago zu erteilen (bis Abitur)<br />

- sich um Seelsorge unter deutschsprachigen evangelischen<br />

Christen wie auch um Integration chilenischer<br />

Mitglieder bemüht<br />

- bereit ist, die sozial-diakonische Arbeit der Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Armenviertel (K<strong>in</strong>dergarten <strong>und</strong> Schule)<br />

zu begleiten<br />

- <strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong>de durch Mitgliedergew<strong>in</strong>nung zu<br />

stärken.<br />

Von dem Pfarrer/der Pfarrer<strong>in</strong> werden Verständnis <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>fühlungsvermögen für e<strong>in</strong> sozial <strong>und</strong> kulturell vielschichtiges<br />

Land erwartet sowie die Bereitschaft, über<br />

die Geme<strong>in</strong>dearbeit h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong> der Evangelisch-Lutherischen<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Chile mitzuarbeiten.<br />

E<strong>in</strong> Intensivkurs zum Erlernen der spanischen Sprache<br />

ist vorgesehen. Die Besoldung richtet sich nach der<br />

Ordnung der Evangelisch-Lutherischen <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Chile.<br />

Die weitere Versorgung ist durch die Entsendungsbeihilfeverordnung<br />

der EKD gewährleistet. Die Besetzung der<br />

Pfarrstelle erfolgt nach Geme<strong>in</strong>dewahl <strong>und</strong> durch Berufung<br />

der <strong>Kirche</strong>nleitung der Evangelisch-Lutherischen<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Chile.<br />

Die Ausschreibungsunterlagen s<strong>in</strong>d anzufordern beim<br />

<strong>Kirche</strong>namt der EKD, Postfach 21 02 20, 30402 Hannover,<br />

Tel.: 0511 2796-227/-228, Fax: 0511 2796-717,<br />

E-Mail: Heike.Buchholz@ekd.de.<br />

Bewerbungsfrist: 15. März <strong>2009</strong> (Poststempel).<br />

__________<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland sucht zum<br />

01.09.<strong>2009</strong> für ihre Pfarrstelle <strong>in</strong> Moskau<br />

e<strong>in</strong>en Pfarrer / e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong><br />

für die Dauer von sechs Jahren.<br />

Die Geme<strong>in</strong>degruppe besteht überwiegend aus Botschaftsangehörigen,<br />

Firmenvertretern, Korrespondenten,<br />

Wissenschaftlern <strong>und</strong> Studenten aus den deutschsprachigen<br />

Ländern.<br />

Neben der seelsorgerlichen Betreuung der Geme<strong>in</strong>degruppe<br />

- besonders wichtig s<strong>in</strong>d gut vorbereitete Gottesdienste<br />

<strong>und</strong> Predigten - hat der Pfarrer/die Pfarrer<strong>in</strong> die<br />

Aufgabe, an der Deutschen Schule Moskau zu unterrichten.<br />

Wichtig ist die Fähigkeit <strong>und</strong> Bereitschaft, für viele<br />

Schüler, Eltern <strong>und</strong> Lehrerkollegen tolerante Gesprächspartner<strong>in</strong>/toleranter<br />

Gesprächspartner zu se<strong>in</strong>.<br />

Zu den Aufgaben des Pfarrers/der Pfarrer<strong>in</strong> gehört auch<br />

die Zusammenarbeit mit der vorwiegend russischspra-<br />

chigen evangelisch-lutherischen Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Moskau<br />

<strong>und</strong> mit der deutschsprachigen katholischen Schwestergeme<strong>in</strong>de.<br />

Ökumenische Erfahrungen <strong>und</strong> Interesse für<br />

Orthodoxie werden erwartet, um die guten Beziehungen<br />

zu den der EKD verb<strong>und</strong>enen <strong>Kirche</strong>n weiterzuführen.<br />

Die Gottesdienste f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Deutschen Botschaft<br />

statt, Geme<strong>in</strong>deveranstaltungen auch <strong>in</strong> der geräumigen<br />

Pfarrwohnung, die im deutschen Wohngebiet neben der<br />

Deutschen Schule liegt.<br />

Der Erwerb russischer Sprachkenntnisse wird erwartet.<br />

Die EKD bietet vor Dienstbeg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>en bis zu 8-wöchigen<br />

Sprachkurs an.<br />

Gesucht wird e<strong>in</strong> Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> mit öffentlichrechtlicher<br />

Anstellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der Gliedkirchen der EKD<br />

<strong>und</strong> mehrjähriger Geme<strong>in</strong>deerfahrung. Die Besoldung<br />

richtet sich nach den Bestimmungen der EKD.<br />

Die Ausschreibungsunterlagen s<strong>in</strong>d anzufordern beim<br />

<strong>Kirche</strong>namt der EKD, Hauptabteilung IV, Postfach 21 02<br />

20, 30402 Hannover, Tel.: 0511 2796-126 oder -135, Fax:<br />

0511 2796-725, E-Mail: michael.huebner @ekd.de oder<br />

heike.stuenkel.rabe@ekd.de.<br />

Bewerbungsfrist: 20. Februar <strong>2009</strong> (Poststempel).<br />

__________<br />

Das Ev. Dekanat Dreieich sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt für das Projekt „schulbezogene Jugendarbeit“<br />

e<strong>in</strong>e/n Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> /Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

oder Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong> /Geme<strong>in</strong>dediakon (FH)<br />

oder Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagoge<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

(50 % Stelle)<br />

Für unser im November 2008 eröffnetes Schülercafé <strong>in</strong><br />

der Ev. Petrusgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Langen suchen wir e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

oder e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>depädagogen,<br />

Sozialarbeiter<strong>in</strong> oder Sozialarbeiter mit geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Zusatzqualifikation. Die Stelle ist zunächst<br />

auf fünf Jahre befristet.<br />

Zu den Aufgaben gehören:<br />

- Konzeption, Begleitung <strong>und</strong> Betrieb e<strong>in</strong>es Schülercafés<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit der Dreieichschule als Angebot<br />

schulbezogener kirchlicher Jugendarbeit<br />

- Beratung <strong>und</strong> Begleitung der Projektgruppe (Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler im Rahmen e<strong>in</strong>es Wahlpflichtunterrichts)<br />

- Sicherstellung des Betriebs des Schülercafés von<br />

Mo-Fr mit festen Öffnungszeiten<br />

- Ansprechpartner von Jugendlichen <strong>in</strong> schwierigen<br />

Lebenslagen<br />

- Vernetzung mit der psychosozialen Beratungsstelle<br />

des Diakonischen Werks<br />

- Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung mit weiteren Schulen <strong>in</strong><br />

Langen


Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 73<br />

- Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung mit der Jugendarbeit<br />

der evangelischen <strong>und</strong> katholischen Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong><br />

Langen.<br />

Was wir bieten:<br />

- e<strong>in</strong>en engagierten Dekanatssynodal- <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

- e<strong>in</strong>en Jugendraum mit Küche für das Schülercafe<br />

- e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus mit großem <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>em Saal<br />

- e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit von Dekanatsjugendreferent,<br />

Geme<strong>in</strong>depfarrer, Lehrer <strong>und</strong> Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Ehrenamtlichen.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte der<br />

EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen<br />

(Abschluss 2006 bis 2008) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule<br />

Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit<br />

mit von der EKHN anerkannten geme<strong>in</strong>denpädagogischen<br />

Qualifikation.<br />

Die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 15. Februar <strong>2009</strong><br />

an das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Dreieich, Bahnstraße 44,<br />

63225 Langen.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Dekanat<br />

Dreieich, Dekan Re<strong>in</strong>hard Z<strong>in</strong>cke, Tel.: 06103 300780.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Schotten sucht schnellstmöglich<br />

e<strong>in</strong>e/n Geme<strong>in</strong>depädagog/<strong>in</strong> oder Sozialarbeiter/<strong>in</strong><br />

bzw. Sozialpädagog/<strong>in</strong><br />

mit Geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

(50 % Stelle)<br />

zur Fortsetzung se<strong>in</strong>er schulbezogenen Jugendarbeit am<br />

Schulstandort Schotten mit der<br />

- Vogelsberg-Gesamtschule, e<strong>in</strong>er kooperativen Gesamtschule<br />

mit etwa 700 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern,<br />

- der Gr<strong>und</strong>schule Schotten mit Außenstelle Schotten-<br />

Ra<strong>in</strong>rod mit etwa 350 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern <strong>und</strong><br />

- der Digmudis-Schule, e<strong>in</strong>er Förderschule mit 50<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern.<br />

Der Schwerpunkt der zu besetzenden Stelle liegt dabei<br />

auf der Gr<strong>und</strong>schularbeit.<br />

Die 50 % Stelle ist zunächst bis 31.12.2010 befristet;<br />

e<strong>in</strong>e Weiterführung über diesen Zeitraum h<strong>in</strong>aus ist beabsichtigt.<br />

Die Stadt Schotten (ca. 12.000 E<strong>in</strong>wohner) liegt im Herzen<br />

des Vogelsberges <strong>und</strong> bietet alle E<strong>in</strong>richtungen des<br />

täglichen Lebens <strong>und</strong> zahlreiche sportliche <strong>und</strong> kulturelle<br />

Angebote. Bei e<strong>in</strong>er möglicherweise notwendigen<br />

Wohnungssuche s<strong>in</strong>d wir natürlich behilflich.<br />

Zu den Aufgaben gehören:<br />

- Weiterführung <strong>und</strong> Fortentwicklung des bestehenden<br />

Konzepts der SBJA<br />

- Projektarbeit<br />

- Sozialpädagogische Arbeit mit Gruppen<br />

- E<strong>in</strong>zelfallhilfe<br />

- Kooperations- <strong>und</strong> Vernetzungsarbeit<br />

- Gremien- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Wir erwarten:<br />

- abgeschlossene Berufsausbildung/FH-Abschluss<br />

- Teamfähigkeit<br />

- Religionspädagogische Kompetenz <strong>in</strong> der Begleitung<br />

junger Menschen<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

- Fähigkeit zur Darstellung kirchlich-pädagogischer<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> schulischen Zusammenhängen.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

- e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit mit dem <strong>in</strong> Schotten bereits<br />

bestehenden Kollegen-Team<br />

- die Möglichkeit, eigene Ideen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen, zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> selbständig zu arbeiten<br />

- e<strong>in</strong>e gute Raum- <strong>und</strong> Sachausstattung Ihrer Arbeit im<br />

Dekanatsjugendhaus Schotten<br />

- vertrauensvolle Kooperation mit den Schulleitungen<br />

<strong>und</strong> Lehrerkollegien sowie dem Dekanatssynodalvorstand.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte der<br />

EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen<br />

(Abschluss 2006 bis 2008) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule<br />

Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit<br />

mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Die Vergütung erfolgt nach der KDAVO.<br />

Weitere Informationen geben gerne:<br />

Dekan Keller, Tel.: 06044 3788 oder Dekanatsjugendreferent<br />

Adolph, Tel.: 06044/3711.<br />

Ihre Bewerbung, auf die wir uns freuen, richten Sie bitte<br />

spätestens bis 28.02.<strong>2009</strong> - an das <strong>Evangelische</strong> Dekanat<br />

Schotten, Kirchstraße 45, 63679 Schotten.<br />

__________


74<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat <strong>in</strong> Rüsselsheim sucht zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen (FH)<br />

für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

G<strong>in</strong>sheim <strong>und</strong> Bischofsheim sowie <strong>in</strong> der Ev. Dekanatsjugend<br />

Rüsselsheim. Der Dienstauftrag ist befristet<br />

bis 31.03.2012. Die Arbeitszeit beträgt 31 Wochenarbeitsst<strong>und</strong>en.<br />

Die evangelischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den G<strong>in</strong>sheim <strong>und</strong> Bischofsheim<br />

s<strong>in</strong>d rege Geme<strong>in</strong>den. Die Orte liegen am<br />

Rande des Ballungsraumes Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>er guten<br />

Stadtbusanb<strong>in</strong>dung nach Ma<strong>in</strong>z.<br />

Die Aufgabenfelder der Stelle s<strong>in</strong>d:<br />

- Begleitung von Gruppen <strong>in</strong> der geschlossenen <strong>und</strong><br />

halboffenen Jugendarbeit<br />

- Begleitung <strong>und</strong> Fortbildung von ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

- Konzeptionelle Arbeit mit dem K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendausschuss<br />

<strong>und</strong> deren Vernetzung<br />

- Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Projekten<br />

- Mitwirkung <strong>in</strong> der Konfirmand<strong>in</strong>nen- <strong>und</strong> Konfirmandenarbeit.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte<br />

der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Absolventen (Abschluss 2006 bis 2008) der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik<br />

oder Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO.<br />

Auskünfte erteilt: Dekan K. Hohmann, Tel. 06142 12672,<br />

Email: Kurt.Hohmann.dek.ruesselsheim@ekhn-net.de.


Nr. 2 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 75


Postvertriebsstück<br />

D 1205 BX<br />

Gebühr bezahlt<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN<br />

Paulusplatz 1<br />

64285 Darmstadt<br />

Herausgegeben im Selbstverlag von der <strong>Kirche</strong>nverwaltung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt – Ersche<strong>in</strong>ungsweise monatlich<br />

– Vierteljährlicher Bezugspreis 4,60 € – Frotscher Druck GmbH, 64295 Darmstadt


Nr. 3<br />

Inhalt<br />

GESETZE UND VERORDNUNGEN<br />

Rechtsverordnung zum f<strong>in</strong>anziellen Ausgleich<br />

von Personalkostenmehraufwand<br />

aufgr<strong>und</strong> der Zahlung e<strong>in</strong>er erhöhten Sonderzuwendung<br />

im Haushaltsjahr 2008<br />

vom 13. November 2008<br />

Rechtsverordnung zur Änderung der<br />

Rechtsverordnung zu § 2 Abs. 3a der Dekanatssynodalwahlordnung<br />

vom 27. November<br />

2008<br />

Rechtsverordnung zur Änderung der<br />

Rechtsverordnung zur Übertragung von<br />

Aufgaben auf die <strong>Kirche</strong>nverwaltung vom<br />

15. Januar <strong>2009</strong><br />

Verwaltungsverordnung zur Änderung der<br />

Reisekostenverordnung vom 29. Januar<br />

<strong>2009</strong><br />

Richtl<strong>in</strong>ien für die Gewährung von Darlehen<br />

<strong>in</strong> besonderen Fällen vom 13. Dezember<br />

2007<br />

ARBEITSRECHTLICHE KOMMISSION<br />

Arbeitsrechtsregelung zur Änderung der<br />

KDAVO <strong>und</strong> der Arbeitsrechtsregelung zur<br />

Ausgestaltung des Familienbudgets vom<br />

3. Dezember 2008<br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Satzung zur Änderung der Satzung der<br />

<strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Diakoniestation Kelkheim vom<br />

23. Oktober 2008<br />

Darmstadt, den 1. März <strong>2009</strong> D1205 B<br />

78<br />

78<br />

78<br />

79<br />

79<br />

80<br />

81<br />

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Ökumenische Diakoniestation<br />

Butzbach-Münzenberg vom<br />

31. Oktober 2008<br />

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Ökumenische Diakoniestation<br />

Friedrichsdorf vom 5. November<br />

2008<br />

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Us<strong>in</strong>ger<br />

Land vom 13. November 2008<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>desatzung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Wehrheim über<br />

den Betrieb der <strong>Evangelische</strong>n Diakoniestation<br />

Wehrheim vom 5. Dezember 2008<br />

Erteilung von Religionsunterricht an Schulen<br />

durch Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer;<br />

Anträge auf Umverteilung <strong>und</strong> Befreiung<br />

für das Schuljahr <strong>2009</strong>/2010<br />

Hauptberufliche Erteilung von Religionsunterricht<br />

Potentialanalyse<br />

Urlauberseelsorge im Ausland <strong>2009</strong><br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

DIENSTNACHRICHTEN<br />

STELLENAUSSCHREIBUNGEN<br />

81<br />

82<br />

83<br />

84<br />

86<br />

86<br />

87<br />

87<br />

88<br />

89<br />

93


78<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Rechtsverordnung<br />

zum f<strong>in</strong>anziellen Ausgleich von Personalkostenmehraufwand<br />

aufgr<strong>und</strong> der Zahlung e<strong>in</strong>er erhöhten<br />

Sonderzuwendung im Haushaltsjahr 2008<br />

Vom 13. November 2008<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> des § 8 der <strong>Kirche</strong>nsteuerordnung<br />

für die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

im Bereich des Landes Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>und</strong> des § 8 der<br />

<strong>Kirche</strong>nsteuerordnung für die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> im Bereich des Landes <strong>Hessen</strong> folgende<br />

Rechtsverordnung beschlossen:<br />

§ 1. Ausgleichszahlung. (1) <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverbände,<br />

Dekanate <strong>und</strong> kirchliche Zweckverbände<br />

erhalten für das Haushaltsjahr 2008 e<strong>in</strong>en<br />

Ausgleich für den f<strong>in</strong>anziellen Mehraufwand, der sich aus<br />

der Bonuszahlung gemäß § 37 Abs. 3 Satz 3 Kirchlich-<br />

Diakonische Arbeitsvertragsordnung ergibt. Für Diakoniestationen,<br />

die den Bereich der verfassten <strong>Kirche</strong> im<br />

Jahr 2008 verlassen haben, gilt Entsprechendes.<br />

(2) Rechtlich unselbständige gesamtkirchliche Wirtschaftsbetriebe<br />

sowie sonstige rechtlich selbständige<br />

E<strong>in</strong>richtungen erhalten auf Antrag Ausgleichszahlungen,<br />

sofern Bonuszahlungen gemäß § 37 Abs. 3 Satz 3 Kirchlich-Diakonische<br />

Arbeitsvertragsordnung geleistet werden.<br />

§ 2. Auszahlungsverfahren. (1) Die Ausgleichszahlungen<br />

gemäß § 1 Abs. 1 s<strong>in</strong>d durch die Regionalverwaltungen<br />

mit der Abrechnung der allgeme<strong>in</strong>en Zuweisungen<br />

für die entsprechenden E<strong>in</strong>richtungen – mit Ausnahme<br />

der Diakoniestationen – nach Ende des Haushaltsjahres<br />

gegenüber der <strong>Kirche</strong>nverwaltung geltend zu machen.<br />

Den Regionalverwaltungen werden hierzu nach Personalfällen<br />

<strong>und</strong> Haushaltsstellen aufgeschlüsselte Daten<br />

durch die <strong>Kirche</strong>nverwaltung bereitgestellt.<br />

(2) Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> zahlt<br />

dem Diakonischen Werk <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> treuhänderisch<br />

die nach Absatz 1 ermittelte Ausgleichszahlung<br />

für Diakoniestationen. Das Diakonische Werk <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> wird ermächtigt, den Verteilungsmodus festzulegen,<br />

nach dem die Ausgleichszahlung auf die e<strong>in</strong>zelnen<br />

E<strong>in</strong>richtungen ausgezahlt wird.<br />

(3) In den Fällen gemäß § 1 Abs. 2 s<strong>in</strong>d Anträge der jeweiligen<br />

E<strong>in</strong>richtungen erforderlich. Die Anträge s<strong>in</strong>d bis<br />

spätestens 30. April <strong>2009</strong> an die <strong>Kirche</strong>nverwaltung zu<br />

richten <strong>und</strong> müssen Angaben des Personalkostenmehraufwands<br />

enthalten. Später e<strong>in</strong>gehende Anträge können<br />

nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

§ 3. F<strong>in</strong>anzierung. Zur F<strong>in</strong>anzierung der Ausgleichszahlungen<br />

wird e<strong>in</strong>e zweckgeb<strong>und</strong>ene Rücklage der Gesamtkirche<br />

verwendet.<br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

§ 4. Inkrafttreten. Diese Rechtsverordnung tritt am Tag<br />

nach der Verkündung im Amtsblatt <strong>in</strong> Kraft.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand hat zugestimmt.<br />

Darmstadt, den 6. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Rechtsverordnung<br />

zur Änderung der Rechtsverordnung zu § 2 Abs. 3a<br />

der Dekanatssynodalwahlordnung<br />

Vom 27. November 2008<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von § 2 Abs. 3a der Dekanatssynodalwahlordnung<br />

folgende Rechtsverordnung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

In der Rechtsverordnung zu § 2 Abs. 3a der Dekanatssynodalwahlordnung<br />

vom 11. November 2003 (ABl.<br />

2004 S. 13) wird nach § 6 folgender § 6a e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠6a<br />

In <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den mit m<strong>in</strong>destens 4.000 Geme<strong>in</strong>degliedern<br />

wählen die <strong>Kirche</strong>nvorstände e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>deglied<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>depfarrer<br />

<strong>in</strong> die Dekanatssynode; die §§ 3 bis 6 f<strong>in</strong>den ke<strong>in</strong>e<br />

Anwendung.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Rechtsverordnung tritt am Tag nach der Verkündung<br />

im Amtsblatt <strong>in</strong> Kraft.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand hat zugestimmt.<br />

Darmstadt, den 6. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Rechtsverordnung<br />

zur Änderung der Rechtsverordnung zur Übertragung<br />

von Aufgaben auf die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Vom 15. Januar <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von § 9 des <strong>Kirche</strong>nverwaltungsgesetzes<br />

folgende Rechtsverordnung beschlossen:


Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 79<br />

Artikel 1<br />

Die Rechtsverordnung zur Übertragung von Aufgaben<br />

auf die <strong>Kirche</strong>nverwaltung (ÜVO) vom 19. April 2007 (ABl.<br />

2008 S. 117) wird wie folgt geändert:<br />

1. § 1 wird wie folgt geändert:<br />

a) Nummer 20 wird wie folgt gefasst:<br />

„20. Ernennung zur Inhaber<strong>in</strong> oder zum Inhaber<br />

der Pfarrstelle (§ 24 Abs. 3, § 26 Abs. 3 <strong>und</strong><br />

§ 30 Abs. 5 PfStG)“<br />

b) Nach Nummer 24 wird folgende Nummer 24a e<strong>in</strong>gefügt:<br />

„24a. Herstellen des E<strong>in</strong>vernehmens h<strong>in</strong>sichtlich<br />

der Verwaltung <strong>und</strong> Besetzung von AKH-<br />

Stellen (§ 6 Abs. 7 RPfStVO)“<br />

c) Nach Nummer 32 werden folgende Nummern 33<br />

<strong>und</strong> 34 angefügt:<br />

„33. Verlängerung der Beauftragung zum ehrenamtlichen<br />

Dienst der öffentlichen Verkündigung<br />

<strong>und</strong> Sakramentsverwaltung (§ 4<br />

Abs. 2 des <strong>Kirche</strong>ngesetzes über die Beauftragung<br />

von anstellungsfähigen Theolog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Theologen <strong>und</strong> über die Ord<strong>in</strong>ation<br />

zur Pfarrer<strong>in</strong> oder zum Pfarrer im Ehrenamt)<br />

34. Beendigung der Beauftragung zum ehrenamtlichen<br />

Dienst der öffentlichen Verkündigung<br />

<strong>und</strong> Sakramentsverwaltung auf Antrag<br />

(§ 5 Abs. 1 Nr. 2 des <strong>Kirche</strong>ngesetzes<br />

über die Beauftragung von anstellungsfähigen<br />

Theolog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Theologen <strong>und</strong> über<br />

die Ord<strong>in</strong>ation zur Pfarrer<strong>in</strong> oder zum Pfarrer<br />

im Ehrenamt)“<br />

2. In § 2 wird nach der Zahl „32“ die Angabe „bis 34“<br />

e<strong>in</strong>gefügt.<br />

3. In § 3 wird die Angabe „§ 1 Nr. 3 <strong>und</strong> 29“ durch die<br />

Angabe „§ 1 Nr. 3, 29 <strong>und</strong> 33“ ersetzt.<br />

Artikel 2<br />

Diese Rechtsverordnung tritt am Tag nach der Verkündung<br />

im Amtsblatt <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, den 6. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Verwaltungsverordnung<br />

zur Änderung der Reisekostenverordnung<br />

Vom 29. Januar <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von Artikel 48 Abs. 2 Buchstabe<br />

n der <strong>Kirche</strong>nordnung die folgende Verwaltungsverordnung<br />

beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Änderung der Reisekostenverordnung<br />

§ 5 Abs. 1 der Reisekostenverordnung vom 2. März 2006<br />

(ABl. 2006 S. 122) wird wie folgt geändert:<br />

1. In Satz 1 wird der Betrag „30 Cent“ durch den Betrag<br />

„35 Cent“ ersetzt.<br />

2. In Satz 3 wird der Betrag „13 Cent“ durch den Betrag<br />

„18 Cent“ ersetzt.<br />

Artikel 2<br />

Übergangsbestimmung<br />

Für Dienstreisen, die vor dem 1. Januar <strong>2009</strong> angetreten<br />

wurden, gilt § 5 Abs. 1 der Reisekostenverordnung <strong>in</strong> der<br />

Fassung vom 2. März 2006.<br />

Artikel 3<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Verwaltungsverordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar<br />

<strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, den 6. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

für die Gewährung von Darlehen<br />

<strong>in</strong> besonderen Fällen<br />

Vom 13. Dezember 2007<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von Artikel 48 Abs. 2 Buchstabe<br />

n der <strong>Kirche</strong>nordnung folgende Verwaltungsverordnung<br />

beschlossen:<br />

§ 1. Geltungsbereich. (1) Diese Richtl<strong>in</strong>ien gelten für<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer, Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer im<br />

kirchlichen Hilfsdienst, Pfarrvikar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrvikare,<br />

Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarramtskandidaten, <strong>Kirche</strong>nbeamt<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>nbeamte, hauptberufliche<br />

Angestellte <strong>in</strong> ungekündigter Stellung sowie Versorgungsempfänger<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Versorgungsempfänger <strong>in</strong><br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>.<br />

(2) Auf nicht oder ger<strong>in</strong>gverdienende Ehegatten bzw. frühere<br />

Ehegatten von Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrern s<strong>in</strong>d die<br />

Richtl<strong>in</strong>ien s<strong>in</strong>ngemäß anzuwenden.<br />

§ 2. Gewährung e<strong>in</strong>es Darlehens. (1) Wird e<strong>in</strong>e der <strong>in</strong><br />

§ 1 genannten Personen durch besondere Umstände<br />

ungewöhnlicher Art zu unabwendbaren Ausgaben genötigt,<br />

die sie oder er aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er f<strong>in</strong>anziellen Notlage<br />

nicht bestreiten kann, so kann ihr oder ihm auf Antrag im<br />

Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel<br />

e<strong>in</strong> verz<strong>in</strong>sliches Darlehen nach Maßgabe der folgenden<br />

Vorschriften bewilligt werden.<br />

(2) E<strong>in</strong> Rechtsanspruch auf die Gewährung e<strong>in</strong>es Darlehens<br />

besteht nicht.


80<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

§ 3. Antrag. Der Antrag für die Gewährung e<strong>in</strong>es Darlehens<br />

ist beim Dienst- oder Arbeitgeber zu stellen.<br />

§ 4. Verz<strong>in</strong>sung <strong>und</strong> Tilgung. (1) Das Darlehen ist mit<br />

fünf Prozent jährlich zu verz<strong>in</strong>sen <strong>und</strong> mit m<strong>in</strong>destens<br />

sechs Prozent der Auszahlungssumme jährlich als Annuitäts-Darlehen<br />

zu tilgen. Bei e<strong>in</strong>er Änderung der Vorschriften<br />

der Lohnsteuer-Richtl<strong>in</strong>ien über die Steuerfreiheit<br />

persönlicher Arbeitgeberdarlehen verm<strong>in</strong>dert oder<br />

erhöht sich der Z<strong>in</strong>ssatz jeweils auf den M<strong>in</strong>destz<strong>in</strong>ssatz,<br />

der für e<strong>in</strong>e Steuerfreiheit solcher Darlehen vorgeschrieben<br />

ist. Der Tilgungssatz verändert sich <strong>in</strong> diesen Fällen<br />

jeweils so, dass e<strong>in</strong>e konstante Belastung der Schuldner<strong>in</strong><br />

oder des Schuldners <strong>in</strong> Höhe von elf Prozent der<br />

Auszahlungssumme jährlich erhalten bleibt. Auf diese<br />

Anpassungsregelung ist im jeweiligen Darlehensvertrag<br />

Bezug zu nehmen.<br />

(2) Außerplanmäßige Tilgungen s<strong>in</strong>d jederzeit möglich.<br />

§ 5. Schuldurk<strong>und</strong>e. Bei Gewährung e<strong>in</strong>es Darlehens ist<br />

e<strong>in</strong>e Schuldurk<strong>und</strong>e auszustellen. Diese ist von der Darlehensnehmer<strong>in</strong><br />

oder dem Darlehensnehmer <strong>und</strong> ggf.<br />

deren oder dessen Ehegatten zu unterzeichnen. Eheleute<br />

haften als Gesamtschuldner.<br />

§ 6. Kündigung. (1) Das Darlehen kann fristlos gekündigt<br />

werden, wenn die Darlehensnehmer<strong>in</strong> oder der Darlehensnehmer<br />

Arbeitsrechtsregelung<br />

zur Änderung der KDAVO <strong>und</strong> der Arbeitsrechtsregelung<br />

zur Ausgestaltung des Familienbudgets<br />

Vom 3. Dezember 2008<br />

Die Arbeitsrechtliche Kommission der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> des Diakonischen Werkes <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> hat <strong>in</strong> ihrer Sitzung 8.8/2008 die folgende arbeitsrechtliche<br />

Regelung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Änderung der KDAVO<br />

Die Kirchlich-Diakonische Arbeitsvertragsordnung vom<br />

20. Juli 2005 (ABl. 2005 S. 262), zuletzt geändert am<br />

20. August 2008 (ABl. 2008 S. 402), wird wie folgt geändert:<br />

1. In die Überschrift des § 31 werden nach dem Wort<br />

„Mehrarbeit“ die Worte „<strong>und</strong> Überst<strong>und</strong>en“ e<strong>in</strong>gefügt.<br />

2. In § 31 S. 1 werden nach dem Wort „Vollzeitbeschäftigten“<br />

die Worte „unter Berücksichtigung der <strong>in</strong>dividuellen<br />

Entgeltgruppe, der <strong>in</strong>dividuellen Entgeltstufe<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er etwaigen Tätigkeitszulage“ e<strong>in</strong>gefügt.<br />

Arbeitsrechtliche Kommission<br />

a) das Darlehen nicht für den bewilligten Zweck verwendet,<br />

b) falsche Angaben gemacht hat, die für die Gewährung<br />

des Darlehens von Bedeutung waren, oder<br />

c) mit der Zahlung e<strong>in</strong>er Z<strong>in</strong>s- oder Tilgungsrate länger<br />

als zwei Monate ganz oder teilweise <strong>in</strong> Verzug bleibt.<br />

(2) Im Falle e<strong>in</strong>er Kündigung wird der Darlehensbetrag <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Summe zur Rückzahlung fällig.<br />

(3) Die Rückzahlung des Darlehens ist auch dann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Summe fällig, wenn die Mitarbeiter<strong>in</strong> oder der Mitarbeiter<br />

aus dem Dienst- oder Arbeitsverhältnis ausscheidet. Dies<br />

gilt nicht bei Ausscheiden aus dem Dienst- oder Arbeitsverhältnis<br />

wegen Dienst-, Berufs- oder Erwerbunfähigkeit,<br />

bei Tod, bei Erreichen der Altersgrenze oder Versetzung <strong>in</strong><br />

den Ruhestand.<br />

§ 7. Inkrafttreten. Diese Verwaltungsverordnung tritt am<br />

1. Januar 2008 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, den 5. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Bernhardt-Müller<br />

Artikel 2<br />

Änderung der Arbeitsrechtsregelung zur Ausgestaltung<br />

des Familienbudgets<br />

Die Arbeitsrechtsregelung zur Ausgestaltung des Familienbudgets<br />

vom 30. Januar 2008 (ABl. 2008 S. 155) wird<br />

wie folgt geändert:<br />

In § 4 Abs. 5 werden nach dem Wort „Jahresbruttoentgeltes“<br />

die Worte „abzüglich des Arbeitgeberanteils zur<br />

Sozialversicherung“ e<strong>in</strong>gefügt.<br />

Artikel 3<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Arbeitsrechtsregelung tritt mit Wirkung zum 1. Januar<br />

<strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

***<br />

Vorstehender Beschluss wird gemäß § 12 Abs. 2 Satz 3<br />

des Arbeitsrechts-Regelungsgesetzes vom 29. November<br />

1979 (ABl. 1979 S. 228) hiermit veröffentlicht.<br />

Darmstadt, den 20. Januar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Lehmann<br />

__________


Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 81<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Satzung der <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Diakoniestation<br />

Kelkheim<br />

Vom 23. Oktober 2008<br />

Die <strong>Kirche</strong>nvorstände der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

St. Johannes Fischbach, der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Paulusgeme<strong>in</strong>de Kelkheim sowie der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Stephanusgeme<strong>in</strong>de Kelkheim haben übere<strong>in</strong>stimmend<br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Satzung der <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Diakoniestation Kelkheim vom 19. November<br />

1992 (ABl. 1994 S. 104) wird wie folgt geändert:<br />

1. In § 3 Absatz 5 werden folgende Sätze angefügt:<br />

„Er oder sie ist Dienstvorgesetzter oder Dienstvorgesetzte<br />

des Geschäftsführers/der Geschäftsführer<strong>in</strong>.<br />

Falls es nicht zu e<strong>in</strong>er Übertragung nach § 4a dieser<br />

Satzung kommt, ist der/die Vorsitzende Dienstvorgesetzter<br />

oder Dienstvorgesetzte des Personals der<br />

Diakoniestation.“<br />

2. § 4 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠4<br />

Handlungen im Rechtsverkehr<br />

(1) Für die <strong>Evangelische</strong> Kirchliche Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

tritt der <strong>Kirche</strong>nvorstand der Paulusgeme<strong>in</strong>de<br />

Kelkheim im Rechtsverkehr auf.<br />

(2) Erklärungen im Rechtsverkehr werden durch die<br />

Vorsitzende/den Vorsitzenden des <strong>Kirche</strong>nvorstands<br />

oder deren/dessen Stellvertreter/<strong>in</strong>, jeweils geme<strong>in</strong>sam<br />

mit e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied des <strong>Kirche</strong>nvorstands,<br />

abgegeben.<br />

(3) Absatz 2 gilt nicht für Aufgaben, die als laufende<br />

Verwaltungsgeschäfte der Diakoniestation von der<br />

Geschäftsführung gemäß § 4a wahrgenommen werden.“<br />

3. Nach § 4 wird folgender § 4a e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠4a<br />

Geschäftsführung<br />

(1) Der <strong>Kirche</strong>nvorstand der Paulusgeme<strong>in</strong>de Kelkheim<br />

kann im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Mitgliederrat<br />

die Leitung des laufenden Geschäftsbetriebes der<br />

Diakoniestation auf e<strong>in</strong>e Geschäftsführer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en<br />

Geschäftsführer übertragen, auch <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

anderen Diakoniestationen.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die Aufgaben nach § 3<br />

Abs. 6 dieser Satzung, die sich auf den laufenden<br />

Geschäftsbetrieb der Diakoniestation beziehen.<br />

Bekanntmachungen<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung bleiben<br />

dem Mitgliederrat vorbehalten. Er kann e<strong>in</strong>e Aufgabe<br />

im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.<br />

(4) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

hat die Geschäftsführung den Vorgang<br />

dem <strong>Kirche</strong>nvorstand der Paulusgeme<strong>in</strong>de Kelkheim<br />

vorzulegen.<br />

(5) Das Nähere wird durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

geregelt.<br />

(6) Der Geschäftsführer<strong>in</strong>/dem Geschäftsführer wird<br />

die Siegelberechtigung gemäß § 3 Abs. 1 Siegelgesetz<br />

übertragen.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. März <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Sie bedarf<br />

der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> der Anerkennung<br />

durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 13. November<br />

2008 von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am 12. Januar<br />

<strong>2009</strong> vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen<br />

mit dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

anerkannt.<br />

Darmstadt, den 23. Januar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kirchlichen Zweckverbandes Ökumenische<br />

Diakoniestation Butzbach-Münzenberg<br />

Vom 31. Oktober 2008<br />

Der Verbandsvorstand des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Ökumenische Diakoniestation Butzbach-Münzenberg<br />

hat folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Ökumenische Diakoniestation Butzbach-Münzenberg<br />

vom 20. Dezember 1994 (ABl. 1996 S.<br />

40) wird wie folgt geändert:<br />

1. In § 1 Absatz 1 werden die Wörter „mit Sitz <strong>in</strong><br />

Butzbach“ durch die Wörter „mit Sitz <strong>in</strong> Butzbach-<br />

Pohl-Göns“ ersetzt.<br />

2. § 3 Absatz 5 wird aufgehoben.<br />

3. § 5 Absatz 2 erhält folgende Fassung:


82<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

„(2) Der Verbandsvorstand überwacht die Geschäftsführung<br />

des Verbandes. Er vertritt den Zweckverband<br />

im Rechtsverkehr. Erklärungen im Rechtsverkehr<br />

werden durch die/den Vorsitzende/n oder die/den<br />

Stellvertreter/<strong>in</strong>, jeweils geme<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>em weiteren<br />

Mitglied des Verbandsvorstandes, abgegeben.<br />

Satz 2 gilt nicht für Aufgaben, die als laufende Verwaltungsgeschäfte<br />

von der Geschäftsführung gemäß<br />

§ 5a wahrgenommen werden.“<br />

4. Nach § 5 wird folgender § 5a neu e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠5a<br />

Geschäftsführung<br />

(1) Der Verbandsvorstand überträgt die Leitung des<br />

laufenden Geschäftsbetriebes der Diakoniestation<br />

auf e<strong>in</strong>e Geschäftsführer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>em Geschäftsführer als<br />

Leiter<strong>in</strong>/Leiter der Geschäftsstelle gemäß § 43 Verbandsgesetz.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die Aufgaben nach § 5<br />

Abs. 1 dieser Satzung.<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung bleiben<br />

dem Verbandsvorstand vorbehalten. Er kann e<strong>in</strong>e<br />

Aufgabe im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.<br />

(4) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

hat die Geschäftsführung den Vorgang<br />

vorher dem Vorstand vorzulegen.<br />

(5) Das Nähere wird durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

geregelt.<br />

(6) Der Geschäftsführer<strong>in</strong>/dem Geschäftsführer wird<br />

die Siegelberechtigung gemäß § 3 Abs. 1 Siegelgesetz<br />

übertragen.“<br />

5. § 7 Absatz 4 Satz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„Die schriftliche E<strong>in</strong>ladung zu ordentlichen Sitzungen<br />

soll <strong>in</strong> der Regel m<strong>in</strong>destens sieben Tage vor dem Sitzungsterm<strong>in</strong>,<br />

die E<strong>in</strong>ladung zu außerordentlichen Sitzungen<br />

kann unter Verkürzung dieser E<strong>in</strong>ladungsfrist<br />

erfolgen.“<br />

6. § 8 Buchstabe c wird wie folgt gefasst:<br />

„c) Dienstvorgesetzte/r der Geschäftsführer<strong>in</strong>/des<br />

Geschäftsführers der Diakoniestation,“<br />

7. § 10 Absatz 1 wird wie folgt geändert:<br />

a) Nach Buchstabe a wird folgender Buchstabe b<br />

e<strong>in</strong>gefügt:<br />

„b) dem/der Geschäftsführer/<strong>in</strong> der Diakoniestation,“<br />

b) Die bisherigen Buchstaben b <strong>und</strong> c werden die<br />

Buchstaben c <strong>und</strong> d.<br />

c) Der bisherige Buchstabe d wird aufgehoben.<br />

d) In Satz 2 wird die Aufzählung „c) – h)“ durch „d)<br />

bis h)“ ersetzt.<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. Februar <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Sie bedarf<br />

der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> der<br />

Anerkennung durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 27. November<br />

2008 von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am 12. Januar<br />

<strong>2009</strong> vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen<br />

mit dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

anerkannt.<br />

Darmstadt, den 23. Januar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kirchlichen Zweckverbandes Ökumenische<br />

Diakoniestation Friedrichsdorf<br />

Vom 5. November 2008<br />

Der Verbandsvorstand des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Ökumenische Diakoniestation Friedrichsdorf<br />

hat folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Ökumenische Diakoniestation Friedrichsdorf<br />

vom 24. November 1992 (ABl. 1993 S. 235),<br />

zuletzt geändert am 6. April 2006 (ABl. 2008 S. 192), wird<br />

wie folgt geändert:<br />

1. § 4 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Der Verbandsvorstand überwacht die Geschäftsführung<br />

des Verbandes. Er vertritt den<br />

Zweckverband im Rechtsverkehr. Erklärungen im<br />

Rechtsverkehr werden durch den/die Vorsitzende/n<br />

oder den/die Stellvertreter/<strong>in</strong>, jeweils geme<strong>in</strong>sam<br />

mit e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied des Verbandsvorstandes,<br />

abgegeben. Satz 2 gilt nicht für<br />

Aufgaben, die als laufende Verwaltungsgeschäfte<br />

von der Geschäftsführung gemäß § 4a wahrgenommen<br />

werden. Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Vollmachten<br />

s<strong>in</strong>d mit dem Dienstsiegel des Zweckverbandes<br />

zu versehen; dies gilt nicht bei gerichtlichen <strong>und</strong><br />

notariellen Beurk<strong>und</strong>ungen. Dem/der Vorstandsvorsitzenden<br />

wird die alle<strong>in</strong>ige Anordnungsbefugnis<br />

übertragen. Bei se<strong>in</strong>er/ihrer Verh<strong>in</strong>derung<br />

oder bei Zahlung an ihn/sie selbst liegt die Anordnungsbefugnis<br />

bei se<strong>in</strong>er/ihrer Stellvertretung<br />

sowie e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied des Vorstandes.“<br />

b) In Absatz 3 wird der Klammerzusatz „(§ 29a KGO<br />

entsprechend)“ gestrichen.


Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 83<br />

2. Nach § 4 wird folgender § 4a e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠4a<br />

Geschäftsführung<br />

(1) Der Verbandsvorstand überträgt die Leitung des<br />

laufenden Geschäftsbetriebes der Diakoniestation<br />

auf e<strong>in</strong>e Geschäftsführer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Geschäftsführer als<br />

Leiter<strong>in</strong>/Leiter der Geschäftsstelle gemäß § 43 Verbandsgesetz.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die Aufgaben nach § 4<br />

Abs. 1 dieser Satzung.<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung bleiben<br />

dem Vorstand vorbehalten. Er kann e<strong>in</strong>e Aufgabe<br />

im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.<br />

(4) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

hat die Geschäftsführung den Vorgang<br />

dem Vorstand vorzulegen.<br />

(5) Das Nähere wird durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

geregelt.<br />

(6) Der Geschäftsführer<strong>in</strong>/dem Geschäftsführer wird<br />

die Siegelberechtigung gemäß § 3 Abs. 1 Siegelgesetz<br />

übertragen.“<br />

3. § 7 Spiegelstrich 3 wird wie folgt gefasst:<br />

„– Wahrnehmung der Dienstaufsicht gegenüber der<br />

Geschäftsführer<strong>in</strong>/ dem Geschäftsführer der Diakoniestation,“<br />

4. § 9 Absatz 1 Buchstabe b wird wie folgt gefasst:<br />

„b) die Pflegedienstleitung sowie die Geschäftsführer<strong>in</strong>/der<br />

Geschäftsführer der Diakoniestation,“<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. März <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Sie bedarf<br />

der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> der Anerkennung<br />

durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 27. November<br />

2008 von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am<br />

12. Januar <strong>2009</strong> vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen<br />

mit dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

anerkannt.<br />

Darmstadt, den 23. Januar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kirchlichen Zweckverbandes Diakoniestation<br />

Us<strong>in</strong>ger Land<br />

Vom 13. November 2008<br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Us<strong>in</strong>ger Land hat folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Us<strong>in</strong>ger Land vom<br />

5. Januar 1993 (ABl. 1994 S. 132), zuletzt geändert am<br />

24. Januar 2007 (ABl. 2008 S. 371), wird wie folgt geändert:<br />

1. § 8 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Der Verbandsvorstand überwacht die Geschäftsführung<br />

des Verbandes. Er vertritt den<br />

Zweckverband im Rechtsverkehr. Erklärungen im<br />

Rechtsverkehr werden durch den/die Vorsitzende/n<br />

oder den/die Stellvertreter/<strong>in</strong>, jeweils geme<strong>in</strong>sam<br />

mit e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied des Verbandsvorstandes,<br />

abgegeben. Satz 2 gilt nicht für<br />

Aufgaben, die als laufende Verwaltungsgeschäfte<br />

von der Geschäftsführung gemäß § 8a wahrgenommen<br />

werden.“<br />

b) Absatz 5 Satz 3 wird wie folgt gefasst:<br />

„Im Übrigen gelten für die Geschäftsführung des<br />

Verbandsvorstandes die Bestimmungen über die<br />

Geschäftsführung <strong>und</strong> Geschäftsordnung der <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

entsprechend.“<br />

c) In Absatz 6 wird der Klammerzusatz „(§§ 29 <strong>und</strong><br />

29a KGO)“ gestrichen.<br />

2. Nach § 8 wird folgender § 8a e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠8a<br />

Geschäftsführung<br />

(1) Der Verbandsvorstand überträgt die Leitung des<br />

laufenden Geschäftsbetriebes der Diakoniestation<br />

auf e<strong>in</strong>e Geschäftsführer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Geschäftsführer als<br />

Leiter<strong>in</strong>/Leiter der Geschäftsstelle gemäß § 43 Verbandsgesetz.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die Aufgaben nach § 8<br />

Abs. 1 dieser Satzung.<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung bleiben<br />

dem Vorstand vorbehalten. Er kann e<strong>in</strong>e Aufgabe<br />

im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.<br />

(4) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

hat die Geschäftsführung den Vorgang<br />

dem Vorstand vorzulegen.<br />

(5) Das Nähere wird durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

geregelt.<br />

(6) Der Geschäftsführer<strong>in</strong>/dem Geschäftsführer wird<br />

die Siegelberechtigung gemäß § 3 Abs. 1 Siegelgesetz<br />

übertragen.“<br />

3. § 11 Buchstabe d wird wie folgt gefasst:<br />

„d) Dienstvorgesetzte/r der Geschäftsführer<strong>in</strong>/des<br />

Geschäftsführers sowie der Pflegedienstleiter<strong>in</strong>/<br />

des Pflegedienstleiters der Diakoniestation,“


84<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

4. In § 13 Absatz 1 werden <strong>in</strong> der Auflistung „Beratende<br />

Mitglieder s<strong>in</strong>d:“ die Wörter des dritten Spiegelstrichs<br />

„der/die Leiter/<strong>in</strong> der Diakoniestation“ durch die Wörter<br />

„der/die Geschäftsführer/<strong>in</strong> der Diakoniestation“<br />

ersetzt.<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. März <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Sie bedarf<br />

der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> der Anerkennung<br />

durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 27. November<br />

2008 von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am<br />

12. Januar <strong>2009</strong> vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen<br />

mit dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

anerkannt.<br />

Darmstadt, den 23. Januar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>desatzung<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Wehrheim<br />

über den Betrieb der <strong>Evangelische</strong>n Diakoniestation<br />

Wehrheim<br />

Vom 5. Dezember 2008<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Wehrheim hat folgende <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>desatzung<br />

beschlossen:<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die nachstehende <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>desatzung<br />

ist die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deordnung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>.<br />

Präambel<br />

Die Sorge für den kranken <strong>und</strong> leidenden Menschen ist<br />

e<strong>in</strong> Teil des christlichen Zeugnisses. Im Dienst der Geme<strong>in</strong>dekrankenpflege<br />

s<strong>in</strong>d, da er sich dem Menschen <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Ganzheit zuwendet, Leib- <strong>und</strong> Seelsorge unmittelbar<br />

mite<strong>in</strong>ander verb<strong>und</strong>en.<br />

§ 1. Name <strong>und</strong> Sitz der Diakoniestation. (1) Die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Wehrheim ist Träger<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

auf dem Gebiet der Geme<strong>in</strong>de Wehrheim gelegenen Diakoniestation<br />

mit Sitz <strong>in</strong> Wehrheim.<br />

(2) Die Diakoniestation führt den Namen „<strong>Evangelische</strong><br />

Diakoniestation Wehrheim“.<br />

(3) Die Diakoniestation ist, unbeschadet der Aufsicht der<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung, Mitglied im als Spitzenverband der<br />

Freien Wohlfahrtspflege anerkannten Diakonischen Werk<br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> damit zugleich dem Diakonischen<br />

Werk der EKD angeschlossen. Sie ist berechtigt,<br />

das Kronenkreuz – das Zeichen des Diakonischen<br />

Werkes – zu führen.<br />

(4) Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de tritt den zwischen der Liga der<br />

Freien Wohlfahrtspflege <strong>und</strong> den Kranken- <strong>und</strong> Pflege-<br />

kassenverbänden getroffenen Vere<strong>in</strong>barungen über die<br />

häusliche Krankenpflege <strong>und</strong> die sonstigen Leistungen <strong>in</strong><br />

der jeweils gültigen Fassung bei.<br />

§ 2. Aufgaben der Diakoniestation. (1) Die Diakoniestation<br />

gewährt <strong>und</strong> koord<strong>in</strong>iert die ambulanten Pflegedienste<br />

(Kranken-, Alten-, Haus- <strong>und</strong> Familienpflege) <strong>in</strong><br />

ihrem Gebiet. Zu ihren Aufgaben zählen <strong>in</strong>sbesondere:<br />

a) Pflege von Kranken, <strong>in</strong>sbesondere Langzeitkranken<br />

jeden Alters,<br />

b) Pflege von Patienten nach e<strong>in</strong>em Krankenhausaufenthalt,<br />

c) Pflege von Menschen mit e<strong>in</strong>er Beh<strong>in</strong>derung,<br />

d) Pflege von alten Menschen,<br />

e) Mobile soziale Dienste, <strong>in</strong>sbesondere hauswirtschaftliche<br />

Hilfen,<br />

f) Hilfe für Familien <strong>in</strong> besonders belasteten Lebenssituationen,<br />

g) Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitserziehung<br />

durch Beratung <strong>in</strong> Familien,<br />

h) Sem<strong>in</strong>are für häusliche Krankenpflege <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitserziehung,<br />

i) Aktivierung der geme<strong>in</strong>dlichen Diakonie (Nachbarschaftshilfe,<br />

Helfergruppen) sowie<br />

j) Vermittlung <strong>und</strong> Verleih von Hilfsmitteln.<br />

Weitere Aufgaben können übernommen werden.<br />

(2) Die Dienste der Diakoniestation können nach Maßgabe<br />

der Personalsituation <strong>und</strong> nach Art <strong>und</strong> Grad der<br />

Hilfsbedürftigkeit von jedem <strong>in</strong> Anspruch genommen<br />

werden.<br />

(3) Die Diakoniestation gestaltet ihre Arbeit nach den<br />

„Gr<strong>und</strong>sätzen für die Errichtung von Zentralen für ambulante<br />

Pflegedienste“ <strong>in</strong> der jeweils gültigen Fassung. Die<br />

Fachberatung erfolgt durch das Diakonische Werk.<br />

§ 3. Leitungsorgane der Diakoniestation. Die Leitungsorgane<br />

der Diakoniestation s<strong>in</strong>d<br />

a) der <strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Wehrheim,<br />

b) der Stationsvorstand der <strong>Evangelische</strong>n Diakoniestation<br />

Wehrheim <strong>und</strong><br />

c) die Geschäftsführer<strong>in</strong> oder der Geschäftsführer der<br />

<strong>Evangelische</strong>n Diakoniestation.<br />

§ 4. Aufgaben des <strong>Kirche</strong>nvorstandes. (1) Der <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

ist das oberste Leitungsorgan der Diakoniestation.<br />

Er entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten<br />

der Diakoniestation. Insbesondere obliegt<br />

ihm:<br />

a) die Wahl der Mitglieder des Stationsvorstandes, der<br />

oder des Vorsitzenden <strong>und</strong> der oder des stellvertretenden<br />

Vorsitzenden des Stationsvorstandes,


Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 85<br />

b) die allgeme<strong>in</strong>e Aufsicht über die Tätigkeit des Stationsvorstandes,<br />

c) die Beschlussfassung über den Wirtschafts- <strong>und</strong> den<br />

Stellenplan der Diakoniestation,<br />

d) die Bewilligung außer- <strong>und</strong> überplanmäßiger Ausgaben,<br />

e) die Beschlussfassung über die Aufnahme von Darlehen,<br />

f) die Beschlussfassung über die Entlastung des Stationsvorstandes,<br />

g) die Beschlussfassung über die Auflösung der Diakoniestation.<br />

(2) Auf Beschlüsse des <strong>Kirche</strong>nvorstands f<strong>in</strong>den die Genehmigungs-<br />

<strong>und</strong> Mitwirkungsvorbehalte des kirchlichen<br />

Rechts Anwendung.<br />

§ 5. Aufgaben des Stationsvorstandes der Diakoniestation.<br />

(1) Der Stationsvorstand der Diakoniestation ist<br />

für alle Angelegenheiten der Diakoniestation zuständig,<br />

die nicht <strong>in</strong> der Zuständigkeit des <strong>Kirche</strong>nvorstandes liegen.<br />

Insbesondere<br />

a) führt er die Beschlüsse des <strong>Kirche</strong>nvorstandes aus,<br />

soweit sie die Diakoniestation betreffen,<br />

b) erledigt er die laufenden Geschäfte der Diakoniestation,<br />

c) stellt er den Wirtschafts- <strong>und</strong> den Stellenplan der Diakoniestation<br />

auf,<br />

d) ist er Dienstvorgesetzter der Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter der Diakoniestation,<br />

e) stellt er im Rahmen des Stellenplanes die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter der Diakoniestation e<strong>in</strong>, erteilt<br />

im Bedarfsfall für diese die Dienstanweisungen <strong>und</strong><br />

spricht Kündigungen aus,<br />

f) erstattet er dem <strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Wehrheim regelmäßig schriftlich<br />

Bericht.<br />

(2) Der Stationsvorstand der Diakoniestation überwacht<br />

die Geschäftsführung der Diakoniestation. Er vertritt die<br />

Diakoniestation im Rechtsverkehr. Erklärungen im Rechtsverkehr<br />

werden durch die Vorsitzende oder den Vorsitzenden<br />

oder die Stellvertreter<strong>in</strong> oder den Stellvertreter,<br />

jeweils geme<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied des Vorstandes,<br />

abgegeben. Satz 2 gilt nicht für Aufgaben, die<br />

als laufende Verwaltungsgeschäfte von der Geschäftsführung<br />

gemäß § 6 wahrgenommen werden. Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

Vollmachten s<strong>in</strong>d mit dem Dienstsiegel zu versehen; dies<br />

gilt nicht bei gerichtlichen <strong>und</strong> notariellen Beurk<strong>und</strong>ungen.<br />

Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

so wird die Erklärung erst mit Erteilung der<br />

Genehmigung wirksam.<br />

(3) Der Stationsvorstand kann sich e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

geben. Er kann hierbei die Zuständigkeit für e<strong>in</strong>zelne<br />

Arbeitsgebiete auf se<strong>in</strong>e Mitglieder aufteilen. Im übrigen<br />

gelten für die Geschäftsführung des Stationsvorstandes<br />

die Bestimmungen über die Geschäftsführung <strong>und</strong> Geschäftsordnung<br />

der <strong>Kirche</strong>nvorstände entsprechend.<br />

§ 6. Geschäftsführung. (1) Der Stationsvorstand überträgt<br />

die Leitung des laufenden Geschäftsbetriebes der<br />

Diakoniestation auf e<strong>in</strong>e Geschäftsführer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en<br />

Geschäftsführer.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die Aufgaben nach § 5<br />

Abs. 1 Buchstaben b) bis e) dieser Satzung.<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung <strong>und</strong><br />

Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung bleiben dem<br />

Stationsvorstand der Diakoniestation vorbehalten. Er kann<br />

e<strong>in</strong>e Aufgabe im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.<br />

(4) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

hat die Geschäftsführung den Vorgang dem<br />

Stationsvorstand vorzulegen.<br />

(5) Das Nähere wird durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung geregelt.<br />

(6) Der Geschäftsführer<strong>in</strong> oder dem Geschäftsführer wird<br />

die Siegelberechtigung gemäß § 3 Abs. 1 Siegelgesetz<br />

übertragen.<br />

§ 7. Zusammensetzung <strong>und</strong> Amtszeit des Stationsvorstands.<br />

(1) Dem Stationsvorstand der Diakoniestation<br />

gehören m<strong>in</strong>destens drei, höchstens fünf Mitglieder<br />

an, die vom <strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Wehrheim gewählt werden. E<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder<br />

e<strong>in</strong> Pfarrer soll dem Stationsvorstand angehören. Voraussetzung<br />

für die Wählbarkeit im übrigen ist die Wählbarkeit<br />

zum <strong>Kirche</strong>nvorstand.<br />

(2) Der <strong>Kirche</strong>nvorstand wählt aus den Mitgliedern des<br />

Stationsvorstandes e<strong>in</strong> Mitglied <strong>in</strong> den Vorsitz <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

weiteres Mitglied <strong>in</strong> den stellvertretenden Vorsitz. Die<br />

oder der Vorsitzende soll Mitglied des <strong>Kirche</strong>nvorstandes<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Wehrheim se<strong>in</strong>.<br />

(3) Die Amtszeit des Stationsvorstandes entspricht der<br />

Wahlperiode des <strong>Kirche</strong>nvorstands. Die Mitglieder des<br />

Stationsvorstandes führen ihr Amt nach Ablauf ihrer<br />

Amtszeit bis zur Konstituierung des neu gebildeten Stationsvorstandes<br />

fort.<br />

(4) Scheidet e<strong>in</strong> Mitglied aus dem Vorstand aus, so ist<br />

durch den <strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Frist von drei<br />

Monaten für den Rest der Amtszeit e<strong>in</strong> neues Mitglied zu<br />

wählen. Entsprechendes gilt, falls der gesamte Vorstand<br />

vorzeitig von se<strong>in</strong>em Amt zurücktritt.<br />

§ 8. Sitzungen des Stationsvorstands. (1) Die Sitzungen<br />

des Stationsvorstandes s<strong>in</strong>d nicht öffentlich. Sachk<strong>und</strong>ige<br />

Personen können mit beratender Stimme h<strong>in</strong>zugezogen<br />

werden.<br />

(2) Der Stationsvorstand ist beschlussfähig, wenn mehr<br />

als die Hälfte der satzungsgemäßen stimmberechtigten<br />

Mitglieder anwesend ist.<br />

(3) Der Stationsvorstand fasst se<strong>in</strong>e Beschlüsse mit der<br />

Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder,<br />

soweit durch <strong>Kirche</strong>ngesetz nichts anderes vorgeschrieben<br />

ist. Bei Stimmengleichheit zählt die Stimme der oder<br />

des Vorsitzenden.


86<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

(4) Über Beschlüsse des Stationsvorstandes ist e<strong>in</strong>e Niederschrift<br />

zu fertigen, die den Mitgliedern des Stationsvorstandes<br />

<strong>und</strong> den Mitgliedern des <strong>Kirche</strong>nvorstandes<br />

<strong>in</strong> Kopie zuzusenden ist. Insofern kommt der Stationsvorstand<br />

se<strong>in</strong>er Verpflichtung zur Berichterstattung gegenüber<br />

dem <strong>Kirche</strong>nvorstand nach.<br />

§ 9. Aufgaben der oder des Vorsitzenden des<br />

Stationsvorstandes. Der oder dem Vorsitzenden des<br />

Stationsvorstandes obliegen <strong>in</strong>sbesondere folgende Aufgaben:<br />

a) Sie oder er bereitet die Sitzungen des Stationsvorstandes<br />

vor, beruft sie e<strong>in</strong> <strong>und</strong> leitet sie.<br />

b) Sie ist Dienstvorgesetzte oder er ist Dienstvorgesetzter<br />

der Geschäftsführer<strong>in</strong> oder des Geschäftsführers<br />

der Diakoniestation.<br />

§ 10. F<strong>in</strong>anzwesen. (1) Gr<strong>und</strong>lage des F<strong>in</strong>anzwesens ist<br />

die Kirchliche Haushaltsordnung (KHO) der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>.<br />

(2) Es ist jährlich e<strong>in</strong> Wirtschaftsplan aufzustellen. Das<br />

Wirtschaftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.<br />

(3) Die Jahresrechnung wird vom Rechnungsprüfungsamt<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

geprüft.<br />

(4) Die Arbeit der Diakoniestation bleibt an die bestehenden<br />

Verträge geb<strong>und</strong>en, <strong>in</strong>sbesondere an den Vertrag<br />

mit der Geme<strong>in</strong>de Wehrheim.<br />

§ 11. Inkrafttreten, Außerkrafttreten. (1) Diese <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>desatzung<br />

tritt am 1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Gleichzeitig<br />

tritt die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>desatzung vom 27. März<br />

2002 außer Kraft.<br />

(2) Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>desatzung bedarf der Genehmigung<br />

durch die <strong>Kirche</strong>nverwaltung.<br />

***<br />

Die <strong>Kirche</strong>nverwaltung hat die vorstehende <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>desatzung<br />

am 23. Januar <strong>2009</strong> genehmigt.<br />

Darmstadt, den 23. Januar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Erteilung von Religionsunterricht an Schulen<br />

durch Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer<br />

Anträge auf Umverteilung <strong>und</strong> Befreiung<br />

für das Schuljahr <strong>2009</strong>/2010<br />

Die Erteilung von nebenamtlichem Religionsunterricht<br />

gehört zu den Dienstpflichten der Pfarrer<strong>in</strong>nen, Pfarrer,<br />

Pfarrvikar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrvikare im Geme<strong>in</strong>dedienst. Der<br />

Umfang der Unterrichtsverpflichtung, die Möglichkeit von<br />

St<strong>und</strong>enreduktion <strong>und</strong> Umverteilung, Fragen der Vergütung<br />

usw. s<strong>in</strong>d im E<strong>in</strong>zelnen geregelt durch die Verordnung<br />

über die Erteilung von nebenamtlichem Religionsunterricht<br />

an Schulen durch Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer<br />

(RU-VO) vom 26. März 1999 (ABl. 1990 S. 77), zuletzt<br />

geändert am 17. Oktober 2000 (ABl. 2000 S. 306).<br />

Insbesondere wird auf Folgendes h<strong>in</strong>gewiesen:<br />

Wer mehr als acht Wochenst<strong>und</strong>en Religion unterrichtet<br />

(§ 2 Abs. 4 RU-VO) oder von der Möglichkeit der Umverteilung<br />

von Pflichtst<strong>und</strong>en Gebrauch macht (§ 3 RU-VO),<br />

muss dazu e<strong>in</strong>en Antrag auf dem Dienstweg stellen.<br />

Nur <strong>in</strong> ganz besonderen Fällen kann e<strong>in</strong>e Befreiung von<br />

der Erteilung des Religionsunterrichtes erfolgen. Etwaige<br />

Anträge auf Befreiung müssen<br />

bis zum 20. April <strong>2009</strong><br />

mit der Stellungnahme der Dekan<strong>in</strong> oder des Dekans<br />

<strong>und</strong> der Pröpst<strong>in</strong> oder des Propstes an das zuständige<br />

Religionspädagogische Amt gerichtet werden, damit e<strong>in</strong>e<br />

verantwortliche Entscheidung getroffen werden kann.<br />

Es genügt nicht, den Antrag erst auf dem Erhebungsbogen<br />

für das Schuljahr <strong>2009</strong>/2010 zu stellen. Werden ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Gründe für e<strong>in</strong>e Befreiung geltend gemacht,<br />

so s<strong>in</strong>d diese durch e<strong>in</strong> spezifisches fachärztliches Attest<br />

nachzuweisen, aus dem hervorgeht, <strong>in</strong> welcher Weise die<br />

Dienstfähigkeit e<strong>in</strong>geschränkt ist.<br />

Darmstadt, den 2. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Krützfeld<br />

__________<br />

Hauptberufliche Erteilung von Religionsunterricht<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n oder im Verlauf e<strong>in</strong>es Schuljahres werden hauptberufliche<br />

Gestellungsverträge für Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer<br />

zur Erteilung von Religionsunterricht <strong>in</strong> wechselnder Anzahl<br />

abgeschlossen. Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer können sich für<br />

diesen Dienst als Schulpfarrer/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong>-pfarrer hauptamtlich<br />

<strong>in</strong> Schulen (Gesamtschulen/ Gymnasien/Berufliche<br />

Schulen) bewerben.<br />

Die Bewerbung zur Übernahme e<strong>in</strong>er Schulpfarrstelle<br />

setzt voraus:<br />

- praktische Unterrichtserfahrung im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

nebenberuflichen Lehrauftrags für evangelische Religion<br />

- die Aufnahme <strong>in</strong> die Liste der Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Bewerber für e<strong>in</strong>en hauptberuflichen Gestellungsvertrag.<br />

Die Entscheidung darüber trifft die <strong>Kirche</strong>nleitung.<br />

Während des ersten Jahres im hauptberuflichen Schuldienst<br />

ist e<strong>in</strong>e Professionalisierungsmaßnahme gemäß<br />

GestVO § 4 Absatz 4 vorgesehen.<br />

Schriftliche Bewerbungen werden bis zum 31. März <strong>2009</strong><br />

auf dem Dienstweg über das Dekanat, die Propstei <strong>und</strong><br />

das zuständige Religionspädagogische Amt an die<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung – Referat Schule <strong>und</strong> Religionsunterricht,<br />

Postfach, 64276 Darmstadt, erbeten.<br />

Weitere Auskunft erteilt <strong>Kirche</strong>nrat S. Krützfeld, Tel.:<br />

06151 405233.<br />

Darmstadt, den 2. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Krützfeld<br />

__________


Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 87<br />

Potentialanalyse<br />

Die Aufnahme <strong>in</strong> den praktischen Vorbereitungsdienst für<br />

Vikar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Vikare setzt gemäß § 6 Abs. 1 Satz 2 des<br />

Vorbildungsgesetzes für Kandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kandidaten<br />

die erfolgreiche Teilnahme an e<strong>in</strong>er Potentialanalyse voraus.<br />

Vom 15. bis 19. Juni <strong>2009</strong> f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Potentialanalyse <strong>in</strong><br />

Arnoldsha<strong>in</strong> statt.<br />

Die an der zweiten Ausbildungsphase <strong>in</strong>teressierten<br />

Theologiestudierenden können sich frühestens nach Abschluss<br />

von sechs sprachfreien theologischen Fachsemestern<br />

zur Teilnahme an der Potentialanalyse bewerben.<br />

Die Bewerbungen s<strong>in</strong>d an die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, 64276<br />

Darmstadt, zu richten.<br />

Beizufügen s<strong>in</strong>d folgende Anlagen:<br />

1. Lebenslauf <strong>und</strong> Lichtbild<br />

2. ggf. Zeugnis über die bestandene Erste Theologische<br />

Prüfung<br />

Die Bewerbungsfrist beg<strong>in</strong>nt am 1. März <strong>2009</strong> endet mit<br />

Ablauf des 31. März <strong>2009</strong> (maßgeblich ist das Datum des<br />

Poststempels).<br />

Darmstadt, den 3. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Kubisch<br />

__________<br />

Urlauberseelsorge im Ausland <strong>2009</strong><br />

Das Kirchliche Außenamt der EKD hat für das Jahr <strong>2009</strong><br />

die <strong>in</strong> der folgenden Liste aufgeführten Orte für Urlauberseelsorge<br />

erneut ausgeschrieben.<br />

Entsprechend dem Beschluss des Rates der EKD vom<br />

19. März 1981 wird e<strong>in</strong> Sonderurlaub von 14 Kalendertagen<br />

gewährt. Die restlichen Tage müssen auf den Erholungsurlaub<br />

angerechnet werden.<br />

Interessent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Interessenten, die m<strong>in</strong>destens fünf<br />

Jahre im Dienst se<strong>in</strong> müssen, bitten wir, ihre Anträge auf<br />

dem Dienstweg über die zuständige Dekan<strong>in</strong> oder den<br />

zuständigen Dekan <strong>und</strong> die Pröpst<strong>in</strong> oder den Propst an<br />

die <strong>Kirche</strong>nverwaltung <strong>in</strong> Darmstadt zu richten. Sie erhalten<br />

dann von dort die Anmeldeformulare, die ausgefüllt<br />

an die <strong>Kirche</strong>nverwaltung zurückgesandt werden müssen.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nverwaltung leitet dieses Antragsformular<br />

an das Kirchliche Außenamt weiter.<br />

Die Urlauberpfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -pfarrer tragen die Kosten<br />

für Fahrt, Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung selbst.<br />

Als Aufwandsentschädigung erhalten Sie e<strong>in</strong> pauschales<br />

Entgelt <strong>in</strong> Höhe von 20,00 Euro/Tag an allen E<strong>in</strong>satzorten.<br />

Dieses Entgelt ist nach Steuerklasse VI zu versteuern.<br />

Für die Aufwandsentschädigung bei mehrmonatigen Beauftragungen<br />

von Pensionären <strong>in</strong> der Urlauberseelsorge<br />

gilt e<strong>in</strong>e Sonderregelung.<br />

Nach dem Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung vom 24. November<br />

1975 kann e<strong>in</strong> weiterer gesamtkirchlicher Zuschuss<br />

nicht geleistet werden.<br />

In Absprache mit dem Kirchlichen Außenamt soll auch<br />

bei der Urlauberseelsorge die Altersgrenze von 70 Jahren<br />

e<strong>in</strong>gehalten werden. Außerdem soll nach Möglichkeit<br />

die Urlauberseelsorge nicht öfter als sechsmal h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander<br />

von der gleichen Pfarrer<strong>in</strong> oder dem gleichen<br />

Pfarrer am selben Ort wahrgenommen werden.<br />

Zur Vorbereitung auf die Urlauberseelsorge lädt das <strong>Kirche</strong>namt<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland die<br />

mit der Urlauberseelsorge beauftragten Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Pfarrer zu e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>tägigen Gespräch nach Villigst e<strong>in</strong>.<br />

Getrennt nach Urlaubsregionen f<strong>in</strong>det die Tagung <strong>in</strong> der<br />

Zeit vom 20. bis 24. April <strong>2009</strong> statt.<br />

Darmstadt, den 3. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Flemmig<br />

DÄNEMARK<br />

Blaavand/Westjütland 18. Juli bis 31. August<br />

Ebeltoft/Ostjütland Juli <strong>und</strong> August<br />

Poulsker/Bornholm 14. bis 31. August<br />

Hvide Sande/ 1. bis 14. Juli<br />

Nordjütland<br />

Marielyst 1. bis 18. Juli<br />

Insel Romo Juli<br />

FRANKREICH<br />

Mimizan 1. bis 23. Juli<br />

GRIECHENLAND<br />

Insel Kos 22. Juli bis 5. August<br />

ITALIEN<br />

Capri April, Mai, Juni,<br />

September, Oktober<br />

Gardone <strong>und</strong> Maneba Juli <strong>und</strong> August<br />

(Gardasee)<br />

Schlanders (Südtirol) Juli bis September<br />

St. Ulrich (Südtirol) 1. Juli bis 15. September<br />

NIEDERLANDE<br />

Insel Ameland Juli <strong>und</strong> August<br />

Cadzand Ostern


88<br />

Callantsoog/ 22. bis 31. August<br />

Den Helder<br />

Renesse 15. bis 31. August<br />

Schiermonnikoog/ 1. bis 15. Juli <strong>und</strong><br />

Friesland 15. bis 31. August<br />

Groet/Nordholland 1. bis 20. Juli <strong>und</strong><br />

22. bis 31. August<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

ÖSTERREICH<br />

Bad Aussee <strong>und</strong> Bad Juli<br />

Mitterndorf (Stmk.)<br />

Bad Gaste<strong>in</strong> Juli<br />

(Salzburger Land)<br />

Bad Kle<strong>in</strong>kirchheim August<br />

(Kärnten)<br />

Bad Radkersburg Juli oder August<br />

(Steiermark)<br />

Ehrwald <strong>und</strong> Reutte Juli oder August<br />

(Tirol)<br />

Feldkirch Juli oder August<br />

(Vorarlberg)<br />

Gmünd <strong>und</strong> Fischer- Juli oder August<br />

tratten (Kärnten)<br />

Jenbach <strong>und</strong> Umge- 15. Juli bis 31. August<br />

burg (Tirol)<br />

Klope<strong>in</strong> (Kärnten) Juli oder August<br />

Kufste<strong>in</strong> (Tirol) 18. bis 31. August<br />

Lofer (Salzburger 1. bis 12. August<br />

Land)<br />

Maria Wörth (Kärn- 1. bis 13. Juli<br />

ten)<br />

Mayrhofen <strong>und</strong> Fügen 18. bis 31. August<br />

(Tirol)<br />

Medraz <strong>und</strong> Neustift 10. bis 29. Juli<br />

(Tirol)<br />

Mondsee <strong>und</strong> Unte- 1. bis 13. Juli <strong>und</strong> August<br />

rach (Oberösterreich)<br />

Ossiach <strong>und</strong> Tschö- 18. bis 31. August<br />

ran (Kärnten)<br />

Ramsau am Dach- 1. bis 20. Juli <strong>und</strong><br />

ste<strong>in</strong> (Steiermark) 14. bis 31. August<br />

Rust am Neusiedler Juli<br />

See (Burgenland)<br />

Seefeld <strong>und</strong> Telfs 23. Juli bis 31. August<br />

(Tirol)<br />

St. Wolfgang (Ober- 12. August<br />

österreich) bis 30. September<br />

Techendorf (Kärnten) September<br />

Wildschönau <strong>und</strong> 19. bis 31. August<br />

Wörgl (Tirol)<br />

Zell am See (Salz- August<br />

burger Land)<br />

POLEN<br />

Karpacz/Wang Mai,<br />

Riesengebirge 23. Juni bis 14. August<br />

<strong>und</strong> 5. bis 28. September<br />

UNGARN<br />

Hayduszoboszlo 1. bis 14. September<br />

__________<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Burg-Hohenste<strong>in</strong><br />

Dekanat: Bad Schwalbach<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

BURG-HOHENSTEIN<br />

Siegelwiedergabe (xxx)<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Mörlenbach<br />

Dekanat: Bergstraße<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

MÖRLENBACH<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE MÖRLENBACH **


Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Französisch-Reformierte Geme<strong>in</strong>de<br />

Offenbach am Ma<strong>in</strong> 1699<br />

Dekanat: Offenbach<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

FRANZÖSISCH-REFORMIERTE GEMEINDE<br />

OFFENBACH AM MAIN 1699<br />

Siegelwiedergabe<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 89<br />

Dienstnachrichten<br />

Mit der Ingebrauchnahme der neuen Dienstsiegel durch<br />

die E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Dienststellen werden die bislang<br />

benutzten Dienstsiegel außer Geltung gesetzt.<br />

Darmstadt, den 5. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Hübner


90<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong>


Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 91


92<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong>


Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 93<br />

Aufforderung zur Bewerbung<br />

Bewerbungen für die nachstehend zur Wiederbesetzung<br />

ausgeschriebenen Pfarrstellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb von vier<br />

Wochen nach dem Ersche<strong>in</strong>ungsdatum dieses Amtsblattes<br />

auf dem Dienstweg (Dekan/Dekan<strong>in</strong> <strong>und</strong> Propst/ Pröpst<strong>in</strong>)<br />

bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285<br />

Darmstadt, e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Die Frist ist nur dann gewahrt, wenn die Bewerbungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb der 4-Wochen-Frist bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

vorliegen (Briefkasten, Pforte, Postfach). E<strong>in</strong>e Vorab-<br />

Übermittlung per Fax (06151 405229) bzw. per E-Mail<br />

(gerhard.eller@ekhn-kv.de) wird daher im Zweifelsfall<br />

dr<strong>in</strong>gend empfohlen.<br />

Den Bewerbungen ist e<strong>in</strong> kurzer Lebenslauf beizufügen.<br />

__________<br />

Bad Nauheim, 0,5 Pfarrstelle III Ost,<br />

Dekanat Wetterau, befristet auf zunächst vier Jahre.<br />

Erteilung e<strong>in</strong>es Verwaltungsdienstauftrages,<br />

zum zweiten Mal<br />

Wir suchen Sie!<br />

Den engagierten Pfarrer/Die engagierte Pfarrer<strong>in</strong> mit<br />

Schwerpunkt im Bereich Familienarbeit sowie Religionspädagogik.<br />

Mit Ihnen geme<strong>in</strong>sam möchten wir das Angebot unserer<br />

Geme<strong>in</strong>de im Bereich Familienarbeit weiter ausbauen.<br />

Sie übernehmen e<strong>in</strong>en Teil des Religionsunterrichts <strong>in</strong><br />

der Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e von zwei Konfirmandengruppen.<br />

Sie gestalten die Arbeit mit Konfirmandeneltern mit<br />

dem Ziel e<strong>in</strong>es gefestigten Kontaktes auch über die Konfirmandenzeit<br />

h<strong>in</strong>aus. Sie s<strong>in</strong>d verantwortlich für regelmäßige<br />

Konfirmanden- bzw. Jugendgottesdienste <strong>und</strong><br />

selbstverständlich auch für die Seelsorge für Konfirmanden<br />

bzw. Konfirmierte <strong>und</strong> ihre Eltern. Die Mitgliedschaft<br />

im <strong>Kirche</strong>nvorstand sowie im Ausschuss für K<strong>in</strong>der-, Jugend-<br />

<strong>und</strong> Familienarbeit r<strong>und</strong>et Ihr Aufgabengebiet ab.<br />

Um Sie nicht zu überfordern, werden wir Ihnen ke<strong>in</strong>en<br />

festen Geme<strong>in</strong>debezirk übertragen. Wir wünschen uns<br />

jedoch Ihre Bereitschaft zur kollegialen Mitarbeit im<br />

Pfarrteam für die gesamte Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> <strong>in</strong>soweit beispielsweise<br />

auch für die Übernahme von Kasualien.<br />

Bad Nauheim ist e<strong>in</strong>e Kurstadt im Grünen zwischen<br />

Taunus <strong>und</strong> Vogelsberg. Sie liegt mitten <strong>in</strong> der Wetterau<br />

verkehrsgünstig <strong>in</strong> der Nähe zu Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e<br />

hübsche Kle<strong>in</strong>stadt mit r<strong>und</strong> 30.000 E<strong>in</strong>wohnern mit<br />

e<strong>in</strong>em hohen Anteil älterer <strong>und</strong> ausländischer Mitbürger<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er zunehmenden Anzahl junger Familien. E<strong>in</strong><br />

reichhaltiges, sehr lebendiges Kultur- <strong>und</strong> Freizeitangebot<br />

bereichert das multikulturelle Mite<strong>in</strong>ander. Am Ort s<strong>in</strong>d<br />

alle Schulformen vorhanden.<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de umfasst das Gebiet der Kernstadt, <strong>in</strong><br />

der rd. 18.000 E<strong>in</strong>wohner leben. Sie gehört mit etwa<br />

6.600 Mitgliedern zu den größten <strong>in</strong> der EKHN <strong>und</strong> ist<br />

Stellenausschreibungen<br />

unterteilt <strong>in</strong> 3 Pfarrstellen, von denen jetzt e<strong>in</strong>e halbe<br />

durch Sie zu besetzen ist. Für die zahlreichen Altenheime,<br />

Kl<strong>in</strong>iken <strong>und</strong> Schulen s<strong>in</strong>d Sonderpfarrstellen e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Hauptamtlich s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de außer<br />

dem Pfarrteam noch 1 Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> mit halber<br />

Stelle (Schwerpunkt: Arbeit mit K<strong>in</strong>dern), 2 Pfarramts-Sekretär<strong>in</strong>nen<br />

(Teilzeit), 1 Kantor, 1 K<strong>in</strong>derkantor<strong>in</strong> (1/4 Stelle)<br />

<strong>und</strong> 1 Küster tätig.<br />

In unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist e<strong>in</strong>e Vielzahl von Arbeitsfeldern<br />

abgedeckt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Fülle von Gruppen <strong>und</strong><br />

Kreisen - oft seit vielen Jahren - etabliert: In den Bereichen<br />

<strong>Kirche</strong>nmusik, Ökumene, K<strong>in</strong>der-, Jugend- <strong>und</strong> Seniorenarbeit,<br />

<strong>in</strong> diakonischen Arbeitskreisen, im Besuchsdienst,<br />

<strong>in</strong> Friedens-, Gesprächs- <strong>und</strong> Hauskreisen s<strong>in</strong>d<br />

fast 200 Ehrenamtliche engagiert tätig <strong>und</strong> gestalten das<br />

Geme<strong>in</strong>deleben aktiv mit. Wir freuen uns besonders, entgegen<br />

der Bevölkerungsstruktur auch viele junge aktive<br />

Ehrenamtliche <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> im, der Geme<strong>in</strong>de<br />

angegliederten, VCP erreicht zu haben, seit wir vor etwa<br />

vier Jahren die Familien- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> unserer<br />

Geme<strong>in</strong>de deutlich <strong>in</strong>tensivierten.<br />

Zu den Schwerpunkten der anderen Pfarrstellen gehören<br />

Angebote für Familien <strong>und</strong> Jugendliche, Erwachsenenbildung<br />

<strong>und</strong> „besondere Gottesdienste“, Arbeit mit Senioren,<br />

die Seelsorge <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>debezirken <strong>und</strong> die<br />

Geschäftsführung.<br />

In der Dankeskirche <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Johanneskirche laden wir<br />

regelmäßig zu Gottesdiensten unterschiedlicher Gestalt<br />

e<strong>in</strong>. Die Wilhelmskirche, unsere älteste Predigtstätte,<br />

dient heute als modernes Geme<strong>in</strong>dezentrum. Gleich daneben<br />

ist unser Geme<strong>in</strong>deamt mit verschiedenen Gruppenräumen<br />

<strong>und</strong> dem Geme<strong>in</strong>dehaus. Unser e<strong>in</strong>gespieltes<br />

Verwaltungsteam, die guten räumlichen Möglichkeiten<br />

<strong>und</strong> die moderne technische Ausstattung unseres<br />

Geme<strong>in</strong>deamtes stehen selbstverständlich auch Ihnen<br />

zur Verfügung.<br />

Unsere Homepage unter www.ev-kirche-bn.de <strong>in</strong>formiert<br />

Sie über weitere E<strong>in</strong>zelheiten unserer Geme<strong>in</strong>de – vielleicht<br />

Ihrer neuen Wirkungsstätte?<br />

Selbstverständlich s<strong>in</strong>d wir Ihnen gerne bei der Wohnungssuche<br />

behilflich.<br />

Weitere Auskünfte geben gern: Pfarrer Ra<strong>in</strong>er Böhm,<br />

Vorsitzender des KV, Tel.: 06032 2908; Dekan Jörg-<br />

Michael Schlösser, Tel.: 06031 16154-0; Propst Klaus<br />

Eibach, Tel.: 0641 7949610.<br />

__________<br />

Brauerschwend, 0,5 Pfarrstelle, Dekanat Alsfeld,<br />

Patronat sämtlicher Riedesel Freiherrn zu Eisenbach<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Brauerschwend sucht e<strong>in</strong>e/n<br />

Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrer.<br />

Wo f<strong>in</strong>den Sie uns?<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Brauerschwend liegt zwischen Alsfeld<br />

<strong>und</strong> Lauterbach am Nordrand des Vogelsberges. Güns-


94<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

tige Verkehrsanb<strong>in</strong>dungen bestehen durch Busse <strong>und</strong><br />

Bahn (Station Renzendorf), der nächste Autobahnanschluss<br />

(A 5) ist <strong>in</strong> Alsfeld (9 km entfernt).<br />

Mehrere kle<strong>in</strong>e Handwerks- <strong>und</strong> Gewerbebetriebe s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

den Dörfern tätig, die meisten Berufstätigen arbeiten<br />

jedoch <strong>in</strong> den nahegelegenen Städten Alsfeld <strong>und</strong> Lauterbach<br />

oder <strong>in</strong> den Regionen Fulda <strong>und</strong> Gießen.<br />

Was erwartet Sie?<br />

Zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Brauerschwend gehören die Orte<br />

Brauerschwend (430 Geme<strong>in</strong>deglieder), Ra<strong>in</strong>rod (347 Geme<strong>in</strong>deglieder)<br />

<strong>und</strong> Renzendorf (148 Geme<strong>in</strong>deglieder).<br />

In den beiden Orten Brauerschwend <strong>und</strong> Ra<strong>in</strong>rod (2 km<br />

entfernt) f<strong>in</strong>den sonntägliche Gottesdienste <strong>in</strong> neu renovierten<br />

<strong>Kirche</strong>n statt. Für die Geme<strong>in</strong>dearbeit steht <strong>in</strong><br />

Brauerschwend e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus direkt neben der <strong>Kirche</strong><br />

zur Verfügung.<br />

Im ruhig gelegenen Pfarrhaus (1979 erbaut) mit günstigem<br />

Mietwert f<strong>in</strong>den Sie auf zwei Etagen e<strong>in</strong>e auch für<br />

größere Familien geeignete Wohnung mit Wohn-<br />

Esszimmer, drei größeren <strong>und</strong> drei kle<strong>in</strong>eren Zimmern,<br />

Küche mit Nebenraum, Bad/Dusche/WC sowie Gästedusche<br />

<strong>und</strong> Gäste-WC. Im Untergeschoss bef<strong>in</strong>den sich<br />

zwei Amtsräume, e<strong>in</strong> Archivkeller <strong>und</strong> vier Kellerräume.<br />

Das Pfarrhaus liegt nur ca. 100 m von <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

entfernt. Wegen notwendiger größerer Renovierungen<br />

steht die Entscheidung über die Weiternutzung<br />

des Pfarrhauses noch aus.<br />

Brauerschwend besitzt e<strong>in</strong>en kommunalen K<strong>in</strong>dergarten<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule. Ab dem 5. Schuljahr können alle<br />

weiterbildenden Schulformen im 8 km entfernten Alsfeld<br />

besucht werden. Es gibt <strong>in</strong> Brauerschwend e<strong>in</strong> Lebensmittelgeschäft,<br />

e<strong>in</strong>e Metzgerei, zwei Geld<strong>in</strong>stitutsfilialen,<br />

e<strong>in</strong>e Bäckereifiliale <strong>in</strong> Renzendorf. E<strong>in</strong>e Arztpraxis ist<br />

ebenfalls vor Ort.<br />

Unser Geme<strong>in</strong>deleben<br />

ist sehr aktiv mit Posaunenchor, Frauenkreis, Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derspielkreis,<br />

<strong>Kirche</strong>nchor, K<strong>in</strong>dergottesdienst, ökumenischem<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendchor <strong>und</strong> ökumenischem Arbeitskreis.<br />

Alle Gruppen stehen unter engagierter Leitung<br />

von ehrenamtlichen oder nebenberuflichen Mitarbeitern/<strong>in</strong>nen,<br />

die sich auf neue geistliche Impulse freuen.<br />

Im Nebenamt beschäftigt die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en<br />

Organisten, je e<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong>nchor- <strong>und</strong> Posaunenchorleiter,<br />

zwei Küster, e<strong>in</strong>e Hausmeister<strong>in</strong> im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>igungskraft für die Amtsräume. Unterstützt<br />

wird der/die Pfarrer/<strong>in</strong> durch e<strong>in</strong>e Schreibkraft.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Brauerschwend gehört zum Gruppenpfarramt<br />

Vogelsberg. Es gibt e<strong>in</strong>e geregelte Zusammenarbeit<br />

<strong>und</strong> Unterstützung.<br />

Die Beziehungen zur bürgerlichen Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> den<br />

örtlichen Vere<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d gut. Zur ortsansässigen katholischen<br />

Diasporageme<strong>in</strong>de bestehen vielfältige Kontakte<br />

<strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same Aktivitäten.<br />

Wen suchen wir?<br />

Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>/e volkskirchlich geprägte/r Pfarrer/<strong>in</strong>, der/die<br />

mit Begeisterung <strong>und</strong> Freude das Wort Gottes <strong>in</strong> theolo-<br />

gisch f<strong>und</strong>ierten, verständlichen <strong>und</strong> ansprechenden<br />

Predigten weitergeben kann. Es liegt Ihnen, auf die<br />

Geme<strong>in</strong>deglieder zuzugehen, diese <strong>in</strong> ihren unterschiedlichen<br />

Lebenssituationen abzuholen <strong>und</strong> seelsorgerisch<br />

zu begleiten, so dass evtl. auch bei <strong>Kirche</strong>nfernen Interesse<br />

am Geme<strong>in</strong>deleben geweckt wird. Sie s<strong>in</strong>d teamfähig<br />

<strong>und</strong> arbeiten gern gruppenübergreifend. Der Ökumene<br />

stehen Sie offen gegenüber.<br />

Wir freuen uns sehr auf „Ihre“ Bewerbung.<br />

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung: Bernd Dickel,<br />

Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 06638<br />

9180024, E-Mail: dickel@ads-alsfeld.de; Dekan Dr. Jürgen<br />

Sauer, Tel.: 06631 911490 dienstlich oder 06631<br />

705347 privat; Propst Klaus Eibach, Tel.: 0641 7949610.<br />

__________<br />

Driedorf, Pfarrstelle I, Dekanat Herborn, Modus C,<br />

zum zweiten Mal<br />

Die Pfarrstelle I ist ab 1. August zu besetzen, da unser<br />

bisheriger Pfarrer <strong>in</strong> Ruhestand geht.<br />

Was Sie vorf<strong>in</strong>den<br />

Driedorf liegt auf dem „Hohen Westerwald“. Wirtschaftlich<br />

<strong>und</strong> landschaftlich hat unsere Region viel zu bieten.<br />

Das Kirchspiel Driedorf besteht aus zehn Ortschaften<br />

(ca. 3.100 Geme<strong>in</strong>deglieder) <strong>und</strong> ist <strong>in</strong> zwei Pfarrstellen<br />

aufgeteilt.<br />

Zur Pfarrstelle I gehören zwei <strong>Kirche</strong>n sowie drei weitere<br />

Predigtstätten. Das Geme<strong>in</strong>dehaus ist im Jahr 2007 fertig<br />

gestellt worden. Die Gottesdienste s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Driedorf<br />

sonntäglich <strong>und</strong> wechselnd <strong>in</strong> je e<strong>in</strong>em Filialort.<br />

Bei der Suche nach e<strong>in</strong>er geeigneten Wohnung ist der<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand Ihnen gerne behilflich.<br />

Sie f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Driedorf e<strong>in</strong>e gute Infrastruktur. Es s<strong>in</strong>d vorhanden:<br />

K<strong>in</strong>dergärten, e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Gesamtschule, Ärzte, e<strong>in</strong>e Apotheke, gute E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> zahlreiche Vere<strong>in</strong>e. Weiterführende Schulen<br />

(Gymnasium <strong>und</strong> Realschule) gibt es <strong>in</strong> Herborn (12 km).<br />

Berufsbildende Schulen, e<strong>in</strong>e Schule für körperlich <strong>und</strong><br />

geistig Beh<strong>in</strong>derte sowie E<strong>in</strong>richtungen der Lebenshilfe<br />

erreichen Sie <strong>in</strong> Dillenburg (20 km). Sowohl Herborn als<br />

auch Dillenburg s<strong>in</strong>d mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut<br />

zu erreichen.<br />

Was unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de prägt<br />

Wir arbeiten an der Umsetzung unserer Leitbilder „Kreuz<br />

<strong>und</strong> Leib Christi“ <strong>und</strong> „Wanderndes Gottesvolk“. Unsere<br />

Gesamt-<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de zeichnet sich aus durch:<br />

- e<strong>in</strong>en kooperativen <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

- engagierte Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

- Familiengottesdienste<br />

- Chöre <strong>und</strong> Posaunenchor<br />

- eigenverantwortliche Geme<strong>in</strong>degruppen, u.a. K<strong>in</strong>dergottesdienste,<br />

Jugendkreis, Bibelgesprächskreise,<br />

Frauenkreise, Sonntagstreff für Alle<strong>in</strong>stehende,<br />

Geme<strong>in</strong>debrief-Redaktionskreis


Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 95<br />

- e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dertagesstätte mit 4 Gruppen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er guten<br />

<strong>in</strong>tegrativen Arbeit e<strong>in</strong>schließlich e<strong>in</strong>igen U3 Plätzen<br />

- ökumenische Zusammenarbeit mit der katholischen<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de, der landeskirchlichen Geme<strong>in</strong>schaft<br />

sowie verschiedenen freikirchlichen Geme<strong>in</strong>den<br />

- e<strong>in</strong>e lebendige Partnerschaft zu e<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> Sachsen-Anhalt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er evangelischen<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Südpolen<br />

Von Ihnen als Pfarrer<strong>in</strong>/ als Pfarrer wünschen wir<br />

uns, dass Sie<br />

- an der Umsetzung unserer Leitbilder mitarbeiten<br />

- die biblische Botschaft glaubhaft vermitteln<br />

- neue Gottesdienstformen fördern <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensivieren<br />

- Freude am Besuch älterer <strong>und</strong> kranker Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

haben<br />

- gerne mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> jungen Familien arbeiten<br />

- die ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen begleiten<br />

- teamfähig s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> auf Menschen zugehen können<br />

- die ökumenische Arbeit mitgestalten<br />

- die gute Zusammenarbeit mit der Kommune fortsetzen<br />

Die Arbeit wird zwischen beiden Pfarrer/<strong>in</strong>nen aufgeteilt.<br />

Wir s<strong>in</strong>d offen für e<strong>in</strong>e neue strukturelle Zuordnung der<br />

beiden Pfarrbereiche <strong>und</strong> wollen Sie gerne bei Ihrer eigenen<br />

Schwerpunktsetzung unterstützen. Wichtig ist uns,<br />

dass Sie sich als Teil unserer Geme<strong>in</strong>de fühlen <strong>und</strong> mit<br />

uns geme<strong>in</strong>sam unterwegs se<strong>in</strong> wollen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Gerne geben wir<br />

weitere Auskünfte: Der Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes,<br />

Pfd. Gerhard Bauer, Tel.: 02775 261; Pfarrvikar<strong>in</strong><br />

Kathleen Theiß, Tel.: 02775 291; Dekan<strong>in</strong> Annegret<br />

Puttkammer, Tel.: 02772 574960 sowie Propst Michael<br />

Karg, Tel.: 02772 3304.<br />

__________<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> – Eschersheim, Andreasgeme<strong>in</strong>de,<br />

Pfarrstelle II (50 %), Dekanat Frankfurt-Nord,<br />

Modus C<br />

Zum Februar <strong>2009</strong> ist die Pfarrstelle II (50%-Stelle) neu<br />

zu besetzen. Es besteht die Möglichkeit der Komb<strong>in</strong>ation<br />

mit e<strong>in</strong>er 50%-Stelle an e<strong>in</strong>er Frankfurter Berufschule,<br />

soweit die Qualifikation vorliegt.<br />

Die Andreasgeme<strong>in</strong>de mit ca. 2.600 Mitgliedern liegt <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em ruhigen Wohngebiet mit guter Verkehrsanb<strong>in</strong>dung.<br />

Die soziale Struktur spiegelt die Geschichte des Stadtteils<br />

wider, der nach 1945 entstand <strong>und</strong> sich deshalb von<br />

der Altersstruktur her im Umbruch bef<strong>in</strong>det. Der Anteil<br />

der jüngeren Geme<strong>in</strong>deglieder hat sich deutlich erhöht.<br />

Zum Geme<strong>in</strong>dezentrum gehören die 1958 e<strong>in</strong>geweihte<br />

<strong>Kirche</strong> mit e<strong>in</strong>er 1989 e<strong>in</strong>gebauten Hillebrand-Orgel, e<strong>in</strong><br />

Geme<strong>in</strong>desaal, vier Gruppenräume <strong>und</strong> unsere K<strong>in</strong>dertagesstätte.<br />

Da unser Pfarrhaus bereits von unserer Pfarrer<strong>in</strong> bewohnt<br />

wird, werden wir Ihnen im Falle e<strong>in</strong>er Wohnungssuche<br />

tatkräftig unter die Arme greifen.<br />

Gottesdienst, Predigt, Seelsorge, Geme<strong>in</strong>schaft <strong>und</strong><br />

Kommunikation stehen im Mittelpunkt unseres Geme<strong>in</strong>delebens.<br />

Fester Bestandteil s<strong>in</strong>d Gottesdienste <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Formen, monatliche Andachten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Alten- <strong>und</strong> Pflegeheim, <strong>Kirche</strong>nmusik mit Kantorei, K<strong>in</strong>derchor<br />

<strong>und</strong> Instrumentalkreise, Gesprächsgruppen, Jugendarbeit<br />

des Ev. Jugendwerks, e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergottesdienstteam,<br />

e<strong>in</strong>e Bücherei, dazu Freizeiten, Studienfahrten,<br />

e<strong>in</strong> Partnerschaftsprojekt <strong>in</strong> Paläst<strong>in</strong>a, Feste <strong>und</strong> „die<br />

Geme<strong>in</strong>dekneipe“. Darüber h<strong>in</strong>aus arbeitet unsere<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte (100 Plätze) eng mit der Geme<strong>in</strong>de zusammen.<br />

Diese Arbeit wird getragen von e<strong>in</strong>em engagierten <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

mit e<strong>in</strong>em Laienvorsitzenden <strong>und</strong> vielen<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern. Hauptamtlich<br />

tätig s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong>nmusiker<strong>in</strong> (B-Stelle), e<strong>in</strong><br />

Hausmeister (0,5 Stelle), e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> <strong>in</strong> Teilzeit,<br />

zwei Sozialarbeiter (1,5 Stellen), Zivildienstleistende<br />

<strong>und</strong> das Team unserer K<strong>in</strong>dertagesstätte.<br />

E<strong>in</strong>e enge Zusammenarbeit besteht mit den Nachbargeme<strong>in</strong>den<br />

durch die ökumenische Arbeit (K<strong>in</strong>derbibelwoche,<br />

Ökumenischer Arbeitskreis <strong>und</strong> Veranstaltungsreihen<br />

mit Kanzeltausch).<br />

Wenn Ihnen das oben beschriebene Profil unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

gefällt, Sie überdies Freude an der Gestaltung<br />

von Gottesdiensten haben, gerne Kontaktpflege mit Senioren<br />

betreiben (z.B. <strong>in</strong> Form von Hausbesuchen), Interesse<br />

an der ökumenischen Zusammenarbeit zeigen <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e gute, vertrauensvolle Kooperation mit unserer Pfarrer<strong>in</strong><br />

anstreben, freuen wir uns, Sie als zukünftigen Pfarrer<br />

oder zukünftige Pfarrer<strong>in</strong> <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Weitergehende Auskünfte erteilen gerne: Pfarrer<strong>in</strong><br />

Christa Sengespeick-Roos, Tel.: 069 50682605; der<br />

Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Günter Reuter, Tel.:<br />

069 524478 <strong>und</strong> tagsüber 069 5302-283; Stellvertreter<br />

des Dekan, Pfarrer Re<strong>in</strong>er Dietrich-Zender, Tel.: 069<br />

572808 <strong>und</strong> die Pröpst<strong>in</strong> für Rhe<strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>, Pfarrer<strong>in</strong> Gabriele<br />

Scherle, Tel.: 069 287388.<br />

__________<br />

Frankfurt-Eschersheim, Emmausgemeiende,<br />

0,5 Pfarrstelle II, Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Nord,<br />

Modus A<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Emmausgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Frankfurt-<br />

Eschersheim hat ca. 3.100 Mitglieder <strong>und</strong> verfügt über<br />

1,5 Pfarrstellen. Unsere schöne barocke <strong>Kirche</strong> liegt im<br />

alten Eschersheimer Ortskern <strong>und</strong> bildet mit dem um den<br />

Kirchplatz liegenden modernen Geme<strong>in</strong>dehaus, dem<br />

Geme<strong>in</strong>debüro <strong>und</strong> dem dazugehörigen Gelände e<strong>in</strong> at-


96<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

traktives Zentrum, das gerne für besondere Gottesdienste,<br />

Feste <strong>und</strong> Feiern genutzt wird.<br />

Zur Geme<strong>in</strong>de gehören zwei kompetent <strong>und</strong> eigenverantwortlich<br />

geleitete K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen. Im Stadtteil<br />

ist e<strong>in</strong> Neubaugebiet entstanden, <strong>in</strong> das junge Familien<br />

gezogen s<strong>in</strong>d.<br />

Zusammen mit der Kath. St. Josefsgeme<strong>in</strong>de betreuen<br />

wir zwei Seniorenpflegeheime. Zu Ihren Aufgaben dort<br />

gehören Besuche <strong>und</strong> der monatliche Gottesdienst, im<br />

Wechsel mit der Kolleg<strong>in</strong> <strong>und</strong> Ehrenamtlichen.<br />

Das Team der engagierten <strong>und</strong> kreativen Hauptamtlichen,<br />

die Kolleg<strong>in</strong> mit 100% Stelle, die Sekretär<strong>in</strong> mit<br />

50% Stelle , der Hausmeister mit künftig 25% Stelle <strong>und</strong><br />

die <strong>Kirche</strong>nmusiker<strong>in</strong> im Nebenamt wird unterstützt<br />

durch die tatkräftige Mitarbeit Marburger Diakonissen<br />

<strong>und</strong> vieler Ehrenamtlicher.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand arbeitet kooperativ mit klar zugeordneten<br />

Kompetenzen <strong>in</strong> den Ausschüssen.<br />

Samstags <strong>und</strong> sonntags feiern wir Gottesdienste, die<br />

Sie sich mit der Kolleg<strong>in</strong> <strong>und</strong> Ehrenamtlichen teilen. In<br />

der Regel haben Sie zwei predigtfreie Wochenenden.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nmusik wird seit Jahrzehnten <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

gepflegt. Es gibt e<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong>nchor, der Gottesdienste<br />

musikalisch mitgestaltet, <strong>und</strong> e<strong>in</strong>mal monatlich<br />

f<strong>in</strong>den Musikvespern mit Gastmusikern statt.<br />

Ökumenisch verb<strong>in</strong>den uns mit der Kath. St. Josefsgeme<strong>in</strong>de<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Erwachsenenbibelwochen, Predigertausch<br />

<strong>und</strong> das geme<strong>in</strong>sam gefeierte Fronleichnamsfest,<br />

das beispielgebend für Frankfurt ist.<br />

Mit der Ev. Andreasgeme<strong>in</strong>de kooperieren wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Planungsbezirk bezüglich Kasual-, Sekretariats- sowie<br />

Küstervertretungen.<br />

Wir unterstützen seit vielen Jahren vier Projekte <strong>in</strong> der<br />

dritten Welt, die Moldavienhilfe <strong>und</strong> die Menschenrechtsarbeit.<br />

Außerdem haben wir für die Zukunft der eigenen<br />

Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Stiftung gegründet.<br />

Für unsere Gruppen <strong>und</strong> Kreise tragen weitgehend Ehrenamtliche<br />

die Verantwortung.<br />

Es besteht die Möglichkeit der Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er<br />

50% Stelle an e<strong>in</strong>er Frankfurter Berufsschule, soweit<br />

die Qualifikation vorliegt.<br />

Von Ihnen wünschen wir uns:<br />

- dass Sie <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit e<strong>in</strong>en<br />

Schwerpunkt Ihres Wirkens setzen <strong>und</strong> sie mit neuen<br />

Impulsen beleben,<br />

- dass Sie die vorhandenen Traditionen <strong>in</strong> der Emmausgeme<strong>in</strong>de<br />

wertschätzen <strong>und</strong> darauf aufbauend<br />

neue Akzente setzen,<br />

- dass Sie kontaktfreudig <strong>und</strong> teamfähig s<strong>in</strong>d.<br />

Es steht Ihnen e<strong>in</strong> Pfarrhaus am Rande des Eschersheimer<br />

Dichterviertels zur Verfügung. Dabei handelt es<br />

sich um e<strong>in</strong> Reihen-Eckhaus mit Garten, 7 Zimmern e<strong>in</strong>schließlich<br />

Amtszimmer sowie Gästetoilette <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Garage. U-Bahn, S-Bahn <strong>und</strong> Autobahnanb<strong>in</strong>dung s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> ca. 5 M<strong>in</strong>. erreichbar.<br />

Wenn Sie noch mehr über uns erfahren wollen, besuchen<br />

Sie uns auf unserer Homepage: www.emmausgeme<strong>in</strong>de-frankfurt.de<br />

oder nehmen Sie persönlich Kontakt mit<br />

uns auf.<br />

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben <strong>und</strong> freuen<br />

uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Auskünfte erteilen gerne: Christiane Schott,<br />

Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 069 512029;<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Elke Jung, Inhaber<strong>in</strong> der Pfarrstelle I, Tel.: 069<br />

525648; Dekanstellvertreter Pfarrer Re<strong>in</strong>er Dietrich-<br />

Zender, Tel.: 069 572808; Pfarrer<strong>in</strong> Gabriele Scherle,<br />

Pröpst<strong>in</strong> von Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Tel.: 069 287388.<br />

__________<br />

Hatzfeld/ Eder, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Biedenkopf,<br />

Modus B<br />

Die Inhaber<strong>in</strong>/Der Inhaber der Pfarrstelle betreut die beiden<br />

pfarramtlich verb<strong>und</strong>enen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Hatzfeld<br />

<strong>und</strong> Holzhausen.<br />

Die Orte gehören zur Stadt Hatzfeld/Eder (3.400 E<strong>in</strong>wohner<br />

mit allen Ortsteilen) im Landkreis Waldeck-Frankenberg.<br />

Hatzfeld <strong>und</strong> Holzhausen liegen 6 km vone<strong>in</strong>ander<br />

entfernt im landschaftlich reizvollen Oberen Edertal unweit<br />

der Universitätsstadt Marburg.<br />

In Hatzfeld gibt es mehrere Geschäfte, die den Bedarf des<br />

täglichen Lebens decken. E<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> e<strong>in</strong> kommunaler<br />

K<strong>in</strong>dergarten s<strong>in</strong>d vorhanden. Weiterführende<br />

Schulen bef<strong>in</strong>den sich im Umkreis von ca. 15 km (Biedenkopf<br />

<strong>und</strong> Battenberg). Die mediz<strong>in</strong>ische Versorgung ist<br />

durch e<strong>in</strong>en Arzt für Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Zahnarzt<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Apotheke gewährleistet. Industrie <strong>und</strong> Handwerk<br />

s<strong>in</strong>d am Ort angesiedelt; <strong>in</strong> der Umgebung gibt es mehrere<br />

Kurstädte.<br />

Die evangelisch-lutherische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Hatzfeld hat<br />

ca. 1.350 Geme<strong>in</strong>deglieder; zu ihr gehört der Filialort L<strong>in</strong>denhof.<br />

In der evangelisch-lutherischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Holzhausen<br />

s<strong>in</strong>d ca. 390 Geme<strong>in</strong>deglieder zu betreuen. Zu<br />

Holzhausen gehört e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gruppiger K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> Trägerschaft<br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de (25 Plätze), der momentan<br />

von K<strong>in</strong>dern aus Holzhausen <strong>und</strong> dem Stadtteil Eifa<br />

besucht wird.<br />

Der Gebäudebestand der beiden <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

gliedert sich wie folgt:<br />

In Hatzfeld:<br />

Die Stadtkirche - e<strong>in</strong> verschieferter Fachwerkbau aus<br />

dem 14. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Das Geme<strong>in</strong>dehaus - erbaut 1976.<br />

Die Jugendhütte - erbaut 1978.<br />

Das kürzlich renovierte Pfarrhaus. Das w<strong>und</strong>erschöne<br />

Fachwerkhaus mit herrlichem Ausblick über Hatzfeld<br />

<strong>und</strong> das obere Edertal. wurde im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert erbaut


Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 97<br />

<strong>und</strong> liegt direkt neben dem Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> unmittelbarer<br />

Nähe zur Stadtkirche.<br />

Bei der Renovierung wurden Energiesparmaßnahmen getroffen<br />

sowie e<strong>in</strong>e neue Ölheizungsanlage <strong>in</strong>stalliert. Die<br />

Wohnfläche beträgt 161 m2, verteilt auf 8 Zimmer, Küche,<br />

Bad. Im Wohnzimmer kann e<strong>in</strong> Kachelofen aufgestellt<br />

werden. Zum Pfarrhaus gehört e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Hausgarten<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e neu gestaltete Terrassenanlage.<br />

Das Fachwerkkirchle<strong>in</strong> <strong>in</strong> L<strong>in</strong>denhof - mit ca. 30 Sitzplätzen.<br />

In Holzhausen:<br />

Die <strong>Kirche</strong> - aus dem 13. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Das Geme<strong>in</strong>dehaus, 1993 e<strong>in</strong>geweiht.<br />

Alle Gebäude bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> hervorragendem baulichen<br />

Zustand. Die f<strong>in</strong>anzielle Situation beider <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

ist als gut zu bezeichnen.<br />

Gottesdienste f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Hatzfeld wöchentlich, <strong>in</strong> Holzhausen<br />

vierzehntägig <strong>und</strong> „auf dem” L<strong>in</strong>denhof monatlich<br />

statt. K<strong>in</strong>dergottesdienste werden <strong>in</strong> Hatzfeld wöchentlich<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> Holzhausen e<strong>in</strong>mal im Monat angeboten.<br />

Neben den sonntäglichen Gottesdiensten haben sich e<strong>in</strong>e<br />

ganze Reihe von Sondergottesdiensten etabliert. So s<strong>in</strong>d<br />

zu nennen: Christmette, Weltgebetstagsgottesdienst,<br />

Osternacht, K<strong>in</strong>dergartengottesdienste, Schulanfängergottesdienst,<br />

Gottesdienst auf der Burg, Reformationstags-Gottesdienst.<br />

Die Akzeptanz der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

im Vere<strong>in</strong>sleben ist groß, so dass auch öfters Gottesdienste<br />

aufgr<strong>und</strong> aktueller Anlässe angeboten bzw. angefragt<br />

werden.<br />

Mitarbeitende:<br />

Die Pfarramtssekretär<strong>in</strong> (6 Wochenst<strong>und</strong>en), ferner <strong>in</strong> Hatzfeld<br />

<strong>und</strong> L<strong>in</strong>denhof drei Organisten (im Wechsel tätig) <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e Raumpfleger<strong>in</strong> sowie jeweils e<strong>in</strong> Küster.<br />

In Holzhausen: jeweils e<strong>in</strong> Küster, Hausmeister <strong>und</strong> Organist;<br />

drei Erzieher<strong>in</strong>nen (2,1 Planstellen) <strong>und</strong> zwei Hauswirtschaftskräfte<br />

im K<strong>in</strong>dergarten. Die Stelle e<strong>in</strong>er/e<strong>in</strong>es<br />

Geme<strong>in</strong>depädagogen/<strong>in</strong> (35%), die an e<strong>in</strong>e Aufgabe im<br />

Dekanat angeb<strong>und</strong>en ist, ist zurzeit ausgeschrieben. Die<br />

Zahl der ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

ist groß.<br />

Es gibt zwei selbstständige <strong>Kirche</strong>nvorstände <strong>in</strong> den beiden<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, die zu besonderen Anlässen bzw.<br />

bei gleichlautenden Themen oder Projekten geme<strong>in</strong>sam<br />

tagen. Beide Gremien s<strong>in</strong>d äußerst aufgeschlossen, kompetent<br />

<strong>und</strong> engagiert.<br />

Das Geme<strong>in</strong>deleben ist geprägt von folgenden<br />

Kreisen <strong>und</strong> Gruppen:<br />

In Hatzfeld: Frauenhilfe, Jugendkreis, CVJM, Posaunenchor,<br />

Jungenjungschar, Mädchengruppe. Es besteht e<strong>in</strong>e<br />

<strong>Evangelische</strong> Geme<strong>in</strong>schaft.<br />

In Holzhausen: Frauentreff <strong>und</strong> Jugendgruppe. Der Konfirmandenunterricht<br />

f<strong>in</strong>det für beide Geme<strong>in</strong>den geme<strong>in</strong>sam<br />

im Blockunterricht statt.<br />

Die <strong>Kirche</strong>n vorstände wünschen sich e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/<br />

e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der<br />

- authentisch <strong>und</strong> lebensnah den Glauben an Jesus<br />

Christus lebt, verkündigt <strong>und</strong> dazu beitragen will,<br />

dass Menschen <strong>in</strong> unseren Geme<strong>in</strong>den ihren Glauben<br />

leben.<br />

- Freude an Verkündigung <strong>und</strong> Gottesdienst hat, im<br />

Bereich der Seelsorge e<strong>in</strong>en Schwerpunkt setzt <strong>und</strong><br />

auch alte <strong>und</strong> kranke Menschen besucht. Dabei wird<br />

sie/er von e<strong>in</strong>em Besuchsdienst unterstützt.<br />

- kommunikativ ist <strong>und</strong> gerne <strong>und</strong> aufgeschlossen auf<br />

andere zugeht.<br />

- die Begleitung <strong>und</strong> Förderung der ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter als wichtigen Teil der<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeit sieht <strong>und</strong> sich gut vorstellen kann,<br />

dabei mit der/dem Inhaber/<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>depädagogenstelle<br />

zusammenzuarbeiten.<br />

- den K<strong>in</strong>dergarten Holzhausen religionspädagogisch<br />

begleitet.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d wir gespannt auf die Impulse<br />

<strong>und</strong> Ideen, die SIE <strong>in</strong> unsere Geme<strong>in</strong>den mitbr<strong>in</strong>gen<br />

werden.<br />

Wenn Sie Interesse an der Arbeit <strong>in</strong> zwei verb<strong>und</strong>enen,<br />

lebendigen Geme<strong>in</strong>den haben, freuen wir uns<br />

auf Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Auskünfte erteilen die stellvertretenden Vorsitzenden<br />

der <strong>Kirche</strong>nvorstände <strong>in</strong> Hatzfeld: Willi Miss, Tel.:<br />

06467 442; <strong>in</strong> Holzhausen: Rita Zissel, Tel.: 06452 8387.<br />

Außerdem Dekan Gerhard Fail<strong>in</strong>g, Tel.: 06461 928210<br />

sowie Propst Michael Karg, Tel.: 02772 3304.<br />

__________<br />

Heckholzhausen, Dekanat Runkel. Patronat des<br />

Fürsten zu Wied, zum zweiten Mal<br />

Die evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Heckholzhausen<br />

sucht ab sofort e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer oder e<strong>in</strong><br />

Pfarrehepaar.<br />

Lage <strong>und</strong> Struktur<br />

Heckholzhausen liegt im Landkreis Limburg-Weilburg<br />

<strong>und</strong> ist Bestandteil der Zivilgeme<strong>in</strong>de Beselich. Am Südrand<br />

des Westerwaldes im Übergang zum Lahntal gelegen<br />

hat Heckholzhausen e<strong>in</strong>en hohen Wohnwert, denn<br />

es liegt ruhig <strong>und</strong> ist r<strong>in</strong>gsum von landwirtschaftlich genutzten<br />

Flächen <strong>und</strong> Wald umgeben; verkehrsgünstig an<br />

der B49 zwischen Limburg <strong>und</strong> Weilburg mit Anschluss<br />

im Osten an die Autobahn A45 <strong>und</strong> im Westen an die A3<br />

sowie an die ICE-Strecke Köln-Frankfurt am ICE-Bahnhof<br />

Limburg-Süd.<br />

Zur evangelischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Heckholzhausen<br />

gehören die evangelischen Christen der Ortsteile Heckholzhausen<br />

<strong>und</strong> Obertiefenbach der Zivilgeme<strong>in</strong>de Beselich<br />

<strong>und</strong> die Ortsteile H<strong>in</strong>termeil<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Lahr der Zivilgeme<strong>in</strong>de<br />

Waldbrunn. Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de umfasst r<strong>und</strong><br />

1.400 Geme<strong>in</strong>deglieder.


98<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist Träger<strong>in</strong> der zweigruppigen<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Sternenland“ <strong>in</strong> Heckholzhausen. Die<br />

Gr<strong>und</strong>schule bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Obertiefenbach. Weiterführende<br />

Schulen s<strong>in</strong>d im Umkreis von bis zu 12 km gelegen.<br />

Gute Busverb<strong>in</strong>dungen nach Limburg <strong>und</strong> Weilburg,<br />

die nächst größeren Städte.<br />

Pfarrhaus<br />

Kernort der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist Heckholzhausen. Hier<br />

stehen die im Jahr 2005 renovierte evangelische <strong>Kirche</strong>,<br />

das Pfarrhaus sowie das Ev. Geme<strong>in</strong>dehaus.<br />

Das Pfarrhaus umfasst die Dienstwohnung des Pfarrers/der<br />

Pfarrer<strong>in</strong> <strong>und</strong> das davon räumlich getrennte Pfarrbüro.<br />

Die Dienstwohnung besteht aus 5 Zimmern, 1 Küche,<br />

1 Bad <strong>und</strong> 1 Gäste-WC, ca. 160 qm Wohnfläche. E<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>er Garten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Garage gehören dazu.<br />

Geme<strong>in</strong>deleben<br />

Das Geme<strong>in</strong>deleben spielt sich fast ausschließlich im<br />

Kernort Heckholzhausen ab.<br />

Gottesdienste feiern wir wöchentlich sonntags <strong>und</strong> e<strong>in</strong>mal<br />

im Monat am Samstagsabend. In jedem Außenort<br />

f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>mal im Monat e<strong>in</strong> Gottesdienst statt.<br />

Der K<strong>in</strong>dergottesdienst wird <strong>in</strong> Heckholzhausen zweimal<br />

im Monat <strong>und</strong> <strong>in</strong> H<strong>in</strong>termeil<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>mal im Monat von<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen angeboten.<br />

Des Weiteren wird von ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

der Geme<strong>in</strong>debrief erstellt, der Ev. <strong>Kirche</strong>nchor, der<br />

Frauenchor, der Frauentreff <strong>und</strong> die Seniorenthemennachmittage<br />

getragen <strong>und</strong> verantwortet.<br />

Die Kontakte zu den beiden Zivilgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> den katholischen<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den sollen gepflegt werden.<br />

Die evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de wünscht sich e<strong>in</strong>e/n<br />

volkskirchliche/n geprägte/n Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrer, der/die<br />

theologisch f<strong>und</strong>ierte, verständliche <strong>und</strong> ansprechende<br />

Predigten hält <strong>und</strong> unsere Geme<strong>in</strong>deglieder <strong>in</strong> ihren unterschiedlichen<br />

Lebenssituationen seelsorgerisch begleitet.<br />

Auch sollte er/sie der Ökumene offen gegenüber stehen,<br />

teamfähig se<strong>in</strong> <strong>und</strong> gerne gruppenübergreifend arbeiten.<br />

Außerdem wünschen wir uns, dass er/sie religionspädagogisch<br />

<strong>in</strong> der KiTa mitwirkt, den Kontakt zu Vere<strong>in</strong>en<br />

pflegt <strong>und</strong> bereit ist, auch kirchenferne Menschen für das<br />

Geme<strong>in</strong>deleben zu <strong>in</strong>teressieren.<br />

Sie/Er wird dabei unterstützt von<br />

- e<strong>in</strong>em <strong>Kirche</strong>nvorstand mit ehrenamtlichen Vorsitz<br />

- den hauptamtlichen Beschäftigten der K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

- e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong><br />

- e<strong>in</strong>er Küster<strong>in</strong><br />

- e<strong>in</strong>er Chorleiter<strong>in</strong><br />

- <strong>und</strong> vielen motivierten ehrenamtlichen Mitarbeiter/<br />

<strong>in</strong>nen<br />

S<strong>in</strong>d Sie neugierig- haben Sie Interesse? Wir freuen uns<br />

auf Ihre Bewerbung.<br />

Nähere Auskünfte erteilen: Nicole Löffelholz-Ripl Vorsitzende<br />

des KV, Tel.: 06484 578895; Propst Michael Karg,<br />

Tel.: 02772 3304; Dekan Manfred Pollex, Tel.: 06431<br />

4794795; Vakanzvertreter Pfarrer Johannes Jochemczyk,<br />

Tel.: 06436 91061.<br />

__________<br />

Ober-Mockstadt, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Nidda,<br />

Patronat des Fürsten zu Ysenburg <strong>und</strong> Büd<strong>in</strong>gen<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong><br />

oder e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der sich am Rande der Wetterau <strong>in</strong><br />

der oberhessischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ober-Mockstadt<br />

niederlassen möchte. Unser bisheriger Pfarrer war - bis zu<br />

se<strong>in</strong>er Wahl zum Dekan - hier fast 10 Jahre zuhause.<br />

Herzlich willkommen <strong>in</strong> Ober- <strong>und</strong> Nieder-Mockstadt<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ober-Mockstadt besteht aus<br />

den beiden ehemals selbstständigen kommunalen Geme<strong>in</strong>den<br />

Ober- <strong>und</strong> Nieder-Mockstadt. Seit der Gebietsreform<br />

1972 ist Ober-Mockstadt e<strong>in</strong> Ortsteil der Geme<strong>in</strong>de<br />

Ranstadt <strong>und</strong> Nieder-Mockstadt e<strong>in</strong> Stadtteil von<br />

Florstadt, der jüngsten Stadt <strong>Hessen</strong>s. Mockstadt liegt<br />

direkt an der Autobahn A 45 (Auffahrt Florstadt); e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Verkehrsader, die B 275, führt durch unsere Orte.<br />

Somit ist das Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet ebenso gut <strong>und</strong><br />

schnell zu erreichen wie die Gegend um Gießen oder<br />

Hanau <strong>und</strong> Darmstadt. Auf gut ausgebauten Radwegen<br />

kann die Region Richtung Frankfurt <strong>und</strong> Richtung Vogelsberg<br />

auch mit dem Fahrrad dienstlich erreicht oder<br />

aber <strong>in</strong> der Freizeit erk<strong>und</strong>et werden.<br />

In Ober-Mockstadt bef<strong>in</strong>det sich das große Pfarrhaus -<br />

mit abgetrennten Diensträumen im Erdgeschoss. Das<br />

neu möblierte Geme<strong>in</strong>dehaus ist mit wenigen Schritten<br />

über den Pfarrhof zu erreichen. In unmittelbarer Nähe bef<strong>in</strong>det<br />

sich die markante Pfarrkirche aus dem Jahre 1726.<br />

In Nieder-Mockstadt (2 km entfernt) wurde 1972 e<strong>in</strong><br />

Geme<strong>in</strong>dezentrum <strong>in</strong>klusive Gottesdienstraum gebaut.<br />

Neben den wöchentlichen Gottesdiensten, die <strong>in</strong> den verschiedensten<br />

Formen <strong>in</strong> beiden <strong>Kirche</strong>n gefeiert werden,<br />

f<strong>in</strong>det auch der im Team vorbereitete K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

großen Anklang. Ebenso beliebt s<strong>in</strong>d die musikalischen<br />

Vespern, die auch von den ortsansässigen Musikvere<strong>in</strong>en<br />

<strong>und</strong> Gesangvere<strong>in</strong>en mitgestaltet werden, sowie<br />

Theatergottesdienste unter Mitwirkung der Konfirmanden/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> anderer Gruppen. Besondere Highlights<br />

s<strong>in</strong>d die Christmette als Lichtergottesdienst, die Feier der<br />

Osternacht mit anschließendem Frühstück, das Johannisfeuer,<br />

e<strong>in</strong> Sommernachtsgottesdienst mit Nachtkonzert<br />

<strong>und</strong> der Adventsbasar im Innenhof des Geme<strong>in</strong>dezentrums<br />

Nieder-Mockstadt mit kul<strong>in</strong>arischen Köstlichkeiten.<br />

K<strong>in</strong>dergärten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> den<br />

Ortsteilen von Ranstadt. Weiterführende Schulen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Konradsdorf (5 km) <strong>und</strong> Nidda (10 km). Mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln s<strong>in</strong>d diese gut zu erreichen. E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Ober- <strong>und</strong> Nieder-Mockstadt vorhanden.<br />

Hier gibt es e<strong>in</strong> <strong>in</strong>taktes Dorfleben mit guter<br />

Nachbarschaft <strong>und</strong> reger Vere<strong>in</strong>saktivität.


Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 99<br />

Der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ober-Mockstadt gehören knapp<br />

1.500 Geme<strong>in</strong>deglieder an. Ihr <strong>Kirche</strong>nvorstand mit 11 engagierten<br />

Mitgliedern wird von e<strong>in</strong>er Laienvorsitzenden<br />

geleitet. Fest angestellt s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong> (6 Wochenst<strong>und</strong>en),<br />

drei Küster/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Hausmeisterehepaar.<br />

Zudem unterstützen ca. 20 Ehrenamtliche (<strong>in</strong>klusive zwei<br />

Prädikant<strong>in</strong>nen) die Arbeit des/der Pfarrers/<strong>in</strong> tatkräftig <strong>in</strong><br />

selbstständig arbeitenden Geme<strong>in</strong>dekreisen (z.B. Seniorenkreis,<br />

<strong>Kirche</strong>nmäuse, Teenie-Treff, Krabbelgruppe).<br />

Die angebotenen Freizeiten für Senioren, K<strong>in</strong>der, Jugendliche,<br />

Frauen <strong>und</strong> Männer, Radtouren für Jugendliche<br />

<strong>und</strong> Erwachsene sowie Studienreisen nach Rom<br />

<strong>und</strong> Irland fanden großen Zuspruch. Ebenso die Pilgerprojekte<br />

der vergangenen Jahre.<br />

Im Rahmen der Pfarrstellenreduzierung wurde das Dekanat<br />

Nidda <strong>in</strong> vier Regionen aufgeteilt. Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

bildet zusammen mit den Nachbargeme<strong>in</strong>den<br />

Ranstadt/Bellmuth, Dauernheim <strong>und</strong> Blofeld die Region<br />

Süd. Der Kanzeltausch erleichtert die Arbeit der Kollegen.<br />

E<strong>in</strong>e Pfarrdienstordnung regelt die Dienste <strong>in</strong> der<br />

Region.<br />

Was wir uns wünschen<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrer<br />

- mit e<strong>in</strong>er Offenheit für die Schwerpunkte unserer<br />

Geme<strong>in</strong>de,<br />

- mit den Fähigkeiten, auf Menschen zuzugehen <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>ladende <strong>Kirche</strong> zu repräsentieren,<br />

- mit Freude an der Gestaltung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

des gottesdienstlichen Lebens,<br />

- mit Engagement, um die neben- <strong>und</strong> ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen zu unterstützen <strong>und</strong> zu begleiten,<br />

- mit Liebe zur nachgehenden Seelsorge.<br />

Wir möchten unsere künftige Pfarrer<strong>in</strong>/unseren künftigen<br />

Pfarrer ermutigen, ihre/se<strong>in</strong>e eigenen Ideen, Begabungen<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten zum Wohle des Geme<strong>in</strong>deaufbaues<br />

mit e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. Der <strong>Kirche</strong>nvorstand wünscht sich e<strong>in</strong>e<br />

gute Zusammenarbeit im Team.<br />

Haben Sie Interesse? Fragen? Dann melden Sie sich<br />

bitte!<br />

Nähere Auskünfte erteilen: Ulrike Bloß, Schillerstraße 9,<br />

61197 Florstadt, Tel.: 06041 5100; Dekan Manfred Patzelt,<br />

Bahnhofstraße 26, 63667 Nidda, Tel.: 06043 80260;<br />

Propst Klaus Eibach, Gießen, Tel.: 0641 7949610.<br />

__________<br />

Wiesbaden, 1,0 Stadtjugendpfarrer/<strong>in</strong>,<br />

Dekanat Wiesbaden, zum zweiten Mal<br />

Herzlich willkommen im Stadtjugendpfarramt <strong>in</strong> Wiesbaden!<br />

Wer das „Stajupfa” im Bonhoefferhaus am Rande<br />

der Wiesbadener Innenstadt besucht, begegnet hier täglich<br />

vielen Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Erwachsenen. Sie<br />

nehmen Teil an den zahlreichen Angeboten des Hauses,<br />

sie organisieren hier selbst Projekte oder suchen Rat <strong>und</strong><br />

Material für ihre Arbeit <strong>in</strong> ihren eigenen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>-<br />

den. Durch das Mitarbeiterteam (zwei Dekanatsjugendreferenten,<br />

e<strong>in</strong>e Verwaltungskraft, e<strong>in</strong> Haustechniker <strong>und</strong><br />

zwei Zivildienstleistende) erleben sie e<strong>in</strong>e lebendige <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>ladende <strong>Kirche</strong>, die ihre Kompetenz <strong>und</strong> Kreativität<br />

braucht <strong>und</strong> fördert.<br />

Für die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen steht dem<br />

Stadtjugendpfarramt neben dem Bonhoefferhaus mit<br />

Konferenzräumen, Tonstudio, großem Saal <strong>in</strong>kl. Bühne<br />

<strong>und</strong> diversen Büros auch e<strong>in</strong> großzügiges Außengelände<br />

mit Wiesen <strong>und</strong> Teich zur Verfügung. Die jungen Menschen,<br />

die hier herkommen, fühlen sich auch deshalb<br />

sehr wohl <strong>und</strong> arbeiten gerne bei den zahlreichen kle<strong>in</strong>en<br />

<strong>und</strong> großen Veranstaltungen des Hauses mit. Unter anderem<br />

werden hier sowohl große Events wie das Konfi-<br />

Carrip für alle Wiesbadener Konfirmand<strong>in</strong>nen oder der<br />

K<strong>in</strong>derkirchentag geplant als auch Konzerte <strong>und</strong> Film<strong>und</strong><br />

Theaterprojekte organisiert. E<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt<br />

liegt <strong>in</strong> der Organisation <strong>und</strong> Durchführung vieler<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendfreizeiten im In- <strong>und</strong> Ausland - e<strong>in</strong><br />

beliebtes <strong>und</strong> stets frequentiertes Angebot, das den<br />

Teilnehmern/<strong>in</strong>nen immer wieder viel Freude bereitet.<br />

Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden hat ca.<br />

275.000 E<strong>in</strong>wohner <strong>und</strong> ist nicht nur von großstädtischen<br />

Strukturen e<strong>in</strong>er Innenstadt, sondern auch von ländlichen<br />

Stadtteilen geprägt. Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat<br />

reicht mit se<strong>in</strong>en 90.000 Mitgliedern über die Stadtgrenze<br />

h<strong>in</strong>aus bis <strong>in</strong> den Rhe<strong>in</strong>gau <strong>und</strong> <strong>in</strong>s Wallauer Land <strong>und</strong><br />

umfasst 43 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> zahlreiche kirchliche<br />

Dienste. Hier kommt dem Stadtjugendpfarramt die Aufgabe<br />

zu, evangelische Jugendarbeit zu fördern <strong>und</strong> zu<br />

koord<strong>in</strong>ieren <strong>und</strong> sie auch im kommunalen Kontext <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> der Ökumene zu vertreten.<br />

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht das <strong>Evangelische</strong><br />

Dekanat Wiesbaden<br />

e<strong>in</strong>e/n Stadtjugendpfarrer/<strong>in</strong><br />

mit vollem Stellenumfang, um diese wichtige Arbeit weiterzuführen.<br />

Wir wünschen uns von unserem/unserer Stadtjugendpfarrer/<strong>in</strong><br />

Freude an der Arbeit mit jungen Menschen <strong>und</strong> die<br />

Bereitschaft, den Auftrag des Evangeliums <strong>und</strong> das persönliche<br />

theologische Profil <strong>in</strong> diese Arbeit e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Daneben wäre es hilfreich, wenn sie/er<br />

- Begeisterung für die evangelisch-kirchliche Arbeit mit<br />

K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

- Leitungs- <strong>und</strong> Kommunikationskompetenz<br />

- Interesse für Projektmanagement<br />

- Offenheit <strong>und</strong> Kreativität<br />

- Neugier auf <strong>in</strong>novative Projekte, wie zum Beispiel den<br />

Aufbau e<strong>in</strong>er Jugendkirche<br />

- <strong>und</strong> Kenntnisse <strong>in</strong> den Bereichen Verwaltung <strong>und</strong><br />

Haushaltswesen<br />

mitbrächte.<br />

Neben der Moderation <strong>und</strong> Leitung des Mitarbeitendenteams<br />

obliegt dem/der Stadtjugendpfarrer/<strong>in</strong> im Auftrag


100<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

des Dekanatssynodalvorstandes auch die Fach- <strong>und</strong><br />

Dienstaufsicht des Geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienstes.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus hat sich die Dekanatssynode dafür ausgesprochen,<br />

e<strong>in</strong>e Jugendkirche aufzubauen. Erste konzeptionelle<br />

Weichen wurden gestellt, die Begleitung <strong>und</strong><br />

weitere Ausformung des Projektes ist ebenfalls Sache<br />

des/der Stadtjugendpfarrers/<strong>in</strong> <strong>und</strong> des Mitarbeiterteams.<br />

Die Pfarrstelle wird für die Dauer von 5 Jahren auf Vorschlag<br />

des Dekanatssynodalvorstandes durch die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

der EKHN besetzt <strong>und</strong> kann danach ggf. um<br />

weitere 5 Jahre verlängert werden. E<strong>in</strong>e Wohnung (5 ZK<br />

BB, ca. 120 qm Wohnfläche) kann auf dem Gelände des<br />

Stadtjugendpfarramts angemietet werden.<br />

Wiesbaden bietet sämtliche schulischen Möglichkeiten,<br />

auch e<strong>in</strong>e staatliche Fachhochschule.<br />

Weitere Informationen geben gerne: Dekan Hans-Mart<strong>in</strong><br />

He<strong>in</strong>emann, Tel.: 0611 1409291; Propst Dr. Sigurd R<strong>in</strong>k,<br />

Tel.: 0611 522475 oder Dekanatsjugendreferent Klaus<br />

Kosmehl, Tel.: 0611 1609813. Mehr zum Stadtjugendpfarramt<br />

ist über die Homepage www.stajupfa.de zu erfahren.<br />

__________<br />

Worms-Pfeddersheim, Pfarrvikarstelle, Dekanat<br />

Worms-Wonnegau. Erteilung e<strong>in</strong>es Verwaltungsdienstauftrages<br />

für die Dauer von 4 Jahren durch die<br />

<strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Herzlich Willkommen <strong>in</strong> Pfeddersheim!<br />

Ihre neue Geme<strong>in</strong>de westlich von Worms liegt verkehrsgünstig<br />

an der A 61 im südlichen Rhe<strong>in</strong>hessen nahe<br />

Ludwigshafen/Mannheim (ca. 15 M<strong>in</strong>.) <strong>und</strong> Ma<strong>in</strong>z/ Wiesbaden<br />

(30 M<strong>in</strong>.). Die ehemals freie Reichsstadt Pfeddersheim<br />

ist e<strong>in</strong> We<strong>in</strong>bauort mit ausgeglichener sozialer<br />

Struktur <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em vielfältigen Vere<strong>in</strong>sleben. In der<br />

Nachbarschaft des reizvollen mittelalterlichen Ortskernes<br />

gibt es e<strong>in</strong> neurenoviertes Freischwimmbad, e<strong>in</strong>en<br />

Bahnhof, Bushaltestellen (sehr gute ÖPNV-Anb<strong>in</strong>dung),<br />

E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gute Versorgung mit<br />

Ärzten <strong>und</strong> Apotheken. Alle Schularten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> unmittelbarer<br />

Nähe erreichbar.<br />

Wer s<strong>in</strong>d wir?<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de gehört mit ca. 3.700 Mitgliedern zu den<br />

größten Geme<strong>in</strong>den des Dekanates. Neben der Pfarrvikarstelle<br />

gibt es e<strong>in</strong>e seit sieben Jahren besetzte Pfarrstelle,<br />

die den alten Ortskern vom Pfarrhaus aus betreut.<br />

Dort bef<strong>in</strong>det sich auch das Geme<strong>in</strong>debüro. Durch die<br />

Angliederung unserer Geme<strong>in</strong>de an die Regionalverwaltung<br />

<strong>in</strong> Alzey <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e hochmotivierte Sekretär<strong>in</strong> (23 St<strong>und</strong>en)<br />

erfahren Sie <strong>in</strong> Verwaltungs- <strong>und</strong> Haushaltsfragen<br />

vielfältige Unterstützung <strong>und</strong> Entlastung. Das gilt auch für<br />

den engagierten <strong>Kirche</strong>nvorstand, <strong>in</strong> dem sich die unterschiedlichen<br />

Generationen zielstrebig e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. Unser<br />

gerade erst erweitertes <strong>und</strong> saniertes Geme<strong>in</strong>dehaus,<br />

e<strong>in</strong>e ehemalige lutherische <strong>Kirche</strong>, wird von e<strong>in</strong>er fre<strong>und</strong>lichen<br />

Hausmeister<strong>in</strong> <strong>in</strong> Schuss gehalten. Zur Geme<strong>in</strong>de<br />

gehört e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gruppiger K<strong>in</strong>dergarten mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>gespielten<br />

Team, das sich auch gerne an Familiengottesdiensten<br />

beteiligt.<br />

Das f<strong>in</strong>det alles statt!<br />

Neben dem sonntäglichen Gottesdienst <strong>in</strong> der sog. unechten<br />

Simultankirche - beide Konfessionen unter e<strong>in</strong>em<br />

Dach <strong>in</strong> getrennten Räumen -, die am neugestalteten<br />

Kirchplatz steht, f<strong>in</strong>det freitagmorgens e<strong>in</strong> Gottesdienst<br />

im Mart<strong>in</strong>-Luther-Haus, e<strong>in</strong>em evangelischen Alten- <strong>und</strong><br />

Pflegeheim, statt. Die Gottesdienste werden im Wechsel<br />

mit dem Inhaber der Pfarrstelle I gehalten.<br />

E<strong>in</strong> wichtiges Standbe<strong>in</strong> unseres Geme<strong>in</strong>delebens ist die<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit. Hier ist unser hochmotivierter<br />

Geme<strong>in</strong>depädagoge seit vielen Jahren verantwortlich<br />

(Umweltwoche, Sagenhaftes Pfeddersheim, K<strong>in</strong>dertag<br />

zu Ostern, K<strong>in</strong>derbibelwoche, Adventsmarkt, Ü 30-Party),<br />

der sich auch am Konfirmandenunterricht beteiligt<br />

(ca. 40 Jugendliche pro Jahr <strong>in</strong> drei Gruppen). Es existiert<br />

e<strong>in</strong> ehrenamtliches K<strong>in</strong>dergottesdienstteam <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

jüngst gegründeter K<strong>in</strong>derposaunenchor. Besuchsdienstkreis,<br />

ökumenischer Altennachmittag. <strong>Kirche</strong>nchor,<br />

Web- <strong>und</strong> Handarbeitskreis arbeiten weitgehend<br />

selbstständig.<br />

Was erwarten wir?<br />

Wir erwarten Teamfähigkeit <strong>und</strong> Bereitschaft zu geme<strong>in</strong>samer<br />

Arbeit. Entsprechend der rhe<strong>in</strong>hessischen Mentalität<br />

erhoffen wir uns Ihre Präsenz im Ortsleben <strong>und</strong> Ihre<br />

Aufgeschlossenheit für alle Altersstufen. Wir wünschen<br />

uns e<strong>in</strong>e lebendige Gestaltung der Gottesdienste, die<br />

auch die zahlreichen Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Konfirmanden<br />

mit im Blick hat. Auch die kirchliche Mitverantwortung<br />

für gesamtgesellschaftliche Fragen <strong>in</strong> Form von öffentlichen<br />

Diskussions- <strong>und</strong> Informationsveranstaltungen<br />

sollte Ihnen e<strong>in</strong> Anliegen se<strong>in</strong>. Wichtig ist uns die Unterstützung<br />

der ehrenamtlichen Mitarbeitenden <strong>in</strong> pädagogischen<br />

<strong>und</strong> theologischen Fragen.<br />

Wir bieten:<br />

Wir bieten Ihnen Freiräume für neue Anregungen <strong>und</strong><br />

Ideen <strong>und</strong> würden uns freuen, mit Ihnen geme<strong>in</strong>sam<br />

neue Wege zu beschreiten. Gerne s<strong>in</strong>d wir Ihnen auch<br />

bei der Wohnungssuche behilflich.<br />

Das Kle<strong>in</strong>gedruckte:<br />

Im Rahmen der Umsetzung des Dekanatssollstellenplanes<br />

gehört e<strong>in</strong> 25% umfassender Teildienstauftrag im benachbarten<br />

Kirchspiel Monsheim - Kriegsheim - Hohen-<br />

Sülzen zur Stelle h<strong>in</strong>zu.<br />

Interessiert?<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Pfarrer Dr. Ralf Stroh (Inhaber<br />

der Pfarrstelle I), Tel.: 06247 235; Christian Decker (Stellv.<br />

KV-Vorsitzender), Tel.: 06247 7157; Dekan Harald Storch,<br />

Tel.: 06241 23917 <strong>und</strong> der Propst für Rhe<strong>in</strong>hessen, Dr.<br />

Klaus-Volker Schütz, Tel.: 06131 31027.<br />

__________<br />

0,5 Pfarrstelle für die Landwirtschaftliche<br />

Familienberatung <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>hessen, Zentrum<br />

Gesellschaftliche Verantwortung Ma<strong>in</strong>z, zum zweiten<br />

Mal<br />

Für die Landwirtschaftliche Familienberatung <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>hessen<br />

ist e<strong>in</strong>e 0,5 Pfarrstelle des Zentrums Gesell-


Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 101<br />

schaftliche Verantwortung, Ma<strong>in</strong>z, zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt für die Dauer von 6 Jahren zu besetzen.<br />

Aufgabengebiet<br />

Die Landwirtschaftliche Familienberatung der <strong>Kirche</strong>n<br />

(LFBK) bietet Landwirt<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Landwirten mit gefährdeten<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> Not geratenen landwirtschaftlichen Betrieben<br />

samt ihren Familien e<strong>in</strong>e ganzheitliche Lebensberatung<br />

an.<br />

In diesem Gesamtrahmen unterstützt <strong>und</strong> begleitet sie<br />

diese Personen bei der Weiterentwicklung des Betriebes<br />

<strong>und</strong> den dazu notwendigen Maßnahmen. In etwa der<br />

Hälfte der Fälle ist der Gr<strong>und</strong> zur Kontaktaufnahme mit<br />

der LFBK im betriebswirtschaftlichen Bereich angesiedelt,<br />

zur anderen Hälfte entsteht der Kontakt aufgr<strong>und</strong><br />

von familiären Konflikten.<br />

Es werden jährlich etwa 100 Betriebe beraten <strong>und</strong> zum<br />

Teil umfangreich betreut. Die Inanspruchnahme der Beratung<br />

ist im letzten Berichtsjahr um 9% gestiegen, da<br />

mehr Betriebe längere Beratung <strong>in</strong> Anspruch genommen<br />

haben <strong>und</strong> zugleich die Zahl der Neuanfragen konstant<br />

geblieben ist.<br />

Die LFBK nimmt e<strong>in</strong>e Sonderstellung <strong>in</strong> der „Beratungslandschaft“<br />

e<strong>in</strong>, da sie systemisch die Situation von Familienbetrieben<br />

betrachtet. Psychotherapeutische Beratungsstellen<br />

s<strong>in</strong>d mit Fragen bezüglich des Hofes als<br />

Betrieb überfordert, re<strong>in</strong> betriebswirtschaftliche Berater<br />

besitzen ke<strong>in</strong>e Kompetenz <strong>in</strong> Bezug auf familiäre Dynamiken.<br />

Es besteht e<strong>in</strong>e Kooperationsvere<strong>in</strong>barung zwischen der<br />

EKHN, der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> der Pfalz <strong>und</strong> der Diözese<br />

Speyer zur „Landwirtschaftlichen Familienberatung<br />

der <strong>Kirche</strong>n (LFBK) im Regierungsbezirk Rhe<strong>in</strong>hessen-<br />

Pfalz“.<br />

Die LFBK erfüllt ihre Aufgaben <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit<br />

mit den staatlichen, berufsständischen <strong>und</strong> kirchlichen<br />

Beratungsdiensten sowie Ehrenamtlichen.<br />

Dabei unterstützt das Land Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz die LFBK<br />

durch e<strong>in</strong>e 0,5 Mitarbeiterstelle <strong>in</strong> der staatlichen Agrarverwaltung<br />

<strong>und</strong> der Bauernverband Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz Süd<br />

e.V. trägt den überwiegenden Anteil an den Sachkosten<br />

der LFBK.<br />

Für die Zukunft ist auch e<strong>in</strong>e stärkere Vernetzung mit der<br />

entsprechenden Beratungsarbeit im hessischen Gebiet<br />

der EKHN <strong>und</strong> <strong>in</strong> der EKKW geplant, <strong>in</strong>sbesondere im<br />

H<strong>in</strong>blick auf die dort existierenden Ausbildungskurse für<br />

Ehrenamtliche, um e<strong>in</strong>e entsprechende ehrenamtliche<br />

Arbeit auch <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>hessen aufzubauen.<br />

Aufgabe der 0,5 Pfarrstelle<br />

- Beratung von Familien aus Landwirtschafts- <strong>und</strong><br />

W<strong>in</strong>zerbetrieben <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>hessen<br />

- mit den Beratern der Ev. <strong>Kirche</strong> der Pfalz <strong>und</strong> des<br />

Bistums Speyer (<strong>in</strong>klusive geme<strong>in</strong>samer Supervision)<br />

für den Bereich von Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

- Vernetzung mit der Landwirtschaftlichen Familienberatung<br />

„Familie & Betrieb“ <strong>in</strong>nerhalb der EKKW <strong>und</strong><br />

der EKHN für den Bereich von <strong>Hessen</strong><br />

- Gew<strong>in</strong>nung <strong>und</strong> Qualifizierung von Ehrenamtlichen<br />

- Kooperation mit weiteren Beratungse<strong>in</strong>richtungen<br />

(Schuldnerberatung, Sozialpsychiatrischer Dienst,<br />

Psychotherapeutische Beratungsstellen, staatliche<br />

<strong>und</strong> berufsständische betriebswirtschaftliche Beratungse<strong>in</strong>richtungen<br />

etc.)<br />

- Kooperation mit dem ZGV, <strong>in</strong>sbesondere dem Referat<br />

„Ländlicher Raum“<br />

Erforderliche Qualifikationen:<br />

- Pfarrer / Pfarrer<strong>in</strong> der EKHN<br />

- Möglichst seelsorgerliche Zusatzausbildung mit systemischem<br />

Ansatz<br />

- Erfahrungsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> im ländlichen Raum durch eigenen<br />

Lebensweg <strong>und</strong>/oder pfarramtliche Praxis<br />

- hohe Kommunikationsfähigkeit im Blick auf die Zielgruppen<br />

im ländlichen Raum<br />

- Teamfähigkeit <strong>und</strong> selbstständige Arbeitsorganisation<br />

Bewerbungen s<strong>in</strong>d auf dem Dienstweg zu richten an die<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.<br />

Nähere Informationen bei Pfarrer<strong>in</strong> G<strong>und</strong>el Nevel<strong>in</strong>g,<br />

Leiter<strong>in</strong> des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung,<br />

Tel.: 06131 28744-41.<br />

Zweite Ausschreibung<br />

__________<br />

Am Fachbereich <strong>Evangelische</strong> Theologie der Universität<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

für die Dauer von 3 Jahren e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrstelle zur Abordnung als Assistent / <strong>in</strong><br />

für Religionswissenschaft / Religionsgeschichte<br />

ausgeschrieben.<br />

Erwartet werden:<br />

- e<strong>in</strong>e solide Qualifikation <strong>in</strong> theoretischen <strong>und</strong> historischen<br />

Fragen der Religionswissenschaft <strong>in</strong>klusive.<br />

der für die Materialerschließung notwendigen methodischen<br />

Kenntnisse<br />

- Promotion <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Arbeitsfeld der Religionswissenschaft<br />

- e<strong>in</strong>e abgeschlossene theologische Ausbildung <strong>und</strong><br />

mehrjährige Erfahrung im Pfarrdienst (Geme<strong>in</strong>de,<br />

Schule, Erwachsenenbildung)<br />

- theologische Reflexionsfähigkeit <strong>und</strong> pädagogische<br />

Kompetenz<br />

Zu den Aufgaben der Stelle gehören:<br />

- e<strong>in</strong> tatkräftiges Engagement beim Ausbau des Fachs<br />

Religionswissenschaft, <strong>in</strong>sbesondere des Bachelor-/<br />

Master-Sudiengangs Religionswissenschaft


102<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

- die Mitwirkung am <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Forschungsschwerpunkt<br />

des Fachbereichs mit se<strong>in</strong>er Vernetzung<br />

zwischen Religionswissenschaft, <strong>Evangelische</strong><br />

Theologie <strong>und</strong> Religionsphilosophie<br />

- Religionswissenschaftliche Reflexion bezüglich <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ärer<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>terreligiöser Begegnung zwischen<br />

Christen-, Juden <strong>und</strong> Muslimen<br />

- e<strong>in</strong>e 4-stündige Lehrverpflichtung an der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Fachhochschule Darmstadt zu den Themen<br />

Sozialethik, Gr<strong>und</strong>lagen der Theologie, Diakonie <strong>und</strong><br />

Religionswissenschaft<br />

- Koord<strong>in</strong>ation von Pfarrerfortbildungen der EKHN mit<br />

universitärer Beteiligung<br />

Auskunft erteilen: OKR<strong>in</strong> Dr. Hanna Zapp, Leiter<strong>in</strong> des<br />

Referates Personalentwicklung der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

der EKHN, Tel.: 06151 405-381 <strong>und</strong> Dekan Professor Dr.<br />

Hans-Günter Heimbrock, Fachbereich <strong>Evangelische</strong><br />

Theologie/Praktische Theologie/Religionspädagogik,<br />

Tel.: 069 798-33359.<br />

__________<br />

Im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Vogelsberg ist die Stelle<br />

des hauptamtlichen Dekans /<br />

der hauptamtlichen Dekan<strong>in</strong><br />

zu besetzen. Die Wahl erfolgt durch die Dekanatssynode<br />

im Zusammenwirken mit der <strong>Kirche</strong>nleitung für die Dauer<br />

von 6 Jahren.<br />

Das Ev. Dekanat Vogelsberg gehört zur Propstei Oberhessen<br />

<strong>und</strong> ist ländlich geprägt. Entstanden ist es im<br />

Jahre 2000 durch die Fusion der beiden Dekanate Herbste<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> Lauterbach. Das Dekanat Vogelsberg besteht<br />

aus 36 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den mit zzt. 21 Pfarrstellen <strong>und</strong> ca.<br />

29.400 Geme<strong>in</strong>degliedern. Es ist der <strong>Evangelische</strong>n Regionalverwaltung<br />

Alsfeld angeschlossen.<br />

Die Dekanatsverwaltung bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Lauterbach.<br />

Hier s<strong>in</strong>d auch die Büros der Mitarbeitervertretung, des<br />

Dekanatsjugendreferenten, der Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>,<br />

des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit, des AKH-Stellen<strong>in</strong>habers<br />

<strong>und</strong> des Inhabers der Profilstelle Bildung <strong>und</strong><br />

Gesellschaftliche Verantwortung angesiedelt. Des Weiteren<br />

gehören zu den Dekanatsmitarbeitern zwei Dekanatskirchenmusiker,<br />

e<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Verwaltungsfachkraft.<br />

Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit f<strong>in</strong>det<br />

e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit mit dem Nachbardekanat Alsfeld<br />

statt.<br />

Mit der Dekanspfarrstelle, die e<strong>in</strong>en Anteil von 50% umfasst,<br />

ist e<strong>in</strong> 0,25 Dienstauftrag zur Mitarbeit <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Lauterbach verb<strong>und</strong>en. Die im Rahmen<br />

dieses Dienstauftrages anfallenden Aufgaben s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Pfarrdienstordnung geregelt. Der weitere 25%-Anteil<br />

steht für geme<strong>in</strong>dliche Dienste im Dekanat zur Verfügung.<br />

Neben den <strong>in</strong> Art. 29 <strong>und</strong> 30 der <strong>Kirche</strong>nordnung beschriebenen<br />

Aufgaben richten sich an den Dekan/die<br />

Dekan<strong>in</strong> folgende Erwartungen:<br />

Der DSV legt besonderen Wert auf Teamfähigkeit, die<br />

Förderung des kirchlichen Lebens im Dekanat, Förderung<br />

der Kooperation zwischen den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e kompetente Begleitung der Arbeit <strong>in</strong><br />

den Profil- <strong>und</strong> Fachstellen.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Persönlichkeit, die über theologische<br />

<strong>und</strong> geistliche Leitungskompetenz verfügt <strong>und</strong><br />

auch S<strong>in</strong>n für Struktur- <strong>und</strong> Verwaltungsfragen hat. E<strong>in</strong>fühlungsvermögen<br />

<strong>und</strong> Verständnis <strong>in</strong> bzw. für die Belange<br />

unserer ländlich geprägten <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d<br />

unerlässlich.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Die Stellvertreter<strong>in</strong> des <strong>Kirche</strong>npräsidenten,<br />

OKR<strong>in</strong> Cordelia Kopsch, Tel.: 06151<br />

405-298; der Propst für Oberhessen, Klaus Eibach, Lonystraße<br />

13, 35399 Gießen, Tel.: 0641 79496-10; Präses<br />

Annedore Radvan, Tel.: 06641 61569 oder Pfarrer Mart<strong>in</strong><br />

Bandel (komm. Dekan), Tel.: 06643 8044.<br />

__________<br />

Die Pädagogische Akademie Elisabethenstift <strong>in</strong><br />

Darmstadt ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>novatives kirchliches Zentrum für die<br />

Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung von Erzieher/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

anderen sozialpädagogischen Fachkräften. Sie gliedert<br />

sich <strong>in</strong> die Fachbereiche Arbeitszentrum Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

(afw), <strong>Evangelische</strong> Ausbildungsstätten für sozialpädagogische<br />

Berufe (EvA) <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derhaus.<br />

Die enge Verknüpfung von Theorie <strong>und</strong> Praxis, das <strong>in</strong>tegrative<br />

Verständnis pädagogischer Arbeit sowie das evangelische<br />

Profil s<strong>in</strong>d Kennzeichen der Pädagogischen<br />

Akademie.<br />

Für das Arbeitszentrum Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung (afw) suchen<br />

wir zum 01.08.<strong>2009</strong> für den Bereich der religionspädagogischen<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

<strong>in</strong> Vollzeitbeschäftigung.<br />

Aufgabenbereiche:<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en Pfarrer<br />

- Planung, Konzeption <strong>und</strong> Durchführung religionspädagogischer<br />

Qualifizierungsangebote für Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

- Planung <strong>und</strong> Durchführung von Angeboten, die Fragen<br />

der Werteorientierung aufgreifen<br />

- Planung <strong>und</strong> Durchführung von In-house Angeboten<br />

für E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Träger<br />

- Weiterentwicklung des Themas Religionspädagogik<br />

für K<strong>in</strong>der unter 3 Jahren<br />

- Kooperation mit dem Zentrum Bildung der EKHN <strong>und</strong><br />

anderen Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

- Mitarbeit im Team zur weiteren Entwicklung <strong>und</strong> Profilierung<br />

der afw-Angebote<br />

- Ergänzender Unterricht <strong>in</strong> Religion / Religionspädagogik<br />

an der Fachschule der PAE


Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Voraussetzungen:<br />

- Pfarrer/<strong>in</strong> der EKHN<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 103<br />

- Berufliche Erfahrungen im Handlungsfeld <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>und</strong> Diakonie<br />

- Berufliche Erfahrungen im Handlungsfeld K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen<br />

sowie Kenntnis der aktuellen Themen<br />

- Ausgewiesene religionspädagogische Kompetenzen<br />

- Erfahrungen <strong>in</strong> der Lehre bzw. <strong>in</strong> der Erwachsenenbildung<br />

- Unternehmerisches Denken <strong>und</strong> Teamfähigkeit<br />

- Interesse an kooperativen Arbeitsformen<br />

- Fähigkeit, sich <strong>in</strong> das Arbeitsfeld der Mitarbeitenden<br />

<strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>zuarbeiten<br />

Wir bieten:<br />

- E<strong>in</strong> aufgeschlossenes <strong>und</strong> kooperatives Team<br />

- Möglichkeit zu Supervision <strong>und</strong> Fortbildung<br />

- Pfarrerbesoldung nach A13/A14<br />

Bewerbungen bitte an: <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat<br />

Personalservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz<br />

1, 64285 Darmstadt.<br />

Rückfragen bitte an: Ursel He<strong>in</strong>ze, Leiter<strong>in</strong> des afw der<br />

PAE, Tel.: 06151 4095-301, www.elisabethenstift.de oder<br />

Oberkirchenrät<strong>in</strong> Dr. Zapp, Tel.: 06151 405-381.<br />

__________<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> bietet die<br />

Teilnahme an e<strong>in</strong>em Studienprogramm an:<br />

Interreligiöser Dialog<br />

an der Near East School of Theology (NEST)<br />

<strong>in</strong> Beirut/Libanon<br />

Vom 19. September bis 12. Dezember <strong>2009</strong> können<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Studienprogramm zur<br />

Qualifizierung im <strong>in</strong>terreligiösen Dialog an der Kirchlichen<br />

Hochschule Near East School of Theology teilnehmen.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist der Anspruch auf<br />

e<strong>in</strong>en 3-monatigen Studienurlaub. Ausnahmen s<strong>in</strong>d nach<br />

Absprache möglich. Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d die Dekanate<br />

gebeten, den Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrern im Handlungsfeld<br />

Mission <strong>und</strong> Ökumene die Teilnahme zu ermöglichen,<br />

sofern ihr Aufgabengebiet e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Qualifizierung nahe legt. E<strong>in</strong>e Prüfung im E<strong>in</strong>zelfall ist<br />

erforderlich.<br />

Die NEST liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gemischten Stadtviertel Beiruts<br />

nahe der amerikanischen Universität <strong>in</strong> Fußnähe zur Mittelmeerküste.<br />

Sie ist die kirchliche Hochschule, an der<br />

die Theolog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Theologen für die evangelischen<br />

<strong>Kirche</strong>n des Nahen Ostens ausgebildet werden.<br />

Das Programm besteht aus Sem<strong>in</strong>aren, Exkursionen <strong>und</strong><br />

Begegnungen. Es werden gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse zum<br />

Islam, dem <strong>in</strong>terreligiösen Dialog <strong>und</strong> zu den christlichen<br />

<strong>Kirche</strong>n des Nahen Ostens vermittelt. Unterrichtssprache<br />

ist Englisch. Das Studienprogramm wurde bereits<br />

2005 <strong>und</strong> 2007 von zwei Gruppen mit vier bzw. fünf Personen<br />

erfolgreich absolviert.<br />

Den Rahmen bilden zwei Vorbereitungstreffen (7.-8.Mai<br />

<strong>und</strong> 6.-7. Juli <strong>2009</strong>) sowie e<strong>in</strong>e Auswertungstagung am<br />

17.12.<strong>2009</strong>. Die Teilnahme ist verpflichtend.<br />

Das Programm möchte die Möglichkeit eröffnen, den Islam<br />

aus e<strong>in</strong>er Mehrheitsperspektive kennenzulernen. Die<br />

religiöse Vielgestaltigkeit des Landes gibt die Gelegenheit,<br />

die Chancen <strong>und</strong> Grenzen des Mite<strong>in</strong>anders der<br />

Religionen zu erleben. Ziel ist die Befähigung, als Multiplikatoren<br />

im <strong>in</strong>terreligiösen Dialog mitzuarbeiten.<br />

Bewerbungen können bis zum 17. April <strong>2009</strong> erfolgen.<br />

Es ist e<strong>in</strong>e Erstattung der Flugkosten sowie e<strong>in</strong> Zuschuss<br />

zu den Studiengebühren vorgesehen. E<strong>in</strong>e Unterbr<strong>in</strong>gung<br />

<strong>in</strong> den Zimmern der NEST (mit Verpflegung) ist Teil<br />

des Programms.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei Pfarrer<strong>in</strong> Susanna<br />

Faust, Beauftragte für Interreligiöse Fragen im Zentrum<br />

Ökumene, Tel.: 069 97651823.<br />

Bewerbungen s<strong>in</strong>d an das Zentrum Ökumene, Pfarrer<strong>in</strong><br />

Susanna Faust, Praunheimer Landstraße 206, 60488<br />

Frankfurt, zu richten.<br />

__________<br />

Nordsee (M<strong>in</strong>sen / Horumersiel / Schillig),<br />

Urlauberseelsorge im Sommer <strong>2009</strong><br />

Die Ev.-luth. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de M<strong>in</strong>sen mit den Küstenbadeorten<br />

Horumersiel <strong>und</strong> Schillig (südliche Nordsee,<br />

25 km nördlich von Wilhelmshaven) sucht für die Zeit<br />

vom 25. Juni bis 19. Juli <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>en Pastor/e<strong>in</strong>e Pastor<strong>in</strong><br />

für die Urlauberseelsorge. Der/Die Pastor/<strong>in</strong> sollte sich<br />

noch im aktiven Dienst bef<strong>in</strong>den.<br />

Wir bieten die kostenlose Nutzung e<strong>in</strong>er großen Ferienwohnung<br />

für den Pastor/die Pastor<strong>in</strong> mit Familie (vier<br />

Betten sowie e<strong>in</strong>e weitere Schlafgelegenheit stehen zur<br />

Verfügung). Die Wohnung ist voll ausgestattet mit Küche,<br />

Esszimmer, Wohnzimmer, K<strong>in</strong>derzimmer, Schlafzimmer,<br />

Bad mit Dusche <strong>und</strong> WC, Waschmasch<strong>in</strong>e, Terrasse sowie<br />

Garten. Sie liegt im Ortskern von Schillig <strong>und</strong> ist <strong>in</strong><br />

das dortige Geme<strong>in</strong>dezentrum <strong>in</strong>tegriert, das im Sommer<br />

fast ausschließlich im Rahmen der Urlauberseelsorge<br />

genutzt wird. E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten <strong>und</strong> Strand bef<strong>in</strong>den<br />

sich <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe.<br />

Wir erwarten das Halten des sonntäglichen Gottesdienstes<br />

<strong>in</strong> Schillig sowie zwei <strong>in</strong> ihrer Struktur jedoch unterschiedlichen<br />

Abendandachten pro Woche; zusätzlich<br />

wöchentlich wechselnd e<strong>in</strong>en Vortrags- bzw. Gesprächsabend<br />

oder e<strong>in</strong>e geistliche Morgenwanderung mit dem<br />

Fahrrad. Darüber h<strong>in</strong>aus können selbstverständlich noch<br />

weitere Angebote durch den Kurseelsorger/die Kurseelsorger<strong>in</strong><br />

gemacht werden.<br />

Wenn Sie Interesse an e<strong>in</strong>er Urlaubergeme<strong>in</strong>de auf Zeit<br />

haben, dann rufen Sie bitte Pfarrer<strong>in</strong> Sab<strong>in</strong>e Kullik unter


104<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

04426 228 an. Auch stehen wir Ihnen für weitere Fragen<br />

gerne zur Verfügung.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Worms-Wonnegau sucht zum<br />

01.04.09 oder später für e<strong>in</strong>e neu e<strong>in</strong>gerichtete, kirchlich<br />

verantwortete, zeitlich befristete Stelle für die Arbeit mit<br />

K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen im Bereich der Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

Eich e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen <strong>in</strong> Vollzeit<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(kann auch berufsbegleitend erworben werden).<br />

Die Verbandsgeme<strong>in</strong>de Eich liegt im nördlichen Teil des<br />

<strong>Evangelische</strong>n Dekanates Worms-Wonnegau zwischen<br />

Oppenheim <strong>und</strong> Worms. Die VG hat 13.441 E<strong>in</strong>wohner.<br />

Fünf evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den (Eich, Hamm,<br />

Gimbsheim, Mettenheim, Alsheim) gehören zum Verbandsgeme<strong>in</strong>degebiet.<br />

Der Schwerpunkt der Stelle, die <strong>in</strong> Kooperation mit der<br />

politischen Verbandsgeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>gerichtet wird, liegt im<br />

Aufbau e<strong>in</strong>es jugendpflegerischen Netzwerkes.<br />

Zielgruppe s<strong>in</strong>d alle K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche im Schulalter<br />

mit Schwerpunkt ab dem 5. Schuljahr.<br />

Der Aufbau der Jugendarbeit <strong>und</strong> die Kontaktaufnahme<br />

zu den Jugendlichen soll über die klassischen kirchlichen<br />

Begegnungsorte erfolgen:<br />

- Konfirmandensem<strong>in</strong>ar <strong>und</strong> Freizeitenarbeit<br />

- Freizeitenarbeit (Sommerfreizeiten) <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit der <strong>Evangelische</strong>n Jugend Worms-Wonnegau<br />

- Schulung <strong>und</strong> Beratung von Ehrenamtlichen<br />

Außerdem:<br />

- Initiierung <strong>und</strong> Begleitung von offenen Jugendtreffs,<br />

<strong>in</strong>sbesondere für nichtorganisierte Jugendliche.<br />

Weitere Arbeitsschwerpunkte s<strong>in</strong>d:<br />

- Seelsorge, Beratung, Unterstützung <strong>und</strong> Begleitung<br />

Jugendlicher <strong>in</strong> problematischen Lebenslagen (Familie,<br />

Beziehung, Ges<strong>und</strong>heit, Sexualität, Schulden,<br />

Sucht, Del<strong>in</strong>quenz, Gewalt, Schule, Mobb<strong>in</strong>g)<br />

- Koord<strong>in</strong>ation von Ferienspielangeboten <strong>in</strong> der Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

- Integration sozial Benachteiligter<br />

- Verwaltung der Ressourcen für die Jugendarbeit<br />

- Integration von jungen Menschen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

- Gleichberechtigung von Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

- Präventionsarbeit (Gewalt, Drogen, Del<strong>in</strong>quenz) <strong>in</strong><br />

Kooperation z.B. mit Schulsozialarbeit, r<strong>und</strong>er Tisch<br />

für die Jugend VG Eich<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>es zentralen Jugendbüros<br />

Der/die Mitarbeiter/<strong>in</strong> schafft die Voraussetzungen für<br />

den Aufbau e<strong>in</strong>es Netzwerkes <strong>in</strong> Kooperation mit:<br />

- Gremien der Jugendarbeit <strong>in</strong> den verschiedenen <strong>Kirche</strong>n-<br />

<strong>und</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

- Vere<strong>in</strong>en, Verbänden, Eltern<br />

- Kreisjugendpflege Alzey-Worms, Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

Eich<br />

- Jugendschutzstelle, Schulsozialarbeit der regionalen<br />

Schule Eich<br />

- freien Trägern der Jugendhilfe<br />

- dem <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Worms-Wonnegau hier<br />

<strong>in</strong>sbesondere mit den Dekanatsjugendrefenrenten<br />

<strong>und</strong> dem Dekanatsjugendpfarrer<br />

- dem Jugendbeirat der Verbandsgeme<strong>in</strong>de Eich.<br />

In der Arbeit wird der/die Mitarbeiter/Mitarbeiter<strong>in</strong> durch<br />

das Dekanatsjugendpfarramt <strong>und</strong> die Kreisjugendpflege<br />

unterstützt.<br />

Er/sie nimmt an den Konferenzen der Geme<strong>in</strong>depädagog/<strong>in</strong>nen<br />

im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Worms-Wonnegau<br />

<strong>und</strong> den kommunalen Jugendpfleger/<strong>in</strong>nen im Kreis Alzey/Worms<br />

teil.<br />

Von den Bewerbern erwarten wir:<br />

- Praktische Erfahrung <strong>in</strong> der Jugendarbeit, speziell <strong>in</strong><br />

der offenen Jugendarbeit<br />

- Organisationstalent<br />

- Teamfähigkeit, Integrationsfähigkeit <strong>und</strong> die Fähigkeit<br />

zur Kooperation<br />

- PKW Führersche<strong>in</strong><br />

- Vertrautheit mit modernen Kommunikationsmitteln<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

- Methodische Kompetenzen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em besonderen Bereich,<br />

z.B. Medienpädagogik, Erlebnispädagogik,<br />

Kulturpädagogik etc.<br />

Bei der Stelle handelt es ich um e<strong>in</strong>e Projektstelle, die<br />

zunächst auf 2 Jahre befristet ist. E<strong>in</strong>e Verlängerung auf<br />

5 Jahre wird angestrebt.<br />

E<strong>in</strong>e Übernahme <strong>in</strong> den unbefristeten, geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienst ist gegebenenfalls möglich.<br />

Die Vergütung erfolgt nach der KDAVO. Die Mitgliedschaft<br />

<strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Bei der Wohnungssuche s<strong>in</strong>d wir gerne behilflich.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbun-


Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 105<br />

gsfähig, die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte<br />

der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen<br />

(Abschluss 2006 bis 2008) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule<br />

Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit<br />

mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 14.03.09 an das<br />

<strong>Evangelische</strong> Dekanat Worms-Wonnegau, Sem<strong>in</strong>ariumsgasse<br />

1, 67547 Worms.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Dekanatsjugendpfarramt<br />

Worms-Wonnegau, Willy-Brandt-R<strong>in</strong>g 3a,<br />

67457 Worms, Ihr Ansprechpartner ist Dekanatsjugendreferent<br />

Hans-Otto Rödder, Telefon 06241 88224.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Bergstraße sucht zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

(100 % Stelle, befristet für fünf Jahre)<br />

für die Projektstelle im Geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst<br />

„Familienfre<strong>und</strong>liche Geme<strong>in</strong>de gestalten – generationsübergreifend<br />

mite<strong>in</strong>ander leben“ <strong>in</strong> der Evangelisch-reformierten<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Wald-Michelbach/Odenwald<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Zotzenbach/Odenwald.<br />

20 % der Stelle ist für die Arbeit im Dekanat Bergstraße<br />

bestimmt. Der Dienstsitz ist <strong>in</strong> Wald-Michelbach/Odenwald.<br />

Informationen zum Dekanat erhalten Sie im Internet<br />

unter www.bergstrasse-evangelisch.de.<br />

Unser Ziel ist es, e<strong>in</strong>e familienfre<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> generationsübergreifende<br />

Arbeit <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den aufzubauen,<br />

um damit der veränderten Lebenssituation von<br />

Familien <strong>und</strong> dem demographischen Wandel Rechnung<br />

zu tragen. Hierzu werden unterschiedliche Konzeptionen<br />

gesichtet <strong>und</strong> mit <strong>in</strong>teressierten Menschen <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> im Dekanat weiter entwickelt.<br />

E<strong>in</strong> Netzwerk zu den Gruppen <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de,<br />

der bürgerlichen Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> zu Institutionen im weiteren<br />

Geme<strong>in</strong>wesen wird aufgebaut. Formen der Spiritualität<br />

<strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den helfen Menschen e<strong>in</strong>en<br />

Ort für ihre Anliegen, Glaubens- <strong>und</strong> Lebensfragen zu<br />

f<strong>in</strong>den <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam mit anderen, Formen des Mite<strong>in</strong>anders<br />

zu entwickeln.<br />

Es ist e<strong>in</strong> zentrales Anliegen, K<strong>in</strong>der, Jugendliche <strong>und</strong><br />

Erwachsene an allen sie betreffenden Entwicklungen <strong>und</strong><br />

Belangen zu beteiligen. Um die Kompetenzen <strong>und</strong><br />

Ressourcen von Menschen <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den zu nutzen,<br />

ist es unser Ziel, geme<strong>in</strong>deübergreifende Projekte zu<br />

<strong>in</strong>itiieren <strong>und</strong> Erfahrungen für das Dekanat nutzbar zu<br />

machen.<br />

Das bedeutet, <strong>in</strong>novative Konzepte für generationsübergreifendes<br />

Arbeiten zu entwickeln, vorhandene Theorien<br />

aufzunehmen <strong>und</strong> auf die jeweilige Situation <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den<br />

zu übertragen, anzupassen <strong>und</strong> weiterzuentwickeln.<br />

Die Evangelisch-reformierte <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong><br />

Wald-Michelbach erwartet:<br />

- Ermittlung des Bedarfes der Lebenssituationen der<br />

Familien<br />

- Unterstützungssysteme mit den betroffenen Menschen<br />

entwickeln<br />

- E<strong>in</strong>e Vernetzung der bereits bestehenden Gruppen<br />

von der Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe bis zu Seniorengruppen<br />

- Weiterentwicklung der bestehenden Kontakte zu<br />

Gruppen der kommunalen Geme<strong>in</strong>de<br />

- Entwicklung e<strong>in</strong>es neuen Konzeptes, damit die Menschen<br />

für ihre Fragen <strong>und</strong> Anliegen Unterstützung<br />

erhalten<br />

- Beratung <strong>und</strong> Unterstützung von Ehrenamtlichen<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Zotzenbach<br />

erwartet:<br />

- Weiterentwicklung der vorhandenen Angebote für die<br />

Menschen am Ort<br />

- Soziale Integration <strong>und</strong> Aufnahme der Interessen der<br />

Neubürger<br />

- Beratung <strong>und</strong> Unterstützung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden<br />

<strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

- Neue Angebote mit den Ehrenamtlichen entwickeln<br />

<strong>und</strong> fördern<br />

- Den generationsübergreifenden Ansatz <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

aufgreifen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> soziales <strong>und</strong> kulturelles<br />

Netz aufbauen<br />

- E<strong>in</strong> Konzept entwickeln, welches die veränderten familialen<br />

Strukturen aufnimmt <strong>und</strong> entsprechende Angebote<br />

<strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de anbieten.<br />

Wir wünschen uns:<br />

- e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Mitarbeiter/<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>em klaren christlichen<br />

Profil.<br />

- e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en engagierte/n Mitarbeiter/<strong>in</strong>, die/der sich<br />

auf die Zusammenarbeit mit den Kolleg/<strong>in</strong>nen, den<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, den Pfarrer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> im Dekanat freut <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>teressiert ist, eigene Kenntnisse, Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Ideen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen<br />

- e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Mitarbeiter/<strong>in</strong>, die/der über Erfahrung über<br />

Netzwerkkonzepte <strong>und</strong> unterschiedliche Geme<strong>in</strong>dekonzepte<br />

verfügt<br />

- e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Mitarbeiter/<strong>in</strong>, die/der auf der Basis des<br />

vorliegenden Projektantrages die Arbeit <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

weiterentwickelt <strong>und</strong> mite<strong>in</strong>ander<br />

vernetzt.<br />

Die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.


106<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Die Bezahlung erfolgt nach KDAVO.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte der<br />

EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen (Abschluss<br />

2006 bis 2008) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule<br />

Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit<br />

mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 31.03.09 an das<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Bergstraße, Ludwigstr. 13, 64646<br />

Heppenheim.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Irmgard<br />

Wagner, Dekanatssynodalvorstand, Tel: 06251 73741,<br />

Email: Wagner.Irmgard@t-onl<strong>in</strong>e.de oder an Frau Heidrun<br />

Staab, Sekretariat des DekanatesTel.: 06252 673310,<br />

Fax: 06252 673315, Email: staab@haus-der-kirche.de.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Herborn sucht zum 01. April<br />

<strong>2009</strong>, zunächst befristet auf 4 Jahre, e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

oder Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>dediakon (FH)<br />

oder Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(50 % Stelle)<br />

E<strong>in</strong>satzort von 40 % e<strong>in</strong>er ganzen Stelle (16 St<strong>und</strong>en) ist<br />

die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Schönbach <strong>und</strong> der<br />

E<strong>in</strong>satz von 10 % e<strong>in</strong>er ganzen Stelle (4 St<strong>und</strong>en) ist auf<br />

Dekanatsebene.<br />

Auf Dekanatsebene erwarten wir:<br />

- Zusammenarbeit mit dem/der Dekanatsjugendreferenten/<strong>in</strong><br />

- Mitgestaltung von Dekanatsprojekten (z.B. Freizeitmaßnahmen<br />

<strong>und</strong> Jugendgottesdiensten)<br />

- weitere Vernetzung der örtlichen Arbeit mit der Dekanats-Jugendarbeit<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewebungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte<br />

der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen<br />

(Abschluss 2006 bis 2008) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule<br />

Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit<br />

mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Wir bieten:<br />

- e<strong>in</strong> erfahrenes Team haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlich Mitarbeitender<br />

zu Beratung <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>samen Aktionen<br />

- Nutzungsmöglichkeiten der „Alten Schmiede“ <strong>in</strong> Uckersdorf<br />

für kreatives Arbeiten mit Gruppen (Holz<strong>und</strong><br />

Metallarbeiten)<br />

- Material- <strong>und</strong> Booteverleih zur Unterstützung örtlicher<br />

Vorhaben<br />

- Vergütung nach den Richtl<strong>in</strong>ien der Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (KDAVO)<br />

Und so stellt sich die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Schönbach als<br />

dienstlicher Sitz <strong>und</strong> als Lebensraum vor:<br />

Schönbach als e<strong>in</strong> westlicher Stadtteil von Herborn ist<br />

überwiegend evangelisch <strong>und</strong> ca. 6 km von der Innenstadt<br />

Herborn entfernt. Die A 45 verläuft nur wenige Kilometer<br />

entfernt. E<strong>in</strong> evangelischer K<strong>in</strong>dergarten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Gr<strong>und</strong>schule s<strong>in</strong>d vor Ort, alle weiterführenden Schulen<br />

<strong>in</strong> Herborn. Die Ausläufer des Westerwaldes sowie der<br />

nahe Aartalsee bieten e<strong>in</strong>e Reihe von Freizeit- <strong>und</strong> Erholungsmöglichkeiten.<br />

Über die nahe Autobahn <strong>und</strong> den<br />

Eisenbahnanschluss <strong>in</strong> Herborn s<strong>in</strong>d das Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-<br />

Gebiet, das Siegerland sowie das Rhe<strong>in</strong>land schnell zu<br />

erreichen. Ebenso verkehrsgünstig liegen die Kreisstadt<br />

Wetzlar sowie die Universitätsstädte Gießen <strong>und</strong> Marburg.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de besteht aus den unterschiedlich<br />

geprägten Orten Schönbach mit 870, Erdbach <strong>und</strong><br />

Roth mit jeweils r<strong>und</strong> 410 Geme<strong>in</strong>degliedern. Sie bejaht<br />

die volkskirchlichen Gegebenheiten <strong>und</strong> gewachsene<br />

Strukturen der Orte mit ihrem starken Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

<strong>und</strong> regen Vere<strong>in</strong>sleben. In Erdbach liegt<br />

die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit seit vielen Jahren <strong>in</strong> den<br />

Händen des CVJM. Während die K<strong>in</strong>dergottesdienst<strong>und</strong><br />

Jungschararbeit <strong>in</strong> allen drei Orten guten Zuspruch<br />

f<strong>in</strong>det <strong>und</strong> sowohl Erdbach als auch Roth über e<strong>in</strong>e Arbeit<br />

für ältere Jugendliche verfügen, gel<strong>in</strong>gt es <strong>in</strong> Schönbach<br />

seit e<strong>in</strong>igen Jahren nicht mehr, Jugendliche nach<br />

der Konfirmation zu <strong>in</strong>tegrieren. Auch fehlen hierzu geeignete<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen,<br />

die/der<br />

- die frohe Botschaft von Jesus Christus offensiv, engagiert<br />

<strong>und</strong> glaubwürdig mit se<strong>in</strong>em/ihrem Leben<br />

vertritt;<br />

- <strong>in</strong> Schönbach e<strong>in</strong>en Jugendkreis für Konfirmanden<br />

<strong>und</strong> Jugendliche nach der Konfirmation aufbaut <strong>und</strong><br />

dazu <strong>in</strong> der Konfirmandenarbeit projektorientiert mitarbeitet,<br />

- die ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Gruppen <strong>in</strong><br />

Schönbach, Erdbach <strong>und</strong> Roth unterstützt <strong>und</strong> begleitet<br />

sowie<br />

- neue Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen für die Arbeit mit Jugendlichen<br />

nach der Konfirmation gew<strong>in</strong>nt.<br />

Wir bieten<br />

- e<strong>in</strong>e herzliche Aufnahme <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

- e<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Mitarbeiterkreis, die<br />

konstruktiv unterstützen <strong>in</strong> Offenheit für neue Wege<br />

- Bereitstellung von Arbeitsmitteln <strong>und</strong> Arbeitsraum<br />

- ggf. Mithilfe bei der Suche nach e<strong>in</strong>er geeigneten<br />

Wohnung.


Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 107<br />

Wenn Sie selbständiges Arbeiten lieben, über organisatorisches<br />

Können <strong>und</strong> Teamfähigkeit verfügen <strong>und</strong> Freude<br />

daran haben, lebendige Geme<strong>in</strong>de zeitgemäß zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> zu gestalten, dann richten Sie Ihre Bewerbung<br />

bitte umgehend an folgende Adresse:<br />

Dekanatssynodalvorstand Herborn, z. H. Herrn Präses<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Ruhs, Tilsiter Str. 3a, 35745 Herborn, Tel.<br />

02772 574960.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen außerdem gerne zur Verfügung:<br />

KV-Vorsitzender Horst Rössler, Tel.: 02777 1208 sowie<br />

Geme<strong>in</strong>depfarrer Günther Geiß, Tel.: 02777 7202.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Rodgau sucht e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

oder Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

( 0,75 Stelle - 30 St<strong>und</strong>en)<br />

ab sofort für Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong>.<br />

Der Anstellungsträger für alle Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> -pädagogen ist das Dekanat mit Sitz <strong>in</strong> Dietzenbach.<br />

Als Dekanatsstelle ist diese zunächst bis 31.07.2013 befristet.<br />

Die Zugehörigkeit zur Ev. <strong>Kirche</strong> ist Voraussetzung.<br />

Den Arbeitsschwerpunkt Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

bildet die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong><br />

(0,65%). Der Dekanatsanteil beträgt 0,1 (4 Std.) für Kooperation<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Arbeitsschwerpunkt.<br />

Die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong> ist die e<strong>in</strong>zige<br />

evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de neben zwei katholischen<br />

Schwestergeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>em Stadtteil<br />

von Hanau. Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong><br />

ist e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de, die Traditionen pflegt <strong>und</strong><br />

bewahrt, aber auch auf Veränderungen e<strong>in</strong>geht <strong>und</strong> dem<br />

Geme<strong>in</strong>wesen Ste<strong>in</strong>heim <strong>und</strong> der Welt offen <strong>und</strong> verantwortungsbewusst<br />

gegenüber tritt.<br />

Zu Ihren Aufgaben <strong>in</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong> gehören u. a.:<br />

- Planung <strong>und</strong> Durchführung von bestehenden Angeboten<br />

der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit (Ferienspiele,<br />

Workshops für K<strong>in</strong>der; Angebote für 11-13 Jährige,<br />

offener Jugendtreff, Jugendevents, Konfi-Tage) mit<br />

e<strong>in</strong>em ehrenamtlichen Team<br />

- Entwicklung von Angeboten <strong>in</strong> der Jugendarbeit unter<br />

Berücksichtigung des Gender-Aspektes <strong>und</strong> abenteuerpädagogischer<br />

Ansätze<br />

- Entwicklung von Angeboten im Rahmen schulbezogener<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit mit den ortsansässigen<br />

Schulen<br />

- Gew<strong>in</strong>nung, Begleitung <strong>und</strong> Schulung von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Tätigkeitsbereichs<br />

- Zusammenarbeit im Bereich Jugendarbeit mit der<br />

Stadt Hanau gemäß Vere<strong>in</strong>barung <strong>und</strong> mit anderen<br />

Trägern im Umfeld der Kommune <strong>und</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong><br />

Zu Ihren Aufgaben im Ev. Dekanat Rodgau gehören:<br />

- Projektbereich gemäß Jahresplanung im Geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienst<br />

- Auftragsbereich: Projekt schulbezogene Arbeit<br />

- Zusammenarbeit auf Dekanatsebene<br />

Wir erwarten:<br />

- Abschluss im Bereich Geme<strong>in</strong>depädagogik oder<br />

gleichwertigen Abschluss<br />

- Praktische Erfahrung <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- Kreativität beim Entwickeln neuer Ideen <strong>und</strong> Schwerpunkte<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Haupt- <strong>und</strong> Ehrenamtlichen<br />

- Kirchliche Unterrichtserlaubnis sowie Entwicklung<br />

von Angeboten im Rahmen schulbezogener K<strong>in</strong>der<strong>und</strong><br />

Jugendarbeit mit den ortsansässigen Schulen<br />

- Führersche<strong>in</strong> Klasse B <strong>und</strong> eigenen PKW<br />

- Zugehörigkeit zur evangelischen <strong>Kirche</strong><br />

Wir bieten Ihnen:<br />

- e<strong>in</strong> eigenes Büro mit Telefon- <strong>und</strong> Internetanschluss<br />

- eigene Räume für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- motivierte <strong>und</strong> erfahrene ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

- die Möglichkeit nach Bedarf an <strong>Kirche</strong>nvorstandssitzungen<br />

teilzunehmen <strong>und</strong> die Unterstützung durch<br />

e<strong>in</strong>en aufgeschlossenen <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

- Vergütung nach KDAVO<br />

Wir freuen uns, wenn Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerber die<br />

Möglichkeit nutzen <strong>und</strong> unsere K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

im Vorfeld besuchen.<br />

Die Stellenbesetzung hat mit Mitarbeitenden zu erfolgen,<br />

die e<strong>in</strong>e von der EKHN anerkannte geme<strong>in</strong>depädagogische<br />

Qualifikation (Zertifikat <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogik)<br />

haben oder berufsbegleitend erwerben.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 20.3.<strong>2009</strong> an das Ev.<br />

Dekanat Rodgau, Postfach 1521, 63115 Dietzenbach.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der stellvertretenden<br />

Dekan<strong>in</strong> Leonie Krauß-Buck, 06182 924964 bzw. bei der<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de von Michael Kirchmann (Beauftragter<br />

für den geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst) Tel. 06181<br />

6757788 oder Pfarrer<strong>in</strong> Heike Zick-Kuch<strong>in</strong>ke Tel. 06181<br />

6757790 oder 661760.<br />

__________


108<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

„Und plötzlich riecht’s nach Himmel ...“ – die beiden im<br />

Ev. Pfarramt Ma<strong>in</strong>z-Ebersheim/Zornheim verb<strong>und</strong>enen<br />

gleichnamigen ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den sowie die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Harxheim – Gau-Bischofsheim suchen<br />

e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen,<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

(geme<strong>in</strong>depädagogische Zusatzqualifikation<br />

kann berufsbegleitend erworben werden)<br />

für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit, vorläufig befristet auf<br />

zwei Jahre (60%-Stelle).<br />

Im Ma<strong>in</strong>zer Stadtteil Ebersheim <strong>und</strong> im 3 km entfernten,<br />

zur VG Nieder-Olm gehörenden Zornheim gibt es je e<strong>in</strong>e<br />

junge <strong>und</strong> lebendige Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de. Vom April 2004<br />

bis zum 30.6.2008 gab es e<strong>in</strong>e 0,5 geme<strong>in</strong>depädagogische<br />

Stelle, die wichtiger Bestandteil der Jugendarbeit<br />

war. Neben dem Pfarrer war die Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> der<br />

zweite hauptamtlich tätige Mitarbeiter der Geme<strong>in</strong>den. Im<br />

Zuge der Reduzierung der Anzahl der Geme<strong>in</strong>depädagogenstellen<br />

ist diese Stelle <strong>in</strong> Trägerschaft des Ev.<br />

Dekanats Ma<strong>in</strong>z weggefallen. E<strong>in</strong>e zügige Fortführung der<br />

geme<strong>in</strong>depädagogischen Arbeit <strong>in</strong> beiden Geme<strong>in</strong>den –<br />

nun eigenf<strong>in</strong>anziert – liegt uns sehr am Herzen.<br />

In vergleichbarer Randlage zu der Stadt Ma<strong>in</strong>z <strong>und</strong> angrenzend<br />

an die Geme<strong>in</strong>den Ebersheim <strong>und</strong> Zornheim<br />

liegt die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Harxheim – Gau-Bischofsheim.<br />

Diese <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de wünscht den Aufbau e<strong>in</strong>er<br />

K<strong>in</strong>dergruppe (10- bis 13-Jährige) <strong>und</strong> beteiligt sich im<br />

Rahmen des Geme<strong>in</strong>depädagogen-Stellenverb<strong>und</strong>s mit<br />

e<strong>in</strong>em 0,1 Stellenanteil an diese Arbeit.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n gegenüber Jugendlichen aufgeschlossene/n<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>, der/die sich als aktives<br />

Glied der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> versteht.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Geboten werden neben der Bezahlung nach KDAVO<br />

- engagierte <strong>und</strong> aktive <strong>Kirche</strong>nvorstände <strong>und</strong> e<strong>in</strong> leistungsfähiger<br />

„Koord<strong>in</strong>ierungskreis Jugendarbeit“,<br />

sowie ehrenamtlich tätige Gruppenleiter/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

JuLeiCa-Inhaber/<strong>in</strong>nen, die Verantwortung gerne übernehmen<br />

wollen,<br />

- e<strong>in</strong> Bauwagen für die Jugendlichen <strong>in</strong> Ebersheim, der<br />

durch e<strong>in</strong>en Anbau an das Geme<strong>in</strong>dezentrum ersetzt<br />

wird, e<strong>in</strong> Jugendraum sowie e<strong>in</strong> gut ausgestatteter<br />

Arbeitsplatz <strong>in</strong> Zornheim <strong>und</strong> Gruppenräume im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Harxheim,<br />

- e<strong>in</strong>e gut ausgebaute, aber für Veränderungen der Gegebenheiten<br />

<strong>und</strong> neue Ideen offene Struktur von<br />

Gruppen <strong>und</strong> Projekten für Jugendliche <strong>in</strong> Ebersheim<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> Zornheim.<br />

Erwünscht ist, dass unseren Jugendlichen möglichst<br />

häufig der Duft des Himmels <strong>in</strong> der Nase liegt, ermöglicht<br />

u.a. durch die Tätigkeit des/der Stellen<strong>in</strong>habers/<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

- der Betreuung von K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendgruppen<br />

- der Mitgestaltung <strong>und</strong> konzeptionellen Weiterentwicklung<br />

von <strong>in</strong>novativen Projekten mit besonderem<br />

Schwerpunkt auf dem jeweiligen Konfirmandenjahrgang<br />

(z.B. Jugendnacht <strong>und</strong> Jugendgottesdienst)<br />

- der Gew<strong>in</strong>nung, Begleitung <strong>und</strong> Beratung von ehrenamtlichen<br />

Gruppenleiter/<strong>in</strong>nen<br />

- der Koord<strong>in</strong>ation der Jugendarbeit <strong>und</strong> Vernetzung<br />

mit der Arbeit für K<strong>in</strong>der bzw. deren Leiter/<strong>in</strong>nen sowie<br />

die Vernetzung mit der geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Arbeit im Dekanat Ma<strong>in</strong>z<br />

- der Beteiligung an Dekanatsgeme<strong>in</strong>depädagogen-<br />

Treffen <strong>und</strong> -Projekte.<br />

In der unmittelbar benachbarten Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Harxheim – Gau-Bischofsheim (Dekanat Oppenheim) soll<br />

e<strong>in</strong>e neu zu gründende K<strong>in</strong>dergruppe durch den/die<br />

Geme<strong>in</strong>depädagogen/Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> e<strong>in</strong>mal wöchentlich<br />

betreut werden; hierfür wird 0,1 Stellenanteil<br />

angesetzt.<br />

In der als Ganztagsschule betriebenen Gr<strong>und</strong>schule <strong>in</strong><br />

Zornheim wird es – bei Interesse des/der Stellen<strong>in</strong>habers/Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong><br />

– vermutlich auch <strong>in</strong> den kommenden<br />

Schuljahren die Möglichkeit zum zusätzlichen<br />

<strong>und</strong> gesondert vergüteten beruflichen Engagement <strong>in</strong><br />

der Nachmittagsbetreuung geben.<br />

Anstellungsträger ist die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Zornheim<br />

für die drei beteiligten <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den. Bewerbungen<br />

richten Sie bitte bis zum 31.03.09 an die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Zornheim, Nieder-Olmer-Straße 3, 55270 Zornheim.<br />

Ihre Fragen beantworten gerne Dekanatsjugendreferent<br />

Uli Sander, Tel. 06131 250520, oder die <strong>in</strong> Zornheim<br />

für Jugendarbeit zuständige <strong>Kirche</strong>nvorsteher<strong>in</strong><br />

Elke Berger-Dürr, Tel. 06136 43837.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Darmstadt-Stadt sucht<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

zum E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der Region Darmstadt-Nord<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit 60%<br />

zunächst befristet für 2 Jahre<br />

Die Region Darmstadt-Nord besteht aus den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

Philippusgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Kranichste<strong>in</strong>, Auferstehungs-<br />

<strong>und</strong> Kreuzkirchengeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Arheilgen <strong>und</strong><br />

aus der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Wixhausen.<br />

Der E<strong>in</strong>satz erfolgt <strong>in</strong> der Kreuzkirchengeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Wixhausen.<br />

Wir s<strong>in</strong>d:<br />

Zur Kreuzkirchengeme<strong>in</strong>de gehören etwa 3.000 Geme<strong>in</strong>deglieder,<br />

die im Wesentlichen dem Mittelstand<br />

zugehörig s<strong>in</strong>d. Es gibt viele junge Familien, die ihre<br />

K<strong>in</strong>der im geme<strong>in</strong>deeigenen K<strong>in</strong>dergarten betreuen lassen.<br />

In der Geme<strong>in</strong>de arbeiten e<strong>in</strong> Pfarrer <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong><br />

auf 1,5 Pfarrstellen, e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> (halbe Stelle),<br />

e<strong>in</strong> Hausmeister (2/3 Stelle) sowie Erzieher<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>


Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 109<br />

der Tagesstätte. Viele Ehrenamtliche s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Arbeitsbereichen tätig. Die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

wird ebenfalls von Ehrenamtlichen begleitet, die zum Teil<br />

im CVJM organisiert s<strong>in</strong>d.<br />

Zum Gebäudebestand gehören e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

mit Küsterwohnung, e<strong>in</strong>e dreigruppige K<strong>in</strong>dertagesstätte,<br />

e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendhaus sowie zwei Pfarrhäuser.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de kooperiert aktiv mit der evangelischen<br />

<strong>und</strong> katholischen Nachbargeme<strong>in</strong>de, der Stadtteilr<strong>und</strong>e<br />

sowie der Geme<strong>in</strong>wesenarbeit.<br />

In der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Wixhausen f<strong>in</strong>den sich alte<strong>in</strong>gesessene<br />

ebenso wie neuzugezogene Familien. Durch<br />

die regen Vere<strong>in</strong>saktivitäten besteht e<strong>in</strong>e große Verb<strong>und</strong>enheit,<br />

die teilweise dörflichen Charakter hat.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de hat knapp 2.500 Mitglieder, Pfarrer<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> sowie annähernd 45 voll<strong>und</strong><br />

teilzeitbeschäftigte Mitarbeitende <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand hat begonnen, die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de neu aufzubauen. Der<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst <strong>und</strong> die beiden K<strong>in</strong>dertagesstätten,<br />

der Hort sowie die Konfirmandenarbeit bieten erste<br />

Gr<strong>und</strong>lagen hierfür. E<strong>in</strong> wachsender Kreis von ehrenamtlich<br />

Mitarbeitenden ist hier bereits voller Elan tätig.<br />

Wir suchen:<br />

Für die Kreuzkirchengeme<strong>in</strong>de – bei 12 Wochenarbeitsst<strong>und</strong>en<br />

– e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Mitarbeiter mit<br />

dem Schwerpunkt <strong>in</strong> der Jugendarbeit zur<br />

- Vernetzung der bereits vorhandenen Teamer<strong>in</strong>nen/Teamer<br />

aus der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

(auch aus dem CVJM)<br />

- Projekte <strong>in</strong> der Konfirmandenarbeit<br />

- E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Jugendgruppe oder von Jugendprojekten<br />

- eventuell Mitarbeit bei den Ferienspielen<br />

Für die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Wixhausen – bei 8 Wochenarbeitsst<strong>und</strong>en<br />

– e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Mitarbeiter zum<br />

Aufbau der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- E<strong>in</strong>richtung <strong>und</strong> Begleitung e<strong>in</strong>er Nach-Konfi-Gruppe<br />

- E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>dergruppe<br />

Für das Dekanat Darmstadt Stadt – bei 4 Wochenarbeitsst<strong>und</strong>en:<br />

- Mitarbeit an Projekten des Stadtjugenpfarramts, z.B.<br />

- JuLeiCa-Gr<strong>und</strong>kurs<br />

- Fahrt zum <strong>und</strong> Angebote auf dem JuKT<br />

- Mitgestaltung von Pilotprojekten<br />

Wir wünschen:<br />

- Freude an der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

- Engagement<br />

- Teamfähigkeit<br />

- Erfahrung <strong>in</strong> kirchlicher K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- Kenntnis kirchlicher Strukturen <strong>und</strong> Inhalte<br />

- gute Selbstorganisation<br />

- Mobilität<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO. Die Mitgliedschaft <strong>in</strong><br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt. Nach Beschluss<br />

der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im S<strong>in</strong>ne der<br />

Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig, die<br />

zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte der EKHN<br />

s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen (Abschluss<br />

2006 – 2008) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule Darmstadt<br />

<strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit mit von der<br />

EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bis zum 31.03.<strong>2009</strong> an das<br />

<strong>Evangelische</strong> Dekanat Darmstadt-Stadt, z.Hd. Herrn<br />

He<strong>in</strong>er Beilke, Rhe<strong>in</strong>str. 31, 64283 Darmstadt. Informationen<br />

zu der Stelle erhalten Sie beim Stadtjugendpfarrer<br />

Gernot Bach-Leucht, Tel. 06151 497915, Email: g.bachleucht@sjp-darmstadt.de;<br />

Pfr<strong>in</strong>. Barbara Themel Tel.<br />

06151 9182236, Email: barbara.themel@arcor.de; Pfr<strong>in</strong>.<br />

Ksenija Auksutat, Tel. 06150 7731, Email: geme<strong>in</strong>de@kirche-wixhausen.de<br />

__________<br />

Das Evangelisch-lutherische Dekanat Biedenkopf sucht<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(kann berufsbegleitend nachgeholt werden)<br />

(100%-Stelle)<br />

für schulbezogene K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit an der Gesamtschule<br />

Battenberg <strong>und</strong> K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong><br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Hatzfeld.<br />

An der Gesamtschule Battenberg (55 % Stellenanteil)<br />

soll e<strong>in</strong> Angebot schulbezogener K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

aufgebaut werden. Schwerpunkte dieses Angebotes<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

- Christliche Jugendarbeit im Rahmen des Ganztagesangebotes<br />

der Schule<br />

- Förderung Sozialen Lernens<br />

- Projekte zur Gewaltprävention<br />

- Beratung <strong>und</strong> Seelsorge von Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

- Erteilung von evangelischem Religionsunterricht im<br />

Umfang von 2-4 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

Die Vernetzung mit der ebenfalls im Aufbau bef<strong>in</strong>dlichen<br />

Schulsozialarbeit wird erwartet.<br />

E<strong>in</strong>e detaillierte Aufgabenbeschreibung wird <strong>in</strong> Abstimmung<br />

mit der/m Berwerber/<strong>in</strong> durch e<strong>in</strong>en Kooperationsvertrag<br />

mit der Schule erarbeitet.


110<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Die evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Hatzfeld (35% Stellenanteil)<br />

wünscht sich e<strong>in</strong>e Unterstützung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

der vorhandenen K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit.<br />

Zu den Aufgaben gehören die Gew<strong>in</strong>nung, Begleitung<br />

<strong>und</strong> Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> die<br />

Beteiligung an Projekten geme<strong>in</strong>dlicher <strong>und</strong> übergeme<strong>in</strong>dlicher<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit (z.B. Dekanatsjugendtage,<br />

Jugendkirchentag, Konfirmandenprojekte,<br />

Freizeiten etc.)<br />

Zur übergeme<strong>in</strong>dlichen Arbeit (10% Stellenanteil) gehört<br />

auch die Kooperation mit den Gremien <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

des Dekanats, vor allem mit dem Dekanatsjugendreferenten,<br />

dem Dekanatsjugendpfarrer <strong>und</strong> der Dekanatsjugendvertretung.<br />

Wir erwarten die Bereitschaft zur eigenverantwortlichen<br />

Arbeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, hohes Engagement, e<strong>in</strong>e<br />

klare christliche Motivation <strong>und</strong> die Zugehörigkeit zur<br />

evangelischen <strong>Kirche</strong>.<br />

Wir bieten e<strong>in</strong>e abwechslungsreiche Tätigkeit mit der<br />

Möglichkeit eigene Ideen zu verwirklichen, e<strong>in</strong> aufgeschlossenes<br />

Team haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlicher Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

im Dekanat <strong>und</strong> <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de. Gerne<br />

unterstützen wir Sie bei der Wohnungssuche.<br />

Die Vergütung erfolgt nach der KDAVO. Ihre Bewerbung<br />

richten Sie bitte bis spätestens 15.03.<strong>2009</strong> an das<br />

Evangelisch-lutherische Dekanat Biedenkopf, Schulstraße<br />

25, 35216 Biedenkopf oder per E-mail an: ev.dekanat.biedenkopf@ekhn-net.de.<br />

Telefonische Auskünfte erteilt: Dekan G. Fail<strong>in</strong>g, Tel.<br />

06461 928210 oder 06461 4427.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Re<strong>in</strong>heim sucht, befristet als<br />

Elternzeitvertretung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

als Mitarbeiter/<strong>in</strong> im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst<br />

(50 % Stelle)<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Re<strong>in</strong>heim liegt im vorde<br />

ren Odenwald entlang des Flusslaufes der Gesprenz. Zu<br />

ihm gehören ca. 40 000 Geme<strong>in</strong>demitglieder <strong>und</strong> 18 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den.<br />

Das Dekanat gliedert sich <strong>in</strong> vier Nachbarschaftsbereiche,<br />

<strong>in</strong> denen jeweils e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

tätig ist, um die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen zu unterstützen.<br />

Der E<strong>in</strong>satz erfolgt <strong>in</strong> den Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Beerfurth,<br />

Brensbach, Fränkisch-Crumbach, Reichelsheim<br />

<strong>und</strong> Wersau im Nachbarschaftsbereich Süd <strong>und</strong> im Dekanat.<br />

Zu den Aufgaben gehören:<br />

- Vernetzung von Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Schule<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>es Projektes im Rahmen der Nachmittagsbetreuung<br />

an der Georg-August-Z<strong>in</strong>n Schule (Gesamtschule)<br />

<strong>in</strong> Reichelsheim<br />

- Begleitung der bestehenden Arbeit mit Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den<br />

- Impulse für die Arbeit mit Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Konfirmanden<br />

- Mithilfe bei der Gew<strong>in</strong>nung ehrenamtlicher Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

- Kooperation mit dem Dekanatsjugendreferenten<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Mitarbeiter,<br />

die/der sich klar <strong>und</strong> e<strong>in</strong>deutig zu den Inhalten der evangelischen<br />

<strong>Kirche</strong> bekennt <strong>und</strong> christliche Werte auf moderne<br />

Art an Jugendliche vermitteln möchte. Die Mitgliedschaft<br />

<strong>in</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Wir bieten e<strong>in</strong>en abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit<br />

der Möglichkeit der Umsetzung eigener Ideen <strong>und</strong> eigenverantwortlich<br />

gestalteter Projekte. Der „R<strong>und</strong>e Tisch Jugendarbeit“<br />

im Nachbarschaftsbereich Süd unterstützt die<br />

Arbeit, ebenso motivierte Ehrenamtliche <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den.<br />

Alle Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter im geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienst mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen treffen<br />

sich regelmäßig <strong>in</strong> der Hauptberuflichenkonferenz zur<br />

Koord<strong>in</strong>ierung der Arbeit <strong>und</strong> zum Erfahrungsaustausch.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO.<br />

Ihre Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 31.03.09 an<br />

das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Re<strong>in</strong>heim, Tilsiter Straße 12,<br />

64354 Re<strong>in</strong>heim.<br />

Weitere Auskünfte erteilen gerne: Dekanatsjugendreferent<br />

Dieter Stab, Tel. 06162 9155857, E-Mail: dieter.stab<br />

@ev-dekanat-re<strong>in</strong>heim.de, die Beauftragte für den geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienst, Frau Irmgard Sykora, Tel.<br />

06164 912255 <strong>und</strong> Präses Volker Ehrmann, Tel. 06071<br />

25303.<br />

Weitere Infos über das Dekanat Re<strong>in</strong>heim gibt es unter:<br />

www.ev-dekanat-re<strong>in</strong>heim.de.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Gießen sucht e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen für die<br />

Kl<strong>in</strong>ik- <strong>und</strong> Krankenhausseelsorge Gießen<br />

(50 %)<br />

Durch Wechsel <strong>in</strong> den Ruhestand ist zum 01.09.<strong>2009</strong><br />

e<strong>in</strong>e 0,5 geme<strong>in</strong>depädagogische Stelle <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik- <strong>und</strong><br />

Krankenhausseelsorge Gießen zu besetzen.<br />

Der Arbeitsbereich umfasst im Universitätskl<strong>in</strong>ikum Gießen<br />

die Mediz<strong>in</strong>ische Polikl<strong>in</strong>ik III <strong>und</strong> die Orthopädische<br />

Kl<strong>in</strong>ik sowie das Krankenhaus Balserische Stiftung. Mit<br />

Fertigstellung des Neubaus des Universitätskl<strong>in</strong>ikums<br />

Gießen Ende 2010 ist die Zuständigkeit bezüglich der<br />

Stationen neu zu ordnen.<br />

Zu den Aufgaben gehören Seelsorge-, E<strong>in</strong>zel- <strong>und</strong> Gruppengespräche<br />

mit Patient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Patienten <strong>und</strong> deren<br />

Angehörigen, die Gestaltung von gottesdienstlichen Angeboten.<br />

E<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit <strong>und</strong> Gespräche mit<br />

dem ärztlichen, pflegerischen <strong>und</strong> therapeutischen Personal<br />

s<strong>in</strong>d notwendig. Im Krankenhaus Balserische Stif-


Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 111<br />

tung wird e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit mit dem ehrenamtlichen<br />

Besuchsdienst erwartet.<br />

Bestandteil des Dienstauftrages ist die Mitarbeit <strong>in</strong>nerhalb<br />

des Teams der Kl<strong>in</strong>ik- <strong>und</strong> Krankenhausseelsorge<br />

Gießen mit der Bereitschaft zur Vertretung. Dazu gehört<br />

auch die Beteiligung an der wöchentlich wechselnden<br />

Rufbereitschaft. Weiteres regelt die „Ordnung für die<br />

Arbeitsstelle Kl<strong>in</strong>ik- <strong>und</strong> Krankenhausseelsorge beim<br />

<strong>Evangelische</strong>n Dekanat Gießen“. Die Seelsorger<strong>in</strong>/der<br />

Seelsorger ist Mitglied des Konvents für Kl<strong>in</strong>ik- <strong>und</strong><br />

Krankenhausseelsorge <strong>in</strong> der EKHN.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Kolleg<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Kollegen, die/der<br />

gerne zusammen mit dem Team dafür Verantwortung<br />

übernimmt, den Arbeitsbereich Kl<strong>in</strong>ik- <strong>und</strong> Krankenhausseelsorge<br />

sowohl im System Kl<strong>in</strong>ik <strong>und</strong> Krankenhaus als<br />

auch <strong>in</strong>nerhalb der <strong>Kirche</strong> zu repräsentieren.<br />

E<strong>in</strong>e Zusatzqualifikation <strong>in</strong> Seelsorge wird erwartet (m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong> 6-Wochen-Kurs <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ischer Seelsorgeausbildung<br />

oder e<strong>in</strong> Äquivalent nach den Standarts der Deutschen<br />

Gesellschaft für Pastoralpsychologie). Diese kann<br />

<strong>in</strong> den <strong>in</strong> den ersten zwei Jahren nachgeholt werden.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an das <strong>Evangelische</strong><br />

Dekanat Gießen, Herrn Dekan Frank Tilo Becher, Carl-<br />

Franz-Straße 24, 35392 Gießen.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Dekan Frank Tilo Becher<br />

(Telefon 0641 926008-10) oder die geschäftsführende<br />

Pfarrer<strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik- <strong>und</strong> Krankenhausseelsorge Gießen<br />

Eva-Maria Re<strong>in</strong>hard (Telefon 0641 99-40328) <strong>und</strong> Pfarrer<br />

Lutz Krüger, Studienleiter im Zentrum Seelsorge <strong>und</strong> Beratung<br />

<strong>in</strong> Friedberg (Telefon: 06031 162958) gerne zur<br />

Verfügung.


Postvertriebsstück<br />

D 1205 BX<br />

Gebühr bezahlt<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN<br />

Paulusplatz 1<br />

64285 Darmstadt<br />

Herausgegeben im Selbstverlag von der <strong>Kirche</strong>nverwaltung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt – Ersche<strong>in</strong>ungsweise monatlich<br />

– Vierteljährlicher Bezugspreis 4,60 € – Frotscher Druck GmbH, 64295 Darmstadt


Nr. 4<br />

Inhalt<br />

SYNODE<br />

13. Tagung der Zehnten <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> vom 23. bis 25. April <strong>2009</strong><br />

GESETZE UND VERORDNUNGEN<br />

Rechtsverordnung zur Änderung der Regionalverwaltungsverordnung<br />

vom 11. Dezember<br />

2008<br />

Rechtsverordnung über die Bewilligung<br />

von Mitteln aus dem Härtefonds (Härtefondsverordnung<br />

– HFVO) vom 5. März<br />

<strong>2009</strong><br />

Rechtsverordnung über die Bewilligung<br />

von Mitteln aus dem Überbrückungfonds<br />

(Überbrückungsfondsverordnung – ÜFVO)<br />

vom 5. März <strong>2009</strong><br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Genehmigung <strong>und</strong> Anerkennung des<br />

Landeskirchensteuerbeschlusses<br />

für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Feststellung gemäß § 3 des <strong>Kirche</strong>ngesetzes<br />

zur Vere<strong>in</strong>barung über die<br />

Mitgliedschaft <strong>in</strong> besonderen Fällen<br />

vom 10. Februar <strong>2009</strong><br />

Feststellung des Namens der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Heilig-Geist-<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Heppenheim/Bergstraße<br />

Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kirchlichen Zweckverbandes Diakoniestation<br />

Hachenburg – Bad Marienberg vom<br />

4. November 2008<br />

Darmstadt, den 1. April <strong>2009</strong> D1205 B<br />

114<br />

115<br />

115<br />

117<br />

119<br />

119<br />

119<br />

119<br />

Richtl<strong>in</strong>ien für die Förderung ökologischer<br />

<strong>und</strong> energiesparender Maßnahmen an<br />

kirchlichen Gebäuden der EKHN (Förderrichtl<strong>in</strong>ie<br />

„Energiesparendes Bauen“)<br />

vom 3. Februar <strong>2009</strong><br />

Richtl<strong>in</strong>ien für die Berücksichtigung ökologischer<br />

<strong>und</strong> energiesparender Gesichtspunkte<br />

bei Baumaßnahmen vom 3. Februar<br />

<strong>2009</strong><br />

Orientierungshilfe zur Nutzung von kirchlichen<br />

Gebäuden <strong>und</strong> Räumen<br />

Meldung zur Philosophieprüfung<br />

Errichtung e<strong>in</strong>er Dekanspfarrstelle im<br />

<strong>Evangelische</strong>n Dekanat Grünberg mit Sitz<br />

<strong>in</strong> Grünberg<br />

Errichtung e<strong>in</strong>er Dekanspfarrstelle im<br />

<strong>Evangelische</strong>n Dekanat St. Goarshausen<br />

mit Sitz <strong>in</strong> Marienfels<br />

Umwandlung von Pfarrstellen<br />

Umwandlung e<strong>in</strong>er Pfarrvikarstelle<br />

Pfarramtliche Verb<strong>in</strong>dungen<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

DIENSTNACHRICHTEN<br />

STELLENAUSSCHREIBUNGEN<br />

124<br />

126<br />

130<br />

135<br />

135<br />

135<br />

136<br />

136<br />

137<br />

137<br />

138<br />

142


114<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

13. Tagung der Zehnten <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Gemäß Beschluss des <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstandes f<strong>in</strong>det<br />

die 13. Tagung der Zehnten <strong>Kirche</strong>nsynode vom 23. bis<br />

25. April <strong>2009</strong> im Dienstgebäude des <strong>Evangelische</strong>n<br />

Regionalverbandes, Kurt-Schumacher-Str. 23 (Dom<strong>in</strong>ikanerkloster),<br />

60311 Frankfurt a. M., statt.<br />

Wir bitten, am Sonntag, den 19. April <strong>2009</strong> (Quasimodogeniti),<br />

<strong>in</strong> allen Gottesdiensten der Synode fürbittend zu<br />

gedenken.<br />

Darmstadt, den 25. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Tagesordnung<br />

1. Bericht des Präses<br />

2. Bericht der <strong>Kirche</strong>nleitung gem. Art. 48 Abs. 2<br />

Buchstabe i KO<br />

3. Berichte<br />

3.1. Berichte der <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

3.1.1 Kooperation zwischen der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> Kurhessen-Waldeck<br />

3.1.2 Arbeit mit Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Konfirmanden<br />

3.1.3 Neues Zuweisungssystem,<br />

hier: Überarbeitungskonzept<br />

3.1.4 Tagungshäuser<br />

4. <strong>Kirche</strong>ngesetze<br />

4.1 Entwurf e<strong>in</strong>es <strong>Kirche</strong>ngesetzes zur Reform des<br />

Wartestandes<br />

4.2 Entwurf e<strong>in</strong>es <strong>Kirche</strong>ngesetzes über das Erfordernis<br />

der <strong>Kirche</strong>nzugehörigkeit bei der E<strong>in</strong>stellung<br />

von Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

4.3 Entwurf e<strong>in</strong>es <strong>Kirche</strong>ngesetzes über die Zuordnung<br />

rechtlich selbständiger E<strong>in</strong>richtungen zur<br />

<strong>Kirche</strong><br />

4.4 Entwurf e<strong>in</strong>es <strong>Kirche</strong>ngesetzes zur Änderung des<br />

Pfarrdienstgesetzes<br />

4.5 Entwurf e<strong>in</strong>es <strong>Kirche</strong>ngesetzes zur Änderung des<br />

Arbeitsrechtsregelungsgesetzes<br />

4.6 <strong>Kirche</strong>ngesetz zur Änderung des <strong>Kirche</strong>nbaugesetzes<br />

(2. <strong>und</strong> 3. Lesung)<br />

4.7 <strong>Kirche</strong>ngesetz zur Änderung der Dekanatssynodalordnung<br />

<strong>und</strong> des Verbandsgesetzes<br />

(2. <strong>und</strong> 3. Lesung)<br />

Synode<br />

4.8Neufassung des Rechnungsprüfungsamtsgesetzes<br />

(2. <strong>und</strong> 3. Lesung)<br />

4.9<strong>Kirche</strong>ngesetz zur Neufassung der <strong>Kirche</strong>nordnung<br />

<strong>und</strong> zur Änderung der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deordnung<br />

sowie zur Änderung anderer Gesetze<br />

(Sachstand)<br />

5. Dekanatsvere<strong>in</strong>igung der Dekanate Groß-Umstadt<br />

<strong>und</strong> Re<strong>in</strong>heim zum <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Vorderer<br />

Odenwald – Entscheidung der <strong>Kirche</strong>nsynode nach<br />

§ 2 DSO<br />

6. Berufungen<br />

6.1 Berufung des Leiters des Dezernates 2<br />

(Personal- <strong>und</strong> Organisation)<br />

6.2 Berufung des Leiters des Dezernates 3<br />

(F<strong>in</strong>anzen, Bau <strong>und</strong> Liegenschaften)<br />

6.3 Berufung des Stellvertreters der Leiter<strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

7. Wahlen<br />

7.1 Wahl e<strong>in</strong>es Pfarrermitgliedes <strong>in</strong> den Rechtsausschuss<br />

7.2 Wahl e<strong>in</strong>es Pfarrermitgliedes <strong>in</strong> den Ausschuss<br />

für Diakonie, Seelsorge <strong>und</strong> Gesellschaftliche<br />

Verantwortung<br />

7.3 Wahl e<strong>in</strong>es Geme<strong>in</strong>degliedes <strong>in</strong> den Ausschuss<br />

für Bildung <strong>und</strong> Erziehung<br />

8. 50 Jahre „Brot für die Welt“<br />

9. Perspektive 2025<br />

10. Anträge von Dekanatssynoden<br />

10.1 Dekanat Hochtaunus zur E<strong>in</strong>führung der EDVgestützten<br />

<strong>Kirche</strong>nbuchführung<br />

10.2 Dekanat Hochtaunus zur Neufassung der <strong>Kirche</strong>nordnung<br />

10.3. Dekanat Kirchberg zur Übergangsregelung für<br />

die F<strong>in</strong>anzierung von Pfarrhausrenovierungen<br />

10.4 Dekanat Ingelheim zur Bauunterhaltung kirchlicher<br />

Gebäude auf Geme<strong>in</strong>deebene <strong>und</strong> zur Verwendung<br />

steuerlicher Mehre<strong>in</strong>nahmen<br />

11. Fragest<strong>und</strong>e<br />

Darmstadt, den 9. März <strong>2009</strong><br />

Für den <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand<br />

Dr. Schäfer<br />

__________


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 115<br />

Rechtsverordnung<br />

zur Änderung der Regionalverwaltungsverordnung<br />

Vom 11. Dezember 2008<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von § 5 Absatz 2, § 26 Absatz<br />

1 <strong>und</strong> 2, § 29 Satz 1 sowie § 31 Absatz 2 des Regionalverwaltungsgesetzes<br />

folgende Rechtsverordnung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Regionalverwaltungsverordnung vom 11. November<br />

2003 (ABl. 2004 S. 13), zuletzt geändert am 13. Dezember<br />

2007 (ABl. 2008 231), wird wie folgt geändert:<br />

1. In § 8 werden die Ortsangaben „Bad Homburg,<br />

Kronberg <strong>und</strong> Us<strong>in</strong>gen“ durch die Ortsangaben<br />

„Hochtaunus <strong>und</strong> Kronberg“ ersetzt.<br />

2. In § 12 werden die Ortsangaben „Bergstraße Mitte,<br />

Bergstraße Süd“ durch die Ortsangabe „Bergstraße“<br />

ersetzt.<br />

3. § 15a Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) <strong>Kirche</strong>naufsichtliche Genehmigungen werden<br />

von e<strong>in</strong>er Sachbearbeiter<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>em Sachbearbeiter<br />

vorbereitet <strong>und</strong> von der Leiter<strong>in</strong> oder dem Leiter<br />

der Regionalverwaltung ausgesprochen.“<br />

4. § 20 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Absatz 1 wird der Punkt am Ende durch e<strong>in</strong><br />

Komma ersetzt <strong>und</strong> folgender Buchstabe c angefügt:<br />

„c) zeitlich befristete sonstige Kosten.“<br />

b) Nach Absatz 3 wird folgender Absatz 4 angefügt:<br />

„(4) Für zeitlich befristete Aufwände, die nicht <strong>in</strong> die<br />

Ermittlung der Budgetwerte e<strong>in</strong>gehen (sonstige<br />

Kosten), erhalten die Regionalverwaltungsverbände<br />

e<strong>in</strong>e Bedarfszuweisung, wenn der Verwendungszweck<br />

auf Antrag durch die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

genehmigt wird.“<br />

5. § 23 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠23<br />

Übergangsbestimmung<br />

Zur Konsolidierung der Kostenrechnungsergebnisse<br />

stellen die Regionalverwaltungsverbände <strong>in</strong> den Jahren<br />

<strong>2009</strong> bis 2011 ihre Leistungen für die K<strong>in</strong>dertagesstättenverwaltung<br />

auf Gr<strong>und</strong>lage der Verwaltungsumlagesätze<br />

<strong>in</strong> Rechnung, die zum 31. Dezember<br />

2006 Anwendung fanden.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Rechtsverordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar<br />

<strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

Der <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand hat zugestimmt.<br />

Darmstadt, den 6. März <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Rechtsverordnung<br />

über die Bewilligung von Mitteln aus dem<br />

Härtefonds (Härtefondsverordnung – HFVO)<br />

Vom 5. März <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> des § 8 der <strong>Kirche</strong>nsteuerordnung<br />

für die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

im Bereich des Landes Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>und</strong> des § 8 der<br />

<strong>Kirche</strong>nsteuerordnung für die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> im Bereich des Landes <strong>Hessen</strong> folgende<br />

Rechtsverordnung beschlossen:<br />

§ 1. Zielsetzung. (1) Mit dem Härtefonds werden <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den,<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverbände <strong>und</strong> Dekanate<br />

unterstützt, die unabweisbar im Haushalt anfallende<br />

besondere e<strong>in</strong>malige Aufwendungen nicht aus der regulären<br />

Zuweisung oder sonstigen, anderweitig ihnen zur<br />

Verfügung stehenden Mitteln, <strong>in</strong>sbesondere aus Rücklagen,<br />

Kollekten <strong>und</strong> Stiftungen, f<strong>in</strong>anzieren können. Die<br />

Regelung gilt s<strong>in</strong>ngemäß auch für Fehlbeträge, die aus<br />

strukturell bed<strong>in</strong>gten <strong>und</strong> nicht durch die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de,<br />

den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverband oder das Dekanat zu<br />

vertretenden Mehraufwendungen resultieren, sofern<br />

nachweislich auf Basis des geltenden Zuweisungssystems<br />

oder aufgr<strong>und</strong> besonderer örtlicher Gegebenheiten<br />

ke<strong>in</strong>e Möglichkeit zu e<strong>in</strong>er dauerhaften Konsolidierung<br />

des Haushalts besteht. Hierdurch soll e<strong>in</strong>e unangemessene<br />

E<strong>in</strong>schränkung der Handlungsspielräume von <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den,<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverbänden <strong>und</strong> Dekanaten<br />

verh<strong>in</strong>dert <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere die ordnungsgemäße<br />

Wahrnehmung des Verkündigungsauftrags sichergestellt<br />

werden.<br />

(2) Aufwendungen für Diakoniestationen <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

fallen nicht <strong>in</strong> den Anwendungsbereich dieser<br />

Rechtsverordnung.<br />

§ 2. Bewilligungsvoraussetzungen. (1) Die Bewilligung<br />

von Zuschüssen aus dem Härtefonds setzt voraus, dass<br />

die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de, der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverband<br />

oder das Dekanat jederzeit Sorge für e<strong>in</strong>e sparsame <strong>und</strong><br />

wirtschaftliche Haushaltsführung trägt.<br />

(2) E<strong>in</strong> Zuschuss wird bei e<strong>in</strong>er strukturellen Unterf<strong>in</strong>anzierung<br />

des Haushalts oder bei unabweisbarem e<strong>in</strong>maligem<br />

besonderem F<strong>in</strong>anzbedarf bewilligt, wenn zuvor alle<br />

E<strong>in</strong>sparmöglichkeiten <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierungsquellen ausgeschöpft<br />

wurden. Dabei s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere folgende Maßnahmen<br />

zu ergreifen:


116<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

1. Sachkosten <strong>und</strong> freiwillige Zuwendungen an andere<br />

Rechtsträger s<strong>in</strong>d zu reduzieren, soweit ke<strong>in</strong>e unangemessene<br />

E<strong>in</strong>schränkung der Handlungsspielräume<br />

<strong>und</strong> Gefährdung des Verkündigungsauftrags e<strong>in</strong>tritt.<br />

2. Freigestellte Kollekten <strong>und</strong> Spenden, die durch Abkündigung<br />

oder späteren Beschluss des zuständigen<br />

Organs für Zwecke des Haushalts bestimmt werden,<br />

s<strong>in</strong>d der zuständigen Kasse <strong>und</strong> damit dem ordentlichen<br />

Haushalt oder den Haushaltsrücklagen zuzuführen.<br />

3. Nicht zweckgeb<strong>und</strong>ene Spenden <strong>und</strong> Kollekten s<strong>in</strong>d<br />

bis zur Hälfte des 20.000,00 Euro übersteigenden<br />

Betrags für den ordentlichen Haushalt zu verwenden.<br />

4. Erträge aus Stiftungen, Vermächtnissen <strong>und</strong> sonstigen-<br />

Vermögen s<strong>in</strong>d für den ordentlichen Haushalt zu<br />

verwenden, soweit e<strong>in</strong>e Zweckb<strong>in</strong>dung nicht entgegensteht.<br />

5. Rücklagen s<strong>in</strong>d zu verwenden oder von bestehenden<br />

Zweckb<strong>in</strong>dungen zugunsten des allgeme<strong>in</strong>en Haushalts<br />

umzuwidmen, soweit<br />

a) dies rechtlich zulässig ist,<br />

b) die Rücklagen nicht für unmittelbar bevorstehende<br />

andere Maßnahmen benötigt werden,<br />

c) die Zweckbestimmungen von Spendern/Spender<strong>in</strong>nen<br />

nicht entgegen stehen oder<br />

d) die künftigen Handlungsspielräume nicht unangemessen<br />

e<strong>in</strong>geschränkt werden.<br />

(3) Die f<strong>in</strong>anzielle Lage der antragstellenden E<strong>in</strong>richtung<br />

ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>heitlichen Formblatt darzustellen, das von<br />

der <strong>Kirche</strong>nverwaltung bekannt gegeben wird.<br />

(4) Die Regionalverwaltung ist zur Bestätigung der f<strong>in</strong>anziellen<br />

Situation e<strong>in</strong>zubeziehen. Bei Anträgen von <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverbänden ist<br />

zusätzlich das Dekanat e<strong>in</strong>zubeziehen. In den entsprechenden<br />

Stellungnahmen bestätigen die Regionalverwaltung<br />

<strong>und</strong> ggf. der Dekanatssynodalvorstand die Richtigkeit<br />

der Darlegungen der Antragsteller, <strong>in</strong>sbesondere<br />

die Angaben über die Eigenmittelsituation <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>sparmöglichkeiten.<br />

Vom Antrag abweichende Standpunkte<br />

s<strong>in</strong>d deutlich hervorzuheben.<br />

§ 3. Antragstellung. Der Antrag muss von dem jeweiligen<br />

Rechtsträger, der die Härtefondsmittel für den Haushaltsausgleich<br />

benötigt, mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>heitlichem Formblatt auf<br />

dem Dienstweg an die <strong>Kirche</strong>nverwaltung gestellt werden.<br />

Das Formblatt wird von der <strong>Kirche</strong>nverwaltung bekannt<br />

gegeben. Dem Antrag s<strong>in</strong>d die im Formblatt genannten<br />

Anlagen beizufügen.<br />

§ 4. Bewilligung. (1) Die Zuständigkeit für die Bewilligung<br />

von Zuschüssen aus dem Härtefonds liegt bei der<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

(2) Die <strong>Kirche</strong>nverwaltung kann Zuschüsse bis zur Höhe<br />

der für den Haushaltsausgleich benötigten Mittel bewilligen.<br />

Vor der Bewilligungsentscheidung prüft die <strong>Kirche</strong>nverwaltung,<br />

ob die Bewilligungsvoraussetzungen gemäß<br />

§§ 2 <strong>und</strong> 3 erfüllt s<strong>in</strong>d. Die Voten der Regionalverwaltung<br />

<strong>und</strong> des Dekanatssynodalvorstands gemäß § 2 Abs. 4<br />

s<strong>in</strong>d zu berücksichtigen. Von der Bewilligungssumme<br />

werden die nach Absatz 5 gegenzurechnenden Mittel<br />

aus dem F<strong>in</strong>anzausgleich abgesetzt.<br />

(3) Bewilligungen s<strong>in</strong>d ab dem Haushaltsjahr 2008 möglich<br />

<strong>und</strong> dürfen je E<strong>in</strong>zelfall längstens für die Dauer von<br />

drei Jahren ausgesprochen werden. Bei mehrjährigen<br />

Bewilligungen sollen die entsprechenden Folgeraten jeweils<br />

zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Haushaltsjahres bereitgestellt werden.<br />

Beträge unter 10.000,00 Euro können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Summe<br />

ausgezahlt werden.<br />

(4) Die Bewilligungsmöglichkeiten richten sich nach dem<br />

Gesamtvolumen des Härtefonds <strong>und</strong> der gesamtkirchlichen<br />

F<strong>in</strong>anzsituation.<br />

(5) Das jeweilige Dekanat beteiligt sich an den Zuschüssen<br />

an <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den/<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverbänden<br />

mit e<strong>in</strong>em Betrag <strong>in</strong> Höhe von zehn Prozent aus Mitteln<br />

des F<strong>in</strong>anzausgleichs. Die jährliche Inanspruchnahme<br />

des F<strong>in</strong>anzausgleichs wird pro Dekanat auf zehn Prozent<br />

der jährlich für den F<strong>in</strong>anzausgleich aus dem <strong>Kirche</strong>nsteueraufkommen<br />

zur Verfügung gestellten Gelder begrenzt.<br />

(6) Die Bewilligung erfolgt <strong>in</strong> Schriftform. Der Bewilligungsbescheid<br />

muss folgende Angaben enthalten:<br />

- Zuschusshöhe,<br />

- Höhe der f<strong>in</strong>anziellen Beteiligung des Dekanats aus<br />

Mitteln des F<strong>in</strong>anzausgleichs,<br />

- etwaige Auflagen,<br />

- Zeitraum der Bewilligung,<br />

- Begründung von Abweichungen gegenüber dem beantragten<br />

Zuschuss oder dem Votum des Dekanatssynodalvorstands,<br />

- H<strong>in</strong>weis auf Rückzahlungsverpflichtungen <strong>und</strong> Prüfungsrecht<br />

gemäß der §§ 6 <strong>und</strong> 7.<br />

(7) Die Bewilligungsbescheide <strong>und</strong> Bescheide, mit denen<br />

Bewilligungen abgelehnt werden, s<strong>in</strong>d dem Rechnungsprüfungsamt<br />

von der <strong>Kirche</strong>nverwaltung nachrichtlich zu<br />

übersenden.<br />

§ 5. Fondsbewirtschaftung <strong>und</strong> Verwaltungskosten.<br />

(1) Zur Mittelbewirtschaftung wird e<strong>in</strong> gesonderter Fonds<br />

(Härtefonds) im gesamtkirchlichen Haushalt geführt.<br />

(2) Erträge aus der Geldanlage der Härtefondsmittel s<strong>in</strong>d<br />

dem Härtefonds zuzuführen. Die <strong>Kirche</strong>nverwaltung kann<br />

ihre zusätzlichen Verwaltungskosten nach vorheriger<br />

gesonderter Zustimmung der <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> des F<strong>in</strong>anzausschusses<br />

der <strong>Kirche</strong>nsynode mit den Vermögenserträgen<br />

vor deren Abführung verrechnen.<br />

§ 6. Rückzahlungsverpflichtung. (1) Die Mittelempfänger<br />

verpflichten sich, die nicht für den bei der Bewilligung<br />

zugr<strong>und</strong>eliegenden Zweck benötigten Mittel zurückzuzahlen.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nverwaltung kann von den Mittelempfängern<br />

e<strong>in</strong>en Verwendungsnachweis für die Härtefondsmittel<br />

anfordern.


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 117<br />

(2) Bewilligungen s<strong>in</strong>d ganz oder teilweise zu widerrufen<br />

<strong>und</strong> bereits ausgezahlte Zuschüsse zurückzufordern,<br />

wenn nachträglich Sachverhalte bekannt werden, <strong>in</strong>sbesondere<br />

zur Eigenmittelsituation des Mittelempfängers,<br />

die für die Bewilligungsentscheidung wesentlich gewesen<br />

wären.<br />

§ 7. Prüfungsrecht. Das Rechnungsprüfungsamt der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> ist berechtigt,<br />

die Mittelverwendung zu prüfen.<br />

§ 8. Inkrafttreten. Diese Rechtsverordnung tritt am Tag<br />

nach ihrer Verkündung im Amtsblatt <strong>in</strong> Kraft. Sie tritt zum<br />

31. Dezember 2013 außer Kraft.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand hat zugestimmt.<br />

Darmstadt, den 6. März <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Rechtsverordnung<br />

über die Bewilligung von Mitteln<br />

aus dem Überbrückungsfonds<br />

(Überbrückungsfondsverordnung – ÜFVO)<br />

Vom 5. März <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> des § 8 der <strong>Kirche</strong>nsteuerordnung<br />

für die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

im Bereich des Landes Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>und</strong> des § 8 der<br />

<strong>Kirche</strong>nsteuerordnung für die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> im Bereich des Landes <strong>Hessen</strong> folgende<br />

Rechtsverordnung beschlossen:<br />

§ 1. Zielsetzung. (1) Mit dem Überbrückungsfonds werden<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverbände, Dekanate<br />

<strong>und</strong> gesamtkirchliche Organisationse<strong>in</strong>heiten unterstützt,<br />

die die unabweisbar im Haushalt für Personal<br />

<strong>und</strong> Gebäude (ausgenommen Große Bauunterhaltung)<br />

regelmäßig anfallenden Aufwendungen nicht aus der regulären<br />

Zuweisung oder sonstigen, anderweitig ihnen<br />

zur Verfügung stehenden Mitteln, <strong>in</strong>sbesondere aus<br />

Rücklagen, Kollekten <strong>und</strong> Stiftungen, f<strong>in</strong>anzieren können.<br />

Hierdurch sollen wirtschaftliche Notlagen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

unangemessene E<strong>in</strong>schränkung der Handlungsspielräume<br />

verh<strong>in</strong>dert <strong>und</strong> die Möglichkeit zur E<strong>in</strong>leitung der<br />

für die Erreichung e<strong>in</strong>es strukturell ausgeglichenen Haushalts<br />

notwendigen Anpassungsmaßnahmen gegeben<br />

werden.<br />

(2) Der Überbrückungsfonds soll dazu beitragen, betriebsbed<strong>in</strong>gte<br />

Kündigungen von Beschäftigungsverhältnissen<br />

zu vermeiden.<br />

§ 2. Bewilligungsvoraussetzungen. (1) Die Bewilligung<br />

von Zuschüssen aus dem Überbrückungsfonds setzt<br />

voraus, dass die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de, der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverband,<br />

das Dekanat oder die gesamtkirchliche<br />

Organisationse<strong>in</strong>heit jederzeit Sorge für e<strong>in</strong>e sparsame<br />

sowie wirtschaftliche Haushaltsführung trägt <strong>und</strong> sich<br />

verpflichtet, Maßnahmen e<strong>in</strong>zuleiten, um den Haushalt<br />

zeitnah, längstens <strong>in</strong>nerhalb von zehn Jahren, strukturell<br />

auszugleichen.<br />

(2) E<strong>in</strong> Zuschuss wird bewilligt, wenn alle E<strong>in</strong>sparmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierungsquellen ausgeschöpft werden.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere folgende Maßnahmen zu<br />

ergreifen:<br />

1. An Stellen oder Stellenanteilen s<strong>in</strong>d kw-Vermerke<br />

anzubr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Personalkosten durch Ausnutzen<br />

von Fluktuation zu reduzieren, soweit die Handlungsspielräume<br />

der Antragsteller hierdurch nicht unangemessen<br />

e<strong>in</strong>geschränkt werden. In der Regel dürfen<br />

neue Stellen nicht geschaffen werden.<br />

2. Für e<strong>in</strong>en Wegfall vorgesehene, noch besetzte Stellen<br />

oder Stellenanteile der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den müssen<br />

dem jeweiligen Dekanat gemeldet <strong>und</strong> von diesem <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en zentralen Übergangsstellenplan aufgenommen<br />

werden. Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de beziehungsweise der<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverband verpflichtet sich, dem Dekanat<br />

das Recht zu geben, <strong>in</strong> die Bewirtschaftung<br />

dieser Stellen oder Stellenanteile der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

zum Zwecke des Vollzugs von kw-Vermerken<br />

e<strong>in</strong>zugreifen. Stellen oder Stellenanteile der Dekanate,<br />

die e<strong>in</strong>en kw-Vermerk tragen, s<strong>in</strong>d ebenfalls <strong>in</strong> den<br />

Übergangsstellenplan aufzunehmen.<br />

3. Sachkosten s<strong>in</strong>d auf das notwendige Maß zu reduzieren.<br />

4. Bei nicht durch den laufenden Haushalt gedeckten<br />

Gebäudekosten ist e<strong>in</strong> Konzept zur Konsolidierung<br />

des Gebäudebestandes zu erstellen. Entbehrliche<br />

oder unwirtschaftliche Liegenschaften s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

zentral vom Dekanat zu führende Liste aufzunehmen.<br />

Im S<strong>in</strong>ne der Überbrückungsfondsregelung gilt e<strong>in</strong><br />

Gebäude dann als unwirtschaftlich, wenn die laufenden<br />

Gebäudekosten nicht aus der dafür vorgesehenen<br />

regulären Zuweisung e<strong>in</strong>schließlich sonstiger gebäudebezogener<br />

E<strong>in</strong>nahmen, <strong>in</strong>sbesondere Nutzungsentgelte<br />

<strong>und</strong> Nebenkostenerstattungen, gedeckt werden<br />

können.<br />

5. Nicht zweckgeb<strong>und</strong>ene Spenden <strong>und</strong> Kollekten s<strong>in</strong>d<br />

bis zur Hälfte des 20.000,00 Euro übersteigenden<br />

Betrags für den ordentlichen Haushalt zu verwenden.<br />

Zweckgeb<strong>und</strong>ene Kollekten s<strong>in</strong>d gemäß § 3 Abs. 1<br />

der Kollektenverwaltungsordnung an den ordentlichen<br />

Haushalt abzuführen. Für Änderungen von<br />

Zweckbestimmungen gilt § 9 Abs. 4 der Kirchlichen<br />

Haushaltsordnung.<br />

6. Erträge aus Stiftungen, Vermächtnissen <strong>und</strong> sonstigen<br />

Vermögen s<strong>in</strong>d für den ordentlichen Haushalt zu<br />

verwenden, soweit e<strong>in</strong>e Zweckb<strong>in</strong>dung nicht entgegensteht.<br />

7. Rücklagen s<strong>in</strong>d zu verwenden oder von bestehenden<br />

Zweckb<strong>in</strong>dungen zugunsten des allgeme<strong>in</strong>en Haushalts<br />

umzuwidmen, soweit dies rechtlich zulässig ist,<br />

die Rücklagen nicht für unmittelbar bevorstehende<br />

andere Maßnahmen benötigt werden oder die<br />

Zweckbestimmungen von Spendern/Spender<strong>in</strong>nen<br />

nicht entgegen stehen.


118<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

8. Auf freiwillige Zuwendungen an andere Rechtsträger<br />

wird verzichtet oder entsprechende Zahlungen werden<br />

reduziert.<br />

9. Soweit möglich ist zur Schaffung von Synergieeffekten<br />

mit anderen E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Rechtsträgern zu<br />

kooperieren.<br />

(3) Bei Anträgen von <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverbänden<br />

s<strong>in</strong>d die Regionalverwaltung <strong>und</strong> das<br />

Dekanat zur Klärung <strong>und</strong> Lösung der f<strong>in</strong>anziellen Situation<br />

e<strong>in</strong>zubeziehen. Die Regionalverwaltung ist beim<br />

Ausfüllen <strong>und</strong> bei der Zusammenstellung der Antragsunterlagen<br />

behilflich.<br />

§ 3. Antragstellung. (1) Der Antrag muss von dem jeweiligen<br />

Rechtsträger, der die Überbrückungsfondsmittel für<br />

den Haushaltsausgleich benötigt, auf e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Formular gestellt werden. Das Formblatt wird von der<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung bekannt gegeben. Die Antragstellung<br />

erfolgt auf dem Dienstweg.<br />

(2) Im Antrag ist anzugeben, welche dauerhaften Konsolidierungsmaßnahmen<br />

geplant s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> <strong>in</strong> welchem zeitlichen<br />

Rahmen die Umsetzung erfolgen soll. Entsprechende<br />

Beschlüsse, e<strong>in</strong>e Kurzübersicht zur f<strong>in</strong>anziellen<br />

Lage sowie e<strong>in</strong>e detaillierte Stellungnahme des Dekanatssynodalvorstands<br />

s<strong>in</strong>d dem Antrag beizufügen. Bei<br />

der Stellungnahme des Dekanatssynodalvorstands ist<br />

die Lage anderer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den im Dekanat sowie<br />

die Bedeutung der Geme<strong>in</strong>dearbeit für <strong>Kirche</strong>nmitglieder<br />

<strong>und</strong> Nichtkirchenmitglieder zu berücksichtigen.<br />

§ 4. Bewilligung. (1) Die Zuständigkeit für die Bewilligung<br />

von Zuschüssen aus dem Überbrückungsfonds<br />

liegt bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung.<br />

(2) Die <strong>Kirche</strong>nverwaltung kann Zuschüsse bis zur Höhe<br />

der für den Haushaltsausgleich benötigten Mittel bewilligen.<br />

Vor der Bewilligungsentscheidung prüft die <strong>Kirche</strong>nverwaltung,<br />

ob die Bewilligungsvoraussetzungen gemäß<br />

§ 2 erfüllt s<strong>in</strong>d. Die Stellungnahme des Dekanatssynodalvorstands<br />

gemäß § 3 Abs. 2 ist zu beachten. Von<br />

der Bewilligungssumme werden die nach Absatz 5 gegenzurechnenden<br />

Mittel aus dem F<strong>in</strong>anzausgleich abgesetzt.<br />

(3) Bewilligungen s<strong>in</strong>d ab dem Haushaltsjahr 2008 möglich.<br />

Bei mehrjährigen Bewilligungen sollen die entsprechenden<br />

Folgeraten jeweils zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es Haushaltsjahres<br />

bereitgestellt werden.<br />

(4) Die Bewilligungsmöglichkeiten richten sich nach dem<br />

Gesamtvolumen des Überbrückungsfonds.<br />

(5) Das jeweilige Dekanat beteiligt sich an den Zuschüssen<br />

mit e<strong>in</strong>em Betrag <strong>in</strong> Höhe von zehn Prozent aus Mitteln<br />

des F<strong>in</strong>anzausgleichs. Die jährliche Inanspruchnahme<br />

des F<strong>in</strong>anzausgleichs wird pro Dekanat auf zehn<br />

Prozent der jährlich für den F<strong>in</strong>anzausgleich zur Verfügung<br />

gestellten Gelder begrenzt.<br />

(6) Die Bewilligung erfolgt <strong>in</strong> Schriftform. Der Bewilligungsbescheid<br />

muss folgende Angaben enthalten:<br />

- Zuschusshöhe,<br />

- Höhe der f<strong>in</strong>anziellen Beteiligung des Dekanats aus<br />

Mitteln des F<strong>in</strong>anzausgleichs,<br />

- Auflagen,<br />

- Zeitraum der Bewilligung,<br />

- Begründung von Abweichungen gegenüber dem beantragten<br />

Zuschuss oder der Stellungnahme des Dekanatssynodalvorstands,<br />

- H<strong>in</strong>weis auf Rückzahlungsverpflichtungen <strong>und</strong> Prüfungsrecht<br />

gemäß den §§ 6 <strong>und</strong> 7.<br />

(7) Durchschriften der Bewilligungsbescheide <strong>und</strong> Bescheide,<br />

mit denen Bewilligungen abgelehnt wurden,<br />

s<strong>in</strong>d dem Rechnungsprüfungsamt nachrichtlich zu übersenden.<br />

§ 5. Fondsbewirtschaftung <strong>und</strong> Verwaltungskosten.<br />

(1) Zur Mittelbewirtschaftung wird e<strong>in</strong> gesonderter Fonds<br />

im gesamtkirchlichen Haushalt geführt. Hierbei werden<br />

Zuschüsse an gesamtkirchliche E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> an<br />

sonstige E<strong>in</strong>richtungen getrennt vone<strong>in</strong>ander ausgewiesen.<br />

(2) Erträge aus der Geldanlage der Überbrückungsfondsmittel<br />

s<strong>in</strong>d dem Überbrückungsfonds zuzuführen. Die<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung kann ihre zusätzlichen Verwaltungskosten<br />

nach vorheriger gesonderter Zustimmung der <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

<strong>und</strong> des F<strong>in</strong>anzausschusses der <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

mit den Vermögenserträgen vor deren Abführung<br />

verrechnen.<br />

§ 6. Rückzahlungsverpflichtung. (1) Die Mittelempfänger<br />

verpflichten sich bei e<strong>in</strong>er Nichtumsetzung der Maßnahmen<br />

bzw. e<strong>in</strong>em Verstoß gegen die Fördervoraussetzungen,<br />

die gewährten Mittel zurückzuzahlen. Die<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung kann von den Mittelempfängern<br />

e<strong>in</strong>en Verwendungsnachweis für die Überbrückungsfondsmittel<br />

anfordern.<br />

(2) Bewilligungen s<strong>in</strong>d ganz oder teilweise zu widerrufen<br />

<strong>und</strong> bereits ausgezahlte Zuschüsse zurückzufordern,<br />

wenn nachträglich Sachverhalte bekannt werden, <strong>in</strong>sbesondere<br />

zur Eigenmittelsituation des Mittelempfängers,<br />

die für die Bewilligungsentscheidung wesentlich gewesen<br />

wären.<br />

§ 7. Prüfungsrecht. Das Rechnungsprüfungsamt der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> ist berechtigt,<br />

die Mittelverwendung zu prüfen.<br />

§ 8. Inkrafttreten. (1) Diese Rechtsverordnung tritt am<br />

Tag nach ihrer Verkündung im Amtsblatt <strong>in</strong> Kraft.<br />

(2) Die Richtl<strong>in</strong>ien für den Überbrückungsfonds zur Konsolidierung<br />

der Haushalte von <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, Dekanaten<br />

<strong>und</strong> des landeskirchlichen Haushalts <strong>in</strong> der EKHN<br />

vom 1. Dezember 2004 (ABl. 2005 S. 18), zuletzt geändert<br />

am 10. Mai 2007 (ABl. 2007 S. 211), treten mit Inkrafttreten<br />

dieser Rechtsverordnung außer Kraft.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand hat zugestimmt.<br />

Darmstadt, den 6. März <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 119<br />

Landeskirchensteuerbeschluss für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Wir geben Ihnen hiermit die Genehmigung <strong>und</strong> Anerkennung<br />

des Landeskirchensteuerbeschlusses für das<br />

Jahr <strong>2009</strong> durch das Hessische Kultusm<strong>in</strong>isterium <strong>und</strong><br />

durch das M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Wissenschaft, Jugend<br />

<strong>und</strong> Kultur des Landes Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz bekannt. Der<br />

Landeskirchensteuerbeschluss <strong>2009</strong> wurde im Amtsblatt<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (ABl.<br />

<strong>2009</strong> S. 2) bekannt gemacht.<br />

Darmstadt, den 9. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Karn<br />

***<br />

Genehmigung<br />

Hiermit genehmige ich für den Bereich des Landes <strong>Hessen</strong><br />

gemäß § 7 des Gesetzes über die Erhebung von<br />

Steuern durch die <strong>Kirche</strong>n, Religions- <strong>und</strong> Weltanschauungsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

im Lande <strong>Hessen</strong> (<strong>Kirche</strong>nsteuergesetz)<br />

<strong>in</strong> der Fassung vom 12. Februar 1986, zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 19. November 2008 (GVBl. I<br />

S. 981), nachstehenden, von der Zehnten <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> auf ihrer<br />

12. Tagung vom 19. bis 22. November 2008 <strong>in</strong> Frankfurt<br />

am Ma<strong>in</strong> für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong> beschlossenen<br />

Landeskirchensteuerbeschluss.<br />

Wiesbaden, den 2. Dezember 2008<br />

Az.: I.4 – 870.400.000 - 27 -<br />

In Vertretung<br />

Joachim Jacobi<br />

***<br />

Anerkennung<br />

Der vorstehende Landeskirchensteuerbeschluss für das<br />

Jahr <strong>2009</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

(rhe<strong>in</strong>land-pfälzischer Teil) vom 21. November 2008<br />

wird hiermit gem. § 3 Abs. 1 Satz 2 KiStG vom 24. Februar<br />

1971 (GVBl. S. 59) anerkannt. Dies gilt nicht für die<br />

Bestimmung unter Nummer 3.<br />

Ma<strong>in</strong>z, den 18. Dezember 2008<br />

M<strong>in</strong>isterium für Bildung, Wis- M<strong>in</strong>isterium der<br />

senschaft, Jugend <strong>und</strong> Kultur, F<strong>in</strong>anzen<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

Im Auftrag Im Auftrag<br />

Helmut Burkhardt Werner Widmann<br />

__________<br />

Feststellung<br />

gemäß § 3 des <strong>Kirche</strong>ngesetzes zur Vere<strong>in</strong>barung<br />

über die Mitgliedschaft <strong>in</strong> besonderen Fällen<br />

Vom 10. Februar <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nverwaltung stellt gemäß § 3 des <strong>Kirche</strong>ngesetzes<br />

zur Vere<strong>in</strong>barung über die <strong>Kirche</strong>nmitgliedschaft<br />

Bekanntmachungen<br />

<strong>in</strong> besonderen Fällen vom 25. November 2006 (ABl. 2007<br />

S. 14) Folgendes fest:<br />

Die Vere<strong>in</strong>barung der EKD über die <strong>Kirche</strong>nmitgliedschaft<br />

<strong>in</strong> besonderen Fällen vom 7. Dezember 2005 (ABl.<br />

2007 S. 14) kann ab 31. Dezember 2008 auch für die<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> von Kurhessen-Waldeck angewendet<br />

werden.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> von Kurhessen-Waldeck ist der<br />

Vere<strong>in</strong>barung am 27. November 2008 mit Wirkung vom<br />

31. Dezember 2008 beigetreten.<br />

Damit ist die Vere<strong>in</strong>barung der EKD über die <strong>Kirche</strong>nmitgliedschaft<br />

<strong>in</strong> besonderen Fällen vom 7. Dezember 2005<br />

für alle Gliedkirchen der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

anzuwenden.<br />

Darmstadt, den 10. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Zander<br />

__________<br />

Feststellung des Namens der <strong>Evangelische</strong>n Heilig-<br />

Geist-<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Heppenheim/Bergstraße<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n Heilig-Geist-<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Heppenheim/Bergstraße, Dekanat<br />

Bergstraße Mitte, hat am 6. Mai 2008 bestätigt, dass die<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de den Namen „<strong>Evangelische</strong> Heilig-<br />

Geist-<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Heppenheim/Bergstraße“ führt.<br />

Der Feststellungsbeschluss wird hiermit kirchenaufsichtlich<br />

genehmigt.<br />

Darmstadt, den 18. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Zander<br />

__________<br />

Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg<br />

Vom 4. November 2008<br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes e<strong>in</strong>er Zentrale für ambulante Pflegedienste<br />

(Sozialstation) <strong>in</strong> Hachenburg <strong>und</strong> Bad Marienberg<br />

hat folgende Neufassung der Satzung beschlossen:<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die nachstehende Verbandssatzung ist<br />

das <strong>Kirche</strong>ngesetz über die Bildung, Zuständigkeit <strong>und</strong><br />

Organisation kirchlicher Vere<strong>in</strong>igungen <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (Verbandsgesetz).<br />

Präambel<br />

Die Sorge für den kranken <strong>und</strong> leidenden Menschen ist<br />

e<strong>in</strong> Teil des christlichen Zeugnisses. Im Dienst der Geme<strong>in</strong>dekrankenpflege<br />

s<strong>in</strong>d, da er sich dem Menschen <strong>in</strong>


120<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

se<strong>in</strong>er Ganzheit zuwendet, Leib- <strong>und</strong> Seelsorge unmittelbar<br />

mite<strong>in</strong>ander verb<strong>und</strong>en.<br />

§ 1<br />

Name <strong>und</strong> Sitz des Zweckverbandes<br />

(1) Innerhalb der Verbandsgeme<strong>in</strong>den Bad Marienberg<br />

<strong>und</strong> Hachenburg bilden die <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

Alpenrod, Altstadt, Bad Marienberg, Dreifelden,<br />

Hachenburg, Höchstenbach, Kirburg, Kroppach, Roßbach,<br />

Unnau <strong>und</strong> Wahlrod e<strong>in</strong>en <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverband als Träger e<strong>in</strong>er Diakoniestation mit<br />

Sitz <strong>in</strong> Hachenburg.<br />

(2) Der Zweckverband führt den Namen „<strong>Evangelische</strong>r<br />

Kirchlicher Zweckverband Diakoniestation Hachenburg -<br />

Bad Marienberg“.<br />

(3) Der Zweckverband ist berechtigt, das Kronenkreuz –<br />

das Zeichen des Diakonischen Werkes – zu führen.<br />

(4) Der Zweckverband ist e<strong>in</strong>e Körperschaft des Öffentlichen<br />

Rechts gemäß Artikel 140 Gr<strong>und</strong>gesetz <strong>und</strong> Artikel<br />

70 <strong>Kirche</strong>nordnung.<br />

(5) Der Zweckverband wird, unbeschadet der Aufsicht der<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung, Mitglied des als Spitzenverband der<br />

Freien Wohlfahrtspflege anerkannten Diakonischen Werkes<br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> damit zugleich dem Diakonischen<br />

Werk der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

angeschlossen.<br />

(6) Der Zweckverband tritt den zwischen der Liga der<br />

Freien Wohlfahrtspflege <strong>und</strong> den Krankenkassen- <strong>und</strong><br />

Pflegekassenverbänden getroffenen Vere<strong>in</strong>barungen über<br />

die häusliche Krankenpflege <strong>und</strong> über sonstige Leistungen<br />

<strong>in</strong> der jeweils gültigen Fassung bei.<br />

§ 2<br />

Geme<strong>in</strong>nützigkeit <strong>und</strong> Vermögensb<strong>in</strong>dung<br />

(1) Der Zweckverband verfolgt ausschließlich <strong>und</strong> unmittelbar<br />

geme<strong>in</strong>nützige, mildtätige <strong>und</strong> kirchliche Zwecke<br />

im S<strong>in</strong>ne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke”<br />

der Abgabenordnung. Er ist selbstlos tätig <strong>und</strong> verfolgt<br />

nicht <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel<br />

des Zweckverbandes dürfen nur für satzungsgemäße<br />

Zwecke verwendet werden.<br />

(2) Der Zweckverband darf ke<strong>in</strong>e Person durch Ausgaben,<br />

die se<strong>in</strong>em Zweck fremd s<strong>in</strong>d, oder durch unverhältnismäßige<br />

Vergütungen begünstigen. Die Mitglieder<br />

der Organe des Zweckverbands dürfen <strong>in</strong> der Eigenschaft<br />

als Mitglieder ke<strong>in</strong>e Zuwendungen aus Mitteln des<br />

Zweckverbandes erhalten. Sie s<strong>in</strong>d ehrenamtlich tätig<br />

<strong>und</strong> haben Anspruch auf Ersatz ihrer notwendigen Auslagen.<br />

(3) Bei Auflösung des Zweckverbandes oder bei Wegfall<br />

se<strong>in</strong>es bisherigen Zweckes fällt das Vermögen des<br />

Zweckverbandes an die Verbandsmitglieder, die es unmittelbar<br />

<strong>und</strong> ausschließlich für mildtätige oder kirchliche<br />

Zwecke zu verwenden haben.<br />

§ 3<br />

Aufgaben des Zweckverbandes<br />

(1) Der Zweckverband gewährt <strong>und</strong> koord<strong>in</strong>iert die<br />

ambulanten Pflegedienste (Kranken-, Alten-, Haus- <strong>und</strong><br />

Familienpflege) <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Gebiet. Zu se<strong>in</strong>en Aufgaben<br />

zählen <strong>in</strong>sbesondere:<br />

a) Pflege von Kranken, <strong>in</strong>sbesondere Langzeitkranken<br />

jeden Alters,<br />

b) Pflege von früh entlassenen Krankenhauspatienten,<br />

c) Pflege von beh<strong>in</strong>derten <strong>und</strong> alten Menschen, Hilfe für<br />

psychisch Kranke,<br />

d) Mobile Soziale Dienste, <strong>in</strong>sbesondere hauswirtschaftliche<br />

Hilfen,<br />

e) Hilfe für Familien <strong>in</strong> besonders belasteten Lebenssituationen,<br />

f) Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge <strong>und</strong> -erziehung durch Beratung<br />

<strong>in</strong> den Familien, <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den örtlichen<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den,<br />

g) Sem<strong>in</strong>are für häusliche Krankenpflege <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitserziehung,<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den örtlichen<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den,<br />

h) Förderung der geme<strong>in</strong>dlichen Diakonie (Nachbarschaftshilfe,<br />

Helfergruppen, Altenarbeit),<br />

i) Vermittlung von Hilfsmitteln sowie<br />

j) Vernetzung der regionalen <strong>und</strong> lokalen Hilfsangebote<br />

für alte, kranke <strong>und</strong> beh<strong>in</strong>derte Menschen.<br />

Weitere Aufgaben können übernommen werden.<br />

(2) Die Dienste des Zweckverbandes können nach Maßgabe<br />

der Personalsituation <strong>und</strong> nach Art <strong>und</strong> Grad der<br />

Hilfsbedürftigkeit von jeder Person <strong>in</strong> Anspruch genommen<br />

werden, die im Versorgungsbereich des Verbandes<br />

wohnt.<br />

(3) Der Zweckverband gestaltet se<strong>in</strong>e Arbeit nach den<br />

„Gr<strong>und</strong>sätzen für die Errichtung von Zentralen für ambulante<br />

Pflegedienste” <strong>in</strong> der jeweils gültigen Fassung. Die<br />

Fachberatung erfolgt durch das Diakonische Werk.<br />

(4) Das Pflegepersonal soll eng mit den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

zusammenarbeiten. Es soll auf Wunsch der bzw. des<br />

Pflegebedürftigen die zuständige Geme<strong>in</strong>depfarrer<strong>in</strong> bzw.<br />

den zuständigen Geme<strong>in</strong>depfarrer <strong>in</strong>formieren. Soweit<br />

möglich, soll das Pflegepersonal ständig e<strong>in</strong>em bestimmten<br />

Pflegebezirk zugeordnet werden <strong>und</strong> im Bereich der<br />

Diakoniestation se<strong>in</strong>en Wohnsitz haben.<br />

§ 4<br />

Organe des Zweckverbandes<br />

Die Organe des Zweckverbandes s<strong>in</strong>d<br />

- die Verbandsvertretung,<br />

- der Verbandsvorstand.<br />

Die Mitglieder der Organe des Zweckverbandes s<strong>in</strong>d ehrenamtlich<br />

tätig <strong>und</strong> haben Anspruch auf Ersatz ihrer<br />

notwendigen Auslagen.<br />

§ 5<br />

Aufgaben der Verbandsvertretung<br />

(1) Die Verbandsvertretung ist das oberste Organ der<br />

Leitung des Zweckverbandes. Sie entscheidet über alle<br />

wichtigen Angelegenheiten des Zweckverbandes.


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

(2) Ihre Aufgaben s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere:<br />

a) die Wahl der Mitglieder des Verbandsvorstandes,<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 121<br />

b) die Wahl der bzw. des Vorsitzenden des Verbandsvorstandes<br />

sowie der Stellvertreter<strong>in</strong> bzw. des Stellvertreters<br />

<strong>und</strong> deren vorzeitige Abberufung aus dem<br />

Amt,<br />

c) die Wahl der bzw. des Vorsitzenden der Verbandsvertretung<br />

sowie der Stellvertreter<strong>in</strong> bzw. des Stellvertreters,<br />

d) die vorzeitige Abberufung der bzw. des Vorsitzenden<br />

der Verbandsvertretung aus dem Amt,<br />

e) die allgeme<strong>in</strong>e Aufsicht über die Geschäftsführung<br />

des Verbandsvorstandes sowie das Verlangen auf Erteilung<br />

von Auskünften <strong>und</strong> auf Anfertigung von Vorlagen<br />

durch diesen,<br />

f) die Beschlussfassung über den Haushalts- <strong>und</strong> Stellenplan<br />

des Zweckverbandes, die Bewilligung außer<strong>und</strong><br />

überplanmäßiger Ausgaben sowie e<strong>in</strong>er etwaigen<br />

Verbandsumlage,<br />

g) die Beschlussfassung über die Abnahme der Jahresrechnung<br />

<strong>und</strong> die Entlastung des Verbandsvorstandes,<br />

vorbehaltlich der Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt<br />

der EKHN,<br />

h) die Beschlussfassung über die Aufnahme von Darlehen,<br />

den Verzicht auf vermögensrechtliche Ansprüche<br />

<strong>und</strong> auf die für sie bestellten Sicherheiten, den<br />

Erwerb, die Veräußerung, die Belastung von Gr<strong>und</strong>stücken<br />

<strong>und</strong> gr<strong>und</strong>stücksgleichen Rechten sowie die<br />

Übernahme von Bürgschaften,<br />

i) die Beschlussfassung über die E<strong>in</strong>führung, Abänderung<br />

<strong>und</strong> Aufhebung von Gebührenordnungen,<br />

j) die Beschlussfassung über die Aufnahme <strong>und</strong> das<br />

Ausscheiden von Verbandsmitgliedern,<br />

k) die Beschlussfassung über Änderungen der Verbandssatzung,<br />

l) die Beschlussfassung über den Erlass von Satzungen<br />

für E<strong>in</strong>richtungen des Zweckverbandes <strong>und</strong> deren<br />

Änderungen sowie<br />

m) die Beschlussfassung über die Auflösung des<br />

Zweckverbandes.<br />

(3) Auf Beschlüsse der Verbandsvertretung f<strong>in</strong>den die<br />

Genehmigungs- <strong>und</strong> Mitwirkungsvorbehalte des kirchlichen<br />

Rechts s<strong>in</strong>ngemäß Anwendung.<br />

§ 6<br />

Zusammensetzung <strong>und</strong> Amtszeit<br />

der Verbandsvertretung<br />

(1) Jedes Verbandsmitglied entsendet <strong>in</strong> die Verbandsvertretung<br />

zwei Personen, von denen e<strong>in</strong>e Person e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrer<strong>in</strong> bzw. e<strong>in</strong> Pfarrer se<strong>in</strong> soll. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den mit<br />

mehreren Pfarrbezirken entsenden für jeden weiteren<br />

Pfarrbezirk e<strong>in</strong>e zusätzliche Person. Wird <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrstelle von zwei Pfarrer<strong>in</strong>nen bzw.<br />

Pfarrern besetzt oder verwaltet, entscheidet der <strong>Kirche</strong>nvorstand,<br />

welche Pfarrer<strong>in</strong> bzw. welcher Pfarrer Mitglied<br />

der Verbandsvertretung wird.<br />

(2) Die von den Verbandsmitgliedern zu wählenden Mitglieder<br />

der Verbandsvertretung werden jeweils von deren<br />

Vertretungsorganen <strong>in</strong> geheimer Wahl gewählt. Für jedes<br />

gewählte Mitglied ist e<strong>in</strong>e Stellvertreter<strong>in</strong> bzw. e<strong>in</strong> Stellvertreter<br />

zu wählen. Wiederwahl ist zulässig.<br />

(3) Scheidet e<strong>in</strong> gewähltes Mitglied aus der Verbandsvertretung<br />

aus, so ist an se<strong>in</strong>er Stelle für den Rest der<br />

Amtszeit <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Frist von e<strong>in</strong>em Monat durch<br />

das betroffene Verbandsmitglied e<strong>in</strong> neues Mitglied zu<br />

wählen.<br />

(4) Die Amtszeit der Verbandsvertretung entspricht der Dauer<br />

der Wahlperiode der <strong>Kirche</strong>nvorstände. Nach Ablauf<br />

der Amtszeit bleiben die Mitglieder der Verbandsvertretung<br />

bis zur Konstituierung der neu gebildeten Verbandsvertretung<br />

im Amt. Die Mitglieder der Verbandsvertretung s<strong>in</strong>d<br />

jeweils <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Frist von drei Monaten nach Neubildung<br />

der <strong>Kirche</strong>nvorstände durch die Verbandsmitglieder<br />

zu wählen. Wiederwahl ist zulässig.<br />

§ 7<br />

Sitzung der Verbandsvertretung<br />

(1) Die Verbandsvertretung tritt jährlich m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal<br />

zu e<strong>in</strong>er ordentlichen Sitzung zusammen.<br />

(2) Sie tritt erstmals <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats nach ihrer<br />

Neubildung zusammen <strong>und</strong> wird vom lebensältesten<br />

Mitglied der Verbandsvertretung e<strong>in</strong>berufen <strong>und</strong> bis zur<br />

Wahl der bzw. des Vorsitzenden geleitet.<br />

(3) Die bzw. der Vorsitzende lädt die Mitglieder unter Angabe<br />

der Tagesordnung m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Woche vor dem<br />

Sitzungsterm<strong>in</strong> schriftlich e<strong>in</strong>.<br />

(4) Zu außerordentlichen Sitzungen beruft die bzw. der<br />

Vorsitzende, erforderlichenfalls unter Verkürzung der E<strong>in</strong>ladungsfrist,<br />

schriftlich e<strong>in</strong>.<br />

(5) Die Verbandsvertretung ist beschlussfähig, wenn<br />

mehr als die Hälfte der satzungsgemäßen Mitglieder anwesend<br />

ist.<br />

(6) Die Verbandsvertretung fasst ihre Beschlüsse mit der<br />

Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder, soweit<br />

nicht durch <strong>Kirche</strong>ngesetz oder die Verbandssatzung<br />

anderes vorgeschrieben ist. Stimmenthaltungen<br />

<strong>und</strong> ungültige Stimmen werden den abgegebenen Stimmen<br />

zugerechnet. Bei Stimmengleichheit gilt e<strong>in</strong> Antrag<br />

als abgelehnt.<br />

(7) Wahlen <strong>in</strong> der Verbandsvertretung s<strong>in</strong>d geheim <strong>und</strong><br />

mit Stimmzetteln vorzunehmen. Gewählt ist, wer die<br />

Mehrheit der abgegebenen Stimmen enthält. Stimmenthaltungen<br />

<strong>und</strong> ungültige Stimmen werden den abgegebenen<br />

Stimmen zugerechnet. Erreicht bei mehreren Kandidat<strong>in</strong>nen<br />

bzw. Kandidaten auch im zweiten Wahlgang<br />

ke<strong>in</strong>e Person die erforderliche Mehrheit, so ist gewählt,<br />

wer im dritten Wahlgang die meisten Stimmen, m<strong>in</strong>destens<br />

aber mehr als die Hälfte der zur Beschlussfassung<br />

der Verbandsvertretung erforderlichen Stimmen, erhalten<br />

hat. Nötigenfalls ist die Wahlhandlung durch engere


122<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Wahlen solange fortzusetzen, bis sich e<strong>in</strong>e solche Mehrheit<br />

ergibt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.<br />

(8) Die Sitzungen der Verbandsvertretung s<strong>in</strong>d nicht<br />

öffentlich. Sachk<strong>und</strong>ige Personen können zu den Sitzungen<br />

oder zu e<strong>in</strong>zelnen Punkten der Tagesordnung mit<br />

beratender Stimme h<strong>in</strong>zugezogen werden. Die bzw. der<br />

Vorsitzende des Verbandsvorstandes nimmt an den<br />

Sitzungen mit beratender Stimme teil.<br />

(9) Über die <strong>in</strong> den Verhandlungen der Verbandsvertretung<br />

gestellten Sachanträge <strong>und</strong> die getroffenen Beschlüsse ist<br />

e<strong>in</strong>e Niederschrift aufzunehmen. Diese ist von der bzw.<br />

dem Vorsitzenden <strong>und</strong> der Schriftführer<strong>in</strong> bzw. dem<br />

Schriftführer zu unterschreiben <strong>und</strong> den Mitgliedern zuzusenden.<br />

Die Beschlüsse der Verbandsvertretung werden<br />

zwei Wochen nach Zusendung der Niederschrift an die<br />

Mitglieder rechtskräftig, sofern nicht <strong>in</strong>nerhalb dieser Frist<br />

e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>spruch gegen den Wortlaut dieser Niederschrift<br />

erfolgt ist.<br />

(10) Die Verbandsvertretung soll sich e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

geben. Soweit sich aus den vorstehenden Bestimmungen<br />

nichts anderes ergibt, gelten im übrigen die<br />

Bestimmungen über die Geschäftsführung <strong>und</strong> Geschäftsordnung<br />

der <strong>Kirche</strong>nvorstände entsprechend.<br />

§ 8<br />

Vorsitz <strong>in</strong> der Verbandsvertretung<br />

(1) Die bzw. der Vorsitzende der Verbandsvertretung <strong>und</strong><br />

die Stellvertreter<strong>in</strong> bzw. der Stellvertreter werden aus der<br />

Mitte der Verbandsvertretung für drei Jahre gewählt.<br />

Wiederwahl ist zulässig. Ist die bzw. der Vorsitzende<br />

Pfarrer<strong>in</strong> bzw. Pfarrer, so soll die Stellvertreter<strong>in</strong> bzw. der<br />

Stellvertreter nicht auch Pfarrer<strong>in</strong> bzw. Pfarrer se<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

umgekehrt.<br />

(2) Die Aufgaben der bzw. des Vorsitzenden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere:<br />

a) die Vorbereitung, E<strong>in</strong>berufung <strong>und</strong> Leitung der Sitzungen<br />

der Verbandsvertretung,<br />

b) die Durchführung der Beschlüsse der Verbandsvertretung<br />

im Zusammenwirken mit dem Verbandsvorstand.<br />

(3) Ist die bzw. der Vorsitzende fortgesetzt verh<strong>in</strong>dert, die<br />

Funktion im Vorsitz wahrzunehmen, so soll die Verbandsvertretung<br />

ihr bzw. ihm nahe legen, das Amt zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

(4) Stellt die Verbandsvertretung gegenüber der bzw.<br />

dem Vorsitzenden e<strong>in</strong>en groben Verstoß gegen die<br />

Pflicht als Vorsitzende bzw. Vorsitzender fest, so kann<br />

die Verbandsvertretung die vorzeitige Abberufung aus<br />

dem Amt beschließen. Die Beschlussfassung bedarf e<strong>in</strong>er<br />

Mehrheit von zwei Dritteln der satzungsgemäßen<br />

Mitglieder der Verbandsvertretung <strong>und</strong> der Genehmigung<br />

durch die <strong>Kirche</strong>nleitung.<br />

§ 9<br />

Aufgaben des Verbandsvorstands<br />

(1) Der Verbandsvorstand ist für alle Verbandsangelegenheiten<br />

zuständig, für die nicht e<strong>in</strong>e Zuständigkeit der<br />

Verbandsvertretung gegeben ist, <strong>in</strong>sbesondere:<br />

a) bereitet er die Sitzungen der Verbandsvertretung im<br />

Zusammenwirken mit der bzw. dem Vorsitzenden der<br />

Verbandsvertretung vor,<br />

b) führt er im Zusammenwirken mit der bzw. dem Vorsitzenden<br />

der Verbandsvertretung die Beschlüsse der<br />

Verbandsvertretung aus,<br />

c) erledigt er die laufenden Geschäfte des Zweckverbandes,<br />

d) nimmt er die Dienstaufsicht gegenüber den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern des Zweckverbandes wahr,<br />

e) stellt er den Entwurf des Haushalts- <strong>und</strong> Stellenplans<br />

des Zweckverbandes auf,<br />

f) erstattet er der Verbandsvertretung e<strong>in</strong>en schriftlichen<br />

Jahresbericht,<br />

g) legt er der Verbandsvertretung die Jahresrechnung<br />

vor,<br />

h) stellt er im Rahmen des Stellenplanes die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter des Verbandes e<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

i) erstellt er im Bedarfsfall für diese Dienstanweisungen.<br />

(2) Der Verbandsvorstand überwacht die Geschäftsführung<br />

des Verbandes. Er vertritt den Zweckverband im<br />

Rechtsverkehr. Erklärungen im Rechtsverkehr werden<br />

durch die Vorsitzende bzw. den Vorsitzenden oder die<br />

Stellvertreter<strong>in</strong> bzw. den Stellvertreter, jeweils geme<strong>in</strong>sam<br />

mit e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied des Verbandsvorstandes,<br />

abgegeben. Satz 2 gilt nicht für Aufgaben, die als<br />

laufende Verwaltungsgeschäfte von der Geschäftsführung<br />

gemäß § 10 wahrgenommen werden.<br />

(3) Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Vollmachten s<strong>in</strong>d mit dem Dienstsiegel<br />

des Verbandes zu versehen; dies gilt nicht bei gerichtlichen<br />

oder notariellen Beurk<strong>und</strong>ungen. Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche<br />

Genehmigung vorgeschrieben, so wird die<br />

Erklärung erst mit Erteilung der Genehmigung wirksam.<br />

(4) Der Verbandsvorstand kann sich e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

geben. Er kann hierbei die Zuständigkeit für e<strong>in</strong>zelne<br />

Arbeitsgebiete auf se<strong>in</strong>e Mitglieder aufteilen. Im übrigen<br />

gelten für die Geschäftsführung des Verbandsvorstandes<br />

die Bestimmungen über die Geschäftsführung <strong>und</strong><br />

Geschäftsordnung der <strong>Kirche</strong>nvorstände entsprechend.<br />

(5) Auf Beschlüsse des Verbandsvorstandes f<strong>in</strong>den die<br />

Genehmigungs- <strong>und</strong> Mitwirkungsvorbehalte des kirchlichen<br />

Rechts s<strong>in</strong>ngemäß Anwendung.<br />

§ 10<br />

Geschäftsführung<br />

(1) Der Verbandsvorstand überträgt die Leitung des laufenden<br />

Geschäftsbetriebes der Diakoniestation auf e<strong>in</strong>e<br />

Geschäftsführer<strong>in</strong> bzw. e<strong>in</strong>en Geschäftsführer als Leiter<strong>in</strong><br />

bzw. Leiter der Geschäftsstelle gemäß § 43 Verbandsgesetz.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die Aufgaben nach § 9<br />

Abs. 1 Buchstabe c) bis i) dieser Satzung.


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 123<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung <strong>und</strong><br />

Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung bleiben dem<br />

Vorstand vorbehalten. Er kann e<strong>in</strong>e Aufgabe im E<strong>in</strong>zelfall<br />

jederzeit an sich ziehen.<br />

(4) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

hat die Geschäftsführung den Vorgang dem<br />

Vorstand vorzulegen.<br />

(5) Das Nähere wird durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung geregelt.<br />

(6) Der Geschäftsführer<strong>in</strong> bzw. dem Geschäftsführer wird<br />

die Siegelberechtigung gemäß § 3 Abs. 1 Siegelgesetz<br />

übertragen.<br />

§ 11<br />

Zusammensetzung <strong>und</strong> Amtszeit<br />

des Verbandsvorstandes<br />

(1) Dem Verbandsvorstand gehören fünf Mitglieder an,<br />

die aus der Mitte der Verbandsvertretung <strong>in</strong> geheimer<br />

Wahl gewählt werden. Die Zahl der Pfarrer<strong>in</strong>nen bzw.<br />

Pfarrer soll die Zahl der übrigen Mitglieder im Verbandsvorstand<br />

nicht übersteigen. Für jedes Mitglied wird e<strong>in</strong>e<br />

Stellvertreter<strong>in</strong> bzw. e<strong>in</strong> Stellvertreter gewählt.<br />

(2) Die Verbandsvertretung wählt die Vorsitzende bzw.<br />

den Vorsitzenden <strong>und</strong> die Stellvertreter<strong>in</strong> bzw. den Stellvertreter<br />

des Verbandsvorstandes. Ist die bzw. der Vorsitzende<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> bzw. e<strong>in</strong> Pfarrer, so soll die Stellvertreter<strong>in</strong><br />

bzw. der Stellvertreter nicht Pfarrer<strong>in</strong> bzw.<br />

Pfarrer se<strong>in</strong>. Dasselbe gilt umgekehrt.<br />

(3) Die Amtszeit des Verbandsvorstandes entspricht der<br />

Wahlperiode der Verbandsvertretung. Die Mitglieder des<br />

Verbandsvorstandes führen ihr Amt nach Ablauf ihrer<br />

Amtszeit bis zur Neuwahl <strong>und</strong> Konstituierung des gesamten<br />

Verbandsvorstandes durch die neu gebildete<br />

Verbandsvertretung fort.<br />

(4) Ist die bzw. der Vorsitzende oder die Stellvertreter<strong>in</strong><br />

bzw. der Stellvertreter fortgesetzt verh<strong>in</strong>dert, ihre bzw.<br />

se<strong>in</strong>e Pflichten wahrzunehmen, so soll die Verbandsvertretung<br />

ihr bzw. ihm nahe legen, das Amt zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

(5) Stellt die Verbandsvertretung gegenüber der bzw.<br />

dem Vorsitzenden oder der Stellvertreter<strong>in</strong> bzw. dem<br />

Stellvertreter e<strong>in</strong>en groben Verstoß gegen ihre bzw. se<strong>in</strong>e<br />

Pflichten fest, so kann die Verbandsvertretung die vorzeitige<br />

Abberufung aus dem Amt beschließen. Die Beschlussfassung<br />

bedarf e<strong>in</strong>er Mehrheit von zwei Dritteln<br />

der satzungsgemäßen Mitglieder der Verbandsvertretung<br />

<strong>und</strong> der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung.<br />

§ 12<br />

Sitzungen des Verbandsvorstands<br />

(1) Die Sitzungen des Verbandsvorstandes s<strong>in</strong>d nicht öffentlich.<br />

Sachk<strong>und</strong>ige Personen können zu den Sitzungen<br />

oder zu e<strong>in</strong>zelnen Punkten der Tagesordnung mit<br />

beratender Stimme h<strong>in</strong>zugezogen werden.<br />

(2) Der Verbandsvorstand ist beschlussfähig, wenn mehr<br />

als die Hälfte der satzungsgemäßen Mitglieder anwesend<br />

ist.<br />

(3) Der Verbandsvorstand fasst se<strong>in</strong>e Beschlüsse mit der<br />

Mehrheit der anwesenden Mitglieder, soweit durch <strong>Kirche</strong>ngesetz<br />

oder die Verbandssatzung nichts anderes<br />

vorgeschrieben ist. Stimmenthaltungen <strong>und</strong> ungültige<br />

Stimmen werden den abgegebenen Stimmen zugerechnet.<br />

Bei Stimmengleichheit gilt e<strong>in</strong> Antrag als abgelehnt.<br />

(4) Über die Beschlüsse des Verbandsvorstandes ist e<strong>in</strong>e<br />

Niederschrift zu fertigen, die von der bzw. dem Vorsitzenden<br />

<strong>und</strong> der Schriftführer<strong>in</strong> bzw. dem Schriftführer zu<br />

unterzeichnen <strong>und</strong> den Mitgliedern zuzusenden ist. Die<br />

Beschlüsse werden zwei Wochen nach Übersendung der<br />

Niederschrift rechtskräftig, sofern nicht <strong>in</strong>nerhalb dieser<br />

Frist e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>spruch gegen den Wortlaut der Niederschrift<br />

erfolgt ist.<br />

§ 13<br />

Befugnisse der bzw. des Vorsitzenden<br />

des Verbandsvorstandes<br />

Die Aufgaben der bzw. des Vorsitzenden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere:<br />

a) Vorbereitung, E<strong>in</strong>berufung <strong>und</strong> Leitung der Sitzungen<br />

des Verbandsvorstandes,<br />

b) Sie bzw. er ist Dienstvorgesetzte bzw. Dienstvorgesetzter<br />

der Geschäftsführer<strong>in</strong> bzw. des Geschäftsführers<br />

der Diakoniestation. Falls es nicht zu e<strong>in</strong>er Übertragung<br />

nach § 10 dieser Satzung kommt, ist sie<br />

bzw. er Dienstvorgesetzte bzw. Dienstvorgesetzter<br />

aller Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter des Zweckverbandes.<br />

§ 14<br />

F<strong>in</strong>anzwesen <strong>und</strong> Kassenführung<br />

(1) Gr<strong>und</strong>lage des F<strong>in</strong>anzwesens ist die Kirchliche Haushaltsordnung<br />

(KHO).<br />

(2) Es ist jährlich e<strong>in</strong> Wirtschaftsplan aufzustellen. Das<br />

Wirtschaftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.<br />

(3) Die Kassenführung erfolgt durch die <strong>Evangelische</strong><br />

Regionalverwaltung Rhe<strong>in</strong>-Lahn-Westerwald.<br />

(4) Die Jahresrechnungen werden vom Rechnungsprüfungsamt<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

geprüft.<br />

(5) Die Arbeit des Zweckverbandes wird f<strong>in</strong>anziert durch<br />

Zuschüsse des Landes, des Kreises, der beteiligten Kommunen,<br />

Zuweisungen der Gesamtkirche (EKHN), durch<br />

Entgelte der Sozialleistungsträger sowie der Selbstzahler<br />

für nicht mit anderen Kostenträgern abrechenbare Leistungen,<br />

durch Beiträge des Fördervere<strong>in</strong>s, durch Spenden<br />

<strong>und</strong> Eigenmittel der Verbandsmitglieder des Zweckverbandes.<br />

Als Maßstab für die Beteiligung der Verbandsmitglieder<br />

gilt der <strong>in</strong> § 16 Abs. 1 dieser Satzung geregelte<br />

Berechnungsmodus.<br />

§ 15<br />

Beitritt <strong>und</strong> Austritt von Mitgliedern<br />

(1) Weitere evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, Dekanate<br />

<strong>und</strong> sonstige selbständige geme<strong>in</strong>nützige kirchliche E<strong>in</strong>richtungen<br />

können dem Zweckverband beitreten. Der<br />

Beitrittsbeschluss des betreffenden Vertretungsorgans


124<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

bedarf der Zustimmung der Verbandsvertretung <strong>und</strong> der<br />

Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung. Durch e<strong>in</strong>en Beitritt<br />

wird ke<strong>in</strong>e Satzungsänderung veranlasst.<br />

(2) Verbandsmitglieder können mit e<strong>in</strong>jähriger Frist zum<br />

Ende des darauf folgenden Haushaltsjahres aus dem<br />

Zweckverband ausscheiden. Ihr Ausscheiden ist gegenüber<br />

Verbandsvorstand schriftlich zu erklären. Der Austritt<br />

bedarf der Zustimmung von zwei Dritteln der Stimmen der<br />

satzungsgemäßen Mitglieder der Verbandsvertretung <strong>und</strong><br />

der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung.<br />

(3) Im Falle des Austritts e<strong>in</strong>es Verbandsmitgliedes f<strong>in</strong>det<br />

e<strong>in</strong>e Vermögensause<strong>in</strong>andersetzung unter Berücksichtigung<br />

des <strong>in</strong> § 16 Abs. 1 dieser Verbandssatzung geregelten<br />

Berechnungsmodus statt.<br />

(4) Scheidet e<strong>in</strong> Verbandsmitglied aus, so scheiden<br />

gleichzeitig die von ihm bestellten Mitglieder <strong>in</strong> der Verbandsvertretung<br />

<strong>und</strong> im Verbandsvorstand aus diesen<br />

Organen aus.<br />

§ 16<br />

Auflösung<br />

(1) Im Falle der Auflösung des Zweckverbandes f<strong>in</strong>det<br />

über se<strong>in</strong> Vermögen e<strong>in</strong>e Vermögensause<strong>in</strong>andersetzung<br />

statt. Das bestehende Inventar fällt den Verbandsmitgliedern<br />

zu. Maßstab für die Vermögensause<strong>in</strong>andersetzung<br />

im übrigen s<strong>in</strong>d die Verhältnisse der Geme<strong>in</strong>degliederzahlen<br />

der Verbandsmitglieder zue<strong>in</strong>ander zum Zeitpunkt<br />

der Auflösung des Zweckverbandes.<br />

(2) Der Beschluss der Auflösung durch die Verbandsvertretung<br />

bedarf e<strong>in</strong>er Mehrheit von zwei Dritteln ihrer satzungsgemäßen<br />

Mitglieder sowie der Genehmigung<br />

durch die <strong>Kirche</strong>nleitung.<br />

§ 17<br />

Änderungen der Verbandssatzung<br />

(1) Die Verbandsvertretung kann die Verbandssatzung<br />

mit e<strong>in</strong>er Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen ihrer<br />

satzungsgemäßen Mitglieder ändern.<br />

(2) Für Veränderungen der Bestimmungen über Aufgaben,<br />

Verfassung <strong>und</strong> Verwaltung des Zweckverbandes,<br />

<strong>in</strong>sbesondere über die Zuständigkeit der Verbandsorgane,<br />

die Sitz- <strong>und</strong> Stimmverteilung <strong>in</strong> den Verbandsorganen<br />

<strong>und</strong> die Amtszeit ihrer Mitglieder, die Bestellung der<br />

Mitglieder sowie die Befugnisse der bzw. des Vorsitzenden<br />

des Verbandsvorstandes bedarf es e<strong>in</strong>er Mehrheit<br />

von drei Vierteln der Stimmen der satzungsgemäßen Mitglieder<br />

der Verbandsvertretung.<br />

(3) Satzungsändernde Beschlüsse bedürfen der Genehmigung<br />

durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> der Anerkennung<br />

durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

§ 18<br />

Bekanntmachungen<br />

Die Bekanntmachungen des Zweckverbandes erfolgen<br />

durch die Mitteilungsblätter der Verbandsgeme<strong>in</strong>den<br />

Bad Marienberg <strong>und</strong> Hachenburg. Die Verbandssatzung<br />

sowie Änderungen der Verbandssatzung werden daneben<br />

im Amtsblatt der EKHN veröffentlicht.<br />

§ 19<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Verbandssatzung tritt am 1. März <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Sie bedarf der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

<strong>und</strong> der Anerkennung durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 11. Dezember<br />

2008 von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am 9. Februar<br />

<strong>2009</strong> vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen<br />

mit dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode anerkannt.<br />

Darmstadt, den 13. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

für die Förderung ökologischer <strong>und</strong> energiesparender<br />

Maßnahmen an kirchlichen Gebäuden der EKHN<br />

(Förderrichtl<strong>in</strong>ie „Energiesparendes Bauen“)<br />

Vom 3. Februar <strong>2009</strong><br />

I. Aufgaben <strong>und</strong> Ziele der Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Die Zehnte <strong>Kirche</strong>nsynode hat auf ihrer 12. Tagung vom<br />

19. bis 22. November 2008 e<strong>in</strong>e Aufstockung des Umweltfonds<br />

der EKHN im Zuschussteil von 0,45 Mio. Euro<br />

auf 4,0 Mio. Euro beschlossen. Es ist geplant, diese Erhöhung<br />

jeweils auch <strong>in</strong> den folgenden vier Jahren bis<br />

e<strong>in</strong>schließlich 2013 vorzunehmen. Ab 2010 soll zusätzlich<br />

der Darlehensteil des Umweltfonds für vier Jahre von<br />

0,4 Mio. Euro auf 0,9 Mio. Euro erhöht werden.<br />

Der Umweltfonds wird im Rahmen der Bauzuweisungen<br />

für <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate geführt <strong>und</strong> soll zur<br />

Sicherung der natürlichen Lebensgr<strong>und</strong>lagen beitragen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere durch Reduzierung des Energieverbrauchs<br />

sowie Verr<strong>in</strong>gerung der Emission von Schadstoffen <strong>in</strong> die<br />

Atmosphäre. Er soll darüber h<strong>in</strong>aus die baulichen Ausgangsbed<strong>in</strong>gungen<br />

für die Bewirtschaftung kirchlicher<br />

Gebäude verbessern.<br />

Maßnahmen der Gesamtkirche im S<strong>in</strong>ne dieser Richtl<strong>in</strong>ien<br />

werden jährlich im Rahmen des Haushaltsplans der<br />

EKHN (Budgetbereich 10: Zentrales Gebäudemanagement)<br />

veranschlagt.<br />

Insbesondere bei Bauunterhaltungsmaßnahmen nach<br />

Nr. 1.1 an Geme<strong>in</strong>dehäusern <strong>und</strong> Pfarrhäusern ist zu prüfen,<br />

ob die jeweiligen Gebäude im Rahmen der Gebäudebedarfs-<br />

<strong>und</strong> -entwicklungsplanung des betreffenden<br />

Dekanats <strong>in</strong> ihrem Bestand gesichert s<strong>in</strong>d.<br />

Bei Gebäuden, die unter Denkmalschutz stehen, s<strong>in</strong>d<br />

Ausnahmen von den Festsetzungen dieser Richtl<strong>in</strong>ien<br />

möglich, <strong>in</strong>sbesondere bei Maßnahmen zum Wärmeschutz<br />

nach Nr. 1.1 sowie bei der Installation von solarthermischen<br />

Anlagen <strong>und</strong> Fotovoltaikanlagen.<br />

II. Förderung<br />

Zur Umsetzung der Aufgaben <strong>und</strong> Ziele dieser Richtl<strong>in</strong>ien<br />

leistet der Umweltfonds der EKHN im Rahmen der jähr-


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 125<br />

lich zur Verfügung stehenden Mittel f<strong>in</strong>anzielle Hilfen<br />

durch Zuschüsse <strong>und</strong> Darlehen. Förderfähig s<strong>in</strong>d Maßnahmen<br />

an Gebäuden der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate,<br />

mit Ausnahme ausschließlich der Vermietung dienender<br />

Objekte.<br />

1. Förderfähige Maßnahmen<br />

1.1 Bauunterhaltungsmaßnahmen<br />

Bauliche Maßnahmen zum Wärmeschutz an der Gebäudeaußenhülle<br />

(Dach, Außenwände, Fenster, Türen, oberste<br />

Geschossdecken zum nicht-ausgebauten Dachraum,<br />

Kellerdecken, erdberührte Außenflächen beheizter Räume,<br />

Wände zwischen beheizten <strong>und</strong> unbeheizten Räumen)<br />

bestehender Gebäude, die e<strong>in</strong>zeln oder <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation<br />

die Vorgaben der Energiee<strong>in</strong>sparverordnung<br />

(EnEV) erreichen oder diese unterschreiten.<br />

Bauliche Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz<br />

im Zusammenhang mit energetischen Gesamtsanierungen.<br />

Austausch bestehender Heizungsanlagen gegen Brennwerttechnik<br />

bei gleichzeitigem Energieträgerwechsel <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>em hydraulischen Abgleich des<br />

Heizungssystems.<br />

Bei energetischen Gesamtsanierungen wird der Anschluss<br />

an die DV-gestützte Erfassung <strong>und</strong> Auswertung<br />

der Verbrauchsdaten empfohlen.<br />

1.2 Neubauten <strong>und</strong> neubaugleiche Maßnahmen<br />

Neubauten <strong>und</strong> neubaugleiche Maßnahmen müssen<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich entsprechend den Anforderungen der gesetzlichen<br />

Bestimmungen der EnEV <strong>in</strong> der jeweils gültigen<br />

Fassung geplant <strong>und</strong> ausgeführt werden. Soweit<br />

wirtschaftlich vertretbar, ist der Passivhausstandard anzustreben.<br />

Der Anschluss an die DV-gestützte Erfassung <strong>und</strong> Auswertung<br />

der Verbrauchsdaten wird empfohlen.<br />

Förderfähig s<strong>in</strong>d Maßnahmen, die zu e<strong>in</strong>er zusätzlichen<br />

Reduzierung des Transmissionswärmeverlusts um m<strong>in</strong>destens<br />

30 Prozent gegenüber dem nach EnEV zulässigen<br />

Höchstwert führen, <strong>in</strong>sbesondere:<br />

- Außenwanddämmung<br />

- Dachdämmung oder Dämmung der obersten Geschossdecke<br />

gegen e<strong>in</strong> nicht ausgebautes Dachgeschoss<br />

- Wärmedämmung der Kellerdecke<br />

- Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung e<strong>in</strong>schließlich<br />

wärmedämmender Fensterrahmen<br />

- M<strong>in</strong>imierung von Wärmebrücken<br />

- Kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgew<strong>in</strong>nung aus<br />

der Abluft mit m<strong>in</strong>destens 80 Prozent Wärmerückgew<strong>in</strong>nung<br />

- Luftdichtigkeitsnachweis (Drucktest) nach EnEV.<br />

1.3 E<strong>in</strong>bau von Heizungstechnik auf Basis erneuerbarer<br />

Energieträger oder Kraft-Wärme-Kopplung<br />

- Zentralheizungsanlagen, die mit erneuerbaren Energieträgern<br />

betrieben werden (z. B. Holzpellets, Holzhackschnitzel,<br />

Biogas)<br />

- Erdwärmeüberträger (Geothermie)<br />

- Wärmepumpen (ke<strong>in</strong>e Luft-Wärmepumpen!) bei Neubauten<br />

oder vollständig nach EnEV-Standard sanierten<br />

Bestandsgebäuden oder Gebäuden mit e<strong>in</strong>em<br />

Anteil an Flächenheizungen von m<strong>in</strong>destens 80 Prozent<br />

- Lüftungsanlagen mit e<strong>in</strong>em Wärmerückgew<strong>in</strong>nungsgrad<br />

von m<strong>in</strong>destens 80 Prozent <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Luftdichtigkeitsnachweis<br />

(Drucktest) nach EnEV<br />

- Solarthermische Anlagen<br />

- Anlagen zur Versorgung mit Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung<br />

(Blockheizkraftwerk) mit m<strong>in</strong>destens<br />

5.000 Vollbenutzungsst<strong>und</strong>en/Jahr<br />

- Anschluss an Fernwärme mit m<strong>in</strong>destens 50 Prozent<br />

Wärmeerzeugung aus regenerativen Brennstoffen<br />

oder m<strong>in</strong>destens 70 Prozent aus Kraft-Wärme-Kopplung<br />

(Blockheizkraftwerk).<br />

1.4 Allgeme<strong>in</strong>e ökologische Maßnahmen<br />

- Fotovoltaikanlagen<br />

- Energiegutachten <strong>und</strong> Studien<br />

- Projekte des kirchlichen Umweltmanagements<br />

- Entsorgung umweltgefährdender oder umweltschädigender<br />

Materialien<br />

- Regenwassernutzungsanlagen.<br />

2. Umfang der Förderung<br />

2.1 Bauunterhaltungsmaßnahmen<br />

Maßnahmen nach Nr. 1.1 werden durch Zuschüsse<br />

<strong>und</strong> z<strong>in</strong>slose Darlehen gefördert. Die Höhe der Darlehen<br />

bemisst sich nach der erwarteten Reduzierung<br />

der Kosten für den Primärenergiebedarf. Die Laufzeit<br />

der Darlehen soll 15 Jahre nicht übersteigen. Zuschüsse<br />

werden <strong>in</strong> Höhe von bis zu 80 Prozent der<br />

Gesamtkosten, maximal 50.000,00 Euro gewährt.<br />

2.2 Neubauten <strong>und</strong> neubaugleiche Maßnahmen<br />

Maßnahmen nach Nr. 1.2 werden durch Zuschüsse<br />

<strong>und</strong> z<strong>in</strong>slose Darlehen gefördert. Die Höhe der Darlehen<br />

bemisst sich nach der erwarteten Reduzierung<br />

der Kosten für den Primärenergiebedarf gegenüber<br />

dem Standard der EnEV. Die Laufzeit der Darlehen soll<br />

15 Jahre nicht übersteigen. Zuschüsse werden <strong>in</strong> Höhe<br />

von bis zu 80 Prozent der Mehrkosten gegenüber<br />

dem Standard der EnEV, maximal 100.000,00 Euro<br />

gewährt.<br />

2.3 E<strong>in</strong>bau von Heizungstechnik auf Basis erneuerbarer<br />

Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung


126<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Maßnahmen nach Nr. 1.3 werden durch Zuschüsse<br />

<strong>in</strong> Höhe von bis zu 80 Prozent der Gesamtkosten,<br />

maximal 50.000,00 Euro gefördert.<br />

2.4 Allgeme<strong>in</strong>e ökologische Maßnahmen<br />

Maßnahmen nach Nr. 1.4 werden durch Zuschüsse<br />

gefördert:<br />

Fotovoltaikanlagen mit bis zu 10 Prozent <strong>und</strong> Anlagen<br />

zur Regenwassernutzung mit bis zu 20 Prozent<br />

der Gesamtkosten, jeweils maximal 10.000,00 Euro,<br />

sonstige allgeme<strong>in</strong>e ökologische Maßnahmen mit bis<br />

zu 10.000,00 Euro.<br />

III. Antragsverfahren<br />

Anträge auf Zuschüsse <strong>und</strong> Darlehen aus dem Umweltfonds<br />

der EKHN s<strong>in</strong>d – gegebenenfalls zusammen mit<br />

Anträgen zu Baumaßnahmen – an die zuständige kirchliche<br />

Baubetreuung zu richten. Den Anträgen s<strong>in</strong>d die zur<br />

Prüfung erforderlichen Unterlagen beizufügen:<br />

- Kostenermittlungen<br />

- Für Maßnahmen nach Nr. 1.1 <strong>und</strong> Nr. 1.2:<br />

Bericht der Energieberatung<br />

- Bei baulichen Maßnahmen zum Wärmeschutz:<br />

Nachweis der E<strong>in</strong>haltung oder Unterschreitung der<br />

Vorgaben der EnEV nach Nr. 1.1 (Bauunterhaltungsmaßnahmen),<br />

ggf. Luftdichtigkeitsnachweis<br />

- Bei Austausch bestehender Heizungsanlagen nach<br />

Nr. 1.1: Angaben zur Leistung <strong>und</strong> zum Energieträgerwechsel<br />

- Nachweise der Reduzierung der Transmissionswärmeverluste<br />

nach Nr. 1.2 (Neubaumaßnahmen), Luftdichtigkeitsnachweis<br />

- Bei Darlehen: Nachweis der Reduzierung der Kosten<br />

für den Primärenergiebedarf nach Nr. 2.1 <strong>und</strong> Nr. 2.2<br />

- Nachweise nach Nr. 1.3 <strong>und</strong> Nr. 1.4<br />

- Bei Anlagen nach Nr. 1.3: Nachweis des durchschnittlichen<br />

Energieverbrauchs, bei solarthermischen<br />

Anlagen: Angaben zu Größe, Leistung <strong>und</strong> Nutzung<br />

- F<strong>in</strong>anzierungsplan<br />

- Beschluss des <strong>Kirche</strong>nvorstands bzw. des Dekanatssynodalvorstands.<br />

IV. Schlussbestimmungen<br />

Diese Richtl<strong>in</strong>ien treten mit dem Tag der Veröffentlichung<br />

im Amtsblatt der EKHN <strong>in</strong> Kraft. Gleichzeitig treten die<br />

Richtl<strong>in</strong>ien für den Umweltfonds der EKHN (Ökologiefonds<br />

<strong>und</strong> Energiesparfonds) vom 3. März 1993 (ABl.<br />

1993 S. 55) außer Kraft.<br />

Darmstadt, den 3. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Striegler<br />

__________<br />

Richtl<strong>in</strong>ien<br />

für die Berücksichtigung ökologischer <strong>und</strong> energiesparender<br />

Gesichtspunkte bei Baumaßnahmen<br />

Vom 3. Februar <strong>2009</strong><br />

I. Aufgaben <strong>und</strong> Ziel der Richtl<strong>in</strong>ien<br />

Die <strong>Kirche</strong>nsynode der EKHN hat schon 1986 e<strong>in</strong>e Erklärung<br />

zum Thema „In der Schöpfung leben“ abgegeben<br />

<strong>und</strong> seitdem <strong>in</strong> verschiedenen Beschlüssen die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glich zu ökologischem Handeln aufgefordert.<br />

Inzwischen wird <strong>in</strong> unterschiedlichen Formen,<br />

Gruppierungen <strong>und</strong> auf verschiedenen Ebenen Verantwortung<br />

für die Schöpfung wahrgenommen. <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

<strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>nverwaltung können zwar für die e<strong>in</strong>zelnen<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den ke<strong>in</strong>e über die gesetzlichen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen h<strong>in</strong>ausgehenden Forderungen stellen, sie<br />

empfehlen jedoch, sich ernsthaft mit der Thematik ause<strong>in</strong>ander<br />

zu setzen. Von den Geme<strong>in</strong>den wird erwartet,<br />

dass sie die Verantwortung für die Mitwelt bei all ihren<br />

Entscheidungen erkennen <strong>und</strong> Maßnahmen gegen ihre<br />

weitere Zerstörung ergreifen.<br />

In kirchlichen Gebäuden wird vor allem für Heizung <strong>und</strong><br />

Beleuchtung sehr viel Energie verbraucht. Angesichts<br />

der unabsehbaren Gefahren <strong>und</strong> Schäden beim Umgang<br />

mit Energie spielt das Energiesparen hier e<strong>in</strong>e zentrale<br />

Rolle. Die folgenden Richtl<strong>in</strong>ien <strong>und</strong> Empfehlungen enthalten<br />

dafür konkrete Anhaltspunkte <strong>und</strong> sollen ökologischem<br />

Bauen <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den zum Durchbruch verhelfen.<br />

Zu den bisherigen Zielen, funktionsgerecht, qualitätsvoll<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlich zu bauen, kommt die dr<strong>in</strong>gende Aufgabe,<br />

kirchliche Gebäude so zu errichten, dass während<br />

der Bauzeit, bei der späteren Nutzung <strong>und</strong> schließlich<br />

beim Abriss e<strong>in</strong> möglichst ger<strong>in</strong>ger Schaden für die<br />

Schöpfung entsteht <strong>und</strong> möglichst wenig Lebensgüter<br />

künftiger Generationen verbraucht werden.<br />

Im Folgenden werden deshalb Kriterien für ökologischenergiesparendes<br />

Bauen genannt <strong>und</strong> notwendige<br />

Schritte, um diese Kriterien <strong>in</strong> das gesamte Verfahren<br />

von den ersten Vorüberlegungen bis zur Ausführung<br />

e<strong>in</strong>es Bauvorhabens sachgemäß <strong>und</strong> effektiv e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Vordr<strong>in</strong>glich gilt es,<br />

- durch E<strong>in</strong>sparungen bei den Primärenergieträgern Öl<br />

<strong>und</strong> Erdgas die Energie- <strong>und</strong> Rohstoffressourcen zu<br />

schonen <strong>und</strong><br />

- die CO2-Emissionen aus Heizungsanlagen <strong>und</strong> Anlagen<br />

der Stromerzeugung zur Vorsorge des Klimaschutzes<br />

zu m<strong>in</strong>dern.<br />

Dazu werden die bestehenden Richtl<strong>in</strong>ien aktualisiert.<br />

Die H<strong>in</strong>weise <strong>und</strong> Empfehlungen machen deutlich, wie<br />

diese Richtl<strong>in</strong>ien am besten e<strong>in</strong>gehalten werden können<br />

<strong>und</strong> was darüber h<strong>in</strong>aus bei ökologisch-energiesparendem<br />

Bauen unbed<strong>in</strong>gt zu beachten, aber nicht <strong>in</strong> b<strong>in</strong>dende<br />

Vorschriften zu fassen ist. Über die Maßnahmen zur<br />

Umsetzung dieser Richtl<strong>in</strong>ien hat der ausführende Architekt<br />

dem Bauherrn <strong>und</strong> der kirchlichen Baubetreuung<br />

detailliert Rechenschaft zu geben.


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 127<br />

Die Anwendung der <strong>in</strong> den Richtl<strong>in</strong>ien gegebenen H<strong>in</strong>weise<br />

<strong>und</strong> Empfehlungen sowie e<strong>in</strong> verantwortungsbewusstes<br />

Nutzerverhalten s<strong>in</strong>d Voraussetzung, das angestrebte<br />

Ziel zu erreichen.<br />

II. Vorbereitung e<strong>in</strong>er Planung <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

1. Verfahren<br />

Um die ökologisch <strong>und</strong> energetisch relevanten Gesichtspunkte<br />

rechtzeitig <strong>und</strong> konsequent <strong>in</strong> die Bauplanung<br />

<strong>und</strong> -ausführung e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen, s<strong>in</strong>d folgende<br />

Schritte erforderlich:<br />

a) Der Bauherr hat als erstes die Bedeutung bzw.<br />

Priorität dieser Ziele für sich selbst zu klären <strong>und</strong><br />

durch e<strong>in</strong>en Beschluss festzulegen. Er soll hierfür<br />

<strong>und</strong> für die Baubegleitung e<strong>in</strong>en Bauausschuss<br />

aus Mitgliedern des <strong>Kirche</strong>nvorstands <strong>und</strong> sachk<strong>und</strong>igen<br />

sowie <strong>in</strong>teressierten Geme<strong>in</strong>degliedern<br />

bilden.<br />

b) Den mit der Bauplanung <strong>und</strong> -ausführung Beauftragten<br />

s<strong>in</strong>d diese Ziele e<strong>in</strong>deutig vorzugeben <strong>und</strong><br />

ihre Verwirklichung laufend zu kontrollieren.<br />

c) Zu Beg<strong>in</strong>n der Vorüberlegungen ist die kirchliche<br />

Baubetreuung über die beabsichtigte Baumaßnahme<br />

durch e<strong>in</strong>e Baubedarfsanzeige zu <strong>in</strong>formieren<br />

(§ 3 Absatz 2 <strong>Kirche</strong>nbaugesetz), damit sie<br />

auch beratend tätig werden kann.<br />

Inhalt dieser Beratung kann die Vorstellung gelungener<br />

Projekte <strong>und</strong> die Benennung k<strong>und</strong>iger Architekten<br />

<strong>und</strong> Fachbüros se<strong>in</strong>.<br />

2. Ökologische Bewertung des Gr<strong>und</strong>stücks<br />

Die ökologischen <strong>und</strong> klimatischen Gegebenheiten<br />

des Baugr<strong>und</strong>stücks (wie z. B. Bodenbeschaffenheit,<br />

vorhandener Bewuchs, E<strong>in</strong>fluss der Umgebung auf<br />

W<strong>in</strong>d <strong>und</strong> Sonnene<strong>in</strong>strahlung) s<strong>in</strong>d festzustellen.<br />

3. Wettbewerb<br />

Wenn e<strong>in</strong> Architektenwettbewerb durchgeführt wird,<br />

sollen die ökologischen <strong>und</strong> energetischen Gesichtspunkte<br />

<strong>in</strong> folgender Weise berücksichtigt werden:<br />

a) Die Beurteilungskriterien s<strong>in</strong>d um die ökologischen<br />

Gesichtspunkte dieser Richtl<strong>in</strong>ien zu erweitern<br />

<strong>und</strong> im Kolloquium (Fach-Informationsaustausch<br />

zwischen Bauherrn <strong>und</strong> Architekten) zu erläutern.<br />

b) Mit den Wettbewerbsunterlagen ist von den Bewerbern<br />

e<strong>in</strong>e Erläuterung e<strong>in</strong>zureichen, wie diese<br />

ökologischen Gesichtspunkte <strong>in</strong> ihre Planung e<strong>in</strong>gegangen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Da die Weichen für die ökologische <strong>und</strong> energetische<br />

Konzeption e<strong>in</strong>es Bauvorhabens weitgehend schon <strong>in</strong><br />

der Vorplanung gestellt werden, wird dr<strong>in</strong>gend empfohlen,<br />

Architekturbüros nur <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit Fach<strong>in</strong>genieurbüros<br />

(Technische Gebäudeausrüstung <strong>und</strong> Beleuchtungstechnik)<br />

zum Wettbewerb zuzulassen.<br />

III. Planung durch den ausführenden Architekten<br />

1. Planung<br />

a) Dem Architekten s<strong>in</strong>d diese „Richtl<strong>in</strong>ien für die<br />

Berücksichtigung ökologischer <strong>und</strong> energiesparender<br />

Gesichtspunkte bei Baumaßnahmen“ vom<br />

Auftraggeber zur Kenntnis zu geben.<br />

b) Zusammen mit den Bauplänen ist der kirchlichen<br />

Baubetreuung e<strong>in</strong>e Erläuterung vorzulegen, wie<br />

diese Richtl<strong>in</strong>ien <strong>und</strong> Empfehlungen berücksichtigt<br />

worden s<strong>in</strong>d. Diese Erläuterung ist Teil der bei<br />

der kirchlichen Baubetreuung zur Genehmigung<br />

e<strong>in</strong>zureichenden Unterlagen.<br />

2. Erschließung <strong>und</strong> Außenanlagen<br />

Ziel ist die Ressourcenschonung von Boden <strong>und</strong><br />

Wasser sowie die Erhaltung <strong>und</strong>/oder Wiederherstellung<br />

der Qualität des Lebensraums als Grün- <strong>und</strong><br />

Freiflächen zum Wohle von Fauna <strong>und</strong> Flora sowie für<br />

den Menschen.<br />

a) Weitestgehende Vermeidung versiegelter Flächen,<br />

auch Verkehrsflächen bei Neubauten <strong>und</strong><br />

gegebenenfalls Rückbau versiegelter Flächen,<br />

- bei unterirdischer Unterbr<strong>in</strong>gung von Stellplätzen<br />

unter Freiflächen Begrünung derselben,<br />

- Bepflanzung mit e<strong>in</strong>heimischen, jahreszeitorientierten<br />

Gehölzen,<br />

- Regenwassernutzung für die Außenanlagen<br />

<strong>und</strong> -versickerung statt Kanalanschluss.<br />

b) Schonende Behandlung des Mutterbodens beim<br />

Bodenaushub, d. h.:<br />

- Mutterboden möglichst auf dem Gr<strong>und</strong>stück<br />

belassen, ohne Abtransport <strong>und</strong> Verkippung,<br />

- richtige Lagerung nach Abschieben <strong>in</strong> Mieten<br />

an der Gr<strong>und</strong>stücksgrenze (M<strong>in</strong>destabstand<br />

1 m).<br />

c) Gestaltung der Garten- <strong>und</strong> Gebäudeumfeldanlage<br />

zur Verbesserung des Mikroklimas <strong>und</strong> Wasserhaushalts:<br />

3. Gebäude<br />

- Erhaltung von vorhandenem Grün, Schutz<br />

von Biotopen <strong>und</strong> wesentlichen Baumgruppen,<br />

- naturnahe, ökologisch orientierte Gestaltung<br />

der Grün- <strong>und</strong> Freiflächen,<br />

- im Lagebezug zu Gebäuden gilt die Regel:<br />

dichte Bepflanzung im Westen <strong>und</strong> im Norden<br />

<strong>und</strong> laubabwerfende Gehölze im Süden.<br />

Bei Neubauten, baulichen Erweiterungen <strong>und</strong> Baumaßnahmen<br />

im Bestand sorgen die gesetzlichen<br />

Vorschriften für die E<strong>in</strong>haltung der Energiee<strong>in</strong>spa-


128<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

rung. Ausnahmen s<strong>in</strong>d nur <strong>in</strong> begründeten E<strong>in</strong>zelfällen<br />

möglich, so z. B. bei Gebäuden, die unter Denkmalschutz<br />

stehen. Darüber h<strong>in</strong>aus sollen bei jeder<br />

Baumaßnahme über die gesetzlichen Anforderungen<br />

h<strong>in</strong>ausgehende Verbesserungen des energetischen<br />

Standards geprüft <strong>und</strong> – wenn technisch <strong>und</strong> wirtschaftlich<br />

vertretbar – realisiert werden.<br />

Das Ziel ist, den Energiebedarf für Heizung, Warmwasser<br />

<strong>und</strong> Beleuchtung sowie die Umweltbelastung<br />

durch die Baumaterialien ger<strong>in</strong>g zu halten.<br />

3.1 Gestalt <strong>und</strong> Lage des Gebäudes<br />

a) Das Verhältnis der wärmeübertragenden Gebäudeoberfläche<br />

A (e<strong>in</strong>schließlich Flächen gegen<br />

Erdreich) zum Gebäudevolumen V (A/V-Verhältnis)<br />

ist möglichst ger<strong>in</strong>g zu halten.<br />

b) Raumfunktionen <strong>und</strong> Fensterflächen s<strong>in</strong>d vorzugsweise<br />

an der Himmelsrichtung zu orientieren.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist wichtig:<br />

- Kompakte Gebäudeform, auch Komb<strong>in</strong>ation mehrerer<br />

Nutzungen (Geme<strong>in</strong>dehaus, Küsterwohnung<br />

...) im selben Gebäude, um A im Verhältnis<br />

zu V möglichst ger<strong>in</strong>g zu halten.<br />

- Besonders bei Westverglasungen, aber auch bei<br />

Südverglasungen s<strong>in</strong>d wirksame Verschattungsmaßnahmen<br />

gegen sommerliche Sonnene<strong>in</strong>strahlung<br />

vorzusehen.<br />

- M<strong>in</strong>imierung der Beschattung des Gebäudes im<br />

W<strong>in</strong>ter durch bereits bestehende oder zukünftige<br />

Bebauung <strong>und</strong> Bepflanzung.<br />

- Bei der Planung ist die Möglichkeit der Installation<br />

e<strong>in</strong>er aktiven Solaranlage vorzusehen.<br />

3.2 Raumaufteilung<br />

Bei der Planung <strong>und</strong> Anordnung der Räume sollten<br />

folgende Gesichtspunkte berücksichtigt werden:<br />

a) Um die zu beheizende Fläche möglichst kle<strong>in</strong> zu<br />

halten, den Bedarf aus der Nutzung def<strong>in</strong>ieren<br />

<strong>und</strong> alle Verkehrs- <strong>und</strong> Nebennutzflächen m<strong>in</strong>imieren.<br />

b) Bei der Gruppierung der Räume auf kurze Wege<br />

für Warmwasserversorgung, Heizung <strong>und</strong> andere<br />

Leitungssysteme achten.<br />

c) Räume mit höherer Raumtemperatur <strong>und</strong> häufiger<br />

Tagesnutzung zusammenfassen (horizontal <strong>und</strong><br />

vertikal) <strong>und</strong> möglichst nach Süden orientieren.<br />

d) Kühlere <strong>und</strong> weniger benutzte Räume, wie z. B.<br />

Treppenhaus, WC, Abstellraum, Archiv als Puffer<br />

nach Norden legen.<br />

e) Ausrichtung der Hauptfassade <strong>und</strong> Hauptnutzräume<br />

nach Süden.<br />

3.3 Wärmedämmung <strong>und</strong> Lüftung<br />

Um den Jahresheizwärmebedarf so ger<strong>in</strong>g wie möglich<br />

zu halten, müssen Wärmeverluste durch Verwen-<br />

dung hochwärmedämmender Bauteile unter Berücksichtigung<br />

e<strong>in</strong>er optimalen Lüftung m<strong>in</strong>imiert werden.<br />

Wärmebrücken <strong>und</strong> Luftspalten s<strong>in</strong>d zu vermeiden.<br />

Es ist so viel Sonnenenergie wie möglich (passiv) zu<br />

gew<strong>in</strong>nen.<br />

a) In der Entwurfsphase ist bei Neubauten, baulichen<br />

Erweiterungen <strong>und</strong> Baumaßnahmen im Bestand<br />

vom Architekten e<strong>in</strong>e Energiebilanz zu erarbeiten<br />

<strong>und</strong> der kirchlichen Baubetreuung vorzulegen.<br />

Bei Altbausanierungen ist darauf zu achten, dass<br />

e<strong>in</strong>e negative Veränderung des Raumklimas vermieden<br />

wird.<br />

b) Es ist für e<strong>in</strong>e ausreichende W<strong>in</strong>ddichtheit der gesamten<br />

wärmeübertragenden Außenfläche Sorge<br />

zu tragen. Die Fugendurchlasskoeffizienten der<br />

außen liegenden Fenster, Fenstertüren <strong>und</strong> Außentüren<br />

von beheizten Räumen dürfen die Werte<br />

nach DIN nicht überschreiten.<br />

c) Es dürfen ke<strong>in</strong>e Heizflächen vor außen liegenden<br />

Glasflächen <strong>in</strong>stalliert werden; bei Außenflächen<br />

h<strong>in</strong>ter Heizkörpern darf der U-Wert nicht größer<br />

als bei benachbarten Außenwänden se<strong>in</strong>.<br />

d) Sorgfältige Vermeidung von Wärmebrücken. Genaue<br />

Klärung der Details <strong>in</strong> den Ausführungsplänen.<br />

Typische Problembereiche s<strong>in</strong>d:<br />

- Anschlüsse der Fenster<br />

- Anschlüsse Dach<br />

- Anschlüsse Keller/F<strong>und</strong>ament<br />

- Balkone, Terrassen<br />

- Geschossdecken, Betonteile <strong>in</strong> Außenwänden<br />

- Heizkörpernischen <strong>in</strong> Außenwänden<br />

H<strong>in</strong>weise:<br />

- Bei Innenwänden zwischen Räumen sehr unterschiedlicher<br />

Temperatur <strong>und</strong> unterschiedlicher<br />

Nutzungszeiten ist genügender Wärmeschutz<br />

(U < 1,0 W/qm K) vorzusehen, so dass unabhängige<br />

Beheizung möglich wird.<br />

- Bei Räumen mit hohem Glasanteil der Außenwände<br />

s<strong>in</strong>d die Innenwände zur Speicherung der<br />

Sonnenwärme <strong>in</strong> massiver Bauweise auszuführen<br />

(nächtliche Auskühlung vermeiden).<br />

- Lüftungsverluste s<strong>in</strong>d zu m<strong>in</strong>imieren.<br />

- Versorgungsleitungen s<strong>in</strong>d nicht <strong>in</strong> Außenwänden,<br />

<strong>in</strong> Decken oder Fluren, sondern <strong>in</strong> Innenwänden<br />

zu <strong>in</strong>stallieren, sofern nicht vorhandene Medientrassen<br />

zu nutzen s<strong>in</strong>d.<br />

4. Baustoffe<br />

4.1 Auswahlkriterien<br />

Der Architekt hat sich über die ges<strong>und</strong>heitlichen <strong>und</strong><br />

umweltrelevanten Auswirkungen von Baustoffen kun-


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 129<br />

dig zu machen <strong>und</strong> entsprechende Erläuterungen<br />

dem Bauherrn vorzulegen.<br />

Es sollte auf folgende Kriterien besonderer Wert gelegt<br />

werden:<br />

- Ressourcenschonung<br />

- Rohstoff<strong>in</strong>halt (ke<strong>in</strong>e schädigenden Inhaltsstoffe)<br />

- ger<strong>in</strong>ge Umweltbelastung durch Primärenergieverbrauch<br />

bei Herstellung <strong>und</strong> Transport<br />

- möglichst ger<strong>in</strong>ge Emission von Schadstoffen<br />

(<strong>in</strong>kl. Brandfall)<br />

- Wiederverwertbarkeit bzw. umweltschonende<br />

Deponierbarkeit<br />

- Mittel zur Oberflächenbehandlung, Anstriche <strong>und</strong><br />

Kleber sollen ke<strong>in</strong>e umweltbelastenden Lösungsmittel<br />

enthalten<br />

- Bei den e<strong>in</strong>gesetzten Baustoffen, Bauhilfsstoffen<br />

<strong>und</strong> Ausstattungsgegenständen muss besonders<br />

sorgfältig auf mögliche schädliche Emissionen<br />

geachtet werden (Formaldehyd, Weichmacher,<br />

Biozide, Styrol, Glykoläther <strong>und</strong> -ester, Toluole<br />

etc.).<br />

4.2 Nicht zulässige Baustoffe<br />

Die folgende Liste enthält Baustoffe, die gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

nicht verwendet werden sollten:<br />

- PVC (Ausnahme: Abwassersysteme <strong>und</strong> Elektrokabel)<br />

- FCKW-geschäumte Bauteile (XPS)<br />

- Hölzer aus tropischen Regenwäldern, sofern die<br />

Hölzer aus nicht kontrolliertem Anbau (nachwachsenden<br />

Rohstoffen) stammen<br />

- Alum<strong>in</strong>ium für Fenster <strong>und</strong> Türen, Ausnahmen nur<br />

bei großflächigen Fenstern aus statischen Gründen<br />

oder bei hohem Anspruch an den Witterungsschutz.<br />

5. Haustechnik<br />

5.1 Raumheizung <strong>und</strong> Lüftung<br />

a) Der E<strong>in</strong>satz von elektrischem Strom als Heizenergieträger<br />

ist nur <strong>in</strong> begründeten E<strong>in</strong>zelfällen<br />

zulässig.<br />

b) Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung oder Abwärme<br />

ist, wo sie verfügbar ist, zu nutzen.<br />

c) Die Wärmeerzeugung muss <strong>in</strong> Brennwert- oder<br />

m<strong>in</strong>destens Niedertemperaturkesseln mit ausgewiesenen,<br />

niedrigen NOx-Emissionen erfolgen.<br />

d) Der Stromverbrauch der Umwälzpumpen ist<br />

durch angepasste Pumpenleistung <strong>und</strong> Beschränkung<br />

der Laufzeit auf den Heizbetrieb so<br />

ger<strong>in</strong>g wie möglich zu halten (selbstregelnde U-<br />

Pumpen bzw. Hocheffizienzpumpen mit <strong>in</strong>dividu-<br />

ellem Zeitprogramm <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Heizkreisen<br />

e<strong>in</strong>setzen).<br />

e) Die Raumheizung darf die <strong>in</strong> DIN 4701 genannten<br />

Temperaturen nicht überschreiten.<br />

5.2 Raumtemperaturen<br />

Pfarrhäuser: Wohn- <strong>und</strong> Schlafräume 20°C, Küchen<br />

<strong>und</strong> Aborte 20°C, Bäder 24°C, beheizte Nebenräume<br />

(z. B. Vorräume, Flure) 15°C, Treppenräume 10°C.<br />

Geme<strong>in</strong>dehäuser: Aufenthaltsräume 20°C, Nebenräume<br />

<strong>und</strong> Aborte 15°C, Treppenräume 10°C.<br />

K<strong>in</strong>dergärten: Gruppen-, Verwaltungs-, Pausenräume,<br />

Mehrzweckraum 20°C, Werkräume, je nach körperlicher<br />

Beanspruchung, 15-20°C, Nebenräume<br />

<strong>und</strong> Aborte 15°C, Treppenräume 10°C.<br />

<strong>Kirche</strong>n: <strong>Kirche</strong>n (allgeme<strong>in</strong>) 15°C, <strong>Kirche</strong>nräume mit<br />

besonders schutzwürdigen Kunstgegenständen<br />

nach Vere<strong>in</strong>barung.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist wichtig:<br />

- Bei hohem Energieverbrauch ist der E<strong>in</strong>satz von<br />

Blockheizkraftwerken zur geme<strong>in</strong>samen Strom<strong>und</strong><br />

Wärmeerzeugung zu prüfen.<br />

- Anschluss aller nah zusammenliegenden Gebäude<br />

(-teile) an e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Heizzentrale (niedrige<br />

Gesamtheizleistung durch Berücksichtigung der<br />

verschiedenen, sich nicht überlappenden Nutzungszeiten,<br />

z. B. von Büros <strong>und</strong> Jugendräumen<br />

oder von K<strong>in</strong>dergarten <strong>und</strong> Gottesdienstraum).<br />

- leistungsgeregelte („modulierende“) Brenner s<strong>in</strong>d<br />

zu bevorzugen.<br />

- Getrennte, e<strong>in</strong>zeln geregelte Heizkreise für Gebäude<br />

(-teile) mit verschiedenen Nutzungszeiten<br />

vorsehen.<br />

- Wärmeabgabe, die schnell die geforderte Raumtemperatur<br />

erreicht (ke<strong>in</strong>e Fußbodenheizung).<br />

- Angemessene Dimensionierung von Mehrtemperatur-Heizkörpern<br />

zur Optimierung des Brennwertbetriebes.<br />

- Frei aufgestellte Heizkörper, ke<strong>in</strong>esfalls durch<br />

Vorhänge oder anderes verdecken (vgl. III. 3.3).<br />

- Möglichst ke<strong>in</strong>e Heizkörper <strong>in</strong> W<strong>in</strong>dfängen, Treppenhäusern<br />

<strong>und</strong> Kellern.<br />

- Übersichtliche Information für Benutzer durch gute<br />

Beschilderung (Heizkreise, Regelungsanlagen)<br />

<strong>und</strong> Bedienungsanleitung.<br />

5.3 Warmwasser<br />

Es kommt darauf an, den Energieverbrauch <strong>und</strong> die<br />

Emissionen für Warmwasserbereitung möglichst<br />

ger<strong>in</strong>g zu halten.<br />

Weiterh<strong>in</strong> empfiehlt sich:<br />

- Beschränkung auf möglichst wenige <strong>und</strong>/bzw.<br />

nah beie<strong>in</strong>ander liegende Zapfstellen.


130<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

- Bei zentraler Warmwasserbereitung e<strong>in</strong> angemessen<br />

dimensionierter, bestens wärmegedämmter<br />

Speicher <strong>und</strong> möglichst kurze Leitungswege;<br />

möglichst ke<strong>in</strong>e Warmwasserumwälzung; bei<br />

Warmwasserumwälzung Abschaltung der Umwälzpumpe<br />

außerhalb der Nutzungszeiten; Anschluss<br />

an die Heizanlage, ke<strong>in</strong>esfalls elektrischer<br />

Strom als Wärmeenergieträger.<br />

- Bei dezentraler Warmwasserbereitung nur <strong>in</strong><br />

Ausnahmefällen elektrische Geräte an der Zapfstelle;<br />

besser Gasdurchlauferhitzer (nahe bei der<br />

Zapfstelle, damit die Abschaltung der Zündflamme<br />

außerhalb der Nutzungszeit erwartet werden<br />

kann).<br />

- Zentrale Warmwasserbereitung erleichtert den<br />

Anschluss an e<strong>in</strong>e solare Brauchwassererwärmung.<br />

- E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er thermischen Solaranlage, m<strong>in</strong>destens<br />

jedoch Lehrrohre oder Schächte für spätere<br />

Installation von Solaranlagen vorsehen.<br />

Warmwasser ist im Geme<strong>in</strong>dehaus nur für die Küche<br />

<strong>und</strong> für Ausgussbecken vorzusehen.<br />

5.4 Sanitär<strong>in</strong>stallationen<br />

Tr<strong>in</strong>kwasserverbrauch soll e<strong>in</strong>gespart werden durch:<br />

- E<strong>in</strong>bau von Regenwassernutzungsanlagen<br />

- Sparschaltungen (Spülkästen mit Wasserstopptaste,<br />

Wasserdurchflussmengenbegrenzer) <strong>und</strong><br />

wassersparende Geräte.<br />

5.5 Elektrischer Strom<br />

Ziel ist die M<strong>in</strong>imierung des elektrischen Energieverbrauchs<br />

durch<br />

- E<strong>in</strong>satz von Leuchtstoffröhren <strong>und</strong> Kompaktleuchtstofflampen<br />

(„Stromsparbirnen“).<br />

- E<strong>in</strong>satz von Zeitschaltuhren, Dämmerungs- oder<br />

Bewegungsschaltern.<br />

- Gruppenschaltung <strong>in</strong> größeren Räumen. Zusammenfassung<br />

von Lichtbändern je nach Fensternähe.<br />

- E<strong>in</strong>satz von energiesparenden Verbrauchsgeräten.<br />

5.6 Regenerative Energieversorgung<br />

Der E<strong>in</strong>satz von „Ökostrom“ <strong>und</strong> Wärme aus regenerativen<br />

Energiequellen („Biomasse“) wird generell<br />

empfohlen. Mit Ausnahme von Gebäuden, die unter<br />

Denkmalschutz stehen, soll die Installation von Fotovoltaikanlagen<br />

dort erfolgen, wo es technisch möglich<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlich vertretbar ist.<br />

5.7 Verbrauchsmessung<br />

E<strong>in</strong>richtungen zur getrennten Verbrauchsmessung<br />

bzw. -überwachung der verschiedenen Nutze<strong>in</strong>heiten<br />

<strong>in</strong> Gebäuden s<strong>in</strong>d vorzusehen.<br />

5.8 Entsorgung<br />

Es sollen Möglichkeiten geschaffen werden für:<br />

- Versickerung überschüssigen Regenwassers (<strong>in</strong><br />

Sickergruben bzw. <strong>in</strong> Sickerr<strong>in</strong>nen oder E<strong>in</strong>leitung<br />

<strong>in</strong> Teiche).<br />

- Getrennte Sammlung von Abfällen.<br />

- Kompostierung.<br />

IV. Verbrauchserfassung <strong>und</strong> -auswertung<br />

Für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> den Regionalverwaltungen wurde e<strong>in</strong><br />

DV-Programm entwickelt, mit dessen Hilfe Energieverbrauchsdaten<br />

erfasst <strong>und</strong> ausgewertet werden können.<br />

Die zur Auswertung notwendigen Verbrauchs- <strong>und</strong> Gebäudedaten<br />

sollen der jeweiligen Regionalverwaltung<br />

vom Gebäudeeigentümer (<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de, Dekanat)<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Die regelmäßige Erhebung dieser Daten <strong>in</strong> kirchlichen<br />

Gebäuden bildet die Gr<strong>und</strong>lage für Investitionsentscheidungen<br />

zur Verr<strong>in</strong>gerung des Energieverbrauchs, der Reduzierung<br />

von Schadstoffemissionen <strong>und</strong> der Senkung<br />

von Betriebskosten.<br />

Diese Richtl<strong>in</strong>ien treten mit dem Tag der Veröffentlichung<br />

im Amtsblatt der EKHN <strong>in</strong> Kraft. Gleichzeitig treten die<br />

Richtl<strong>in</strong>ien für die Berücksichtigung ökologischer <strong>und</strong><br />

energiesparender Gesichtspunkte bei Neu- <strong>und</strong> Umbauten<br />

vom 1. Juli 2001 (ABl. 2001 S. 251) außer Kraft.<br />

Darmstadt, den 3. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Striegler<br />

__________<br />

Bekanntmachung der Orientierungshilfe zur<br />

Nutzung von kirchlichen Gebäuden <strong>und</strong> Räumen<br />

Die Verantwortung für die Unterhaltung der kirchlichen<br />

Gebäude <strong>und</strong> die Nutzung der Räume stellt die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

heute vor besondere Herausforderungen.<br />

Um den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Entscheidungshilfen geben<br />

zu können, haben das Leitende Geistliche Amt <strong>und</strong> die<br />

<strong>Kirche</strong>nleitung nachstehende Handreichung als Leitl<strong>in</strong>ie<br />

verabschiedet.<br />

Diese Orientierungshilfe wird durch e<strong>in</strong>e Mustersatzung<br />

für e<strong>in</strong>e Vergabe- <strong>und</strong> Nutzungsordnung für die kirchengeme<strong>in</strong>dlichen<br />

Räume <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Muster-Nutzungsvertrag<br />

als weitere Arbeitshilfen ergänzt. Mustersatzung <strong>und</strong><br />

-nutzungsvertrag können schriftlich oder telefonisch bei<br />

der <strong>Kirche</strong>nverwaltung (Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt<br />

– Liegenschaftsreferat, Tel.: 06151 405-392) angefordert<br />

oder im Intranet (http://192.168.5.6/<strong>in</strong>tranet/verwaltung/kv/bauwesen/download.htm)<br />

heruntergeladen werden.<br />

Die Mustertexte s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dlichen Vorgaben. Sie<br />

können entsprechend den besonderen örtlichen Gegebenheiten<br />

verändert werden.


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 131<br />

Darmstadt, den 17. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Bernhardt-Müller<br />

***<br />

Orientierungshilfe zur Nutzung<br />

von kirchlichen Gebäuden <strong>und</strong> Räumen<br />

Kirchliche Gebäude <strong>und</strong> Räume – <strong>Kirche</strong>ngebäude wie<br />

auch Geme<strong>in</strong>dehäuser s<strong>in</strong>d Stätten des Gottesdienstes,<br />

der Anbetung, der Geme<strong>in</strong>schaft <strong>und</strong> der Versammlung.<br />

<strong>Evangelische</strong> Theologie macht gr<strong>und</strong>sätzlich ke<strong>in</strong>en Unterschied<br />

zwischen sakralen, geweihten <strong>und</strong> profanen<br />

Räumen. Dennoch s<strong>in</strong>d kirchliche Räume e<strong>in</strong> sichtbares<br />

Zeichen für die Präsenz Gottes <strong>in</strong> dieser Welt <strong>und</strong> für die<br />

Geme<strong>in</strong>schaft der Christen. Als solche s<strong>in</strong>d sie sichtbare<br />

<strong>und</strong> öffentlich erkennbare Wahrzeichen des Glaubens. In<br />

vielen spiegeln sich die Glaubenszeugnisse vergangener<br />

Jahrh<strong>und</strong>erte <strong>und</strong> der Reichtum christlicher Überlieferung<br />

wider. Ihr Bestand ist gr<strong>und</strong>sätzlich auf Dauer angelegt.<br />

Die Verantwortung für die Bewahrung der Gebäude <strong>und</strong><br />

Nutzung der Räume stellt die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den heute<br />

vor besondere Herausforderungen. Bed<strong>in</strong>gt durch Mitgliederrückgang<br />

<strong>und</strong> die damit e<strong>in</strong>hergehende Reduktion<br />

der Zuweisungen s<strong>in</strong>d <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den darauf angewiesen,<br />

sich durch e<strong>in</strong>e nichtkirchliche Nutzung ihrer Gebäude<br />

<strong>und</strong> Räumen neue E<strong>in</strong>nahmenquellen zu erschließen,<br />

um nachhaltig ihren Gebäudebestand zu sichern<br />

<strong>und</strong> f<strong>in</strong>anziell handlungsfähig zu bleiben.<br />

Mit der Öffnung der <strong>Kirche</strong>n <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dehäuser für<br />

nichtkirchliche Veranstaltungen werden gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

Fragen nach dem Charakter <strong>und</strong> der Nutzung kirchlicher<br />

Räume aufgeworfen. Um den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Entscheidungshilfen<br />

bei dem Umgang <strong>und</strong> der Nutzung<br />

ihrer Gebäude <strong>und</strong> Räume geben zu können, legt die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

nach Beratung mit dem Leitenden Geistlichen<br />

Amt diese Orientierungshilfe vor.<br />

1. Gr<strong>und</strong>sätzliches<br />

I.<br />

Nutzung von <strong>Kirche</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>n s<strong>in</strong>d Häuser Gottes. Sie s<strong>in</strong>d sichtbare Zeichen<br />

dafür, dass Gott unter den Menschen Wohnung nimmt.<br />

Im christlichen Verständnis verweisen die <strong>Kirche</strong>n <strong>und</strong><br />

andere gottesdienstliche Räume symbolisch auf die Anwesenheit<br />

Gottes <strong>in</strong> der profanen Welt. Die weith<strong>in</strong> sichtbaren<br />

<strong>Kirche</strong>n s<strong>in</strong>d Zeichen für die Gegenwart Gottes <strong>in</strong><br />

unserer Welt. Menschen unterbrechen ihren Alltag, um<br />

an diesen Orten Gottesdienst zu feiern, Gottes Wort zu<br />

hören, zu beten, zur Ehre Gottes zu s<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> zu musizieren.<br />

Durch diesen Gebrauch der <strong>Kirche</strong>n <strong>und</strong> gottesdienstlichen<br />

Räume, der oft Jahrzehnte <strong>und</strong> Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

h<strong>in</strong>durch kont<strong>in</strong>uierlich gepflegt wurde, haben diese<br />

Orte e<strong>in</strong>e eigene Atmosphäre <strong>und</strong> Ausstrahlung, die sich<br />

nicht mit allem verträgt.<br />

<strong>Kirche</strong>n s<strong>in</strong>d jedoch auch öffentliche Gebäude <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

weiteren S<strong>in</strong>n. Sie erfüllen immer mehrere Funktionen,<br />

unbeschadet ihrer pr<strong>in</strong>zipiellen <strong>und</strong> unmittelbaren<br />

Zweckbestimmung für Gottesdienst <strong>und</strong> Gebet. Sie können<br />

als Treffpunkte, Versammlungsorte, als Orte von<br />

Kunst <strong>und</strong> Kultur, überhaupt als Stätten lebendiger Begegnung<br />

dienen. Die evangelische Tradition betont die<br />

Weltzuwendung Gottes. Dem entspricht die Auffassung<br />

von <strong>Kirche</strong>ngebäuden als Bestandteil dieser Welt. Wichtig<br />

ist <strong>in</strong> den Fällen, <strong>in</strong> denen e<strong>in</strong>e Mischnutzung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

nichtkirchliche Nutzung vorgesehen ist, dass es sich<br />

auch dabei um Nutzungen handelt, die der Allgeme<strong>in</strong>heit<br />

nicht pr<strong>in</strong>zipiell verschlossen bleiben sollen.<br />

<strong>Kirche</strong>n <strong>und</strong> Gottesdiensträume genießen auch von Seiten<br />

des Staates e<strong>in</strong>en besonderen rechtlichen Schutz vor<br />

Beschädigungen, Nutzungsstörungen oder sonstigen<br />

Übergriffen Dritter (§§ 166 ff. StGB). Dieser staatliche<br />

Schutz sollte ke<strong>in</strong>esfalls durch e<strong>in</strong>e unangemessene<br />

Nutzung der Räume <strong>in</strong> Frage gestellt werden. Bei e<strong>in</strong>er<br />

Vermietung oder sonstigen nichtkirchlichen Nutzung sollte<br />

sehr genau darauf geachtet werden, dass sich mit<br />

dieser Nutzung ke<strong>in</strong>e Gegensymbolik zum Widmungszweck<br />

des Raumes entfaltet.<br />

2. <strong>Kirche</strong>n offen halten<br />

<strong>Kirche</strong>ngebäude s<strong>in</strong>d für viele Menschen besondere<br />

Räume, <strong>in</strong> denen sie ihren Alltag unterbrechen <strong>und</strong> im<br />

Gebet <strong>in</strong>nehalten. Die <strong>Kirche</strong>nleitung empfiehlt den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den,<br />

soweit es die örtlichen Verhältnisse zulassen,<br />

<strong>Kirche</strong>nräume tagsüber offen zu halten oder e<strong>in</strong>en<br />

abgetrennten Teil der <strong>Kirche</strong> so e<strong>in</strong>zurichten, dass e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>ladender Raum zum stillen Gebet entsteht.<br />

Die Ausstattung des <strong>Kirche</strong>nraumes mit technischen<br />

Schutz- <strong>und</strong> Warngeräten kann dabei Vandalismus vorbeugen.<br />

Beim E<strong>in</strong>satz von Überwachungsgeräten s<strong>in</strong>d<br />

die Regeln des Daten- <strong>und</strong> Persönlichkeitsschutzes zu<br />

beachten. Vielleicht s<strong>in</strong>d <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>demitglieder, die<br />

nicht berufstätig s<strong>in</strong>d, bereit, auch ohne f<strong>in</strong>anzielle Entschädigung<br />

e<strong>in</strong>e regelmäßige Öffnung der <strong>Kirche</strong> zu betreuen.<br />

Historisch <strong>und</strong> künstlerisch bedeutende <strong>Kirche</strong>ngebäude<br />

– <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Tourismus-Gebieten – können als verkündigende<br />

Sehenswürdigkeiten e<strong>in</strong>en wichtigen Dienst<br />

darstellen. Es ist empfehlenswert, für solche <strong>Kirche</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>nführer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -führer auszubilden <strong>und</strong> nebenamtlich<br />

oder auf Honorarbasis e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

3. Die allgeme<strong>in</strong>e gottesdienstliche Nutzung<br />

a. durch die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

In der Versammlung mit der Geme<strong>in</strong>de zum Gottesdienst,<br />

<strong>in</strong> dem Gottes Wort verkündigt wird <strong>und</strong> die Sakramente<br />

gefeiert werden, hat das kirchliche Leben se<strong>in</strong><br />

Zentrum. Um diesem Zentrum e<strong>in</strong>en Ort zu geben, wurden<br />

<strong>und</strong> werden <strong>Kirche</strong>ngebäude errichtet. Ihre gottesdienstliche<br />

Nutzung hat somit Vorrang vor allen anderen<br />

Nutzungsarten.<br />

b. durch andere christliche <strong>Kirche</strong>n <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>schaften<br />

In unserem <strong>Kirche</strong>ngebiet leben zunehmend christliche<br />

Geme<strong>in</strong>schaften <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>n verschiedener Nationalitäten<br />

<strong>und</strong> Konfessionen, die <strong>in</strong>folge weltweiter Migrationsbewegungen<br />

<strong>in</strong> unser Land gekommen s<strong>in</strong>d. Mangels


132<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

eigener <strong>Kirche</strong>ngebäude <strong>und</strong> gottesdienstlicher Räume<br />

ersuchen Sie um Aufnahme <strong>in</strong> kirchlichen Räumen.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung empfiehlt <strong>in</strong> diesen Fällen gr<strong>und</strong>sätzlich,<br />

Offenheit <strong>und</strong> Gastfre<strong>und</strong>schaft zu zeigen. Es ist allerd<strong>in</strong>gs<br />

vorab zu klären, ob die theologischen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> Überzeugungen der anderen Geme<strong>in</strong>schaft oder<br />

<strong>Kirche</strong> e<strong>in</strong>e ökumenische Zusammenarbeit zulassen. Ist<br />

die um Überlassung der kirchlichen Räume bittende<br />

Gruppierung oder deren Theologie der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

nicht bekannt, kann diese sich bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

oder dem Zentrum für Ökumene erk<strong>und</strong>igen. Die Entscheidung<br />

über die Überlassung von gottesdienstlichen<br />

Räumen an <strong>Kirche</strong>n oder Geme<strong>in</strong>den, die nicht der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

christlicher <strong>Kirche</strong>n angehören, obliegt<br />

dabei der <strong>Kirche</strong>nleitung (§ 28 KGO).<br />

In manchen Fällen wird es auch erforderlich se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong><br />

besonderes Verständnis für andersartige Formen der<br />

gottesdienstlichen Feiern solcher Migrationsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

zu haben. Sie entstammen zum Teil Kulturen<br />

mit uns ungewohnten theologischen, spirituellen <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>schaftlichen<br />

Formen von Gottesdienst <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>deleben.<br />

Dies gilt besonders für kulturelle Feste dieser<br />

Geme<strong>in</strong>den. Vorherige Absprachen können hier Missverständnissen<br />

<strong>und</strong> Konflikten vorbeugen.<br />

Es ist nicht unangemessen, bei e<strong>in</strong>er regelmäßigen Nutzung<br />

e<strong>in</strong>en Nutzungsvertrag abzuschließen, der sowohl<br />

die konkreten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen der Nutzung (Küsterdienst,<br />

Orgelnutzung, Re<strong>in</strong>igung etc.) als auch e<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle<br />

Beteiligung – zum<strong>in</strong>dest an den Kosten für Beleuchtung,<br />

Heizung, Re<strong>in</strong>igung etc. – regelt.<br />

c. durch Sondergruppen <strong>und</strong> Gruppen anderer<br />

Religionen<br />

Bei christlichen Sondergruppen wie Anthroposophie,<br />

christlicher Wissenschaft, <strong>Kirche</strong> der Heiligen der letzten<br />

Tage (Mormonen), Zeugen Jehovas etc. wie auch Geme<strong>in</strong>schaften<br />

anderer Religionen ist die Überlassung von<br />

<strong>Kirche</strong>n <strong>und</strong> gottesdienstlichen Räumen gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

nicht möglich.<br />

E<strong>in</strong>en Sonderfall kann hier jedoch die Veranstaltung <strong>in</strong>terreligiöser<br />

Feiern darstellen. Solche Feiern können<br />

wichtige Zeichen für Zusammenarbeit <strong>und</strong> Frieden unter<br />

den Religionen se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e Überlassung oder Nutzung e<strong>in</strong>er<br />

<strong>Kirche</strong> oder e<strong>in</strong>es gottesdienstlichen Raumes für e<strong>in</strong>e<br />

solche <strong>in</strong>terreligiöse Feier kann aber nur erfolgen, wenn<br />

durch die gastgebende <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de oder den Veranstalter<br />

gewährleistet ist, dass die religiöse Symbolik<br />

des Kultgebäudes von allen Beteiligten respektiert wird<br />

<strong>und</strong> die Veranstaltung e<strong>in</strong>en klaren liturgischen Ablauf<br />

ohne Vermischung der Religionen (Synkretismus) aufweist.<br />

4. Besondere Gottesdienste<br />

a. Trauungen <strong>in</strong> besonderen „Hochzeitskirchen“<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, deren <strong>Kirche</strong>n aufgr<strong>und</strong> ihres Alters,<br />

ihrer Architektur oder ihrer Lage besonders attraktiv für<br />

Trauungen s<strong>in</strong>d („Hochzeitskirchen“), sehen sich zunehmend<br />

mit Anfragen von auswärtigen Brautpaaren konfrontiert,<br />

die <strong>in</strong> dieser <strong>Kirche</strong> getraut werden wollen.<br />

Diesen Wünschen kann entsprochen werden, wenn der<br />

pastorale Dienst zur Durchführung der Trauung gewährleistet<br />

ist.<br />

Im Unterschied zu Brautpaaren, die zur eigenen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

zugehörig ist, ist es <strong>in</strong> diesen Fällen nicht<br />

unziemlich, von den auswärtigen Brautpaaren besondere<br />

Benutzungsgebühren oder e<strong>in</strong>e Aufwandsentschädigung<br />

für die Nutzung der <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> die anfallenden<br />

Kosten (Heizung, Re<strong>in</strong>igung, Orgeldienst etc.) zu verlangen.<br />

Es empfiehlt sich allerd<strong>in</strong>gs, die auswärtigen<br />

Brautpaare auf diese Kosten frühzeitig durch e<strong>in</strong>e schriftliche<br />

Information h<strong>in</strong>zuweisen, um die nötige Transparenz<br />

zu schaffen <strong>und</strong> um das Verständnis der Brautleute<br />

für den zusätzlichen Aufwand der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de zu<br />

werben.<br />

Von e<strong>in</strong>er Gebührenerhebung sollte abgesehen werden,<br />

wenn das Brautpaar oder e<strong>in</strong>er von beiden e<strong>in</strong>en besonderen<br />

persönlichen Bezug zu der <strong>Kirche</strong> (früheres Geme<strong>in</strong>deglied,<br />

ehrenamtliche Mitarbeit <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de,<br />

„Familienkirche“ etc.) nachweisen kann.<br />

Die Durchführung von Trauungen sollte ebenfalls anderen<br />

christlichen <strong>Kirche</strong>n gestattet werden, soweit die <strong>Kirche</strong>n<br />

Mitglied <strong>in</strong> der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft christlicher <strong>Kirche</strong>n<br />

s<strong>in</strong>d. Auch hier ist die Erhebung e<strong>in</strong>er Benutzungsgebühr<br />

oder Aufwandsentschädigung angemessen.<br />

b. Trauerfeiern<br />

Trauerfeiern <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>n oder gottesdienstlichen Räumen<br />

s<strong>in</strong>d gr<strong>und</strong>sätzlich nur zu gestatten, wenn es sich um<br />

kirchliche Trauerfeiern handelt <strong>und</strong> die, die Trauerfeier<br />

verantwortende <strong>Kirche</strong> Mitglied <strong>in</strong> der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

christlicher <strong>Kirche</strong>n ist.<br />

Bei Trauerfeiern für nichtevangelische <strong>Kirche</strong>nmitglieder<br />

kann e<strong>in</strong> Nutzungs- oder Aufwandsentgelt erhoben werden.<br />

Bei der regelmäßigen Nutzung e<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong> oder e<strong>in</strong>es<br />

gottesdienstlichen Raumes durch andere <strong>Kirche</strong>n<br />

empfiehlt es sich, e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung abzuschließen, die<br />

die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen der Nutzung wie auch die Höhe<br />

des Entgelts regelt.<br />

Nichtkirchliche Trauerfeiern können nur <strong>in</strong> ganz besonderen<br />

Ausnahmefällen möglich se<strong>in</strong>. Als Voraussetzungen<br />

müssen hierbei erfüllt se<strong>in</strong>, dass im Ort ke<strong>in</strong>e Trauerhalle<br />

oder e<strong>in</strong> sonst geeigneter Raum für die Trauerfeier<br />

verfügbar ist, Altar <strong>und</strong> Kanzel nicht genutzt werden <strong>und</strong><br />

die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de durch Anwesenheit e<strong>in</strong>er Vertreter<strong>in</strong><br />

oder e<strong>in</strong>es Vertreters ihr Hausrecht wahren kann.<br />

5. Außergottesdienstliche Nutzung von <strong>Kirche</strong>n<br />

durch die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

Gottesdienstliche Räume können neben dem Gottesdienst<br />

auch den vielfältigen nicht gottesdienstlichen Arbeitsformen<br />

der Geme<strong>in</strong>den dienen. Zu denken ist an e<strong>in</strong><br />

breites Spektrum von Veranstaltungen <strong>und</strong> Zusammenkünften,<br />

die <strong>in</strong> der Verantwortung der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

stattf<strong>in</strong>den <strong>und</strong> die Symbolik des Raumes nicht<br />

bee<strong>in</strong>trächtigen. Solche Veranstaltungen können z. B.<br />

se<strong>in</strong>: Konzerte, Filmvorführungen, Theaterveranstaltungen,<br />

Ausstellungen, öffentliche Diskussionen zu Gr<strong>und</strong>fragen<br />

des gesellschaftlichen <strong>und</strong> politischen Zusammenlebens.


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 133<br />

Denkbar ist ebenso die Nutzung von <strong>Kirche</strong>ngebäuden<br />

für diakonische Aufgaben durch E<strong>in</strong>richtung von Suppenküchen,<br />

Tafeln, Gebrauchtwarenausgabestellen etc.<br />

oder für die Fürsorge von Obdachlosen.<br />

Da solche Nutzungen durchaus sehr kontroverse Reaktionen<br />

<strong>in</strong>nerhalb der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Öffentlichkeit<br />

hervorrufen kann, sollte e<strong>in</strong>e solche Nutzungskonzeption<br />

<strong>in</strong>nerhalb der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong>tensiv diskutiert<br />

(beispielsweise im Rahmen e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>deversammlung)<br />

werden <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Beschluss des <strong>Kirche</strong>nvorstandes voraussetzen.<br />

6. Nichtkirchliche Nutzung<br />

Die Nutzung von <strong>Kirche</strong>n für nichtkirchliche Veranstaltungen<br />

ist gr<strong>und</strong>sätzlich möglich. Davon sollte jedoch<br />

nur sehr zurückhaltend Gebrauch gemacht werden. Bei<br />

nichtkirchlichen Veranstaltungen ist <strong>in</strong> besonderer Weise<br />

darauf zu achten, dass deren <strong>in</strong>haltliche Ausrichtung der<br />

christlichen Botschaft <strong>und</strong> dem Dienst der <strong>Kirche</strong> nicht<br />

entgegensteht. Es ist sicherzustellen, dass durch die<br />

nichtkirchliche Nutzung die Wirkung als Gottesdienstraum<br />

nicht <strong>in</strong> Frage gestellt wird.<br />

Auszuschließen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere nichtkirchliche Veranstaltungen<br />

aus privaten Anlässen (Geburt, Jugendweihe,<br />

Geburtstags- oder Familienjubiläum, Hochzeit, Trauerfeier<br />

etc.). Ebenfalls dürfen dort Veranstaltungen von Parteien,<br />

gewaltverherrlichende Veranstaltungen sowie Veranstaltungen,<br />

die die Menschenwürde diskreditieren<br />

oder Menschen nach Geschlecht, Rasse oder Religion<br />

diskrim<strong>in</strong>ieren, nicht stattf<strong>in</strong>den.<br />

7. <strong>Kirche</strong>nasyl<br />

<strong>Kirche</strong>n gelten seit jeher auch im besonderen Maße als<br />

Orte der Zuflucht <strong>und</strong> <strong>in</strong> jüngerer Zeit auch als Orte des<br />

Protests <strong>und</strong> der Zivilcourage.<br />

Dieser besonderen Funktion werden <strong>Kirche</strong>ngebäude<br />

gerecht, wenn <strong>in</strong> ihnen <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen Menschen, die von<br />

Abschiebung betroffen s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> bei e<strong>in</strong>er Rückkehr <strong>in</strong> ihr<br />

Herkunftsland um Leib <strong>und</strong> Leben fürchten müssen, zeitlich<br />

befristete Aufnahme f<strong>in</strong>den, damit die über ihre Abschiebung<br />

getroffenen Entscheidungen noch e<strong>in</strong>mal<br />

überprüft werden können.<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den sollten <strong>in</strong> solchen Fällen, <strong>in</strong> den Menschen<br />

<strong>in</strong> ihren <strong>Kirche</strong>n <strong>Kirche</strong>nasyl begehren, zunächst<br />

auf rechtliche Schritte verzichten <strong>und</strong> sich unmittelbar<br />

mit der <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung setzen.<br />

8. Mobilfunksendeanlagen auf Kirchtürmen<br />

Der Mobilfunk ist <strong>in</strong> den zurückliegenden Jahren für viele<br />

Menschen <strong>in</strong> unserem Land zu e<strong>in</strong>em selbstverständlichen<br />

Bestandteil der Kommunikation geworden. Mit der<br />

Verbreitung der Technik ist allerd<strong>in</strong>gs bei vielen auch die<br />

Sorge vor unerwünschten Begleitersche<strong>in</strong>ungen gewachsen.<br />

Es ist wissenschaftlich umstritten, ob <strong>und</strong> unter<br />

welchen Bed<strong>in</strong>gungen ges<strong>und</strong>heitliche Gefahren drohen.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nsynode empfiehlt daher den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den,<br />

bei e<strong>in</strong>er Installation von Mobilfunksendeanlagen<br />

auf Kirchtürmen strenge Kriterien anzulegen. Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

sollen nur dann entsprechende Verträge<br />

mit Netzbetreibern abschließen, wenn e<strong>in</strong>erseits die E<strong>in</strong>haltung<br />

von Vorsorgewerten gewährleistet wird, die<br />

deutlich unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte liegen,<br />

<strong>und</strong> andererseits zuvor e<strong>in</strong>e öffentliche Debatte über die<br />

Installation geführt wurde. Der f<strong>in</strong>anzielle Nutzen <strong>und</strong> Gew<strong>in</strong>n<br />

e<strong>in</strong>er Vermietung steht <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Verhältnis zu dem<br />

durch e<strong>in</strong>en Konflikt entstehenden Schaden <strong>und</strong> Vertrauensverlust<br />

<strong>in</strong> der Bevölkerung.<br />

Zur weiteren Orientierung ist <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

(Referat Liegenschaften) e<strong>in</strong>e Handreichung zur Installation<br />

von Mobilfunksendeanlagen auf Kirchtürmen erhältlich,<br />

die die Umweltbeauftragten der evangelischen <strong>Kirche</strong>n<br />

erarbeitet haben.<br />

9. Werbung an <strong>Kirche</strong>n <strong>und</strong> Kirchtürmen<br />

Neue F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten erschließen sich <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

durch die Vermarktung von Werbeflächen.<br />

Die Werbung für kommerzielle Interessen <strong>und</strong> Unternehmen<br />

über e<strong>in</strong> kirchliches Medium führt gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

bereits – ungeachtet der Art des Mediums (Geme<strong>in</strong>debrief,<br />

Geme<strong>in</strong>debus, Schaukasten etc.) – zu e<strong>in</strong>em Spannungsfeld,<br />

das die Unabhängigkeit von <strong>Kirche</strong>n gegenüber weltlichen<br />

Interessen <strong>in</strong> Frage stellen <strong>und</strong> die Frage e<strong>in</strong>es<br />

Image-Transfers aufwerfen kann.<br />

E<strong>in</strong>e noch darüber h<strong>in</strong>ausgehende Zurückhaltung ist bei<br />

der Vermarktung von Werbeflächen an <strong>Kirche</strong>n <strong>und</strong><br />

Kirchtürmen geboten. Mit dem Charakter der <strong>Kirche</strong> als<br />

Haus Gottes ist e<strong>in</strong>e kommerzielle Werbung nicht vere<strong>in</strong>bar,<br />

so dass e<strong>in</strong>e solche Werbung im Unterschied zu<br />

Werbung für kirchliche oder diakonische Zwecke dort<br />

ke<strong>in</strong>en Platz haben soll.<br />

E<strong>in</strong>e Ausnahme kann lediglich <strong>in</strong> Betracht gezogen werden,<br />

wenn die <strong>Kirche</strong> oder der Kirchturm für Renovierungsmaßnahmen<br />

großflächig e<strong>in</strong>gerüstet ist. Hier ersche<strong>in</strong>t<br />

e<strong>in</strong>e Vermarktung der Gerüstfläche – nicht aber<br />

des Gebäudes – für kommerzielle Werbezwecke vertretbar,<br />

wenn die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de auf die Werbee<strong>in</strong>nahmen<br />

zur F<strong>in</strong>anzierung der Baumaßnahme angewiesen <strong>und</strong> die<br />

Werbung ausschließlich auf die Dauer der Renovierung<br />

begrenzt ist. In diesem Fall muss sich der <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

vertraglich ausbed<strong>in</strong>gen, dass er auf Darstellung<br />

<strong>und</strong> Inhalt der Werbung ausreichend E<strong>in</strong>fluss nehmen<br />

kann.<br />

II.<br />

Nutzung von Geme<strong>in</strong>dehäusern<br />

<strong>und</strong> anderen kirchlichen Versammlungsräumen<br />

1. Gr<strong>und</strong>sätzliches<br />

Besitz ist aus christlicher Sicht immer Leihgabe, verliehen<br />

zu verantwortlicher Verwaltung <strong>und</strong> zur Förderung<br />

des Reiches Gottes. Das gilt für privates Eigentum, aber<br />

auch für die Räume, über die die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den verfügen.<br />

Sie sollen dienen: zuvörderst den Geme<strong>in</strong>den,<br />

denen sie gehören, aber auch – soweit möglich – anderen<br />

Gruppierungen, Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelpersonen.<br />

2. Nutzung durch <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> kirchliche<br />

Nutzer<br />

Geme<strong>in</strong>dehäuser f<strong>in</strong>den ihren Zweck dar<strong>in</strong>, den<br />

Geme<strong>in</strong>den Raum zur Entfaltung der Geme<strong>in</strong>schaft <strong>und</strong>


134<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

des Geme<strong>in</strong>delebens zu geben. Entsprechend sollte die<br />

Nutzung durch die Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> die verschiedenen Geme<strong>in</strong>degruppen<br />

Vorrang vor anderen Nutzern <strong>und</strong> Nutzungen<br />

haben.<br />

Bei <strong>in</strong>tensiver Geme<strong>in</strong>dehausbelegung ist es ratsam, e<strong>in</strong>en<br />

Belegungsplan aufzustellen, der den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Gruppen feste Nutzungszeiten zuweist. Mit e<strong>in</strong>er Hausoder<br />

Nutzungsordnung kann der <strong>Kirche</strong>nvorstand festlegen,<br />

welche Pflichten von Seiten der Nutzer für e<strong>in</strong>en<br />

sorgsamen Umgang mit den Räumlichkeiten zu erfüllen<br />

s<strong>in</strong>d. Geregelt werden sollten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er solchen Hausoder<br />

Nutzungsordnung die Fragen bezüglich Küchennutzung,<br />

Re<strong>in</strong>igung der Räume, Umgang mit Heizungsthermostat,<br />

Licht löschen, Lärmschutz etc.<br />

Es verbietet sich, von den eigenen kirchengeme<strong>in</strong>dlichen<br />

Gruppen Entgelte für die Nutzung der kirchlichen Räume<br />

zu verlangen.<br />

Im Unterschied zu den eigenen kirchengeme<strong>in</strong>dlichen<br />

Gruppen ist es bei Anfragen anderer kirchlicher Gruppen<br />

oder Veranstalter nicht unangemessen, e<strong>in</strong>e Aufwandsentschädigung<br />

für die anfallenden Kosten (Heizung, Re<strong>in</strong>igung,<br />

Hausmeisterdienst etc.) zu verlangen. Es empfiehlt<br />

sich allerd<strong>in</strong>gs, die auswärtigen kirchlichen Gruppen<br />

auf diese Kosten frühzeitig – gegebenenfalls durch e<strong>in</strong>e<br />

schriftliche Information – h<strong>in</strong>zuweisen, um die nötige<br />

Transparenz zu schaffen <strong>und</strong> um das Verständnis für den<br />

zusätzlichen Aufwand der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de zu werben.<br />

Bei e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>gfügigen Belegung des Geme<strong>in</strong>dehauses<br />

sollte der <strong>Kirche</strong>nvorstand ernsthaft überlegen, <strong>in</strong>wieweit<br />

der Bedarf an Versammlungsmöglichkeiten nicht durch<br />

Alternativen gedeckt werden kann. Als Möglichkeiten<br />

kommen hierfür <strong>in</strong> der Regel kommunale Bürger- oder<br />

Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshäuser, Vere<strong>in</strong>shäuser, Gastwirtschaften<br />

oder sogar das <strong>Kirche</strong>ngebäude – gegebenenfalls<br />

mit baulicher Veränderung – <strong>in</strong> Betracht.<br />

3. Nichtkirchliche Nutzung<br />

a. durch öffentliche Gruppen, Vere<strong>in</strong>e, Firmen<br />

Während bei der nichtkirchlichen Nutzung von <strong>Kirche</strong>n<br />

<strong>und</strong> gottesdienstlichen Räumen mit Rücksicht auf den<br />

Widmungszweck eher Zurückhaltung angebracht ist, bestehen<br />

bei Geme<strong>in</strong>dehäusern <strong>und</strong> anderen kirchlichen<br />

Versammlungsräumen ke<strong>in</strong>e Bedenken, warum diese<br />

nicht e<strong>in</strong>er breiten nichtkirchlichen Nutzung zugeführt<br />

werden sollten.<br />

Durch e<strong>in</strong>e Öffnung der Geme<strong>in</strong>dehäuser für die Öffentlichkeit<br />

kann e<strong>in</strong>e höhere Akzeptanz <strong>und</strong> Anerkennung<br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> der Gesellschaft erreicht <strong>und</strong><br />

gleichzeitig durch die Erhebung angemessener Nutzungsgebühren<br />

die wirtschaftlichen Belastungen aus der<br />

Unterhaltung <strong>und</strong> dem Betrieb des Gebäudes gesenkt<br />

werden.<br />

Denkbar ist die Öffnung für Veranstaltungen <strong>und</strong> Nutzer<br />

unterschiedlichster Ausprägung. Im Unterschied zur<br />

Nutzung von <strong>Kirche</strong>ngebäuden kann hier auch durchaus<br />

e<strong>in</strong>e Nutzung mit gewerblichen Absichten zugelassen<br />

werden.<br />

Inhaltlich f<strong>in</strong>den Veranstaltungen dort ihre Grenzen, wo<br />

sie nicht mit dem Evangelium vere<strong>in</strong>bar s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> bei de-<br />

nen das Zeugnis der Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> der Öffentlichkeit leiden<br />

würde. Auszuschließen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere gewaltverherrlichende<br />

Veranstaltungen sowie Veranstaltungen,<br />

die die Menschenwürde diskreditieren oder Menschen<br />

nach Geschlecht, Rasse oder Religion diskrim<strong>in</strong>ieren.<br />

Auch bei Veranstaltungen von Parteien ist Zurückhaltung<br />

geboten, es sei denn, die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de veranstaltet<br />

<strong>in</strong> Wahlzeiten oder bei anderem aktuellem Bedarf die<br />

Vorstellung oder Anhörung von Parteien selbst.<br />

In allen Nutzungsverhältnissen mit nichtkirchlichen Dritten<br />

ist es aufgr<strong>und</strong> möglicher Rechtsfolgen (Schadensersatzforderungen,<br />

Verletzung Verkehrssicherungspflichten,<br />

Haftung etc.) unbed<strong>in</strong>gt erforderlich, e<strong>in</strong>en schriftlichen<br />

Nutzungsvertrag – unter E<strong>in</strong>beziehung der allgeme<strong>in</strong>en<br />

Haus-. oder Nutzungsordnung – mit dem Nutzer zu vere<strong>in</strong>baren<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> angemessenes Nutzungsentgelt zu erheben.<br />

Der Abschluss e<strong>in</strong>es Nutzungsvertrages dient der<br />

Klarheit <strong>und</strong> Rechtssicherheit. E<strong>in</strong> entsprechender<br />

Mustervertrag ist bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung (Referat<br />

Liegenschaften) erhältlich.<br />

Bei e<strong>in</strong>er Nutzung durch nichtkirchliche Dritte ist <strong>in</strong> vielen<br />

Fällen <strong>in</strong> besonderem Maße auf die berechtigten Belange<br />

der Nachbarn Rücksicht zu nehmen. Die gesetzlichen<br />

Lärmschutzvorschriften s<strong>in</strong>d sowohl <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die<br />

Raumlautstärke (ab 22:00 h nur noch Zimmerlautstärke)<br />

als auch auf den mit dem Besucherverkehr e<strong>in</strong>hergehenden<br />

Lärm e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

Zu beachten ist weiterh<strong>in</strong>, dass bei der Überlassung von<br />

Räumen an Dritte, unabhängig, ob entgeltlich oder unentgeltlich,<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich für diese Veranstaltungen ke<strong>in</strong><br />

Versicherungsschutz über die Sammelversicherungsverträge<br />

der EKHN besteht. Ausnahmen gibt es lediglich für<br />

Schäden, die durch e<strong>in</strong>e Verletzung der Verkehrssicherungspflichten<br />

des kirchlichen Eigentümers entstehen.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de haftet auch nicht für abgelegte<br />

Kleidungsstücke <strong>und</strong> andere, von Nutzern mitgebrachte<br />

oder abgestellte Sachen.<br />

Steuerrechtlich gehört die Vermietung bzw. entgeltliche<br />

Nutzungsüberlassung von kirchengeme<strong>in</strong>dlichen Räumen<br />

zur Vermögensverwaltung <strong>und</strong> ist somit den nicht<br />

steuerbaren Aktivitäten e<strong>in</strong>er Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts zuzurechnen. In den Rechnungen dürfen<br />

daher ke<strong>in</strong>e Mehrwertsteuerbeträge ausgewiesen werde.<br />

Werden allerd<strong>in</strong>gs zusätzliche Leistungen wie Beherbergung<br />

<strong>und</strong> bzw. oder Beköstigung übernommen, so wird<br />

der Bereich der steuerfreien Vermögensverwaltung verlassen.<br />

In der Regel geht die F<strong>in</strong>anzverwaltung dann von<br />

e<strong>in</strong>em sogenannten „Betrieb gewerblicher Art“ aus,<br />

wenn die jährlichen Umsätze mehr als 30.678,00 €<br />

betragen. Werden E<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong> dieser Höhe oder darüber<br />

erzielt, ist e<strong>in</strong> steuerlicher Berater h<strong>in</strong>zuzuziehen.<br />

b. Nutzung für private Anlässe<br />

Viele Menschen s<strong>in</strong>d auf öffentliche Räume wie Geme<strong>in</strong>de-,<br />

Bürger- oder Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshäuser angewiesen,<br />

um private Feierlichkeiten angemessen durchführen zu<br />

können. Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den sollten sich diesen Bedürfnissen<br />

nicht verschließen, sondern im Rahmen der<br />

Verfügbarkeit des Geme<strong>in</strong>dehauses dieses für solche<br />

Anlässe zur Verfügung stellen. Dies gilt <strong>in</strong>sbesondere,


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 135<br />

wenn Geme<strong>in</strong>demitglieder <strong>und</strong> ehrenamtliche Mitarbeitende<br />

nach dieser Möglichkeit nachfragen.<br />

Die Nutzung für private Feiern sollte allerd<strong>in</strong>gs eigenverantwortlich<br />

nur volljährigen Personen e<strong>in</strong>geräumt werden.<br />

Bei Jugendlichen ist es empfehlenswert, diesen e<strong>in</strong>e<br />

Nutzung nur zu ermöglichen, wenn sich gleichzeitig<br />

e<strong>in</strong>e erwachsene Person bereit erklärt, die Verantwortung<br />

<strong>und</strong> Haftung für die Veranstaltung zu übernehmen.<br />

Auch bei privaten Veranstaltungen ist es ratsam, die Benutzungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

durch e<strong>in</strong>en Nutzungsvertrag<br />

festzulegen. Durch den Nutzungsvertrag kann <strong>in</strong>sbesondere<br />

rechtlich vere<strong>in</strong>bart werden, dass die Gestaltung<br />

der Feier ke<strong>in</strong>en kirchenfe<strong>in</strong>dlichen Gegenstand zum Inhalt<br />

hat. Auf die E<strong>in</strong>haltung der Lärmschutzvorschriften<br />

ist auch hier besonders h<strong>in</strong>zuweisen.<br />

Bei der Festsetzung e<strong>in</strong>es Nutzungsentgeltes ist es nicht<br />

unziemlich, zwischen <strong>Kirche</strong>nmitgliedern (ggf. auch ACK-<br />

<strong>Kirche</strong>nmitgliedern) <strong>und</strong> Nichtkirchenmitgliedern zu differenzieren<br />

<strong>und</strong> unterschiedlich hohe Gebühren festzusetzen.<br />

Gegenüber ehrenamtlichen Mitarbeitern kann auch auf<br />

die Erhebung e<strong>in</strong>es Nutzungsentgeltes verzichtet oder<br />

um e<strong>in</strong>e freiwillige Spende gebeten werden.<br />

__________<br />

Meldung zur Philosophieprüfung<br />

Die nächsten vorgezogenen Prüfungen <strong>in</strong> Philosophie f<strong>in</strong>den<br />

am 2. September <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Darmstadt, Paulusplatz 1,<br />

statt. Student<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Studenten der Theologie, die diese<br />

Prüfung gemäß § 12 der Prüfungsordnung vom 14. April<br />

1986 (ABl. 1986 S. 89) bzw. § 12 der Prüfungsordnung I<br />

vom 25. Juni 2002 (ABl. 2002 S. 307) vorwegnehmen<br />

möchten, melden sich bitte<br />

bis spätestens 30. Juni <strong>2009</strong><br />

bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, 64285 Darmstadt, Paulusplatz<br />

1. Der Meldung s<strong>in</strong>d folgende Unterlagen beizufügen,<br />

sofern sie beim Referat Personalentwicklung noch<br />

nicht vorliegen:<br />

a) Geburtsurk<strong>und</strong>e (beglaubigte Fotokopie),<br />

b) Reifezeugnis oder gleichwertiges Zeugnis<br />

(beglaubigte Fotokopie),<br />

c) Besche<strong>in</strong>igung über das Kolloquium bzw. Zwischenprüfungszeugnis<br />

(beglaubigte Fotokopie),<br />

d) eigenhändig geschriebener Lebenslauf,<br />

e) Angabe der Spezialgebiete,<br />

f) Studienbericht.<br />

Die zur Meldung erforderlichen Formulare s<strong>in</strong>d beim Referat<br />

Personalentwicklung erhältlich.<br />

Darmstadt, den 3. März <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Zapp<br />

__________<br />

Errichtung e<strong>in</strong>er Dekanspfarrstelle<br />

im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Grünberg<br />

mit Sitz <strong>in</strong> Grünberg<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit den Beteiligten <strong>und</strong> dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Grünberg<br />

wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Grünberg wird e<strong>in</strong>e Dekanspfarrstelle<br />

mit Sitz <strong>in</strong> Grünberg errichtet<br />

§ 2<br />

Das Dekane-Kont<strong>in</strong>gent umfasst 50%, der geme<strong>in</strong>dliche<br />

Stellen-Anteil umfasst weitere 50%.<br />

§ 3<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. August 2007 <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 19. Juli 2007<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Errichtung e<strong>in</strong>er Dekanspfarrstelle<br />

im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat St. Goarshausen<br />

mit Sitz <strong>in</strong> Marienfels<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im Benehmen mit den Beteiligten <strong>und</strong> dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates St. Goarshausen<br />

<strong>und</strong> im E<strong>in</strong>vernehmen mit der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Marienfels wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat St. Goarshausen wird e<strong>in</strong>e<br />

Dekanspfarrstelle mit Sitz <strong>in</strong> Marienfels errichtet.<br />

§ 2<br />

Das Dekane-Kont<strong>in</strong>gent umfasst 50%, der geme<strong>in</strong>dliche<br />

Anteil mit Aufgaben <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Marienfels 50%.<br />

§ 3<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Juni 2007 <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 5. Juli 2007<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________


136<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Umwandlung der Pfarrstelle<br />

mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2)<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Burkhards,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Schotten,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Schotten <strong>und</strong> im Benehmen<br />

mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ra<strong>in</strong>rod wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Pfarrstelle mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2)<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Burkhards, <strong>Evangelische</strong>s<br />

Dekanat Schotten, wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle<br />

erweitert.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Juli 2007 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, 29. Juni 2007<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Umwandlung der Pfarrstelle<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ra<strong>in</strong>rod,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Schotten, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Pfarrstelle<br />

mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2)<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit den Beteiligten <strong>und</strong> dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates<br />

Schotten <strong>und</strong> im Benehmen mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ra<strong>in</strong>rod<br />

wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Pfarrstelle der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Ra<strong>in</strong>rod, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Schotten, wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrstelle mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2) umgewandelt.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt zum 1. Juli 2007 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, 29. Juni 2007<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Umwandlung der Pfarrvikarstelle<br />

mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2)<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Nordenstadt,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Wiesbaden, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrstelle II mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2)<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im Benehmen mit den Beteiligten <strong>und</strong> dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Wiesbaden<br />

wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Pfarrvikarstelle mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag<br />

(1/2) der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Nordenstadt,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Wiesbaden, wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Pfarrstelle<br />

II mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2) umgewandelt.<br />

§ 2<br />

Die bisherige Pfarrstelle wird zur Pfarrstelle I.<br />

§ 3<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Juli 2007 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, 12. Juni 2007<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Aufhebung der mit der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Bisses pfarramtlich verb<strong>und</strong>enen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Gettenau <strong>und</strong> pfarramtliche Verb<strong>in</strong>dung<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Gettenau<br />

mit der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Echzell,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Nidda<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Nidda <strong>und</strong> im Benehmen<br />

mit den beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorständen der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Bisses, Echzell <strong>und</strong> Gettenau wird<br />

folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die pfarramtliche Verb<strong>in</strong>dung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Bisses mit der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Gettenau, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Nidda, wird<br />

aufgehoben.<br />

§ 2<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Bisses wird mit der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Echzell, <strong>Evangelische</strong>s<br />

Dekanat Nidda, verb<strong>und</strong>en.<br />

§ 3<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 137<br />

Darmstadt, 12. Dezember 2008<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Pfarramtliche Verb<strong>in</strong>dung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Gettenau mit der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de B<strong>in</strong>genheim<br />

(mit pfarramtlicher Verb<strong>in</strong>dung<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Leidhecken),<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Nidda<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Nidda <strong>und</strong> mit den beteiligten<br />

<strong>Kirche</strong>nvorständen der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

B<strong>in</strong>genheim, Leidhecken <strong>und</strong> Gettenau wird folgendes<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Gettenau wird mit<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de B<strong>in</strong>genheim (mit<br />

pfarramtlicher Verb<strong>in</strong>dung Leidhecken), <strong>Evangelische</strong>s<br />

Dekanat Nidda, verb<strong>und</strong>en.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 15. Dezember 2008<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Heilig-Geist-<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Heppenheim/Bergstraße<br />

Dekanat: Bergstraße<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANG. HEILIG-GEIST-KIRCHENGEMEINDE<br />

HEPPENHEIM/BERGSTR.<br />

Siegelwiedergabe (xxx)<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Frankfurt am Ma<strong>in</strong> - Nied<br />

Dekanat: Frankfurt am Ma<strong>in</strong> - Höchst<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

FRANKFURT AM MAIN - NIED<br />

Siegelwiedergabe (xxx)<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Hörbac<br />

Dekanat: Herborn<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE HÖRBACH<br />

Siegelwiedergabe (xxx)<br />

Mit der Ingebrauchnahme der neuen Dienstsiegel durch<br />

die E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Dienststellen werden die bislang<br />

benutzten Dienstsiegel außer Geltung gesetzt.<br />

Darmstadt, den 6. März <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Hübner<br />

__________


138<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Dienstnachrichten


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 139


140<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong>


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 141


142<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Aufforderung zur Bewerbung<br />

Bewerbungen für die nachstehend zur Wiederbesetzung<br />

ausgeschriebenen Pfarrstellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb von vier<br />

Wochen nach dem Ersche<strong>in</strong>ungsdatum dieses Amtsblattes<br />

auf dem Dienstweg (Dekan/Dekan<strong>in</strong> <strong>und</strong> Propst/<br />

Pröpst<strong>in</strong>) bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1,<br />

64285 Darmstadt, e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Die Frist ist nur dann gewahrt, wenn die Bewerbungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb der 4-Wochen-Frist bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

vorliegen (Briefkasten, Pforte, Postfach). E<strong>in</strong>e Vorab-<br />

Übermittlung per Fax (06151 405229) bzw. per E-Mail<br />

(gerhard.eller@ekhn-kv.de) wird daher im Zweifelsfall<br />

dr<strong>in</strong>gend empfohlen.<br />

Den Bewerbungen ist e<strong>in</strong> kurzer Lebenslauf beizufügen.<br />

__________<br />

Anspach II, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Hochtaunus,<br />

Modus A<br />

Sie suchen e<strong>in</strong> neues Betätigungsfeld, bei dem Sie primär<br />

mit jungen Menschen <strong>und</strong> Erwachsenen der „Generation<br />

40+“ arbeiten können? Sie träumen von e<strong>in</strong>em<br />

Leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Ort, der städtische <strong>und</strong> ländliche Strukturen<br />

mite<strong>in</strong>ander verb<strong>in</strong>det? Dann ist die Pfarrstelle II<br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Anspach für Sie <strong>in</strong>teressant.<br />

Über unser Dorf oder: über unsere Stadt<br />

Neu-Anspach liegt im Hochtaunuskreis unmittelbar am<br />

westlichen Abhang des Taunuskamms. Unsere Ortsstruktur<br />

ist e<strong>in</strong>erseits geprägt von bäuerlich-handwerklichen<br />

Wurzeln, hat andererseits aber durch den Zuzug<br />

vieler Menschen unterschiedlicher Herkunft <strong>und</strong> die nunmehr<br />

erreichte Größe von ca. 15.000 E<strong>in</strong>wohnern durchaus<br />

städtischen Charakter. E<strong>in</strong>e gute Infrastruktur mit<br />

Bahnanschluss, vielen E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten, e<strong>in</strong>em<br />

reichhaltigen K<strong>in</strong>dergarten- <strong>und</strong> Schulangebot am Ort<br />

<strong>und</strong> die Lage im Naturpark Hochtaunus mit se<strong>in</strong>en vielen<br />

Freizeitmöglichkeiten machen Anspach vor allem für junge<br />

Familien attraktiv.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Von allen Neu-Anspacher <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den ist unsere<br />

Anspacher Geme<strong>in</strong>de mit ca. 4.000 Geme<strong>in</strong>degliedern<br />

die größte. Etwa die Hälfte davon wohnt <strong>in</strong> „Ihrem“ Pfarrbezirk.<br />

Für Sie steht das angemietete Pfarrhaus <strong>in</strong> der<br />

neuen Mitte Neu-Anspachs zur Verfügung.<br />

Die komplett renovierte <strong>Kirche</strong> (erbaut um 1604) mit<br />

angegliedertem Geme<strong>in</strong>dehaus liegt im alten Ortskern.<br />

Ebenso im Pfarrbezirk I liegen der zweizügige K<strong>in</strong>dergarten<br />

<strong>und</strong> das Geme<strong>in</strong>debüro.<br />

In Ihrer Arbeit werden Sie durch zahlreiche hauptamtliche<br />

oder nebenamtliche Mitarbeitende unterstützt, u.a.:<br />

Stellenausschreibungen<br />

- den Pfarrer von Pfarrbezirk I (1,0 Stelle)<br />

- die Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> (0,5 Stelle)<br />

- 4 Erzieher<strong>in</strong>nen im K<strong>in</strong>dergarten (3,23 Stellen)<br />

- 5 <strong>Kirche</strong>nmusiker/<strong>in</strong>nen<br />

- 2 Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong>nen (1,15 Stellen)<br />

Daneben gibt es <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e große Gruppe<br />

von ca. 150 ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen,<br />

darunter auch 4 Prädikant/<strong>in</strong>nen.<br />

Neben den Gottesdiensten f<strong>in</strong>det das Geme<strong>in</strong>deleben<br />

bei uns <strong>in</strong> den folgenden Gruppen statt:<br />

- für K<strong>in</strong>der: Bastelprojekte, K<strong>in</strong>derbibeltage, K<strong>in</strong>derfreizeiten<br />

- für Jugendliche: Jugendcafé „Catan“, Besuch des<br />

Jugendkirchentags, Jugendbibeltage, Kanufreizeit,<br />

Pfadf<strong>in</strong>der (im Aufbau), Geme<strong>in</strong>dejugendvertretung<br />

- e<strong>in</strong>e rege musikalische Arbeit: S<strong>in</strong>gkreis, Posaunenchor,<br />

Gospelworkshop, Jugendchor, 3 K<strong>in</strong>derchöre<br />

- verschiedene besondere Gottesdienstformen: Brabbelgottesdienste,<br />

experimentelle Gottesdienste, Taufer<strong>in</strong>nerungsgottesdienst,<br />

Trauer<strong>in</strong>nerungsgottesdienst,<br />

Angebot zur persönlichen E<strong>in</strong>zelsegnung<br />

- für Frauen: Frauenhilfe, Frauengruppe<br />

- für Senioren: Abendlichtkreis, Besuchsdienst im<br />

Hochtaunusstift<br />

- das Angebot von Glaubenskursen steckt noch <strong>in</strong> den<br />

K<strong>in</strong>derschuhen<br />

Viele dieser Gruppen werden ehrenamtlich geleitet.<br />

Die Arbeit des <strong>Kirche</strong>nvorstands wird durch zahlreiche<br />

Ausschüsse effizient gestaltet.<br />

Unsere besonderen Herausforderungen<br />

In unserer Geme<strong>in</strong>de bilden Jugendliche ab 13 Jahren<br />

<strong>und</strong> die Generation 40+ die größten Gruppen. Deshalb<br />

suchen wir e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der mit<br />

kreativen Ideen sowohl auf Jugendliche als auch auf berufstätige<br />

Erwachsene zugeht. Auch e<strong>in</strong> Pfarrerehepaar<br />

ist uns willkommen.<br />

Für Jugendliche wünschen wir uns e<strong>in</strong>e Begleitung über<br />

die Konfirmandenzeit h<strong>in</strong>aus. Von klassischer Nachkonfirmandenarbeit<br />

über Gottesdienste für Jugendliche <strong>und</strong><br />

<strong>Kirche</strong>ndistanzierte bis h<strong>in</strong> zu offener aufsuchender Jugendarbeit<br />

ist dabei vieles denkbar.<br />

Die „Generation 40+“ stellt uns vor besondere Herausforderungen.<br />

Wir wünschen uns Ideen <strong>und</strong> Engagement,<br />

diese Menschen mit theologischen oder alltagsorientier-


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 143<br />

ten Angeboten zu erreichen (von Glaubenskursen über<br />

After Work Gottesdienste bis h<strong>in</strong> zu Männerkochkursen).<br />

Die Seelsorge sollte dabei immer e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegraler Bestandteil<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Auf Ideen <strong>und</strong> Impulse unseres/r neuen Pfarrers/<strong>in</strong> für<br />

diese Arbeitsfelder freuen wir uns.<br />

Etablierte Aufgaben<br />

Im Verantwortungsbereich der Pfarrstelle II liegen bisher<br />

unter anderen die folgenden Felder:<br />

- Gottesdienst, 14-tägig im Wechsel mit der Pfarrstelle I<br />

- Zusammenarbeit mit der Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

- Betreuung des Brabbelgottesdienst-Teams bei der<br />

Gestaltung von Gottesdiensten für Kle<strong>in</strong>- <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der<br />

- Betreuung des zweizügigen K<strong>in</strong>dergartens<br />

- Konfirmandenunterricht mit zwei von <strong>in</strong>sgesamt vier<br />

Gruppen<br />

Was Sie mitbr<strong>in</strong>gen sollten<br />

Sie s<strong>in</strong>d Pfarrer<strong>in</strong> oder Pfarrer aus Leidenschaft, <strong>und</strong> es<br />

ist Ihnen e<strong>in</strong> Bedürfnis, nahe bei den Menschen zu se<strong>in</strong>.<br />

Sie s<strong>in</strong>d offen <strong>und</strong> dankbar für den Reichtum der Begabungen<br />

unserer Geme<strong>in</strong>demitglieder <strong>und</strong> helfen ihnen,<br />

ihre Gaben zu entdecken. Das Reden von Gott <strong>in</strong> Wort<br />

<strong>und</strong> Tat ist Ihnen e<strong>in</strong> Herzensanliegen. Verlässliche Arbeit<br />

im Team ist für Sie e<strong>in</strong>e Selbstverständlichkeit.<br />

Sie haben nicht die Lösung für alle offenen Fragen, wollen<br />

aber mit Freude <strong>und</strong> Mut <strong>und</strong> Vertrauen auf Gott die<br />

Herausforderungen der Geme<strong>in</strong>deentwicklung zusammen<br />

mit uns angehen.<br />

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei Michael K.<br />

Deutschmann, dem Vorsitzenden des <strong>Kirche</strong>nvorstandes,<br />

Tel.: 06081 944706 <strong>und</strong> über unsere Homepage<br />

http://www.kirche-anspach.de. Gerne schicken oder mailen<br />

wir Ihnen auch den Geme<strong>in</strong>debericht zur Visitation<br />

2007 oder unseren Geme<strong>in</strong>debrief zu.<br />

Für Auskünfte stehen auch Propst Dr. Sigurd R<strong>in</strong>k, Tel.:<br />

0611 522475 <strong>und</strong> Dekan Michael Tönges Braungart, Tel.:<br />

06172 308815 zur Verfügung.<br />

__________<br />

Crumstadt, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Ried, Modus A<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Crumstadt liegt <strong>in</strong>nerhalb<br />

der jüngsten Stadt <strong>Hessen</strong>s “Riedstadt”, sie hat<br />

ca. 1.850 Geme<strong>in</strong>deglieder. Die im hessischen Ried gelegene<br />

Stadt mit ihren 5 Stadtteilen ist dörflich geprägt.<br />

Unser Stadtteil hat knapp 4.000 E<strong>in</strong>wohner <strong>und</strong> ist verkehrsgünstig<br />

angeb<strong>und</strong>en an Groß-Gerau, Darmstadt<br />

<strong>und</strong> das Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet (S-Bahn-Station Goddelau).<br />

E<strong>in</strong> Autobahnanschluss A 67 liegt ca. 5 km entfernt<br />

(Pfungstadt-Süd).<br />

Die Gottesdienste f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Regel sonntags um 10.00<br />

Uhr, e<strong>in</strong>mal im Monat Samstag abends statt. Mehrmals<br />

jährlich gestaltet e<strong>in</strong> Vorbereitungskreis Familiengottesdienste,<br />

e<strong>in</strong>mal zur Taufer<strong>in</strong>nerung. Die fast 420 Jahre<br />

alte <strong>Kirche</strong> umfasst ca. 500 Sitzplätze <strong>und</strong> hat e<strong>in</strong>e Akustikanlage.<br />

Das Pfarrhaus, hat e<strong>in</strong>e neue Gasheizung <strong>und</strong> besteht im<br />

Erdgeschoss aus zwei Diensträumen sowie im Wohnbereich<br />

aus 1 1 /2 verb<strong>und</strong>enen Zimmern <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er großen<br />

Küche mit Speisekammer. Im ersten Stock liegen fünf<br />

Zimmer, zwei Bäder <strong>und</strong> an den Treppenpodesten bef<strong>in</strong>den<br />

sich zwei Toiletten. Zu dem Pfarrhaus gehören e<strong>in</strong>e<br />

Garage, e<strong>in</strong> großer Nebenraum <strong>und</strong> e<strong>in</strong> großer Garten.<br />

Auf dem Gelände der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de steht das <strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> außen vor kurzem renovierte Geme<strong>in</strong>dehaus mit e<strong>in</strong>em<br />

Personenaufzug. Im Obergeschoss bef<strong>in</strong>den sich<br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er <strong>und</strong> e<strong>in</strong> großer Geme<strong>in</strong>desaal mit e<strong>in</strong>er Bühne<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Küche sowie e<strong>in</strong> weiterer Gruppenraum <strong>und</strong><br />

zwei Toiletten, davon e<strong>in</strong>e als Beh<strong>in</strong>dertentoilette. Im<br />

Erdgeschoss bef<strong>in</strong>det sich der kommunale K<strong>in</strong>dergarten.<br />

In Crumstadt gibt es e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule, <strong>in</strong> der die vier<br />

Pflichtst<strong>und</strong>en Religionsunterricht erteilt werden. Im nahe<br />

gelegenen Goddelau (mit Schulbus zu erreichen) ist<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte Gesamtschule, die Gymnasien <strong>in</strong> Gernsheim<br />

<strong>und</strong> Groß-Gerau s<strong>in</strong>d mit Bussen gut zu erreichen.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Crumstadt ist historisch mit der<br />

Kl<strong>in</strong>ikseelsorge im Zentrum für soziale Psychiatrie Philippshospital<br />

verb<strong>und</strong>en, mit deren Pfarrstellen<strong>in</strong>haber<br />

e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Pfarrdienstordnung besteht (Vertretung<br />

für Urlaub <strong>und</strong> Krankheit, monatlich e<strong>in</strong>mal Gottesdiensttausch).<br />

Sie hat e<strong>in</strong>en engagierten <strong>Kirche</strong>nvorstand.<br />

In der Geme<strong>in</strong>de bestehen folgende Gruppen <strong>und</strong> Kreise:<br />

E<strong>in</strong>e Frauenhilfe, e<strong>in</strong> Frauenkreis, e<strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>nchor, Blockflötengruppen,<br />

mehrere K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendgruppen <strong>und</strong><br />

Mutter-K<strong>in</strong>d-Kreise. Monatlich f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

statt. Ferner gibt es am Ort e<strong>in</strong>e Landeskirchliche<br />

Geme<strong>in</strong>schaft, mit der e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit besteht,<br />

die fortgeführt werden soll. Für die Büroarbeit steht e<strong>in</strong>e<br />

Pfarramtssekretär<strong>in</strong> zur Verfügung. Es gibt e<strong>in</strong>en nebenamtlichen<br />

Organisten, e<strong>in</strong>e Chorleiter<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Küster<strong>in</strong>.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Crumstadt unterhält<br />

e<strong>in</strong>e 1993 neu erbaute viergruppige K<strong>in</strong>dertagesstätte mit<br />

Mittagsbetreuung. Dort betreuen 12 Erzieher/<strong>in</strong>nen ca.<br />

100 K<strong>in</strong>der. Außerdem ist e<strong>in</strong>e Hauswirtschaftskraft, <strong>in</strong><br />

Teilzeit, zur Frischkostverpflegung angestellt. Es werden<br />

Integrationsk<strong>in</strong>der betreut.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist der <strong>Evangelische</strong>n Regionalverwaltung<br />

Gernsheim angeschlossen.<br />

Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>, der/die<br />

- die zahlreich vorhandenen ehrenamtlich Mitarbeitenden<br />

begleitet sowie neue Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen gew<strong>in</strong>nt<br />

<strong>und</strong> motiviert<br />

- mit den Menschen <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de lebt, für sie<br />

ansprechbar ist, auf sie zugeht <strong>und</strong> sie seelsorgerisch<br />

begleitet<br />

- Freude an e<strong>in</strong>er guten Zusammenarbeit mit den <strong>Kirche</strong>nmusikern<br />

hat <strong>und</strong> die musikalische Arbeit fördert


144<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

- Interesse an der Fortführung lebendiger <strong>und</strong> lebensnah<br />

gestalteter Gottesdienste zeigt<br />

- uns neue Impulse für die K<strong>in</strong>der-, Jugend-, Senioren-,<br />

Familien- <strong>und</strong> Generationenarbeit gibt<br />

- offen ist für das dörfliche Vere<strong>in</strong>sleben<br />

- Freude hat an der geme<strong>in</strong>samen Arbeit mit e<strong>in</strong>em<br />

motivierten <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

- die religionspädagogische Betreuung der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong><br />

der K<strong>in</strong>dertagesstätte <strong>und</strong> die Begleitung der Erzieher/<strong>in</strong>nen<br />

als Aufgabe sehen kann<br />

- Seelsorge als Herausforderung <strong>und</strong> Chance ansieht<br />

<strong>und</strong> bereit ist, sich auf die Besonderheiten <strong>in</strong> der Zusammenarbeit<br />

mit der Pfarrstelle für Kl<strong>in</strong>ikseelsorge<br />

e<strong>in</strong>zulassen<br />

- sich auf die koord<strong>in</strong>ierte Konfirmandenarbeit der<br />

Riedstädter <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>lässt <strong>und</strong> im Riedstadt-Pfarrkonvent<br />

mitarbeitet.<br />

Wir s<strong>in</strong>d auch offen für e<strong>in</strong> Pfarrerehepaar, das sich die<br />

Stelle teilen würde, oder wenn e<strong>in</strong> Partner e<strong>in</strong>e zzt. zu<br />

besetzende 0,5 Stelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er benachbarten <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

übernehmen würde.<br />

Wenn Sie sich e<strong>in</strong>e Arbeit <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de vorstellen<br />

können, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: Mit<br />

dem stellvertretenden Vorsitzenden des <strong>Kirche</strong>nvorstandes,<br />

Kurt Heyl, Tel.: 06158 83622; Pfarrer Ernst-Ludwig<br />

Schmidt, Pfarrstelle für Kl<strong>in</strong>ikseelsorge im ZSP Philippshospital<br />

Riedstadt, Tel.: 06158 183670; der Dekan des<br />

Dekanats Ried, Karl Hans Geil, Tel.: 06258 989720; die<br />

Pröpst<strong>in</strong> für den Propsteibereich Starkenburg, Pfarrer<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Held, Tel.: 06151 41151.<br />

__________<br />

Dietzenbach, <strong>Evangelische</strong> Rut-Geme<strong>in</strong>de,<br />

0,5-Pfarrstelle, Modus A <strong>und</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> Christuskirchengeme<strong>in</strong>de (West),<br />

0,5-Pfarrstelle, Modus B, Dekanat Rodgau<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en<br />

Pfarrer. Die Kreisstadt Dietzenbach mit ihren<br />

34.000 E<strong>in</strong>wohnern liegt etwa 15 Kilometer südlich von<br />

Frankfurt, mitten im Landkreis Offenbach. Hier bef<strong>in</strong>det<br />

sich der Sitz des Dekanats Rodgau <strong>und</strong> der Regionalverwaltung<br />

Nord-Starkenburg im „Haus der evangelischen<br />

<strong>Kirche</strong>“.<br />

Unsere Stadt ist geprägt durch ihre bunte Vielfalt an Kulturen,<br />

Nationalitäten <strong>und</strong> Religionen. Sie bietet e<strong>in</strong>e hervorragende<br />

Infrastruktur mit weiterführenden Schulen<br />

vor Ort sowie drei Haltestellen der S-Bahnl<strong>in</strong>ie S 2.<br />

In Dietzenbach s<strong>in</strong>d im Laufe der letzten Jahrzehnte drei<br />

evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den entstanden. Die beiden<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den im Süden <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Mitte der Stadt<br />

wollen nun im Zuge dieser Ausschreibung den Annäherungsprozess<br />

der letzen Monate auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Person<br />

zum Ausdruck br<strong>in</strong>gen, die je zur Hälfte <strong>in</strong> beiden Geme<strong>in</strong>den<br />

arbeitet. E<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Pfarrdienstordnung<br />

wurde bereits erstellt, <strong>und</strong> nun suchen wir e<strong>in</strong>e/n enga-<br />

gierte/n, couragierte/n <strong>und</strong> kontaktfreudige/n Pfarrer/<strong>in</strong><br />

„zum Anfassen“ mit e<strong>in</strong>em Herz für K<strong>in</strong>der, Jugendliche<br />

<strong>und</strong> junge Familien, der/die auch offen ist für die Menschen<br />

mit anderem kulturellen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, die unter uns<br />

leben.<br />

a) 0,5 Pfarrstelle Rut-Geme<strong>in</strong>de<br />

Die Rut-Geme<strong>in</strong>de (etwa 1.100 Geme<strong>in</strong>deglieder)<br />

umfasst die Mitte unserer Stadt mit e<strong>in</strong>er gemischten<br />

Bebauung aus E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Mehrfamilienhäusern, aber<br />

auch e<strong>in</strong>em sozialen Brennpunkt.<br />

Innerhalb Dietzenbachs steht die Rut-Geme<strong>in</strong>de seit<br />

ihrer Gründung (1994) für e<strong>in</strong>en qualifiziert <strong>in</strong>tensiven<br />

<strong>in</strong>terkulturellen/<strong>in</strong>terreligiösen Dialog, welcher von der<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Dietzenbach<br />

mitgetragen wird.<br />

Das Geme<strong>in</strong>dezentrum mit verschiedenen variablen<br />

Gruppenräumen, e<strong>in</strong> großes Foyer sowie e<strong>in</strong> künstlerisch<br />

gestalteter <strong>Kirche</strong>nraum mit der 2006 neu e<strong>in</strong>gebauten<br />

Orgel bietet Raum für sehr unterschiedliche<br />

Veranstaltungen wie Sonntagsgottesdienste mit Kaffee<br />

nach der <strong>Kirche</strong>, Gottesdienste <strong>in</strong> anderer Form,<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst, Konfirmandenarbeit, Abrahamische<br />

Gespräche, Interkulturelle Begegnung, Seniorenkreis<br />

<strong>und</strong> Chorproben sowie auch Krabbelgruppen,<br />

musikalische Früherziehung <strong>und</strong> Selbsthilfegruppen.<br />

Das Geme<strong>in</strong>debüro bef<strong>in</strong>det sich im Erdgeschoss<br />

des Pfarrhauses, welches mit 6 Zimmern, Küche,<br />

Diele, Bad <strong>und</strong> großem Garten <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe<br />

des Geme<strong>in</strong>dezentrums liegt. Neben der Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong><br />

(16 Wochenst<strong>und</strong>en) s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Hausmeister<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>igungskraft nebenamtlich angestellt.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus übernimmt e<strong>in</strong> treuer Kreis von Ehrenamtlichen<br />

Mitverantwortung für die Geme<strong>in</strong>dearbeit.<br />

b) 0,5 Pfarrstelle II Christuskirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Die Pfarrstelle West der Christuskirchengeme<strong>in</strong>de<br />

(etwa 3.600 Geme<strong>in</strong>deglieder) umfasst circa 1.200<br />

Geme<strong>in</strong>deglieder, die im Wohngebiet „Westend“ <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Zweifamilienhäusern wohnen. Die über 250<br />

Jahre alte Christuskirche liegt <strong>in</strong> der Mitte der idyllischen<br />

Dietzenbacher Altstadt. Sie fügt sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

reizvolles Ensemble aus Pfarrhaus <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

mit großem Saal <strong>und</strong> vier Gruppenräumen e<strong>in</strong>.<br />

Das Geme<strong>in</strong>debüro bef<strong>in</strong>det sich im Erdgeschoss des<br />

Pfarrhauses, das der Inhaber der Pfarrstelle Süd<br />

bewohnt. Hauptamtlich arbeiten hier e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong><br />

(24 Wochenst<strong>und</strong>en), e<strong>in</strong> Dekanatskirchenmusiker<br />

(67% Geme<strong>in</strong>deanteil), e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

für die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

(halbe Stelle) sowie e<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>igungskraft. Dazu kommt<br />

e<strong>in</strong> nebenamtlicher Küster. E<strong>in</strong>e Zivildienststelle ist<br />

e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Die klassischen Sonntagsgottesdienste <strong>in</strong> der Christuskirche<br />

werden ergänzt durch Familien- <strong>und</strong> Taizé-<br />

Gottesdienste. Neben den kirchenmusikalischen<br />

Gruppen gibt es e<strong>in</strong>e Frauenhilfe, Handarbeitskreise,


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 145<br />

e<strong>in</strong>e Männergruppe, Gesprächskreise, Seniorengruppen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Theaterspielkreis. Die Geme<strong>in</strong>de ist für<br />

ihre Festkultur <strong>und</strong> Gastfre<strong>und</strong>schaft bekannt. Bei<br />

kommunalen Veranstaltungen kl<strong>in</strong>kt sie sich mit Konzerten<br />

<strong>und</strong> „offener <strong>Kirche</strong>“ e<strong>in</strong>.<br />

Wir suchen e<strong>in</strong>e/n Pfarrer/<strong>in</strong>, die/der auch durch se<strong>in</strong>e/ihre<br />

Arbeit <strong>und</strong> Person mithilft, die beiden Geme<strong>in</strong>den<br />

weiter aufe<strong>in</strong>ander zuwachsen zu lassen. Dazu stehen<br />

ihm/ihr zwei engagierte <strong>Kirche</strong>nvorstände <strong>und</strong> etliche ehrenamtlich<br />

Mitarbeitende zur Seite.<br />

Übrigens: Allen Medienberichten zum Trotz - Dietzenbach<br />

ist weit besser als se<strong>in</strong> Ruf!<br />

Wenn Sie neugierig geworden s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> sich vorstellen<br />

können, auf die verschiedenen Kulturen <strong>in</strong> Dietzenbach<br />

<strong>und</strong> die unterschiedlichen Strukturen der beiden Geme<strong>in</strong>den<br />

e<strong>in</strong>zugehen, würden wir Sie gerne kennenlernen.<br />

Rut-Geme<strong>in</strong>de: stv. KV-Vorsitzende Kar<strong>in</strong> Berg-Knecht,<br />

Tel.: 06074 27844; KV-Vorsitzende Pfr<strong>in</strong>. Lieve Ameele-<br />

Steller, Tel.: 069 90475178.<br />

Christuskirchengeme<strong>in</strong>de: KV-Vorsitzender Norman Körtge,<br />

Tel.: 06074 821711; Pfr. Manfred Senft, Tel.: 06074<br />

824357;<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus stehen Dekan Carsten Tag, Tel.: 06074<br />

48461-20 sowie Pröpst<strong>in</strong> Gabriele Scherle, Tel.: 069<br />

287388, gerne zur Verfügung.<br />

__________<br />

Dreieich-Sprendl<strong>in</strong>gen, <strong>Evangelische</strong> Christuskirchengeme<strong>in</strong>de,<br />

0,5 Pfarrstelle, Dekanat Dreieich,<br />

Modus C<br />

Zum 1. Januar 2008 wurde aus der Ev. Christuskirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Sprendl<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> der Ev. Friedensgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> Dreieich die neue Ev. Christuskirchengeme<strong>in</strong>de Dreieich<br />

errichtet <strong>und</strong> mit 1,5 Pfarrstellen ausgestattet.<br />

Für die offene 0,5 Pfarrstelle <strong>in</strong> der neu gegründeten Ev.<br />

Christuskirchengeme<strong>in</strong>de Dreieich suchen wir e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong><br />

oder e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der diese Stelle engagiert<br />

<strong>und</strong> kommunikationsfreudig ausfüllt. Die Verb<strong>in</strong>dung dieser<br />

Stelle mit e<strong>in</strong>er halben Schulpfarrstelle ist möglich.<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Stadtgeme<strong>in</strong>de, e<strong>in</strong>e von drei evangelischen<br />

Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Dreieich-Sprendl<strong>in</strong>gen, e<strong>in</strong>em<br />

Ortsteil von Dreieich. Dreieich - ke<strong>in</strong>e 10 km südlich von<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> gelegen - hat etwa 40.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

<strong>und</strong> Dreieich-Sprendl<strong>in</strong>gen etwa 20.000 E<strong>in</strong>wohner, ist<br />

strukturell durch das Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet geprägt <strong>und</strong><br />

verfügt über e<strong>in</strong>e umfassende Infrastruktur auf allen Gebieten.<br />

Die Christuskirchengeme<strong>in</strong>de Dreieich hat knapp<br />

3.000 Mitglieder. Wir haben e<strong>in</strong>e große, unter Denkmalschutz<br />

stehende schöne <strong>Kirche</strong>, deren 50jähriges Jubiläum<br />

wir im Mai <strong>2009</strong> feiern, e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

Pfarrhaus. Hauptberuflich s<strong>in</strong>d - derzeit noch - zwei Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong>nen<br />

je halbtags, ferner e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>,<br />

ebenfalls halbtags, <strong>und</strong> <strong>in</strong> Teilzeittätigkeiten<br />

e<strong>in</strong> Hausmeister, e<strong>in</strong>e Organist<strong>in</strong> sowie Re<strong>in</strong>igungs-<br />

dienstleistende sowie auf Honorarbasis e<strong>in</strong>e Chorleiter<strong>in</strong><br />

beschäftigt.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrer,<br />

die/der gerne <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de arbeitet <strong>und</strong> diese<br />

seelsorgerisch begleitet, unsere neu aktivierte Jugendarbeit,<br />

für die e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> beschäftigt wird,<br />

unterstützt <strong>und</strong> die erfolgreiche Seniorenbetreuung mit<br />

trägt. In der Geme<strong>in</strong>de werden viele Angebote durch e<strong>in</strong>en<br />

großen <strong>und</strong> engagierten Kreis ehrenamtlich tätiger<br />

Geme<strong>in</strong>deglieder realisiert. Zwischen den beiden Pfarrstellen<br />

wird auf e<strong>in</strong>e präzise, zugleich im E<strong>in</strong>zelfall aber<br />

auch flexible Aufteilung der Aufgaben Wert gelegt werden;<br />

dem <strong>Kirche</strong>nvorstand ist hier e<strong>in</strong>e kollegiale Zusammenarbeit<br />

wichtig. Zu den vielen ehrenamtlich Tätigen<br />

sollte Kontakt gehalten <strong>und</strong> deren Arbeit motivierend<br />

unterstützt werden. E<strong>in</strong> gut ausgestattetes Geme<strong>in</strong>debüro<br />

stellt die Kommunikationsbasis der Geme<strong>in</strong>de dar. Wir<br />

arbeiten alle gerne im Team, gehen offen mite<strong>in</strong>ander um<br />

<strong>und</strong> erfüllen mit Freude unseren Auftrag der Verkündigung<br />

mit <strong>und</strong> für die Menschen, für die wir verantwortlich<br />

s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die uns begegnen. Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e offene <strong>Kirche</strong>,<br />

pflegen traditionelle wie auch neue Gottesdienstformen<br />

<strong>und</strong> gestalten regelmäßig mit viel Engagement <strong>und</strong> Liebe<br />

Familiengottesdienste, die regen Zuspruch f<strong>in</strong>den. In <strong>und</strong><br />

außerhalb des Gottesdienstes ist uns die <strong>Kirche</strong>nmusik<br />

wichtig. Wir wünschen uns zudem e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en<br />

Pfarrer, die/der theologische Themen aufgreift <strong>und</strong><br />

diese <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de an jung <strong>und</strong> alt zu vermitteln versteht.<br />

Der hoch motivierte <strong>Kirche</strong>nvorstand, der sich aus allen<br />

Altersgruppen beiderlei Geschlechts zusammensetzt,<br />

steuert <strong>und</strong> begleitet die Geme<strong>in</strong>dearbeit aktiv; dieser<br />

steht als Kommunikationspartner immer zur Verfügung<br />

<strong>und</strong> übernimmt regelmäßig e<strong>in</strong>e Reihe von Aufgaben,<br />

wie etwa den Küsterdienst im Zusammenhang mit Gottesdiensten.<br />

Ständige Aufgaben s<strong>in</strong>d auf Ausschüsse<br />

verteilt <strong>und</strong> aktuelle Aufgaben auf Arbeitsgruppen oder <strong>in</strong><br />

Projekten erfasst. Auf die Öffentlichkeitsarbeit wird viel<br />

Wert gelegt; Teil dieser Arbeit ist e<strong>in</strong>e vielgelobte <strong>Kirche</strong>nzeitung.<br />

Wichtig s<strong>in</strong>d uns auch die ökumenischen<br />

Kontakte, die sich im Übrigen bezüglich der katholischen<br />

Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der geme<strong>in</strong>sam verantworteten <strong>Kirche</strong>nzeitung<br />

niederschlagen.<br />

Wohnung sollte möglichst ortsnah genommen werden,<br />

verb<strong>und</strong>en mit dem Wunsch, die Menschen im Quartier<br />

wahrnehmen zu wollen; hier bieten sich Möglichkeiten <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er schönen Wohngegend an; bei der Wohnungssuche<br />

s<strong>in</strong>d wir gerne behilflich.<br />

Unsere neue Pfarrer<strong>in</strong> / unser neuer Pfarrer sollte Spuren<br />

legen, persönlich präsent se<strong>in</strong> <strong>und</strong> möglichst bald <strong>in</strong> unserer<br />

<strong>und</strong> dann auch ihrer/se<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de heimisch<br />

werden. Wir alle helfen dabei gerne.<br />

Nähere Auskünfte erteilen: KV-Vorsitzende Gerhard Dalichau,<br />

Tel.: 06103 921273 <strong>und</strong> Marion Stroh, Tel.: 06103<br />

63318; Pfarrer Thomas Ledig, Tel.: 06103 963028; Dekan<br />

Re<strong>in</strong>hard Z<strong>in</strong>cke, Tel.: 06103 23544 oder über das Dekanat<br />

Tel.: 06103 3007812; Pröpst<strong>in</strong> für Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> Gabriele<br />

Scherle, Tel.: 069 287388.<br />

__________


146<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Griesheim, Pfarrstelle I (Süd),<br />

Dekanat Frankfurt-Höchst, Modus B<br />

Wo wir uns bef<strong>in</strong>den<br />

Griesheim liegt im Westen Frankfurts <strong>und</strong> hat ca. 21.000<br />

E<strong>in</strong>wohner (mehr als e<strong>in</strong> Drittel davon ausländische<br />

Wohnbevölkerung). Dieser Stadtteil hat sich <strong>in</strong> Teilen e<strong>in</strong>en<br />

dörflichen Charakter bewahrt, der sich unter anderem<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em lebendigen Vere<strong>in</strong>sleben <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em relativ<br />

umfangreichen E<strong>in</strong>zelhandelsangebot zeigt. Naherholungsangebote<br />

s<strong>in</strong>d vorhanden. Dennoch s<strong>in</strong>d die Herausforderungen<br />

e<strong>in</strong>er Großstadt hier präsent: es gibt e<strong>in</strong>ige<br />

soziale Brennpunkte <strong>und</strong> der Anteil an Sozialhilfeempfängern<br />

<strong>in</strong> der Bevölkerung ist relativ hoch.<br />

Es gibt <strong>in</strong> Griesheim auch e<strong>in</strong>e katholische Geme<strong>in</strong>de,<br />

mit der e<strong>in</strong>e langjährige gute Zusammenarbeit besteht,<br />

sowie mehrere Moscheen, zu denen erste Kontakte aufgebaut<br />

werden.<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e im Jahr 2005 fusionierte Stadtteilgeme<strong>in</strong>de<br />

mit ca. 3.500 Geme<strong>in</strong>degliedern <strong>und</strong> zwei Seelsorgebezirken<br />

mit je e<strong>in</strong>er Pfarrstelle. Zu unserer Geme<strong>in</strong>de gehören<br />

zwei <strong>Kirche</strong>n, die unterschiedlich genutzt werden<br />

können, zwei Geme<strong>in</strong>dezentren <strong>und</strong> zwei Pfarrwohnungen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de ist Träger<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

mit drei Gruppen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es offenen K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendclubs.<br />

In der im Süden gelegenen <strong>Kirche</strong>, der Segenskirche,<br />

bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e bedeutende Orgel. Musik <strong>und</strong> andere<br />

künstlerische Aktivitäten haben dort e<strong>in</strong>e besondere Bedeutung.<br />

E<strong>in</strong> schön gestalteter, ansprechender Gottesdienst<br />

sehen wir als Zentrum unseres Geme<strong>in</strong>delebens.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de wird neben der Arbeit der ca. 30 Haupt<strong>und</strong><br />

Nebenamtlichen geprägt durch das Engagement<br />

von über 100 ehrenamtlich Mitarbeitenden. Unterstützt<br />

wird die Arbeit des Pfarrers/der Pfarrer<strong>in</strong> durch e<strong>in</strong>en aktiven<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>teressierten <strong>Kirche</strong>nvorstand, der nach Kräften<br />

Verantwortung trägt <strong>und</strong> offen ist für neue Ideen.<br />

Wen wir brauchen<br />

Wir erwarten e<strong>in</strong>e Persönlichkeit, die ihren Beruf selbstverständlich<br />

<strong>und</strong> mit Herz, Freude <strong>und</strong> Engagement ausübt.<br />

Theologisch sorgfältig <strong>und</strong> geistlich liebevoll vorbereitete<br />

Gottesdienste s<strong>in</strong>d uns besonders wichtig.<br />

Weil wir als Geme<strong>in</strong>deglieder aus unterschiedlichen<br />

Ortsteilen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>den mit je eigenen Prägungen<br />

kommen, wünschen wir uns e<strong>in</strong>e/n aufgeschossene/n,<br />

kontaktfreudige/n <strong>und</strong> präsente/n Pfarrer/<strong>in</strong>, der/die als<br />

Integrationsfigur die E<strong>in</strong>heit der Geme<strong>in</strong>de fördert.<br />

Angesichts der Herausforderungen <strong>in</strong> unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

hoffen wir, dass Bewerber/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen der<br />

folgenden Bereiche Kompetenzen mitbr<strong>in</strong>gen:<br />

- Konzeptionelles Arbeiten im H<strong>in</strong>blick auf die K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

<strong>und</strong> die vielfältige K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

<strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

- e<strong>in</strong> „warmes Herz“ für die Alten <strong>und</strong> Kranken <strong>in</strong> unserer<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> seelsorgerliche Kompetenz bei<br />

den Hausbesuchen<br />

- Gestaltungskraft für die geplante Renovierung bzw.<br />

e<strong>in</strong>en eventuellen Umbau der Segenskirche, auch als<br />

offene <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> Veranstaltungsort für Musik <strong>und</strong><br />

Kultur im Stadtteil<br />

- <strong>in</strong>terreligiöse Kompetenz für den Dialog mit den Moscheegeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> anderen religiösen Gruppen <strong>in</strong><br />

unserem Stadtteil<br />

E<strong>in</strong>e attraktive, zentral gelegene Dienstwohnung mit e<strong>in</strong>em<br />

großen Garten ist vorhanden. Die Geme<strong>in</strong>de ist Mitglied<br />

im <strong>Evangelische</strong>n Regionalverband Frankfurt <strong>und</strong><br />

wird von diesem <strong>in</strong> ihrer Arbeit unterstützt.<br />

Auskunft geben gern: Marlene Erle, Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstands,<br />

Tel.: 069 384494; Pfarrer Achim Knecht,<br />

Tel.: 069 76752609; Dekan Jan Schäfer, Tel.: 069<br />

99993578 <strong>und</strong> die Pröpst<strong>in</strong> für Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Pfarrer<strong>in</strong> Gabriele<br />

Scherle, Tel.: 069 287388.<br />

__________<br />

Essenheim, 0,5 Pfarrstelle, Dekanat Ingelheim,<br />

Modus A<br />

Zum 1. Juli <strong>2009</strong> ist die Pfarrstelle <strong>in</strong> Essenheim neu zu<br />

besetzen, da der jetzige Pfarrer e<strong>in</strong>en Auslandsdienst<br />

annehmen wird.<br />

Wer s<strong>in</strong>d wir:<br />

Essenheim ist mit 475 Jahren die älteste evangelische<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Rhe<strong>in</strong>hessens.<br />

Der We<strong>in</strong>ort Essenheim, e<strong>in</strong>e überwiegend evangelische<br />

Geme<strong>in</strong>de mit 1.482 Geme<strong>in</strong>degliedern (kath. ca. 831,<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de ca. 3.300 Bewohner) im Dekanat Ingelheim,<br />

liegt landschaftlich sehr schön zwischen Reben-,<br />

Obst- <strong>und</strong> Spargelfeldern e<strong>in</strong>gebettet vor den Toren von<br />

Ma<strong>in</strong>z. Die Nähe zu Ma<strong>in</strong>z, das mit dem Bus <strong>in</strong> halbstündigen<br />

Intervallen gut zu erreichen ist, <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

<strong>in</strong> die Verbandsgeme<strong>in</strong>de Nieder-Olm s<strong>in</strong>d weitere Vorzüge.<br />

Da Essenheim e<strong>in</strong>e aufstrebende <strong>und</strong> weiter wachsende<br />

Geme<strong>in</strong>de ist, wird die bisher gut gelungene Integration<br />

von Neubürgern auch <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Aufgabe se<strong>in</strong>. Essenheim bietet e<strong>in</strong> reges Vere<strong>in</strong>sleben -<br />

besonders im sportlichen <strong>und</strong> musikalischen Bereich.<br />

Im Ort bef<strong>in</strong>den sich e<strong>in</strong> kommunaler K<strong>in</strong>dergarten, e<strong>in</strong>e<br />

Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Seniorenheim mit wöchentlichem<br />

Gottesdienst im Wechsel mit der kath. Geme<strong>in</strong>de. Weiterführende<br />

Schulen existieren <strong>in</strong> Nieder-Olm <strong>und</strong> Ma<strong>in</strong>z;<br />

außerdem gibt es am Ort: zwei Allgeme<strong>in</strong>ärzte, e<strong>in</strong>en<br />

Zahnarzt, e<strong>in</strong>e mediz<strong>in</strong>ische Gymnastik-/Massagepraxis,<br />

e<strong>in</strong>e Apotheke, e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Supermarkt, e<strong>in</strong> Reisebüro<br />

<strong>und</strong> verschiedene Handwerksbetriebe.<br />

Unter Mitwirkung von ehrenamtlichen Helfern werden<br />

von kirchlicher Seite verschiedene Aktivitäten angeboten,<br />

z.B. K<strong>in</strong>dergottesdienst, Altennachmittag, Seniorentreff,<br />

Stammtisch, Frauenhaus, 2 Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dergruppen,<br />

<strong>Kirche</strong>nkonzerte (2-3 mal jährlich).<br />

Unsere schmucke <strong>Kirche</strong> wurde erstmals urk<strong>und</strong>lich im<br />

13. Jh. erwähnt. Mit ihrer erst 1997 e<strong>in</strong>geweihten <strong>und</strong><br />

<strong>2009</strong> generalüberholten Orgel (22 Register) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 147<br />

2007 neu <strong>in</strong>stallierten Heizungsanlage wird sie auch von<br />

Nichtessenheimern für Taufen <strong>und</strong> Trauungen gerne genutzt.<br />

Neben ihr steht das Geme<strong>in</strong>dehaus, <strong>in</strong> dem sich auf zwei<br />

Etagen e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>desaal, e<strong>in</strong>e Küche, e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Gruppenraum<br />

<strong>und</strong> das Sekretariat bef<strong>in</strong>det.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Prunkstück ist das Pfarrhaus, 1727 erbaut<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> exzellentem Zustand - erst 2008 auf baubiologischer<br />

Gr<strong>und</strong>lage total saniert <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>er neuen Heizung<br />

ausgestattet. Es bietet auf 2 Etagen (ca. 150 qm)<br />

5 Räume, 1 große Küche,1 Bad, 2 WCs <strong>und</strong> 1 Arbeitszimmer;<br />

der Dachboden <strong>und</strong> das Kellergewölbe können<br />

gut als Abstellraum genutzt werden. Außerdem stehen<br />

e<strong>in</strong>e Garage <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Hof mit Grünfläche zur Verfügung.<br />

Photos s<strong>in</strong>d auf unserer Homepage zu sehen.<br />

Die Pfarrer<strong>in</strong>/Der Pfarrer wird bei ihrer/se<strong>in</strong>er Arbeit unterstützt<br />

durch: zwei Küster<strong>in</strong>nen (2/3- <strong>und</strong> 1/3-Stelle),<br />

drei Organisten (1x1 /2 Stelle, 2x1 /4 Stelle), e<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong><br />

(8 Wochenst<strong>und</strong>en) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Putzhilfe (10 Wochenst<strong>und</strong>en).<br />

Was erwarten wir:<br />

Wir wünschen <strong>und</strong> von der neuen Pfarrer<strong>in</strong>/dem neuen<br />

Pfarrer:<br />

- lebendige Verkündigung des Wortes Gottes<br />

- die bestehende Geme<strong>in</strong>dearbeit fortzuführen <strong>und</strong><br />

durch eigene Impulse zu beleben<br />

- verständnisvolle <strong>und</strong> umsichtige Begleitung der heranwachsenden<br />

Generation im Rahmen der Jugendarbeit<br />

- engagierte seelsorgerliche Arbeit<br />

- die Fähigkeit, offen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>ladend auf die Menschen<br />

zuzugehen<br />

- das gute Verhältnis zur katholischen Geme<strong>in</strong>de weiter<br />

zu pflegen <strong>und</strong> die ökumenische Arbeit fortzusetzen<br />

- die Bereitschaft zum Kontakt mit den Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong><br />

Gremien der Zivilgeme<strong>in</strong>de<br />

- Teamgeist <strong>und</strong> vertrauensvolle Zusammenarbeit <strong>in</strong><br />

der partnerschaftlichen Leitung der Geme<strong>in</strong>de mit<br />

dem <strong>Kirche</strong>nvorstand.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e langjährige Besetzung der Stelle.<br />

Wenn Interesse an e<strong>in</strong>er Aufstockung zu e<strong>in</strong>er ganzen<br />

Pfarrstelle besteht, bitten wir um Kontaktaufnahme mit<br />

der Dekan<strong>in</strong> oder dem Propst.<br />

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung: Propst Dr.<br />

K.-V. Schütz, Tel: 06131 31027; Dekan<strong>in</strong> A. Stegmann,<br />

Tel.: 06132 71890; Frau A. Schwarzweller-Mößle<strong>in</strong> (stellv.<br />

Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes), Tel.: 06136 89208.<br />

E<strong>in</strong>en Überblick erhalten Sei auch auf unserer Homepage:<br />

www.ev-kirchengeme<strong>in</strong>de-essenheim.de.<br />

__________<br />

Heppenheim, Ev. Christuskirchengeme<strong>in</strong>de,<br />

0,5 Pfarrstelle II, Dekanat Bergstraße, Modus B<br />

Die Ev. Christuskirchengeme<strong>in</strong>de liegt überwiegend im<br />

Westteil der Kreisstadt Heppenheim. Die Besiedlung<br />

westlich der Bahnl<strong>in</strong>ie erfolgte weitgehend erst nach<br />

dem Krieg. Die Bevölkerung ist sozial wie herkunftsmäßig<br />

gemischt. Unterschiedliche Traditionen s<strong>in</strong>d zusammengeflossen<br />

<strong>und</strong> geben der Geme<strong>in</strong>dearbeit viele Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Die Geme<strong>in</strong>dearbeit be<strong>in</strong>haltet Angebote für (fast) alle<br />

Generationen, mit Gottesdiensten, Festen <strong>und</strong> Feiern.<br />

Parallel zum sonntäglichen Gottesdienst wird zum K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

e<strong>in</strong>geladen. Die Jugendtheatergruppe<br />

erprobt nicht nur Theaterstücke, sondern beteiligt sich<br />

kreativ an der Gestaltung von Gottesdiensten. Der Seniorentreff<br />

gehört seit vielen Jahren zum regelmäßigen<br />

Angebot der Geme<strong>in</strong>dearbeit. Mehrmals im Jahr wird zu<br />

e<strong>in</strong>em „Themen-Cafe“ e<strong>in</strong>geladen, das vor allem für ältere<br />

Geme<strong>in</strong>deglieder mit ganz unterschiedlichen Themen<br />

angeboten wird. <strong>Kirche</strong>nmusikalisch besteht neben dem<br />

Frauenchor e<strong>in</strong>e Akkordeongruppe, e<strong>in</strong> Erwachsenenflötenkreis<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>derflötenkreis. Die Geme<strong>in</strong>de beteiligt<br />

sich am ökumenischen Besuchsdienstkreis, der<br />

kranke, alte oder hilfsbedürftige Menschen besucht.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de nimmt seit ihrem Bestehen an gesellschaftlichen<br />

Entwicklungen aktiv Anteil. Der <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

hat Positionen z.B. <strong>in</strong> Fragen wie <strong>Kirche</strong>nasyl, Rassismus<br />

oder Aufarbeitung der Geschichte im „3. Reich“<br />

vor Ort bezogen. Dies hatte auch direkte Konsequenzen:<br />

Die Geme<strong>in</strong>de hat die Patenschaft für die Synagogengedenkstätte<br />

übernommen <strong>und</strong> erst <strong>in</strong> jüngster Zeit gab<br />

sie e<strong>in</strong>em jungen, von der Abschiebung bedrohten Mann<br />

<strong>in</strong> der Christuskirche über mehrere Wochen <strong>Kirche</strong>nasyl.<br />

Kulturell ist die Geme<strong>in</strong>de für Modernes wie Herkömmliches<br />

offen, neben Konzerten werden Veranstaltungen<br />

wie die „‘Nachtklänge‘ - e<strong>in</strong>e Kulturnacht <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>“<br />

sowie Kunstausstellungen veranstaltet, erst kürzlich wurde<br />

e<strong>in</strong>e Ausstellung mit Werken unter anderem von Marc<br />

Chagall, HAP Grieshaber <strong>und</strong> Paul Klee zum Thema<br />

„Engel“ gezeigt.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de hat ca. 2.600 Mitglieder, die sich auf alle<br />

Generationen ausgewogen aufteilen. Es bestehen 1 1 /2<br />

Pfarrstellen. Die Pfarrstelle I wird am 16. Mai <strong>2009</strong> wegen<br />

Ruhestandsversetzung des bisherigen Pfarrstellen<strong>in</strong>habers<br />

neu besetzt.<br />

Die Pfarrstelle II ( 1 /2) wird zum 1. Mai vakant, da die bisherige<br />

Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> auf e<strong>in</strong>e Pfarrstelle für Kl<strong>in</strong>ikseelsorge<br />

nach Darmstadt wechselt. Die Geme<strong>in</strong>dearbeit ist<br />

zwischen den beiden Pfarrstellen nicht nach Seelsorgebezirken,<br />

sondern nach Inhalten aufgeteilt. Zu den Aufgaben<br />

der Pfarrstelle I gehören derzeit u.a. K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit sowie Konfirmandenunterricht, während<br />

die Pfarrstelle II ihren Schwerpunkt <strong>in</strong> der Frauen- <strong>und</strong><br />

Seniorenarbeit <strong>und</strong> den Besuchsdiensten hat.<br />

Zur Ev. Heilig-Geist-<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> zur katholischen<br />

Nachbargeme<strong>in</strong>de bestehen gute Kontakte.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist Träger<strong>in</strong> der dreigruppigen Johann-H<strong>in</strong>rich-Wichern-K<strong>in</strong>dertagesstätte,<br />

die sich im


148<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Westen des Geme<strong>in</strong>degebietes bef<strong>in</strong>det. Die Dienstaufsicht<br />

für die K<strong>in</strong>dertagesstätte liegt bei dem Inhaber der<br />

Pfarrstelle I.<br />

In der Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d neben den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte e<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong> (mit 18 Wochenst<strong>und</strong>en),<br />

e<strong>in</strong>e Organist<strong>in</strong> (42 %) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Hausmeister<strong>in</strong> (mit<br />

9 Wochenst<strong>und</strong>en) angestellt.<br />

Die Christuskirche wurde 1964 e<strong>in</strong>geweiht. Der ursprüngliche<br />

Komplex mit <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>desaal ist<br />

mehrfach erweitert worden. In den siebziger Jahren kamen<br />

e<strong>in</strong>e Küche <strong>und</strong> zwei Geme<strong>in</strong>deräume h<strong>in</strong>zu, <strong>in</strong> denen<br />

sich heute <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Raum das Geme<strong>in</strong>debüro bef<strong>in</strong>det.<br />

Anfang der achtziger Jahre wurde westlich an die<br />

<strong>Kirche</strong> die Begegnungsstätte angebaut mit e<strong>in</strong>er Cafeteria,<br />

e<strong>in</strong>er Bücherei, e<strong>in</strong>em Gymnastikraum <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Werkraum. Dieser Gebäudeteil wurde se<strong>in</strong>erzeit u.a. für<br />

die Patienten des „Zentrums für Soziale Psychiatrie<br />

Heppenheim“, das sich auf dem Gebiet der Geme<strong>in</strong>de<br />

bef<strong>in</strong>det, gebaut. Auch heute treffen sich u.a. hier allwöchentlich<br />

Patienten zum „Cafe Freitag“. Schließlich wurde<br />

im Jahr 2003 e<strong>in</strong> neuer, sehr moderner Glockenturm<br />

gebaut, der e<strong>in</strong>en älteren, vor Jahren zurückgebauten<br />

Turm ersetzt.<br />

Für die Pfarrstelle II ( 1 /2) steht ke<strong>in</strong>e Dienstwohnung zur<br />

Verfügung, sie kann nach den Bedürfnissen des Pfarrers/der<br />

Pfarrer<strong>in</strong> angemietet werden.<br />

Heppenheim bietet e<strong>in</strong>e sehr gute Infrastruktur <strong>und</strong> hat<br />

e<strong>in</strong>e gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung nach Darmstadt <strong>und</strong><br />

Frankfurt sowie nach Mannheim <strong>und</strong> Heidelberg. In Fußwegnähe<br />

f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> Heppenheim sämtliche Schultypen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de wünscht sich e<strong>in</strong>e/n Pfarrer/<strong>in</strong>, der/die die<br />

bisherigen Schwerpunkte der Geme<strong>in</strong>dearbeit weiterführt,<br />

wie der <strong>Kirche</strong>nvorstand sie <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er kürzlich erarbeiteten<br />

Konzeption beschrieben hat. Sie ist auf der<br />

Homepage der Geme<strong>in</strong>de nachzulesen. Der <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

ist aufgeschlossen für e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung der<br />

Konzeption mit dem/der künftigen Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong>.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Barbara Straub, Stellvertretende<br />

Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 06252<br />

4574; Dekan<strong>in</strong> Ulrike Scherf, Tel.: 06252 67330; Pröpst<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Held, Tel.: 06151 41151.<br />

Weitere Informationen unter www.christuskirche-heppenheim.de<br />

__________<br />

Kelsterbach, Evangelisch-lutherische St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de,<br />

Dekanat Rüsselsheim, Modus C<br />

Durch die Pensionierung des Stellen<strong>in</strong>habers ist die<br />

Pfarrstelle der St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de (100%) zum 1. September<br />

<strong>2009</strong> neu zu besetzen.<br />

Die St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de umfasst den historischen Ortskern<br />

von Kelsterbach am Ma<strong>in</strong>bogen sowie e<strong>in</strong>en seit<br />

etwa 100 Jahren langsam gewachsenen Stadtteil mit<br />

<strong>in</strong>sgesamt 1.330 Geme<strong>in</strong>degliedern. Zusätzlich wird auf<br />

e<strong>in</strong>em ehemaligen Fabrikgelände <strong>in</strong> den nächsten Jahren<br />

e<strong>in</strong>e größere Neubausiedlung entstehen. Trotz der unmit-<br />

telbaren Nähe zum Frankfurter Flughafen ist das Gebiet<br />

der St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de von Fluglärm kaum betroffen.<br />

Mittelpunkt des alten Ortskerns <strong>und</strong> der Geme<strong>in</strong>de ist<br />

die St. Mart<strong>in</strong>skirche, 1819-1823 im klassizistischen Stil<br />

erbaut (260 Sitzplätze im Schiff, 170 auf den Emporen),<br />

<strong>in</strong> der jeden Sonntag Gottesdienst gefeiert wird. Sie hat<br />

e<strong>in</strong>e hervorragende Akustik <strong>und</strong> ist für Konzerte <strong>und</strong><br />

musikalische Aufführungen sehr gut geeignet. Sie enthält<br />

e<strong>in</strong>e 1970 von Förster <strong>und</strong> Nikolaus neu erbaute Orgel<br />

(24 Register, freie Setzerkomb<strong>in</strong>ation) <strong>und</strong> ist baulich <strong>in</strong><br />

gutem Zustand.<br />

Für die Geme<strong>in</strong>dearbeit steht das Geme<strong>in</strong>dehaus “Haus<br />

Feste Burg” zur Verfügung mit großem Saal, Jugendraum,<br />

Teeküche <strong>und</strong> Nebenräumen. Weiterh<strong>in</strong> gibt es e<strong>in</strong>en<br />

kle<strong>in</strong>en Saal mit Teeküche h<strong>in</strong>ter der <strong>Kirche</strong>.<br />

Im Erdgeschoss des Pfarrhauses von 1759 bef<strong>in</strong>den sich<br />

das Geme<strong>in</strong>debüro mit Amtszimmer, Sitzungszimmer,<br />

Archivraum <strong>und</strong> Teeküche. Der Pfarrer<strong>in</strong>/Dem Pfarrer<br />

stehen das erste Obergeschoss <strong>und</strong> das ausgebaute<br />

Mansardendach als Wohnung zur Verfügung (6 Zimmer,<br />

Küche, zwei Bäder, ca. 200 qm). Zum Pfarrhaus gehören<br />

e<strong>in</strong>e Garage, Nebengebäude <strong>und</strong> e<strong>in</strong> großer Pfarrgarten.<br />

Alle Gebäude s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> baulich gutem Zustand, das Pfarrhaus<br />

wurde 2006/2007 außen vollständig saniert.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de ist Träger e<strong>in</strong>er großen K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

mit Hort (6 Gruppen <strong>und</strong> 130 Plätze; mit erfahrener Leiter<strong>in</strong>,<br />

15 Erzieher/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Vollzeit <strong>und</strong> Teilzeit, 2 Hauswirtschafter<strong>in</strong>nen,<br />

e<strong>in</strong>em Hausmeister (50%) <strong>und</strong> 3 Re<strong>in</strong>igungskräften).<br />

Der beim Dekanat angestellte A-Organist ist mit der<br />

Hälfte der Arbeitszeit (20 Wstd.) <strong>in</strong> der St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de<br />

tätig. Im Geme<strong>in</strong>debüro arbeitet e<strong>in</strong>e versierte<br />

Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> mit 20 Wochenst<strong>und</strong>en. Die Geme<strong>in</strong>de<br />

ist dem Regionalverwaltungsverband Starkenburg-West<br />

<strong>in</strong> Gernsheim angeschlossen.<br />

Neben anderen Gruppen gibt es e<strong>in</strong>e engagierte Frauenhilfe,<br />

die von Ehrenamtlichen geleitet wird <strong>und</strong> zusammen<br />

mit dem <strong>Kirche</strong>nvorstand die Geme<strong>in</strong>defeste ausrichtet.<br />

Der S<strong>in</strong>gkreis der Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> der Posaunenchor<br />

rekrutieren sich übergeme<strong>in</strong>dlich, die Jugendgruppe wird<br />

von Ehrenamtlichen geleitet.<br />

Das Verhältnis zu den beiden anderen evangelischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> der katholischen Geme<strong>in</strong>de am Ort<br />

ist fre<strong>und</strong>schaftlich.<br />

Die Stadt Kelsterbach fördert die K<strong>in</strong>dergartenarbeit der<br />

Geme<strong>in</strong>de mit erheblichen Mitteln, <strong>und</strong> es besteht e<strong>in</strong>e<br />

enge <strong>und</strong> vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der<br />

Stadt Kelsterbach <strong>und</strong> der St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de.<br />

Von der neuen Pfarrer<strong>in</strong>, dem neuen Pfarrer wird erwartet,<br />

dass sie bzw. er neben der allgeme<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

e<strong>in</strong>en Seelsorgeauftrag im benachbarten Altenwohn- <strong>und</strong><br />

Pflegeheim “Haus We<strong>in</strong>garten” wahrnimmt, der regelmäßige<br />

Wochengottesdienste e<strong>in</strong>schließt (106 Plätze, Betreiber:<br />

Gesellschaft für diakonische E<strong>in</strong>richtungen). E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensivere<br />

Zusammenarbeit zwischen den Kelsterbacher<br />

Geme<strong>in</strong>den wird angestrebt. E<strong>in</strong>e Veränderung im Zuschnitt<br />

der Pfarrstelle ist im Rahmen des Pfarrstellenbemessungsgesetzes<br />

mittelfristig möglich.


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 149<br />

Die St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de wünscht sich, dass die neue<br />

Pfarrer<strong>in</strong>, der neue Pfarrer Lust hat an guten Gottesdiensten,<br />

an Liturgie <strong>und</strong> Predigt; sie bzw. er sollte e<strong>in</strong>e<br />

gute Seelsorger<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> guter Seelsorger se<strong>in</strong> <strong>und</strong> Mitarbeitende<br />

motivieren können. Sie bzw. er sollte besonders<br />

jüngere Leute ansprechen <strong>und</strong> an die Geme<strong>in</strong>de heranführen.<br />

Der engagierte <strong>Kirche</strong>nvorstand wird sie oder ihn<br />

hierbei tatkräftig unterstützen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de möchte die <strong>Kirche</strong>nmusik als überregionalen<br />

Schwerpunkt beibehalten <strong>und</strong> ausbauen.<br />

Am Ort gibt es Gr<strong>und</strong>schulen, e<strong>in</strong>e Integrierte Gesamtschule<br />

(Sek. 1) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Förderschule, weiterführende<br />

Schulen <strong>in</strong> Rüsselsheim, Ma<strong>in</strong>z <strong>und</strong> Frankfurt, sonstige<br />

Schulen (auch <strong>in</strong>ternationale Schulen) <strong>in</strong> der Nähe.<br />

Kelsterbach liegt mitten im Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet mit S-<br />

Bahn Anschluss zum Flughafen, nach Frankfurt, Ma<strong>in</strong>z<br />

<strong>und</strong> Wiesbaden; vom Frankfurter Kreuz s<strong>in</strong>d es nach Kelsterbach<br />

nur wenige M<strong>in</strong>uten mit dem Auto.<br />

Wenn Sie Interesse haben, können Sie weitere Auskünfte<br />

durch das Geme<strong>in</strong>debüro erhalten: Tel.: 06107 2359;<br />

Herr Fritz Ehrlich, stellvertretender Vorsitzender des KV,<br />

Tel.: 06107 4454 bzw. Pfarrer Joachim W. Bremer.<br />

Auskünfte erteilen auch der Dekan des Dekanats Rüsselsheim,<br />

Pfarrer Kurt Hohmann, Tel.: 06142 12 672 <strong>und</strong><br />

die Pröpst<strong>in</strong> für Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Pfarrer<strong>in</strong> Gabriele Scherle,<br />

Tel.: 069 287388.<br />

__________<br />

Nierste<strong>in</strong>, 0,5 Pfarrstelle II, Dekanat Oppenheim,<br />

Modus C<br />

Wer s<strong>in</strong>d wir?<br />

Nierste<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de mit r<strong>und</strong> 6.500 E<strong>in</strong>wohnern.<br />

Zu unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gehören ca. 2.800 Geme<strong>in</strong>deglieder.<br />

Die pfarramtliche Arbeit ist auf e<strong>in</strong>e <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

halbe Pfarrstelle aufgeteilt, die halbe Pfarrstelle II ist sofort<br />

zu besetzen.<br />

Die We<strong>in</strong>baugeme<strong>in</strong>de Nierste<strong>in</strong> ist direkt am Rhe<strong>in</strong> gelegen.<br />

20km südlich der Landeshauptstadt Ma<strong>in</strong>z verfügt<br />

sie über e<strong>in</strong>en Bahnanschluss <strong>und</strong> e<strong>in</strong> großes Neubaugebiet<br />

mit vielen jungen Familien. Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Realschule<br />

s<strong>in</strong>d vor Ort, andere weiterführende Schulen im<br />

Umkreis von 3 km im Nachbarort. E<strong>in</strong> Senioren- Wohn<strong>und</strong><br />

Pflegeheim verfügt über 180 Betten.<br />

Zur bürgerlichen <strong>und</strong> katholischen Geme<strong>in</strong>de pflegen wir<br />

e<strong>in</strong> gutes <strong>und</strong> konstruktives Verhältnis. Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

ist Träger<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vierzügigen K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

mit Hortgruppe, evtl. zukünftig mit Krippenplätzen.<br />

Nebenamtliche Dienste versehen e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong>,<br />

e<strong>in</strong>e Küster<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e Hausmeister<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> Posaunenchorleiter<br />

<strong>und</strong> die Organist<strong>in</strong>, die auch den <strong>Kirche</strong>nchor<br />

leitet.<br />

E<strong>in</strong> Bezug des Pfarrhauses ist nach Vakanzrenovierung<br />

möglich.<br />

Was bieten wir?<br />

Zentrum des Geme<strong>in</strong>delebens ist der gut besuchte<br />

sonntägliche Gottesdienst. Zur gleichen Zeit f<strong>in</strong>det K<strong>in</strong>-<br />

dergottesdienst statt. Die <strong>Kirche</strong> verfügt über 600 Sitzplätze.<br />

E<strong>in</strong> großes <strong>und</strong> geräumiges Geme<strong>in</strong>dehaus steht<br />

für vielfältiges Gruppenangebot von Senioren- bis Jugendarbeit<br />

zur Verfügung.<br />

Die Konfirmandenarbeit liegt bisher <strong>in</strong> der Verantwortung<br />

der Pfarrer. Die Jugendarbeit e<strong>in</strong>schließlich Posaunenchor<br />

<strong>und</strong> Sportangeboten wird im Auftrag des <strong>Kirche</strong>nvorstandes<br />

vom CVJM verantwortet. 2007 haben wir e<strong>in</strong>e<br />

Geme<strong>in</strong>destiftung ‚Auf dem Weg…’ <strong>in</strong>s Leben gerufen.<br />

Was erwarten wir?<br />

Sie sollten geme<strong>in</strong>schaftlich mit unserem derzeitigen<br />

Pfarrer <strong>und</strong> dem <strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>in</strong> der Gestaltung des<br />

Geme<strong>in</strong>delebens lebendige Impulse setzen, Traditionelles<br />

bewahren <strong>und</strong> Neues ermöglichen.<br />

Wir wünschen uns, dass Sie die engagierte Arbeit der<br />

bestehenden Gruppen <strong>und</strong> Kreise begleiten, die Ökumene<br />

fördern <strong>und</strong> die hier begonnene Arbeit fortsetzen.<br />

Wichtig ist uns, dass Sie Menschen seelsorgerlich begleiten<br />

durch Gottesdienste, Hausbesuche <strong>und</strong> persönlichen<br />

Begegnungen <strong>und</strong> am Leben der Geme<strong>in</strong>de aktiv<br />

teilnehmen.<br />

S<strong>in</strong>d Sie neugierig geworden?<br />

Dann besuchen Sie uns oder rufen Sie an: Vorsitzender<br />

des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Diethard Mayer, Tel.: 06133<br />

59500, E-Mail: diethard.mayer@t-onl<strong>in</strong>e.de; Pfarrer Richard<br />

Dautermann, Tel.: 06133 570465, E-Mail: rd@ mart<strong>in</strong>skirche-nierste<strong>in</strong>.de;<br />

Dekan Michael Graebsch, Tel.:<br />

06133 579226, E-Mail: michael.graebsch.dek.oppenheim<br />

@ekhn-net.de; Propst Dr. Volker Schütz, Tel.: 06133<br />

31027, E-Mail: propstei.rhe<strong>in</strong>hessen@t-onl<strong>in</strong>e.de.<br />

__________<br />

Schwanheim, Dekanat Bergstraße, Modus B<br />

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Pfarrstelle der<br />

evangelischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Schwanheim neu zu<br />

besetzen, da der derzeitige Stellen<strong>in</strong>haber, aufgr<strong>und</strong> beruflicher<br />

Veränderung, die Geme<strong>in</strong>de verlässt.<br />

Lage <strong>und</strong> Struktur<br />

Schwanheim liegt an der w<strong>und</strong>erschönen Bergstraße am<br />

Rande des Odenwaldes. Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Schwanheim<br />

(1.611 Geme<strong>in</strong>demitglieder) besteht aus den Orten<br />

Schwanheim (1.030 E<strong>in</strong>w.), Fehlheim (1.800 E<strong>in</strong>w.),<br />

Langwaden (330 E<strong>in</strong>w.) <strong>und</strong> Rodau (1.100 E<strong>in</strong>w.) mit e<strong>in</strong>er<br />

guten Infrastruktur. Zu unserer Geme<strong>in</strong>de gehören<br />

zwei <strong>Kirche</strong>n, e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Betsaal.<br />

Die Gr<strong>und</strong>schule bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Fehlheim. Alle weiterführenden<br />

Schulen s<strong>in</strong>d im 4 km entfernten Bensheim.<br />

Gottesdienste der Geme<strong>in</strong>de<br />

Die sehr schöne, renovierte Moller-<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Schwanheim<br />

wird jeden Sonntag für Gottesdienste genutzt. Ferner<br />

f<strong>in</strong>det noch <strong>in</strong> 14-tägigem Wechsel <strong>in</strong> Rodau bzw.<br />

Langwaden e<strong>in</strong> zusätzlicher Gottesdienst statt.<br />

Neben den „normalen Gottesdiensten“ feiern wir gerne<br />

auch Gottesdienste zu besonderen Anlässen wie z.B.


150<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Osternacht mit Frühstück, Familiengottesdienste, Lichtergottesdienst<br />

an Heilig Abend ...<br />

Unser K<strong>in</strong>dergottesdienst f<strong>in</strong>det monatlich <strong>in</strong> Schwanheim<br />

statt <strong>und</strong> wird von e<strong>in</strong>em engagierten Team vorbereitet<br />

<strong>und</strong> durchgeführt.<br />

Geme<strong>in</strong>deleben<br />

Zu den sich regelmäßig treffenden Geme<strong>in</strong>degruppen<br />

zählen der Seniorenkreis, der Frauenkreis, Turngruppe<br />

für Senioren, K<strong>in</strong>dergottesdienst, <strong>Kirche</strong>nvorstand, Konfirmanden<br />

<strong>und</strong> Jugendtreff.<br />

Unsere Konfirmandenarbeit f<strong>in</strong>det an Wochenenden<br />

(Freitag-Samstag) als Blockunterricht statt. Mitgestaltet<br />

wird der Konfi-Unterricht von ehrenamtlichen Mitarbeitern/<strong>in</strong>nen.<br />

Zur Konfi-Zeit gehören auch zwei Freizeiten.<br />

Die erste mit drei anderen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den zusammen<br />

<strong>und</strong> die zweite dann alle<strong>in</strong>e zur Vorbereitung auf die Konfirmation.<br />

Der Jugendtreff ist noch im Aufbau <strong>und</strong> wird von e<strong>in</strong>em<br />

sehr engagierten Team von Jugendlichen gestaltet.<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de bietet auch Glaubenssem<strong>in</strong>are für<br />

Erwachsene an, die <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Nachbargeme<strong>in</strong>de<br />

E<strong>in</strong>hausen vorbereitet <strong>und</strong> durchgeführt<br />

werden. Fortbildungen für die jugendlichen Teamer werden<br />

ebenfalls <strong>in</strong> Kooperation mit der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

E<strong>in</strong>hausen gestaltet.<br />

Auch e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergarten gehört zu unserer Geme<strong>in</strong>de. Die<br />

K<strong>in</strong>der werden hier <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe von vier Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

betreut. In Kürze soll der K<strong>in</strong>dergarten zweigruppig<br />

werden. Durch Gottesdienste am Sommerfest oder<br />

Weihnachten <strong>in</strong>tegriert sich der K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> das Geme<strong>in</strong>deleben<br />

ebenso wie durch die Teilnahme an den<br />

Dörflichen Veranstaltungen.<br />

Zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen sowie e<strong>in</strong> aktiver<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand gestalten das kirchliche Leben -<br />

auch ökumenisch zusammen mit der katholischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de.<br />

Wo wohnen Sie?<br />

Das große, familienfre<strong>und</strong>liche Pfarrhaus mit großem<br />

Garten bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe der <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

Schwanheim. Es hat 145 qm Wohnfläche auf zwei Ebenen<br />

mit acht Zimmern, davon zwei separate Amtsräume.<br />

Direkt h<strong>in</strong>ter dem Pfarrhaus steht der Geme<strong>in</strong>de das<br />

Haus der Begegnung zur Verfügung. Dieses Haus wird<br />

für Geme<strong>in</strong>deveranstaltungen wie K<strong>in</strong>dergottesdienst,<br />

Konfiarbeit, Frauenkreis usw. genutzt.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>,<br />

der/die<br />

- mit den Menschen <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de lebt, für sie<br />

ansprechbar ist, auf sie zugeht, sie seelsorgerisch<br />

begleitet <strong>und</strong> das Evangelium lebensnah weitergibt<br />

- die bestehende Geme<strong>in</strong>dearbeit fortführt, sie zusammen<br />

mit dem <strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>und</strong> den ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen weiterentwickelt <strong>und</strong> offen ist<br />

für Neues<br />

- Freude an der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

hat <strong>und</strong> diese theologisch begleitet<br />

- die Fähigkeit hat, haupt- <strong>und</strong> ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

zu begleiten, zu motivieren <strong>und</strong> im Team<br />

mitzuwirken<br />

- Freude am Besuch älterer <strong>und</strong> kranker Geme<strong>in</strong>demitglieder<br />

hat<br />

- neben traditionellen Gottesdiensten auch neue Gestaltungsmöglichkeiten<br />

für alternative <strong>und</strong> altersbezogene<br />

Gottesdienste erarbeiten <strong>und</strong> umsetzen (z.B.<br />

Jugendgottesdienst...) möchte<br />

- religionspädagogische Arbeit im K<strong>in</strong>dergarten gerne<br />

begleitet<br />

S<strong>in</strong>d Sie neugierig – haben Sie Interesse?<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Gerne geben wir weitere Auskünfte: Pröpst<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong> Held,<br />

Tel.: 06151 41151; Dekan<strong>in</strong> Ulrike Scherf, Tel.: 06252<br />

67330; Margrit Hechler, Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstands,<br />

E-Mail: margrit-hechler@freenet.de; Tel.: 06251<br />

79248.<br />

__________<br />

Sechshelden, 1,0 Pfarrstelle I, Dekanat Dillenburg,<br />

Modus C<br />

In den pfarramtlich verb<strong>und</strong>enen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

Sechshelden <strong>und</strong> Manderbach ist zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt die Pfarrstelle I mit dem Schwerpunkt der Arbeit<br />

<strong>in</strong> Sechshelden zu besetzen. Die Pfarrstelle II (0,5) ist<br />

mit e<strong>in</strong>em, <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Manderbach wohnenden<br />

Pfarrer besetzt.<br />

Wo leben wir - Infrastruktur<br />

Unsere beiden Geme<strong>in</strong>den liegen im Lahn-Dill-Kreis am<br />

Rande des Westerwaldes.<br />

Es besteht e<strong>in</strong>e sehr gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung an die<br />

A 45 <strong>und</strong> an die Bahnl<strong>in</strong>ien Richtung Gießen, Siegen,<br />

Frankfurt <strong>und</strong> Köln.<br />

In beiden Orten gibt es je e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dergarten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Gr<strong>und</strong>schule. Alle weiterführenden Schulen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> unmittelbarer<br />

Nähe zu unseren Geme<strong>in</strong>den vorhanden.<br />

E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten gibt es im Ort, aber auch <strong>in</strong> den<br />

jeweiligen Kernstädten Dillenburg <strong>und</strong> Haiger. Die Freizeitangebote<br />

s<strong>in</strong>d vielfältig: Vere<strong>in</strong>e, auch im sportlichen<br />

Bereich, Radwege, Wanderwege (Rothaarsteig) sowie<br />

mehrere Schwimmbäder gibt es <strong>in</strong> der nahen Umgebung.<br />

Zu der guten ärztlichen Versorgung gehört auch<br />

e<strong>in</strong> Krankenhaus <strong>in</strong> Dillenburg.<br />

Was Sie <strong>in</strong> unseren Geme<strong>in</strong>den vorf<strong>in</strong>den<br />

In Sechshelden (<strong>Kirche</strong> ca. 350 Sitzplätze, 1.021 <strong>Kirche</strong>nmitglieder)<br />

<strong>und</strong> Manderbach (<strong>Kirche</strong> ca. 240 Sitzplätze,<br />

1.435 <strong>Kirche</strong>nmitglieder) f<strong>in</strong>den die Gottesdienste<br />

sonntäglich statt. Beide <strong>Kirche</strong>n s<strong>in</strong>d renoviert <strong>und</strong> bef<strong>in</strong>den<br />

sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em optisch <strong>und</strong> technisch guten Zustand.


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 151<br />

Beide Geme<strong>in</strong>den besitzen e<strong>in</strong> <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe zur<br />

<strong>Kirche</strong> gelegenes Geme<strong>in</strong>dehaus. Diese s<strong>in</strong>d zeitgemäß<br />

e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Das Pfarrhaus mit Garten bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Sechshelden.<br />

In dem zweigeschossigen Gebäude bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong><br />

Amtsteil mit Arbeitszimmer <strong>und</strong> Archiv sowie e<strong>in</strong> separater<br />

Wohnbereich (140 qm) mit Wohn-, Ess-, Schlaf- <strong>und</strong><br />

3 K<strong>in</strong>derzimmern, Bad, 2 Toiletten, Kellerräume, Balkon,<br />

Terrasse <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Garage.<br />

Für die Dienstgeschäfte steht zusätzlich e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>debüro,<br />

das zentral zwischen Wohnung <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong> liegt,<br />

zur Verfügung. Das Geme<strong>in</strong>debüro ist an mehreren Tagen<br />

<strong>in</strong> der Woche mit e<strong>in</strong>er Teilzeitkraft besetzt.<br />

Die evangelische K<strong>in</strong>dertagesstätte „Kle<strong>in</strong>e Helden“ <strong>in</strong><br />

Sechshelden steht unter Trägerschaft der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de.<br />

Geme<strong>in</strong>deleben<br />

Beide Geme<strong>in</strong>den empf<strong>in</strong>gen durch die Erweckungsbewegung<br />

im vorigen Jahrh<strong>und</strong>ert starke Impulse, die das<br />

Geme<strong>in</strong>deleben auch heute noch prägen. Relativ hoher<br />

Gottesdienstbesuch <strong>und</strong> viele aktive Geme<strong>in</strong>dekreise<br />

zeugen von e<strong>in</strong>em lebendigen Geme<strong>in</strong>deleben.<br />

In beiden Geme<strong>in</strong>den fühlen wir uns dem missionarischen<br />

Geme<strong>in</strong>deaufbau verpflichtet. Glaubenskurse <strong>und</strong><br />

evangelistische Gottesdienstformen haben wichtige Impulse<br />

<strong>in</strong> unsere Geme<strong>in</strong>den h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>getragen.<br />

Beide Geme<strong>in</strong>den haben für Ihre Arbeit e<strong>in</strong> eigenes Leitbild<br />

erarbeitet.<br />

Unser Geme<strong>in</strong>deleben <strong>in</strong> Sechshelden ist geprägt<br />

durch:<br />

- Gottesdienste, die <strong>in</strong> verschiedenen Formen gefeiert<br />

werden<br />

- K<strong>in</strong>dergottesdienst parallel zum Gottesdienst<br />

- zahlreiche Gruppen <strong>und</strong> Kreise mit vielen engagierten<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

- e<strong>in</strong>e gute <strong>und</strong> enge Zusammenarbeit mit dem örtlichen<br />

CVJM <strong>und</strong> der landeskirchlichen Geme<strong>in</strong>schaft<br />

- den ev. K<strong>in</strong>dergarten, der an vielen Stellen <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

<strong>in</strong>tegriert ist<br />

- Besuchsdienste, Kassettendienst<br />

- e<strong>in</strong>e gute Kooperation mit den örtlichen Vere<strong>in</strong>en<br />

Unser Geme<strong>in</strong>deleben <strong>in</strong> Manderbach ist geprägt<br />

durch:<br />

- Gottesdienste, die <strong>in</strong> verschiedenen Formen gefeiert<br />

werden<br />

- K<strong>in</strong>derbetreuung parallel zum Gottesdienst<br />

- zahlreiche Gruppen <strong>und</strong> Kreise mit vielen engagierten<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

- e<strong>in</strong>e enge Verb<strong>und</strong>enheit von <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong><br />

<strong>Evangelische</strong>r Geme<strong>in</strong>schaft<br />

- besondere Projekte<br />

- e<strong>in</strong>e enge Verb<strong>und</strong>enheit mit unserer Diakoniestation<br />

- <strong>in</strong>tensive Kontakte mit den Ortsvere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> dem<br />

Wohnheim der „Lebenshilfe“<br />

- e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit auf Allianzebene<br />

Was wir uns wünschen<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrer, die/der<br />

- geistliche Leitung <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de übernimmt<br />

- mit dem KV offen <strong>und</strong> vertrauensvoll zusammenarbeitet,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em partnerschaftlichen Verhältnis<br />

- durch biblische Verkündigung die Menschen zum<br />

Glauben an Jesus Christus e<strong>in</strong>lädt, im Glauben stärkt<br />

<strong>und</strong> ermutigt<br />

- offen ist für die Weiterentwicklung <strong>und</strong> Durchführung<br />

unterschiedlicher Gottesdienstformen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

- Liebe zur Geme<strong>in</strong>de mitbr<strong>in</strong>gt, mit den Menschen <strong>in</strong><br />

unserer Geme<strong>in</strong>de lebt, auf sie zugeht <strong>und</strong> sie seelsorgerlich<br />

begleitet<br />

- mit Engagement die ehrenamtlichen Mitarbeiter /<strong>in</strong>nen<br />

unterstützt <strong>und</strong> begleitet<br />

- eigene Ideen/Akzente e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt, ohne jedoch das Bewährte<br />

aus den Augen zu verlieren<br />

- e<strong>in</strong> selbstständig arbeitendes K<strong>in</strong>dergartenteam begleitet<br />

- mit dem Inhaber der Pfarrstelle II gut zusammenarbeitet.<br />

Die Dienste <strong>in</strong> Manderbach s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrdienstordnung geregelt.<br />

- auch e<strong>in</strong> Privatleben hat. Das wollen wir respektieren.<br />

Wir möchten, dass Sie sich <strong>in</strong> unseren Geme<strong>in</strong>den wohlfühlen<br />

<strong>und</strong> freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Astrid Kaiser, Vors. des KV<br />

Sechshelden, Tel.: 02771 35577; Pfr. Paul-Ulrich Rabe,<br />

Vors. des KV Manderbach, Tel.: 02771 320342; Dekan<br />

Roland Jaeckle, Tel.: 02771 2677813; Propst Michael<br />

Karg, Tel.: 02772 3304.<br />

Informationen: www.kirchengeme<strong>in</strong>de-sechshelden.de<br />

Das Amt<br />

__________<br />

der Pröpst<strong>in</strong> / des Propstes<br />

für den Propsteibereich Oberhessen<br />

wird mit Ablauf des 30. Juni <strong>2009</strong> vakant.<br />

Unter Bezugnahme auf die Veröffentlichung im ABl. Dezember<br />

2008, Seite 442 f, erbittet die <strong>Kirche</strong>nleitung im<br />

Wege e<strong>in</strong>er Zusatzausschreibung nochmals namentliche<br />

Vorschläge von geeigneten Persönlichkeiten, welche um


152<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

ihre Kandidatur gebeten werden können. Nach der ersten<br />

Ausschreibung im ABl. Dezember 2008 steht nur<br />

noch e<strong>in</strong> Bewerber zur Verfügung. Die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

möchte der Synode jedoch wenigstens zwei Personen<br />

zur Wahl vorschlagen.<br />

Namensvorschläge s<strong>in</strong>d vertraulich bis zum 30.04.<strong>2009</strong><br />

an Herrn <strong>Kirche</strong>npräsidenten Dr. Volker Jung zu richten.<br />

__________<br />

0,5 Pfarrstelle für Kl<strong>in</strong>ikseelsorge im Dekanat Bergstraße<br />

mit Sitz im Zentrum für Soziale Psychiatrie<br />

Bergstraße<br />

Das Dekanat Bergstraße sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrer für die Seelsorgearbeit<br />

im Zentrum für Soziale Psychiatrie (ZSP)<br />

Bergstraße gGmbH.<br />

Das Zentrum für Soziale Psychiatrie umfasst die Versorgung<br />

für Menschen des Landkreises Bergstraße, des<br />

Odenwaldkreises <strong>und</strong> des Landkreises Darmstadt-<br />

Dieburg. Es gibt zwei Tageskl<strong>in</strong>iken <strong>und</strong> die Ges<strong>und</strong>heitsakademie,<br />

die mit 95 Ausbildungsplätzen an die<br />

Kl<strong>in</strong>ik angegliedert ist. H<strong>in</strong>zu kommt die gerontopsychiatrische<br />

Beratungsstelle.<br />

Neben der Abteilung „Allgeme<strong>in</strong>e Psychiatrie“ gibt es e<strong>in</strong>e<br />

Abteilung für Suchterkrankungen, e<strong>in</strong>e Abteilung Gerontopsychiatrie,<br />

e<strong>in</strong>e eigenständige Psychotherapiestation<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Station speziell für Mutter-K<strong>in</strong>d-Behandlung.<br />

Auf dem Kl<strong>in</strong>ikgelände steht e<strong>in</strong>e Kapelle, <strong>in</strong> der die<br />

sonntäglichen Gottesdienste stattf<strong>in</strong>den sowie Andachten<br />

zu besonderen Anlässen.<br />

Mittelfristig erfolgt der Umzug des ZSPs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en geplanten<br />

Neubau beim Kreiskrankenhaus <strong>in</strong> Heppenheim.<br />

Aufgaben der Seelsorger<strong>in</strong> oder des Seelsorgers:<br />

- aufsuchende seelsorgerliche Begleitung der Patienten<br />

<strong>und</strong> Patient<strong>in</strong>nen<br />

- Gruppenangebote auf Station<br />

- Gesprächsbereitschaft gegenüber Angehörigen <strong>und</strong><br />

Mitbetroffenen<br />

- seelsorgerliche Begleitung von ehemaligen Patient<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Patienten<br />

- Mitarbeit bei der Planung <strong>und</strong> Gestaltung des Café-<br />

Freitags <strong>in</strong> der Christuskirchengeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> der<br />

Dienstagsgruppe der Christuskirchengeme<strong>in</strong>de im<br />

ZSP sowie Begleitung der Ehrenamtlichen des Café-<br />

Freitags<br />

- Mitarbeit am Konzept für Ehrenamtliche im ZSP sowie<br />

bei Gew<strong>in</strong>nung von Ehrenamtlichen<br />

- sonntägliche Gottesdienste <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ikkapelle, die<br />

im Wechsel mit dem katholischen Kollegen stattf<strong>in</strong>den<br />

- ökumenische Gottesdienste an Ostern <strong>und</strong> Weihnachten<br />

mit anschließendem Kaffeetr<strong>in</strong>ken<br />

- Gottesdienst für dementiell Erkrankte <strong>und</strong> ihre Angehörigen<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Mitarbeiter<strong>in</strong> der<br />

gerontopsychiatrischen Beratungsstelle<br />

- regelmäßige Dienstbesprechungen mit der evangelischen<br />

Kolleg<strong>in</strong> sowie mit dem katholischen Kollegen<br />

- Ethikunterricht an der Krankenpflegeschule <strong>in</strong> ökumenischer<br />

Zusammenarbeit<br />

- Zusammenarbeit mit dem Kl<strong>in</strong>ikpersonal <strong>und</strong> den<br />

Mitarbeitenden anderer sozialpsychiatrischen E<strong>in</strong>richtungen<br />

- Mitarbeit bei der Planung <strong>und</strong> Durchführung der Heppenheimer<br />

Psychiatrietage<br />

Erwartungen an die Bewerber<strong>in</strong> oder den Bewerber:<br />

- Sensibilität, Bereitschaft zur Ause<strong>in</strong>andersetzung mit<br />

Gegebenheiten <strong>und</strong> Mut zum eigenen theologisch<br />

durchdachten Standpunkt<br />

- Offenheit für die Situation <strong>und</strong> die Bedürfnisse der<br />

Patient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Patienten, den Mitbetroffenen sowie<br />

der Mitarbeitenden<br />

- Teamfähigkeit, Zusammenarbeit mit der Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

(0,5 Stelle)<br />

- Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen sowie<br />

an den Veranstaltungen des regionalen <strong>und</strong> des gesamtkirchlichen<br />

Kl<strong>in</strong>ikkonventes zum fachlichen Austausch<br />

<strong>und</strong> zur Weiterbildung<br />

- Kreativität <strong>und</strong> Ideen für spirituelle Angebote<br />

- e<strong>in</strong>e Zusatzausbildung <strong>in</strong> Seelsorge (m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong><br />

6-Wochen-Kurs <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ischer Seelsorgeausbildung<br />

oder e<strong>in</strong> Äquivalent nach den Standards der Deutschen<br />

Gesellschaft für Pastoralpsychologie) - diese<br />

Zusatzqualifikation kann <strong>in</strong>nerhalb von zwei Jahren<br />

nachgeholt werden.<br />

Die Kl<strong>in</strong>ikleitung steht der Kl<strong>in</strong>ikseelsorge offen gegenüber<br />

<strong>und</strong> unterstützt die Arbeit. Der evangelischen Seelsorge<br />

steht e<strong>in</strong> großes Dienstzimmer (<strong>in</strong> dem sich auch<br />

Gruppen treffen können) mit Internetanschluss <strong>und</strong> Intranetzugang<br />

zur Verfügung.<br />

Die Besetzung erfolgt im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem DSV<br />

Bergstraße durch die <strong>Kirche</strong>nleitung für die Dauer von<br />

6 Jahren. Das Stellenprofil <strong>und</strong> der Dienstort können<br />

sich <strong>in</strong> diesem Zeitraum ändern.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Auskünfte erteilen: Dekan<strong>in</strong> Ulrike Scherf, Tel.: 06252<br />

67330; Pröpst<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong> Held, Tel.: 06151 41151; Pfrn.<br />

Andrea Fröhlich, Tel.: 06252 4464; Pfr. Lutz Krüger,<br />

Zentrum für Seelsorge <strong>und</strong> Beratung, Tel.: 06031<br />

162950.<br />

__________


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 153<br />

1,0 Pfarrstelle für Notfallseelsorge beim Ev. Dekanat<br />

Gießen für die Landkreise Gießen <strong>und</strong> Lahn-Dill zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt. Besetzung auf 6 Jahre<br />

durch die <strong>Kirche</strong>nleitung.<br />

Die ökumenische Notfallseelsorge <strong>in</strong> den Landkreisen<br />

Gießen <strong>und</strong> Lahn-Dill besteht seit 12 bzw. 10 Jahren <strong>und</strong><br />

arbeitet als pastorales System. Derzeit engagieren sich<br />

<strong>in</strong> der Notfallseelsorge Gießen r<strong>und</strong> 20 Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Kollegen; im Bereich Lahn-Dill besteht das Team aus<br />

etwa 25 Personen. Durchschnittlich 150 Alarmierungen<br />

durch die Zentralen Leitstellen Gießen <strong>und</strong> Wetzlar pro<br />

Jahr s<strong>in</strong>d zu verzeichnen. Die beiden Landkreise umfasen<br />

Teile der Propsteien Nord-<strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> Oberhessen<br />

(EKHN) sowie die beiden <strong>Kirche</strong>nkreise Wetzlar <strong>und</strong><br />

Braunfels (EKiR).<br />

Der Wohnort ist im Bereich der Städte Gießen <strong>und</strong><br />

Wetzlar zu wählen. E<strong>in</strong>e Dienstwohnung steht nicht zur<br />

Verfügung; bei der Suche unterstützt das Dekanat gerne.<br />

Der Dienst des Stellen<strong>in</strong>habers/der Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> umfasst<br />

folgende Aufgaben:<br />

- Fachliche Leitung der Notfallseelsorgeteams <strong>und</strong> regelmäßige<br />

Fortbildungsangebote für die Mitarbeitenden<br />

- Seelsorgliche Begleitung von E<strong>in</strong>satzkräften <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zel-<br />

<strong>und</strong> Gruppenbegegnungen<br />

- Organisation <strong>und</strong> Verwaltung der Notfallseelsorge <strong>in</strong><br />

den Bereichen Logistik <strong>und</strong> Ausrüstung; Koord<strong>in</strong>ation<br />

der Rufbereitschaft, die gr<strong>und</strong>sätzlich kollegial <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Konventen geregelt wird<br />

- Übernahme von Diensten <strong>in</strong> der Rufbereitschaft<br />

(max. 10 Wochen pro Jahr)<br />

- Kontaktpflege zu den Rettungsorganisationen<br />

- Planung, Organisation <strong>und</strong> Durchführung von Schulungsangeboten<br />

für Rettungsorganisationen<br />

- Leitung <strong>und</strong> Begleitung des Teams „Stressbearbeitung<br />

nach belastenden E<strong>in</strong>sätzen“ (SbE)<br />

- Gestaltung spiritueller Angebote (Jahresgottesdienste)<br />

für Rettungskräfte<br />

- Vertretung der Notfallseelsorge <strong>in</strong> der Öffentlichkeit,<br />

sowie Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Werben neuer Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

- F<strong>in</strong>anzmanagement, Statistik, Verwaltung<br />

- Mitarbeit im Konvent für Notfallseelsorge <strong>in</strong> der<br />

EKHN<br />

- Mitarbeit <strong>in</strong> Gremien der beiden <strong>Kirche</strong>nkreise<br />

- Theologische Reflexion der Arbeit, Konzeptentwicklung<br />

<strong>und</strong> Planung<br />

Bewerben können sich Pfarrer/<strong>in</strong>nen der EKHN.<br />

Wir erwarten:<br />

- Erfahrungen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> Seelsorgearbeit<br />

- Gr<strong>und</strong>kurs Notfallseelsorge <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satzerfahrung im<br />

Bereich der Notfallseelsorge<br />

- Absolvierung e<strong>in</strong>es pastoralpsychologischen Kurses<br />

(KSA oder Äquivalent)<br />

- Ausbildung im Bereich SbE (kann nachgeholt werden)<br />

- Leitungskompetenz<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte auf dem Dienstweg an<br />

die <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.<br />

Auskünfte erteilen: Dekan Becher, Tel.: 0641 926008-0;<br />

Propst Eibach, Tel.: 0641 7949610; Propst Karg, Tel.:<br />

02772 3304 <strong>und</strong> der landeskirchliche Beauftragte für<br />

Notfallseelsorge, Pfarrer Mann, Tel.: 0611 422673.<br />

__________<br />

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist durch die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

e<strong>in</strong>e<br />

1,0 Pfarrstelle zur Unterstützung von Flüchtl<strong>in</strong>gen<br />

<strong>und</strong> der Flüchtl<strong>in</strong>gsaufnahme/Resettlement<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>es Projekts für die Dauer von drei Jahren<br />

zu besetzen.<br />

Angesichts der unmittelbar bevorstehenden Aufnahme<br />

irakischer Flüchtl<strong>in</strong>ge im <strong>Kirche</strong>ngebiet der EKHN <strong>und</strong> im<br />

Blick auf das kirchliche Engagement für e<strong>in</strong> dauerhaftes<br />

Aufnahmeprogramm von Flüchtl<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> Deutschland<br />

(Resettlement) hat die <strong>Kirche</strong>nleitung diese Projektstelle<br />

errichtet.<br />

Die <strong>in</strong>haltlichen Schwerpunkte der Arbeit s<strong>in</strong>d:<br />

- Unterstützung <strong>und</strong> Begleitung von <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

der EKHN <strong>und</strong> altorientalischen/orthodoxen<br />

Geme<strong>in</strong>den, die sich im Rahmen der Aufnahme von<br />

Flüchtl<strong>in</strong>gen engagieren (möchten)<br />

- Durchführung von Informationsveranstaltungen zum<br />

Thema Neuansiedlung/Resettlement, zur Situation<br />

von Flüchtl<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> Deutschland <strong>und</strong> Europa <strong>und</strong> zu<br />

von der EKHN unterstützten Projekten christlicher<br />

Geme<strong>in</strong>den im Nordirak<br />

- Unterstützung örtlicher Kampagnen („Save-me-Kampagnen“)<br />

zum Thema Neuansiedlung/Resettlement<br />

<strong>und</strong> Vernetzung mit anderen Initiativen <strong>und</strong> Kampagnen<br />

im Bereich der EKHN<br />

- Lobbyarbeit <strong>und</strong> Unterstützung von irakischen<br />

Flüchtl<strong>in</strong>gen außerhalb des Neuansiedlungsprogramms<br />

(bei Fällen im Rahmen des europäischen<br />

Rücküberstellungsprogramms Dubl<strong>in</strong> II, bei Härtefällen<br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz etc.)<br />

- Mitarbeit bei Fortbildungsveranstaltungen des Bereichs<br />

Migration <strong>und</strong> Interkulturelles Zusammenleben<br />

im DWHN zur Vermittlung <strong>in</strong>terkultureller Sensibilität,<br />

von Kenntnissen über Flüchtl<strong>in</strong>gsrecht <strong>und</strong> psychosoziale<br />

Auswirkungen von Flucht <strong>und</strong> Migration sowie<br />

ökumenischen Gr<strong>und</strong>kenntnissen im Blick auf<br />

orientalische/orthodoxe Traditionen


154<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

- Fachliche/r Ansprechpartner/<strong>in</strong> für M<strong>in</strong>isterien, andere<br />

Landeskirchen <strong>und</strong> diakonische Landesverbände<br />

bzgl. irakischer Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> Resettlement<br />

- Kooperation mit e<strong>in</strong>schlägigen Fachdiensten <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong><br />

<strong>und</strong> Diakonie <strong>und</strong> Mitarbeit im Arbeitskreis Migration<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit im DWHN<br />

- Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Neuansiedlung/<br />

Resettlement<br />

Von dem Bewerber/der Bewerber<strong>in</strong> werden erwartet:<br />

Theologische Kompetenz, die Verantwortung von <strong>Kirche</strong><br />

für Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> Migranten/Migrant<strong>in</strong>nen engagiert<br />

gegenüber dem Staat <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Öffentlichkeit zu vertreten.<br />

Kenntnisse im Asyl- <strong>und</strong> Ausländerrecht sowie über die<br />

Herkunftsländer von Flüchtl<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> Deutschland bzw.<br />

die Bereitschaft, sich entsprechende Kenntnisse anzueignen.<br />

Interkulturelle Sensibilität <strong>und</strong> Kompetenz.<br />

Flexibilität <strong>und</strong> Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit,<br />

Kreativität <strong>und</strong> Initiative im Gestalten <strong>und</strong> Organisieren<br />

der gesamten Arbeit.<br />

Sprachkenntnisse <strong>in</strong> Englisch; darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d<br />

Kenntnisse der arabischen <strong>und</strong>/oder kurdischen Sprache<br />

wünschenswert.<br />

Der Aufgabenzuschnitt kann sich je nach dem Entwicklungsstand<br />

<strong>in</strong> der Flüchtl<strong>in</strong>gspolitik verändern.<br />

Der Stellen<strong>in</strong>haber/die Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> ist Mitglied im<br />

Konvent Flüchtl<strong>in</strong>gsseelsorge der EKHN. Dienstsitz ist<br />

die Landesgeschäftsstelle des Diakonischen Werkes <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, Frankfurt.<br />

Weitere Informationen erteilen:<br />

Pfarrer Andreas Lipsch, Interkultureller Beauftragter der<br />

EKHN <strong>und</strong> des DWHN, Tel.: 069 7947-226 sowie Oberkirchenrat<br />

Walter Schneider, Referat Mission <strong>und</strong> Ökumene,<br />

Tel.: 06151 405-428.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte auf dem Dienstweg an:<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.<br />

__________<br />

In der <strong>Kirche</strong>nverwaltung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, Dezernat Personal <strong>und</strong> Organisation,<br />

ist zum 1. August <strong>2009</strong> die Stelle<br />

e<strong>in</strong>er theologischen Referatsleiter<strong>in</strong> /<br />

e<strong>in</strong>es theologischen Referatsleiters<br />

(Oberkirchenrät<strong>in</strong> / Oberkirchenrat)<br />

für das Referat Personalförderung<br />

<strong>und</strong> Hochschulwesen<br />

im Umfang e<strong>in</strong>er 1,0 Stelle neu zu besetzen. Die Besoldung<br />

erfolgt nach Pfarrergehalt mit Zulage nach A 16.<br />

Aufgabenbereiche:<br />

Das Referat umfasst derzeit zehn Mitarbeitende.<br />

Es ist zuständig für Verfahren der Bedarfserhebung <strong>und</strong><br />

Kompetenzentwicklung, <strong>in</strong>sbesondere die Entwicklung<br />

von Angeboten der Aus-, Fort-, Weiterbildung <strong>und</strong> Supervision<br />

- der Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer sowie der Pfarrvikar<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Pfarrvikare<br />

- der Angehörigen der pädagogischen Berufe<br />

- der Verwaltungsmitarbeitenden<br />

Das Referat ist ferner zuständig für das Theologische<br />

Sem<strong>in</strong>ar der EKHN, die <strong>Evangelische</strong> Fachhochschule<br />

Darmstadt <strong>und</strong> die evangelisch-theologischen Fakultäten,<br />

die religionspädagogischen Fachbereiche an den<br />

Universitäten im <strong>Kirche</strong>ngebiet sowie die Pädagogische<br />

Akademie.<br />

Das Referat kooperiert eng mit<br />

- den anderen für Personalfragen zuständigen Referaten<br />

im Dezernat Personal <strong>und</strong> Organisation<br />

- dem Dezernat Kirchliche Dienste<br />

- dem Stabsbereich Organisationsentwicklung <strong>und</strong><br />

Steuerungsunterstützung<br />

- dem Zentrum für Organisationsentwicklung <strong>und</strong> Supervision<br />

- dem Theologischen Sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Herborn<br />

- der <strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule Darmstadt<br />

- den Fachbereichen der Universitäten <strong>in</strong> Frankfurt,<br />

Gießen <strong>und</strong> Ma<strong>in</strong>z<br />

- allen Anbietern von Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung im<br />

Bereich der EKHN, <strong>in</strong>sbesondere der Pädagogischen<br />

Akademie.<br />

Besondere Herausforderungen für die zukünftige Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong>/den<br />

zukünftigen Stellen<strong>in</strong>haber s<strong>in</strong>d:<br />

- die Berufsbildentwicklung<br />

- der sich abzeichnende Rückgang an theologischen<br />

<strong>und</strong> nichttheologischen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

- die darauf aufbauende konzeptionelle <strong>und</strong> organisatorische<br />

Weiterentwicklung von Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

für die genannten Berufsgruppen <strong>in</strong> enger<br />

Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen für Personalentwicklung<br />

- die Nachwuchswerbung im theologischen <strong>und</strong> pädagogischen<br />

Bereich als zunehmend zentrale Aufgabe<br />

- das Spannungsverhältnis zwischen staatlichen <strong>und</strong><br />

kirchlichen Rechtsgr<strong>und</strong>lagen der Ausbildung für kirchliche<br />

Berufe an den Hochschulen<br />

- die durch den Bologna-Prozess an den Hochschulen<br />

angestoßenen Veränderungen.


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Bewerber<strong>in</strong>nen/Bewerber sollen folgende<br />

Voraussetzungen erfüllen:<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 155<br />

- Abgeschlossenes Theologiestudium, möglichst mit<br />

Promotion, <strong>und</strong> mehrjährige Berufserfahrung <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Bereichen des Pfarrdienstes<br />

- Vielseitigkeit, Eigenständigkeit <strong>und</strong> die der Bedeutung<br />

<strong>und</strong> des Arbeitgebietes entsprechende Fähigkeit<br />

zur Übernahme von Verantwortung<br />

- Besondere konzeptionelle Fähigkeiten, Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> Erfahrungen <strong>in</strong> Prozessgestaltung <strong>und</strong> Personal<strong>und</strong><br />

Organisationsentwicklung sowie Personalführungs-<br />

<strong>und</strong> Kooperationskompetenz<br />

- Dienstleistungsorientiertes <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>liches Auftreten<br />

- Beherrschung der MS-Office-Programme.<br />

Veränderungen im Aufgabenzuschnitt der Stelle s<strong>in</strong>d<br />

möglich.<br />

Die EKHN fördert die Chancen von Frauen <strong>und</strong> Männern<br />

im Beruf. Bei dieser Ausschreibung s<strong>in</strong>d besonders<br />

Frauen aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbeh<strong>in</strong>derte<br />

Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerber werden bei gleicher<br />

Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Wenn Sie Interesse an der zu besetzenden Stelle haben,<br />

senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum<br />

30.04.<strong>2009</strong> an die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong>, <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice Gesamtkirche,<br />

Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.<br />

Nähere Auskünfte erteilt Herr Oberkirchenrat Dr.<br />

Bech<strong>in</strong>ger, Tel.: 06151 405-374.<br />

__________<br />

Auslandsdienst <strong>in</strong> Namibia<br />

Die Evangelisch-lutherische <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Namibia (DELK)<br />

sucht für die Pfarrstelle der Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Otjiwarongo,<br />

Omaruru-Kalkfeld <strong>und</strong> Outjo zum 1. Januar 2010<br />

e<strong>in</strong>en Pfarrer / e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> / e<strong>in</strong> Pfarrehepaar<br />

Der Pfarrsitz ist <strong>in</strong> Otjiwarongo, der Pfarrbezirk umfasst<br />

diese drei Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> das umliegende Farmland.<br />

Neben den regelmäßigen Gottesdiensten <strong>in</strong> den Ortschaften<br />

s<strong>in</strong>d nach Absprache auch Farmgottesdienste<br />

zu halten. Dabei stehen dem Pastor <strong>und</strong>/oder der Pastor<strong>in</strong><br />

Lektoren <strong>und</strong> Laienprediger zur Seite. Zum Arbeitsumfeld<br />

gehört die Mitarbeit bei der Betreuung von K<strong>in</strong>dern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen <strong>und</strong> die Zusammenarbeit mit den<br />

drei deutschsprachigen Schulen im Pfarrbezirk, wobei<br />

die Treffen der K<strong>in</strong>derkirche <strong>und</strong> des Jugendkreises sowie<br />

die Bibel- <strong>und</strong> Gesprächskreise meist von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern geleitet werden. Die Verantwortung<br />

für das Altersheim <strong>und</strong> den K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> Otjiwarongo<br />

ist ebenfalls Teil des Dienstes.<br />

Musikalische Fähigkeiten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e zeitgemäße, lebensnahe<br />

Verkündigung s<strong>in</strong>d besonders willkommen. Auch<br />

e<strong>in</strong>e Seelsorge-Ausbildung (z.B. KSA) wäre von Vorteil.<br />

Neben der Versorgung der Geme<strong>in</strong>den ist die Förderung<br />

der Zusammenarbeit mit den lutherischen Schwesterkir-<br />

chen <strong>und</strong> den anderen Konfessionen wichtig. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> muss neben Deutsch auch die englische<br />

Sprache gesprochen werden können.<br />

Die Dienstvergütung richtet sich nach der Gehaltstabelle<br />

der ELKIN (DELK); dazu kommen Leistungen der EKD.<br />

Neben dem zentral gelegenen großen Pfarrhaus wird e<strong>in</strong><br />

Dienstwagen gestellt. In Otjiwarongo gibt es e<strong>in</strong>e deutsche<br />

Privatschule bis zur 7. Klasse <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e englische<br />

höhere Schule, die <strong>in</strong> der 12. Klasse zum Matrik führt.<br />

Das deutsche Abitur kann <strong>in</strong> W<strong>in</strong>dhoek (DHPS) abgelegt<br />

werden. E<strong>in</strong> Krankenhaus, gute ärztliche Betreuung <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten s<strong>in</strong>d vor Ort.<br />

Bewerbungen werden unter Bezugnahme auf diese Anzeige<br />

bis zum 20.04.<strong>2009</strong> erbeten. Interessierte erhalten<br />

weitere Informationen <strong>und</strong> die Ausschreibungsunterlagen<br />

beim <strong>Kirche</strong>namt der EKD, Herrenhäuser Straße 12,<br />

30419 Hannover, Tel.: 0511 2796-234, Fax: 0511 2796-<br />

99234, E-Mail: torsten.boehmer@ekd.de.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Nidda sucht zum nächstmöglichsten<br />

Term<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> / Geme<strong>in</strong>depädagogen (FH)<br />

oder Sozialpädagog<strong>in</strong> / Sozialpädagogen (FH)<br />

(geme<strong>in</strong>depädagogische Zusatzqualifikation<br />

kann berufsbegleitend erworben werden)<br />

(50%-Stelle)<br />

für das Projekt ‚Theo – mobile Jugendarbeit <strong>in</strong> Schule<br />

<strong>und</strong> Dekanat‘. Die Stelle ist zunächst für fünf Jahre befristet.<br />

Mit Theo – e<strong>in</strong>em Kle<strong>in</strong>bus mit Wohnwagen – sollen Angebote<br />

für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche unterschiedlicher Art<br />

am Schulzentrum Nidda (bestehend aus Gr<strong>und</strong>schule,<br />

Haupt- <strong>und</strong> Realschule <strong>und</strong> Schule für Lernhilfe) <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

den Geme<strong>in</strong>den des Dekanats aus- bzw. aufgebaut werden.<br />

Dabei kann die Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong>/der Stellen<strong>in</strong>haber<br />

ihre/se<strong>in</strong>e Tätigkeit auf die seit zwei Jahren bestehende<br />

Schulbezogene Jugendarbeit im Dekanat <strong>und</strong> auf die<br />

Ressourcen <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den aufbauen.<br />

Zu den Aufgaben gehören:<br />

- Mitarbeit bei der Akquise von f<strong>in</strong>anziellen Mitteln für<br />

Kle<strong>in</strong>bus <strong>und</strong> Wohnwagen, der Anschaffung <strong>und</strong> Ausstattung<br />

des Wohnwagens<br />

- Aufbau bzw. Übernahme von Angeboten der Schulbezogenen<br />

Jugendarbeit wie z.B. Soziales Lernen,<br />

Projekte zum Übergang Schule-Schule oder Schule-<br />

Beruf, Beratung, freizeitpädagogische Angebote im<br />

Nachmittagsbereich, spirituelle Impulse etc.<br />

- Mitarbeit bei Weiterführung <strong>und</strong> Fortentwicklung des<br />

bestehenden Konzepts der Schulbezogenen Jugendarbeit<br />

- In enger Zusammenarbeit mit Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrern,<br />

<strong>Kirche</strong>nvorständen, Ehrenamtlichen etc. Entwicklung<br />

von Konzepten für den E<strong>in</strong>satz von Theo <strong>in</strong><br />

den Geme<strong>in</strong>den des Dekanats


156<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

- Installation von Angeboten mit Theo <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den<br />

unter E<strong>in</strong>bezug von Ehrenamtlichen<br />

- Kooperations- <strong>und</strong> Vernetzungsarbeit<br />

- Gremien- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Wir erwarten:<br />

- Freude an der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

- Abgeschlossenes Fachhochschulstudium<br />

- Führersche<strong>in</strong> der Klasse B <strong>und</strong> BE bzw. 3<br />

- Teamfähigkeit<br />

- Religionspädagogische Kompetenz<br />

Wir bieten:<br />

- Vergütung nach KDAVO<br />

- Kollegiale Zusammenarbeit <strong>und</strong> Unterstützung im<br />

Team Jugendarbeit, bestehend aus Jugendpfarrer<strong>in</strong>,<br />

Dekanatsjugendreferent <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagoge<br />

- Gute Raum- <strong>und</strong> Sachausstattung im Haus der <strong>Kirche</strong><br />

<strong>und</strong> Diakonie <strong>und</strong> <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>dehäusern<br />

- Die Möglichkeit zur Umsetzung der eigenen Kreativität<br />

<strong>und</strong> von eigenen Ideen<br />

- Dienstsitz mit Büro <strong>in</strong> Nidda<br />

Das Dekanat Nidda hat <strong>in</strong>sgesamt ca. 19.000 Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

<strong>und</strong> besteht aus 19 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den. Die<br />

Stadt Nidda ist e<strong>in</strong>e liebenswerte Kle<strong>in</strong>stadt <strong>und</strong> mit ihren19<br />

Stadtteilen e<strong>in</strong> Mittelzentrum zwischen Wetterau<br />

<strong>und</strong> Vogelsberg. E<strong>in</strong>e verkehrsmäßige Anb<strong>in</strong>dung besteht<br />

durch Bahn- <strong>und</strong> Busl<strong>in</strong>ien sowie e<strong>in</strong>en Autobahnanschluss,<br />

der <strong>in</strong> 15 M<strong>in</strong>uten zu erreichen ist. Die Stadt<br />

bietet vielfältige sportliche <strong>und</strong> kulturelle Angebote, soziale<br />

<strong>und</strong> ärztliche E<strong>in</strong>richtungen, Gr<strong>und</strong>-, Haupt-, Real<strong>und</strong><br />

Sonderschule sowie Gymnasium, Berufsschule mit<br />

Berufsfachschule <strong>und</strong> Fachoberschule.<br />

Die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im S<strong>in</strong>ne<br />

der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte der<br />

EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen (Abschluss<br />

2006 – 2008) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule<br />

Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit mit von<br />

der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation.<br />

Bei der Wohnungssuche s<strong>in</strong>d wir behilflich.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30.04.09 an das<br />

Ev. Dekanat Nidda, Bahnhofstraße 26, 63667 Nidda<br />

Auskünfte erteilen gerne: Dekan Manfred Patzelt, der<br />

Vorsitzende der Dekanatssynode Gerhard Wolf, Tel.:<br />

06043 8026-0 oder der Dekanatsjugendreferent Christian<br />

Leibner, Tel.: 06043 802619.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Bergstraße sucht zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> / Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong> / Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

(50 % Stelle, unbefristet)<br />

für die Tätigkeit <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der-, Jugend- <strong>und</strong> Familienarbeit<br />

<strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Jugenheim<br />

an der Bergstraße <strong>und</strong> 20% für die Arbeit im Dekanat<br />

Bergstraße.<br />

Der Dienstsitz ist <strong>in</strong> Jugenheim an der Bergstraße.<br />

E<strong>in</strong>ige Informationen zu der Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> dem Dekanat<br />

s<strong>in</strong>d im Internet unter www.ev-kirche-jugenheim.de zu<br />

f<strong>in</strong>den.<br />

Wir verstehen kirchliche K<strong>in</strong>der-, Jugend- <strong>und</strong> Familienarbeit<br />

als christliche Begleitung unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Sozialisation von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

Aufgaben<br />

Schwerpunkt der Arbeit <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

s<strong>in</strong>d<br />

- Koord<strong>in</strong>ation von Interessen <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de;<br />

- Entwicklung e<strong>in</strong>es Konzeptes für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte<br />

K<strong>in</strong>der- Jugend- <strong>und</strong> Familienarbeit;<br />

- ew<strong>in</strong>nung, fachliche Beratung, Qualifizierung <strong>und</strong><br />

kont<strong>in</strong>uierliche Unterstützung der ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen;<br />

- Entwicklung e<strong>in</strong>es Angebotes für Konfirmierte <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen;<br />

- Zusammenarbeit mit dem zuständigen KV-Mitglied <strong>in</strong><br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de;<br />

- Kooperation mit dem CVJM;<br />

- Geme<strong>in</strong>same Projekte mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen;<br />

- Wahrnehmung der spezifischen Lebenssituationen<br />

der K<strong>in</strong>der, Jugendlichen <strong>und</strong> Familien;<br />

- Seelsorgerische Begleitung <strong>in</strong> besonderen Krisen,<br />

Umbruchssituationen <strong>und</strong> zu Fragen des Erwachsenwerdens;<br />

- Vernetzung mit anderen Trägern von K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

<strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Region.<br />

Schwerpunkte der Arbeit im Dekanat Bergstraße Mitte<br />

s<strong>in</strong>d :<br />

- die Teilnahme <strong>und</strong> verantwortliche Mitarbeit bei den<br />

Treffen der Geme<strong>in</strong>depädagog/<strong>in</strong>nen im Dekanat;<br />

- die Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung von Veranstaltungen<br />

im Dekanat;


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 157<br />

- die Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung von ausgewählten<br />

Projekten <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den des Dekanates;<br />

- die Vernetzung übergeme<strong>in</strong>dlicher Angebote sowie<br />

die Beratung von <strong>Kirche</strong>nvorständen <strong>in</strong> Fragen der<br />

Arbeit mit K<strong>in</strong>dern, Jugendlichen <strong>und</strong> Familien.<br />

Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en engagierte/n Mitarbeiter/<strong>in</strong>, die/der sich auf<br />

die Zusammenarbeit mit den Kolleg/<strong>in</strong>nen, den ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, dem Pfarrer <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>und</strong> im Dekanat freut <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressiert ist eigene<br />

Kenntnisse, Fähigkeiten <strong>und</strong> Ideen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Wie bieten<br />

- e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus mit großem <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>em Saal,<br />

sowie e<strong>in</strong>e Remise mit e<strong>in</strong>em weiteren Raum;<br />

- zwei Jugendräume, von denen e<strong>in</strong> Raum derzeit<br />

auch von den Pfadf<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> der kle<strong>in</strong>ere Raum e<strong>in</strong>mal<br />

wöchentlich von der Jungschar genutzt wird;<br />

- evtl. kann e<strong>in</strong>e Wohnung im Geme<strong>in</strong>dehaus mit Büroraum<br />

zur Verfügung gestellt werden;<br />

- e<strong>in</strong> landschaftlich reizvolles Lebensumfeld mit vielen<br />

Kultur- <strong>und</strong> Freizeitangeboten.<br />

Die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Bezahlung erfolgt nach KDAVO.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte<br />

der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen<br />

(Abschluss 2006 bis 2008) der EFHD <strong>in</strong> Sozialpädagogik<br />

oder Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 30.04 <strong>2009</strong> an<br />

das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Bergstraße, Ludwigstr. 13,<br />

64646 Heppenheim.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:<br />

Frau Irmgard Wagner, Dekanatssynodalvorstand, Tel:<br />

06251 73741 oder an<br />

Frau Heidrun Staab, Sekretariat des Dekanates, Tel.:<br />

06252 673310, Fax: 06252 673325, Email: staab@hausder-kirche.de.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Rodgau sucht e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

oder Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

( 0,75 Stelle - 30 St<strong>und</strong>en)<br />

ab sofort für Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong>.<br />

Der Anstellungsträger für alle Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> –pädagogen ist das Dekanat mit Sitz <strong>in</strong> Dietzen-<br />

bach. Als Dekanatsstelle ist diese zunächst bis<br />

31.07.2013 befristet. Die Zugehörigkeit zur Ev. <strong>Kirche</strong> ist<br />

Voraussetzung.<br />

Den Arbeitsschwerpunkt Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

bildet die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong><br />

(0,65%). Der Dekanatsanteil beträgt 0,1 (4 Std.) für Kooperation<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Arbeitsschwerpunkt.<br />

Die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong> ist die e<strong>in</strong>zige<br />

evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de neben zwei katholischen<br />

Schwestergeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>em Stadtteil<br />

von Hanau. Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong><br />

ist e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de, die Traditionen pflegt <strong>und</strong><br />

bewahrt, aber auch auf Veränderungen e<strong>in</strong>geht <strong>und</strong> dem<br />

Geme<strong>in</strong>wesen Ste<strong>in</strong>heim <strong>und</strong> der Welt offen <strong>und</strong> verantwortungsbewusst<br />

gegenüber tritt.<br />

Zu Ihren Aufgaben <strong>in</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong> gehören u. a.:<br />

- Planung <strong>und</strong> Durchführung von bestehenden Angeboten<br />

der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit (Ferienspiele,<br />

Workshops für K<strong>in</strong>der; Angebote für 11-13 Jährige,<br />

offener Jugendtreff, Jugendevents, Konfi-Tage) mit<br />

e<strong>in</strong>em ehrenamtlichen Team<br />

- Entwicklung von Angeboten <strong>in</strong> der Jugendarbeit unter<br />

Berücksichtigung des Gender-Aspektes <strong>und</strong> abenteuerpädagogischer<br />

Ansätze<br />

- Entwicklung von Angeboten im Rahmen schulbezogener<br />

K<strong>in</strong>der-<strong>und</strong> Jugendarbeit mit den ortsansässigen<br />

Schulen<br />

- Gew<strong>in</strong>nung, Begleitung <strong>und</strong> Schulung von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Tätigkeitsbereichs<br />

- Zusammenarbeit im Bereich Jugendarbeit mit der<br />

Stadt Hanau gemäß Vere<strong>in</strong>barung <strong>und</strong> mit anderen<br />

Trägern im Umfeld der Kommune <strong>und</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong><br />

Zu Ihren Aufgaben im Ev. Dekanat Rodgau gehören:<br />

- Projektbereich gemäß Jahresplanung im Geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienst<br />

- Auftragsbereich: Projekt schulbezogene Arbeit<br />

- Zusammenarbeit auf Dekanatsebene<br />

Wir erwarten:<br />

- Abschluss im Bereich Geme<strong>in</strong>depädagogik oder<br />

gleichwertigen Abschluss<br />

- Praktische Erfahrung <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- Kreativität beim Entwickeln neuer Ideen <strong>und</strong> Schwerpunkte<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Haupt- <strong>und</strong> Ehrenamtlichen<br />

- Kirchliche Unterrichtserlaubnis sowie Entwicklung<br />

von Angeboten im Rahmen schulbezogener K<strong>in</strong>der<strong>und</strong><br />

Jugendarbeit mit den ortsansässigen Schulen


158<br />

- Führersche<strong>in</strong> Klasse B <strong>und</strong> eigenen PKW<br />

- Zugehörigkeit zur evangelischen <strong>Kirche</strong><br />

Wir bieten Ihnen:<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

- e<strong>in</strong> eigenes Büro mit Telefon- <strong>und</strong> Internetanschluss<br />

- eigene Räume für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- motivierte <strong>und</strong> erfahrene ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

- die Möglichkeit nach Bedarf an <strong>Kirche</strong>nvorstandssitzungen<br />

teilzunehmen <strong>und</strong> die Unterstützung durch<br />

e<strong>in</strong>en aufgeschlossenen <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

- Vergütung nach KDAVO<br />

Wir freuen uns, wenn Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerber die<br />

Möglichkeit nutzen <strong>und</strong> unsere K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

im Vorfeld besuchen.<br />

Die Stellenbesetzung hat mit Mitarbeitenden zu erfolgen,<br />

die e<strong>in</strong>e von der EKHN anerkannte geme<strong>in</strong>depädagogische<br />

Qualifikation (Zertifikat <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogik) haben<br />

oder berufsbegleitend erwerben.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 20.04.09 an das Ev.<br />

Dekanat Rodgau, Postfach 1521, 63115 Dietzenbach.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der stellvertretenden<br />

Dekan<strong>in</strong> Leonie Krauß-Buck, 06182 924964 bzw. bei der<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de von Michael Kirchmann (Beauftragter<br />

für den geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst) Tel. 06181<br />

6757788 oder Pfarrer<strong>in</strong> Heike Zick-Kuch<strong>in</strong>ke Tel. 06181<br />

6757790 oder 661760.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Schotten sucht schnellstmöglich<br />

e<strong>in</strong>e/n<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialarbeiter<strong>in</strong>/Sozialarbeiter<br />

bzw. Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

(50 % Stelle)<br />

zur Fortsetzung se<strong>in</strong>er schulbezogenen Jugendarbeit am<br />

Schulstandort Schotten mit der<br />

- Vogelsberg-Gesamtschule, e<strong>in</strong>er kooperativen Gesamtschule<br />

mit etwa 700 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern,<br />

- der Gr<strong>und</strong>schule Schotten mit Außenstelle Schotten-<br />

Ra<strong>in</strong>rod mit etwa 350 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern <strong>und</strong><br />

- der Digmudis-Schule, e<strong>in</strong>er Förderschule mit 50 Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schülern.<br />

Der Schwerpunkt der zu besetzenden Stelle liegt dabei<br />

auf der Gr<strong>und</strong>schularbeit.<br />

Die 50 % Stelle ist zunächst bis 31.12.2010 befristet; e<strong>in</strong>e<br />

Weiterführung über diesen Zeitraum h<strong>in</strong>aus ist beabsichtigt.<br />

Die Stadt Schotten (ca. 12.000 E<strong>in</strong>wohner) liegt im Herzen<br />

des Vogelsberges <strong>und</strong> bietet alle E<strong>in</strong>richtungen des<br />

täglichen Lebens <strong>und</strong> zahlreiche sportliche <strong>und</strong> kulturelle<br />

Angebote. Bei e<strong>in</strong>er möglicherweise notwendigen Wohnungssuche<br />

s<strong>in</strong>d wir natürlich behilflich.<br />

Zu den Aufgaben gehören:<br />

- Weiterführung <strong>und</strong> Fortentwicklung des bestehenden<br />

Konzepts der SBJA<br />

- Projektarbeit<br />

- Sozialpädagogische Arbeit mit Gruppen<br />

- E<strong>in</strong>zelfallhilfe<br />

- Kooperations- <strong>und</strong> Vernetzungsarbeit<br />

- Gremien- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Wir erwarten:<br />

- abgeschlossene Berufsausbildung/FH-Abschluss<br />

- Teamfähigkeit<br />

- Religionspädagogische Kompetenz <strong>in</strong> der Begleitung<br />

junger Menschen<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

- Fähigkeit zur Darstellung kirchlich-pädagogischer<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> schulischen Zusammenhängen.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

- e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit mit dem <strong>in</strong> Schotten bereits<br />

bestehenden Kollegen-Team<br />

- die Möglichkeit, eigene Ideen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen, zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> selbständig zu arbeiten<br />

- e<strong>in</strong>e gute Raum- <strong>und</strong> Sachausstattung Ihrer Arbeit im<br />

Dekanatsjugendhaus Schotten<br />

- vertrauensvolle Kooperation mit den Schulleitungen<br />

<strong>und</strong> Lehrerkollegien sowie dem Dekanatssynodalvorstand.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte<br />

der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen<br />

(Abschluss 2006 bis 2008) der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder<br />

Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Die Vergütung erfolgt nach der KDAVO.<br />

Weitere Informationen geben gerne:<br />

Dekan Keller, Tel.: 06044 3788 oder Dekanatsjugendreferent<br />

Adolph, Tel.: 06044 3711.<br />

Ihre Bewerbung, auf die wir uns freuen, richten Sie bitte<br />

spätestens bis 28.02.<strong>2009</strong> - an das <strong>Evangelische</strong> Dekanat<br />

Schotten, Kirchstraße 45, 63679 Schotten.<br />

__________


Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 159<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Naurod <strong>in</strong> Wiesbaden-Naurod<br />

sucht zum nächstmöglichen Term<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e/<br />

e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>dediakon (FH) oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen oder<br />

Sozialarbeiter<strong>in</strong>/Sozialarbeiter<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(50 % Stelle)<br />

mit folgenden Arbeitsschwerpunkten:<br />

- offene kont<strong>in</strong>uierliche Treffs mit Jugendlichen ab ca.<br />

14 Jahren<br />

- Fortführung der vorhandenen Jugendarbeit<br />

- Verstärkung der Angebote für Mädchen<br />

- Unterstützung ehrenamtlicher Mitarbeiter <strong>in</strong> der Jugendarbeit<br />

Zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Naurod gehören ca. 2.000 Geme<strong>in</strong>deglieder.<br />

Für die Jugendarbeit stehen <strong>in</strong> dem Ev.<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus gut ausgestattete Gruppenräume zur<br />

Verfügung.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an den <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Naurod, Kirchhohl<br />

3, 65207 Wiesbaden-Naurod. Bewerbungen werden bis<br />

zum 10.05.09 berücksichtigt.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Groß-Gerau sucht ab sofort<br />

e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

oder Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer oder<br />

religionspädagogischer Zusatzqualifikation,<br />

im Stellenumfang von 100 %<br />

für K<strong>in</strong>der-, Jugend- <strong>und</strong> Familienarbeit sowie Projekte<br />

für die Generation 25+, <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Walldorf<br />

<strong>und</strong> im Dekanat Groß-Gerau.<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Groß-Gerau liegt im Zentrum<br />

des Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>- Gebietes, zu ihm gehören 14 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

mit <strong>in</strong>sgesamt ca. 32.000 Mitgliedern.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Walldorf liegt im<br />

nördlichen Teil des Dekanates. Der Ortsteil Walldorf der<br />

Stadt Mörfelden-Walldorf hat 18.000 E<strong>in</strong>wohner, davon<br />

etwa 4.700 Protestanten, 3.200 Katholiken <strong>und</strong> ca. 500<br />

Griechisch-Orthodoxe. Die Stadt Mörfelden-Walldorf ist<br />

überdurchschnittlich multikulturell <strong>und</strong> multireligiös, sie<br />

verfügt über e<strong>in</strong>e lebendige Vere<strong>in</strong>skultur, <strong>in</strong> der sich<br />

Konfessionen, Religionen <strong>und</strong> Menschen, die ke<strong>in</strong>er Religion<br />

angehören, mischen.<br />

Der Ballungsraum Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> die unmittelbare<br />

Nachbarschaft des Großflughafens Frankfurt bee<strong>in</strong>flussen<br />

das Leben <strong>und</strong> die Arbeit der Geme<strong>in</strong>de, die sich<br />

zurzeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Prozess von Umbruch <strong>und</strong> Aufbruch bef<strong>in</strong>det.<br />

Neben ca. 20 Teilzeitbeschäftigten <strong>in</strong> Verwaltung,<br />

K<strong>in</strong>dergarten, Hausmeister- <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>igungsdienst gibt<br />

es zwei Pfarrstellen, e<strong>in</strong>e - zurzeit unbesetzte -<br />

Pfarrvikarstelle (50%) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong>nmusikerstelle<br />

(50%). Die Geme<strong>in</strong>dearbeit wird unterstützt von mehr als<br />

120 ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen.<br />

Die Stelle umfasst zwei Schwerpunkte:<br />

- 50% Familienarbeit <strong>und</strong> Projekte für die “Generation<br />

25+”, dabei die Weiterentwicklung bestehender Angebote,<br />

sowie die Entwicklung <strong>und</strong> Umsetzung neuer<br />

Konzepte z.B.. im Bereich religiöse Früherziehung,<br />

Alle<strong>in</strong>erziehende, K<strong>in</strong>der-Eltern-Themen <strong>und</strong> unterschiedliche<br />

Lebensformen. Die Hälfte dieses Schwerpunktes<br />

soll übergeme<strong>in</strong>dlich angeboten werden <strong>und</strong><br />

wirken.<br />

- 50% K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de (z.B.<br />

Krabbelkreise, K<strong>in</strong>dergruppen, K<strong>in</strong>derkirche, Zusammenarbeit<br />

<strong>und</strong> Projekte mit dem K<strong>in</strong>dergarten,<br />

Jugendtreff, Freizeiten <strong>und</strong> die F<strong>in</strong>dung <strong>und</strong> Ausbildung<br />

von Ehrenamtlichen)<br />

Wir suchen e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Mitarbeiter mit Berufserfahrung<br />

<strong>und</strong> Freude an ihrer/se<strong>in</strong>er Arbeit, die/der<br />

eigenverantwortlich arbeitet <strong>und</strong> sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong> funktionierendes<br />

Team e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen kann. Eigene Ideen <strong>und</strong> Konzepte<br />

s<strong>in</strong>d erwünscht.<br />

Die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung richtet sich nach der Kirchlich-Diakonischen-Arbeitsvertragsordnung<br />

(KDAVO, Entgeltgruppe<br />

9). Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte der<br />

EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen<br />

(Abschluss 2006 bis 2008) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule<br />

Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit<br />

mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen richten<br />

Sie bitte an das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Groß-Gerau,<br />

Helwigstraße 30, 64521 Groß-Gerau.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das <strong>Evangelische</strong><br />

Dekanat Groß-Gerau, Frau Nothna-gel, Tel.:<br />

06152 1874-11 (montags bis donnerstags vormittags).<br />

__________


Postvertriebsstück<br />

D 1205 BX<br />

Gebühr bezahlt<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN<br />

Paulusplatz 1<br />

64285 Darmstadt<br />

<strong>Evangelische</strong>s Gymnasium<br />

Bad Marienberg/Westerwald<br />

Sie haben Lust, Schule neu zu denken <strong>und</strong> zu leben <strong>und</strong><br />

hatten schon immer den Wunsch, e<strong>in</strong>e Schule mit aufzubauen?<br />

Dann ist die Stelle<br />

e<strong>in</strong>er Studienrät<strong>in</strong>/Oberstudienrät<strong>in</strong>,<br />

e<strong>in</strong>es Studienrates/Oberstudienrates<br />

am <strong>Evangelische</strong>n Gymnasium Bad Marienberg (Ganztagsschule)<br />

e<strong>in</strong>e Herausforderung für Sie.<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Gymnasium Bad Marienberg wurde<br />

zum Schuljahr 2005/2006 neu gegründet. Es ist das e<strong>in</strong>zige<br />

evangelische Gymnasium mit verpflichtender Ganztagsschule<br />

<strong>in</strong> der Region. An der dreizügigen Schule<br />

werden bis zum Endausbau im Jahr 2013 ca. 700 Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler unterrichtet.<br />

Die Verbandsgeme<strong>in</strong>de Bad Marienberg hat ca. 25.000<br />

E<strong>in</strong>wohner <strong>und</strong> liegt im landschaftlich schönen Westerwald.<br />

Als Kurstadt bietet Bad Marienberg e<strong>in</strong> angenehmes<br />

Lebensumfeld. Kirchlich gehört Bad Marienberg zum<br />

gleichnamigen Dekanat <strong>in</strong> der Propstei Nord-<strong>Nassau</strong>. Das<br />

im August 2007 <strong>in</strong> Betrieb genommene neue Schulgebäude<br />

mit e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>novativen Raum- <strong>und</strong> Differenzierungskonzeption<br />

bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> unmittelbarer Nachbarschaft zum<br />

Schulzentrum Bad Marienberg (Gr<strong>und</strong>-, Haupt-, Realschule<br />

<strong>und</strong> Förderschule (L) sowie Ganztagsk<strong>in</strong>dergarten).<br />

Es versteht sich als <strong>in</strong>tegraler Teil dieses Zentrums.<br />

Für das Schuljahr <strong>2009</strong>/2010 wird e<strong>in</strong>e engagierte Lehrkraft<br />

gesucht, die bereit ist, Erziehungs- <strong>und</strong> Unterrichtsarbeit<br />

im Geist unseres evangelischen Schulprofils zu leisten.<br />

Wir suchen Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen, die neben<br />

der Unterrichtsarbeit das Konzept e<strong>in</strong>er verpflichtenden<br />

Ganztagsschule verantwortlich mitgestalten, <strong>in</strong>sbesondere<br />

bei der <strong>in</strong>dividuellen Betreuung <strong>und</strong> Anleitung der<br />

K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlichen, bei der Früherkennung <strong>und</strong><br />

gezielten Förderung der unterschiedlichen Begabungen,<br />

bei der Planung <strong>und</strong> Durchführung von werteorientierten<br />

Erziehungsangeboten <strong>und</strong> bei den schulweiten Vorhaben<br />

der Schulentwicklung.<br />

Wir suchen e<strong>in</strong>e Lehrkraft, deren Fächerkomb<strong>in</strong>ation<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>s der folgenden Fächer enthält:<br />

• Deutsch<br />

• Englisch<br />

• Französisch<br />

• Katholische Religionslehre<br />

• Late<strong>in</strong><br />

• Spanisch<br />

Die Lehrbefähigung für die Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong>/oder II<br />

bzw. gleichwertige Abschlüsse werden vorausgesetzt.<br />

Die Besoldung entspricht der an öffentlichen Schulen <strong>in</strong><br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz. Anstellungsträger ist die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>. Bei Erfüllung der entsprechenden<br />

Voraussetzungen ist die Übernahme <strong>in</strong> das Beamtenverhältnis<br />

möglich.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 17. April <strong>2009</strong><br />

an das <strong>Evangelische</strong> Gymnasium Bad Marienberg, Erlenweg<br />

5, 56470 Bad Marienberg. Für Rückfragen stehen<br />

Ihnen Herr Scheidt oder Herr Weigand auch telefonisch<br />

zur Verfügung (02661/980870), Homepage:<br />

www.evgbm.de.<br />

__________<br />

Herausgegeben im Selbstverlag von der <strong>Kirche</strong>nverwaltung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt – Ersche<strong>in</strong>ungsweise monatlich<br />

– Vierteljährlicher Bezugspreis 4,60 € – Frotscher Druck GmbH, 64295 Darmstadt


Nr. 5<br />

Inhalt<br />

GESETZE UND VERORDNUNGEN<br />

Rechtsverordnung zur Änderung der<br />

Kandidatenordnung vom 2. April <strong>2009</strong><br />

Verwaltungsverordnung zur Änderung der<br />

Verwaltungsverordnung über den Unter -<br />

haltszuschuss der Pfarramtskandidat<strong>in</strong> -<br />

nen <strong>und</strong> -kandidaten vom 2. April <strong>2009</strong><br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Dritte Satzung zur Änderung der Ver -<br />

bandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Regio -<br />

nalverwaltungsverbandes Herborn-<br />

Biedenkopf vom 14. November 2008<br />

Satzung zur Änderung der Ver bandssat -<br />

zung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Ökumenische Diakonie -<br />

station Hattersheim <strong>und</strong> Kriftel vom<br />

13. November 2008<br />

Satzung zur Änderung der Verbandssat -<br />

zung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation<br />

Büd<strong>in</strong>gen Altenstadt vom 18. November<br />

2008<br />

Satzung zur Änderung der Verbandssat -<br />

zung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Dietz -<br />

hölztal-Eschenburg vom 24. November<br />

2008<br />

Satzung zur Änderung der Verbandssat -<br />

zung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Ökumenische Diakonie -<br />

station Lampertheim vom 4. Dezember<br />

2008<br />

Satzung zur Änderung der Verbands -<br />

satzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Bad Vil -<br />

bel vom 9. Dezember 2008<br />

Darmstadt, den 1. Mai <strong>2009</strong> D1205 B<br />

162<br />

163<br />

163<br />

164<br />

165<br />

165<br />

166<br />

167<br />

Satzung zur Änderung der Verbands -<br />

satzung des <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong>deverbandes Gießen vom 16. De zem -<br />

ber 2008<br />

Satzung zur Änderung der Verbands -<br />

satzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Krankenpflegestation/<br />

Diakoniestation Aarbergen-Hohenste<strong>in</strong> vom<br />

23. Januar <strong>2009</strong><br />

Auflösung der <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Friedensgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>und</strong> Versöhnungsgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> Aufhebung der Satzung<br />

Festlegung der Zahl der E<strong>in</strong>stellungsplätze<br />

für Pfarrvikar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrvikare sowie<br />

E<strong>in</strong>stellungsterm<strong>in</strong> <strong>und</strong> Bewerbungsfristen<br />

für das zweite Halbjahr <strong>2009</strong><br />

Potentialanalyse<br />

Das Recht der EKHN;<br />

18. Ergänzungslieferung<br />

Umwandlung von Pfarr- <strong>und</strong> Pfarr -<br />

vikarstellen sowie neue Zuordnung von<br />

Pfarrstellen<br />

Pfarramtliche Verb<strong>in</strong>dung der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Allendorf,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Weilburg, mit der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Schupbach, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Runkel<br />

Berichtigungen<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

DIENSTNACHRICHTEN<br />

STELLENAUSSCHREIBUNGEN<br />

167<br />

169<br />

170<br />

170<br />

172<br />

172<br />

172<br />

174<br />

174<br />

176<br />

178<br />

181


162<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Rechtsverordnung<br />

zur Änderung der Kandidatenordnung<br />

Vom 2. April <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von § 12 des Vorbildungsge -<br />

set zes folgende Rechtsverordnung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Änderung der Kandidatenordnung<br />

Die Kandidatenordnung vom 10. Juni 2003 (ABl. 2003<br />

S. 380), geändert am 24. November 2007 (ABl. 2008<br />

S. 16), wird wie folgt geändert:<br />

1. In § 1 wird nach Absatz 2 folgender Absatz 2a e<strong>in</strong>gefügt:<br />

„(2a) Der Vorbereitungsdienst ist e<strong>in</strong> besonderes<br />

öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis auf Widerruf.“<br />

2. § 8 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠8<br />

(1) Die Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarramtskandi -<br />

daten haben das Recht auf Schutz <strong>und</strong> Förderung <strong>in</strong><br />

ihrem Dienst <strong>und</strong> Fürsorge für sich <strong>und</strong> ihre Familie.<br />

(2) Die Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarramtskandi -<br />

daten erhalten nach Maßgabe besonderer Bestim -<br />

mungen e<strong>in</strong>en Unterhaltszuschuss sowie Reise- <strong>und</strong><br />

Umzugskostenvergütungen. Für die Unfallfürsorge<br />

bei Dienstunfällen gelten die Bestimmungen des<br />

Pfarr dienstgesetzes entsprechend.<br />

(3) Die Gewährung von Beihilfen zu den Aufwendun<br />

gen<br />

1. <strong>in</strong> Krankheits-, Geburts- <strong>und</strong> Todesfällen,<br />

2. <strong>in</strong> Fällen des nicht rechtswidrigen Schwangerschafts<br />

abbruchs <strong>und</strong> bei nicht rechtswidriger Sterilisation<br />

<strong>und</strong><br />

3. für Maßnahmen zur Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge <strong>und</strong> zur<br />

Früherkennung von Krankheiten<br />

richtet sich nach der Hessischen Beihilfenverordnung<br />

<strong>in</strong> der jeweils geltenden Fassung.“<br />

3. § 12 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠12<br />

(1) E<strong>in</strong>e Pfarramtskandidat<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Pfarramtskan -<br />

di dat kann ihre oder se<strong>in</strong>e Entlassung beantragen.<br />

Dem Antrag ist zu entsprechen.<br />

(2) E<strong>in</strong>e Pfarramtskandidat<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Pfarramtskan di -<br />

dat kann durch Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung aus<br />

wichtigem Gr<strong>und</strong> entlassen werden. E<strong>in</strong> wichtiger<br />

Gr<strong>und</strong> liegt <strong>in</strong>sbesondere dann vor,<br />

1. wenn sie oder er beharrlich gegen diese Ordnung<br />

verstößt,<br />

2. wenn die Voraussetzung für die Aufnahme <strong>in</strong> die<br />

Liste der Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -kandida -<br />

ten nach § 1 Absatz 2 nicht mehr gegeben ist,<br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

3. wenn sich herausstellt, dass die Pfarramtskandidat<strong>in</strong><br />

oder der Pfarramtskandidat den Anforde -<br />

rungen des Dienstes nicht gerecht wird,<br />

4. wenn die Pfarramtskandidat<strong>in</strong> oder der Pfarramtskan<br />

d idat schuldhaft se<strong>in</strong>e Dienstpflicht ver<br />

letzt hat.<br />

Die Pfarramtskandidat<strong>in</strong> oder der Pfarramtskandidat<br />

ist vorher zu hören. Dabei s<strong>in</strong>d die Lehrpfarrer<strong>in</strong> oder<br />

der Lehrpfarrer, die oder der zuständige Dekan<strong>in</strong><br />

oder Dekan, die Sem<strong>in</strong>arleitung, ferner auf Wunsch<br />

der Pfarramtskandidat<strong>in</strong> oder des Pfarramtskandida -<br />

ten die gewählte Vertretung des Kandidatenkurses<br />

ebenfalls vorher zu hören. Beim Vorwurf der Pflichtverletzung<br />

s<strong>in</strong>d die bei der Anhörung vorgesehenen<br />

Personen verpflichtet, mit der Pfarramtskandidat<strong>in</strong><br />

oder dem Pfarramtskandidaten den Sachverhalt geme<strong>in</strong>sam<br />

zu besprechen.<br />

(3) Der Beschluss ist schriftlich zu begründen <strong>und</strong> der<br />

Pfarramtskandidat<strong>in</strong> oder dem Pfarramtskandidatenmit<br />

e<strong>in</strong>er Rechtsmittelbelehrung zuzustellen.<br />

(4) Bei e<strong>in</strong>er Entlassung ist e<strong>in</strong>e Frist von sechs Wochen<br />

zum Schluss des Kalendervierteljahres e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

(5) Tritt e<strong>in</strong>e Pfarramtskandidat<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Pfarramtskandidat<br />

aus der <strong>Kirche</strong> aus oder zu e<strong>in</strong>er anderen<br />

Religionsgeme<strong>in</strong>schaft über oder gibt sie oder er den<br />

Dienst unter Umständen auf, aus denen zu entnehmen<br />

ist, dass sie oder er ihn nicht wieder aufnehmen<br />

will, stellt die <strong>Kirche</strong>nleitung das Ausscheiden aus<br />

dem Dienst fest. § 56 des Pfarrdienstgesetzes gilt <strong>in</strong><br />

der jeweiligen Fassung entsprechend.<br />

(6) Gegen die Entscheidung der <strong>Kirche</strong>nleitung stehen<br />

den Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarramtskandidaten<br />

die im <strong>Kirche</strong>ngesetz über das Kirchliche<br />

Verfassungs- <strong>und</strong> Verwaltungsgericht gewährten<br />

Rech te zu. E<strong>in</strong>e Beschwerde hat ke<strong>in</strong>e aufschiebende<br />

Wirkung, jedoch wird bis zur endgültigen gerichlichen<br />

Entscheidung der Unterhaltszuschuss weitergezahlt.“<br />

4. § 13 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠13<br />

Das Dienstverhältnis auf Widerruf endet mit Ablauf<br />

des Spezialpraktikums oder bei Nichtbestehen des<br />

Zweiten Theologischen Examens im Wiederho lun gs -<br />

fall.“<br />

5. In § 14 werden die Wörter „für e<strong>in</strong>e zusätzliche Ausbildung<br />

für die Zeit bis zu 3 Jahren“ gestrichen.<br />

Artikel 2<br />

Übergangsbestimmung<br />

(1) Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarramtskandidaten,<br />

die ihren praktischen Vorbereitungsdienst vor dem 1. Mai<br />

<strong>2009</strong> angetreten haben, werden auf Antrag für den Rest


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 163<br />

ihrer Ausbildung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> öffentlich-rechtliches Dienstver -<br />

hältnis auf Widerruf berufen.<br />

(2) Für Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarramts kandida ten,<br />

die ihren praktischen Vorbereitungsdienst vor dem 1. Mai<br />

<strong>2009</strong> angetreten haben <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>en Antrag auf Berufung <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis auf Widerruf<br />

gestellt haben, gilt weiterh<strong>in</strong> die Kandidatenordnung <strong>in</strong> der<br />

bis dah<strong>in</strong> geltenden Fassung.<br />

(3) Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer sowie Pfarrvikar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Pfarrvikare, für die gemäß Kandidatenordnung vom<br />

10. Juni 2003 (ABl. 2003 S. 380), geändert am 24. Nov em -<br />

ber 2007 (ABl. 2008 S. 16), Sozialversicher ungs pflicht<br />

bestand, s<strong>in</strong>d gegenüber dem Dienstherrn verpflichtet,<br />

Beitragserstattungen der gesetzlichen Rentenversicher -<br />

ung auf Veranlassung des Dienstherrn zu beantragen.<br />

Diese Beitragserstattungen s<strong>in</strong>d an den Dienstherrn<br />

abzuführen.<br />

Artikel 3<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Rechtsverordnung tritt am 1. Mai <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, den 2. April <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Verwaltungsverordnung zur Änderung der Verwal -<br />

tungsverordnung über den Unterhaltszuschuss der<br />

Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -kandidaten<br />

Vom 2. April <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von Artikel 48 Abs. 2 Buch sta -<br />

be n der <strong>Kirche</strong>nordnung die folgende Verwaltungsver -<br />

ord nung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Änderung der Verwaltungsverordnung<br />

Die Verwaltungsverordnung über den Unterhaltszu -<br />

schuss der Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -kandi daten<br />

Dritte Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Regionalverwaltungsverbandes<br />

Herborn-Biedenkopf<br />

Vom 14. November 2008<br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Regionalver -<br />

wal tungsverbandes Herborn-Biedenkopf hat die folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Regionalver -<br />

wal tungsverbandes Herborn-Biedenkopf vom 11. März<br />

Bekanntmachungen<br />

vom 16. Mai 2000 (ABl. 2000 S. 172), geändert am<br />

18. Dezember 2001 (ABl. 2002 S. 49), wird wie folgt ge -<br />

ändert:<br />

1. § 2 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠2<br />

(1) Der Unterhaltszuschuss besteht aus<br />

a) Gr<strong>und</strong>gehalt,<br />

b) Familienzuschlag,<br />

c) Spezialvikariatszulage.<br />

Daneben werden die jährliche Sonderzahlung <strong>und</strong> die<br />

vermögenswirksamen Leistungen nach den kirchengesetzlichen<br />

Bestimmungen gewährt.<br />

(2) Das Gr<strong>und</strong>gehalt beträgt 60 Prozent der vierten<br />

Dienstaltersstufe der Besoldungsgruppe A 12 des<br />

Bun desbesoldungsgesetzes.“<br />

2. In § 4 wird das Wort „Pfarrergesetz“ durch das Wort<br />

„Pfarrdienstgesetz“ ersetzt.<br />

3. § 7 Absatz 3 wird aufgehoben.<br />

Artikel 2<br />

Übergangsbestimmung<br />

Für Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarramtskandidaten,<br />

die ihren praktischen Vorbereitungsdienst vor dem 1. Mai<br />

<strong>2009</strong> angetreten haben <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>en Antrag auf Berufung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis auf Widerruf<br />

gestellt haben, gilt weiterh<strong>in</strong> die Verwaltungsverordnung<br />

über den Unterhaltszuschuss der Pfarramtskandida t<strong>in</strong> -<br />

nen <strong>und</strong> -kandidaten <strong>in</strong> der bis dah<strong>in</strong> geltenden Fassung.<br />

Artikel 3<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Verwaltungsverordnung tritt am 1. Mai <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, den 2. April <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

2003 (ABl. 2003 S. 278), zuletzt geändert am 24. No -<br />

vember 2006 (ABl. 2008 S. 194), wird wie folgt geändert:<br />

1. § 8 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Absatz 1 werden nach dem Wort „Dekanatssy-<br />

noden“ die Wörter „<strong>und</strong> bei Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

von den geme<strong>in</strong>samen Tagungen“ e<strong>in</strong>gefügt.<br />

b) Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Die Dekanate Dillenburg <strong>und</strong> Herborn entsenden<br />

je vier Mitglieder <strong>in</strong> die Verbandsvertretung.<br />

Die Dekanate Biedenkopf <strong>und</strong> Gladenbach entsenden<br />

als Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft geme<strong>in</strong>sam fünf<br />

Mitglieder <strong>in</strong> die Verbandsvertretung.“


164<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

c) In Absatz 3 wird nach Satz 1 folgender Satz 2 e<strong>in</strong><br />

gefügt:<br />

„Bei Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften werden die Mitglie der<br />

jeweils auf der ersten geme<strong>in</strong>samen Tagung der<br />

De ka natssynoden neu gewählt; bei der Wahl sollen<br />

alle Dekana te der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft berück<br />

sichtigt werden.“<br />

Die bisherigen Sätze 2 <strong>und</strong> 3 werden zu Satz 3<br />

<strong>und</strong> 4.<br />

2. § 16 Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Der Verbandsvorstand lädt die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> Kirchlichen Verbände m<strong>in</strong>destens zweimal <strong>in</strong><br />

der Wahlperiode zu e<strong>in</strong>em Verbandstag e<strong>in</strong>. Der Verbandsvorstand<br />

lädt auch zu e<strong>in</strong>em Verbandstag e<strong>in</strong>,<br />

wenn 25 Prozent der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Kirchlichen<br />

Verbände dies verlangen. Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> Kirchlichen Verbände können jeweils e<strong>in</strong>e<br />

Person auf den Verbandstag entsenden.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. März 2010 <strong>in</strong> Kraft.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 15. Januar<br />

<strong>2009</strong> von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am 30. März<br />

<strong>2009</strong> vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen mit<br />

dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode anerkannt.<br />

Darmstadt, den 1. April <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Lehmann<br />

__________<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung des<br />

<strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes Ökumenische<br />

Diakoniestation Hattersheim <strong>und</strong> Kriftel<br />

Vom 13. November 2008<br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Ökumenische Diakoniestation Hatters -<br />

heim <strong>und</strong> Kriftel hat folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Ökumenische Diakoniestation Hatters -<br />

heim <strong>und</strong> Kriftel vom 23. November 1994 (ABl. 1996<br />

S. 99) wird wie folgt geändert:<br />

1. § 10 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Der Verbandsvorstand überwacht die Geschäftsführung<br />

des Verbandes. Er vertritt den<br />

Zweck verband im Rechtsverkehr. Erklärungen im<br />

Rechtsverkehr werden durch den/die Vorsitzende/n<br />

oder den/die Stellvertreter/<strong>in</strong>, jeweils geme<strong>in</strong>sam<br />

mit e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied des Ver-<br />

bandsvorstandes, abgegeben. Satz 2 gilt nicht für<br />

Aufgaben, die als laufende Verwaltungsgeschäfte<br />

von der Geschäftsführung gemäß § 10a wahrgenommen<br />

werden.“<br />

b) Absatz 4 Satz 3 wird wie folgt gefasst:<br />

„Im Übrigen gelten für die Geschäftsführung des<br />

Verbandsvorstandes die Bestimmungen über die<br />

Geschäftsführung <strong>und</strong> Geschäftsordnung der <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

entsprechend.“<br />

c) In Absatz 5 wird der Klammerzusatz „(§§ 29 <strong>und</strong><br />

29a KGO)“ gestrichen.<br />

2. Nach § 10 wird folgender § 10a e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠10a<br />

Geschäftsführung<br />

(1) Der Verbandsvorstand überträgt die Leitung des<br />

laufenden Geschäftsbetriebes der Diakoniestation<br />

auf e<strong>in</strong>e Geschäftsführer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Geschäftsführer als<br />

Leiter<strong>in</strong>/Leiter der Geschäftsstelle gemäß § 43 Verbandsgesetz.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die Aufgaben nach § 10<br />

Abs. 1 Buchstaben c bis i dieser Satzung.<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung bleiben<br />

dem Vorstand vorbehalten. Er kann e<strong>in</strong>e Aufgabe<br />

im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.<br />

(4) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

hat die Geschäftsführung den Vorgang<br />

dem Vorstand vorzulegen.<br />

(5) Das Nähere wird durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

geregelt.<br />

(6) Der Geschäftsführer<strong>in</strong>/dem Geschäftsführer wird<br />

die Siegelberechtigung gemäß § 3 Abs. 1 Siegelgesetz<br />

übertragen.“<br />

3. § 12 Buchstabe c wird wie folgt gefasst:<br />

„c) Er/sie ist Dienstvorgesetzte/r der Geschäftsführer<strong>in</strong>/des<br />

Geschäftsführers der Diakoniestation.“<br />

4. In § 13 Absatz 1 wird nach Buchstabe j der Punkt<br />

durch e<strong>in</strong> Komma ersetzt <strong>und</strong> folgender Buchstabe k<br />

angefügt:<br />

„k) der Geschäftsführer<strong>in</strong>/dem Geschäftsführer der<br />

Dia koniestation.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. März <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Sie bedarf<br />

der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> der An -<br />

er ken nung durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 15. Januar<br />

<strong>2009</strong> von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am 30. März


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 165<br />

<strong>2009</strong> vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen mit<br />

dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode anerkannt.<br />

Darmstadt, den 31. März <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

Diakoniestation Büd<strong>in</strong>gen Altenstadt<br />

Vom 18. November 2008<br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweck verbandes Diakoniestation Büd<strong>in</strong>gen Altenstadt<br />

hat folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Büd<strong>in</strong>gen Altenstadt<br />

vom 3. Juni 1996 (ABl. 1997 S. 185), geändert am<br />

21. April 1998 (ABl. 1999 S. 100), wird wie folgt geändert:<br />

1. In § 1 Absatz 1 Satz 1 wird die Ortsbezeichnung<br />

„Schwickartshausen“ durch „Bobenhausen“ ersetzt.<br />

2. § 5 Absatz 2 wird wie folgt geändert:<br />

a) Nach Buchstabe b wird folgender Buchstabe c<br />

e<strong>in</strong>gefügt:<br />

„c) die Wahl von zwei Kassenprüfer<strong>in</strong>nen oder<br />

Kassenprüfern für jeweils zwei Jahre,“<br />

b) Die bisherigen Buchstaben c bis k werden die<br />

Buchstaben d bis l.<br />

3. § 9 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Der Verbandsvorstand überwacht die Geschäftsführung<br />

des Verbandes. Er vertritt den<br />

Zweckverband im Rechtsverkehr. Erklärungen im<br />

Rechtsverkehr werden durch die Vorsitzende<br />

oder den Vorsitzenden oder die Stellvertreter<strong>in</strong><br />

oder den Stellvertreter, jeweils geme<strong>in</strong>sam mit<br />

e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied des Verbandsvorstandes,<br />

abgegeben. Satz 2 gilt nicht für Aufgaben, die als<br />

laufende Verwaltungsgeschäfte von der Geschäfts<br />

führung gemäß § 9a wahrgenommen werden.“<br />

b) Absatz 5 Satz 3 wird wie folgt gefasst:<br />

„Im Übrigen gelten für die Geschäftsführung des<br />

Verbandsvorstandes die Bestimmungen über die<br />

Geschäftsführung <strong>und</strong> Geschäftsordnung der <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

s<strong>in</strong>ngemäß.“<br />

c) In Absatz 6 wird der Klammerzusatz „(§§ 29 <strong>und</strong><br />

29a KGO)“ gestrichen.<br />

4. Nach § 9 wird folgender § 9a neu e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠9a<br />

Geschäftsführung<br />

(1) Der Verbandsvorstand überträgt die Leitung des<br />

laufenden Geschäftsbetriebes der Diakoniestation<br />

auf e<strong>in</strong>e Geschäftsführer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Geschäftsführer<br />

als Leiter<strong>in</strong> oder Leiter der Geschäftsstelle ge<br />

mäß § 43 Verbandsgesetz.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die Aufgaben nach § 9<br />

Abs. 1 Buchstaben c) bis e) <strong>und</strong> g) bis i) dieser Satzung.<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung bleiben<br />

dem Verbandsvorstand vorbehalten. Er kann e<strong>in</strong>e<br />

Aufgabe im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.<br />

(4) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

hat die Geschäftsführung den Vorgang<br />

vorher dem Vorstand vorzulegen.<br />

(5) Das Nähere wird durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

geregelt.<br />

(6) Der Geschäftsführer<strong>in</strong> oder dem Geschäftsführer<br />

wird die Siegelberechtigung gemäß § 3 Abs. 1 Siegelgesetz<br />

übertragen.“<br />

5. § 12 Buchstabe c wird wie folgt gefasst:<br />

„c) Sie oder er ist Dienstvorgesetzte oder Dienstvorge<br />

setzter der Geschäftsführer<strong>in</strong> oder des Ge -<br />

schäfts führers der Diakoniestation.“<br />

6. § 14 Absatz 1 Satz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„Die Geschäftsführer<strong>in</strong> oder der Geschäftsführer der<br />

Diakoniestation kann an den Sitzungen mit beratender<br />

Stimme teilnehmen.“<br />

7. § 16 Absatz 3 Satz 4 wird aufgehoben.<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Sie bedarf<br />

der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> der An -<br />

er kennung durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 12. Februar<br />

<strong>2009</strong> von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am 30. März<br />

<strong>2009</strong> vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen mit<br />

dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode anerkannt.<br />

Darmstadt, den 31. März <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

Diakoniestation Dietzhölztal-Eschenburg<br />

Vom 24. November 2008<br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Dietzhölztal-Eschen -<br />

burg hat folgende Satzung beschlossen:


166<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Dietzhölztal-Eschen -<br />

burg vom 14. Dezember 1994 (ABl. 1996 S. 73) wird wie<br />

folgt geändert:<br />

In § 12 wird nach Buchstabe c der Punkt durch e<strong>in</strong><br />

Komma ersetzt <strong>und</strong> folgendes angefügt:<br />

„d) die Anordnungsbefugnis von Kassenanordnungen<br />

nach § 55 der Kirchlichen Haushaltsordnung.<br />

Bei Anordnungen nach Buchstabe d bedarf es ke<strong>in</strong>er<br />

zweiten Unterschrift, sofern die Kassenanordnung im<br />

Rahmen des beschlossenen Haushaltsplans erfolgt<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Betrag von 2.500 Euro nicht übersteigt.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt mit Wirkung vom 1. Dezember 2008<br />

<strong>in</strong> Kraft. Sie bedarf der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>n -<br />

leitung <strong>und</strong> der Anerkennung durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 15. Januar<br />

<strong>2009</strong> von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am 30. März<br />

<strong>2009</strong> vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen mit<br />

dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode anerkannt.<br />

Darmstadt, den 31. März <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

Ökumenische Diakoniestation Lampertheim<br />

Vom 4. Dezember 2008<br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Ökumenische Diakoniestation Lam -<br />

pert heim hat folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Ökumenische Diakoniestation Lam -<br />

pertheim vom 24. März 1994 (ABl. 1995 S. 11) wird wie<br />

folgt geändert:<br />

1. § 9 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Der Verbandsvorstand überwacht die Geschäftsführung<br />

des Verbandes. Er vertritt den<br />

Zweckverband im Rechtsverkehr. Erklärungen im<br />

Rechtsverkehr werden durch die Vorsitzende<br />

oder den Vorsitzenden oder die Stellvertreter<strong>in</strong><br />

oder den Stellvertreter, jeweils geme<strong>in</strong>sam mit<br />

e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied des Verbandsvorstandes,<br />

abgegeben. Satz 2 gilt nicht für Aufgaben, die als<br />

laufende Verwaltungsgeschäfte von der kaufmännischen<br />

Geschäftsführung gemäß § 9a wahrgenommen<br />

werden.“<br />

b) Absatz 5 wird wie folgt gefasst:<br />

„(5) Im Übrigen gelten für die Geschäftsführung<br />

des Verbandsvorstandes die Bestimmungen über<br />

die Geschäftsführung <strong>und</strong> Geschäftsordnung der<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstände s<strong>in</strong>ngemäß.“<br />

c) In Absatz 6 wird der Klammerzusatz „(§§ 29 <strong>und</strong><br />

29a KGO)“ gestrichen.<br />

2. Nach § 9 wird folgender § 9a neu e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠9a<br />

Geschäftsführung<br />

(1) Der Verbandsvorstand überträgt die Leitung des<br />

laufenden Geschäftsbetriebes der Diakoniestation<br />

auf e<strong>in</strong>e kaufmännische Geschäftsführer<strong>in</strong> oder ei nen<br />

kaufmännischen Geschäftsführer als Leiter<strong>in</strong> oder<br />

Leiter der Geschäftsstelle gemäß § 43 Ver bands ge -<br />

setz.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die Aufgaben nach § 9<br />

Abs. 1 Buchstaben c bis e <strong>und</strong> g bis i dieser Sat zung.<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung blei ben<br />

dem Verbandsvorstand vorbehalten. Er kann ei ne<br />

Auf gabe im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.<br />

(4) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

hat die Geschäftsführung den Vorgang<br />

vor her dem Vorstand vorzulegen.<br />

(5) Das Nähere wird durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

ge regelt.<br />

(6) Der kaufmännischen Geschäftsführer<strong>in</strong> oder dem<br />

kaufmännischen Geschäftsführer wird die Siegel be -<br />

rechtigung gemäß § 3 Abs. 1 Siegelgesetz über tra -<br />

gen.“<br />

3. § 12 Buchstabe b wird wie folgt gefasst:<br />

„b) Sie ist Dienstvorgesetzte oder er ist Dienstvorge -<br />

setzter der kaufmännischen Geschäftsführer<strong>in</strong><br />

oder des kaufmännischen Geschäftsführers der<br />

Diakoniestation.“<br />

4. § 13 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 1 Satz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„Die Kassenführung erfolgt durch den Evangeli -<br />

schen Regionalverwaltungsverband Starkenburg-<br />

West <strong>in</strong> Gernsheim.“<br />

b) Absatz 4 wird aufgehoben.<br />

c) Die Absätze 5 <strong>und</strong> 6 werden die Absätze 4 <strong>und</strong> 5.<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. März <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Sie bedarf<br />

der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> der An -<br />

er kennung durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 167<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 15. Januar<br />

<strong>2009</strong> von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am 30. März<br />

<strong>2009</strong> vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen mit<br />

dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode anerkannt.<br />

Darmstadt, den 31. März <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

Diakoniestation Bad Vilbel<br />

Vom 9. Dezember 2008<br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Bad Vilbel hat folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Bad Vilbel vom<br />

21. Dezember 1997 (ABl. 1999 S. 101) wird wie folgt<br />

geändert:<br />

1. § 11 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Der Verbandsvorstand überwacht die Ge -<br />

schäftsführung des Verbandes. Er vertritt den<br />

Zweckverband im Rechtsverkehr. Erklärungen im<br />

Rechtsverkehr werden durch den/die Vorsitzen -<br />

de/n oder den/die Stellvertreter/<strong>in</strong>, jeweils ge -<br />

me<strong>in</strong> sam mit e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied des Ver -<br />

bands vorstandes, abgegeben. Satz 2 gilt nicht für<br />

Aufgaben, die als laufende Verwaltungsgeschäfte<br />

von der Geschäftsführung gemäß § 11a wahrgenommen<br />

werden.“<br />

b) Absatz 5 Satz 3 wird wie folgt gefasst:<br />

„Im Übrigen gelten für die Geschäftsführung des<br />

Verbandsvorstandes die Bestimmungen über die<br />

Geschäftsführung <strong>und</strong> Geschäftsordnung der Kir -<br />

chenvorstände entsprechend.“<br />

c) In Absatz 6 wird der Klammerzusatz „(§ 29 KGO)“<br />

gestrichen.<br />

2. Nach § 11 wird folgender § 11a e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠11a<br />

Geschäftsführung<br />

(1) Der Verbandsvorstand überträgt die Leitung des<br />

laufenden Geschäftsbetriebes der Diakoniestation<br />

auf e<strong>in</strong>e Geschäftsführer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Geschäftsführer als<br />

Leiter<strong>in</strong>/Leiter der Geschäftsstelle gemäß § 43 Ver -<br />

bands gesetz.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die Aufgaben nach § 11<br />

Abs. 1 Buchstaben c bis i dieser Satzung.<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung bleiben<br />

dem Vorstand vorbehalten. Er kann e<strong>in</strong>e Aufgabe<br />

im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.<br />

(4) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

hat die Geschäftsführung den Vorgang<br />

dem Vorstand vorzulegen.<br />

(5) Das Nähere wird durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

geregelt.<br />

(6) Der Geschäftsführer<strong>in</strong>/dem Geschäftsführer wird<br />

die Siegelberechtigung gemäß § 3 Abs. 1 Siegelge -<br />

setz übertragen.“<br />

3. § 12 Buchstabe c wird wie folgt gefasst:<br />

„c) Er/sie ist Dienstvorgesetzte/r der Geschäfts führe -<br />

r<strong>in</strong>/des Geschäftsführers.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. März <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Sie bedarf<br />

der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> der An -<br />

er kennung durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 29. Januar<br />

<strong>2009</strong> von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am 30. März<br />

<strong>2009</strong> vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen mit<br />

dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode anerkannt.<br />

Darmstadt, den 31. März <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverbandes<br />

Gießen<br />

Vom 16. Dezember 2008<br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong> deverbandes Gießen hat folgende Satzung be -<br />

schlos sen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong>deverbandes Gießen vom 15. Dezember 2004 (ABl.<br />

2005 S. 230), geändert am 21. September 2005 (ABl.<br />

2006 S. 126), wird wie folgt geändert:<br />

1. § 6 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠6<br />

Rechte <strong>und</strong> Aufgaben der E<strong>in</strong>zelgeme<strong>in</strong>den<br />

(1) Die e<strong>in</strong>zelnen Geme<strong>in</strong>den (Verbandsgeme<strong>in</strong>den)<br />

verwalten diejenigen Aufgaben <strong>in</strong> eigener Verantwor -<br />

tung, die sie nicht durch diese Satzung auf den Ver -<br />

band übertragen haben, <strong>in</strong>sbesondere folgende Auf -<br />

gaben:


168<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

a) den Haushaltsplan der Geme<strong>in</strong>de gemäß den<br />

gesamtkirchlichen Vorschriften vorzubereiten <strong>und</strong><br />

festzusetzen,<br />

b) das Vermögen der Geme<strong>in</strong>de zu verwalten,<br />

c) die E<strong>in</strong>nahmen der Geme<strong>in</strong>de zu erheben <strong>und</strong> sie<br />

gemäß den gesamtkirchlichen Vorschriften zu<br />

ver walten <strong>und</strong> die Ausgaben zu leisten,<br />

d) den Stellenplan der Geme<strong>in</strong>de aufzustellen,<br />

e) Mitarbeiter der Geme<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>zustellen <strong>und</strong> alle<br />

dienstrechtlichen Entscheidungen zu fällen,<br />

f) den zur Sicherstellung des Raumbedarfs der Ge -<br />

me<strong>in</strong>de erforderlichen Aufbau neuer Gebäu de <strong>und</strong><br />

Umbauten zu planen <strong>und</strong> durchzuführen,<br />

g) die bauliche Unterhaltung aller Gebäude der Ge -<br />

me<strong>in</strong>de im Rahmen des genehmigten Haushalts -<br />

planes wahrzunehmen.<br />

(2) Das bebaute <strong>und</strong> von den zehn <strong>Kirche</strong>nge me<strong>in</strong> -<br />

den des ehemaligen Geme<strong>in</strong>deverbandes Gießen<br />

(Andreasgeme<strong>in</strong>de, Johannesgeme<strong>in</strong>de, Lukasge -<br />

me<strong>in</strong> de, Luthergeme<strong>in</strong>de, Markusgeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Mat -<br />

thäusgeme<strong>in</strong>de (jetzt Pankratiusgeme<strong>in</strong>de), Paulus -<br />

geme<strong>in</strong>de, Petrusgeme<strong>in</strong>de, Stephanusge me<strong>in</strong>de<br />

<strong>und</strong> Wicherngeme<strong>in</strong>de) genutzte kirchliche Gr<strong>und</strong>ver -<br />

mögen, das im Gr<strong>und</strong>buch als Eigen tum des Evan -<br />

gelischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ver bandes Gießen e<strong>in</strong>getragen<br />

ist, wird so behandelt, als sei es Eigentum der<br />

das Gr<strong>und</strong>vermögen nutzenden <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de.<br />

Be absichtigt e<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ganz oder teil -<br />

wei se die Ver äu ßer ung solchen Gr<strong>und</strong>vermögens,<br />

hat sie dies dem <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ver -<br />

band Gießen frühzeitig anzuzeigen. Beschließt der<br />

be treffende <strong>Kirche</strong>nvorstand die Veräußerung, ist der<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverband Gie ßen an<br />

diese Entscheidung geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> zur Mitwirkung an<br />

der Eigentumsübertragung verpflichtet. Im Übri gen<br />

wird auf den Vertrag über die Gr<strong>und</strong> ei gentums ver -<br />

hältnisse im <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>n ge me<strong>in</strong>deverband<br />

Gießen vom 17. Dezem ber 1986 ver wiesen.<br />

2. § 7 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 2 Buchstabe f wird wie folgt gefasst:<br />

„f) den zur Sicherstellung des Raumbedarfs des<br />

Verbandes erforderlichen Aufbau neuer Ge -<br />

bäu de <strong>und</strong> Umbauten, die nicht von e<strong>in</strong>er Ver -<br />

bandsge me<strong>in</strong>de genutzt werden, zu planen<br />

<strong>und</strong> durchzuführen,“<br />

b) Absatz 2 Buchstabe g wird wie folgt gefasst:<br />

„g) die bauliche Unterhaltung aller Gebäude des<br />

Verbandes, die nicht von e<strong>in</strong>er Verbandsge -<br />

me<strong>in</strong> de genutzt werden, im Rahmen des ge -<br />

nehmigten Haushaltsplanes wahrzunehmen,“<br />

c) Absatz 3 wird wie folgt gefasst:<br />

„(3) Weitere Aufgaben können von den Verbands -<br />

ge me<strong>in</strong> den gemäß § 2, von der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Lüt zel l<strong>in</strong>den (zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> im Rhe<strong>in</strong> -<br />

land gehörender Stadtteil der Universitätsstadt<br />

Gießen) <strong>und</strong> von weiteren Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> E<strong>in</strong> -<br />

rich tungen aus dem Bereich der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kir che <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> sowie des Diakoni -<br />

schen Werkes <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> durch Ver -<br />

e<strong>in</strong> barung mit dem Verband auf diesen übertragen<br />

werden. Mit der Vere<strong>in</strong>barung ist die F<strong>in</strong>an -<br />

zierung zu regeln.“<br />

3. § 18 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 1 Satz 1 wird wie folgt gefasst:<br />

„Der Verbandsvorstand führt die laufenden Ge -<br />

schäfte des Verbandes, soweit <strong>in</strong> dieser Satzung<br />

nichts anderes bestimmt ist.“<br />

b) Absatz 2 Buchstabe e wird wie folgt gefasst:<br />

„e) den Aufbau neuer Gebäude <strong>und</strong> Umbauten<br />

durchzu führen sowie die bauliche Unterhal -<br />

tung aller Gebäude des Verbandes, die nicht<br />

von e<strong>in</strong>er Verbandsgeme<strong>in</strong>de genutzt werden,<br />

im Rahmen des genehmigten Haushaltspla nes<br />

wahrzunehmen (§ 7 Absatz 2 Buchstaben f)<br />

<strong>und</strong> g)),“<br />

c) Nach Absatz 2 wird folgender Absatz 3 e<strong>in</strong>gefügt:<br />

„(3) Der Verbandsvorstand stellt für den laufenden<br />

Geschäftsbetrieb der <strong>Evangelische</strong>n Pflegezen -<br />

tra le Gießen e<strong>in</strong>e Geschäftsführer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Ge -<br />

schäfts führer e<strong>in</strong>.“<br />

d) Der bisherige Absatz 3 wird Absatz 4 <strong>und</strong> wie<br />

folgt gefasst:<br />

„(4) Der Verbandsvorstand überwacht die Ge -<br />

schäftsführung der <strong>Evangelische</strong>n Pflegezen trale<br />

Gießen. Er vertritt den <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong> deverband im Rechtsverkehr. Erklärungen im<br />

Rechtsverkehr werden durch den/die Vorsitzen -<br />

de/n oder den/die Stellvertreter/<strong>in</strong>, jeweils ge -<br />

me<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied des Ver -<br />

bands vorstandes, abgegeben. Satz 2 gilt nicht für<br />

Aufgaben, die als laufende Verwaltungsgeschäfte<br />

von der Geschäftsführung gemäß § 18a wahrgenommen<br />

werden.“<br />

4. Nach § 18 wird folgender § 18a e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠18a<br />

Geschäftsführung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Pflegezentrale Gießen<br />

(1) Der Verbandsvorstand überträgt die Leitung des<br />

laufenden Geschäftsbetriebes der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Pflegezentrale Gießen auf e<strong>in</strong>e Geschäftsführe -<br />

r<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Geschäftsführer.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die diesbezüglichen<br />

Aufgaben nach § 18 Absatz 2 Buchstaben a bis d<br />

die ser Satzung.<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung bleiben<br />

dem Verbandsvorstand vorbehalten. Er kann ei -<br />

ne Aufgabe im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 169<br />

(4) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

hat die Geschäftsführung den Vorgang<br />

dem Vorstand vorzulegen.<br />

(5) Das Nähere wird durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

geregelt.<br />

(6) Der Geschäftsführer<strong>in</strong>/dem Geschäftsführer wird<br />

die Siegelberechtigung gemäß § 3 Abs. 1 Siegelge -<br />

setz übertragen.“<br />

5. § 27 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠27<br />

Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachungen werden durch Abkündigung <strong>in</strong><br />

den Gottesdiensten <strong>und</strong> durch Aushang <strong>in</strong> den Ver -<br />

bandsge me<strong>in</strong>den veröffentlicht.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. März <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Sie bedarf<br />

der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> der An -<br />

erkennung durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 15. Januar<br />

<strong>2009</strong> von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am 30. März<br />

<strong>2009</strong> vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen mit<br />

dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode anerkannt.<br />

Darmstadt, den 31. März <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

Krankenpflegestation/Diakoniestation Aarbergen-<br />

Hohenste<strong>in</strong><br />

Vom 23. Januar <strong>2009</strong><br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Krankenpflegestation/Diakoniestation<br />

Aarbergen-Hohenste<strong>in</strong> hat folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Krankenpflegestation/Diakoniestation<br />

Aarbergen-Hohenste<strong>in</strong> vom 21. April 1999 (ABl. 2000<br />

S. 46) wird wie folgt geändert:<br />

1. Die Überschrift der Verbandssatzung wird wie folgt<br />

gefasst:<br />

„Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

Diakoniestation/Krankenpflegestation<br />

Aarbergen-Hohenste<strong>in</strong>“<br />

2. Die Präambel wird wie folgt gefasst:<br />

„Die Sorge um den kranken <strong>und</strong> leidenden Menschen<br />

ist e<strong>in</strong> Teil des christlichen Zeugnisses. Im Dienst der<br />

Geme<strong>in</strong>dekrankenpflege s<strong>in</strong>d, da sie sich dem Men -<br />

schen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Ganzheit zuwendet, Leib- <strong>und</strong> Seel -<br />

sorge unmittelbar verb<strong>und</strong>en.“<br />

3. § 1 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Absatz 1 wird die Ortsbezeichnung „Hohen -<br />

ste<strong>in</strong>“ durch „Burg-Hohenste<strong>in</strong>“ <strong>und</strong> „Aarbergen-<br />

Michelbach“ durch „Michelbach“ ersetzt.<br />

b) Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Der Zweckverband führt den Namen „Evange -<br />

li scher Kirchlicher Zweckverband Diakoniestati -<br />

on/Krankenpflegestation Aarbergen-Hohenste<strong>in</strong>.“<br />

4. § 2 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Absatz 1 Buchstabe c werden nach dem Wort<br />

„Menschen,“ die Wörter „Hilfe für psychisch<br />

Kranke,“ gestrichen.<br />

b) Nach Absatz 2 wird folgender Absatz 3 angefügt:<br />

„(3) Zur Erfüllung se<strong>in</strong>er Aufgaben kann der<br />

Zweckverband unter Wahrung se<strong>in</strong>er Eigen stän -<br />

digkeit Kooperationen mit anderen sozialen E<strong>in</strong> -<br />

rich tungen e<strong>in</strong>gehen.“<br />

5. § 4 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst:<br />

„(1) Die Verbandsvertretung besteht aus den je -<br />

wei ligen Pfarrern/Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> je zwei von<br />

den für die Dauer der Wahlperiode der <strong>Kirche</strong>n -<br />

vorstände zu wählenden Mitgliedern der beteiligten<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den sowie aus e<strong>in</strong>er durch das<br />

Regionale Diakonische Werk Rhe<strong>in</strong>gau-Taunus<br />

benannten Person (Leiter/<strong>in</strong> oder dessen/deren<br />

Stellvertreter/<strong>in</strong>) mit beratender Stimme.“<br />

b) Absatz 4 Satz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„Die Mitglieder der Verbandsvertretung s<strong>in</strong>d je -<br />

weils <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Frist von drei Monaten nach<br />

Neubildung der <strong>Kirche</strong>nvorstände durch diese zu<br />

wählen.“<br />

6. § 8 Absatz 1 wird wie folgt geändert:<br />

a) Buchstabe d wird aufgehoben.<br />

b) Buchstabe f wird wie folgt gefasst:<br />

„f) dem Geschäftsführer/der Geschäfts führe r<strong>in</strong><br />

der Diakoniestation, der/die mit beratender<br />

Stim me an den Sitzungen teilnimmt,“<br />

c) Buchstabe g wird wie folgt gefasst:<br />

„g) der Pflegedienstleitung, die mit beratender<br />

Stim me an den Sitzungen teilnimmt,“<br />

7. In § 11 Absatz 2 wird Buchstabe e aufgehoben. Der<br />

bis herige Buchstabe f wird Buchstabe e.<br />

8. § 13 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst:<br />

„(1) Der Verbandsvorstand ist für alle Angelegen -<br />

heiten des Zweckverbandes zuständig, für die


170<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

nicht die Zuständigkeit der Verbandsvertretung<br />

be gründet ist. Er kann die Zuständigkeit für e<strong>in</strong>zelne<br />

Aufgabengebiete auf se<strong>in</strong>e Mitglieder aufteilen.<br />

Der/die Verbandsvorstandsvorsitzende ist Dienst -<br />

vorgesetzter/Dienstvorgesetzte des Geschäfts -<br />

führers/der Geschäftsführer<strong>in</strong>.“<br />

b) Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Der Verbandsvorstand überwacht die Ge -<br />

schäftsführung des Verbandes. Er vertritt den<br />

Zweckverband im Rechtsverkehr. Erklärungen im<br />

Rechtsverkehr werden durch den/die Vorsitzen -<br />

de/n oder den/die Stellvertreter/<strong>in</strong>, jeweils ge -<br />

me<strong>in</strong> sam mit e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied des Ver -<br />

bandsvorstandes abgegeben. Satz 2 gilt nicht für<br />

Aufgaben, die als laufende Verwaltungsgeschäfte<br />

von der Geschäftsführung gemäß § 13a wahrgenommen<br />

werden.“<br />

c) Absatz 4 wird wie folgt gefasst:<br />

„(4) Auf die Beschlüsse des Verbandsvorstandes<br />

f<strong>in</strong>den die Genehmigungs- <strong>und</strong> Mitwirkungs vor -<br />

behalte der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deordnung s<strong>in</strong>ngemäß<br />

Anwendung.“<br />

d) Absatz 7 wird wie folgt gefasst:<br />

„(7) Sofern sich aus dieser Verbandssatzung<br />

nichts anderes ergibt, gelten die Bestimmungen<br />

über die Geschäftsführung <strong>und</strong> Geschäftsord -<br />

nung der <strong>Kirche</strong>nvorstände entsprechend.“<br />

9. Nach § 13 wird folgender § 13a e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠13a<br />

Geschäftsführung<br />

(1) Der Verbandsvorstand kann mit Zustimmung der<br />

Ver bandsvertretung die Leitung des laufenden Ge -<br />

schäftsbetriebes der Diakoniestation auf e<strong>in</strong>e Ge -<br />

schäfts führer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Geschäftsführer als Leiter <strong>in</strong>/ -<br />

Leiter der Geschäftsstelle gemäß § 43 Verbandsge -<br />

setz übertragen.<br />

(2) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung bleiben<br />

dem Verbandsvorstand vorbehalten. Er kann ei -<br />

ne Aufgabe im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.<br />

(3) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

hat die Geschäftsführung den Vorgang<br />

dem Vorstand vorzulegen.<br />

(4) Das Nähere wird durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

ge regelt.<br />

(5) Der Geschäftsführer<strong>in</strong>/dem Geschäftsführer wird<br />

die Siegelberechtigung gemäß § 3 Abs. 1 Siegelge -<br />

setz übertragen.“<br />

10. § 14 Absatz 1 Satz 3 wird wie folgt gefasst:<br />

„Die Kassenführung erfolgt derzeit durch die Evange -<br />

lische Regionalverwaltung Wiesbaden.“<br />

11. § 16 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠16<br />

Beitritt weiterer Mitglieder<br />

Weitere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den können dem Zweck ver -<br />

band beitreten, wenn die Verbandsvertretung dem<br />

zustimmt. Der Beirat ist zuvor zu hören.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. April <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Sie bedarf<br />

der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> der An -<br />

er kennung durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 12. Februar<br />

<strong>2009</strong> von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am 30. März<br />

<strong>2009</strong> vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen mit<br />

dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode anerkannt.<br />

Darmstadt, den 31. März <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Auflösung der <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Arbeits -<br />

geme<strong>in</strong>schaft Friedensgeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Versöhnungs -<br />

geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Frankfurt am Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> Aufhebung der<br />

Satzung<br />

Hiermit machen wir die Auflösung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kirchlichen Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Friedensgeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong><br />

Versöhnungsgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Frankfurt am Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> die<br />

Aufhebung der Satzung mit Wirkung vom 31. Dezember<br />

2008 bekannt.<br />

Die Aufhebung der Satzung vom 8. Mai 1995 (ABl. 1996<br />

S. 133) wurde gemäß Artikel 4 <strong>und</strong> Artikel 68 der Kir -<br />

chenordnung <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 22 Absatz 3 <strong>und</strong> 4 des<br />

Verbandsgesetzes von der <strong>Kirche</strong>nleitung am 15. Januar<br />

<strong>2009</strong> genehmigt <strong>und</strong> im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Rechts -<br />

ausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvor -<br />

stand am 30. März <strong>2009</strong> anerkannt.<br />

Darmstadt, den 1. April <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Zander<br />

__________<br />

Festlegung der Zahl der E<strong>in</strong>stellungsplätze<br />

für Pfarrvikar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrvikare<br />

sowie E<strong>in</strong>stellungsterm<strong>in</strong> <strong>und</strong> Bewerbungsfristen<br />

für das zweite Halbjahr <strong>2009</strong><br />

A. Die <strong>Kirche</strong>nleitung hat <strong>in</strong> ihrer Sitzung am 2. April <strong>2009</strong><br />

gemäß § 58a Absatz 6 des <strong>Kirche</strong>ngesetzes über die<br />

Dienst verhältnisse der Pfarrer <strong>in</strong> der Fassung vom<br />

5. Dezember 1997 (ABl. 1998 S. 49) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 2<br />

der Auswahlverordnung vom 28. April 1998 (ABl. 1998 S.<br />

169), zuletzt geändert am 30. September 2004 (ABl.<br />

2004 S. 378), sowie gemäß § 58a Absatz 4 des Kir -<br />

chengesetzes über die Dienstverhältnisse der Pfarrer -<br />

<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer <strong>in</strong> der Fassung vom 23. November<br />

2003 (ABl. 2004 S. 69, 93) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 2 der


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 171<br />

Rechts verordnung über die Ernennung als Pfarrvikar<strong>in</strong><br />

oder Pfarrvikar vom 22. September 2005 (ABl. 2005<br />

Nr. 11) die Zahl der E<strong>in</strong>stellungsplätze für Pfarrvikar<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Pfarrvikare für das zweite Halbjahr <strong>2009</strong> auf <strong>in</strong>sgesamt<br />

15 festgelegt.<br />

E<strong>in</strong>stellungsterm<strong>in</strong> ist der 1. Dezember <strong>2009</strong>.<br />

B. Anstellungsfähige Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarr -<br />

amts kandidaten, die über ke<strong>in</strong> Gutachten aus der Poten -<br />

tial analyse <strong>und</strong> ke<strong>in</strong> Gutachten des Theologischen Semi<br />

nars zur persönlichen Eignung verfügen, können sich<br />

ge mäß der <strong>in</strong> § 63c des Pfarrdienstgesetzes <strong>in</strong> der Fas -<br />

sung vom 27. November 2007 niedergelegten Übergangsbestimmungen<br />

zu § 58a des Pfarrdienstgesetzes<br />

um die E<strong>in</strong>stellung <strong>in</strong> den Pfarrdienst bewerben.<br />

Es ist zuvor gemäß § 63c Absatz 1 bis 4 des Pfarrdienst -<br />

gesetzes <strong>in</strong> der Fassung vom 24. November 2007 e<strong>in</strong>e<br />

Potentialanalyse zu absolvieren. Hierzu wird auf die ge -<br />

son dert abgedruckte Ausschreibung im ABl. <strong>2009</strong> Nr. 5<br />

ver wiesen.<br />

Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarramtskandidaten, die<br />

die Zweite Theologische Prüfung bestanden, aber den<br />

prak tischen Vorbereitungsdienst noch nicht beendet ha -<br />

ben, können sich ebenfalls bewerben.<br />

Die Bewerbungen s<strong>in</strong>d an die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

Hes sen <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Person -<br />

a l service <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, 64276<br />

Darm stadt, zu richten.<br />

Die Bewerbungsfrist beg<strong>in</strong>nt am 1. Mai <strong>2009</strong> <strong>und</strong> endet<br />

mit Ablauf des 31. Mai <strong>2009</strong><br />

(maßgeblich ist das Datum des Poststempels).<br />

Beizufügen s<strong>in</strong>d folgende Bewerbungsunterlagen:<br />

1. e<strong>in</strong> Bewerbungsschreiben, aus der die Motivation<br />

zum Theologiestudium, der Entwicklungsprozess der<br />

beruflichen Qualifikation sowie die thematischen<br />

Schwerpunkte <strong>und</strong> Stationen bis zum Ende der Aus -<br />

bildung erkennbar s<strong>in</strong>d<br />

2. e<strong>in</strong> ausführlicher Lebenslauf mit e<strong>in</strong>em Lichtbild<br />

3. Zeugnisse der beiden Theologischen Prüfungen<br />

4. ggf. weitere berufsqualifizierende Nachweise<br />

5. Das Gutachten der Potentialanalyse kann nach er -<br />

folg reich absolvierter Potentialanalyse nachgereicht<br />

werden.<br />

C. Anstellungsfähige Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarr -<br />

amts kandidaten, die über e<strong>in</strong> Gutachten des Theolo gi -<br />

schen Sem<strong>in</strong>ars verfügen, <strong>in</strong> dem die persönliche Eig -<br />

nung festgestellt wurde, können sich gemäß § 3 der<br />

Rechtsverordnung über die Ernennung als Pfarrvikar<strong>in</strong><br />

oder Pfarrvikar <strong>in</strong> der Fassung vom 22. September 2005<br />

bewerben.<br />

Die Bewerbungen s<strong>in</strong>d an die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Perso -<br />

nal service <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, 64276<br />

Darm stadt, zu richten.<br />

Beizufügen s<strong>in</strong>d folgende Bewerbungsunterlagen:<br />

1. Ausführlicher Lebenslauf mit Lichtbild,<br />

2. Gutachten der Potentialanalyse,<br />

3. Zeugnisse der beiden Theologischen Prüfungen<br />

4. Ausbildungsbericht mit Beschreibung des Ausbi l -<br />

dungsweges beg<strong>in</strong>nend mit dem Theologiestudium<br />

bis zur Zweiten Theologischen Prüfung, aus der die<br />

Motivation zum Theologiestudium, der Entwicklungs -<br />

pro zess der beruflichen Qualifikation sowie die thematischen<br />

Schwerpunkte <strong>und</strong> Stationen bis zum En -<br />

de der Ausbildung erkennbar s<strong>in</strong>d (maximal drei DIN<br />

A 4 Seiten),<br />

5. Gutachten des Theologischen Sem<strong>in</strong>ars über die<br />

per sön liche Eignung der Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Pfarramtskandidaten,<br />

6. ggf. weitere berufsqualifizierende Nachweise.<br />

Die Bewerbungsfrist beg<strong>in</strong>nt am 1. Mai <strong>2009</strong> <strong>und</strong> endet<br />

mit Ablauf des 31. Mai <strong>2009</strong> (maßgeblich ist das Datum<br />

des Poststempels).<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung beruft gemäß § 58a Absatz 3 Pfarr -<br />

dienstgesetz <strong>in</strong> der Fassung vom 24. November 2007 ei -<br />

ne E<strong>in</strong>stellungskommission, die gemäß § 3 der Rechts -<br />

ver ordnung über die Ernennung als Pfarrvikar<strong>in</strong> oder<br />

Pfarrvikar <strong>in</strong> der Fassung vom 24. November 2007 mit<br />

den Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerbern e<strong>in</strong> Gespräch führt.<br />

Der Term<strong>in</strong> dieses Gespräches wird den Bewerber<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Bewerbern durch die <strong>Kirche</strong>nverwaltung rechtzeitig<br />

mitgeteilt. Die <strong>Kirche</strong>nleitung ernennt sodann auf Vor -<br />

schlag der E<strong>in</strong>stellungskommission höchstens so viele<br />

Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerber wie E<strong>in</strong>stellungsplätze<br />

vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

D. Anstellungsfähige Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarr -<br />

amtskandidaten, die sich nach dem 15. April 2003 zur<br />

Ersten Theologischen Prüfung gemeldet haben <strong>und</strong> über<br />

e<strong>in</strong>e gutachterliche Stellungnahme des Theologischen<br />

Sem<strong>in</strong>ars über die persönliche Eignung gemäß § 58a Ab -<br />

satz 3 des Pfarrergesetzes <strong>in</strong> der Fassung vom 7. De zem -<br />

ber 2002 verfügen, gilt bis zum 31. Dezember 2010 für die<br />

Ernennung als Pfarrvikar<strong>in</strong> oder Pfarrvikar § 58a des Pfar -<br />

rergesetzes <strong>in</strong> der Fassung vom 7. Dezember 2002 i. V. m.<br />

der Rechtsverordnung über die Ernennung als Pfarr -<br />

vikar<strong>in</strong> oder Pfarrvikar <strong>in</strong> der Fassung vom 22. Septem -<br />

ber 2005.<br />

§ 58a des Pfarrdienstgesetzes <strong>in</strong> der Fassung vom<br />

22. November 2007 f<strong>in</strong>det erstmals Anwendung für die<br />

Vikariatskurse 2/2006 <strong>und</strong> 1/2007.<br />

Die Bewerbungen s<strong>in</strong>d an die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

Hes sen <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Perso -<br />

nalservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, 64276<br />

Darmstadt, zu richten.<br />

Beizufügen s<strong>in</strong>d folgende Bewerbungsunterlagen:<br />

1. Ausführlicher Lebenslauf mit Lichtbild,<br />

2. Gutachten der Potentialanalyse,


172<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

3. Gutachterliche Stellungsnahme des Theologischen<br />

Sem<strong>in</strong>ars über die persönliche Eignung der Pfarr -<br />

amts kandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarramtskandidaten,<br />

4. Zeugnisse der beiden Theologischen Prüfungen<br />

5. Ausbildungsbericht mit Beschreibung des Ausbil -<br />

dungs weges beg<strong>in</strong>nend mit dem Theologiestudium<br />

bis zur Zweiten Theologischen Prüfung, aus der die<br />

Motivation zum Theologiestudium, der Entwicklungs -<br />

prozess der beruflichen Qualifikation sowie die thematischen<br />

Schwerpunkte <strong>und</strong> Stationen bis zum En -<br />

de der Ausbildung erkennbar s<strong>in</strong>d (maximal drei DIN<br />

A 4 Seiten),<br />

6. ggf. weitere berufsqualifizierende Nachweise.<br />

Die Bewerbungsfrist beg<strong>in</strong>nt am 1. Mai <strong>2009</strong> <strong>und</strong> endet<br />

mit Ablauf des 31. Mai <strong>2009</strong> (maßgeblich ist das Datum<br />

des Poststempels).<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung beruft gemäß § 58a Absatz 3 des<br />

Pfarr dienstgesetzes <strong>in</strong> der Fassung vom 24. November<br />

2007 e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stellungskommission, die gemäß § 3 der<br />

Rechtsverordnung über die Ernennung als Pfarrvikar<strong>in</strong><br />

oder Pfarrvikar <strong>in</strong> der Fassung vom 24. November 2007<br />

mit den Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerbern e<strong>in</strong> Gespräch<br />

führt. Der Term<strong>in</strong> dieses Gespräches wird den Bewer be -<br />

r<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerbern durch die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

rech tzeitig mitgeteilt. Die <strong>Kirche</strong>nleitung ernennt sodann<br />

auf Vorschlag der E<strong>in</strong>stellungskommission höchstens so<br />

viele Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerber wie E<strong>in</strong>stellungs plät -<br />

ze vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

Darmstadt, den 2. April <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Flemmig<br />

__________<br />

Potentialanalyse<br />

Bis zum 31. Mai <strong>2009</strong> können Kandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kandi -<br />

da ten, die sich vor dem 15. April 2003 zur Ersten Theo lo -<br />

gischen Prüfung angemeldet haben <strong>und</strong> nicht über ei ne<br />

gut achterliche Stellungnahme des Theologischen Se mi -<br />

nars über die persönliche Eignung verfügen, diese durch<br />

die erfolgreiche Teilnahme an e<strong>in</strong>er Potentialanalyse er -<br />

set zen (§ 63c Abs. 1 PfDG <strong>in</strong> der Fassung vom 24. No -<br />

vem ber 2007).<br />

Das Ergebnis der Potentialanalyse wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gut -<br />

achten mit abschließendem Votum festgehalten. Das Gut -<br />

achten wird den Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Teilnehmern aus ge -<br />

händigt. Die Potentialanalyse kann bei nicht erfolg reicher<br />

Teilnahme e<strong>in</strong>malig wiederholt werden. Wer be reits e<strong>in</strong>mal<br />

oder mehrmals an e<strong>in</strong>em Auswahl verfahren ge mäß § 58a<br />

des Pfarrergesetzes <strong>in</strong> der Fassung vom 5. De zem ber<br />

1997 teilgenommen hat, kann nur e<strong>in</strong>mal an der Potential -<br />

analyse teilnehmen. Durch die erfolgreiche Teil nah me an<br />

der Potentialanalyse wird die Anstellungs fäh ig keit für drei<br />

Jahre zugesprochen.<br />

Vom 17. bis 21. August <strong>2009</strong> f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Potentialanalyse<br />

für den o. a. Personenkreis <strong>in</strong> Arnoldsha<strong>in</strong> statt.<br />

Die Bewerbungen s<strong>in</strong>d an die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Perso -<br />

nal-Service <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, 64276<br />

Darm stadt, zu richten. Beizufügen s<strong>in</strong>d folgende An la -<br />

gen:<br />

1. Bewerbungsschreiben,<br />

2. Lebenslauf <strong>und</strong> Lichtbild,<br />

3. Zeugnisse der Ersten <strong>und</strong> Zweiten Theologischen<br />

Prü fung.<br />

Die Bewerbungsfrist beg<strong>in</strong>nt am 1. Mai <strong>2009</strong> <strong>und</strong> endet<br />

mit Ablauf des 31. Mai <strong>2009</strong> (maßgeblich ist das Datum<br />

des Poststempels).<br />

Darmstadt, den 2. April <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

K u b i s c h<br />

__________<br />

Das Recht der EKHN<br />

18. Ergänzungslieferung<br />

Im Mai <strong>2009</strong> ersche<strong>in</strong>t die 18. Ergänzungslieferung der<br />

Textsammlung „Das Recht der EKHN“. Der Versand er -<br />

folgt durch den Otto Bauer Verlag Stuttgart.<br />

Es wird gebeten, die Ergänzungslieferung möglichst um -<br />

gehend e<strong>in</strong>zuordnen.<br />

Die Rechtssammlung gehört zur Ausstattung der Kir -<br />

chen geme<strong>in</strong>de bzw. der Dienststelle <strong>und</strong> muss für alle<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter zugänglich aufbewahrt<br />

wer den. Sie ist beim Wechsel der Amts<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> oder<br />

des Amts<strong>in</strong>habers (z. B. Pfarrstellenwechsel, Wechsel im<br />

Amt der oder des Vorsitzenden der Dekanatssynode<br />

oder e<strong>in</strong>er Mitarbeitervertretung) <strong>in</strong> ordnungsgemäßem<br />

Zu stand an die Nachfolger<strong>in</strong> oder den Nachfolger zu<br />

über geben.<br />

Die Rechtssammlung kann gr<strong>und</strong>sätzlich nur dem bisherigen<br />

Bezieherkreis kostenfrei zur Verfügung gestellt<br />

wer den. Abhanden gekommene oder nicht mehr ge -<br />

brauchs fähige Exemplare werden nur <strong>in</strong> begründeten<br />

Aus nahme fäl len von der <strong>Kirche</strong>nverwaltung ersetzt. Es<br />

besteht je doch die Möglichkeit, das Gr<strong>und</strong>werk e<strong>in</strong>schließlich<br />

der aktuellen Ergänzungslieferung über den<br />

Buchhandel käuflich zu erwerben (ISBN 978-3-87047-<br />

108-8).<br />

Darmstadt, den 2. April <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Lehmann<br />

__________<br />

Umwandlung der bestehenden vollen Pfarrstelle der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Höhr-Grenz hausen,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Selters, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e volle<br />

Pfarrstelle I dieser <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Selters <strong>und</strong> im Benehmen<br />

mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 173<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Höhr-Grenzhausen wird folgendes be -<br />

schlossen:<br />

§ 1<br />

Die bestehende volle Pfarrstelle der <strong>Evangelische</strong>n Kir -<br />

chen ge me<strong>in</strong>de Höhr-Grenzhausen, <strong>Evangelische</strong>s Deka -<br />

nat Selters, wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle I dieser <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong>de umbenannt.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 2. März <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Umwandlung der vollen Pfarrvikarstelle der Evange -<br />

lischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Höhr-Grenzhausen, Evan -<br />

gelisches Dekanat Selters, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle II<br />

dieser <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Selters <strong>und</strong> im Benehmen<br />

mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Höhr-Grenzhausen wird folgendes<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die volle Pfarrvikarstelle der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong> de Höhr-Grenzhausen, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Sel -<br />

ters, wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle II dieser <strong>Kirche</strong>nge me<strong>in</strong> -<br />

de umgewandelt.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 2. März <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Neue Zuordnung der Pfarrstelle mit e<strong>in</strong>geschränktem<br />

Dienstauftrag (1/2) der ehemaligen Evangeli -<br />

schen lutherischen Versöhnungsgeme<strong>in</strong>de Frankfurt<br />

am Ma<strong>in</strong>, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-<br />

Süd, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Pfarrstelle II mit e<strong>in</strong>geschränktem<br />

Dienstauftrag (1/2) der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong>de Frieden <strong>und</strong> Versöhnung Frankfurt am Ma<strong>in</strong>,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Süd<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Süd<br />

<strong>und</strong> im Benehmen mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Frieden <strong>und</strong> Ver -<br />

söh nung Frankfurt am Ma<strong>in</strong> wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Pfarrstelle mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2)<br />

der ehemaligen <strong>Evangelische</strong>n lutherischen Versöh -<br />

nungs geme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, <strong>Evangelische</strong>s De -<br />

ka nat Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Süd, wird als Pfarrstelle II mit<br />

e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2) der zum 1. Januar<br />

<strong>2009</strong> gegründeten <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Frieden <strong>und</strong> Versöhnung Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, Evangeli -<br />

sches Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Süd, zugeordnet.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 3. März <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Neue Zuordnung der vollen Pfarrstelle der ehemaligen<br />

<strong>Evangelische</strong>n lutherischen Friedensgeme<strong>in</strong>de<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Süd, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle I der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Frieden <strong>und</strong><br />

Versöhnung Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, <strong>Evangelische</strong>s<br />

Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Süd<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Süd<br />

<strong>und</strong> im Benehmen mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Frieden <strong>und</strong> Ver -<br />

söhnung Frankfurt am Ma<strong>in</strong> wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die volle Pfarrstelle der ehemaligen <strong>Evangelische</strong>n lutherischen<br />

Friedensgeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, Evangeli -<br />

sches Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Süd, wird als volle<br />

Pfarrstelle I der zum 1. Januar <strong>2009</strong> gegründeten Evan -<br />

ge lischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Frieden <strong>und</strong> Versöhnung<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong>-Süd, zugeordnet.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 3. März <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________


174<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Umwandlung der 1,0 Pfarrstelle I<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Bad Soden,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Kronberg,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e 0,75 Pfarrstelle I<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Kronberg <strong>und</strong> im Beneh -<br />

men mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstand der Evangeli -<br />

schen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Bad Soden wird folgendes be -<br />

schlossen:<br />

§ 1<br />

Die Pfarrstelle I der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Bad<br />

Soden, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Kronberg, wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

0,75 Pfarrstelle I reduziert.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 16. März <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Umwandlung der 2/3 Pfarrstelle<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Eddersheim,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Kronberg,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e 1/2 Pfarrstelle<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Kronberg <strong>und</strong> im Beneh -<br />

men mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstand der Evangeli -<br />

schen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Eddersheim wird folgendes be -<br />

schlossen:<br />

§ 1<br />

Die 2/3 Pfarrstelle der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Eddersheim, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Kronberg, wird <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e 1/2 Pfarrstelle reduziert.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. August 2008 <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 16. März <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Pfarramtliche Verb<strong>in</strong>dung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Allendorf, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat<br />

Weilburg, mit der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Schupbach, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Runkel<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Weilburg sowie im E<strong>in</strong> ver -<br />

nehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand des Evan ge -<br />

lischen Dekanates Runkel <strong>und</strong> im Benehmen mit den be -<br />

tei ligten <strong>Kirche</strong>nvorständen der <strong>Evangelische</strong>n Kir chen -<br />

ge me<strong>in</strong>den Allendorf <strong>und</strong> Schupbach wird folgendes<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Allendorf, Evangeli -<br />

sches Dekanat Weilburg, wird mit der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Schupbach, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat<br />

Runkel, pfarramtlich verb<strong>und</strong>en.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 25. Februar <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Berichtigungen<br />

Im Amtsblatt Nr. 4 vom 1. April <strong>2009</strong> wurden mehrere<br />

Urk<strong>und</strong>en falsch wiedergegeben. Die Urk<strong>und</strong>en werden<br />

daher nachstehend noch e<strong>in</strong>mal bekannt gemacht.<br />

Darmstadt, den 16. April <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Lehmann<br />

***<br />

Errichtung e<strong>in</strong>er Dekanspfarrstelle<br />

im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Grünberg<br />

mit Sitz <strong>in</strong> Grünberg<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit den Beteiligten <strong>und</strong> dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates<br />

Grünberg wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Grünberg wird e<strong>in</strong>e Dekanspfarrstelle<br />

mit Sitz <strong>in</strong> Grünberg errichtet.<br />

§ 2<br />

Das Dekane-Kont<strong>in</strong>gent umfasst 50 %, der geme<strong>in</strong>dliche<br />

Stellen-Anteil umfasst weitere 50 %.<br />

§ 3<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. August 2007 <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 19. Juli 2007<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

- Für die <strong>Kirche</strong>nleitung -<br />

Dr. Ste<strong>in</strong>acker<br />

***


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 175<br />

Errichtung e<strong>in</strong>er Dekanspfarrstelle<br />

im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat St. Goarshausen<br />

mit Sitz <strong>in</strong> Marienfels<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im Benehmen mit den Beteiligten <strong>und</strong> dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates St. Go -<br />

ars hausen <strong>und</strong> im E<strong>in</strong>vernehmen mit der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kir chengeme<strong>in</strong>de Marienfels wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat St. Goarshausen wird e<strong>in</strong>e<br />

Dekanspfarrstelle mit Sitz <strong>in</strong> Marienfels errichtet.<br />

§ 2<br />

Das Dekane-Kont<strong>in</strong>gent umfasst 50 %, der geme<strong>in</strong>dliche<br />

Anteil mit Aufgaben <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong> de Marienfels 50 %.<br />

§ 3<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Juni 2007 <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 5. Juli 2007<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

- Für die <strong>Kirche</strong>nleitung -<br />

Dr. Ste<strong>in</strong>acker<br />

***<br />

Umwandlung der Pfarrstelle<br />

mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2)<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Burkhards,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Schotten,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Schotten <strong>und</strong> im Benehmen<br />

mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ra<strong>in</strong>rod wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Pfarrstelle mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2)<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Burkhards, <strong>Evangelische</strong>s<br />

Dekanat Schotten, wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle<br />

erweitert.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Juli 2007 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, 29. Juni 2007<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

- Für die <strong>Kirche</strong>nleitung -<br />

Dr. Ste<strong>in</strong>acker<br />

***<br />

Umwandlung der Pfarrstelle<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ra<strong>in</strong>rod,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Schotten, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Pfarrstelle<br />

mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2)<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Schotten <strong>und</strong> im Benehmen<br />

mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ra<strong>in</strong>rod wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Pfarrstelle der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Ra<strong>in</strong>rod, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Schotten, wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrstelle mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2) umgewandelt.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt zum 1. Juli 2007 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, 29. Juni 2007<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

- Für die <strong>Kirche</strong>nleitung -<br />

Dr. Ste<strong>in</strong>acker<br />

***<br />

Umwandlung der Pfarrvikarstelle<br />

mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2)<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Nordenstadt,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Wiesbaden, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrstelle II mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2)<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im Benehmen mit den Beteiligten <strong>und</strong> dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Wies ba -<br />

den wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Pfarrvikarstelle mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag<br />

(1/2) der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Nordenstadt,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Wiesbaden, wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Pfarr -<br />

stel le II mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2) umge -<br />

wandelt.<br />

§ 2<br />

Die bisherige Pfarrstelle wird zur Pfarrstelle I.<br />

§ 3<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Juli 2007 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, 12. Juni 2007<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

- Für die <strong>Kirche</strong>nleitung -<br />

Dr. Ste<strong>in</strong>acker<br />

***


176<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Aufhebung der pfarramtlichen Verb<strong>in</strong>dung der Evan -<br />

gelischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Bisses mit der Evan geli -<br />

schen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Gettenau <strong>und</strong> pfarr amtliche<br />

Verb<strong>in</strong>dung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>n geme<strong>in</strong>de<br />

Gettenau mit der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>n geme<strong>in</strong>de<br />

Echzell, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Nidda<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Nidda <strong>und</strong> im Benehmen<br />

mit den beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorständen der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Bisses, Echzell <strong>und</strong> Gettenau wird<br />

folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die pfarramtliche Verb<strong>in</strong>dung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Bisses mit der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Gettenau, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Nidda, wird<br />

aufgehoben.<br />

§ 2<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Bisses wird mit der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Echzell, <strong>Evangelische</strong>s<br />

Dekanat Nidda, verb<strong>und</strong>en.<br />

§ 3<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 12. Dezember 2008<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

- Die <strong>Kirche</strong>nleitung -<br />

Kopsch<br />

***<br />

Pfarramtliche Verb<strong>in</strong>dung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Gettenau mit der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de B<strong>in</strong>genheim<br />

(mit pfarramtlicher Verb<strong>in</strong>dung<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Leidhecken),<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Nidda<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Nidda <strong>und</strong> mit den beteiligten<br />

<strong>Kirche</strong>nvorständen der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

B<strong>in</strong>genheim, Leidhecken <strong>und</strong> Gettenau wird folgendes<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Gettenau wird mit<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de B<strong>in</strong>genheim (mit<br />

pfarramtlicher Verb<strong>in</strong>dung Leidhecken), <strong>Evangelische</strong>s<br />

Dekanat Nidda, verb<strong>und</strong>en.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 15. Dezember 2008<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

- Die <strong>Kirche</strong>nleitung -<br />

Kopsch<br />

__________<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Grävenwiesbach<br />

Dekanat: Hochtaunus<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

GRÄVENWIESBACH<br />

Siegelwiedergabe (xxx)<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Obertshausen<br />

Dekanat: Rodgau<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

OBERTSHAUSEN<br />

(xxx)<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Schwabenrod <strong>und</strong> Münch-Leusel<br />

Dekanat: Alsfeld<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANG. KIRCHENGEMEINDE SCHWABENROD UND<br />

MÜNCH-LEUSEL<br />

Siegelwiedergabe (xxx)


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Staden<br />

Dekanat: Wetterau<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE STADEN<br />

Siegelwiedergabe (xxx)<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Stammheim<br />

Dekanat: Wetterau<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE STAMMHEIM<br />

Siegelwiedergabe (xxx)<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Niederlibbach<br />

Dekanat: Bad Schwalbach<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

NIEDERLIBBACH<br />

Siegelwiedergabe (xxx)<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 177<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Str<strong>in</strong>z-Margarethä<br />

Dekanat: Bad Schwalbach<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE STRINZ-<br />

MARGARETHÄ<br />

Siegelwiedergabe (xxx)<br />

Mit der Ingebrauchnahme der neuen Dienstsiegel durch<br />

die E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Dienststellen werden die bislang<br />

benutzten Dienstsiegel außer Geltung gesetzt.<br />

Außergeltungsetzen von Dienstsiegeln<br />

Die folgenden Dienstsiegel werden hiermit außer<br />

Geltung gesetzt:<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Fachschule für Sozialpädagogik<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Fachschule für Heilpädagogik<br />

Pädagogische Akademie Elisabethenstift<br />

Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz<br />

Darmstadt, den 6. April <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

H ü b n e r<br />

__________


178<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Dienstnachrichten


Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 179


180<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong>


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 181<br />

Aufforderung zur Bewerbung<br />

Bewerbungen für die nachstehend zur Wiederbesetzung<br />

ausgeschriebenen Pfarrstellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb von vier<br />

Wochen nach dem Ersche<strong>in</strong>ungsdatum dieses Amts blat -<br />

tes auf dem Dienstweg (Dekan/Dekan<strong>in</strong> <strong>und</strong> Propst/<br />

Pröp st<strong>in</strong>) bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personal -<br />

service <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1,<br />

64285 Darmstadt, e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Die Frist ist nur dann gewahrt, wenn die Bewerbungen<br />

<strong>in</strong> nerhalb der 4-Wochen-Frist bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

vorliegen (Briefkasten, Pforte, Postfach). E<strong>in</strong>e Vorab-<br />

Über mittlung per Fax (06151 405229) bzw. per E-Mail<br />

(gerhard.eller@ekhn-kv.de) wird daher im Zweifelsfall<br />

dr<strong>in</strong> gend empfohlen.<br />

Den Bewerbungen ist e<strong>in</strong> kurzer Lebenslauf beizufügen.<br />

__________<br />

Altenstadt-Waldsiedlung, 0,5 Pfarrstelle, Dekanat<br />

Büd<strong>in</strong>gen, Modus B<br />

Die ev. Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> 63674 Altenstadt-<br />

Wald siedlung sucht ab sofort e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong><br />

für e<strong>in</strong>e halbe Pfarrstelle.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Waldsiedlung (850 Geme<strong>in</strong>de glie -<br />

der) ist e<strong>in</strong> Ortsteil von Altenstadt <strong>und</strong> liegt am südlichen<br />

Stellenausschreibungen<br />

Rand der Wetterau, hat direkten Autobahnanschluss <strong>und</strong><br />

liegt ca. 30 km östlich von Frankfurt. Die Bahnverb<strong>in</strong>dun -<br />

gen nach Frankfurt <strong>und</strong> Hanau s<strong>in</strong>d sehr gut ausgebaut.<br />

Die Großgeme<strong>in</strong>de Altenstadt ist mit allen Schulzweigen<br />

<strong>und</strong> mit K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> der Waldsiedlung versorgt. Die<br />

Waldsiedlung entwickelte sich seit 1950 zu e<strong>in</strong>er urbanen<br />

Geme<strong>in</strong>de, <strong>in</strong> der wir mit <strong>in</strong>zwischen mehr als 2.600<br />

Men schen gerne leben.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Das Pfarrhaus mit abgeschlossenem Amtsbereich (renoviertes<br />

E<strong>in</strong>familienhaus) steht neben der <strong>Kirche</strong> auf separatem<br />

Gr<strong>und</strong>stück mit großem Garten. Bei der <strong>Kirche</strong><br />

be f<strong>in</strong>det sich das Geme<strong>in</strong>dehaus mit Pfarrbüro <strong>und</strong> Se -<br />

kre tä r<strong>in</strong>. Die Sekretär<strong>in</strong> arbeitet selbstständig für 5 Stun -<br />

den/Woche. Dadurch ist der Verwaltungsaufwand für<br />

den/die Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>g.<br />

Der Gottesdienst f<strong>in</strong>det sonntäglich statt. Der Küster -<br />

dienst wird reihum durch den <strong>Kirche</strong>nvorstand wahrgenommen.<br />

Für die <strong>Kirche</strong>nmusik steht e<strong>in</strong> Organist mit C-<br />

Aus bildung zur Verfügung.<br />

Unsere Schwerpunkte<br />

Frühjahrs- <strong>und</strong> Herbstkonzert jeweils <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

Ausstellungen „Kunst <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>“ <strong>und</strong> das Kirchweih -<br />

fest im September. Die Konfirmanden-Gruppe wird vom<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand im Konfirmandenjahr durch verschiedene<br />

Aktivitäten begleitet.


182<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Aufgr<strong>und</strong> der Bevölkerungsstruktur <strong>in</strong> der Waldsiedlung<br />

(wenig Senioren) soll die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit ausgebaut<br />

werden. Der engagierte <strong>Kirche</strong>nvorstand möchte<br />

<strong>in</strong> der Waldsiedlung neben allen Ereignissen im <strong>Kirche</strong>n -<br />

jahr die Menschen für Kultur gew<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Begeg -<br />

nungs stätte e<strong>in</strong>richten. Für diese Aufgaben können auch<br />

unkonventionelle Wege e<strong>in</strong>geschlagen werden. Der Kir -<br />

chen vorstand ist aufgeschlossen für neue Ideen <strong>in</strong> der<br />

Ge me<strong>in</strong>dearbeit.<br />

Unsere selbstständigen Gruppen:<br />

Waldsiedlung-<strong>Kirche</strong>n-K<strong>in</strong>o, Büchereiteam, Hobbykeller<br />

(Erwachsenengruppe), Seniorenclub, Chor „Cantiamo“.<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de wünscht sich e<strong>in</strong>en engagierten Pfar -<br />

rer/e<strong>in</strong>e engagierte Pfarrer<strong>in</strong>, der/die kommunikativ ist<br />

<strong>und</strong> gerne <strong>und</strong> aufgeschlossen auf andere Menschen<br />

zugeht, authentisch <strong>und</strong> lebensnah das Evangelium den<br />

Menschen näher br<strong>in</strong>gt <strong>und</strong> die Begleitung <strong>und</strong> För de -<br />

rung der ehrenamtlichen Mitarbeitenden als wichtigen<br />

Teil der Geme<strong>in</strong>dearbeit sieht.<br />

Auf den Punkt gebracht: Wir suchen e<strong>in</strong>e Persönlich -<br />

keit mit e<strong>in</strong>er sympathischen Ausstrahlung, die den Men -<br />

schen zugewandt ist.<br />

Kontakt<br />

Auskünfte geben gern: Die Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvor -<br />

stan des, Silvia Gabriel, Tel.: 06047 2132; die Dekan<strong>in</strong><br />

Sab<strong>in</strong>e Bertram-Schäfer, Tel.: 06042 536 sowie Propst<br />

Eibach, Tel.: 0641 42436.<br />

__________<br />

Ambachtal, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Herborn,<br />

Modus A<br />

Am 1. Januar 2005 wurde aus den Herborner Ortsteilen<br />

Burg, Uckersdorf <strong>und</strong> Amdorf die neue <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Ambachtal errichtet <strong>und</strong> mit 1,5 Pfarrstellen ausgestattet.<br />

Für die 1,0 Pfarrstelle suchen wir nach dem Weggang<br />

des Pfarrers e<strong>in</strong>e/n engagierte/n, kommunikationsfreudige/n<br />

<strong>und</strong> an „<strong>Kirche</strong> im Dorf“ <strong>in</strong>teressierte Pfarrer/<strong>in</strong>.<br />

Wo Sie uns f<strong>in</strong>den<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ambachtal liegt, wie der Name<br />

schon sagt, <strong>in</strong> dem landschaftlich sehr reizvollen Am -<br />

bach tal <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe von Herborn am Fuße des<br />

Westerwaldes <strong>und</strong> des Rothaargebirges <strong>in</strong> zentraler Lage<br />

zwischen den Universitätsstädten Gießen <strong>und</strong> Siegen.<br />

Die Autobahn A 45 ist <strong>in</strong> 10 M<strong>in</strong>uten zu erreichen <strong>und</strong><br />

bietet e<strong>in</strong>e gute Anb<strong>in</strong>dung an das Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet<br />

<strong>und</strong> das Ruhrgebiet.<br />

In Burg, wo sich das Pfarrhaus bef<strong>in</strong>det, gibt es e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong> -<br />

dertagesstätte der Lebenshilfe <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule. Im<br />

Nachbarort Uckersdorf, der zum Kirchspiel gehört, gibt<br />

es e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dertagesstätte. Die weiterführenden Schu len<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Nachbarorten Herborn (ca. 2 km) <strong>und</strong> Dillen -<br />

burg (ca. 5 km). Es bestehen gute Bus- <strong>und</strong> Bahn verb<strong>in</strong> -<br />

dun gen. Die Gr<strong>und</strong>versorgung des täglichen Lebens ist<br />

vor Ort gegeben.<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de besteht aus den Orten Burg (zzt.<br />

1.139 Geme<strong>in</strong>deglieder), Uckersdorf (zzt. 681 Geme<strong>in</strong> -<br />

de glieder) <strong>und</strong> Amdorf (zzt. 179 Geme<strong>in</strong>deglieder). Alle<br />

drei Orte haben e<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus. In<br />

Burg ist die zu besetzende 1,0 Pfarrstelle angesiedelt.<br />

Seit Anfang 2005 bef<strong>in</strong>den wir uns unter Leitung des<br />

zwölfköpfigen <strong>Kirche</strong>nvorstandes auf dem Weg, zu e<strong>in</strong>er<br />

Geme<strong>in</strong>de zu werden. Wir s<strong>in</strong>d auf diesem Weg schon<br />

e<strong>in</strong> gutes Stück vorangekommen, aber noch längst nicht<br />

am Ziel. Wir s<strong>in</strong>d offen für neue Ideen <strong>und</strong> Anstöße. Dem<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand gehören Männer <strong>und</strong> Frauen aus allen<br />

drei Orten an. E<strong>in</strong> großer Kreis ehrenamtlicher Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen trägt die vielgestaltige Geme<strong>in</strong>de -<br />

ar beit: K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit, Frauenkreise, Be -<br />

suchs dienstkreise, Geme<strong>in</strong>debriefteam. Es gibt e<strong>in</strong> Or -<br />

ga nisations- <strong>und</strong> Kreativteam für unseren etwas anderen<br />

Gottesdienst „Go Motion“, der vierteljährlich angeboten<br />

wird, <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e engagierte Taizé-Gruppe, die monatlich<br />

e<strong>in</strong>en liturgischen Abend gestaltet. In den drei <strong>Kirche</strong>n<br />

f<strong>in</strong> den sonntäglich Gottesdienste statt, e<strong>in</strong>mal im Monat<br />

ist e<strong>in</strong> Kirchspielgottesdienst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der <strong>Kirche</strong>n.<br />

Was wir bieten<br />

- e<strong>in</strong>e Pfarrstelle (1,0), die ab 01.06.<strong>2009</strong> zu besetzen<br />

ist<br />

- e<strong>in</strong>en kooperativen <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

- e<strong>in</strong> Pfarrhaus <strong>in</strong> ruhiger Lage <strong>und</strong> <strong>in</strong> gutem Zustand,<br />

erbaut <strong>in</strong> den 90er Jahren, mit 5 Zimmern, Küche,<br />

2 Bädern, Terrasse, 1 Garage, Ziergarten. Der zum<br />

Wohnbereich abgeschlossene Dienstteil besteht aus<br />

dem Pfarrbüro, e<strong>in</strong>em Besprechungszimmer <strong>und</strong> Toi -<br />

lette.<br />

- nebenberuflich Beschäftigte: drei Organisten/<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e<br />

Büro kraft mit sechs Wochenst<strong>und</strong>en, Küster/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Hausmeister/<strong>in</strong>nen.<br />

Was wir wollen<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand freut sich, mit dem Pfarrer/der Pfar -<br />

rer<strong>in</strong> neue Wege des Geme<strong>in</strong>deaufbaus <strong>und</strong> der Geme<strong>in</strong> -<br />

dearbeit zu gehen, um durch neue Impulse den christlichen<br />

Glauben zu vermitteln <strong>und</strong> der <strong>Kirche</strong> fern stehende<br />

Menschen <strong>und</strong> Gruppen für die Geme<strong>in</strong>de zu <strong>in</strong>teressieren.<br />

Die gewachsenen Traditionen s<strong>in</strong>d dabei e<strong>in</strong>e gute<br />

Gr<strong>und</strong>lage, auf der aufgebaut werden kann. Wir möchten<br />

für alle Alters- <strong>und</strong> Bevölkerungsgruppen e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>ladende<br />

Geme<strong>in</strong>de se<strong>in</strong>. Im Ortsteil Uckersdorf ist die 0,5 Pfarr -<br />

stelle ebenfalls vakant. Auch diese Stelle ist sofort zu be -<br />

set zen. Die Aufteilung der Geme<strong>in</strong>de auf Seelsorge be zir -<br />

ke ist erwünscht, ebenso die funktionale Trennung, bezogen<br />

auf die handelnden Personen.<br />

War wir erwarten<br />

Dass der neue Pfarrer/die neue Pfarrer<strong>in</strong><br />

- den Beruf als Berufung ansieht <strong>und</strong> das Evangelium<br />

le bensnah weitergibt<br />

- auf Menschen zugeht, um sie für die Botschaft von<br />

Jesus Christus zu gew<strong>in</strong>nen


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 183<br />

- uns auf dem Weg zu e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de begleitet, uns<br />

stärkt <strong>und</strong> manchmal auch vorangeht<br />

- die bestehenden Gruppen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>zelnen Geme<strong>in</strong>de -<br />

glieder durch Gespräche <strong>und</strong> Ermutigung stärkt <strong>und</strong><br />

mite<strong>in</strong>ander vernetzt<br />

- bereit ist, die bestehenden Gruppen <strong>und</strong> Kreise punk -<br />

tu ell zu begleiten<br />

- den <strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>und</strong> den Mitarbeiterkreis bei der<br />

Suche nach neuen Mitarbeitern <strong>und</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

un terstützt<br />

- offen ist für Gottesdienste <strong>in</strong> vielfältigen Formen<br />

- E<strong>in</strong>zelne <strong>und</strong> Gruppen seelsorgerlich gerne <strong>und</strong> kompetent<br />

begleitet.<br />

Auskünfte erteilen: Hartmut Dieht, KV-Vorsitzender, Tel.:<br />

02772 40980; Dekan<strong>in</strong> Annegret Puttkammer, Tel.: 02772<br />

574960; Propst Michael Karg, Tel.: 02772 3304.<br />

__________<br />

Biedenkopf, Pfarrstelle I (Ost), Dekanat Biedenkopf,<br />

Modus A, zum zweiten Mal<br />

Biedenkopf (6.100 E<strong>in</strong>wohner <strong>in</strong> der Kernstadt), ehemalige<br />

Kreisstadt, jetzt Landkreis Marburg-Biedenkopf, ist an<br />

der oberen Lahn gelegen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er landschaftlich reizvollen,<br />

waldreichen Gegend, unweit der Universitätsstadt<br />

Mar burg. Alle Schularten s<strong>in</strong>d vorhanden, Gr<strong>und</strong>-,<br />

Haupt- <strong>und</strong> Realschule sowie Gymnasium <strong>und</strong> berufliche<br />

Schule mit Fachoberschule. Zum Ort gehören ferner drei<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten, davon e<strong>in</strong>e unter Trägerschaft der<br />

ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de. Ärzte vieler Fachrichtungen, e<strong>in</strong><br />

Kran kenhaus sowie e<strong>in</strong>e gute kommunale Infra- <strong>und</strong> E<strong>in</strong> -<br />

kaufsstruktur zeichnen den Ort aus.<br />

Die Evangelisch-lutherische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Bieden -<br />

kopf mit ca. 3.600 Geme<strong>in</strong>degliedern hat zwei Pfarr -<br />

stellen (Ost <strong>und</strong> West) mit getrennten Seelsorgebezirken.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus werden zwei Altenpflegeheime seelsorgerlich<br />

betreut. Zusätzlich ist e<strong>in</strong>e halbe Pfarrstelle des<br />

ortsansässigen Dekans an die Geme<strong>in</strong>de angeb<strong>und</strong>en.<br />

Die Pfarrstelle Ost ist ab 1. März <strong>2009</strong> neu zu besetzen.<br />

Zwei <strong>Kirche</strong>n stehen für die Gottesdienste am Samstag<br />

(18.00 Uhr) <strong>und</strong> am Sonntag (10.00 Uhr) zur Verfügung.<br />

Für die zahlreichen Gruppen, Kreise <strong>und</strong> Veranstaltungen<br />

ist e<strong>in</strong> geräumiges <strong>und</strong> vielseitig nutzbares Geme<strong>in</strong>de -<br />

haus vorhanden. Die <strong>in</strong> Trägerschaft der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong> -<br />

de bef<strong>in</strong>dliche K<strong>in</strong>dertagesstätte „Löwenzahn“ betreut<br />

vier altersgemischten Gruppen <strong>in</strong>kl. Hortbetreuung für<br />

K<strong>in</strong>der unter 3 Jahren sowie für Gr<strong>und</strong>schulk<strong>in</strong>der. Das<br />

für die Pfarrstelle Ost vorgesehene denkmalgeschützte<br />

Pfarrhaus liegt <strong>in</strong> w<strong>und</strong>erschöner, ruhiger Lage gegenüber<br />

der Stadtkirche, zentral <strong>in</strong> der Innenstadt (historische<br />

Altstadt). Es besteht aus e<strong>in</strong>em separaten Amts -<br />

zimmer, sechs Wohn- <strong>und</strong> Schlafräumen sowie Küche,<br />

2 Bäder, Toilette <strong>und</strong> Kellerräumen. Garage, e<strong>in</strong> w<strong>und</strong>erschöner<br />

ruhig gelegener Garten mit herrlicher Aussicht<br />

<strong>und</strong> Terrasse s<strong>in</strong>d vorhanden. Das mit e<strong>in</strong>er Zentralhei -<br />

zung versehene Pfarrhaus, das sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em guten baulichen<br />

Zustand bef<strong>in</strong>det, wird im Zuge des Stellenwech -<br />

sels vakanzrenoviert.<br />

Für die kirchenmusikalische Arbeit steht e<strong>in</strong> hauptamtlicher<br />

B-Musiker mit e<strong>in</strong>em 2<br />

/3 Dienstauftrag der Geme<strong>in</strong> -<br />

de (mit 1<br />

/2 Dienstauftrag dem Dekanat) zur Verfügung.<br />

Das im Geme<strong>in</strong>dehaus bef<strong>in</strong>dliche Geme<strong>in</strong>debüro wird<br />

von e<strong>in</strong>em engagierten Sekretär geleitet. E<strong>in</strong> Hauptamt -<br />

licher versieht den Küster- <strong>und</strong> Hausmeisterdienst mit<br />

Herz <strong>und</strong> Seele.<br />

Die pfarramtlichen Tätigkeiten (Kasualien, Seelsorge,<br />

Kon fir manden-Unterricht) s<strong>in</strong>d nach den beiden Seelsor -<br />

ge bezirken aufgeteilt. Der Religionsunterricht ist an e<strong>in</strong>er<br />

der örtlichen Schulen zu erteilen. Zwei Predigtstellen<br />

s<strong>in</strong>d von den diensttuenden Pfarrern nach Absprache im<br />

Wechsel zu versehen. Alles Weitere regelt e<strong>in</strong>e neu zu<br />

ent wickelnde Pfarrdienstordnung.<br />

Das Geme<strong>in</strong>deleben ist geprägt von folgenden Kreisen<br />

<strong>und</strong> Gruppen: Krabbel-Gruppe, K<strong>in</strong>dergottesdienst, Mäd -<br />

chen- <strong>und</strong> Jungenjungschar, Jugendband Cross notes<br />

(www.crossnotes.de), Jugendprojektteam, Bläser grup pen<br />

(im Aufbau), <strong>Kirche</strong>nchor, Frauenfrühstück, zwei Frau -<br />

enkreisen <strong>und</strong> vier Hauskreisen. Alle näheren Infor ma -<br />

tionen können auch unter www.ev-kirche-biedenkopf.de<br />

im kürzlich e<strong>in</strong>gestellten Geme<strong>in</strong>debericht e<strong>in</strong>gesehen<br />

werden.<br />

Was wir von unserem/unserer künftigen Pfarrer/<strong>in</strong> wünschen:<br />

E<strong>in</strong>en theologisch kompetenten wie kommunikationsfreudigen<br />

Menschen, der auf andere zugehen <strong>und</strong><br />

sie werben kann. Wir blicken <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de auf<br />

e<strong>in</strong>e gewachsene, langjährige ökumenische Zusammen -<br />

ar beit zurück <strong>und</strong> erwarten von unseren Pfarrern entsprechendes<br />

Engagement. Mit Liebe <strong>und</strong> Sorgfalt vorbereitete<br />

Gottesdienste (verschiedene Formen) erleben wir<br />

als geistliche Mitte unseres Geme<strong>in</strong>delebens. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus sollen bestehende Impulse <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit gefördert <strong>und</strong> ausgebaut werden. Team -<br />

fäh igkeit <strong>und</strong> Offenheit gehören nach unserem Selbst -<br />

ver ständnis für e<strong>in</strong>e gute wie produktive Geme<strong>in</strong>deent -<br />

wicklung dazu. Darüber h<strong>in</strong>aus freuen wir uns auf die<br />

Impulse <strong>und</strong> Ideen, die Sie <strong>in</strong> unsere Geme<strong>in</strong>de mitbr<strong>in</strong>gen<br />

werden, wobei Sie engagierte Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen gern<br />

unterstützen.<br />

Weitere Auskünfte erteilen die Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>n -<br />

vorstandes Irmgard Damm, Tel.: 06461 4511; Pfarrvikar<br />

Christian Ferber, Tel.: 06461 2580; Dekan Gerhard Fai -<br />

l<strong>in</strong>g, Tel.: 06461 4427 sowie Propst Michael Karg, Tel.:<br />

02772 3304.<br />

__________<br />

B<strong>in</strong>gen, <strong>Evangelische</strong> Johanneskirchengeme<strong>in</strong>de, 0,5<br />

Pfarrstelle II, Dekanat Ingelheim, Modus A<br />

Die Landesgartenschau 2008 <strong>in</strong> B<strong>in</strong>gen hat das städtische<br />

<strong>und</strong> kirchliche Leben deutlich angeregt. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus haben sich auch speziell <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

manche Blüten entwickelt. So erstrahlt unsere <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em neuen frischen Gewand <strong>und</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Sonn -<br />

ta ge haben ihr je eigenes Profil bekommen. E<strong>in</strong> Förder -<br />

kreis unterstützt die Geme<strong>in</strong>dearbeit nachhaltig <strong>und</strong> der<br />

neue <strong>Kirche</strong>nvorstand darf 2010 als erstes e<strong>in</strong> großes<br />

Fest veranstalten: „Von Gott gestiftet, von Menschen ge -<br />

stal tet - 150 Jahre <strong>Evangelische</strong> Johanneskirche <strong>in</strong>


184<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

B<strong>in</strong>gen“. Nachdem der Verwaltungsdienstauftrag des<br />

der zei tigen Stellen<strong>in</strong>habers am 31.07.<strong>2009</strong> ausläuft,<br />

suchen wir e<strong>in</strong>e/n weitere/n Pfarrer/<strong>in</strong>, der/die Lust hat,<br />

<strong>in</strong> dieser „Frühl<strong>in</strong>gsstimmung“ zu uns zu stoßen, manche<br />

Blüte weiter zu hegen <strong>und</strong> zu pflegen, aber an anderen<br />

Stel len auch erst e<strong>in</strong>mal den Boden umzugraben <strong>und</strong><br />

neuen Samen auszusäen.<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d<br />

Die Stadt B<strong>in</strong>gen liegt am Tor zum romantischen Rhe<strong>in</strong>tal<br />

(Weltkulturerbe, Austragungsort der Landesgartenschau<br />

2008). Sie ist e<strong>in</strong> kommunales Mittelzentrum mit allen<br />

Schularten <strong>und</strong> guten E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten vor Ort. Es<br />

bestehen gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dungen zu den umliegenden<br />

Großstädten (Ma<strong>in</strong>z, Wiesbaden, Frankfurt). Die<br />

Stadt bietet e<strong>in</strong> reges Vere<strong>in</strong>sleben <strong>und</strong> als We<strong>in</strong>stadt am<br />

Rhe<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e ausgeprägte Festkultur. Die alte römisch-ka -<br />

th o lische St. Mart<strong>in</strong>s-Basilika prägt die Stadtsilhouette.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de erstreckt sich mit ca. 2.300 Ge -<br />

me<strong>in</strong> de gliedern über die Kernstadt B<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> die Orts -<br />

teile Kempten <strong>und</strong> Gaulsheim. Im Mittelpunkt steht die<br />

Johanneskirche (300 Sitzplätze <strong>und</strong> gute kirchenmusikalische<br />

Möglichkeiten) mit dem Geme<strong>in</strong>dehaus (1 Saal <strong>und</strong><br />

3 Gruppenräume) <strong>und</strong> dem geme<strong>in</strong>deeigenen K<strong>in</strong>dergar -<br />

ten (2 Gruppen). Im Geme<strong>in</strong>degebiet bef<strong>in</strong>det sich darüber<br />

h<strong>in</strong>aus noch e<strong>in</strong> großes Seniorenheim. Zur katholischen<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de pflegen wir vielfältige Kontakte <strong>und</strong><br />

fördern die ökumenische Zusammenarbeit.<br />

Das geme<strong>in</strong>dliche Leben wird durch die unterschiedlichen<br />

Gottesdienste (wöchentlich <strong>in</strong> der Johanneskirche,<br />

monatlich <strong>in</strong> den Ortsteilen, wöchentlich im Altenheim St.<br />

Mart<strong>in</strong>), durch kirchenmusikalische Angebote, Flöten -<br />

krei se, Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppen, K<strong>in</strong>dergottesdienst, K<strong>in</strong> -<br />

der bi bel tage, Jugendtreff, jährliche Familienfreizeiten,<br />

Frauenhilfe, Frauentreff, Geme<strong>in</strong>decafé, ökumenischen<br />

Bi belgesprächskreis, Geme<strong>in</strong>debriefredaktion <strong>und</strong> Be -<br />

such dienstkreis geprägt.<br />

E<strong>in</strong> offenes Mitarbeiterteam freut sich auf Sie. Dieses<br />

besteht aus e<strong>in</strong>em Pfarrer, e<strong>in</strong>em Dekanats-Kantor mit<br />

75% Dienstauftrag an der Johanneskirche, e<strong>in</strong>er<br />

K<strong>in</strong>dergartenleiter<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>er vollzeitlichen <strong>und</strong> drei teilzeitarbeitenden<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen, e<strong>in</strong>er Sekretär<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>em<br />

Küster, e<strong>in</strong>em Hausmeister <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em engagierten<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand, der sich auf Sie freut.<br />

Was wir uns wünschen:<br />

- Präsenz <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

- Offenheit <strong>und</strong> Herzlichkeit im Zugehen auf Men -<br />

schen, gepaart mit Humor <strong>und</strong> Lebensfreude<br />

- Förderung der Mitarbeitenden <strong>in</strong> ihren Aufgaben durch<br />

Begleitung <strong>und</strong> Motivation<br />

- Bereitschaft, <strong>in</strong> gewachsenen Strukturen neue Impul -<br />

se zu setzen<br />

- Interesse im Bereich Ökumene <strong>und</strong> Arbeit mit Ü 60-<br />

Jäh ri gen<br />

- Sicherstellung der pfarramtlichen Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de (Gottesdienste, Kasualien,<br />

Seel sorge)<br />

Wir bieten Ihnen<br />

- e<strong>in</strong> eigenes Büro vor Ort im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

- falls e<strong>in</strong>e Dienstwohnung erforderlich ist, unsere Mit -<br />

hil fe bei der Suche.<br />

Unsere halbe Pfarrstelle kann ab 1. August <strong>2009</strong> besetzt<br />

werden. Da im Dekanat <strong>und</strong> der Propstei weitere Pfarr -<br />

stellen mit halbem Dienstauftrag ausgeschrieben s<strong>in</strong>d,<br />

ist e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation zu e<strong>in</strong>em vollen Dienstauftrag möglich.<br />

Nähere Auskünfte s<strong>in</strong>d zu erhalten über Propst Dr. Klaus-<br />

Volker Schütz (Rhe<strong>in</strong>hessen), Tel.: 06131 31027; Dekan<strong>in</strong><br />

Annette Stegmann (Ingelheim), Tel.: 06132 71890; den<br />

Vorsitzenden des <strong>Kirche</strong>nvorstandes: Pfarrer Olliver Zo -<br />

bel, Tel.: 06721 14171, eMail: zobel@b<strong>in</strong>gen-evangelisch.de<br />

<strong>und</strong> dem 2. Vorsitzenden des <strong>Kirche</strong>nvorstan des:<br />

Klaus Retzlaff, Tel.: 06721 12278. Weitere Informationen<br />

zur Geme<strong>in</strong>de f<strong>in</strong>den Sie auch unter: www.b<strong>in</strong>gen-evangelisch.de.<br />

__________<br />

Braubach, 1,0 Pfarrstelle I, Dekanat <strong>Nassau</strong>,<br />

Modus C, zum zweiten Mal<br />

Braubach mit se<strong>in</strong>er viel besuchten Marksburg liegt <strong>in</strong><br />

landschaftlich schöner Umgebung am Mittelrhe<strong>in</strong> (Welt -<br />

kulturerbe Oberes Mittelrhe<strong>in</strong>tal) <strong>in</strong> der Nähe von Lahn -<br />

ste<strong>in</strong> (4 km) <strong>und</strong> Koblenz (12 km). Die aktuelle Geme<strong>in</strong> -<br />

de gliederzahl beträgt 1.850.<br />

Zum Aufgabengebiet der Pfarrstelle I gehört das Stadt -<br />

ge biet Braubach. Die seit 2007 e<strong>in</strong>gerichtete Pfarrvikar -<br />

ste lle versorgt mit 0,5 Stellenanteil die zur <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong> de gehörenden Rhe<strong>in</strong>orte Osterspai, Filsen <strong>und</strong><br />

Kamp-Bornhofen.<br />

E<strong>in</strong>e Pfarrdienstordnung regelt die Aufteilung der bestehenden<br />

Arbeitsgebiete.<br />

Braubach bietet e<strong>in</strong>e ausreichende Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

(2 Ärzte, 2 Zahnärzte <strong>und</strong> 2 Apotheken, 2 Bäckereien <strong>und</strong><br />

3 Metzgereien sowie andere Geschäfte), beste E<strong>in</strong>kaufs -<br />

möglichkeiten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Lahnste<strong>in</strong> <strong>und</strong> Koblenz, die auch<br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen s<strong>in</strong>d. In<br />

Braubach bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule, alle anderen<br />

Schularten bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> Lahnste<strong>in</strong>, Fachhochschulen<br />

<strong>und</strong> Universität <strong>in</strong> Koblenz.<br />

Geme<strong>in</strong>deleben:<br />

Seit der E<strong>in</strong>führung der Reformation im Jahre 1527 durch<br />

Landgraf Philipp II. von <strong>Hessen</strong> gibt es <strong>in</strong> Braubach e<strong>in</strong>e<br />

evangelische Geme<strong>in</strong>de. Der Gottesdienst f<strong>in</strong>det sonntags<br />

um 10.00 Uhr <strong>in</strong> der Markuskirche <strong>in</strong> Braubach statt.<br />

Die Gottesdienste an den Festtagen <strong>und</strong> zu besonderen<br />

Anlässen werden von unserem Posaunenchor, <strong>Kirche</strong>n -<br />

chor <strong>und</strong> Band mitgestaltet. Der sonntägliche K<strong>in</strong>dergot -<br />

tes dienst wird von e<strong>in</strong>em Mitarbeiterteam vorbereitet<br />

<strong>und</strong> gehalten.<br />

In unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gibt es Jugendgruppen,<br />

Frauenkreise <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Seniorentanzkreis, die von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern geleitet werden. Zur Erweiterung


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 185<br />

des geistlichen Profils tragen Hauskreise <strong>und</strong> e<strong>in</strong> weiteres<br />

Gottesdienstangebot bei. In unserer zweigruppigen<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Haus des K<strong>in</strong>des“ werden Teilzeit<strong>und</strong><br />

Ganztagsplätze angeboten.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de ist der Regionalverwaltung Rhe<strong>in</strong>-Lahn-<br />

Westerwald <strong>in</strong> <strong>Nassau</strong> angeschlossen. Mit den katholischen<br />

Pfarrgeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Braubach <strong>und</strong> den Filialorten<br />

wird schon seit langem e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit praktiziert.<br />

Pfarrhaus:<br />

Im geräumigen Pfarrhaus, das unmittelbar neben der<br />

Markuskirche liegt, wurde 2001 e<strong>in</strong>e gründliche Vakanz -<br />

re novierung durchgeführt. Geme<strong>in</strong>debüro <strong>und</strong> Amtszim -<br />

mer liegen abgetrennt von der sich anschließenden<br />

Pfarrwohnung im Erdgeschoss. Die Wohnung, die sich<br />

über zwei Stockwerke erstreckt, besteht aus Küche mit<br />

Abstellraum, Wohnzimmer mit Essplatz, Gäste-WC.<br />

3 Schlafzimmer <strong>und</strong> e<strong>in</strong> geräumiges Badezimmer bef<strong>in</strong>den<br />

sich im Obergeschoss <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Gästezimmer im<br />

Dach geschoss. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Hof mit Grünanlage, e<strong>in</strong>e Au -<br />

to garage <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Pkw-Abstellplatz s<strong>in</strong>d vorhanden.<br />

Gebäude der Geme<strong>in</strong>de:<br />

Markuskirche – 1901 erbaut.<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus „Barbarakirche“ – 1276 als Pfarrkirche<br />

er baut; das sehenswerte Gebäude wurde 1970 zum<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus mit e<strong>in</strong>em großen Versammlungsraum,<br />

mehreren kle<strong>in</strong>eren Räumen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Teeküche umgebaut.<br />

Mart<strong>in</strong>skapelle<br />

Pfarrhaus an der Markuskirche<br />

Küsterhaus an der Barbarakirche<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

Miethaus (Büro der Pfarrstelle II, 1 Arztpraxis, 13 Wohn -<br />

e<strong>in</strong> hei ten) wird eigenständig verwaltet.<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen:<br />

- Küster- <strong>und</strong> Hausmeister (29 Wochenst<strong>und</strong>en)<br />

- Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> (10 Wochenst<strong>und</strong>en)<br />

- Posaunenchorleiter<br />

- <strong>Kirche</strong>nchorleiter<br />

- 2 Organist<strong>in</strong>nen, die sich den Dienst teilen<br />

- K<strong>in</strong>dergartenpersonal (1 Leiter, 2 Vollzeitkräfte, 2 Teil -<br />

zeit kräfte).<br />

Dem zukünftigen Pfarrer/Pfarrer<strong>in</strong> steht e<strong>in</strong> sehr aktiver<br />

Kir chenvorstand unterstützend zur Seite.<br />

Was ist uns wichtig:<br />

- Angebot verschiedener Gottesdienstformen<br />

- Offenheit gegenüber den vielseitigen Frömmigkeiten<br />

- Liebe zur <strong>Kirche</strong>nmusik<br />

- Konstruktives Mite<strong>in</strong>ander zwischen <strong>Kirche</strong>- <strong>und</strong><br />

Orts geme<strong>in</strong>de.<br />

Was erwarten wir:<br />

- Wir wünschen uns umsichtige Geme<strong>in</strong>deleitung er -<br />

gänzt von Teamfähigkeit <strong>und</strong><br />

- Organisationstalent<br />

- die Fähigkeit, seelsorgerliche Kompetenz <strong>in</strong> aktuelle<br />

Lebenssituationen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen, vor allem <strong>in</strong> nachgehender<br />

Seelsorge<br />

- neben der Offenheit für Neues, Pflege der gewachsenen<br />

Geme<strong>in</strong>detraditionen<br />

- e<strong>in</strong>e religionspädagogische Mitwirkung <strong>in</strong> unserer K<strong>in</strong> -<br />

der tagesstätte<br />

- engagierte Betreuung <strong>und</strong> Förderung des Mitarbei -<br />

terkreises.<br />

Hauptanliegen unserer Arbeit ist die lebensnahe, verständliche<br />

Verkündigung des Evangeliums Jesu Christi.<br />

In der Ause<strong>in</strong>andersetzung mit theologischen Themen<br />

wün schen wir uns kompetente Unterstützung.<br />

Weitere Informationen unter: www.rhe<strong>in</strong>-lahnevangelisch.de<br />

Auskünfte erteilen:<br />

Pfarrer Detlef Wienecke (Vakanzverwalter), Tel.: 02621<br />

2236; Dekan Friedrich Kappesser, Tel.: 02621 7402;<br />

Propst Dr. Sigurd R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611 522475.<br />

__________<br />

Brauerschwend, 0,5 Pfarrstelle, Dekanat Alsfeld,<br />

Patronat sämtlicher Riedesel Freiherrn zu Eisenbach,<br />

zum zweiten Mal<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Brauerschwend sucht e<strong>in</strong>e/n Pfar -<br />

rer<strong>in</strong>/Pfarrer.<br />

Wo f<strong>in</strong>den Sie uns?<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Brauerschwend liegt zwischen Alsfeld<br />

<strong>und</strong> Lauterbach am Nordrand des Vogelsberges. Güns -<br />

tige Verkehrsanb<strong>in</strong>dungen bestehen durch Busse <strong>und</strong><br />

Bahn (Station Renzendorf), der nächste Autobahn an -<br />

schluss (A 5) ist <strong>in</strong> Alsfeld (9 km entfernt).<br />

Mehrere kle<strong>in</strong>e Handwerks- <strong>und</strong> Gewerbebetriebe s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

den Dörfern tätig, die meisten Berufstätigen arbeiten<br />

jedoch <strong>in</strong> den nahegelegenen Städten Alsfeld <strong>und</strong> Lau -<br />

ter bach oder <strong>in</strong> den Regionen Fulda <strong>und</strong> Gießen.<br />

Was erwartet Sie?<br />

Zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Brauerschwend gehören die Orte<br />

Brauerschwend (430 Geme<strong>in</strong>deglieder), Ra<strong>in</strong>rod (347 Ge -<br />

me<strong>in</strong>deglieder) <strong>und</strong> Renzendorf (148 Geme<strong>in</strong>deglieder).<br />

In den beiden Orten Brauerschwend <strong>und</strong> Ra<strong>in</strong>rod (2 km<br />

entfernt) f<strong>in</strong>den sonntägliche Gottesdienste <strong>in</strong> neu reno-


186<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

vierten <strong>Kirche</strong>n statt. Für die Geme<strong>in</strong>dearbeit steht <strong>in</strong><br />

Brauerschwend e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus direkt neben der Kir -<br />

che zur Verfügung.<br />

Im ruhig gelegenen Pfarrhaus (1979 erbaut) mit günstigem<br />

Mietwert f<strong>in</strong>den Sie auf zwei Etagen e<strong>in</strong>e auch für<br />

größere Familien geeignete Wohnung mit Wohn-<br />

Esszimmer, drei größeren <strong>und</strong> drei kle<strong>in</strong>eren Zimmern,<br />

Küche mit Nebenraum, Bad/Dusche/WC sowie Gäste -<br />

dusche <strong>und</strong> Gäste-WC. Im Untergeschoss bef<strong>in</strong>den sich<br />

zwei Amtsräume, e<strong>in</strong> Archivkeller <strong>und</strong> vier Kellerräume.<br />

Das Pfarrhaus liegt nur ca. 100 m von <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> Ge -<br />

me<strong>in</strong> dehaus entfernt. Wegen notwendiger größerer Re -<br />

no vierungen steht die Entscheidung über die Weiternut -<br />

zung des Pfarrhauses noch aus.<br />

Brauerschwend besitzt e<strong>in</strong>en kommunalen K<strong>in</strong>dergarten<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule. Ab dem 5. Schuljahr können alle<br />

weiterbildenden Schulformen im 8 km entfernten Alsfeld<br />

besucht werden. Es gibt <strong>in</strong> Brauerschwend e<strong>in</strong> Lebens -<br />

mit telgeschäft, e<strong>in</strong>e Metzgerei, zwei Geld<strong>in</strong>stitutsfilialen,<br />

e<strong>in</strong>e Bäckereifiliale <strong>in</strong> Renzendorf. E<strong>in</strong>e Arztpraxis ist<br />

eben falls vor Ort.<br />

Unser Geme<strong>in</strong>deleben<br />

ist sehr aktiv mit Posaunenchor, Frauenkreis, Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong> -<br />

der spielkreis, <strong>Kirche</strong>nchor, K<strong>in</strong>dergottesdienst, ökumenischem<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendchor <strong>und</strong> ökumenischem Ar -<br />

beits kreis. Alle Gruppen stehen unter engagierter Lei tung<br />

von ehrenamtlichen oder nebenberuflichen Mitarbei -<br />

tern/<strong>in</strong> nen, die sich auf neue geistliche Impulse freuen.<br />

Im Nebenamt beschäftigt die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en Or -<br />

ga nisten, je e<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong>nchor- <strong>und</strong> Posaunenchorleiter,<br />

zwei Küster, e<strong>in</strong>e Hausmeister<strong>in</strong> im Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>igungskraft für die Amtsräume. Unterstützt wird<br />

der/die Pfarrer/<strong>in</strong> durch e<strong>in</strong>e Schreibkraft.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Brauerschwend gehört zum Grup -<br />

penpfarramt Vogelsberg. Es gibt e<strong>in</strong>e geregelte Zusam -<br />

menarbeit <strong>und</strong> Unterstützung.<br />

Die Beziehungen zur bürgerlichen Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> den<br />

örtlichen Vere<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d gut. Zur ortsansässigen katholischen<br />

Diasporageme<strong>in</strong>de bestehen vielfältige Kontakte<br />

<strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same Aktivitäten.<br />

Wen suchen wir?<br />

Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>/e volkskirchlich geprägte/r Pfarrer/<strong>in</strong>, der/die<br />

mit Begeisterung <strong>und</strong> Freude das Wort Gottes <strong>in</strong> theologisch<br />

f<strong>und</strong>ierten, verständlichen <strong>und</strong> ansprechenden<br />

Pre digten weitergeben kann. Es liegt Ihnen, auf die Ge -<br />

me<strong>in</strong> deglieder zuzugehen, diese <strong>in</strong> ihren unterschiedlichen<br />

Lebenssituationen abzuholen <strong>und</strong> seelsorgerisch<br />

zu begleiten, so dass evtl. auch bei <strong>Kirche</strong>nfernen Inte -<br />

res se am Geme<strong>in</strong>deleben geweckt wird. Sie s<strong>in</strong>d teamfähig<br />

<strong>und</strong> arbeiten gern gruppenübergreifend. Der Ökumene<br />

stehen Sie offen gegenüber.<br />

Wir freuen uns sehr auf „Ihre“ Bewerbung.<br />

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung: Bernd Di -<br />

ckel, Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 06638<br />

9180024, E-Mail: dickel@ads-alsfeld.de; Dekan Dr. Jür -<br />

gen Sauer, Tel.: 06631 911490 dienstlich oder 06631<br />

705347 privat; Propst Klaus Eibach, Tel.: 0641 7949610.<br />

__________<br />

Burg-Gräfenrode, 0,5 Pfarrstelle, Dekanat Wetterau,<br />

Patronat des Freiherrn von Leonhardi<br />

Wo wir leben<br />

Burg-Gräfenrode gehört mit se<strong>in</strong>en ca. 1.300 E<strong>in</strong>woh -<br />

nern zur Stadt Karben (ca. 23.000 E<strong>in</strong>wohner). Wir liegen<br />

<strong>in</strong>mitten der w<strong>und</strong>erschönen Wetterau. Hier können Sie<br />

noch ländliche Idylle <strong>und</strong> gleichzeitig die Vorteile der<br />

Groß stadt genießen, denn Frankfurt am Ma<strong>in</strong> ist nur ca.<br />

20 km entfernt. Die Stadt Karben verfügt über zwei S-<br />

Bahn Anschlüsse, die von Burg-Gräfenrode aus bequem<br />

mit dem Bus erreicht werden können. Burg-Gräfenrode<br />

hat e<strong>in</strong>en eigenen Dorfladen. Alle weiteren Geschäfte<br />

des täglichen Bedarfs f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> Karben. Dort gibt es<br />

ne ben e<strong>in</strong>er Vielzahl von Freizeitangeboten auch e<strong>in</strong><br />

Hallen schwimmbad.<br />

Die K<strong>in</strong>dertagesstätte <strong>in</strong> Burg-Gräfenrode hat täglich von<br />

7.00 bis 15.00 Uhr geöffnet. Die Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> auch<br />

die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe bef<strong>in</strong>den<br />

sich im 3 km entfernten Groß-Karben. Beide können mit<br />

den Schulbussen bequem erreicht werden.<br />

E<strong>in</strong> praktischer Arzt hält mehrmals pro Woche Sprech -<br />

st<strong>und</strong>e <strong>in</strong> Burg-Gräfenrode. Weitere Fachärzte f<strong>in</strong>den Sie<br />

<strong>in</strong> Karben oder dem nahegelegenen Friedberg.<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d<br />

Burg-Gräfenrode ist e<strong>in</strong> aktives <strong>und</strong> selbstbewusstes<br />

Dorf. Viele Bewohner engagieren sich <strong>in</strong> den zahlreichen<br />

örtlichen Vere<strong>in</strong>en. Das Angebot reicht hierbei vom<br />

Sport, über musikalische Angebote, die freiwillige Feuer -<br />

wehr, das Mütterzentrum bis zum Heimat- <strong>und</strong> Kultur ver -<br />

e<strong>in</strong>. Das vor acht Jahren h<strong>in</strong>zugekommene Neubauge -<br />

biet ist voll <strong>in</strong> das Dorfleben <strong>in</strong>tegriert.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de hat 600 Geme<strong>in</strong>demitglieder. Den<br />

14-tägigen Gottesdienst feiern wir <strong>in</strong> unserer schönen<br />

<strong>Kirche</strong>, die aus dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert stammt.<br />

Die idyllische Oberburg mit ihrem historischen Ambiente<br />

liegt <strong>in</strong>mitten e<strong>in</strong>er 5.000 qm großen Parkanlage. Im Ge -<br />

bäude bef<strong>in</strong>den sich die Geme<strong>in</strong>deräume, die 170 qm<br />

große Pfarrwohnung <strong>und</strong> der evangelische K<strong>in</strong>dergarten,<br />

der e<strong>in</strong> Mittelpunkt des Geme<strong>in</strong>delebens ist.<br />

Wir beschäftigen zurzeit vier hauptamtliche Erzieher<strong>in</strong> -<br />

nen, e<strong>in</strong>e Hauswirtschaftskraft, e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> zwei Re<strong>in</strong>igungskräfte.<br />

Unser <strong>Kirche</strong>nvorstand ist e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gespieltes Team <strong>und</strong><br />

f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de jederzeit Unterstützung für zahlreiche<br />

Aktivitäten. Der lebendige Adventskalender, das<br />

Erntedankfest auf dem Bauernhof, der K<strong>in</strong>dergottes -<br />

dienst <strong>und</strong> der Seniorennachmittag erfreuen sich großer<br />

Beliebtheit. E<strong>in</strong> Frauengesprächskreis ist gerade im Ent -<br />

steh en. Das historische Lieselfest r<strong>und</strong> um die Oberburg,<br />

die stille Burgweihnacht <strong>und</strong> das Herrichten des Oster -<br />

brunnens werden von e<strong>in</strong>em örtlichen Vere<strong>in</strong> jedes Jahr<br />

liebevoll organisiert <strong>und</strong> durchgeführt. Dorf <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong>de gehören für uns zusammen.<br />

Was wir erwarten<br />

Für die Neubesetzung wünschen wir uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong><br />

oder e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der die bewährte Geme<strong>in</strong>dearbeit


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 187<br />

fortführt <strong>und</strong> auch eigene Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt. Sie sollten Freu -<br />

de daran haben, mit <strong>und</strong> für Menschen zu arbeiten. Dies<br />

reicht vom K<strong>in</strong>dergottesdienst über die Konfir man den, die<br />

Senioren bis h<strong>in</strong> zu den verschiedensten Ver e<strong>in</strong> en. Wir<br />

würden uns freuen, wenn die Haus- <strong>und</strong> Seel sor ge be su -<br />

che weitergeführt werden. Die religionspädagogische Be -<br />

treu ung der K<strong>in</strong>dertagesstätte liegt uns besonders am<br />

Herzen.<br />

Die Freude am Gottesdienst sollte uns alle begleiten,<br />

dazu gehört auch, neue Gottesdienstformen zu entwikkeln<br />

<strong>und</strong> zu erproben.<br />

Für Anfragen stehen wir gerne zur Verfügung: Ina<br />

Lauster-Ulrich, stellvertretende Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>n -<br />

vorstandes, Tel.: 06034 905049; Herr Dekan Jörg Micha -<br />

el Schlösser, Tel.: 06031 1615410; Herr Propst Klaus<br />

Eibach, Tel.: 0641 7949610.<br />

__________<br />

Frankfurt, Ev. Hoffnungsgeme<strong>in</strong>de, Pfarrstelle I,<br />

Dekanat Frankfurt-Ma<strong>in</strong>-Süd, Modus A<br />

Im Herzen Europas, im Zentrum der Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Region<br />

leuchtet das Kreuz vor der Bankkulisse.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Hoffnungsgeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

sucht zum 01.01.2010 zwei gestaltungsfreudige, teamfähige<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen oder Pfarrer. Geme<strong>in</strong>same Neube set -<br />

zung, e<strong>in</strong>e Neukonzeption der bisherigen bezirksbezogenen<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeit mit ca. 3.400 Mitgliedern <strong>und</strong> die<br />

Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>em neu gewählten <strong>Kirche</strong>nvor -<br />

stand bieten gute Voraussetzungen, die Chancen e<strong>in</strong>es<br />

<strong>in</strong> die Zukunft weisenden Stellenprofils zu nutzen.<br />

Von beiden Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong>nen oder Stellen<strong>in</strong>habern er -<br />

war ten wir<br />

- die Verankerung ihrer Tätigkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em koord<strong>in</strong>ierten<br />

Konzept des Geme<strong>in</strong>deaufbaus,<br />

- e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>de prägenden Profilschwerpunkt<br />

a) Soziales, b) Kultur,<br />

- ... mit dem beide ihre Tätigkeit verzahnen mit der zu -<br />

künftigen geme<strong>in</strong>deübergreifenden Nutzung der Mat -<br />

t häuskirche <strong>und</strong> mitwirken bei der Kooperation der<br />

Frank furter Innenstadtgeme<strong>in</strong>den.<br />

Wir s<strong>in</strong>d neugierig auf Sie. Wo br<strong>in</strong>gen Sie Ihre eigenen<br />

Interessen <strong>und</strong> Ideen e<strong>in</strong>? Wo zählen Sie auf kollegiale<br />

Zusammenarbeit? Wie knüpfen Sie an das an, was heute<br />

oder <strong>in</strong> nächster Zukunft da ist:<br />

- die Matthäuskirche, die auch <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es neuen<br />

Nutzungskonzeptes zentraler Gottesdienstort der Ge -<br />

me<strong>in</strong>de se<strong>in</strong> wird<br />

- e<strong>in</strong> neues Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

- zwei K<strong>in</strong>dertagesstätten <strong>und</strong> zwei Horte<strong>in</strong>richtungen,<br />

Familien- <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dergottesdienste <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e ausbaufähige<br />

K<strong>in</strong>derkirche<br />

- Profil prägende Geme<strong>in</strong>wesenarbeit (Kaffeestube<br />

Gut leut, W<strong>in</strong>terspeisung <strong>in</strong> der Diakoniekirche Weiß -<br />

frauen) - mit der Chance, Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> funktionale<br />

Diakonie mite<strong>in</strong>ander zu verzahnen<br />

- exemplarische Präsenz bei Stadtentwicklungspro -<br />

zes sen im Bahnhofs- <strong>und</strong> Gutleutviertel (Westhafen),<br />

Ansätze zur Geme<strong>in</strong>deentwicklung im „Wurzelviertel“<br />

<strong>und</strong> im südlichen Westend<br />

- engagierte Seniorenarbeit (angesichts von Alten- <strong>und</strong><br />

Pflegeheimen <strong>und</strong> Seniorenresidenzen im Geme<strong>in</strong> de -<br />

gebiet) mit Gottesdienst-, Gesprächs-, Gruppen- <strong>und</strong><br />

Reiseangeboten<br />

- <strong>Kirche</strong>nmusik mit Chor, Posaunenchor <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong> -<br />

de übergreifende musikalische <strong>und</strong> kulturelle Ange -<br />

bot e<br />

- selbstverständliche ökumenische, <strong>in</strong>terkulturelle <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> terreligiöse Kontakte<br />

- e<strong>in</strong>e prämierte Geme<strong>in</strong>dezeitung - <strong>und</strong> s<strong>in</strong>guläre Me -<br />

di enpräsenz <strong>in</strong> Presse, Funk <strong>und</strong> Fernsehen<br />

Sie <strong>und</strong> Ihre Familien dürfen sich freuen auf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante<br />

Großstadt mit reichem Kultur- <strong>und</strong> Bildungs an ge -<br />

bot sowie e<strong>in</strong>er großen Auswahl an K<strong>in</strong>derbetreuungs -<br />

mö glichkeiten <strong>und</strong> allen Schulformen <strong>in</strong> nächster Nähe.<br />

Wir bieten Ihnen attraktive Pfarrwohnungen bzw. Mithilfe<br />

bei der Wohnungssuche.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte auf dem Dienstweg an<br />

die <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong> den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285 Darm -<br />

stadt.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: der Vorsitzende des Kir -<br />

chenvorstandes, Pfarrer Johannes Herrmann, Tel.: 069<br />

237748; die stellvertretende Vorsitzende Gisa Strate -<br />

mann, Tel.: 069 745705; Dekan Horst Peter Pohl, Tel.:<br />

069 71670827 oder Pröpst<strong>in</strong> Gabriele Scherle, Tel.: 069<br />

287388.<br />

__________<br />

Frankfurt, Ev. Hoffnungsgeme<strong>in</strong>de, Pfarrstelle II,<br />

Dekanat Frankfurt-Ma<strong>in</strong>-Süd, Modus B<br />

Im Herzen Europas, im Zentrum der Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Region<br />

leuchtet das Kreuz vor der Bankkulisse.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Hoffnungsgeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

sucht zum 01.01.2010 zwei gestaltungsfreudige, teamfähige<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen oder Pfarrer. Geme<strong>in</strong>same Neubeset -<br />

zung, e<strong>in</strong>e Neukonzeption der bisherigen bezirksbezogenen<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeit mit ca. 3.400 Mitgliedern <strong>und</strong> die<br />

Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>em neu gewählten <strong>Kirche</strong>nvor -<br />

stand bieten gute Voraussetzungen, die Chancen e<strong>in</strong>es<br />

<strong>in</strong> die Zukunft weisenden Stellenprofils zu nutzen.<br />

Von beiden Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong>nen oder Stellen<strong>in</strong>habern er -<br />

warten wir<br />

- die Verankerung ihrer Tätigkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em koord<strong>in</strong>ierten<br />

Konzept des Geme<strong>in</strong>deaufbaus,<br />

- e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>de prägenden Profilschwerpunkt<br />

a) Soziales, b) Kultur,<br />

- ... mit dem beide ihre Tätigkeit verzahnen mit der zu -<br />

künftigen geme<strong>in</strong>deübergreifenden Nutzung der Mat -<br />

t häuskirche <strong>und</strong> mitwirken bei der Kooperation der<br />

Frankfurter Innenstadtgeme<strong>in</strong>den.


188<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Wir s<strong>in</strong>d neugierig auf Sie. Wo br<strong>in</strong>gen Sie Ihre eigenen<br />

Interessen <strong>und</strong> Ideen e<strong>in</strong>? Wo zählen Sie auf kollegiale<br />

Zusammenarbeit? Wie knüpfen Sie an das an, was heute<br />

oder <strong>in</strong> nächster Zukunft da ist:<br />

- die Matthäuskirche, die auch <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es neuen<br />

Nutzungskonzeptes zentraler Gottesdienstort der<br />

Ge me<strong>in</strong>de se<strong>in</strong> wird<br />

- e<strong>in</strong> neues Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

- zwei K<strong>in</strong>dertagesstätten <strong>und</strong> zwei Horte<strong>in</strong>richtungen,<br />

Familien- <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dergottesdienste <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e ausbaufähige<br />

K<strong>in</strong>derkirche<br />

- Profil prägende Geme<strong>in</strong>wesenarbeit (Kaffeestube<br />

Gutleut, W<strong>in</strong>terspeisung <strong>in</strong> der Diakoniekirche Weiß -<br />

frauen) - mit der Chance, Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> funktionale<br />

Diakonie mite<strong>in</strong>ander zu verzahnen<br />

- exemplarische Präsenz bei Stadtentwicklungspro -<br />

zes sen im Bahnhofs- <strong>und</strong> Gutleutviertel (Westhafen),<br />

Ansätze zur Geme<strong>in</strong>deentwicklung im „Wurzelviertel“<br />

<strong>und</strong> im südlichen Westend<br />

- engagierte Seniorenarbeit (angesichts von Alten- <strong>und</strong><br />

Pflegeheimen <strong>und</strong> Seniorenresidenzen im Geme<strong>in</strong>de -<br />

ge biet) mit Gottesdienst-, Gesprächs-, Gruppen- <strong>und</strong><br />

Reiseangeboten<br />

- <strong>Kirche</strong>nmusik mit Chor, Posaunenchor <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong> -<br />

de übergreifende musikalische <strong>und</strong> kulturelle Ange -<br />

bote<br />

- selbstverständliche ökumenische, <strong>in</strong>terkulturelle <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>terreligiöse Kontakte<br />

- e<strong>in</strong>e prämierte Geme<strong>in</strong>dezeitung - <strong>und</strong> s<strong>in</strong>guläre Me -<br />

dienpräsenz <strong>in</strong> Presse, Funk <strong>und</strong> Fernsehen<br />

Sie <strong>und</strong> Ihre Familien dürfen sich freuen auf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante<br />

Großstadt mit reichem Kultur- <strong>und</strong> Bildungs an ge -<br />

bot sowie e<strong>in</strong>er großen Auswahl an K<strong>in</strong>derbetreuungs -<br />

mö glich keiten <strong>und</strong> allen Schulformen <strong>in</strong> nächster Nähe.<br />

Wir bieten Ihnen attraktive Pfarrwohnungen bzw. Mithilfe<br />

bei der Wohnungssuche.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte auf dem Dienstweg an<br />

die <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285 Darm -<br />

stadt.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: der Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>n<br />

vorstandes, Pfarrer Johannes Herrmann, Tel.: 069<br />

237748; die stellvertretende Vorsitzende Gisa Strate -<br />

mann, Tel.: 069 745705; Dekan Horst Peter Pohl, Tel.:<br />

069 71670827 oder Pröpst<strong>in</strong> Gabriele Scherle, Tel.: 069<br />

287388.<br />

__________<br />

Frischborn mit Blitzenrod, Dekanat Vogelsberg,<br />

Patronat der Riedesel, Freiherrn zu Eisenbach<br />

Zum 01.04.<strong>2009</strong> ist die Pfarrstelle Frischborn/Blitzenrod<br />

neu zu besetzen. Frischborn <strong>und</strong> Blitzenrod s<strong>in</strong>d Orts -<br />

teile von Lauterbach, e<strong>in</strong>e Kreisstadt mit 15.000 E<strong>in</strong>woh -<br />

nern, mitten <strong>in</strong> der reizvollen Mittelgebirgslandschaft des<br />

Vogelsberges gelegen.<br />

Sie können hier <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de mit 766 Geme<strong>in</strong>de -<br />

gliedern arbeiten, die sich durch e<strong>in</strong>e lebendige Dorf -<br />

struktur <strong>und</strong> aktive, das Dorfleben mitgestaltende Men -<br />

schen auszeichnet.<br />

Zu Ihrer Stelle gehört auch die Arbeit <strong>in</strong> Blitzenrod, e<strong>in</strong><br />

Stadtteil von Lauterbach mit 513 Geme<strong>in</strong>degliedern. Die<br />

Orte zeichnen sich durch e<strong>in</strong>e gute Infrastruktur <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

gutes soziales Umfeld sowie durch e<strong>in</strong> ansprechendes<br />

kulturelles <strong>und</strong> sportliches Angebot aus.<br />

Unsere Heimat<br />

Sie leben bei uns <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em liebenswürdigen Dorf, wo die<br />

Begegnung von Mitmenschen wichtig ist. Auch die<br />

Gr<strong>und</strong> versorgung im Ort ist durch e<strong>in</strong>e Bäckerei <strong>und</strong><br />

Metzgerei gesichert. E<strong>in</strong> städtischer K<strong>in</strong>dergarten ist vor<br />

Ort.<br />

In Eisenbach gibt es e<strong>in</strong>en Waldorfk<strong>in</strong>dergarten.<br />

Die ortansässigen Vere<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d sehr aktiv. Frischborn hat<br />

e<strong>in</strong>e direkte Anb<strong>in</strong>dung an den Vulkanradweg <strong>und</strong> liegt<br />

5 km von der nahen Kreisstadt entfernt. In Lauterbach<br />

f<strong>in</strong> den sich alle Schularten, K<strong>in</strong>dergärten <strong>und</strong> sonstige<br />

Betreuungsangebote für K<strong>in</strong>der. Die überregionale Ver -<br />

kehrs anb<strong>in</strong>dung ist durch e<strong>in</strong>en Bahnhof <strong>und</strong> durch ei -<br />

nen 20 km entfernten Autobahnanschluss gegeben. In<br />

25 km Entfernung liegt die Barockstadt Fulda, die über<br />

e<strong>in</strong>en ICE-Bahnhof verfügt.<br />

Sport- <strong>und</strong> Freizeite<strong>in</strong>richtungen, Musikschule, Bücherei,<br />

Museum s<strong>in</strong>d der Stadt Lauterbach e<strong>in</strong> wichtiges Anlie -<br />

gen. Die Stadt ist überregional durch die Pf<strong>in</strong>gst mu sik ta -<br />

ge <strong>und</strong> die Hohauskonzerte bekannt. Im Freizeit zentrum<br />

bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Erlebnisfreibad, Hallenwellen bad mit<br />

Saunabereich, M<strong>in</strong>igolf <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Eisbahn.<br />

Das Pfarrhaus<br />

Als Pfarrer/Pfarrer<strong>in</strong> <strong>in</strong> Frischborn <strong>und</strong> Blitzenrod wohnen<br />

Sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geräumigen, ruhig gelegenen zweistökkigen<br />

Pfarrhaus mit 8 Zimmern <strong>und</strong> großem Wiesen -<br />

gr<strong>und</strong>stück.<br />

Das Pfarrbüro ist separat zugänglich <strong>und</strong> wird zurzeit neu<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. Hier arbeitet auch die Pfarrsekretär<strong>in</strong>. Das<br />

Haus wurde vor 7 Jahren gr<strong>und</strong>saniert <strong>und</strong> bef<strong>in</strong>det sich<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr guten Zustand.<br />

<strong>Kirche</strong>n, Gottesdienste, Geme<strong>in</strong>dehäuser<br />

Die <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Frischborn, <strong>in</strong> der wöchentlich Gottesdienst<br />

gefeiert wird, wurde 1702 erbaut. Es handelt sich um ei -<br />

ne schöne Barockkirche, die Platz für 400 Menschen bietet.<br />

Das Dach ist erneuert. Die Sanierung des Turmes <strong>und</strong><br />

der Außenfassade stehen <strong>in</strong> diesem Sommer an.<br />

Das Geme<strong>in</strong>dehaus liegt <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe zur Kir -<br />

che <strong>und</strong> zum Pfarrhaus. Es ist sehr gut ausgestattet <strong>und</strong><br />

wird für Veranstaltungen <strong>und</strong> kirchliche Aktivitäten ge -<br />

nutzt.<br />

Die selbstständige <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Blitzenrod verfügt<br />

über e<strong>in</strong>e 1925 erbaute <strong>Kirche</strong> mit 100 Sitzplätzen, <strong>in</strong> der


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 189<br />

14-täglich Gottesdienst stattf<strong>in</strong>det. In unmittelbarer Nä -<br />

he zur <strong>Kirche</strong> liegt das schöne neue Geme<strong>in</strong>dehaus.<br />

Zur Pfarrstelle gehört außerdem noch Eisenbach, e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>er Ortsteil von Frischborn, mit Schloss <strong>und</strong> Schloss -<br />

kapelle. Dort f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> den Sommermonaten 14-täglich<br />

Andachten statt, die durch die Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer<br />

des Riedeselschen Patronats im Wechsel gestaltet werden.<br />

Als Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrer sollten Sie ...<br />

- gerne das Leben mit den Menschen vor Ort teilen<br />

<strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> ihrer Gesamtheit mittragen<br />

- unsere Geme<strong>in</strong>deglieder bei hohen Geburtstagen<br />

besuchen, bei Kasualien <strong>und</strong> schweren Erkrankun -<br />

gen seelsorgerisch begleiten<br />

- die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen neu beleben<br />

<strong>und</strong> dazu ehrenamtliche Helfer gew<strong>in</strong>nen<br />

- bestehende Gruppen bei ihrer Arbeit unterstützen:<br />

monatlicher Seniorenkreis <strong>in</strong> Blitzenrod; 14-tägl. im<br />

W<strong>in</strong> ter Frauen- <strong>und</strong> Männerabende; Seniorenclub <strong>in</strong><br />

Frischborn<br />

- gute Zusammenarbeit mit den Vere<strong>in</strong>en weiterpflegen<br />

- die kollegiale Zusammenarbeit mit der seit 2007 pfarr -<br />

amtlich verb<strong>und</strong>enen Pfarrstelle Wallenrod weiter mitgestalten.<br />

Dazu gehören zurzeit e<strong>in</strong> regelmäßiger Kan -<br />

zel tausch, der die Vorbereitungszeiten verr<strong>in</strong>gert; zwei<br />

Frauenkreise <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Seniorenclub warten auch hier<br />

im W<strong>in</strong>ter auf Ihren Besuch. Die geme<strong>in</strong> sa men Dien -<br />

ste werden nach Absprache durch die Pfarr dienstord -<br />

nung geregelt.<br />

Unterstützt wird Ihre Arbeit durch ...<br />

- zwei <strong>Kirche</strong>nvorstände, die für neue Impulse <strong>und</strong><br />

Mitarbeit offen s<strong>in</strong>d<br />

- e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gearbeitete Pfarrsekretär<strong>in</strong> (5 Wochenstun -<br />

den)<br />

- zwei nebenamtliche Küster<strong>in</strong>nen<br />

- e<strong>in</strong>en Organisten<br />

- e<strong>in</strong>en Kollegen <strong>in</strong> der verb<strong>und</strong>enen Pfarrstelle Wal -<br />

lenrod, der noch e<strong>in</strong>en 0,5 Dienstauftrag <strong>in</strong> der AKH-<br />

Seelsorge des Dekanats ausübt <strong>und</strong> gerne die Arbeit<br />

im Team fortsetzen möchte<br />

- e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Geme<strong>in</strong>debriefteam<br />

- das evangelische Regionalverwaltungsamt Alsfeld<br />

- <strong>und</strong> Mitmenschen, die sich auf Sie freuen<br />

Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns <strong>und</strong> geben gerne<br />

nähere Auskunft: Stellvertr. Dekan Mart<strong>in</strong> Bandel, Tel.:<br />

06643 8044; Propst Klaus Eibach, Tel.: 0641 7949610;<br />

Pfarrer Theo Günther, Tel.: 06638 372.<br />

__________<br />

Fürfeld, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Wöllste<strong>in</strong>, Modus A,<br />

zum zweiten Mal<br />

Die drei pfarramtlich verb<strong>und</strong>enen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

Fürfeld, Neu-Bamberg <strong>und</strong> Tiefenthal suchen zum 1. Au -<br />

gust <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>e neue Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en neuen Pfarrer, da<br />

unser Pfarrer aus Altersgründen <strong>in</strong> den Ruhestand geht.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> der Rhe<strong>in</strong> -<br />

hes sischen Schweiz mit günstiger Verkehrsanb<strong>in</strong> dung<br />

über die A 61 zum Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet. Zur Kreisstadt<br />

Bad Kreuznach s<strong>in</strong>d es 10 km.<br />

Fürfeld:<br />

Fürfeld hat 1.536 E<strong>in</strong>wohner, davon 770 Geme<strong>in</strong>deglie -<br />

der. Hier bef<strong>in</strong>det sich das geräumige Pfarrhaus aus dem<br />

Jahr 1896 mit <strong>in</strong>tegrierten Geme<strong>in</strong>deräumen. Es wird zur<br />

Neubesetzung gr<strong>und</strong>legend renoviert. In direkter Nach -<br />

bar schaft steht die <strong>Kirche</strong> mit e<strong>in</strong>er Geib-Orgel, die vor<br />

wenigen Jahren ihre ursprüngliche Stimmung wieder er -<br />

hal ten hat. Ortsansässig s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong>dergarten, Gr<strong>und</strong> schu le<br />

<strong>und</strong> Ärzte.<br />

Neu-Bamberg:<br />

Von den 970 E<strong>in</strong>wohnern s<strong>in</strong>d 498 Geme<strong>in</strong>deglieder. Die<br />

<strong>Kirche</strong> liegt am Rande des Dorfes, das neu errichtete<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus im Ortskern. Auch hier gibt es e<strong>in</strong>en<br />

kommunalen K<strong>in</strong>dergarten.<br />

Tiefenthal:<br />

Im kle<strong>in</strong>en Tiefenthal mit 130 E<strong>in</strong>wohnern, davon 70 Ge -<br />

me<strong>in</strong>degliedern, ist die <strong>Kirche</strong> 2008 <strong>in</strong>nen renoviert worden.<br />

Im bürgerlichen Geme<strong>in</strong>dehaus stehen Räume auch<br />

für kirchliche Veranstaltungen zur Verfügung.<br />

Unser Geme<strong>in</strong>deleben:<br />

Im Geme<strong>in</strong>deleben nimmt der Gottesdienst e<strong>in</strong>e zentrale<br />

Stellung e<strong>in</strong>. Sonntäglich wird <strong>in</strong> Fürfeld <strong>und</strong> Neu-<br />

Bamberg Gottesdienst gefeiert, <strong>in</strong> Tiefenthal e<strong>in</strong>mal im<br />

Monat.<br />

- Frauenkreise<br />

- K<strong>in</strong>dergottesdienste<br />

- Chöre<br />

- Spiel- <strong>und</strong> Freizeitprogramme für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugend -<br />

liche<br />

- ökumenische Zusammenarbeit<br />

- gute Kontakte zu den Partnergeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Kir -<br />

chen prov<strong>in</strong>z Sachsen-Anhalt<br />

bereichern unser Geme<strong>in</strong>deleben.<br />

Es unterstützen Sie:<br />

- 3 <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

- Besuchsdienste<br />

- e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> (st<strong>und</strong>enweise)


190<br />

- viele ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

- die Geme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d der Regionalverwaltung Rhe<strong>in</strong> -<br />

hessen <strong>in</strong> Alzey angeschlossen.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der:<br />

- den Beruf als Berufung ansieht <strong>und</strong> das Evangelium<br />

lebensnah weiter gibt<br />

- mit den Menschen <strong>in</strong> unseren Geme<strong>in</strong>den lebt, für sie<br />

ansprechbar ist, auf sie zugeht <strong>und</strong> sie seelsorgerisch<br />

begleitet<br />

- die bestehende Geme<strong>in</strong>dearbeit fortführt, sie zusammen<br />

mit den <strong>Kirche</strong>nvorständen weiterentwickelt <strong>und</strong><br />

offen ist für Neues<br />

- fähig ist, die drei <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den verantwortlich zu<br />

leiten.<br />

Wir s<strong>in</strong>d aufgeschlossen für neue Ideen <strong>und</strong> Impulse, die<br />

Sie e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Fürfeld: Frau Wilma Schumacher, Tel.: 06709 1305; Neu-<br />

Bamberg: Frau Ruth Eisenberger, Tel.: 06703 1814;<br />

Tiefenthal: Frau Daniela Altkrüger, Tel.: 06709 6129;<br />

Pfarrer Wolfgang Theile, Tel.: 06709 426; Dekan Dr.<br />

Stephan Dignath, Tel.: 0671 63747; Propst Dr. Klaus-<br />

Volker Schütz, Tel.: 06131 31027.<br />

__________<br />

Groß-Bieberau, Dekanat Re<strong>in</strong>heim, Modus B<br />

Groß-Bieberau mit den Ortsteilen Rodau <strong>und</strong> Hippels -<br />

bach liegt etwa 20 km von Darmstadt <strong>und</strong> 50 km von<br />

Frankfurt entfernt <strong>in</strong> landschaftlich schöner, waldreicher<br />

Gegend im vorderen Odenwald. Die Stadt hat sich ihren<br />

ländlichen Charakter bewahrt, hat ca. 4.800 E<strong>in</strong>wohner<br />

mit ca. 2.700 Geme<strong>in</strong>degliedern <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kir chengeme<strong>in</strong>de.<br />

Am Ort bef<strong>in</strong>den sich e<strong>in</strong>e <strong>Evangelische</strong> K<strong>in</strong>dertages stät -<br />

te mit Hortbetreuung sowie e<strong>in</strong>e Städtische K<strong>in</strong>derta ges -<br />

stätte, e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e additive Gesamt schul e<br />

mit gymnasialer Oberstufe bis zum Abitur. Weitere Gym -<br />

nasien, fortbildende Schulen, Hoch- <strong>und</strong> Fachhoch schu -<br />

len <strong>und</strong> Universitäten s<strong>in</strong>d im Umkreis von 20 bis 50 km<br />

zu erreichen. E<strong>in</strong>e Förderschule mit Abholdienst <strong>und</strong> Vor -<br />

schule ist im 3 km entfernten Nachbarort Re<strong>in</strong>heim ansässig.<br />

Die mediz<strong>in</strong>ische Versorgung ist durch Ärzte, Fachärzte,<br />

Apotheken, Physiotherapeuten <strong>und</strong> die Evang. Diakonie -<br />

station vor Ort gewährleistet. Kl<strong>in</strong>iken s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der näheren<br />

Umgebung zu f<strong>in</strong>den, wie auch gute E<strong>in</strong>kaufsmöglichkei -<br />

ten <strong>und</strong> kulturelle Angebote.<br />

Die <strong>in</strong>nen <strong>und</strong> außen renovierte <strong>Kirche</strong> bietet ca. 400<br />

Sitz plätze <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gute Akustik. In ihr f<strong>in</strong>den regelmäßig<br />

sonntäglich Gottesdienst statt, ersatzweise Feierabend -<br />

got tesdienste an vier Samstagen im Jahr, die von e<strong>in</strong>em<br />

Team aus der Geme<strong>in</strong>de organisiert <strong>und</strong> gestaltet werden.<br />

In unmittelbarer Nähe zur <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> zum Pfarrhaus be -<br />

f<strong>in</strong> det sich das Evang. Geme<strong>in</strong>dehaus mit zwei abtrennbaren<br />

Räumen (75/50 qm) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Küche im Erdge -<br />

schoss. Im 1. Obergeschoss bef<strong>in</strong>den sich Räumlich kei -<br />

ten für die offene Jugendarbeit <strong>und</strong> im 2. Obergeschoss<br />

ist e<strong>in</strong> Meditationsraum e<strong>in</strong>gerichtet. E<strong>in</strong>e Freifläche verb<strong>in</strong>det<br />

das Gr<strong>und</strong>stück mit dem Garten, der teilweise zum<br />

Pfarrhaus gehört.<br />

Im Pfarrhaus s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Amtszimmer <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Pfarrbüro <strong>in</strong> -<br />

tegriert - beide s<strong>in</strong>d von der Wohnung getrennt. Die<br />

Pfarr wohnung selbst besteht aus fünf Räumen, zwei<br />

Mansardenzimmern, e<strong>in</strong>er großen Küche <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Bad.<br />

E<strong>in</strong> kürzlich e<strong>in</strong>gebauter Kam<strong>in</strong>ofen sorgt für e<strong>in</strong>e behagliche<br />

Atmosphäre. Es besteht für den neuen Pfarrer/die<br />

neue Pfarrer<strong>in</strong> die Möglichkeit, im Rahmen der Vakanz re -<br />

novierung Wünsche zur künftigen Gestaltung der Räum -<br />

lichkeiten zu äußern. Für das Unterbr<strong>in</strong>gen von Fahr zeu -<br />

gen stehen e<strong>in</strong>e Garage <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Carport zur Ver fügung.<br />

Dem Pfarrhaus gegenüber wurde <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

e<strong>in</strong>e alte Hofreite zu e<strong>in</strong>em Diakoniezentrum umgebaut<br />

<strong>und</strong> nach Fertigstellung 2008 mit dem Denkmalschutz -<br />

preis des Landkreises Darmstadt-Dieburg ausgezeichnet.<br />

Hier s<strong>in</strong>d die Evang. Diakoniestation, e<strong>in</strong> Tages zen -<br />

trum als Begegnungsstätte der Generationen, die Evang.<br />

Öffentliche Bücherei <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Wohnungstrakt mit drei öf -<br />

fentlich geförderten Wohnungen untergebracht.<br />

Die Evang. Diakoniestation, die zurzeit 17 Mitarbeiter<strong>in</strong> -<br />

nen <strong>und</strong> zwei Zivildienstleistende beschäftigt, betreut ca.<br />

100 Klienten <strong>in</strong> Groß-Bieberau <strong>und</strong> den angrenzenden<br />

Geme<strong>in</strong>den. Aktuell werden mit drei benachbarten<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, die ebenfalls e<strong>in</strong>e Diakoniestation zu<br />

ihren Aufgaben zählen, Gespräche bezüglich der Instal -<br />

lation e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen Geschäftsführers geführt.<br />

In der Evang. K<strong>in</strong>dertagesstätte werden derzeit ca. 100<br />

K<strong>in</strong> der (zwei Gruppen K<strong>in</strong>dergarten/drei Gruppen Hort)<br />

von neun Erzieher<strong>in</strong>nen, e<strong>in</strong>em Sozialassistenten <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>em Zivildienstleistenden betreut.<br />

Die Jugendarbeit erfolgt <strong>in</strong> Kooperation mit der Kommu -<br />

ne <strong>und</strong> wird von e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> im Rahmen<br />

ei ner halben Stelle geleitet <strong>und</strong> vom <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Jugendausschuss unterstützt.<br />

Zwei erfahrene Sekretär<strong>in</strong>nen haben die Verwaltungsar -<br />

beit im täglich geöffneten Pfarrbüro voll im Griff. Küster<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> Organist s<strong>in</strong>d nebenberufliche Mitarbeiter. <strong>Kirche</strong>n -<br />

mu sikalisch s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>n- <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Posaunenchor ak -<br />

tiv, im Januar diesen Jahres wurde e<strong>in</strong> Gospelchor ge -<br />

grün det.<br />

Der Evang. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Groß-Bieberau wurden<br />

nach der letzten Pfarrstellenbemessung 1,25 Stellen zu -<br />

ge wiesen. Die 0,25 Stelle wird durch Pfarrer Arnd aus<br />

Neunkirchen betreut.<br />

Für die zeitnahe Besetzung der vakanten vollen Stelle<br />

wünschen sich <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> der engagierte Kir -<br />

chen vorstand e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>, der/die die<br />

Ar beit im Seelsorgebereich <strong>und</strong> den bestehenden Ar -<br />

beits feldern fortführt, Freude hat an der Zusammenar beit<br />

<strong>und</strong> offen ist für die Herausforderung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ländlichen<br />

Geme<strong>in</strong>de. Der Kontakt zu den Geme<strong>in</strong>degliedern, der


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 191<br />

Kom mune <strong>und</strong> den Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Institutionen soll weiterh<strong>in</strong><br />

gepflegt werden. Gerne können auch weitere<br />

Schwe rpunkte gesetzt werden. Der Pfarrer/Die Pfarrer<strong>in</strong><br />

wird durch zahlreiche ehrenamtliche, hochengagierte<br />

Geme<strong>in</strong>deglieder <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er/ihrer Arbeit unterstützt.<br />

Die Pfarrstelle könnte ebenso mit e<strong>in</strong>em Pfarrerehepaar,<br />

das sich die Stelle teilt, besetzt werden. Für diesen Fall<br />

könnte die Stelle gegebenenfalls durch Religionsunter -<br />

richt an der ortsansässigen additiven Gesamtschule er -<br />

weitert werden.<br />

Auf Ihre Bewerbung freut sich die Evang. <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong>de Groß-Bieberau.<br />

Weitere Auskünfte erteilt das Mitglied des <strong>Kirche</strong>nvor -<br />

standes, Herr Karl-He<strong>in</strong>z Spuck, Tel.: 06162 2669 oder<br />

das Pfarramt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Groß-<br />

Bieberau, Sudetenstraße 4, 64401 Groß-Bieberau, Tel.:<br />

06162 2408. Weiterh<strong>in</strong> stehen für Anfragen gerne zur<br />

Verfügung: Pröpst<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong> Held, Tel.: 06151 41151; De -<br />

kan Joachim Meyer, Tel.: 06162 915050 <strong>und</strong> Pfarrer Ott -<br />

mar Arnd, Tel.: 06254 1324.<br />

__________<br />

Hatzfeld/ Eder, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Biedenkopf,<br />

Modus B, zum zweiten Mal<br />

Die Inhaber<strong>in</strong>/Der Inhaber der Pfarrstelle betreut die beiden<br />

pfarramtlich verb<strong>und</strong>enen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Hatz -<br />

feld <strong>und</strong> Holzhausen.<br />

Die Orte gehören zur Stadt Hatzfeld/Eder (3.400 E<strong>in</strong>woh -<br />

ner mit allen Ortsteilen) im Landkreis Waldeck-Franken -<br />

berg. Hatzfeld <strong>und</strong> Holzhausen liegen 6 km vone<strong>in</strong>ander<br />

entfernt im landschaftlich reizvollen Oberen Edertal un -<br />

weit der Universitätsstadt Marburg.<br />

In Hatzfeld gibt es mehrere Geschäfte, die den Bedarf des<br />

täglichen Lebens decken. E<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> e<strong>in</strong> kommunaler<br />

K<strong>in</strong>dergarten s<strong>in</strong>d vorhanden. Weiterführen de<br />

Schulen bef<strong>in</strong>den sich im Umkreis von ca. 15 km (Bie den -<br />

kopf <strong>und</strong> Battenberg). Die mediz<strong>in</strong>ische Versorgung ist<br />

durch e<strong>in</strong>en Arzt für Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Zahnarzt <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e Apotheke gewährleistet. Industrie <strong>und</strong> Hand werk s<strong>in</strong>d<br />

am Ort angesiedelt; <strong>in</strong> der Umgebung gibt es me hrere<br />

Kurstädte.<br />

Die evangelisch-lutherische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Hatzfeld<br />

hat ca. 1.350 Geme<strong>in</strong>deglieder; zu ihr gehört der Filialort<br />

L<strong>in</strong> denhof.<br />

In der evangelisch-lutherischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Holz -<br />

hausen s<strong>in</strong>d ca. 390 Geme<strong>in</strong>deglieder zu betreuen. Zu<br />

Holzhausen gehört e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gruppiger K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> Trä -<br />

ger schaft der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de (25 Plätze), der momentan<br />

von K<strong>in</strong>dern aus Holzhausen <strong>und</strong> dem Stadtteil Eifa<br />

be sucht wird.<br />

Der Gebäudebestand der beiden <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

glie dert sich wie folgt:<br />

In Hatzfeld:<br />

Die Stadtkirche - e<strong>in</strong> verschieferter Fachwerkbau aus<br />

dem 14. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Das Geme<strong>in</strong>dehaus - erbaut 1976.<br />

Die Jugendhütte - erbaut 1978.<br />

Das kürzlich renovierte Pfarrhaus. Das w<strong>und</strong>erschöne<br />

Fachwerkhaus mit herrlichem Ausblick über Hatzfeld <strong>und</strong><br />

das obere Edertal. wurde im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert erbaut <strong>und</strong><br />

liegt direkt neben dem Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> unmittelbarer<br />

Nähe zur Stadtkirche.<br />

Bei der Renovierung wurden Energiesparmaßnahmen ge -<br />

troffen sowie e<strong>in</strong>e neue Ölheizungsanlage <strong>in</strong>stalliert. Die<br />

Wohnfläche beträgt 161 m2, verteilt auf 8 Zimmer, Küche,<br />

Bad. Im Wohnzimmer kann e<strong>in</strong> Kachelofen aufgestellt<br />

wer den. Zum Pfarrhaus gehört e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Hausgarten <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e neu gestaltete Terrassenanlage.<br />

Das Fachwerkkirchle<strong>in</strong> <strong>in</strong> L<strong>in</strong>denhof - mit ca. 30 Sitz -<br />

plätzen.<br />

In Holzhausen:<br />

Die <strong>Kirche</strong> - aus dem 13. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Das Geme<strong>in</strong>dehaus, 1993 e<strong>in</strong>geweiht.<br />

Alle Gebäude bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> hervorragendem baulichen<br />

Zustand. Die f<strong>in</strong>anzielle Situation beider <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong> -<br />

den ist als gut zu bezeichnen.<br />

Gottesdienste f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Hatzfeld wöchentlich, <strong>in</strong> Holz -<br />

hau sen vierzehntägig <strong>und</strong> „auf dem” L<strong>in</strong>denhof monatlich<br />

statt. K<strong>in</strong>dergottesdienste werden <strong>in</strong> Hatzfeld wöchentlich<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> Holzhausen e<strong>in</strong>mal im Monat angeboten.<br />

Neben den sonntäglichen Gottesdiensten haben sich e<strong>in</strong>e<br />

ganze Reihe von Sondergottesdiensten etabliert. So s<strong>in</strong>d<br />

zu nennen: Christmette, Weltgebetstagsgottes dienst, Os -<br />

ternacht, K<strong>in</strong>dergartengottesdienste, Schulan fän ger got -<br />

tes dienst, Gottesdienst auf der Burg, Reforma tions tags-<br />

Gottesdienst. Die Akzeptanz der <strong>Kirche</strong>nge me<strong>in</strong> de im<br />

Vere<strong>in</strong>sleben ist groß, so dass auch öfters Gottesdienste<br />

aufgr<strong>und</strong> aktueller Anlässe angeboten bzw. angefragt werden.<br />

Mitarbeitende:<br />

Die Pfarramtssekretär<strong>in</strong> (6 Wochenst<strong>und</strong>en), ferner <strong>in</strong> Hatz -<br />

feld <strong>und</strong> L<strong>in</strong>denhof drei Organisten (im Wechsel tätig) <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e Raumpfleger<strong>in</strong> sowie jeweils e<strong>in</strong> Küster.<br />

In Holzhausen: jeweils e<strong>in</strong> Küster, Hausmeister <strong>und</strong> Orga -<br />

nist; drei Erzieher<strong>in</strong>nen (2,1 Planstellen) <strong>und</strong> zwei Haus -<br />

wirtschaftskräfte im K<strong>in</strong>dergarten. Die Stelle e<strong>in</strong>er/e<strong>in</strong>es<br />

Geme<strong>in</strong>depädagogen/<strong>in</strong> (35%), die an e<strong>in</strong>e Aufgabe im<br />

Dekanat angeb<strong>und</strong>en ist, ist zurzeit ausgeschrieben. Die<br />

Zahl der ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

ist groß.<br />

Es gibt zwei selbstständige <strong>Kirche</strong>nvorstände <strong>in</strong> den beiden<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, die zu besonderen Anlässen bzw.<br />

bei gleichlautenden Themen oder Projekten geme<strong>in</strong>sam<br />

tagen. Beide Gremien s<strong>in</strong>d äußerst aufgeschlossen, kompetent<br />

<strong>und</strong> engagiert.<br />

Das Geme<strong>in</strong>deleben ist geprägt von folgenden<br />

Kreisen <strong>und</strong> Gruppen:<br />

In Hatzfeld: Frauenhilfe, Jugendkreis, CVJM, Posau nen -<br />

chor, Jungenjungschar, Mädchengruppe. Es besteht e<strong>in</strong>e<br />

<strong>Evangelische</strong> Geme<strong>in</strong>schaft.


192<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

In Holzhausen: Frauentreff <strong>und</strong> Jugendgruppe. Der Kon fir -<br />

mandenunterricht f<strong>in</strong>det für beide Geme<strong>in</strong>den geme<strong>in</strong>sam<br />

im Blockunterricht statt.<br />

Die <strong>Kirche</strong>n vorstände wünschen sich e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/<br />

e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der<br />

- authentisch <strong>und</strong> lebensnah den Glauben an Jesus<br />

Christus lebt, verkündigt <strong>und</strong> dazu beitragen will,<br />

dass Menschen <strong>in</strong> unseren Geme<strong>in</strong>den ihren Glauben<br />

leben.<br />

- Freude an Verkündigung <strong>und</strong> Gottesdienst hat, im<br />

Be reich der Seelsorge e<strong>in</strong>en Schwerpunkt setzt <strong>und</strong><br />

auch alte <strong>und</strong> kranke Menschen besucht. Dabei wird<br />

sie/er von e<strong>in</strong>em Besuchsdienst unterstützt.<br />

- kommunikativ ist <strong>und</strong> gerne <strong>und</strong> aufgeschlossen auf<br />

andere zugeht.<br />

- die Begleitung <strong>und</strong> Förderung der ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter als wichtigen Teil der<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeit sieht <strong>und</strong> sich gut vorstellen kann,<br />

dabei mit der/dem Inhaber/<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>depädago -<br />

genstelle zusammenzuarbeiten.<br />

- den K<strong>in</strong>dergarten Holzhausen religionspädagogisch<br />

begleitet.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d wir gespannt auf die Impulse <strong>und</strong><br />

Ide en, die SIE <strong>in</strong> unsere Geme<strong>in</strong>den mitbr<strong>in</strong>gen werden.<br />

Wenn Sie Interesse an der Arbeit <strong>in</strong> zwei verb<strong>und</strong>enen,<br />

le bendigen Geme<strong>in</strong>den haben, freuen wir uns auf Ihre<br />

Bewerbung.<br />

Weitere Auskünfte erteilen die stellvertretenden Vor sitzen -<br />

den der <strong>Kirche</strong>nvorstände <strong>in</strong> Hatzfeld: Willi Miss, Tel.:<br />

06467 442; <strong>in</strong> Holzhausen: Rita Zissel, Tel.: 06452 8387.<br />

Außerdem Dekan Gerhard Fail<strong>in</strong>g, Tel.: 06461 928210<br />

sowie Propst Michael Karg, Tel.: 02772 3304.<br />

__________<br />

Höhr-Grenzhausen II, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Selters,<br />

Propstei Nord-<strong>Nassau</strong>, Modus C<br />

Zum 1. Juli ist die Pfarrstelle II <strong>in</strong> Höhr-Grenzhausen neu<br />

zu besetzen. Die bisherige Pfarrvikarstelle wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrstelle umgewandelt.<br />

Wo wir uns bef<strong>in</strong>den<br />

Höhr-Grenzhausen liegt im Kannenbäckerland, <strong>in</strong> der<br />

reizvollen Landschaft des Westerwaldes. Sie hat 10.000<br />

E<strong>in</strong> wohner, von denen ca. 2.500 evangelisch s<strong>in</strong>d. In un -<br />

mittelbarer Nachbarschaft liegen Koblenz wie auch Lim -<br />

burg. Über den eigenen Autobahnanschluss an der A48<br />

s<strong>in</strong>d die Autobahnen A3 <strong>und</strong> A61 gut zu erreichen.<br />

Höhr-Grenzhausen bietet e<strong>in</strong> Gymnasium, e<strong>in</strong>e Real -<br />

schule plus, e<strong>in</strong>e auslaufende Hauptschule sowie e<strong>in</strong>e<br />

Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Schule mit dem Förderschwer -<br />

punkt Lernen. Die Berufsfachschule mit dem Fachbe -<br />

reich Keramik <strong>und</strong> die Fachhochschule für Keramik<br />

ergänzen dieses umfangreiche Angebot.<br />

Für K<strong>in</strong>der zwischen 0 <strong>und</strong> 6 Jahren stehen 4 K<strong>in</strong>derta -<br />

gesstätten zur Verfügung, zwei <strong>in</strong> katholischer Träger -<br />

schaft, e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> kommunaler <strong>und</strong> die K<strong>in</strong>derarche <strong>in</strong> unserer<br />

Trägerschaft.<br />

Höhr-Grenzhausen ist durch se<strong>in</strong>e Keramik<strong>in</strong>dustrie <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>e vielen Töpferbetriebe geprägt. Die Keramik<strong>in</strong>dus -<br />

trie ist e<strong>in</strong> wesentlicher Bestandteil unseres Wirtschafts -<br />

lebens, wobei <strong>in</strong> den letzten Jahren viele Arbeitsplätze<br />

abgebaut wurden.<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d<br />

Unsere <strong>Kirche</strong> mit ihren 350 Sitzplätzen besteht aus ei -<br />

nem aus dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert stammenden Kirchturm<br />

<strong>und</strong> dem 1879 angebauten neugotischen <strong>Kirche</strong>nschiff.<br />

Vor 10 Jahren wurde sie renoviert. Es f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> ihr<br />

viele Spuren der heimischen Keramik. Die Rassmann-<br />

Orgel aus dem Jahr 1897 wurde im Jahr 1997 restauriert.<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e gewachsene <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de, die<br />

nach zeitgemäßen Wegen sucht, ihren Glauben zu be -<br />

zeugen. Der <strong>Kirche</strong>nvorstand hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

Bewähr tes zu erhalten <strong>und</strong> gleichzeitig Neues mitzuge -<br />

stalten. Er ist offen für neue Impulse. Für die diesjährige<br />

<strong>Kirche</strong>nwahl ist e<strong>in</strong> Wahlvorschlag mit 15 Kandidat<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Kandidaten aufgestellt, von denen sich ca. die Hälfte<br />

erneut zur Wahl stellen<br />

Der Inhaber der Pfarrstelle I hat im Januar 2003 se<strong>in</strong>en<br />

Dienst begonnen <strong>und</strong> freut sich auf e<strong>in</strong>e partnerschaftliche<br />

<strong>und</strong> gleichberechtigte Zusammenarbeit.<br />

Die Pfarrstelle II war bisher e<strong>in</strong>e Pfarrvikarstelle, die nun<br />

umgewandelt wurde. Als Pfarrvikarstelle war sie immer<br />

wieder vakant, so dass sich die Geme<strong>in</strong>deglieder, aber<br />

auch die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter, nun Kont<strong>in</strong>ui -<br />

tät wünschen.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand wünscht sich, dass die Gottes -<br />

dienste Mittelpunkt des Geme<strong>in</strong>delebens s<strong>in</strong>d, aber <strong>in</strong><br />

der Realität s<strong>in</strong>d wir von diesem Ziel noch e<strong>in</strong> wenig entfernt.<br />

Wir s<strong>in</strong>d auf der Suche, neue Formen <strong>und</strong> gewachsene<br />

Liturgien <strong>und</strong> Traditionen mite<strong>in</strong>ander zu verb<strong>in</strong>den.<br />

So bieten wir neben den traditionellen Gottesdiensten be -<br />

sondere gottesdienstliche Feiern an, wie zum Beispiel<br />

Wald weihnacht, Nacht der Lichter oder die „Guten Abend<br />

<strong>Kirche</strong>“.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nmusik spielt im Geme<strong>in</strong>deleben e<strong>in</strong>e große<br />

Rolle. Die Kantorei <strong>und</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendchor werden<br />

von unserem <strong>Kirche</strong>nmusiker (A- Diplom) mit viel<br />

Engagement geleitet. Er ist vom Dekanat angestellt <strong>und</strong><br />

mit halbem Dienstauftrag <strong>in</strong> unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

tätig. Orgelkonzerte, Aufführungen des K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Ju -<br />

gendchores, wie zum Beispiel das S<strong>in</strong>gspiel Jona oder<br />

das E<strong>in</strong>üben <strong>und</strong> Präsentieren anspruchsvoller Chorlite -<br />

ra tur, stellen nur e<strong>in</strong>en Teil des Repertoires dar. In unserer<br />

Geme<strong>in</strong>de gibt es darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en<br />

Posaunenchor, der seit über 25 Jahren das Geme<strong>in</strong>de le -<br />

ben prägt.<br />

Das Geme<strong>in</strong>debüro bef<strong>in</strong>det sich im Pfarrhaus der<br />

Pfarr stelle I <strong>und</strong> ist bürotechnisch auf dem neuesten<br />

Stand. Die Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> ist mit fünfzehn Wochen -<br />

st<strong>und</strong>en angestellt <strong>und</strong> für die Führung der <strong>Kirche</strong>n bü -<br />

cher, die Koord<strong>in</strong>ierung der Term<strong>in</strong>e <strong>und</strong> die Verwaltung<br />

des Haushaltes mitverantwortlich.


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 193<br />

Das Geme<strong>in</strong>dehaus wurde 1983 erbaut. Es ist sehr vielseitig<br />

nutzbar <strong>und</strong> ansprechend <strong>und</strong> e<strong>in</strong>ladend ge staltet.<br />

Alle unsere regelmäßigen Veranstaltungen f<strong>in</strong>den dort<br />

statt.<br />

Diese s<strong>in</strong>d zurzeit: Bibelkreis, Besuchsdienst, Begeg -<br />

nungs treff für psychisch Kranke, Seniorenkreis, K<strong>in</strong>der<strong>und</strong><br />

Jugendchor, Kantorei, Posaunenchor, Jugendgrup pe,<br />

Frauenfrühstück, der Ökumenearbeitskreis, die kontemplative<br />

Gruppe „aus der Stille“ leben <strong>und</strong> die Nähwerk statt<br />

sowie verschiedene Angebote der Erwachsenenbil dung.<br />

Im Geme<strong>in</strong>dehaus trifft sich auch regelmäßig mehrmals <strong>in</strong><br />

der Woche e<strong>in</strong>e große Gruppe von Christ<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Chris -<br />

ten aus der ehemaligen Sowjetunion. Sie gehören zu un -<br />

se rer Geme<strong>in</strong>de, bilden aber auch auf Gr<strong>und</strong> ihrer geprägten<br />

Frömmigkeit e<strong>in</strong>e eigene Gruppe.<br />

Zu der katholischen Pfarrgeme<strong>in</strong>de, die ca. 4.500 Ge -<br />

me<strong>in</strong> de glieder betreut, haben wir e<strong>in</strong> gutes <strong>und</strong> partnerschaftliches<br />

Verhältnis. E<strong>in</strong>e dreißig jährige lebendige<br />

konfessionelle Ökumene hat viele Beziehungen <strong>und</strong><br />

Strukturen wachsen lassen. Der Ökumenearbeitskreis<br />

trifft sich regelmäßig <strong>und</strong> geht mit existentiellen Themen<br />

an die Öffentlichkeit. Ökumenische Gottesdienste, Bibel -<br />

ge sprächskreise <strong>und</strong> ökumenische Geme<strong>in</strong>defeste s<strong>in</strong>d<br />

selbstverständlich. Seit 2 Jahren s<strong>in</strong>d wir zusammen mit<br />

der katholischen Pfarrgeme<strong>in</strong>de auf dem Weg, Beziehun -<br />

gen mit den beiden islamischen Geme<strong>in</strong>den unseres<br />

Ortes aufzubauen <strong>und</strong> uns gegenseitig kennen zu lernen.<br />

Seit 32 Jahren ersche<strong>in</strong>t unser Geme<strong>in</strong>debrief, die<br />

„Brücke“, <strong>in</strong> dem wir auf unsere Aktivitäten aufmerksam<br />

machen <strong>und</strong> uns unter Nutzung e<strong>in</strong>es modernen Layouts<br />

<strong>in</strong> das öffentliche Leben e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den.<br />

Wir versuchen, <strong>in</strong> der Jugendarbeit neue Wege zu ge -<br />

hen <strong>und</strong> haben uns vorgenommen, e<strong>in</strong>en Förderkreis <strong>in</strong>s<br />

Leben zu rufen, der e<strong>in</strong>e 0,5 Geme<strong>in</strong>depädagogenstelle<br />

als Jugendleiter f<strong>in</strong>anziert.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de arbeitet eng mit dem Diakoni -<br />

schen Werk zusammen, das mit vielen Kooperations -<br />

partnern <strong>in</strong> unserem Ort e<strong>in</strong>e Ausgabestelle der Wes -<br />

terwald-Tafel unterhält. Auch haben wir im Stadtteil Höhr<br />

zusätzliche Geme<strong>in</strong>deräume angemietet, die wir uns mit<br />

dem Diakonischen Werk teilen, das dort mehrere Bera -<br />

tungs angebote anbietet. In diesem kle<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong> de -<br />

zen trum wurde für die Pfarrstelle II e<strong>in</strong> Büro e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Im Stadtteil Höhr liegen zwei Seniorenheime, <strong>in</strong> denen<br />

regelmäßig zweimal im Monat Gottesdienste stattf<strong>in</strong>den.<br />

Bisher war die Betreuung des Besuchsdienstes <strong>und</strong> der<br />

Seniorenheime Aufgabe des Inhabers der Pfarrvikarstelle<br />

II.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de wird <strong>in</strong> Absprache mit Ihnen <strong>und</strong><br />

auf Ihre familiäre Situation zugeschnitten für Sie e<strong>in</strong><br />

Pfarr haus, e<strong>in</strong>e Wohnung anmieten.<br />

Im Stadtteil Grenzhausen s<strong>in</strong>d wir Träger e<strong>in</strong>es 5-gruppigen<br />

K<strong>in</strong>dergartens, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derkrippe <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

altersgemischte Gruppe enthalten s<strong>in</strong>d. Der K<strong>in</strong>dergar -<br />

ten stellt e<strong>in</strong>en wichtigen Bauste<strong>in</strong> <strong>in</strong> unserem Geme<strong>in</strong> -<br />

de leben dar. Wir haben <strong>in</strong> den vergangenen Jahren e<strong>in</strong>e<br />

Konzeption erarbeitet <strong>und</strong> vor allem auf dem Gebiet der<br />

Arbeit mit K<strong>in</strong>dern unter drei Jahren hohe Kompetenzen<br />

ge wonnen.<br />

Was, wen wir uns wünschen<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der<br />

Freude daran hat, sich <strong>in</strong> unsere Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> im Stadtteil Höhr Präsenz zu zeigen, auf die Men -<br />

schen zuzugehen <strong>und</strong> das Evangelium zeitgemäß zu<br />

verkünden.<br />

E<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/E<strong>in</strong> Pfarrer, die/der sich an gewachsenen<br />

Strukturen freut <strong>und</strong> gleichzeitig neue Anstöße geben<br />

möchte, ist für uns die/der Richtige. Wir wünschen uns,<br />

dass sie/er Freude an der Begegnung mit Jugendlichen<br />

wie mit Senioren hat, dass sie/er offen ist für e<strong>in</strong>e Zu -<br />

sam menarbeit mit den Gremien der Kommune, zum Bei -<br />

spiel dem Netzwerk Jugend, dass sie/er im Glauben verwurzelt<br />

ist <strong>und</strong> daraus auch neue Angebote wie zum<br />

Beispiel „Guten Abend <strong>Kirche</strong>“ oder Waldadvent oder<br />

spirituelle Angebote entwickelt. Wir freuen uns auf je -<br />

man den, der sich <strong>in</strong> unser Team e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt, den eigenen<br />

Standpunkt vertritt, ke<strong>in</strong>e Angst hat vor Ause<strong>in</strong>anderset -<br />

zungen <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam mit unserem Team nach dem<br />

Weg sucht, als <strong>Kirche</strong> glaubwürdig zu se<strong>in</strong> <strong>und</strong> den<br />

Menschen die Botschaft des liebenden Gottes zu verkündigen.<br />

Sie sehen, wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Pfar -<br />

rer, die/der im Leben steht, volkskirchlich verwurzelt ist<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig neue Wege nicht ausschließt. Wir wünschen<br />

uns e<strong>in</strong>e Kolleg<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Kollegen, die/der Freude<br />

hat, ihren/se<strong>in</strong>en Glauben, ihre/se<strong>in</strong>e Ideen <strong>in</strong> unsere<br />

Geme<strong>in</strong>schaft mit e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Wir bieten<br />

- E<strong>in</strong>e lebendige, <strong>in</strong>teressierte <strong>und</strong> aufgeschlossene<br />

Ge me<strong>in</strong>de<br />

- Partnerschaftliche <strong>und</strong> gleichberechtigte Zusammen -<br />

arbeit der Pfarrer<br />

- Faire Aufgabenverteilung, die neu vorgenommen<br />

wer den kann<br />

- E<strong>in</strong>en aufgeschlossenen, kooperativen <strong>und</strong> engagierten<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

- E<strong>in</strong>e Gruppe aktiver ehrenamtlicher Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

- E<strong>in</strong> fröhliches <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>liches Mite<strong>in</strong>ander auf der<br />

Basis unseres geme<strong>in</strong>samen Glaubens<br />

- Viele Aufgaben <strong>und</strong> sicherlich auch geme<strong>in</strong>sames<br />

R<strong>in</strong> gen<br />

- Offenheit für neue Ideen <strong>und</strong> Fragestellungen<br />

- E<strong>in</strong>e vertrauensvolle <strong>und</strong> offene Atmosphäre<br />

- E<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de auf dem Land, <strong>in</strong> der man sich noch<br />

kennt <strong>und</strong> von der man etwas erwartet<br />

Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer von<br />

eh ren amtlichen Mitarbeitern gestalteten Homepage:<br />

www.ev kir che-hoehr-grenzhausen.de.<br />

Auskünfte erteilen gerne: Pfr. Wolfgang Weik, Vorsit -<br />

zender des KV, Tel.: 02624 7204; Dr. Hartwig von Vietsch,<br />

stellvertretender Vorsitzender des KV, Tel.: 02624 95350;<br />

Dekan<strong>in</strong> Ursula Jakob, Tel.: 02626 9244-12; Propst<br />

Michael Karg, Tel.: 02772 3304.<br />

__________


194<br />

Idste<strong>in</strong>, Dekanat Idste<strong>in</strong>, Pfarrstelle I, Modus A<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Die Stadt Idste<strong>in</strong> mit ihren ca. 15.900 E<strong>in</strong>wohnern liegt<br />

verkehrsgünstig an der A3 Frankfurt-Köln. Als Mittelzen -<br />

trum im Taunus bietet sie e<strong>in</strong> breites Angebot an E<strong>in</strong> -<br />

kaufs möglichkeiten <strong>und</strong> behördlichen E<strong>in</strong>richtungen. Mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln s<strong>in</strong>d die Städte Wies baden<br />

<strong>und</strong> Frankfurt schnell erreichbar. Idste<strong>in</strong> verfügt über<br />

mehrere K<strong>in</strong>dergärten, alle Schul- <strong>und</strong> Sonderschul for -<br />

men sowie die Hochschule Fresenius. Kulturelle <strong>und</strong><br />

sportliche Angebote bieten viele Möglichkeiten der Frei -<br />

zeitgestaltung. Die mediz<strong>in</strong>ische Versorgung wird durch<br />

verschiedene Fachärzte <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Krankenhaus gewährleistet.<br />

Für ältere Mitbürger stehen e<strong>in</strong> Altenheim <strong>und</strong> diverse<br />

diakonische E<strong>in</strong>richtungen zur Verfügung. Nähere In -<br />

for mationen unter www.idste<strong>in</strong>.de.<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> der Idste<strong>in</strong>er Kernstadt hat ca.<br />

4.300 Mitglieder <strong>und</strong> 2 Pfarrstellen, deren Pfarrbezirke<br />

nahezu gleich groß s<strong>in</strong>d. Die sonntäglichen Gottes diens -<br />

te werden von beiden Pfarrern im Wechsel gehalten, alle<br />

übrigen Gottesdienste zusammen mit verschiedenen<br />

Teams.<br />

E<strong>in</strong> engagierter <strong>Kirche</strong>nvorstand (14 gewählte <strong>und</strong> berufene<br />

Mitglieder, <strong>in</strong>tensive Ausschuss-Arbeit, Vorsitz zzt.<br />

Pfar rer im Wechsel) gestaltet aktiv mit den Haupt- <strong>und</strong><br />

Ne benamtlichen sowie ca. 200 Ehrenamtlichen das sehr<br />

lebendige Geme<strong>in</strong>deleben.<br />

Hauptamtliche Mitarbeitende:<br />

- A-Kantor (100%, 2/3 Geme<strong>in</strong>de, 1/3 Dekanat): Car -<br />

sten Koch<br />

- Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> (100%): Petra Dobrz<strong>in</strong>ski<br />

- Küster/Hausmeister (75%) : Gerwald Rüd<br />

- Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> (50%): Christa Dewald<br />

- Re<strong>in</strong>igungskraft (25%): Christa Rüd<br />

Die historische Unionskirche (ehem. nassauische Resi -<br />

denzkirche aus dem 17. Jh. mit 650 Sitzplätzen) <strong>in</strong> der<br />

Idste<strong>in</strong>er Altstadt ist täglich geöffnet <strong>und</strong> immer wieder<br />

Anziehungspunkt auch für historisch Interessierte. Häu -<br />

fig werden große Konzerte über die geme<strong>in</strong>dliche Kir -<br />

chen musik h<strong>in</strong>aus hier veranstaltet.<br />

Der <strong>Kirche</strong> gegenüber bef<strong>in</strong>det sich das e<strong>in</strong>ladende Ge -<br />

me<strong>in</strong> dehaus (Bj. 1987), <strong>in</strong> dem sich das Pfarrbüro, das<br />

Pfarrerzimmer <strong>und</strong> das Büro der Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

bef<strong>in</strong>den. Verschiedene Versammlungsräume unterschiedlicher<br />

Größe verteilen sich auf 4 Ebenen.<br />

Das Pfarrhaus für den Pfarrbezirk I (Bj. 1966) liegt <strong>in</strong> ei -<br />

nem Wohngebiet oberhalb der Altstadt, von wo nicht nur<br />

Unionskirche <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus, sondern auch K<strong>in</strong>der -<br />

gar ten, Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> weiterführende Schulen zu Fuß zu er -<br />

reichen s<strong>in</strong>d.<br />

In dem zweigeschossigen Haus verteilen sich 150 m²<br />

Wohnfläche auf 6 Zimmer, Küche, Bad/WC <strong>und</strong><br />

Duschbad. Der Keller bietet neben 3 Kellerräumen e<strong>in</strong>e<br />

Waschküche <strong>und</strong> e<strong>in</strong> weiteres Duschbad. Von den<br />

Wohn räumen getrennt bef<strong>in</strong>den sich im Erdgeschoss<br />

2 Amtszimmer <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Gäste-WC. Der Garten mit Ter -<br />

rasse ist von außen nicht e<strong>in</strong>sehbar. Zwei PKW-Stell -<br />

plätze <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelgarage gehören zum 1.100 m² großen<br />

Gr<strong>und</strong>stück.<br />

Ab Sommer <strong>2009</strong> wird das Haus von Gr<strong>und</strong> auf renoviert<br />

<strong>und</strong> modernisiert.<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> unserer gewachsenen, lebhaften<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

Gottesdienst<br />

Der Leitsatz unserer Geme<strong>in</strong>de lautet: „Wir sehen den<br />

Gottesdienst als den Mittelpunkt unserer Geme<strong>in</strong>de ar -<br />

beit. Wir konzentrieren unsere Kräfte darauf, lebendige,<br />

fröhliche Gottesdienste zu feiern, die <strong>in</strong>spirierend, berührend<br />

<strong>und</strong> bewegend s<strong>in</strong>d. Mit vielen unterschiedlichen<br />

Gottesdiensten für Jung <strong>und</strong> Alt wollen wir dieses Ziel<br />

verwirklichen <strong>und</strong> laden e<strong>in</strong> zum Mitfeiern <strong>und</strong> Mitgestal -<br />

ten.“<br />

Wir feiern Gottesdienste für Familien, Jugendliche, K<strong>in</strong> -<br />

der, Frauen (ökumenisch) sowie den „Second Service“<br />

(Neuer Gottesdienst). Darüber h<strong>in</strong>aus f<strong>in</strong>den ökumenische<br />

Gottesdienste mit der katholischen Pfarrgeme<strong>in</strong>de<br />

statt. Für die Gottesdienste im Altenheim <strong>und</strong> im Kran -<br />

ken haus ist e<strong>in</strong>e Krankenhaus-Seelsorger<strong>in</strong> aus dem De -<br />

ka nat zuständig.<br />

K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche<br />

s<strong>in</strong>d unsere Zukunft <strong>und</strong> die unserer Geme<strong>in</strong>de. Deshalb<br />

<strong>in</strong>vestieren wir besonders <strong>in</strong> diesen Arbeitsbereich <strong>und</strong><br />

f<strong>in</strong>anzieren z.B. die Hälfte unserer Geme<strong>in</strong>depädago -<br />

genstelle über e<strong>in</strong>en Fördervere<strong>in</strong>. Die Geme<strong>in</strong>depäda -<br />

go g<strong>in</strong> leitet die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit zusammen mit<br />

e<strong>in</strong>er großen Zahl von ehrenamtlichen Mitarbeitenden.<br />

Neben den regelmäßigen altersspezifischen Angeboten<br />

f<strong>in</strong>den Projekte wie z.B. K<strong>in</strong>der-Bibeltage <strong>und</strong> Freizeiten<br />

statt.<br />

Geistlich-spirituelle Angebote unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

sollen Menschen im Glauben stärken <strong>und</strong> ihnen Hilfe im<br />

Leben se<strong>in</strong>. Es gibt u.a. e<strong>in</strong>en Bibelgesprächskreis,<br />

Haus- <strong>und</strong> Gebetskreise, Meditationsabende sowie ge -<br />

me<strong>in</strong>deöffnende <strong>und</strong> glaubensfördernde Veranstaltun -<br />

gen/Angebote.<br />

Das breite musikalische Angebot<br />

erreicht über die Geme<strong>in</strong>de h<strong>in</strong>aus Menschen jeden Al -<br />

ters <strong>und</strong> bietet viele Möglichkeiten zum Zuhören <strong>und</strong> Mit -<br />

machen. Die „Idste<strong>in</strong>er Kantorei“, der Gospelchor, e<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong> der- <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Jugendchor sowie der Flötenkreis <strong>und</strong><br />

die Jugendband werden von unserem Kantor oder be -<br />

gabten neben- <strong>und</strong> ehrenamtlichen Musikern geleitet.<br />

Familien<br />

wollen wir <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Heimat geben.<br />

Daran wollen wir verstärkt arbeiten.<br />

Neben diesen Schwerpunkten gibt es noch viele Grup -<br />

pen <strong>und</strong> Kreise für e<strong>in</strong>zelne Zielgruppen: z.B. Ruhe stän -<br />

dler, Frauenkreis, Besuchsdienstgruppen, diakonische<br />

Dienste, e<strong>in</strong>e Partnerschaft mit Tansania, die Ferien -<br />

aktion Tschernobyl sowie Hobby- <strong>und</strong> Bastelkreise.<br />

Mehr auf unserer Homepage unter www.ev-kircheidste<strong>in</strong>.de.


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Was wir erwarten<br />

E<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/E<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 195<br />

- theologisch f<strong>und</strong>iert, mit e<strong>in</strong>er authentischen Spiritu a -<br />

lität <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er zeitgemäßen Verkündigung das vielfältige<br />

gottesdienstliche Leben unserer Geme<strong>in</strong>de mit<br />

sei nen unterschiedlichen Frömmigkeitsformen mit<br />

Freu de lebendig <strong>und</strong> lebensnah nach unserem Leit -<br />

satz (s. oben) bereichert.<br />

- teamfähig ist <strong>und</strong> zugleich Leitungsqualitäten <strong>und</strong><br />

Füh rungskompetenzen besitzt.<br />

- e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit mit dem <strong>Kirche</strong>nvorstand,<br />

den haupt- <strong>und</strong> nebenamtlichen Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kol -<br />

legen <strong>und</strong> den vielen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbei -<br />

tern als gr<strong>und</strong>legend wichtig ansieht.<br />

- Mut <strong>und</strong> Kreativität mitbr<strong>in</strong>gt für neue, zukunftsweisende,<br />

e<strong>in</strong>ladende Geme<strong>in</strong>dekonzepte mit Respekt<br />

vor Bewährtem <strong>und</strong> gewachsenen Traditionen.<br />

- geistliche Kle<strong>in</strong>gruppen/Hauskreise sowie glaubensweckende<br />

<strong>und</strong> -fördernde Angebote als e<strong>in</strong> wichtiges<br />

F<strong>und</strong>ament der Geme<strong>in</strong>de ansieht.<br />

- Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter geistlich <strong>und</strong> gabenorientiert<br />

fördern <strong>und</strong> begleiten kann.<br />

- die vielfältige kirchenmusikalische Arbeit wertschätzt<br />

<strong>und</strong> fördert.<br />

- auf der Gr<strong>und</strong>lage der vorhandenen lebendigen K<strong>in</strong> -<br />

der arbeit e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Konfirmandenarbeit ebenso<br />

mit vorantreibt wie die weitere Begleitung der Ju -<br />

gend lichen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong> christlich orientiertes<br />

Leben.<br />

- Begeisterung mitbr<strong>in</strong>gt für die Arbeit mit jungen Fa -<br />

milien.<br />

- sich darauf freut, mit e<strong>in</strong>em Kollegen die vielen pas -<br />

to ralen Aufgaben e<strong>in</strong>er großen <strong>und</strong> vielfältigen Ge -<br />

me<strong>in</strong>de anzupacken <strong>und</strong> sich nach Gaben <strong>und</strong> Nei -<br />

gungen zu ergänzen.<br />

Die Pfarrstelle ist zum 01.12.<strong>2009</strong> neu zu besetzen, da<br />

der bisherige Stellen<strong>in</strong>haber nach 16 Jahren <strong>in</strong> den Ru -<br />

hestand geht.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den derzeitigen<br />

Vorsitzenden des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Pfarrer<br />

Mart<strong>in</strong> Kuhlmann, Tel.: 06126 3106. Auch Dekan<strong>in</strong><br />

He<strong>in</strong>ke Geiter, Tel.: 06126 4017710 <strong>und</strong> Propst Dr. Sigurd<br />

R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611 522475 stehen für Rückfragen zur Ver -<br />

fügung.<br />

__________<br />

Montabaur, Pfarrstelle 1 (Pauluskirche), Modus B<br />

Die Stadt Montabaur liegt <strong>in</strong> landschaftlich reizvoller<br />

Umgebung des Westerwaldes <strong>und</strong> ist Kreisstadt mit<br />

12.900 E<strong>in</strong>wohnern (<strong>in</strong> der Verbandsgeme<strong>in</strong>de ca.<br />

40.000), hat sehr gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung (A 3 <strong>und</strong> ICE-<br />

Bahnhof an der Strecke Köln - Frankfurt), <strong>in</strong>sgesamt gute<br />

Infrastruktur, Krankenhaus <strong>und</strong> alle Schulformen bis h<strong>in</strong><br />

zum Landesmusikgymnasium Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Montabaur hat 4.272 Geme<strong>in</strong>de -<br />

glieder <strong>und</strong> umfasst neben der Kreisstadt auch siebzehn<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>den aus der Verbandsgeme<strong>in</strong>de Montabaur.<br />

Es gibt drei Pfarrbezirke <strong>und</strong> neben der ausgeschriebenen<br />

Stelle (Pfarrstelle 1 – Pauluskirche) s<strong>in</strong>d 1,5 Pfarrstel -<br />

len besetzt.<br />

Die Pauluskirche mit Wagner-Orgel wurde 1870 (250-<br />

300 Sitzplätze) <strong>und</strong> die Lutherkirche mit Weigle-Orgel im<br />

Jahr 1967 erbaut. Es f<strong>in</strong>den sonntäglich Morgen- <strong>und</strong><br />

Abend gottesdienste statt, die von den Pfarrern im<br />

Wechsel gehalten werden. Oft werden Abend-Gottes -<br />

dien ste <strong>in</strong> unterschiedlichen Formen (Jugendgottesdien -<br />

ste, Gottesdienste <strong>in</strong> neuer Form, Anbetungsfeiern,<br />

Musik-Gottesdienste) gestaltet; außerdem f<strong>in</strong>den ökumenische<br />

Gottesdienste, Gottesdienste <strong>in</strong> den Altenhei -<br />

men <strong>und</strong> bis zu 20 Schulgottesdienste pro Jahr statt.<br />

Zu jeder <strong>Kirche</strong> gehören e<strong>in</strong> Pfarrhaus <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong> -<br />

dezentrum. Das Pfarrhaus an der Pauluskirche liegt zentral<br />

am Rande der Fußgängerzone <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em großen<br />

Pfarrgarten. Dach, Dachgeschoss <strong>und</strong> Außenfassade<br />

s<strong>in</strong>d gerade aufwändig renoviert worden, ebenso wurde<br />

das Erdgeschoss <strong>in</strong>nen renoviert. Im Erdgeschoss bef<strong>in</strong>det<br />

sich das Pfarrbüro, welches durch e<strong>in</strong>en Vorflur von<br />

der Wohnung getrennt ist. Die Pfarrwohnung hat neben<br />

Küche, Bad <strong>und</strong> WC acht Wohnräume <strong>in</strong> unterschiedlicher<br />

Größe <strong>und</strong> bietet ausreichend Platz für e<strong>in</strong>e Familie.<br />

Über h<strong>und</strong>ert ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen ermöglichen<br />

e<strong>in</strong> sehr reges Geme<strong>in</strong>deleben mit vielfältigen<br />

Aktiv i täten <strong>in</strong> Haus- <strong>und</strong> Gebetskreisen, Kantorei, K<strong>in</strong> -<br />

derchor, Posaunenchor, K<strong>in</strong>der-, Jugend-, Erwachse nen-<br />

<strong>und</strong> Seniorengruppen sowie seelsorgerliche <strong>und</strong> diakonische<br />

Initiativen. Die <strong>Kirche</strong>nmusik spielt e<strong>in</strong>e große Rolle,<br />

da der Dekanatskantor unserer Geme<strong>in</strong>de mit e<strong>in</strong>er halben<br />

Stelle zugeordnet ist. Die Jugendarbeit wird hauptamtlich<br />

von e<strong>in</strong>em Jugendleiterehepaar verantwortet,<br />

ihre Stellen werden ausschließlich aus Spenden f<strong>in</strong>anziert.<br />

E<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> ist halbtags für Bürotä -<br />

tigkeiten angestellt.<br />

Erwartungen an die Pfarrer<strong>in</strong>, den Pfarrer:<br />

Der gute sonntägliche <strong>Kirche</strong>nbesuch bildet den Mittel -<br />

punkt des Geme<strong>in</strong>delebens. Daher wünscht sich die Kir -<br />

chen geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der die<br />

frohe Botschaft auf authentische Weise lebendig <strong>und</strong> le -<br />

bens nah verkündigt.<br />

Das vielseitige ehrenamtliche Engagement <strong>in</strong> unserer<br />

Ge me<strong>in</strong>de sollte sie/er als Teamplayer motivierend be -<br />

gleiten, Organisationstalent besitzen <strong>und</strong> lebendige Kir -<br />

chenmusik als mitgestaltendes Element verstehen. Ge -<br />

spür für soziale Fragen, <strong>in</strong>sbesondere für die große<br />

Gruppe der Russlanddeutschen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong><br />

Senioren sowie Offenheit für die Ökumene (Diaspora-<br />

Situation) s<strong>in</strong>d wünschenswerte Eigenschaften. Sie/Er<br />

sollte <strong>in</strong> Kooperation mit den beiden anderen Pfarrern<br />

auch eigene Schwerpunkte setzen. In Ergänzung zu den<br />

älteren Stellen<strong>in</strong>habern würde sich die Geme<strong>in</strong>de über


196<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

die Bewerbung auch jüngerer Pfarrer/<strong>in</strong>nen mit Familie<br />

freuen, die besonders jungen Familien den Zugang zur<br />

Ge me<strong>in</strong>de erleichtern können.<br />

Die Pfarrstelle ist zum 1. September <strong>2009</strong> zu besetzen,<br />

das Pfarrhaus kann ab 1. August <strong>2009</strong> bezogen werden.<br />

Weitere Informationen f<strong>in</strong>den Sie auf unserer homepage:<br />

www.evki-montabaur.de<br />

Für Rückfragen stehen zur Verfügung: Propst Michael<br />

Karg, Tel.: 02772 3304; Dekan<strong>in</strong> Ursula Jakob, Tel.:<br />

02626 924412; Pfarrer Michael Dietrich, Vorsitzender des<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 02602 5240, www.pfr.dietrich@<br />

gmx.de; Arnold Vogel, Stellvertretender Vorsitzender des<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 02602 5839.<br />

__________<br />

Mühlheim, Dekanat Rodgau, Modus A,<br />

zum zweiten Mal<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Dietrich-Bonhoeffer-Geme<strong>in</strong>de (www.<br />

edbgm.de) <strong>in</strong> 63165 Mühlheim am Ma<strong>in</strong> sucht ab sofort<br />

e<strong>in</strong>en Pfarrer bzw. e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> (ggf. auch e<strong>in</strong> Pfarrer -<br />

ehepaar).<br />

Unsere großstadtnah gelegene Geme<strong>in</strong>de im Wirt -<br />

schafts- <strong>und</strong> Kulturzentrum Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> (bis Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> 12 km mit S-Bahn-Anschluss) ist mit allen Schul -<br />

zweigen, Gr<strong>und</strong>-, Haupt-, Realschule <strong>und</strong> Gymnasium<br />

sowie etlichen Kitas versorgt. Unsere „<strong>Kirche</strong> im Grü -<br />

nen“, das 25 jährige „Geme<strong>in</strong>dezentrum Markwald“, dem<br />

jetzt e<strong>in</strong>e Renovierung bevorsteht, ist von e<strong>in</strong>em Naher -<br />

ho lungsgebiet umgeben, das sich im Osten Mühlheims<br />

zu e<strong>in</strong>er Seen- <strong>und</strong> Freizeitlandschaft erweitert.<br />

Die Stadt hat e<strong>in</strong> reges Vere<strong>in</strong>s- <strong>und</strong> Kulturleben. Mühl -<br />

heim (28.000 EW) verfügt über e<strong>in</strong>e ausgewogene Be -<br />

völkerungsstruktur <strong>und</strong> die komplette Gr<strong>und</strong>versor gung<br />

(www.muehlheim.de).<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de (2.140 Geme<strong>in</strong>demitglieder) mit<br />

zwei Predigtstellen (Geme<strong>in</strong>dezentrum Markwald <strong>und</strong><br />

Geme<strong>in</strong>dehaus Lämmerspiel) wird durch lebendige Ökumene<br />

geprägt.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Das Geme<strong>in</strong>dezentrum mit dem schönen, direkt angegliederten<br />

Pfarrhaus mit großem Garten <strong>und</strong> Terrasse<br />

bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> unmittelbarer Natur. Die Pfarrwohnung<br />

be steht aus 6 Zimmern, Küche, Bad, Gäste-WC <strong>und</strong> ist<br />

ca. 110 qm groß. Dazu gehören Keller <strong>und</strong> Garage. Di -<br />

rekt neben der Pfarrwohnung bef<strong>in</strong>den sich das Amts -<br />

zimmer sowie das Geme<strong>in</strong>debüro.<br />

Das „Geme<strong>in</strong>dezentrum Markwald“ verfügt über zahlreiche<br />

Räume <strong>in</strong>kl. Küche für viele Zwecke, besonders für<br />

die Jugend- <strong>und</strong> Konfirmandenarbeit, Tagungen, Konfe -<br />

ren zen <strong>und</strong> vermietbar auch für private Feiern. Das Glei -<br />

che gilt für das Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> Lämmerspiel, das<br />

räumlich etwas kle<strong>in</strong>er ist. Unsere Regelgottesdienste<br />

s<strong>in</strong>d um 9:30 Uhr im Markwald <strong>und</strong> um 10:45 Uhr <strong>in</strong><br />

Lämmerspiel. E<strong>in</strong>mal monatlich f<strong>in</strong>det nach e<strong>in</strong>em Fami -<br />

liengottesdienst im Markwald e<strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>ncáfe mit gemütlichem<br />

Beisammense<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gelegenheit zum Gedanken -<br />

austausch statt.<br />

Unser Sekretariat wird mit 20 Wochenst<strong>und</strong>en betreut;<br />

unsere Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> verfügt über e<strong>in</strong>e 0,5 Stelle.<br />

Unsere Schwerpunkte s<strong>in</strong>d: Jugend- <strong>und</strong> Konfirmanden -<br />

ar beit, K<strong>in</strong>derferienspiele, K<strong>in</strong>derbibelwoche, Senioren -<br />

nach mittage <strong>und</strong> Seniorenausflüge, <strong>Kirche</strong>nmusik mit<br />

S<strong>in</strong>gkreis, ökumenische Chorkonzerte <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>schaftliche<br />

Kooperationen mit den Mühlheimer Nachbarge me<strong>in</strong> -<br />

den (Sommergottesdienste im Freien, Geme<strong>in</strong>de fes te,<br />

Nacht der <strong>Kirche</strong>n usw.) Die besonderen Gottes dien ste<br />

wollen wir noch weiter ausbauen.<br />

Unsere Wunschkandidat<strong>in</strong> / Unser Wunschkandidat<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de wünscht sich e<strong>in</strong>en aufgeschlossenen,<br />

engagierten <strong>und</strong> ideenreichen Pfarrer bzw. e<strong>in</strong>e<br />

Pfar rer<strong>in</strong> mit Interesse an Menschen, Begleitung der<br />

Haupt- <strong>und</strong> zahlreichen Ehrenamtlichen <strong>und</strong> strukturiertem<br />

Arbeiten.<br />

Die glaubwürdige Vertretung des Evangeliums mit e<strong>in</strong>er<br />

seelsorgerlichen Haltung kann auch gerne e<strong>in</strong> Pfarrer -<br />

ehe paar übernehmen. Wichtig ist unserer Geme<strong>in</strong>de die<br />

Freude an der Gestaltung von Gottesdiensten, gerne<br />

auch <strong>in</strong> neuer Form, <strong>und</strong> die Fortführung der ökumenischen<br />

Zusammenarbeit; Aufbauarbeit <strong>und</strong> Kooperation<br />

mit dem <strong>Kirche</strong>nvorstand.<br />

Kurzum: Wir suchen e<strong>in</strong>e Persönlichkeit mit e<strong>in</strong>er sympathischen<br />

Ausstrahlung, die den Menschen zugewandt<br />

ist.<br />

Kontakt<br />

Auskünfte geben gerne: Der Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>n -<br />

vorstandes der Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Geme<strong>in</strong>de Müh -<br />

lheim am Ma<strong>in</strong>, Joachim Strauch, Tel.: 06108 73347; der<br />

Dekan des Dekanates Rodgau, Carsten Tag, Tel.: 06074<br />

4846120 <strong>und</strong> die Pröpst<strong>in</strong> für Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Gabri ele<br />

Scherle, Tel.: 069 287388.<br />

__________<br />

Niederseelbach mit Dasbach, 1,0 Pfarrstelle,<br />

Dekanat Idste<strong>in</strong>, Modus A<br />

Niederseelbach ist e<strong>in</strong> Ortsteil der Geme<strong>in</strong>de Niedern -<br />

hausen im Idste<strong>in</strong>er Land <strong>in</strong> landschaftlich reizvoller La -<br />

ge. Dasbach, <strong>in</strong> ca. 4 km Entfernung, gehört zur Stadt<br />

Idste<strong>in</strong>. Niederseelbach ist verkehrsmäßig sehr gut angeb<strong>und</strong>en.<br />

Es besteht Busverb<strong>in</strong>dung nach Niedernhau -<br />

sen, Idste<strong>in</strong> <strong>und</strong> Wiesbaden. Vom 3 km entfernten Nie -<br />

dern hau sen fährt man mit der S-Bahn <strong>in</strong> ca. 30 M<strong>in</strong>uten<br />

nach Frankfurt. Die A3 ist über Niedernhausen oder Id -<br />

ste<strong>in</strong> zu erreichen.<br />

Diese gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung prägt die Bevölkerungs -<br />

struktur. Es s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den vergangen Jahren viele junge<br />

Familien zugezogen, welche sowohl das naturnahe Le -<br />

ben als auch die Nähe der Städte des Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-<br />

Gebietes schätzen. Neben e<strong>in</strong>igen Arbeitsplätzen vor<br />

Ort, <strong>in</strong> Niedernhausen <strong>und</strong> Idste<strong>in</strong> liegen die Arbeits plät -<br />

ze der meisten Berufstätigen <strong>in</strong> Wiesbaden, Frankfurt,<br />

Höchst <strong>und</strong> im Umfeld des Flughafens.<br />

Für e<strong>in</strong>e Familie mit K<strong>in</strong>dern besteht e<strong>in</strong>e gute Infra -<br />

struktur. Krabbelk<strong>in</strong>der werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er privat geleiteten


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 197<br />

Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe im evangelischen Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

be treut. In Niederseelbach bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergarten<br />

<strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>schule, somit bleiben die K<strong>in</strong>der bis zum<br />

Übergang auf die weiterführenden Schulen nahe am<br />

häuslichen Umfeld, die Schulen liegen <strong>in</strong> Niedernhausen,<br />

Idste<strong>in</strong> <strong>und</strong> Wiesbaden.<br />

Nach 9-jähriger Tätigkeit <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Nie -<br />

der seelbach <strong>und</strong> Dasbach wird unser Pfarrer Ende Sep -<br />

tember <strong>2009</strong> <strong>in</strong> den Ruhestand gehen. Daher suchen wir<br />

zum 01.10.<strong>2009</strong> nach e<strong>in</strong>er Pfarrer<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>em Pfarrer oder<br />

e<strong>in</strong>em Pfarrerehepaar, die/der den Beruf Pfarrer als Beru -<br />

fung versteht. Wir wünschen uns e<strong>in</strong>en Menschen, der<br />

be reit ist, mit Leidenschaft <strong>und</strong> Engagement Bestehen -<br />

des weiterzuführen, Begonnenes auszubauen <strong>und</strong> mutig<br />

Neues zu gestalten.<br />

Zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Niederseelbach mit r<strong>und</strong> 1.500 Mit -<br />

gliedern gehören die weiteren Orte Oberseelbach, Lenz -<br />

hahn <strong>und</strong> Engenhahn. Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Das bach mit<br />

ihren ca. 150 Geme<strong>in</strong>demitgliedern verfügt über e<strong>in</strong>e ei -<br />

ge ne <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en eigenen <strong>Kirche</strong>nvorstand.<br />

Für die Niederseelbacher <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist die am<br />

Orts rand gelegene historische Johanneskirche Mittel -<br />

punkt des Geme<strong>in</strong>delebens. Hier f<strong>in</strong>det jeden Sonntag e<strong>in</strong><br />

Gottesdienst statt. Jugend- <strong>und</strong> Familiengottesdien ste<br />

sowie kirchliche Feiern zu besonderen Anlässen er freu en<br />

sich großer Beliebtheit. Weiterh<strong>in</strong> bieten wir Kon ze rte <strong>und</strong><br />

Openair-Veranstaltungen an. Die ortsansässigen Chöre<br />

<strong>und</strong> Musiker bereichern die Gestaltung der Gottesdien -<br />

ste. Zwei Organisten teilen sich mit großem Engagement<br />

den Orgeldienst. Die <strong>Kirche</strong> wird wegen ihres schönen<br />

Innenraums <strong>und</strong> der idyllischen Lage gerne als Trau- <strong>und</strong><br />

Taufkirche auch von auswärtigen Personen genutzt.<br />

In der Dasbacher <strong>Kirche</strong> von 1613 wird zweimal im Mo -<br />

nat zum Gottesdienst e<strong>in</strong>geladen. Anlässlich des Brun -<br />

ne nfestes feiert die stärker dörflich geprägte Geme<strong>in</strong>de<br />

e<strong>in</strong>en sehr beliebten Openair-Gottesdienst am alten<br />

Dorf brunnen, der Erntedankgottesdienst <strong>in</strong> der Scheune<br />

e<strong>in</strong>es Landwirts lockt die Besucher aus dem gesamten<br />

Kirchspiel an.<br />

In Engenhahn f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>mal im Monat e<strong>in</strong> Gottesdienst <strong>in</strong><br />

der katholischen <strong>Kirche</strong> statt. Im <strong>Evangelische</strong>n Ge -<br />

me<strong>in</strong>de haus <strong>in</strong> Niederseelbach treffen sich vierzehntägig<br />

Interessierte zu e<strong>in</strong>em Bibelgesprächskreis. Hier f<strong>in</strong>det<br />

auch der e<strong>in</strong>jährige Konfirmandenunterricht für alle Orte<br />

des Kirchspiels statt. Sonntags wird zum K<strong>in</strong>dergot tes -<br />

dienst e<strong>in</strong>geladen, abwechselnd gestaltet von e<strong>in</strong>em eh -<br />

ren amtlichen Team aus 4 Frauen.<br />

Im Jahre 2008 stand für Niederseelbach <strong>und</strong> Dasbach<br />

e<strong>in</strong>e aufwändige Dachstuhlsanierung der denkmalgeschützten<br />

<strong>Kirche</strong>n an. In beiden Geme<strong>in</strong>den wurden im<br />

Rahmen von F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g-Projekten „Geme<strong>in</strong>schaft erleben-Johanneskirche<br />

erhalten“ <strong>und</strong> „Dasbacher <strong>Kirche</strong><br />

erhalten“ erhebliche Summen gespendet. Informationen<br />

über die F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g-Aktionen f<strong>in</strong>den Sie unter:<br />

www.johanneskirche-erhalten.de. Dadurch wuchs <strong>in</strong> den<br />

Geme<strong>in</strong>den das Interesse am kirchlichen Leben vor Ort.<br />

Viele Spender boten für spontane Aktivitäten <strong>in</strong> der Kir -<br />

chengeme<strong>in</strong>de ihre Hilfe an. Es besteht der Plan, durch<br />

e<strong>in</strong>e Weiterführung der F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g-Aktion die Senioren<strong>und</strong><br />

Jugendarbeit aufzubauen, evtl. <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit e<strong>in</strong>er Nachbargeme<strong>in</strong>de. Die 30 bis 40 aktiv <strong>in</strong> der<br />

Kir chengeme<strong>in</strong>de ehrenamtlich Mitarbeitenden erwarten<br />

Stär kung <strong>und</strong> Motivation durch die/den neue/n Pfarrer/<strong>in</strong>.<br />

Die Geme<strong>in</strong>dearbeit wird unterstützt von e<strong>in</strong>er hauptamtlichen<br />

Küster<strong>in</strong> <strong>und</strong> Hausmeister<strong>in</strong> <strong>in</strong> Niederseelbach,<br />

2 weiteren Küster<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Dasbach <strong>und</strong> Engenhahn, den<br />

beiden Organisten, e<strong>in</strong>er Sekretär<strong>in</strong> (7 Wochenst<strong>und</strong>en)<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Re<strong>in</strong>igungskraft. Unser Geme<strong>in</strong>debrief wird an<br />

alle Haushalte des Kirchspiels verteilt <strong>und</strong> ist e<strong>in</strong>e gute<br />

Ver b<strong>in</strong>dung zu allen Menschen am Ort. Die beiden Kir -<br />

chen vorstände haben <strong>in</strong> der Vergangenheit sehr gut mit<br />

dem Pfarrer zusammengearbeitet <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d bemüht, die<br />

Pfar rer<strong>in</strong>/den Pfarrer zu unterstützen. Wir würden uns<br />

über neue Impulse freuen.<br />

Der Pfarrer<strong>in</strong>/Dem Pfarrer bzw. der Pfarrfamilie steht e<strong>in</strong><br />

stilvolles Pfarrhaus von 1927 zur Verfügung. Das Haus<br />

wurde 1995 aufwändig renoviert. Die Wärmedämmung<br />

wurde verbessert, sollte aber im Rahmen der Vakanzre -<br />

no vierung noch optimiert werden. Die gesamte Wohn flä -<br />

che beträgt 185 qm <strong>und</strong> verteilt sich auf 3 Etagen. Das<br />

Pfarrhaus ist voll unterkellert. Es ist umgeben von e<strong>in</strong>em<br />

ro mantischen Pfarrgarten mit altem Obstbaumbestand.<br />

Im Pfarrhaus bef<strong>in</strong>den sich Pfarrbüro <strong>und</strong> Amtszimmer<br />

des Stellen<strong>in</strong>habers. Das Haus steht separat von <strong>Kirche</strong><br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dezentrum.<br />

Was wünschen wir uns von Ihnen?<br />

Wir freuen uns auf e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Pfarrer oder e<strong>in</strong><br />

Pfarrerehepaar. Sie sollten:<br />

- das Evangelium klar, zeitgemäß <strong>und</strong> menschlich zu -<br />

gewandt verkünden. Bewährtes pflegen <strong>und</strong> bewahren,<br />

aber uns auch neue Möglichkeiten der Gottes -<br />

dienst gestaltung erschließen<br />

- offen <strong>und</strong> herzlich auf Menschen zugehen, sie seelsorgerlich<br />

begleiten <strong>und</strong> für den christlichen Glauben<br />

begeistern<br />

- aus der Fülle Ihrer persönlichen Gaben eigene Akzen -<br />

te setzen <strong>und</strong> neue Angebote mit bereits gewachsenen<br />

Aktivitäten verb<strong>in</strong>den<br />

- teamfähig se<strong>in</strong>, Menschen mit ihren besonderen Fä -<br />

hig keiten zur Mitarbeit ermutigen, sie unterstützen,<br />

begleiten <strong>und</strong> fördern<br />

- die Schwerpunkte Jugend-, Familien- <strong>und</strong> Senioren -<br />

ar beit mit Unterstützung der Ehrenamtlichen aufbauen<br />

- Freude an der Zusammenarbeit mit den Ortsvere<strong>in</strong>en<br />

haben <strong>und</strong> Kontakt zu der katholischen Geme<strong>in</strong>de<br />

pfle gen<br />

Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei den Vorsit -<br />

zenden der <strong>Kirche</strong>nvorstände, Dr. Dorothea Glass, Tel.:<br />

06127 8143 <strong>und</strong> Irmgard Seifert, Tel.: 06126 53478 sowie<br />

bei dem derzeitigen Stellen<strong>in</strong>haber Pfarrer Peter Kratz,<br />

Tel.: 06127 2413. Auch Dekan<strong>in</strong> He<strong>in</strong>ke Geiter, Tel.:<br />

06126 55837 sowie Propst Dr. R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611 522475,<br />

ste hen für Auskünfte zur Verfügung.<br />

__________


198<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Ober-Mockstadt, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Nidda,<br />

Patronat des Fürsten zu Ysenburg <strong>und</strong> Büd<strong>in</strong>gen,<br />

zum zweiten Mal<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e Pfarre -<br />

r<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der sich am Rande der Wetter -<br />

au <strong>in</strong> der oberhessischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ober-Mock -<br />

stadt niederlassen möchte. Unser bisheriger Pfarrer war<br />

- bis zu se<strong>in</strong>er Wahl zum Dekan - hier fast 10 Jahre zu -<br />

hause.<br />

Herzlich willkommen <strong>in</strong> Ober- <strong>und</strong> Nieder-Mockstadt<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ober-Mockstadt besteht aus<br />

den beiden ehemals selbstständigen kommunalen Ge -<br />

me<strong>in</strong> den Ober- <strong>und</strong> Nieder-Mockstadt. Seit der Gebiets -<br />

reform 1972 ist Ober-Mockstadt e<strong>in</strong> Ortsteil der Geme<strong>in</strong> -<br />

de Ranstadt <strong>und</strong> Nieder-Mockstadt e<strong>in</strong> Stadtteil von<br />

Florstadt, der jüngsten Stadt <strong>Hessen</strong>s. Mockstadt liegt<br />

direkt an der Autobahn A 45 (Auffahrt Florstadt); e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Verkehrsader, die B 275, führt durch unsere Or te.<br />

Somit ist das Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet ebenso gut <strong>und</strong> schnell<br />

zu erreichen wie die Gegend um Gießen oder Ha nau <strong>und</strong><br />

Darmstadt. Auf gut ausgebauten Radwegen kann die Re -<br />

gion Richtung Frankfurt <strong>und</strong> Richtung Vogelsberg auch<br />

mit dem Fahrrad dienstlich erreicht oder aber <strong>in</strong> der Frei -<br />

zeit erk<strong>und</strong>et werden.<br />

In Ober-Mockstadt bef<strong>in</strong>det sich das große Pfarrhaus -<br />

mit abgetrennten Diensträumen im Erdgeschoss. Das<br />

neu möblierte Geme<strong>in</strong>dehaus ist mit wenigen Schritten<br />

über den Pfarrhof zu erreichen. In unmittelbarer Nähe<br />

bef<strong>in</strong>det sich die markante Pfarrkirche aus dem Jahre<br />

1726. In Nieder-Mockstadt (2 km entfernt) wurde 1972<br />

e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dezentrum <strong>in</strong>klusive Gottesdienstraum ge -<br />

baut.<br />

Neben den wöchentlichen Gottesdiensten, die <strong>in</strong> den<br />

verschiedensten Formen <strong>in</strong> beiden <strong>Kirche</strong>n gefeiert werden,<br />

f<strong>in</strong>det auch der im Team vorbereitete K<strong>in</strong>dergottes -<br />

dienst großen Anklang. Ebenso beliebt s<strong>in</strong>d die musikali -<br />

schen Vespern, die auch von den ortsansässigen Mu sik -<br />

ve re<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Gesangvere<strong>in</strong>en mitgestaltet werden, so wie<br />

Theatergottesdienste unter Mitwirkung der Konfir man -<br />

den/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> anderer Gruppen. Besondere Highlights<br />

s<strong>in</strong>d die Christmette als Lichtergottesdienst, die Feier der<br />

Osternacht mit anschließendem Frühstück, das Johan nis -<br />

feuer, e<strong>in</strong> Sommernachtsgottesdienst mit Nachtkon zert<br />

<strong>und</strong> der Adventsbasar im Innenhof des Geme<strong>in</strong>de zen -<br />

trums Nieder-Mockstadt mit kul<strong>in</strong>arischen Köstlich kei ten.<br />

K<strong>in</strong>dergärten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> den<br />

Orts teilen von Ranstadt. Weiterführende Schulen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Konradsdorf (5 km) <strong>und</strong> Nidda (10 km). Mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln s<strong>in</strong>d diese gut zu erreichen. E<strong>in</strong>kaufs -<br />

möglichkeiten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Ober- <strong>und</strong> Nieder-Mockstadt vorhanden.<br />

Hier gibt es e<strong>in</strong> <strong>in</strong>taktes Dorfleben mit guter<br />

Nachbarschaft <strong>und</strong> reger Vere<strong>in</strong>saktivität.<br />

Der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ober-Mockstadt gehören knapp<br />

1.500 Geme<strong>in</strong>deglieder an. Ihr <strong>Kirche</strong>nvorstand mit 11 en -<br />

gagierten Mitgliedern wird von e<strong>in</strong>er Laienvorsitzenden<br />

geleitet. Fest angestellt s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong> (6 Wochen -<br />

stun den), drei Küster/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Hausmeisterehepaar.<br />

Zudem unterstützen ca. 20 Ehrenamtliche (<strong>in</strong>klusive zwei<br />

Prädikant<strong>in</strong>nen) die Arbeit des/der Pfarrers/<strong>in</strong> tatkräftig <strong>in</strong><br />

selbstständig arbeitenden Geme<strong>in</strong>dekreisen (z.B. Sen -<br />

iorenkreis, <strong>Kirche</strong>nmäuse, Teenie-Treff, Krabbel grup pe).<br />

Die angebotenen Freizeiten für Senioren, K<strong>in</strong>der, Ju -<br />

gend liche, Frauen <strong>und</strong> Männer, Radtouren für Jugend -<br />

liche <strong>und</strong> Erwachsene sowie Studienreisen nach Rom<br />

<strong>und</strong> Irland fanden großen Zuspruch. Ebenso die Pilger -<br />

pro jekte der vergangenen Jahre.<br />

Im Rahmen der Pfarrstellenreduzierung wurde das De -<br />

kanat Nidda <strong>in</strong> vier Regionen aufgeteilt. Unsere <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong>de bildet zusammen mit den Nachbargeme<strong>in</strong>den<br />

Ranstadt/Bellmuth, Dauernheim <strong>und</strong> Blofeld die Region<br />

Süd. Der Kanzeltausch erleichtert die Arbeit der Kolle -<br />

gen. E<strong>in</strong>e Pfarrdienstordnung regelt die Dienste <strong>in</strong> der<br />

Re gion.<br />

Was wir uns wünschen<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrer<br />

- mit e<strong>in</strong>er Offenheit für die Schwerpunkte unserer Ge -<br />

me<strong>in</strong>de,<br />

- mit den Fähigkeiten, auf Menschen zuzugehen <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>ladende <strong>Kirche</strong> zu repräsentieren,<br />

- mit Freude an der Gestaltung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

des gottesdienstlichen Lebens,<br />

- mit Engagement, um die neben- <strong>und</strong> ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen zu unterstützen <strong>und</strong> zu begleiten,<br />

- mit Liebe zur nachgehenden Seelsorge.<br />

Wir möchten unsere künftige Pfarrer<strong>in</strong>/unseren künftigen<br />

Pfarrer ermutigen, ihre/se<strong>in</strong>e eigenen Ideen, Begabun -<br />

gen <strong>und</strong> Fähigkeiten zum Wohle des Geme<strong>in</strong>deaufbaues<br />

mit e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. Der <strong>Kirche</strong>nvorstand wünscht sich e<strong>in</strong>e<br />

gute Zusammenarbeit im Team.<br />

Haben Sie Interesse? Fragen? Dann melden Sie sich<br />

bitte!<br />

Nähere Auskünfte erteilen: Ulrike Bloß, Schillerstraße 9,<br />

61197 Florstadt, Tel.: 06041 5100; Dekan Manfred Pat -<br />

zelt, Bahnhofstraße 26, 63667 Nidda, Tel.: 06043 80260;<br />

Propst Klaus Eibach, Gießen, Tel.: 0641 7949610.<br />

__________<br />

Oberrod, Pfarrstelle I, Dekanat Idste<strong>in</strong>, Modus B<br />

Lust auf Vielfalt?<br />

Wir, e<strong>in</strong>e aufgeschlossene, begeisterungsfähige Geme<strong>in</strong> -<br />

de <strong>in</strong> von Familien bevorzugter Taunuslage vor den Toren<br />

von Wiesbaden <strong>und</strong> Frankfurt, suchen dauerhafte Ver -<br />

b<strong>in</strong> dung zu e<strong>in</strong>er neuen Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>em neuen Pfarrer<br />

mit vollem Dienstauftrag. E<strong>in</strong> liebevoll <strong>und</strong> denkmalgerecht<br />

saniertes Pfarrhaus (ca. 170 qm, 6 Zimmer, 1 Bad,<br />

2 separate Toiletten) <strong>in</strong> idyllischer Lage <strong>und</strong> die Nähe zu<br />

großstädtischem Kultur- <strong>und</strong> Freizeitangebot bieten Ih -<br />

nen die Möglichkeit zur Kreativität <strong>und</strong> Entspannung. Fa -<br />

mi lien mit K<strong>in</strong>dern jeglichen Alters f<strong>in</strong>den hier e<strong>in</strong>e breite<br />

Auswahl an Betreuungs- <strong>und</strong> Bildungsangeboten.<br />

Zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gehören die Geme<strong>in</strong>de Glashütten<br />

mit den Ortsteilen Schlossborn, Glashütten <strong>und</strong> Ober -


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 199<br />

ems sowie Nieder-Oberrod <strong>und</strong> Kröftel. Unsere Gottes -<br />

dienstordnung führt Sie jeden Sonntag um 10.30 Uhr <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e andere der vier schmuck renovierten <strong>Kirche</strong>n, <strong>in</strong> de -<br />

nen Sie sich mit Sicherheit wohl fühlen. Traditionelle <strong>und</strong><br />

mo derne Gottesdienste sowie Andachten werden hier<br />

rege besucht. E<strong>in</strong>e ständig wachsende Zahl aktiver Mit -<br />

glie der engagiert sich auf vielerlei Weise für Gott <strong>und</strong> sei -<br />

ne <strong>Kirche</strong>. Gesprächskreise, ökumenische Sem<strong>in</strong>are, me -<br />

di ta tive Abende, Candle-Light-D<strong>in</strong>ner für Frauen, Män -<br />

nerabend, Kigo-Samstage s<strong>in</strong>d neben den klassischen<br />

An geboten nur e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Auswahl unseres vielfältigen<br />

Geme<strong>in</strong>delebens. Das Geme<strong>in</strong>dehaus Glashüt ten bietet<br />

neben e<strong>in</strong>em großen Saal <strong>und</strong> zwei Sem<strong>in</strong>ar räu men e<strong>in</strong><br />

Pfarrbüro <strong>und</strong> e<strong>in</strong> technisch gut ausgestattetes Sekre ta -<br />

riat sowie Platz für unseren E<strong>in</strong>e-Welt-Laden. In unserem<br />

K<strong>in</strong> dergarten <strong>in</strong> Oberems bietet e<strong>in</strong> Team von 6 Erziehe -<br />

r<strong>in</strong> nen, das <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er christlichen Arbeit <strong>und</strong> im Manage -<br />

ment von unserer Pfarrer<strong>in</strong> ergänzt <strong>und</strong> begleitet wird,<br />

e<strong>in</strong>e Ganztagesbetreuung für 45 K<strong>in</strong>der.<br />

Diese engagierte Kolleg<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> aufgeschlossener <strong>Kirche</strong>n -<br />

vorstand, e<strong>in</strong>e versierte Sekretär<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e große Zahl<br />

ehrenamtlicher Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen freuen sich darauf, mit<br />

Ihnen geme<strong>in</strong>sam bewährte Wege auszubauen <strong>und</strong> neue<br />

Wege zu wagen. Für die vielfältigen Aktivitäten <strong>und</strong> Strö -<br />

mun gen <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de wünschen wir uns Ihre Of -<br />

fenheit, Begleitung <strong>und</strong> Kreativität mit e<strong>in</strong>em hohen Maß<br />

an Teamfähigkeit. Es liegt uns dabei besonders am Her -<br />

zen, e<strong>in</strong>e Jugendarbeit unserer Geme<strong>in</strong>de aufzubauen.<br />

Lust auf mehr?<br />

Weitere Auskünfte: Propst Dr. Sigurd R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611<br />

522475; Dekan<strong>in</strong> He<strong>in</strong>ke Geiter, Tel.: 06126 401771-0;<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Anja Bode, Tel.: 06082 930195; Dr. Thomas<br />

Bachmann, Tel.: 06174 63282.<br />

__________<br />

Osthofen, Pfarrstelle I, Dekanat Worms-Wonnegau,<br />

Modus B, zum zweiten Mal<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Osthofen mit ihren r<strong>und</strong> 4.000 Ge -<br />

me<strong>in</strong>degliedern, unterteilt <strong>in</strong> zwei Pfarrbezirke, sucht ab<br />

sofort e<strong>in</strong>e/n neue/n Pfarrer/<strong>in</strong>.<br />

Die We<strong>in</strong>stadt Osthofen (ca. 9.000 E<strong>in</strong>wohner) liegt im<br />

Her zen des Wonnegaus, <strong>in</strong> der Rhe<strong>in</strong>ebene, am Rande<br />

des rhe<strong>in</strong>hessischen Hügellandes. In Sichtweite bef<strong>in</strong>den<br />

sich der Pfälzerwald im Westen, der Odenwald im Osten<br />

<strong>und</strong> der Taunus im Norden. Gut erreichbar s<strong>in</strong>d die Städ -<br />

te im Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Neckar-Raum Mannheim (35 km), Hei -<br />

del berg (60 km), Darmstadt (40 km) <strong>und</strong> Frankfurt (75 km).<br />

Schöne W<strong>in</strong>zerhöfe schmücken den Ort mit se<strong>in</strong>em ausgeprägten<br />

Vere<strong>in</strong>sleben <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er regen Festkultur.<br />

Die Bevölkerung Osthofens setzt sich überwiegend aus<br />

Arbeitern <strong>und</strong> Angestellten sowie W<strong>in</strong>zern <strong>und</strong> Landwir -<br />

ten zusammen. Am Ort s<strong>in</strong>d alle E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten<br />

vorhanden. Es gibt e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule, e<strong>in</strong>e Haupt- <strong>und</strong><br />

Re al schule, die ab nächstes Jahr zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten<br />

Ge samtschule mit gymnasialer Oberstufe umgebaut<br />

wird. Daneben gibt es e<strong>in</strong>e Schule für Lernbeh<strong>in</strong>derte.<br />

Außerdem gibt es <strong>in</strong> dem von Osthofen 10 km entfernten<br />

Worms drei Gymnasien, e<strong>in</strong>es davon altsprachlich. Ost -<br />

hofen bietet sehr gute Bahn- <strong>und</strong> Busverb<strong>in</strong>dungen an<br />

der Hauptstrecke Ma<strong>in</strong>z-Ludwigshafen-Mannheim.<br />

Gottesdienste f<strong>in</strong>den (<strong>in</strong> der Regel abwechselnd mit dem<br />

Kollegen) sonntäglich im jahreszeitlichen Wechsel <strong>in</strong> der<br />

Bergkirche (11. bis 18. Jh., 360 Sitzplätze, mit Fresken<br />

aus dem 13. Jh. <strong>und</strong> Emporengemälden aus der Ba rock -<br />

zeit) <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Kle<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong> (18. Jh., ca. 120 Plätze)<br />

statt.<br />

Das Pfarrhaus aus dem Jahr 1598 bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> zentraler<br />

Lage direkt beim Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>und</strong> beim Ge -<br />

me<strong>in</strong> de büro. Es wurde 1971 gr<strong>und</strong>legend modernisiert.<br />

Auch später erfolgten immer wieder Erneuerungen (z.B.<br />

Hei zungsanlage, Wasserrohre <strong>und</strong> ganz aktuell neue<br />

Schall schutzfenster). Im EG liegen zwei Amtsräume, Kü -<br />

che, Wohnzimmer, Esszimmer, Toilette <strong>und</strong> Abstellraum.<br />

Im OG gibt es 4 Schlafräume, Bad, Dusche <strong>und</strong> 2 Ab stell -<br />

räume. E<strong>in</strong> Garten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Garage gehören zum Haus.<br />

Was wir bieten<br />

Die Geme<strong>in</strong>de verfügt über e<strong>in</strong>e 3-gruppige K<strong>in</strong>derta -<br />

gesstätte mit e<strong>in</strong>em bewährten religionspädagogischen<br />

Konzept <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em engagierten Team von Erzieher<strong>in</strong>nen.<br />

Derzeit wird das Spielgelände für ca. 100.000 EUR neu<br />

an gelegt. Für das kommende Jahr s<strong>in</strong>d Planungen zur<br />

Ge bäudeerweiterung für die Aufnahme von K<strong>in</strong>dern un -<br />

ter drei Jahren vorgesehen.<br />

Mit 23 weiteren <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d wir an der evangelischen<br />

Sozialstation Osthofen beteiligt, die vor e<strong>in</strong>igen<br />

Jahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Neubau gezogen ist.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de beschäftigt halbtags e<strong>in</strong>e gut e<strong>in</strong>gearbeitete<br />

Sekretär<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kürzlich aufwendig sanierten<br />

Büroanbau direkt im Anschluss an das Geme<strong>in</strong>dehaus.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist der Regionalverwaltung Rhe<strong>in</strong> -<br />

hessen <strong>in</strong> Alzey angeschlossen.<br />

Die Gottesdienstformen s<strong>in</strong>d vielfältig: außer der traditionellen<br />

Form II der Agende werden Taufer<strong>in</strong>nung, Oster -<br />

nacht, Projekt- <strong>und</strong> Themengottesdienste gefeiert.<br />

Die evangelische <strong>und</strong> katholische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de un -<br />

terhalten fre<strong>und</strong>schaftliche Kontakte. Es gibt e<strong>in</strong>ige ge -<br />

me<strong>in</strong> same Projekte im <strong>Kirche</strong>njahr wie z.B. geme<strong>in</strong>sames<br />

Wandern auf dem Jakobspilgerweg <strong>und</strong> ökumenische<br />

Frühandachten im Advent.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de ist ökologisch orientiert <strong>und</strong> betreibt Pho -<br />

to voltaikanlagen auf dem Dach des Geme<strong>in</strong>dehau ses<br />

<strong>und</strong> der K<strong>in</strong>dertagesstätte.<br />

Das Geme<strong>in</strong>dehaus im Pfarrhof ermöglicht vielfältige Ak -<br />

ti vitäten <strong>in</strong> unterschiedlich großen Räumen. Hier f<strong>in</strong>den<br />

derzeit u.a. statt:<br />

- <strong>in</strong> den W<strong>in</strong>termonaten Altennachmittage <strong>und</strong> Frauen -<br />

hilfe,<br />

- regelmäßige K<strong>in</strong>dergottesdienste,<br />

- Krabbelkreise,<br />

- e<strong>in</strong> regelmäßiges Bastelangebot für K<strong>in</strong>der zwischen<br />

8 <strong>und</strong> 12 Jahren,


200<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

- e<strong>in</strong> ökumenischer Gesprächskreis für Eltern mit be -<br />

h<strong>in</strong> derten K<strong>in</strong>dern,<br />

- <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Frauenkreis.<br />

E<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derfreizeit im Sommer <strong>und</strong> weitere Angebote<br />

auch <strong>in</strong> der Konfirmandenarbeit gehören zum Angebot<br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de.<br />

Im Erdgeschoss der Kle<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong> (die ehemals lutherische<br />

<strong>Kirche</strong>) ist e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>e-Welt-Laden mit Café entstanden,<br />

das von e<strong>in</strong>em Team ehrenamtlicher Helfer<strong>in</strong>nen<br />

betreut wird. Im Obergeschoss bef<strong>in</strong>det sich der Gottes -<br />

dienstraum. Hier proben der Posaunenchor <strong>und</strong> e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er<br />

<strong>Kirche</strong>nchor.<br />

Was wir erwarten<br />

Von der Pfarrer<strong>in</strong> bzw. dem Pfarrer wird die Fortführung<br />

der vielfältigen Geme<strong>in</strong>dearbeit <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />

dem anderen Pfarrer <strong>und</strong> dem <strong>Kirche</strong>nvorstand erwartet.<br />

Die ausgeschriebene Pfarrstelle war 20 Jahre, die Pfarr -<br />

stel le des Kollegen ist seit 01.09.2005 besetzt.<br />

Die Betreuung dreier größerer Altenheime wird zukünftig<br />

auch Aufgabe der beiden Pfarrer Osthofens se<strong>in</strong>. Derzeit<br />

wird diese Aufgabe noch vom Pfarrer e<strong>in</strong>er Nachbarge -<br />

me<strong>in</strong>de wahrgenommen.<br />

Persönliche Schwerpunkte <strong>in</strong> der Arbeit sollen <strong>in</strong> Abstim -<br />

mung mit dem Kollegen <strong>und</strong> dem <strong>Kirche</strong>nvorstand gebildet<br />

werden. Teamfähigkeit wird erwartet.<br />

Neugierig geworden? - Wir freuen uns auf Ihre Bewer -<br />

bung!<br />

Nähere Informationen erteilen: Der Propst für Rhe<strong>in</strong>hes -<br />

sen, Dr. Klaus-Volker Schütz, Tel.: 06131 31027; der De -<br />

kan des Dekanates Worms-Wonnegau, Harald Storch,<br />

Tel.: 06241 84950; Pfarrer J. U. Arndt M.A., Tel.: 06242<br />

7179 oder der stellvertretende Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>n -<br />

vor standes, Herr Hans-Dieter Reichert, Tel.: 06242 5824.<br />

__________<br />

Pfaffen-Schwabenheim, Dekanat Wöllste<strong>in</strong>, Modus A,<br />

zum zweiten Mal<br />

Die Pfarrstelle Pfaffen-Schwabenheim ist ab dem<br />

01.04.<strong>2009</strong> neu zu besetzen. Zu ihr gehören die beiden<br />

selbstständigen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Pfaffen-Schwaben -<br />

heim (567 Geme<strong>in</strong>deglieder) <strong>und</strong> Badenheim/ Pleiters -<br />

heim (432 Geme<strong>in</strong>deglieder).<br />

Es handelt sich um We<strong>in</strong>bauorte mit Neubaugebieten, <strong>in</strong><br />

denen Pendler nach Bad Kreuznach <strong>und</strong> <strong>in</strong>s Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-<br />

Ge biet wohnen. In Pfaffen-Schwabenheim (<strong>Kirche</strong> hat<br />

430 Sitzplätze, Akustik sehr gut) f<strong>in</strong>den wöchentlich <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> Badenheim (<strong>Kirche</strong> hat 160 Sitzplätze, Akustik sehr<br />

gut) <strong>und</strong> Pleitersheim (<strong>Kirche</strong> hat 58 Sitzplätze, Akustik<br />

gut) 14täglich im Wechsel Gottesdienste statt.<br />

Das Pfarrhaus aus dem Jahre 1828 wurde 1988 gr<strong>und</strong>legend<br />

renoviert <strong>und</strong> erweitert. Es steht <strong>in</strong> Badenheim di -<br />

rekt neben der <strong>Kirche</strong>. Es stehen -verteilt auf zwei Stock -<br />

werke <strong>und</strong> das ausgebaute Dachgeschoss- 5 Wohn räu -<br />

me, 2 Mansarden, 1 Amtszimmer, Küche, Bad, WC zur<br />

Ver fügung. Zum Haus gehören e<strong>in</strong> großer Garten, Hof<br />

<strong>und</strong> Nebengebäude. Das Haus hat Gas-Zentralheizung.<br />

Gr<strong>und</strong>schule <strong>in</strong> Pfaffen-Schwabenheim, weiterführende<br />

Schulen <strong>in</strong> Sprendl<strong>in</strong>gen (3 km) <strong>und</strong> Bad Kreuznach<br />

(10 km), Universität <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z (33 km). Busverb<strong>in</strong>dung<br />

nach Bad Kreuznach <strong>und</strong> Sprendl<strong>in</strong>gen. Gute Autobahn -<br />

anb<strong>in</strong>dung an die A 61.<br />

Die Bewerber<strong>in</strong>/Der Bewerber hat den e<strong>in</strong>gruppigen<br />

K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> Badenheim zu betreuen. Es steht st<strong>und</strong>enweise<br />

e<strong>in</strong>e Schreibkraft zur Verfügung. Die <strong>Kirche</strong>n -<br />

geme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d der Ev. Regionalverwaltung Rhe<strong>in</strong>hes -<br />

sen (Alzey) angeschlossen. In Badenheim bef<strong>in</strong>det sich<br />

die Dekanatsgeschäftsstelle.<br />

Wir suchen e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der <strong>in</strong> vertrauensvoller<br />

Zusammenarbeit mit den <strong>Kirche</strong>nvor stän den<br />

<strong>und</strong> den bestehenden Gruppen die Geme<strong>in</strong>den be glei tet<br />

<strong>und</strong> das begonnene ökumenische Gespräch fortsetzt.<br />

Wir erwarten von unserer Pfarrer<strong>in</strong>/unserem Pfar rer die<br />

Bereitschaft zur Kooperation mit den Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong><br />

den Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> den hauptamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong> -<br />

nen im Dekanat sowie seelsorgerliches Engagement.<br />

Hierbei kann die Pfarrer<strong>in</strong>/der Pfarrer auf die Unterstüt -<br />

zung aufgeschlossener <strong>Kirche</strong>nvorstände zählen.<br />

Für die Geme<strong>in</strong>dearbeit stehen zwei Geme<strong>in</strong>dehäuser<br />

zur Verfügung.<br />

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung: Herr Jakob,<br />

stellvertr. Vorsitzender des KV Pfaffen-Schwaben heim,<br />

Tel.: 06701 7063; Herr Lufft, stellvertr. Vorsitzender des<br />

KV Badenheim/Pleitersheim, Tel.: 06701 3965; Dekan Dr.<br />

Dignath, Tel.: 0671 63747; Propst Dr. Schütz, Tel.: 06131<br />

31027.<br />

__________<br />

Rimbach, Pfarrstelle II, 0,5 Dekanat Bergstraße,<br />

Modus B<br />

Rimbach liegt im südlichen hessischen Odenwald <strong>in</strong> der<br />

Nähe der Bergstraße. Es hat e<strong>in</strong>e gute Wohnlage <strong>und</strong> In -<br />

frastruktur, ist verkehrsmäßig <strong>in</strong> den Rhe<strong>in</strong>-Neckar-Raum<br />

ausgerichtet <strong>und</strong> hat e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule, e<strong>in</strong>e Haupt- <strong>und</strong><br />

Realschule <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Gymnasium am Ort.<br />

Zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gehören 3.150 Geme<strong>in</strong>deglieder,<br />

die sich entsprechend der ganzen <strong>und</strong> der halben Pfarr -<br />

stelle auf zwei Geme<strong>in</strong>debezirke aufteilen.<br />

Für Gottesdienste steht e<strong>in</strong>e schöne dörfliche Barock kir -<br />

che mit 300 Sitzplätzen <strong>und</strong> guter Akustik zur Verfügung.<br />

Auf gleichem Gelände bieten das geräumige Geme<strong>in</strong>de -<br />

haus <strong>und</strong> das Geme<strong>in</strong>debüro im ehemaligen Pfarrhaus<br />

gute bauliche Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e lebendige Ge -<br />

me<strong>in</strong>dearbeit.<br />

Zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gehört e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergarten mit<br />

4 Grup pen <strong>und</strong> 9 Erzieher<strong>in</strong>nen. Darüber h<strong>in</strong>aus arbeiten<br />

<strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> (1/2),<br />

e<strong>in</strong> Küster (60%), e<strong>in</strong> Kantor (2/3) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depä -<br />

da gog<strong>in</strong> (40%).<br />

Ihre Lebendigkeit erhält die Rimbacher Geme<strong>in</strong>de durch<br />

das Engagement vieler ehrenamtlich Mitarbeitenden. Im


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 201<br />

Zentrum des Geme<strong>in</strong>delebens stehen Gottesdienste, die<br />

<strong>in</strong> verschiedenen Formen gefeiert werden. Dazu gehört<br />

ei ne vielfältige <strong>Kirche</strong>nmusik. Unterstützt wird die Ge -<br />

me<strong>in</strong> dearbeit durch e<strong>in</strong>en aktiven Fördervere<strong>in</strong>.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand freut sich auf e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en<br />

Pfarrer, die/der bereit ist, sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e lebendige Ge -<br />

me<strong>in</strong>de persönlich e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> den geistlichen<br />

Weg der Geme<strong>in</strong>de verantwortlich <strong>und</strong> <strong>in</strong>novativ mitzuprägen,<br />

der/die gerne Gottesdienst feiert <strong>und</strong> sich <strong>in</strong><br />

dem Bereich der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

engagiert.<br />

Es besteht zzt. die Möglichkeit, die halbe Pfarrstelle <strong>in</strong><br />

der Rimbacher Geme<strong>in</strong>de mit e<strong>in</strong>er weiteren halben<br />

Pfarr stelle <strong>in</strong> unmittelbarer Nachbarschaft zu komb<strong>in</strong>ieren.<br />

Bei der Suche <strong>und</strong> Anmietung e<strong>in</strong>er geeigneten<br />

Pfarr dienstwohnung ist der <strong>Kirche</strong>nvorstand gerne be -<br />

hilf lich.<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Hompage: www.ev.kirche-rimbach.de<br />

Nähere Auskünfte erteilen: Pfarrer Burkard Hotz, Tel.:<br />

06253 7637; Gretel Hechler, stellv. Vorsitzende des KV,<br />

Tel.: 06253 6700, E-Mail: evk-rimbach@gmx.de; Dekan<strong>in</strong><br />

Ulrike Scherf, Tel.: 06252 673311, E-Mail: scherf@hausder-kirche.de;<br />

Pröpst<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong> Held, Tel.: 06151 41151, E-<br />

Mail: propstei.starkenburg@t-onl<strong>in</strong>e.de.<br />

__________<br />

Schwalbach. <strong>Evangelische</strong> Limesgeme<strong>in</strong>de,<br />

1,0 Pfarrstelle, Dekanat Kronberg, Modus B<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Limesgeme<strong>in</strong>de sucht zum nächstmöglichen<br />

Term<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e neue Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en neuen Pfar -<br />

rer, die/der Freude daran hat, mit dem <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

das Geme<strong>in</strong>deleben zu gestalten <strong>und</strong> weiter zu beleben.<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e offene Geme<strong>in</strong>de mit e<strong>in</strong>em mulikulturellen<br />

Umfeld. Die <strong>Evangelische</strong> Limesgeme<strong>in</strong>de Schwalbach<br />

mit ca. 1.900 Geme<strong>in</strong>degliedern hat e<strong>in</strong>e Pfarrstelle. Die<br />

Limesstadt wurde <strong>in</strong> den 60er Jahren als Modellprojekt<br />

des Landes <strong>Hessen</strong> am Rande des historisch gewachsenen<br />

Schwalbacher Ortskerns gebaut. Das Siedlungs ge -<br />

biet liegt im landschaftlich reizvollen Vordertaunus im<br />

E<strong>in</strong> zugsbereich von Frankfurt zwischen Kronberg <strong>und</strong><br />

Bad Soden. Die <strong>in</strong>frastrukturelle Ausstattung <strong>und</strong> Ver -<br />

kehrsanb<strong>in</strong>dung (S-Bahn <strong>und</strong> nahegelegener Autobahn -<br />

an schluss) s<strong>in</strong>d sehr gut.<br />

E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten <strong>und</strong> alle Schulen (Gr<strong>und</strong>schule,<br />

<strong>in</strong> te grierte Gesamtschule, Gymnasium ab Klasse 5) liegen<br />

im Stadtgebiet. Die Universität Frankfurt ist sowohl<br />

mit dem Pkw als auch mit der S-Bahn <strong>in</strong>nerhalb kurzer<br />

Zeit gut erreichbar.<br />

Die E<strong>in</strong>wohner haben ihre Wurzeln nicht nur <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong>,<br />

sondern s<strong>in</strong>d aus ganz Deutschland <strong>und</strong> vielen anderen<br />

Ländern zugezogen. Während e<strong>in</strong>erseits die Bewohner<br />

äl ter werden, zeichnet sich andererseits e<strong>in</strong> Nachwach -<br />

sen jüngerer Familien ab.<br />

Die Limesgeme<strong>in</strong>de ist Träger<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er mehrfach ausgezeichneten<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte mit zurzeit 75 Plätzen <strong>in</strong><br />

3 Gruppen. Dem engagierten Team <strong>und</strong> dem <strong>Kirche</strong>n -<br />

vorstand ist es gelungen, durch e<strong>in</strong>e gezielte konzeptionelle<br />

Arbeit die besondere multikulturelle Situation<br />

Schwalbachs aufzugreifen <strong>und</strong> entsprechende Angebote<br />

zu entwickeln.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Limesgeme<strong>in</strong>de ist Mitglied im Zweck -<br />

verband für die Diakoniestation Eschborn-Schwalbach<br />

<strong>und</strong> entsendet <strong>in</strong> den Verbandsvorstand drei Mitglieder.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand arbeitet aufgabenspezifisch <strong>und</strong> hat<br />

e<strong>in</strong>en Laienvorsitzenden.<br />

Wichtige Bereiche der Geme<strong>in</strong>dearbeit s<strong>in</strong>d die K<strong>in</strong>der-,<br />

Ju gend- <strong>und</strong> Seniorenarbeit, die <strong>Kirche</strong>nmusik (Chor,<br />

Blä ser, Flötenkreis), der jüdisch-christliche Dialog <strong>und</strong><br />

die Zusammenarbeit mit dem regionalen Diakonischen<br />

Werk, das sich auf unserem Gelände bef<strong>in</strong>det. Wir haben<br />

e<strong>in</strong>e hauptamtliche Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong>n -<br />

mu siker, e<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Hausmeister<strong>in</strong>. Den<br />

Küster dienst hat der KV übernommen. Für die Geme<strong>in</strong> -<br />

de arbeit steht e<strong>in</strong> 1970 großzügig gebautes Geme<strong>in</strong>de -<br />

zen trum zur Verfügung.<br />

Für die neue Pfarrer<strong>in</strong>/den neuen Pfarrer steht e<strong>in</strong> fernbeheiztes<br />

Reihenmittelhaus mit Garten <strong>in</strong> ruhiger Wohn -<br />

la ge, etwa 1 km vom Geme<strong>in</strong>dezentrum entfernt, zur<br />

Verfügung. Im Haus bef<strong>in</strong>den sich 5 Wohnräume, Ar -<br />

beits zimmer, Küche Bad mit WC, 2 Gäste-WCs.<br />

Was erwarten <strong>und</strong> wünschen wir uns von unserer neuen<br />

Pfarrer<strong>in</strong>/unserem neuen Pfarrer?<br />

- E<strong>in</strong>en theologisch kompetenten wie kommunikationsfreudigen<br />

Menschen, der auf andere zugehen <strong>und</strong><br />

sie für die Geme<strong>in</strong>de gew<strong>in</strong>nen kann.<br />

- Mit Liebe <strong>und</strong> Sorgfalt vorbereitete Gottesdienste<br />

(verschiedene Formen), <strong>in</strong> denen das Evangelium<br />

klar, zeitgemäß <strong>und</strong> menschlich zugewandt verkündigt<br />

wird, damit die Gottesdienste als geistliche Mitte<br />

des Geme<strong>in</strong>delebens erfahren werden.<br />

- Teamfähigkeit <strong>und</strong> Offenheit auch für neue Wege <strong>in</strong><br />

der Geme<strong>in</strong>dearbeit, ohne das Bewährte aus den Au -<br />

gen zu verlieren.<br />

- Unterstützung <strong>und</strong> Begleitung e<strong>in</strong>er großen Zahl eh -<br />

ren amtlicher Geme<strong>in</strong>demitglieder <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gute Zu -<br />

sam menarbeit mit dem alten <strong>Kirche</strong>nvorstand.<br />

- Engagement für die <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de gewachsene<br />

langjährige ökumenische Zusammenarbeit.<br />

- Fortsetzung der guten Zusammenarbeit mit der Kom -<br />

mune.<br />

Haben wir Ihre Neugier <strong>und</strong> Ihr Interesse geweckt? Wir<br />

freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Auskünfte erteilen der Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>n -<br />

vo rstandes, Dr. Hilmar Herbst, Tel.: 06196 3408; Dekan<br />

Eberhard Kühn, Tel.: 06196 56010 sowie Propst Dr. Si -<br />

gurd R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611 522475.<br />

__________


202<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Wirges, <strong>Evangelische</strong> Mart<strong>in</strong>-Luther-<strong>Kirche</strong>n -<br />

geme<strong>in</strong>de, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Selters, Modus C<br />

In der evangelischen Mart<strong>in</strong>-Luther-<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Wir ges ist ab sofort die 1,0 Pfarrstelle neu zu besetzen.<br />

Neben der Pfarrstelle gibt es e<strong>in</strong>e 1,0 Pfarrvikarstelle, die<br />

mit e<strong>in</strong>em Pfarrvikar besetzt ist.<br />

Zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Wirges gehören die Stadt Wirges<br />

(5.100 E<strong>in</strong>wohner) sowie zehn Außenorte. Die <strong>Kirche</strong>ge -<br />

me<strong>in</strong> de liegt <strong>in</strong> der Diaspora: Von den 7.500 E<strong>in</strong>woh ner i n -<br />

nen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>wohnern auf dem Gebiet der <strong>Kirche</strong>n ge me<strong>in</strong> -<br />

de gehören gut 2.700 zur ev. Mart<strong>in</strong>-Luther-Ge me<strong>in</strong>de,<br />

darunter zahlreiche Russlanddeutsche. Die übrigen E<strong>in</strong> -<br />

woh ner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>wohner s<strong>in</strong>d überwiegend katholisch.<br />

Die Stadt Wirges liegt im schönen Westerwald <strong>und</strong> ist<br />

über die A3, den eigenen Nahverkehrsbahnhof sowie<br />

den ICE-Bahnhof <strong>in</strong> Montabaur (4 km) hervorragend zu<br />

erreichen. Wirges verfügt über e<strong>in</strong>e gute Infrastruktur,<br />

u.a. über Fachärzte <strong>und</strong> Apotheken, e<strong>in</strong> großes E<strong>in</strong> -<br />

kaufszentrum <strong>und</strong> mehrere Supermärkte. E<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong><strong>und</strong><br />

Regionale Schule ist vor Ort; mehrere Realschulen<br />

<strong>und</strong> Gymnasien (unter anderem das Musikgymnasium<br />

des Landes Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz) bef<strong>in</strong>den sich im benachbarten<br />

Montabaur. Wirges hat e<strong>in</strong> aktives Vere<strong>in</strong>sleben<br />

mit vielen verschiedenen Angeboten, besonders im<br />

Sport bereich.<br />

Das Herz der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de schlägt im Mart<strong>in</strong>-<br />

Luther-Geme<strong>in</strong>dezentrum <strong>in</strong> Wirges. Dort bef<strong>in</strong>den sich<br />

<strong>Kirche</strong>, Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> Pfarrhaus sowie die ev. K<strong>in</strong>der -<br />

ta gesstätte „Regenbogenland“. Das Pfarrhaus ist e<strong>in</strong><br />

schö nes Bruchste<strong>in</strong>haus mit ca. 150 m² Wohnfläche auf<br />

zwei Etagen. Im Innenbereich steht die Vakanzreno vie -<br />

rung an. Zum Pfarrhaus gehören e<strong>in</strong> großer Garten <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e Garage. Im Erdgeschoss des Pfarrhauses bef<strong>in</strong>det<br />

sich das Geme<strong>in</strong>debüro.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de verfügt über e<strong>in</strong>e nebenamtliche Geme<strong>in</strong> -<br />

de se kretär<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e nebenamtliche Küster<strong>in</strong>. Der ne -<br />

ben amtliche Organist der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist studierter<br />

Konzertorganist. Er leitet den <strong>Kirche</strong>nchor <strong>und</strong> hat <strong>in</strong> der<br />

Vergangenheit viele Projekte im Bereich der Popular mu -<br />

sik angestoßen.<br />

Im Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>dezentrum s<strong>in</strong>d unter anderem<br />

beheimatet: E<strong>in</strong> Frauenkreis, e<strong>in</strong>e Jungschar, e<strong>in</strong>e Ju -<br />

gendband, e<strong>in</strong> Jugendkreis, das ökumenische Frauen -<br />

frühstück, e<strong>in</strong> Besuchsdienstkreis, e<strong>in</strong> Familienkreis <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e Krabbelgruppe. Die Gruppen werden überwiegend<br />

von ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

ge leitet. Der sonntägliche Gottesdienst im Geme<strong>in</strong>de -<br />

zen trum ist der Mittelpunkt des Geme<strong>in</strong>delebens. Mo nat -<br />

lich f<strong>in</strong>det der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> zweimonatlich der Krabbel got -<br />

tesdienst statt. Monatliche Gottesdienste gibt es auch <strong>in</strong><br />

den beiden Seniorenheimen, die auf dem Gebiet der Kir -<br />

chengeme<strong>in</strong>de liegen.<br />

Durch Zuzüge, besonders von jungen Familien, s<strong>in</strong>d wir<br />

e<strong>in</strong>e wachsende Geme<strong>in</strong>de. Die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

jungen Familien ist e<strong>in</strong> besonderer Schwerpunkt der<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeit. Zu unserer Geme<strong>in</strong>de gehört die zweigruppige<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Regenbogenland“, die <strong>in</strong> den<br />

nächsten Monaten um e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derkrippe erweitert wer-<br />

den soll. Unsere K<strong>in</strong>dertagesstätte hat ihr besonderes<br />

Profil durch den hohen Ausländeranteil unter den K<strong>in</strong> -<br />

dern. Die K<strong>in</strong>dertagesstätte verfügt über e<strong>in</strong>e eigene In -<br />

te grationskraft <strong>und</strong> leistet e<strong>in</strong>en auch politisch anerkannten<br />

Beitrag zum guten Zusammenleben der Kulturen.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand wünscht sich e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder ei -<br />

nen Pfarrer, die oder der das besondere Profil der K<strong>in</strong> -<br />

dertagesstätte unterstützt. Sie oder er sollte Freude da -<br />

ran haben, das Angebot der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de für K<strong>in</strong>der<br />

<strong>und</strong> Familien weiter auszubauen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e familienfre<strong>und</strong>liche<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de mit zu gestalten.<br />

Besonderen Wert legt der <strong>Kirche</strong>nvorstand auf e<strong>in</strong>e liebevolle<br />

Gestaltung des sonntäglichen Gottesdienstes<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e lebensorientierte Predigt. Darüber h<strong>in</strong>aus wünschen<br />

wir uns von unserem Pfarrer oder unserer Pfarre -<br />

r<strong>in</strong>, dass er oder sie sich auf das ländlich geprägte Um -<br />

feld <strong>und</strong> auf die Menschen, die hier wohnen, e<strong>in</strong>lässt <strong>und</strong><br />

dem seelsorgerlichen Kontakt zu den Menschen e<strong>in</strong>en<br />

wichtigen Stellenwert e<strong>in</strong>räumt. Wir wünschen uns, dass<br />

er oder sie offen ist für das Bestehende, aber auch die<br />

eigene Persönlichkeit <strong>und</strong> eigene Impulse e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt. Wir<br />

erwarten, dass er oder sie gerne im Team arbeitet <strong>und</strong><br />

das ehrenamtliche Engagement aktiv fördern möchte. Er<br />

oder sie sollte den bestehenden fre<strong>und</strong>schaftlichen <strong>und</strong><br />

vertrauensvollen Kontakt zu den katholischen Pfarrge -<br />

me<strong>in</strong> den mittragen.<br />

Die neue Pfarrer<strong>in</strong> oder den neuen Pfarrer erwartet e<strong>in</strong><br />

en gagierter <strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>und</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Mit arbeiter, die sie oder ihn <strong>in</strong> der Arbeit tragen <strong>und</strong> un -<br />

terstützen.<br />

Weitere Auskünfte erteilen gerne: Pfarrvikar Raim<strong>und</strong><br />

Wirth, Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 02623<br />

9266082; Frau Renate Ströder, stv. Vorsitzende des Kir -<br />

chen vorstands, Tel.: 02623 5801; Dekan<strong>in</strong> Ursula Jakob,<br />

Tel.: 02626 924412; Propst Michael Karg, Tel.: 02772<br />

3304.<br />

__________<br />

Worms, Luthergeme<strong>in</strong>de, Pfarrstelle II Nord,<br />

Dekanat Worms-Wonnegau, Modus A<br />

Möchten Sie mit uns geme<strong>in</strong>sam wichtige Aufgaben an -<br />

packen, neue Konzepte entwickeln <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong><br />

Geme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>teressanten Wormser Stadtteil<br />

erleben?<br />

Die Luthergeme<strong>in</strong>de Worms sucht zum nächstmöglichen<br />

Term<strong>in</strong> nach Versetzung des bisherigen Stellen<strong>in</strong>habers<br />

<strong>in</strong> den Ruhestand für die Pfarrstelle Nord e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong><br />

oder e<strong>in</strong>en Pfarrer.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de hat 2 Pfarrstellen; der neue Inhaber der<br />

Pfarrstelle I Süd ist bereits gewählt <strong>und</strong> wird spätestens<br />

zum 01.09.<strong>2009</strong> se<strong>in</strong>e Tätigkeit aufnehmen.<br />

Der Stadtteil / die Stadt:<br />

Die Luthergeme<strong>in</strong>de liegt im westlichen Teil der Kern -<br />

stadt von Worms <strong>und</strong> hat ca. 3.750 Geme<strong>in</strong>deglieder,<br />

davon ca. 350 K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche unter 14 Jahren,<br />

<strong>in</strong> sehr unterschiedlicher Wohnstruktur. E<strong>in</strong> größeres<br />

Wohn gebiet wird derzeit bebaut.


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 203<br />

Worms als Mittelzentrum bietet mit se<strong>in</strong>er Lage zwischen<br />

Odenwald <strong>und</strong> Pfalz sowie den Ballungsräumen Rhe<strong>in</strong>-<br />

Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> Rhe<strong>in</strong>-Neckar hervorragende Verkehrsan b<strong>in</strong> -<br />

dun gen an das B<strong>und</strong>esautobahnnetz (A6, A67 <strong>und</strong> A61)<br />

<strong>und</strong> an die Verkehrsverbünde der Ballungszentren. Der<br />

Hauptbahnhof ist <strong>in</strong> wenigen M<strong>in</strong>uten zu Fuß erreichbar.<br />

Als Wohnort bietet Worms viele Vorteile. In der Stadt mit<br />

83.000 E<strong>in</strong>wohnern s<strong>in</strong>d sämtliche Schularten vor Ort<br />

vertreten, u.a. das unmittelbar neben der <strong>Kirche</strong> gelegene<br />

Eleonorengymnasium sowie e<strong>in</strong>e Realschule <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Gr<strong>und</strong>schule im Geme<strong>in</strong>debereich. Dazu kommt e<strong>in</strong>e<br />

Fach hochschule mit verschiedenen wirtschaftsbezogenen<br />

Fachbereichen.<br />

Als e<strong>in</strong>e der ältesten Städte Deutschlands ist Worms kultureller<br />

Mittelpunkt des Wonnegaus mit e<strong>in</strong>em breit gefächerten<br />

Angebot. In der Stadt werden die Spuren <strong>und</strong><br />

Denkmäler der jüdischen Geme<strong>in</strong>de - e<strong>in</strong>er der ältesten<br />

Deutschlands - gepflegt.<br />

Wer arbeitet <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de mit?<br />

Erfahrene haupt- <strong>und</strong> ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

s<strong>in</strong>d zu e<strong>in</strong>er guten Zusammenarbeit im Team bereit. Ei -<br />

ne wöchentliche Teambesprechung fördert diese Arbeit.<br />

In der Geme<strong>in</strong>de arbeiten hauptberuflich: 1 Geme<strong>in</strong>de pä -<br />

da goge mit 0,5 Stelle geme<strong>in</strong>debezogen, 1 <strong>Kirche</strong>n mu si -<br />

ker mit 60% Anteil für die Luthergeme<strong>in</strong>de (40% Auf ga -<br />

ben im Dekanat), 1 Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> (0,5 Stelle) <strong>und</strong><br />

1 Küs ter/Hausmeister (Vollzeitstelle).<br />

Die Luthergeme<strong>in</strong>de gehört zur Gesamtgeme<strong>in</strong>de Worms<br />

<strong>und</strong> ist über diese der Regionalverwaltung <strong>in</strong> Alzey angeschlossen.<br />

Unsere E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Räumlichkeiten<br />

Für die Geme<strong>in</strong>dearbeit stehen ausreichend Räume <strong>in</strong><br />

mehreren Gebäuden zur Verfügung. Zur Luthergeme<strong>in</strong>de<br />

gehören 2 K<strong>in</strong>dertagesstätten mit 7 Gruppen <strong>und</strong> 21 Mit -<br />

ar beiter<strong>in</strong>nen, deren dienstrechtliche <strong>und</strong> f<strong>in</strong>anzielle Trä -<br />

gerschaft bei der Gesamtgeme<strong>in</strong>de Worms liegt. Es be -<br />

ste hen enge <strong>und</strong> lebendige Verb<strong>in</strong>dungen zwischen der<br />

Kir chengeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> den beiden K<strong>in</strong>dertagestätten.<br />

Wei ter gibt es im Geme<strong>in</strong>debereich e<strong>in</strong>en offenen Ju -<br />

gend treff des Dekanates mit gutem Kontakt zur Ge me<strong>in</strong> -<br />

de.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong><br />

Der 1912 fertig gestellte <strong>Kirche</strong>nbau mit starken An klän -<br />

gen an den Darmstädter Jugendstil <strong>und</strong> markantem Au -<br />

ßenbereich setzt e<strong>in</strong>en architektonischen Schwerpunkt<br />

im Westbereich der Kernstadt. Die technisch gut ausgestattete<br />

große <strong>Kirche</strong> (ca. 800 Sitzplätze auf 2 Ebenen)<br />

verfügt über e<strong>in</strong>e sehr gute Akustik. Sie setzt mit ihrer<br />

renovierten <strong>und</strong> erweiterten Orgel im kirchenmusikalischen<br />

Angebot der Stadt e<strong>in</strong>en besonderen Schwer -<br />

punkt.<br />

Was wir uns wünschen / Was wie bieten<br />

- Auf e<strong>in</strong>e weiterh<strong>in</strong> gute Kooperation zwischen den<br />

beiden Pfarrbezirken <strong>und</strong> unter den hauptberuflichen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern legen wir besondern<br />

Wert.<br />

- Die Schwerpunkte unserer Arbeit sehen wir bei Got -<br />

tes dienst, Seelsorge <strong>und</strong> der Förderung e<strong>in</strong>er lebendigen<br />

Geme<strong>in</strong>de. Es besteht die Bereitschaft, neue<br />

Wege zu gehen <strong>und</strong> dazu besondere Aktivitäten zu<br />

entfalten. Hierzu gehören zum Beispiel unsere bisherigen<br />

Bemühungen um e<strong>in</strong>e verstärkte Kommuni kati -<br />

on mit den Mitgliedern unserer Geme<strong>in</strong>de (Geme<strong>in</strong> -<br />

de brief, Geburtstagspost, Geme<strong>in</strong>depros pekt). Wir<br />

wün schen uns e<strong>in</strong> kreatives Arbeiten.<br />

- Die weitere Förderung der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> El -<br />

tern <strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dertagesstätten <strong>und</strong> ihre E<strong>in</strong>bezieh ung<br />

<strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>dearbeit s<strong>in</strong>d uns wichtig. Es f<strong>in</strong>den<br />

zum Beispiel monatlich kreative K<strong>in</strong>derandachten<br />

statt.<br />

- E<strong>in</strong> engagiertes Team von K<strong>in</strong>dergottesdienstmitar -<br />

beiter<strong>in</strong>nen erhofft sich Unterstützung <strong>und</strong> Verstär -<br />

kung für e<strong>in</strong>e gut e<strong>in</strong>geführte K<strong>in</strong>dergottesdienstar -<br />

beit.<br />

- Im geme<strong>in</strong>debezogenen Stadtteiltreff <strong>und</strong> im übergeme<strong>in</strong>dlichen<br />

Jugendtreff für offene Jugendarbeit ar -<br />

beiten erfahrene <strong>und</strong> engagierte Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen. In<br />

den Räumen der Luthergeme<strong>in</strong>de treffen sich mehrere<br />

Pfadf<strong>in</strong>dergruppen.<br />

- Engagierte <strong>Kirche</strong>nvorstands- bzw. Geme<strong>in</strong>demit -<br />

glie der gestalten erfolgreich mit anspruchsvollem<br />

Pro gramm die Senior<strong>in</strong>nen- <strong>und</strong> Seniorenarbeit (u.a.<br />

im monatlichen „Mittwochstreff“ <strong>und</strong> im wöchentlichen<br />

„Luthercafé“) <strong>und</strong> führen e<strong>in</strong>e gut sortierte Ge -<br />

me<strong>in</strong> debibliothek.<br />

- E<strong>in</strong> gut organisierter Geburtstagsbesuchsdienst<br />

durch die Pfarrer <strong>und</strong> ehrenamtlich engagierte Kir -<br />

chenmitglieder zeichnet die Geme<strong>in</strong>de aus.<br />

- Die <strong>Kirche</strong>nmusik ist e<strong>in</strong> Schwerpunkt der Arbeit <strong>in</strong><br />

der Luthergeme<strong>in</strong>de (mit Ausstrahlung <strong>in</strong> die Stadt).<br />

Dazu gehören regelmäßige Konzerte sowie die Chor -<br />

arbeit (K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Erwachsenenchor). Diese Arbeit<br />

des <strong>Kirche</strong>nmusikers gilt es positiv zu begleiten <strong>und</strong><br />

zu unterstützen.<br />

- Mehrere Selbsthilfegruppen <strong>und</strong> Gastgeme<strong>in</strong>den<br />

tref fen sich <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>deräumen zu eigenen Got -<br />

tesdiensten <strong>und</strong> Versammlungen.<br />

Pfarrwohnung<br />

- Die 163 m 2<br />

große Pfarrwohnung liegt im 1. Oberge -<br />

schoss über e<strong>in</strong>em großen Geme<strong>in</strong>deraum <strong>und</strong> den<br />

Büroräumen. Sie hat 5 Zimmer, Küche, Bad mit WC,<br />

separates WC, Balkon sowie Kellerräume <strong>und</strong> Gara -<br />

ge. Die Wohnung im Dachgeschoss ist vermietet.<br />

- Die Amtsräume für beide Pfarrbezirke bef<strong>in</strong>den sich<br />

außerhalb der Pfarrwohnung im Erdgeschoss des di -<br />

rekt benachbarten zweiten Pfarrhauses.<br />

- E<strong>in</strong> Pfarrgarten, welcher 2- bis 3-mal im Jahr für Ge -<br />

me<strong>in</strong>defest oder Gottesdienste benutzt wird, steht<br />

zur Verfügung.


204<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

S<strong>in</strong>d Sie neugierig - haben Sie Interesse? Bewerben Sie<br />

sich - besuchen Sie uns - sprechen Sie mit uns. Wir freuen<br />

uns auf Sie!<br />

Kontaktaufnahme: Der stellvertretende Vorsitzende des<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstandes, Gernot Lahr, Liebenauerstraße 95,<br />

Tel.: 06241 283462; der Dekan des Dekanates Worms-<br />

Wonnegau, Pfarrer Harald Storch, Dekanatsbüro: Semi -<br />

nariumgasse 1, 67547 Worms, Tel.: 06241 849511; der<br />

Propst für Rhe<strong>in</strong>hessen, Pfarrer Dr. Klaus-Volker Schütz,<br />

Am Gonsenheimer Spieß 1, 55122 Ma<strong>in</strong>z, Tel.: 06131<br />

31027.<br />

__________<br />

0,5 Pfarrstelle für Altenheimseelsorge im Dekanat<br />

Wiesbaden<br />

Durch den Stellenwechsel der bisherigen Stellen<strong>in</strong> habe -<br />

r<strong>in</strong> ist die halbe Altenheimseelsorgestelle im Kathar<strong>in</strong>en -<br />

stift <strong>in</strong> Wiesbaden-Biebrich zum nächstmöglichen Zeit -<br />

punkt neu zu besetzen.<br />

Das Haus <strong>in</strong> Trägerschaft von EVIM hat derzeit 130 Be -<br />

woh ner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewohner ab Pflegestufe 1. In den<br />

nächs ten Jahren ist e<strong>in</strong>e konzeptionelle Erweiterung ge -<br />

plant. Diese be<strong>in</strong>haltet den Auf- <strong>und</strong> Ausbau e<strong>in</strong>es Pfle -<br />

ge zentrums für Menschen mit Demenz.<br />

Aufgaben der Seelsorger<strong>in</strong> oder des Seelsorgers s<strong>in</strong>d:<br />

- Seelsorge an den Bewohner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewohnern<br />

<strong>und</strong> ihren Angehörigen sowie an den Mitarbeitenden<br />

- Gottesdienste (vierzehntägig <strong>und</strong> an den kirchlichen<br />

Fes ten) <strong>und</strong> Andachten (wöchentlich alternierend auf<br />

verschiedenen Wohnbereichen) <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit der katholischen Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Biebrich<br />

- Sterbebegleitung, Zimmerabendmahlsfeiern <strong>und</strong> Aus -<br />

seg nungsfeiern<br />

- Beerdigung der evangelischen Bewohner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Bewohner<br />

- Zusammenarbeit mit Sozialdienst <strong>und</strong> Heimleitung<br />

- Mitarbeit <strong>in</strong> haus<strong>in</strong>ternen Arbeitsgruppen, die Fragen<br />

der Seelsorge betreffen<br />

- Mitwirkung <strong>und</strong> Präsenz bei Festen <strong>und</strong> Veranstal -<br />

tungen des Hauses<br />

- Gottesdienst- <strong>und</strong> Kasualvertretung <strong>in</strong> den umliegenden<br />

Geme<strong>in</strong>den<br />

- Beratung des Pfarrkonvents <strong>in</strong> Sachen Demenz <strong>und</strong><br />

Sterbebegleitung<br />

- Aktive Mitarbeit im regionalen <strong>und</strong> überregionalen Al -<br />

ten heimseelsorgekonvent<br />

Die seelsorgerlichen Angebote erfahren vonseiten der<br />

Heimleitung <strong>und</strong> der Mitarbeitenden große Offenheit <strong>und</strong><br />

Unterstützung, sie werden als Teil des eigenen Profils<br />

des Hauses gesehen. Im Gegenzug wird e<strong>in</strong>e verlässliche,<br />

regelmäßige Präsenz erwartet. Die gut e<strong>in</strong>geführte<br />

Praxis der Aussegnung aller im Haus verstorbenen Be -<br />

wohner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewohner erfordert darüber h<strong>in</strong>aus<br />

auch Rufbereitschaft (flexible Präsenz).<br />

Da e<strong>in</strong> Teil der Bewohner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewohner über längere<br />

Zeit im Haus wohnt, können kont<strong>in</strong>uierliche Bezieh -<br />

ungen aufgebaut werden. Wichtig ist dabei die Bereit -<br />

schaft, auch Menschen zu begleiten, die selbst nicht verbal<br />

kommunizieren können.<br />

Für die Seelsorge steht e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es eigenes Arbeits zim -<br />

mer zur Verfügung sowie e<strong>in</strong> Raum der Stille <strong>und</strong> e<strong>in</strong> großer<br />

Mehrzweckraum, <strong>in</strong> dem die Gottesdienste stattf<strong>in</strong>den.<br />

Die Andachten f<strong>in</strong>den auf den Wohnbereichen statt.<br />

E<strong>in</strong>e Zusatzqualifikation <strong>in</strong> Seelsorge wird erwartet (m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong> 6-Wochen-Kurs <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ischer Seelsorge aus -<br />

bildung oder e<strong>in</strong> Äquivalent nach den Standards der<br />

Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie). Diese<br />

Zusatzausbildung kann ggf. <strong>in</strong> den ersten zwei Amts jah -<br />

ren nachgeholt werden.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Propst Dr. Sigurd R<strong>in</strong>k, Tel.:<br />

0611 522475; Stv. Dekan Gerhard Müller, Tel.: 0611<br />

1409290 <strong>und</strong> Pfr. Lutz Krüger, Zentrum Seelsorge <strong>und</strong><br />

Beratung, Tel.: 06031 162950.<br />

__________<br />

0,5 Pfarrstelle für Kl<strong>in</strong>ikseelsorge im Dekanat Dillen -<br />

burg<br />

Das Ev. Dekanat Dillenburg sucht zum 1. Oktober <strong>2009</strong><br />

ei ne Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrer für die Seelsorgearbeit<br />

<strong>in</strong> den Dill-Kl<strong>in</strong>iken <strong>in</strong> Dillenburg.<br />

Das Krankenhaus <strong>in</strong> Dillenburg gehört zusammen mit<br />

den Krankenhäusern <strong>in</strong> Wetzlar <strong>und</strong> Braunfels zu den<br />

Lahn-Dill-Kl<strong>in</strong>iken GmbH. Die Dill-Kl<strong>in</strong>iken Dillenburg mit<br />

261 Betten ist für die Bevölkerung im E<strong>in</strong>zugsgebiet des<br />

De kanates Dillenburg das Krankenhaus für die Gr<strong>und</strong><strong>und</strong><br />

Regelversorgung <strong>in</strong> der Region.<br />

Folgende mediz<strong>in</strong>ische Abteilungen <strong>und</strong> Fachrichtungen<br />

stehen <strong>in</strong> Dillenburg zur Verfügung: Anästhesie/ Intensi v -<br />

me diz<strong>in</strong>, Augenheilk<strong>und</strong>e (Belegabteilung), Chirurgie,<br />

Gy nä kologie/Geburtshilfe, HNO, Innere Mediz<strong>in</strong>, Pädia -<br />

trie, Urologie.<br />

Aufgaben der Seelsorger<strong>in</strong> oder des Seelsorgers s<strong>in</strong>d:<br />

- Besuche der Patient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Patienten<br />

- Gesprächsbereitschaft gegenüber Angehörigen <strong>und</strong><br />

Be diensteten des Krankenhauses<br />

- Gottesdienste <strong>in</strong> der Krankenhauskapelle (3 mal mo -<br />

na tlich)<br />

- Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Mitarbeiter -<br />

gruppen<br />

- Regelmäßige Dienstgespräche mit den katholischen<br />

Kol legen<br />

- Mitarbeit <strong>in</strong> <strong>in</strong>nerbetrieblichen Arbeitskreisen <strong>und</strong> bei<br />

Fortbildungsmaßnahmen<br />

- Mitarbeit <strong>in</strong> der Krankenpflegeschule


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 205<br />

- Die Weiterentwicklung des Profils der Ev. Kranken -<br />

haus seelsorge im Dekanat<br />

- Enge Zusammenarbeit mit den Geme<strong>in</strong>den sowie den<br />

Geme<strong>in</strong>depfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depfarrern<br />

Die Dillkl<strong>in</strong>iken <strong>in</strong> Dillenburg bieten:<br />

- e<strong>in</strong>e ökumenische Krankenhauskapelle<br />

- e<strong>in</strong> Büro für die Seelsorge<br />

- e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit mit der Kl<strong>in</strong>ikseelsorge<br />

- e<strong>in</strong> gutes ökumenisches Mite<strong>in</strong>ander<br />

Das Dekanat bietet:<br />

- Unterstützung durch den DSV, die Verwaltung <strong>und</strong><br />

die Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Zusammenarbeit mit den Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrern<br />

im Pfarrkonvent<br />

Erwartet werden von der Bewerber<strong>in</strong> oder dem Bewer -<br />

ber:<br />

- Sensibilität, Bereitschaft zur Ause<strong>in</strong>andersetzung mit<br />

den Gegebenheiten <strong>und</strong> Mut zum eigenen theologisch<br />

durchdachten Standpunkt<br />

- Offenheit für die Fragen, Probleme <strong>und</strong> Erwartungen<br />

der Patient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Patienten <strong>und</strong> des Personals<br />

- Kreativität <strong>und</strong> Ideen für spirituelle Angebote<br />

E<strong>in</strong>e Zusatzqualifikation <strong>in</strong> Seelsorge wird erwartet (m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong> 6-Wochen-Kurs <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ischer Seelsorgeaus -<br />

bildung oder e<strong>in</strong> Äquivalent nach den Standards der<br />

Deut schen Gesellschaft für Pastoralpsychologie). Diese<br />

Zusatzausbildung kann ggf. <strong>in</strong> den ersten zwei Amts jah -<br />

ren nachgeholt werden. Die Teilnahme am gesamtkirchlichen<br />

Konvent für Krankenhausseelsorge ist verpflichtend.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Besetzung erfolgt<br />

durch den DSV für die Dauer von 6 Jahren.<br />

Auskunft erteilen: Stellvertretender Dekan Pfr. Michael<br />

Brück, Tel.: 02770 635; Präses Klaus Best, Tel.: 02771<br />

31106; Pfr. Lutz Krüger, Zentrum Seelsorge <strong>und</strong> Bera -<br />

tung, Tel.: 06031 162950.<br />

__________<br />

Im Ev. Dekanat Runkel ist die<br />

0,5 Profil-/Fachstelle im Handlungsfeld Bildung,<br />

Erziehung, Arbeit mit Zielgruppen<br />

zu besetzen.<br />

Das Dekanat Runkel liegt fast ausschließlich im Land -<br />

kreis Limburg-Weilburg. Im Süd-Osten bef<strong>in</strong>den sich<br />

Ausläufer des Taunus <strong>und</strong> der „Goldene Gr<strong>und</strong>“, im<br />

Nord-Westen der Westerwald. Weite Teile des Dekanats<br />

wer den von der Lahn durchzogen. Limburg an der Lahn<br />

bildet als Kreisstadt <strong>und</strong> Bischofssitz e<strong>in</strong> Zentrum.<br />

Das Dekanat Runkel umfasst 22 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den mit<br />

r<strong>und</strong> 33.000 Geme<strong>in</strong>degliedern. 20 Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Pfar rer arbeiten <strong>in</strong> Voll- oder Teilpfarrstellen im geme<strong>in</strong>dlichen<br />

Bereich. Dazu kommen 3 übergeme<strong>in</strong>dliche Stel len<br />

<strong>in</strong> den Arbeitsfeldern der Krankenhaus- <strong>und</strong> Gehör lo sen -<br />

seelsorge sowie 4 Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer im Schul dienst.<br />

Im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst s<strong>in</strong>d 4,5 Stel len<br />

besetzt. Es arbeiten auf Dekanatsebene zwei <strong>Kirche</strong>nmu -<br />

siker (B-Stellen). Der Dienstsitz des Dekanats ist seit dem<br />

1. April 2004 Limburg. Für sämtliche Aufgaben auf Deka -<br />

natsebene stehen dort genügend <strong>und</strong> gut ausgestattete<br />

Arbeitsräume zur Verfügung. Das Bischöfliche Ord<strong>in</strong>ariat,<br />

die Kreisverwaltung des Landkreises Limburg-Weilburg,<br />

das Zentrum der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Lim -<br />

burg, Land- <strong>und</strong> Amtsgericht sowie viele andere Behörden<br />

<strong>und</strong> öffentliche E<strong>in</strong>richtungen bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> unmittelbarer<br />

Nähe. Sämtliche Schulmöglichkeiten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Limburg<br />

vor handen. Die Autobahn <strong>und</strong> der ICE-Bahnhof Köln/<br />

Frank furt liegen nur 2 km vom Dekanatssitz entfernt.<br />

Durch die fast vierjährige Tätigkeit des bisherigen Profil -<br />

stel len<strong>in</strong>habers s<strong>in</strong>d verschiedene, für die Dekanatsent -<br />

wicklung wichtige Projekte <strong>und</strong> Angebote entstanden.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist es gelungen, nach <strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Bezug auf<br />

die e<strong>in</strong>zelnen Ortsgeme<strong>in</strong>den die Arbeit im Handlungs -<br />

feld Bildung als e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Ergänzung <strong>und</strong> Unterstüt -<br />

zung der geme<strong>in</strong>dlichen Arbeit zu verstehen. Solide<br />

Kom petenz <strong>und</strong> hoch-qualitative Angebote erzeugten <strong>in</strong><br />

der regionalen Arbeit sehr positive Resonanzen.<br />

Die Profil-/Fachstelle im Bereich Bildung, Erziehung, Ar -<br />

beit mit Zielgruppen bietet die Möglichkeit zu eigenverantwortlicher<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>novativer Arbeit. Sie haben Freiräu -<br />

me <strong>und</strong> Gestaltungsmöglichkeiten. Es erwartet Sie e<strong>in</strong><br />

aufgeschlossenes Team <strong>und</strong> e<strong>in</strong> kooperativer Dekanats -<br />

sy no dalvorstand.<br />

Aufgaben:<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Planung zukünftiger Arbeitsschwerpunk -<br />

te auf dem Handlungsfeld Bildung wird es wichtig se<strong>in</strong>,<br />

das Angestoßene <strong>und</strong> Implementierte aufzugreifen, fortzuführen<br />

<strong>und</strong> weiter zu entwickeln. Konkret s<strong>in</strong>d dies:<br />

- Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung der vom Dekanat<br />

e<strong>in</strong>geführten jährlichen „Interkulturellen Woche“ mit<br />

Vertretern anderer Religionsgeme<strong>in</strong>schaften, Verbän -<br />

den <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen der Kommune<br />

- leitende Mitarbeit im „Interreligiösen Forum“<br />

- Mitwirkung bei der Konzeptf<strong>in</strong>dung für e<strong>in</strong>e neue De -<br />

ka natsfrauenarbeit<br />

- Entwicklung <strong>und</strong> Durchführung von Fortbildungsan -<br />

ge boten für ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen (Ehren -<br />

amtsakademie)<br />

- Durchführung von Dekanatsprojekten im Handlungs -<br />

feld<br />

- Mitarbeit bei <strong>Kirche</strong>ntagsprojekten<br />

- Koord<strong>in</strong>ierung des geme<strong>in</strong>depädagogischen Diens -<br />

tes <strong>und</strong> Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des ge -<br />

me<strong>in</strong> de pädagogischen Konzeptes<br />

- Überblick, Vernetzung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation der Arbeit im<br />

Hand lungsfeld


206<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

- Beratung <strong>und</strong> Unterstützung der Geme<strong>in</strong>den bei<br />

Schwer punktbildung<br />

- Kooperation mit der Fachberatung für K<strong>in</strong>dertages -<br />

stätten der EKHN<br />

Zusätzliche Aufgaben bei e<strong>in</strong>er Besetzung als Profilstel -<br />

le:<br />

- Angebote von Themenabenden oder theologischen<br />

Vorträgen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den oder <strong>in</strong> ei -<br />

ner Region<br />

- Fortführung der Bildungsreihe „Theologische Köpfe“<br />

im Haus der <strong>Kirche</strong><br />

- Thematische Gottesdienste <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> übergeme<strong>in</strong>dlich<br />

Aus diesem breiten Arbeitsspektrum werden Schwer -<br />

punk te <strong>in</strong> zeitlicher Abfolge verabredet <strong>und</strong> ausgewertet.<br />

E<strong>in</strong>e enge <strong>und</strong> vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem<br />

De kan <strong>und</strong> dem Dekanatssynodalvorstand wird vorausgesetzt.<br />

Von der Arbeit im Handlungsfeld Bildung erwartet der<br />

Dekanatssynodalvorstand gr<strong>und</strong>sätzlich die Präsenz <strong>und</strong><br />

die Dialogfähigkeit der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> diesem<br />

Bereich sowie die klare Darstellung dessen, was christlicher<br />

Glaube evangelischer Prägung für die Bildung,<br />

Erziehung <strong>und</strong> die Arbeit mit Zielgruppen im Evangeli -<br />

schen Dekanat Runkel beitragen kann.<br />

Für diese Aufgaben s<strong>in</strong>d Sie qualifiziert durch:<br />

- e<strong>in</strong> theologisches, pädagogisches oder sozialwissenschaftliches<br />

Studium (Fachhochschul-, Hochschul -<br />

ab schluss)<br />

- Berufserfahrung <strong>in</strong> den Handlungsfeldern Bildung,<br />

Er ziehung <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Arbeit mit Zielgruppen<br />

- religionspädagogische Kompetenz<br />

- soziale <strong>und</strong> kommunikative Kompetenz<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> <strong>und</strong> Identifikation mit der Evange li -<br />

schen <strong>Kirche</strong><br />

Denkbar ist e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung mit der halben Profil-/ Fach -<br />

stelle für Gesellschaftliche Verantwortung, die ebenfalls<br />

zu besetzen ist.<br />

Die Vergütung auf e<strong>in</strong>er Fachstelle erfolgt nach der Kir -<br />

chlichen Dienst- <strong>und</strong> Arbeitsvertragsordnung (E 12), als<br />

Profilstellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong> bemisst sich das Entgelt nach der<br />

Pfarrerbesoldungsordnung.<br />

Der Dienstsitz ist Limburg, „Haus der <strong>Kirche</strong>“, wo wir ei -<br />

nen Arbeitsplatz stellen. PC-Kenntnisse <strong>und</strong> Mobilität<br />

(Führersche<strong>in</strong>, Pkw) setzen wir voraus. Es wird erwartet,<br />

dass der/die Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong> se<strong>in</strong>enihren Wohnsitz im<br />

Bereich des Dekanats Runkel nimmt.<br />

Weitere Auskünfte erteilt: Herr Dekan Manfred Pollex,<br />

Tel.: 06431 4794795 <strong>und</strong> das Zentrum Bildung, Herr<br />

Böh mer, Tel.: 06151 6690196.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an das <strong>Evangelische</strong><br />

De kanat Runkel-Dekanatssynodalvorstand-Frankfurter<br />

Stra ße 32, 65549 Limburg.<br />

Pfarrer <strong>und</strong> Pfarrer<strong>in</strong>nen richten ihre Bewerbung auf dem<br />

Dienstweg an das Dezernat 2, Frau Oberkirchenrät<strong>in</strong><br />

Flemmig, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.<br />

__________<br />

Profil-/Fachstelle für das Handlungsfeld „Gesell -<br />

schaftliche Verantwortung“ (0,5 Stelle, befristet<br />

auf 5 Jahre) im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Runkel<br />

Im Ev. Dekanat Runkel ist zum nächstmöglichen Zeit -<br />

punkt die neu errichtete Profil-/Fachstelle für das Hand -<br />

lungsfeld „Gesellschaftliche Verantwortung“ zu besetzen.<br />

Bewerben können sich sowohl Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pfarrer<br />

als auch Personen mit gesellschaftswissenschaftlicher<br />

Qualifikation (Hochschulabschluss).<br />

Das Ev. Dekanat Runkel hat r<strong>und</strong> 32.000 <strong>Kirche</strong>n mit -<br />

glieder <strong>und</strong> liegt fast ausschließlich im Landkreis Lim -<br />

burg-Weilburg. Im Norden <strong>und</strong> im Westen bef<strong>in</strong>den sich<br />

Aus läufer des Westerwalds. Zum Osten gehören Aus läu -<br />

fer des Taunus <strong>und</strong> im Süden schließt sich an den „Gol -<br />

de nen Gr<strong>und</strong>“ der Rhe<strong>in</strong>gau-Taunuskreis an. Limburg an<br />

der Lahn bildet als Kreisstadt <strong>und</strong> Bischofssitz e<strong>in</strong> Zen -<br />

trum.<br />

Der Dienstsitz des Dekanats ist Limburg. Für sämtliche<br />

Aufgaben auf der Dekanatsebene stehen im „Haus der<br />

Kir che“ genügend <strong>und</strong> gut ausgestattete Arbeitsräume<br />

zur Verfügung.<br />

Die Kreisverwaltung des Landkreises, die Stadtverwal -<br />

tung, Innungen, Kammern, Land- <strong>und</strong> Amtsgericht, Be -<br />

hör den, Gewerkschaften, öffentliche E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong><br />

Verbandsvertretungen bef<strong>in</strong>den sich somit <strong>in</strong> unmittelbarer<br />

Nähe. Die Autobahn A3 <strong>und</strong> der ICE-Bahnhof der<br />

Strec ke Frankfurt-Köln s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e 2 km vom Dekanats -<br />

sitz entfernt.<br />

Die Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialstruktur des Dekanats ist<br />

gekennzeichnet durch:<br />

- die günstige Verkehrsanb<strong>in</strong>dung zu den Metropolre -<br />

gionen Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> Rhe<strong>in</strong>land<br />

- e<strong>in</strong>en hohen Pendleranteil (ca. 12.000 Personen)<br />

- mittelständische Betriebe im gewerblichen <strong>und</strong> Dienst -<br />

leistungsbereich<br />

- Landwirtschaftsbetriebe <strong>in</strong> ländlichen Regionen<br />

Von der Arbeit im Handlungsfeld „Gesellschaftliche Ver -<br />

antwortung“ erwarten wir gr<strong>und</strong>sätzlich die Präsenz <strong>und</strong><br />

die Dialogfähigkeit der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> diesem<br />

Be reich sowie die klare Darstellung dessen, was christlicher<br />

Glaube evangelischer Prägung für die gesellschaftliche<br />

Situation <strong>und</strong> Entwicklung unserer Region beitragen<br />

kann.<br />

Das Arbeitsspektrum im Handlungsfeld erstreckt<br />

sich auf:<br />

- Aufbau von <strong>in</strong>ner- <strong>und</strong> außerkirchlichen Kontakten<br />

- Analyse wirtschaftlicher, struktureller <strong>und</strong> sozialer<br />

Ent wicklungen <strong>in</strong> der Region


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 207<br />

- Erstellung von Expertisen zu aktuellen regionalen<br />

Ent wicklungen <strong>und</strong> deren sozialen Folgen<br />

- Hieraus resultierend: Kirchliche Projektideen für alle<br />

Ebenen des Dekanats<br />

- erstellung von Vernetzung <strong>und</strong> Kooperation nach <strong>in</strong> -<br />

nen <strong>und</strong> außen<br />

- Beratung <strong>und</strong> Unterstützung von Geme<strong>in</strong>den bei<br />

Schwer punktbildung, Aktionen <strong>und</strong> Projekten<br />

- Organisation von projektorientierten Jahresthemen<br />

im Handlungsfeld (z.B. Arbeitsmarkt/Arbeitslosigkeit,<br />

nachhaltiges Wirtschaften, Bewahrung der Schöp -<br />

fung/Klimawandel, Reichtum <strong>und</strong> Armut, Alt <strong>und</strong><br />

Jung, Familie <strong>und</strong> K<strong>in</strong>der, Beheimatung im ländlichen<br />

Raum, Dorferneuerung)<br />

- Kontakte <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same Projekte, z.B. mit dem<br />

regionalen Diakonischen Werk, der Gesellschaft für<br />

Ausbildung <strong>und</strong> Beschäftigung <strong>und</strong> anderen E<strong>in</strong>rich -<br />

tun gen<br />

- Stellungnahmen zu aktuellen Themen (z.B. „Night -<br />

shop p<strong>in</strong>g“ am Gründonnerstag, Ausdehnung der La -<br />

den öff nungs zeiten)<br />

- Mitarbeit im „Interreligiösen Forum“ des Dekanats<br />

<strong>und</strong> bei der „Interkulturellen Woche“<br />

E<strong>in</strong>e enge <strong>und</strong> vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem<br />

Dekan <strong>und</strong> dem Dekanatssynodalvorstand wird vorausgesetzt.<br />

Aus dem genannten Arbeitsspektrum werden<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> zeitlicher Abfolge verabredet <strong>und</strong> ausgewertet.<br />

Wir erwarten von Ihnen:<br />

- Bewerbungsfähigkeit als Pfarrer/<strong>in</strong> der EKHN<br />

- Kenntnisse evangelischer Sozialethik<br />

- Alternativ: Gesellschaftswissenschaftliches Studium<br />

mit Abschluss<br />

- Praxiserfahrung <strong>in</strong> der Ause<strong>in</strong>andersetzung mit ge -<br />

sel lschaftlichen Problemlagen <strong>und</strong> im Umgang mit<br />

öffentlichen Strukturen<br />

- Hohe Kommunikations-, Motivations- <strong>und</strong> Kooperati -<br />

onsfähigkeit h<strong>in</strong>sichtlich der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, den<br />

anderen Fach- <strong>und</strong> Profilstellen<strong>in</strong>habern sowie weiteren<br />

<strong>in</strong>ner- <strong>und</strong> außerkirchlichen Partnern<br />

- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der Fachbera -<br />

tung des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung,<br />

Ma<strong>in</strong>z<br />

- Fähigkeit zur eigenständigen Struktur des Arbeitsfel -<br />

des <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensives, selbstständiges Arbeiten<br />

- Mobilität (Führersche<strong>in</strong> <strong>und</strong> Pkw)<br />

E<strong>in</strong> Arbeitsplatz wird Ihnen als Dienstsitz im „Haus der<br />

Kir che“, Limburg zur Verfügung gestellt.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie als Pfarrer/<strong>in</strong> bitte auf dem<br />

Dienstweg an die <strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN, Dezer -<br />

nat 2, Frau Oberkirchenrät<strong>in</strong> Flemmig, Paulusplatz 1,<br />

64285 Darmstadt.<br />

Bewerber/<strong>in</strong>nen auf die Fachstelle (Nicht-Pfarrer) senden<br />

Ihre Bewerbung an das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Runkel,<br />

Frankfurter Straße 32, 65549 Limburg.<br />

Als Ansprechpartner steht Ihnen Herr Dekan Manfred<br />

Pollex, Tel.: 06431 4794795, zur Verfügung.<br />

__________<br />

Schulpfarrstelle mit Schulseelsorgeauftrag im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>es Gestellungsvertrages<br />

Zum 01.08.<strong>2009</strong> ist an der Mart<strong>in</strong>-Luther-Schule <strong>in</strong> Bus -<br />

eck e<strong>in</strong>e Schulpfarrstelle mit Schulseelsorgeauftrag zu<br />

besetzen.<br />

Die Mart<strong>in</strong>-Luther-Schule ist e<strong>in</strong>e staatlich anerkannte<br />

private Ersatzschule für psychisch kranke K<strong>in</strong>der <strong>und</strong><br />

Jugendliche. Träger der Schule ist der Vere<strong>in</strong> für Ju -<br />

gendfürsorge <strong>und</strong> Jugendpflege e.V. <strong>in</strong> Gießen.<br />

Die Schule besteht aus der Stammschule (Gebäude auf<br />

dem Gelände der Leppermühle <strong>in</strong> Buseck) <strong>und</strong> der Ab -<br />

teilung Georgenhammer (Nähe Laubach-Lauter).<br />

Im Schuljahr 2007/08 besuchten 222 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schüler verteilt auf 30 Klassen die Schule.<br />

Unterricht wird <strong>in</strong> Lerngruppen von 5 bis 12 Schülern er -<br />

teilt. Neben den Lehrkräften stehen zusätzlich sozialpädagogische<br />

Mitarbeitende (zum Beispiel durch Doppelbe -<br />

setzung im Unterricht der Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelstufe) zur<br />

Lernunterstützung der Schüler bereit.<br />

In unserer Schule werden vorrangig psychisch kranke<br />

K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche aus den Wohne<strong>in</strong>richtungen des<br />

Schulträgers unterrichtet. Alle Schüler, die stationär <strong>in</strong><br />

(Außen-)Wohngruppen des K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendwohn hei -<br />

mes Leppermühle oder <strong>in</strong> die angegliederten Wohnhei me<br />

<strong>in</strong> Gießen (Adalbert-Focken-Haus <strong>und</strong> Berthold-Mar t<strong>in</strong>-<br />

Haus) <strong>und</strong> <strong>in</strong> Laubach-Lauter (Georgenhammer) aufgenommen<br />

werden <strong>und</strong> (noch) ke<strong>in</strong>e öffentliche Schule<br />

besuchen können, werden von den Heimleitungen automatisch<br />

für den Besuch der Mart<strong>in</strong>-Luther-Schule angemeldet.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus können freie Schulplätze von externen<br />

Schülern aus Gießen <strong>und</strong> den umliegenden Landkreisen<br />

be setzt werden.<br />

Unser Pädagogisches Profil<br />

Unseren Schüler/<strong>in</strong>nen ist die Teilnahme am Unterricht<br />

an öffentlichen Schulen nicht möglich.<br />

Der Aufbau der vielfach verschütteten Leistungsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> Leistungsmotivation mit dem Ziel des Erwerbs e<strong>in</strong>es<br />

angemessenen Schulabschlusses, entweder an unserer<br />

Schule bzw. der vorzeitigen Rückschulung an e<strong>in</strong>e öf -<br />

fentliche Schule, ist deshalb nur möglich, wenn Gr<strong>und</strong> -<br />

sätze gelten, die das bisherige Scheitern berücksichtigen.<br />

Hierzu hat sich die Schule Leitl<strong>in</strong>ien für die pädagogische<br />

Arbeit erstellt.


208<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Leitidee<br />

Unsere Schule ist christlichen <strong>und</strong> humanistischen Tra di -<br />

tionen verb<strong>und</strong>en.<br />

Wir, das Kollegium der Mart<strong>in</strong>-Luther-Schule, möchten<br />

allen K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Schul<strong>und</strong><br />

Lebenserfahrung ermöglichen, die niemanden zu -<br />

rück lässt, jeden nach se<strong>in</strong>en Möglichkeiten beteiligt <strong>und</strong><br />

damit zur Entwicklung e<strong>in</strong>er toleranten Schulgeme<strong>in</strong> -<br />

schaft beiträgt. Jeder soll ohne Angst verschieden se<strong>in</strong><br />

können.<br />

Schulleben<br />

Unser Schulleben gestalten wir aktiv durch Schulfeste,<br />

Klas senfahrten, Projektwochen, eigene Theater- <strong>und</strong><br />

Mu sikaufführungen, Besuche kultureller Veranstaltungen<br />

<strong>und</strong> dem Kennenlernen von außerschulischen Lernorten.<br />

Dies ermöglicht unseren Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern e<strong>in</strong>e<br />

positive Identifikation mit der Schule <strong>und</strong> die Entwic k -<br />

lung des Gefühls, Teil e<strong>in</strong>er großen Geme<strong>in</strong>schaft zu<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Rehabilitation <strong>und</strong> Leistung<br />

Unter Rehabilitationsbed<strong>in</strong>gungen fördern wir die Lei s -<br />

tungsbereitschaft, Leistungsfähigkeit <strong>und</strong> die Entwick -<br />

lung der Persönlichkeit. Dabei steht die Achtung der <strong>in</strong>dividuellen<br />

Schülerpersönlichkeit im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Wir arbeiten auf angemessene, staatlich anerkannte<br />

Schulabschlüsse h<strong>in</strong>, bereiten auf e<strong>in</strong>e mögliche Rück -<br />

schulung <strong>in</strong> die Regelschule, auf weiterführende Schulen<br />

<strong>und</strong> die Berufswelt vor. Gleichzeitig fördern wir die Ent -<br />

wick lung lebenspraktischer Fähigkeiten zur Bewältigung<br />

des Alltags.<br />

Rehabilitation hat die Vermittlung von Bildung <strong>und</strong> die<br />

Förderung der Heilungsprozesse <strong>in</strong> positiver Lernatmos<br />

phä re zum Ziel.<br />

Die Stärkung des Selbstbewusstse<strong>in</strong>s, das Erlernen von<br />

Problemlösestrategien, das E<strong>in</strong>üben von Regeln <strong>und</strong> de -<br />

mo kratischen Verfahren ergänzt den Erwerb von Wissen<br />

<strong>und</strong> Fachkompetenz.<br />

Teamfähigkeit <strong>und</strong> Selbstverantwortung<br />

Der Lerngruppe als sozialer Geme<strong>in</strong>schaft kommt dabei<br />

e<strong>in</strong>e zentrale Bedeutung zu.<br />

Sie fördert die Entwicklung von Beziehungsfähigkeit <strong>und</strong><br />

Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong> für sich <strong>und</strong> andere, den<br />

Auf bau von positiven Selbstkonzepten <strong>und</strong> Freude am<br />

Lernen. Das Lernen <strong>in</strong> der Gruppe macht Selbst wirk -<br />

samkeit erfahrbar <strong>und</strong> unterstützt zielorientiertes Ar -<br />

beitsverhalten.<br />

Kooperation<br />

Wir arbeiten mit allen E<strong>in</strong>richtungen des Trägervere<strong>in</strong>s<br />

<strong>und</strong> außerschulischen Institutionen eng zusammen. Zum<br />

Wohle unserer Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler nutzen wir die<br />

vielfältigen pädagogischen, psychologischen <strong>und</strong> mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Kompetenzen von Schule <strong>und</strong> Heim unter An -<br />

er kennung der jeweiligen Fachautonomie.<br />

Vertrauensvolle Elternkooperation ist wichtiger Bestand -<br />

teil unserer Arbeit.<br />

Lernende Schule<br />

Wir begreifen unsere Schule als lernende Institution, die<br />

offen für Impulse von außen ist. Die Transparenz unseres<br />

pädagogischen Handelns fördert Vertrauen <strong>und</strong> klare<br />

Strukturen.<br />

Unser Schulprofil passt sich den Bedürfnissen unserer<br />

Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler an <strong>und</strong> ist damit wandelbar.<br />

Kont<strong>in</strong>uierliche Fortbildung <strong>und</strong> Evaluation gewährleisten<br />

die Fortschreibung der Entwicklung unserer Schule, bei<br />

der unsere Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler im Mittelpunkt stehen.<br />

Aufgabenbereich der Schulpfarrstelle mit Schulseel -<br />

sorgeauftrag<br />

Die Schulpfarrer<strong>in</strong>/Der Schulpfarrer wird im Umfang von<br />

75% der Stelle im Religionsunterricht e<strong>in</strong>gesetzt se<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> mit 25% <strong>in</strong> der Schulseelsorge.<br />

Der Religionsunterricht f<strong>in</strong>det sowohl <strong>in</strong> der Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

Mittelstufe (erstes bis sechstes Schuljahr) wie auch <strong>in</strong><br />

der Hauptstufe (siebtes bis neuntes Schuljahr) statt. Die<br />

besondere Lebens- <strong>und</strong> Entwicklungssituation der K<strong>in</strong> -<br />

der <strong>und</strong> Jugendlichen erfordert von den Unterrichtenden<br />

besondere didaktische, methodische <strong>und</strong> sozialpädagogische<br />

Erfahrungen<br />

Unsere Erwartungen an e<strong>in</strong>e Schulpfarrer<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en<br />

Schul pfarrer<br />

Von der Schulpfarrer<strong>in</strong>/dem Schulpfarrer erwarten wir,<br />

dass er oder sie e<strong>in</strong>fühlsam ist <strong>und</strong> sozial <strong>in</strong>tegrativ wirken<br />

kann, da alle unsere Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen psychische<br />

Störungen aufweisen, die e<strong>in</strong>e besondere An -<br />

sprache <strong>und</strong> Erziehung benötigen.<br />

Die Person sollte besonders kooperations- <strong>und</strong> teamfähig<br />

se<strong>in</strong>, da <strong>in</strong> unserer Schule e<strong>in</strong>e besonders enge Zu -<br />

sammenarbeit mit Lehrern, Sozialpädagogen, Erziehern,<br />

Psychologen, Ärzten <strong>und</strong> Eltern besteht.<br />

Er oder Sie sollte unterrichtlich erfahren se<strong>in</strong> <strong>und</strong> darüber<br />

h<strong>in</strong>aus besondere didaktische, methodische <strong>und</strong> sozialoder<br />

sonderpädagogische Kompetenzen mitbr<strong>in</strong>gen<br />

sowie flexibel <strong>und</strong> kreativ se<strong>in</strong>, sich auf die besonderen<br />

Lern- <strong>und</strong> Entwicklungssituationen der K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Ju -<br />

gend lichen e<strong>in</strong>zulassen.<br />

Für die Aufgabe der Schulseelsorge, die <strong>in</strong> Zusammen -<br />

arbeit mit Schulleitung <strong>und</strong> Kollegium neu zu entwickeln<br />

ist, werden von der Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong>/dem Stellen<strong>in</strong>haber<br />

gr<strong>und</strong>legende seelsorgerliche, theologische, spirituelle<br />

<strong>und</strong> liturgische Erfahrungen <strong>und</strong> Fähigkeiten sowie Pro -<br />

jektentwicklungs-Kompetenz erwartet.<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungen erbitten wir mit den üblichen Unterlagen<br />

auf dem Dienstweg an das Referat Personalservice Kir -<br />

chengeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate der <strong>Kirche</strong>nverwal tung,<br />

Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt. Bewerbungs schluss ist<br />

vier Wochen nach Ersche<strong>in</strong>en des Amtsblattes.<br />

Information<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Ra<strong>in</strong>er Müller, Schul -<br />

leiter der Mart<strong>in</strong>-Luther-Schule, Tel.: 06408 509141, E-


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 209<br />

Mail: MLS_Buseck@t-onl<strong>in</strong>e.de; Herr Karl-He<strong>in</strong>z Lerch,<br />

Studienleiter des RPA Gießen, Tel.: 0641 7949630, E-<br />

Mail: rpa-giessen@ekhn.de <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>nrat Sönke Krütz -<br />

feld, Tel.: 06151 405-233, zur Verfügung.<br />

__________<br />

Das Laubach-Kolleg der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (EKHN) sucht zum 1. August <strong>2009</strong><br />

e<strong>in</strong>e Schulpfarrer<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en Schulpfarrer<br />

mit Schulseelsorgeauftrag zur Gestaltung des geistlichen<br />

Lebens am Laubach-Kolleg der EKHN <strong>in</strong> Laubach (Ober -<br />

stu fen schule <strong>und</strong> Kolleg mit angeschlossenem Wohn -<br />

heim für die Jugendarbeit mit jungen Erwachsenen ab<br />

18 Jah ren).<br />

Das Laubach-Kolleg ist e<strong>in</strong> staatlich anerkanntes privates<br />

Oberstufengymnasium <strong>in</strong> Trägerschaft der EKHN, <strong>in</strong><br />

dem Erster <strong>und</strong> Zweiter Bildungsweg verb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d<br />

<strong>und</strong> ca. 310 Kollegiat/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen von<br />

30 Lehrer/<strong>in</strong>nen unterrichtet werden.<br />

Unter der Leitl<strong>in</strong>ie „Leben, Lernen <strong>und</strong> Wohnen unter ei -<br />

nem Dach“ wird die Integrationsarbeit von jungen Er -<br />

wachsenen im Ersten <strong>und</strong> Zweiten Bildungsweg im Geist<br />

evangelischen Glaubens umgesetzt. Individuelle Betreu -<br />

ung <strong>und</strong> gezielte Förderung der Kollegiat/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schü ler/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d für uns im Laubach-Kolleg ebenso<br />

selbstverständlich wie hohe Fachkompetenz <strong>und</strong> verantwortungsvolle<br />

Mitarbeit an Unterrichtsplanungen <strong>und</strong><br />

Schul veranstaltungen.<br />

Wir verfolgen das Ziel, junge Erwachsene <strong>in</strong> ihrer Ent -<br />

wicklung zu selbstständigen, verantwortungsvollen Per -<br />

sönlichkeiten auf der Basis des christlichen Menschen -<br />

bildes zu begleiten.<br />

Als Schulpfarrer<strong>in</strong>/Schulpfarrer s<strong>in</strong>d Sie e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en <strong>in</strong><br />

das pädagogische Kollegium des Laubach-Kollegs. Sie<br />

unterrichten das Fach Ev. Religion vor allem <strong>in</strong> der Se -<br />

k<strong>und</strong>arstufe II. Sie arbeiten mit den Gremien der Schule,<br />

den Beratungslehrern, Klassenlehrern <strong>und</strong> Tutoren zu sam -<br />

men <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d Mitglied der pädagogischen Konfe renzen.<br />

Mit e<strong>in</strong>em Teil Ihres Unterrichtsdeputates unterrichten Sie<br />

auch <strong>in</strong> der Sek<strong>und</strong>arstufe I der Friedrich-Magnus-Ge amt -<br />

schule Laubach, mit der wir im Schulverb<strong>und</strong> zusammen<br />

arbeiten.<br />

Mit der Schulpfarrstelle, die zu 75% durch Religions un -<br />

terricht bestimmt ist, wird e<strong>in</strong> Schulseelsorgeauftrag im<br />

Umfang von 25% verb<strong>und</strong>en se<strong>in</strong>.<br />

Insbesondere im Bereich der Schulseelsorge bestehen<br />

die Aufgaben,<br />

- das geistliche Leben im Laubach-Kolleg weiter zu<br />

ent wickeln <strong>und</strong> <strong>in</strong> das Schulprogramm e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den<br />

so wie mit der Andachtsgruppe, den Fachkolleg/<strong>in</strong> nen<br />

Religion <strong>und</strong> der Schulleitung zu koord<strong>in</strong>ieren,<br />

- die seelsorgerliche Begleitung der jungen Erwachse -<br />

nen im schulischen Alltag <strong>und</strong> mit Blick auf die Ziel -<br />

setzung persönlicher <strong>und</strong> schulischer Bildung wahrzunehmen,<br />

- den Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegiat/<strong>in</strong>nen im Rahmen ei -<br />

ner Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft mit biblischen Themen <strong>und</strong><br />

offener Jugendarbeit Erfahrungen mit dem christ li -<br />

chen Glauben zu ermöglichen,<br />

- geme<strong>in</strong>same Veranstaltungen anzuleiten <strong>und</strong> im<br />

Team das soziale Zusammenleben der Schulgeme<strong>in</strong> -<br />

de zu fördern,<br />

- sowie <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Wohnheimleiter /<br />

der Wohnheimleiter<strong>in</strong> angemessen dazu beizutragen,<br />

dass die Integration von 1. <strong>und</strong> 2. Bildungsweg, von<br />

Wohnheim <strong>und</strong> Schule im Konzept „Leben, Lernen<br />

<strong>und</strong> Wohnen unter e<strong>in</strong>em Dach“ umgesetzt wird.<br />

Für die Wahrnehmung dieser Aufgaben wünschen wir<br />

uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der<br />

- Interesse an der Lebens- <strong>und</strong> Bildungssituation von<br />

jungen Erwachsenen hat <strong>und</strong> Unterrichtserfahrung im<br />

Religionsunterricht der Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> Sekun -<br />

dar stufe II mitbr<strong>in</strong>gt,<br />

- e<strong>in</strong>e positive <strong>und</strong> gew<strong>in</strong>nende Ausstrahlung hat, kontaktfreudig<br />

ist - offen <strong>und</strong> kommunikationsfähig auf<br />

jun ge Menschen zugehen kann,<br />

- Beziehungen zu Jugendlichen <strong>und</strong> Erwachsenen <strong>in</strong><br />

der Schule <strong>und</strong> im schulischen Umfeld herstellen <strong>und</strong><br />

sie seelsorgerlich begleiten kann,<br />

- theologische, liturgische <strong>und</strong> pädagogische Kompe -<br />

ten zen hat, sowohl seelsorgerliche Alltagssituationen<br />

als auch Gottesdienste, Andachten <strong>und</strong> spirituelle<br />

Angebote <strong>in</strong>nerhalb <strong>und</strong> außerhalb von Schule zu -<br />

sam men mit anderen zu ermöglichen <strong>und</strong> zu gestalten,<br />

- die Fähigkeit <strong>und</strong> Erfahrung <strong>in</strong> Projektentwicklung<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt, Situationen, Gelegenheiten <strong>und</strong> Bedürfnis -<br />

se zu erkennen <strong>und</strong> aufzugreifen, die Kompetenzen<br />

möglichst vieler an <strong>und</strong> außerhalb der Schule tätiger<br />

Akteure e<strong>in</strong>zubeziehen <strong>und</strong> Projekte zur Gestaltung<br />

e<strong>in</strong>es lebendigen geistlichen Lebens am Laubach-<br />

Kolleg anleiten zu können,<br />

- teamfähig <strong>und</strong> bereit ist, mit Schulleitung, Kollegium,<br />

Wohnheimleitung <strong>und</strong> Mitarbeitenden des Laubach-<br />

Kollegs zusammenzuarbeiten sowie die Vernetzung<br />

des Laubach-Kollegs mit Schulen, <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong> -<br />

den <strong>und</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>den aktiv unterstützt.<br />

Bei erstmaligem hauptberuflichen E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der Schule<br />

ist die Teilnahme an der Professionalisierungsmaßnahme<br />

gemäß GestVO § 4 Absatz 4 verpflichtend.<br />

Anstellungsträger ist die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>in</strong> Darmstadt. E<strong>in</strong>e Dienstwohnung kann auf<br />

Wunsch zur Verfügung gestellt werden.<br />

Wenn Sie <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, schicken Sie Ihre Bewer -<br />

bungs unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate) bit -<br />

te bis zum 01.06.<strong>2009</strong> auf dem Dienstweg an das Refe -<br />

rat Personalservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate<br />

der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.


210<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Ellen Reuther, OStD<br />

i.K., Schulleiter<strong>in</strong> am Laubach-Kolleg der EKHN (auch<br />

telefonisch über das Sekretariat unter 06405 91200; E-<br />

Mail: <strong>in</strong>fo@laubach-kolleg.de; Herr Karl-He<strong>in</strong>z Lerch,<br />

Studienleiter des RPA Gießen, Tel.: 0641 7949630; EMail:<br />

rpa-giessen-sekretariat@ekhn.de <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>nrat Sönke<br />

Krützfeld, Tel.: 06151 405-233 zur Verfügung.<br />

__________<br />

Haben Sie Freude an der Arbeit mit <strong>und</strong> für junge Men -<br />

schen?<br />

Haben Sie Interesse am Dienst der Verkündigung <strong>und</strong><br />

Seel sorge an jungen Menschen?<br />

Wollen Sie sich anwaltschaftlich für die Arbeit mit K<strong>in</strong> -<br />

dern <strong>und</strong> Jugendlichen e<strong>in</strong>setzen <strong>und</strong> sie <strong>in</strong> ihren Fragen<br />

begleiten?<br />

Möchten Sie der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit der EKHN e<strong>in</strong><br />

Gesicht geben?<br />

Dann bewerben Sie sich auf die Stelle<br />

e<strong>in</strong>er Landesjugendpfarrer<strong>in</strong> /<br />

e<strong>in</strong>es Landesjugendpfarrers<br />

im Zentrum Bildung - Fachbereich K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugend -<br />

ar beit - <strong>in</strong> Darmstadt.<br />

Die Landesjugendpfarrer<strong>in</strong>/Der Landesjugendpfarrer leitet<br />

den Fachbereich K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong> ist<br />

geme<strong>in</strong>sam mit den Referent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Referenten des<br />

Fachbereiches verantwortlich für die theologischen, pädagogischen<br />

<strong>und</strong> jugendpolitischen Fragen der Arbeit mit<br />

K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen. Hierfür kooperiert die<br />

Landesjugendpfarrer<strong>in</strong> bzw. der Landesjugendpfarrer<br />

u.a. auch mit den anderen Fachbereichen im Zentrum<br />

Bildung.<br />

Zu den Aufgaben gehören <strong>in</strong>sbesondere:<br />

- Theologische <strong>und</strong> seelsorgerliche Verantwortung für<br />

die evangelische Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendli -<br />

chen <strong>in</strong> der EKHN<br />

- Weiterentwicklung der Konzeption evangelischer K<strong>in</strong> -<br />

der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> Aufnahme zukunftsweisender<br />

Entwicklungen <strong>und</strong> Tendenzen<br />

- Gesamtverantwortung des Projektes „Jugendkirch -<br />

en tag“ der EKHN<br />

- Zusammenarbeit mit den Selbstverwaltungsorganen<br />

der Ev. Jugend <strong>in</strong> der EKHN <strong>und</strong> den freien Werken<br />

<strong>und</strong> Verbänden sowie nicht-kirchlichen Organisa tio -<br />

nen, Verbänden <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen auf Landesebene<br />

sowie deren Beratung<br />

- Vertretung der EKHN <strong>in</strong> überregionalen Gremien im<br />

Be reich der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

Wir erwarten e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer mit<br />

- theologischer, pädagogischer <strong>und</strong> religionspädagogischer<br />

Kompetenz<br />

- der Fähigkeit, theologische <strong>und</strong> pädagogische<br />

Gr<strong>und</strong> satzfragen im Kontext gesellschaftlicher Verän -<br />

derungen auf die Lebenswelten Jugendlicher zu be -<br />

ziehen<br />

- Erfahrung im Erstellen von fachlichen Expertisen <strong>und</strong><br />

Ver öffentlichungen<br />

- Erfahrung <strong>in</strong> der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

- Management- <strong>und</strong> Personalführungskompetenz<br />

Die Berufung erfolgt durch die <strong>Kirche</strong>nleitung für sechs<br />

Jahre, e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige Verlängerung ist möglich. Die Be -<br />

sol dung erfolgt nach Pfarrer/<strong>in</strong>nen-Gehalt <strong>und</strong> Zulage<br />

nach A 14. Bei der ausgeschriebenen Stelle können im<br />

Zuge von Organisationsentwicklungsprozessen Verän -<br />

de rungen <strong>in</strong> Aufgabenzuschnitt <strong>und</strong> Zuordnung erfolgen.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Perso -<br />

nal service <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, OKR<strong>in</strong> Ines<br />

Flemmig, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.<br />

Bei Interesse können Sie sich für weitere Informationen<br />

gerne mit der Zentrumsleiter<strong>in</strong>, Pfarrer<strong>in</strong> Mart<strong>in</strong>a Kle<strong>in</strong>,<br />

Tel.: 06151 6690-101, <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung setzen.<br />

Zweite Ausschreibung<br />

__________<br />

Im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Vogelsberg ist die Stelle<br />

des hauptamtlichen Dekans /<br />

der hauptamtlichen Dekan<strong>in</strong><br />

zu besetzen. Die Wahl erfolgt durch die Dekanatssynode<br />

im Zusammenwirken mit der <strong>Kirche</strong>nleitung für die Dauer<br />

von 6 Jahren.<br />

Das Ev. Dekanat Vogelsberg gehört zur Propstei Ober -<br />

hes sen <strong>und</strong> ist ländlich geprägt. Entstanden ist es im<br />

Jah re 2000 durch die Fusion der beiden Dekanate Herb -<br />

ste<strong>in</strong> <strong>und</strong> Lauterbach. Das Dekanat Vogelsberg besteht<br />

aus 36 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den mit zzt. 21 Pfarrstellen <strong>und</strong> ca.<br />

29.400 Geme<strong>in</strong>degliedern. Es ist der <strong>Evangelische</strong>n Re -<br />

gio nalverwaltung Alsfeld angeschlossen.<br />

Die Dekanatsverwaltung bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Lauterbach.<br />

Hier s<strong>in</strong>d auch die Büros der Mitarbeitervertretung, des<br />

Dekanatsjugendreferenten, der Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>,<br />

des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit, des AKH-Stel -<br />

len <strong>in</strong>habers <strong>und</strong> des Inhabers der Profilstelle Bildung <strong>und</strong><br />

Gesellschaftliche Verantwortung angesiedelt. Des Weite -<br />

ren gehören zu den Dekanatsmitarbeitern zwei Deka -<br />

nats kirchenmusiker, e<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Verwalt -<br />

ungs fachkraft. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit f<strong>in</strong>det<br />

e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit mit dem Nachbardekanat Alsfeld<br />

statt.<br />

Mit der Dekanspfarrstelle, die e<strong>in</strong>en Anteil von 50% um -<br />

fasst, ist e<strong>in</strong> 0,25 Dienstauftrag zur Mitarbeit <strong>in</strong> der Kir -<br />

chen geme<strong>in</strong>de Lauterbach verb<strong>und</strong>en. Die im Rah men<br />

dieses Dienstauftrages anfallenden Aufgaben s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ei -<br />

ner Pfarrdienstordnung geregelt. Der weitere 25%-Anteil<br />

steht für geme<strong>in</strong>dliche Dienste im Dekanat zur Verfü -<br />

gung.<br />

Neben den <strong>in</strong> Art. 29 <strong>und</strong> 30 der <strong>Kirche</strong>nordnung be -<br />

schrie benen Aufgaben richten sich an den Dekan/die<br />

De kan<strong>in</strong> folgende Erwartungen:


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 211<br />

Der DSV legt besonderen Wert auf Teamfähigkeit, die<br />

För derung des kirchlichen Lebens im Dekanat, Förde -<br />

rung der Kooperation zwischen den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong>den <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e kompetente Begleitung der Arbeit <strong>in</strong><br />

den Profil- <strong>und</strong> Fachstellen.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Persönlichkeit, die über theologische<br />

<strong>und</strong> geistliche Leitungskompetenz verfügt <strong>und</strong><br />

auch S<strong>in</strong>n für Struktur- <strong>und</strong> Verwaltungsfragen hat. E<strong>in</strong> -<br />

füh lungsvermögen <strong>und</strong> Verständnis <strong>in</strong> bzw. für die Belan -<br />

ge unserer ländlich geprägten <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d<br />

un erlässlich.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Die Stellvertreter<strong>in</strong> des Kir -<br />

chen präsidenten, OKR<strong>in</strong> Cordelia Kopsch, Tel.: 06151<br />

405-298; der Propst für Oberhessen, Klaus Eibach, Lo -<br />

nystraße 13, 35399 Gießen, Tel.: 0641 79496-10; Präses<br />

Annedore Radvan, Tel.: 06641 61569 oder Pfarrer Mart<strong>in</strong><br />

Bandel (komm. Dekan), Tel.: 06643 8044.<br />

__________<br />

Gustav-Adolf-Werk e. V., Diasporawerk der Evange -<br />

lischen <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) <strong>in</strong> Leipzig vermittelt <strong>und</strong><br />

fördert partnerschaftliche Hilfe für evangelische Geme<strong>in</strong> -<br />

den <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>n <strong>in</strong> der Diaspora.<br />

Wegen E<strong>in</strong>tritts des Stellen<strong>in</strong>habers <strong>in</strong> den Ruhestand ist<br />

zum 01.01.2010 <strong>in</strong> der Zentrale des GAW die Stelle<br />

des/der<br />

zu besetzen.<br />

Generalsekretärs / Generalsekretär<strong>in</strong><br />

Zu den Aufgaben des Generalsekretärs/der Generalse k -<br />

re tär<strong>in</strong> gehören:<br />

- Leitung der Geschäftsstelle<br />

- Vertretung des Werkes <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Anliegen <strong>in</strong> den<br />

Gliedkirchen der EKD <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Öffentlichkeit<br />

- Zusammenarbeit mit dem Präsidenten <strong>und</strong> dem<br />

Vorstand sowie den Haupt- <strong>und</strong> Frauengruppen des<br />

GAW<br />

- Kontakt zu den Partnerkirchen des Werkes <strong>in</strong> Europa,<br />

Zentralasien <strong>und</strong> Late<strong>in</strong>amerika<br />

- Bearbeitung diaspora-theologischer Gr<strong>und</strong>satz fra -<br />

gen<br />

Qualifikationen für diese Stelle s<strong>in</strong>d:<br />

- Abgeschlossenes Theologiestudium, Ord<strong>in</strong>ation, Ge -<br />

me<strong>in</strong> deerfahrung<br />

- Vertrautheit mit den Strukturen der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kir che <strong>in</strong> Deutschland<br />

- Erfahrung mit der evangelischen Diasporaarbeit<br />

- Erfahrung <strong>in</strong> Personalverantwortung <strong>und</strong> -führung<br />

- Fremdsprachenkenntnisse: Englisch <strong>und</strong> möglichst<br />

e<strong>in</strong>e weitere, <strong>in</strong> der evangelischen Diaspora gesprochenen<br />

Sprache<br />

Der Generalsekretär/die Generalsekretär<strong>in</strong> wird auf 6 Jah -<br />

re gewählt; Wiederwahl ist möglich. Der Dienstsitz ist Leip -<br />

zig.<br />

Die Besoldung richtet sich bei Vorliegen der dienstrechtlichen<br />

Voraussetzungen nach dem <strong>Kirche</strong>nbeamten ver -<br />

hältnis der EKD nach A 14 / A 15.<br />

Bewerbungen s<strong>in</strong>d bis zum 31.05.<strong>2009</strong> an den Vorstand<br />

des GAW, Präsident Herrn Dr. Wilhelm Hüffmeier, Pisto -<br />

ris straße 6, 04229 Leipzig, zu richten.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Kirchberg sucht zum 01. Au -<br />

gust <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen (FH)<br />

oder Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

für e<strong>in</strong>e 0,5-Stelle „Schulbezogene K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugen d -<br />

ar beit“ an der Integrierten Gesamtschule Busecker Tal.<br />

Die Schule liegt <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er der Großgeme<strong>in</strong>den un -<br />

seres Dekanats; dort werden r<strong>und</strong> 1000 Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler <strong>in</strong> 37 Klassen unterrichtet. Sie kommen im<br />

We sentlichen aus den Geme<strong>in</strong>den unseres Dekanats. An<br />

der Gesamtschule existiert bereits e<strong>in</strong>e volle Stelle<br />

Schul sozialarbeit. Die Stelle ist vorerst auf drei Jahre be -<br />

fristet.<br />

Wir erwarten<br />

- Vernetzung mit der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> den<br />

um liegenden <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

- Weiterentwicklung der Konzeption evangelischer<br />

schul bezogener Arbeit<br />

- Projektarbeit, u.a. mit dem Ziel der Gewaltprävention<br />

- Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungsangebote für die Schul -<br />

ge me<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Kooperation mit der Schulsozialarbeit <strong>in</strong><br />

Trägerschaft des Regionalen Diakonischen Werkes<br />

Gießen<br />

- Förderung <strong>und</strong> Unterstützung von benachteiligten<br />

Schü ler/<strong>in</strong>nen, u.a. Hilfe bei der Berufsf<strong>in</strong>dung<br />

- Zusammenarbeit mit der Schülervertretung, dem<br />

Lehr erkollegium <strong>und</strong> den Eltern<br />

- Außenvertretung <strong>in</strong> fachpolitischen Gremien<br />

- Bereitschaft, sich auf die besonderen Erfordernisse<br />

der Arbeit im System Schule e<strong>in</strong>zulassen<br />

- Fähigkeit zu eigenständigem Organisieren <strong>und</strong><br />

Durch führen der geforderten Tätigkeiten<br />

- Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

Wir bieten:<br />

- e<strong>in</strong>e anspruchsvolle <strong>und</strong> abwechslungsreiche Tätig -<br />

keit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sich neu entwickelnden Arbeitsfeld<br />

- Zusammenarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kollegialen Team von Ge -<br />

me<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen unseres Dekanats


212<br />

- Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

- E<strong>in</strong>gruppierung nach KDAVO<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im S<strong>in</strong> -<br />

ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädago g<strong>in</strong> nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Be schäf tig te der<br />

EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen (Ab -<br />

schluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der Evange lischen Fachhoch -<br />

schu le Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit<br />

mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ih -<br />

re Bewerbungsunterlagen bis zum 22. Mai <strong>2009</strong> an das<br />

Ev. Dekanat Kirchberg, Tiefenweg 49, 35463 Fernwald.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Dekan Kl<strong>in</strong>gmann, Tel.<br />

0641 494423 oder 42289 sowie Dekanatsjugendrefe ren -<br />

t<strong>in</strong> Carola Geck, Tel. 06408 660786 zur Verfügung.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Rodgau sucht e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

oder Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(0,75 Stelle - 30 St<strong>und</strong>en)<br />

ab sofort für Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong>.<br />

Der Anstellungsträger für alle Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> -pädagogen ist das Dekanat mit Sitz <strong>in</strong> Dietzen bach.<br />

Als Dekanatsstelle ist diese zunächst bis 31.07.2013 be -<br />

fristet. Die Zugehörigkeit zur Ev. <strong>Kirche</strong> ist Vorausset -<br />

zung.<br />

Den Arbeitsschwerpunkt Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugend -<br />

li chen bildet die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong><br />

(0,65%). Der Dekanatsanteil beträgt 0,1 (4 Std.) für Ko -<br />

op e ration <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Arbeitsschwerpunkt.<br />

Die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong> ist die e<strong>in</strong>zige<br />

evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de neben zwei katholischen<br />

Schwestergeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>em Stadtteil<br />

von Hanau. Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong> -<br />

heim/Ma<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de, die Traditionen pflegt <strong>und</strong><br />

bewahrt, aber auch auf Veränderungen e<strong>in</strong>geht <strong>und</strong> dem<br />

Geme<strong>in</strong>wesen Ste<strong>in</strong>heim <strong>und</strong> der Welt offen <strong>und</strong> verantwortungsbewusst<br />

gegenüber tritt.<br />

Zu Ihren Aufgaben <strong>in</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong> gehören u. a.:<br />

- Planung <strong>und</strong> Durchführung von bestehenden Ange -<br />

bo ten der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit (Ferienspiele,<br />

Workshops für K<strong>in</strong>der; Angebote für 11-13 Jährige,<br />

offener Jugendtreff, Jugendevents, Konfi-Tage) mit<br />

e<strong>in</strong>em ehrenamtlichen Team<br />

- Entwicklung von Angeboten <strong>in</strong> der Jugendarbeit un ter<br />

Berücksichtigung des Gender-Aspektes <strong>und</strong> aben -<br />

teu erpädagogischer Ansätze<br />

- Entwicklung von Angeboten im Rahmen schulbezogener<br />

K<strong>in</strong>der-<strong>und</strong> Jugendarbeit mit den ortsansässigen<br />

Schulen<br />

- Gew<strong>in</strong>nung, Begleitung <strong>und</strong> Schulung von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugend ar -<br />

beit<br />

- Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Tätigkeitsbe -<br />

reichs<br />

- Zusammenarbeit im Bereich Jugendarbeit mit der<br />

Stadt Hanau gemäß Vere<strong>in</strong>barung <strong>und</strong> mit anderen<br />

Trägern im Umfeld der Kommune <strong>und</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong><br />

Zu Ihren Aufgaben im Ev. Dekanat Rodgau gehören:<br />

- Projektbereich gemäß Jahresplanung im Geme<strong>in</strong>de -<br />

pä dagogischen Dienst<br />

- Auftragsbereich: Projekt schulbezogene Arbeit<br />

- Zusammenarbeit auf Dekanatsebene<br />

Wir erwarten:<br />

- Abschluss im Bereich Geme<strong>in</strong>depädagogik oder<br />

gleichwertigen Abschluss<br />

- Praktische Erfahrung <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- Kreativität beim Entwickeln neuer Ideen <strong>und</strong> Schwer -<br />

punkte <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Haupt- <strong>und</strong> Eh -<br />

ren amtlichen<br />

- Kirchliche Unterrichtserlaubnis sowie Entwicklung<br />

von Angeboten im Rahmen schulbezogener K<strong>in</strong>der -<br />

<strong>und</strong> Jugendarbeit mit den ortsansässigen Schulen<br />

- Führersche<strong>in</strong> Klasse B <strong>und</strong> eigenen PKW<br />

- Zugehörigkeit zur evangelischen <strong>Kirche</strong><br />

Wir bieten Ihnen:<br />

- e<strong>in</strong> eigenes Büro mit Telefon- <strong>und</strong> Internetanschluss<br />

- eigene Räume für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- motivierte <strong>und</strong> erfahrene ehrenamtliche Mitarbei -<br />

ter/<strong>in</strong> nen<br />

- die Möglichkeit nach Bedarf an <strong>Kirche</strong>nvorstandssit -<br />

zungen teilzunehmen <strong>und</strong> die Unterstützung durch<br />

ei nen aufgeschlossenen <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

- Vergütung nach KDAVO<br />

Wir freuen uns, wenn Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerber die<br />

Mö glichkeit nutzen <strong>und</strong> unsere K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

im Vorfeld besuchen.<br />

Die Stellenbesetzung hat mit Mitarbeitenden zu erfolgen,<br />

die e<strong>in</strong>e von der EKHN anerkannte geme<strong>in</strong>depädagogische<br />

Qualifikation (Zertifikat <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogik) ha -<br />

ben oder berufsbegleitend erwerben.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 20.05.09 an das Ev.<br />

Dekanat Rodgau, Postfach 1521, 63115 Dietzenbach.<br />

Wei tere Auskünfte erhalten Sie bei der stellvertretenden<br />

Dekan<strong>in</strong> Leonie Krauß-Buck, 06182 924964 bzw. bei der<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de von Michael Kirchmann (Beauftragter<br />

für den geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst) Tel. 06181<br />

6757788 oder Pfarrer<strong>in</strong> Heike Zick-Kuch<strong>in</strong>ke Tel. 06181<br />

6757790 oder 661760.<br />

__________


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 213<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Kirchbrombach<br />

sucht baldmöglichst e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>dediakon oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(50% Stelle)<br />

<strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit.<br />

Die Stelle ist zunächst befristet auf drei Jahre. Die Zuge -<br />

hörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO.<br />

Wen suchen wir?<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e aufgeschlossene Persönlichkeit<br />

mit klarem christlichem Profil, die den eigenen Beruf als<br />

wertvollen Beitrag für das Leben der Geme<strong>in</strong>de ansieht<br />

<strong>und</strong> gerne im Team der Haupt- <strong>und</strong> Ehrenamtlichen <strong>in</strong><br />

der Geme<strong>in</strong>de arbeitet.<br />

Was wir von Ihnen erwarten?<br />

Wir wünschen uns, dass junge Menschen <strong>Kirche</strong> als ihre<br />

Heimat entdecken <strong>und</strong> im Rahmen christlicher K<strong>in</strong>der<strong>und</strong><br />

Jugendarbeit ihre Fähigkeiten entwickeln <strong>und</strong> entfalten<br />

können. Dazu brauchen sie geeignete Persönlichkei -<br />

ten, die sie begleiten <strong>und</strong> glaubwürdig von ihrem Glau ben<br />

reden können.<br />

- E<strong>in</strong>e Ihrer wichtigsten Aufgabe ist deshalb die Be -<br />

gleitung, Weiterbildung <strong>und</strong> Gew<strong>in</strong>nung ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen im Rahmen der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Ju gendarbeit <strong>und</strong> die Vernetzung der bestehenden<br />

Grup pen untere<strong>in</strong>ander.<br />

- E<strong>in</strong> Schwerpunkt Ihrer Arbeit liegt im Aufbau der Ar -<br />

beit mit Jugendlichen nach der Konfirmation, etwa <strong>in</strong><br />

Form von jugendgemäßen Gottesdiensten, Ju gend -<br />

kreisen, Projekten <strong>in</strong> der Jugendarbeit, Angebo ten<br />

<strong>in</strong>nerhalb der offenen Jugendarbeit, gemäß Ihrer ei -<br />

ge nen Fähigkeiten <strong>und</strong> Erfahrungen <strong>und</strong> abgestimmt<br />

auf die Bedürfnisse der Jugendlichen.<br />

- Im Rahmen projektbezogener Arbeit mit K<strong>in</strong>dern er -<br />

warten wir die Planung <strong>und</strong> Durchführung von e<strong>in</strong>er<br />

K<strong>in</strong>derbibelwoche, e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derwoche <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Ferienspiele der Kommunen <strong>und</strong> die Durchführung<br />

des Krippenspiels.<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d?<br />

Sie erwartet e<strong>in</strong>e ländlich geprägte <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de mit<br />

2 Pfarrstellen <strong>und</strong> ca. 3.000 Geme<strong>in</strong>degliedern <strong>in</strong> 8 Dör -<br />

fern im landschaftlich reizvollen Odenwald. Unsere schöne<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> die beiden <strong>Evangelische</strong>n Geme<strong>in</strong>de häu ser<br />

mit eigenen Jugendräumen bieten zahlreiche Mö glich -<br />

keiten für e<strong>in</strong>e kreative Jugendarbeit. Zu unserer Kir chen -<br />

geme<strong>in</strong>de gehören ebenfalls 2 evangelische K<strong>in</strong> der gärten<br />

mit religionspädagogischen Schwerpunk ten. Über 100 eh -<br />

ren amtlichen Mitarbeiter engagieren sich im reich haltigen<br />

<strong>und</strong> bunten Geme<strong>in</strong>deleben unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de.<br />

E<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule bef<strong>in</strong>det sich am Ort, weitere Schulen <strong>in</strong><br />

den naheliegenden Städten Michelstadt, Erbach <strong>und</strong> Bad<br />

König. Die Erteilung von Religionsunterricht an e<strong>in</strong>er<br />

Schu le ist nach Absprache möglich, e<strong>in</strong>e Lehrbefähigung<br />

ist dazu Vorrausetzung.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der ländlichen Prägung s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Führersche<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> eigenes Fahrzeug unverzichtbar. Bei der Woh -<br />

nungs suche s<strong>in</strong>d wir gerne behilflich.<br />

E<strong>in</strong>e Aufstockung der Stelle um 50 % <strong>in</strong> der Jugend -<br />

arbeit des Dekanates Re<strong>in</strong>heim (Nachbarschaftsbe -<br />

reich Süd) ist möglich.<br />

Anfragen <strong>und</strong> Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen<br />

bitte senden an:<br />

Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Kirchbrombach, Pfr. Helmut Kle<strong>in</strong>,<br />

(Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstands) Hauptstr. 13, 64753<br />

Brombachtal, Tel: 06063 1471, Fax 578492, E-Mail:<br />

Ev.Kirchbrombach@t-onl<strong>in</strong>e.de.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Re<strong>in</strong>heim sucht, befristet als<br />

El ternzeitvertretung (zunächst bis zum 01.04.2012), zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation als<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong> im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst<br />

(50 % Stelle)<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Re<strong>in</strong>heim liegt im vorderen<br />

Odenwald entlang des Flusslaufes der Gersprenz. Zu<br />

ihm gehören ca. 40 000 Geme<strong>in</strong>demitglieder <strong>und</strong> 18 Kir -<br />

chengeme<strong>in</strong>den. Das Dekanat gliedert sich <strong>in</strong> vier Nach -<br />

bar schaftsbereiche, <strong>in</strong> denen jeweils e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depä -<br />

da gog<strong>in</strong> tätig ist, um die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Ju gend -<br />

lichen zu unterstützen.<br />

Der E<strong>in</strong>satz erfolgt <strong>in</strong> den Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Beer -<br />

furth, Brensbach, Fränkisch-Crumbach, Reichelsheim<br />

<strong>und</strong> Wersau im Nachbarschaftsbereich Süd <strong>und</strong> im De -<br />

ka nat.<br />

Zu den Aufgaben gehören:<br />

- Vernetzung von Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Schule<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>es Projektes im Rahmen der Nachmittags -<br />

betreuung an der Georg-August- Z<strong>in</strong>n Schule (Ge -<br />

samt schule) <strong>in</strong> Reichelsheim<br />

- Begleitung der bestehenden Arbeit mit Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den<br />

- Impulse für die Arbeit mit Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kon -<br />

firmanden<br />

- Mithilfe bei der Gew<strong>in</strong>nung ehrenamtlicher Mitarbei -<br />

te r<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

- Kooperation mit dem Dekanatsjugendreferenten<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Mitarbeiter,<br />

die/der sich klar <strong>und</strong> e<strong>in</strong>deutig zu den Inhalten der evangelischen<br />

<strong>Kirche</strong> bekennt <strong>und</strong> christliche Werte auf mo -<br />

der ne Art an Jugendliche vermitteln möchte. Die Mit -<br />

glied schaft <strong>in</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt. Wir bie-


214<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

ten e<strong>in</strong>en abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit der Mö -<br />

glich keit der Umsetzung eigener Ideen <strong>und</strong> eigenverantwortlich<br />

gestalteter Projekte. Der „R<strong>und</strong>e Tisch Jugend ar -<br />

beit“ im Nachbarschaftsbereich Süd unterstützt die Ar -<br />

beit, ebenso motivierte Ehrenamtliche <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong> den.<br />

Alle Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter im geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienst mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen treffen<br />

sich regelmäßig <strong>in</strong> der Hauptberuflichenkonferenz zur Ko -<br />

ordi nierung der Arbeit <strong>und</strong> zum Erfahrungsaustausch.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO.<br />

E<strong>in</strong>e Aufstockung der Stelle um 50 % <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der<strong>und</strong><br />

Jugendarbeit der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong>de Kirchbrombach ist möglich.<br />

Ihre Bewerbungen richten Sie bitte an das <strong>Evangelische</strong><br />

Dekanat Re<strong>in</strong>heim, Tilsiter Straße 12, 64354 Re<strong>in</strong>heim.<br />

Weitere Auskünfte erteilen gerne: Dekanatsjugendre fe -<br />

rent Dieter Stab (Tel. 06162 9155857, E-Mail: dieter.<br />

stab@ev-dekanat-re<strong>in</strong>heim.de), die Beauftragte für den<br />

geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst,<br />

Frau Irmgard Sykora (Tel. 06164 912255) <strong>und</strong> Präses<br />

Volker Ehrmann (Tel. 06071 25303).<br />

Weitere Infos über das Dekanat Re<strong>in</strong>heim gibt es unter:<br />

www-ev-dekanat-re<strong>in</strong>heim.de.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Herborn sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt, zunächst befristet auf 4 Jahre, ei -<br />

ne/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

oder Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>dediakon (FH)<br />

oder Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(50 % Stelle)<br />

E<strong>in</strong>satzort von 40 % e<strong>in</strong>er ganzen Stelle (16 St<strong>und</strong>en) ist<br />

die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Schönbach <strong>und</strong> der<br />

E<strong>in</strong>satz von 10 % e<strong>in</strong>er ganzen Stelle (4 St<strong>und</strong>en) ist auf<br />

Dekanatsebene.<br />

Auf Dekanatsebene erwarten wir:<br />

- Zusammenarbeit mit dem/der Dekanatsjugendrefe -<br />

ren ten/<strong>in</strong><br />

- Mitgestaltung von Dekanatsprojekten (z.B. Freizeit -<br />

maß nahmen <strong>und</strong> Jugendgottesdiensten)<br />

- weitere Vernetzung der örtlichen Arbeit mit der Deka -<br />

nats-Jugendarbeit<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Wir bieten:<br />

- e<strong>in</strong> erfahrenes Team haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlich Mitar -<br />

beitender zu Beratung <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>samen Aktionen<br />

- Nutzungsmöglichkeiten der „Alten Schmiede“ <strong>in</strong><br />

Uckers dorf für kreatives Arbeiten mit Gruppen (Holz<strong>und</strong><br />

Metallarbeiten)<br />

- Material- <strong>und</strong> Booteverleih zur Unterstützung örtlicher<br />

Vorhaben<br />

- Vergütung nach den Richtl<strong>in</strong>ien der Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Hes -<br />

sen <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (KDAVO)<br />

Und so stellt sich die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Schönbach als<br />

dienstlicher Sitz <strong>und</strong> als Lebensraum vor:<br />

Schönbach als e<strong>in</strong> westlicher Stadtteil von Herborn ist<br />

überwiegend evangelisch <strong>und</strong> ca. 6 km von der Innen -<br />

stadt Herborn entfernt. Die A 45 verläuft nur wenige Kilo -<br />

meter entfernt. E<strong>in</strong> evangelischer K<strong>in</strong>dergarten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Gr<strong>und</strong>schule s<strong>in</strong>d vor Ort, alle weiterführenden Schulen<br />

<strong>in</strong> Herborn. Die Ausläufer des Westerwaldes sowie der<br />

nahe Aartalsee bieten e<strong>in</strong>e Reihe von Freizeit- <strong>und</strong> Erho -<br />

lungs möglichkeiten. Über die nahe Autobahn <strong>und</strong> den<br />

Ei senbahnanschluss <strong>in</strong> Herborn s<strong>in</strong>d das Rhe<strong>in</strong>–Ma<strong>in</strong>–<br />

Ge biet, das Siegerland sowie das Rhe<strong>in</strong>land schnell zu<br />

er reichen. Ebenso verkehrsgünstig liegen die Kreisstadt<br />

Wetzlar sowie die Universitätsstädte Gießen <strong>und</strong> Mar -<br />

burg.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de besteht aus den unterschiedlich<br />

geprägten Orten Schönbach mit 870, Erdbach <strong>und</strong><br />

Roth mit jeweils r<strong>und</strong> 410 Geme<strong>in</strong>degliedern. Sie bejaht<br />

die volkskirchlichen Gegebenheiten <strong>und</strong> gewachsene<br />

Strukturen der Orte mit ihrem starken Zusammengehö -<br />

rig keitsgefühl <strong>und</strong> regen Vere<strong>in</strong>sleben. In Erdbach liegt<br />

die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit seit vielen Jahren <strong>in</strong> den<br />

Hän den des CVJM. Während die K<strong>in</strong>dergottesdienst<strong>und</strong><br />

Jungschararbeit <strong>in</strong> allen drei Orten guten Zuspruch<br />

f<strong>in</strong>det <strong>und</strong> sowohl Erdbach als auch Roth über e<strong>in</strong>e Ar -<br />

beit für ältere Jugendliche verfügen, gel<strong>in</strong>gt es <strong>in</strong> Schön -<br />

bach seit e<strong>in</strong>igen Jahren nicht mehr, Jugendliche nach<br />

der Konfirmation zu <strong>in</strong>tegrieren. Auch fehlen hierzu ge -<br />

eig nete Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n Geme<strong>in</strong>depädago -<br />

g<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen, die/der<br />

- die frohe Botschaft von Jesus Christus offensiv, en -<br />

gagiert <strong>und</strong> glaubwürdig mit se<strong>in</strong>em/ihrem Leben<br />

ver tritt;<br />

- <strong>in</strong> Schönbach e<strong>in</strong>en Jugendkreis für Konfirmanden<br />

<strong>und</strong> Jugendliche nach der Konfirmation aufbaut <strong>und</strong><br />

dazu <strong>in</strong> der Konfirmandenarbeit projektorientiert mitarbeitet,<br />

- die ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Gruppen <strong>in</strong><br />

Schönbach, Erdbach <strong>und</strong> Roth unterstützt <strong>und</strong> be -<br />

glei tet sowie<br />

- neue Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen für die Arbeit mit Jugend li ch -<br />

en nach der Konfirmation gew<strong>in</strong>nt.<br />

Wir bieten<br />

- e<strong>in</strong>e herzliche Aufnahme <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

- e<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Mitarbeiterkreis, die<br />

konstruktiv unterstützen <strong>in</strong> Offenheit für neue Wege<br />

- Bereitstellung von Arbeitsmitteln <strong>und</strong> Arbeitsraum<br />

- ggf. Mithilfe bei der Suche nach e<strong>in</strong>er geeigneten<br />

Woh nung.


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 215<br />

Wenn Sie selbständiges Arbeiten lieben, über organisatorisches<br />

Können <strong>und</strong> Teamfähigkeit verfügen <strong>und</strong> Freu -<br />

de daran haben, lebendige Geme<strong>in</strong>de zeitgemäß zu entwickeln<br />

<strong>und</strong> zu gestalten, dann richten Sie Ihre Bewer -<br />

bung bitte umgehend an folgende Adresse:<br />

Dekanatssynodalvorstand Herborn, z. H. Herrn Präses<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Ruhs, Tilsiter Str. 3a, 35745 Herborn, Tel.<br />

02772 574960. Bewerbungsschluss ist der 31.05.09.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen außerdem gerne zur Ver -<br />

fügung:<br />

KV-Vorsitzender Horst Rössler, Tel.: 02777 1208 sowie<br />

Geme<strong>in</strong>depfarrer Günther Geiß, Tel.: 02777 7202.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Worms-Wonnegau sucht zum<br />

01.09.09 oder später für e<strong>in</strong>e neu e<strong>in</strong>gerichtete kirchlich<br />

verantwortete, auf fünf Jahre befristete Stelle für die Ar -<br />

beit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen im Bereich der Ver -<br />

bands geme<strong>in</strong>de Eich e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen <strong>in</strong> Vollzeit<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(kann auch berufsbegleitend erworben werden)<br />

(100 %-Stelle)<br />

Die Verbandsgeme<strong>in</strong>de Eich liegt im nördlichen Teil des<br />

<strong>Evangelische</strong>n Dekanates Worms-Wonnegau zwischen<br />

Oppenheim <strong>und</strong> Worms. Die VG hat 13.441 E<strong>in</strong>wohner;<br />

Fünf evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den (Eich, Hamm,<br />

Gimbs heim, Mettenheim, Alsheim) gehören zum Ver -<br />

bands ge me<strong>in</strong>degebiet.<br />

Der Schwerpunkt der Stelle, die <strong>in</strong> Kooperation mit der<br />

politischen Verbandsgeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>gerichtet wird, liegt im<br />

Auf bau e<strong>in</strong>es jugendpflegerischen Netzwerkes.<br />

Zielgruppe s<strong>in</strong>d alle K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche im Schulal -<br />

ter mit Schwerpunkt ab dem 5. Schuljahr.<br />

Der Aufbau der Jugendarbeit <strong>und</strong> die Kontaktaufnahme<br />

zu den Jugendlichen soll über die klassischen kirchlichen<br />

Begegnungsorte erfolgen:<br />

- Konfirmandensem<strong>in</strong>ar- <strong>und</strong> Freizeitenarbeit<br />

- Freizeitenarbeit ( Sommerfreizeiten) <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit der <strong>Evangelische</strong>n Jugend Worms-Wonnegau<br />

- Schulung <strong>und</strong> Beratung von Ehrenamtlichen<br />

Außerdem:<br />

- <strong>in</strong>itiierung <strong>und</strong> Begleitung von offenen Jugendtreffs,<br />

<strong>in</strong>s besondere für nichtorganisierte Jugendliche<br />

Weitere Arbeitsschwerpunkte s<strong>in</strong>d:<br />

- Seelsorge, Beratung, Unterstützung <strong>und</strong> Begleitung<br />

Jugendlicher <strong>in</strong> problematischen Lebenslagen<br />

- Koord<strong>in</strong>ation von Ferienspielangeboten <strong>in</strong> der Ver -<br />

bands geme<strong>in</strong>de<br />

- Verwaltung der Ressourcen für die Jugendarbeit<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>es zentralen Jugendbüros<br />

Der/die Mitarbeiter/Mitarbeiter<strong>in</strong> schafft die Vorausset -<br />

zungen für den Aufbau e<strong>in</strong>es Netzwerkes <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit:<br />

- Gremien der Jugendarbeit <strong>in</strong> den verschiedenen Kir -<br />

chen- <strong>und</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

- Vere<strong>in</strong>en, Verbänden, Eltern<br />

- Kreisjugendpflege Alzey-Worms, Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

Eich<br />

- Jugendschutzstelle, Schulsozialarbeit der regionalen<br />

Schule Eich<br />

- Freien Trägern der Jugendhilfe<br />

- dem <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Worms-Wonnegau, hier<br />

<strong>in</strong>s besondere mit den Dekanatsjugendreferenten <strong>und</strong><br />

dem Dekanatsjugendpfarrer<br />

- dem Jugendbeirat der Verbandsgeme<strong>in</strong>de Eich.<br />

In der Arbeit wird der/die Mitarbeiter/Mitarbeiter<strong>in</strong> durch<br />

das Dekanatsjugendpfarramt <strong>und</strong> der Kreisjugendpflege<br />

unterstützt.<br />

Er/Sie nimmt an den Konferenzen der Geme<strong>in</strong>depäda go -<br />

gen im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Worms-Wonnegau <strong>und</strong><br />

den kommunalen Jugendpflegern im Kreis Alzey/Worms<br />

teil.<br />

Die Stelle ist besonders geeignet für Personen, die be -<br />

reits e<strong>in</strong>ige Zeit berufstätig waren <strong>und</strong> nun e<strong>in</strong>e längere<br />

Berufsperspektive entwickeln möchten.<br />

Von Bewerber/Innen erwarten wir:<br />

- praktische Erfahrung <strong>in</strong> der Jugendarbeit, speziell <strong>in</strong><br />

der offenen Jugendarbeit<br />

- Organisationstalent<br />

- Teamfähigkeit, Integrationsfähigkeit <strong>und</strong> die Fähigkeit<br />

zur Kooperation<br />

- PKW Führersche<strong>in</strong><br />

- Vertrautheit mit modernen Kommunikationsmitteln<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

- Methodische Kompetenzen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em besonderen Be -<br />

reich, z.B. Medienpädagogik oder Erlebnispä da go gik<br />

oder Kulturpädagogik etc.<br />

Bei der Stelle handelt es sich um e<strong>in</strong>e Projektstelle mit<br />

langfristiger Perspektive, die für m<strong>in</strong>destens 5 Jahre vorgesehen<br />

ist. E<strong>in</strong>e Übernahme <strong>in</strong> den unbefristeten, ge -<br />

me<strong>in</strong> de pädagogischen Dienst ist danach gegebenenfalls<br />

möglich.<br />

Die Vergütung erfolgt nach der KDAVO. Berufszeiten <strong>in</strong><br />

ähnlichen Arbeitsfeldern können bei der E<strong>in</strong>gruppierung<br />

evtl. berücksichtigt werden Bei der Wohnungssuche s<strong>in</strong>d<br />

wir gerne behilflich.


216<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 25.05.09 an das<br />

<strong>Evangelische</strong> Dekanat Worms-Wonnegau, Sem<strong>in</strong>ari ums -<br />

gasse 1, 67547 Worms.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Dekanatsjugend -<br />

pfarramt Worms-Wonnegau, Willy-Brandt-R<strong>in</strong>g 3a, 67457<br />

Worms, Ihr Ansprechpartner ist Dekanatsjugend referent<br />

Hans-Otto Rödder, roedder@worms-wonnegau.de.<br />

Telefon 06241 88224.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Darmstadt-Land sucht ab so -<br />

fort, befristet bis zum 31.08.2012, für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Nieder-Ramstadt ei -<br />

ne/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>dediakon<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(50%-Stelle)<br />

Nieder-Ramstadt gehört zur Großgeme<strong>in</strong>de Mühltal <strong>und</strong><br />

liegt vor den Toren Darmstadts. E<strong>in</strong>e gute Verkehrsan -<br />

b<strong>in</strong>dung zu allen Städten im Ballungsraum Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong><br />

ist vorhanden. Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de mit etwa 3.200 Ge -<br />

me<strong>in</strong> de gliedern ist <strong>in</strong> zwei Seelsorgebezirke aufgeteilt.<br />

Die Ortsteile Nieder-Ramstadt, Trautheim <strong>und</strong> Waschen -<br />

bach s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits noch dörflich geprägt, andererseits<br />

haben sie sich durch den Zuzug vieler Neubürger – darunter<br />

auch viele junge Familien – stark verändert. Die Ge -<br />

me<strong>in</strong> de verfügt über zwei Geme<strong>in</strong>dehäuser <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Saal im Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus <strong>in</strong> Waschenbach. Für die<br />

Geme<strong>in</strong>depädagogenstelle ist e<strong>in</strong> eigenes Büro vorhanden.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist missionarisch ausgerichtet, was<br />

sich vor allem <strong>in</strong> Glaubenskursen, Hauskreisarbeit, Be -<br />

suchsdienstkreis <strong>und</strong> vielfältigen Gottesdienstange bo ten<br />

(auch niederschwellig) widerspiegelt.<br />

Die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit ist geprägt von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern. Z. Zt. bestehen<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst, Jungengruppe, Teenkreis <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

Ju gendhauskreis. Wir wünschen uns zukünftig die Arbeit<br />

mit Jugendlichen weiter zu entwickeln.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst folgende Schwerpunk -<br />

te:<br />

- Fortführung der kont<strong>in</strong>uierlich stattf<strong>in</strong>denden K<strong>in</strong>der<strong>und</strong><br />

Jugendgruppen<br />

- Fachk<strong>und</strong>ige Betreuung des Mitarbeiterteams im K<strong>in</strong> -<br />

dergottesdienst<br />

- Projekthafte Unterstützung der Konfirmandenarbeit<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>es kont<strong>in</strong>uierlichen Angebotes für Jugend -<br />

li che<br />

- Begleitung <strong>und</strong> Gew<strong>in</strong>nung von ehrenamtlichen Mit -<br />

ar beitern im K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendbereich<br />

- Weiterentwicklung der Konzeption<br />

Folgendes wird erwartet:<br />

- e<strong>in</strong> christliches Profil<br />

- teamfähige Zusammenarbeit mit den Pfarrern sowie<br />

den Haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

- Methodische Kompetenzen <strong>in</strong> Bereich K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Ju gendarbeit<br />

- Zusammenarbeit <strong>in</strong>nerhalb der evangelischen Alli -<br />

anz/Öku mene vor Ort<br />

- Die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong> ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädago g<strong>in</strong> -<br />

nen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäf ti gte der<br />

EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolven ten (Ab -<br />

schluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhoch -<br />

schu le Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit<br />

mit von der EKHN anerkannter „geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation“.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO<br />

Bei der Wohnungssuche s<strong>in</strong>d wir gerne behilflich. Nähere<br />

Informationen über unsere Geme<strong>in</strong>de erhalten Sie bei<br />

Petra Riedel (Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes Tel.<br />

06151 144383) <strong>und</strong> bei Pfarrer Christoph Mohr (06151<br />

14364) sowie im Internet unter www.ev-kirche-niederramstadt.de.<br />

In Anstellungsfragen wenden Sie sich bitte an Dekan Ar -<br />

no Allmann, Tel.: 06154 694330 Bewerbungen senden<br />

Sie bitte an den Dekanatssynodalvorstand, z. Hd. Herrn<br />

De kan Arno Allmann, Grabengasse 20, 64372 Ober-<br />

Ram stadt.<br />

__________<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Paulusgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Kelkheim/Taunus<br />

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen (FH)<br />

oder Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>dediakon (FH)<br />

oder Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(50%Stelle – 5 Jahre befristet)<br />

für den Tätigkeitsbereich Geme<strong>in</strong>dek<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugend ar -<br />

beit. Falls die geme<strong>in</strong>depädagogische Qualifikation noch<br />

nicht vorliegt, kann sie nachgeholt werden.<br />

Die Stelle ist auf 5 Jahre begrenzt. Die Geme<strong>in</strong>de hat<br />

etwa 3000 Mitglieder mit e<strong>in</strong>er Pfarrstelle (100%) <strong>und</strong> ei -<br />

ner Pfarrstelle (50%), e<strong>in</strong>en siebengruppigen <strong>in</strong>tegrativen<br />

K<strong>in</strong>dergarten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em gut funktionierenden Ge me<strong>in</strong> de -<br />

bü ro. Kelkheim ist e<strong>in</strong>e Kle<strong>in</strong>stadt (etwa 28000 E<strong>in</strong> woh -<br />

ner) am Taunusrand mit guten Verkehrsanb<strong>in</strong>dungen<br />

nach Frankfurt/Ma<strong>in</strong>. Die meisten Schultypen s<strong>in</strong>d am Ort<br />

vorhanden.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand unterstützt die vielfältigen Formen<br />

der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit. Im 1990 umgebauten Ge -


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 217<br />

me<strong>in</strong> de zentrum stehen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em eigenen Bereich e<strong>in</strong> K<strong>in</strong> -<br />

der raum <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Jugendbistro mit Nebenräumen (Küche,<br />

eigene sanitäre E<strong>in</strong>richtungen) zur Verfügung. Gegen -<br />

wär tig bestehen zwei Mädchengruppen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Konfir -<br />

mier tentreff sowie Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppen (<strong>in</strong> der Regel von<br />

den Müttern selbst geführt). Außerdem gibt es derzeit<br />

e<strong>in</strong>e von e<strong>in</strong>em Musiker betreute Jugendband.<br />

E<strong>in</strong>e Weiterentwicklung der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit ist<br />

erwünscht.<br />

Schwerpunkte der Tätigkeit:<br />

- Gruppenarbeit mit Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Erwach -<br />

s enen (etwa K<strong>in</strong>der-, Jungschar-, Jugendgruppen).<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>er Pfadf<strong>in</strong>derarbeit <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de.<br />

- Fachliche Beratung <strong>und</strong> Begleitung von ehrenamtlich<br />

Mit arbeitenden.<br />

- Entfaltung <strong>und</strong> Durchführung eigener Ideen, sowie<br />

die Unterstützung von Ehrenamtlichen <strong>und</strong> Haupt -<br />

amt lichen bei besonderen Aktionen (etwa K<strong>in</strong>der<strong>und</strong><br />

Jugendgottesdienste, Freizeiten, K<strong>in</strong>derbibelwo -<br />

chen, K<strong>in</strong>dernachmittage, Geme<strong>in</strong>defeste).<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand wünscht sich e<strong>in</strong>e engagierte Chris -<br />

t<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en engagierten Christen, um jungen Men schen den<br />

lebendigen Glauben an Jesus Christus erfahrbar machen<br />

<strong>und</strong> sie zu befähigen, ihr Leben verantwortlich zu gestalten.<br />

Er erwartet e<strong>in</strong>e zuverlässige, teamfähige, kreativ<br />

<strong>und</strong> selbständig arbeitende Person, die aufgeschlossen<br />

ist für unterschiedliche Akzente der Geme<strong>in</strong>dearbeit. Die<br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den anderen hauptamtlichen<br />

<strong>und</strong> ehrenamtlichen Mitarbeitenden der<br />

Geme<strong>in</strong>de liegt uns sehr am Herzen.<br />

E<strong>in</strong> Führersche<strong>in</strong> Klasse B(3) ist erforderlich. Die Ver gü -<br />

tung erfolgt nach den Richtl<strong>in</strong>ien der KDAVO. Der Kir -<br />

chen vorstand ist bei der Wohnungssuche behilflich.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im S<strong>in</strong> -<br />

ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädago g<strong>in</strong> nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäf ti gte der<br />

EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolven ten (Ab -<br />

schluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhoch -<br />

schul e Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit<br />

mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Wir freuen uns auf Sie <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d neugierig auf Ihre Bewer -<br />

bung bis spätestens zum 31.05.09 an:<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n Paulusgeme<strong>in</strong>de,<br />

Gustav-Adolf-Straße 4, 65779 Kelkheim.<br />

Auskünfte erteilen der Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvor stands,<br />

Herr Jürgen Pohl, Telefon 06195 4611 Pfarrer<strong>in</strong> Eli sabeth<br />

Paulman, Telefon 06195 2845 <strong>und</strong> Pfarrer Guido H<strong>in</strong>tz,<br />

Telefon 0163 1374854. Bitte besuchen Sie auch unsere<br />

Homepage: www.paulusgeme<strong>in</strong>de-kelkheim.de<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Ingelheim sucht zum nächst<br />

möglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

bzw. Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

(50 % Stelle)<br />

zum E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Appenheim/Ober-<br />

Hil bersheim/Nieder-Hilbersheim (<strong>in</strong>sgesamt 1450 Ge -<br />

me<strong>in</strong> de glieder) <strong>und</strong> Engelstadt/Bubenheim (<strong>in</strong>sgesamt<br />

860 Geme<strong>in</strong>deglieder).<br />

Die o.g. benachbarten <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d kle<strong>in</strong>e<br />

rhe<strong>in</strong> hessische Dorfgeme<strong>in</strong>den, ländlich strukturiert <strong>und</strong><br />

durch den We<strong>in</strong>bau geprägt.<br />

Zum Aufbau e<strong>in</strong>er Jugendarbeit <strong>und</strong> dem Ausbau der<br />

Ko operation untere<strong>in</strong>ander suchen wir e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Ge -<br />

me<strong>in</strong> depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen mit e<strong>in</strong>em Stel -<br />

len umfang von 50 %.<br />

Für Aufgaben der Vernetzung wird diese/dieser mit ei -<br />

nem Anteil der Arbeitszeit von 10 % auch im Bereich des<br />

Dekanates Ingelheim tätig se<strong>in</strong>.<br />

Arbeitsschwerpunkte<br />

Aufgaben im Dekanat:<br />

- Mitarbeit bei Projekten auf Dekanatsebene (z.B. Kon -<br />

fi-Camp)<br />

- Mitwirkung an geme<strong>in</strong>deübergreifenden Projekten im<br />

Jugendbereich <strong>und</strong> Vernetzung mit den Mitarbeiten -<br />

den im Geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst<br />

- Kooperation <strong>und</strong> Teamarbeit mit den Mitarbeitenden<br />

im Geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst<br />

- Konfirmandenarbeit im Dekanat nach Absprache<br />

(z.B. bei Vakanzen, Studienurlaub)<br />

Aufgaben <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Appenheim/Ober-Hil -<br />

bersheim/Nieder-Hilbersheim:<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>er kirchlichen Jugendarbeit<br />

- Gew<strong>in</strong>nung, Beratung <strong>und</strong> Begleitung ehrenamtlicher<br />

Mit arbeitenden im Jugendbereich<br />

- Planung, Organisation <strong>und</strong> Durchführung von ge -<br />

me<strong>in</strong> sa men Konfirmandenfreizeiten<br />

- Angebote <strong>in</strong> der Nachkonfirmandenzeit<br />

Aufgaben <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Engelstadt/Buben -<br />

heim:<br />

- Entwicklung <strong>und</strong> Durchführung von Angeboten für 10–<br />

13-Jährige<br />

- Vernetzungsangebote <strong>in</strong> der Jugendarbeit<br />

- Jugendarbeit mit den Konfirmierten<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den wünschen e<strong>in</strong>e Kooperation <strong>und</strong><br />

un terstützen Projekte über die eigenen Geme<strong>in</strong>degren -<br />

zen h<strong>in</strong>weg.


218<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Unverzichtbar s<strong>in</strong>d gängige Adm<strong>in</strong>istrationsformen, Bü -<br />

ro organisation <strong>und</strong> PC-Kenntnisse, sowie e<strong>in</strong> eigener<br />

Pkw <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e entsprechende Fahrerlaubnis.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> das Dekanat bieten:<br />

- e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz <strong>in</strong> Engelstadt<br />

- aufgeschlossene <strong>und</strong> engagierte Geme<strong>in</strong>den<br />

- e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> (Appenheim/Ober-Hilbersheim/Nieder-<br />

Hilbersheim) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Pfarrer (Engelstadt/Buben -<br />

heim), die sich auf e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>depädago g<strong>in</strong>/<br />

Geme<strong>in</strong>depädagogen freuen <strong>und</strong> unterstützen<br />

- weitere Räume <strong>in</strong> den jeweiligen Geme<strong>in</strong>dehäusern<br />

- e<strong>in</strong>e umfassend ausgestattete Servicestelle der Ev.<br />

Ju gend des Ev. Dekanates Ingelheim<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depäda go -<br />

gen/Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte der<br />

EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen/Absolventen (Abschluss<br />

2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule<br />

Darm stadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit mit von<br />

der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer Quali fi -<br />

ka tion.<br />

Die Stelle ist unbefristet, e<strong>in</strong>e Überprüfung/Standort klä -<br />

rung f<strong>in</strong>det nach fünf Jahren statt.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach der KDAVO.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: <strong>Evangelische</strong>s De -<br />

ka nat Ingelheim, Bahnhofstraße 91, 55218 Ingelheim.<br />

Nähere Auskünfte erteilen gerne: Dekan<strong>in</strong> Annette Steg -<br />

mann, Tel.: 06132 71890 <strong>und</strong> Präses Elfriede Veerhoff,<br />

Tel.: 06721 12747.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Darmstadt-Land sucht für<br />

den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Grä -<br />

fen hausen-Schneppenhausen e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzausbildung<br />

für die Dauer der Schwangerschafts-<br />

<strong>und</strong> Elternzeitvertretung der Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong><br />

(50%-Stelle)<br />

Gräfenhausen <strong>und</strong> Schneppenhausen s<strong>in</strong>d zwei Stadt -<br />

teile der Stadt Weiterstadt vor den Toren Darmstadts. Sie<br />

besitzen günstige Verkehrsanb<strong>in</strong>dungen zu allen Städten<br />

im Ballungsraum Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>erseits s<strong>in</strong>d die Stadt -<br />

tei le noch dörflich geprägt, andererseits haben sie sich<br />

durch den Zuzug vieler Neubürger, darunter auch viele<br />

jun ge Familien, stark verändert.<br />

Zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gehören 3.000 Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

(ca. 2.200 <strong>in</strong> Gräfenhausen <strong>und</strong> 800 <strong>in</strong> Schneppen hau -<br />

sen). Die Geme<strong>in</strong>de verfügt über e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus mit<br />

Gruppenräumen, wovon e<strong>in</strong>ige Räume speziell als Ju -<br />

gend räume e<strong>in</strong>gerichtet s<strong>in</strong>d.<br />

Kennzeichnend für den Schwerpunkt der ehrenamtlichen<br />

Arbeit <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Ju gend -<br />

arbeit. Um das hohe Engagement dieser ehrenamtlichen<br />

Arbeit sichern <strong>und</strong> fortentwickeln zu können, be darf es ei -<br />

ner professionellen Unterstützung des e<strong>in</strong>satzfreudigen<br />

<strong>und</strong> teamfähigen Mitarbeiterkreises, der zum großen Teil<br />

aus Jugendlichen besteht.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendar -<br />

beit. Folgende Schwerpunkte sollen übernommen werden:<br />

- Fortführung der bestehenden Angebote<br />

- Weiterentwicklung der Konzeption<br />

- Gew<strong>in</strong>nung, Ausbildung <strong>und</strong> Begleitung von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

- Organisation <strong>und</strong> Durchführung von Freizeiten <strong>und</strong><br />

Bildungsangeboten<br />

- Kooperation <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit mit der<br />

Kir chengeme<strong>in</strong>de Weiterstadt-Braunshardt <strong>und</strong> im<br />

De ka nat Darmstadt-Land<br />

Folgende Zusammenarbeit wird erwartet:<br />

Mit der Jugendförderung der Stadt Weiterstadt <strong>und</strong> mit<br />

den ortsansässigen Schulen.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong> ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädago g<strong>in</strong> -<br />

nen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäf ti gte der<br />

EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absol ven ten<br />

(Abschluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n Fach hoch -<br />

schule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit<br />

mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Nähere Informationen zu den Aufgabengebieten erhalten<br />

Sie bei dem Vorsitzenden des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Man -<br />

fred Berger (06150 52159), bei Pfarrer Raphael Eckert-<br />

Heckelmann (06150 1858 627) <strong>und</strong> zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

unter: www.graefenhausen.de/evkirche.<br />

In Anstellungsfragen wenden Sie sich bitte an Dekan<br />

Arno Allmann, Tel. 06154 624230.<br />

Bewerbungen senden Sie bitte an den Dekanatssynodal -<br />

vorstand, z.Hd. Dekan Arno Allmann, Grabengasse 20,<br />

64372 Ober-Ramstadt.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat <strong>in</strong> Rüsselsheim sucht zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen (FH)<br />

für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong> -<br />

den G<strong>in</strong>sheim <strong>und</strong> Bischofsheim sowie <strong>in</strong> der Ev. Deka -<br />

natsjugend Rüsselsheim. Der Dienstauftrag ist befristet


Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 219<br />

bis 31.03.2012. Die Arbeitszeit beträgt 31 Wochenar -<br />

beits st<strong>und</strong>en.<br />

Die evangelischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den G<strong>in</strong>sheim <strong>und</strong> Bi -<br />

schofsheim s<strong>in</strong>d rege Geme<strong>in</strong>den. Die Orte liegen am<br />

Ran de des Ballungsraumes Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>er guten<br />

Stadtbusanb<strong>in</strong>dung nach Ma<strong>in</strong>z.<br />

Die Aufgabenfelder der Stelle s<strong>in</strong>d:<br />

- Begleitung von Gruppen <strong>in</strong> der geschlossenen <strong>und</strong><br />

halboffenen Jugendarbeit<br />

- Begleitung <strong>und</strong> Fortbildung von ehrenamtlichen Mit -<br />

ar beiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

- Konzeptionelle Arbeit mit dem K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugend -<br />

aus schuss <strong>und</strong> deren Vernetzung<br />

- Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Projekten<br />

- Mitwirkung <strong>in</strong> der Konfirmand<strong>in</strong>nen- <strong>und</strong> Konfirman -<br />

den arbeit.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO.<br />

Auskünfte erteilt: Dekan K. Hohmann, Tel. 06142 12672,<br />

Email: Kurt.Hohmann.dek.ruesselsheim@ekhn-net.de.<br />

Schriftliche Bewerbungen erbitten wir bis zum 31.05.09<br />

an das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Rüsselsheim, zu Händen<br />

Herrn Präses Dr. Egon Christ, Marktstraße 7, 65428<br />

Rüsselsheim.


Postvertriebsstück<br />

D 1205 BX<br />

Gebühr bezahlt<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN<br />

Paulusplatz 1<br />

64285 Darmstadt<br />

Herausgegeben im Selbstverlag von der <strong>Kirche</strong>nverwaltung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt – Ersche<strong>in</strong>ungsweise monatlich<br />

– Vierteljährlicher Bezugspreis 4,60 € – Frotscher Druck GmbH, 64295 Darmstadt


Nr. 6<br />

Inhalt<br />

GESETZE UND VERORDNUNGEN<br />

<strong>Kirche</strong>ngesetz zur Änderung der Deka -<br />

nats synodalordnung <strong>und</strong> des Verbands -<br />

ge setzes vom 24. April <strong>2009</strong><br />

Baugesetz der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

Hes sen <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (<strong>Kirche</strong>nbaugesetz –<br />

KBauG) vom 25. April <strong>2009</strong><br />

<strong>Kirche</strong>ngesetz zur Neufassung des Rech -<br />

nungs prüfungsamtsgesetzes vom 25. April<br />

<strong>2009</strong><br />

Rechtsverordnung zur Änderung der Prä -<br />

dikantenverordnung vom 30. April <strong>2009</strong><br />

Rechtsverordnung zur Änderung des Pfarr -<br />

dienstwohnungsrechts vom 30. April <strong>2009</strong><br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Erhöhung der laufenden Versor gungs -<br />

renten <strong>und</strong> Versorgungsgnadenrenten ab<br />

1. Juli <strong>2009</strong><br />

Darmstadt, den 1. Juni <strong>2009</strong> D1205 B<br />

221<br />

222<br />

223<br />

225<br />

225<br />

227<br />

<strong>Kirche</strong>ngesetz<br />

zur Änderung der Dekanatssynodalordnung<br />

<strong>und</strong> des Verbandsgesetzes<br />

Vom 24. April <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nsynode der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat das folgende <strong>Kirche</strong>ngesetz beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Änderung der Dekanatssynodalordnung<br />

In § 21 Abs. 4a Satz 1 der Dekanatssynodalordnung vom<br />

26. November 2003 (ABl. 2004 S. 87), zuletzt geändert<br />

am 25. November 2006 (ABl. 2007 S. 11), werden nach<br />

den Wörtern „Auf Vorschlag des Dekanatssynodal vor -<br />

standes“ die Wörter „oder aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Dekanatssat -<br />

zung“ e<strong>in</strong>gefügt.<br />

Artikel 2<br />

Änderung des Verbandsgesetzes<br />

Das Verbandsgesetz vom 5. März 1977 (ABl. 1977 S. 85),<br />

Berichtigung des Kollektenplans 2010<br />

Änderung der Satzung des Diakonischen<br />

Werkes <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e. V. vom<br />

31. Oktober 2008<br />

Aktiv-Füre<strong>in</strong>ander – Stiftung der Evangeli -<br />

schen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Eschborn<br />

Feststellung des Namens der Evangelischreformierten<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Schlier -<br />

bach/Odenwald<br />

Errichtung der <strong>Evangelische</strong>n Johanniter -<br />

geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> der Komturei Nieder-Weisel<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

DIENSTNACHRICHTEN<br />

STELLENAUSSCHREIBUNGEN<br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

227<br />

229<br />

229<br />

229<br />

229<br />

231<br />

232<br />

235<br />

zuletzt geändert am 20. April 1997 (ABl. 1997 S. 209),<br />

wird wie folgt geändert:<br />

1. § 13 Abs. 4 wird wie folgt gefasst:<br />

„(4) Bei <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverbänden kann die Ver -<br />

bands satzung bestimmen, dass die vom <strong>Kirche</strong>nvor -<br />

stand gewählten Mitglieder der Dekanatssynode<br />

gleichzeitig die Mitglieder der Verbandsvertretung<br />

gemäß Absatz 1 s<strong>in</strong>d. In diesem Fall gelten anstelle<br />

der Absätze 2, 5 <strong>und</strong> 6 die Bestimmungen der Deka -<br />

natssynodalwahlordnung.“<br />

2. In § 15 wird folgender Absatz 5 angefügt:<br />

„(5) Gehören alle Verbandsmitglieder e<strong>in</strong>em Dekanat<br />

an, kann die Verbandssatzung bestimmen, dass der<br />

Dekanatssynodalvorstand gleichzeitig der Vorstand<br />

des Verbandes ist. In diesem Fall bedarf die Ver -<br />

bands satzung der Zustimmung der Dekanatssy no -<br />

de.“


222<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Artikel 3<br />

Inkrafttreten<br />

Dieses <strong>Kirche</strong>ngesetz tritt am Tag nach der Verkündung<br />

im Amtsblatt <strong>in</strong> Kraft.<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, den 25. April <strong>2009</strong><br />

Für den <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand<br />

Dr. Schäfer<br />

__________<br />

Baugesetz der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (<strong>Kirche</strong>nbaugesetz – KBauG)<br />

Vom 25. April <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nsynode der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat das folgende <strong>Kirche</strong>ngesetz beschlossen:<br />

Abschnitt 1<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Vorschriften<br />

§ 1. Geltungsbereich. (1) Die Vorschriften dieses Ge -<br />

setzes gelten für alle kirchlichen Körperschaften des öf -<br />

fentlichen Rechts e<strong>in</strong>schließlich ihrer E<strong>in</strong>richtungen, An -<br />

stal ten, Verbände <strong>und</strong> Stiftungen.<br />

(2) Dieses Gesetz f<strong>in</strong>det Anwendung auf Baumaß nah -<br />

men, Maßnahmen an Außenanlagen sowie die Beschaf -<br />

fung, Restaurierung <strong>und</strong> Veräußerung von Kunstwerken,<br />

Orgeln <strong>und</strong> Glocken.<br />

§ 2. Aufgaben des Bauausschusses <strong>und</strong> der kirchlichen<br />

Baubetreuung. (1) Die <strong>Kirche</strong>nsynode bestellt ei -<br />

nen Bauausschuss als ständigen Ausschuss.<br />

(2) Der Bauausschuss nimmt folgende Aufgaben wahr:<br />

1. Stellungnahmen zu Fragen des kirchlichen Bauwe -<br />

sens von gr<strong>und</strong>sätzlicher oder übergreifender Bedeu -<br />

tung;<br />

2. Mitwirkung bei der Verteilung der Bauzuweisungen;<br />

3. Mitwirkung an Genehmigungsverfahren, soweit durch<br />

Rechtsverordnung vorgesehen;<br />

4. Stellungnahme zu den Baumaßnahmen der Gesamt -<br />

kir che.<br />

(3) Die Aufsicht über das kirchliche Bauwesen liegt bei der<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung <strong>und</strong> den im Auftrag der Gesamt kir che<br />

handelnden Dienststellen (kirchliche Baubetreu ung). Sie<br />

umf asst die Fach- <strong>und</strong> Rechtsaufsicht über Pla nung,<br />

Durch führung <strong>und</strong> Abwicklung kirchlicher Bau maß nahmen<br />

<strong>und</strong> erstreckt sich auf die Bauberatung sowie auf die<br />

Erteilung der kirchenaufsichtlichen Genehmigungen.<br />

Abschnitt 2<br />

Bauvorhaben der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, Dekanate,<br />

Verbände, Anstalten <strong>und</strong> Stiftungen<br />

§ 3. Baubedarf. (1) Der Erhaltungszustand der Gebäude<br />

ist <strong>in</strong> regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Sofern<br />

ke<strong>in</strong> Genehmigungsvorbehalt besteht, s<strong>in</strong>d die festgestellten<br />

Schäden unverzüglich zu beseitigen.<br />

(2) Alle anderen Bauabsichten s<strong>in</strong>d der kirchlichen Bau -<br />

betreuung anzuzeigen <strong>und</strong> zu erläutern (Baubedarfs an -<br />

zeige).<br />

(3) Die kirchliche Baubetreuung kann den Dekanatssyno -<br />

dal vorstand um e<strong>in</strong>e Stellungnahme bitten.<br />

(4) Bei allen genehmigungsbedürftigen Baumaßnahmen<br />

entscheidet die kirchliche Baubetreuung, <strong>in</strong> den durch<br />

Rechtsverordnung vorgesehenen Fällen im E<strong>in</strong>verneh -<br />

men mit dem Bauausschuss, über Umfang <strong>und</strong> Reihen -<br />

folge der Maßnahmen nach Maßgabe baufachlicher Not -<br />

wendigkeiten <strong>und</strong> f<strong>in</strong>anzieller Möglichkeiten.<br />

§ 4. Genehmigung von Bauvorhaben. (1) Der kirchenaufsichtlichen<br />

Genehmigung bedürfen:<br />

1. die Beauftragung von Architekt<strong>in</strong>nen oder Architek -<br />

ten, Sonderfachleuten <strong>und</strong> Künstler<strong>in</strong>nen oder Künst -<br />

lern sowie der Abschluss der Verträge <strong>und</strong> ihre Kün -<br />

di gung;<br />

2. Baubeschlüsse, soweit durch Rechtsverordnung vorgesehen,<br />

sowie ihre Änderung oder Aufhebung.<br />

(2) Genehmigungen können von der Vorlage der Ange -<br />

botsunterlagen abhängig gemacht werden.<br />

(3) E<strong>in</strong>e auf Gr<strong>und</strong> des staatlichen Rechtes vorgeschriebene<br />

Baugenehmigung ist <strong>in</strong> der Regel gleichzeitig mit<br />

der kirchenaufsichtlichen Genehmigung zu beantragen,<br />

sofern die Durchführung <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres gewährleistet<br />

ist. Wesentliche Auflagen s<strong>in</strong>d der kirchlichen<br />

Bau betreuung mitzuteilen.<br />

(4) Mit dem Bauen darf erst nach Vorliegen der kirchenaufsichtlichen<br />

<strong>und</strong> staatlichen Baugenehmigung begonnen<br />

werden. Die staatlichen Vorschriften über die Bau -<br />

durchführung bleiben unberührt.<br />

§ 5. F<strong>in</strong>anzierung. (1) Baumaßnahmen werden im Rah -<br />

men der gesamtkirchlichen Ordnung <strong>in</strong> eigener Verant -<br />

wor tung f<strong>in</strong>anziert. Zuschüsse auf Gr<strong>und</strong> von Baulast -<br />

pflichten <strong>und</strong> Zuschüsse außerkirchlicher Stellen s<strong>in</strong>d zur<br />

F<strong>in</strong>anzierung heranzuziehen.<br />

(2) Der beschlossene <strong>und</strong> genehmigte Kostenrahmen<br />

darf nicht überschritten werden. Deshalb ist die Ausfüh -<br />

rung von Baumaßnahmen zu höheren als den veranschlagten<br />

Preisen sowie von zusätzlichen Baumaßnah -<br />

men ohne Zustimmung der kirchlichen Baubetreuung<br />

un zulässig. Ergibt sich bei der Durchführung des Baues,<br />

dass die Kosten nicht e<strong>in</strong>gehalten werden können <strong>und</strong><br />

die im F<strong>in</strong>anzierungsplan vorgesehenen Mittel nicht ausreichen,<br />

muss dies unverzüglich unter Angabe e<strong>in</strong>es<br />

Dec kungsvorschlages der kirchlichen Baubetreuung be -<br />

richtet werden.<br />

(3) Die Erteilung von Bauaufträgen, für die im Rahmen<br />

des F<strong>in</strong>anzierungsplans ke<strong>in</strong>e Deckungsmöglichkeiten<br />

be stehen, ist unzulässig.<br />

§ 6. Pfarrhäuser <strong>und</strong> Anlageobjekte. Die Vorschriften<br />

des Abschnitts 2 gelten nicht für Bauunterhaltungsmaß -<br />

nah men<br />

1. an Pfarrhäusern, es sei denn, diese stehen unter<br />

Denkmalschutz oder für die Baumaßnahme werden<br />

Zu schüsse aus gesamtkirchlichen Mitteln gewährt;


Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 223<br />

2. an Gebäuden, die ausschließlich der Vermietung dienen.<br />

Abschnitt 3<br />

Bauvorhaben der Gesamtkirche<br />

§ 7. Bauunterhaltungsmaßnahmen. Die <strong>Kirche</strong>nverwal -<br />

tung überprüft regelmäßig den baulichen Zustand der<br />

ge samtkirchlichen Gebäude. Festgestellte Schäden s<strong>in</strong>d<br />

unverzüglich zu beseitigen.<br />

§ 8. Neubauvorhabenvorhaben <strong>und</strong> wertverbessernde<br />

Maßnahmen. Art, Umfang <strong>und</strong> Reihenfolge gesamtkirchlicher<br />

Neubauvorhaben <strong>und</strong> wertverbessernder<br />

Maßnahmen legt unbeschadet des Rechts der Kir chen -<br />

synode die <strong>Kirche</strong>nleitung fest.<br />

§ 9. F<strong>in</strong>anzierung. (1) Die Baumaßnahmen werden aus<br />

den bereitgestellten Haushaltsmitteln f<strong>in</strong>anziert.<br />

(2) Ergibt sich bei der Durchführung e<strong>in</strong>er Baumaß nah -<br />

me, dass die Kosten aus den bereitgestellten Haushalts -<br />

mit teln nicht gedeckt werden können, ist dies unverzüglich<br />

der <strong>Kirche</strong>nleitung zu berichten.<br />

Abschnitt 4<br />

Geme<strong>in</strong>same Vorschriften<br />

§ 10. Denkmalschutz <strong>und</strong> Denkmalpflege. (1) Die<br />

kirch lichen Körperschaften, ihre E<strong>in</strong>richtungen, Anstal -<br />

ten, Verbände <strong>und</strong> Stiftungen s<strong>in</strong>d aufgr<strong>und</strong> der Verträge<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> mit den<br />

Ländern <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz verpflichtet, ihre<br />

denk malwerten Gebäude nebst den dazugehörigen<br />

Gr<strong>und</strong>stücken <strong>und</strong> sonstigen historisch bedeutsamen<br />

Ge genstände nach Kräften zu unterhalten <strong>und</strong> sachgemäß<br />

zu pflegen.<br />

(2) Bei der Genehmigung <strong>und</strong> der Durchführung von<br />

Baumaßnahmen s<strong>in</strong>d die Belange des Denkmalschutzes<br />

zu beachten. Im Rahmen der Gesetze s<strong>in</strong>d die zuständigen<br />

staatlichen Dienststellen schon bei der Bauvorberei -<br />

tung von den beabsichtigten Maßnahmen <strong>in</strong> Kenntnis zu<br />

setzen.<br />

§ 11. Allgeme<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>sätze. Bei allen kirchlichen Bau -<br />

maßnahmen s<strong>in</strong>d die architektonischen, bautechnisch -<br />

en, künstlerischen, wirtschaftlichen <strong>und</strong> ökologischen<br />

Be lan ge zu berücksichtigen.<br />

§ 12. Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverord -<br />

nungen. Näheres regelt die <strong>Kirche</strong>nleitung durch<br />

Rechts verordnung, die der Zustimmung des <strong>Kirche</strong>nsy -<br />

nodalvorstandes bedarf.<br />

Abschnitt 5<br />

Schlussbestimmungen<br />

§ 13. Inkrafttreten, Außerkrafttreten. Dieses <strong>Kirche</strong>n -<br />

gesetz tritt am Tag nach der Verkündung im Amtsblatt <strong>in</strong><br />

Kraft. Gleichzeitig tritt das <strong>Kirche</strong>nbaugesetz vom<br />

27. November 1980 (ABl. 1980 S. 230) außer Kraft.<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, den 25. April <strong>2009</strong><br />

Für den <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand<br />

Dr. Schäfer<br />

__________<br />

<strong>Kirche</strong>ngesetz<br />

zur Neufassung des<br />

Rechnungsprüfungsamtsgesetzes<br />

Vom 25. April <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nsynode der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat das folgende <strong>Kirche</strong>ngesetz beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

<strong>Kirche</strong>ngesetz<br />

über das Rechnungsprüfungsamt der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

(Rechnungsprüfungsamtsgesetz – RPAG)<br />

§ 1. Name, Sitz, Stellung, Ziel. (1) Das kirchliche Rech -<br />

nungsprüfungsamt führt die Bezeichnung „Rechnungs -<br />

prü fungsamt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

Nas sau” <strong>und</strong> hat se<strong>in</strong>en Sitz <strong>in</strong> Darmstadt.<br />

(2) Das Rechnungsprüfungsamt ist <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Prüfungs tä -<br />

tigkeit unabhängig <strong>und</strong> nur an die geltenden Gesetze<br />

<strong>und</strong> allgeme<strong>in</strong> verb<strong>in</strong>dlichen Vorschriften geb<strong>und</strong>en. Es<br />

prüft nach pflichtgemäßem Ermessen. Ihm können ke<strong>in</strong>e<br />

Weisungen erteilt werden, die die Auswahl, den Umfang,<br />

die Art <strong>und</strong> Weise oder das Ergebnis der Prüfung betreffen.<br />

(3) Ziel der Rechnungsprüfung ist die Unterstützung<br />

kirch licher Organe bei der Wahrnehmung ihrer F<strong>in</strong>anz -<br />

ver antwortung.<br />

§ 2. Aufgaben. (1) Das Rechnungsprüfungsamt prüft die<br />

Haushalts- <strong>und</strong> Wirtschaftsführung der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong> -<br />

den, kirchlichen Verbände, Dekanate <strong>und</strong> der Gesamtkir -<br />

che e<strong>in</strong>schließlich ihrer Sondervermögen <strong>und</strong> unselbständigen<br />

E<strong>in</strong>richtungen, der kirchlichen Anstalten <strong>und</strong><br />

Stif tungen, der sonstigen kirchlichen Körperschaften <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen, soweit sie der kirchlichen Aufsicht unterliegen.<br />

(2) Das Rechnungsprüfungsamt prüft die Betätigung der<br />

kirchlichen Körperschaften bei Unternehmen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Rechtsform des privaten Rechts, an dem die kirchlichen<br />

Körperschaften unmittelbar oder mittelbar beteiligt s<strong>in</strong>d.<br />

Soweit e<strong>in</strong> Prüfungsrecht besteht, prüft das Rechnungs -<br />

prüfungsamt auch die Haushalts- <strong>und</strong> Wirtschaftsfüh -<br />

rung des Unternehmens.<br />

(3) Das Rechnungsprüfungsamt kann mit Zustimmung<br />

des <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstandes Prüfungsaufträge für Drit -<br />

te <strong>und</strong> bei Dritten übernehmen. Diese erstatten gr<strong>und</strong> -<br />

sätzlich die Personal- <strong>und</strong> Sachkosten. Über Aus nahmen<br />

entscheidet der <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand.<br />

(4) Dem Rechnungsprüfungsamt können von dem Kir -<br />

chen synodalvorstand besondere Prüfungsaufträge erteilt<br />

werden. Die Unabhängigkeit der Prüfungstätigkeit des<br />

Rechnungsprüfungsamtes gemäß § 1 Absatz 2 bleibt<br />

davon unberührt.<br />

(5) Das Rechnungsprüfungsamt kann auch beratend tä -<br />

tig se<strong>in</strong> <strong>und</strong> Anregungen zur Förderung der Wirtschaft -<br />

lich keit <strong>und</strong> Sparsamkeit geben sowie Verbesserungs -<br />

vor schläge zum haushalts-, Kassen-, Rechnungs- <strong>und</strong><br />

Prü fungswesen <strong>und</strong> zur Organisation unterbreiten.


224<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

§ 3. Prüfung. (1) Die Prüfung erstreckt sich darauf, ob<br />

ordnungsgemäß, wirtschaftlich <strong>und</strong> sparsam verfahren<br />

wird.<br />

(2) Das Rechnungsprüfungsamt kann nach pflichtgemäßem<br />

Ermessen die Prüfung beschränken <strong>und</strong> Jahres -<br />

rech nungen ungeprüft lassen.<br />

(3) Die Jahresrechnung der Gesamtkirche ist jährlich zu<br />

prüfen.<br />

§ 4. Prüfungsverfahren. (1) Das Rechnungs prüfungs -<br />

amt ist berechtigt, sämtliche für das Prüfungsverfahren<br />

notwendige Unterlagen, darunter auch gespeicherte Da -<br />

ten aus der automatisierten Datenverarbeitung, zu verlangen<br />

oder unmittelbar darauf zuzugreifen. Die im Prü -<br />

fungsdienst Beschäftigten des Rechnungsprüfungs am -<br />

tes dürfen im Rahmen ihrer Prüfungen alle Gr<strong>und</strong>stücke<br />

<strong>und</strong> Räume betreten, <strong>in</strong>sbesondere Behälter, Bücher,<br />

Pläne, Belege, Dateien <strong>und</strong> sonstige Unterlagen e<strong>in</strong>sehen<br />

<strong>und</strong> erforderlichenfalls Gegenstände <strong>und</strong> Unterlagen<br />

sicherstellen. Das Rechnungsprüfungsamt verkehrt mit<br />

den von der Prüfung betroffenen E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong><br />

Amts stellen <strong>und</strong> führt den mit se<strong>in</strong>en Prüfungsaufgaben<br />

verb<strong>und</strong>enen Schriftwechsel unmittelbar.<br />

(2) Die Prüfung soll zeitnah erfolgen. Sie kann bereits<br />

begleitend erfolgen <strong>und</strong> soll an Ort <strong>und</strong> Stelle durchgeführt<br />

werden, soweit dem Rechnungsprüfungsamt dies<br />

nicht an se<strong>in</strong>em Dienstsitz zweckmäßiger ersche<strong>in</strong>t.<br />

(3) Das Rechnungsprüfungsamt kann sich bei der Er le di -<br />

gung se<strong>in</strong>er Aufgaben im Rahmen der verfügbaren Haus -<br />

halts mittel jederzeit besonderer Sachverständiger bedienen.<br />

§ 5. Prüfungsbericht. (1) Das Rechnungsprüfungsamt<br />

fasst das Ergebnis se<strong>in</strong>er Prüfung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Prüfungsbe -<br />

richt zusammen <strong>und</strong> leitet ihn der geprüften Stelle zu.<br />

Sofern das Rechnungsprüfungsamt e<strong>in</strong>e Stellungnahme<br />

für erforderlich hält, ist diese <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er von ihm bestimmten<br />

angemessenen Frist vorzulegen. Anstelle e<strong>in</strong>es Prü -<br />

fungsberichtes kann auch e<strong>in</strong>e Bestätigung über den<br />

Abschluss des Prüfungsverfahrens (Prüfungsbestäti -<br />

gung) erteilt werden.<br />

(2) Vermag das Rechnungsprüfungsamt e<strong>in</strong>er Stellung -<br />

nahme gemäß Absatz 1 nach erneuter Prüfung des<br />

Sach verhaltes nicht zuzustimmen, so hat es se<strong>in</strong>e Be -<br />

den ken dem jeweils zuständigen aufsichtsführenden Or -<br />

gan zur weiteren Veranlassung vorzutragen.<br />

(3) Das Rechnungsprüfungsamt leitet den Prüfungsbe richt<br />

über die Prüfung der Jahresrechnung der Ge samt kir che<br />

mit der Stellungnahme der <strong>Kirche</strong>nleitung dem Rech -<br />

nungs prü fungsausschuss zu. Der Rechnungsprü fungs -<br />

aus schuss nimmt zu dem Prüfungsbericht ab schließend<br />

Stellung <strong>und</strong> legt das Ergebnis se<strong>in</strong>er Bera tungen dem<br />

Kir chensynodalvorstand zur Beschluss fas sung über die<br />

Ent lastung durch die <strong>Kirche</strong>nsynode vor. S<strong>in</strong>d mit der Ent -<br />

las tung Auflagen <strong>und</strong> Beschlüsse verb<strong>und</strong>en, so über -<br />

wacht der Rechnungsprüfungsaus schuss ihre Durch füh -<br />

rung.<br />

§ 6. Organisation. (1) Das Rechnungsprüfungsamt be -<br />

steht aus der Leiter<strong>in</strong> oder dem Leiter, der Stellvertreter<strong>in</strong><br />

oder dem Stellvertreter, der erforderlichen Anzahl von<br />

Prüfer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Prüfern sowie den sonstigen Mitarbei te -<br />

r<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern.<br />

(2) Die Leiter<strong>in</strong> oder der Leiter des Rechnungsprüf ungs -<br />

amtes wird auf Vorschlag des <strong>Kirche</strong>nsynodal vorstandes<br />

für die Dauer von acht Jahren von der <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

gewählt. Sie oder er soll die Befähigung zum höheren<br />

Dienst besitzen. Sie oder er wird mit Annahme der Wahl<br />

<strong>Kirche</strong>nbeamt<strong>in</strong> oder <strong>Kirche</strong>nbeamter auf Zeit. Ist sie oder<br />

er <strong>Kirche</strong>nbeamt<strong>in</strong> oder <strong>Kirche</strong>nbeamter auf Le bens zeit,<br />

endet zum gleichen Zeitpunkt dieses Beamten verhältnis.<br />

Die Wiederwahl ist zulässig. Die Amts<strong>in</strong>ha be r<strong>in</strong> oder der<br />

Amts<strong>in</strong>haber muss sich der Wiederwahl stellen, um nicht<br />

ihre oder se<strong>in</strong>e Versorgungsansprüche zu ver lieren. § 53<br />

Absatz 10 des Beamtenversorgungs ge setzes f<strong>in</strong>det entsprechende<br />

Anwendung.<br />

(3) Die Stellvertreter<strong>in</strong> oder der Stellvertreter wird auf<br />

Vorschlag der Leiter<strong>in</strong> oder des Leiters des Rechnungs -<br />

prüfungsamtes mit Zustimmung des <strong>Kirche</strong>nsynodal vor -<br />

standes von der <strong>Kirche</strong>nleitung für die Dauer von sechs<br />

Jahren berufen. Sie oder er soll <strong>Kirche</strong>nbeamt<strong>in</strong> oder<br />

<strong>Kirche</strong>nbeamter auf Lebenszeit se<strong>in</strong>. Wiederberufung ist<br />

zulässig.<br />

(4) Die Bediensteten des Rechnungsprüfungsamtes s<strong>in</strong>d<br />

gesamtkirchliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter. Die<br />

Prüfer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Prüfer sollen im <strong>Kirche</strong>nbeamten ver -<br />

hältnis stehen. Ihre Anstellung erfolgt auf Vorschlag, ihre<br />

Ab ordnung <strong>und</strong> Versetzung auf Antrag der Leiter<strong>in</strong> oder<br />

des Leiters des Rechnungsprüfungsamtes durch die Kir -<br />

chen leitung. Die weiteren Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitar -<br />

beiter werden auf Vorschlag der Leiter<strong>in</strong> oder des Leiters<br />

des Rechnungsprüfungsamtes von der <strong>Kirche</strong>nverwal -<br />

tung e<strong>in</strong>gestellt. Die Prüfer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Prüfer des Rech -<br />

nungsprüfungsamtes arbeiten <strong>in</strong> ihrem Geschäftsbereich<br />

<strong>in</strong> eigener Verantwortung.<br />

(5) Gehören Bedienstete des Rechnungsprüfungsamtes<br />

oder diesen nahe stehende Personen im S<strong>in</strong>ne des § 5<br />

Ab satz 4 der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>dewahlordnung dem Lei -<br />

tungsorgan e<strong>in</strong>er zu prüfenden Stelle an, so s<strong>in</strong>d sie von<br />

der Prüfung dieser Stelle ausgeschlossen.<br />

(6) Die Leiter<strong>in</strong> oder der Leiter des Rechnungsprüf ungs -<br />

amtes untersteht der Dienstaufsicht der oder des Präses<br />

der <strong>Kirche</strong>nsynode. Die Leiter<strong>in</strong> oder der Leiter des<br />

Rech nungsprüfungsamtes übt die Dienstaufsicht im<br />

Rech nungsprüfungsamt aus. Die Ausübung der Dienst -<br />

aufsicht darf die Unabhängigkeit bei der Prüfungs tätig -<br />

keit des Rechnungsprüfungsamtes (§ 1 Absatz 2) nicht<br />

bee<strong>in</strong>trächtigen.<br />

(7) Die Aufbauorganisation wird von der Leiter<strong>in</strong> oder<br />

dem Leiter des Rechnungsprüfungsamtes im E<strong>in</strong>verneh -<br />

men mit dem <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand geregelt.<br />

§ 7. Haushalt der Rechnungsprüfung. (1) Die E<strong>in</strong> -<br />

nahmen <strong>und</strong> Ausgaben des Rechnungsprüfungsamtes<br />

e<strong>in</strong>schließlich des Stellenplans werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em vom<br />

Rechnungsprüfungsamt im Benehmen mit dem Rech -<br />

nungsprüfungsausschuss aufgestellten Abschnitt des<br />

gesamtkirchlichen Haushaltsplans zusammengefasst.<br />

Dieser Abschnitt wird durch das Rechnungsprüfungsamt<br />

bewirtschaftet.


Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 225<br />

(2) Weicht die <strong>Kirche</strong>nleitung im Entwurf des gesamtkir -<br />

chlichen Haushaltsplans von der Anmeldung des Rech -<br />

nungsprüfungsamtes ab, so übergibt sie die An meldung<br />

des Rechnungsprüfungsamtes <strong>und</strong> ihre Änderungsvorschläge<br />

dem F<strong>in</strong>anzausschuss, dem Rech nungs prü -<br />

fungsausschuss <strong>und</strong> dem <strong>Kirche</strong>nsynodalvor stand zur<br />

weiteren Beratung <strong>und</strong> Entscheidung durch die Kir chen -<br />

synode.<br />

§ 8. Unterrichtung. (1) Rechtzeitig vor dem Erlass von<br />

Vorschriften, die das Haushalts-, Kassen- <strong>und</strong> Rech -<br />

nungswesen sowie das Rechnungsprüfungswesen<br />

betreffen, ist dem Rechnungsprüfungsamt Gelegenheit<br />

zur Stellungnahme zu geben.<br />

(2) Dem Rechnungsprüfungsamt s<strong>in</strong>d alle Vorschriften,<br />

R<strong>und</strong>schreiben <strong>und</strong> Beschlüsse sowie alle Verfügungen<br />

<strong>und</strong> Anweisungen, die f<strong>in</strong>anzielle oder haushaltstechnische<br />

Auswirkungen haben können oder für die Arbeit<br />

des Rechnungsprüfungsamtes von allgeme<strong>in</strong>er Bedeu -<br />

tung s<strong>in</strong>d, zuzuleiten.<br />

(3) Besteht der Verdacht auf Unregelmäßigkeiten bei der<br />

Haushalts-, Wirtschafts- oder Kassenführung, so ist das<br />

Rechnungsprüfungsamt unverzüglich zu unterrichten.<br />

(4) Dem Rechnungsprüfungsamt s<strong>in</strong>d Prüfungstestate<br />

<strong>und</strong> -berichte, die durch Dritte erstellt wurden, auf se<strong>in</strong>e<br />

Anforderung vorzulegen.<br />

§ 9. Rechnungsprüfungsausschuss. (1) Die <strong>Kirche</strong>nsy -<br />

no de bestellt zur Vorbereitung <strong>und</strong> Erfüllung ihrer Auf -<br />

gaben auf dem Gebiet des Rechnungsprü fungs wesens<br />

<strong>und</strong> zur Unterstützung des <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstandes<br />

e<strong>in</strong>en Rechnungsprüfungsausschuss als ständigen Aus -<br />

schuss.<br />

(2) Das Rechnungsprüfungsamt berichtet dem Rech -<br />

nungs prü fungsausschuss über se<strong>in</strong>e Prüfungstätigkeit.<br />

Über etwaige außergewöhnliche Vorkommnisse bei der<br />

Prü fung oder bei der Behebung von Beanstandungen<br />

wird außerdem dem <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand <strong>und</strong> der<br />

<strong>Kirche</strong>nleitung berichtet.<br />

(3) Die Rechnungsprüfung für den Haushaltsabschnitt<br />

des Rechnungsprüfungsamtes wird dem Rechnungsprü -<br />

fungs aus schuss übertragen.<br />

§ 10. Erlass von Rechtsverordnungen. Die <strong>Kirche</strong>n lei -<br />

tung kann nach Anhörung des Rechnungsprüfungsam -<br />

tes im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand<br />

die Bildung von Außenstellen <strong>und</strong> die Erhebung von Prü -<br />

fungsgebühren durch Rechtsverordnung zu regeln.<br />

Artikel 2<br />

Änderung der Kirchlichen Haushaltsordnung<br />

Die Kirchliche Haushaltsordnung vom 2. April 2000 (ABI.<br />

2000 S. 145), zuletzt geändert am 25. November 2005<br />

(ABI. 2006 S. 15), wird wie folgt geändert:<br />

1. § 88 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠88<br />

Prüfung der Jahresrechnung<br />

Die Jahresrechnung mit Anlagen muss <strong>in</strong> prüfungsfähigem<br />

Zustand bis spätestens 1. August jeden<br />

Jahres bei der kassenführenden Stelle vorliegen. Die<br />

Jahres rech nung der Gesamtkirche der Evangeli sch -<br />

en <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Hes sen <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> ist <strong>in</strong> prüfungsfähigem<br />

Zustand bis spätestens 1. Juni jeden Jahres<br />

dem Rechnungsprü fungs amt vorzulegen.”<br />

2. § 92 Absatz 1 wird wie folgt gefasst:<br />

„(1) Nach Abschluss des Prüfungsverfahrens durch<br />

das Rechnungsprüfungsamt kann das Entlastungsverfahren<br />

e<strong>in</strong>geleitet werden. Die Entlastung kann mit<br />

E<strong>in</strong>schränkungen erteilt oder mit Auflagen verb<strong>und</strong>en<br />

werden.“<br />

Artikel 3<br />

Inkrafttreten, Außerkrafttreten<br />

Dieses <strong>Kirche</strong>ngesetz tritt am Tag nach der Verkündung<br />

im Amtsblatt <strong>in</strong> Kraft. Gleichzeitig tritt das Rech nungs -<br />

prüfungsamtsgesetz vom 20. April 2002 (ABI. 2002<br />

S. 298) außer Kraft.<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, den 25. April <strong>2009</strong><br />

Für den <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand<br />

Dr. Schäfer<br />

__________<br />

Rechtsverordnung<br />

zur Änderung der Prädikantenverordnung<br />

Vom 30. April <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von § 11 des Prädikan ten ge -<br />

setzes vom 28. April 2007 (ABl. 2007 S. 158) folgende<br />

Rechtsverordnung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

In § 8 Absatz 1 Satz 2 der Prädikantenverordnung vom<br />

23. Oktober 2008 (ABl. <strong>2009</strong> S. 16) wird der Betrag „15 Eu -<br />

ro“ durch den Betrag „16,50 Euro“ ersetzt.<br />

Artikel 2<br />

Diese Rechtsverordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar<br />

<strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, den 8. Mai <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Rechtsverordnung<br />

zur Änderung des Pfarrdienstwohnungsrechts<br />

Vom 30. April <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von § 11 Absatz 7 Satz 5 des Pfarr -<br />

besoldungsgesetzes vom 26. November 2003 (ABl. 2004<br />

S. 2), zuletzt geändert am 25. April 2008 (ABl. 2008 S. 228),<br />

<strong>und</strong> Artikel 48 Absatz 2 Buchstabe n der <strong>Kirche</strong>nordnung<br />

folgende Rechtsverordnung beschlossen:


226<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Artikel 1<br />

Änderung Nebenkostenverordnung<br />

Die Nebenkostenverordnung vom 15. Juli 2004 (ABl.<br />

2004 S. 318) wird wie folgt geändert:<br />

1. § 2 Absatz 1 Buchstabe e wird wie folgt gefasst:<br />

„e) Erklärung zur eigenen Durchführung von Schön -<br />

heitsreparaturen, soweit vorhanden (§ 5 Ab satz 3),“<br />

2. § 2 Absatz 1 Buchstabe f wird wie folgt gefasst:<br />

„f) Energieausweis, soweit vorhanden (§ 8 Ab -<br />

satz 1).“<br />

3. § 5 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠5<br />

Durchführung der Schönheitsreparaturen<br />

(1) Für die Durchführung der laufenden Schönheits -<br />

reparaturen im privat genutzten Teil der Dienstwoh -<br />

nung gelten <strong>in</strong> der Regel folgende Fristen:<br />

a) Wände <strong>und</strong> Decken der<br />

Küchen <strong>und</strong> Bäder: 6 Jahre,<br />

b) Wände <strong>und</strong> Decken der<br />

sonstigen Innenräume: 10 Jahre,<br />

c) Türen, Fenster, Heizkörper, Heizungsrohre<br />

<strong>und</strong> Versorgungsleitungen: 10 Jahre.<br />

Diese Fristen können im E<strong>in</strong>vernehmen zwischen<br />

Wohn ungsgeber <strong>und</strong> Inhaber<strong>in</strong> oder Inhaber verlängert<br />

werden, soweit nach dem Grad der Abnutzung<br />

die Durchführung von Schönheitsreparaturen noch<br />

nicht erforderlich ist.<br />

(2) Der Wohnungsgeber veranlasst die Durchführung<br />

der Schönheitsreparaturen <strong>und</strong> trägt die Kosten von<br />

den Dienstbezügen der Inhaber<strong>in</strong> oder des Inhabers<br />

wird e<strong>in</strong>e Schönheitsreparaturpauschale <strong>in</strong> Höhe von<br />

monatlich 0,53 Euro/qm e<strong>in</strong>behalten. Dabei wird e<strong>in</strong>e<br />

Wohnfläche von 140 qm zu Gr<strong>und</strong>e gelegt, soweit<br />

nicht im jeweiligen E<strong>in</strong>zelfall der privat genutzte Be -<br />

reich der Dienstwohnung e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Wohn flä che<br />

aufweist. Die Schönheitsreparaturpauschale ist vom<br />

Wohnungsgeber zweckgeb<strong>und</strong>en zu verwenden.<br />

(3) Die Inhaber<strong>in</strong> oder der Inhaber kann abweichend<br />

von Absatz 2 die Schönheitsreparaturen auf eigene<br />

Kosten fachgerecht ausführen oder ausführen lassen.<br />

In diesem Fall wird die Dienstwohnung unrenoviert<br />

durch den Wohnungsgeber übergeben. Bei Auszug<br />

kann die Wohnung unrenoviert wieder zurückgegeben<br />

werden.<br />

(4) Die Erklärung zur eigenen Durchführung von<br />

Schönheitsreparaturen gemäß Absatz 3 hat durch die<br />

Inhaber<strong>in</strong> oder den Inhaber schriftlich zu erfolgen <strong>und</strong><br />

ist zur Wohnungsakte (§ 2 Absatz 1) zu nehmen.<br />

(5) Schönheitsreparaturen an denkmalgeschützten<br />

Pfarrhäusern s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Absprache mit den Baureferaten<br />

durchzuführen. Sie bedürfen der vorherigen Zustim -<br />

mung (E<strong>in</strong>willigung) der <strong>Kirche</strong>nverwaltung. Die Kos -<br />

ten für den denkmalpflegerischen Mehraufwand s<strong>in</strong>d<br />

durch den Wohnungsgeber zu f<strong>in</strong>anzieren.<br />

(6) Die E<strong>in</strong>haltung der Fristen nach Absatz 1 <strong>und</strong> die<br />

fachgerechte Durchführung der Schönheitsrepa ra tu -<br />

ren s<strong>in</strong>d durch den Wohnungsgeber zu überwachen.“<br />

4. § 8 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠8<br />

Härtefallregelung<br />

(1) Auf Antrag der Inhaber<strong>in</strong> oder des Inhabers hat<br />

der Wohnungsgeber durch e<strong>in</strong>e fachk<strong>und</strong>ige Person<br />

festzustellen, ob die Dienstwohnung aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

baulichen Beschaffenheit e<strong>in</strong>en erhöhten Wärmebe -<br />

darf aufweist (Energiebedarfsausweis).<br />

(2) Übersteigt der jährliche Primärenergiebedarf 200<br />

kWh/qm, s<strong>in</strong>d die umgelegten Kosten für Brennstoffe<br />

oder Fernwärme entsprechend dem Verhältnis des<br />

festgestellten Primärenergiebedarfs zu diesem Wert<br />

zu ermäßigen.<br />

(3) E<strong>in</strong>e Energiebedarfsberechnung wird bei nachträglicher<br />

Durchführung energetisch wirksamer Maß -<br />

nahmen ungültig <strong>und</strong> ist auf Antrag neu zu erstellen.<br />

(4) Wärmebedarfsberechnungen, die vor dem 1. Ja -<br />

nuar <strong>2009</strong> ermittelt wurden, behalten solange ihre<br />

Gültigkeit, bis e<strong>in</strong> Energiebedarfsausweis erstellt<br />

wird, längstens jedoch bis zum 31. Dezember 2018.<br />

§ 8 Absatz 2 <strong>und</strong> 3 der Nebenkostenverordnung <strong>in</strong><br />

der Fassung vom 15. Juli 2004 (ABl. 2004 S. 8) s<strong>in</strong>d<br />

für diese Wärmebedarfsberechnungen weiterh<strong>in</strong> an -<br />

zu wenden.“<br />

5. § 9 Absatz 1 Nummer 4 wird wie folgt gefasst:<br />

„4. Die Kosten für die Stromversorgung s<strong>in</strong>d der In ha -<br />

be r<strong>in</strong> oder dem Inhaber <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Höhe von 110 Eu -<br />

ro, die Kosten für die Müllbeseitigung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Höhe von 30 Euro <strong>und</strong> die Kosten für Wasser <strong>und</strong><br />

Hausentwässerung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Höhe von 35 Euro jähr -<br />

lich pauschal zu vergüten.“<br />

Artikel 2<br />

Änderung der Pfarrdienstwohnungsverordnung<br />

Die Pfarrdienstwohnungsverordnung vom 29. April 2004<br />

(ABl. 2004 S. 314) wird wie folgt geändert:<br />

1. § 3 Absatz 1 Satz 3 wird aufgehoben.<br />

2. § 6 Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Zur Dienstwohnung gehören nur die Räume, die<br />

für Wohnzwecke der Pfarrer<strong>in</strong> oder des Pfarrers <strong>und</strong><br />

ihrer Familienangehörigen bestimmt s<strong>in</strong>d. Nicht zur<br />

Dienstwohnung gehören Räume, die für dienstliche<br />

Zwecke des Pfarramtes oder der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

bestimmt s<strong>in</strong>d (Amtsbereich). Dazu gehören das<br />

Amtszimmer sowie Büro-, Warte-, Archiv-, Registra -<br />

tur- <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>deräume.“<br />

3. Nach § 8 wird folgender § 8a e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠8a<br />

Ausstattung des Amtsbereichs<br />

(1) Das Amtszimmer <strong>und</strong> die sonstigen Diensträume<br />

(Amtsbereich) s<strong>in</strong>d durch den Wohnungsgeber e<strong>in</strong>zurichten.<br />

Die Arbeitsstätten-Richtl<strong>in</strong>ien s<strong>in</strong>d zu beachten.


Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 227<br />

(2) Als Gr<strong>und</strong>ausstattung des Amtszimmers ist e<strong>in</strong><br />

Schreibtisch, e<strong>in</strong> Schreibtischstuhl, Besucherstühle,<br />

e<strong>in</strong> abschließbarer Schrank, e<strong>in</strong> Regal, e<strong>in</strong> Telefon<strong>und</strong><br />

Internetanschluss sowie e<strong>in</strong> Personalcomputer<br />

mit Drucker vorzusehen.“<br />

4. § 11 Absatz 2 Satz 2 wird aufgehoben.<br />

5. In § 12 Absatz 4 Satz 3 werden die Wörter „Die<br />

Diensträume (§ 8 Abs. 2) s<strong>in</strong>d“ durch die Wörter „Der<br />

Amts bereich ist“ ersetzt.<br />

6. § 13 Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Der Pfarrer<strong>in</strong> oder dem Pfarrer obliegt die Ver -<br />

kehrssicherungspflicht <strong>in</strong> der Dienstwohnung. Sofern<br />

<strong>in</strong> der Dienstwohnung ke<strong>in</strong> Amtsbereich enthalten ist,<br />

obliegt der Pfarrer<strong>in</strong> oder dem Pfarrer ferner alle<strong>in</strong> die<br />

Verkehrssicherungssicherungspflicht für die zur<br />

Dienst wohnung zugehörigen Zugänge auf dem<br />

Gr<strong>und</strong>stück <strong>und</strong> den öffentlichen Straßen vor dem<br />

Gr<strong>und</strong>stück; sie oder er ist <strong>in</strong>sbesondere für die Er fül -<br />

lung der Kehr-, Streu- <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>igungspflicht verantwortlich.<br />

Ist <strong>in</strong> der Dienstwohnung e<strong>in</strong> Amts be reich<br />

enthalten, obliegen die Pflichten zur Verkehrs sich e -<br />

rung für die zur Dienstwohnung zugehörigen Zugän -<br />

ge auf dem Gr<strong>und</strong>stück <strong>und</strong> den öffentlichen Straßen<br />

vor dem Gr<strong>und</strong>stück dem Wohnungsgeber. Er kann<br />

die Pfarrer<strong>in</strong> oder den Pfarrer <strong>in</strong> angemessener Weise<br />

an den Arbeiten oder Kosten beteiligen. Satz 2 gilt<br />

entsprechend, sofern Zugänge auf dem Gr<strong>und</strong>stück<br />

Erhöhung der laufenden Versorgungsrenten <strong>und</strong><br />

Versorgungsgnadenrenten ab 1. Juli <strong>2009</strong><br />

Aufgr<strong>und</strong> des § 21 Abs. 1 des <strong>Kirche</strong>ngesetzes über die Zu -<br />

satzversorgung von Angestellten <strong>und</strong> Arbeitern im kir ch -<br />

lichen Dienst der EKHN vom 4. Dezember 1958 (ABl. 1959<br />

S. 4) werden die laufenden Versorgungsrenten <strong>und</strong> Versor -<br />

gungsgnadenrenten ab 1. Juli <strong>2009</strong> um je weils 1,0 Pro zent<br />

erhöht. Dies gilt auch für die laufenden monatlichen Unter -<br />

stützungen an ehemalige Mitarbeite r<strong>in</strong> nen <strong>und</strong> Mitarbeiter.<br />

Wir bitten, die erhöhten Beträge der Versorgungsrenten<br />

<strong>und</strong> Versorgungsgnadenrenten unter Angabe der Per so -<br />

na lien des Empfängers <strong>und</strong> des entsprechenden Akten -<br />

zeichens der <strong>Kirche</strong>nverwaltung mitzuteilen.<br />

Darmstadt, den 5. Mai <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Knötzele<br />

__________<br />

Berichtigung<br />

des Kollektenplans 2010<br />

Der im Amtsblatt Nr. 2 aus 2008 abgedruckte Kollekten -<br />

plan für das Jahr 2010 enthält e<strong>in</strong>en Fehler. Gemäß Num -<br />

mer 23 des Kollektenplans ist für den 26. September<br />

Bekanntmachungen<br />

nur zum privat genutztem Bereich der Dienstwoh -<br />

nung führen <strong>und</strong> der Amtsbereich über e<strong>in</strong>en gesonderten<br />

Zugang verfügt.“<br />

7. In § 17 Absatz 2 werden die Beträge „100 Euro“<br />

durch „200 Euro“ <strong>und</strong> „200 Euro“ durch „400 Euro“<br />

ersetzt.<br />

8. In § 18 Absatz 2 Satz 2 wird die Angabe „(§ 15<br />

Abs. 5)“ gestrichen.<br />

Artikel 3<br />

Übergangsregelung<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer, denen am 31. Dezember 2008<br />

e<strong>in</strong>e Dienstwohnung zugewiesen war, können bis zum<br />

31. Dezember <strong>2009</strong> erklären, ob sie Schönheitsreparatu -<br />

ren gemäß § 5 Absatz 3 Satz 1 <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 5 Ab -<br />

satz 4 der Nebenkostenverordnung selbst durchführen<br />

wollen. § 5 Absatz 3 Satz 3 der Nebenkostenverordnung<br />

gilt <strong>in</strong> diesem Fall entsprechend.<br />

Artikel 4<br />

Inkrafttreten<br />

Die Rechtsverordnung tritt am Tag nach der Verkündung<br />

im Amtsblatt <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, den 12. Mai <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

2010 e<strong>in</strong>e Pflichtkollekte für “<strong>Kirche</strong>n helfen <strong>Kirche</strong>n” vor ge -<br />

sehen. Für den gleichen Zweck ist aber bereits e<strong>in</strong>e Pflicht -<br />

kollekte am 21. März 2010 (Nummer 7) bestimmt. Die bisherige<br />

Nummer 23 ist daher zu streichen, sodass die Zahl der<br />

Pflichtkollekten auch im Jahr 2010 auf 30 be grenzt ist.<br />

Nachfolgend wird der korrigierte Kollektenplan für das<br />

Jahr 2010 neu bekannt gemacht.<br />

Darmstadt, den 8. Mai <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Noschka<br />

***<br />

Kollektenplan 2010<br />

Tag Zweck<br />

1. 03.01.2010 1)<br />

Für das Diakonische Werk der<br />

2. Sonntag nach<br />

dem Christfest<br />

EKD<br />

2. 17.01.2010 1/2)<br />

a) Für die Stiftung “Für das<br />

2. Sonntag nach Leben”<br />

Epiphanias oder<br />

b) Für die Initiative “Geistli<br />

ches Leben”


228<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

3. 31.01.2010 2)<br />

Für die Frankfurter Bibelgesell-<br />

Septuagesimä schaft (Bibelwerk der EKHN)<br />

3. Sonntag vor<br />

der Passionszeit<br />

(Bibelsonntag)<br />

4. 14.02.2010 1)<br />

Für die Arbeit mit Menschen mit<br />

Estomihi Beh<strong>in</strong>derungen (DWHN)<br />

1. Sonntag vor<br />

der Passionszeit<br />

5. 28.02.2010 Für die Ökumene <strong>und</strong> Aus-<br />

Rem<strong>in</strong>iszere landsarbeit (EKD)<br />

2. Sonntag der<br />

Passionszeit<br />

6. 14.03.2010 1)<br />

Für “Hoffnung für Osteuropa“<br />

Lätare (50 % DWEKD/ 50 % EKHN)<br />

4. Sonntag der<br />

Passionszeit<br />

7. 21.03.2010 Für “<strong>Kirche</strong>n helfen <strong>Kirche</strong>n“<br />

Judika (notleidende <strong>Kirche</strong>n <strong>in</strong> der Öku-<br />

5. Sonntag der mene)<br />

Passionszeit<br />

8. 02.04.2010 2)<br />

Für die Sozial- <strong>und</strong> Friedensar-<br />

Karfreitag beit <strong>in</strong> Israel<br />

9. 04.04.2010 1/2)<br />

Für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendar-<br />

Ostersonntag beit <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den, Dekanaten<br />

<strong>und</strong> Jugendwerken<br />

10. 18.04.2010 1)<br />

Für den Arbeitslosenfonds der<br />

Miserikordias EKHN<br />

Dom<strong>in</strong>i<br />

2. Sonntag nach<br />

Ostern<br />

11. 02.05.2010 1/2)<br />

Für die kirchenmusikalische Ar-<br />

Kantate beit<br />

4. Sonntag nach<br />

Ostern<br />

12. 13.05.2010 1)<br />

Für die Ev. Weltmission (Missi-<br />

Himmelfahrt onswerke VEM & EMS)<br />

13. 23.05.2010 Für die Arbeit des Ökumeni-<br />

Pf<strong>in</strong>gstsonntag schen Rates der <strong>Kirche</strong>n <strong>in</strong><br />

Genf (ÖRK)<br />

14. 06.06.2010 1)<br />

Für den Deutschen Evangeli-<br />

1. Sonntag<br />

nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

schen <strong>Kirche</strong>ntag (DEKT)<br />

15. 20.06.2010 Für besondere Aufgaben: E<strong>in</strong>-<br />

3. Sonntag zelfallhilfen, Familien <strong>in</strong> Not u. a.<br />

nach Tr<strong>in</strong>itatis (DWHN)<br />

16. 04.07.2010 1)<br />

Für Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> Asylsu-<br />

5. Sonntag<br />

nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

chende (DWHN)<br />

17. 18.07.2010 Für besondere gesamtkirchliche<br />

7. Sonntag Aufgaben (EKD)<br />

nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

18. 01.08.2010 1)<br />

a) Für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Famili<br />

9. Sonntag enerholung (DWHN<br />

nach Tr<strong>in</strong>itatis) oder<br />

b) Für den Fonds zur Über<br />

w<strong>in</strong>dung von Fremden<br />

fe<strong>in</strong>dlichkeit<br />

19. 15.08.2010 2)<br />

Für die Suchtkrankenhilfe<br />

11. Sonntag<br />

nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

(DWHN)<br />

20. 29.08.2010 1)<br />

Für Kirchliche Arbeitslosenpro-<br />

13. Sonntag<br />

nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

jekte (DWHN)<br />

21. 12.09.2010 1)<br />

Für Schwesternschaften, Dia-<br />

15. Sonntag<br />

nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

konissenmutterhäuser<br />

22. 19.09.2010 Für die Arbeit des DWHN<br />

16. Sonntag nach<br />

Tr<strong>in</strong>itatis (Diakoniesonntag)<br />

23. 03.10.2010 1)<br />

Für “Brot für die Welt“<br />

18. Sonntag (DW der EKD)<br />

nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

(Erntedank)<br />

24. 17.10.2010 1)<br />

a) Für die <strong>Evangelische</strong> Welt-<br />

20. Sonntag mission (EMS & VEM)<br />

nach Tr<strong>in</strong>itatis oder<br />

b) Für die Diasporahilfe des<br />

Gustav-Adolf-Werkes<br />

25. 31.10.2010 2)<br />

Für die Verbreitung der Bibel <strong>in</strong><br />

22. Sonntag<br />

nach Tr<strong>in</strong>itatis<br />

der Welt (Bibelwerk Stuttgart)<br />

26. 14.11.2010 1)<br />

Für die Aktionsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Vorletzter Sonn- “Dienst für den Frieden”<br />

tag im <strong>Kirche</strong>njahr<br />

27. 21.11.2010 2)<br />

Für die Arbeit der christlichen<br />

Letzter Sonntag Hospiz<strong>in</strong>itiativen<br />

im <strong>Kirche</strong>njahr<br />

(Ewigkeitssonntag)<br />

28. 05.12.2010 1)<br />

Für die <strong>Evangelische</strong>n Frauen<br />

2. Sonntag im<br />

Advent<br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e. V.<br />

29. 19.12.2010 a) Für die Arbeit des Evange<br />

4. Sonntag im lischen B<strong>und</strong>es<br />

Advent oder<br />

b) In Nord- <strong>und</strong> Süd<br />

<strong>Nassau</strong>:<br />

Für die Heilerziehungs-<br />

<strong>und</strong> Pflegeheime<br />

Scheuern


Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 229<br />

In Starkenburg, Ober -<br />

hessen, Rhe<strong>in</strong>hessen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> den Dekanaten<br />

des ehemaligen Nord-<br />

Starkenburg:<br />

Für die Nieder-<br />

Ramstädter Diakonie<br />

In den Dekanaten im<br />

Bereich des Ev. Regio -<br />

nalverbandes Frank -<br />

furt/M.:<br />

Für die Adalbert-Pauly-<br />

Stiftung<br />

30. 24.12.2010 1/2)<br />

Für “Brot für die Welt“ (DW der<br />

Heiligabend EKD)<br />

Anmerkungen:<br />

Geme<strong>in</strong>den, die alle 14 Tage Gottesdienst haben, erbitten<br />

die mit e<strong>in</strong>er 1)<br />

versehene Kollekte.<br />

Die Geme<strong>in</strong>den, die monatlich nur e<strong>in</strong>en Gottesdienst<br />

haben, erbitten die Kollekte, die mit e<strong>in</strong>er 2)<br />

versehen ist.<br />

Falls <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de die angegebene Kollekte auf<br />

e<strong>in</strong>en Sonntag fällt, an dem ke<strong>in</strong> Gottesdienst ist, soll sie<br />

an dem vorangehenden oder nachfolgenden Gottes -<br />

dienstterm<strong>in</strong> erhoben werden.<br />

__________<br />

Änderung der Satzung<br />

des Diakonischen Werkes <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e. V.<br />

Vom 31. Oktober 2008<br />

Die Hauptversammlung des Diakonischen Werkes <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat folgende Satzungsänderung<br />

beschlossen:<br />

Die Satzung des Diakonischen Werkes <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> e. V. <strong>in</strong> der Fassung vom 17. Oktober 2001 (ABl.<br />

2002 S. 146) wird wie folgt geändert:<br />

In § 6 Abs. 1 wird Buchst. b) neu e<strong>in</strong>gefügt. Der bisherige<br />

Buchst. b) wird zu Buchst. c).<br />

§ 6 (Mitgliedschaft) lautet wie folgt:<br />

(1) Mitglieder können se<strong>in</strong>:<br />

㤠6<br />

Mitgliedschaft<br />

a) Rechtsträger der im Gebiet der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> arbeitenden, auch freikirchlichen,<br />

Dienste <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen, die diakonische<br />

Aufgaben wahrnehmen,<br />

b) Rechtsträger mit E<strong>in</strong>richtungen außerhalb des Ge -<br />

biets der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> Nas -<br />

sau, deren Mehrheitsgesellschafter Rechtsträger<br />

nach Buchst. a) ist,<br />

c) <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, Verbände <strong>und</strong> andere Unterglie -<br />

de rungen der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong>, die diakonische Aufgaben wahrnehmen.<br />

(2) Die Mitgliedschaft der Dekanate ergibt sich aus § 13<br />

des <strong>Kirche</strong>ngesetzes über die Diakonie <strong>in</strong> der Evan ge li -<br />

schen <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>.<br />

(3) Die rechtliche Selbstständigkeit der Mitglieder bleibt<br />

unberührt.“<br />

***<br />

Die <strong>Kirche</strong>nsynode der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat der vorstehenden Satzungsänderung<br />

am 22. November 2008 zugestimmt. Die E<strong>in</strong>tragung im<br />

Vere<strong>in</strong>sregister des Amtsgerichts Frankfurt am Ma<strong>in</strong> er -<br />

folgte am 23. April <strong>2009</strong>.<br />

Darmstadt, den 24. April <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Lehmann<br />

__________<br />

Aktiv-Füre<strong>in</strong>ander – Stiftung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Eschborn<br />

Gemäß § 3 Absatz 3 des Kirchlichen Stiftungsgesetzes<br />

vom 23. April 2005 (ABl. 2005 S. 162) wird Folgendes<br />

bekannt gemacht:<br />

Das Regierungspräsidium Darmstadt hat am 22. April<br />

<strong>2009</strong> im E<strong>in</strong>vernehmen mit der <strong>Kirche</strong>nleitung die „Aktiv-<br />

Füre<strong>in</strong>ander – Stiftung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong> de Eschborn“ mit Sitz <strong>in</strong> Eschborn als rechtsfähige<br />

kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts anerkannt.<br />

Darmstadt, den 28. April <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Langmaack<br />

__________<br />

Feststellung des Namens der Evangelisch-reformierten<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Schlierbach/Odenwald<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand der Evangelisch-reformierten<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Schlierbach/Odenwald, <strong>Evangelische</strong>s<br />

Dekanat Bergstraße, hat am 11. März <strong>2009</strong> bestätigt,<br />

dass die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de den Namen „Evangelischreformierte<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Schlierbach/Odenwald“<br />

führt. Der Feststellungsbeschluss wird hiermit kirchen -<br />

auf sichtlich genehmigt.<br />

Darmstadt, den 5. Mai <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Zander<br />

__________<br />

Errichtung der <strong>Evangelische</strong>n Johannitergeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> der Komturei Nieder-Weisel<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung hat <strong>in</strong> ihrer Sitzung vom 30. April <strong>2009</strong><br />

die Errichtung der <strong>Evangelische</strong>n Johannitergeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong><br />

der Komturei Nieder-Weisel zum 1. Juli <strong>2009</strong> beschlos-


230<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

sen. Die Errichtungsurk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> die Ordnung der Kir -<br />

chengeme<strong>in</strong>de werden nachfolgend bekannt gemacht:<br />

Darmstadt, den 8. Mai <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Zander<br />

***<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

über die Errichtung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Johannitergeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> der Komturei Nieder-Weisel<br />

§ 1<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Johannitergeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> der Komturei<br />

Nieder-Weisel wird mit Wirkung vom 1. Juli <strong>2009</strong> als An -<br />

staltsgeme<strong>in</strong>de der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> (EKHN) gemäß § 15 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deordnung<br />

er richtet.<br />

Es gelten für diese <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de die Bestimmungen<br />

des kirchlichen Rechts, <strong>in</strong>sbesondere der <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong> de ord nung <strong>und</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>dewahlordnung<br />

der EKHN.<br />

§ 2<br />

Mit Gründungsdatum treten die „Ordnung der Evan geli -<br />

schen Johannitergeme<strong>in</strong>de“ sowie die „Vere<strong>in</strong>barung<br />

zwi schen der EKHN <strong>und</strong> der Stiftung Johanniter Komtu -<br />

rei Nieder-Weisel“ <strong>in</strong> Kraft.<br />

§ 3<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Johannitergeme<strong>in</strong>de gehört dem Evan -<br />

ge lischen Dekanat Wetterau an.<br />

§ 4<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Juli <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, den 7. Mai <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Volker Jung<br />

***<br />

Ordnung der <strong>Evangelische</strong>n Johannitergeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong><br />

der Komturei Nieder-Weisel<br />

Vom 30. April <strong>2009</strong><br />

§ 1. Allgeme<strong>in</strong>es. (1) Die <strong>Evangelische</strong> Johanniterge me<strong>in</strong> -<br />

de am Sitz der Komturei Nieder-Weisel, dem geistlichen<br />

<strong>und</strong> geistigen Ordenszentrums des Johanniter-Or dens<br />

sowie des zentralen Schulungszentrums der Jo han niter-<br />

Un fall hilfe für Deutschland ist e<strong>in</strong>e Anstaltsgeme<strong>in</strong>de der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (EKHN) im<br />

S<strong>in</strong>ne des § 15 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deordnung.<br />

(2) Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de trägt den Namen „<strong>Evangelische</strong><br />

Johannitergeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> der Komturei Nieder-Weisel“. Sie<br />

ist Körperschaft des öffentlichen Rechts.<br />

(3) Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de hat den Auftrag, das Evan ge li -<br />

um von Jesus Christus zu bezeugen, regelmäßig Gottes -<br />

dienste <strong>in</strong> Wort <strong>und</strong> Sakrament zu feiern <strong>und</strong> das kirchliche<br />

Leben im Glauben an den dreie<strong>in</strong>igen Gott zu gestalten.<br />

Sie ist dafür verantwortlich, dass das Evangelium <strong>in</strong><br />

den <strong>in</strong> Nieder-Weisel angesiedelten E<strong>in</strong>richtungen des<br />

Johanniter-Ordens sowie der Johanniter-Unfallhilfe ge -<br />

mäß dem Gr<strong>und</strong>artikel der <strong>Kirche</strong>nordnung der EKHN<br />

ver kündet wird. Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ordnet mit dieser<br />

Ordnung den Dienst der Wortverkündigung, der Sakra -<br />

ments verwaltung, der Seelsorge, der Unterwei sung <strong>und</strong><br />

der Diakonie.<br />

(4) Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de verpflichtet sich zum missionarischen<br />

Wirken <strong>in</strong> Schulungen, Tagungen <strong>und</strong> Gottes -<br />

diensten, die von den <strong>in</strong> der Komturei Nieder-Weisel an -<br />

sässigen E<strong>in</strong>richtungen durchgeführt werden <strong>und</strong> zur<br />

Förderung der Ökumene. Für die Johannitergeme<strong>in</strong> -<br />

schaft bildet sie den zentralen, identitätsstiftenden Ort.<br />

Sie fördert b<strong>und</strong>esweit Aktivitäten der Johanniter, die der<br />

Selbstvergewisserung <strong>und</strong> S<strong>in</strong>nf<strong>in</strong>dung als christliche<br />

Hilfs organisation dienen.<br />

(5) Für die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gelten die Bestimmungen<br />

des kirchlichen Rechts, <strong>in</strong>sbesondere der <strong>Kirche</strong>nord -<br />

nung, der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deordnung <strong>und</strong> der <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong> de wahlordnung, soweit nicht <strong>in</strong> dieser Ordnung et -<br />

was anderes bestimmt wird.<br />

§ 2. Mitgliedschaft. (1) Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der Kir -<br />

chengeme<strong>in</strong>de ist Ausdruck der besonderen geistlichen<br />

Verb<strong>und</strong>enheit mit dem Johanniter-Orden <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Wer ken, <strong>in</strong>sbesondere der Johanniter-Unfallhilfe. Sie<br />

steht <strong>in</strong>sbesondere Ordensmitgliedern, haupt- <strong>und</strong> eh -<br />

ren amtlichen Mitarbeitern des Ordens <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Werke,<br />

so wie deren Angehörigen offen.<br />

(2) Die Mitgliedschaft wird erworben durch:<br />

a) Taufe,<br />

b) Aufnahme oder<br />

c) Umgeme<strong>in</strong>dung.<br />

(3) Die Mitgliedschaft endet,<br />

a) wenn das Geme<strong>in</strong>deglied aus der <strong>Evangelische</strong>n Kir -<br />

che austritt,<br />

b) durch Tod oder<br />

c) durch Übertritt zu e<strong>in</strong>er anderen Religionsgeme<strong>in</strong> -<br />

schaft, deren Mitgliedschaft mit der Zugehörigkeit zur<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> unvere<strong>in</strong>bar ist.<br />

§ 3. <strong>Kirche</strong>nvorstand. (1) Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de wird von<br />

e<strong>in</strong>em <strong>Kirche</strong>nvorstand geleitet. Er besteht aus der<br />

Pfarrer<strong>in</strong> oder dem Pfarrer der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> – <strong>in</strong><br />

Abweichung zu § 8 KGWO – dem regierenden Kommen -<br />

da tor sowie drei gewählten <strong>Kirche</strong>nvorsteher<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Kir chenvorstehern. Der <strong>Kirche</strong>nvorstand kann weitere<br />

Kir chenvorsteher<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>nvorsteher gem. § 24<br />

KGWO berufen oder sich gem. §§ 8 Abs. 2, 25 Abs. 1<br />

KGWO bis zu e<strong>in</strong>em Drittel vergrößern.<br />

(2) Der Gründungsvorstand von drei <strong>Kirche</strong>nvorsteher<strong>in</strong> -<br />

nen <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>nvorstehern wird von der <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

berufen. Se<strong>in</strong>e Amtszeit endet am 31. Oktober <strong>2009</strong>.


Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 231<br />

(3) Für die Wahl des <strong>Kirche</strong>nvorstandes gilt im Übrigen<br />

die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>dewahlordnung der EKHN.<br />

§ 4. Aufgaben des <strong>Kirche</strong>nvorstandes. (1) Der <strong>Kirche</strong>n -<br />

vorstand hat <strong>in</strong>sbesondere folgende Aufgaben:<br />

a) die Vertretung der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> geistlichen<br />

<strong>und</strong> rechtlichen Fragen;<br />

b) die Ordnung <strong>und</strong> Gestaltung des kirchlichen <strong>und</strong> öf -<br />

fent lichen Lebens <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de;<br />

c) die Mitverantwortung für die Seelsorge <strong>und</strong> die Ver -<br />

antwortung für den diakonischen Dienst der <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong>de; dies geschieht im Mitwirken im b<strong>und</strong>esweiten<br />

Netzwerk der Johannitergeme<strong>in</strong>schaft unter<br />

anderem durch Glaubenssem<strong>in</strong>are, Vorbereitung <strong>und</strong><br />

Durchführung von Erwachsenentaufen <strong>in</strong> der Kom -<br />

tur kir che, Förderung der christlichen Haltung der Mit -<br />

ar beiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zunehmend<br />

sä kularen Umfeld <strong>und</strong> Förderung des Ehrenamts<br />

durch Glaubenssem<strong>in</strong>are;<br />

d) die Zusammenarbeit mit dem Dekanat <strong>und</strong> dessen<br />

E<strong>in</strong> richtungen;<br />

e) die Mitwirkung bei der Pfarrstellenbesetzung.<br />

Die weiteren Aufgaben ergeben sich aus der <strong>Kirche</strong>nord -<br />

nung <strong>und</strong> den e<strong>in</strong>schlägigen Vorschriften des <strong>Kirche</strong>n -<br />

rechts.<br />

(2) Der <strong>Kirche</strong>nvorstand hat <strong>in</strong>sbesondere darauf zu achten,<br />

dass<br />

a) Gottesdienste regelmäßig gefeiert werden <strong>und</strong> die<br />

got tesdienstliche Ordnung geachtet wird;<br />

b) der missionarische Auftrag der <strong>Kirche</strong> gewährleistet<br />

ist <strong>und</strong> gesellschaftliche Verantwortung wahrgenommen<br />

wird;<br />

c) sie als überregional ausgerichtete Geme<strong>in</strong>de auf die<br />

besonderen Bed<strong>in</strong>gungen der b<strong>und</strong>esweit agierenden<br />

Mitglieder e<strong>in</strong>geht, <strong>in</strong>dem sie flexibel auf Wün -<br />

sche nach Amtshandlungen vor Ort aber auch darüber<br />

h<strong>in</strong>aus reagiert, die Möglichkeit zur persönlichen<br />

E<strong>in</strong>kehr im geistlichen <strong>und</strong> geistigen Zentrum ermöglicht<br />

<strong>und</strong> Angebote für E<strong>in</strong>kehrtage entwickelt <strong>und</strong><br />

seel sorgerlich begleitet;<br />

d) die Förderung des s<strong>in</strong>nstiftenden Handelns der Jo -<br />

hanniter als christliche Hilfsorganisation durch die<br />

Kir chengeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong> Schwerpunkt ihrer Geme<strong>in</strong>de -<br />

ar beit bleibt;<br />

e) die weiteren Aufgaben nach der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de -<br />

ord nung erfüllt werden.<br />

§ 5. Die Zugehörigkeit zum Dekanat Wetterau. Die<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gehört zum Dekanat Wetterau im<br />

Props teibereich Oberhessen.<br />

§ 6. Diese Ordnung tritt am 1. Juli <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

__________<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Dillbrecht<br />

Dekanat: Dillenburg<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE DILLBRECHT<br />

Siegelwiedergabe (xxx)<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Merzhausen-Lauken<br />

Dekanat: Hochtaunus<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

MERZHAUSEN-LAUKEN<br />

Siegelwiedergabe (xxx)<br />

Mit der Ingebrauchnahme der neuen Dienstsiegel durch<br />

die E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Dienststellen werden die bislang<br />

be nutzten Dienstsiegel außer Geltung gesetzt.<br />

Darmstadt, den 6. Mai <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Hübner<br />

__________


232<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Dienstnachrichten


Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 233


234<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 6 · <strong>2009</strong>


Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 235<br />

Aufforderung zur Bewerbung<br />

Bewerbungen für die nachstehend zur Wiederbesetzung<br />

ausgeschriebenen Pfarrstellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb von vier<br />

Wo chen nach dem Ersche<strong>in</strong>ungsdatum dieses Amts blat -<br />

tes auf dem Dienstweg (Dekan/Dekan<strong>in</strong> <strong>und</strong> Propst/<br />

Pröps t<strong>in</strong>) bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personal -<br />

ser vice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1,<br />

64285 Darmstadt, e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Die Frist ist nur dann gewahrt, wenn die Bewerbungen<br />

<strong>in</strong> nerhalb der 4-Wochen-Frist bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

vorliegen (Briefkasten, Pforte, Postfach). E<strong>in</strong>e Vorab-<br />

Über mittlung per Fax (06151 405229) bzw. per E-Mail<br />

(gerhard.eller@ekhn-kv.de) wird daher im Zweifelsfall<br />

dr<strong>in</strong> gend empfohlen.<br />

Den Bewerbungen ist e<strong>in</strong> kurzer Lebenslauf beizufügen.<br />

__________<br />

Dodenau, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Biedenkopf,<br />

Modus B<br />

Die Evangelisch-lutherische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Dodenau<br />

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/ei -<br />

nen Pfarrer oder e<strong>in</strong> Pfarrerehepaar.<br />

Ort <strong>und</strong> Umgebung haben viel zu bieten: Lage <strong>und</strong><br />

Struk tur<br />

Der Luftkurort Dodenau liegt im Landkreis Waldeck-<br />

Fran kenberg im landschaftlich reizvollen Oberen Edertel,<br />

35 km von der Universitätsstadt Marburg entfernt <strong>und</strong> ist<br />

Stadtteil von Battenberg. Zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gehören<br />

1.800 Geme<strong>in</strong>demitglieder, die sich auf Dodenau mit<br />

1.100 <strong>und</strong> dem Filialort Reddighausen mit 700 Personen<br />

verteilen. Die Geme<strong>in</strong>de liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er wirtschaftlich<br />

ges<strong>und</strong>en Region (u.a. Firma Viessman mit ca. 4.000 Be -<br />

schäftigten). Das Freizeitangebot reicht vorn W<strong>in</strong>tersport<br />

im nahegelegenen Sauerland über Naturerk<strong>und</strong>ungen im<br />

Nationalpark Kellerwald, Wandern auf dem prämierten<br />

Rothaarsteig bis h<strong>in</strong> zum Wassersport auf der Eder <strong>und</strong><br />

dem Edersee. Am Ort gibt es e<strong>in</strong> Freibad, e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong> -<br />

schu le, e<strong>in</strong>en Arzt für Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>, zahlreiche kle<strong>in</strong>e<br />

<strong>und</strong> mittelständische Unternehmen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>kaufsmö -<br />

glichkeiten für die Deckung des Gr<strong>und</strong>bedarfs. Weitere<br />

E<strong>in</strong> kaufsmöglichkeiten bietet e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>kaufszentrum <strong>in</strong> Bat -<br />

ten feld (6 km) <strong>und</strong> die umliegenden Städte Frankberg<br />

(20 km) <strong>und</strong> Marburg. Insgesamt gibt es <strong>in</strong> beiden Orten<br />

der Geme<strong>in</strong>de sieben Hotels <strong>und</strong> Gaststätten, die für e<strong>in</strong><br />

engagiertes Angebot im Bereich Tourismus stehen. Das<br />

Schulangebot reicht von der Gr<strong>und</strong>schule am Ort über<br />

ei ne schulformbezogene Gesamtschule <strong>in</strong> Battenberg<br />

(bis Klasse 10 mit gymnasialen Zweig) bis h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em<br />

Gym nasium <strong>in</strong> Frankenberg.<br />

Bei uns wohnen <strong>und</strong> arbeiten Sie <strong>in</strong> ansprechenden<br />

Räumen: Pfarrhaus <strong>und</strong> Gebäude<br />

Das Pfarrhaus <strong>in</strong> Dodenau gehört zu e<strong>in</strong>em der schönsten<br />

Gebäude <strong>in</strong> der Region. Es ist e<strong>in</strong> Fachwerkgebäude<br />

Stellenausschreibungen<br />

aus dem Jahre 1664, das Ende der 70er Jahre gründlich<br />

renoviert wurde <strong>und</strong> über e<strong>in</strong>en gepflasterten Innenhof<br />

verfügt, der als erweiterter Wohnraum genutzt werden<br />

kann. Das Haus selbst verfügt über e<strong>in</strong>e Wohnfläche von<br />

170 qm. Im unteren Geschoss gibt es e<strong>in</strong>e Küche <strong>und</strong> ei -<br />

nen Wohn- <strong>und</strong> Essbereich. Das ursprüngliche Amtszim -<br />

mer wurde <strong>in</strong> das Nebengebäude <strong>in</strong>s Pfarrbüro verlegt<br />

<strong>und</strong> wird heute als Besprechungszimmer genutzt. Im<br />

obe ren Stockwerk stehen vier Wohnräume zur Verfü -<br />

gung, e<strong>in</strong> Bad <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Toilette. Im Dachgeschoss s<strong>in</strong>d<br />

zwei weitere Räume ausgebaut worden. Das Pfarrhaus ist<br />

Teil e<strong>in</strong>es denkmalgeschützten Ensembles, zu dem ei ne<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus gehören <strong>und</strong> liegt idyllisch<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em parkähnlichen Gelände mit altem Baum bestand.<br />

Die kürzlich sanierte Mart<strong>in</strong>skirche <strong>in</strong> Dodenau verfügt<br />

über 250 Sitzplätze. Die Ursprünge gehen <strong>in</strong>s 13. Jahr -<br />

hun dert zurück. Die Fachwerkkirche <strong>in</strong> Reddighausen hat<br />

150 Sitzplätze <strong>und</strong> stammt <strong>in</strong> ihrem Ursprung aus dem<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>ert. Beide <strong>Kirche</strong>n verfügen über e<strong>in</strong>e gute<br />

Akustik <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er leistungsfähigen Lautsprech -<br />

er anlage ausgestattet. Das Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> Dodenau<br />

verfügt im oberen Geschoss über e<strong>in</strong>en Raum mit ca.<br />

60 Plätzen, e<strong>in</strong>er Küche <strong>und</strong> Toiletten. Im unteren Ge -<br />

schoss bef<strong>in</strong>den sich das Pfarrbüro, das Amtszimmer<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Abstellraum. In Reddighausen bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>eres Geme<strong>in</strong>dehaus, das von den Geme<strong>in</strong>degrup -<br />

pen, aber auch für Familienfeiern genutzt wird.<br />

Das Pfarrbüro ist modern e<strong>in</strong>gerichtet. E<strong>in</strong>e erfahrene<br />

Ver waltungskraft ist mit acht Wochenst<strong>und</strong>en beschäftigt.<br />

Das Geme<strong>in</strong>deleben ist bunt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>ladend:<br />

- Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist volkskirchlich geprägt, offen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>ladend ausgerichtet.<br />

- Der Gottesdienst f<strong>in</strong>det sonntäglich <strong>in</strong> Dodenau <strong>und</strong><br />

vierzehntägig <strong>in</strong> Reddighausen statt. Die Gruppen<br />

der Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d regelmäßig an der Gestaltung der<br />

Gottesdienste beteiligt. Neben dem traditionellen<br />

Got tesdienst werden auch besondere Gottesdienste<br />

gefeiert: Familiengottesdienst, Weltgebetstag der<br />

Frauen, Christmette, Osternacht etc.<br />

- Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist Träger e<strong>in</strong>er dreigruppigen<br />

K<strong>in</strong> dertagesstätte, die sich <strong>in</strong> den vergangenen Jah -<br />

ren konzeptionell weiter entwickelt hat <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en gu -<br />

ten Zugang zu jungen Familien ermöglicht.<br />

- In beiden Orten gibt es aktive Frauengruppen: je zwei<br />

Frauenhilfen <strong>und</strong> zwei Frauenkreise, die sich auf vielfältige<br />

Weise im Geme<strong>in</strong>deleben engagieren.<br />

- E<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derkirche gibt es sowohl <strong>in</strong> Dodenau als auch<br />

<strong>in</strong> Reddighausen. Beide Gruppen arbeiten selbstständig<br />

<strong>und</strong> bei besonderen Projekten auch ortsübergreifend.<br />

- In den vergangenen Jahren hat sich e<strong>in</strong>e lebendige<br />

Besuchsdienstarbeit entwickelt. Der Besuchsdienst -<br />

kreis ist stetig gewachsen.


236<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

- Die Konfirmandenarbeit f<strong>in</strong>det zzt. monatlich an ei -<br />

nem Wochenende statt <strong>und</strong> dauert e<strong>in</strong> Jahr.<br />

- E<strong>in</strong> Redaktionsteam veröffentlicht vierteljährlich den<br />

Geme<strong>in</strong>debrief, der <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de gerne <strong>und</strong> aufmerksam<br />

gelesen wird.<br />

- Insgesamt stehen der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de zahlreiche<br />

Mit arbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter zur Verfügung.<br />

- Die F<strong>in</strong>anzsituation ist solide <strong>und</strong> bietet e<strong>in</strong>e gute<br />

Gr<strong>und</strong>lage für Gestaltungsmöglichkeiten <strong>in</strong> der Ge -<br />

me<strong>in</strong> dearbeit.<br />

Wir träumen gerne. Unsere Wunschliste:<br />

- Menschenfre<strong>und</strong>lichkeit, Humor, Spiritualität<br />

- Seelsorgerliche Erfahrung <strong>und</strong> Kompetenz<br />

- Leitungskompetenz <strong>und</strong> Teamfähigkeit<br />

- Begleitung der Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

- Glaubens<strong>in</strong>halte <strong>und</strong> -werte im Gottesdienst <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

der Geme<strong>in</strong>dearbeit lebendig vermitteln<br />

- Bestehendes fortführen <strong>und</strong> weiterentwickeln<br />

- E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen der jeweiligen Begabungen <strong>und</strong> persönlichen<br />

Interessen<br />

- Wir s<strong>in</strong>d offen für neue Impulse <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de ar -<br />

beit.<br />

Ansprechpartner s<strong>in</strong>d: Pfarrer Jörg Awischus, Tel.: 06452<br />

6502; Axel Marburg (<strong>Kirche</strong>nvorstand), Tel.: 06452 8618;<br />

Dekan Gerhard Fail<strong>in</strong>g, Tel.: 06461 928210; Propst<br />

Michael Karg, Tel.: 02772 3304.<br />

__________<br />

Heppenheim, Ev. Christuskirchengeme<strong>in</strong>de,<br />

0,5 Pfarrstelle II, Dekanat Bergstraße, Modus B,<br />

zum zweiten Mal<br />

Die Ev. Christuskirchengeme<strong>in</strong>de liegt überwiegend im<br />

Westteil der Kreisstadt Heppenheim. Die Besiedlung<br />

west lich der Bahnl<strong>in</strong>ie erfolgte weitgehend erst nach<br />

dem Krieg. Die Bevölkerung ist sozial wie herkunftsmäßig<br />

gemischt. Unterschiedliche Traditionen s<strong>in</strong>d zusammengeflossen<br />

<strong>und</strong> geben der Geme<strong>in</strong>dearbeit viele Ge -<br />

stal tungsmöglichkeiten.<br />

Die Geme<strong>in</strong>dearbeit be<strong>in</strong>haltet Angebote für (fast) alle<br />

Generationen, mit Gottesdiensten, Festen <strong>und</strong> Feiern.<br />

Parallel zum sonntäglichen Gottesdienst wird zum K<strong>in</strong> -<br />

dergottesdienst e<strong>in</strong>geladen. Die Jugendtheatergruppe<br />

erprobt nicht nur Theaterstücke, sondern beteiligt sich<br />

kreativ an der Gestaltung von Gottesdiensten. Der Seni -<br />

orentreff gehört seit vielen Jahren zum regelmäßigen<br />

Angebot der Geme<strong>in</strong>dearbeit. Mehrmals im Jahr wird zu<br />

e<strong>in</strong>em „Themen-Cafe“ e<strong>in</strong>geladen, das vor allem für ältere<br />

Geme<strong>in</strong>deglieder mit ganz unterschiedlichen Themen<br />

angeboten wird. <strong>Kirche</strong>nmusikalisch besteht neben dem<br />

Frauenchor e<strong>in</strong>e Akkordeongruppe, e<strong>in</strong> Erwachsenen flö -<br />

tenkreis <strong>und</strong> e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>derflötenkreis. Die Geme<strong>in</strong>de beteiligt<br />

sich am ökumenischen Besuchsdienstkreis, der kran ke,<br />

alte oder hilfsbedürftige Menschen besucht.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de nimmt seit ihrem Bestehen an gesellschaftlichen<br />

Entwicklungen aktiv Anteil. Der Kir chen -<br />

vorstand hat Positionen z.B. <strong>in</strong> Fragen wie <strong>Kirche</strong>nasyl,<br />

Rassismus oder Aufarbeitung der Geschichte im<br />

„3. Reich“ vor Ort bezogen. Dies hatte auch direkte Kon -<br />

se quenzen: Die Geme<strong>in</strong>de hat die Patenschaft für die<br />

Sy na gogengedenkstätte übernommen <strong>und</strong> erst <strong>in</strong> jüngster<br />

Zeit gab sie e<strong>in</strong>em jungen, von der Abschiebung<br />

bedrohten Mann <strong>in</strong> der Christuskirche über mehrere Wo -<br />

ch en <strong>Kirche</strong>nasyl.<br />

Kulturell ist die Geme<strong>in</strong>de für Modernes wie Herkömmli -<br />

ches offen, neben Konzerten werden Veranstaltungen<br />

wie die „‘Nachtklänge‘ - e<strong>in</strong>e Kulturnacht <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>“<br />

sowie Kunstausstellungen veranstaltet, erst kürzlich wur -<br />

de e<strong>in</strong>e Ausstellung mit Werken unter anderem von Marc<br />

Chagall, HAP Grieshaber <strong>und</strong> Paul Klee zum Thema „En -<br />

gel“ gezeigt.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de hat ca. 2.600 Mitglieder, die sich auf alle Ge -<br />

nerationen ausgewogen aufteilen. Es bestehen 1½ Pfarr -<br />

stellen. Die Pfarrstelle I wird am 16. Mai <strong>2009</strong> wegen Ruhe -<br />

standsversetzung des bisherigen Pfarrstellen<strong>in</strong>habers neu<br />

besetzt.<br />

Die Pfarrstelle II (½) wird zum 1. Mai vakant, da die bisherige<br />

Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> auf e<strong>in</strong>e Pfarrstelle für Kl<strong>in</strong>ik -<br />

seelsorge nach Darmstadt wechselt. Die Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

ist zwischen den beiden Pfarrstellen nicht nach Seelsor -<br />

ge bezirken, sondern nach Inhalten aufgeteilt. Zu den<br />

Auf gaben der Pfarrstelle I gehören derzeit u.a. K<strong>in</strong>der<strong>und</strong><br />

Jugendarbeit sowie Konfirmandenunterricht, während<br />

die Pfarrstelle II ihren Schwerpunkt <strong>in</strong> der Frauen<strong>und</strong><br />

Seniorenarbeit <strong>und</strong> den Besuchsdiensten hat.<br />

Zur Ev. Heilig-Geist-<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> zur katholischen<br />

Nachbargeme<strong>in</strong>de bestehen gute Kontakte.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist Träger<strong>in</strong> der dreigruppigen Jo -<br />

hann-H<strong>in</strong>rich-Wichern-K<strong>in</strong>dertagesstätte, die sich im<br />

Wes ten des Geme<strong>in</strong>degebietes bef<strong>in</strong>det. Die Dienstauf -<br />

sicht für die K<strong>in</strong>dertagesstätte liegt bei dem Inhaber der<br />

Pfarrstelle I.<br />

In der Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d neben den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte e<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong> (mit 18 Wochen stun -<br />

den), e<strong>in</strong>e Organist<strong>in</strong> (42 %) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Hausmeister<strong>in</strong> (mit<br />

9 Wochenst<strong>und</strong>en) angestellt.<br />

Die Christuskirche wurde 1964 e<strong>in</strong>geweiht. Der ur -<br />

sprüngliche Komplex mit <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>desaal ist<br />

mehr fach erweitert worden. In den siebziger Jahren ka -<br />

men e<strong>in</strong>e Küche <strong>und</strong> zwei Geme<strong>in</strong>deräume h<strong>in</strong>zu, <strong>in</strong> de -<br />

nen sich heute <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Raum das Geme<strong>in</strong>debüro bef<strong>in</strong>det.<br />

Anfang der achtziger Jahre wurde westlich an die<br />

<strong>Kirche</strong> die Begegnungsstätte angebaut mit e<strong>in</strong>er Ca fe -<br />

teria, e<strong>in</strong>er Bücherei, e<strong>in</strong>em Gymnastikraum <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Werkraum. Dieser Gebäudeteil wurde se<strong>in</strong>erzeit u.a. für<br />

die Patienten des „Zentrums für Soziale Psychiatrie<br />

Heppenheim“, das sich auf dem Gebiet der Geme<strong>in</strong>de<br />

bef<strong>in</strong>det, gebaut. Auch heute treffen sich u.a. hier allwöchentlich<br />

Patienten zum „Cafe Freitag“. Schließlich wur -<br />

de im Jahr 2003 e<strong>in</strong> neuer, sehr moderner Glockenturm<br />

gebaut, der e<strong>in</strong>en älteren, vor Jahren zurückgebauten<br />

Turm ersetzt.


Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 237<br />

Für die Pfarrstelle II (½) steht ke<strong>in</strong>e Dienstwohnung zur<br />

Verfügung, sie kann nach den Bedürfnissen des Pfar -<br />

rers/der Pfarrer<strong>in</strong> angemietet werden.<br />

Heppenheim bietet e<strong>in</strong>e sehr gute Infrastruktur <strong>und</strong> hat<br />

e<strong>in</strong>e gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung nach Darmstadt <strong>und</strong><br />

Frank furt sowie nach Mannheim <strong>und</strong> Heidelberg. In Fuß -<br />

weg nähe f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> Heppenheim sämtliche Schulty -<br />

pen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de wünscht sich e<strong>in</strong>e/n Pfarrer/<strong>in</strong>, der/die die<br />

bisherigen Schwerpunkte der Geme<strong>in</strong>dearbeit weiterführt,<br />

wie der <strong>Kirche</strong>nvorstand sie <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er kürzlich erarbeiteten<br />

Konzeption beschrieben hat. Sie ist auf der<br />

Homepage der Geme<strong>in</strong>de nachzulesen. Der <strong>Kirche</strong>nvor -<br />

stand ist aufgeschlossen für e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung der<br />

Konzeption mit dem/der künftigen Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong>.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Barbara Straub, Stellvertre -<br />

tende Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 06252<br />

4574; Dekan<strong>in</strong> Ulrike Scherf, Tel.: 06252 67330; Pröpst<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Held, Tel.: 06151 41151.<br />

Weitere Informationen unter www.christuskircheheppenheim.de<br />

__________<br />

Heusenstamm Pfarrstelle I, Dekanat Rodgau,<br />

Modus A<br />

Die Pfarrstelle I der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Heu senstamm ist ab sofort neu zu besetzen.<br />

Heusenstamm ist e<strong>in</strong>e von Wäldern umgebene, 15 km<br />

süd östlich von Frankfurt gelegene Schloss-Stadt mit bes -<br />

ter Infrastruktur <strong>und</strong> hohem Freizeitwert. Bei uns f<strong>in</strong>den<br />

Sie alle Schularten (zusätzlich Waldorf- <strong>und</strong> Montessori -<br />

schule <strong>in</strong> der Nachbargeme<strong>in</strong>de), e<strong>in</strong> breites kulturelles<br />

Angebot, fast alle ärztlichen Fachrichtungen, sehr gute<br />

Sport- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten, e<strong>in</strong> Hallen-/Freibad<br />

sowie e<strong>in</strong> herrliches Radwegenetz (Regionalpark Rhe<strong>in</strong>-<br />

Ma<strong>in</strong>). Der S-Bahn-Anschluss liegt 5 Gehm<strong>in</strong>uten vom<br />

Pfarr haus entfernt.<br />

Von den gut 20.000 E<strong>in</strong>wohnern s<strong>in</strong>d knapp 4.000 evangelisch.<br />

Zur Pfarrstelle I, die den alten Ortskern <strong>und</strong> Neu -<br />

bau gebiete umfasst, gehört die Hälfte der Geme<strong>in</strong>de glie -<br />

der aus allen sozialen Schichten. Beide Pfarrstellen ha ben<br />

e<strong>in</strong>en eigenen Seelsorgebezirk. Alle weitere Arbeit f<strong>in</strong>det<br />

bezirksübergreifend statt <strong>und</strong> wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er neuen Pfarr -<br />

dienst ordnung geregelt werden. Die Kolleg<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Pfarr -<br />

stelle II bietet hierfür e<strong>in</strong> Höchstmaß an Flexibilität an.<br />

Sehr gut besuchte Gottesdienste (im Jahresdurchschnitt<br />

über 100 Besucher) feiern wir an Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen <strong>in</strong><br />

unserer <strong>Kirche</strong>, am 1. Sonntag beg<strong>in</strong>nen wir geme<strong>in</strong>sam<br />

mit der monatlichen K<strong>in</strong>derkirche. Gottesdienste im Se -<br />

ni orenheim f<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>mal im Monat statt, Feiern mit un -<br />

se rer Kita zu besonderen Anlässen <strong>und</strong> im Advent. Auch<br />

zur Zusammenarbeit mit den Schulen gehören - z.T. ökumenisch<br />

gestaltete - Gottesdienste.<br />

Wir lieben unsere tagsüber offene <strong>Kirche</strong>, die mit Kerzen,<br />

meditativen Texten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Gästebuch zum Verweilen<br />

e<strong>in</strong>lädt, <strong>und</strong> e<strong>in</strong> vielfältiges Gottesdienstangebot (z.B.<br />

Gottesdienst im Grünen, Literatur- <strong>und</strong> Taizegottes dien -<br />

ste). Unsere Geme<strong>in</strong>de schätzt lebendige, überraschende<br />

Predigten, theologische <strong>und</strong> spirituelle Impulse <strong>und</strong><br />

pflegt e<strong>in</strong>en offenen <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>lichen Umgang mite<strong>in</strong>ander.<br />

E<strong>in</strong>e große Kantorei bereichert die Gottesdienste <strong>und</strong> ge -<br />

staltet anspruchsvolle Konzerte, die zum Ansehen unserer<br />

Geme<strong>in</strong>de im weiteren Umfeld beitragen.<br />

Über 150 Ehrenamtliche gestalten die Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

engagiert mit. Unsere zahlreichen Gruppen für alle Gene -<br />

ra tionen werden weitgehend ehrenamtlich geleitet. Je -<br />

doch wünschen sich <strong>in</strong>sbesondere die Verantwortlichen<br />

<strong>in</strong> der Jugendarbeit <strong>in</strong>tensivere pastorale Begleitung.<br />

Wir haben e<strong>in</strong>en engagierten, gut organisierten <strong>Kirche</strong>n -<br />

vorstand. Die Redaktion des vierteljährlich ersche<strong>in</strong>enden<br />

Geme<strong>in</strong>debriefes liegt <strong>in</strong> bewährten Händen. Auch<br />

über unsere noch weiter zu entwickelnde Homepage su -<br />

chen <strong>und</strong> pflegen wir Kontakt zu allen Geme<strong>in</strong>de glie -<br />

dern.<br />

Für die Konfirmanden-, Jugend- <strong>und</strong> Seniorenarbeit s<strong>in</strong>d<br />

wir auf dem Weg zu neuen Konzepten <strong>und</strong> freuen uns auf<br />

Ihre Ideen <strong>und</strong> Erfahrungen.<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de ist sehr lebendig <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressiert,<br />

Neu es zu lernen <strong>und</strong> zu <strong>in</strong>tegrieren. Dazu laden wir auch<br />

gerne Referenten zu besonderen Themen e<strong>in</strong>.<br />

Unsere Kita (80 K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> 4 Gruppen, 10 Hort-Schul k<strong>in</strong> -<br />

der) ist sowohl religionspädagogisch als auch bezüglich<br />

der Integration verschiedener Kulturen sehr engagiert.<br />

Die Nähe zur Geme<strong>in</strong>de gehört zu den Herzensanliegen<br />

der Leitung.<br />

Diakonische Arbeit hat bei uns e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert.<br />

Hierfür stehen unser Besuchsdienstkreis, e<strong>in</strong> Fonds für<br />

Familien <strong>in</strong> Not <strong>und</strong> die ökumenisch geführte Kleider -<br />

kam mer.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit den zwei katholischen <strong>und</strong> der freien<br />

evangelischen Geme<strong>in</strong>de am Ort gestalten wir auch den<br />

Weltgebetstag, e<strong>in</strong>e Ökumenewoche, die Nacht der Kir -<br />

chen, e<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong>nlauf <strong>und</strong> besondere Veranstaltungen<br />

der Stadt.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong> ist mit 180 Sitzplätzen nicht groß, bietet<br />

aber vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Daneben liegt<br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Geme<strong>in</strong>dehaus mit Küche, das Geme<strong>in</strong>de bü -<br />

ro <strong>und</strong> das geme<strong>in</strong>deeigene Pfarrhaus, das gründlich<br />

san iert wird (130 qm, großer k<strong>in</strong>derfre<strong>und</strong>licher <strong>und</strong> pflegeleichter<br />

Garten <strong>und</strong> Garage). Bei rechtzeitiger Bewer -<br />

bung werden wir Ihre Wünsche gerne berücksichtigen.<br />

Im Pfarrbezirk II liegt e<strong>in</strong> weiteres großes Geme<strong>in</strong>dehaus.<br />

Hier ist auch die Geme<strong>in</strong>debücherei untergebracht.<br />

Zu unseren Mitarbeitern gehören: E<strong>in</strong>e erfahrene <strong>und</strong><br />

sehr fre<strong>und</strong>liche Sekretär<strong>in</strong>, Küster<strong>in</strong> <strong>und</strong> Organist<strong>in</strong> (<strong>in</strong><br />

ei ner Person!), e<strong>in</strong>e Hausmeister<strong>in</strong>, Erzieher<strong>in</strong>nen, Re<strong>in</strong>i -<br />

gungs- <strong>und</strong> Wirtschaftskräfte <strong>in</strong> der Kita <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Zivil -<br />

dienst leistender.<br />

Wir wünschen uns für die Pfarrstelle I e<strong>in</strong>en Menschen<br />

mit geistiger <strong>und</strong> geistlicher Kompetenz, der/die <strong>in</strong>teressiert<br />

<strong>und</strong> aufgeschlossen mit den haupt- <strong>und</strong> ehrenamtli -


238<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

chen Mitarbeitenden umgeht, zur Kooperation willig <strong>und</strong><br />

fähig ist <strong>und</strong> gut strukturieren kann. Die Bereitschaft,<br />

sich für Jugendliche <strong>und</strong> junge Familien zu engagieren,<br />

ist uns ebenso willkommen wie Mut <strong>und</strong> Kreativität im<br />

Beschreiten neuer Wege <strong>und</strong> die Gabe, <strong>in</strong> gewachsenen<br />

Strukturen neue Impulse zu setzen. Auch neue Ideen, der<br />

<strong>Kirche</strong> fern stehende Menschen zu gew<strong>in</strong>nen, können<br />

wir gut gebrauchen!<br />

Mit Spannung erwarten wir Ihre Bewerbung!<br />

Weitere Auskünfte geben gerne: Der Vorsitzende des<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstands, Erhard Seeger, Tel.: 06104 4088888;<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong> Härle, Tel.: 06104 2189; Dekan Carsten<br />

Tag, Tel.: 06074 4846120 sowie Pröpst<strong>in</strong> Gabriele<br />

Scherle, Tel.: 069 287388.<br />

__________<br />

Kelsterbach, Evangelisch-lutherische St.<br />

Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de, Dekanat Rüsselsheim, Modus C,<br />

zum zweiten Mal<br />

Durch die Pensionierung des Stellen<strong>in</strong>habers ist die<br />

Pfarr stelle der St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de (100%) zum 1. Sep -<br />

tem ber <strong>2009</strong> neu zu besetzen.<br />

Die St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de umfasst den historischen Orts -<br />

kern von Kelsterbach am Ma<strong>in</strong>bogen sowie e<strong>in</strong>en seit<br />

etwa 100 Jahren langsam gewachsenen Stadtteil mit<br />

<strong>in</strong>s gesamt 1.330 Geme<strong>in</strong>degliedern. Zusätzlich wird auf<br />

e<strong>in</strong>em ehemaligen Fabrikgelände <strong>in</strong> den nächsten Jahren<br />

e<strong>in</strong>e größere Neubausiedlung entstehen. Trotz der unmittelbaren<br />

Nähe zum Frankfurter Flughafen ist das Gebiet<br />

der St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de von Fluglärm kaum betroffen.<br />

Mittelpunkt des alten Ortskerns <strong>und</strong> der Geme<strong>in</strong>de ist<br />

die St. Mart<strong>in</strong>skirche, 1819-1823 im klassizistischen Stil<br />

erbaut (260 Sitzplätze im Schiff, 170 auf den Emporen),<br />

<strong>in</strong> der jeden Sonntag Gottesdienst gefeiert wird. Sie hat<br />

e<strong>in</strong>e hervorragende Akustik <strong>und</strong> ist für Konzerte <strong>und</strong><br />

musikalische Aufführungen sehr gut geeignet. Sie enthält<br />

e<strong>in</strong>e 1970 von Förster <strong>und</strong> Nikolaus neu erbaute Orgel<br />

(24 Register, freie Setzerkomb<strong>in</strong>ation) <strong>und</strong> ist baulich <strong>in</strong><br />

gutem Zustand.<br />

Für die Geme<strong>in</strong>dearbeit steht das Geme<strong>in</strong>dehaus “Haus<br />

Feste Burg” zur Verfügung mit großem Saal, Jugend -<br />

raum, Teeküche <strong>und</strong> Nebenräumen. Weiterh<strong>in</strong> gibt es ei -<br />

nen kle<strong>in</strong>en Saal mit Teeküche h<strong>in</strong>ter der <strong>Kirche</strong>.<br />

Im Erdgeschoss des Pfarrhauses von 1759 bef<strong>in</strong>den sich<br />

das Geme<strong>in</strong>debüro mit Amtszimmer, Sitzungszimmer,<br />

Ar chiv raum <strong>und</strong> Teeküche. Der Pfarrer<strong>in</strong>/Dem Pfarrer<br />

stehen das erste Obergeschoss <strong>und</strong> das ausgebaute<br />

Mansardendach als Wohnung zur Verfügung (6 Zimmer,<br />

Küche, zwei Bäder, ca. 200 qm). Zum Pfarrhaus gehören<br />

e<strong>in</strong>e Garage, Nebengebäude <strong>und</strong> e<strong>in</strong> großer Pfarrgarten.<br />

Alle Gebäude s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> baulich gutem Zustand, das Pfarr -<br />

haus wurde 2006/2007 außen vollständig saniert.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de ist Träger e<strong>in</strong>er großen K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

mit Hort (6 Gruppen <strong>und</strong> 130 Plätze; mit erfahrener Lei -<br />

te r<strong>in</strong>, 15 Erzieher/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Vollzeit <strong>und</strong> Teilzeit, 2 Haus -<br />

wirt schafter<strong>in</strong>nen, e<strong>in</strong>em Hausmeister (50%) <strong>und</strong> 3 Re<strong>in</strong>i -<br />

gungskräften).<br />

Der beim Dekanat angestellte A-Organist ist mit der Häl -<br />

fte der Arbeitszeit (20 Wstd.) <strong>in</strong> der St. Mart<strong>in</strong>sge me<strong>in</strong>de<br />

tätig. Im Geme<strong>in</strong>debüro arbeitet e<strong>in</strong>e versierte Ge me<strong>in</strong> -<br />

de sekretär<strong>in</strong> mit 20 Wochenst<strong>und</strong>en. Die Geme<strong>in</strong>de ist<br />

dem Regionalverwaltungsverband Starkenburg-West <strong>in</strong><br />

Gernsheim angeschlossen.<br />

Neben anderen Gruppen gibt es e<strong>in</strong>e engagierte Frau en -<br />

hilfe, die von Ehrenamtlichen geleitet wird <strong>und</strong> zusammen<br />

mit dem <strong>Kirche</strong>nvorstand die Geme<strong>in</strong>defeste ausrichtet.<br />

Der S<strong>in</strong>gkreis der Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> der Posau nen chor re -<br />

kru tieren sich übergeme<strong>in</strong>dlich, die Jugendgrup pe wird<br />

von Ehrenamtlichen geleitet.<br />

Das Verhältnis zu den beiden anderen evangelischen Kir -<br />

chen geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> der katholischen Geme<strong>in</strong>de am Ort<br />

ist fre<strong>und</strong>schaftlich.<br />

Die Stadt Kelsterbach fördert die K<strong>in</strong>dergartenarbeit der<br />

Geme<strong>in</strong>de mit erheblichen Mitteln, <strong>und</strong> es besteht e<strong>in</strong>e<br />

enge <strong>und</strong> vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der<br />

Stadt Kelsterbach <strong>und</strong> der St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de.<br />

Von der neuen Pfarrer<strong>in</strong>, dem neuen Pfarrer wird erwartet,<br />

dass sie bzw. er neben der allgeme<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>de ar -<br />

beit e<strong>in</strong>en Seelsorgeauftrag im benachbarten Alten wohn<strong>und</strong><br />

Pflegeheim “Haus We<strong>in</strong>garten” wahrnimmt, der re -<br />

gel mäßige Wochengottesdienste e<strong>in</strong>schließt (106 Plät ze,<br />

Betreiber: Gesellschaft für diakonische E<strong>in</strong>richtungen).<br />

E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensivere Zusammenarbeit zwischen den Kelster -<br />

bacher Geme<strong>in</strong>den wird angestrebt. E<strong>in</strong>e Veränderung im<br />

Zuschnitt der Pfarrstelle ist im Rahmen des Pfarrstellen -<br />

be messungsgesetzes mittelfristig möglich.<br />

Die St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de wünscht sich, dass die neue<br />

Pfar rer<strong>in</strong>, der neue Pfarrer Lust hat an guten Gottesdien -<br />

sten, an Liturgie <strong>und</strong> Predigt; sie bzw. er sollte e<strong>in</strong>e gute<br />

Seelsorger<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> guter Seelsorger se<strong>in</strong> <strong>und</strong> Mitarbeiten de<br />

motivieren können. Sie bzw. er sollte besonders jüngere<br />

Leute ansprechen <strong>und</strong> an die Geme<strong>in</strong>de heranführen. Der<br />

engagierte <strong>Kirche</strong>nvorstand wird sie oder ihn hierbei tatkräftig<br />

unterstützen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de möchte die <strong>Kirche</strong>nmusik als überregionalen<br />

Schwerpunkt beibehalten <strong>und</strong> ausbauen.<br />

Am Ort gibt es Gr<strong>und</strong>schulen, e<strong>in</strong>e Integrierte Gesamt -<br />

schu le (Sek. 1) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Förderschule, weiterführende<br />

Schulen <strong>in</strong> Rüsselsheim, Ma<strong>in</strong>z <strong>und</strong> Frankfurt, sonstige<br />

Schulen (auch <strong>in</strong>ternationale Schulen) <strong>in</strong> der Nähe.<br />

Kelsterbach liegt mitten im Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet mit S-Bahn<br />

Anschluss zum Flughafen, nach Frankfurt, Ma<strong>in</strong>z <strong>und</strong><br />

Wies baden; vom Frankfurter Kreuz s<strong>in</strong>d es nach Kelster -<br />

bach nur wenige M<strong>in</strong>uten mit dem Auto.<br />

Wenn Sie Interesse haben, können Sie weitere Auskünfte<br />

durch das Geme<strong>in</strong>debüro erhalten: Tel.: 06107 2359;<br />

Herr Fritz Ehrlich, stellvertretender Vorsitzender des KV,<br />

Tel.: 06107 4454 bzw. Pfarrer Joachim W. Bremer.<br />

Auskünfte erteilen auch der Dekan des Dekanats<br />

Rüsselsheim, Pfarrer Kurt Hohmann, Tel.: 06142 12 672<br />

<strong>und</strong> die Pröpst<strong>in</strong> für Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Pfarrer<strong>in</strong> Gabriele<br />

Scherle, Tel.: 069 287388.<br />

__________


Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 239<br />

<strong>Evangelische</strong> Johanniter-Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> der Komturei<br />

Nieder-Weisel im Ev. Dekanat Wetterau, 1,0<br />

Pfarrstelle. Besetzung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN hat der Gründung e<strong>in</strong>er<br />

Anstaltsgeme<strong>in</strong>de, <strong>Evangelische</strong> Johanniter-Geme<strong>in</strong>de,<br />

zugestimmt. Damit wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

e<strong>in</strong>e von der EKHN <strong>und</strong> der Stiftung Johanniter Komturei<br />

Nieder-Weisel je hälftig f<strong>in</strong>anzierte 1,0 Pfarrstelle, zu -<br />

nächst befristet auf fünf Jahre, besetzt. Verlängerung ist<br />

möglich.<br />

Die alte Kommende des Johanniter-Ordens <strong>in</strong> Nieder-<br />

Wei sel, e<strong>in</strong>em Stadtteil von Butzbach <strong>in</strong> der Wetterau, ist<br />

die e<strong>in</strong>zige seit dem Mittelalter im Besitz des Ordens verbliebene<br />

Niederlassung. Sie ist b<strong>und</strong>esweit, <strong>und</strong> darüber<br />

h<strong>in</strong>aus, das geistliche <strong>und</strong> geistige Zentrum für den ev an -<br />

gelischen Johanniter-Orden <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Werke geworden.<br />

So werden <strong>in</strong> der alten Komturei zentrale Veran stal tungen<br />

durchgeführt. E<strong>in</strong>kehr-Wochenenden, Ritterver sam m lun -<br />

gen, Vertreterversammlungen der Johanniter-Unfall hil fe<br />

(JUH), der Schwesterntag der Johanniter-Schwestern -<br />

schaft usw. werden gottesdienstlich begleitet. Darüber<br />

h<strong>in</strong> aus ist <strong>in</strong> Nieder-Weisel e<strong>in</strong> Tagungszentrum entstanden.<br />

Die Johanniter führen jährlich hier für Mitarbei te r<strong>in</strong> nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter ihre CI-Sem<strong>in</strong>are durch, die b<strong>und</strong>esweit<br />

ausgeschrieben werden <strong>und</strong> verb<strong>in</strong>dlich für alle neu en<br />

Angestellten s<strong>in</strong>d. In diesen Sem<strong>in</strong>aren werden die Gr<strong>und</strong> -<br />

lagen des Christentums <strong>und</strong> der Diakonie vermittelt. Die<br />

Johanniter-Unfallhilfe ist als e<strong>in</strong>getragener Vere<strong>in</strong> Mitglied<br />

im Diakonischen Werk der EKD <strong>und</strong> bildet dort e<strong>in</strong>en eigenen<br />

Fachverband. Mit der Gründung e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de<br />

besteht für Mitglieder, Angestellte <strong>und</strong> ehrenamtliche Mit -<br />

ar beitende <strong>und</strong> deren Familienangehörige des Ordens <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>er Werke überregional die Möglichkeit, Mitglied zu<br />

werden. Die zukünftige Inhaber<strong>in</strong>/der zukünftige Inhaber<br />

der Pfarrstelle soll den Aufbau dieser Geme<strong>in</strong>de geistlich<br />

begleiten <strong>und</strong> fördern. Dazu gehören Gottesdienste, An -<br />

dach ten <strong>und</strong> Kasualien für die Geme<strong>in</strong>demitglieder. Die<br />

Ge staltung von Gottesdiensten <strong>in</strong> der eigenen Johanni -<br />

ter kirche sollen themenbezogen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

Geme<strong>in</strong>degliedern <strong>und</strong> den vor Ort stattf<strong>in</strong>denden Veran -<br />

staltungen erfolgen.<br />

Die geistliche Leitung oder Begleitung von Veranstaltun -<br />

gen des Johanniter-Ordens <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Werke <strong>in</strong> Nieder-<br />

Weisel gehören zum Dienstauftrag des Pfarrers/der<br />

Pfarrer<strong>in</strong>. Der hauptamtliche Stellen<strong>in</strong>haber/die Stellen -<br />

<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> soll die reichhaltige ehrenamtliche Arbeit <strong>in</strong> der<br />

Johanniter Komturei Nieder-Weisel nicht ersetzen, sondern<br />

fördern, die ehrenamtlich Tätigen theologisch weiterbilden<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> ihrem Dienst stärken. In den regelmäßigen<br />

Studiensem<strong>in</strong>aren, die für die neuen Mitarbeitenden<br />

<strong>in</strong> den großen Ordenswerken, wie der Johanniter-Unfall -<br />

hil fe oder der Johanniter GmbH stattf<strong>in</strong>den, kommt es<br />

darauf an, <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den ehrenamtlich tätigen<br />

Johanniter-Pfarrern/Pfarrer<strong>in</strong>nen die Gr<strong>und</strong>lagen ei -<br />

ner christlichen Hilfsorganisation <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er der evangelischen<br />

<strong>Kirche</strong> zugehörigen Organisation zu vermitteln.<br />

Die Mitarbeit <strong>in</strong> der Stiftung “Johanniter-Komturei Nie -<br />

der-Weisel“ wird ausdrücklich erwünscht.<br />

E<strong>in</strong> Pfarrbüro wird auf dem Gelände der Komturei Nie -<br />

der-Weisel zur Verfügung gestellt. Bei der Wohnungs su -<br />

che ist man gerne vor Ort behilflich.<br />

Nieder-Weisel hat ca. 2.000 E<strong>in</strong>wohner, Bahnhöfe <strong>und</strong> Au -<br />

tobahnanschluss liegen <strong>in</strong> der Nähe, Frankfurt am Ma<strong>in</strong> ist<br />

ca. 45 km entfernt, Gießen ca. 25 km. In Nieder-Wei sel<br />

gibt es e<strong>in</strong>e rege evangelische Ortskirchenge mei n de, zu<br />

der gute Kontakte gepflegt werden. Diese Kir chen ge -<br />

me<strong>in</strong> de ist Träger e<strong>in</strong>er evangelischen K<strong>in</strong>derta ges stätte.<br />

Im Ort ist e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule. In der Stadt Butzbach s<strong>in</strong>d<br />

weiterführende Schulen vorhanden, auch e<strong>in</strong> Gymnasium.<br />

Gesucht wird e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Pfarrer, die/der Interesse<br />

hat, e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>deaufbau von Anfang an zu begleiten<br />

<strong>und</strong> mit zu gestalten. Es ist e<strong>in</strong>e reizvolle Aufgabe, <strong>in</strong> ei -<br />

ner, von der Mitgliedschaft her, zunächst überschaubaren<br />

Kerngeme<strong>in</strong>de das künftige Profil der Johanniter-Ge -<br />

me<strong>in</strong> de zu entwickeln.<br />

Weitere Auskünfte erteilen der Kommendator der Hessi -<br />

schen Genossenschaft des Johanniter-Ordens, Prof. Dr.<br />

Christoph v. Campenhausen, Bebelstraße 50, 55128<br />

Ma<strong>in</strong>z, Tel.: 06131 34411, E-Mail: campenha@mail.unima<strong>in</strong>z.de;<br />

Pfarrer Dr. Michael Frase, Schloßstraße 4,<br />

61184 Karben, Tel.: 069 92105 6620, E-Mail: michael.frase@juh-hrs.de;<br />

Dekan Jörg-Michael Schlösser,<br />

Dekanat Wetterau, Am Goldste<strong>in</strong> 4b, 61231 Bad<br />

Nauheim, Tel.: 06032 34546-30 oder 34546-10, E-Mail:<br />

ev.dekanat.wetterau@ekhn-net.de.<br />

__________<br />

Rüsselsheim-Haßloch-Nord, Versöhnungsgeme<strong>in</strong>de,<br />

Dekanat Rüsselsheim, Modus C<br />

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die zum 31.07.<strong>2009</strong><br />

frei werdende Stelle <strong>in</strong> unserem Stadtteil neu zu besetzen.<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e lebendige, aufgeschlossene Geme<strong>in</strong>de mit<br />

e<strong>in</strong>em starken <strong>Kirche</strong>nvorstand, der mit viel Engagement<br />

<strong>und</strong> Freude aktiv an der Gestaltung der Gottesdienste<br />

<strong>und</strong> des Geme<strong>in</strong>delebens mitwirkt. Daneben unterstützen<br />

zahlreiche Ehrenamtliche aktiv die umfangreichen<br />

Ak tivitäten.<br />

Die Verkündigung des Evangeliums <strong>in</strong> den Gottesdiens -<br />

ten an den Sonn- <strong>und</strong> kirchlichen Feiertagen ist der Mit -<br />

telpunkt unseres Geme<strong>in</strong>delebens. Von hier sollen starke<br />

Impulse <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>dearbeit ausstrahlen. Neuen Got -<br />

tes dienstideen stehen wir aufgeschlossen gegenüber.<br />

Die Wortverkündigung wird durch e<strong>in</strong>e umfangreiche kirchenmusikalische<br />

Arbeit unterstützt (<strong>Kirche</strong>nchor). Unser<br />

Gottesdienstbesuch ist sehr gut (m<strong>in</strong>d. ca. 80 Personen<br />

an „normalen“ Sonntagen).<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n Pfarrer/<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Pfarrer-Ehe -<br />

paar, die/der das Gewachsene mit trägt/tragen <strong>und</strong><br />

durch eigene Fähigkeiten <strong>und</strong> kreative Ideen weiterentwickelt/n.<br />

Die seelsorgerliche Betreuung von Menschen<br />

unterschiedlichen Alters soll e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert<br />

haben. Da <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de die <strong>Kirche</strong>nmusik e<strong>in</strong>e<br />

be sonders wichtige Rolle spielt, sollte sie/er u.a. e<strong>in</strong> „of -<br />

fenes Ohr“ für diese Arbeit mitbr<strong>in</strong>gen. Sie/Er sollte/n In -<br />

te resse an der Nachkonfirmanden- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

haben. Die Arbeit mit älteren <strong>und</strong> alten Menschen ist uns<br />

durch die soziale Situation <strong>und</strong> die Altersstruktur <strong>in</strong> unserem<br />

Stadtteil e<strong>in</strong> großes Anliegen. Wir wünschen uns


240<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

e<strong>in</strong>e/n Pfarrer/<strong>in</strong>, der/die Überzeugungskraft <strong>und</strong> E<strong>in</strong> füh -<br />

lungsvermögen mitbr<strong>in</strong>gt <strong>und</strong> neue Impulse gibt.<br />

Ca. 2.300 Geme<strong>in</strong>deglieder aus allen sozialen Schichten<br />

gehören zur Geme<strong>in</strong>de. Sie leben <strong>in</strong> E<strong>in</strong>- oder Zweifami -<br />

li enhäusern sowie <strong>in</strong> den Mehrfamilienhäusern der Woh -<br />

n ungsbaugesellschaften. <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

entstanden mit dem Wohngebiet vor 46 Jahren. Für die<br />

Arbeit stehen zahlreiche Räume zur Verfügung. Das<br />

groß zügige Pfarrhaus (ca. 150 qm) mit Dachterrasse <strong>und</strong><br />

Garten <strong>in</strong> ruhiger Wohnlage grenzt an das Geme<strong>in</strong>dezen -<br />

trum an.<br />

Hauptamtlich Mitarbeitende s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>dese kre -<br />

tär<strong>in</strong> (13 Wochenst<strong>und</strong>en), e<strong>in</strong>e Küster<strong>in</strong> (halbtags) <strong>und</strong><br />

neben amtlich e<strong>in</strong> Organist/Chorleiter. Ergänzt wird das<br />

Team durch e<strong>in</strong>e Prädikant<strong>in</strong>. In jedem Fall wird es e<strong>in</strong>e<br />

Entlastung entsprechend der Stellenbewertung durch ei -<br />

nen/n Kolleg<strong>in</strong>/en der Nachbargeme<strong>in</strong>de geben.<br />

Die Stadt liegt im Herzen des Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebietes <strong>und</strong><br />

ist multikulturell geprägt. Sie verfügt über ideale Ver -<br />

kehrs verb<strong>in</strong>dungen <strong>und</strong> hat e<strong>in</strong>e gute Infrastruktur.<br />

Wir s<strong>in</strong>d angeschlossen an den Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong> de ver -<br />

band Rüsselsheim. Zurzeit ist der Geme<strong>in</strong>deverband <strong>in</strong> ei -<br />

ner Orientierungsphase, wie sich die evangelische Kir che<br />

<strong>in</strong> Zukunft entwickeln kann. Daraus ergeben sich Chan -<br />

cen, mit den Kollegen <strong>und</strong> Nachbargeme<strong>in</strong>den kirchliche<br />

Arbeit zu gestalten.<br />

Wir freuen uns auf die Bewerbung <strong>und</strong> e<strong>in</strong> persönliches<br />

Ge spräch zum Kennenlernen.<br />

Auskünfte erteilen: Die stellvertretende Vorsitzende des<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstandes, Frau Pavl<strong>in</strong>a Kosmacheva, Tel.:<br />

06142 176749; Herr Dekan Kurt Hohmann, Tel.: 06142<br />

12672; Frau Pröpst<strong>in</strong> Gabriele Scherle, Tel.: 069 287388.<br />

__________<br />

Sechshelden, 1,0 Pfarrstelle I, Dekanat Dillenburg,<br />

Modus C, zum zweiten Mal<br />

In den pfarramtlich verb<strong>und</strong>enen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

Sechs helden <strong>und</strong> Manderbach ist zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt die Pfarrstelle I mit dem Schwerpunkt der Ar -<br />

beit <strong>in</strong> Sechshelden zu besetzen. Die Pfarrstelle II (0,5) ist<br />

mit e<strong>in</strong>em, <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Manderbach wohnenden<br />

Pfarrer besetzt.<br />

Wo leben wir - Infrastruktur<br />

Unsere beiden Geme<strong>in</strong>den liegen im Lahn-Dill-Kreis am<br />

Rande des Westerwaldes.<br />

Es besteht e<strong>in</strong>e sehr gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung an die A 45<br />

<strong>und</strong> an die Bahnl<strong>in</strong>ien Richtung Gießen, Siegen, Frank -<br />

furt <strong>und</strong> Köln.<br />

In beiden Orten gibt es je e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dergarten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Gr<strong>und</strong>schule. Alle weiterführenden Schulen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> un -<br />

mit telbarer Nähe zu unseren Geme<strong>in</strong>den vorhanden.<br />

E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten gibt es im Ort, aber auch <strong>in</strong> den<br />

je weiligen Kernstädten Dillenburg <strong>und</strong> Haiger. Die Frei -<br />

zeitangebote s<strong>in</strong>d vielfältig: Vere<strong>in</strong>e, auch im sportlichen<br />

Be reich, Radwege, Wanderwege (Rothaarsteig) sowie<br />

meh rere Schwimmbäder gibt es <strong>in</strong> der nahen Umge -<br />

bung. Zu der guten ärztlichen Versorgung gehört auch<br />

e<strong>in</strong> Krankenhaus <strong>in</strong> Dillenburg.<br />

Was Sie <strong>in</strong> unseren Geme<strong>in</strong>den vorf<strong>in</strong>den<br />

In Sechshelden (<strong>Kirche</strong> ca. 350 Sitzplätze, 1.021 Kir -<br />

chen mitglieder) <strong>und</strong> Manderbach (<strong>Kirche</strong> ca. 240 Sitz -<br />

plät ze, 1.435 <strong>Kirche</strong>nmitglieder) f<strong>in</strong>den die Gottesdienste<br />

sonntäglich statt. Beide <strong>Kirche</strong>n s<strong>in</strong>d renoviert <strong>und</strong> bef<strong>in</strong>den<br />

sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em optisch <strong>und</strong> technisch guten Zustand.<br />

Beide Geme<strong>in</strong>den besitzen e<strong>in</strong> <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe zur<br />

<strong>Kirche</strong> gelegenes Geme<strong>in</strong>dehaus. Diese s<strong>in</strong>d zeitgemäß<br />

e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Das Pfarrhaus mit Garten bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Sechshelden.<br />

In dem zweigeschossigen Gebäude bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong><br />

Amts teil mit Arbeitszimmer <strong>und</strong> Archiv sowie e<strong>in</strong> separater<br />

Wohnbereich (140 qm) mit Wohn-, Ess-, Schlaf- <strong>und</strong><br />

3 K<strong>in</strong>derzimmern, Bad, 2 Toiletten, Kellerräume, Balkon,<br />

Terrasse <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Garage.<br />

Für die Dienstgeschäfte steht zusätzlich e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>de -<br />

bü ro, das zentral zwischen Wohnung <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong> liegt,<br />

zur Verfügung. Das Geme<strong>in</strong>debüro ist an mehreren Ta -<br />

gen <strong>in</strong> der Woche mit e<strong>in</strong>er Teilzeitkraft besetzt.<br />

Die evangelische K<strong>in</strong>dertagesstätte „Kle<strong>in</strong>e Helden“ <strong>in</strong><br />

Sechshelden steht unter Trägerschaft der <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong> de.<br />

Geme<strong>in</strong>deleben<br />

Beide Geme<strong>in</strong>den empf<strong>in</strong>gen durch die Erweckungsbe -<br />

we gung im vorigen Jahrh<strong>und</strong>ert starke Impulse, die das<br />

Geme<strong>in</strong>deleben auch heute noch prägen. Relativ hoher<br />

Got tesdienstbesuch <strong>und</strong> viele aktive Geme<strong>in</strong>dekreise<br />

zeugen von e<strong>in</strong>em lebendigen Geme<strong>in</strong>deleben.<br />

In beiden Geme<strong>in</strong>den fühlen wir uns dem missionarischen<br />

Geme<strong>in</strong>deaufbau verpflichtet. Glaubenskurse <strong>und</strong><br />

evangelistische Gottesdienstformen haben wichtige Im -<br />

pul se <strong>in</strong> unsere Geme<strong>in</strong>den h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>getragen.<br />

Beide Geme<strong>in</strong>den haben für Ihre Arbeit e<strong>in</strong> eigenes Leit -<br />

bild erarbeitet.<br />

Unser Geme<strong>in</strong>deleben <strong>in</strong> Sechshelden ist geprägt<br />

durch:<br />

- Gottesdienste, die <strong>in</strong> verschiedenen Formen gefeiert<br />

werden<br />

- K<strong>in</strong>dergottesdienst parallel zum Gottesdienst<br />

- zahlreiche Gruppen <strong>und</strong> Kreise mit vielen engagierten<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

- e<strong>in</strong>e gute <strong>und</strong> enge Zusammenarbeit mit dem örtlichen<br />

CVJM <strong>und</strong> der landeskirchlichen Geme<strong>in</strong>schaft<br />

- den ev. K<strong>in</strong>dergarten, der an vielen Stellen <strong>in</strong> die Ge -<br />

me<strong>in</strong>dearbeit <strong>in</strong>tegriert ist<br />

- Besuchsdienste, Kassettendienst<br />

- e<strong>in</strong>e gute Kooperation mit den örtlichen Vere<strong>in</strong>en


Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 241<br />

Unser Geme<strong>in</strong>deleben <strong>in</strong> Manderbach ist geprägt<br />

durch:<br />

- Gottesdienste, die <strong>in</strong> verschiedenen Formen gefeiert<br />

werden<br />

- K<strong>in</strong>derbetreuung parallel zum Gottesdienst<br />

- zahlreiche Gruppen <strong>und</strong> Kreise mit vielen engagierten<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

- e<strong>in</strong>e enge Verb<strong>und</strong>enheit von <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong><br />

<strong>Evangelische</strong>r Geme<strong>in</strong>schaft<br />

- besondere Projekte<br />

- e<strong>in</strong>e enge Verb<strong>und</strong>enheit mit unserer Diakoniestation<br />

- <strong>in</strong>tensive Kontakte mit den Ortsvere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> dem<br />

Wohn heim der „Lebenshilfe“<br />

- e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit auf Allianzebene<br />

Was wir uns wünschen<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrer, die/der<br />

- geistliche Leitung <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de übernimmt<br />

- mit dem KV offen <strong>und</strong> vertrauensvoll zusammenarbeitet,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em partnerschaftlichen Verhältnis<br />

- durch biblische Verkündigung die Menschen zum<br />

Glauben an Jesus Christus e<strong>in</strong>lädt, im Glauben stärkt<br />

<strong>und</strong> ermutigt<br />

- offen ist für die Weiterentwicklung <strong>und</strong> Durchführung<br />

unterschiedlicher Gottesdienstformen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong> -<br />

de ar beit<br />

- Liebe zur Geme<strong>in</strong>de mitbr<strong>in</strong>gt, mit den Menschen <strong>in</strong><br />

unserer Geme<strong>in</strong>de lebt, auf sie zugeht <strong>und</strong> sie seelsorgerlich<br />

begleitet<br />

- mit Engagement die ehrenamtlichen Mitarbeiter /<strong>in</strong> -<br />

nen unterstützt <strong>und</strong> begleitet<br />

- eigene Ideen/Akzente e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt, ohne jedoch das Be -<br />

währte aus den Augen zu verlieren<br />

- e<strong>in</strong> selbstständig arbeitendes K<strong>in</strong>dergartenteam be -<br />

glei tet<br />

- mit dem Inhaber der Pfarrstelle II gut zusammenarbeitet.<br />

Die Dienste <strong>in</strong> Manderbach s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>e<br />

Pfarr dienstordnung geregelt.<br />

- auch e<strong>in</strong> Privatleben hat. Das wollen wir respektieren.<br />

Wir möchten, dass Sie sich <strong>in</strong> unseren Geme<strong>in</strong>den wohlfühlen<br />

<strong>und</strong> freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Astrid Kaiser, Vors. des KV<br />

Sechshelden, Tel.: 02771 35577; Pfr. Paul-Ulrich Rabe,<br />

Vors. des KV Manderbach, Tel.: 02771 320342; Dekan<br />

Roland Jaeckle, Tel.: 02771 2677813; Propst Michael<br />

Karg, Tel.: 02772 3304.<br />

Informationen: www.kirchengeme<strong>in</strong>de-sechshelden.de<br />

__________<br />

Wiesbaden, Marktkirchengeme<strong>in</strong>de, Pfarrstelle I,<br />

Dekanat Wiesbaden, Modus C<br />

Die Marktkirchengeme<strong>in</strong>de ist die älteste Innenstadtge -<br />

me<strong>in</strong>de Wiesbadens mit 3.300 Geme<strong>in</strong>degliedern <strong>und</strong><br />

zzt. 2 Pfarrstellen. Das kunsthistorisch bedeutende Kir -<br />

chen gebäude (1.000 Plätze) steht als zentrale Pre digt -<br />

kirche im Zentrum der Stadt gegenüber Rathaus <strong>und</strong><br />

Land tag. Dadurch entsteht das besondere Profil e<strong>in</strong>er<br />

<strong>Kirche</strong> bzw. Geme<strong>in</strong>de, die mit ihrer Arbeit <strong>in</strong> die Stadtöf -<br />

fentlichkeit h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>wirkt, von ihr wahrgenommen wird <strong>und</strong><br />

für die Stadt Bedeutung hat: sie ist „Citykirche“ (0,75%<br />

Stel le Stadtkirchenarbeit ist an der <strong>Kirche</strong> angesiedelt)<br />

<strong>und</strong> hat viele Mitglieder über die parochialen Grenzen<br />

h<strong>in</strong>aus. Gleichzeitig hat sie auch e<strong>in</strong>e wichtige Funktion<br />

für die Innenstadt im S<strong>in</strong>ne der klassischen Parochie mit<br />

den typischen Problemen e<strong>in</strong>er heutigen Großstadtge -<br />

me<strong>in</strong> de.<br />

E<strong>in</strong>en besonderen Schwerpunkt bilden die Gottesdiens -<br />

te, die nicht nur von Geme<strong>in</strong>degliedern, sondern auch<br />

von vielen anderen Menschen aus der Stadt besucht<br />

werden. Ebenso große Bedeutung kommt den zahlreichen<br />

Taufen <strong>und</strong> Trauungen zu, die über Geme<strong>in</strong>de gren -<br />

zen h<strong>in</strong>weg <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong> stattf<strong>in</strong>den. Die vielen Kasualien<br />

<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de bieten e<strong>in</strong>e besondere Chance, auch<br />

Kir chenferne positive Erfahrungen mit Glaube <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong><br />

machen zu lassen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de, der <strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>und</strong> die Mitarbeite -<br />

r<strong>in</strong> nen <strong>und</strong> Mitarbeiter suchen e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfar -<br />

rer,<br />

- deren/dessen gottesdienstliche Verkündigung von<br />

e<strong>in</strong>er gew<strong>in</strong>nenden <strong>und</strong> geistlichen Ausstrahlung ge -<br />

prägt ist, der/dem die Seelsorge, auch bei regelmäßigen<br />

Hausbesuchen, e<strong>in</strong> wichtiges Anliegen ist, mit<br />

der Bereitschaft, sich kompetent <strong>und</strong> kooperativ <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> großes Team e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen, sowohl <strong>in</strong> der Ge -<br />

me<strong>in</strong> de als auch <strong>in</strong> der Zusammenarbeit im Dekanat,<br />

- mit besonderer Aufgeschlossenheit für <strong>Kirche</strong>nmusik<br />

<strong>und</strong> Projektchor,<br />

- mit kreativen Ideen für neue Formen der Geme<strong>in</strong>de -<br />

ar beit <strong>und</strong> für neue Wege, jüngere Menschen <strong>und</strong> Fa -<br />

milien anzusprechen,<br />

- mit der Fähigkeit, traditionell Gewachsenes im Ge -<br />

me<strong>in</strong>deleben zu akzeptieren <strong>und</strong> weiterzuführen.<br />

Der/Die Pfarrer/<strong>in</strong> werden bei se<strong>in</strong>er/ihrer Arbeit<br />

unterstützt durch: <strong>Kirche</strong>nvorstand, Pfarrsekretär<strong>in</strong> (für<br />

Pfarr stelle I <strong>und</strong> II 0,5 Kraft), 1,5 A-Musiker, Küster, FSJler<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter.<br />

Das Geme<strong>in</strong>dehaus neben der <strong>Kirche</strong> wird zzt. saniert.<br />

Voraussichtlich Januar 2010 können wir mit weiteren<br />

kirchlichen Nutzern <strong>in</strong> das Haus e<strong>in</strong>ziehen, <strong>in</strong> dem sich<br />

auch das Pfarrbüro bef<strong>in</strong>den wird.<br />

Es bestehen u.a. folgende Aktivitäten: Bibelgesprächs -<br />

krei se, Predigtnachgespräche, regelmäßige Orgelmusi ken<br />

<strong>und</strong> Chorarbeit, Seniorentreffen, vielfältige Bildungs ar beit<br />

(z.B. Reisen), Vorträge, Ökumenische Veranstaltungen,<br />

Besuchsdienstkreise, Zusammenarbeit mit der K<strong>in</strong>derta -<br />

gesstätte.


242<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Zur Geme<strong>in</strong>de gehören: E<strong>in</strong>e neu erbaute K<strong>in</strong>derta -<br />

gesstätte mit 4 Gruppen (<strong>in</strong>sgesamt 96 K<strong>in</strong>dern) <strong>und</strong> drei<br />

Seniorenstifte mit über 600 Plätzen, die zzt. von der<br />

Pfarr stelle II betreut werden. Die Marktkirchengeme<strong>in</strong>de<br />

ge hört zur Ev. Gesamtgeme<strong>in</strong>de Wiesbaden.<br />

E<strong>in</strong> Pfarrhaus steht zur Verfügung.<br />

Auskunft erteilen: Eberhard Krause, Vors. des <strong>Kirche</strong>n -<br />

vorstandes, Tel.: 0611 462185 oder 0611 9001626;<br />

Pfarrer Mart<strong>in</strong> Fromme, Tel.: 0611 467365; Dekan Hans<br />

Mart<strong>in</strong> He<strong>in</strong>emann, Tel.: 0611 1409291 <strong>und</strong> Propst Dr.<br />

Sigurd R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611 522475.<br />

__________<br />

1,0 Pfarrstelle Altenheimseelsorge Wetterau I<br />

<strong>in</strong> Bad Nauheim <strong>und</strong> Friedberg, Dekanat Wetterau<br />

Ausschreibung für zwei Altenpflegee<strong>in</strong>richtungen der<br />

Gesellschaft für diakonische E<strong>in</strong>richtungen mbH (GfdE),<br />

das Diakoniewerk Elisabethhaus Bad Nauheim <strong>und</strong> das<br />

Erasmus-Alberus-Haus <strong>in</strong> Friedberg. Die Pfarrstelle ist<br />

e<strong>in</strong>e Regionalpfarrstelle des Dekanats Wetterau <strong>und</strong> wird<br />

zur Hälfte von der GfdE f<strong>in</strong>anziert.<br />

Die Besetzung erfolgt zum schnellstmöglichen Term<strong>in</strong><br />

durch die <strong>Kirche</strong>nleitung.<br />

Das Dekanat Wetterau<br />

Das Dekanat Wetterau ist das flächengrößte Dekanat der<br />

EKHN. In unserer Region leben über 86.000 evangelische<br />

Christen.<br />

Die Situation <strong>in</strong> Bad Nauheim<br />

Bad Nauheim ist die statistisch „älteste“ Stadt Deutsch -<br />

lands mit e<strong>in</strong>em Durchschnittsalter der Wohnbevölke rung<br />

<strong>in</strong> der Kernstadt von über 69 Lebensjahren. Viele Men -<br />

schen aus Bad Nauheim <strong>und</strong> Umgebung f<strong>in</strong>den Ar beit <strong>in</strong><br />

über 10 E<strong>in</strong>richtungen der Altenpflege. Das De kanat will<br />

als <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> der Region den Menschen <strong>in</strong> diesen E<strong>in</strong> -<br />

richtungen <strong>in</strong> Seelsorge, Gottesdienst, Sakramenten <strong>und</strong><br />

Kasualia die Liebe Gottes erlebbar machen <strong>und</strong> ihnen das<br />

Evangelium von Jesus Christus predigen. Diese Arbeit<br />

erfordert besondere Zuwendung <strong>und</strong> Ausbildung, die den<br />

An forderungen von Krankenhaus, Kl<strong>in</strong>ik, Altenheim <strong>und</strong><br />

Kur Rechnung tragen. Die Besetzung erfolgt im E<strong>in</strong>ver -<br />

nehmen mit dem DSV Wetterau <strong>und</strong> unter Beteiligung der<br />

GfdE durch die <strong>Kirche</strong>nleitung für zwei Jahre. Verlän ge -<br />

rung ist möglich.<br />

Das Diakoniewerk Elisabethhaus ist e<strong>in</strong> seit 1883 <strong>in</strong><br />

Bad Nauheim tätiger diakonischer Träger. Seit 2003<br />

gehört die E<strong>in</strong>richtung zur GfdE, e<strong>in</strong>em der größten Träger<br />

<strong>in</strong> der stationären Altenhilfe auf dem Gebiet der EKHN.<br />

Folgende Häuser gehören zum Diakoniewerk<br />

Elisabethhaus:<br />

1. Das Elisabethhaus mit 68 Pflegeplätzen <strong>und</strong> zwei<br />

Wohnbereichen. Die geme<strong>in</strong>samen Veranstaltungen<br />

f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> allen Häusern des Diakoniewerks Elisa beth -<br />

haus statt; ebenso werden dort Mittagessen <strong>und</strong> das<br />

Abendessen im Speisesaal e<strong>in</strong>genommen; Andach -<br />

ten, Gottesdienste, Abendmahl werden im hauseigenen<br />

Andachtsraum gefeiert.<br />

2. Das Haus an der Usa mit 16 Appartements für das<br />

betreute Wohnen.<br />

3. Das Birkenhaus mit 28 Pflegeplätzen. Das Bir ken -<br />

haus ist an das Wiesenhaus organisatorisch angeb<strong>und</strong>en.<br />

4. Das Propst-We<strong>in</strong>berger-Haus verfügt über 85 Pfle -<br />

geplätze <strong>und</strong> 3 Wohnbereiche. Es hat e<strong>in</strong>en großen<br />

Speisesaal <strong>und</strong> 3 kle<strong>in</strong>e Speiseräume, ebenso e<strong>in</strong>en<br />

eigenen Gesellschaftsraum, dort f<strong>in</strong>den die gottesdienstlichen<br />

Veranstaltungen statt.<br />

5. Das Wiesenhaus verfügt über 52 Pflegeplätze <strong>und</strong><br />

3 Wohnbereiche.<br />

6. Das Haus an der Sodenschmiede, e<strong>in</strong>e Senioren -<br />

wohnanlage mit 53 Mietparteien, ist mitzubetreuen.<br />

In Friedberg wird e<strong>in</strong> weiteres Haus durch die GfdE ge -<br />

führt,<br />

7. das Erasmus-Alberus-Haus mit 75 Betten <strong>und</strong> 5 Ta -<br />

ges pflegeplätzen. Dieses Haus wird logistisch <strong>und</strong><br />

or ga nisatorisch vom Diakoniewerk Elisabethhaus mit<br />

versorgt.<br />

Die seelsorgerlichen Aufgaben:<br />

- Gottesdienste: regelmäßig <strong>in</strong> allen Häusern nach Ab -<br />

sprache<br />

- Die Gestaltung der großen kirchlichen Feste, z.B. Os -<br />

tern, Pf<strong>in</strong>gsten usw.<br />

- 14-tägig im Wechsel mit Bad Nauheimer Geme<strong>in</strong>de -<br />

pfar rern Wochenschlussandachten<br />

- monatliche Abendmahlsfeiern <strong>und</strong> Zimmerabend -<br />

mah le <strong>in</strong> allen Häusern<br />

- Jubiläumsfeiern für Mitarbeitende<br />

- Regelmäßige Besuche auf den Zimmern <strong>und</strong> <strong>in</strong> Kran -<br />

ken häusern<br />

- Willkommensbesuche, Besuche an allen Geburts ta -<br />

gen mit kle<strong>in</strong>erer Andacht<br />

- Trauer- <strong>und</strong> Sterbebegleitung sowie Gespräche mit<br />

An gehörigen<br />

- Trauerfeiern <strong>in</strong> den Heimen sowie Trauerfeiern <strong>und</strong><br />

Be erdigungen<br />

- Veranstaltung: Texte <strong>und</strong> Lieder für Geist, Leib <strong>und</strong><br />

Seele<br />

- Diskussionsr<strong>und</strong>e über „Gott <strong>und</strong> die Welt“ nach<br />

Wunsch <strong>und</strong> Bedarf<br />

- E<strong>in</strong>zelgespräche mit Mitarbeitenden auf Wunsch <strong>und</strong><br />

nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

- Regelmäßige Dienstgespräche mit Heimleiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geschäftsführer<br />

- aktive Teilnahme am Qualitätsmanagement<br />

- Aktive <strong>und</strong> regelmäßige Teilnahme an den Teambe -<br />

sprechungen der GfdE


Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

- Rufbereitschaft <strong>und</strong> Krisen<strong>in</strong>tervention<br />

- Vertretungsdienste<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 243<br />

- Regelmäßige Teilnahme an den Pfarrkonferenzen <strong>in</strong><br />

Dekanat <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

Für den Seelsorger/die Seelsorger<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d beide E<strong>in</strong>rich -<br />

tungen <strong>in</strong> deren Gesamtheit e<strong>in</strong>e Personalgeme<strong>in</strong>de;<br />

er/sie ist hier nicht nur der/die Seelsorger/<strong>in</strong> dieser diakonischen<br />

E<strong>in</strong>richtungen, sondern zugleich auch Pas -<br />

tor/<strong>in</strong> <strong>und</strong> Moderator/<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Rufbereitschaft aller Seelsorger<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Seelsorger der regionalen Pfarrstellen wurde durch<br />

das Dekanat e<strong>in</strong>gerichtet. Die Mitarbeit <strong>in</strong> der Notfall -<br />

seel sorge Wetterau ist erwünscht.<br />

Zukünftige Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d Mitglieder im<br />

Konvent der Regionalpfarrstellen des Dekanats Wetterau<br />

<strong>und</strong> im Altenheimseelsorgekonvent der EKHN.<br />

Sie können Ihren Neigungen <strong>und</strong> Fähigkeiten entsprechende<br />

eigene Akzente setzen. Musische <strong>und</strong> kreative<br />

Fähigkeiten s<strong>in</strong>d wünschenswert. E<strong>in</strong>e Zusatzausbildung<br />

<strong>in</strong> KSA (m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> 6-Wochen-Kurs) oder andere<br />

therapeutische Qualifikationen für Altenarbeit s<strong>in</strong>d erforderlich.<br />

Sie können berufsbegleitend nachgeholt werden.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte auf dem Dienstweg an<br />

das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Wetterau, Hanauer Straße 31,<br />

61169 Friedberg. Auskunft erteilen: Dekan Jörg-Michael<br />

Schlösser, Tel.: 06031 16154-0, <strong>und</strong> Lutz Krüger,<br />

Studienleiter im Zentrum Seelsorge <strong>und</strong> Beratung, Tel.:<br />

06031 162950.<br />

__________<br />

0,5 Pfarrstelle Kl<strong>in</strong>ikseelsorge Wetterau II <strong>in</strong> der<br />

Psychiatrie am Bürgerhospital Friedberg <strong>und</strong> der<br />

Kurparkkl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong> Bad Nauheim<br />

Das Dekanat Wetterau ist e<strong>in</strong>es der flächengrößten De ka -<br />

nate der EKHN. In unserer Region leben über 86.000 ev -<br />

an gelische Christ<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Christen. Zentrum s<strong>in</strong>d die<br />

Städte Friedberg <strong>und</strong> Bad Nauheim.<br />

Bad Nauheim ist die statistisch „älteste“ Stadt Deutsch -<br />

lands mit e<strong>in</strong>en Durchschnittsalter der Wohnbevölkerung<br />

<strong>in</strong> der Kernstadt von über 69 Lebensjahren. Viele Men -<br />

schen aus Friedberg, Bad Nauheim <strong>und</strong> Umgebung f<strong>in</strong>den<br />

Arbeit <strong>in</strong> 17 Krankenhäusern <strong>und</strong> Kl<strong>in</strong>iken. Das De ka -<br />

nat will als <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> der Region den Menschen <strong>in</strong> diesen<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Seelsorge, Gottesdienst, Sakramenten<br />

<strong>und</strong> Kasualien die Liebe Gottes erlebbar machen <strong>und</strong><br />

ihnen das Evangelium von Jesus Christus predigen. Die se<br />

Arbeit erfordert besondere Zuwendung <strong>und</strong> Aus bil dung,<br />

die den Anforderungen von Kranken haus, Kl<strong>in</strong>ik, Al ten -<br />

heim <strong>und</strong> Kur Rechnung tragen. Darum schreibt der DSV<br />

die Stelle Kl<strong>in</strong>ikseelsorge II zum nächst möglichen Zeit -<br />

punkt aus. Besetzung erfolgt im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem<br />

DSV Wetterau durch die <strong>Kirche</strong>nleitung für jeweils 6 Jah re.<br />

Verlängerung ist möglich.<br />

a) Die Psychiatrie im Bürgerhospital Friedberg<br />

wurde 2003 neu eröffnet. Sie umfasst e<strong>in</strong>en ei ge -<br />

nen, neu er bauten Gebäudekomplex mit 80 stationären<br />

<strong>und</strong> 20 ambulanten Betten. Die evangelische<br />

<strong>und</strong> katho lische Kl<strong>in</strong>ikseelsorge ist <strong>in</strong> das Psychia -<br />

trie konzept <strong>in</strong>tegriert.<br />

Zur Seelsorgetätigkeit gehören:<br />

- Gespräche <strong>und</strong> Besuche auf den Stationen<br />

- Seelsorge für Mitarbeitende<br />

- Gottesdienst im Wechsel mit dem katholischen<br />

Kollegen<br />

- Gruppenangebote <strong>und</strong> Kooperation mit Mitarbeiten -<br />

den der Kl<strong>in</strong>ik<br />

- Gelegentliche Angehörigenbesuche auch außerhalb<br />

der Kl<strong>in</strong>ik<br />

- Gelegentliche Kontaktvermittlung zu Heimatkirchen -<br />

ge me<strong>in</strong> den<br />

Zuverlässige Zusammenarbeit mit dem therapeutischen<br />

Team wird erwartet. E<strong>in</strong> Gruppenraum ist vorhanden.<br />

b) Die Kurparkkl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong> Bad Nauheim mit 260 Betten<br />

ist e<strong>in</strong>e eigenständige Rehabilitationse<strong>in</strong>richtung.<br />

Zur Seelsorge gehören:<br />

- Besuche auf den Zimmern<br />

- Gespräche mit Patient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Patienten<br />

- Seelsorge für Mitarbeitende<br />

- spirituelle Angebote, z.B. Gottesdienste, Andachten,<br />

Meditation, S<strong>in</strong>gen<br />

- Mitwirken <strong>und</strong> Gestaltung von kirchlichen Festen <strong>und</strong><br />

Festveranstaltungen des Hauses, Gesprächsgrup -<br />

pen angebote<br />

- Förderung von ehrenamtlicher Mitarbeit <strong>und</strong> deren<br />

Be gleitung<br />

Gruppenräume können mitgenutzt werden. E<strong>in</strong> Arbeits -<br />

raum mit Computeranschluss sowie Arbeitsmate rialien<br />

werden von der Kl<strong>in</strong>ik zur Verfügung gestellt.<br />

Die Mitarbeit <strong>in</strong> der Notfallseelsorge im Wetteraukreis<br />

<strong>und</strong> Mentorenschaft für Kurse des Sem<strong>in</strong>ars für Seel sor -<br />

ge wird erwartet. E<strong>in</strong>e Beteiligung an der geme<strong>in</strong>samen<br />

Rufbereitschaft aller Seelsorger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Seelsor ger der<br />

regionalen Pfarrstellen ist Teil des Dienstauftrages. Zu -<br />

kün ftige Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d Mitglieder im Konvent<br />

der Regionalpfarrstellen des Dekanates Wetterau <strong>und</strong> im<br />

Kl<strong>in</strong>ikseelsorgekonvent der EKHN.<br />

Sie können, Ihren Neigungen <strong>und</strong> Fähigkeiten entsprechende,<br />

eigene Akzente setzen. Musische <strong>und</strong> kreative<br />

Fähigkeiten s<strong>in</strong>d wünschenswert. E<strong>in</strong>e Zusatzquali fi ka -<br />

tion <strong>in</strong> Seelsorge wird erwartet (m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> 6-Woch -<br />

en-Kurs <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ischer Seelsorgeausbildung oder e<strong>in</strong> Äquivalent<br />

nach den Standards der Deutschen Gesellschaft<br />

für Pastoralpsychologie). Diese Zusatzausbildung kann<br />

ggf. <strong>in</strong> den ersten zwei Amtsjahren nachgeholt werden.


244<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte auf dem Dienstweg an<br />

das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Wetterau, Hanauer Str. 31,<br />

61169 Friedberg. Auskunft erteilen: Dekan Jörg-Michael<br />

Schlösser, Tel.: 00631 1615430, <strong>und</strong> Pfr. Lutz Krüger,<br />

Zentrum Seelsorge <strong>und</strong> Beratung, Tel.: 06031 162950.<br />

__________<br />

0,5 Pfarrstelle für Notfallseelsorge beim Ev. Dekanat<br />

Gießen für den Landkreis Gießen zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt. Besetzung auf 6 Jahre durch die<br />

<strong>Kirche</strong>nleitung.<br />

Die ökumenische Notfallseelsorge im Landkreis Gießen<br />

besteht seit 12 Jahren <strong>und</strong> arbeitet als pastorales Sys -<br />

tem. Derzeit engagieren sich <strong>in</strong> der Notfallseelsorge<br />

Gießen r<strong>und</strong> 20 Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen. Durchschnit -<br />

tlich 90 Alarmierungen durch die Zentrale Leitstelle Gie -<br />

ßen pro Jahr s<strong>in</strong>d zu verzeichnen. Der Landkreis umfasst<br />

die evangelischen Dekanate Gießen, Grünberg, Hungen<br />

<strong>und</strong> Kirchberg im Propsteibereich Oberhessen.<br />

Der Wohnort ist im Bereich des Landkreises zu wählen.<br />

E<strong>in</strong>e Dienstwohnung steht nicht zur Verfügung; bei der<br />

Suche unterstützt das Dekanat gerne.<br />

Der Dienst des Stellen<strong>in</strong>habers/der Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong><br />

umfasst folgende Aufgaben:<br />

- Fachliche Leitung des Notfallseelsorgeteams <strong>und</strong> re -<br />

gel mäßige Fortbildungsangebote für die Mitarbei ten -<br />

den<br />

- Seelsorgliche Begleitung von E<strong>in</strong>satzkräften <strong>in</strong> E<strong>in</strong> -<br />

zel- <strong>und</strong> Gruppenbegegnungen<br />

- Organisation <strong>und</strong> Verwaltung der Notfallseelsorge <strong>in</strong><br />

den Bereichen Logistik <strong>und</strong> Ausrüstung; Koord<strong>in</strong>ation<br />

der Rufbereitschaft, die gr<strong>und</strong>sätzlich kollegial <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong> zelnen Konventen geregelt wird.<br />

- Übernahme von Diensten <strong>in</strong> der Rufbereitschaft<br />

(max. 6 Wochen pro Jahr)<br />

- Kontaktpflege zu den Rettungsorganisationen<br />

- Planung, Organisation <strong>und</strong> Durchführung von Schul -<br />

ungs an geboten für Rettungsorganisationen<br />

- Leitung <strong>und</strong> Begleitung des Teams „Stressbearbei -<br />

tung nach belastenden E<strong>in</strong>sätzen“ (SbE)<br />

- Gestaltung spiritueller Angebote (Jahresgottesdiens -<br />

te) für Rettungskräfte<br />

- Vertretung der Notfallseelsorge <strong>in</strong> der Öffentlichkeit<br />

sowie Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Werben neuer Mitar -<br />

bei ter/<strong>in</strong>nen<br />

- F<strong>in</strong>anzmanagement, Statistik, Verwaltung<br />

- Mitarbeit im Konvent für Notfallseelsorge <strong>in</strong> der<br />

EKHN<br />

- Theologische Reflexion der Arbeit, Konzeptentwic k -<br />

lung <strong>und</strong> Planung<br />

Bewerben können sich Pfarrer/<strong>in</strong>nen der EKHN.<br />

Wir erwarten:<br />

- Erfahrungen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> Seelsorgearbeit<br />

- Gr<strong>und</strong>kurs Notfallseelsorge <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satzerfahrung im<br />

Bereich der Notfallseelsorge<br />

- Pastoralpsychologische Langzeitfortbildung (6 Woch<br />

en-Kurs) <strong>in</strong> Seelsorge, die anerkannt ist nach den<br />

Standards der DGfP.<br />

- Ausbildung im Bereich SbE (kann nachgeholt werden)<br />

- Leitungskompetenz<br />

- Kooperation mit dem Nachbarsystem im Landkreis<br />

Lahn-Dill.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte auf dem Dienstweg an<br />

die <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285 Darm -<br />

stadt.<br />

Auskünfte erteilen: Dekan Becher, Tel.: 0641 926008-0;<br />

Propst Eibach, Tel.: 0641 7949610 <strong>und</strong> der landeskirchliche<br />

Beauftragte für Notfallseelsorge, Pfarrer Mann, Tel.:<br />

0611 422673.<br />

__________<br />

0,5 Pfarrstelle für Notfallseelsorge beim Ev. Dekanat<br />

Herborn für den Landkreis Lahn-Dill zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt. Besetzung auf 6 Jahre durch<br />

die <strong>Kirche</strong>nleitung.<br />

Die ökumenische Notfallseelsorge im Landkreis Lahn-Dill<br />

be steht seit 10 Jahren <strong>und</strong> arbeitet als pastorales<br />

System. Derzeit engagieren sich <strong>in</strong> der Notfallseelsorge<br />

Lahn-Dill r<strong>und</strong> 25 Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen. Zwischen<br />

60 <strong>und</strong> 70 Alarmierungen durch die Zentrale Leitstelle <strong>in</strong><br />

Wetzlar pro Jahr s<strong>in</strong>d zu verzeichnen. Der Landkreis um -<br />

fasst die evangelischen Dekanate Herborn <strong>und</strong> Dillen -<br />

burg (Propstei Nord-<strong>Nassau</strong>) sowie die beiden evangelischen<br />

<strong>Kirche</strong>nkreise Braunfels <strong>und</strong> Wetzlar (EKiR).<br />

Der Wohnort ist im Bereich des Landkreises zu wählen.<br />

E<strong>in</strong>e Dienstwohnung steht nicht zur Verfügung; bei der<br />

Suche unterstützt das Dekanat gerne.<br />

Der Dienst des Stellen<strong>in</strong>habers/der Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong><br />

um fasst folgende Aufgaben:<br />

- Fachliche Leitung des Notfallseelsorgeteams <strong>und</strong> re -<br />

gelmäßige Fortbildungsangebote für die Mitarbeiten -<br />

den<br />

- Seelsorgliche Begleitung von E<strong>in</strong>satzkräften <strong>in</strong> E<strong>in</strong> -<br />

zel- <strong>und</strong> Gruppenbegegnungen<br />

- Organisation <strong>und</strong> Verwaltung der Notfallseelsorge <strong>in</strong><br />

den Bereichen Logistik <strong>und</strong> Ausrüstung; Koord<strong>in</strong>ation<br />

der Rufbereitschaft, die gr<strong>und</strong>sätzlich kollegial <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Konventen geregelt wird.<br />

- Übernahme von Diensten <strong>in</strong> der Rufbereitschaft<br />

(max. 6 Wo chen pro Jahr)<br />

- Kontaktpflege zu den Rettungsorganisationen<br />

- Planung, Organisation <strong>und</strong> Durchführung von Schul -<br />

ungs an geboten für Rettungsorganisationen


Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 245<br />

- Gestaltung spiritueller Angebote (Jahresgottes diens -<br />

te) für Rettungskräfte<br />

- Vertretung der Notfallseelsorge <strong>in</strong> der Öffentlichkeit<br />

sowie Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Werben neuer Mitar -<br />

bei ter/<strong>in</strong>nen<br />

- F<strong>in</strong>anzmanagement, Statistik, Verwaltung<br />

- Mitarbeit im Konvent für Notfallseelsorge der EKHN<br />

- Mitarbeit <strong>in</strong> den Gremien der beiden <strong>Kirche</strong>nkreise<br />

der EKiR<br />

- Theologische Reflexion der Arbeit, Konzeptent wick -<br />

lung <strong>und</strong> Planung<br />

Bewerben können sich Pfarrer/<strong>in</strong>nen der EKHN.<br />

Wir erwarten:<br />

- Erfahrungen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> Seelsorgearbeit<br />

- Gr<strong>und</strong>kurs Notfallseelsorge <strong>und</strong> E<strong>in</strong>satzerfahrung im<br />

Bereich der Notfallseelsorge<br />

- Pastoralpsychologische Langzeitfortbildung (6 Wo -<br />

ch en-Kurs) <strong>in</strong> Seelsorge, die anerkannt ist nach den<br />

Standards der DGfP<br />

- Ausbildung im Bereich SbE (kann nachgeholt werden)<br />

- Leitungskompetenz<br />

- Kooperation mit dem Nachbarsystem im Landkreis<br />

Gießen<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte auf dem Dienstweg an<br />

die <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285 Darm -<br />

stadt.<br />

Auskünfte erteilen: Dekan<strong>in</strong> Puttkammer, Tel.: 02772<br />

574960; Propst Karg, Tel.: 02772 3304 <strong>und</strong> der landeskirchliche<br />

Beauftragte für Notfallseelsorge, Pfarrer Mann,<br />

Tel.: 0611 422673.<br />

__________<br />

Die Pädagogische Akademie Elisabethenstift <strong>in</strong> Darm -<br />

stadt ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong>novatives kirchliches Zentrum für die Aus-,<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung von Erzieher/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> anderen<br />

sozialpädagogischen Fachkräften. Sie gliedert sich <strong>in</strong> die<br />

Fachbereiche Arbeitszentrum Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

(afw), <strong>Evangelische</strong> Ausbildungsstätten für sozialpäda -<br />

gogische Berufe (EvA) <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derhaus.<br />

Die enge Verknüpfung von Theorie <strong>und</strong> Praxis, das <strong>in</strong>tegrative<br />

Verständnis pädagogischer Arbeit sowie das ev -<br />

an ge lische Profil s<strong>in</strong>d Kennzeichen der Pädagogi schen<br />

Akademie.<br />

Für die Ev. Ausbildungsstätten für sozialpädagogische<br />

Be rufe (EvA) suchen wir zum neuen Schuljahr <strong>2009</strong>/10<br />

(ab dem 01.08.<strong>2009</strong>)<br />

e<strong>in</strong>e/n Schulpfarrer/<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Teilzeitbeschäftigung (50 %), befristet zunächst auf<br />

3 Jahre mit der Möglichkeit der Wiederbeauftragung <strong>und</strong><br />

Aufstockung auf 100%.<br />

Aufgabenbereiche:<br />

- Förderung theologischer Bildungsprozesse <strong>in</strong> der<br />

Aus bildungsstätte – geme<strong>in</strong>sam mit dem Kollegium<br />

- Unterricht im Fach Religion/Religionspädagogik <strong>in</strong><br />

der Ausbildung von Erzieher/<strong>in</strong>nen (z.T. <strong>in</strong> Form des<br />

team-teach<strong>in</strong>g)<br />

- Schulseelsorge<br />

- Gestaltung von Schulgottesdiensten <strong>und</strong> anderen<br />

schulkulturellen Veranstaltungen<br />

- Mitarbeit <strong>in</strong> Prozessen der Schulentwicklung <strong>und</strong> der<br />

Profilbildung der Pädagogischen Akademie Elisabet -<br />

hen stift<br />

Voraussetzungen:<br />

- Pfarrer/<strong>in</strong> der EKHN<br />

- Berufliche Erfahrungen im Handlungsfeld K<strong>in</strong>derta -<br />

ges e<strong>in</strong> richtungen<br />

- Ausgewiesene religionspädagogische Kompetenzen<br />

- Erfahrungen <strong>in</strong> der Lehre bzw. <strong>in</strong> der Erwachsenenbil -<br />

dung<br />

- Interesse an kooperativen Arbeitsformen<br />

Wir bieten:<br />

- E<strong>in</strong> aufgeschlossenes <strong>und</strong> kooperatives Kollegium<br />

- Möglichkeit zu Supervision <strong>und</strong> Fortbildung<br />

- Pfarrerbesoldung nach A13/A14<br />

Bewerbungen bitte an: <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Per -<br />

so nalservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulus -<br />

platz 1, 64285 Darmstadt.<br />

Rückfragen bitte an: Roland Hauptmann, Geschäfts füh -<br />

rer der Pädagogischen Akademie, Tel.: 06151 4095-401,<br />

www.elisabethenstift.de oder Oberkirchenrat Dr. Bech <strong>in</strong> -<br />

ger, Tel.: 06151 405-374.<br />

__________<br />

Stellenausschreibung e<strong>in</strong>er Fach-/Profilstelle (50%)<br />

im Handlungsfeld Bildung, Erziehung, Arbeit mit<br />

Zielgruppen (befristet bis zum 31.09.2013)<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Bergstraße sucht zum 1. Ok -<br />

to ber <strong>2009</strong><br />

e<strong>in</strong>en Referenten/e<strong>in</strong>e Referent<strong>in</strong><br />

für das Handlungsfeld „Bildung, Erziehung <strong>und</strong> Arbeit mit<br />

Zielgruppen“.<br />

34 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den gehören zum Dekanat Bergstraße,<br />

etwa 75.000 Geme<strong>in</strong>deglieder leben <strong>in</strong> diesem Gebiet<br />

zwischen Seeheim im Norden, Viernheim im Süden, E<strong>in</strong> -<br />

hau sen im Westen <strong>und</strong> Wald-Michelbach im Süd-Osten.<br />

Dekanatssitz ist Heppenheim, Kreisstadt des Landkrei -<br />

ses Bergstraße.


246<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Haben Sie Interesse, evangelische Bildungsarbeit <strong>in</strong> der<br />

Region zu stärken <strong>und</strong> <strong>in</strong>novative Bildungskonzepte zu<br />

er arbeiten <strong>und</strong> umzusetzen?<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen sollten Sie <strong>in</strong> Abstimmung mit der Inhaber<strong>in</strong><br />

der zweiten 50%-Stelle <strong>in</strong> diesem Handlungsfeld (bereits<br />

langjährig besetzt)<br />

- evangelische Bildungsarbeit fördern, auch im ländlichen<br />

Bereich<br />

- gr<strong>und</strong>sätzliche <strong>und</strong> aktuelle Themen aus Wissen -<br />

schaft <strong>und</strong> Forschung, <strong>in</strong>sbesondere auch der Theo -<br />

lo gie, Gesellschaft <strong>und</strong> Politik, Erziehung <strong>und</strong> Psy -<br />

cho logie verfolgen <strong>und</strong> Veranstaltungen zu diesen<br />

The men im Dekanat mit se<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong>itiieren,<br />

organisieren <strong>und</strong> evt. auch durchführen<br />

- Ehrenamtliche, etwa durch E<strong>in</strong>führungssem<strong>in</strong>are <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsveranstaltungen, fördern<br />

- Ausstellungen im Haus der <strong>Kirche</strong> organisieren <strong>und</strong><br />

durchführen<br />

- Studienreisen für Menschen anbieten, die Wert auf<br />

Geme<strong>in</strong>schaft <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e kompetente Reiseleitung le -<br />

gen<br />

- Angebote machen, die sich an den sozialräumlichen<br />

Lebensbezügen <strong>und</strong> biografischen Lebensphasen<br />

der Zielgruppen orientieren<br />

- Ihre Arbeit mit den anderen Profil-/Fachstellen des<br />

Dekanats sowie dem zuständigen Arbeitszentrum der<br />

EKHN abstimmen<br />

- mit den Verantwortlichen <strong>in</strong> kirchlichen, staatlichen,<br />

kommunalen Institutionen, Verbänden, Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong><br />

örtlichen Initiativen zusammenarbeiten<br />

Erforderliche Qualifikationen:<br />

- abgeschlossenes theologisches, philosophisches, pä -<br />

da gogisches oder sozialwissenschaftliches Studi um<br />

- Berufserfahrung im Bereich Bildung, Erziehung <strong>und</strong><br />

Ar beit mit Zielgruppen<br />

- Zusatzqualifikationen <strong>in</strong> Bezug auf o.g. Handlungsfeld<br />

- Kompetenz zur Förderung des Profils „<strong>Evangelische</strong><br />

Er wachsenenbildung“<br />

Wir erwarten:<br />

- Christliche Identität mit der Kompetenz, Werte <strong>und</strong><br />

Glau bens<strong>in</strong>halte profiliert zu vermitteln<br />

- Zusammenarbeit mit den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> den<br />

Entscheidungsträgern im Dekanat<br />

- selbstständiges Arbeiten im Rahmen der Aufgaben -<br />

stel lung<br />

- soziale <strong>und</strong> kommunikative Kompetenz <strong>und</strong> Team -<br />

fäh igkeit<br />

- konzeptionelles <strong>und</strong> strukturelles Denken <strong>und</strong> Han -<br />

deln <strong>in</strong> der evangelischen Bildungsarbeit<br />

- Bereitschaft zur Weiterbildung<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

- Führersche<strong>in</strong><br />

Wir bieten:<br />

- Bezahlung bei Fachstellen nach KDAVO (E 12)<br />

- e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em engagierten <strong>und</strong> kooperativen<br />

Team<br />

- Dienstort ist der Dekanatssitz <strong>in</strong> Heppenheim im<br />

Haus der <strong>Kirche</strong><br />

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung: Christel<br />

Fuchs, Dekanatssynodalvorstand, Tel.: 06252 75581;<br />

Dekan<strong>in</strong> Ulrike Scherf, Tel.: 06252 67330 sowie Stefanie<br />

Becker, Dekanatsverwaltung, Tel.: 06252 673322.<br />

Weitere Informationen über das Dekanat Bergstraße<br />

unter www.bergstrasse-evangelisch.de<br />

Bewerbungen richten Sie bitte als Pfarrer/<strong>in</strong> auf dem<br />

Dienst weg an die EKHN, sonst direkt an das Evan ge li -<br />

sche Dekanat Bergstraße, Ludwigstraße 13, 64646 Hep -<br />

pen heim.<br />

__________<br />

Im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Ingelheim ist zum 01.01.2010<br />

e<strong>in</strong>e<br />

0,5 Profilstelle im Handlungsfeld<br />

Mission <strong>und</strong> Ökumene<br />

zu besetzen.<br />

Das Dekanat Ingelheim besteht aus 23 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong> -<br />

den mit den Mittelzentren B<strong>in</strong>gen, Ingelheim <strong>und</strong> Nieder-<br />

Olm. Zum Landschaftsbild von Rhe<strong>in</strong>hessen gehören die<br />

We<strong>in</strong>berge, der Obst- <strong>und</strong> Spargelanbau. Entsprechend<br />

ist die Bevölkerungsstruktur geprägt e<strong>in</strong>erseits durch die<br />

haupt- <strong>und</strong> nebenerwerblichen Betriebe im We<strong>in</strong>bau <strong>und</strong><br />

der Landwirtschaft, andererseits durch verschiedene Un -<br />

ter nehmen vor Ort. Seit mehreren Jahren ist der Land -<br />

kreis Ma<strong>in</strong>z-B<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e ökonomisch starke Region <strong>und</strong><br />

Zuzugsgebiet für viele Menschen geworden.<br />

Die Religionszugehörigkeit ist gemischt evangelisch/kat -<br />

hol isch, mit e<strong>in</strong>em leichten Überhang an evangelischen<br />

Bür ger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgern. E<strong>in</strong>zelne Orte wie Heidesheim,<br />

Gau-Algesheim, B<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Nieder-Olm s<strong>in</strong>d stark kat -<br />

hol isch geprägt, andere wiederum gemischt konfessionell.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist e<strong>in</strong> breites Spektrum von religiösen<br />

<strong>und</strong> spirituellen Gruppen <strong>in</strong> der Region vertreten. Die<br />

katholische Bildungse<strong>in</strong>richtung St. Jakobsberg <strong>in</strong> Ock -<br />

en heim bietet e<strong>in</strong> qualifiziertes <strong>und</strong> überregional wirksames<br />

Bildungsangebot an. E<strong>in</strong> breites spirituelles Ange -<br />

bot f<strong>in</strong>den Menschen <strong>in</strong> dem katholischen Oblaten klos -<br />

ter St. Rupertus <strong>in</strong> B<strong>in</strong>gen.<br />

Die Profilstelle wurde neu errichtet <strong>und</strong> bietet daher die<br />

Möglichkeit zu eigenverantwortlicher <strong>und</strong> <strong>in</strong>novativer<br />

Arbeit <strong>in</strong> dem Handlungsfeld Mission <strong>und</strong> Ökumene.<br />

Zu den Schwerpunkten der Tätigkeiten im Bereich<br />

dieses Handlungsfeldes gehören:<br />

- Förderung der Indonesien-Partnerschaft des Deka na -<br />

tes <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Fragen weltweiter Gerech tig keit


Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 247<br />

- Mitarbeit im Arbeitskreis Ökumene <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>hessen<br />

<strong>und</strong> im Partnerschaftsausschuss<br />

- Interkonfessionelle Arbeit <strong>in</strong> der Region <strong>und</strong> Weltan -<br />

schau ungsfragen<br />

- Mitarbeit <strong>in</strong> der ACK B<strong>in</strong>gen-Ingelheim<br />

- Beratung <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> deren Be -<br />

glei tung<br />

- Neue Gottesdienstformen erproben (Querschnitts be -<br />

reich mit den anderen Handlungsfeldern <strong>und</strong> Koope -<br />

ra tion mit den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den).<br />

Wir erwarten von der Bewerber<strong>in</strong>/dem Bewerber:<br />

- Fachliche Kompetenz<br />

- e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit mit den anderen Handlungs fel -<br />

dern <strong>und</strong> Diensten des Dekanates<br />

- Fähigkeit zur eigenständigen Organisation der Aufga -<br />

sben<br />

- Eigenverantwortliche <strong>und</strong> <strong>in</strong>novative Arbeit <strong>in</strong> dem<br />

Handlungsfeld<br />

- Bereitschaft zur Weiterbildung<br />

- Kontaktfreudigkeit<br />

Wir bieten der Bewerber<strong>in</strong>/dem Bewerber:<br />

- e<strong>in</strong>en gut ausgestatteten Arbeitsplatz im „Haus der<br />

Kir che“ <strong>in</strong> Ingelheim<br />

- Unterstützung durch engagierte Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen im<br />

Dekanat<br />

Die Stellenbesetzung ist für fünf Jahre befristet.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte auf dem Dienstweg an<br />

das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Ingelheim, Bahnhofstraße 91,<br />

55218 Ingelheim.<br />

Nähere Auskünfte erteilen Frau Präses Veerhoff, Tel.:<br />

06721 12747 oder Frau Dekan<strong>in</strong> Stegmann, Tel.: 06132<br />

71890.<br />

__________<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> sucht<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Stabsbereich<br />

Gleich stellung <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

e<strong>in</strong>e Referent<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Referenten<br />

Zurzeit steht von der Gesamtstellenkapazität des Stabs -<br />

be reichs e<strong>in</strong> Stellenanteil von bis zu 65% zur Besetzung<br />

zur Verfügung. Die Berufung erfolgt nach dem Gleich -<br />

stel lungs gesetz für die Dauer von 4 Jahren.<br />

Zu den Aufgaben zählen im e<strong>in</strong>zelnen:<br />

- Koord<strong>in</strong>ation, Beratung <strong>und</strong> Initiierung von Maßnah -<br />

men <strong>und</strong> Projekten zur Entwicklung gleichstellungsfördernder<br />

Strukturen<br />

- Erarbeitung von Stellungnahmen zu gleichstellungsrelevanten<br />

Themen <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

- Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> fachliche Beratung zur Gleichstel -<br />

lungsthematik<br />

- Initiativen zur Gesetzgebung<br />

- Beteiligung bei Veränderungsprozessen<br />

- Beratung der Organe der EKHN bei gleichstellungs<strong>und</strong><br />

genderbezogenen Themen<br />

- Fachliche Beratung der Dienststellenleitungen zur<br />

Um setzung des Gleichstellungsgesetzes<br />

- Mitarbeit bei personellen, sozialen <strong>und</strong> organisatorischen<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> der Erstellung von Personal -<br />

ent wicklungskonzepten<br />

- Mitwirkung bei Stellenausschreibungen, Auswahl ver -<br />

fahren <strong>und</strong> Vorstellungsgesprächen<br />

- Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Leitung des Arbeitskreises der re -<br />

gio na len Gleichstellungsbeauftragten<br />

- Wahrnehmung der Aufgaben e<strong>in</strong>es oder e<strong>in</strong>er<br />

Gleichstellungsbeauftragten für die bei der Gesamt -<br />

kir che Beschäftigten<br />

- Fachliche Beratung <strong>und</strong> Qualifizierung der regionalen<br />

Gleichstellungsbeauftragten<br />

- Unterstützung <strong>und</strong> Beratung von Mitarbeitenden bei<br />

der Wahrnehmung ihrer Interessen <strong>in</strong> Gleich stel l -<br />

ungs fragen<br />

- Vertretung der Gleichstellungsarbeit <strong>in</strong> gesamtkirchlichen<br />

Gremien<br />

- Konzeption von Informationsmaterialien <strong>und</strong> Durch -<br />

füh rung von Informationsveranstaltungen<br />

- Zusammenarbeit mit <strong>in</strong>ner- <strong>und</strong> außerkirchlichen E<strong>in</strong> -<br />

richtungen <strong>in</strong> Bezug auf Gleichstellungsfragen<br />

Die Beschreibung der Stelle kann veränderten gesetzlichen<br />

Anforderungen angepasst werden.<br />

Bewerber<strong>in</strong>nen/Bewerber sollen folgende<br />

Voraussetzungen erfüllen:<br />

- Hauptamtliches Beschäftigungsverhältnis <strong>in</strong> der<br />

EKHN<br />

- Abgeschlossenes theologisches oder e<strong>in</strong> der Aufga -<br />

be förderliches Hochschulstudium oder nachweisbare,<br />

dem Anforderungsprofil entsprechende, umfassende<br />

Fachkenntnisse<br />

- Kommunikations- <strong>und</strong> Teamfähigkeit<br />

- Verhandlungsgeschick<br />

- Überzeugungs- <strong>und</strong> Durchsetzungsvermögen<br />

- Kooperationsbereitschaft, Kreativität <strong>und</strong> Initiative<br />

Nach § 19 Abs. 4 GlStG sollen im Stabsbereich nach<br />

Möglichkeit e<strong>in</strong>e Referent<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Referent tätig se<strong>in</strong>.<br />

Bewerbungen von qualifizierten Männern s<strong>in</strong>d daher bei<br />

dieser Ausschreibung besonders erwünscht.<br />

Die Referent<strong>in</strong> oder der Referent werden für die Dauer<br />

der Bestellung unter Fortzahlung ihrer Vergütung von<br />

ihren bisherigen dienstlichen Aufgaben <strong>in</strong> der EKHN freigestellt.


248<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Bewerbungen erbitten wir bis zum 30.06.<strong>2009</strong> an die<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, <strong>Kirche</strong>nver -<br />

wal tung, Personalservice Gesamtkirche, Paulusplatz 1,<br />

64285 Darmstadt.<br />

Weitere Auskünfte erteilen Herr Oberkirchenrat Erler, Tel.:<br />

06151 405-320, sowie Frau <strong>Kirche</strong>nrät<strong>in</strong> Cirkel, Tel.:<br />

06151 405-423.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Kronberg sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt für die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong> de Hattersheim e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>dediakon (FH) oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen oder<br />

Sozialarbeiter<strong>in</strong>/Sozialarbeiter<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(kann auch berufsbegleitend erworben werden)<br />

(50%-Stelle)<br />

Das Dekanat Kronberg umfaßt 30 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den mit<br />

r<strong>und</strong> 70.000 Geme<strong>in</strong>degliedern.<br />

Im K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendreferat des Dekanates hat sich <strong>in</strong><br />

letzten 10 Jahren mit vielen ehrenamtlichen Jugendleite -<br />

r<strong>in</strong> nen <strong>und</strong> Jugendleitern e<strong>in</strong>e differenzierte Jugendarbeit<br />

mit e<strong>in</strong>er breiten Palette an Angebotsformen entwickelt,<br />

die durch die hauptamtlichen Fachkräfte <strong>in</strong> der Jugend -<br />

ar beit <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den angeleitet <strong>und</strong> unterstützt werden.<br />

Informationen zu den Wirkungsfeldern der Ev.<br />

Jugend im Dekanat Kronberg s<strong>in</strong>d unter www.dekanatkronberg.de<br />

abrufbar.<br />

Das Aufgabenfeld dieser Stelle ist die Organisation der<br />

Jugendarbeit <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Hattersheim. Hier -<br />

zu gehört die Organisation von (Stadtteil-)Projekten,<br />

Aus flü gen <strong>und</strong> die Planung <strong>und</strong> Leitung von Jugend -<br />

grup pen, die Gew<strong>in</strong>nung, Begleitung <strong>und</strong> Beratung eh -<br />

ren amtlicher Ju gendleiter <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren Schwer -<br />

punkt e<strong>in</strong>mal wöchentlich die Öffnung des offenen<br />

Jugend treffs für 10 - 15 jäh rige Jugendliche. Hierfür wird<br />

zusätzlich e<strong>in</strong>e Honorarkraft ergänzend zur Seite ge stellt.<br />

Für Aufgaben der Vernetzung <strong>und</strong> je nach den persönlichen<br />

Stärken der Inhaber<strong>in</strong>/ des Inhabers wird diese/die -<br />

ser mit e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen Anteil der Arbeitszeit auch zentral<br />

tätig se<strong>in</strong>.<br />

Je nach dem Stand der Weiterentwicklung des geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Gesamtkonzeptes, kann die/der zu -<br />

künf tige Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong> auch anteilig oder zusätzlich <strong>in</strong><br />

anderen Regionen oder e<strong>in</strong>er anderen <strong>Kirche</strong>nge me<strong>in</strong> de<br />

des Dekanates e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Wir erwarten e<strong>in</strong>e kommunikative Persönlichkeit, die die<br />

verschiedenen Impulse im Bereich der Jugendkultur <strong>in</strong><br />

Hattersheim <strong>und</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de sensibel aufgreift,<br />

zusammenführt <strong>und</strong> als Dienstleister/<strong>in</strong> unterstützt. Per -<br />

sönliche Erfahrungen möglichst <strong>in</strong> der Ev. Jugendarbeit<br />

oder “Offenen“ Jugendarbeit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dieser Stelle ebenso<br />

unverzichtbar wie gängige Adm<strong>in</strong>istrationsformen,<br />

Bü ro orga nisation <strong>in</strong>kl. sicherer PC-Kenntnisse <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Fahrerlaubnis für PKW.<br />

Wir bieten e<strong>in</strong>en abwechslungsreichen, auch selbst zu<br />

gestaltenden Arbeitsplatz, Fortbildungsmöglichkeiten,<br />

net te kollegiale Atmosphäre, Supervision <strong>und</strong> die Unter -<br />

stützung durch die Jugendvertretung der Ev. Jugend im<br />

Dekanat Kronberg <strong>und</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de von<br />

Hattersheim.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO. Die Ver -<br />

tragsdauer wird zunächst bis 31.12.2010 begrenzt.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 30.06.09 an das Ev.<br />

Dekanat Kronberg, Händelstr. 52, 65812 Bad Soden.<br />

Nähere Auskünfte erteilen: Frau Esther Kutscher-Dör<strong>in</strong>g,<br />

Geme<strong>in</strong>depfarrer<strong>in</strong>, Tel.: 0 61 90/23 50, Frau Elke Deul,<br />

Dekanatsjugendreferent<strong>in</strong>, Tel. 0 61 96/56 01 30, Herr<br />

Manfred Oschk<strong>in</strong>at, Referent für Bildung im Ev. Dekanat<br />

Kronberg, Händelstr. 52, 65812 Bad Soden, Tel. 06196<br />

56 0120.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Bergstraße sucht zum nächst<br />

möglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/ e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> / Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong> / Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

(50 % Stelle, unbefristet)<br />

für die Tätigkeit <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der-, Jugend- <strong>und</strong> Familien ar -<br />

beit <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Jugenheim<br />

an der Bergstraße <strong>und</strong> 20% für die Arbeit im Dekanat<br />

Berg straße.<br />

Der Dienstsitz ist <strong>in</strong> Jugenheim an der Bergstraße.<br />

E<strong>in</strong>ige Informationen zu der Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> dem Dekanat<br />

s<strong>in</strong>d im Internet unter www.ev-kirche-jugenheim.de zu<br />

f<strong>in</strong> den.<br />

Wir verstehen kirchliche K<strong>in</strong>der-, Jugend- <strong>und</strong> Familien ar -<br />

beit als christliche Begleitung unter besonderer Be rück -<br />

sichtigung der Sozialisation von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Ju gend -<br />

lichen.<br />

Aufgaben<br />

Schwerpunkt der Arbeit <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d<br />

- Koord<strong>in</strong>ation von Interessen <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de;<br />

- Entwicklung e<strong>in</strong>es Konzeptes für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte K<strong>in</strong> -<br />

der- Jugend- <strong>und</strong> Familienarbeit;<br />

- Gew<strong>in</strong>nung, fachliche Beratung, Qualifizierung <strong>und</strong><br />

kon t<strong>in</strong>uierliche Unterstützung der ehrenamtlichen Mit -<br />

ar bei ter/<strong>in</strong>nen;<br />

- Entwicklung e<strong>in</strong>es Angebotes für Konfirmierte <strong>in</strong> Zu -<br />

sammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong> nen;<br />

- Zusammenarbeit mit dem zuständigen KV-Mitglied <strong>in</strong><br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de;<br />

- Kooperation mit dem CVJM;<br />

- Geme<strong>in</strong>same Projekte mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen;<br />

- Wahrnehmung der spezifischen Lebenssituationen<br />

der K<strong>in</strong>der, Jugendlichen <strong>und</strong> Familien;<br />

- Seelsorgliche Begleitung <strong>in</strong> besonderen Krisen, Um -<br />

bruch ssituationen <strong>und</strong> zu Fragen des Erwachsenwer -<br />

dens;


Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 249<br />

- Vernetzung mit anderen Trägern von K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Ju -<br />

gend arbeit <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Regi on.<br />

Schwerpunkte der Arbeit im Dekanat Bergstraße<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

- die Teilnahme <strong>und</strong> verantwortliche Mitarbeit bei den<br />

Treffen der Geme<strong>in</strong>depädagog/<strong>in</strong>nen im Dekanat;<br />

- die Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung von Ver -<br />

an staltungen im Dekanat;<br />

- die Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung von ausgewählten<br />

Projekten <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den des Deka -<br />

na tes;<br />

- die Vernetzung übergeme<strong>in</strong>dlicher Angebote sowie<br />

die Beratung von <strong>Kirche</strong>nvorständen <strong>in</strong> Fragen der<br />

Arbeit mit K<strong>in</strong>dern, Jugendlichen <strong>und</strong> Familien.<br />

Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en engagierte/n Mitarbeiter/<strong>in</strong>, die/der sich auf<br />

die Zusammenarbeit mit den Kolleg/<strong>in</strong>nen, den ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, dem Pfarrer <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong>de <strong>und</strong> im Dekanat freut <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressiert ist eigene<br />

Kenntnisse, Fähigkeiten <strong>und</strong> Ideen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Wir bieten<br />

- e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus mit großem <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>em Saal, so -<br />

wie e<strong>in</strong>e Remise mit e<strong>in</strong>em weiteren Raum;<br />

- zwei Jugendräume, von denen e<strong>in</strong> Raum derzeit<br />

auch von den Pfadf<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> der kle<strong>in</strong>ere Raum e<strong>in</strong>mal<br />

wöchentlich von der Jungschar genutzt wird;<br />

- vtl. kann e<strong>in</strong>e Wohnung im Geme<strong>in</strong>dehaus mit Büro -<br />

raum zur Verfügung gestellt werden;<br />

- e<strong>in</strong> landschaftlich reizvolles Lebensumfeld mit vielen<br />

Kultur- <strong>und</strong> Freizeitangeboten.<br />

Die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Bezahlung erfolgt nach KDAVO.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 15.06.<strong>2009</strong> an<br />

das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Bergstraße, Ludwigstr. 13,<br />

64646 Heppenheim.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:<br />

Frau Irmgard Wagner, Dekanatssynodalvorstand, Tel:<br />

06251-73741 oder an Frau Heidrun Staab, Sekretariat<br />

des Dekanates, Tel.: 06252 673310, Fax: 06252 673325,<br />

e-mail: staab@haus-der-kirche.de.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Bergstraße sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/ e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> / Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong> / Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

(100 % Stelle, befristet für fünf Jahre)<br />

für die Projektstelle im Geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst<br />

„Familienfre<strong>und</strong>liche Geme<strong>in</strong>de gestalten – generationsübergreifend<br />

mite<strong>in</strong>ander leben“ <strong>in</strong> der Evangelisch–re for -<br />

mierten <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Wald-Michelbach / Oden wald<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n Kir chen geme<strong>in</strong>de Zotzenbach /<br />

Odenwald.<br />

20 % der Stelle ist für die Arbeit im Dekanat Bergstraße<br />

bestimmt. Der Dienstsitz ist <strong>in</strong> Wald-Michelbach/Oden -<br />

wald.<br />

Informationen zum Dekanat halten Sie im Internet unter<br />

www.bergstrasse-evangelisch.de.<br />

Unser Ziel ist es, e<strong>in</strong>e familienfre<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> generationsübergreifende<br />

Arbeit <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den aufzubauen,<br />

um damit der veränderten Lebenssituation von<br />

Familien <strong>und</strong> dem demographischen Wandel Rechnung<br />

zu tragen. Hierzu werden unterschiedliche Konzeptionen<br />

gesichtet <strong>und</strong> mit <strong>in</strong>teressierten Menschen <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong>den <strong>und</strong> im Dekanat weiter entwickelt.<br />

E<strong>in</strong> Netzwerk zu den Gruppen <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de,<br />

der bürgerlichen Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> zu Institutionen im weiteren<br />

Geme<strong>in</strong>wesen wird aufgebaut. Formen der Spiri tu -<br />

alität <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den helfen Menschen e<strong>in</strong>en<br />

Ort für ihre Anliegen, Glaubens- <strong>und</strong> Lebensfragen zu<br />

f<strong>in</strong> den <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam mit anderen, Formen des Mite<strong>in</strong> -<br />

an ders zu entwickeln.<br />

Es ist e<strong>in</strong> zentrales Anliegen, K<strong>in</strong>der, Jugendliche <strong>und</strong><br />

Erwachsene an allen sie betreffenden Entwicklungen <strong>und</strong><br />

Belangen zu beteiligen. Um die Kompetenzen <strong>und</strong> Res -<br />

sourcen von Menschen <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den zu nutzen, ist<br />

es unser Ziel, geme<strong>in</strong>deübergreifende Projekte zu <strong>in</strong>itiieren<br />

<strong>und</strong> Erfahrungen für das Dekanat nutzbar zu mach -<br />

en.<br />

Das bedeutet, <strong>in</strong>novative Konzepte für generationsübergreifendes<br />

Arbeiten zu entwickeln, vorhandene Theorien<br />

aufzunehmen <strong>und</strong> auf die jeweilige Situation <strong>in</strong> den Ge -<br />

me<strong>in</strong> den zu übertragen, anzupassen <strong>und</strong> weiterzuentwickeln.<br />

Die Evangelisch – reformierte <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong><br />

Wald-Michelbach erwartet<br />

- Ermittlung des Bedarfes der Lebenssituationen der<br />

Familien<br />

- Unterstützungssysteme mit den betroffenen Men -<br />

schen entwickeln<br />

- E<strong>in</strong>e Vernetzung der bereits bestehenden Gruppen –<br />

von der Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppe bis zu Seniorengruppen<br />

- Weiterentwicklung der bestehenden Kontakte zu<br />

Grup pen der kommunalen Geme<strong>in</strong>de<br />

- Entwicklung e<strong>in</strong>es neuen Konzeptes, damit die Men -<br />

schen für ihre Fragen <strong>und</strong> Anliegen Unterstützung er -<br />

halten<br />

- Beratung <strong>und</strong> Unterstützung von Ehrenamtlichen<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Zotzenbach<br />

erwartet<br />

- Weiterentwicklung der vorhandenen Angebote für die<br />

Menschen am Ort<br />

- Soziale Integration <strong>und</strong> Aufnahme der Interessen der<br />

Neu bürger<br />

- Beratung <strong>und</strong> Unterstützung von ehrenamtlichen Mit -<br />

arbeitenden <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

- Neue Angebote mit den Ehrenamtlichen entwickeln<br />

<strong>und</strong> fördern


250<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

- Den generationsübergreifenden Ansatz <strong>in</strong> der Kir -<br />

chen ge me<strong>in</strong>e aufgreifen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> soziales <strong>und</strong> kulturelles<br />

Netz aufbauen<br />

- E<strong>in</strong> Konzept entwickeln, welches die veränderten fa -<br />

mi lialen Strukturen aufnimmt <strong>und</strong> entsprechende An -<br />

ge bote <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de anbieten.<br />

Wir wünschen uns<br />

- e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Mitarbeiter/<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>em klaren christlichen<br />

Profil.<br />

- e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en engagierte/n Mitarbeiter/<strong>in</strong>, die/der sich<br />

auf die Zusammenarbeit mit den Kolleg/<strong>in</strong>nen, den<br />

eh renamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, den Pfarrer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> im Dekanat freut <strong>und</strong> <strong>in</strong> -<br />

te ressiert ist, eigene Kenntnisse, Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Ide en e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen<br />

- e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Mitarbeiter/<strong>in</strong>, die/der über Erfahrung über<br />

Netzwerkkonzepte <strong>und</strong> unterschiedliche Geme<strong>in</strong>de -<br />

kon zepte verfügt<br />

- e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Mitarbeiter/<strong>in</strong>, die/der auf der Basis des<br />

vorliegenden Projektantrages die Arbeit <strong>in</strong> den Kir -<br />

chengeme<strong>in</strong>den weiterentwickelt <strong>und</strong> mite<strong>in</strong>ander<br />

ver netzt.<br />

Die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Bezahlung erfolgt nach KDAVO.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 30.06.<strong>2009</strong> an<br />

das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Bergstraße, Ludwigstr. 13,<br />

64646 Heppenheim.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Frau Irmgard<br />

Wagner, Dekanatssynodalvorstand, Tel: 06251-73741,<br />

Email: Wagner.Irmgard@t-onl<strong>in</strong>e.de oder an Frau Heid run<br />

Staab, Sekretariat des Dekanates, Tel.: 06252 673310,<br />

Fax: 06252 673315, Email: staab@haus-der-kirche.de.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Groß-Gerau sucht ab sofort<br />

e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

oder Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer oder<br />

religionspädagogischer Zusatzqualifikation,<br />

im Stellenumfang von 100 %<br />

für K<strong>in</strong>der-, Jugend- <strong>und</strong> Familienarbeit sowie Projekte<br />

für die Generation 25+, <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Walldorf<br />

<strong>und</strong> im Dekanat Groß-Gerau.<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Groß-Gerau liegt im Zentrum<br />

des Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>- Gebietes, zu ihm gehören 14 <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong>den mit <strong>in</strong>sgesamt ca. 32.000 Mitglie dern.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Walldorf liegt im<br />

nördlichen Teil des Dekanates. Der Ortsteil Walldorf der<br />

Stadt Mörfelden-Walldorf hat 18.000 E<strong>in</strong>wohner, davon<br />

etwa 4.700 Protestanten, 3.200 Katholiken <strong>und</strong> ca. 500<br />

Griechisch-Orthodoxe. Die Stadt Mörfelden-Walldorf ist<br />

überdurchschnittlich multikulturell <strong>und</strong> multireligiös, sie<br />

ver fügt über e<strong>in</strong>e lebendige Vere<strong>in</strong>skultur, <strong>in</strong> der sich<br />

Kon fes sionen, Religionen <strong>und</strong> Menschen, die ke<strong>in</strong>er Reli -<br />

gion angehören, mischen.<br />

Der Ballungsraum Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> die unmittelbare<br />

Nach barschaft des Großflughafens Frankfurt bee<strong>in</strong>flussen<br />

das Leben <strong>und</strong> die Arbeit der Geme<strong>in</strong>de, die sich<br />

zurzeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Prozess von Umbruch <strong>und</strong> Aufbruch be -<br />

f<strong>in</strong>det. Neben ca. 20 Teilzeitbeschäftigten <strong>in</strong> Verwal tung,<br />

K<strong>in</strong>dergarten, Hausmeister- <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>igungsdienst gibt<br />

es zwei Pfarrstellen, e<strong>in</strong>e - zurzeit unbesetzte -Pfarr vikar -<br />

stel le (50%) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong>nmusikerstelle (50%). Die<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeit wird unterstützt von mehr als 120 ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen.<br />

Die Stelle umfasst zwei Schwerpunkte:<br />

- 50% Familienarbeit <strong>und</strong> Projekte für die “Generation<br />

25+”, dabei die Weiterentwicklung bestehender An -<br />

ge bote, sowie die Entwicklung <strong>und</strong> Umsetzung neuer<br />

Konzepte z.B. im Bereich religiöse Früherziehung,<br />

Alle<strong>in</strong>erziehende, K<strong>in</strong>der-Eltern-Themen <strong>und</strong> unterschiedliche<br />

Lebensformen. Die Hälfte dieses Schwer -<br />

punktes soll übergeme<strong>in</strong>dlich angeboten werden <strong>und</strong><br />

wirken.<br />

- 50% K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de (z.B.<br />

Krabbelkreise, K<strong>in</strong>dergruppen, K<strong>in</strong>derkirche, Zusam -<br />

men arbeit <strong>und</strong> Projekte mit dem K<strong>in</strong>dergarten, Ju -<br />

gendtreff, Freizeiten <strong>und</strong> die F<strong>in</strong>dung <strong>und</strong> Ausbildung<br />

von Ehrenamtlichen)<br />

Wir suchen e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Mitarbeiter mit Be -<br />

rufs erfahrung <strong>und</strong> Freude an ihrer/se<strong>in</strong>er Arbeit, die/der<br />

ei genverantwortlich arbeitet <strong>und</strong> sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong> funktionierendes<br />

Team e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen kann. Eigene Ideen <strong>und</strong> Kon -<br />

zep te s<strong>in</strong>d erwünscht.<br />

Die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung richtet sich nach der Kirchlich-Diako ni -<br />

schen-Arbeitsvertragsordnung (KDAVO, Entgeltgruppe 9).<br />

Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen richten<br />

Sie bitte an das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Groß-Gerau, Hel -<br />

wig straße 30, 64521 Groß-Gerau.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Evangeli -<br />

sche Dekanat Groß-Gerau, Frau Nothnagel, Tel.: 06152<br />

1874-11 (montags bis donnerstags vormittags).<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Frankfurt Süd sucht für die<br />

<strong>Evangelische</strong> Kl<strong>in</strong>ikseelsorge an der Universitätskl<strong>in</strong>ik<br />

Frankfurt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen / Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

für e<strong>in</strong>e 50 % Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

E<strong>in</strong>e weitere 50 % Stelle kann zum 01.01.2010 <strong>in</strong> der Kli -<br />

nik seelsorge am gleichen Ort besetzt werden - die Aus -<br />

schrei bung für diese 0,5 Stelle erfolgt im Amtsblatt Juli<br />

<strong>2009</strong>. Beide Stellenanteile können getrennt oder geme<strong>in</strong>sam<br />

besetzt werden. Beide Stellenanteile s<strong>in</strong>d unbefristet.


Nr. 6 · <strong>2009</strong><br />

Das Arbeitsfeld:<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 251<br />

Das Johann-Wolfgang-Goethe Kl<strong>in</strong>ikum ist e<strong>in</strong>e Kl<strong>in</strong>ik<br />

der Maximalversorgung <strong>und</strong> ist sehr stark geprägt durch<br />

Lehre <strong>und</strong> Forschung. Es liegt auf dem Sachsenhäuser<br />

Ufer <strong>in</strong> Frankfurt <strong>und</strong> ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

gut erreichbar.<br />

Hier werden im Jahr <strong>in</strong> 26 Kl<strong>in</strong>iken verteilt auf 60 Gebäu<br />

de 47.000 Patienten stationär <strong>und</strong> 176.000 ambulant<br />

von 4300 Mitarbeitern behandelt.<br />

Die säkulare Organisationsgestalt der modernen Mediz<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Großkrankenhaus stellt besondere Anforde run -<br />

gen an die Seelsorge. Besonders häufig kommt es zu<br />

Begegnungen mit Menschen anderer Kulturen, Religio -<br />

nen <strong>und</strong> Konfessionen. Außerdem muss die Kranken -<br />

haus seelsorge sich durch die ständigen Veränderungen<br />

im Ges<strong>und</strong>heitswesen auch immer wieder mit neuen An -<br />

forderungen <strong>und</strong> veränderten Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen ause<strong>in</strong>andersetzen.<br />

Das Arbeitsfeld der zunächst zu besetzenden 0,5 Stelle<br />

um fasst das „Friedrichsheim“, die Kl<strong>in</strong>ik für Orthopädie<br />

mit ihren Stationen <strong>und</strong> die Reha-E<strong>in</strong>richtung der Küp -<br />

pelsmühle, mit zwei Stationen, die im gleichen Ge bäu -<br />

dekomplex untergebracht ist. Das Arbeitsfeld der zum<br />

1.1.2010 zu besetzenden 0,5 Stelle umfasst die Chirur gi -<br />

sche Kl<strong>in</strong>ik <strong>und</strong> die Strahlenkl<strong>in</strong>ik.<br />

Von der Bewerber<strong>in</strong>, dem Bewerber wird erwartet:<br />

- den Patient<strong>in</strong>nen, Patienten <strong>und</strong> den Mitarbeitenden<br />

seelsorgerliche Gespräche anzubieten;<br />

Für Stelle im „Friedrichsheim“ außerdem<br />

- spezielle Arbeitsformen <strong>in</strong> der Reha-E<strong>in</strong>richtung zu ent -<br />

wickeln. auf die unterschiedlichen Formen der or tho -<br />

pädischen, rheumatischen <strong>und</strong> fallbed<strong>in</strong>gten Kran k -<br />

heiten im seelsorgerlichen Handeln angemessen reagieren<br />

zu können;<br />

- gute Zusammenarbeit mit den vier evangelischen<br />

Kol leg<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der Universitätskl<strong>in</strong>ik, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong><br />

der 24 St<strong>und</strong>en Rufbereitschaft <strong>und</strong> beim Feiern der<br />

sonntäglichen Gottesdienste an den drei Gottes -<br />

diens torten;<br />

- Zusammenarbeit mit den katholischen Kollegen;<br />

- die Teilnahme an den Sitzungen des Kl<strong>in</strong>ikseelsorge-<br />

Kon vents <strong>in</strong> Frankfurt;<br />

- Die Bereitschaft zu regelmäßiger Supervision zum<strong>in</strong>dest<br />

<strong>in</strong> der Anfangszeit <strong>und</strong> an Fortbildungen<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> der evangelischen <strong>Kirche</strong><br />

Wir bieten:<br />

- vielseitig nutzbare Räumlichkeiten <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Büro im<br />

Fried richsheim, das mit der katholischen Kolleg<strong>in</strong> ge -<br />

teilt werden muss;<br />

- e<strong>in</strong> spannendes Arbeitsfeld mit anspruchsvollen Auf -<br />

ga ben;<br />

- Zusammenarbeit <strong>und</strong> unkomplizierte Vertretungsre -<br />

ge lungen mit den Kolleg<strong>in</strong>nen;<br />

- e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong>, die anfallende Verwaltungsarbei -<br />

ten erledigt.<br />

Voraussetzungen:<br />

E<strong>in</strong>e Zusatzqualifikation <strong>in</strong> Seelsorge wird erwartet (m<strong>in</strong>destens<br />

e<strong>in</strong> 6-Wochen-Kurs <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ischer Seelsorgeaus -<br />

bil dung oder e<strong>in</strong> Äquivalent nach den Standards der<br />

Deut schen Gesellschaft für Pastoralpsychologie). Diese<br />

Zu satzausbildung kann ggf. <strong>in</strong> den ersten zwei Amts jah -<br />

ren nachgeholt werden.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädago g<strong>in</strong> -<br />

nen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäf tigte der<br />

EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen (Ab -<br />

schluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhoch -<br />

schul e Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit<br />

mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qua lifikation.<br />

Die Vergütung erfolgt nach der KDAVO.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte spätestens bis zum<br />

15.07.09 an das Dekanat Frankfurt Süd, Neue Kräme 26,<br />

60311 Frankfurt.<br />

Gerne stehen Ihnen für Rückfragen zur Verfügung:<br />

Kl<strong>in</strong>ikpfarrer<strong>in</strong> Jutta Reimers-Gruhn Tel.: 069 6301-5752<br />

oder 82362006 <strong>und</strong> Dekan Horst Peter Pohl Tel.: 069<br />

772966 sowie Pfr. Lutz Krüger, Zentrum Seelsorge <strong>und</strong><br />

Beratung, Tel.: 06031 162950.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Rodgau sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Zusatzqualifikation<br />

(100% - Stelle)<br />

für die Tätigkeit <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der-, Jugend- <strong>und</strong> Familien ar -<br />

beit der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Dudenhofen <strong>und</strong> Nieder-Ro -<br />

den für die Dauer von zwei Jahren.<br />

Sitz des Anstellungsträgers ist Dietzenbach. Der Deka -<br />

nats an teil beträgt: 20%<br />

Nieder-Roden <strong>und</strong> Dudenhofen s<strong>in</strong>d Nachbargeme<strong>in</strong>den<br />

mit <strong>in</strong>sgesamt ca. 23000 E<strong>in</strong>wohnern.<br />

Beide Geme<strong>in</strong>den zusammen haben r<strong>und</strong> 6000 Geme<strong>in</strong> -<br />

de glieder (Nieder-Roden ca. 3200, Dudenhofen ca.<br />

2800).<br />

Die Orte liegen geographisch im Städtedreieck<br />

Frankfurt/M – Offenbach – Darmstadt. Sie s<strong>in</strong>d durch<br />

Schnell straße <strong>und</strong> Autobahn sowie mit der S-Bahn gut an<br />

Offenbach <strong>und</strong> Frankfurt angeb<strong>und</strong>en. Es gibt 3 Gr<strong>und</strong> -<br />

schulen, e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte Gesamtschule <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Gymna si -<br />

um.<br />

Neben e<strong>in</strong>em städtischen Jugendhaus (Dudenhofen),<br />

e<strong>in</strong>er mit der ev. Geme<strong>in</strong>de Nieder-Roden <strong>in</strong>stitutionell<br />

verb<strong>und</strong>ene <strong>und</strong> mit öffentlichen Mitteln f<strong>in</strong>anzierte Stelle


Postvertriebsstück<br />

D 1205 BX<br />

Gebühr bezahlt<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN<br />

Paulusplatz 1<br />

64285 Darmstadt<br />

der offenen Jugendarbeit („Calv<strong>in</strong>s Café“) s<strong>in</strong>d auch<br />

zahl rei che Vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Jugendarbeit engagiert.<br />

Für die kirchliche Jugendarbeit, die jeweils zur Hälfte <strong>in</strong> Nie -<br />

der-Roden <strong>und</strong> Dudenhofen erfolgen soll, suchen wir ei -<br />

ne(n) Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen, die/der:<br />

- team- <strong>und</strong> kooperationsfähig ist<br />

- ihre/se<strong>in</strong>e berufliche Tätigkeit als wichtigen Beitrag<br />

für e<strong>in</strong> lebendiges Geme<strong>in</strong>deleben betrachtet sowie<br />

- gerne auf andere zugeht <strong>und</strong> Menschen motivieren<br />

kann<br />

Aufgaben:<br />

In den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den:<br />

- Weiterführung, Aufbau <strong>und</strong> Qualifizierung der kirchlichen<br />

Jugendarbeit<br />

- Mitwirkung <strong>in</strong> der Konfirmandenarbeit<br />

- Weiterführung <strong>und</strong> Entwicklung der K<strong>in</strong>derarbeit<br />

- Mitarbeit bei Krabbel- K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Familiengottes -<br />

dien sten<br />

- Begleitung, Förderung <strong>und</strong> Schulung ehrenamtlicher<br />

Mit ar beiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

- Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Familienfrei zei -<br />

ten, Freizeiten für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Ferienspielen<br />

Auf Dekanatsebene:<br />

- Bedarfsorientierte Weiterbildung von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

- Mitarbeit bei Veranstaltungen auf Dekanatsebne (z. B.<br />

Jugendgottesdienste, Konfitage, K<strong>in</strong>derkirchen tag)<br />

Wir erwarten:<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> der evangelischen <strong>Kirche</strong><br />

- Bereitschaft zur eigenen Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

- Führersche<strong>in</strong> Klasse „B“ (Eigener PKW wäre wünschenswert)<br />

- Fähigkeiten <strong>und</strong> Erfahrungen <strong>in</strong> Arbeitsorganisation,<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> dem Umgang mit modernen<br />

Medien<br />

Wir bieten:<br />

- E<strong>in</strong>e abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Möglich -<br />

keit, neue Akzente zu setzen<br />

- Engagierte ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mit -<br />

arbeiter <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

- Je e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz <strong>in</strong> beiden Geme<strong>in</strong>den<br />

- Vergütung nach KDAVO<br />

- Ca. zehn Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen im geme<strong>in</strong>depä -<br />

da gogischen Dienst auf Dekanatsebene<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädago g<strong>in</strong> -<br />

nen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Be schäftigte der<br />

EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Ab solventen (Ab -<br />

schluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n Fach hoch -<br />

schu le Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit<br />

mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Es ist möglich, dass sich 2 Personen (Ehepaar, Part -<br />

ner/<strong>in</strong>nen) die Stelle teilen.<br />

Ihre Bewerbung richten sie bitte an: <strong>Evangelische</strong>s<br />

Dekanat Rodgau, Dekanatssynodalvorstand, Theodor-<br />

Heuss-R<strong>in</strong>g 52, 63128 Dietzenbach.<br />

Auskunft erteilen: Pfarrer<strong>in</strong> Leonie Krauss-Buck (stellv.<br />

Dekan<strong>in</strong>), Tel.: 06182 21471, Pfarrer<strong>in</strong> Leonore Leon ber -<br />

ger, Tel.: 06106 770593 <strong>und</strong> Pfarrer Ralf Weißenste<strong>in</strong>,<br />

Tel.: 06106 6249710.<br />

Herausgegeben im Selbstverlag von der <strong>Kirche</strong>nverwaltung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt – Ersche<strong>in</strong>ungsweise monatlich<br />

– Vierteljährlicher Bezugspreis 4,60 € – Frotscher Druck GmbH, 64295 Darmstadt


Nr. 7<br />

Inhalt<br />

SYNODE<br />

Beschlüsse der 13. Tagung der Zehnten<br />

<strong>Kirche</strong>nsynode der EKHN <strong>in</strong> Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> vom 23. bis 25. April <strong>2009</strong><br />

ARBEITSRECHTLICHE KOMMISSION<br />

Arbeitsrechtsregelung zur Änderung der<br />

KDAVO vom 25. März <strong>2009</strong><br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Jahresrechnung 2008 der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Bewerbung um Aufnahme <strong>in</strong> den<br />

Kollektenplan 2011/2012<br />

Beschlüsse<br />

der 13. Tagung der Zehnten <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

der EKHN <strong>in</strong> Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

vom 23. bis 25. April <strong>2009</strong><br />

Darmstadt, den 1. Juli <strong>2009</strong> D1205 B<br />

253<br />

255<br />

256<br />

262<br />

1. Die Beschlussfähigkeit der Synode wird festgestellt.<br />

2. Folgende Berichte werden entgegengenommen:<br />

- des Präses<br />

- der <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

- gem. Art. 48 Abs. 2 i KO<br />

- zur Kooperation zwischen der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> von Kurhessen-Waldeck<br />

- zur Arbeit mit Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Konfirmanden<br />

- zum neuen Zuweisungssystem<br />

- zum Sachstand betreffend Tagungshäuser<br />

- zur Umsetzung des K<strong>in</strong>dertagesstättenbe -<br />

schlusses<br />

Synode<br />

Lebendige Ste<strong>in</strong>e – Stiftung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Johannesgeme<strong>in</strong>de Gießen<br />

Auflösung der CASEDA gGmbH<br />

Erste Theologische Prüfung<br />

Änderung des geme<strong>in</strong>dlichen<br />

Dekaneanteils der Dekanspfarrstelle des<br />

<strong>Evangelische</strong>n Dekanates Runkel<br />

Umwandlung von Pfarr- <strong>und</strong><br />

Pfarrvikarstellen<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

DIENSTNACHRICHTEN<br />

STELLENAUSSCHREIBUNGEN<br />

262<br />

262<br />

262<br />

263<br />

263<br />

264<br />

265<br />

267<br />

- des Leitenden Geistlichen Amtes (Tätigkeitsbericht<br />

über den Zeitraum von Januar 2008 bis April<br />

<strong>2009</strong>)<br />

3. Folgende <strong>Kirche</strong>ngesetze werden verabschiedet:<br />

- <strong>Kirche</strong>ngesetz zur Änderung des <strong>Kirche</strong>nbaugesetzes<br />

(Drucksache Nr. 17/09)<br />

- <strong>Kirche</strong>ngesetz zur Änderung der Dekanatssynodalordnung<br />

<strong>und</strong> des Verbandsgesetzes (Drucksache<br />

Nr. 18/09)<br />

- <strong>Kirche</strong>ngesetz zur Neufassung des Rechnungsprüfungsamtsgesetzes<br />

(Drucksache Nr. 19/09)<br />

4. Das <strong>Kirche</strong>ngesetz zur Reform des Wartestandes<br />

(Drucksache Nr. 12/09) wird nach 1. Lesung zur weiteren<br />

Behandlung an den Rechtsausschuss (federführend)<br />

<strong>und</strong> an den Verwaltungsausschuss überwiesen.<br />

5. Das <strong>Kirche</strong>ngesetz über das Erfordernis der <strong>Kirche</strong>nzugehörigkeit<br />

bei der E<strong>in</strong>stellung von Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern (E<strong>in</strong>stellungsgesetz) (Drucksache<br />

Nr. 13/09) wird nach 1. Lesung zur weiteren<br />

Behandlung überwiesen an den Rechtsausschuss


254<br />

(federführend), an den Ausschuss für Diakonie, Seelsorge<br />

<strong>und</strong> Gesellschaftliche Verantwortung sowie an<br />

den Verwaltungsausschuss.<br />

6. Das <strong>Kirche</strong>ngesetz zur Änderung des Arbeitsrechts-<br />

Regelungsgesetzes (Drucksache Nr. 16/09) wird nach<br />

1. Lesung zur weiteren Bearbeitung überwiesen an<br />

den Rechtsausschuss (federführend), den Ausschuss<br />

für Diakonie, Seelsorge <strong>und</strong> Gesellschaftliche Verantwortung<br />

sowie an den Verwaltungsausschuss.<br />

7. Der Dekanatsvere<strong>in</strong>igung der Dekanate Re<strong>in</strong>heim<br />

<strong>und</strong> Groß-Umstadt zum <strong>Evangelische</strong>n Dekanat<br />

Vorderer Odenwald (Drucksache Nr. 21/09) wird zugestimmt.<br />

8. Oberkirchenrat Dr. Walter Bech<strong>in</strong>ger wird zum Dezernenten<br />

für das Dezernat Personal <strong>und</strong> Organisation<br />

wiederberufen.<br />

9. Oberkirchenrat He<strong>in</strong>z Thomas Striegler wird zum<br />

Dezernenten für das Dezernat F<strong>in</strong>anzen, Bau <strong>und</strong><br />

Liegenschaften wiederberufen.<br />

10. Pfarrer Claus Munste<strong>in</strong> wird <strong>in</strong> den Rechtsausschuss<br />

gewählt.<br />

11. Dr. Silke Wedek<strong>in</strong>d wird <strong>in</strong> den Ausschuss Diakonie,<br />

Seelsorge <strong>und</strong> Gesellschaftliche Verantwortung gewählt.<br />

12. Pfarrer Dr. Thorsten Moos wird <strong>in</strong> den Ausschuss für<br />

Bildung <strong>und</strong> Erziehung gewählt.<br />

13. Zum Projekt „Perspektive 2025“:<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

1. Der Bericht der Steuerungsgruppe „Perspektive<br />

2025 – Missionarische Volkskirche auf dem Weg“<br />

(Drucksache Nr. 27/09) wird zur Kenntnis genommen.<br />

Der mit Beschluss Nr. 21 der 12. Tagung der<br />

<strong>Kirche</strong>nsynode vom 19. bis 22.11.2008 der<br />

Steuerungsgruppe erteilte Auftrag ist damit erledigt.<br />

2. Die Arbeit der von der Synode e<strong>in</strong>gesetzten Steuerungsgruppe<br />

ist damit beendet.<br />

3. Die <strong>in</strong> der Drucksache Nr. 27/09 aufgeführten<br />

gr<strong>und</strong>legenden Feststellungen der Steuerungsgruppe<br />

werden zustimmend zur Kenntnis genommen.<br />

4. Die <strong>Kirche</strong>nleitung wird gebeten, sich zu den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Beschlussvorschlägen der Steuerungsgruppe<br />

(Abschnitt IV der Drucksache Nr. 27/09)<br />

zu erklären. E<strong>in</strong> Bericht hierzu wird zur Novembersynode<br />

<strong>2009</strong> erbeten.<br />

5. Die Berichte <strong>und</strong> Beschlussvorschläge der fünf<br />

synodalen Arbeitsgruppen (Drucksache Nr.<br />

65/08–1, Seite 34 – 41 <strong>und</strong> Seite 43 – 53 <strong>und</strong><br />

Drucksache Nr. 27/09-1) werden der <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

als Material überwiesen. Die Stellungnahmen<br />

der Ausschüsse aus dem Jahr 2007 (Drucksache<br />

Nr. 95/07 samt Austauschblatt) s<strong>in</strong>d zu<br />

beachten.<br />

6. Die <strong>in</strong> der 9. Tagung der <strong>Kirche</strong>nsynode beschlossene<br />

F<strong>in</strong>anzplanungsperspektive (Beschluss Nr.<br />

17.1) wird nochmals bestätigt (z.B. bis 2025 E<strong>in</strong>sparvolumen<br />

von strukturell etwa 60 Mio. Euro<br />

bzw. über 17 Jahre von <strong>2009</strong> bis 2025 kumuliert<br />

etwa 500 Mio. Euro).<br />

7. Die <strong>Kirche</strong>nleitung wird gebeten, dem <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand,<br />

dem F<strong>in</strong>anzausschuss <strong>und</strong> dem<br />

Rechnungsprüfungsausschuss e<strong>in</strong>e Aufstellung<br />

der im Prozess 2025 entstandenen Kosten (Vollkostenrechnung)<br />

bis zum 01.09.<strong>2009</strong> vorzulegen.<br />

14. Bis zur Herbsttagung <strong>2009</strong> der Zehnten <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

ist im Kontext mit den Ergebnissen zum Kooperationsprozess<br />

mit der EKKW <strong>und</strong> dem Projekt Perspektive<br />

2025 e<strong>in</strong> Konzept vorzulegen, wo <strong>und</strong> wie<br />

die Überkapazitäten abgebaut werden, <strong>und</strong> <strong>in</strong>wieweit<br />

<strong>und</strong> wenn ja, welche Tagungshäuser weitergeführt<br />

werden sollen. Dar<strong>in</strong> sollen auch die Ergebnisse der<br />

Erhebung der Tagungshäuser <strong>in</strong> Trägerschaft von<br />

Dekanaten, <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>en der<br />

EKHN aufgenommen werden.<br />

15. Der Antrag der Synodalen Göbel, das Mart<strong>in</strong>-<br />

Niemöller-Haus <strong>in</strong> Arnoldsha<strong>in</strong> als Tagungshaus der<br />

EKHN zu erhalten, wird als Material an die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

überwiesen.<br />

16. Die Beratung der Lebensordnung f<strong>in</strong>det nicht mehr<br />

während der Zehnten <strong>Kirche</strong>nsynode statt. Die Zehnte<br />

<strong>Kirche</strong>nsynode empfiehlt der Elften <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

die erneute Beratung der Lebensordnung.<br />

17. Die <strong>Kirche</strong>nleitung wird gebeten, die EKD-Studie zum<br />

Konfirmationsunterricht im Blick auf die Konfirmandenarbeit<br />

der EKHN auszuwerten. Die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

wird gebeten, diese Auswertungsarbeit personell<br />

sicherzustellen.<br />

18. Die Resolution der 29. Friedenskonsultation <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Speyer („Folgen des Klimawandels wahrnehmen –<br />

Soziale Krisen verm<strong>in</strong>dern“) (Drucksache Nr. 44/09)<br />

wird zur Kenntnis genommen.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung wird gebeten, die <strong>in</strong> der Resolution<br />

aufgeführten Aufgaben zu übernehmen <strong>und</strong> sich<br />

so für e<strong>in</strong>e zukunftsfähige Gestaltung des Klimawandels<br />

e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

19. Die Synode der EKHN macht sich den „Beschluss<br />

zur Schöpfungsverantwortung“ der 10. Synode der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland vom 5. November<br />

2008 zu eigen <strong>und</strong> bittet die <strong>Kirche</strong>nleitung,<br />

gemäß Absatz 1 dieses Beschlusses e<strong>in</strong>en R<strong>und</strong>en<br />

Tisch zur Klimaproblematik zu bilden.<br />

Aufgabe dieses R<strong>und</strong>en Tisches ist es, konkrete<br />

Möglichkeiten zu erarbeiten, wie das Ziel, im Zeitraum<br />

bis 2015 e<strong>in</strong>e Reduktion der CO2-Emissionen um 25 % – gemessen am Basisjahr 2005 – vorzunehmen,<br />

erreicht werden kann.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung wird gebeten, der Synode der<br />

EKHN auf der Herbstsynode <strong>2009</strong> über den Stand<br />

der Diskussion <strong>und</strong> der Umsetzungen zu berichten.


Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 255<br />

20. Die <strong>Kirche</strong>nleitung wird gebeten, den Rat der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland aufzufordern, sich<br />

bei der B<strong>und</strong>esregierung sowie mittels der Konferenz<br />

Europäischer <strong>Kirche</strong>n beim Europäischen Parlament<br />

für e<strong>in</strong>e Verbesserung der EU-Biopatent-Richtl<strong>in</strong>ie<br />

98/44/EG von 1998 e<strong>in</strong>zusetzen (Drucksache Nr.<br />

45/09). Ziel soll dabei e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutiges Verbot der<br />

Patentierung von Pflanzen <strong>und</strong> Tieren, von pflanzlichen<br />

<strong>und</strong> tierischen Gensequenzen sowie von „im<br />

wesentlichen biologischen Züchtungsverfahren“<br />

(Kreuzung, Selektion, Hybridzüchtung) se<strong>in</strong>. Das<br />

Forschungs-, Züchter- <strong>und</strong> Landwirteprivileg sollte<br />

dabei klar erhalten werden.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung wird gebeten, bei den Landesregierungen<br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz dafür<br />

e<strong>in</strong>zutreten, dass diese sich im Rahmen der Agrarm<strong>in</strong>isterkonferenz<br />

für e<strong>in</strong>e Verbesserung des EU-<br />

Biopatentrechts im obigen S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>setzen.<br />

21. Die Anträge der Dekanatssynoden Hochtaunus,<br />

Wöllste<strong>in</strong> <strong>und</strong> Alzey (Drucksache Nr. 28/09, 40/09,<br />

41/09) zur E<strong>in</strong>führung der EDV-gestützten <strong>Kirche</strong>nbuchführung<br />

werden als Material an die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

<strong>und</strong> an den Verwaltungsausschuss überwiesen.<br />

22. Die Anträge der Dekanatssynoden Hochtaunus,<br />

Biedenkopf, Herborn <strong>und</strong> Dillenburg (Drucksachen<br />

Nr. 29/09, 38/09, 39/09) zur <strong>Kirche</strong>nordnung werden<br />

als Material an den <strong>Kirche</strong>nordnungsausschuss überwiesen.<br />

23. Die Anträge der Dekanatssynoden Kirchberg, Ingelheim,<br />

Runkel, Alsfeld <strong>und</strong> Alzey zum Zuweisungssystem,<br />

<strong>in</strong>sbesondere zur Bauunterhaltung der Pfarrhäuser,<br />

(Drucksachen Nr. 30/09, 31/09, 37/09, 41/09)<br />

werden als Material an die <strong>Kirche</strong>nleitung sowie an<br />

Arbeitsrechtsregelung<br />

zur Änderung der KDAVO<br />

Vom 25. März <strong>2009</strong><br />

Die Arbeitsrechtliche Kommission der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> des Diakonischen Werkes <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> hat <strong>in</strong> ihrer Sitzung 8.2/<strong>2009</strong> die folgende arbeitsrechtliche<br />

Regelung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Änderung der KDAVO<br />

Die Kirchlich-Diakonische Arbeitsvertragsordnung vom<br />

20. Juli 2005 (ABl. 2005 S. 262), zuletzt geändert am<br />

3. Dezember 2008 (ABl. <strong>2009</strong> S. 80), wird wie folgt geändert:<br />

1. In § 37 Absatz 4 Satz 2 werden nach dem Wort<br />

„Mehrarbeit“ die Worte „<strong>und</strong> Überst<strong>und</strong>en“ e<strong>in</strong>gefügt.<br />

den Bauausschuss, den F<strong>in</strong>anzausschuss <strong>und</strong> den<br />

Verwaltungsausschuss überwiesen.<br />

24. Die Anträge der Dekanatssynoden Wetterau <strong>und</strong><br />

Darmstadt-Land zu den K<strong>in</strong>dertagesstätten (Drucksachen<br />

Nr. 36/09, 42/09) werden als Material an die<br />

<strong>Kirche</strong>nleitung sowie an den Ausschuss Bildung <strong>und</strong><br />

Erziehung <strong>und</strong> den Ausschuss Diakonie, Seelsorge,<br />

Gesellschaftliche Verantwortung überwiesen.<br />

25. Die Anträge der Dekanatssynoden Wetterau <strong>und</strong> Alsfeld<br />

zur Aufwandsentschädigung für Prädikant<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Prädikanten <strong>und</strong> Lektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lektoren<br />

(Drucksachen Nr. 36/09, 37/09) werden als Material<br />

an die <strong>Kirche</strong>nleitung sowie an den F<strong>in</strong>anzausschuss,<br />

den Theologischen Ausschuss <strong>und</strong> den Verwaltungsausschuss<br />

überwiesen.<br />

26. Der Antrag der Dekanatssynode Wöllste<strong>in</strong> zum § 22<br />

KGWO (Drucksachen Nr. 40/09) wird als Material an<br />

die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> an den Rechtsausschuss<br />

überwiesen.<br />

27. Der Antrag der Dekanatssynode Re<strong>in</strong>heim zum Buß<strong>und</strong><br />

Bettag <strong>und</strong> zu Betriebsbesuchen (Drucksache<br />

Nr. 43/09) wird als Material an die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

überwiesen.<br />

28. Die Fragest<strong>und</strong>e wird durchgeführt.<br />

Arbeitsrechtliche Kommission<br />

gez.: Dr. Schäfer gez.: Druschke-Borschel<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung hat <strong>in</strong> ihrer Sitzung am 28. Mai <strong>2009</strong><br />

beschlossen, gegen die Beschlüsse der 13. Tagung der<br />

Zehnten <strong>Kirche</strong>nsynode ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>spruch gemäß Artikel<br />

48 Absatz 3 der <strong>Kirche</strong>nordnung zu erheben.<br />

2. In § 42 Absatz 2 werden nach dem Wort „Mehrarbeit“<br />

die Worte „<strong>und</strong> Überst<strong>und</strong>en“ e<strong>in</strong>gefügt.<br />

Artikel 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Arbeitsrechtsregelung tritt mit Wirkung vom 1. Januar<br />

<strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

***<br />

Vorstehender Beschluss wird gemäß § 12 Abs. 2 Satz 3<br />

des Arbeitsrechts-Regelungsgesetzes vom 29. November<br />

1979 (ABl. 1979 S. 228) hiermit veröffentlicht.<br />

Darmstadt, den 19. Mai <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Lehmann


256<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Bekanntmachungen<br />

Jahresrechnung 2008<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

1. Haushaltsabschluss 2008 nach Hauptgruppen (<strong>in</strong> EUR)<br />

1.1 E<strong>in</strong>nahmen: Ansatz 2008 Ergebnis 2008 <strong>in</strong> %<br />

Hauptgruppe 0 Steuern, Zuwendungen <strong>und</strong> Zuschüsse 427.376.247 481.907.465,47 83,6<br />

Hauptgruppe 1 E<strong>in</strong>nahmen aus Vermögen, Verwaltung <strong>und</strong> Betrieb 61.780.432 71.020.293,71 12,3<br />

Hauptgruppe 2 Kollekten - E<strong>in</strong>nahmen besonderer Art 1.586.971 19.659.579,73 3,4<br />

Hauptgruppe 3 Vermögenswirksame E<strong>in</strong>nahmen 555.851 4.057.808,33 0,7<br />

Kollekten - E<strong>in</strong>nahmen<br />

besonderer Art<br />

E<strong>in</strong>nahmen aus<br />

Vermögen, Verwaltung<br />

<strong>und</strong> Betrieb<br />

E<strong>in</strong>nahmen 2008<br />

491.299.501 576.645.147,24 100,0<br />

Vermögenswirksame<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Steuern, Zuwendungen<br />

<strong>und</strong> Zuschüsse<br />

1.2 Ausgaben: Ansatz 2008 Ergebnis 2008 <strong>in</strong> %<br />

Hauptgruppe 4 Personalausgaben 150.796.224 146.971.285,04 25,5<br />

Hauptgruppe 5 Unterhalt. d. Gr<strong>und</strong>stücke, Gebäude u. bewegl. Vermögen 4.419.540 4.379.568,18 0,8<br />

Hauptgruppe 6 Sächliche Verwaltungs-/Betriebsausgaben 29.704.077 29.563.368,61 5,1<br />

Hauptgruppe 7 Zuweisungen (an <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, Dekanate <strong>und</strong><br />

andere), Umlagen, Zuschüsse<br />

242.489.483 245.606.254,18 42,6<br />

Hauptgruppe 8 Ausgaben besonderer Art 17.619.009 20.787.328,32 3,6<br />

Hauptgruppe 9 Vermögenswirksame Ausgaben 46.271.168 129.337.342,91 22,4<br />

Vermögenswirksame<br />

Ausgaben<br />

Ausgaben<br />

besonderer Art<br />

Zuweisungen (an<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den,<br />

Dekanate <strong>und</strong> andere),<br />

Umlagen, Zuschüsse<br />

Ausgaben 2008<br />

491.299.501 576.645.147,24 100,0<br />

Personalausgaben<br />

Unterhaltung der<br />

Gr<strong>und</strong>stücke, Gebäude<br />

<strong>und</strong> bewegliches<br />

Vermögen<br />

Sächliche Verwaltungs-<br />

/ Betriebsausgaben


Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 257<br />

2. Haushaltsabschluss 2008 - E<strong>in</strong>nahmen <strong>und</strong> Ausgaben nach Arten<br />

2.1. E<strong>in</strong>nahmen nach Arten<br />

Abgrenzung Planansatz Ergebnis Veränd. Veränd.<br />

(Gruppierungs- Ansatz/ Ergebnis/<br />

nummern / Ergebnis Ansatz<br />

Funktionen) 2008 2008 2008 2008<br />

€ € € %<br />

1. Ordentliche E<strong>in</strong>nahmen<br />

<strong>Kirche</strong>nsteuer GRP 0100 405.000.000 460.594.666,89 55.594.666,89 1. 13,7<br />

Kirchl. Zuweisungen GRP 03 <strong>und</strong> 04 6.216.433 5.723.974,20 -492.458,80 -7,9<br />

Staatliche Zuschüsse GRP 05 <strong>und</strong> 08 16.159.814 15.588.824,38 -570.989,62 -3,5<br />

Verwaltungse<strong>in</strong>nahmen /<br />

Ausgabenersatz<br />

HG 1 abzügl. GRP<br />

196, 1970,<br />

9700.02.1100,<br />

8500.01.1951<br />

18.325.417 29.222.359,24 10.896.942,24 2. 59,5<br />

Versorgungsstiftung 8500.01.1951/55 13.000.000 13.000.000,00 0,00 0,0<br />

Vermögenserträge 9700.02.1100 15.000.000 13.816.784,32 -1.183.215,68 -7,9<br />

Kollekten, Spenden GRP 21, 22, 35 407.800 675.057,88 267.257,88 65,5<br />

Kredite, Rückfluss GRP 32, 33, 38 1.200 700,00 -500,00 -41,7<br />

Verkaufserlöse (u.a.<br />

Gr<strong>und</strong>erwerbsfonds)<br />

GRP 34 1.200 801.915,52 800.715,52 66726,3<br />

Sonstige E<strong>in</strong>nahmen GRP 23, 24, 26,<br />

3120, 3190, 36<br />

1.179.171 18.994.521,85 17.815.350,85 3. 1510,8<br />

Zwischensumme 475.291.035 558.418.804,28 83.127.769,28 17,5<br />

2. Innere Verrechnungen GRP 196, 1970 15.455.015 14.981.150,15 -473.864,85 -3,1<br />

Zwischensumme 490.746.050 573.399.954,43 82.653.904,43 16,8<br />

3. Rücklagenentnahme GRP 311 553.451 3.245.192,81 2.691.741,81 4. 486,4<br />

Gesamte<strong>in</strong>nahmen 491.299.501 576.645.147,24 85.345.646,24 17,4<br />

Erläuterungen:<br />

1. Zuwachs der <strong>Kirche</strong>nsteuern aus der Lohnsteuer <strong>in</strong>folge deutlicher Lohnsteigerungen <strong>und</strong> guter Lage am<br />

Arbeitsmarkt. Mehre<strong>in</strong>nahme bei der <strong>Kirche</strong>nsteuer aus E<strong>in</strong>kommensteuer <strong>in</strong>sbesondere wegen guter<br />

Gew<strong>in</strong>nsituationen von Unternehmen.<br />

2. Mehre<strong>in</strong>nahmen u.a. bed<strong>in</strong>gt duch erhöhte Z<strong>in</strong>se<strong>in</strong>nahmen im Rahmen des Liquiditätsmanagements.<br />

3. Überleitung des aufgelösten Sondervermögens "Hilfswerk" an das EKHN-Vermögen<br />

4. Mehre<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong>sbesondere wegen Rücklagenentnahme für Bonuszahlungen


258<br />

2.2 Ausgaben nach Arten<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Abgrenzung Planansatz Ergebnis Veränd. Veränd.<br />

(Gruppierungs- Ergebnis / Ergebnis/<br />

nummern / Ansatz Ansatz<br />

Funktionen) 2008 2008 2008 2008<br />

€ € € %<br />

I. 1. Gesamtkirchlicher Haushaltsteil<br />

Personalausgaben HG 4 150.796.224 146.971.285,04 -3.824.939 1. -2,5<br />

darunter:<br />

- Dienstbezüge etc. 138.661.845 135.495.860,03 -3.165.985 -2,3<br />

- Versorgungsleistungen GRP 44 12.134.379 11.475.425,01 -658.954 -5,4<br />

Lfd. Sachausgaben f. Gr<strong>und</strong>stücke,<br />

Gebäude <strong>und</strong> bewegl. Vermögen<br />

HG 5 ./. AG I - III 4.407.540 4.366.510,60 -41.029 -0,9<br />

Sächl.Verwaltungs- u. Betriebsausgaben HG 6 ./. AG I-III 11.109.435 11.545.926,30 436.491 3,9<br />

Zuweisungen<br />

HG 7 ./. EKD -<br />

Umlagen ./. AG I -<br />

III<br />

38.057.622 42.309.399,17 4.251.777 2. 11,2<br />

Erwerb von Immobilien <strong>und</strong> bewegl. GRP 941, 942 ./. 509.739 621.972,29 112.233 22,0<br />

Vermögen<br />

AG I - III<br />

Baumaßnahmen GRP 95 u. 8700 2.500 1.043.666,83 1.041.167 3. 41646,7<br />

Schuldentilgung GRP 98 ./. AG I - III 2.520.588 2.525.451,87 4.864 0,2<br />

Z<strong>in</strong>sausgaben<br />

Verstärkungsmittel<br />

GRP 88 ./. AG I - III 5.904.213 5.871.415,57 -32.797 -0,6<br />

a) allgeme<strong>in</strong> 9800.00.8611 382.000 0,00 -382.000 -100,0<br />

b) Personalverstärkungsmittel 9800.00.8623 4.000.000 0,00 -4.000.000 -100,0<br />

b) zweckgeb<strong>und</strong>ene Verstärkungsmittel 9800.00.8628 100.000 0,00 -100.000 -100,0<br />

Fondsmittel GRP 84 ./. AG I-III 7.232.796 15.249.175,00 8.016.379 4. 110,8<br />

Veränderung von F<strong>in</strong>anzanlagen GRP 944 0 18.300.232,19 18.300.232<br />

Sonstiges GRP 92, 93 2.000 1.400,00 -600 -30,0<br />

Zwischensumme 225.024.657 248.806.434,86 23.781.778 10,6<br />

2. Innere Verrechnungen<br />

GRP 696. 6970 ./.<br />

AG I-III<br />

2.552.000 2.505.173,00 -46.827 -1,8<br />

Zwischensumme 227.576.657 251.311.607,86 23.734.951 10,4<br />

3. Rücklagenzuführung<br />

GRP 911, 912,<br />

abzgl. 9722.00.911<br />

<strong>und</strong> AG I-III<br />

4.567.494 54.067.206,20 49.499.712 5. 1083,7<br />

Ausgaben Gesamtkirche 232.144.151 305.378.814,06 73.234.663 31,5<br />

II. EKD-Umlagen<br />

GLD 1625 / 2120 /<br />

9210 (UK 1-4) GRP<br />

7420<br />

28.573.131 28.527.284,37 -45.847 -0,2<br />

Summe gesamtkirchlicher Haushalt<br />

e<strong>in</strong>schl.EKD-Umlagen<br />

260.717.282 333.906.098,43 73.188.816 28,1<br />

III. 3. Geme<strong>in</strong>den, Dekanate <strong>und</strong><br />

Zweckverbände<br />

Ausgleichsstock I * Funktion 9321 114.937.357 115.933.544,65 996.188 0,9<br />

Ausgleichsstock II * Funktion 9322 34.440.800 32.385.433,23 -2.055.367 6. -6,0<br />

Ausgleichsstock III * Funktion 9323 29.632.200 29.860.863,44 228.663 0,8<br />

Zwischensumme 179.010.357 178.179.841,32 -830.516 -0,5<br />

2. Innere Verrechnungen GRP 696, 6970 12.903.015 12.475.977,15 -427.038 -3,3<br />

Zwischensumme GLD 9722, 9700 191.913.372 190.655.818,47 -1.257.554 -0,7<br />

3. Rücklagenzuführung GRP 911, 912 38.668.847 52.083.230,34 13.414.383 7. 34,7<br />

Ausgaben Geme<strong>in</strong>de, Dekanate <strong>und</strong><br />

Zweckverbände 230.582.219 242.739.048,81 12.156.830 5,3<br />

IV. Gesamtausgaben 491.299.501 576.645.147,24 85.345.646 17,4<br />

* (ohne Innere Verrechnung [2.] <strong>und</strong> Rücklagenzuführung [3.])<br />

Erläuterungen:<br />

1. M<strong>in</strong>derausgaben u.a. <strong>in</strong>folge von ger<strong>in</strong>gerer Sonderzuwendung für Pfarrer <strong>und</strong> Beamte<br />

2. Mehrausgaben hauptsächlich wegen e<strong>in</strong>es außerplanmäßigen Zuschusses an e<strong>in</strong>e diakonische E<strong>in</strong>richtung.<br />

3. Umgliederung im Haushaltsvollzug aufgr<strong>und</strong> EKD-Haushaltssystematik (Ansatz bei GRP 84)<br />

4. Mehrausgaben <strong>in</strong>sbesondere wegen Zuführung an die Versorgungsstiftung<br />

5. Insbesondere <strong>Kirche</strong>nsteuermehre<strong>in</strong>nahmen.<br />

6. Insbesondere M<strong>in</strong>derausgaben beim Schuldendienst.<br />

7. Insbesondere <strong>Kirche</strong>nsteuermehre<strong>in</strong>nahmen.


Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

3.1 <strong>in</strong> absoluten Werten (EUR)<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 259<br />

Budgetbereich Ansatz<br />

2008<br />

EUR<br />

Ergebnis<br />

2008<br />

EUR<br />

mehr / weniger<br />

Ansatz /<br />

Ergebnis 2008<br />

1 Kirchliche Arbeit auf Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> Dekanatsebene E<strong>in</strong>nahmen 19.899.500 20.222.801 323.301<br />

Ausgaben 288.512.385 308.592.852 20.080.467<br />

Überschuss/Zuschuss -268.612.885 -288.370.051 -19.757.166<br />

2.1 Handlungsfeld Verkündigung E<strong>in</strong>nahmen 162.870 270.419 107.549<br />

Ausgaben 2.720.533 2.627.209 -93.324<br />

Überschuss/Zuschuss -2.557.663 -2.356.789 200.874<br />

2.2 Zentrum Verkündigung E<strong>in</strong>nahmen 500.916 461.755 -39.161<br />

Ausgaben 2.647.593 2.445.049 -202.544<br />

Überschuss/Zuschuss -2.146.677 -1.983.294 163.383<br />

3.1 Handlungsfeld Seelsorge E<strong>in</strong>nahmen 879.743 1.227.346 347.603<br />

Ausgaben 7.052.028 6.676.478 -375.550<br />

Überschuss/Zuschuss -6.172.285 -5.449.132 723.153<br />

3.2 Zentrum Seelsorge <strong>und</strong> Beratung E<strong>in</strong>nahmen 134.520 121.996 -12.524<br />

Ausgaben 854.357 831.790 -22.567<br />

Überschuss/Zuschuss -719.837 -709.793 10.044<br />

4.1 Handlungsfeld Bildung E<strong>in</strong>nahmen 13.274.702 14.007.569 732.867<br />

Ausgaben 19.153.152 17.673.135 -1.480.017<br />

Überschuss/Zuschuss -5.878.450 -3.665.566 2.212.884<br />

4.2 Zentrum Bildung E<strong>in</strong>nahmen 2.211.394 2.129.403 -81.991<br />

Ausgaben 5.724.989 5.527.017 -197.973<br />

Überschuss/Zuschuss -3.513.595 -3.397.613 115.982<br />

4.3 Betriebsgeme<strong>in</strong>schaft Tagungshäuser E<strong>in</strong>nahmen 0 70.651 70.651<br />

Ausgaben 705.183 683.365 -21.818<br />

Überschuss/Zuschuss -705.183 -612.715 92.468<br />

5.1 Handlungsfeld Gesellschaftliche Verantwortung E<strong>in</strong>nahmen 739.234 20.165.239 19.426.005<br />

<strong>und</strong> Diakonie Ausgaben 18.107.943 40.508.367 22.400.424<br />

Überschuss/Zuschuss -17.368.709 -20.343.128 -2.974.419<br />

5.2 Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung E<strong>in</strong>nahmen 185.616 236.008 50.392<br />

Ausgaben 1.546.025 1.544.117 -1.909<br />

Überschuss/Zuschuss -1.360.409 -1.308.108 52.301<br />

6.1 Handlungsfeld Mission <strong>und</strong> Ökumene E<strong>in</strong>nahmen 12.454 47.359 34.905<br />

Ausgaben 7.866.378 7.896.288 29.910<br />

Überschuss/Zuschuss -7.853.924 -7.848.930 4.994<br />

6.2 Zentrum Ökumene E<strong>in</strong>nahmen 613.160 834.529 221.369<br />

Ausgaben 2.207.734 2.168.835 -38.899<br />

Überschuss/Zuschuss -1.594.574 -1.334.306 260.268<br />

7 Theologische Ausbildung <strong>und</strong> Supervision E<strong>in</strong>nahmen 346.500 1.009.190 662.690<br />

Ausgaben 7.615.618 7.804.937 189.319<br />

Überschuss/Zuschuss -7.269.118 -6.795.747 473.371<br />

8.1 Leitung <strong>Kirche</strong>nverwaltung E<strong>in</strong>nahmen 1.500 8.677 7.177<br />

Ausgaben 386.159 528.021 141.862<br />

Überschuss/Zuschuss -384.659 -519.344 -134.685<br />

8.2 <strong>Kirche</strong>nverwaltung Stabsbereiche E<strong>in</strong>nahmen 35.000 127.985 92.985<br />

Ausgaben 1.215.036 1.353.959 138.923<br />

Überschuss/Zuschuss -1.180.036 -1.225.974 -45.938<br />

8.3 <strong>Kirche</strong>nverwaltung Bibliothek / Archiv E<strong>in</strong>nahmen 136.850 186.518 49.668<br />

Ausgaben 833.578 852.571 18.993<br />

Überschuss/Zuschuss -696.728 -666.053 30.675<br />

8.4 <strong>Kirche</strong>nverwaltung - Dezernate / sonstige E<strong>in</strong>nahmen 1.663.185 2.458.561 795.376<br />

Ausgaben 11.783.555 12.131.756 348.201<br />

Überschuss/Zuschuss -10.120.370 -9.673.195 447.175<br />

8.5 sonstige Verwaltung E<strong>in</strong>nahmen 181.994 184.150 2.156<br />

Ausgaben 1.229.063 1.135.213 -93.850<br />

Überschuss/Zuschuss -1.047.069 -951.063 96.006<br />

9 Öffentlichkeitsarbeit E<strong>in</strong>nahmen 61.500 151.936 90.436<br />

Ausgaben 4.698.045 4.643.170 -54.875<br />

Überschuss/Zuschuss -4.636.545 -4.491.234 145.311<br />

10 Zentrales Gebäudemanagement E<strong>in</strong>nahmen 1.539.420 2.027.992 488.572<br />

Ausgaben 4.071.956 4.428.992 357.036<br />

Überschuss/Zuschuss -2.532.536 -2.401.000 131.536<br />

11 Synode E<strong>in</strong>nahmen 9.040 1.507 -7.533<br />

Ausgaben 607.220 608.036 816<br />

Überschuss/Zuschuss -598.180 -606.529 -8.349<br />

12 <strong>Kirche</strong>nleitung E<strong>in</strong>nahmen 24.585 44.321 19.736<br />

Ausgaben 700.011 706.645 6.634<br />

Überschuss/Zuschuss -675.426 -662.324 13.102<br />

13 Leitendes Geistliches Amt E<strong>in</strong>nahmen 9.000 11.665 2.665<br />

Ausgaben 1.024.168 993.634 -30.534<br />

Überschuss/Zuschuss -1.015.168 -981.969 33.199<br />

14 Allgeme<strong>in</strong>es F<strong>in</strong>anzwesen E<strong>in</strong>nahmen 448.571.858 510.514.132 61.942.274<br />

Ausgaben 98.693.603 142.882.344 44.188.741<br />

Überschuss/Zuschuss 349.878.255 367.631.788 17.753.533<br />

15 Rechnungsprüfungsamt E<strong>in</strong>nahmen 104.960 123.436 18.476<br />

Ausgaben 1.343.189 1.401.365 58.176<br />

Überschuss/Zuschuss -1.238.229 -1.277.929 -39.700<br />

Summe E<strong>in</strong>nahmen 491.299.501 576.645.147 85.345.646<br />

Ausgaben 491.299.501 576.645.147 85.345.646<br />

Überschuss/Zuschuss 0 0 0


260<br />

3.2 <strong>in</strong> relativen Anteilen (%)<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Budgetbereich<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ergebnis<br />

Ausgaben<br />

Ergebnis<br />

1 Kirchliche Arbeit auf Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> Dekanatsebene 3,5% 53,5%<br />

2.1 Handlungsfeld Verkündigung 0,0% 0,5%<br />

2.2 Zentrum Verkündigung 0,1% 0,4%<br />

3.1 Handlungsfeld Seelsorge 0,2% 1,2%<br />

3.2 Zentrum Seelsorge <strong>und</strong> Beratung 0,0% 0,1%<br />

4.1 Handlungsfeld Bildung 2,4% 3,1%<br />

4.2 Zentrum Bildung 0,4% 1,0%<br />

4.3 Betriebsgeme<strong>in</strong>schaft Tagungshäuser 0,0% 0,1%<br />

5.1 Handlungsfeld Gesellschaftliche Verantwortung <strong>und</strong> Diakonie 3,5% 7,0%<br />

5.2 Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung 0,0% 0,3%<br />

6.1 Handlungsfeld Mission <strong>und</strong> Ökumene 0,0% 1,4%<br />

6.2 Zentrum Ökumene 0,1% 0,4%<br />

7 Theologische Ausbildung <strong>und</strong> Supervision 0,2% 1,4%<br />

8.1 Leitung <strong>Kirche</strong>nverwaltung 0,0% 0,1%<br />

8.2 <strong>Kirche</strong>nverwaltung Stabsbereiche 0,0% 0,2%<br />

8.3 <strong>Kirche</strong>nverwaltung Bibliothek / Archiv 0,0% 0,1%<br />

8.4 <strong>Kirche</strong>nverwaltung - Dezernate / sonstige 0,4% 2,1%<br />

8.5 sonstige Verwaltung 0,0% 0,2%<br />

9 Öffentlichkeitsarbeit 0,0% 0,8%<br />

10 Zentrales Gebäudemanagement 0,4% 0,8%<br />

11 Synode 0,0% 0,1%<br />

12 <strong>Kirche</strong>nleitung 0,0% 0,1%<br />

13 Leitendes Geistliches Amt 0,0% 0,2%<br />

14 Allgeme<strong>in</strong>es F<strong>in</strong>anzwesen 88,5% 24,8%<br />

15 Rechnungsprüfungsamt 0,0% 0,2%<br />

Insgesamt: 100,0% 100,0%


Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 261<br />

4. Rücklagen der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

(ohne Rückstellungen für Clear<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Versorgungsstiftung, Zweckvermögen <strong>und</strong> Nachlassverwaltung)<br />

Bezeichnung Anfangsbestand Endstand<br />

2008 2008<br />

EUR EUR<br />

1. Gesetzliche Rücklagen<br />

<strong>Kirche</strong>nsteuerrücklage <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Ausgleichstock I+III 99.766.032 107.494.965<br />

Betriebsmittelrücklage 73.751.004 73.751.004<br />

<strong>Kirche</strong>nsteuerrücklage Gesamtkirche 48.360.558 72.579.031<br />

Bürgschaftssicherungsrücklage 3.789.811 3.789.811<br />

Diakoniestations-Rücklage 4.176.488 3.945.717<br />

Zwischensumme 229.843.893 261.560.529<br />

2. Zweckgeb<strong>und</strong>ene Rücklagen<br />

Budgetrücklagen 21.782.286 31.755.580<br />

Baurücklage/ Gesamtkirche 10.194.827 10.196.527<br />

Gr<strong>und</strong>erwerbsfonds 8.224.077 8.545.381<br />

Energiesparendes Bauen <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanaten 2.000.000 20.000.000<br />

Bauunterhaltung der Pfarrhäuser 3.064.381 3.064.381<br />

Sonstige zweckgeb<strong>und</strong>ene Rücklagen 567.775 576.329<br />

Schulrücklage 102.675 113.726<br />

Rücklage zur Kirchbauunterhaltung 160.060.377 190.129.224<br />

Perspektive 2025 10.000.000 9.889.303<br />

Härtefonds 0 5.600.000<br />

Übergangsf<strong>in</strong>anzierung Pfarrdienst 0 7.500.000<br />

Zwischensumme 215.996.399 287.370.453<br />

3. Sonder-/Treuhandvermögen<br />

Baulastablösungsfonds/ Gesamtkirche 3.077.716 3.077.716<br />

Gesangbuchfonds 1.056.490 1.062.698<br />

Religionsbücherfonds 553.600 566.835<br />

Schwesterfonds Elisabethenstift, Darmstadt 358.492 336.674<br />

Zwischensumme 5.046.299 5.043.922<br />

Gesamtsumme EKHN-Rücklagen 450.886.590 553.974.904<br />

Vorstehende Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2008 wird gemäß § 87 Absatz 4<br />

der Kirchlichen Haushaltsordnung hiermit bekannt gemacht.<br />

Darmstadt, den 3. Juni <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

H i n t e<br />

__________


262<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Bewerbung um Aufnahme<br />

<strong>in</strong> den Kollektenplan 2011/2012<br />

Für den Kollektenplan 2011/2012 soll wieder die Möglichkeit<br />

geschaffen werden, dass neue Arbeitsgebiete<br />

<strong>und</strong> kirchliche Aufgaben, die bisher nicht berücksichtigt<br />

wurden, aufgenommen werden können. Deswegen laden<br />

wir hiermit zur Bewerbung um Aufnahme <strong>in</strong> den Kollektenplan<br />

2011/2012 e<strong>in</strong>:<br />

Kriterien für die Aufnahme <strong>in</strong> den Kollektenplan:<br />

- Die Projekte <strong>und</strong> Aufgaben müssen e<strong>in</strong>e gesamtkirchliche<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Wirkung haben.<br />

- Der Kostenplan e<strong>in</strong>es Projektes bzw. der Haushaltsplan<br />

e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung muss m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>en<br />

Gesamtumfang von 50.000 Euro haben.<br />

- Das kirchlich-evangelische Profil der E<strong>in</strong>richtung<br />

bzw. des Projektes muss erkennbar se<strong>in</strong>.<br />

- Empfänger von Zuweisungen aus dem Haushalt der<br />

EKHN werden nur <strong>in</strong> besonderen Ausnahmefällen<br />

durch Kollektenmittel unterstützt.<br />

- Der Kollektenempfänger muss e<strong>in</strong>en Bezug zum<br />

Gebiet der EKHN haben.<br />

- Die Kollekte soll schwerpunktmäßig der F<strong>in</strong>anzierung<br />

von Sachkosten dienen.<br />

- Kollektenmittel s<strong>in</strong>d Zuschüsse, die e<strong>in</strong>e Eigenf<strong>in</strong>anzierung<br />

<strong>und</strong>/oder Drittmittel voraussetzen.<br />

Aus dem Bereich der EKHN s<strong>in</strong>d bewerbungsberechtigt:<br />

- <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

- Dekanate<br />

- gesamtkirchliche E<strong>in</strong>richtungen<br />

- kirchliche Gruppen, Initiativen, Projekte<br />

- diakonische Arbeitsfelder<br />

Unterlagen für die Bewerbung:<br />

- Beschreibung <strong>und</strong> Zielsetzung der durch die Kollekte<br />

mitzuf<strong>in</strong>anzierenden Aufgaben bzw. Arbeit<br />

- Vorlage e<strong>in</strong>es Kosten- <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierungsplans bzw.<br />

Wirtschaftsplans des laufenden Jahres<br />

- Beschreibung der Trägere<strong>in</strong>richtung/der Initiative<br />

Rückfragen s<strong>in</strong>d an das Referat Koord<strong>in</strong>ation <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> Dekanate, Tel. 06151/405-432, E-Mail:<br />

ewa.lihson@ekhn-kv.de, zu richten.<br />

Bewerbungen s<strong>in</strong>d bis zum 30. Juli <strong>2009</strong> möglich.<br />

Kollektenempfänger, die <strong>in</strong> den vergangenen Jahren wiederholt<br />

Kollekten erhalten haben, müssen ke<strong>in</strong>en gesonderten<br />

Antrag stellen.<br />

Die Zusendung der Anträge richten Sie bitte an folgende<br />

Adresse:<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dezernat 1<br />

Referat Koord<strong>in</strong>ation <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate<br />

z. H. Frau Andrea Maaßen-Kelch<br />

Paulusplatz 1<br />

64285 Darmstadt<br />

Darmstadt, den 28. Mai <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Schuster<br />

__________<br />

Lebendige Ste<strong>in</strong>e – Stiftung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Johannesgeme<strong>in</strong>de Gießen<br />

Gemäß § 3 Absatz 3 des Kirchlichen Stiftungsgesetzes<br />

vom 23. April 2005 (ABl. 2005 S. 162) wird Folgendes<br />

bekannt gemacht:<br />

Das Regierungspräsidium Gießen hat am 12. Mai <strong>2009</strong><br />

im E<strong>in</strong>vernehmen mit der <strong>Kirche</strong>nleitung die Stiftung<br />

„Lebendige Ste<strong>in</strong>e – Stiftung der <strong>Evangelische</strong>n Johannesgeme<strong>in</strong>de<br />

Gießen“ mit Sitz <strong>in</strong> Gießen als rechtsfähige<br />

kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts anerkannt.<br />

Darmstadt, den 20. Mai <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Langmaack<br />

__________<br />

Auflösung der CASEDA gGmbH<br />

Die „CASEDA“ Cater<strong>in</strong>g Service Darmstadt Verpflegungsbetrieb<br />

des Diakonischen Werkes geme<strong>in</strong>nützige<br />

Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz <strong>in</strong> 64293<br />

Darmstadt, Zweifalltorweg 10, ist aufgelöst. Die Gläubiger<br />

der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu<br />

melden.<br />

Darmstadt, den 19. Mai <strong>2009</strong><br />

Georg-Dieter S e e g e r<br />

Liquidator<br />

__________<br />

Erste Theologische Prüfung<br />

Folgende Kandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kandidaten haben im Mai<br />

<strong>2009</strong> vor dem Prüfungsamt der EKHN die Erste Theologische<br />

Prüfung bestanden:<br />

Arlt, Anne Marie<br />

Brückner, Jessica<br />

Eichler, Markus<br />

Fischer, Björn-Hendrik<br />

<strong>Kirche</strong>r, Heike<br />

Krieg, Benjam<strong>in</strong> David<br />

Schüz, Peter Christoph<br />

Darmstadt, den 2. Juni <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Zapp<br />

__________


Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 263<br />

Änderung des geme<strong>in</strong>dlichen Dekaneanteils<br />

der Dekanspfarrstelle<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Runkel<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Runkel <strong>und</strong> dem <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Runkel<br />

wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Runkel ist e<strong>in</strong>e Dekanspfarrstelle<br />

mit Sitz <strong>in</strong> Limburg errichtet.<br />

§ 2<br />

Das Dekane-Kont<strong>in</strong>gent umfasst 75 %, der geme<strong>in</strong>dliche<br />

Anteil mit 25 % wird an die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Runkel angeb<strong>und</strong>en.<br />

§ 3<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Februar <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 7. Mai <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Umwandlung der vollen Pfarrvikarstelle<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Seligenstadt<br />

<strong>und</strong> Ma<strong>in</strong>hausen, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Rodgau,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle III dieser <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Rodgau <strong>und</strong> im Benehmen<br />

mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Seligenstadt <strong>und</strong> Ma<strong>in</strong>hausen<br />

wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die volle Pfarrvikarstelle der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Seligenstadt <strong>und</strong> Ma<strong>in</strong>hausen, <strong>Evangelische</strong>s<br />

Dekanat Rodgau, wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle III dieser<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de umgewandelt.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Juni <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 15. Mai <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Umwandlung der vollen Pfarrstelle II<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Rückeroth,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Selters, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Pfarrstelle II<br />

mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2)<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Selters <strong>und</strong> im Benehmen<br />

mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Rückeroth wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die volle Pfarrstelle II der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Rückeroth, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Selters,<br />

wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Pfarrstelle II mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag<br />

(1/2) umgewandelt.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Juni <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 11. Mai <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Umwandlung der Pfarrstelle<br />

mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2)<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Dreifelden,<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Selters,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Selters <strong>und</strong> im Benehmen<br />

mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Dreifelden wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Pfarrstelle mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (1/2)<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Dreifelden, <strong>Evangelische</strong>s<br />

Dekanat Selters, wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle<br />

umgewandelt.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 1. Juni <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, 11. Mai <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________


264<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Gadernheim<br />

Dekanat: Bergstraße<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE GADERNHEIM<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Großen-L<strong>in</strong>den<br />

Dekanat: Gießen<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE GROSSEN-LINDEN<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Horrweiler-Aspisheim<br />

Dekanat: Ingelheim<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EV. KIRCHENGEMEINDE HORRWEILER-ASPISHEIM<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Nierste<strong>in</strong><br />

Dekanat: Oppenheim<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE NIERSTEIN<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Oberstedten<br />

Dekanat: Hochtaunus<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

OBERSTEDTEN<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Dexbach<br />

Dekanat: Biedenkopf<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

DEXBACH<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Gesamtgeme<strong>in</strong>de Wiesbaden<br />

Dekanat: Wiesbaden<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE GESAMTGEMEINDE WIESBADEN<br />

Mit der Ingebrauchnahme der neuen Dienstsiegel durch<br />

die E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Dienststellen werden die bislang<br />

benutzten Dienstsiegel außer Geltung gesetzt.<br />

Darmstadt, den 8. Juni <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Hübner


Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 265<br />

Dienstnachrichten


266<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 7 · <strong>2009</strong>


Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 267<br />

Aufforderung zur Bewerbung<br />

Bewerbungen für die nachstehend zur Wiederbesetzung<br />

ausgeschriebenen Pfarrstellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb von vier<br />

Wochen nach dem Ersche<strong>in</strong>ungsdatum dieses Amtsblattes<br />

auf dem Dienstweg (Dekan/Dekan<strong>in</strong> <strong>und</strong> Propst/<br />

Pröpst<strong>in</strong>) bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1,<br />

64285 Darmstadt, e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Die Frist ist nur dann gewahrt, wenn die Bewerbungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb der 4-Wochen-Frist bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

vorliegen (Briefkasten, Pforte, Postfach). E<strong>in</strong>e Vorab-<br />

Übermittlung per Fax (06151 405229) bzw. per E-Mail<br />

(gerhard.eller@ekhn-kv.de) wird daher im Zweifelsfall<br />

dr<strong>in</strong>gend empfohlen.<br />

Den Bewerbungen ist e<strong>in</strong> kurzer Lebenslauf beizufügen.<br />

__________<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> - Nied, Pfarrstelle 2,<br />

Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong> - Höchst, Modus A<br />

Die Pfarrstelle 2 der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Nied ist zum 1. August <strong>2009</strong> neu zu<br />

besetzen. Der derzeitige Pfarrstellen<strong>in</strong>haber wechselt<br />

nach fast 10 Jahren <strong>in</strong> den Schulpfarrdienst. Die Pfarrstelle<br />

1 ist seit 6 Jahren besetzt mit Pfarrer<strong>in</strong> Bett<strong>in</strong>a Tarmann.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-<br />

Nied liegt im Westen der Stadt Frankfurt am Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

Stellenausschreibungen<br />

hat etwa 3.500 Geme<strong>in</strong>deglieder. Die Geme<strong>in</strong>de ist nach<br />

langer <strong>und</strong> gründlicher Vorarbeit zum 01.01.<strong>2009</strong> durch<br />

Fusion der Apostel- <strong>und</strong> der Christuskirchengeme<strong>in</strong>de<br />

entstanden. Der Bezirk der Pfarrstelle 2 umfasst den Bereich<br />

der bisherigen Christuskirchengeme<strong>in</strong>de im alten<br />

Ortskern von Nied <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er ab etwa 1965 entstandenen<br />

geschlossenen Wohnsiedlung.<br />

In der Geme<strong>in</strong>de wohnen überwiegend Arbeitnehmer<br />

<strong>und</strong> kle<strong>in</strong>e Gewerbetreibende. Die Altersstruktur der Bevölkerung<br />

ist ausgewogen, der Anteil der Senioren<br />

nimmt jedoch zu. Der Ausländeranteil beträgt ca. 35 %.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de hat <strong>in</strong> jedem Bezirk e<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong>, die<br />

Apostelkirche im Pfarrbezirk 1 aus dem Jahr 1933, die<br />

Christuskirche aus dem Jahr 1828 im Pfarrbezirk 2. Die<br />

Christuskirche war ursprünglich e<strong>in</strong>e Simultankirche <strong>und</strong><br />

wurde mehrmals baulich verändert. Der letzte Umbau mit<br />

umfassender Renovierung e<strong>in</strong>schließlich der denkmalgeschützten<br />

Orgel aus dem Jahre 1908 wurde im März<br />

<strong>2009</strong> abgeschlossen. Die gelungene Umgestaltung bietet<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl von gestalterischen Möglichkeiten moderner<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeit. In beiden <strong>Kirche</strong>n werden sonntäglich<br />

Gottesdienste gehalten.<br />

Das schöne Pfarrhaus aus dem Jahr 1910 bef<strong>in</strong>det sich<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em guten renovierten Zustand <strong>und</strong> liegt direkt im<br />

Grüngürtel der Stadt Frankfurt am Ma<strong>in</strong>.<br />

In der Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d noch zwei Geme<strong>in</strong>dezentren <strong>in</strong><br />

Betrieb, wobei das Geme<strong>in</strong>dezentrum im Christuskirchenbezirk<br />

mit e<strong>in</strong>er angrenzenden K<strong>in</strong>dertagesstätte im<br />

Jahre 2003 renoviert wurde. Die Geme<strong>in</strong>de ist Träger<strong>in</strong>


268<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

von vier K<strong>in</strong>dertagesstätten, die mit unterschiedlichen<br />

pädagogischen Konzeptionen arbeiten.<br />

In jedem Geme<strong>in</strong>debezirk bef<strong>in</strong>det sich derzeit noch e<strong>in</strong><br />

Geme<strong>in</strong>debüro. Der Küsterdienst wird <strong>in</strong> beiden <strong>Kirche</strong>n<br />

vom <strong>Kirche</strong>nvorstand übernommen. Für Hausmeisterdienste<br />

stehen engagierte Geme<strong>in</strong>deglieder zur Verfügung.<br />

In der Geme<strong>in</strong>de gibt es e<strong>in</strong> vielfältiges kirchenmusikalisches<br />

Angebot, das wesentlich von dem hauptamtlichen,<br />

beim Dekanat angestellten B-<strong>Kirche</strong>nmusiker<br />

geprägt wird.<br />

Die geme<strong>in</strong>dliche K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit wird von vielen<br />

ehrenamtlichen Mitarbeitern <strong>und</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

getragen. Für die Anleitung <strong>und</strong> Fortbildung der Ehrenamtlichen<br />

stehen e<strong>in</strong> hauptamtlicher Geme<strong>in</strong>depädagoge<br />

im Planungsbezirk <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong> des EJW zur<br />

Verfügung. Außerdem betreibt die Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e im<br />

Wesentlichen von der Stadt Frankfurt f<strong>in</strong>anzierte <strong>und</strong><br />

durch e<strong>in</strong>e hauptamtlich angestellte Sozialarbeiter<strong>in</strong> verantwortete<br />

offene K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit (Hausaufgabenbetreuung).<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d es gewöhnt, sehr<br />

selbstständig zu arbeiten. Pfarrer<strong>in</strong> <strong>und</strong> Pfarrer arbeiten<br />

im Team des <strong>Kirche</strong>nvorstandes als Impulsgeber <strong>und</strong><br />

gleichzeitig Teamplayer. Die Zusammenarbeit ist ausgesprochen<br />

vertrauensvoll <strong>und</strong> basiert auf e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tensiven<br />

Dialog.<br />

S<strong>in</strong>d Sie dynamisch, dialog- <strong>und</strong> teamfähig?<br />

Wollen Sie durch e<strong>in</strong>e Intensivierung der Erwachsenenarbeit<br />

zum Geme<strong>in</strong>deaufbau beitragen?<br />

Können Sie Menschen begeistern <strong>und</strong> motivieren <strong>und</strong><br />

neue Impulse <strong>in</strong> Glaubensfragen geben?<br />

Dann freuen sich e<strong>in</strong>e aktive Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> e<strong>in</strong> lebendiger<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand auf Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Hans-Joachim Buley, Vorsitzender<br />

des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 069 393561; Pfarrer<strong>in</strong><br />

Bett<strong>in</strong>a Tarmann, Tel.: 069 382751 <strong>und</strong> die Pröpst<strong>in</strong><br />

für Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Gabriele Scherle, Tel.: 069 287388.<br />

__________<br />

Muschenheim, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Hungen,<br />

Modus A<br />

Zwei Dörfer „im Herzen der Natur“ suchen Pfarrer<strong>in</strong> oder<br />

Pfarrer<br />

Unsere Heimat<br />

Zur Pfarrstelle gehören die selbstständigen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

Muschenheim <strong>und</strong> Birklar. Die Orte (Birklar 750<br />

E<strong>in</strong>wohner, Muschenheim 1.150 E<strong>in</strong>wohner) mit zusammen<br />

ca. 1.100 Geme<strong>in</strong>degliedern s<strong>in</strong>d Teil der Großgeme<strong>in</strong>de<br />

Lich im Landkreis Gießen. Sie liegen am<br />

Rande der Wetterau, direkt am Limes, <strong>in</strong> landschaftlich<br />

reizvoller, kulturhistorisch geprägter Landschaft. Das bekannte<br />

ehemalige Zisterzienserkloster Arnsburg liegt <strong>in</strong><br />

direkter Nachbarschaft. Die beiden Dörfer bef<strong>in</strong>den sich<br />

noch im E<strong>in</strong>zugsgebiet von Frankfurt, gut zu erreichen<br />

durch die nahe gelegenen AB-Anschlüsse zur A5 <strong>und</strong> A45.<br />

Der K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> Muschenheim liegt direkt gegenüber<br />

dem Pfarrhaus, die Gr<strong>und</strong>schule ist im 6 km entfernten<br />

Lich; weiterführende Schulen f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> Lich, Hungen<br />

oder <strong>in</strong> der Universitätsstadt Gießen (20 km).<br />

Unser Geme<strong>in</strong>deleben<br />

Beide Orte bieten e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>takte Dorfgeme<strong>in</strong>schaft mit regem<br />

Vere<strong>in</strong>sleben. In jedem Ort bef<strong>in</strong>den sich e<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong><br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus. Neben den reformiert geprägten<br />

Sonntagsgottesdiensten haben sich auch andere besondere<br />

Gottesdienste etabliert, wie z.B. der 4-wöchentliche<br />

Abendgottesdienst am Samstag, Christ mette oder der<br />

jährliche Gottesdienst am Feuerwehrgerätehaus <strong>und</strong> verschiedene<br />

Familiengottesdienste.<br />

Die K<strong>in</strong>dergottesdienste werden von e<strong>in</strong>em engagierten<br />

Team erfolgreich geleitet. Für K<strong>in</strong>der gibt es daneben<br />

noch e<strong>in</strong>e Flöten- <strong>und</strong> Gitarrengruppe. Es f<strong>in</strong>den gut<br />

besuchte Senioren- <strong>und</strong> Frauenkreise statt. Die Konfirmanden<br />

beider Orte werden geme<strong>in</strong>schaftlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Gruppe unterrichtet. Weiterh<strong>in</strong> trifft sich noch e<strong>in</strong>e eigenständige<br />

Pfadf<strong>in</strong>dergruppe.<br />

Sie werden unterstützt von<br />

- e<strong>in</strong>er st<strong>und</strong>enweise tätigen Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong><br />

- e<strong>in</strong>em Organisten<br />

- je Ort e<strong>in</strong>em Küster<br />

- dem K<strong>in</strong>dergottesdienstteam<br />

- ehrenamtlichen Mitarbeitern/<strong>in</strong>nen sowie<br />

- <strong>in</strong>sgesamt 13 <strong>Kirche</strong>nvorsteher<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nvorstehern<br />

Was wir bieten<br />

E<strong>in</strong>e 1,0 Pfarrstelle:<br />

Dazu gehört neben der pfarramtlichen Versorgung von<br />

Muschenheim <strong>und</strong> Birklar (75 %) e<strong>in</strong> weiterer Dienstauftrag<br />

(ca. 25-30 %) im Bereich der Marienstiftsgeme<strong>in</strong>de<br />

Lich. Bisher wurde dieser vor allem durch die Betreuung<br />

des Seniorenzentrums <strong>in</strong> der Stadt Lich (56 Pflegeplätze<br />

<strong>und</strong> 27 Wohne<strong>in</strong>heiten als eigenständiger Seelsorgebezirk)<br />

mit wöchentlichem Gottesdienst <strong>in</strong> der hauseigenen<br />

Kapelle <strong>und</strong> weiteren Angeboten <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung<br />

wahrgenommen. Die genaue Ausgestaltung dieses<br />

Dienstauftrages wird im Rahmen e<strong>in</strong>er zu erstellenden<br />

Pfarrdienstordnung mit der Kolleg<strong>in</strong> <strong>und</strong> den Kollegen<br />

der Marienstiftsgeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> dem dortigen <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

geregelt.<br />

E<strong>in</strong> geräumiges, sonniges Pfarrhaus <strong>in</strong> ruhiger Wohnlage<br />

mit sieben Wohn- <strong>und</strong> Schlafräumen, Bad, Küche, ausgebautem<br />

Keller, Balkon <strong>und</strong> Terrasse, großer, schöner<br />

Garten r<strong>und</strong> um das Haus, Garage <strong>und</strong> Carport. Im<br />

Pfarrhaus bef<strong>in</strong>den sich zudem e<strong>in</strong> Arbeitszimmer <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Archivraum.<br />

Künftige Schwerpunkte <strong>und</strong> Ziele <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

Muschenheim <strong>und</strong> Birklar s<strong>in</strong>d<br />

- e<strong>in</strong>e aktive K<strong>in</strong>der-, Jugend-, Frauen- <strong>und</strong> Seniorenarbeit,


Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

- die <strong>Kirche</strong> für alle Altersgruppen attraktiv halten,<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 269<br />

- die Innenrenovierung der <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Muschenheim (<strong>in</strong><br />

Planung).<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n musikalische/n, kontaktfreudige/n<br />

<strong>und</strong> engagierte/n Pfarrer/<strong>in</strong>, welche/r<br />

- sich <strong>in</strong> unsere Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Ortschaften <strong>in</strong>tegriert,<br />

- für unsere Geme<strong>in</strong>deglieder als Seelsorger/<strong>in</strong> gut<br />

erreichbar <strong>und</strong> ansprechbar ist,<br />

- die Geme<strong>in</strong>de bei der Umsetzung der künftigen Ziele<br />

tatkräftig unterstützt <strong>und</strong> durch neue Ideen <strong>und</strong> Impulse<br />

bereichert.<br />

Die Ev. Marienstiftsgeme<strong>in</strong>de Lich wünscht sich e<strong>in</strong>e/n<br />

Pfarrer/<strong>in</strong>, der/die<br />

- sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Pfarrteam e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen kann,<br />

- auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er großen Geme<strong>in</strong>de mit e<strong>in</strong>em breiten<br />

Spektrum kirchlicher Arbeit gerne tätig ist.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Nähere Informationen bei: Gertrud Lechens, stv. Vors.<br />

Birklar, Tel.: 06404 7835; Roswitha Ste<strong>in</strong>, stv. Vors.<br />

Muschenheim, Tel.: 06404 3305; Dekan<strong>in</strong> Barbara Alt,<br />

Tel.: 06404 926845 oder 06404 205928.<br />

__________<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Nieder-Ramstadt,<br />

Pfarrstelle II, Dekanat Darmstadt-Land, Modus B<br />

Wo wir leben<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Nieder-Ramstadt<br />

besteht aus den Ortsteilen Nieder-Ramstadt, Trautheim<br />

<strong>und</strong> Waschenbach der Kommune Mühltal <strong>und</strong> liegt südöstlich<br />

von Darmstadt im vorderen Odenwald, zentral zur<br />

Stadt Darmstadt <strong>und</strong> zum Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet. Mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln gelangt man <strong>in</strong> 15 M<strong>in</strong>uten <strong>in</strong><br />

die Darmstädter Innenstadt.<br />

Der Seelsorgebezirk der Pfarrstelle II umfasst Trautheim<br />

<strong>und</strong> den Nieder-Ramstädter Ortsteil „Im Hag“-<strong>in</strong>sgesamt<br />

etwa 1.600 Geme<strong>in</strong>deglieder. Beide Wohngebiete s<strong>in</strong>d<br />

sehr attraktiv für Menschen, die im Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet<br />

arbeiten <strong>und</strong> im „Grünen“ leben wollen. In Trautheim vollzieht<br />

sich im letzten Jahrzehnt e<strong>in</strong> Generationenumbruch.<br />

Im Wohngebiet „Im Hag“, das vor etwa 50 Jahren<br />

erschlossen wurde, f<strong>in</strong>den sich sowohl junge Familien<br />

als auch Menschen, die dort ihren Ruhestand genießen.<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d<br />

Die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Nieder-Ramstadt zeichnet sich<br />

durch e<strong>in</strong> sehr lebendiges <strong>und</strong> aktives Geme<strong>in</strong>deleben<br />

aus, das <strong>in</strong> den letzten Jahren kont<strong>in</strong>uierlich gewachsen<br />

ist. Etwa 160 ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

setzen sich regelmäßig e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> engagierter <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

leitet die Geme<strong>in</strong>dearbeit.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de organisiert sich <strong>in</strong> Gruppen für<br />

K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche (Teenkreis, Jugendhauskreis,<br />

Trautheimer K<strong>in</strong>dertreff), musikalischen Gruppen (Bläser,<br />

Flöten, Chor), deren Leitung ehrenamtlich ist, <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

Gruppen für Senioren (Frauenhilfe, Waschenbacher<br />

Treff), die durch die Pfarrer geprägt wurden. Daneben<br />

gibt es thematisch ausgerichtete Kreise, wie etwa den<br />

Frauenkreis, den Bibelgesprächskreis <strong>und</strong> den Besuchsdienst.<br />

E<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil der Geme<strong>in</strong>dearbeit s<strong>in</strong>d die<br />

Gottesdienste, die an drei Predigtorten (Nieder-Ramstadt<br />

wöchentlich, Trautheim, Waschenbach 14-tägig)<br />

gehalten werden. Die sehr gut besuchten Gottesdienste<br />

s<strong>in</strong>d vielfältig <strong>und</strong> lebendig. Dabei differenzieren sie sich<br />

durch ihr <strong>in</strong>haltliches Profil: liturgischer Gottesdienst,<br />

Kreuz & Quer <strong>und</strong> Konkret. Andere Zielgruppen haben<br />

der K<strong>in</strong>dergottesdienst <strong>und</strong> der Gottesdienst Kunterbunt<br />

für die Allerkle<strong>in</strong>sten.<br />

Zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gehört e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>dertagesstätte mit<br />

75 Plätzen, die sich durch e<strong>in</strong> klares <strong>in</strong>tegratives als auch<br />

religionspädagogisches Profil auszeichnet. E<strong>in</strong> Fördervere<strong>in</strong><br />

begleitet die Arbeit der E<strong>in</strong>richtung seit mehr als<br />

10 Jahren.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit drei benachbarten <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

unterhält die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Diakoniestation,<br />

um sich den wachsenden Herausforderungen<br />

der demografischen Entwicklung zu stellen.<br />

Zur Sicherung der zukünftigen F<strong>in</strong>anzierung der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

wurde im Jahr 2006 die Stiftung Segensreich<br />

gegründet. Für die F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>gaktivitäten wurde unsere<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de bereits mehrfach ausgezeichnet.<br />

Folgende Stellen für Hauptamtliche gibt es <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de:<br />

Zwei Pfarrstellen, e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depädagogenstelle<br />

(50 %), zwei Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong>nen (85 %), e<strong>in</strong>e<br />

Küster<strong>in</strong> <strong>und</strong> das Team der K<strong>in</strong>dertagesstätte.<br />

Unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist es <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

immer wichtiger geworden, neben den gewachsenen<br />

Arbeitsfeldern den Menschen e<strong>in</strong> besonderes Angebot<br />

zu machen, die Gottesdienst <strong>und</strong> Glauben neu entdekken<br />

wollen. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wurde das beschriebene<br />

vielseitige Gottesdienstprogramm gestaltet. Konsequent<br />

entwickelte sich daraus der Wunsch, vertieft über den<br />

eigenen Glauben nachzudenken. Deshalb wird seit 9<br />

Jahren zu e<strong>in</strong>em Alphakurs e<strong>in</strong>geladen, durch den die<br />

Zahl der Hauskreise sprunghaft gewachsen ist.<br />

Der Geme<strong>in</strong>debrief „E<strong>in</strong>blick“ <strong>in</strong>formiert über aktuelle<br />

Themen <strong>und</strong> stellt e<strong>in</strong> wichtiges B<strong>in</strong>deglied zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

dar.<br />

Was wir uns wünschen<br />

In e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de mit breitem Spektrum erwarten wir<br />

e<strong>in</strong>en Menschen als Pfarrer<strong>in</strong> oder Pfarrer, der mit se<strong>in</strong>em<br />

Glauben verwurzelt für die Menschen ganz unterschiedlicher<br />

Generationen e<strong>in</strong> vertrauenswürdiger Ansprechpartner<br />

<strong>und</strong> engagierter Seelsorger ist. Sie/Er soll<br />

die ganze Geme<strong>in</strong>de im Blick haben <strong>und</strong> die vorhandenen<br />

Aufgaben mit dem Kollegen geme<strong>in</strong>sam wahrnehmen.<br />

Wir wünschen uns Lust bei der Gestaltung ganz unter -<br />

schiedlicher Gottesdienstformen <strong>und</strong> des Geme<strong>in</strong>delebens.<br />

Wir erwarten dabei konstruktive Zusammenarbeit


270<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

mit gottesdienstvorbereitenden Teams. Wichtig für uns<br />

ist auch Begleitung oder Leitung von Gruppen der Geme<strong>in</strong>de.<br />

Zunehmend an Bedeutung gew<strong>in</strong>nen wird die<br />

Förderung ehrenamtlicher Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter.<br />

Was Sie noch wissen müssen<br />

Das Pfarr- <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> Trautheim hat 5 Zimmer,<br />

Küche, Bad <strong>und</strong> WC sowie e<strong>in</strong>en schönen Garten.<br />

Im Parterre stehen zwei Geme<strong>in</strong>deräume zur Verfügung.<br />

Es ist beabsichtigt, die vorhandene Pfarrdienstwohnung<br />

zu sanieren oder e<strong>in</strong>e geeignete Pfarrdienstwohnung<br />

anzumieten. Mit der/dem zukünftigen Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong><br />

soll e<strong>in</strong> Konzept zur Sanierung <strong>und</strong> weiteren Nutzung<br />

des Hauses entwickelt werden.<br />

Wichtiger Treffpunkt für Gruppen <strong>und</strong> Kreise ist das im<br />

Jahr 2000 sanierte Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> Nieder-Ramstadt<br />

mit Geme<strong>in</strong>desaal <strong>und</strong> Gruppenräumen.<br />

Wie Sie mehr erfahren können<br />

Schauen Sie <strong>in</strong> unsere Internetseite: www.ev-kirchenieder-ramstadt.de.<br />

Am besten rufen Sie uns an: Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes,<br />

Petra Riedel, Tel.: 06151 144383, E-Mail:<br />

petra.rie@web.de; Pfarrer Christoph Mohr, Tel. 06151<br />

1012922, E-Mail: c.mohr@ev-kirche-nieder-ramstadt.de;<br />

Dekan Arno Allmann, Tel.: 06154 69430, E-Mail: arno. allmann.dek.darmstadt-land@ekhn-net.de;<br />

Pröpst<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong><br />

Held, Tel.: 06151 41151, E-Mail: propstei.starkenburg@<br />

t-onl<strong>in</strong>e.de.<br />

__________<br />

Niederseelbach mit Dasbach, 1,0 Pfarrstelle,<br />

Dekanat Idste<strong>in</strong>, Modus A, zum zweiten Mal<br />

Niederseelbach ist e<strong>in</strong> Ortsteil der Geme<strong>in</strong>de Niedernhausen<br />

im Idste<strong>in</strong>er Land <strong>in</strong> landschaftlich reizvoller<br />

Lage. Dasbach, <strong>in</strong> ca. 4 km Entfernung, gehört zur Stadt<br />

Idste<strong>in</strong>. Niederseelbach ist verkehrsmäßig sehr gut angeb<strong>und</strong>en.<br />

Es besteht Busverb<strong>in</strong>dung nach Niedernhausen,<br />

Idste<strong>in</strong> <strong>und</strong> Wiesbaden. Vom 3 km entfernten<br />

Niedernhausen fährt man mit der S-Bahn <strong>in</strong> ca. 30 M<strong>in</strong>uten<br />

nach Frankfurt. Die A3 ist über Niedernhausen oder<br />

Idste<strong>in</strong> zu erreichen.<br />

Diese gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung prägt die Bevölkerungsstruktur.<br />

Es s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den vergangen Jahren viele junge<br />

Familien zugezogen, welche sowohl das naturnahe<br />

Leben als auch die Nähe der Städte des Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-<br />

Gebietes schätzen. Neben e<strong>in</strong>igen Arbeitsplätzen vor<br />

Ort, <strong>in</strong> Niedernhausen <strong>und</strong> Idste<strong>in</strong> liegen die Arbeitsplätze<br />

der meisten Berufstätigen <strong>in</strong> Wiesbaden, Frankfurt,<br />

Höchst <strong>und</strong> im Umfeld des Flughafens.<br />

Für e<strong>in</strong>e Familie mit K<strong>in</strong>dern besteht e<strong>in</strong>e gute Infrastruktur.<br />

Krabbelk<strong>in</strong>der werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er privat geleiteten<br />

Eltern-K<strong>in</strong>d-Gruppe im evangelischen Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

betreut. In Niederseelbach bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dergarten<br />

<strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>schule, somit bleiben die K<strong>in</strong>der bis zum<br />

Übergang auf die weiterführenden Schulen nahe am<br />

häuslichen Umfeld, die Schulen liegen <strong>in</strong> Niedernhausen,<br />

Idste<strong>in</strong> <strong>und</strong> Wiesbaden.<br />

Nach 9-jähriger Tätigkeit <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Niederseelbach<br />

<strong>und</strong> Dasbach wird unser Pfarrer Ende September<br />

<strong>2009</strong> <strong>in</strong> den Ruhestand gehen. Daher suchen wir<br />

zum 01.10.<strong>2009</strong> nach e<strong>in</strong>er Pfarrer<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>em Pfarrer oder<br />

e<strong>in</strong>em Pfarrerehepaar, die/der den Beruf Pfarrer als Berufung<br />

versteht. Wir wünschen uns e<strong>in</strong>en Menschen, der<br />

bereit ist, mit Leidenschaft <strong>und</strong> Engagement Bestehendes<br />

weiterzuführen, Begonnenes auszubauen <strong>und</strong> mutig<br />

Neues zu gestalten.<br />

Zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Niederseelbach mit r<strong>und</strong> 1.500<br />

Mitgliedern gehören die weiteren Orte Oberseelbach,<br />

Lenzhahn <strong>und</strong> Engenhahn. Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Dasbach<br />

mit ihren ca. 150 Geme<strong>in</strong>demitgliedern verfügt über<br />

e<strong>in</strong>e eigene <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en eigenen <strong>Kirche</strong>nvorstand.<br />

Für die Niederseelbacher <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist die am<br />

Ortsrand gelegene historische Johanneskirche Mittelpunkt<br />

des Geme<strong>in</strong>delebens. Hier f<strong>in</strong>det jeden Sonntag<br />

e<strong>in</strong> Gottesdienst statt. Jugend- <strong>und</strong> Familiengottesdienste<br />

sowie kirchliche Feiern zu besonderen Anlässen<br />

erfreuen sich großer Beliebtheit. Weiterh<strong>in</strong> bieten wir<br />

Konzerte <strong>und</strong> Openair-Veranstaltungen an. Die ortsansässigen<br />

Chöre <strong>und</strong> Musiker bereichern die Gestaltung<br />

der Gottesdienste. Zwei Organisten teilen sich mit großem<br />

Engagement den Orgeldienst. Die <strong>Kirche</strong> wird<br />

wegen ihres schönen Innenraums <strong>und</strong> der idyllischen<br />

Lage gerne als Trau- <strong>und</strong> Taufkirche auch von auswärtigen<br />

Personen genutzt.<br />

In der Dasbacher <strong>Kirche</strong> von 1613 wird zweimal im Monat<br />

zum Gottesdienst e<strong>in</strong>geladen. Anlässlich des Brunnenfestes<br />

feiert die stärker dörflich geprägte Geme<strong>in</strong>de<br />

e<strong>in</strong>en sehr beliebten Openair-Gottesdienst am alten<br />

Dorfbrunnen, der Erntedankgottesdienst <strong>in</strong> der Scheune<br />

e<strong>in</strong>es Landwirts lockt die Besucher aus dem gesamten<br />

Kirchspiel an.<br />

In Engenhahn f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>mal im Monat e<strong>in</strong> Gottesdienst <strong>in</strong><br />

der katholischen <strong>Kirche</strong> statt. Im <strong>Evangelische</strong>n Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

<strong>in</strong> Niederseelbach treffen sich vierzehntägig<br />

Interessierte zu e<strong>in</strong>em Bibelgesprächskreis. Hier f<strong>in</strong>det<br />

auch der e<strong>in</strong>jährige Konfirmandenunterricht für alle Orte<br />

des Kirchspiels statt. Sonntags wird zum K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

e<strong>in</strong>geladen, abwechselnd gestaltet von e<strong>in</strong>em<br />

ehrenamtlichen Team aus 4 Frauen.<br />

Im Jahre 2008 stand für Niederseelbach <strong>und</strong> Dasbach<br />

e<strong>in</strong>e aufwändige Dachstuhlsanierung der denkmalgeschützten<br />

<strong>Kirche</strong>n an. In beiden Geme<strong>in</strong>den wurden im<br />

Rahmen von F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g-Projekten „Geme<strong>in</strong>schaft erleben-Johanneskirche<br />

erhalten“ <strong>und</strong> „Dasbacher <strong>Kirche</strong><br />

erhalten“ erhebliche Summen gespendet. Informationen<br />

über die F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g-Aktionen f<strong>in</strong>den Sie unter:<br />

www.johanneskirche-erhalten.de. Dadurch wuchs <strong>in</strong> den<br />

Geme<strong>in</strong>den das Interesse am kirchlichen Leben vor Ort.<br />

Viele Spender boten für spontane Aktivitäten <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

ihre Hilfe an. Es besteht der Plan, durch<br />

e<strong>in</strong>e Weiterführung der F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g-Aktion die Senioren<strong>und</strong><br />

Jugendarbeit aufzubauen, evtl. <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit e<strong>in</strong>er Nachbargeme<strong>in</strong>de. Die 30 bis 40 aktiv <strong>in</strong> der<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ehrenamtlich Mitarbeitenden erwarten<br />

Stärkung <strong>und</strong> Motivation durch die/den neue/n<br />

Pfarrer/<strong>in</strong>.


Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 271<br />

Die Geme<strong>in</strong>dearbeit wird unterstützt von e<strong>in</strong>er hauptamtlichen<br />

Küster<strong>in</strong> <strong>und</strong> Hausmeister<strong>in</strong> <strong>in</strong> Niederseelbach,<br />

2 weiteren Küster<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Dasbach <strong>und</strong> Engenhahn, den<br />

beiden Organisten, e<strong>in</strong>er Sekretär<strong>in</strong> (7 Wochenst<strong>und</strong>en)<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Re<strong>in</strong>igungskraft. Unser Geme<strong>in</strong>debrief wird an<br />

alle Haushalte des Kirchspiels verteilt <strong>und</strong> ist e<strong>in</strong>e gute<br />

Verb<strong>in</strong>dung zu allen Menschen am Ort. Die beiden <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

haben <strong>in</strong> der Vergangenheit sehr gut mit<br />

dem Pfarrer zusammengearbeitet <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d bemüht, die<br />

Pfarrer<strong>in</strong>/den Pfarrer zu unterstützen. Wir würden uns<br />

über neue Impulse freuen.<br />

Der Pfarrer<strong>in</strong>/Dem Pfarrer bzw. der Pfarrfamilie steht e<strong>in</strong><br />

stilvolles Pfarrhaus von 1927 zur Verfügung. Das Haus<br />

wurde 1995 aufwändig renoviert. Die Wärmedämmung<br />

wurde verbessert, sollte aber im Rahmen der Vakanzrenovierung<br />

noch optimiert werden. Die gesamte Wohnfläche<br />

beträgt 185 qm <strong>und</strong> verteilt sich auf 3 Etagen. Das<br />

Pfarrhaus ist voll unterkellert. Es ist umgeben von e<strong>in</strong>em<br />

romantischen Pfarrgarten mit altem Obstbaumbestand.<br />

Im Pfarrhaus bef<strong>in</strong>den sich Pfarrbüro <strong>und</strong> Amtszimmer<br />

des Stellen<strong>in</strong>habers. Das Haus steht separat von <strong>Kirche</strong><br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dezentrum.<br />

Was wünschen wir uns von Ihnen?<br />

Wir freuen uns auf e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Pfarrer oder e<strong>in</strong><br />

Pfarrerehepaar. Sie sollten:<br />

- das Evangelium klar, zeitgemäß <strong>und</strong> menschlich zugewandt<br />

verkünden. Bewährtes pflegen <strong>und</strong> bewahren,<br />

aber uns auch neue Möglichkeiten der Gottesdienstgestaltung<br />

erschließen<br />

- offen <strong>und</strong> herzlich auf Menschen zugehen, sie seelsorgerlich<br />

begleiten <strong>und</strong> für den christlichen Glauben<br />

begeistern<br />

- aus der Fülle Ihrer persönlichen Gaben eigene Akzente<br />

setzen <strong>und</strong> neue Angebote mit bereits gewachsenen<br />

Aktivitäten verb<strong>in</strong>den<br />

- teamfähig se<strong>in</strong>, Menschen mit ihren besonderen<br />

Fähigkeiten zur Mitarbeit ermutigen, sie unterstützen,<br />

begleiten <strong>und</strong> fördern<br />

- die Schwerpunkte Jugend-, Familien- <strong>und</strong> Seniorenarbeit<br />

mit Unterstützung der Ehrenamtlichen aufbauen<br />

- Freude an der Zusammenarbeit mit den Ortsvere<strong>in</strong>en<br />

haben <strong>und</strong> Kontakt zu der katholischen Geme<strong>in</strong>de<br />

pflegen<br />

Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei den<br />

Vorsitzenden der <strong>Kirche</strong>nvorstände, Dr. Dorothea Glass,<br />

Tel.: 06127 8143 <strong>und</strong> Irmgard Seifert, Tel.: 06126 53478<br />

sowie bei dem derzeitigen Stellen<strong>in</strong>haber Pfarrer Peter<br />

Kratz, Tel.: 06127 2413. Auch Dekan<strong>in</strong> He<strong>in</strong>ke Geiter,<br />

Tel.: 06126 55837 sowie Propst Dr. R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611<br />

522475, stehen für Auskünfte zur Verfügung.<br />

__________<br />

Rüsselsheim, 1/1 Pfarrstelle im Stadtteil<br />

Dicker Busch, Dekanat Rüsselsheim, Modus B,<br />

zum zweiten Mal<br />

Die evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Dicker Busch sucht<br />

zum 1. September <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en neue Pfarre-<br />

r<strong>in</strong>/Pfarrer, die/der Lust hat, mit dem neu gewählten <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

das Geme<strong>in</strong>deleben zu gestalten.<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em multikulturellem Umfeld.<br />

Der Gottesdienst f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em großen Geme<strong>in</strong>deraum<br />

statt, der vielfältig zu nutzen ist.<br />

Bei uns ist alles e<strong>in</strong> bisschen anders <strong>und</strong> so gibt es auch<br />

e<strong>in</strong>ige Veranstaltungen, die ökumenische Offenheiten<br />

beweisen. Unsere Angebote reichen von Seniorenarbeit<br />

bis h<strong>in</strong> zum Puppentheater.<br />

Es besteht e<strong>in</strong>e lange Tradition <strong>in</strong> der Zusammenarbeit<br />

mit anderen sozialen E<strong>in</strong>richtungen des Stadtteils wie<br />

K<strong>in</strong>derschutzb<strong>und</strong>, Stadtteilforum <strong>und</strong> Stadtteilvere<strong>in</strong>.<br />

Diese Arbeit möchten wir gerne fortführen, um den<br />

Stadtteil menschlich zu gestalten.<br />

Wir s<strong>in</strong>d angeschlossen an den Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverband<br />

Rüsselsheim. Zurzeit ist der Geme<strong>in</strong>deverband<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Orientierungsphase, wie die evangelische <strong>Kirche</strong><br />

sich <strong>in</strong> Zukunft entwickeln kann. Daraus ergeben sich<br />

Chancen, mit den Rüsselsheimer Kollegen <strong>und</strong> Nachbargeme<strong>in</strong>den<br />

kirchliche Arbeit neu zu gestalten.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en erfahrene, teamfähige <strong>und</strong><br />

musikalische Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrer, die/der bereit ist, sich auf<br />

diese Lebendigkeit e<strong>in</strong>zulassen, d.h.:<br />

- die/der mit uns im Stadtteil leben will, ansprechbar ist<br />

auch außerhalb der <strong>Kirche</strong> im Stadtteil, z.B. auf dem<br />

Wochenmarkt<br />

- das Geme<strong>in</strong>deleben für Jugendliche <strong>und</strong> Erwachsene<br />

fördern<br />

- die Arbeit mit älteren Menschen fortführen<br />

- kooperativ mit den anderen Kolleg/<strong>in</strong>nen im Geme<strong>in</strong>deverband<br />

zusammenarbeiten.<br />

Was wir bieten:<br />

- e<strong>in</strong>en engagierten <strong>Kirche</strong>nvorstand, der gerne hier im<br />

Stadtteil lebt<br />

- ca. 60 ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen/Mitarbeiter<br />

- e<strong>in</strong> sechseckiges Pfarrhaus mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Garten<br />

auf dem Gelände des Geme<strong>in</strong>dezentrums<br />

- e<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong> mit 7 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

- e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>depädagogen mit 55 %.<br />

Was der Stadtteil bietet:<br />

- sehr gute E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten<br />

- verschiedene Schulen <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dergärten<br />

- e<strong>in</strong> Ärztehaus<br />

- e<strong>in</strong>en Wochenmarkt<br />

- e<strong>in</strong> Stadtbüro<br />

- zwei schöne Naherholungsgebiete<br />

- gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung zu den umliegenden Städten.


272<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Wenn Sie <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, können Sie weitere Informationen<br />

von Frau Ruth Bopp, Tel.: 01747850328 (1. Vorsitzende<br />

des <strong>Kirche</strong>nvorstandes) oder Dekan Kurt<br />

Hohmann, Tel.: 06142 12672 bzw. Pröpst<strong>in</strong> Gabriele<br />

Scherle Tel: 069 287388 erhalten.<br />

__________<br />

Rumpenheim, Schlossgeme<strong>in</strong>de, Dekanat<br />

Offenbach/Ma<strong>in</strong>, Modus B<br />

Gr<strong>und</strong> für die Neubesetzung:<br />

Die Pfarrstelle (1,0) der Ev. Schlossgeme<strong>in</strong>de Rumpenheim<br />

ist zum 1. Juli <strong>2009</strong> neu zu besetzen, da der jetzige<br />

Inhaber der Pfarrstelle e<strong>in</strong>e übergeme<strong>in</strong>dliche Aufgabe<br />

übernommen hat.<br />

Ort:<br />

Rumpenheim zählt zu e<strong>in</strong>er der besten Wohngegenden<br />

Offenbachs. Der Stadtteil war bis 1941 selbstständige<br />

politische Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> liegt direkt am Ma<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Umfeld mit hohem Freizeit- <strong>und</strong> Erholungswert. Der Ort<br />

blickt auf e<strong>in</strong>e über 1.200jährige, die Geme<strong>in</strong>de auf e<strong>in</strong>e<br />

über 450jährige Geschichte zurück. Die dörfliche Struktur<br />

hat sich im Ortskern bewahrt, die Randgebiete s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren überwiegend durch E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Zweifamilienhäuser<br />

gewachsen. Verkehrstechnisch bestehen<br />

beste Verb<strong>in</strong>dungen zur Innenstadt <strong>und</strong> nach Frankfurt.<br />

Rumpenheim hat über 5.000 E<strong>in</strong>wohner, von denen<br />

1.900 zur Ev. Geme<strong>in</strong>de gehören. Der Stadtteil verfügt<br />

über e<strong>in</strong>e gute Infrastruktur (Ärzte, Fachärzte, Apotheke,<br />

Supermarkt, weiterführende Schule, Sportstätte, Reiterhof<br />

<strong>und</strong> Badesee). Das attraktive Pfarrhaus von 1897 ist<br />

im Jahre 2002 komplett renoviert worden. Im Erdgeschoss<br />

bef<strong>in</strong>den sich die Büro- <strong>und</strong> Amtsräume, darüber<br />

liegt die Pfarrwohnung mit 150 m² Wohnfläche <strong>und</strong> separatem<br />

E<strong>in</strong>gang. Im 1. OG bef<strong>in</strong>den sich vier Zimmer,<br />

große Wohnküche <strong>und</strong> Bad, im 2. OG zwei Zimmer,<br />

Duschbad <strong>und</strong> Speicherraum. Keller, Garage, Terrasse<br />

<strong>und</strong> großer Garten s<strong>in</strong>d vorhanden.<br />

<strong>Kirche</strong>/Geme<strong>in</strong>de:<br />

Die im Schlosspark, dem Pfarrhaus gegenüberliegende<br />

<strong>Kirche</strong> von 1761 (renoviert 1994) verfügt über 250 Plätze,<br />

dient außer den gottesdienstlichen auch den musikalischen<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong> ist als Trau- <strong>und</strong> Taufkirche <strong>in</strong><br />

der weiteren Region sehr beliebt. Die Gottesdienste s<strong>in</strong>d<br />

gut besucht, K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d willkommen. An den Pfarrgarten<br />

schließen sich das 1978 erbaute, moderne <strong>und</strong> großzügige<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus sowie die K<strong>in</strong>dertagesstätte mit<br />

ihrem weiträumigen Spiel- <strong>und</strong> Freigelände an. Die<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte arbeitet nach dem teiloffenen Konzept<br />

mit 3 Stammgruppen (60 Plätze, 7 Erzieher<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

1 Hauswirtschaftskraft). Pfarrsekretär<strong>in</strong> <strong>und</strong> Küster<strong>in</strong><br />

bekleiden je e<strong>in</strong>e halbe Stelle. Chorleiter<strong>in</strong>, Organist,<br />

Hausmeister/Gärtner s<strong>in</strong>d nebenberuflich angestellt. Auf<br />

dem Geme<strong>in</strong>degebiet betreibt der Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverband<br />

Offenbach e<strong>in</strong> Alten- <strong>und</strong> Pflegeheim, das <strong>in</strong><br />

Kooperation mit den beiden Nachbargeme<strong>in</strong>den pfarramtlich<br />

versorgt wird. Die Verwaltungsarbeit ist überschaubar,<br />

da die Geme<strong>in</strong>de dem <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverband<br />

angeschlossen ist. Die Arbeit wird mitgetragen von<br />

e<strong>in</strong>em engagierten <strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>und</strong> vielen ehren-<br />

amtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen (über 100 Personen), die<br />

viele Gruppen selbstständig leiten (z.B. Aktive Senioren,<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendgruppen, Musikkreise <strong>und</strong> Besuchsdienstkreis).<br />

Für die Stadtteilarbeit (Hausaufgabenhilfe<br />

<strong>und</strong> Nachmittagsbetreuung an der Gr<strong>und</strong>schule) stehen<br />

e<strong>in</strong>e Halbtagskraft sowie Honorarkräfte zur Verfügung.<br />

Wir suchen:<br />

e<strong>in</strong>e/n aufgeschlossene/n Pfarrer/<strong>in</strong>,<br />

- die/der es versteht, die Botschaft der Bibel mit den<br />

Themen des heutigen Lebens zu verb<strong>in</strong>den <strong>und</strong> dies<br />

<strong>in</strong> Gottesdiensten, Seelsorge, Unterricht <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

glaubwürdig umsetzt.<br />

- die/der die Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen der Geme<strong>in</strong>de leitet,<br />

begleitet <strong>und</strong> für ihre Aufgaben motiviert.<br />

Wir wünschen uns, dass unsere/r künftige/r Pfarrer/<strong>in</strong><br />

- auf junge <strong>und</strong> alte Geme<strong>in</strong>demitglieder gleichermaßen<br />

zugeht.<br />

- für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit Engagement mitbr<strong>in</strong>gt.<br />

- Bewährtes fortführt <strong>und</strong> Neues entwickelt.<br />

- die gute Zusammenarbeit mit den Nachbargeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> die Kontakte zur Kath. <strong>Kirche</strong> weiterh<strong>in</strong><br />

pflegt.<br />

- auch auf Menschen zugeht, die neu zugezogen s<strong>in</strong>d<br />

oder der <strong>Kirche</strong> fern stehen.<br />

- im Umgang mit haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

Sensibilität <strong>und</strong> Teamfähigkeit mitbr<strong>in</strong>gt <strong>und</strong><br />

für e<strong>in</strong>e gute Koord<strong>in</strong>ation sorgt.<br />

- Humor <strong>und</strong><br />

- Lebensfreude im Gepäck hat.<br />

Auskünfte erteilen: Werner Treutel, Vorsitzender des<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 069 860007-110 (Büro); Eva<br />

Reiß, Dekan<strong>in</strong>, Tel.: 069 888406; Gabriele Scherle,<br />

Pröpst<strong>in</strong>, Tel.: 069 287388.<br />

__________<br />

Schwalbach. <strong>Evangelische</strong> Limesgeme<strong>in</strong>de,<br />

1,0 Pfarrstelle, Dekanat Kronberg, Modus B,<br />

zum zweiten Mal<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Limesgeme<strong>in</strong>de sucht zum nächstmöglichen<br />

Term<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e neue Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en neuen Pfarrer,<br />

die/der Freude daran hat, mit dem <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

das Geme<strong>in</strong>deleben zu gestalten <strong>und</strong> weiter zu beleben.<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e offene Geme<strong>in</strong>de mit e<strong>in</strong>em mulikulturellen<br />

Umfeld. Die <strong>Evangelische</strong> Limesgeme<strong>in</strong>de Schwalbach<br />

mit ca. 1.900 Geme<strong>in</strong>degliedern hat e<strong>in</strong>e Pfarrstelle. Die<br />

Limesstadt wurde <strong>in</strong> den 60er Jahren als Modellprojekt<br />

des Landes <strong>Hessen</strong> am Rande des historisch gewachsenen<br />

Schwalbacher Ortskerns gebaut. Das Siedlungsgebiet<br />

liegt im landschaftlich reizvollen Vordertaunus im<br />

E<strong>in</strong>zugsbereich von Frankfurt zwischen Kronberg <strong>und</strong><br />

Bad Soden. Die <strong>in</strong>frastrukturelle Ausstattung <strong>und</strong> Verkehrsanb<strong>in</strong>dung<br />

(S-Bahn <strong>und</strong> nahegelegener Autobahnanschluss)<br />

s<strong>in</strong>d sehr gut.


Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 273<br />

E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten <strong>und</strong> alle Schulen (Gr<strong>und</strong>schule,<br />

<strong>in</strong>tegrierte Gesamtschule, Gymnasium ab Klasse 5) liegen<br />

im Stadtgebiet. Die Universität Frankfurt ist sowohl<br />

mit dem Pkw als auch mit der S-Bahn <strong>in</strong>nerhalb kurzer<br />

Zeit gut erreichbar.<br />

Die E<strong>in</strong>wohner haben ihre Wurzeln nicht nur <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong>,<br />

sondern s<strong>in</strong>d aus ganz Deutschland <strong>und</strong> vielen anderen<br />

Ländern zugezogen. Während e<strong>in</strong>erseits die Bewohner<br />

älter werden, zeichnet sich andererseits e<strong>in</strong> Nachwachsen<br />

jüngerer Familien ab.<br />

Die Limesgeme<strong>in</strong>de ist Träger<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er mehrfach ausgezeichneten<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte mit zurzeit 75 Plätzen <strong>in</strong><br />

3 Gruppen. Dem engagierten Team <strong>und</strong> dem <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

ist es gelungen, durch e<strong>in</strong>e gezielte konzeptionelle<br />

Arbeit die besondere multikulturelle Situation<br />

Schwalbachs aufzugreifen <strong>und</strong> entsprechende Angebote<br />

zu entwickeln.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Limesgeme<strong>in</strong>de ist Mitglied im Zweckverband<br />

für die Diakoniestation Eschborn-Schwalbach<br />

<strong>und</strong> entsendet <strong>in</strong> den Verbandsvorstand drei Mitglieder.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand arbeitet aufgabenspezifisch <strong>und</strong> hat<br />

e<strong>in</strong>en Laienvorsitzenden.<br />

Wichtige Bereiche der Geme<strong>in</strong>dearbeit s<strong>in</strong>d die K<strong>in</strong>der-,<br />

Jugend- <strong>und</strong> Seniorenarbeit, die <strong>Kirche</strong>nmusik (Chor,<br />

Bläser, Flötenkreis), der jüdisch-christliche Dialog <strong>und</strong><br />

die Zusammenarbeit mit dem regionalen Diakonischen<br />

Werk, das sich auf unserem Gelände bef<strong>in</strong>det. Wir haben<br />

e<strong>in</strong>e hauptamtliche Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong>nmusiker,<br />

e<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Hausmeister<strong>in</strong>. Den<br />

Küsterdienst hat der KV übernommen. Für die Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

steht e<strong>in</strong> 1970 großzügig gebautes Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

zur Verfügung.<br />

Für die neue Pfarrer<strong>in</strong>/den neuen Pfarrer steht e<strong>in</strong> fernbeheiztes<br />

Reihenmittelhaus mit Garten <strong>in</strong> ruhiger Wohnlage,<br />

etwa 1 km vom Geme<strong>in</strong>dezentrum entfernt, zur<br />

Verfügung. Im Haus bef<strong>in</strong>den sich 5 Wohnräume, Arbeitszimmer,<br />

Küche Bad mit WC, 2 Gäste-WCs.<br />

Was erwarten <strong>und</strong> wünschen wir uns von unserer neuen<br />

Pfarrer<strong>in</strong>/unserem neuen Pfarrer?<br />

- E<strong>in</strong>en theologisch kompetenten wie kommunikationsfreudigen<br />

Menschen, der auf andere zugehen <strong>und</strong><br />

sie für die Geme<strong>in</strong>de gew<strong>in</strong>nen kann.<br />

- Mit Liebe <strong>und</strong> Sorgfalt vorbereitete Gottesdienste<br />

(verschiedene Formen), <strong>in</strong> denen das Evangelium<br />

klar, zeitgemäß <strong>und</strong> menschlich zugewandt verkündigt<br />

wird, damit die Gottesdienste als geistliche Mitte<br />

des Geme<strong>in</strong>delebens erfahren werden.<br />

- Teamfähigkeit <strong>und</strong> Offenheit auch für neue Wege <strong>in</strong><br />

der Geme<strong>in</strong>dearbeit, ohne das Bewährte aus den<br />

Augen zu verlieren.<br />

- Unterstützung <strong>und</strong> Begleitung e<strong>in</strong>er großen Zahl<br />

ehrenamtlicher Geme<strong>in</strong>demitglieder <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gute<br />

Zusammenarbeit mit dem alten <strong>Kirche</strong>nvorstand.<br />

- Engagement für die <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de gewachsene<br />

langjährige ökumenische Zusammenarbeit.<br />

- Fortsetzung der guten Zusammenarbeit mit der Kommune.<br />

Haben wir Ihre Neugier <strong>und</strong> Ihr Interesse geweckt? Wir<br />

freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Auskünfte erteilen der Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes,<br />

Dr. Hilmar Herbst, Tel.: 06196 3408; Dekan<br />

Eberhard Kühn, Tel.: 06196 56010 sowie Propst Dr.<br />

Sigurd R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611 522475.<br />

__________<br />

Seligenstadt <strong>und</strong> Ma<strong>in</strong>hausen, Pfarrstelle III, Dekanat<br />

Rodgau, Modus C<br />

In der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Seligenstadt <strong>und</strong><br />

Ma<strong>in</strong>hausen ist ab dem 1. Juni <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle<br />

zu besetzen, da der bisherige Pfarrer <strong>in</strong> das <strong>Kirche</strong>namt<br />

der EKD wechselte.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Seligenstadt <strong>und</strong><br />

Ma<strong>in</strong>hausen, im Osten des Kreises Offenbach, am Ma<strong>in</strong><br />

zwischen Frankfurt <strong>und</strong> Aschaffenburg, mit Blick auf den<br />

Spessart gelegen, erstreckt sich über das Gebiet der<br />

Kommunalgeme<strong>in</strong>den Seligenstadt mit den Ortsteilen<br />

Froschhausen <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>-Welzheim sowie die zur Geme<strong>in</strong>de<br />

Ma<strong>in</strong>hausen zusammengeschlossenen Ortsteile<br />

Ma<strong>in</strong>fl<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Zellhausen. Durch Neubaugebiete <strong>in</strong> allen<br />

Geme<strong>in</strong>deteilen <strong>und</strong> dem damit e<strong>in</strong>hergehenden Zuzug<br />

junger Familien expandiert die <strong>in</strong> traditionell katholischem<br />

Gebiet gelegene Geme<strong>in</strong>de seit Jahren mit e<strong>in</strong>er<br />

Mitgliederzahl von derzeit etwa 5.100. Neben der neu zu<br />

besetzenden Pfarrstelle existieren deshalb zwei weitere<br />

Pfarrstellen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>dearbeit ist vielseitig <strong>und</strong> facettenreich <strong>und</strong><br />

wird durch e<strong>in</strong>en Schwerpunkt auf der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

gekennzeichnet. Neben der geme<strong>in</strong>dlichen<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit, die zum Teil <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit der Stadt Seligenstadt verantwortet wird, fallen <strong>in</strong><br />

diesen Bereich auch zwei K<strong>in</strong>dertagesstätten <strong>in</strong> der<br />

Trägerschaft der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de. Zudem bereiten sich<br />

jährlich ca. 55 Jugendliche im Alter zwischen 14 <strong>und</strong> 15<br />

Jahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em aufwändig organisierten, aber gut funktionierenden<br />

Kurssystem auf ihre Konfirmation vor.<br />

E<strong>in</strong> zweites wichtiges Aufgabenfeld stellen vier Alten<strong>und</strong><br />

Pflegeheime sowie die örtliche Asklepioskl<strong>in</strong>ik mit<br />

angeschlossener Geriatrieabteilung dar.<br />

Den Mittelpunkt der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de bildet die <strong>Kirche</strong>,<br />

erbaut im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert, am E<strong>in</strong>gang zur historischen<br />

Altstadt Seligenstadts. Die gerade erst renovierte <strong>Kirche</strong><br />

ist tagsüber geöffnet <strong>und</strong> außer zentraler Gottesdienststätte<br />

auch beliebtes Konzert- <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>kunstforum.<br />

Außerdem besitzt die Geme<strong>in</strong>de relativ neu erbaute Geme<strong>in</strong>dehäuser<br />

<strong>in</strong> Seligenstadt, Froschhausen <strong>und</strong> Zellhausen.<br />

Die Gottesdienste f<strong>in</strong>den wöchentlich <strong>in</strong> der<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> im Wechsel <strong>in</strong> den Filialorten statt, so dass<br />

jeden Sonntag zwei Gottesdienste zu halten s<strong>in</strong>d.<br />

Hauptamtlich s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de neben zwei Pfarrer<strong>in</strong>nen<br />

zwei Mitarbeiter<strong>in</strong>nen im Geme<strong>in</strong>debüro, e<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong>nmusiker<strong>in</strong>,<br />

e<strong>in</strong> Küster, e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>depädagoge, e<strong>in</strong><br />

Hausmeister, e<strong>in</strong> Zivildienstleistender <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>igungskräfte<br />

beschäftigt. H<strong>in</strong>zu kommen die Leiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

die Erzieher<strong>in</strong>nen der beiden K<strong>in</strong>dertagesstätten. Dabei<br />

ist hervorzuheben, dass <strong>in</strong> nahezu allen Bereichen e<strong>in</strong><br />

hohes Maß an selbstverantwortlichem, ehrenamtlichem


274<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Engagement vorherrscht. Die Geme<strong>in</strong>de ist größte Geme<strong>in</strong>de<br />

im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Rodgau <strong>und</strong> der<br />

Regionalverwaltung Nord-Starkenburg angeschlossen.<br />

Von dem Bewerber/der Bewerber<strong>in</strong> wünschen wir uns <strong>in</strong><br />

unserer, durch verschiedene theologische Strömungen<br />

geprägten Geme<strong>in</strong>de, e<strong>in</strong>e aufgeschlossene, liberale<br />

Gr<strong>und</strong>haltung. Er/Sie sollte ausdrücklich bereit se<strong>in</strong>, im<br />

Team zu arbeiten <strong>und</strong> sich für <strong>in</strong>terkonfessionelle <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>terreligiöse Kooperation <strong>in</strong>teressieren. In der Vielfalt der<br />

kle<strong>in</strong>städtischen Vere<strong>in</strong>s- <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>wesenarbeit <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

den sehr guten ökumenischen Beziehungen sollte er/sie<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> selbstbewusst, kritisch <strong>und</strong> <strong>in</strong>tegrativ<br />

vertreten können.<br />

Der Aufgabenbereich des Bewerbers/der Bewerber<strong>in</strong> für<br />

die Pfarrstelle soll neben der üblichen Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

<strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> der Seelsorge liegen. Aufbau <strong>und</strong> Begleitung<br />

von Besuchskreisen ersche<strong>in</strong>en zukünftig als<br />

besonders dr<strong>in</strong>glich <strong>und</strong> wünschenswert. Allerd<strong>in</strong>gs hält<br />

es der derzeitige <strong>Kirche</strong>nvorstand auch für geboten,<br />

nach den <strong>Kirche</strong>nwahlen mit dem neu zusammengesetzten<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>und</strong> dem komplettierten Verkündigungsteam<br />

die Aufgaben nach Interessen, Notwendigkeiten<br />

<strong>und</strong> Begabungen neu zu def<strong>in</strong>ieren <strong>und</strong> zu<br />

organisieren.<br />

Für den Bewerber/die Bewerber<strong>in</strong> steht e<strong>in</strong>e 133 Quadratmeter<br />

große Pfarrwohnung im Obergeschoss des<br />

2001 erbauten Geme<strong>in</strong>dehauses <strong>in</strong> Zellhausen, im Zentrum<br />

des Ortes, zur Verfügung. Es besteht unter Umständen<br />

aber auch die Möglichkeit, dass e<strong>in</strong>e Dienstwohnung<br />

für den Pfarrer/die Pfarrer<strong>in</strong> angemietet wird. Dies<br />

ist derzeit Gegenstand von Verhandlungen mit der<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung.<br />

Weitere Auskünfte erteilen die Vorsitzende des KV,<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Reg<strong>in</strong>a Westphal, Tel.: 06182 825116; Dekan<br />

Carsten Tag, Tel.: 06074 4846120 sowie Pröpst<strong>in</strong><br />

Gabriele Scherle, Tel.: 069 287388.<br />

__________<br />

Wölfersheim, 1.0 Pfarrstelle, Dekanat Wetterau,<br />

Patronat des Fürsten Solms zu Braunfels<br />

Die Ev.-Ref. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Wölfersheim sucht zum<br />

nächstmöglichen Term<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e neue Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en neuen<br />

Pfarrer, die/der Freude daran hat, mit dem <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

das Geme<strong>in</strong>deleben zu gestalten <strong>und</strong> weiter zu<br />

beleben.<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de:<br />

Wölfersheim liegt im Herzen der fruchtbaren Wetterau<br />

zwischen Vogelsberg <strong>und</strong> Taunus. Durch den Anschluss<br />

an die A45 <strong>und</strong> die Bahnverb<strong>in</strong>dung ist e<strong>in</strong>e gute Anb<strong>in</strong>dung<br />

an das Umland vorhanden. Frankfurt ist <strong>in</strong>nerhalb<br />

von 40 M<strong>in</strong>uten mit der Bahn über Friedberg erreichbar.<br />

Gießen <strong>und</strong> Hanau s<strong>in</strong>d ebenfalls bequem zu erreichen.<br />

Die 5 Ortsteile haben zusammen e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wohnerzahl von<br />

knapp 10.000. Auf die Kerngeme<strong>in</strong>de Wölfersheim<br />

(Geme<strong>in</strong>degebiet) entfallen davon ca. 3.800 E<strong>in</strong>wohner.<br />

Unser Ort verfügt über e<strong>in</strong>e gute Infrastruktur durch Ärzte,<br />

Zahnärzte, Apotheken, E<strong>in</strong>kaufsmärkte, Bäcker <strong>und</strong><br />

Metzger. Es gibt Schulen von der Gr<strong>und</strong>schule bis zur<br />

Sek. I (e<strong>in</strong> gymnasialer Zweig nach G9 ist im Aufbau),<br />

zwei K<strong>in</strong>dergärten <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Seniorenheim.<br />

In vielen Vere<strong>in</strong>en von unterschiedlicher Prägung ist die<br />

Bevölkerung stark engagiert.<br />

R<strong>und</strong> um den Wölfersheimer See (ehemaliger Braunkohletagebau)<br />

ist e<strong>in</strong> schön gelegenes Naherholungsgebiet<br />

entstanden, das zum Wandern <strong>und</strong> Spazieren<br />

gehen e<strong>in</strong>lädt. Ebenfalls grenzen e<strong>in</strong>ige Wälder an das<br />

Dorf, die <strong>in</strong> kurzer Zeit zu Fuß oder per Fahrrad zu erreichen<br />

s<strong>in</strong>d. Das Radwegenetz der „Wetterauer Seenplatte“<br />

bef<strong>in</strong>det sich im Aufbau.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de:<br />

Die evangelisch-reformierte <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de hat zurzeit<br />

ca. 2.200 Geme<strong>in</strong>demitglieder.<br />

Die Gebäude der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de stellen e<strong>in</strong> geschlossenes<br />

Ensemble dar:<br />

- Unsere weith<strong>in</strong> bekannte Saalkirche von 1717, e<strong>in</strong><br />

bemerkenswertes Baudenkmal, bietet bis zu 700<br />

Personen Platz. Wegen ihrer hervorragenden Akustik<br />

eignet sie sich auch besonders für Konzerte. Die<br />

<strong>Kirche</strong> wurde vor Jahren umfassend renoviert <strong>und</strong><br />

bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr guten Zustand.<br />

- Das Geme<strong>in</strong>dehaus bietet viele Möglichkeiten für regelmäßige<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong> besondere Aktivitäten.<br />

Das Pfarrbüro wird <strong>in</strong> den nächsten Monaten <strong>in</strong><br />

neue Räumlichkeiten des Geme<strong>in</strong>dehauses umziehen.<br />

- Unser Pfarrhaus wurde auf den neuesten Stand gebracht<br />

<strong>und</strong> bietet auch für e<strong>in</strong>e größere Familie Platz.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist lebendig <strong>und</strong> rege. Das<br />

Geme<strong>in</strong>deleben wird bestimmt durch den sonntäglichen<br />

Gottesdienst <strong>in</strong> reformierter Prägung, regelmäßig f<strong>in</strong>den<br />

Taizé-Andachten statt, <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Advents- <strong>und</strong> Passionszeit<br />

ist die <strong>Kirche</strong> zu wöchentlichen Andachten geöffnet.<br />

Unser ehrenamtliches KiGo-Team bietet an jedem<br />

zweiten Sonntag e<strong>in</strong>en gut besuchten K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

selbstständig an. Regelmäßig treffen sich die<br />

Frauenhilfe, der Besuchsdienst <strong>und</strong> der Teen-Kreis.<br />

Festliche Höhepunkte des Jahres s<strong>in</strong>d das Geme<strong>in</strong>defest<br />

im Sommer <strong>in</strong> Kooperation mit den Ortsvere<strong>in</strong>en, der<br />

Erntedankgottesdienst auf dem Bauernhof <strong>und</strong> der feierliche<br />

Osternachtsgottesdienst.<br />

Im Bereich der örtlichen Ökumene gibt es gute Zusammenarbeit,<br />

z.B. beim Waldgottesdienst an Christi Himmelfahrt.<br />

E<strong>in</strong>e versierte Pfarramtssekretär<strong>in</strong> sowie zwei Küster<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Hausmeister unterstützen die Arbeit <strong>in</strong> der<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand ist selbstständig <strong>und</strong> pflegt e<strong>in</strong> gutes<br />

Mite<strong>in</strong>ander. Er ist für neue Ideen offen.<br />

Unsere Wünsche an die neue Pfarrer<strong>in</strong>/den neuen<br />

Pfarrer:<br />

dass sie/er<br />

- sich für das Leben der Geme<strong>in</strong>demitglieder <strong>in</strong>teressiert<br />

<strong>und</strong> sie seelsorglich begleitet;


Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

- zuverlässig <strong>und</strong> kooperativ ist;<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 275<br />

- e<strong>in</strong> gutes Verhältnis zu K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

aufbaut, die Jugendarbeit der Geme<strong>in</strong>de entwickelt<br />

<strong>und</strong>/oder die Zusammenarbeit mit anderen Trägern<br />

der Jugendarbeit <strong>in</strong> Wölfersheim pflegt;<br />

- allen Generationen <strong>in</strong> verständlichen Worten die<br />

Freude am christlichen Glauben nahe br<strong>in</strong>gt.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Der Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes,<br />

Manfred Leonhard, Tel.: 06036 2685;<br />

Dekan Jörg-Michael Schlösser, Tel.: 06031 161540;<br />

Pfarrer Uwe Wagner-Schwalbe (Vakanzvertreter), Tel.:<br />

06004 440.<br />

__________<br />

Zweite Ausschreibung<br />

Haben Sie Freude an der Arbeit mit <strong>und</strong> für junge Menschen?<br />

Haben Sie Interesse am Dienst der Verkündigung <strong>und</strong><br />

Seelsorge an jungen Menschen?<br />

Wollen Sie sich anwaltschaftlich für die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen e<strong>in</strong>setzen <strong>und</strong> sie <strong>in</strong> ihren Fragen<br />

begleiten?<br />

Möchten Sie der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit der EKHN e<strong>in</strong><br />

Gesicht geben?<br />

Dann bewerben Sie sich auf die Stelle<br />

e<strong>in</strong>er Landesjugendpfarrer<strong>in</strong> /<br />

e<strong>in</strong>es Landesjugendpfarrers<br />

im Zentrum Bildung - Fachbereich K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- <strong>in</strong> Darmstadt.<br />

Die Landesjugendpfarrer<strong>in</strong>/Der Landesjugendpfarrer leitet<br />

den Fachbereich K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong> ist<br />

geme<strong>in</strong>sam mit den Referent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Referenten des<br />

Fachbereiches verantwortlich für die theologischen, pädagogischen<br />

<strong>und</strong> jugendpolitischen Fragen der Arbeit<br />

mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen. Hierfür kooperiert die<br />

Landesjugendpfarrer<strong>in</strong> bzw. der Landesjugendpfarrer<br />

u.a. auch mit den anderen Fachbereichen im Zentrum<br />

Bildung.<br />

Zu den Aufgaben gehören <strong>in</strong>sbesondere:<br />

- Theologische <strong>und</strong> seelsorgerliche Verantwortung für<br />

die evangelische Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> der EKHN<br />

- Weiterentwicklung der Konzeption evangelischer<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> Aufnahme zukunftsweisender<br />

Entwicklungen <strong>und</strong> Tendenzen<br />

- Gesamtverantwortung des Projektes „Jugendkirchentag“<br />

der EKHN<br />

- Zusammenarbeit mit den Selbstverwaltungsorganen<br />

der Ev. Jugend <strong>in</strong> der EKHN <strong>und</strong> den freien Werken<br />

<strong>und</strong> Verbänden sowie nicht-kirchlichen Organisationen,<br />

Verbänden <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen auf Landesebene<br />

sowie deren Beratung<br />

- Vertretung der EKHN <strong>in</strong> überregionalen Gremien im<br />

Bereich der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

Wir erwarten e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer mit<br />

- theologischer, pädagogischer <strong>und</strong> religionspädagogischer<br />

Kompetenz<br />

- der Fähigkeit, theologische <strong>und</strong> pädagogische<br />

Gr<strong>und</strong>satzfragen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen<br />

auf die Lebenswelten Jugendlicher zu<br />

beziehen<br />

- Erfahrung im Erstellen von fachlichen Expertisen <strong>und</strong><br />

Veröffentlichungen<br />

- Erfahrung <strong>in</strong> der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

- Management- <strong>und</strong> Personalführungskompetenz<br />

Die Berufung erfolgt durch die <strong>Kirche</strong>nleitung für sechs<br />

Jahre, e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige Verlängerung ist möglich. Die Besoldung<br />

erfolgt nach Pfarrer/<strong>in</strong>nen-Gehalt <strong>und</strong> Zulage<br />

nach A 14. Bei der ausgeschriebenen Stelle können im<br />

Zuge von Organisationsentwicklungsprozessen Veränderungen<br />

<strong>in</strong> Aufgabenzuschnitt <strong>und</strong> Zuordnung erfolgen.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Personalservice<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, OKR<strong>in</strong> Ines<br />

Flemmig, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.<br />

Bei Interesse können Sie sich für weitere Informationen<br />

gerne mit der Zentrumsleiter<strong>in</strong>, Pfarrer<strong>in</strong> Mart<strong>in</strong>a Kle<strong>in</strong>,<br />

Tel.: 06151 6690-101, <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung setzen.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Herborn möchte zum<br />

01.12.<strong>2009</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Fach- bzw. Profilstelle im Bereich<br />

„Bildung, Erziehung, Arbeit mit Zielgruppen“<br />

(Umfang: 0,5)<br />

besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 5 Jahre befristet.<br />

Unser Dekanat mit se<strong>in</strong>en 17 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong><br />

etwa 30.000 Geme<strong>in</strong>degliedern ist ländlich strukturiert.<br />

Die Landwirtschaft spielt allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e nennenswerte<br />

Rolle mehr. Nach der Schließung mehrerer großer <strong>und</strong><br />

traditionsreicher Betriebe <strong>in</strong> den letzten Jahren ist unsere<br />

Region von Arbeitslosigkeit stark betroffen. Viele Arbeitnehmer/<strong>in</strong>nen<br />

pendeln <strong>in</strong>s Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet. Der<br />

Strukturwandel <strong>in</strong> der Region ist allerd<strong>in</strong>gs noch ganz im<br />

Anfang begriffen.<br />

Zentrum des Dekanates ist die Stadt Herborn mit ca.<br />

10.000 E<strong>in</strong>wohnern (Kernstadt), auch im Blick auf das<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Kulturangebot der Region. Angebote der<br />

Volkshochschule <strong>in</strong> Dillenburg <strong>und</strong> der Familienbildungsstätte<br />

der Arbeiterwohlfahrt <strong>in</strong> Herborn gibt es allerd<strong>in</strong>gs<br />

auch <strong>in</strong> den Dörfern. In Herborn bef<strong>in</strong>det sich das<br />

Theologische Sem<strong>in</strong>ar der EKHN, das sich <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren verstärkt <strong>in</strong> der Region positioniert <strong>und</strong> auch für<br />

die Region geöffnet hat.<br />

Die Geme<strong>in</strong>den des Dekanates s<strong>in</strong>d geprägt von Pietismus<br />

<strong>und</strong> Erweckungsbewegung. Das wird spürbar z.B.<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr starken Engagement von Geme<strong>in</strong>deglie-


276<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

dern im Ehrenamt. Neben ausgesprochen von dieser<br />

Tradition erfüllten Geme<strong>in</strong>den gibt es allerd<strong>in</strong>gs auch<br />

ganz volkskirchlich ausgerichtete.<br />

Für die Bildungsarbeit wird die 0,5 Fach- oder Profilstelle<br />

wieder errichtet.<br />

Aufgaben des/der Stellen<strong>in</strong>habers/<strong>in</strong> werden se<strong>in</strong>:<br />

- Entwicklung von Themenabenden zu unterschiedlichen<br />

Glaubens- <strong>und</strong> Lebensfragen<br />

- Angebot von Ehesem<strong>in</strong>aren<br />

- Setzen von projektorientierten Impulsen für die Männerarbeit<br />

- Entwicklung von Fortbildungsangeboten für <strong>Kirche</strong>nvorsteher/<strong>in</strong>nen<br />

bzw. andere Ehrenamtliche<br />

- Vernetzung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation vorhandener kirchlicher<br />

Bildungsangebote.<br />

Wir erwarten:<br />

- Theologisches, pädagogisches oder sozialwissenschaftliches<br />

Studium (Fachhochschul-, Hochschulabschluss)<br />

- Berufserfahrung im Handlungsfeld<br />

- Religionspädagogische Kompetenz<br />

- Soziale <strong>und</strong> kommunikative Kompetenz<br />

- Eigenverantwortliches Arbeiten<br />

Wir bieten:<br />

- Vergütung nach KDAVO bzw. Besoldung nach Pfarrergehalt<br />

- Flexible Gestaltungsmöglichkeiten für die Arbeit<br />

- Chancen zum Setzen eigener Akzente<br />

Bewerbungen bitte an das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Herborn,<br />

Tilsiter Straße 3a, 35745 Herborn. Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Pfarrer richten ihre Bewerbung bitte auf dem Dienstweg<br />

an das Referat Personservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong><br />

Dekanate der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Paulusplatz 1, 64285<br />

Darmstadt.<br />

Für Rückfragen stehen Präses Karl-He<strong>in</strong>z Ruhs, Tel.:<br />

02779 1079, oder Dekan<strong>in</strong> Annegret Puttkammer, Tel.:<br />

02772 574960, zur Verfügung.<br />

__________<br />

0,5 Pfarrstelle für Kl<strong>in</strong>ikseelsorge im <strong>Evangelische</strong>n<br />

Krankenhaus Elisabethenstift, Dekanat Darmstadt-<br />

Stadt<br />

Gesucht wird zum 1. August <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong><br />

Pfarrer für die Kl<strong>in</strong>ikseelsorge im <strong>Evangelische</strong>n Krankenhaus<br />

Elisabethenstift <strong>in</strong> Darmstadt.<br />

Die E<strong>in</strong>richtung hat ca. 390 Betten mit den Schwerpunkten<br />

Innere Mediz<strong>in</strong>, Chirurgie, Geriatrie, Psychiatrie <strong>und</strong><br />

Psychotherapie.<br />

Der besondere Schwerpunkt der Stelle liegt <strong>in</strong> der<br />

Stärkung des evangelisch-diakonischen Profils des<br />

<strong>Evangelische</strong>n Krankenhauses Elisabethenstift. Der<br />

zukünftige Stellen<strong>in</strong>haber bzw. die Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> hat<br />

die Aufgabe, sich dieser Herausforderung <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> Abstimmung mit den anderen Verantwortlichen<br />

des Hauses durch theologisch-konzeptionelle<br />

Arbeit zu stellen. Die exemplarische praktische Umsetzung<br />

der Profilstärkung liegt schwerpunktmäßig im<br />

Bereich der Geriatrie <strong>und</strong> <strong>in</strong> der seelsorglichen Begleitung<br />

von Patienten im Palliativbereich. In diesen Feldern<br />

des evangelischen Krankenhauses werden zunehmend<br />

ethische Fragen relevant. Daher wird die Seelsorger<strong>in</strong>/der<br />

Seelsorger auch im Ethikkomitee des Hauses<br />

mitarbeiten.<br />

Der Pfarrer/Die Pfarrer<strong>in</strong> bietet aufsuchende Seelsorge<br />

<strong>und</strong> hospizliche Begleitung an, die durch Ehrenamtliche<br />

unterstützt werden kann <strong>und</strong> soll. In regelmäßigem Austausch<br />

mit den Mitarbeitenden der römisch-katholischen<br />

Kl<strong>in</strong>ikseelsorge werden die Arbeitsbereiche auf der<br />

Gr<strong>und</strong>lage des Seelsorgekonzeptes des <strong>Evangelische</strong>n<br />

Krankenhauses Elisabethenstift <strong>und</strong> der Agaplesion geme<strong>in</strong>nützige<br />

AG festgelegt.<br />

E<strong>in</strong>e Wochenend-Rufbereitschaft wird mit den Kolleg<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Kollegen des Konvents für Kl<strong>in</strong>ikseelsorge <strong>in</strong><br />

Darmstadt organisiert.<br />

Die Kl<strong>in</strong>ikseelsorger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -seelsorger nehmen an<br />

den Dekanatskonferenzen des Dekanates Darmstadt-<br />

Stadt teil <strong>und</strong> arbeiten <strong>in</strong> den Konventen für Kl<strong>in</strong>ikseelsorge<br />

<strong>in</strong> Darmstadt <strong>und</strong> der EKHN mit.<br />

E<strong>in</strong>e neue, verb<strong>in</strong>dliche Kooperation mit dem Krankenhaus<br />

ergibt sich aus der F<strong>in</strong>anzierung der Krankenhausseelsorgestelle<br />

durch die Agaplesion geme<strong>in</strong>nützige AG.<br />

Hieraus ergeben sich neue Formen der Zusammenarbeit.<br />

E<strong>in</strong>e besondere Chance der seelsorglichen Arbeit<br />

liegt <strong>in</strong> der Kooperation auf den verschiedenen Handlungsebenen<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Krankenhauses Elisabethenstift<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> der Teilnahme an Visiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen<br />

Kl<strong>in</strong>ikbereichen. Auch die Mitarbeit <strong>in</strong> den <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären<br />

Teams der Geriatrie <strong>und</strong> des Palliativbereiches stellen<br />

konzeptionelle <strong>und</strong> professionelle Herausforderungen<br />

dar.<br />

Die Dienst- <strong>und</strong> Fachaufsicht übt der zuständige Dekan<br />

aus. Die Fachberatung liegt beim Zentrum Seelsorge <strong>und</strong><br />

Beratung der EKHN.<br />

Voraussetzung <strong>und</strong> Erwartungen:<br />

Die Bewerber<strong>in</strong> oder der Bewerber sollte <strong>in</strong> besonderer<br />

Weise zu systemisch-konzeptuellem Denken fähig se<strong>in</strong>.<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Krankenhaus steht <strong>in</strong> der Tradition der<br />

Diakonissenschaft des Elisabethenstifts, welches im<br />

Jahr 2008 se<strong>in</strong> 150. Jubiläum feierte. Daher ist bei der<br />

konzeptionellen Arbeit am diakonischen Profil e<strong>in</strong> sensibles<br />

Gespür für die Kultur des Hauses <strong>und</strong> dessen theologisch-geistlicher<br />

Entwicklung notwendig.<br />

Wir erwarten: e<strong>in</strong>e Zusatzqualifizierung <strong>in</strong> Seelsorge <strong>in</strong><br />

Form e<strong>in</strong>er pastoralpsychologischen Langzeitfortbildung<br />

(6-Wochen-Kurs) nach den Standards der DGfP. Diese<br />

kann <strong>in</strong>nerhalb von zwei Jahren nachgeholt werden.


Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 277<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus sollte die Bereitschaft bestehen, sich<br />

zum Ethikberater oder zur Ethikberater<strong>in</strong> weiterzubilden.<br />

Auskünfte erteilen: Dekan Norbert Mander, Darmstadt,<br />

Tel.: 06151 1362424; Pfarrer Lutz Krüger, Zentrum<br />

Seelsorge <strong>und</strong> Beratung Friedberg, Tel.: 06031 1629-50;<br />

Pfarrer Thomas Ortmüller, Vorsitzender des Konvents für<br />

Kl<strong>in</strong>ikseelsorge im Dekanat Darmstadt-Stadt, Tel.: 0179<br />

3230875.<br />

__________<br />

0,5 Pfarrstelle für Kl<strong>in</strong>ikseelsorge im Dekanat Bergstraße<br />

mit Sitz im Zentrum für Soziale Psychiatrie<br />

Bergstraße, zum zweiten Mal<br />

Das Dekanat Bergstraße sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrer für die Seelsorgearbeit<br />

im Zentrum für Soziale Psychiatrie (ZSP)<br />

Bergstraße GmbH.<br />

Das Zentrum für Soziale Psychiatrie umfasst die Versorgung<br />

für Menschen des Landkreises Bergstraße, des<br />

Odenwaldkreises <strong>und</strong> des Landkreises Darmstadt-<br />

Dieburg. Es gibt zwei Tageskl<strong>in</strong>iken <strong>und</strong> die Ges<strong>und</strong>heitsakademie,<br />

die mit 95 Ausbildungsplätzen an die<br />

Kl<strong>in</strong>ik angegliedert ist. H<strong>in</strong>zu kommt die gerontopsychiatrische<br />

Beratungsstelle.<br />

Neben der Abteilung „Allgeme<strong>in</strong>e Psychiatrie“ gibt es<br />

e<strong>in</strong>e Abteilung für Suchterkrankungen, e<strong>in</strong>e Abteilung<br />

Gerontopsychiatrie, e<strong>in</strong>e eigenständige Psychotherapiestation<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Station speziell für Mutter-K<strong>in</strong>d-<br />

Behandlung.<br />

Auf dem Kl<strong>in</strong>ikgelände steht e<strong>in</strong>e Kapelle, <strong>in</strong> der die<br />

sonntäglichen Gottesdienste stattf<strong>in</strong>den sowie Andachten<br />

zu besonderen Anlässen.<br />

Mittelfristig erfolgt der Umzug des ZSPs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en geplanten<br />

Neubau beim Kreiskrankenhaus <strong>in</strong> Heppenheim.<br />

Aufgaben der Seelsorger<strong>in</strong> oder des Seelsorgers:<br />

- aufsuchende seelsorgerliche Begleitung der Patienten<br />

<strong>und</strong> Patient<strong>in</strong>nen<br />

- Gruppenangebote auf Station<br />

- Gesprächsbereitschaft gegenüber Angehörigen <strong>und</strong><br />

Mitbetroffenen<br />

- seelsorgerliche Begleitung von ehemaligen Patient<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Patienten<br />

- Mitarbeit bei der Planung <strong>und</strong> Gestaltung des Café-<br />

Freitags <strong>in</strong> der Christuskirchengeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> der<br />

Dienstagsgruppe der Christuskirchengeme<strong>in</strong>de im<br />

ZSP sowie Begleitung der Ehrenamtlichen des Café-<br />

Freitags<br />

- Mitarbeit am Konzept für Ehrenamtliche im ZSP sowie<br />

bei Gew<strong>in</strong>nung von Ehrenamtlichen<br />

- sonntägliche Gottesdienste <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ikkapelle, die<br />

im Wechsel mit dem katholischen Kollegen stattf<strong>in</strong>den<br />

- ökumenische Gottesdienste an Ostern <strong>und</strong> Weihnachten<br />

mit anschließendem Kaffeetr<strong>in</strong>ken<br />

- Gottesdienst für dementiell Erkrankte <strong>und</strong> ihre Angehörigen<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Mitarbeiter<strong>in</strong> der<br />

gerontopsychiatrischen Beratungsstelle<br />

- regelmäßige Dienstbesprechungen mit der evangelischen<br />

Kolleg<strong>in</strong> sowie mit dem katholischen Kollegen<br />

- Ethikunterricht an der Krankenpflegeschule <strong>in</strong> ökumenischer<br />

Zusammenarbeit<br />

- Zusammenarbeit mit dem Kl<strong>in</strong>ikpersonal <strong>und</strong> den<br />

Mitarbeitenden anderer sozialpsychiatrischen E<strong>in</strong>richtungen<br />

- Mitarbeit bei der Planung <strong>und</strong> Durchführung der<br />

Heppenheimer Psychiatrietage<br />

Erwartungen an die Bewerber<strong>in</strong> oder den Bewerber:<br />

- Sensibilität, Bereitschaft zur Ause<strong>in</strong>andersetzung mit<br />

Gegebenheiten <strong>und</strong> Mut zum eigenen theologisch<br />

durchdachten Standpunkt<br />

- Offenheit für die Situation <strong>und</strong> die Bedürfnisse der<br />

Patient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Patienten, den Mitbetroffenen sowie<br />

der Mitarbeitenden<br />

- Teamfähigkeit, Zusammenarbeit mit der Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

(0,5 Stelle)<br />

- Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen sowie an<br />

den Veranstaltungen des regionalen <strong>und</strong> des gesamtkirchlichen<br />

Kl<strong>in</strong>ikkonventes zum fachlichen Austausch<br />

<strong>und</strong> zur Weiterbildung<br />

- Kreativität <strong>und</strong> Ideen für spirituelle Angebote<br />

- e<strong>in</strong>e Zusatzausbildung <strong>in</strong> Seelsorge (m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong><br />

6-Wochen-Kurs <strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ischer Seelsorgeausbildung<br />

oder e<strong>in</strong> Äquivalent nach den Standards der Deutschen<br />

Gesellschaft für Pastoralpsychologie) - diese<br />

Zusatzqualifikation kann <strong>in</strong>nerhalb von zwei Jahren<br />

nachgeholt werden.<br />

Die Kl<strong>in</strong>ikleitung steht der Kl<strong>in</strong>ikseelsorge offen gegenüber<br />

<strong>und</strong> unterstützt die Arbeit. Der evangelischen Seelsorge<br />

steht e<strong>in</strong> großes Dienstzimmer (<strong>in</strong> dem sich auch<br />

Gruppen treffen können) mit Internetanschluss <strong>und</strong> In -<br />

tranetzugang zur Verfügung.<br />

Die Besetzung erfolgt im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem DSV<br />

Bergstraße durch die <strong>Kirche</strong>nleitung für die Dauer von<br />

6 Jahren. Das Stellenprofil <strong>und</strong> der Dienstort können sich<br />

<strong>in</strong> diesem Zeitraum ändern.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Auskünfte erteilen: Dekan<strong>in</strong> Ulrike Scherf, Tel.: 06252<br />

67330; Pröpst<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong> Held, Tel.: 06151 41151; Pfrn.<br />

Andrea Fröhlich, Tel.: 06252 4464; Pfr. Lutz Krüger,<br />

Zentrum für Seelsorge <strong>und</strong> Beratung, Tel.: 06031<br />

162950.<br />

__________


278<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Zweite Ausschreibung<br />

Das Laubach-Kolleg der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (EKHN) sucht zum 1. August <strong>2009</strong><br />

e<strong>in</strong>e Schulpfarrer<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en Schulpfarrer<br />

mit Schulseelsorgeauftrag zur Gestaltung des geistlichen<br />

Lebens am Laubach-Kolleg der EKHN <strong>in</strong> Laubach (Oberstufenschule<br />

<strong>und</strong> Kolleg mit angeschlossenem Wohnheim<br />

für die Jugendarbeit mit jungen Erwachsenen ab 18<br />

Jahren).<br />

Das Laubach-Kolleg ist e<strong>in</strong> staatlich anerkanntes privates<br />

Oberstufengymnasium <strong>in</strong> Trägerschaft der EKHN, <strong>in</strong><br />

dem Erster <strong>und</strong> Zweiter Bildungsweg verb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d<br />

<strong>und</strong> ca. 310 Kollegiat/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen von<br />

30 Lehrer/<strong>in</strong>nen unterrichtet werden.<br />

Unter der Leitl<strong>in</strong>ie „Leben, Lernen <strong>und</strong> Wohnen unter e<strong>in</strong>em<br />

Dach“ wird die Integrationsarbeit von jungen Erwachsenen<br />

im Ersten <strong>und</strong> Zweiten Bildungsweg im Geist<br />

evangelischen Glaubens umgesetzt. Individuelle Betreuung<br />

<strong>und</strong> gezielte Förderung der Kollegiat/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schüler/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d für uns im Laubach-Kolleg ebenso<br />

selbstverständlich wie hohe Fachkompetenz <strong>und</strong> verantwortungsvolle<br />

Mitarbeit an Unterrichtsplanungen <strong>und</strong><br />

Schulveranstaltungen.<br />

Wir verfolgen das Ziel, junge Erwachsene <strong>in</strong> ihrer Entwicklung<br />

zu selbstständigen, verantwortungsvollen Persönlichkeiten<br />

auf der Basis des christlichen Menschenbildes<br />

zu begleiten.<br />

Als Schulpfarrer<strong>in</strong>/Schulpfarrer s<strong>in</strong>d Sie e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en <strong>in</strong><br />

das pädagogische Kollegium des Laubach-Kollegs. Sie<br />

unterrichten das Fach Ev. Religion vor allem <strong>in</strong> der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

II. Sie arbeiten mit den Gremien der Schule,<br />

den Beratungslehrern, Klassenlehrern <strong>und</strong> Tutoren<br />

zusammen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d Mitglied der pädagogischen<br />

Konferenzen. Mit e<strong>in</strong>em Teil Ihres Unterrichtsdeputates<br />

unterrichten Sie auch <strong>in</strong> der Sek<strong>und</strong>arstufe I der<br />

Friedrich-Magnus-Gesamtschule Laubach, mit der wir<br />

im Schulverb<strong>und</strong> zusammen arbeiten.<br />

Mit der Schulpfarrstelle, die zu 75 % durch Religionsunterricht<br />

bestimmt ist, wird e<strong>in</strong> Schulseelsorgeauftrag<br />

im Umfang von 25 % verb<strong>und</strong>en se<strong>in</strong>.<br />

Insbesondere im Bereich der Schulseelsorge bestehen<br />

die Aufgaben,<br />

- das geistliche Leben im Laubach-Kolleg weiter zu<br />

entwickeln <strong>und</strong> <strong>in</strong> das Schulprogramm e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den<br />

sowie mit der Andachtsgruppe, den Fachkolleg/<strong>in</strong>nen<br />

Religion <strong>und</strong> der Schulleitung zu koord<strong>in</strong>ieren,<br />

- die seelsorgerliche Begleitung der jungen Erwachsenen<br />

im schulischen Alltag <strong>und</strong> mit Blick auf die Zielsetzung<br />

persönlicher <strong>und</strong> schulischer Bildung wahrzunehmen,<br />

- den Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegiat/<strong>in</strong>nen im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft mit biblischen Themen<br />

<strong>und</strong> offener Jugendarbeit Erfahrungen mit dem<br />

christlichen Glauben zu ermöglichen,<br />

- geme<strong>in</strong>same Veranstaltungen anzuleiten <strong>und</strong> im<br />

Team das soziale Zusammenleben der Schulgeme<strong>in</strong>de<br />

zu fördern,<br />

- sowie <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Wohnheimleiter /<br />

der Wohnheimleiter<strong>in</strong> angemessen dazu beizutragen,<br />

dass die Integration von 1. <strong>und</strong> 2. Bildungsweg, von<br />

Wohnheim <strong>und</strong> Schule im Konzept „Leben, Lernen<br />

<strong>und</strong> Wohnen unter e<strong>in</strong>em Dach“ umgesetzt wird.<br />

Für die Wahrnehmung dieser Aufgaben wünschen wir<br />

uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der<br />

- Interesse an der Lebens- <strong>und</strong> Bildungssituation von<br />

jungen Erwachsenen hat <strong>und</strong> Unterrichtserfahrung im<br />

Religionsunterricht der Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

II mitbr<strong>in</strong>gt,<br />

- e<strong>in</strong>e positive <strong>und</strong> gew<strong>in</strong>nende Ausstrahlung hat, kontaktfreudig<br />

ist<br />

- offen <strong>und</strong> kommunikationsfähig auf junge Menschen<br />

zugehen kann,<br />

- Beziehungen zu Jugendlichen <strong>und</strong> Erwachsenen <strong>in</strong><br />

der Schule <strong>und</strong> im schulischen Umfeld herstellen <strong>und</strong><br />

sie seelsorgerlich begleiten kann,<br />

- theologische, liturgische <strong>und</strong> pädagogische Kompetenzen<br />

hat, sowohl seelsorgerliche Alltagssituationen<br />

als auch Gottesdienste, Andachten <strong>und</strong> spirituelle<br />

Angebote <strong>in</strong>nerhalb <strong>und</strong> außerhalb von Schule zusammen<br />

mit anderen zu ermöglichen <strong>und</strong> zu gestalten,<br />

- die Fähigkeit <strong>und</strong> Erfahrung <strong>in</strong> Projektentwicklung<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt, Situationen, Gelegenheiten <strong>und</strong> Bedürfnisse<br />

zu erkennen <strong>und</strong> aufzugreifen, die Kompetenzen<br />

möglichst vieler an <strong>und</strong> außerhalb der Schule tätiger<br />

Akteure e<strong>in</strong>zubeziehen <strong>und</strong> Projekte zur Gestaltung<br />

e<strong>in</strong>es lebendigen geistlichen Lebens am Laubach-<br />

Kolleg anleiten zu können,<br />

- teamfähig <strong>und</strong> bereit ist, mit Schulleitung, Kollegium,<br />

Wohnheimleitung <strong>und</strong> Mitarbeitenden des Laubach-<br />

Kollegs zusammenzuarbeiten sowie die Vernetzung<br />

des Laubach-Kollegs mit Schulen, <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> Ortsgeme<strong>in</strong>den aktiv unterstützt.<br />

Bei erstmaligem hauptberuflichen E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der Schule<br />

ist die Teilnahme an der Professionalisierungsmaßnahme<br />

gemäß GestVO § 4 Absatz 4 verpflichtend.<br />

Anstellungsträger ist die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>in</strong> Darmstadt. E<strong>in</strong>e Dienstwohnung kann auf<br />

Wunsch zur Verfügung gestellt werden.<br />

Wenn Sie <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

(Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate)<br />

bitte bis zum 01.07.<strong>2009</strong> auf dem Dienstweg an das Referat<br />

Personalservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate<br />

der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Ellen Reuther, OStD<br />

i.K., Schulleiter<strong>in</strong> am Laubach-Kolleg der EKHN (auch<br />

telefonisch über das Sekretariat unter 06405 91200; E-<br />

Mail: <strong>in</strong>fo@laubach-kolleg.de; Herr Karl-He<strong>in</strong>z Lerch,<br />

Studienleiter des RPA Gießen, Tel.: 0641 7949630; EMail:<br />

rpa-giessen-sekretariat@ekhn.de <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>nrat Sönke<br />

Krützfeld, Tel.: 06151 405-233 zur Verfügung.<br />

__________


Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Auslandsdienst <strong>in</strong> Bolivien<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 279<br />

Die Evangelisch-Lutherische Geme<strong>in</strong>de Deutscher<br />

Sprache <strong>in</strong> La Paz sucht zum 1. Februar 2010 für 2 Jahre<br />

oder mehr<br />

e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> im Ruhestand.<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> haben seit 1962 die<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> das Geme<strong>in</strong>dezentrum Mart<strong>in</strong> Luther. Wir bieten<br />

Ihnen e<strong>in</strong> schönes, großes, möbliertes Pfarrhaus mit<br />

Garten, zentral gelegen, <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Dienstaufwandsentschädigung.<br />

Wir erwarten e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>satzfreudigen Ruheständler/e<strong>in</strong>e<br />

Ruheständler<strong>in</strong> mit Interesse an neuen Herausforderungen,<br />

der/die folgende Aufgaben übernimmt:<br />

- Feier der Gottesdienste (alle 14 Tage)<br />

- Besuch der Filialgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Cochabamba <strong>und</strong> Santa<br />

Cruz (3-4 Mal pro Jahr)<br />

- Förderung der Kontakte zur Deutschsprachigen Katholischen<br />

Geme<strong>in</strong>de, zur bolivianisch-lutherischen<br />

<strong>Kirche</strong>, Repräsentation im CLAI (Consejo Lat<strong>in</strong>oamericano<br />

de Iglesias)<br />

- Religionsunterricht an der Schule (max. 6 Std./Wo)<br />

- Konfirmandenunterricht<br />

- Geme<strong>in</strong>deabende mit kulturellen <strong>und</strong> theologischen<br />

Themen<br />

- Gesprächskreisabende<br />

- Mitarbeit im Geme<strong>in</strong>dekirchenrat<br />

- Teilnahme am Vorstand unseres Sozialwerkes<br />

Sartawi-Sayari<br />

- Besuche bei Geme<strong>in</strong>demitgliedern<br />

- Kasualien (sehr wenige)<br />

Da La Paz auf 3.600 Metern Höhe über dem Meeresspiegel<br />

liegt, ist e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wandfreie Ges<strong>und</strong>heit, besonders<br />

von Herz <strong>und</strong> Lunge, Voraussetzung für diesen<br />

Posten. Spanischkenntnisse (zum<strong>in</strong>dest Basiskonversation)<br />

s<strong>in</strong>d erwünscht.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 30.08.<strong>2009</strong><br />

beim <strong>Kirche</strong>namt der EKD, Postfach 21 02 20; 30401<br />

Hannover, Tel.: 0511 2796-229 (Wolfgang Kahl), E-Mail:<br />

Kathr<strong>in</strong>.Richter-Stahnke@ekd.de<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Darmstadt-Land sucht ab<br />

sofort, befristet bis zum 31.08.2012, für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong><br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Nieder-Ramstadt<br />

e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>dediakon<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(50 %-Stelle)<br />

Nieder-Ramstadt gehört zur Großgeme<strong>in</strong>de Mühltal <strong>und</strong><br />

liegt vor den Toren Darmstadts. E<strong>in</strong>e gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung<br />

zu allen Städten im Ballungsraum Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong><br />

ist vorhanden. Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de mit etwa 3.200<br />

Geme<strong>in</strong>degliedern ist <strong>in</strong> zwei Seelsorgebezirke aufgeteilt.<br />

Die Ortsteile Nieder-Ramstadt, Trautheim <strong>und</strong><br />

Waschenbach s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits noch dörflich geprägt,<br />

andererseits haben sie sich durch den Zuzug vieler<br />

Neubürger – darunter auch viele junge Familien – stark<br />

verändert. Die Geme<strong>in</strong>de verfügt über zwei Geme<strong>in</strong>dehäuser<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Saal im Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus <strong>in</strong><br />

Waschenbach. Für die Geme<strong>in</strong>depädagogenstelle ist e<strong>in</strong><br />

eigenes Büro vorhanden.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist offen für neue Menschen <strong>und</strong><br />

neue Ideen, was sich vor allem <strong>in</strong> Glaubenskursen,<br />

Hauskreisarbeit, Besuchsdienstkreis <strong>und</strong> vielfältigen<br />

Gottesdienstangeboten (auch niederschwellig) widerspiegelt.<br />

Die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit ist geprägt von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern. Z. Zt. bestehen<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst, Jungengruppe, Teenkreis <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

Jugendhauskreis. Wir wünschen uns zukünftig die Arbeit<br />

mit Jugendlichen weiter zu entwickeln.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst folgende Schwerpunkte:<br />

- Fortführung der kont<strong>in</strong>uierlich stattf<strong>in</strong>denden K<strong>in</strong>der<strong>und</strong><br />

Jugendgruppen<br />

- Fachk<strong>und</strong>ige Betreuung des Mitarbeiterteams im<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

- Projekthafte Unterstützung der Konfirmandenarbeit<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>es kont<strong>in</strong>uierlichen Angebotes für Jugendliche<br />

- Begleitung <strong>und</strong> Gew<strong>in</strong>nung von ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

im K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendbereich<br />

- Weiterentwicklung der Konzeption<br />

Folgendes wird erwartet:<br />

- e<strong>in</strong> christliches Profil<br />

- teamfähige Zusammenarbeit mit den Pfarrern sowie<br />

den Haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlichen Mitarbeitern<br />

- Methodische Kompetenzen <strong>in</strong> Bereich K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit<br />

- Zusammenarbeit mit den anderen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

vor Ort<br />

- Die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO<br />

Bei der Wohnungssuche s<strong>in</strong>d wir gerne behilflich. Nähere<br />

Informationen über unsere Geme<strong>in</strong>de erhalten Sie bei<br />

Petra Riedel (Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes Tel.<br />

06151 144383) <strong>und</strong> bei Pfarrer Christoph Mohr (06151<br />

14364) sowie im Internet unter www.ev-kirche-niederramstadt.de.


280<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

In Anstellungsfragen wenden Sie sich bitte an Dekan<br />

Arno Allmann, Tel.: 06154 694330. Bewerbungen senden<br />

Sie bitte bis zum 31.07.09 an den Dekanatssynodalvorstand,<br />

z. Hd. Herrn Dekan Arno Allmann, Grabengasse<br />

20, 64372 Ober-Ramstadt.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Rodgau sucht e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

oder Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(kann auch berufsbegleitend erworben werden)<br />

(0,75 Stelle - 30 St<strong>und</strong>en)<br />

ab sofort für Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong>.<br />

Der Anstellungsträger für alle Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> -pädagogen ist das Dekanat mit Sitz <strong>in</strong> Dietzen bach.<br />

Als Dekanatsstelle ist diese zunächst bis 31.07.2013 befristet.<br />

Die Zugehörigkeit zur Ev. <strong>Kirche</strong> ist Voraussetzung.<br />

Den Arbeitsschwerpunkt Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

bildet die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong><br />

(0,65 %). Der Dekanatsanteil beträgt 0,1 (4 Std.) für Kooperation<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Arbeitsschwerpunkt.<br />

Die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong> ist die e<strong>in</strong>zige<br />

evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de neben zwei katholischen<br />

Schwestergeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>em Stadtteil<br />

von Hanau. Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong><br />

ist e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de, die Traditionen pflegt <strong>und</strong><br />

bewahrt, aber auch auf Veränderungen e<strong>in</strong>geht <strong>und</strong> dem<br />

Geme<strong>in</strong>wesen Ste<strong>in</strong>heim <strong>und</strong> der Welt offen <strong>und</strong> verantwortungsbewusst<br />

gegenüber tritt.<br />

Zu Ihren Aufgaben <strong>in</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong> gehören u. a.:<br />

- Planung <strong>und</strong> Durchführung von bestehenden Angeboten<br />

der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit (Ferienspiele,<br />

Workshops für K<strong>in</strong>der; Angebote für 11-13 Jährige,<br />

offener Jugendtreff, Jugendevents, Konfi-Tage) mit<br />

e<strong>in</strong>em ehrenamtlichen Team<br />

- Entwicklung von Angeboten <strong>in</strong> der Jugendarbeit unter<br />

Berücksichtigung des Gender-Aspektes <strong>und</strong><br />

abenteuerpädagogischer Ansätze<br />

- Entwicklung von Angeboten im Rahmen schulbezogener<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit mit den ortsansässigen<br />

Schulen<br />

- Gew<strong>in</strong>nung, Begleitung <strong>und</strong> Schulung von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Tätigkeitsbereichs<br />

- Zusammenarbeit im Bereich Jugendarbeit mit der<br />

Stadt Hanau gemäß Vere<strong>in</strong>barung <strong>und</strong> mit anderen<br />

Trägern im Umfeld der Kommune <strong>und</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong><br />

Zu Ihren Aufgaben im Ev. Dekanat Rodgau gehören:<br />

- Projektbereich gemäß Jahresplanung im Geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienst<br />

- Auftragsbereich: Projekt schulbezogene Arbeit<br />

- Zusammenarbeit auf Dekanatsebene<br />

Wir erwarten:<br />

- Abschluss im Bereich Geme<strong>in</strong>depädagogik oder<br />

gleichwertigen Abschluss<br />

- Praktische Erfahrung <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- Kreativität beim Entwickeln neuer Ideen <strong>und</strong> Schwerpunkte<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Haupt- <strong>und</strong><br />

Ehrenamtlichen<br />

- Kirchliche Unterrichtserlaubnis sowie Entwicklung<br />

von Angeboten im Rahmen schulbezogener K<strong>in</strong>der -<br />

<strong>und</strong> Jugendarbeit mit den ortsansässigen Schulen<br />

- Führersche<strong>in</strong> Klasse B <strong>und</strong> eigenen PKW<br />

- Zugehörigkeit zur evangelischen <strong>Kirche</strong><br />

Wir bieten Ihnen:<br />

- e<strong>in</strong> eigenes Büro mit Telefon- <strong>und</strong> Internetanschluss<br />

- eigene Räume für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- motivierte <strong>und</strong> erfahrene ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

- die Möglichkeit nach Bedarf an <strong>Kirche</strong>nvorstandssitzungen<br />

teilzunehmen <strong>und</strong> die Unterstützung durch<br />

e<strong>in</strong>en aufgeschlossenen <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

- Vergütung nach KDAVO<br />

Wir freuen uns, wenn Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerber die<br />

Möglichkeit nutzen <strong>und</strong> unsere K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

im Vorfeld besuchen.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 31.07.09 an das Ev.<br />

Dekanat Rodgau, Postfach 1521, 63115 Dietzenbach.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der stellvertretenden<br />

Dekan<strong>in</strong> Leonie Krauß-Buck, 06182 21471 bzw. bei der<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de von Michael Kirchmann (Mitarbeiter im<br />

geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst) Tel. 06181 6757788<br />

oder Pfarrer<strong>in</strong> Heike Zick-Kuch<strong>in</strong>ke Tel. 06181 6757790<br />

oder 661760.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Rodgau sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

(100 % - Stelle)<br />

für die Tätigkeit <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der-, Jugend- <strong>und</strong> Familienarbeit<br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Dudenhofen <strong>und</strong> Nieder-<br />

Roden für die Dauer von zwei Jahren.<br />

Sitz des Anstellungsträgers ist Dietzenbach. Der Dekanatsanteil<br />

beträgt: 20 %.<br />

Nieder-Roden <strong>und</strong> Dudenhofen s<strong>in</strong>d Nachbargeme<strong>in</strong>den<br />

mit <strong>in</strong>sgesamt ca. 23000 E<strong>in</strong>wohnern.<br />

Beide Geme<strong>in</strong>den zusammen haben r<strong>und</strong> 6000 Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

(Nieder-Roden ca. 3200, Dudenhofen ca.<br />

2800).


Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 281<br />

Die Orte liegen geographisch im Städtedreieck Frankfurt/M<br />

– Offenbach – Darmstadt. Sie s<strong>in</strong>d durch Schnellstraße<br />

<strong>und</strong> Autobahn sowie mit der S-Bahn gut an<br />

Offenbach <strong>und</strong> Frankfurt angeb<strong>und</strong>en. Es gibt 3 Gr<strong>und</strong>schulen,<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte Gesamtschule <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Gymnasium.<br />

Neben e<strong>in</strong>em städtischen Jugendhaus (Dudenhofen),<br />

e<strong>in</strong>er mit der ev. Geme<strong>in</strong>de Nieder-Roden <strong>in</strong>stitutionell<br />

verb<strong>und</strong>ene <strong>und</strong> mit öffentlichen Mitteln f<strong>in</strong>anzierte Stelle<br />

der offenen Jugendarbeit („Calv<strong>in</strong>s Café“) s<strong>in</strong>d auch<br />

zahlreiche Vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Jugendarbeit engagiert.<br />

Für die kirchliche Jugendarbeit, die jeweils zur Hälfte <strong>in</strong><br />

Nieder-Roden <strong>und</strong> Dudenhofen erfolgen soll, suchen wir<br />

e<strong>in</strong>e(n) Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen,<br />

die/der:<br />

- team- <strong>und</strong> kooperationsfähig ist<br />

- ihre/se<strong>in</strong>e berufliche Tätigkeit als wichtigen Beitrag<br />

für e<strong>in</strong> lebendiges Geme<strong>in</strong>deleben betrachtet sowie<br />

- gerne auf andere zugeht <strong>und</strong> Menschen motivieren<br />

kann<br />

Aufgaben:<br />

In den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den:<br />

- Weiterführung, Aufbau <strong>und</strong> Qualifizierung der kirchlichen<br />

Jugendarbeit<br />

- Mitwirkung <strong>in</strong> der Konfirmandenarbeit<br />

- Weiterführung <strong>und</strong> Entwicklung der K<strong>in</strong>derarbeit<br />

- Mitarbeit bei Krabbel- K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Familiengottesdiensten<br />

- Begleitung, Förderung <strong>und</strong> Schulung ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

- Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Familienfreizeiten,<br />

Freizeiten für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Ferienspielen<br />

Auf Dekanatsebene:<br />

- Bedarfsorientierte Weiterbildung von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

- Mitarbeit bei Veranstaltungen auf Dekanatsebne<br />

(z. B. Jugendgottesdienste, Konfitage, K<strong>in</strong>derkirchentag)<br />

Wir erwarten:<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> der evangelischen <strong>Kirche</strong><br />

- Bereitschaft zur eigenen Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

- Führersche<strong>in</strong> Klasse „B“ (Eigener PKW wäre wünschenswert)<br />

- Fähigkeiten <strong>und</strong> Erfahrungen <strong>in</strong> Arbeitsorganisation,<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> dem Umgang mit modernen<br />

Medien<br />

Wir bieten:<br />

- E<strong>in</strong>e abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Möglichkeit,<br />

neue Akzente zu setzen<br />

- Engagierte ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

<strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

- Je e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz <strong>in</strong> beiden Geme<strong>in</strong>den<br />

- Vergütung nach KDAVO<br />

- Ca. zehn Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen im geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienst auf Dekanatsebene<br />

Es ist möglich, dass sich 2 Personen (Ehepaar, Partner/<strong>in</strong>nen)<br />

die Stelle teilen.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31.07.09 an das<br />

<strong>Evangelische</strong> Dekanat Rodgau, Dekanatssynodalvorstand,<br />

Theodor-Heuss-R<strong>in</strong>g 52, 63128 Dietzenbach.<br />

Auskunft erteilen: Pfarrer<strong>in</strong> Leonie Krauss-Buck (stellv.<br />

Dekan<strong>in</strong>), Tel.: 06182 21471, Pfarrer<strong>in</strong> Leonore Leonberger,<br />

Tel.: 06106 770593 <strong>und</strong> Pfarrer Ralf Weißenste<strong>in</strong>,<br />

T: 06106 6249710.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Selters sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(kann auch berufsbegleitend erworben werden)<br />

(50 %-Stelle)<br />

für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n Erlösergeme<strong>in</strong>de<br />

Neuhäusel mit dem Schwerpunkt <strong>in</strong> der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern-<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte<br />

der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen<br />

(Abschluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule<br />

Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit<br />

mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

- Die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

- Die Vergütung erfolgt nach KDAVO.<br />

- Die Stelle ist wie folgt zugeordnet:<br />

80 % Geme<strong>in</strong>de<br />

20 % Dekanat<br />

Situation unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de ist im Westerwald im E<strong>in</strong>zugsbereich<br />

der Stadt Koblenz gelegen. Sie umfasst die 6 Dörfer<br />

Neuhäusel, Arzbach, Eitelborn, Hillscheid, Kadenbach<br />

<strong>und</strong> Simmern. Der Großteil der Bevölkerung ist katholisch,<br />

der Anteil der evangelischen beträgt <strong>in</strong> allen Dörfern<br />

ca. 20 %. Unsere Geme<strong>in</strong>de hat e<strong>in</strong>en Schwerpunkt<br />

im Bereich der Ökumene, die nicht nur Kooperation mit<br />

den Katholiken, sondern auch unsere Partnerschaft mit


282<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

der Geme<strong>in</strong>de Magomeni (e<strong>in</strong> Stadtteil von Dar es Salaam,<br />

Hauptstadt von Tansania) umfasst. Mit dieser<br />

Geme<strong>in</strong>de existiert e<strong>in</strong> Partnerschaftsvertrag, der unter<br />

anderem gegenseitige Besuche vorsieht.<br />

Im Bereich der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit existieren <strong>in</strong><br />

unserer Geme<strong>in</strong>de zurzeit<br />

- e<strong>in</strong>jähriger doppelstündiger Konfirmandenunterricht<br />

<strong>in</strong> zwei Gruppen. Es f<strong>in</strong>det m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e verpflichtende<br />

Konfirmandenfreizeit statt. Konfirmandenunterricht<br />

<strong>und</strong> Konfirmandenfreizeit werden im Team<br />

mit dem Pfarrer geleitet.<br />

- e<strong>in</strong>e Jugendgruppe bestehend aus 4 ehemaligen<br />

Konfirmand<strong>in</strong>nen im Alter von 15 bis 18 Jahren.<br />

- E<strong>in</strong>e Jungschargruppe <strong>in</strong> Hillscheid für K<strong>in</strong>der von 5<br />

bis 13 Jahren, die sich <strong>in</strong> zweiwöchentlichem Rhythmus<br />

trifft.<br />

- sonntäglicher K<strong>in</strong>dergottesdienst, der parallel zum<br />

Gottesdienst <strong>in</strong> Neuhäusel stattf<strong>in</strong>det.<br />

- Viermal im Jahr f<strong>in</strong>den Familiengottesdienste statt,<br />

die zum Teil durch e<strong>in</strong>en vorhergehenden K<strong>in</strong>derbibelsamstag<br />

ergänzt werden.<br />

Diese Gruppen werden durch den Pfarrer <strong>und</strong> den Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

/ die Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> bzw. Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

betreut.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de verfügt über e<strong>in</strong> separates Gebäude<br />

mit e<strong>in</strong>em eigenen Jugendraum, neu e<strong>in</strong>gerichteter<br />

Küche <strong>und</strong> WC auf dem Gelände des Geme<strong>in</strong>dehauses.<br />

Arbeitsgebiete<br />

Der Geme<strong>in</strong>depädagoge/die Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> soll<br />

schwerpunktmäßig im Bereich der Jugend-, K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Familienarbeit tätig se<strong>in</strong>. Dies be<strong>in</strong>haltet auch die Vernetzung<br />

dieser Gruppen untere<strong>in</strong>ander <strong>und</strong> zu anderen<br />

Geme<strong>in</strong>degruppen, z. B. Partnerschaft, Senioren, ...<br />

Der Geme<strong>in</strong>depädagoge/die Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> unterstützt<br />

den Pfarrer im Konfirmandenunterricht. Dies umfasst<br />

die Leitung der Konfirmandengruppen im Team mit<br />

dem Pfarrer, Betreuung der Freizeiten, Vorbereitung <strong>und</strong><br />

Mitwirkung bei Vorstellungs- <strong>und</strong> Konfirmationsgottesdiensten.<br />

Der Geme<strong>in</strong>depädagoge/die Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> leitet<br />

die Jugendgruppen <strong>in</strong> Absprache mit Pfarrer <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

bzw. betreut deren Leitung.<br />

Gegebenenfalls ist e<strong>in</strong>e Delegation von Jugendlichen<br />

oder jungen Erwachsenen zu unserer Partnergeme<strong>in</strong>de<br />

nach Magomeni zu betreuen.<br />

Als Fernziel soll durch zu gew<strong>in</strong>nende bzw. zu schulende<br />

Mitarbeitende e<strong>in</strong>e Jungschararbeit aufgebaut werden.<br />

Aufgaben <strong>in</strong> der Jugendarbeit auf Dekanatsebene:<br />

- Teilnahme an Teamgesprächen (Treffen der Hauptamtlichen)<br />

- Zusammen mit der/dem Dekanatsjugendreferent<strong>in</strong>/Dekanatsjugendreferenten<br />

projektbezogen <strong>und</strong><br />

ressourcenorientiert arbeiten<br />

Wir erwarten von der Bewerber<strong>in</strong> / vom Bewerber:<br />

- Begleitung der Jugendlichen <strong>und</strong> Stärkung ihres<br />

Glaubens<br />

- dass er Freude an der Arbeit mit Jugendlichen <strong>und</strong><br />

K<strong>in</strong>dern hat <strong>und</strong> Kontakt zu ihnen f<strong>in</strong>det<br />

- die Fähigkeit mit verschiedenen Angeboten auf Jugendliche<br />

<strong>und</strong> K<strong>in</strong>der zuzugehen<br />

- persönliche Erfahrungen <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit s<strong>in</strong>d von Vorteil<br />

- Teamfähigkeit wird vorausgesetzt<br />

- Nutzung des privaten PKW gegen Fahrtkostenerstattung<br />

Angebot der Geme<strong>in</strong>de:<br />

Neben den oben genannten Bed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz<br />

mit Schreibtisch im Geme<strong>in</strong>debüro.<br />

Aussagefähige Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte<br />

an das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Selters, Haus der <strong>Kirche</strong>,<br />

Saynstraße 4, 56242 Selters.<br />

Auskünfte erteilt gerne Pfarrer Matthias Neuesüß, Tel.<br />

02620 920 820 oder Dekan<strong>in</strong> Ursula Jakob, Tel. 02626<br />

924412.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Selters sucht zum<br />

01.09.<strong>2009</strong>, für die Dauer der Elternzeit der Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong>;<br />

zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren<br />

e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/ Geme<strong>in</strong>depädagogen bzw.<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

als Dekanatsjugendreferent<strong>in</strong>/<br />

Dekanatsjugendreferent<br />

(100 % Stelle)<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Selters ist e<strong>in</strong> Flächendekanat<br />

<strong>und</strong> Diasporadekanat <strong>und</strong> umfasst 17 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den,<br />

<strong>in</strong> denen ca. 27.500 evangelische Christ<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Christen leben. In der Jugendarbeit gibt es e<strong>in</strong>e<br />

große Vielfalt der Arbeit, der Glaubensprägungen <strong>und</strong><br />

Interessen von Jugendlichen <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> auf<br />

Dekanatsebene. Für die Dekanatsjugendarbeit ist die<br />

Dekanatsjugendreferent/<strong>in</strong> zuständig mit e<strong>in</strong>er ganzen<br />

Stelle. Für das Projekt „mobile Jugendkirche“ <strong>und</strong> die<br />

Begleitung von Jugendlichen ist e<strong>in</strong> Dekanatsjugendpfarrer<br />

hauptamtlich mit e<strong>in</strong>er ganzen Stelle zuständig.<br />

Drei Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> –pädagogen s<strong>in</strong>d<br />

beim Dekanat angestellt <strong>und</strong> arbeiten <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

vor Ort.<br />

Weitere Informationen über das Dekanat Selters f<strong>in</strong>den<br />

Sie auf der Dekanatshomepage oder der Homepage<br />

der Dekanatsjugendarbeit:<br />

www.evangelischimwesterwald.de oder<br />

www.langweiligistwoanders.de.


Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 283<br />

Wir erwarten von der / dem zukünftigen Stellen<strong>in</strong>haber<br />

/<strong>in</strong>:<br />

- An der Heiligen Schrift ausgerichtetes christlichmissionarisches<br />

Profil<br />

- Qualifizierung, Beratung <strong>und</strong> Betreuung von Ehrenamtlichen<br />

- Teamfähigkeit <strong>und</strong> hohes Engagement<br />

- Berufserfahrung<br />

- Impulse für die Arbeit mit Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Konfirmanden<br />

- Zusammenarbeit mit Jugendlichen <strong>und</strong> deren Vertretung<br />

<strong>und</strong> Geschäftsführung der evangelischen<br />

Jugendvertretung im Dekanat<br />

- Interesse an jugendpolitischer Arbeit<br />

- E<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegratives Wirken, das die unterschiedlichen<br />

Ausrichtungen der Regionen berücksichtigt <strong>und</strong><br />

zusammenführt<br />

- Pflege der Webseite www.langweiligistwoanders.de<br />

(Daten sammeln <strong>und</strong> verwalten – das Aktualisieren<br />

erfolgt durch e<strong>in</strong>e Firma)<br />

- Das Weiterführen der Theater – AG (Treffen alle 14<br />

Tage)<br />

- K<strong>in</strong>derfreizeitteam unterstützen <strong>und</strong> mit ihm die jährliche<br />

K<strong>in</strong>dersommerfreizeit vorbereiten, durchführen<br />

<strong>und</strong> auswerten<br />

- Verwaltungstätigkeiten (Gute Ms-Office Kenntnisse<br />

werden vorausgesetzt)<br />

Bei uns im Dekanat gibt es:<br />

- E<strong>in</strong>e differenzierte K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit, die vom<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst über Freizeiten <strong>und</strong> medienpädagogische<br />

Projekte bis zur Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

von Jugendleiter/<strong>in</strong>nen reicht. K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

ist e<strong>in</strong>er der Schwerpunkte unseres Dekanats.<br />

Dieser Arbeitsbereich soll mit der vorhandenen<br />

Konzeption weitergeführt <strong>und</strong> ausgebaut werden.<br />

- Zusammenarbeit mit verschiedenen Träger der Jugendhilfe<br />

Voraussetzungen für Ihre Bewerbung:<br />

- Abschluss als Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> / -pädagoge, Sozialpädagog<strong>in</strong><br />

/ -pädagoge, Sozialarbeiter<strong>in</strong> / -arbeiter<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

- Die Zugehörigkeit zur evangelischen <strong>Kirche</strong><br />

- E<strong>in</strong>e protestantische Überzeugung <strong>und</strong> kritische Solidarität<br />

mit der verfassten <strong>Kirche</strong><br />

- Erfahrung mit kirchlichen Strukturen wäre von Vorteil<br />

Das Dekanat Selters bietet:<br />

- E<strong>in</strong>e abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Möglichkeit,<br />

eigene Ideen zu entwickeln <strong>und</strong> eigenverantwortlich<br />

gestalteter Projekte umzusetzen.<br />

- Zusammenarbeit <strong>und</strong> Unterstützung durch e<strong>in</strong>e engagierte<br />

Jugendvertretung <strong>und</strong> weitere Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>in</strong> der Jugendarbeit des Dekanats<br />

- E<strong>in</strong>en für die Jugendarbeit aufgeschlossenen Dekanatssynodalvorstand<br />

- Unterstützung bei der Wohnungssuche<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO (E10)<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung<br />

Beschäftigte der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Absolventen (Abschluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik<br />

oder Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an den Dekanatssynodalvorstand<br />

vom <strong>Evangelische</strong>n Dekanat<br />

Selters, Saynstr. 4, 56242 Selters.<br />

Auskünfte erteilen gerne Herr Präses Wolfram Lambrecht,<br />

Tel. 02626 9244-14 oder 02666 8300, <strong>und</strong> Frau<br />

Dekan<strong>in</strong> Ursula Jakob, Tel. 02626 9244-11 oder -12.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Hochtaunus sucht zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(kann auch berufsbegleitend erworben werden)<br />

(50 %-Stelle bei 20 Wochenst<strong>und</strong>en)<br />

befristet als Elternzeit-Vertretung bis 11.09.2010.<br />

Die Stelle hat ihren Schwerpunkt <strong>in</strong> der Ev. Gedächtniskirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Bad Homburg <strong>und</strong> umfasst folgendes<br />

Tätigkeitsprofil:<br />

- Betreuung hilfebedürftiger Familien <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelpersonen<br />

durch Lebensberatung (Sprechst<strong>und</strong>e e<strong>in</strong> Mal<br />

pro Woche <strong>und</strong> nach Vere<strong>in</strong>barung), Projekte,<br />

Besuche <strong>und</strong> Lobbyarbeit;<br />

- Leitung der kirchengeme<strong>in</strong>dlichen Hausaufgabenbetreuung<br />

(Organisation der Betreuung; Anleitung<br />

des Teams; Kontakt zu Eltern <strong>und</strong> Schule);<br />

- Zusammenarbeit mit dem Vere<strong>in</strong> „JuKS (Jugend- <strong>und</strong><br />

K<strong>in</strong>derförderung im Stadtteil) “ <strong>in</strong> Projekten der stadtteilbezogenen<br />

Sozialarbeit (u.a. Basare, Frauenfrühstück,<br />

Familienwochenende, Ausflüge, Kaffeestubb);<br />

- Mitarbeit beim Projekt „Wie schön, dass Du da bist!“<br />

(Besuche bei Familien mit neu geborenen K<strong>in</strong>dern);<br />

- Mitwirkung bei der geme<strong>in</strong>dlichen Familienfreizeit<br />

<strong>und</strong> bei entsprechenden thematischen Gottesdiensten;<br />

- Kontakte zu anderen kirchengeme<strong>in</strong>dlichen <strong>und</strong> sonstigen<br />

E<strong>in</strong>richtungen des Stadtteils, die für dieses<br />

Arbeitsfeld wichtig s<strong>in</strong>d;


284<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

- Zusammenarbeit mit dem <strong>Kirche</strong>nvorstand; Mitarbeit<br />

im geme<strong>in</strong>dlichen Ausschuss für Diakonie <strong>und</strong> Sozialarbeit<br />

sowie im Dekanatsdiakonieausschuss; regelmäßige<br />

Dienstgespräche mit der zuständigen Pfarrer<strong>in</strong>;<br />

- Beteiligung an der Sicherung der Zukunftsfähigkeit<br />

der Sozialarbeit der Geme<strong>in</strong>de.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n Mitarbeiter<strong>in</strong>, der/die<br />

- mit Achtung <strong>und</strong> Respekt Menschen <strong>in</strong> schwierigen<br />

Lebenssituationen begleitet <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e christliche<br />

Gr<strong>und</strong>haltung mitbr<strong>in</strong>gt,<br />

- kontaktfähig, kooperativ <strong>und</strong> teamfähig ist sowie die<br />

Fähigkeit zu konzeptionellem Denken <strong>und</strong> Arbeiten<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

vorrangig bewerbungsfähig, die zum Zeitpunkt der<br />

Bewerbung Beschäftigte der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Absolventen (Abschluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der<br />

<strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik<br />

oder Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter<br />

geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO. Bei der Wohnungssuche<br />

s<strong>in</strong>d wir gerne behilflich.<br />

Auskunft erteilen gerne Pfr. Jörg Marwitz (für die Gedächtniskirchengeme<strong>in</strong>de,<br />

Tel. 06172 306567; E-mail:<br />

pfr.marwitz@gedaechtniskirche-badhomburg.de) <strong>und</strong><br />

Pfr. Klaus Rüb (für das Dekanat, Tel. 06086 408).<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31.07.<strong>2009</strong> an<br />

das Ev. Dekanat Hochtaunus, Heuchelheimer Str. 20,<br />

61348 Bad Homburg.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Frankfurt Süd sucht für die<br />

<strong>Evangelische</strong> Krankenhausseelsorge an der Universitätskl<strong>in</strong>ik<br />

Frankfurt e<strong>in</strong>e / e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> / Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

für e<strong>in</strong>e 50 % Stelle zum 01.01.2010<br />

Die Stelle ist unbefristet.<br />

Das Arbeitsfeld:<br />

Das Johann-Wolfgang-Goethe Kl<strong>in</strong>ikum ist e<strong>in</strong>e Kl<strong>in</strong>ik<br />

der Maximalversorgung <strong>und</strong> ist sehr stark geprägt durch<br />

Lehre <strong>und</strong> Forschung. Es liegt auf dem Sachsenhäuser<br />

Ufer <strong>in</strong> Frankfurt <strong>und</strong> ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

gut erreichbar.<br />

Hier werden im Jahr <strong>in</strong> 26 Kl<strong>in</strong>iken verteilt auf 60<br />

Gebäude 47.000 Patienten stationär <strong>und</strong> 176.000 ambulant<br />

von 4300 Mitarbeitern behandelt.<br />

Die säkulare Organisationsgestalt der modernen Mediz<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Großkrankenhaus stellt besondere Anforderun-<br />

gen an die Seelsorge. Besonders häufig kommt es zu<br />

Begegnungen mit Menschen anderer Kulturen, Religionen<br />

<strong>und</strong> Konfessionen. Außerdem muss die Krankenhausseelsorge<br />

sich durch die ständigen Veränderungen<br />

im Ges<strong>und</strong>heitswesen auch immer wieder mit neuen<br />

Anforderungen <strong>und</strong> veränderten Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

ause<strong>in</strong>andersetzen.<br />

Das Arbeitsfeld der zu besetzenden 0,5 Stelle umfasst<br />

die Chirurgische Kl<strong>in</strong>ik <strong>und</strong> die Strahlenkl<strong>in</strong>ik.<br />

Von der Bewerber<strong>in</strong>, dem Bewerber wird erwartet:<br />

- den Patient<strong>in</strong>nen, Patienten, deren Angehörigen <strong>und</strong><br />

den Mitarbeitenden seelsorgerliche Gespräche anzubieten;<br />

- gute Zusammenarbeit mit den vier evangelischen<br />

Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der Universitätskl<strong>in</strong>ik, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong><br />

der 24 St<strong>und</strong>en Rufbereitschaft <strong>und</strong> beim Feiern der<br />

sonntäglichen Gottesdienste an den drei Gottesdienstorten;<br />

- Zusammenarbeit mit den katholischen Kollegen;<br />

- Die Teilnahme an den Sitzungen des Kl<strong>in</strong>ikseelsorge-<br />

Konvents <strong>in</strong> Frankfurt;<br />

- Die Bereitschaft zu regelmäßiger Supervision zum<strong>in</strong>dest<br />

<strong>in</strong> der Anfangszeit <strong>und</strong> an Fortbildungen.<br />

Wir bieten:<br />

- e<strong>in</strong> spannendes Arbeitsfeld mit anspruchsvollen Aufgaben;<br />

- Zusammenarbeit <strong>und</strong> unkomplizierte Vertretungsregelungen<br />

mit den Kolleg<strong>in</strong>nen;<br />

- e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong>, die anfallende Verwaltungsarbeiten<br />

erledigt.<br />

E<strong>in</strong>e weitere 0,5 Stelle wurde im Amtsblatt Juni <strong>2009</strong><br />

ausgeschrieben, kann mit der jetzt ausgeschriebenen<br />

Stelle verb<strong>und</strong>en werden <strong>und</strong> ist sofort zu besetzen.<br />

Voraussetzungen:<br />

E<strong>in</strong>e Zusatzausbildung <strong>in</strong> Seelsorge <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er pastoralpsyhologischen<br />

Langzeitfortbildung (6-Wochen-Kurs<br />

Weiterbildung nach den Standards der DGfP ist erforderlich.<br />

Diese kann auch berufsbegleitend <strong>in</strong> den ersten<br />

zwei Jahren nachgeholt werden.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung<br />

Beschäftigte der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Absolventen (Abschluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik<br />

oder Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.


Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Die Vergütung erfolgt nach der KDAVO.<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 285<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an das Dekanat<br />

Frankfurt Süd, Neue Kräme 26, 60311 Frankfurt.<br />

Gerne stehen Ihnen für Rückfragen zur Verfügung:<br />

Kl<strong>in</strong>ikpfarrer<strong>in</strong> Jutta Reimers-Gruhn Tel.: 069 63015752<br />

oder 82362006 <strong>und</strong> Dekan Horst Peter Pohl Tel.: 069<br />

71670827 sowie Pfr. Lutz Krüger, Zentrum Seelsorge <strong>und</strong><br />

Beratung, Tel. 06031 162950.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Bergstraße sucht zum nächst<br />

möglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> / Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong> / Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

(50 % Stelle, unbefristet)<br />

für die Tätigkeit <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der-, Jugend- <strong>und</strong> Familienarbeit<br />

<strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Mörlenbach<br />

/ Odenwald.<br />

20 % der Stelle ist für die Arbeit im Dekanat Bergstraße<br />

bestimmt.<br />

Der Dienstsitz ist <strong>in</strong> Mörlenbach/Odenwald.<br />

Informationen zum Dekanat erhalten Sie im Internet<br />

unter www.bergstrasse-evangelisch.de.<br />

Wir verstehen kirchliche K<strong>in</strong>der-, Jugend- <strong>und</strong> Familienarbeit<br />

als religiöse Begleitung unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Sozialisation von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

Schwerpunkte der Geme<strong>in</strong>dearbeit s<strong>in</strong>d:<br />

- Wahrnehmung der spezifischen Lebenssituationen<br />

der K<strong>in</strong>der, Jugendlichen <strong>und</strong> Familien;<br />

- Entwicklung e<strong>in</strong>es Konzeptes für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte<br />

K<strong>in</strong>der- Jugend- <strong>und</strong> Familienarbeit;<br />

- Angebote für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche <strong>in</strong> Projekten<br />

<strong>und</strong> anderen Veranstaltungen;<br />

- Gew<strong>in</strong>nung, Begleitung, fachliche Beratung <strong>und</strong><br />

Qualifizierung von ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen;<br />

- Begleitung der Arbeit mit Konfirmanden, Mitarbeit bei<br />

Konfirmandenfreizeiten <strong>und</strong> –projekten;<br />

- Seelsorgerische Begleitung <strong>in</strong> besonderen Krisen,<br />

Umbruchssituationen <strong>und</strong> bei Fragen des Erwachsenwerdens;<br />

- Zusammenarbeit mit der katholischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Schwerpunkte der Arbeit im Dekanat Bergstraße<br />

s<strong>in</strong>d:<br />

- die Teilnahme <strong>und</strong> verantwortliche Mitarbeit bei den<br />

Treffen der Geme<strong>in</strong>depädagog/<strong>in</strong>nen im Dekanat;<br />

- die Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung von<br />

Veranstaltungen im Dekanat;<br />

- die Planung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung von ausgewählten<br />

Projekten <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den des<br />

Dekanates;<br />

- die Vernetzung übergeme<strong>in</strong>dlicher Angebote sowie<br />

die Beratung von <strong>Kirche</strong>nvorständen <strong>in</strong> Fragen der<br />

Arbeit mit K<strong>in</strong>dern, Jugendlichen <strong>und</strong> Familien.<br />

Wir wünschen uns<br />

- e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Mitarbeiter/<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>em klaren christlichen<br />

Profil.<br />

- e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en engagierte/n Mitarbeiter/<strong>in</strong>, die/der sich<br />

auf die Zusammenarbeit mit den Kolleg/<strong>in</strong>nen, den<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen, den Pfarrer/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> im Dekanat freut <strong>und</strong><br />

- <strong>in</strong>teressiert ist, eigene Kenntnisse, Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Ideen e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen<br />

Die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Bezahlung erfolgt nach KDAVO.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

vorrangig bewerbungsfähig, die zum Zeitpunkt der<br />

Bewerbung Beschäftigte der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Absolventen (Abschluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der<br />

<strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik<br />

oder Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter<br />

geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 07.08.<strong>2009</strong> an<br />

das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Bergstraße, Ludwigstr. 13,<br />

64646 Heppenheim.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Frau Irmgard<br />

Wagner, Dekanatssynodalvorstand, Tel: 06251-73741,<br />

Email: Wagner.Irmgard@t-onl<strong>in</strong>e.de oder an Frau Heidrun<br />

Staab, Sekretariat des Dekanates, Tel.: 06252<br />

673310, Fax: 06252 673315, Email: staab@haus-der-kirche.de


286<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 7 · <strong>2009</strong>


Nr. 7 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 287


Postvertriebsstück<br />

D 1205 BX<br />

Gebühr bezahlt<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN<br />

Paulusplatz 1<br />

64285 Darmstadt<br />

Herausgegeben im Selbstverlag von der <strong>Kirche</strong>nverwaltung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt – Ersche<strong>in</strong>ungsweise monatlich<br />

– Vierteljährlicher Bezugspreis 4,60 € – Frotscher Druck GmbH, 64295 Darmstadt


Nr. 8<br />

Inhalt<br />

GESETZE UND VERORDNUNGEN<br />

Rechtsverordnung zur Änderung der Geme<strong>in</strong>depädagogenstellenverordnung<br />

vom<br />

19. März <strong>2009</strong><br />

Rechtsverordnung zur Änderung der <strong>Kirche</strong>nmusikverordnung<br />

vom 19. März <strong>2009</strong><br />

Rechtsverordnung zur Änderung der<br />

Handvorschussverordnung vom 2. Juli<br />

<strong>2009</strong><br />

Rechtsverordnung über die Übertragung<br />

von Genehmigungsbefugnissen auf das<br />

Diakonische Werk <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

e. V. vom 2. Juli <strong>2009</strong><br />

ARBEITSRECHTLICHE KOMMISSION<br />

Arbeitsrechtsregelung zur Änderung der<br />

Arbeitsrechtsregelung über das Familienbudget<br />

vom 20. Mai <strong>2009</strong><br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Geme<strong>in</strong>samer Datenschutzbeauftragter<br />

für die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong><br />

von Kurhessen-Waldeck<br />

Rechtsverordnung<br />

zur Änderung der Geme<strong>in</strong>depädagogen -<br />

stellenverordnung<br />

Vom 19. März <strong>2009</strong><br />

Darmstadt, den 1. August <strong>2009</strong> D1205 B<br />

289<br />

290<br />

290<br />

290<br />

291<br />

292<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von § 4 Absatz 4 des Geme<strong>in</strong>depädagogengesetzes<br />

vom 25. November 2006 (ABl.<br />

2007 S. 12) folgende Rechtsverordnung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

§ 5 der Geme<strong>in</strong>depädagogenstellenverordnung vom<br />

29. Juni 2006 (ABl. 2006 S. 254, 299), geändert am<br />

25. Oktober 2007 (ABl. 2008 S. 152), wird wie folgt gefasst:<br />

Rechenschaftsbericht der Zentralen Pfarreivermögensverwaltung<br />

(ZPV) <strong>in</strong> der EKHN<br />

für das Rechnungsjahr 2008<br />

Vertrag zur Übertragung von Genehmigungsbefugnissen<br />

vom 9. Juli <strong>2009</strong><br />

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Nördliche<br />

Bergstraße vom 18. März <strong>2009</strong><br />

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Ohm-<br />

Felda vom 23. März <strong>2009</strong><br />

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Ökumenische Diakoniestation<br />

Friedberg vom 2. April <strong>2009</strong><br />

Auflösung der CASEDA gGmbH<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

DIENSTNACHRICHTEN<br />

STELLENAUSSCHREIBUNGEN<br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

㤠5<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

292<br />

293<br />

293<br />

295<br />

296<br />

297<br />

298<br />

298<br />

303<br />

(1) Für die nach dem gesamtkirchlichen Sollstellenplan<br />

zugewiesenen Stellen werden Personal- <strong>und</strong> Sachkostenzuweisungen<br />

aufgr<strong>und</strong> der Zuweisungsverordnung<br />

gewährt.<br />

(2) Die notwendigen Personal- <strong>und</strong> Sachkosten werden<br />

von den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, denen nach § 2 Absatz 2<br />

Stellenanteile zugewiesen s<strong>in</strong>d, <strong>und</strong> dem Dekanat f<strong>in</strong>anziert.<br />

Diese <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den beteiligen sich gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

mit e<strong>in</strong>em jährlichen Pauschalbetrag an den<br />

Personal- <strong>und</strong> Sachkosten. Über die Verteilung der Personal-<br />

<strong>und</strong> Sachkosten ist e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung zwischen<br />

Dekanat <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de bzw. den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

zu treffen. Der Beitrag e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zelnen <strong>Kirche</strong>n-


290<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

geme<strong>in</strong>de beträgt maximal 10.200 Euro pro Vollzeitstelle.<br />

Die von den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den geleisteten Beiträge zu<br />

den Personal- <strong>und</strong> Sachkosten werden nicht mit der<br />

Zuweisung verrechnet.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Rechtsverordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar<br />

<strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand hat zugestimmt.<br />

Darmstadt, den 7. Juli <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Rechtsverordnung<br />

zur Änderung der <strong>Kirche</strong>nmusikverordnung<br />

Vom 19. März <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von § 10 des <strong>Kirche</strong>nmusikgesetzes<br />

vom 26. November 2005 (ABl. 2006 S. 16) folgende<br />

Rechtsverordnung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

§ 4 der <strong>Kirche</strong>nmusikverordnung vom 18. Januar 2007<br />

(ABl. 2007 S. 72) wird wie folgt gefasst:<br />

㤠4<br />

Stellenf<strong>in</strong>anzierung<br />

(1) Die Dekanate erhalten für die nach dieser Rechtsverordnung<br />

errichteten Stellen Personal- <strong>und</strong> Sachkostenzuweisungen<br />

aufgr<strong>und</strong> der Zuweisungsverordnung.<br />

(2) Die notwendigen Personal- <strong>und</strong> Sachkosten werden<br />

von den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, denen nach den §§ 1 bis 3<br />

e<strong>in</strong>e A- oder B-<strong>Kirche</strong>nmusikstelle zugewiesen wird, <strong>und</strong><br />

dem Dekanat f<strong>in</strong>anziert. Diese <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den beteiligen<br />

sich gr<strong>und</strong>sätzlich mit e<strong>in</strong>em jährlichen Pauschalbetrag<br />

an den Personal- <strong>und</strong> Sachkosten. Über die<br />

Verteilung der Personal- <strong>und</strong> Sachkosten ist e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung<br />

zwischen Dekanat <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de bzw.<br />

den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den zu treffen. Der Beitrag e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zelnen<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de beträgt maximal 10.200 Euro<br />

pro Vollzeitstelle. Die von den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den geleisteten<br />

Beiträge zu den Personal- <strong>und</strong> Sachkosten werden<br />

nicht mit der Zuweisung verrechnet.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Rechtsverordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar<br />

<strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand hat zugestimmt.<br />

Darmstadt, den 7. Juli <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Rechtsverordnung<br />

zur Änderung der Handvorschussverordnung<br />

Vom 2. Juli <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von § 94 der Kirchlichen<br />

Haushaltsordnung vom 3. Dezember 1999 (ABl. 2000<br />

S. 145), zuletzt geändert am 25. April <strong>2009</strong> (ABl. <strong>2009</strong><br />

S. 223), folgende Rechtsverordnung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

§ 3 Absatz 2 der Handvorschussverordnung vom 3. März<br />

2005 (ABl. 2006 S. 58) wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Die Nutzung von Bankkarten mit der Berechtigung<br />

des Bezugs von Bargeld an e<strong>in</strong>em Geldautomaten, der<br />

Bedienung des Kontoauszugsdruckers sowie mit e<strong>in</strong>er<br />

elektronischen Zahlungsfunktion ist zulässig. Die Nutzung<br />

ist auf das Guthaben des jeweiligen Kontos beschränkt.<br />

Kontoüberziehungen s<strong>in</strong>d unzulässig.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Rechtsverordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung<br />

im Amtsblatt <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, den 9. Juli <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Rechtsverordnung<br />

über die Übertragung von Genehmigungs -<br />

befugnissen auf das Diakonische Werk<br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e. V.<br />

Vom 2. Juli <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von § 29 Absatz 5 Satz 1 der<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deordnung, § 16 Absatz 2 Satz 1 der Dekanatssynodalordnung<br />

<strong>und</strong> § 14 Absatz 6 Satz 2 des<br />

Verbandsgesetzes folgende Rechtsverordnung beschlossen:<br />

§ 1. Gegenstand der Übertragung. Gegenstand der<br />

Übertragung s<strong>in</strong>d Genehmigungsbefugnisse, die Diakonie-<br />

oder Sozialstationen <strong>in</strong> kirchlich verfasster Trägerschaft<br />

betreffen. Das s<strong>in</strong>d Diakonie- <strong>und</strong> Sozialstationen<br />

<strong>in</strong> der Trägerschaft von <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, Dekanaten<br />

oder kirchlichen Verbänden.<br />

§ 2. Übertragung von Genehmigungsbefugnissen.<br />

(1) Die <strong>Kirche</strong>nleitung überträgt auf das Diakonische<br />

Werk <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e. V. die kirchenaufsichtlichen<br />

Genehmigungsbefugnisse, die Beschlüsse <strong>und</strong><br />

entsprechende Willenserklärungen des <strong>in</strong> der jeweiligen<br />

Diakonie- oder Sozialstation zuständigen Organs über<br />

nachfolgende Gegenstände betreffen:<br />

a) Feststellung des Haushaltsplanes e<strong>in</strong>schließlich der<br />

Stellenpläne,<br />

b) Errichtung <strong>und</strong> Änderung von Stellen für Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter.


Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 291<br />

(2) Voraussetzung ist der Abschluss e<strong>in</strong>es Vertrags zwischen<br />

der <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> dem Diakonischen Werk <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e. V., <strong>in</strong> dem sich das Diakonische<br />

Werk <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e. V. verpflichtet, die übertragenen<br />

Genehmigungsbefugnisse wahrzunehmen. In<br />

diesem Vertrag ist weiterh<strong>in</strong> zu regeln, dass der Vorstand<br />

des Diakonischen Werks <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e. V.<br />

durch das Vorstandsmitglied für Personal, Organisation,<br />

F<strong>in</strong>anzen die Verantwortung für den jeweiligen Genehmigungsvorgang<br />

übernimmt.<br />

(3) Die <strong>Kirche</strong>nleitung kann die Übertragung der Genehmigungsbefugnisse<br />

jederzeit ganz oder teilweise widerrufen.<br />

§ 3. E<strong>in</strong>spruch gegen Entscheidungen des Diakonischen<br />

Werks <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e. V. (1) Das Recht<br />

zur Erhebung des E<strong>in</strong>spruchs nach § 15a der Regional-<br />

Arbeitsrechtsregelung<br />

zur Änderung der Arbeitsrechtsregelung<br />

über das Familienbudget<br />

Vom 20. Mai <strong>2009</strong><br />

Die Arbeitsrechtliche Kommission der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> des Diakonischen Werkes <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> hat <strong>in</strong> ihrer Sitzung 8.3/<strong>2009</strong> die folgende arbeitsrechtliche<br />

Regelung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

§ 4 der Arbeitsrechtsregelung zur Ausgestaltung des<br />

Familienbudgets vom 30. Januar 2008 (ABI. 2008<br />

S. 155), geändert am 3. Dezember 2008 (ABI. <strong>2009</strong><br />

S. 80), wird wie folgt geändert:<br />

1. Absatz 5 wird wie folgt gefasst:<br />

„(5) Als arbeitgeberseitige Regelung gemäß Absatz 2<br />

kann das Budget zu e<strong>in</strong>em jährlichen Stichtag, erstmals<br />

bis zum 31. August <strong>2009</strong>, zur geme<strong>in</strong>samen<br />

Verwaltung (<strong>und</strong> Abrechnung) an die EKHN übertragen<br />

werden. Die Verwendung des Budgets erfolgt<br />

nach Maßgabe des § 5 unter Zugr<strong>und</strong>elegung der im<br />

Folgenden genannten Tatbestände <strong>und</strong> der zur Gewichtung<br />

darauf entfallenden Punkte:<br />

1. Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter, die e<strong>in</strong> leibliches<br />

oder staatlich anerkanntes Adoptiv- oder Pflegek<strong>in</strong>d<br />

zwischen 1 <strong>und</strong> 3 Jahren betreuen lassen,<br />

erhalten gegen e<strong>in</strong>en entsprechenden Nachweis<br />

je K<strong>in</strong>d drei Bewertungspunkte pro Betreuungsmonat.<br />

2. Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter, die e<strong>in</strong> leibliches<br />

oder staatlich anerkanntes Adoptiv- oder Pflegek<strong>in</strong>d<br />

zwischen 3 <strong>und</strong> 7 Jahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>dergarten<br />

kostenpflichtig betreuen lassen, erhalten<br />

gegen e<strong>in</strong>en entsprechenden Nachweis je K<strong>in</strong>d<br />

zwei Bewertungspunkte pro Betreuungsmonat.<br />

Arbeitsrechtliche Kommission<br />

verwaltungsverordnung bzw. zur Erhebung e<strong>in</strong>er Beschwerde<br />

nach § 2 Absatz 5 des <strong>Kirche</strong>nverwaltungsgesetzes<br />

bleibt unberührt.<br />

(2) Über E<strong>in</strong>sprüche oder Beschwerden gegen Beschlüsse<br />

oder Entscheidungen des Diakonischen Werks<br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e. V. entscheidet die <strong>Kirche</strong>nleitung,<br />

sofern nicht das Diakonische Werk <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> e. V. dem E<strong>in</strong>spruch oder der Beschwerde abgeholfen<br />

hat.<br />

§ 4. Inkrafttreten. Diese Rechtsverordnung tritt mit Wirkung<br />

vom 1. Juli <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, den 7. Juli <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

3. Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter, die e<strong>in</strong> schulpflichtiges<br />

leibliches oder staatlich anerkanntes<br />

Adoptiv- oder Pflegek<strong>in</strong>d zwischen 6 <strong>und</strong> 16 Jahren<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er pädagogischen Nachmittagsbetreuung<br />

kostenpflichtig betreuen lassen, erhalten<br />

gegen e<strong>in</strong>en entsprechenden Nachweis je K<strong>in</strong>d<br />

e<strong>in</strong>en Bewertungspunkt pro Betreuungsmonat.<br />

4. Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter, die e<strong>in</strong>en pflegebedürftigen<br />

nahen Angehörigen (Großeltern,<br />

Eltern, Schwiegereltern, leibliches K<strong>in</strong>d, Adoptivoder<br />

Pflegek<strong>in</strong>d, Ehegatt<strong>in</strong>, Ehegatte, Lebenspartner<strong>in</strong><br />

oder Lebenspartner, Partner<strong>in</strong> oder<br />

Partner e<strong>in</strong>er eheähnlichen Geme<strong>in</strong>schaft, Geschwister)<br />

mit e<strong>in</strong>er gesetzlich anerkannten Pflegestufe<br />

im eigenen Haushalt betreuen, erhalten<br />

gegen e<strong>in</strong>en entsprechenden Nachweis bei Pflegestufe<br />

1 e<strong>in</strong>en Bewertungspunkt, bei Pflegestufe<br />

2 zwei Bewertungspunkte <strong>und</strong> bei Pflegestufe 3<br />

drei Bewertungspunkte je Betreuungsmonat.<br />

Die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter teilen die genannten<br />

Tatbestände jährlich mittels Formular bis<br />

zum 31. Januar des Folgejahres mit. Die <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es<br />

Kalenderjahres erreichten Bewertungspunkte<br />

werden addiert <strong>und</strong> bei Teilzeitbeschäftigten mit dem<br />

prozentualen Anteil der Teilzeitbeschäftigung an<br />

e<strong>in</strong>em Vollzeitarbeitsverhältnis multipliziert (<strong>in</strong>dividuelle<br />

Zahl der Bewertungspunkte). Nach Ermittlung<br />

des endgültigen Familienbudgets für e<strong>in</strong> Kalenderjahr<br />

wird das Familienbudget durch die Gesamtsumme<br />

der <strong>in</strong>dividuellen Bewertungspunkte dividiert. Als Ergebnis<br />

ergibt sich e<strong>in</strong> Betrag <strong>in</strong> Euro, der den Wert für<br />

e<strong>in</strong>en Bewertungspunkt darstellt (Punktwert). Die<br />

Zahl der Bewertungspunkte werden je Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter mit dem Punktwert multipliziert. Bewertungspunkte,<br />

die der Steuer-, Sozialversicherungs-<br />

bzw. KZVK-Pflicht unterliegen, s<strong>in</strong>d Brutto-<br />

Beträge. Die sich für die Mitarbeiter<strong>in</strong> oder den<br />

Mitarbeiter ergebende Summe wird dann mit der<br />

Gehaltsabrechnung im März des auf das Förderjahr


292<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

folgenden Kalenderjahres zur Auszahlung gebracht.<br />

Zweifelsfälle werden der Geschäftsstelle der Arbeitsrechtlichen<br />

Kommission zugeleitet, die der Arbeitsrechtlichen<br />

Kommission regelmäßig berichtet.“<br />

2. Der bisherige Absatz 5 wird zu Absatz 6.<br />

Artikel 2<br />

Diese Arbeitsrechtsregelung tritt rückwirkend zum 1. Januar<br />

<strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Geme<strong>in</strong>samer Datenschutzbeauftragter für<br />

die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong><br />

die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> von Kurhessen-Waldeck<br />

Mit Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> vom 28. Mai <strong>2009</strong> <strong>und</strong> des<br />

Rates der Landeskirche der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> von<br />

Kurhessen-Waldeck vom 29. Mai <strong>2009</strong> wurde Herr <strong>Kirche</strong>noberamtsrat<br />

Michael Horst mit Wirkung zum<br />

1. August <strong>2009</strong> für die Dauer von sechs Jahren zum<br />

geme<strong>in</strong>samen Datenschutzbeauftragten bestellt. Zugleich<br />

wurde Frau <strong>Kirche</strong>nverwaltungsoberrät<strong>in</strong> Bärbel<br />

Dittrich für den gleichen Zeitraum zur Stellvertreter<strong>in</strong> des<br />

Geme<strong>in</strong>samen Datenschutzbeauftragten bestellt.<br />

Der Datenschutzbeauftragte ist zu erreichen unter:<br />

Geme<strong>in</strong>samer Datenschutzbeauftragter<br />

der EKHN <strong>und</strong> der EKKW<br />

Herr Michael Horst<br />

Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt<br />

Telefon: 06151/405-129<br />

Telefax: 06151/405-555129<br />

E-Mail: datenschutz@ekhn-kv.de<br />

Darmstadt, den 9. Juli <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

He<strong>in</strong>e<br />

__________<br />

Rechenschaftsbericht<br />

der Zentralen Pfarreivermögensverwaltung (ZPV) <strong>in</strong><br />

der EKHN gemäß § 6 Abs. 2 der Rechtsverordnung<br />

vom 14. Dezember 1981 (ABl. 1982 S. 2) für das<br />

Rechnungsjahr 2008<br />

Das von der Zentralen Pfarreivermögensverwaltung<br />

treuhänderisch gehaltene Pfarreikapital erreichte am<br />

31. Dezember 2008 den Stand von 51.329.786 Euro.<br />

Gegenüber dem Stand vom 31. Dezember 2007 mit<br />

49.294.306 Euro ergibt sich damit e<strong>in</strong> Zuwachs von<br />

2.035.462 Euro. Dies entspricht e<strong>in</strong>er Steigerung von<br />

4,13 Prozent.<br />

An laufenden Erträgen erzielte die ZPV im Berichtsjahr<br />

1.760.669 Euro. Gegenüber dem Vorjahr mit Erträgen<br />

Bekanntmachungen<br />

***<br />

Vorstehender Beschluss wird gemäß § 12 Abs. 2 Satz 3<br />

des Arbeitsrechts-Regelungsgesetzes vom 29. November<br />

1979 (ABl. 1979 S. 228) hiermit veröffentlicht.<br />

Darmstadt, den 7. Juli <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Lehmann<br />

von 1.882.726 Euro stellt dies M<strong>in</strong>dere<strong>in</strong>nahmen von<br />

122.057 Euro (- 6,48 %) dar. Die M<strong>in</strong>dere<strong>in</strong>nahmen s<strong>in</strong>d<br />

darauf zurückzuführen, dass <strong>in</strong> 2008 günstige Z<strong>in</strong>skonditionen<br />

für Festgeldanlagen ausgenutzt wurden, deren<br />

Z<strong>in</strong>serträge erst <strong>in</strong> <strong>2009</strong> fällig werden. Ohne diese Übertragung<br />

von Erträgen nach <strong>2009</strong> wären die Erträge im<br />

Jahr 2008 höher als im Vorjahreszeitraum ausgefallen.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des guten Jahresergebnisses der Gesamtkirche<br />

wurden die Erträge nicht an die EKHN zur Pfarrbesoldung<br />

<strong>und</strong> -versorgung abgeliefert, sondern als Rückstellungen<br />

für Bauunterhaltungsmaßnahmen sowie zur<br />

Vermögenssubstanzerhaltung <strong>in</strong> die Rücklagen e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Die Erträge setzen sich im E<strong>in</strong>zelnen aus folgenden Anlageergebnissen<br />

zusammen:<br />

2008 (2007)<br />

Immobilienfonds<br />

(DIFA Nr. 3) 590.586 Euro (686.585 Euro)<br />

Vermietung/<br />

Verpachtung 518.735 Euro (581.063 Euro)<br />

Geldanlagen/<br />

Darlehen 651.348 Euro (615.077 Euro)<br />

Die E<strong>in</strong>nahmen aus Erbbaurechten (Erbbauz<strong>in</strong>sen), die<br />

von der ZPV für alle kirchlichen Körperschaften mit Ausnahme<br />

des Regionalverbandes Frankfurt verwaltet werden,<br />

konnten <strong>in</strong> 2008 von 3.888.192 Euro auf 4.260.880<br />

Euro gesteigert werden. Dies entspricht e<strong>in</strong>em Zuwachs<br />

von 9,5 Prozent.<br />

In 2008 ist die Anzahl der der ZPV angeschlossenen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

gleich geblieben. Bis zum 31. Dezember<br />

2008 haben sich damit 351 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den der ZPV<br />

angeschlossen. In den e<strong>in</strong>zelnen Propsteibereichen ergibt<br />

sich folgender Stand:<br />

Nord-<strong>Nassau</strong> 73<br />

Süd-<strong>Nassau</strong> 73<br />

Oberhessen 121<br />

Starkenburg 38<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> 22<br />

Rhe<strong>in</strong>hessen 24


Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 293<br />

Das Rechnungsprüfungsamt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat die Jahresrechnung der ZPV für<br />

2007 geprüft <strong>und</strong> Entlastung empfohlen.<br />

Darmstadt, den 29. Mai <strong>2009</strong><br />

Für die Zentrale Pfarreivermögensverwaltung<br />

M. Keller<br />

__________<br />

Vertrag<br />

zur Übertragung von Genehmigungsbefugnissen<br />

Vom 9. Juli <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (EKHN),<br />

Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt, vertreten durch die <strong>Kirche</strong>nleitung,<br />

diese vertreten durch den <strong>Kirche</strong>npräsidenten<br />

Dr. Volker Jung <strong>und</strong> die Leiter<strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Sigrid Bernhardt-Müller,<br />

<strong>und</strong> das<br />

Diakonische Werk <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e. V. (DWHN),<br />

Ederstraße 12, 60486 Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, vertreten durch<br />

den Vorstand, Dr. Wolfgang Gern <strong>und</strong> Wilfried Knapp,<br />

schließen auf der Gr<strong>und</strong>lage von § 29 Absatz 5 Satz 1<br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deordnung, § 16 Absatz 2 Satz 1 der<br />

Dekanatssynodalordnung, § 14 Absatz 6 Satz 2 des Verbandsgesetzes<br />

<strong>und</strong> § 15a Absatz 1 Satz 2 der Regionalverwaltungsverordnung<br />

nachfolgenden öffentlich-recht -<br />

lichen Vertrag:<br />

§ 1. Vertragsgegenstand. (1) Dieser Vertrag bezieht sich<br />

auf Genehmigungsbefugnisse, die von der <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

auf Gr<strong>und</strong> der Rechtsverordnung über die Übertragung<br />

von Genehmigungsbefugnissen auf das Diakonische<br />

Werk <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e. V. vom 2. Juli <strong>2009</strong><br />

auf das DWHN übertragen werden können.<br />

(2) Gegenstand dieses Vertrags s<strong>in</strong>d Genehmigungsbefugnisse,<br />

die Diakonie- oder Sozialstationen <strong>in</strong> kirchlich<br />

verfasster Trägerschaft betreffen. Das s<strong>in</strong>d Diakonie- <strong>und</strong><br />

Sozialstationen <strong>in</strong> der Trägerschaft von <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den,<br />

Dekanaten oder kirchlichen Verbänden.<br />

§ 2. Übertragung von Genehmigungsbefugnissen.<br />

(1) Die <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN überträgt auf das DWHN<br />

diejenigen kirchenaufsichtlichen Genehmigungsbefugnisse,<br />

die Beschlüsse <strong>und</strong> entsprechende Willenserklärungen<br />

des <strong>in</strong> der jeweiligen Diakonie- oder Sozialstation<br />

zuständigen Organs über nachfolgende Gegenstände<br />

betreffen:<br />

a) Feststellung des Haushaltsplanes e<strong>in</strong>schließlich der<br />

Stellenpläne,<br />

b) Errichtung <strong>und</strong> Änderung von Stellen für Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter.<br />

(2) Das DWHN verpflichtet sich, die übertragenen Genehmigungsbefugnisse<br />

gemäß den genannten kirchenrechtlichen<br />

Bestimmungen wahrzunehmen.<br />

(3) Der Vorstand des DWHN übernimmt durch das Vorstandsmitglied<br />

für Personal, Organisation, F<strong>in</strong>anzen die<br />

Verantwortung für den jeweiligen Genehmigungsvorgang.<br />

(4) Zur e<strong>in</strong>heitlichen Wahrnehmung der übertragenen<br />

Genehmigungsbefugnisse kann das DWHN verb<strong>in</strong>dliche<br />

Vorgaben für die Erstellung von Haushalts- <strong>und</strong> Stellenplänen<br />

machen.<br />

§ 3. E<strong>in</strong>spruch bzw. Beschwerde gegen Entscheidungen<br />

des DWHN. (1) Das Recht zur Erhebung e<strong>in</strong>es<br />

E<strong>in</strong>spruchs nach § 15a Absatz 4 der Regionalverwaltungsverordnung<br />

bzw. zur Erhebung e<strong>in</strong>er Beschwerde<br />

nach § 2 Absatz 5 des <strong>Kirche</strong>nverwaltungsgesetzes<br />

bleibt unberührt.<br />

(2) Im Falle e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>spruchs oder e<strong>in</strong>er Beschwerde<br />

gegen Beschlüsse oder Entscheidungen des DWHN<br />

prüft das DWHN die Möglichkeit der Abhilfe.<br />

(3) Hilft das DWHN dem E<strong>in</strong>spruch oder der Beschwerde<br />

nicht ab, leitet es den E<strong>in</strong>spruch oder die Beschwerde<br />

unter Beifügung e<strong>in</strong>es Entscheidungsvorschlags mit<br />

Begründung an die <strong>Kirche</strong>nverwaltung zur Vorlage an die<br />

<strong>Kirche</strong>nleitung weiter.<br />

§ 4. Änderung, Anpassung <strong>und</strong> Beendigung des Vertrags.<br />

(1) Änderungen dieses Vertrags bedürfen der<br />

Schriftform.<br />

(2) Haben die Verhältnisse, die für die Festsetzung des<br />

Vertrags<strong>in</strong>halts maßgebend gewesen s<strong>in</strong>d, sich seit Abschluss<br />

des Vertrags so wesentlich geändert, dass e<strong>in</strong>er<br />

Vertragspartei das Festhalten an der ursprünglichen vertraglichen<br />

Regelung nicht zuzumuten ist, so kann diese<br />

Vertragspartei e<strong>in</strong>e Anpassung des Vertrags<strong>in</strong>halts an die<br />

geänderten Verhältnisse verlangen oder, sofern e<strong>in</strong>e<br />

Anpassung nicht möglich ist, den Vertrag kündigen.<br />

(3) Die <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN kann die Übertragung<br />

der Genehmigungsbefugnisse jederzeit ganz oder teilweise<br />

widerrufen.<br />

(4) Das DWHN kann diesen Vertrag mit e<strong>in</strong>er Frist von<br />

sechs Monaten zum 30. Juni e<strong>in</strong>es Jahres kündigen. Die<br />

Kündigung bedarf der Schriftform <strong>und</strong> soll begründet<br />

werden.<br />

§ 5. Inkrafttreten. Dieser Vertrag tritt mit Wirkung vom<br />

1. Juli <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Dr. Volker J u n g<br />

<strong>Kirche</strong>npräsident<br />

Sigrid Bernhardt-Müller<br />

Leiter<strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Wolfgang G e r n<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Wilfried K n a p p<br />

Vorstand<br />

__________


294<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung des<br />

<strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

Diakoniestation Nördliche Bergstraße<br />

Vom 18. März <strong>2009</strong><br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Nördliche Bergstraße<br />

hat folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Nördliche Bergstraße<br />

vom 12. Februar 1997 (ABl. 1998 S. 239) wird wie folgt<br />

geändert:<br />

1. § 1 Absatz 1 Satz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„Sie haben als Rechtsnachfolger <strong>in</strong>nerhalb des Gebietes<br />

der Kommunen Seeheim-Jugenheim <strong>und</strong><br />

Alsbach-Hähnle<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverband zur Unterhaltung e<strong>in</strong>er Diakoniestation<br />

mit Sitz <strong>in</strong> Seeheim-Jugenheim gebildet.“<br />

2. § 6 Absatz 1 Satz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„Voraussetzung für die Wählbarkeit im Übrigen ist die<br />

Wählbarkeit zum <strong>Kirche</strong>nvorstand.“<br />

3. § 9 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:<br />

In den Buchstaben e <strong>und</strong> g werden jeweils die<br />

Wörter „nach Anhörung des Beirats“ gestrichen.<br />

b) Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Der Verbandsvorstand überwacht die Geschäftsführung<br />

des Verbandes. Er vertritt den<br />

Zweckverband im Rechtsverkehr. Erklärungen im<br />

Rechtsverkehr werden durch die Vorsitzende<br />

oder den Vorsitzenden oder die Stellvertreter<strong>in</strong><br />

oder den Stellvertreter, jeweils geme<strong>in</strong>sam mit<br />

e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied des Verbandsvorstandes,<br />

abgegeben. Satz 2 gilt nicht für Aufgaben, die als<br />

laufende Verwaltungsgeschäfte von der kaufmännischen<br />

Geschäftsführung gemäß § 9a wahrgenommen<br />

werden.“<br />

c) Absatz 5 Satz 3 wird wie folgt gefasst:<br />

„Im Übrigen gelten für die Geschäftsführung des<br />

Verbandsvorstandes die Bestimmungen über die<br />

Geschäftsführung <strong>und</strong> Geschäftsordnung der<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstände entsprechend.“<br />

d) In Absatz 6 wird der Klammerzusatz „(§ 29 KGO)“<br />

gestrichen.<br />

4. Nach § 9 wird folgender § 9a e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠9a<br />

Geschäftsführung<br />

(1) Der Verbandsvorstand überträgt die Leitung des<br />

laufenden Geschäftsbetriebes der Diakoniestation<br />

auf e<strong>in</strong>e kaufmännische Geschäftsführer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en<br />

kaufmännischen Geschäftsführer als Leiter<strong>in</strong> oder<br />

Leiter der Geschäftsstelle gemäß § 43 Verbandsgesetz.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die Aufgaben nach § 9<br />

Abs. 1 Buchstaben c bis i dieser Satzung.<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung bleiben<br />

dem Vorstand vorbehalten. Er kann e<strong>in</strong>e Aufgabe<br />

im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.<br />

(4) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

hat die kaufmännische Geschäftsführung<br />

den Vorgang dem Vorstand vorzulegen.<br />

(5) Das Nähere wird durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

geregelt.<br />

(6) Der kaufmännischen Geschäftsführer<strong>in</strong> oder dem<br />

kaufmännischen Geschäftsführer wird die Siegelberechtigung<br />

gemäß § 3 Abs. 1 Siegelgesetz übertragen.“<br />

5. § 12 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Buchstabe b werden die Wörter „im Kuratorium“<br />

durch die Wörter „im Beirat“ ersetzt.<br />

b) Buchstabe c wird wie folgt gefasst:<br />

„c) Sie oder er ist Dienstvorgesetzte oder Dienstvorgesetzter<br />

der kaufmännischen Geschäftsführer<strong>in</strong><br />

oder des kaufmännischen Geschäftsführers<br />

der Diakoniestation.“<br />

6. § 13 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠13<br />

Aufgaben des Beirats<br />

(1) Der Beirat berät die Verbandsvertretung <strong>und</strong> den<br />

Verbandsvorstand <strong>in</strong> Fragen der Angebote zur<br />

Versorgung pflegebedürftiger Menschen im Bereich<br />

der Kommunen Seeheim-Jugenheim <strong>und</strong> Alsbach-<br />

Hähnle<strong>in</strong>. Er hat das Recht, von den beiden anderen<br />

Verbandsorganen Auskünfte über geme<strong>in</strong>same Projekte<br />

e<strong>in</strong>zuholen.<br />

(2) Beschlüsse des Beirats haben gegenüber den beiden<br />

anderen Verbandsorganen empfehlende Wirkung.<br />

(3) Der Beirat kann von sich aus den beiden anderen<br />

Verbandsorganen Vorschläge für die Arbeit des<br />

Zweckverbandes unterbreiten, die von diesen zu beraten<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

(4) Der Beirat ist über Entscheidungen zu <strong>in</strong>formieren,<br />

zu denen er vorab gehört wurde. Von den Vorschlägen<br />

des Beirats abweichende Entscheidungen der<br />

beiden anderen Verbandsorgane s<strong>in</strong>d zu begründen.<br />

(5) Der Beirat hat das Recht, e<strong>in</strong>mal im Jahr e<strong>in</strong>en<br />

ausführlichen, auf die geme<strong>in</strong>samen Projekte bezogenen<br />

Bericht über die Tätigkeit des Verbandsvorstandes<br />

<strong>und</strong> die Arbeit der Diakoniestation entgegen<br />

zu nehmen.“


Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

7. § 14 wird wie folgt gefasst:<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 295<br />

㤠14<br />

Zusammensetzung <strong>und</strong> Amtszeit des Beirats<br />

(1) Der Beirat setzt sich zusammen aus:<br />

a) der oder dem Vorsitzenden der Verbandsvertretung,<br />

b) der oder dem Vorsitzenden des Verbandsvorstandes,<br />

c) der kaufmännischen Geschäftsführer<strong>in</strong> oder dem<br />

kaufmännischen Geschäftsführer,<br />

d) der Pflegedienstleiter<strong>in</strong> oder dem Pflegedienstleiter,<br />

e) e<strong>in</strong>em Vorstandsmitglied des Fördervere<strong>in</strong>s der<br />

Diakoniestation,<br />

f) je der Bürgermeister<strong>in</strong> oder dem Bürgermeister, je<br />

e<strong>in</strong>em Mitglied des Geme<strong>in</strong>devorstands <strong>und</strong> je<br />

der Leiter<strong>in</strong> oder dem Leiter des Sozialamts als<br />

Vertreter<strong>in</strong>nen oder Vertreter der Kommunen<br />

Seeheim-Jugenheim <strong>und</strong> Alsbach-Hähnle<strong>in</strong>.<br />

(2) Die Mitglieder des Beirats können bei Verh<strong>in</strong>derung<br />

e<strong>in</strong>e Stellvertreter<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Stellvertreter<br />

entsenden.<br />

(3) Weitere Mitglieder können durch den Verbandsvorstand<br />

auf Vorschlag des Beirats berufen werden.<br />

(4) Die Amtszeit des Beirats entspricht der Amtszeit<br />

der Verbandsvertretung.“<br />

8. § 16 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠16<br />

F<strong>in</strong>anzwesen <strong>und</strong> Kassenführung<br />

(1) Gr<strong>und</strong>lage des F<strong>in</strong>anzwesens ist das <strong>Kirche</strong>ngesetz<br />

über die Vermögensverwaltung <strong>und</strong> das Haushalts-,<br />

Kassen- <strong>und</strong> Rechnungswesen der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (Kirchliche<br />

Haushaltsordnung – KHO).<br />

(2) Es ist jährlich e<strong>in</strong> Haushaltsplan aufzustellen. Das<br />

Haushaltsjahr entspricht dem Kalenderjahr.<br />

(3) Die Kassenführung erfolgt durch den <strong>Evangelische</strong>n<br />

Regionalverwaltungsverband Starkenburg-<br />

West.<br />

(4) Die Jahresrechnung wird vom Rechnungsprüfungsamt<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> geprüft.<br />

(5) Die Arbeit des Zweckverbandes wird f<strong>in</strong>anziert<br />

durch Zuschüsse des Landes, des Kreises, der beteiligten<br />

Kommunen, Zuweisungen der Gesamtkirche<br />

(EKHN), durch Entgelte der Sozialleistungs-, Kranken-<br />

<strong>und</strong> Pflegeversicherungsträger sowie der Selbstzahler<br />

für nicht mit anderen Kostenträgern abrechenbare<br />

Leistungen, durch Beiträge des Fördervere<strong>in</strong>s<br />

<strong>und</strong> durch Spenden. Die Beteiligung der Kommunen<br />

Seeheim-Jugenheim <strong>und</strong> Alsbach-Hähnle<strong>in</strong> ist durch<br />

Vertrag geregelt.“<br />

9. § 21 wird wie folgt geändert:<br />

a) Die Absatzbezeichnung „(1)“ wird gestrichen.<br />

b) Absatz 2 wird aufgehoben.<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. Juni <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Sie bedarf<br />

der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> der Anerkennung<br />

durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 2. April <strong>2009</strong><br />

von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am 28. Mai <strong>2009</strong><br />

vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem<br />

Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode anerkannt.<br />

Darmstadt, den 30. Juni <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

Diakoniestation Ohm-Felda<br />

Vom 23. März <strong>2009</strong><br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Ohm-Felda hat folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Ohm-Felda vom 16. Dezember<br />

1994 (ABl. 1996 S. 94) wird wie folgt geändert:<br />

1. In § 3 Absatz 1 Satz 1 werden <strong>in</strong> der Klammer nach<br />

dem Wort „Familienpflege“ die Wörter „sowie Tagespflege“<br />

e<strong>in</strong>gefügt.<br />

2. § 7 Absatz 10 wird wie folgt gefasst:<br />

(10) Die Verbandsvertretung hat sich e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

zu geben. Soweit sich aus den vorstehenden<br />

Bestimmungen nichts anderes ergibt, gelten<br />

die Bestimmungen der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deordnung<br />

über die Geschäftsführung <strong>und</strong> Geschäftsordnung<br />

der <strong>Kirche</strong>nvorstände entsprechend.“<br />

3. § 9 Absatz 2 erhält folgende Fassung:<br />

„(2) Der Verbandsvorstand überwacht die Geschäftsführung<br />

des Verbandes. Er vertritt den Zweckverband<br />

im Rechtsverkehr. Erklärungen im Rechtsverkehr<br />

werden durch die Vorsitzende oder den<br />

Vorsitzenden oder die Stellvertreter<strong>in</strong> oder den Stellvertreter,<br />

jeweils geme<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>em weiteren<br />

Mitglied des Verbandsvorstandes, abgegeben. Satz<br />

2 gilt nicht für Aufgaben, die als laufende Verwaltungsgeschäfte<br />

von der Geschäftsführung gemäß<br />

§ 9a wahrgenommen werden.“


296<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

4. Nach § 9 wird folgender § 9a neu e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠9a<br />

Geschäftsführung<br />

(1) Der Verbandsvorstand überträgt die Leitung des<br />

laufenden Geschäftsbetriebes der Diakoniestation<br />

auf e<strong>in</strong>e Geschäftsführer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Geschäftsführer<br />

als Leiter<strong>in</strong> oder Leiter der Geschäftsstelle gemäß<br />

§ 43 Verbandsgesetz.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die Aufgaben nach § 9<br />

Abs. 1 Buchstaben c bis i dieser Satzung.<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung bleiben<br />

dem Verbandsvorstand vorbehalten. Er kann e<strong>in</strong>e<br />

Aufgabe im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.<br />

(4) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

hat die Geschäftsführung den Vorgang<br />

vorher dem Vorstand vorzulegen.<br />

(5) Das Nähere wird durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

geregelt.<br />

(6) Der Geschäftsführer<strong>in</strong> oder dem Geschäftsführer<br />

wird die Siegelberechtigung gemäß § 3 Abs. 1 Siegelgesetz<br />

übertragen.“<br />

5. § 11 wird wie folgt geändert:<br />

a) Nach Absatz 1 werden die folgenden Absätze 2<br />

<strong>und</strong> 3 e<strong>in</strong>gefügt:<br />

„(2) Die oder der Vorsitzende lädt die Vorstandsmitglieder<br />

unter Angabe der Tagesordnung spätestens<br />

vierzehn Tage vor dem Sitzungsterm<strong>in</strong><br />

schriftlich e<strong>in</strong>.<br />

(3) Zu außerordentlichen Vorstandssitzungen lädt<br />

die oder der Vorsitzende erforderlichenfalls unter<br />

Verkürzung der E<strong>in</strong>ladungsfrist schriftlich e<strong>in</strong>.“<br />

b) Die bisherigen Absätze 2 bis 4 werden die Absätze<br />

4 bis 6.<br />

c) Der neue Absatz 6 wird wie folgt gefasst:<br />

„(6) Über die Beschlüsse des Verbandsvorstandes<br />

ist e<strong>in</strong>e Niederschrift zu fertigen, die von der<br />

oder dem Vorsitzenden <strong>und</strong> der Schriftführer<strong>in</strong><br />

oder dem Schriftführer zu unterzeichnen <strong>und</strong> den<br />

Mitgliedern zuzusenden ist. Werden Beschlüsse<br />

auf e<strong>in</strong>er außerordentlichen Vorstandssitzung gefasst,<br />

hat dies <strong>in</strong>nerhalb von e<strong>in</strong>er Woche zu geschehen.<br />

Die Beschlüsse werden zwei Wochen<br />

nach Übersendung der Niederschrift rechtskräftig,<br />

sofern nicht <strong>in</strong>nerhalb dieser Frist e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>spruch<br />

gegen den Wortlaut der Niederschrift erfolgt<br />

ist.”<br />

6. § 12 Buchstabe c wird wie folgt gefasst:<br />

„c) Sie ist Dienstvorgesetzte oder er ist Dienstvorgesetzter<br />

der Geschäftsführer<strong>in</strong> oder des Geschäftsführers<br />

der Diakoniestation.“<br />

7. § 14 Absatz 1 Buchstabe d wird wie folgt gefasst:<br />

„d) der Geschäftsführer<strong>in</strong> oder dem Geschäftsführer<br />

der Diakoniestation,“<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. Juni <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Sie bedarf<br />

der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> der<br />

Anerkennung durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 30. April <strong>2009</strong><br />

von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am 28. Mai <strong>2009</strong><br />

vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem<br />

Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode anerkannt.<br />

Darmstadt, den 30. Juni <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

Ökumenische Diakoniestation Friedberg<br />

Vom 2. April <strong>2009</strong><br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Ökumenische Diakoniestation Friedberg<br />

hat folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Ökumenische Diakoniestation Friedberg<br />

vom 26. Juni 1975 <strong>in</strong> der Fassung vom 18. September<br />

1981 (ABl. 1982 S. 164), geändert am 23. November<br />

1998 (ABl. 2000 S. 19), wird wie folgt geändert:<br />

1. Die Überschrift der Satzung wird wie folgt gefasst:<br />

„Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

Ökumenische Diakoniestation Friedberg“<br />

2. § 8 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Absatz 1 werden die Wörter „aus ihrer Mitte“<br />

gestrichen.<br />

b) Absatz 3 Satz 1 wird wie folgt gefasst:<br />

„Die oder der Vorsitzende <strong>und</strong> die Stellvertreter<strong>in</strong><br />

oder der Stellvertreter sollen aus der Mitte der<br />

Verbandsvertretung gewählt werden.“<br />

c) Absatz 6 wird wie folgt gefasst:<br />

„(6) Die oder der Vorsitzende des Verbandsvorstandes<br />

ist Dienstvorgesetzte oder Dienstvorgesetzter<br />

der Geschäftsführer<strong>in</strong> oder des Geschäftsführers<br />

der Diakoniestation.“<br />

3. § 9 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠9<br />

(1) Der Verbandsvorstand ist für alle Verbandsangelegenheiten<br />

zuständig, für die nicht e<strong>in</strong>e Zuständigkeit<br />

der Verbandsvertretung gegeben ist, <strong>in</strong>sbesondere:<br />

a) bereitet er die Sitzungen der Verbandsvertretung<br />

im Zusammenwirken mit der oder dem Vorsitzenden<br />

der Verbandsvertretung vor,


Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 297<br />

b) führt er im Zusammenwirken mit der oder dem<br />

Vorsitzenden der Verbandsvertretung die Beschlüsse<br />

der Verbandsvertretung aus,<br />

c) erledigt er die laufenden Geschäfte des Zweckverbandes,<br />

d) nimmt er die Dienstaufsicht gegenüber den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern des Zweckverbandes<br />

wahr,<br />

e) stellt er nach Anhörung des Beirates den Wirtschaftsplan<br />

des Zweckverbandes auf,<br />

f) erstattet er der Verbandsvertretung e<strong>in</strong>en Jahresbericht,<br />

g) legt er der Verbandsvertretung die Jahresrechnung<br />

vor,<br />

h) stellt er im Rahmen des Stellenplanes die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter des Verbandes e<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> erstellt im Bedarfsfall für diese die Dienstanweisungen.<br />

(2) Der Verbandsvorstand überwacht die Geschäftsführung<br />

des Verbandes. Er vertritt den Zweckverband<br />

im Rechtsverkehr. Erklärungen des Verbandsvorstandes<br />

im Rechtsverkehr werden durch die Vorsitzende<br />

oder den Vorsitzenden oder die Stellvertreter<strong>in</strong><br />

oder den Stellvertreter, jeweils geme<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>em<br />

weiteren Mitglied des Verbandsvorstandes, abgegeben.<br />

Satz 2 gilt nicht für Aufgaben, die als laufende<br />

Verwaltungsgeschäfte von der Geschäftsführung<br />

gemäß § 9a wahrgenommen werden.<br />

(3) Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Vollmachten s<strong>in</strong>d mit dem Dienstsiegel<br />

des Verbandes zu versehen; dies gilt nicht bei<br />

gerichtlichen oder notariellen Beurk<strong>und</strong>ungen. Ist e<strong>in</strong>e<br />

kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

so wird die Erklärung erst mit Erteilung der<br />

Genehmigung wirksam.<br />

(4) Auf Beschlüsse des Verbandsvorstandes f<strong>in</strong>den<br />

die Genehmigungs- <strong>und</strong> Mitwirkungsvorbehalte des<br />

kirchlichen Rechts s<strong>in</strong>ngemäß Anwendung.<br />

(5) Über die Beschlüsse des Verbandsvorstandes ist<br />

e<strong>in</strong>e Niederschrift zu fertigen, die von der oder dem<br />

Vorsitzenden <strong>und</strong> der Schriftführer<strong>in</strong> oder dem<br />

Schriftführer zu unterzeichnen ist.<br />

(6) Der Verbandsvorstand kann sich e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

geben. Er kann hierbei die Zuständigkeit für<br />

e<strong>in</strong>zelne Arbeitsgebiete auf se<strong>in</strong>e Mitglieder aufteilen.<br />

Im übrigen gelten für die Geschäftsführung des<br />

Verbandsvorstandes die Bestimmungen über die<br />

Geschäftsführung <strong>und</strong> Geschäftsordnung der <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

entsprechend.<br />

(7) Die Sitzungen des Verbandsvorstandes s<strong>in</strong>d nicht<br />

öffentlich. Sachk<strong>und</strong>ige Personen können zu den<br />

Sitzungen oder zu e<strong>in</strong>zelnen Punkten der Tagesordnung<br />

mit beratender Stimme h<strong>in</strong>zugezogen werden.“<br />

4. Nach § 9 wird folgender § 9a e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠9a<br />

(1) Der Verbandsvorstand überträgt die Leitung des<br />

laufenden Geschäftsbetriebes der Diakoniestation<br />

auf e<strong>in</strong>e Geschäftsführer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Geschäftsführer<br />

als Leiter<strong>in</strong> oder Leiter der Geschäftsstelle gemäß<br />

§ 43 des Verbandsgesetzes.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die Aufgaben nach § 9<br />

Absatz 1 Buchstaben c bis h dieser Satzung.<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung bleiben<br />

dem Vorstand vorbehalten. Er kann e<strong>in</strong>e Aufgabe<br />

im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.<br />

(4) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

hat die Geschäftsführung den Vorgang<br />

dem Vorstand vorzulegen.<br />

(5) Das Nähere wird durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

geregelt.<br />

(6) Der Geschäftsführer<strong>in</strong> oder dem Geschäftsführer<br />

wird die Siegelberechtigung gemäß § 3 Absatz 1 des<br />

Siegelgesetzes übertragen.“<br />

5. In § 10 Absatz 1 <strong>und</strong> Absatz 2 werden jeweils die<br />

Wörter „dem Leiter der Ökumenischen Sozialstation“<br />

durch die Wörter „der Geschäftsführer<strong>in</strong> oder dem<br />

Geschäftsführer der Ökumenischen Diakoniestation“<br />

ersetzt.<br />

6. § 13 Absatz 2 wird wie folgt geändert:<br />

a) Buchstabe e wird aufgehoben.<br />

b) Die Buchstaben f <strong>und</strong> g werden die Buchstaben e<br />

<strong>und</strong> f.<br />

7. § 14 Absatz 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst:<br />

„Die Kassenführung erfolgt durch die <strong>Evangelische</strong><br />

Regionalverwaltung Wetterau.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. August <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Sie bedarf<br />

der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> der<br />

Anerkennung durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 30. April <strong>2009</strong><br />

von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am 28. Mai <strong>2009</strong><br />

vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem<br />

Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode anerkannt.<br />

Darmstadt, den 30. Juni <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Auflösung der CASEDA gGmbH<br />

Die „CASEDA“ Cater<strong>in</strong>g Service Darmstadt Verpflegungsbetrieb<br />

des Diakonischen Werkes geme<strong>in</strong>nützige<br />

Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz <strong>in</strong> 64293<br />

Darmstadt, Zweifalltorweg 10, ist aufgelöst. Die Gläubiger<br />

der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu<br />

melden.<br />

Darmstadt, den 19. Mai <strong>2009</strong><br />

Georg-Dieter S e e g e r<br />

Liquidator<br />

__________


298<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverband Gießen<br />

Dekanat: Gießen<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHER KIRCHENGEMEINDEVERBAND<br />

GIESSEN<br />

Dienstnachrichten<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Paul Gerhardt-Geme<strong>in</strong>de Darmstadt<br />

Dekanat: Darmstadt-Stadt<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE PAUL GERHARDT-GEMEINDE<br />

DARMSTADT<br />

Mit der Ingebrauchnahme der neuen Dienstsiegel durch<br />

die E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Dienststellen werden die bislang<br />

benutzten Dienstsiegel außer Geltung gesetzt.<br />

Darmstadt, den 7. Juli <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Bogs


Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 299


300<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong>


Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 301


302<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong>


Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 303<br />

Aufforderung zur Bewerbung<br />

Bewerbungen für die nachstehend zur Wiederbesetzung<br />

ausgeschriebenen Pfarrstellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb von vier<br />

Wochen nach dem Ersche<strong>in</strong>ungsdatum dieses Amtsblattes<br />

auf dem Dienstweg (Dekan/Dekan<strong>in</strong> <strong>und</strong> Propst/<br />

Pröpst<strong>in</strong>) bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1,<br />

64285 Darmstadt, e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Die Frist ist nur dann gewahrt, wenn die Bewerbungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb der 4-Wochen-Frist bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

vorliegen (Briefkasten, Pforte, Postfach). E<strong>in</strong>e Vorab-<br />

Übermittlung per Fax (06151 405229) bzw. per E-Mail<br />

(gerhard.eller@ekhn-kv.de) wird daher im Zweifelsfall<br />

dr<strong>in</strong>gend empfohlen.<br />

Den Bewerbungen ist e<strong>in</strong> kurzer Lebenslauf beizufügen.<br />

__________<br />

Biebesheim, Pfarrstelle II (100%), Dekanat Ried,<br />

Erteilung e<strong>in</strong>es Verwaltungsdienstauftrages<br />

Haben Sie Freude an e<strong>in</strong>er vielfältigen Tätigkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

reizvoll gelegenen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de? Wollen Sie sich<br />

verändern, haben aber noch nicht die richtige Stelle gef<strong>und</strong>en?<br />

Dann wäre die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Biebesheim<br />

vielleicht etwas für Sie.<br />

Wo wir s<strong>in</strong>d<br />

Biebesheim liegt am Rhe<strong>in</strong>, 20 Autom<strong>in</strong>uten südwestlich<br />

von Darmstadt. Wir s<strong>in</strong>d durch die A5 <strong>und</strong> A67 gut an die<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Neckar-Region angeb<strong>und</strong>en. Frankfurt <strong>und</strong><br />

Mannheim s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er halben St<strong>und</strong>e mit dem Zug<br />

erreichbar.<br />

Stellenausschreibungen<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d<br />

Biebesheim ist e<strong>in</strong> traditionell evangelisches Dorf.<br />

Derzeit leben hier r<strong>und</strong> 6.700 Menschen, 3.386 s<strong>in</strong>d<br />

evangelisch. Trotz des dörflichen Charakters s<strong>in</strong>d gute<br />

E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten vorhanden. Biebesheim hat e<strong>in</strong>e<br />

Gr<strong>und</strong>schule, die weiterführenden Schulen liegen <strong>in</strong> der<br />

nächsten Umgebung. Der Ort hat e<strong>in</strong> aktives Vere<strong>in</strong>sleben.<br />

Der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de stehen zwei volle Pfarrstellen zur<br />

Verfügung. Biebesheim ist nicht <strong>in</strong> Pfarrbezirke gegliedert,<br />

die Arbeitsteilung der beiden Pfarrer erfolgte bisher<br />

nach funktionalen Gesichtspunkten im Wechsel. Die<br />

Pfarrstelle II ist ab 31.07.2008 vakant, weil die Stellen -<br />

<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> nach 10 Jahren Tätigkeit <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong><br />

den Schuldienst wechselt.<br />

Der Gottesdienst wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er 1978 restaurierten Barockkirche<br />

mit e<strong>in</strong>er historischen Dreymann-Orgel gefeiert<br />

<strong>und</strong> von den Pfarrern im Wechsel gehalten. Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

ist Träger<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>dergartens mit<br />

75 Plätzen.<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de mit e<strong>in</strong>er ausgewogenen Altersstruktur.<br />

K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche, aber auch Senioren<br />

bilden e<strong>in</strong>en Schwerpunkt der Geme<strong>in</strong>dearbeit. Der Konfirmandenunterricht<br />

wird genauso wie die K<strong>in</strong>derbibelwoche<br />

<strong>und</strong> K<strong>in</strong>derfreizeiten durch die Mitarbeit von ehemaligen<br />

Konfirmanden unterstützt. Dazu bieten wir e<strong>in</strong>e<br />

f<strong>und</strong>ierte Betreuerschulung an. Die Gruppen <strong>und</strong> Kreise<br />

werden von ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen gestaltet.<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e musikalische Geme<strong>in</strong>de mit K<strong>in</strong>derchor,<br />

<strong>Kirche</strong>nchor, <strong>Evangelische</strong>m Bläserchor <strong>und</strong> Gospelchor.<br />

E<strong>in</strong> B-Dekanatskirchenmusiker versieht ab September<br />

50% se<strong>in</strong>es Dienstes <strong>in</strong> Biebesheim <strong>und</strong> übernimmt<br />

Orgeldienste <strong>und</strong> Konzerte.


304<br />

Was wir bieten<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand (8 Frauen <strong>und</strong> 6 Männer) arbeitet<br />

aktiv <strong>und</strong> kompetent auch <strong>in</strong> Ausschüssen, verfügt über<br />

gute Kontakte zu den Menschen im Dorf, unterstützt die<br />

Pfarrer <strong>und</strong> ist offen für neue Impulse.<br />

13 haupt- <strong>und</strong> 4 nebenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

der Geme<strong>in</strong>de mit Engagement dabei. In langer Tradition<br />

unterstützt die <strong>Evangelische</strong> Frauenhilfe die Geme<strong>in</strong>dearbeit.<br />

E<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gespieltes Redaktionsteam sorgt für das<br />

zweimonatige Ersche<strong>in</strong>en des Geme<strong>in</strong>debriefs.<br />

Bei der Suche e<strong>in</strong>er geeigneten Wohnung, die wir als<br />

Dienstwohnung zur Verfügung stellen werden, s<strong>in</strong>d wir<br />

gerne behilflich. Im Pfarrhaus bieten wir e<strong>in</strong> geräumiges<br />

Amtszimmer mit hervorragender Ausstattung.<br />

Das Geme<strong>in</strong>dehaus steht <strong>in</strong> der Ortsmitte <strong>und</strong> verfügt<br />

über e<strong>in</strong>en großen, teilbaren Saal, Jugendräume, Küche<br />

<strong>und</strong> Hausmeisterwohnung.<br />

Was wir uns wünschen:<br />

Wir würden uns freuen über e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer,<br />

die/der auf die Menschen im Dorf gerne <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>lich<br />

zugehen kann. Teamarbeit mit dem Pfarrerkollegen <strong>und</strong><br />

den haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen unterschiedlichsten<br />

Alters sollte Ihnen Freude bereiten. Die<br />

Förderung <strong>und</strong> Begleitung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> die Absprachen mit ihnen sollten verlässlich<br />

erfolgen.<br />

Wir wünschen uns lebendige, theologisch sorgfältig <strong>und</strong><br />

geistlich liebevoll vorbereitete Gottesdienste. Neue Gottesdienstformen<br />

werden von uns gerne erprobt <strong>und</strong> angenommen.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Persönlichkeit, die aus der Fülle<br />

der persönlichen Gaben eigene Akzente setzt <strong>und</strong> neue<br />

Angebote mit bereits gewachsenen Aktivitäten verb<strong>in</strong>det.<br />

Für e<strong>in</strong> Pfarrerehepaar besteht im nächsten Umkreis die<br />

Möglichkeit, e<strong>in</strong>e weitere 50%-Stelle zu besetzen.<br />

S<strong>in</strong>d Sie <strong>in</strong>teressiert? Haben Sie Fragen? Rufen Sie an<br />

oder besuchen Sie uns.<br />

Bitte beachten Sie: Ausgeschrieben wird hier e<strong>in</strong> Verwaltungsdienstauftrag<br />

für die Pfarrstelle II bis Ende 2012 mit<br />

der Option, <strong>in</strong> verkürztem Verfahren die Inhaberschaft ab<br />

2013 zu erlangen.<br />

Weitere Auskünfte erteilen gerne: Pröpst<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong> Held,<br />

Tel.: 06151 41151; Dekan Karl-Hans Geil, Tel.: 06258<br />

989720; Pfarrer Nico Kopf, Tel.: 06258 6280.<br />

__________<br />

Crumstadt, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Ried, Modus A,<br />

zum zweiten Mal<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Crumstadt liegt <strong>in</strong>nerhalb<br />

der jüngsten Stadt <strong>Hessen</strong>s “Riedstadt”, sie hat<br />

ca. 1.850 Geme<strong>in</strong>deglieder. Die im hessischen Ried gelegene<br />

Stadt mit ihren 5 Stadtteilen ist dörflich geprägt.<br />

Unser Stadtteil hat knapp 4.000 E<strong>in</strong>wohner <strong>und</strong> ist verkehrsgünstig<br />

angeb<strong>und</strong>en an Groß-Gerau, Darmstadt<br />

<strong>und</strong> das Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet (S-Bahn-Station Goddelau).<br />

E<strong>in</strong> Autobahnanschluss A 67 liegt ca. 5 km entfernt<br />

(Pfungstadt-Süd).<br />

Die Gottesdienste f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der Regel sonntags um 10.00<br />

Uhr, e<strong>in</strong>mal im Monat Samstag abends statt. Mehrmals<br />

jährlich gestaltet e<strong>in</strong> Vorbereitungskreis Familiengottesdienste,<br />

e<strong>in</strong>mal zur Taufer<strong>in</strong>nerung. Die fast 420 Jahre<br />

alte <strong>Kirche</strong> umfasst ca. 500 Sitzplätze <strong>und</strong> hat e<strong>in</strong>e<br />

Akustikanlage.<br />

Das Pfarrhaus, hat e<strong>in</strong>e neue Gasheizung <strong>und</strong> besteht im<br />

Erdgeschoss aus zwei Diensträumen sowie im Wohnbereich<br />

aus 1 ½ verb<strong>und</strong>enen Zimmern <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er großen<br />

Küche mit Speisekammer. Im ersten Stock liegen fünf<br />

Zimmer, zwei Bäder <strong>und</strong> an den Treppenpodesten bef<strong>in</strong>den<br />

sich zwei Toiletten. Zu dem Pfarrhaus gehören e<strong>in</strong>e<br />

Garage, e<strong>in</strong> großer Nebenraum <strong>und</strong> e<strong>in</strong> großer Garten.<br />

Auf dem Gelände der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de steht das <strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> außen vor kurzem renovierte Geme<strong>in</strong>dehaus mit<br />

e<strong>in</strong>em Personenaufzug. Im Obergeschoss bef<strong>in</strong>den sich<br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er <strong>und</strong> e<strong>in</strong> großer Geme<strong>in</strong>desaal mit e<strong>in</strong>er Bühne<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Küche sowie e<strong>in</strong> weiterer Gruppenraum <strong>und</strong><br />

zwei Toiletten, davon e<strong>in</strong>e als Beh<strong>in</strong>dertentoilette. Im<br />

Erdgeschoss bef<strong>in</strong>det sich der kommunale K<strong>in</strong>dergarten.<br />

In Crumstadt gibt es e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule, <strong>in</strong> der die vier<br />

Pflichtst<strong>und</strong>en Religionsunterricht erteilt werden. Im nahe<br />

gelegenen Goddelau (mit Schulbus zu erreichen) ist<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte Gesamtschule, die Gymnasien <strong>in</strong> Gernsheim<br />

<strong>und</strong> Groß-Gerau s<strong>in</strong>d mit Bussen gut zu erreichen.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Crumstadt ist historisch mit der<br />

Kl<strong>in</strong>ikseelsorge im Zentrum für soziale Psychiatrie Philippshospital<br />

verb<strong>und</strong>en, mit deren Pfarrstellen<strong>in</strong>haber<br />

e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Pfarrdienstordnung besteht (Vertretung<br />

für Urlaub <strong>und</strong> Krankheit, monatlich e<strong>in</strong>mal Gottesdiensttausch).<br />

Sie hat e<strong>in</strong>en engagierten <strong>Kirche</strong>nvorstand.<br />

In der Geme<strong>in</strong>de bestehen folgende Gruppen <strong>und</strong> Kreise:<br />

E<strong>in</strong>e Frauenhilfe, e<strong>in</strong> Frauenkreis, e<strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>nchor,<br />

Blockflötengruppen, mehrere K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendgruppen<br />

<strong>und</strong> Mutter-K<strong>in</strong>d-Kreise. Monatlich f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst statt. Ferner gibt es am Ort e<strong>in</strong>e Landeskirchliche<br />

Geme<strong>in</strong>schaft, mit der e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit<br />

besteht, die fortgeführt werden soll. Für die<br />

Büroarbeit steht e<strong>in</strong>e Pfarramtssekretär<strong>in</strong> zur Verfügung.<br />

Es gibt e<strong>in</strong>en nebenamtlichen Organisten, e<strong>in</strong>e Chorleiter<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Küster<strong>in</strong>. Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Crumstadt unterhält e<strong>in</strong>e 1993 neu erbaute<br />

viergruppige K<strong>in</strong>dertagesstätte mit Mittagsbetreuung.<br />

Dort betreuen 12 Erzieher/<strong>in</strong>nen ca. 100 K<strong>in</strong>der. Außerdem<br />

ist e<strong>in</strong>e Hauswirtschaftskraft, <strong>in</strong> Teilzeit, zur Frischkostverpflegung<br />

angestellt. Es werden Integrationsk<strong>in</strong>der<br />

betreut.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist der <strong>Evangelische</strong>n Regionalverwaltung<br />

Gernsheim angeschlossen.<br />

Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>, der/die<br />

- die zahlreich vorhandenen ehrenamtlich Mitarbeitenden<br />

begleitet sowie neue Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen gew<strong>in</strong>nt<br />

<strong>und</strong> motiviert


Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 305<br />

- mit den Menschen <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de lebt, für sie<br />

ansprechbar ist, auf sie zugeht <strong>und</strong> sie seelsorgerisch<br />

begleitet<br />

- Freude an e<strong>in</strong>er guten Zusammenarbeit mit den <strong>Kirche</strong>nmusikern<br />

hat <strong>und</strong> die musikalische Arbeit fördert<br />

- Interesse an der Fortführung lebendiger <strong>und</strong> lebensnah<br />

gestalteter Gottesdienste zeigt<br />

- uns neue Impulse für die K<strong>in</strong>der-, Jugend-, Senioren-,<br />

Familien- <strong>und</strong> Generationenarbeit gibt<br />

- offen ist für das dörfliche Vere<strong>in</strong>sleben<br />

- Freude hat an der geme<strong>in</strong>samen Arbeit mit e<strong>in</strong>em<br />

motivierten <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

- die religionspädagogische Betreuung der K<strong>in</strong>der <strong>in</strong><br />

der K<strong>in</strong>dertagesstätte <strong>und</strong> die Begleitung der Erzieher/<strong>in</strong>nen<br />

als Aufgabe sehen kann<br />

- Seelsorge als Herausforderung <strong>und</strong> Chance ansieht<br />

<strong>und</strong> bereit ist, sich auf die Besonderheiten <strong>in</strong> der Zusammenarbeit<br />

mit der Pfarrstelle für Kl<strong>in</strong>ikseelsorge<br />

e<strong>in</strong>zulassen<br />

- sich auf die koord<strong>in</strong>ierte Konfirmandenarbeit der<br />

Riedstädter <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>lässt <strong>und</strong> im Riedstadt-Pfarrkonvent<br />

mitarbeitet.<br />

Wir s<strong>in</strong>d auch offen für e<strong>in</strong> Pfarrerehepaar, das sich die<br />

Stelle teilen würde, oder wenn e<strong>in</strong> Partner e<strong>in</strong>e zzt. zu<br />

besetzende 0,5 Stelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er benachbarten <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

übernehmen würde.<br />

Wenn Sie sich e<strong>in</strong>e Arbeit <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de vorstellen<br />

können, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: Mit<br />

dem stellvertretenden Vorsitzenden des <strong>Kirche</strong>nvorstandes,<br />

Kurt Heyl, Tel.: 06158 83622; Pfarrer Ernst-Ludwig<br />

Schmidt, Pfarrstelle für Kl<strong>in</strong>ikseelsorge im ZSP Philippshospital<br />

Riedstadt, Tel.: 06158 183670; der Dekan des<br />

Dekanats Ried, Karl Hans Geil, Tel.: 06258 989720; die<br />

Pröpst<strong>in</strong> für den Propsteibereich Starkenburg, Pfarrer<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Held, Tel.: 06151 41151.<br />

__________<br />

Dexbach, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Biedenkopf,<br />

Modus B<br />

In der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Dexbach ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante<br />

Pfarrstelle ab sofort zu besetzen. Mit halbem Dienstauftrag<br />

wird die Pfarrstelle <strong>in</strong> Dexbach versorgt, die andere<br />

Hälfte steht für die übergeme<strong>in</strong>dliche Seelsorgearbeit im<br />

DRK-Krankenhaus Biedenkopf zur Verfügung.<br />

a) Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Dexbach hat 530 Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

<strong>in</strong> den Biedenkopfer Stadtteilen Dexbach <strong>und</strong><br />

Engelbach. In der volkskirchlich geprägten Geme<strong>in</strong>de<br />

f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> beiden Ortsteilen regelmäßig Gottesdienste<br />

statt, für die zwei Küster<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Organist<strong>in</strong> zur<br />

Verfügung stehen. Der K<strong>in</strong>dergottesdienst wird von<br />

erfahrenen Mitarbeitern selbständig gestaltet. Bei<br />

Bedarf trägt der Frauenchor zur musikalischen Ausgestaltung<br />

bei.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist Träger<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>gruppigen<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte mit zwei hauptamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen.<br />

Geme<strong>in</strong>deveranstaltungen f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em angemieteten<br />

Versammlungsraum (mit Küche) <strong>in</strong> Dexbach<br />

statt. In Engelbach gibt es e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule,<br />

alle weiterführenden Schulen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Biedenkopf vorhanden.<br />

Die Universitätsstadt Marburg ist 25 km entfernt.<br />

Was wir uns wünschen?<br />

E<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/E<strong>in</strong>en Pfarrer,<br />

- die/der offen, kontaktfreudig <strong>und</strong> kommunikativ<br />

ist<br />

- mit Phantasie für Neues <strong>und</strong> ebenso der Bereitschaft,<br />

Bewährtes fortzuführen<br />

- mit religionspädagogischem Interesse<br />

- die/der die gute Verb<strong>in</strong>dung zu den örtlichen Vere<strong>in</strong>en<br />

fortsetzt<br />

- die/der zusammen mit e<strong>in</strong>em aufgeschlossenen<br />

<strong>und</strong> kooperativen <strong>Kirche</strong>nvorstand e<strong>in</strong>ladende<br />

kirchliche Angebote macht<br />

b) Das DRK-Krankenhaus Biedenkopf (105 Betten)<br />

ist e<strong>in</strong> Krankenhaus der Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Regelversorgungen<br />

mit den Abteilungen Innere, Chirurgie, Urologie<br />

<strong>und</strong> Gynäkologie <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Intensivstation<br />

(6 Betten).<br />

Was wir uns wünschen?<br />

- Besuche der Patient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Patienten<br />

- Seelsorge für Mitarbeitende<br />

- Kontaktbereitschaft zu Angehörigen<br />

- Regelmäßige Gottesdienstangebote im Raum der<br />

Stille<br />

- Gute Zusammenarbeit mit der Krankenhausleitung<br />

- Die Weiterentwicklung des Profils der Seelsorgearbeit<br />

im Dekanat<br />

- Enge Zusammenarbeit mit den Geme<strong>in</strong>den bzw.<br />

den Geme<strong>in</strong>depfarrern <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depfarrer<strong>in</strong>nen<br />

Der/Die Stellen<strong>in</strong>haber/Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> soll die gut e<strong>in</strong>geführte<br />

Krankenhausseelsorgearbeit fortführen <strong>und</strong><br />

weiterentwickeln. E<strong>in</strong>e Zusatzqualifikation <strong>in</strong> Seelsorge<br />

wird erwartet (KSA oder entsprechendes), kann aber<br />

auch nachgeholt werden.<br />

Da ke<strong>in</strong> Pfarrhaus zur Verfügung steht, kann je nach<br />

Wunsch <strong>in</strong> der Stadt Biedenkopf oder <strong>in</strong> Dexbach/Engelbach<br />

e<strong>in</strong>e Wohnung bzw. Haus angemietet werden.<br />

Bei der Suche s<strong>in</strong>d wir gerne behilflich. In Dexbach steht<br />

e<strong>in</strong> Pfarrbüro (mit Archivraum) zur Verfügung.


306<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand Dexbach <strong>und</strong> der Dekanatssynodalvorstand<br />

Biedenkopf freuen sich auf Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Propst Michael Karg, Tel.:<br />

02772 3304; Dekan Gerhard Fail<strong>in</strong>g, Tel.: 06461 928210<br />

<strong>und</strong> die stellvertretende KV-Vorsitzende Christa Feige,<br />

Dexbach, Tel.: 06461 2475 oder 06461 2122 (dienstlich).<br />

__________<br />

Nieder-Mörlen, Christuskirchengeme<strong>in</strong>de, Dekanat<br />

Wetterau, Modus A<br />

Die Pfarrstelle der Christuskirchengeme<strong>in</strong>de ist so bald<br />

wie möglich neu zu besetzen, da der Vorgänger <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

übergeme<strong>in</strong>dliche Stelle berufen wurde.<br />

Wer s<strong>in</strong>d wir?<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de hat 1.800 Geme<strong>in</strong>deglieder. <strong>Kirche</strong><br />

<strong>und</strong> Pfarrhaus liegen auf e<strong>in</strong>em großzügig angelegten<br />

Gelände am nördlichen Stadtrand der Kurstadt Bad<br />

Nauheim. Nieder-Mörlen ist durch den Kurpark mit der<br />

Kernstadt verb<strong>und</strong>en. Da die Verkehrsanb<strong>in</strong>dung besonders<br />

günstig ist, pendeln sehr viele Berufstätige täglich<br />

<strong>in</strong>s Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet.<br />

Wir leben zusammen mit ebenfalls etwa 1.800 katholischen<br />

Bewohnern sowie Menschen ohne <strong>Kirche</strong>nb<strong>in</strong>dung<br />

<strong>und</strong> Angehörigen anderer Religionen.<br />

Unser Stadtteil wird besonders geprägt durch Familien<br />

mit K<strong>in</strong>dern, die bewusst nach Nieder-Mörlen ziehen.<br />

Ebenfalls fühlen sich Menschen <strong>in</strong> allen Altersgruppen <strong>in</strong><br />

unserer ruhigen Stadtrandlage wohl.<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de<br />

mit e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>sam erarbeiteten Leitbild bezüglich<br />

unserer Ziele <strong>und</strong> Aufgaben, u.a. mit:<br />

- <strong>in</strong>tensiver Arbeit mit K<strong>in</strong>dern<br />

- mehreren Pfadf<strong>in</strong>dergruppen<br />

- e<strong>in</strong>em sich selbst organisierenden Seniorenzentrum<br />

- e<strong>in</strong>em engagierten <strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>und</strong> Mitarbeitenden,<br />

die viele D<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> eigener Verantwortung übernehmen<br />

- e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>dertagesstätte, die sich an Gottesdiensten<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>defesten beteiligt<br />

- guten ökumenischen Beziehungen am Ort<br />

- guten Beziehungen zur Geme<strong>in</strong>schaft im Stadtteil<br />

(Dorffest, Vere<strong>in</strong>e)<br />

Welche Ziele haben wir?<br />

- <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de bedeutet für uns e<strong>in</strong>e lebendige<br />

Geme<strong>in</strong>de, deren Mitglieder sich aktiv <strong>und</strong>/oder passiv<br />

am Geme<strong>in</strong>deleben beteiligen, sich im protestantischen<br />

Glauben zu Hause fühlen sowie religiös <strong>und</strong><br />

sozial die gleichen Wege suchen <strong>und</strong> gehen.<br />

- Als e<strong>in</strong>ladende Geme<strong>in</strong>de mit Offenheit <strong>und</strong> Toleranz<br />

wollen wir auch weiter Angebote für verschiedene<br />

Personen <strong>und</strong> Gruppen unterbreiten <strong>und</strong> ihnen<br />

Möglichkeiten der Begegnung bieten.<br />

Welche Wünsche haben wir an e<strong>in</strong>e neue Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en<br />

neuen Pfarrer?<br />

- Bei uns hat der Gottesdienst e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert.<br />

Er ist <strong>in</strong> unterschiedlichen Formen, oft verb<strong>und</strong>en<br />

mit festlichem Zusammense<strong>in</strong>, der zentrale<br />

Treffpunkt der Geme<strong>in</strong>de. Wir hoffen, dass diese Entwicklung<br />

weiter gefördert wird.<br />

- Die Mitarbeitenden freuen sich auf begleitende Unterstützung.<br />

- Für die Arbeit mit Jugendlichen werden neue Impulse<br />

gewünscht.<br />

- In der evangelischen K<strong>in</strong>dertagesstätte, <strong>in</strong> unmittelbarer<br />

Nachbarschaft der Geme<strong>in</strong>degebäude, warten<br />

die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen auf Besuche <strong>und</strong> Zusammenarbeit.<br />

- Über den bestehenden Gospelchor h<strong>in</strong>aus würden<br />

wir uns über e<strong>in</strong>e Belebung der <strong>Kirche</strong>nmusik <strong>in</strong> unserer<br />

Geme<strong>in</strong>de freuen.<br />

- Wir s<strong>in</strong>d offen für neue Schwerpunkte <strong>und</strong> Ihre Ideen.<br />

Was bieten wir?<br />

- E<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong>nvorstand, der sich aktiv <strong>und</strong> mitverantwortend<br />

e<strong>in</strong>setzt.<br />

- E<strong>in</strong>en großen Mitarbeiterkreis (etwa 40 Personen),<br />

der viele geme<strong>in</strong>dliche Aktivitäten selbstständig betreibt<br />

<strong>und</strong> viele E<strong>in</strong>zelne, die von Fall zu Fall zur Mitarbeit<br />

bereit s<strong>in</strong>d.<br />

- E<strong>in</strong>e vielfältig nutzbare <strong>Kirche</strong> (gleichzeitig Geme<strong>in</strong>dehaus).<br />

- E<strong>in</strong> Pfarrhaus im Grünen mit eigenem Garten.<br />

- Durch Vertretungsmöglichkeiten e<strong>in</strong>mal im Monat e<strong>in</strong><br />

freies Wochenende.<br />

- Wohnort am Rande der Kurstadt Bad Nauheim mit<br />

E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten, weiterführenden Schulen<br />

(Gr<strong>und</strong>schule <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de), Ärzten usw.<br />

Über Ihr Interesse würden wir uns freuen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d zu<br />

weiteren Auskünften gern bereit. Für erste Kontakte stehen<br />

Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: Dekan<br />

Jörg-Michael Schlösser, Tel.: 06031 16154-0; Hans-<br />

Jürgen Clausen, <strong>Kirche</strong>nvorstandsvorsitzender, Tel.:<br />

06032 970063.<br />

__________<br />

<strong>Evangelische</strong> Johanniter-Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> der Komturei<br />

Nieder-Weisel im Ev. Dekanat Wetterau, 1,0 Pfarrstelle.<br />

Besetzung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung. Zum zweiten<br />

Mal.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN hat der Gründung e<strong>in</strong>er<br />

Anstaltsgeme<strong>in</strong>de, <strong>Evangelische</strong> Johanniter-Geme<strong>in</strong>de,<br />

zugestimmt. Damit wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

e<strong>in</strong>e von der EKHN <strong>und</strong> der Stiftung Johanniter Komturei<br />

Nieder-Weisel je hälftig f<strong>in</strong>anzierte 1,0 Pfarrstelle, zunächst<br />

befristet auf fünf Jahre, besetzt. Verlängerung ist<br />

möglich.


Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 307<br />

Die alte Kommende des Johanniter-Ordens <strong>in</strong> Nieder-<br />

Weisel, e<strong>in</strong>em Stadtteil von Butzbach <strong>in</strong> der Wetterau, ist<br />

die e<strong>in</strong>zige seit dem Mittelalter im Besitz des Ordens verbliebene<br />

Niederlassung. Sie ist b<strong>und</strong>esweit, <strong>und</strong> darüber<br />

h<strong>in</strong>aus, das geistliche <strong>und</strong> geistige Zentrum für den<br />

evangelischen Johanniter-Orden <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Werke geworden.<br />

So werden <strong>in</strong> der alten Komturei zentrale<br />

Veranstaltungen durchgeführt. E<strong>in</strong>kehr-Wochenenden,<br />

Ritterversammlungen, Vertreterversammlungen der<br />

Johanniter-Unfallhilfe (JUH), der Schwesterntag der<br />

Johanniter-Schwesternschaft usw. werden gottesdienstlich<br />

begleitet. Darüber h<strong>in</strong>aus ist <strong>in</strong> Nieder-Weisel e<strong>in</strong><br />

Tagungszentrum entstanden. Die Johanniter führen jährlich<br />

hier für Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter ihre CI-<br />

Sem<strong>in</strong>are durch, die b<strong>und</strong>esweit ausgeschrieben werden<br />

<strong>und</strong> verb<strong>in</strong>dlich für alle neuen Angestellten s<strong>in</strong>d. In diesen<br />

Sem<strong>in</strong>aren werden die Gr<strong>und</strong>lagen des Christentums<br />

<strong>und</strong> der Diakonie vermittelt. Die Johanniter-<br />

Unfallhilfe ist als e<strong>in</strong>getragener Vere<strong>in</strong> Mitglied im<br />

Diakonischen Werk der EKD <strong>und</strong> bildet dort e<strong>in</strong>en eigenen<br />

Fachverband. Mit der Gründung e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de<br />

besteht für Mitglieder, Angestellte <strong>und</strong> ehrenamtliche<br />

Mitarbeitende <strong>und</strong> deren Familienangehörige des Ordens<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Werke überregional die Möglichkeit,<br />

Mitglied zu werden. Die zukünftige Inhaber<strong>in</strong>/der zukünftige<br />

Inhaber der Pfarrstelle soll den Aufbau dieser<br />

Geme<strong>in</strong>de geistlich begleiten <strong>und</strong> fördern. Dazu gehören<br />

Gottesdienste, Andachten <strong>und</strong> Kasualien für die Geme<strong>in</strong>demitglieder.<br />

Die Gestaltung von Gottesdiensten <strong>in</strong><br />

der eigenen Johanniterkirche sollen themenbezogen <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> Kooperation mit Geme<strong>in</strong>degliedern <strong>und</strong> den vor Ort<br />

stattf<strong>in</strong>denden Veranstaltungen erfolgen.<br />

Die geistliche Leitung oder Begleitung von Veranstaltungen<br />

des Johanniter-Ordens <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Werke <strong>in</strong> Nieder-<br />

Weisel gehören zum Dienstauftrag des Pfarrers/der<br />

Pfarrer<strong>in</strong>. Der hauptamtliche Stellen<strong>in</strong>haber/die Stellen -<br />

<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> soll die reichhaltige ehrenamtliche Arbeit <strong>in</strong> der<br />

Johanniter Komturei Nieder-Weisel nicht ersetzen, sondern<br />

fördern, die ehrenamtlich Tätigen theologisch weiterbilden<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> ihrem Dienst stärken. In den regelmäßigen<br />

Studiensem<strong>in</strong>aren, die für die neuen Mitarbeitenden<br />

<strong>in</strong> den großen Ordenswerken, wie der Johanniter-<br />

Unfallhilfe oder der Johanniter GmbH stattf<strong>in</strong>den, kommt<br />

es darauf an, <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den ehrenamtlich<br />

tätigen Johanniter-Pfarrern/Pfarrer<strong>in</strong>nen die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

e<strong>in</strong>er christlichen Hilfsorganisation <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er der evangelischen<br />

<strong>Kirche</strong> zugehörigen Organisation zu vermitteln.<br />

Die Mitarbeit <strong>in</strong> der Stiftung “Johanniter-Komturei<br />

Nieder-Weisel“ wird ausdrücklich erwünscht.<br />

E<strong>in</strong> Pfarrbüro wird auf dem Gelände der Komturei<br />

Nieder-Weisel zur Verfügung gestellt. Bei der Wohnungssuche<br />

ist man gerne vor Ort behilflich.<br />

Nieder-Weisel hat ca. 2.000 E<strong>in</strong>wohner, Bahnhöfe <strong>und</strong><br />

Autobahnanschluss liegen <strong>in</strong> der Nähe, Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> ist ca. 45 km entfernt, Gießen ca. 25 km. In Nieder-<br />

Weisel gibt es e<strong>in</strong>e rege evangelische Ortskirchengeme<strong>in</strong>de,<br />

zu der gute Kontakte gepflegt werden. Diese<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist Träger e<strong>in</strong>er evangelischen K<strong>in</strong>dertagesstätte.<br />

Im Ort ist e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule. In der Stadt<br />

Butzbach s<strong>in</strong>d weiterführende Schulen vorhanden, auch<br />

e<strong>in</strong> Gymnasium.<br />

Gesucht wird e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Pfarrer, die/der Interesse<br />

hat, e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>deaufbau von Anfang an zu begleiten<br />

<strong>und</strong> mit zu gestalten. Es ist e<strong>in</strong>e reizvolle Aufgabe, <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er, von der Mitgliedschaft her, zunächst überschaubaren<br />

Kerngeme<strong>in</strong>de das künftige Profil der Johanniter-<br />

Geme<strong>in</strong>de zu entwickeln.<br />

Weitere Auskünfte erteilen der Kommendator der Hessischen<br />

Genossenschaft des Johanniter-Ordens, Prof. Dr.<br />

Christoph v. Campenhausen, Bebelstraße 50, 55128<br />

Ma<strong>in</strong>z, Tel.: 06131 34411, E-Mail: campenha@mail.unima<strong>in</strong>z.de;<br />

Pfarrer Dr. Michael Frase, Schloßstraße 4,<br />

61184 Karben, Tel.: 069 92105 6620, E-Mail: michael.frase@juh-hrs.de;<br />

Dekan Jörg-Michael Schlösser,<br />

Dekanat Wetterau, Am Goldste<strong>in</strong> 4b, 61231 Bad<br />

Nauheim, Tel.: 06032 34546-30 oder 34546-10, E-Mail:<br />

ev.dekanat.wetterau@ekhn-net.de.<br />

__________<br />

Osthofen, Pfarrstelle I, Dekanat Worms-Wonnegau,<br />

Modus B<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Osthofen mit ihren r<strong>und</strong> 4.000<br />

Geme<strong>in</strong>degliedern, unterteilt <strong>in</strong> zwei Pfarrbezirke, sucht<br />

ab sofort e<strong>in</strong>e/n neue/n Pfarrer/<strong>in</strong>.<br />

Die We<strong>in</strong>stadt Osthofen (ca. 9.000 E<strong>in</strong>wohner) liegt im<br />

Herzen des Wonnegaus, <strong>in</strong> der Rhe<strong>in</strong>ebene, am Rande<br />

des rhe<strong>in</strong>hessischen Hügellandes. In Sichtweite bef<strong>in</strong>den<br />

sich der Pfälzerwald im Westen, der Odenwald im Osten<br />

<strong>und</strong> der Taunus im Norden. Gut erreichbar s<strong>in</strong>d die<br />

Städte im Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Neckar-Raum Mannheim (35 km),<br />

Heidelberg (60 km), Darmstadt (40 km) <strong>und</strong> Frankfurt (75<br />

km). Schöne W<strong>in</strong>zerhöfe schmücken den Ort mit se<strong>in</strong>em<br />

ausgeprägten Vere<strong>in</strong>sleben <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er regen Festkultur.<br />

Die Bevölkerung Osthofens setzt sich überwiegend aus<br />

Arbeitern <strong>und</strong> Angestellten sowie W<strong>in</strong>zern <strong>und</strong> Landwirten<br />

zusammen. Am Ort s<strong>in</strong>d alle E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten<br />

vorhanden. Es gibt e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule, e<strong>in</strong>e Haupt- <strong>und</strong><br />

Realschule, die ab nächstes Jahr zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten<br />

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe umgebaut<br />

wird. Daneben gibt es e<strong>in</strong>e Schule für Lernbeh<strong>in</strong>derte.<br />

Außerdem gibt es <strong>in</strong> dem von Osthofen 10 km entfernten<br />

Worms drei Gymnasien, e<strong>in</strong>es davon altsprachlich. Osthofen<br />

bietet sehr gute Bahn- <strong>und</strong> Busverb<strong>in</strong>dungen an<br />

der Hauptstrecke Ma<strong>in</strong>z-Ludwigshafen-Mannheim.<br />

Gottesdienste f<strong>in</strong>den (<strong>in</strong> der Regel abwechselnd mit dem<br />

Kollegen) sonntäglich im jahreszeitlichen Wechsel <strong>in</strong> der<br />

Bergkirche (11. bis 18. Jh., 360 Sitzplätze, mit Fresken<br />

aus dem 13. Jh. <strong>und</strong> Emporengemälden aus der Barockzeit)<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> der Kle<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong> (18. Jh., ca. 120 Plätze)<br />

statt.<br />

Das Pfarrhaus aus dem Jahr 1598 bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> zentraler<br />

Lage direkt beim Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>und</strong> beim Geme<strong>in</strong>debüro.<br />

Es wurde 1971 gr<strong>und</strong>legend modernisiert.<br />

Auch später erfolgten immer wieder Erneuerungen (z.B.<br />

Heizungsanlage, Wasserrohre <strong>und</strong> ganz aktuell neue<br />

Schallschutzfenster). Im EG liegen zwei Amtsräume,<br />

Küche, Wohnzimmer, Esszimmer, Toilette <strong>und</strong> Abstellraum.<br />

Im OG gibt es 4 Schlafräume, Bad, Dusche <strong>und</strong><br />

2 Abstellräume. E<strong>in</strong> Garten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Garage gehören<br />

zum Haus.


308<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Was wir bieten<br />

Die Geme<strong>in</strong>de verfügt über e<strong>in</strong>e 3-gruppige K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

mit e<strong>in</strong>em bewährten religionspädagogischen<br />

Konzept <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em engagierten Team von Erzieher<strong>in</strong>nen.<br />

Das Spielgelände ist gerade für ca. 150.000 € neu angelegt<br />

worden. Für das kommende Jahr s<strong>in</strong>d Planungen zur<br />

Gebäudeerweiterung für die Aufnahme von K<strong>in</strong>dern<br />

unter drei Jahren vorgesehen.<br />

Mit 23 weiteren <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d wir an der evangelischen<br />

Sozialstation Osthofen beteiligt, die vor e<strong>in</strong>igen<br />

Jahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Neubau gezogen ist.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de beschäftigt halbtags e<strong>in</strong>e gut e<strong>in</strong>gearbeitete<br />

Sekretär<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kürzlich aufwendig sanierten<br />

Büroanbau direkt im Anschluss an das Geme<strong>in</strong>dehaus.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist der Regionalverwaltung Rhe<strong>in</strong>hessen<br />

<strong>in</strong> Alzey angeschlossen.<br />

Die Gottesdienstformen s<strong>in</strong>d vielfältig: außer der traditionellen<br />

Form II der Agende werden Taufer<strong>in</strong>nung, Osternacht,<br />

Projekt- <strong>und</strong> Themengottesdienste gefeiert.<br />

Die evangelische <strong>und</strong> katholische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

unterhalten fre<strong>und</strong>schaftliche Kontakte. Es gibt e<strong>in</strong>ige<br />

geme<strong>in</strong>same Projekte im <strong>Kirche</strong>njahr wie z.B. geme<strong>in</strong>sames<br />

Wandern auf dem Jakobspilgerweg <strong>und</strong> ökumenische<br />

Frühandachten im Advent.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de ist ökologisch orientiert <strong>und</strong> betreibt Photovoltaikanlagen<br />

auf dem Dach des Geme<strong>in</strong>dehauses<br />

<strong>und</strong> der K<strong>in</strong>dertagesstätte.<br />

Das Geme<strong>in</strong>dehaus im Pfarrhof ermöglicht vielfältige Aktivitäten<br />

<strong>in</strong> unterschiedlich großen Räumen.<br />

Folgende Gruppen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de aktiv:<br />

- <strong>in</strong> den W<strong>in</strong>termonaten f<strong>in</strong>den im wöchentlichen<br />

Wechsel der Seniorennachmittag <strong>und</strong> die Frauenhilfe<br />

statt,<br />

- e<strong>in</strong> ökumenischer Gesprächskreis für Eltern mit beh<strong>in</strong>derten<br />

K<strong>in</strong>dern,<br />

- e<strong>in</strong> Frauenkreis,<br />

- regelmäßige K<strong>in</strong>dergottesdienste,<br />

- <strong>und</strong> Krabbelkreise.<br />

Zu den regelmäßigen Angeboten der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

gehören außerdem zu Ostern <strong>und</strong> im Herbst K<strong>in</strong>derbibeltage,<br />

im Sommer e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derfreizeit <strong>und</strong> regelmäßige<br />

Angebote <strong>in</strong> der Konfirmandenarbeit.<br />

Im Erdgeschoss der Kle<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong> (der ehemals lutherischen<br />

<strong>Kirche</strong>) ist e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>e-Welt-Laden mit Café entstanden,<br />

das von e<strong>in</strong>em Team ehrenamtlicher Helfer<strong>in</strong>nen<br />

betreut wird. Im Obergeschoss bef<strong>in</strong>det sich der<br />

Gottesdienstraum. Hier probt der Posaunenchor. E<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong>nchor versucht sich gerade zu etablieren.<br />

Was wir erwarten<br />

Von der Pfarrer<strong>in</strong> bzw. dem Pfarrer wird die Fortführung<br />

der vielfältigen Geme<strong>in</strong>dearbeit <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />

dem anderen Pfarrer <strong>und</strong> dem <strong>Kirche</strong>nvorstand erwartet.<br />

Die ausgeschriebene Pfarrstelle war 20 Jahre, die Pfarrstelle<br />

des Kollegen ist seit 01.09.2005 besetzt.<br />

Die Betreuung dreier größerer Altenheime wird zukünftig<br />

auch Aufgabe der beiden Pfarrer Osthofens se<strong>in</strong>. Derzeit<br />

wird diese Aufgabe noch vom Pfarrer e<strong>in</strong>er Nachbargeme<strong>in</strong>de<br />

wahrgenommen.<br />

Persönliche Schwerpunkte <strong>in</strong> der Arbeit sollen <strong>in</strong> Abstimmung<br />

mit dem Kollegen <strong>und</strong> dem <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

gebildet werden. Teamfähigkeit wird erwartet.<br />

Neugierig geworden? - Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Nähere Informationen erteilen: Der Propst für<br />

Rhe<strong>in</strong>hessen, Dr. Klaus-Volker Schütz, Tel.: 06131<br />

31027; der Dekan des Dekanates Worms-Wonnegau,<br />

Harald Storch, Tel.: 06241 84950; Pfarrer J. U. Arndt<br />

M.A., Tel.: 06242 7179 oder der stellvertretende<br />

Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Herr J. Kohl, Tel.:<br />

06242 3045.<br />

__________<br />

Schlierbach, evangelisch-reformierte <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de,<br />

Dekanat Bergstraße, Modus A<br />

Seit 1. September 2008 suchen wir, auf Gr<strong>und</strong> der Ruhestandsversetzung<br />

des bisherigen Stellen<strong>in</strong>habers,<br />

e<strong>in</strong>en/ e<strong>in</strong>e Pfarrer/ <strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Pfarrehepaar, die/der gerne<br />

<strong>in</strong> unserer Odenwaldgeme<strong>in</strong>de arbeiten <strong>und</strong> leben<br />

möchte/n.<br />

Da s<strong>in</strong>d wir!<br />

Das Kirchspiel Schlierbach gehört zum Dekanat Bergstraße<br />

des Landkreises Heppenheim, liegt im schönen<br />

Odenwald <strong>und</strong> umfasst mehrere kle<strong>in</strong>e Ortschaften.<br />

Wir s<strong>in</strong>d ca. 2.450 Geme<strong>in</strong>demitglieder <strong>und</strong> über die<br />

Landstraße L3099 oder über die B38 sowie die B47 erreichbar.<br />

In unmittelbarer Nähe liegen die Orte Fürth <strong>und</strong><br />

L<strong>in</strong>denfels.<br />

Was leisten wir:<br />

Unsere reformiert geprägte Geme<strong>in</strong>de hat e<strong>in</strong>en engagierten<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand, die Mitglieder kommen aus unterschiedlichen<br />

Berufsgruppen, tragen <strong>und</strong> unterstützen<br />

aktiv verschiedene geme<strong>in</strong>dliche Arbeiten.<br />

Unter professionellen Leitungen stehen der <strong>Kirche</strong>n-/<br />

Posaunenchor <strong>und</strong> die Frauenhilfsgruppe. Die Leitung<br />

des K<strong>in</strong>dergottesdienstes obliegt ehrenamtlich tätigen<br />

Geme<strong>in</strong>demitgliedern.<br />

Unser zweigruppiger Halbtagsk<strong>in</strong>dergarten hat neben<br />

der religiösen Früherziehung, den Arbeitsschwerpunkt <strong>in</strong><br />

der Waldpädagogik. Der K<strong>in</strong>dergartenausschuss ist die<br />

Verb<strong>in</strong>dung zur K<strong>in</strong>dergartenleitung seitens des <strong>Kirche</strong>nvorstandes.<br />

Diese Räume stehen zur Verfügung:<br />

Unsere <strong>Kirche</strong> selbst reicht <strong>in</strong> die „Lorscher Zeit“ <strong>und</strong> ist<br />

im Lorscher Kodex erwähnt. Sie hat für 400 Gottesdienstbesucher<br />

Platz <strong>und</strong> wurde 2007/2008 neu renoviert.<br />

Der Posaunen-/<strong>Kirche</strong>nchor, die Frauenhilfe <strong>und</strong> der<br />

Konfirmandenunterricht f<strong>in</strong>den im Geme<strong>in</strong>dehaus neben<br />

der <strong>Kirche</strong> statt. Integriert ist das Geme<strong>in</strong>debüro, der<br />

Geme<strong>in</strong>desaal <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Küche.


Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 309<br />

Das geräumige Pfarrhaus mit großem Garten liegt ca.<br />

500 Meter entfernt am Ortsrand.<br />

Unsere Erwartungen:<br />

Als aufgeschlossene Landgeme<strong>in</strong>de wünschen wir uns<br />

e<strong>in</strong>en/e<strong>in</strong>e Pfarrer/<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Pfarrerehepaar, die das bisher<br />

Erreichte fortsetzt/festhält <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>sam mit dem<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand Neues entwickelt <strong>und</strong> umsetzt.<br />

Die gute Kontaktpflege zu den Chorleitungen, den ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitenden <strong>und</strong> die eventuelle Mitarbeit im<br />

reformierten Konvent der EKHN s<strong>in</strong>d erwünscht.<br />

Wissenswertes aktuell:<br />

Der Konfirmandenunterricht f<strong>in</strong>det en Block 1x monatlich<br />

samstags statt.<br />

Die Dienstkleidung ist der traditionelle Talar.<br />

Die Verwaltungsarbeit obliegt zurzeit e<strong>in</strong>er hauptamtlichen<br />

Pfarramtssekretär<strong>in</strong>.<br />

Wir s<strong>in</strong>d der Regionalverwaltung Starkenburg West angeschlossen.<br />

Wir bieten zusätzlich monatlich 2 Gottesdienste <strong>in</strong> Filialorten<br />

an <strong>und</strong> werden hierbei im Wechsel von benachbarten<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den unterstützt.<br />

Die Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> der Nachbargeme<strong>in</strong>de unterstützt<br />

uns im Rahmen ihres Dienstvertrages.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf<br />

Ihre Bewerbung!<br />

Auskunft erteilen: <strong>Kirche</strong>nvorsteher<strong>in</strong> Frau Mart<strong>in</strong>a<br />

Bauer, Tel.: 06253 21914; Dekan<strong>in</strong> Frau Ulrike Scherf,<br />

Tel.: 06252 67330; Pröpst<strong>in</strong> Frau Kar<strong>in</strong> Held, Tel.: 06151<br />

41151.<br />

__________<br />

Stockstadt am Rhe<strong>in</strong>, Dekanat Ried, Modus A<br />

Da unser bisheriger Pfarrer uns verlassen wird, sucht<br />

unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de zum 1. November e<strong>in</strong>en neuen<br />

Pfarrer oder e<strong>in</strong>e neue Pfarrer<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e halbe Pfarrvikarstelle<br />

steht zusätzlich noch zur Besetzung an. Die beiden<br />

Stellen können auch gerne von e<strong>in</strong>em Pfarrehepaar<br />

besetzt werden.<br />

Vorstellung von Stockstadt <strong>und</strong> Umgebung<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Stockstadt mit ca. 6.000 E<strong>in</strong>wohnern liegt<br />

im hessischen Ried <strong>und</strong> ist sowohl mit dem Auto als<br />

auch mit dem Zug verkehrsgünstig angeb<strong>und</strong>en (30 M<strong>in</strong>.<br />

nach Frankfurt, Darmstadt oder Mannheim). Trotz der<br />

zentralen Lage am Südrand des Ballungsgebietes Rhe<strong>in</strong>-<br />

Ma<strong>in</strong> überwiegt die ländliche Struktur mit w<strong>und</strong>erschönen<br />

Naherholungsmöglichkeiten (Europareservat Insel<br />

Kühkopf).<br />

Stockstadt verfügt über e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule. Weiterführende<br />

Schulen (Realschule, Gymnasium) bef<strong>in</strong>den sich<br />

im näheren, gut erreichbaren Umkreis. E<strong>in</strong> reges Vere<strong>in</strong>sleben<br />

kann für Abwechslung <strong>und</strong> Freizeitgestaltung<br />

(Fußball, Tennis, Schwimmbad) sorgen.<br />

Beschreibung unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de besteht aus ca. 2.800 Geme<strong>in</strong>degliedern,<br />

davon viele Aktive, die gerne mit ihrem<br />

neuen Pfarrer oder ihrer neuen Pfarrer<strong>in</strong> zusammenarbeiten<br />

wollen. Der sonntägliche Gottesdienst wird oft vom<br />

<strong>Kirche</strong>nchor, dem Posaunenchor oder dem Flötenkreis<br />

mitgestaltet. Die Konfirmanden werden <strong>in</strong> zwei Gruppen<br />

unterrichtet. In der Jugendarbeit wurden <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren mehrere Altersgruppen im CVJM aufgebaut. Die<br />

Frauenhilfe trifft sich <strong>in</strong> den W<strong>in</strong>termonaten. E<strong>in</strong> Besuchsdienst<br />

sorgt sich um unsere älteren Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

<strong>und</strong> Jubilare.<br />

Beschreibung der <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> des Umfelds<br />

Unsere <strong>Kirche</strong> aus dem 17. Jahrh<strong>und</strong>ert mit ihrer Dreymann-Orgel<br />

prägt das Ortsbild von Stockstadt. 150 Meter<br />

entfernt von ihr steht das Pfarrhaus mit 140 qm<br />

Wohnfläche <strong>in</strong> ruhiger Lage mit kle<strong>in</strong>em Garten. Es verfügt<br />

über Wohn- <strong>und</strong> Essbereich, 4 Schlafzimmer sowie<br />

Amtszimmer. Direkt daneben bef<strong>in</strong>den sich das neu<br />

erbaute Gebäude für die Diakoniestation <strong>und</strong> das Pfarramt,<br />

das Geme<strong>in</strong>dehaus mit se<strong>in</strong>em großen Saal für aktives<br />

Geme<strong>in</strong>deleben <strong>und</strong> der evangelische K<strong>in</strong>dergarten<br />

für 75 K<strong>in</strong>der. Im Pfarrbüro ist e<strong>in</strong>e engagierte Pfarramtssekretär<strong>in</strong><br />

halbtags beschäftigt. Die Verwaltung ist<br />

mit moderner Bürotechnik ausgestattet <strong>und</strong> wird vom<br />

Regionalverwaltungsverband <strong>in</strong> Gernsheim unterstützt.<br />

Die 15 Mitglieder des <strong>Kirche</strong>nvorstandes arbeiten selbstverantwortlich<br />

<strong>in</strong> Ausschüssen <strong>und</strong> mit den kirchlichen<br />

E<strong>in</strong>richtungen zusammen. Wir pflegen unsere Traditionen,<br />

s<strong>in</strong>d aber auch für Veränderungen <strong>und</strong> Neuerungen<br />

offen. Mit der katholischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de besteht e<strong>in</strong><br />

guter Kontakt mit geme<strong>in</strong>samen Aktivitäten <strong>und</strong> ökumenischen<br />

Gottesdiensten.<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Tätigkeitsfelder des Pfarrers oder der<br />

Pfarrer<strong>in</strong><br />

Zentraler Bestandteil der seelsorgerlichen Aufgabe ist<br />

der sonn- <strong>und</strong> feiertägliche Gottesdienst. Unser K<strong>in</strong>dergottesdienstteam<br />

wünscht sich Unterstützung <strong>und</strong> <strong>in</strong> der<br />

Jugendarbeit können weitere Impulse gesetzt werden.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e gute, unterstützende Zusammenarbeit<br />

mit allen Geme<strong>in</strong>degruppen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

(religionspädagogische Begleitung des K<strong>in</strong>dergartens<br />

<strong>und</strong> seelsorgerliche Begleitung der Diakoniestation).<br />

Alle haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlichen Mitarbeiter freuen sich<br />

auf e<strong>in</strong> kooperatives Zusammenwirken.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>en Pfarrer oder e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>, welche/r<br />

Liebe zur Geme<strong>in</strong>de mitbr<strong>in</strong>gt, mit den Menschen<br />

<strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de lebt, auf sie zugeht <strong>und</strong> sie seelsorgerlich<br />

begleitet.<br />

Der engagierte <strong>und</strong> motivierte <strong>Kirche</strong>nvorstand freut sich<br />

über Ihr Interesse <strong>und</strong> Ihren Besuch persönlich oder auf<br />

unserer Webseite www.stockstadt-evangelisch.de.<br />

Ansprechpartner s<strong>in</strong>d: <strong>Kirche</strong>nvorstand Richard<br />

Hefermehl, Tel.: 06155 839830 (d) oder 06155 608864<br />

(p); Dekan Karl-Hans Geil, Tel.: 06258 989720; Pröpst<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Held, Tel.: 06151 41151.<br />

__________


310<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Walldorf, 0,5 Pfarrvikarstelle, Dekanat Groß-Gerau -<br />

Die Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er Stelle im Schuldienst<br />

(50%) ist realisierbar. Erteilung e<strong>in</strong>es Verwaltungsdienstauftrages.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Walldorf hat zwei<br />

besetzte Pfarrstellen <strong>und</strong> die zu besetzende Pfarrvikarstelle.<br />

Wer s<strong>in</strong>d wir?<br />

Der Ortsteil Walldorf der Stadt Mörfelden-Walldorf hat<br />

16.000 E<strong>in</strong>wohner, davon 4.700 Protestanten, ca. 3.200<br />

Katholiken <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 50% der E<strong>in</strong>wohner gehören ke<strong>in</strong>er<br />

christlichen Konfession an.<br />

Ort <strong>und</strong> <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Gründung<br />

waldensischer Flüchtl<strong>in</strong>ge aus Italien (1699). Die<br />

waldensische Tradition wirkt heute noch <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

nach.<br />

Das Geme<strong>in</strong>deleben wird zunehmend durch Zuzug von<br />

Menschen aus anderen protestantischen Traditionen<br />

geprägt. Es gibt e<strong>in</strong> großes Neubaugebiet mit vielen<br />

K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> (jungen) Familien. Der Ballungsraum Rhe<strong>in</strong>-<br />

Ma<strong>in</strong> bee<strong>in</strong>flusst das Leben <strong>und</strong> die Arbeit am Ort.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de hat zwei <strong>Kirche</strong>n im Ortskern sowie<br />

die auf unserer Gemarkung stehende Hüttenkirche.<br />

Alle drei s<strong>in</strong>d gleichwertige Gottesdienstorte, für die Hüttenkirche<br />

wurde e<strong>in</strong> neues Gottesdienstkonzept mit der<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Mörfelden entwickelt <strong>und</strong> <strong>in</strong> 2008 erprobt.<br />

Zur Geme<strong>in</strong>de gehört e<strong>in</strong> gut unterhaltenes Geme<strong>in</strong>dezentrum.<br />

Seit 75 Jahren gibt es <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en<br />

K<strong>in</strong>dergarten. Mit der Nachbargeme<strong>in</strong>de Mörfelden<br />

unterhalten wir ebenso e<strong>in</strong>e Diakoniestation <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d<br />

Gesellschafter der „Christlichen Flüchtl<strong>in</strong>gshilfe“.<br />

Neben ca. 20 Teilzeitbeschäftigten <strong>in</strong> Verwaltung, K<strong>in</strong>dergarten,<br />

Hausmeister- <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>igungsdienst gibt es<br />

zwei Pfarrstellen, e<strong>in</strong>e halbe Pfarrvikarstelle (zzt. unbesetzt)<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Stelle im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst<br />

(75%). Die <strong>Kirche</strong>nmusikerstelle ist zu 25% mit e<strong>in</strong>em<br />

Kantor besetzt. Die überwiegende kirchenmusikalische<br />

Arbeit wird von e<strong>in</strong>em <strong>Kirche</strong>nmusiker im Honorarvertrag<br />

geleistet.<br />

Mehr als 120 ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen engagieren<br />

sich <strong>in</strong> den unterschiedlichen Bereichen der Geme<strong>in</strong>de.<br />

Über 25 Kreise, Gruppe, Ausschüsse <strong>und</strong> Projektgruppen<br />

treffen sich regelmäßig <strong>in</strong> unseren Räumen:<br />

Frauenhilfe, Musikgruppen (vokal <strong>und</strong> <strong>in</strong>strumental),<br />

K<strong>in</strong>der-, Jugend-, Familien- <strong>und</strong> Frauengruppen, Fre<strong>und</strong>e<br />

der Waldenser, Förderkreis Hüttenkirche u.v.m.<br />

Wen suchen wir?<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n engagierte/n, selbstbewusste/n<br />

Pfarrer/<strong>in</strong>, der/die durch lebendige Verkündigung<br />

das geistliche Leben unserer Geme<strong>in</strong>de mitgestaltet <strong>und</strong><br />

offen ist für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen.<br />

Nach <strong>in</strong>tensiven Personalveränderungsprozessen <strong>und</strong><br />

Schaffung neuer Strukturen <strong>in</strong> allen Bereichen ist die<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeit im Aufbruch <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Neuorientierung;<br />

hier bietet sich Spielraum für das E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen von Innovation<br />

<strong>und</strong> Ideen, speziellen Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten.<br />

In lebendigen <strong>und</strong> spannenden Gottesdiensten sollte der<br />

Bezug zur Lebenswirklichkeit der Menschen <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>de hergestellt werden. Die Geme<strong>in</strong>de ist offen für<br />

neue Gottesdienstformen.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n Interessenten/<strong>in</strong> mit Lust <strong>und</strong><br />

Freude an der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> (jungen) Familien.<br />

Die weitere Aufteilung der geme<strong>in</strong>dlichen Arbeit wird im<br />

Team entwickelt. E<strong>in</strong>e flexible Arbeitsaufteilung ist möglich.<br />

Wir planen <strong>und</strong> gestalten die Arbeit <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de im<br />

Team von Pfarrer/<strong>in</strong>nen, Haupt- <strong>und</strong> Ehrenamtlichen.<br />

Deshalb s<strong>in</strong>d Teamfähigkeit <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit<br />

unerlässlich.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Anette Seydel, Vorsitzende<br />

des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 06105 403747; Dekan<br />

Tankred Bühler, Tel.: 06152 187423 <strong>und</strong> die Pröpst<strong>in</strong> für<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Gabriele Scherle, Tel.: 069 287388.<br />

__________<br />

Worms, Luthergeme<strong>in</strong>de, Pfarrstelle II Nord, Dekanat<br />

Worms-Wonnegau, Modus A, zum zweiten Mal<br />

Möchten Sie mit uns geme<strong>in</strong>sam wichtige Aufgaben anpacken,<br />

neue Konzepte entwickeln <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong><br />

Geme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>teressanten Wormser Stadtteil<br />

erleben?<br />

Die Luthergeme<strong>in</strong>de Worms sucht zum nächstmöglichen<br />

Term<strong>in</strong> nach Versetzung des bisherigen Stellen<strong>in</strong>habers<br />

<strong>in</strong> den Ruhestand für die Pfarrstelle Nord e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong><br />

oder e<strong>in</strong>en Pfarrer.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de hat 2 Pfarrstellen; der neue Inhaber der<br />

Pfarrstelle I Süd ist bereits gewählt <strong>und</strong> wird spätestens<br />

zum 01.09.<strong>2009</strong> se<strong>in</strong>e Tätigkeit aufnehmen.<br />

Der Stadtteil / die Stadt:<br />

Die Luthergeme<strong>in</strong>de liegt im westlichen Teil der Kernstadt<br />

von Worms <strong>und</strong> hat ca. 3.750 Geme<strong>in</strong>deglieder,<br />

davon ca. 350 K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche unter 14 Jahren,<br />

<strong>in</strong> sehr unterschiedlicher Wohnstruktur. E<strong>in</strong> größeres<br />

Wohngebiet wird derzeit bebaut.<br />

Worms als Mittelzentrum bietet mit se<strong>in</strong>er Lage zwischen<br />

Odenwald <strong>und</strong> Pfalz sowie den Ballungsräumen Rhe<strong>in</strong>-<br />

Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> Rhe<strong>in</strong>-Neckar hervorragende Verkehrsanb<strong>in</strong>dungen<br />

an das B<strong>und</strong>esautobahnnetz (A6, A67 <strong>und</strong> A61)<br />

<strong>und</strong> an die Verkehrsverbünde der Ballungszentren. Der<br />

Hauptbahnhof ist <strong>in</strong> wenigen M<strong>in</strong>uten zu Fuß erreichbar.<br />

Als Wohnort bietet Worms viele Vorteile. In der Stadt mit<br />

83.000 E<strong>in</strong>wohnern s<strong>in</strong>d sämtliche Schularten vor Ort<br />

vertreten, u.a. das unmittelbar neben der <strong>Kirche</strong> gelegene<br />

Eleonorengymnasium sowie e<strong>in</strong>e Realschule <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Gr<strong>und</strong>schule im Geme<strong>in</strong>debereich. Dazu kommt e<strong>in</strong>e<br />

Fachhochschule mit verschiedenen wirtschaftsbezogenen<br />

Fachbereichen.<br />

Als e<strong>in</strong>e der ältesten Städte Deutschlands ist Worms kultureller<br />

Mittelpunkt des Wonnegaus mit e<strong>in</strong>em breit gefä-


Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 311<br />

cherten Angebot. In der Stadt werden die Spuren <strong>und</strong><br />

Denkmäler der jüdischen Geme<strong>in</strong>de - e<strong>in</strong>er der ältesten<br />

Deutschlands - gepflegt.<br />

Wer arbeitet <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de mit?<br />

Erfahrene haupt- <strong>und</strong> ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

s<strong>in</strong>d zu e<strong>in</strong>er guten Zusammenarbeit im Team bereit. E<strong>in</strong>e<br />

wöchentliche Teambesprechung fördert diese Arbeit.<br />

In der Geme<strong>in</strong>de arbeiten hauptberuflich: 1 Geme<strong>in</strong>depädagoge<br />

mit 0,5 Stelle geme<strong>in</strong>debezogen, 1 <strong>Kirche</strong>nmusiker<br />

mit 60% Anteil für die Luthergeme<strong>in</strong>de (40%<br />

Aufgaben im Dekanat), 1 Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> (0,5 Stelle)<br />

<strong>und</strong> 1 Küster/Hausmeister (Vollzeitstelle).<br />

Die Luthergeme<strong>in</strong>de gehört zur Gesamtgeme<strong>in</strong>de Worms<br />

<strong>und</strong> ist über diese der Regionalverwaltung <strong>in</strong> Alzey angeschlossen.<br />

Unsere E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Räumlichkeiten<br />

Für die Geme<strong>in</strong>dearbeit stehen ausreichend Räume <strong>in</strong><br />

mehreren Gebäuden zur Verfügung. Zur Luthergeme<strong>in</strong>de<br />

gehören 2 K<strong>in</strong>dertagesstätten mit 7 Gruppen <strong>und</strong><br />

21 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen, deren dienstrechtliche <strong>und</strong> f<strong>in</strong>anzielle<br />

Trägerschaft bei der Gesamtgeme<strong>in</strong>de Worms liegt. Es<br />

bestehen enge <strong>und</strong> lebendige Verb<strong>in</strong>dungen zwischen<br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> den beiden K<strong>in</strong>dertagestätten.<br />

Weiter gibt es im Geme<strong>in</strong>debereich e<strong>in</strong>en offenen Jugendtreff<br />

des Dekanates mit gutem Kontakt zur Geme<strong>in</strong>de.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong><br />

Der 1912 fertig gestellte <strong>Kirche</strong>nbau mit starken Anklängen<br />

an den Darmstädter Jugendstil <strong>und</strong> markantem Außenbereich<br />

setzt e<strong>in</strong>en architektonischen Schwerpunkt<br />

im Westbereich der Kernstadt. Die technisch gut ausgestattete<br />

große <strong>Kirche</strong> (ca. 800 Sitzplätze auf 2 Ebenen)<br />

verfügt über e<strong>in</strong>e sehr gute Akustik. Sie setzt mit ihrer<br />

renovierten <strong>und</strong> erweiterten Orgel im kirchenmusikalischen<br />

Angebot der Stadt e<strong>in</strong>en besonderen Schwerpunkt.<br />

Was wir uns wünschen / Was wie bieten<br />

- Auf e<strong>in</strong>e weiterh<strong>in</strong> gute Kooperation zwischen den<br />

beiden Pfarrbezirken <strong>und</strong> unter den hauptberuflichen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern legen wir besondern<br />

Wert.<br />

- Die Schwerpunkte unserer Arbeit sehen wir bei Gottesdienst,<br />

Seelsorge <strong>und</strong> der Förderung e<strong>in</strong>er lebendigen<br />

Geme<strong>in</strong>de. Es besteht die Bereitschaft, neue<br />

Wege zu gehen <strong>und</strong> dazu besondere Aktivitäten zu<br />

entfalten. Hierzu gehören zum Beispiel unsere bisherigen<br />

Bemühungen um e<strong>in</strong>e verstärkte Kommunikation<br />

mit den Mitgliedern unserer Geme<strong>in</strong>de (Geme<strong>in</strong>debrief,<br />

Geburtstagspost, Geme<strong>in</strong>deprospekt). Wir<br />

wünschen uns e<strong>in</strong> kreatives Arbeiten.<br />

- Die weitere Förderung der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Eltern<br />

<strong>in</strong> den K<strong>in</strong>dertagesstätten <strong>und</strong> ihre E<strong>in</strong>beziehung<br />

<strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>dearbeit s<strong>in</strong>d uns wichtig. Es f<strong>in</strong>den<br />

zum Beispiel monatlich kreative K<strong>in</strong>derandachten<br />

statt.<br />

- E<strong>in</strong> engagiertes Team von K<strong>in</strong>dergottesdienstmitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

erhofft sich Unterstützung <strong>und</strong> Verstärkung<br />

für e<strong>in</strong>e gut e<strong>in</strong>geführte K<strong>in</strong>dergottesdienstarbeit.<br />

- Im geme<strong>in</strong>debezogenen Stadtteiltreff <strong>und</strong> im übergeme<strong>in</strong>dlichen<br />

Jugendtreff für offene Jugendarbeit arbeiten<br />

erfahrene <strong>und</strong> engagierte Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen. In<br />

den Räumen der Luthergeme<strong>in</strong>de treffen sich mehrere<br />

Pfadf<strong>in</strong>dergruppen.<br />

- Engagierte <strong>Kirche</strong>nvorstands- bzw. Geme<strong>in</strong>demitglieder<br />

gestalten erfolgreich mit anspruchsvollem<br />

Programm die Senior<strong>in</strong>nen- <strong>und</strong> Seniorenarbeit (u.a.<br />

im monatlichen „Mittwochstreff“ <strong>und</strong> im wöchentlichen<br />

„Luthercafé“) <strong>und</strong> führen e<strong>in</strong>e gut sortierte Geme<strong>in</strong>debibliothek.<br />

- E<strong>in</strong> gut organisierter Geburtstagsbesuchsdienst<br />

durch die Pfarrer <strong>und</strong> ehrenamtlich engagierte <strong>Kirche</strong>nmitglieder<br />

zeichnet die Geme<strong>in</strong>de aus.<br />

- Die <strong>Kirche</strong>nmusik ist e<strong>in</strong> Schwerpunkt der Arbeit <strong>in</strong><br />

der Luthergeme<strong>in</strong>de (mit Ausstrahlung <strong>in</strong> die Stadt).<br />

Dazu gehören regelmäßige Konzerte sowie die<br />

Chorarbeit (K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Erwachsenenchor). Diese<br />

Arbeit des <strong>Kirche</strong>nmusikers gilt es positiv zu begleiten<br />

<strong>und</strong> zu unterstützen.<br />

- Mehrere Selbsthilfegruppen <strong>und</strong> Gastgeme<strong>in</strong>den<br />

treffen sich <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>deräumen zu eigenen Gottesdiensten<br />

<strong>und</strong> Versammlungen.<br />

Pfarrwohnung<br />

- Die 163m 2 große Pfarrwohnung liegt im 1. Obergeschoss<br />

über e<strong>in</strong>em großen Geme<strong>in</strong>deraum <strong>und</strong> den<br />

Büroräumen. Sie hat 5 Zimmer, Küche, Bad mit WC,<br />

separates WC, Balkon sowie Kellerräume <strong>und</strong> Garage.<br />

Die Wohnung im Dachgeschoss ist vermietet.<br />

- Die Amtsräume für beide Pfarrbezirke bef<strong>in</strong>den sich<br />

außerhalb der Pfarrwohnung im Erdgeschoss des direkt<br />

benachbarten zweiten Pfarrhauses.<br />

- E<strong>in</strong> Pfarrgarten, welcher 2- bis 3-mal im Jahr für Geme<strong>in</strong>defest<br />

oder Gottesdienste benutzt wird, steht<br />

zur Verfügung.<br />

S<strong>in</strong>d Sie neugierig - haben Sie Interesse? Bewerben Sie<br />

sich - besuchen Sie uns - sprechen Sie mit uns. Wir freuen<br />

uns auf Sie!<br />

Kontaktaufnahme: Der stellvertretende Vorsitzende des<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstandes, Gernot Lahr, Liebenauerstraße 95,<br />

Tel.: 06241 283462; der Dekan des Dekanates Worms-<br />

Wonnegau, Pfarrer Harald Storch, Dekanatsbüro:<br />

Sem<strong>in</strong>ariumgasse 1, 67547 Worms, Tel.: 06241 849511;<br />

der Propst für Rhe<strong>in</strong>hessen, Pfarrer Dr. Klaus-Volker<br />

Schütz, Am Gonsenheimer Spieß 1, 55122 Ma<strong>in</strong>z, Tel.:<br />

06131 31027.<br />

__________


312<br />

Würzberg/Weiten-Gesäß, Dekanat Odenwald<br />

(0,75 Stelle), komb<strong>in</strong>iert mit der Begleitung<br />

der <strong>Evangelische</strong>n Gr<strong>und</strong>schule Weiten-Gesäß<br />

(0,25 Stelle), Modus A<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Haben Sie Interesse an e<strong>in</strong>er Pfarrstelle mit zwei w<strong>und</strong>erschön<br />

gelegenen, kle<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em religionspädagogischen<br />

Schwerpunkt <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Gr<strong>und</strong>schule, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der beiden Geme<strong>in</strong>den liegt?<br />

Dann ist das genau Ihre Stelle!<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen:<br />

Die zwei selbstständigen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Würzberg<br />

<strong>und</strong> Weiten-Gesäß suchen e<strong>in</strong>e engagierte Pfarrer<strong>in</strong> oder<br />

e<strong>in</strong>en engagierten Pfarrer (gerne auch e<strong>in</strong> Pfarrer-Ehepaar).<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

- e<strong>in</strong>e volle Stelle, die ab sofort zu besetzen ist,<br />

- zwei neu gewählte, engagierte, kooperative <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

mit gutem Arbeitsklima <strong>und</strong> neuen Ideen<br />

gegenüber aufgeschlossen,<br />

- e<strong>in</strong>e evangelische Gr<strong>und</strong>schule <strong>in</strong> Weiten-Gesäß, die<br />

zu <strong>in</strong>tensiver Zusammenarbeit bereit ist.<br />

Wir erwarten von Ihnen:<br />

- Neues wagen - Bestehendes weiterführen,<br />

- Gestaltung traditioneller <strong>und</strong> neuer Gottesdienste als<br />

Mitte des Geme<strong>in</strong>delebens, die <strong>in</strong> 14-tägigem Wechsel<br />

e<strong>in</strong>mal samstags <strong>und</strong> e<strong>in</strong>mal sonntags stattf<strong>in</strong>den,<br />

- zusätzliche Impulse für die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen,<br />

- Bereitschaft, sich im Rahmen e<strong>in</strong>es gesamtkirchlichen<br />

Auftrages (siehe unten) an der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Gr<strong>und</strong>schule Weiten-Gesäß zu engagieren.<br />

Wir haben <strong>in</strong> Würzberg (617 Geme<strong>in</strong>deglieder):<br />

- e<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong> von 1907 (250 Sitzplätze, Bechste<strong>in</strong>-<br />

Orgel, außen <strong>und</strong> <strong>in</strong>nen 2003 neu renoviert),<br />

- e<strong>in</strong> neues Geme<strong>in</strong>dehaus mit Pfarrbüro.<br />

Wir haben <strong>in</strong> Weiten-Gesäß (604 Geme<strong>in</strong>deglieder):<br />

- e<strong>in</strong> renoviertes Geme<strong>in</strong>dehaus mit e<strong>in</strong>em 2008 neu<br />

gestalteten <strong>Kirche</strong>nraum (120 Sitzplätze, Bosch-<br />

Orgel),<br />

- die <strong>Evangelische</strong> Gr<strong>und</strong>schule, e<strong>in</strong>e von zwei Modellschulen<br />

der EKHN, genau Gegenüber dem<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus gelegen.<br />

<strong>und</strong>:<br />

- e<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong> für beide <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

(6 Wochenst<strong>und</strong>en), die mithilfe moderner Bürotechnik<br />

die Verwaltung weitgehend selbst erledigt,<br />

- 4 Organisten/<strong>in</strong>nen,<br />

- 2 <strong>Kirche</strong>ndiener/<strong>in</strong>nen.<br />

Würzberg liegt 10 km, Weiten-Gesäß 5 km von Michelstadt<br />

entfernt, im Herzen des Odenwaldes. In Michelstadt<br />

<strong>und</strong> der benachbarten Kreisstadt Erbach bef<strong>in</strong>den<br />

sich alle Schulformen, Ämter, E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten <strong>und</strong><br />

das Ges<strong>und</strong>heitszentrum.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Gr<strong>und</strong>schule Weiten-Gesäß ist e<strong>in</strong>e der<br />

beiden gesamtkirchlichen Gr<strong>und</strong>schulen der EKHN. Im<br />

August 1999 hat der Schulbetrieb begonnen. Das pädagogische<br />

Gr<strong>und</strong>konzept orientiert sich am Jena-Plan.<br />

Träger der Schule ist e<strong>in</strong>e GmbH, <strong>in</strong> der die EKHN, das<br />

Dekanat <strong>und</strong> die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de vertreten s<strong>in</strong>d.<br />

Der 0,25-Dienstauftrag be<strong>in</strong>haltet unter anderem:<br />

- Religionsunterricht,<br />

- Weiterentwicklung des Schulkonzeptes zusammen<br />

mit der Schulleiter<strong>in</strong>, Trägern <strong>und</strong> dem Kuratorium,<br />

- E<strong>in</strong>bettung der Schule <strong>in</strong> das Leben der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

durch geme<strong>in</strong>same Veranstaltungen,<br />

- Ansprechpartner für Anfragen von außen <strong>in</strong> Bezug<br />

auf die Schule.<br />

Erwartet wird von der Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong>/vom Stellen<strong>in</strong>haber:<br />

- e<strong>in</strong>e überdurchschnittliche religionspädagogische<br />

Kompetenz,<br />

- Freude an der Arbeit im Bereich Gr<strong>und</strong>schule,<br />

- die Bereitschaft, sich auf das Jena-Plan-Modell e<strong>in</strong>zulassen.<br />

Bei der Suche nach e<strong>in</strong>er Dienstwohnung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der<br />

beiden <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den oder gegebenenfalls auch <strong>in</strong><br />

Michelstadt s<strong>in</strong>d die <strong>Kirche</strong>nvorstände behilflich.<br />

Weitere Auskünfte erteilen gerne: Die <strong>Kirche</strong>nvorste-her,<br />

He<strong>in</strong>z Knapp, Tel.: 06061 4046 <strong>und</strong> Adam Heusel, Tel.:<br />

06061 5807; der Religionspädagogische Studienlei-ter,<br />

Christopher Kloß, Tel.: 06061 72686 oder 06151 74646;<br />

der Dekan, Stephan Arras, Tel.: 06061 9697713 oder<br />

06063 579449; <strong>und</strong> die Pröpst<strong>in</strong> für Starkenburg, Kar<strong>in</strong><br />

Held, Tel.: 06151 41151 <strong>und</strong> die Internetseite<br />

http://www.evangelische-gr<strong>und</strong>schule-weiten-gesaess.de.<br />

__________<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/n<br />

Stadtjugendpfarrer/<strong>in</strong><br />

für Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

Frankfurt am Ma<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e spannende <strong>und</strong> dynamische<br />

Stadt mit vielen Bewohnern aus unterschiedlichen kulturellen<br />

<strong>und</strong> auch religiösen Kontexten. Die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirche</strong> setzt sich für die Integration aller Bewohner <strong>in</strong> die<br />

Stadtgesellschaft ebenso e<strong>in</strong> wie für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Öffnung der eigenen Arbeitsfelder. So versteht sie sich<br />

missionarisch <strong>und</strong> ist herausgefordert, der nachwachsenden<br />

Generation von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen das<br />

Evangelium von Jesus Christus glaubwürdig <strong>in</strong> Worten<br />

<strong>und</strong> Taten zu verkündigen. Haben Sie Lust, <strong>in</strong> verantwortlicher<br />

Position mitzuarbeiten?


Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 313<br />

Als Stadtjugendpfarrer/Stadtjugendpfarrer<strong>in</strong> <strong>in</strong> Frankfurt<br />

s<strong>in</strong>d Sie zuständig für die Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Vertretung<br />

der vielfältigen Arbeitsbereiche evangelischer K<strong>in</strong>der<strong>und</strong><br />

Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit <strong>in</strong> der<br />

Stadt. Die Arbeit geschieht <strong>in</strong> den 59 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

ebenso wie <strong>in</strong> über 30 evangelischen K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Jugendhäusern, <strong>in</strong> Projekten der Schulsozialarbeit <strong>und</strong><br />

Berufsqualifizierung ebenso wie durch Jugendverbandsarbeit<br />

oder durch Ferienreisen. Im <strong>Evangelische</strong>n<br />

Stadtjugendpfarramt unterstützen 4 pädagogische Referenten/<br />

<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Verwaltungsmitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

den/die Stadtjugendpfarrer/<strong>in</strong> bei der Fachberatung, der<br />

Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung der Ehrenamtlichen <strong>und</strong> der<br />

Begleitung des geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienstes. In<br />

der Innenstadt steht mit sankt peter e<strong>in</strong>e Jugendkulturkirche<br />

mit e<strong>in</strong>em eigenen Team für Großveranstaltungen<br />

<strong>in</strong> der Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Region zur Verfügung.<br />

Über die Arbeitsbereiche können Sie sich <strong>in</strong>formieren<br />

über die Homepage der <strong>Evangelische</strong>n Jugend Frankfurt<br />

www.ejuf.de; die generellen Aufgaben der Stadtjugendpfarrämter<br />

entnehmen Sie bitte der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendordnung<br />

der <strong>Kirche</strong> von <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (Rechtssammlung<br />

der EKHN, Nr. 250 §§ 22-24).<br />

Von Ihnen wird gewünscht, dass Sie<br />

- Berufserfahrung <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dearbeit, K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

<strong>und</strong> Personalführung mitbr<strong>in</strong>gen;<br />

- sich über die kirchlichen <strong>und</strong> kommunalen Bildungs<strong>und</strong><br />

Jugendhilfekonzepte orientieren;<br />

- gründliche theologische Arbeit leisten;<br />

- Freude an der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen,<br />

haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlichen Mitarbeitern/<strong>in</strong>nen haben;<br />

- über Leitungskompetenzen verfügen <strong>und</strong> konfliktfähig<br />

s<strong>in</strong>d;<br />

- über Kenntnisse <strong>in</strong> Organisation, Verwaltung <strong>und</strong><br />

Haushaltswesen verfügen.<br />

Die Pfarrstelle wird für die Dauer von 6 Jahren besetzt.<br />

E<strong>in</strong>e Mitarbeiterwohnung kann gegebenenfalls zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den<br />

Leiter des Fachbereichs I: Beratung, Bildung, Jugend im<br />

ERV, Herrn OKR Jürgen Mattis, Tel.: 069 92105-6671,<br />

juergen.mattis@ervffm.de.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31.08.<strong>2009</strong> an<br />

die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, Referat<br />

Personalservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz<br />

1, 64285 Darmstadt.<br />

__________<br />

Bildung kann niemals neutral se<strong>in</strong>: Entweder sie ist e<strong>in</strong><br />

Instrument zur Befreiung des Menschen, oder sie ist e<strong>in</strong><br />

Instrument se<strong>in</strong>er Abrichtung...“ Paolo Freire<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Kern evangelischer Bildungsarbeit ist es,<br />

den Prozess der Lebensbegleitung <strong>und</strong> Erneuerung<br />

ganzheitlich zu fördern. Damit unterstützt sie die Selbstentfaltung<br />

<strong>und</strong> -verwirklichung <strong>in</strong> christlicher <strong>und</strong> sozialer<br />

Verantwortung.<br />

Im Dekanat Wetterau ist die<br />

Fach- / Profilstelle (0,5) im Handlungsfeld<br />

’Bildung, Erziehung, Arbeit mit Zielgruppen’<br />

sofort zu besetzen.<br />

Das Dekanat Wetterau umfasst die Westhälfte des Wetteraukreises<br />

nördlich von Frankfurt zwischen Bad Vilbel<br />

<strong>und</strong> Butzbach. Die Region ist geprägt durch kle<strong>in</strong>städtische<br />

Zentren (Bad Vilbel, Karben, Friedberg, Bad Nauheim,<br />

Butzbach), um die noch von der Landwirtschaft<br />

geprägte Dörfer angesiedelt s<strong>in</strong>d. Entsprechend vielfältig<br />

s<strong>in</strong>d unsere Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> unterschiedlich die Lebensbezüge.<br />

Diese Stelle wird neu e<strong>in</strong>gerichtet <strong>und</strong> bietet Ihnen die<br />

Möglichkeit zu eigenverantwortlicher Arbeit. Das Dekanat<br />

Wetterau umfasst 60 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den mit r<strong>und</strong><br />

86.000 Mitgliedern. Sie arbeiten mit e<strong>in</strong>em aufgeschlossenen<br />

Dekanatssynodalvorstand zusammen.<br />

Zu Ihren Aufgaben gehört:<br />

- Sie fördern <strong>und</strong> vernetzen vorhandene kirchliche Bildungsangebote<br />

<strong>und</strong> wirken mit <strong>in</strong> regionalen Bildungsnetzwerken<br />

- Sie orientieren sich dabei an sozialräumlichen Lebensbezügen<br />

<strong>und</strong> biographischen Lebensphasen der<br />

Zielgruppen<br />

- Sie arbeiten mit kirchlichen, staatlichen, kommunalen<br />

Institutionen, Verbänden <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>en zusammen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere<br />

- der Ehrenamtsakademie für die Dekanate Wetterau<br />

<strong>und</strong> Hochtaunus<br />

- der <strong>Evangelische</strong>n Familienbildungsstätte Wetterau<br />

- dem Verband <strong>Evangelische</strong>r Frauen <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

- der Fachberatung K<strong>in</strong>dertagesstätten im Zentrum<br />

Bildung<br />

- den Fach- <strong>und</strong> Profilstellen im Dekanat Wetterau<br />

- der <strong>Evangelische</strong>n Jugendarbeit<br />

- Sie haben die Verknüpfung der Arbeitsfelder von <strong>Kirche</strong><br />

<strong>und</strong> Schule im Blick<br />

- Sie vertreten das Handlungsfeld <strong>in</strong> der Öffentlichkeit<br />

Dazu br<strong>in</strong>gen Sie als Qualifikation mit:<br />

- E<strong>in</strong> Theologisches oder Pädagogisches Studium<br />

(Fachhochschul-, Hochschulabschluss) oder e<strong>in</strong> vergleichbares<br />

Studium<br />

- Berufserfahrung im Handlungsfeld Bildung, Erziehung<br />

<strong>und</strong> der Arbeit mit Zielgruppen<br />

- Religionspädagogische Kompetenz<br />

- Konzeptionelles <strong>und</strong> strukturelles Denken <strong>und</strong> kommunikative<br />

Kompetenz


314<br />

Wir erwarten:<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

- Teamfähigkeit <strong>und</strong> Zusammenarbeit mit den Entscheidungsträgern<br />

im Dekanat <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Gesamtkirche<br />

- Die Bereitschaft zur Weiterbildung<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

- Mobilität<br />

Ihre Arbeit wird vom synodalen Bildungsausschuss der<br />

Dekanatssynode begleitet. Im Dekanat s<strong>in</strong>d auch die<br />

anderen drei Handlungsfelder besetzt. Ihr Dienstsitz ist<br />

das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Wetterau, Hanauer Straße 31,<br />

61169 Friedberg, an das Sie auch Ihre Bewerbung richten.<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer richten ihre Bewerbung bitte auf<br />

dem Dienstweg an das Referat Personservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> Dekanate der <strong>Kirche</strong>nverwaltung,<br />

Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.<br />

Weitere Informationen geben Präses Tobias Utter, Tel.:<br />

06101 825355 oder mobil 0171 6328297, <strong>und</strong><br />

Dekanstellvertreter Ernst Rohleder, erreichbar über das<br />

Pfarramt Büdesheim, Tel.: 06187 5436.<br />

__________<br />

Kirchliche Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Rhe<strong>in</strong>-Lahn,<br />

0,5-Profilstelle im Handlungsfeld Ökumene<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Kirchliche<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Rhe<strong>in</strong>-Lahn (e<strong>in</strong> Zusammenschluss<br />

der Dekanate Diez, <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> St. Goarshausen,<br />

im folgenden AG genannt) erstmalig für das<br />

Handlungsfeld Ökumene e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrer,<br />

die/der diese 0,5-Stelle engagiert <strong>und</strong> kommunikationsfreudig<br />

ausfüllt.<br />

Der Stellen<strong>in</strong>haber/Die Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> soll für den Bereich<br />

der AG den Dialog mit den unterschiedlichen<br />

<strong>Kirche</strong>n, kirchlichen Verbänden <strong>und</strong> religiösen Geme<strong>in</strong>schaften<br />

pflegen.<br />

Gewünscht s<strong>in</strong>d ferner die Kontaktpflege, das Gespräch<br />

<strong>und</strong> die <strong>in</strong>haltliche Ause<strong>in</strong>andersetzung mit anderen <strong>Kirche</strong>n<br />

<strong>und</strong> Religionen, schwerpunktmäßig mit der katholischen<br />

<strong>Kirche</strong>, dem Islam <strong>und</strong> dem Judentum. Dabei<br />

sollen die Geme<strong>in</strong>den durch Sie Begleitung im ökumenischen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>terreligiösen Gespräch sowie Beratung <strong>in</strong><br />

Weltanschauungs- <strong>und</strong> Sektenfragen erfahren. Ziel soll<br />

die Stärkung des „<strong>Evangelische</strong>n Profils“ se<strong>in</strong>, um die<br />

Geme<strong>in</strong>den bei der E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung ihrer volkskirchlich protestantischen<br />

Stimme zu stärken.<br />

1. Aufgaben<br />

im externen Bereich<br />

- Initiierung <strong>und</strong> Weiterführung der Kontakte zur<br />

katholischen <strong>Kirche</strong> (eventuell Gründung lokaler<br />

ACK-Gruppen)<br />

- Kontakte zum Islam<br />

- Kontakte zur jüdischen Geme<strong>in</strong>de<br />

im <strong>in</strong>ternen Bereich<br />

- Beratung von DSV´s, Pfarrkonventen, Synoden<br />

<strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>nvorständen<br />

- Mitwirkung bei der Organisation von Veranstaltungen<br />

zum Thema Ökumene<br />

- Beratung der Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Sekten- <strong>und</strong> Weltanschauungsfragen<br />

2. Erforderliche Qualifikation<br />

- Bewerbungsfähigkeit als Pfarrer/Pfarrer<strong>in</strong><br />

- Kontakt- <strong>und</strong> Kommunikationsfreudigkeit<br />

- Entsprechende Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen aus<br />

dem Handlungsfeld Ökumene<br />

- Kenntnisse im Umgang mit Medien<br />

- Kfz-Führersche<strong>in</strong><br />

Wir erwarten<br />

- Organisations- <strong>und</strong> Motivationsfähigkeit<br />

- Koord<strong>in</strong>ieren der Arbeit mit den Inhabern der anderen<br />

Profil-/Fachstellen im Bereich der AG<br />

- Zusammenarbeit mit dem Zentrum Ökumene<br />

- Bereitschaft zur Fortbildung<br />

Wir bieten<br />

- e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes Arbeitsfeld mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

- großen Bedarf <strong>und</strong> Interesse <strong>in</strong> unseren Geme<strong>in</strong>den<br />

an kompetenter Begleitung im Aufgabengebiet<br />

- e<strong>in</strong>en aufgeschlossenen Dienstgeber, der das Setzen<br />

eigener Schwerpunkte <strong>in</strong> Absprache ermöglicht<br />

- Besoldung nach Pfarrergehalt<br />

Die Stelle ist an das Dekanat <strong>Nassau</strong> (mit Dienstsitz <strong>in</strong><br />

Lahnste<strong>in</strong>) angeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> auf fünf Jahre befristet, kann<br />

danach aber wiederbesetzt werden.<br />

Die drei Dekanate Diez, <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> St. Goarshausen liegen<br />

landschaftlich sehr reizvoll im Rhe<strong>in</strong>-Lahn-Kreis im<br />

nordöstlichen Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz an den Flüssen Rhe<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

Lahn. Im Norden <strong>und</strong> Nordwesten ist das Gebiet vom<br />

Westerwaldkreis <strong>und</strong> der Stadt Koblenz begrenzt, im<br />

Osten <strong>und</strong> Südosten von dem Kreis Limburg-Weilburg<br />

<strong>und</strong> dem Rhe<strong>in</strong>gau-Taunus-Kreis. E<strong>in</strong>e gute Infrastruktur<br />

mit Autobahn- <strong>und</strong> Bahnanschluss, vielen E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten,<br />

kultureller Vielfalt, e<strong>in</strong>em reichhaltigen<br />

K<strong>in</strong>dergarten- <strong>und</strong> Schulangebot <strong>und</strong> die beschriebene<br />

Nähe zu Westerwald, Taunus <strong>und</strong> Hunsrück mit ihren vielen<br />

Freizeitmöglichkeiten machen den Rhe<strong>in</strong>-Lahn-Kreis<br />

vor allem für junge Familien attraktiv.


Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Bei der Wohnungssuche s<strong>in</strong>d wir gern behilflich.<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 315<br />

Wir s<strong>in</strong>d aufgeschlossen für neue Ideen <strong>und</strong> Impulse, die<br />

Sie e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Weitere Informationen s<strong>in</strong>d zu erhalten über Herrn Dekan<br />

Friedrich Kappesser, Dekanat <strong>Nassau</strong>, Tel.: 02621<br />

1874332; Herrn Propst Dr. Sigurd R<strong>in</strong>k, Propstei Süd-<br />

<strong>Nassau</strong>, Tel.: 0611 522475 <strong>und</strong> über Herrn Pfarrer Detlev<br />

Knoche, Zentrum Ökumene, Tel.: 069 97651834.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen erbitten wir<br />

auf dem Dienstweg an die <strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN,<br />

Referat Personalservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate,<br />

Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt<br />

__________<br />

Pfarrstelle mit e<strong>in</strong>geschränktem Dienstauftrag (0,5)<br />

bei der JVA Frankfurt am Ma<strong>in</strong> I (Preungesheim).<br />

Besetzung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung.<br />

Die JVA Frankfurt I <strong>in</strong> Preungesheim bef<strong>in</strong>det sich im<br />

Umbruch. E<strong>in</strong>e neue Anstalt ist im Bau <strong>und</strong> wird Anfang<br />

2011 eröffnet. Zurzeit besteht im „Kle<strong>in</strong>en Haus“ e<strong>in</strong>e<br />

Präsenzabteilung mit 107 Plätzen. Im zweiten Stock des<br />

Zellentraktes bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Büro als Sprechzimmer<br />

mit Diensttelefon.<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lage der Arbeit ist die Vere<strong>in</strong>barung<br />

über die Hessische Seelsorge an den Hessischen Justizvollzugsanstalten<br />

(Rechtsquellensammlung der EKHN,<br />

Band 1, Nr. 126).<br />

Zurzeit bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> der Anstalt fünf Gruppen von<br />

Inhaftierten:<br />

- Neuverhaftete, die von der Polizei gebracht werden.<br />

- Transportgefangene, die <strong>in</strong> andere Gefängnisse <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> oder <strong>in</strong> andere B<strong>und</strong>esländer weitergeleitet<br />

werden.<br />

- Abschiebegefangene, die auf den Rückflug <strong>in</strong> ihre<br />

Heimatländer warten.<br />

- Sogenannte Term<strong>in</strong>er, die aus der Untersuchungshaft<br />

<strong>in</strong> Weiterstadt oder aus anderen Gefängnissen<br />

gebracht werden, weil sie <strong>in</strong> Frankfurt ihren Gerichtsterm<strong>in</strong><br />

haben.<br />

- Gefangene als Hausarbeiter, die längerfristig da s<strong>in</strong>d<br />

<strong>und</strong> kont<strong>in</strong>uierliche Gespräche <strong>und</strong> Begleitung<br />

suchen.<br />

Die Fluktuation ist groß. Viele Gespräche <strong>und</strong> Begegnungen<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>malig. Es ist e<strong>in</strong>e bunt gemischte, multikulturelle<br />

Personengruppe, die auf die seelsorgerliche<br />

Zuwendung wartet.<br />

Zu den Aufgaben gehören:<br />

- Gottesdienste im Mehrzweckraum<br />

- E<strong>in</strong>zel- <strong>und</strong> Gruppengespräche<br />

- Kontakte zu Angehörigen<br />

- Sozial-diakonisches Handeln.<br />

Von der künftigen Gefängnisseelsorger<strong>in</strong> oder dem<br />

Gefängnisseelsorger wird erwartet:<br />

- Seelsorgerliche Kompetenz im Gespräch mit Gefangenen,<br />

Angehörigen <strong>und</strong> Bediensteten.<br />

- Aufgeschlossenheit auch gegenüber Menschen aus<br />

fremden Kulturen <strong>und</strong> Religionen.<br />

- Bereitschaft, im System der JVA konstruktiv mitzuarbeiten<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig die Freiheit der besonderen<br />

Stellung der Gefängnisseelsorge <strong>in</strong> diesem System<br />

zu nutzen.<br />

- Bereitschaft zur ökumenischen Zusammenarbeit.<br />

- Mitarbeit <strong>in</strong> der Ev. Konferenz für Gefängnisseelsorge<br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong>.<br />

- Bereitschaft zur Teilnahme von Fortbildungsangeboten.<br />

Die regelmäßige Teilnahme an der Supervision<br />

der Gefängnisseelsorge ist Teil des Dienstauftrages.<br />

Voraussetzungen:<br />

- e<strong>in</strong>e KSA-Ausbildung oder e<strong>in</strong>e Ausbildung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

therapeutischen Methode (Systemische Therapie<br />

oder Gestalttherapie). Falls nicht vorhanden, kann<br />

diese <strong>in</strong> den ersten zwei Jahren nachgeholt werden.<br />

- Fähigkeiten zur Kommunikation <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er oder mehreren<br />

Fremdsprachen ist wünschenswert.<br />

Für den neuen evangelischen Gefängnispfarrer oder die<br />

neue evangelische Gefängnispfarrer<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e 4-wöchige<br />

E<strong>in</strong>arbeitungsphase vor Stellenantritt vorgesehen. E<strong>in</strong>e<br />

kompetente <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>liche Unterstützung durch die<br />

hessischen Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen der Gefängnisseelsorge,<br />

gerade <strong>in</strong> der Anfangsphase, ist selbstverständlich.<br />

Die Besetzung erfolgt zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

durch die <strong>Kirche</strong>nleitung im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Hessischen<br />

M<strong>in</strong>isterium der Justiz.<br />

Der Stellenzuschnitt kann sich im Zuge der Eröffnung der<br />

neuen JVA verändern.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte auf dem Dienstweg an<br />

die <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Koord<strong>in</strong>ation <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.<br />

Auskünfte erteilen: der Leiter des Referates Koord<strong>in</strong>ation<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Oberkirchenrat<br />

Schuster, Tel.: 06151 405-432; Mitglied der Ev.<br />

Konferenz für Gefängnisseelsorge <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong>, Pfarrer Dr.<br />

Müller-Monn<strong>in</strong>g, Tel.: 06033 893-5010 <strong>und</strong> 06404 3824<br />

sowie die Pröpst<strong>in</strong> für Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Pfarrer<strong>in</strong> Scherle, Tel.:<br />

069 287388.<br />

__________<br />

Die drei evangelischen <strong>Kirche</strong>n <strong>in</strong> dem Gebiet des<br />

B<strong>und</strong>eslandes Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz (<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> im Rhe<strong>in</strong>land<br />

<strong>und</strong> <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> der Pfalz) tragen geme<strong>in</strong>sam<br />

e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dungsstelle am Sitz der Landesregierung von<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz.


316<br />

Die Stelle<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

der/des Beauftragten<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>n<br />

im Lande Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

ist zum 1. Juli 2010 neu zu besetzen.<br />

Turnusmäßig liegt diesmal das Besetzungsverfahren bei<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>. Über<br />

den daraus resultierenden Personalvorschlag ist das<br />

E<strong>in</strong>vernehmen mit der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> der Pfalz<br />

<strong>und</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> im Rhe<strong>in</strong>land herzustellen.<br />

Aufgabenbereiche:<br />

- Pflege der Beziehungen zwischen den <strong>Kirche</strong>n im<br />

Land Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>und</strong> dem Land Rhe<strong>in</strong>land-<br />

Pfalz.<br />

- Beobachtung des politischen Lebens <strong>und</strong> Unterrichtung<br />

der <strong>Kirche</strong>n.<br />

- Kommunikation der Vorstellung der <strong>Kirche</strong>n gegenüber<br />

den Organen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Gruppen im<br />

Land Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz.<br />

- Verb<strong>in</strong>dung zu Landtag, Regierung <strong>und</strong> M<strong>in</strong>isterien.<br />

- Pflege ständiger Kontakte zu den politischen Parteien<br />

<strong>und</strong> zu Vere<strong>in</strong>igungen <strong>und</strong> Verbänden auf Landesebene.<br />

- Regelmäßige Berichtspflicht gegenüber dem Verb<strong>in</strong>dungsausschuss<br />

der <strong>Kirche</strong>n <strong>und</strong> Unterbreitung von<br />

Vorschlägen für die weitere Arbeit.<br />

- Regelmäßige Berichte für die <strong>Kirche</strong>nleitungen <strong>in</strong> größeren<br />

Zeitabständen über die Tätigkeit.<br />

- Laufende Unterrichtung der zuständigen Dezernate<br />

sowie der vom Verb<strong>in</strong>dungsausschuss benannten<br />

Vertreter der <strong>Kirche</strong>n über alle die <strong>Kirche</strong>n berührenden<br />

Angelegenheiten.<br />

- Führung von Verhandlungen im besonderen Auftrag<br />

der <strong>Kirche</strong>n.<br />

- Vorbereitung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation der Kontakte der <strong>Kirche</strong>nleitungen<br />

mit der Landesregierung.<br />

- Kontaktpflege zum Bevollmächtigten des Rates der<br />

EKD am Sitz der B<strong>und</strong>esregierung <strong>und</strong> zu den Beauftragten<br />

bei anderen Landesregierungen.<br />

- Zusammenarbeit mit dem für die Diakonie zuständigen<br />

Beauftragten am Sitz der Landesregierung.<br />

- Ständiger Kontakt mit dem Katholischen Büro Ma<strong>in</strong>z.<br />

Bewerber<strong>in</strong>nen / Bewerber sollen folgende Voraussetzungen<br />

erfüllen:<br />

- Abgeschlossenes Theologiestudium <strong>und</strong> mehrjährige<br />

Berufserfahrung <strong>in</strong> verschiedenen Bereichen des<br />

Pfarrdienstes.<br />

- Kenntnis politischer Strukturen.<br />

- Hohe Kommunikationsfähigkeit <strong>und</strong> diplomatisches<br />

Geschick.<br />

- Besondere Dialog- <strong>und</strong> Verhandlungsfähigkeit.<br />

- Fähigkeit, mit Nachhaltigkeit kirchliche Positionen<br />

vertreten zu können.<br />

- Hohes Engagement bei gleichzeitiger Fähigkeit, im<br />

Auftrag von drei <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>n Aufträge <strong>und</strong><br />

Positionen zu vertreten (Loyalitätspflicht).<br />

- Geistliche <strong>und</strong> seelsorgerliche Kompetenz.<br />

- Wünschenswert s<strong>in</strong>d Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen <strong>in</strong><br />

der Diakonie.<br />

Die Berufung erfolgt für acht Jahre. Wiederberufung ist<br />

im E<strong>in</strong>vernehmen mit den beteiligten <strong>Kirche</strong>n möglich.<br />

Die Besoldung erfolgt nach Pfarrergehalt mit Zulage<br />

nach A 16.<br />

Wenn Sie Interesse an der zu besetzenden Stelle haben,<br />

senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum<br />

15.09.<strong>2009</strong> e<strong>in</strong>schließlich an die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, <strong>Kirche</strong>nleitung, Paulusplatz 1,<br />

64285 Darmstadt.<br />

Nähere Auskünfte erteilt die Leiter<strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>nverwaltung,<br />

Frau Oberkirchenrät<strong>in</strong> Sigrid Bernhardt-Müller,<br />

Tel.: 06151 405-296.<br />

__________<br />

Zum 1. August 2010 ist <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> die Stelle<br />

zu besetzen.<br />

der Leiter<strong>in</strong> oder des Leiters<br />

der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Mit r<strong>und</strong> 1.200 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, 1.600 Pfarrer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Pfarrern <strong>und</strong> 12.000 Beschäftigten gehört die EKHN<br />

zu den größeren Gliedkirchen der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

<strong>in</strong> Deutschland.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nverwaltung ist das zentrale Dienstleistungsorgan<br />

der Gesamtkirche. Sie gliedert sich <strong>in</strong> drei Dezernate<br />

sowie fünf Stabsbereiche <strong>und</strong> hat ca. 300 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter.<br />

Der Leiter<strong>in</strong> oder dem Leiter obliegen <strong>in</strong>sbesondere die<br />

Vertretung der <strong>Kirche</strong>nverwaltung nach außen, die Ziel<strong>und</strong><br />

Zeitplanung <strong>und</strong> die Aufbau- <strong>und</strong> Ablauforganisation<br />

der Gesamtverwaltung. Sie oder er ist Mitglied der <strong>Kirche</strong>nleitung,<br />

hat den Vorsitz im Kollegium der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

<strong>und</strong> vertritt die EKHN – geme<strong>in</strong>sam mit dem<br />

<strong>Kirche</strong>npräsidenten – <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>nkonferenz der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Wir suchen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der evangelischen <strong>Kirche</strong> engagierte<br />

Persönlichkeit vor allem<br />

- mit besonderen Kenntnissen <strong>und</strong> Erfahrungen im Bereich<br />

Personalführung <strong>und</strong> Verwaltungsorganisation,<br />

- mit Kenntnissen im Staatskirchenrecht,<br />

- mit beteiligungsorientierten Leitungskompetenzen.


Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 317<br />

Sie sollte mit Engagement bereit se<strong>in</strong>, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er komplexen<br />

Organisation an der Gestaltung unserer <strong>Kirche</strong> mitzuwirken.<br />

E<strong>in</strong>e volljuristische Ausbildung ist erwünscht, aber nicht<br />

Bed<strong>in</strong>gung.<br />

Die Stelle ist nach B 5 B<strong>und</strong>esbesoldungsordnung bewertet.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nsynode wählt die Leiter<strong>in</strong> oder den<br />

Leiter der <strong>Kirche</strong>nverwaltung für acht Jahre. Sie oder er<br />

hat die Rechtsstellung e<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong>nbeamt<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>es<br />

<strong>Kirche</strong>nbeamten auf Zeit, Wiederwahl ist möglich.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen erbitten wir<br />

bis zum 1. September <strong>2009</strong> an den <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand,<br />

z. H. Präses Prof. Dr. Schäfer, Paulusplatz 1,<br />

64285 Darmstadt, Tel.: 06151 405-308.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Kirchberg sucht ab sofort e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagogen/Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> (FH)<br />

oder Sozialpädagogen/Sozialpädagog<strong>in</strong><br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

für e<strong>in</strong>e 0,5-Stelle „Schulbezogene K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit“<br />

an der Integrierten Gesamtschule Busecker Tal.<br />

Die Schule liegt <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er der Großgeme<strong>in</strong>den unseres<br />

Dekanats; dort werden r<strong>und</strong> 1000 Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler <strong>in</strong> 37 Klassen unterrichtet. Sie kommen im<br />

Wesentlichen aus den Geme<strong>in</strong>den unseres Dekanats. An<br />

der Gesamtschule existiert bereits e<strong>in</strong>e volle Stelle<br />

Schulsozialarbeit. Die Stelle ist vorerst auf drei Jahre befristet.<br />

Wir erwarten:<br />

- Vernetzung mit der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> den<br />

umliegenden <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

- Weiterentwicklung der Konzeption evangelischer<br />

schulbezogener Arbeit<br />

- Projektarbeit, u.a. mit dem Ziel der Gewaltprävention<br />

- Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungsangebote für die Schulgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit der Schulsozialarbeit <strong>in</strong><br />

Trägerschaft des Regionalen Diakonischen Werkes<br />

Gießen<br />

- Förderung <strong>und</strong> Unterstützung von benachteiligten<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen, u.a. Hilfe bei der Berufsf<strong>in</strong>dung<br />

- Zusammenarbeit mit der Schülervertretung, dem<br />

Lehrerkollegium <strong>und</strong> den Eltern<br />

- Außenvertretung <strong>in</strong> fachpolitischen Gremien<br />

- Bereitschaft, sich auf die besonderen Erfordernisse<br />

der Arbeit im System Schule e<strong>in</strong>zulassen<br />

- Fähigkeit zu eigenständigem Organisieren <strong>und</strong><br />

Durchführen der geforderten Tätigkeiten<br />

- Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

Wir bieten:<br />

- e<strong>in</strong>e anspruchsvolle <strong>und</strong> abwechslungsreiche Tätigkeit<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sich neu entwickelnden Arbeitsfeld<br />

- Zusammenarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kollegialen Team von Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

unseres Dekanats<br />

- Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

- E<strong>in</strong>gruppierung nach KDAVO<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ihre<br />

Bewerbungsunterlagen bis zum 31. August <strong>2009</strong> an<br />

das Ev. Dekanat Kirchberg, Tiefenweg 49, 35463 Fernwald.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen Dekan Kl<strong>in</strong>gmann,<br />

Tel. 0641 494423 oder 42289 sowie Dekanatsjugendreferent<strong>in</strong><br />

Carola Geck, Tel. 06408 660786 zur Verfügung.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Ingelheim sucht zum<br />

01.10.<strong>2009</strong> e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

bzw. Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

(50 % Stelle)<br />

zum E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Appenheim/Ober-<br />

Hilbersheim/Nieder-Hilbersheim (<strong>in</strong>sgesamt 1450 Geme<strong>in</strong>deglieder)<br />

<strong>und</strong> Engelstadt/Bubenheim (<strong>in</strong>sgesamt<br />

860 Geme<strong>in</strong>deglieder).<br />

Die o.g. benachbarten <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d kle<strong>in</strong>e<br />

rhe<strong>in</strong>hessische Dorfgeme<strong>in</strong>den, ländlich strukturiert <strong>und</strong><br />

durch den We<strong>in</strong>bau geprägt.<br />

Zum Aufbau e<strong>in</strong>er Jugendarbeit <strong>und</strong> dem Ausbau der<br />

Kooperation untere<strong>in</strong>ander suchen wir e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

mit e<strong>in</strong>em Stellenumfang<br />

von 50 %.<br />

Für Aufgaben der Vernetzung wird diese/dieser mit e<strong>in</strong>em<br />

Anteil der Arbeitszeit von 10 % auch im Bereich des<br />

Dekanates Ingelheim tätig se<strong>in</strong>.<br />

Arbeitsschwerpunkte<br />

Aufgaben im Dekanat:<br />

- Mitarbeit bei Projekten auf Dekanatsebene (z.B.<br />

Konfi-Camp)<br />

- Mitwirkung an geme<strong>in</strong>deübergreifenden Projekten im<br />

Jugendbereich <strong>und</strong> Vernetzung mit den Mitarbeitenden<br />

im Geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst<br />

- Kooperation <strong>und</strong> Teamarbeit mit den Mitarbeitenden<br />

im Geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst<br />

- Konfirmandenarbeit im Dekanat nach Absprache<br />

(z.B. bei Vakanzen, Studienurlaub)<br />

Aufgaben <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Appenheim/Ober-<br />

Hilbersheim/Nieder-Hilbersheim:<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>er kirchlichen Jugendarbeit<br />

- Gew<strong>in</strong>nung, Beratung <strong>und</strong> Begleitung ehrenamtlicher<br />

Mitarbeitenden im Jugendbereich


318<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

- Planung, Organisation <strong>und</strong> Durchführung von geme<strong>in</strong>samen<br />

Konfirmandenfreizeiten<br />

- Angebote <strong>in</strong> der Nachkonfirmandenzeit<br />

Aufgaben <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Engelstadt/Bubenheim:<br />

- Entwicklung <strong>und</strong> Durchführung von Angeboten für 10<br />

bis 13-Jährige<br />

- Vernetzungsangebote <strong>in</strong> der Jugendarbeit<br />

- Jugendarbeit mit den Konfirmierten<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den wünschen e<strong>in</strong>e Kooperation <strong>und</strong><br />

unterstützen Projekte über die eigenen Geme<strong>in</strong>degrenzen<br />

h<strong>in</strong>weg.<br />

Unverzichtbar s<strong>in</strong>d gängige Adm<strong>in</strong>istrationsformen, Büroorganisation<br />

<strong>und</strong> PC-Kenntnisse, sowie e<strong>in</strong> eigener<br />

Pkw <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e entsprechende Fahrerlaubnis.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> das Dekanat bieten:<br />

- e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz <strong>in</strong> Engelstadt<br />

- aufgeschlossene <strong>und</strong> engagierte Geme<strong>in</strong>den<br />

- e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> (Appenheim/Ober-Hilbersheim/Nieder-<br />

Hilbersheim) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Pfarrer (Engelstadt/Bubenheim),<br />

die sich auf e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

freuen <strong>und</strong> unterstützen<br />

- weitere Räume <strong>in</strong> den jeweiligen Geme<strong>in</strong>dehäusern<br />

- e<strong>in</strong>e umfassend ausgestattete Servicestelle der Ev.<br />

Jugend des Ev. Dekanates Ingelheim<br />

Die Stelle ist unbefristet, e<strong>in</strong>e Überprüfung/Standortklärung<br />

f<strong>in</strong>det nach fünf Jahren statt.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach der KDAVO.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31.08.<strong>2009</strong> an:<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Ingelheim, Bahnhofstraße 91,<br />

55218 Ingelheim.<br />

Nähere Auskünfte erteilen gerne: Dekan<strong>in</strong> Annette<br />

Stegmann, Tel.: 06132 71890 <strong>und</strong> Präses Elfriede<br />

Veerhoff, Tel.: 06721 12747.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Re<strong>in</strong>heim sucht ab sofort für<br />

den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Groß-Zimmern e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(0,75-Stelle, davon 0,25 befristet bis 2011)<br />

für die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Groß-Zimmern hat sich <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahrzehnten zu e<strong>in</strong>er modernen Kommune entwickelt mit<br />

14.500 E<strong>in</strong>wohnern. Neben Hallenbad, Golfplatz <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>er Kletterhalle gibt es <strong>in</strong> über 70 Vere<strong>in</strong>en vielfältige<br />

kulturelle <strong>und</strong> sportliche Angebote.<br />

Es gibt e<strong>in</strong>e gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung zu allen Städten im<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet <strong>und</strong> ausgedehnte Naturflächen zur<br />

Erholung <strong>und</strong> Freizeitgestaltung.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de hat ca. 4800 Geme<strong>in</strong>deglieder <strong>in</strong><br />

zwei Seelsorgebezirken, e<strong>in</strong>e neu renovierte <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> direkter Nähe zwei multifunktionale Geme<strong>in</strong>dehäuser<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dergarten. Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> der<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand s<strong>in</strong>d aufgeschlossen für neue Ideen <strong>und</strong><br />

Konzepte <strong>und</strong> wünschen sich professionelle Unterstützung<br />

<strong>in</strong> der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen. Es gibt<br />

gute Kontakte zur Geme<strong>in</strong>dejugendpflege, zu den<br />

Schulen <strong>und</strong> zur katholischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de.<br />

Da Schule immer mehr zum Lebensort junger Menschen<br />

wird, sieht es der <strong>Kirche</strong>nvorstand als s<strong>in</strong>nvoll an, e<strong>in</strong><br />

Konzept für schulnahe Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Praxis umzusetzen. Auch<br />

die Arbeit mit Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Konfirmanden (jährlich<br />

ca. 70) soll mit begleitet werden. E<strong>in</strong> engagiertes<br />

Team von ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

ist vorhanden, um die Arbeit zu unterstützen.<br />

Zu den Aufgaben <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gehören:<br />

- Kooperation mit Schulen vor Ort<br />

- Begleitung <strong>und</strong> Fortbildung von ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

- Mitarbeit <strong>und</strong> Unterstützung der bestehenden Arbeit<br />

mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

- Projekte für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche<br />

- Mitarbeit bei der Erstellung von pädagogischen Konzepten<br />

- Impulse für die Arbeit mit Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Konfirmanden<br />

- Kontaktpflege zur Geme<strong>in</strong>dejugendpflege<br />

Zu den Aufgaben im Ev. Dekanat Re<strong>in</strong>heim gehören:<br />

- Teilnahme an den Hauptberuflichentreffen im Dekanat<br />

- Mitarbeit bei Projekten für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche<br />

auf Dekanatsebene<br />

- Zusammenarbeit mit dem Dekanatsjugendreferenten<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e engagierte Mitarbeiter<strong>in</strong>/ e<strong>in</strong>en<br />

engagierten Mitarbeiter, die/der gerne mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen arbeitet <strong>und</strong> bereit ist zur Kooperation mit<br />

den Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen, ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern im Dekanat <strong>und</strong> der Geme<strong>in</strong>de.<br />

Sie/er soll eigene Ideen <strong>und</strong> Fähigkeiten e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Wir bieten:<br />

- e<strong>in</strong>en abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit der<br />

Möglichkeit, neue Akzente zu setzen<br />

- gute Arbeitsmöglichkeiten mit Büroraum; zwei Geme<strong>in</strong>dehäuser<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e multifunktionale <strong>Kirche</strong>


Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

- engagierte Ehrenamtliche<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 319<br />

- e<strong>in</strong>e gut funktionierende Hauptberuflichenkonferenz<br />

im Dekanat <strong>und</strong> nette Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN <strong>und</strong><br />

im S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte<br />

der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen<br />

(Abschluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule<br />

Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit<br />

mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO.<br />

Ihre Bewerbungen richten Sie bitte an das <strong>Evangelische</strong><br />

Dekanat Re<strong>in</strong>heim, Tilsiter Straße 12, 64354 Re<strong>in</strong>heim.<br />

Weitere Auskünfte erteilen gerne:<br />

Pfarrer Michael Fornoff (Tel. 06071 42294), Dekanatsjugendreferent<br />

Dieter Stab (Tel. 06162 9155857, E-Mail:<br />

dieter.stab@ev-dekanat-re<strong>in</strong>heim.de) <strong>und</strong> Präses Volker<br />

Ehrmann (Tel. 06071 25303).<br />

Weitere Infos über das Dekanat Re<strong>in</strong>heim gibt es unter:<br />

www-ev-dekanat-re<strong>in</strong>heim.de.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat <strong>in</strong> Rüsselsheim sucht zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

G<strong>in</strong>sheim <strong>und</strong> Bischofsheim sowie <strong>in</strong> der Ev. Dekanatsjugend<br />

Rüsselsheim. Der Dienstauftrag ist befristet<br />

bis 31.03.2012. Die Arbeitszeit beträgt 31 Wochenarbeitsst<strong>und</strong>en.<br />

Die evangelischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den G<strong>in</strong>sheim <strong>und</strong><br />

Bischofsheim s<strong>in</strong>d rege Geme<strong>in</strong>den. Die Orte liegen am<br />

Rande des Ballungsraumes Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>er guten<br />

Stadtbusanb<strong>in</strong>dung nach Ma<strong>in</strong>z.<br />

Die Aufgabenfelder der Stelle s<strong>in</strong>d:<br />

- Begleitung von Gruppen <strong>in</strong> der geschlossenen <strong>und</strong><br />

halboffenen Jugendarbeit<br />

- Begleitung <strong>und</strong> Fortbildung von ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

- Konzeptionelle Arbeit mit dem K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendausschuss<br />

<strong>und</strong> deren Vernetzung<br />

- Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Projekten<br />

- Mitwirkung <strong>in</strong> der Konfirmand<strong>in</strong>nen- <strong>und</strong> Konfirmandenarbeit.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO – E9.<br />

Auskünfte erteilt: Dekan K. Hohmann, Tel. 06142 12672,<br />

Email: Kurt.Hohmann.dek.ruesselsheim@ekhn-net.de<br />

Schriftliche Bewerbungen erbitten wir an: Ev. Dekanat<br />

Rüsselsheim, zu Händen Herrn Präses Dr. Egon Christ,<br />

Marktstr. 7, 65428 Rüsselsheim.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Rodgau sucht e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

oder Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(kann auch berufsbegleitend erworben werden)<br />

( 0,75 Stelle - 30 St<strong>und</strong>en)<br />

ab sofort für Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong>.<br />

Der Anstellungsträger für alle Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> -pädagogen ist das Dekanat mit Sitz <strong>in</strong> Dietzen bach.<br />

Als Dekanatsstelle ist diese zunächst bis 31.07.2013<br />

befristet. Die Zugehörigkeit zur Ev. <strong>Kirche</strong> ist Voraussetzung.<br />

Den Arbeitsschwerpunkt Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

bildet die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong><br />

(0,65%). Der Dekanatsanteil beträgt 0,1 (4 Std.) für Kooperation<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Arbeitsschwerpunkt.<br />

Die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong> ist die e<strong>in</strong>zige<br />

evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de neben zwei katholischen<br />

Schwestergeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>em Stadtteil<br />

von Hanau. Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong><br />

ist e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de, die Traditionen pflegt <strong>und</strong><br />

bewahrt, aber auch auf Veränderungen e<strong>in</strong>geht <strong>und</strong> dem<br />

Geme<strong>in</strong>wesen Ste<strong>in</strong>heim <strong>und</strong> der Welt offen <strong>und</strong> verantwortungsbewusst<br />

gegenüber tritt.<br />

Zu Ihren Aufgaben <strong>in</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Ste<strong>in</strong>heim/Ma<strong>in</strong> gehören u. a.:<br />

- Planung <strong>und</strong> Durchführung von bestehenden Angeboten<br />

der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit (Ferienspiele,<br />

Workshops für K<strong>in</strong>der; Angebote für 11-13 Jährige,<br />

offener Jugendtreff, Jugendevents, Konfi-Tage) mit<br />

e<strong>in</strong>em ehrenamtlichen Team<br />

- Entwicklung von Angeboten <strong>in</strong> der Jugendarbeit unter<br />

Berücksichtigung des Gender-Aspektes <strong>und</strong><br />

abenteuerpädagogischer Ansätze<br />

- Entwicklung von Angeboten im Rahmen schulbezogener<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit mit den ortsansässigen<br />

Schulen<br />

- Gew<strong>in</strong>nung, Begleitung <strong>und</strong> Schulung von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Tätigkeitsbereichs


320<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

- Zusammenarbeit im Bereich Jugendarbeit mit der<br />

Stadt Hanau gemäß Vere<strong>in</strong>barung <strong>und</strong> mit anderen<br />

Trägern im Umfeld der Kommune <strong>und</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong><br />

Zu Ihren Aufgaben im Ev. Dekanat Rodgau gehören:<br />

- Projektbereich gemäß Jahresplanung im Geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienst<br />

- Auftragsbereich: Projekt schulbezogene Arbeit<br />

- Zusammenarbeit auf Dekanatsebene<br />

Wir erwarten:<br />

- Abschluss im Bereich Geme<strong>in</strong>depädagogik oder<br />

gleichwertigen Abschluss<br />

- Praktische Erfahrung <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- Kreativität beim Entwickeln neuer Ideen <strong>und</strong> Schwerpunkte<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den Haupt- <strong>und</strong><br />

Ehrenamtlichen<br />

- Kirchliche Unterrichtserlaubnis sowie Entwicklung<br />

von Angeboten im Rahmen schulbezogener K<strong>in</strong>der -<br />

<strong>und</strong> Jugendarbeit mit den ortsansässigen Schulen<br />

- Führersche<strong>in</strong> Klasse B <strong>und</strong> eigenen PKW<br />

- Zugehörigkeit zur evangelischen <strong>Kirche</strong><br />

Wir bieten Ihnen:<br />

- e<strong>in</strong> eigenes Büro mit Telefon- <strong>und</strong> Internetanschluss<br />

- eigene Räume für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

- motivierte <strong>und</strong> erfahrene ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

- die Möglichkeit nach Bedarf an <strong>Kirche</strong>nvorstandssitzungen<br />

teilzunehmen <strong>und</strong> die Unterstützung durch<br />

e<strong>in</strong>en aufgeschlossenen <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

- Vergütung nach KDAVO<br />

Wir freuen uns, wenn Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerber die<br />

Möglichkeit nutzen <strong>und</strong> unsere K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

im Vorfeld besuchen.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 31.08.09 an das Ev.<br />

Dekanat Rodgau, Postfach 1521, 63115 Dietzenbach.<br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der stellvertretenden<br />

Dekan<strong>in</strong> Leonie Krauß-Buck, 06182 21471 bzw. bei der<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de von Michael Kirchmann (Mitarbeiter im<br />

geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst) Tel. 06181 6757788<br />

oder Pfarrer<strong>in</strong> Heike Zick-Kuch<strong>in</strong>ke Tel. 06181 6757790<br />

oder 661760.<br />

________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Rodgau sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

(100% - Stelle)<br />

für die Tätigkeit <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der-, Jugend- <strong>und</strong> Familienarbeit<br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Dudenhofen <strong>und</strong> Nieder-<br />

Roden für die Dauer von zwei Jahren.<br />

Sitz des Anstellungsträgers ist Dietzenbach. Der Dekanatsanteil<br />

beträgt: 20%<br />

Nieder-Roden <strong>und</strong> Dudenhofen s<strong>in</strong>d Nachbargeme<strong>in</strong>den<br />

mit <strong>in</strong>sgesamt ca. 23000 E<strong>in</strong>wohnern.<br />

Beide Geme<strong>in</strong>den zusammen haben r<strong>und</strong> 6000 Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

(Nieder-Roden ca. 3200, Dudenhofen ca.<br />

2800).<br />

Die Orte liegen geographisch im Städtedreieck Frankfurt/M<br />

– Offenbach – Darmstadt. Sie s<strong>in</strong>d durch Schnellstraße<br />

<strong>und</strong> Autobahn sowie mit der S-Bahn gut an<br />

Offenbach <strong>und</strong> Frankfurt angeb<strong>und</strong>en. Es gibt 3 Gr<strong>und</strong>schulen,<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte Gesamtschule <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Gymnasium.<br />

Neben e<strong>in</strong>em städtischen Jugendhaus (Dudenhofen),<br />

e<strong>in</strong>er mit der ev. Geme<strong>in</strong>de Nieder-Roden <strong>in</strong>stitutionell<br />

verb<strong>und</strong>ene <strong>und</strong> mit öffentlichen Mitteln f<strong>in</strong>anzierte Stelle<br />

der offenen Jugendarbeit („Calv<strong>in</strong>s Café“) s<strong>in</strong>d auch<br />

zahlreiche Vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Jugendarbeit engagiert.<br />

Für die kirchliche Jugendarbeit, die jeweils zur Hälfte <strong>in</strong><br />

Nieder-Roden <strong>und</strong> Dudenhofen erfolgen soll, suchen wir<br />

e<strong>in</strong>e(n) Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen,<br />

die/der:<br />

- team- <strong>und</strong> kooperationsfähig ist<br />

- ihre/se<strong>in</strong>e berufliche Tätigkeit als wichtigen Beitrag<br />

für e<strong>in</strong> lebendiges Geme<strong>in</strong>deleben betrachtet sowie<br />

- gerne auf andere zugeht <strong>und</strong> Menschen motivieren<br />

kann<br />

Aufgaben:<br />

In den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den:<br />

- Weiterführung, Aufbau <strong>und</strong> Qualifizierung der kirchlichen<br />

Jugendarbeit<br />

- Mitwirkung <strong>in</strong> der Konfirmandenarbeit<br />

- Weiterführung <strong>und</strong> Entwicklung der K<strong>in</strong>derarbeit<br />

- Mitarbeit bei Krabbel- K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Familiengottesdiensten<br />

- Begleitung, Förderung <strong>und</strong> Schulung ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

- Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Familienfreizeiten,<br />

Freizeiten für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Ferienspielen<br />

Auf Dekanatsebene:<br />

- Bedarfsorientierte Weiterbildung von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

- Mitarbeit bei Veranstaltungen auf Dekanatsebne<br />

(z. B. Jugendgottesdienste, Konfitage, K<strong>in</strong>derkirchentag)<br />

Wir erwarten:<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> der evangelischen <strong>Kirche</strong><br />

- Bereitschaft zur eigenen Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung


Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 321<br />

- Führersche<strong>in</strong> Klasse „B“ (Eigener PKW wäre wünschenswert)<br />

- Fähigkeiten <strong>und</strong> Erfahrungen <strong>in</strong> Arbeitsorganisation,<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> dem Umgang mit modernen<br />

Medien<br />

Wir bieten:<br />

- E<strong>in</strong>e abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Möglichkeit,<br />

neue Akzente zu setzen<br />

- Engagierte ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

<strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

- Je e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz <strong>in</strong> beiden Geme<strong>in</strong>den<br />

- Vergütung nach KDAVO<br />

- ca. zehn Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen im geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienst auf Dekanatsebene<br />

Es ist möglich, dass sich 2 Personen (Ehepaar, Partner/<strong>in</strong>nen)<br />

die Stelle teilen.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31.08.09<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Rodgau, Dekanatssynodalvorstand,<br />

Theodor-Heuss-R<strong>in</strong>g 52, 63128 Dietzenbach.<br />

Auskunft erteilen: Pfarrer<strong>in</strong> Leonie Krauss-Buck (stellv.<br />

Dekan<strong>in</strong>), Tel.: 06182 21471, Pfarrer<strong>in</strong> Leonore Leonberger,<br />

Tel.: 06106 770593 <strong>und</strong> Pfarrer Ralf Weißenste<strong>in</strong>, T:<br />

06106 6249710.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Herborn sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

oder Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(50% Stelle)<br />

Die Anstellung der 0,5 Stelle erfolgt auf Dekanatsebene<br />

<strong>und</strong> ist bis 14.06.2012 befristet (Verlängerung möglich).<br />

Sie wird <strong>in</strong> den Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Ballersbach (ca.<br />

1.100 Geme<strong>in</strong>deglieder), Bicken (ca. 1.250) <strong>und</strong> Offenbach<br />

(ca. 950) ausgeübt.<br />

In der Region Mittenaar<br />

leben ca. 5.000 E<strong>in</strong>wohner. Vorhanden s<strong>in</strong>d drei K<strong>in</strong>dergärten<br />

<strong>in</strong> <strong>Evangelische</strong>r Trägerschaft (<strong>in</strong> Offenbach mit<br />

Krippe) sowie e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>-, Haupt- <strong>und</strong> Realschule. Weiterführende<br />

Schulen bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> Herborn (8 KM).<br />

E<strong>in</strong>e Reihe kle<strong>in</strong>er <strong>und</strong> mittelständischer Betriebe haben<br />

sich hier angesiedelt. Ansässig s<strong>in</strong>d mehrere Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>er,<br />

e<strong>in</strong> Zahnarzt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Apotheke. Metzgereien,<br />

Bäckereien, zwei Lebensmittelmärkte sowie je e<strong>in</strong> Supermarkt<br />

<strong>und</strong> Drogeriemarkt bieten e<strong>in</strong> reichhaltiges Versorgungsangebot.<br />

Verschiedene Geld<strong>in</strong>stitute sowie e<strong>in</strong>e<br />

ausgezeichnete Gastronomie r<strong>und</strong>en das Bild ab.<br />

Die östlichen Ausläufer des Westerwaldes sowie der<br />

nahe Aartalsee bieten direkt vor der Haustür e<strong>in</strong>e Reihe<br />

von Freizeit- <strong>und</strong> Erholungsmöglichkeiten.<br />

Die Region verfügt über e<strong>in</strong>e gute Anb<strong>in</strong>dung an das<br />

öffentliche Verkehrsnetz. Über die nahe Autobahn <strong>und</strong><br />

den Eisenbahnanschluss <strong>in</strong> Herborn s<strong>in</strong>d das Rhe<strong>in</strong>-<br />

Ma<strong>in</strong>-Gebiet, das Siegerland sowie das Rhe<strong>in</strong>land<br />

schnell zu erreichen. Ebenso verkehrsgünstig liegen die<br />

Universitätsstädte Gießen <strong>und</strong> Marburg.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

umfassen ca. 3.300 Geme<strong>in</strong>deglieder. Seit Anfang 2007<br />

sollen die drei eigenständigen Geme<strong>in</strong>den nicht mehr<br />

von zweie<strong>in</strong>halb, sondern von zwei Pfarrstellen aus versorgt<br />

werden, doch ist zur Zeit alle<strong>in</strong> die Bicker Pfarrstelle<br />

regulär besetzt. Ungeachtet dessen versuchen die<br />

engagierten <strong>Kirche</strong>nvorstände nach dem Motto „Geme<strong>in</strong>sames<br />

stärken, Eigenes bewahren, Neues wagen“,<br />

geschwisterliche Wege zue<strong>in</strong>ander zu f<strong>in</strong>den.<br />

Geprägt von der Erweckungsbewegung des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts,<br />

überrascht die Region den Ortsfremden mit<br />

gut besuchten Gottesdiensten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er reichhaltigen<br />

Palette von christlichen Gruppen <strong>und</strong> Kreisen. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

ist der Abbruch zur Generation der unter 40-jährigen<br />

nicht zu übersehen.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Problemfeld ist die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit.<br />

In Bicken <strong>und</strong> Offenbach liegt sie seit vielen Jahrzehnten<br />

<strong>in</strong> den Händen des CVJM. Während die Jungschararbeit<br />

<strong>in</strong> beiden Geme<strong>in</strong>den guten Zuspruch f<strong>in</strong>det,<br />

gel<strong>in</strong>gt es <strong>in</strong> Bicken seit e<strong>in</strong>igen Jahren nicht mehr, Jugendliche<br />

nach der Konfirmation anzusprechen. Es fehlen<br />

geeignete Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen. In Offenbach ist es vor<br />

zwei Jahren mit Hilfe des CVJM-Kreisverbandes gelungen,<br />

die Jugendarbeit wiederzubeleben. In Ballersbach<br />

besteht seitens der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Jungschar;<br />

die Jugendarbeit liegt aus oben genannten Gründen seit<br />

Jahren brach.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen,<br />

der/die<br />

- die frohe Botschaft von Jesus Christus offensiv, engagiert<br />

<strong>und</strong> glaubwürdig mit se<strong>in</strong>em/ihrem Leben<br />

vertritt;<br />

- S<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Musizieren kann;<br />

- <strong>in</strong> der Konfirmandenzeit partiell <strong>und</strong> projektorientiert<br />

mitarbeitet;<br />

- Konfirmandentage <strong>und</strong> Rüstzeiten mitplant <strong>und</strong><br />

durchführt;<br />

- <strong>in</strong> vorhandenen Projekten der Jugendarbeit mitarbeitet;<br />

- neue Projekte der Jugendarbeit aufbaut <strong>und</strong> begleitet;<br />

- Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen motiviert, anleitet, schult <strong>und</strong> fortbildet;<br />

- sich bei (ökumenischen) Jugendprojekten (z.B.<br />

Kreuzweg der Jugend / Jugendgottesdiensten / Andachten)<br />

verantwortlich e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt;<br />

- <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> CVJM fachk<strong>und</strong>ig berät;


322<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

- über Erfahrung bei der (Erziehungs-) Beratung von<br />

(Konfirmanden-) Eltern verfügt;<br />

- den Katechumenen- <strong>und</strong> Konfirmandenunterricht <strong>in</strong><br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Offenbach<br />

übernimmt.<br />

Da die politische Geme<strong>in</strong>de Mittenaar gegenwärtig über<br />

das Konzept e<strong>in</strong>er offenen Jugendarbeit berät, sollte bei<br />

dessen Zustandekommen „unser/e“ Mitarbeiter/<strong>in</strong> <strong>in</strong> Absprache<br />

mit den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den zur Zusammenarbeit<br />

mit dem/r kommunale/n Kollegen/<strong>in</strong> bereit se<strong>in</strong>.<br />

Ziele der kirchlichen Jugendarbeit sollten se<strong>in</strong>:<br />

- Vermittlung, bzw. Vertiefung christlicher Glaubens<strong>in</strong>halte<br />

<strong>und</strong> Hilfe bei der Umsetzung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> eigenverantwortlich<br />

geführtes Leben;<br />

- Vermittlung von positiven Lebens-Werten <strong>und</strong> E<strong>in</strong>üben<br />

von persönlicher Verantwortung <strong>in</strong> Familie,<br />

Schule, Beruf <strong>und</strong> Umfeld;<br />

- Formung <strong>und</strong> Stärkung des Persönlichkeitsprofils<br />

von Jugendlichen <strong>in</strong> der wichtigen Phase der Pubertät;<br />

- Vermittlung <strong>in</strong> Konflikten (beispielsweise Familie,<br />

Schule, Beruf <strong>und</strong> Umfeld) sowie E<strong>in</strong>üben <strong>in</strong><br />

Konfliktlösungsstrategien;<br />

- Öffnen von Erfahrungshorizonten der Jugendlichen<br />

auf dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> vorhandener Begabungen.<br />

Sonstiges:<br />

Sofern erforderlich s<strong>in</strong>d die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den bei der<br />

Suche nach e<strong>in</strong>er geeigneten Wohnung behilflich. Von<br />

alle<strong>in</strong>stehenden Personen oder jungen Familien könnte<br />

<strong>in</strong> Offenbach e<strong>in</strong>e hübsche Wohnung sofort bezogen<br />

werden.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung<br />

Beschäftigte der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Absolventen (Abschluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik<br />

oder Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Die nötigen Arbeitsmittel sowie e<strong>in</strong> Büro werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Anstellungsvoraussetzung ist die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>.<br />

Weitere Informationen zur Arbeit <strong>und</strong> zu den Geme<strong>in</strong>den<br />

geben gerne Dekan<strong>in</strong> Annegret Puttkammer oder der<br />

Dekanatssynodalvorstand unter Tel. 02772 574960,<br />

E-mail: ev.dekanat.herborn@ekhn-net.de.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte bis 31.08.<strong>2009</strong> an den<br />

Dekanatssynodalvorstand des Ev. Dekanats Herborn,<br />

Präses Karl-He<strong>in</strong>z Ruhs, Tilsiter Str. 3a, 35745 Herborn.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Ried sucht zum nächstmöglichen<br />

Term<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen (FH)<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>dediakon (FH)<br />

(50 % Stelle)<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Ried gehört zur Propstei<br />

Starkenburg. Es verfügt über e<strong>in</strong>e recht geschlossene<br />

geme<strong>in</strong>dliche Struktur <strong>und</strong> besteht aus 19 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

mit fast 40000 Mitgliedern. Das Ried ist e<strong>in</strong><br />

ländlich geprägter Raum zwischen den Metropolregionen<br />

Rhe<strong>in</strong>-Neckar <strong>und</strong> Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>. Das Dekanat verläuft<br />

entlang den Autobahnen <strong>und</strong> der ICE Strecke, die die<br />

Metropolregionen verb<strong>in</strong>den. Daraus ergeben sich e<strong>in</strong>e<br />

gute verkehrsmäßige Anb<strong>in</strong>dung, gute Erreichbarkeit<br />

aller Schulformen, zahlreiche Kulturangebote <strong>und</strong> E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten.<br />

Die geme<strong>in</strong>depädagogische Arbeit<br />

ist e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Dekanatskonzeption, nach der 4<br />

Wochenst<strong>und</strong>en für die geme<strong>in</strong>deübergreifende Arbeit<br />

(Freizeiten, Mitarbeiterschulung, Projekte, <strong>Kirche</strong>ntagsfahrten)<br />

zur Verfügung stehen. Diese wird durch den<br />

Dekanatsjugendreferenten <strong>in</strong> regelmäßigen Dienstgesprächen<br />

strukturiert.<br />

Die E<strong>in</strong>satzorte die für Geme<strong>in</strong>dearbeit s<strong>in</strong>d die pfarramtlich<br />

verb<strong>und</strong>enen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Nordheim–Wattenheim<br />

<strong>und</strong> Biblis.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

- lebendige Ansätze von K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong><br />

beiden Geme<strong>in</strong>den<br />

- die Unterstützung von <strong>Kirche</strong>nvorstehern/<strong>in</strong>nen, von<br />

zwei Pfarrern <strong>und</strong> Ehrenamtlichen<br />

- e<strong>in</strong>en großen <strong>Evangelische</strong>n K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> Nordheim<br />

- Kooperationsmöglichkeit mit zwei Ortsvere<strong>in</strong>en des<br />

CVJM<br />

- jeweils e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus mit mehreren Gruppenräumen<br />

Wir wünschen uns:<br />

- Freude an der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

- Anregungen zur Mitarbeit <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

- die Jungschararbeit <strong>in</strong> beiden Geme<strong>in</strong>den zu stabilisieren<br />

- Aufbau von geme<strong>in</strong>dlicher Jugendarbeit<br />

- konstruktive Zusammenarbeit mit dem geme<strong>in</strong>denahen<br />

CVJM<br />

Schwerpunkt <strong>und</strong> Ziele:<br />

- Arbeit mit Gruppen <strong>und</strong> deren E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong>s Geme<strong>in</strong>deleben<br />

- Entwicklung von Freizeitangeboten<br />

- Kollegiales Mite<strong>in</strong>ander mit den Pfarrern <strong>und</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> dem K<strong>in</strong>dergarten.


Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 323<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

vorrangig bewerbungsfähig, die zum Zeitpunkt der<br />

Bewerbung Beschäftigte der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Absolventen (Abschluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der<br />

<strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik<br />

oder Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter<br />

geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation.<br />

Die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO.<br />

Für weitere Informationen stehen zur Verfügung: Dekan<br />

Karl Hans Geil, Tel. 06258 989720, Pfarrer Arne Polzer,<br />

Tel. 06245 7039, Dekanatsjugendreferent Jörg L<strong>in</strong>genberg,<br />

Tel. 06258 989715.<br />

Die Homepage des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Ried unter<br />

www.ried-evangelisch.de.<br />

Bewerbungen werden erbeten an: <strong>Evangelische</strong>s Dekanat<br />

Ried, Zw<strong>in</strong>genberger Str. 11, 64579 Gernsheim<br />

__________<br />

Der <strong>Evangelische</strong> Regionalverband Frankfurt am Ma<strong>in</strong>,<br />

Fachbereich I Beratung, Bildung, Jugend sucht ab sofort<br />

mit halber Stelle e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

für die Erwachsenenbildung <strong>und</strong> Seniorenarbeit<br />

<strong>in</strong> Frankfurt im Dekanat Mitte-Ost<br />

Planungsbezirk: Evangelisch-lutherische St. Nicolai-<br />

Geme<strong>in</strong>de, Evangelisch-lutherische St. Paulsgeme<strong>in</strong>de<br />

Zu den Aufgaben gehören:<br />

- Eigenverantwortlicher Aufbau <strong>und</strong> Weiterführung der<br />

Erwachsenenbildung <strong>und</strong> Seniorenarbeit;<br />

- Koord<strong>in</strong>ierung der ehrenamtlichen Arbeit <strong>in</strong> der Erwachsenenbildung<br />

<strong>und</strong> Seniorenarbeit;<br />

- Gew<strong>in</strong>nung, Qualifizierung <strong>und</strong> Begleitung von<br />

Ehrenamtlichen <strong>in</strong> der Erwachsenenbildung <strong>und</strong><br />

Seniorenarbeit;<br />

- Entwicklung <strong>und</strong> Durchführung von religionspädagogischen<br />

Projekten <strong>in</strong> der Erwachsenenbildung <strong>und</strong><br />

Seniorenarbeit im Planungsbezirk;<br />

- Kirchliche <strong>und</strong> außerkirchliche Gremienvertretung im<br />

Rahmen der Erwachsenenbildung <strong>und</strong> Seniorenarbeit;<br />

- Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit;<br />

- Kenntnisse im Organisations- <strong>und</strong> Verwaltungsbereich,<br />

Bearbeitung der Zuschussverwaltung.<br />

Von Bewerber/<strong>in</strong>nen werden erwartet:<br />

- Geme<strong>in</strong>depädagoge/<strong>in</strong> (FH) oder e<strong>in</strong>e vergleichbare<br />

pädagogische <strong>und</strong> kirchliche Qualifikation;<br />

- Identifikation mit den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den im Planungsbezirk;<br />

- Vermittlung von evangelischen Glaubens<strong>in</strong>halten;<br />

- Bereitschaft zur Ause<strong>in</strong>andersetzung mit der besonderen<br />

Lebenslage der Zielgruppe der Erwachsenen<br />

<strong>und</strong> Senioren;<br />

- E<strong>in</strong> hohes Maß an sozialer Kompetenz <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit;<br />

- Selbständiges Arbeiten <strong>und</strong> flexible Arbeitszeitgestaltung;<br />

- Bereitschaft zu geme<strong>in</strong>samen Fachaustausch unter<br />

Leitung des Anstellungsträgers;<br />

- Bereitschaft zur Teilnahme an fachspezifischer Supervision<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Regionalverbandes;<br />

- Bereitschaft zu Vernetzungsarbeit.<br />

Wir bieten:<br />

- Gute räumliche Ausstattung <strong>und</strong> f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung<br />

der Arbeit;<br />

- Kompetente Begleitung durch Fachaufsicht <strong>und</strong><br />

Fachaustausch durch die geme<strong>in</strong>depädagogische<br />

Arbeitsstelle;<br />

- Erwachsenenbildung / Seniorenarbeit des <strong>Evangelische</strong>n<br />

Regionalverbandes;<br />

- Regelmäßige Fachtage, Supervision sowie Fort- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung<br />

Beschäftigte der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Absolventen (Abschluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik<br />

oder Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach kirchlichem Tarif (KDAVO).<br />

Für Informationen wenden Sie Sich bitte an Pfarrer<br />

Wolfgang Löbermannn, Evangelisch-lutherische St.<br />

Nicolai-Geme<strong>in</strong>de, Telefon: 069 447960; Bewerbungen<br />

richten Sie bis zum 31.08.<strong>2009</strong> an den Leiter des<br />

Fachbereich I Beratung, Bildung, Jugend, Herrn Jürgen<br />

Mattis, Fachbereichsleitung, Rechneigrabenstraße 10,<br />

60311 Frankfurt am Ma<strong>in</strong>.<br />

__________<br />

Der <strong>Evangelische</strong> Regionalverband Frankfurt am Ma<strong>in</strong>,<br />

Fachbereich I Beratung, Bildung, Jugend sucht ab sofort<br />

mit halber Stelle e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

im Planungsbezirk im Frankfurter Nordwesten<br />

(Ev. Geme<strong>in</strong>de Niederursel, Ev. Dietrich-Bonhoeffer-Geme<strong>in</strong>de,<br />

Ev. Geme<strong>in</strong>de Cantate Dom<strong>in</strong>o, Ev. St. Thomasgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>und</strong> Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong> –<br />

Riedberg)


324<br />

Zu den Aufgaben gehören:<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

- Anleitung von K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendgruppen im Planungsbezirk;<br />

- Gew<strong>in</strong>nung, Förderung <strong>und</strong> Begleitung ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen für die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen;<br />

- Weiterentwicklung <strong>und</strong> Vernetzung der bestehenden<br />

Nach-Konfirmandenarbeit im Planungsbezirk;<br />

- Mitwirkung <strong>und</strong> Planung von Konfirmanden-„Highlights”;<br />

- Zusammenarbeit <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation mit der Inhaber<strong>in</strong><br />

der anderen halben geme<strong>in</strong>depädagogischen Stelle;<br />

- Vernetzung <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ation der projektorientierten<br />

Angebote der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

(Ferienspiele, Freizeiten, K<strong>in</strong>derbibelwochen…);<br />

- gelegentliche Mitwirkung bei der Gestaltung von<br />

Familiengottesdiensten;<br />

- Vertretung des Arbeitsfeldes <strong>in</strong> Gremien der <strong>Kirche</strong>,<br />

der Stadtteile <strong>und</strong> Kooperationen mit E<strong>in</strong>richtungen<br />

der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> den Stadtteilen <strong>und</strong><br />

auf Stadtebene;<br />

- e<strong>in</strong>e nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Akquise<br />

von Geldmitteln;<br />

- Verwaltungsaufgaben <strong>und</strong> Haushaltsüberwachung <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit.<br />

Von Bewerber/<strong>in</strong>nen werden erwartet:<br />

- Geme<strong>in</strong>depädagoge/<strong>in</strong> (FH) oder e<strong>in</strong>e vergleichbare<br />

pädagogische <strong>und</strong> kirchliche Qualifikation;<br />

- e<strong>in</strong> hohes Maß an sozialer Kompetenz <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit;<br />

- selbständiges Arbeiten <strong>und</strong> flexible Arbeitszeitgestaltung;<br />

- Bereitschaft zur eigenen Fortbildung <strong>und</strong> Supervision;<br />

- Fähigkeiten zur Akquise von Geldmitteln <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit;<br />

- Bereitschaft e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>depädagogische Gesamtkonzeption<br />

für den Planungsbezirk zu fördern.<br />

Wir bieten:<br />

- Gute räumliche Ausstattung <strong>und</strong> f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung<br />

der Arbeit<br />

- Kompetente Begleitung durch Fachaufsicht, Fachberatung<br />

<strong>und</strong> K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendausschuss<br />

- Regelmäßige Fachtage, Supervision sowie Fort- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

vorrangig bewerbungsfähig, die zum Zeitpunkt der<br />

Bewerbung Beschäftigte der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Absolventen (Abschluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der<br />

<strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik<br />

oder Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter<br />

geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation.<br />

Die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach kirchlichem Tarif (KDAVO).<br />

Für Informationen wenden Sie Sich bitte an Herrn Pfarrer<br />

Dr. Michael Stichl<strong>in</strong>g, Tel. 069 57002971,<br />

Pfarrerstichl<strong>in</strong>g@googlemail.com.<br />

Bewerbungen richten Sie bis zum 31.08.<strong>2009</strong> an den<br />

Leiter des Fachbereich I Beratung, Bildung, Jugend,<br />

Herrn Pfarrer Jürgen Mattis, Rechneigrabenstraße 10,<br />

60311 Frankfurt am Ma<strong>in</strong>.<br />

__________<br />

Der <strong>Evangelische</strong> Regionalverband Frankfurt am Ma<strong>in</strong>,<br />

Fachbereich I Beratung, Bildung, Jugend sucht ab sofort<br />

mit voller Stelle<br />

e<strong>in</strong>e/n Geme<strong>in</strong>depädagogen/Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> Frankfurt<br />

im Planungsbezirk Bornheim/Seckbach<br />

(Evangelisch-lutherische Wartburggeme<strong>in</strong>de, <strong>Evangelische</strong><br />

Luthergeme<strong>in</strong>de, <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Bornheim, <strong>Evangelische</strong> Mariengeme<strong>in</strong>de)<br />

Zu den Aufgaben gehören:<br />

- Initiieren <strong>und</strong> Planen von altersgerechten projektbezogenen<br />

Angeboten <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> deren<br />

Familien (z.B. K<strong>in</strong>derbibeltage, Ferienspiele, Sankt<br />

Mart<strong>in</strong>sfest, Familienfreizeiten);<br />

- Gew<strong>in</strong>nung <strong>und</strong> Anleitung ehrenamtlicher Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen;<br />

- Koord<strong>in</strong>ation von K<strong>in</strong>dergottesdiensten;<br />

- Kooperation mit K<strong>in</strong>dertagesstätten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulen<br />

(Schulanfängergottesdienste, Schulgottesdienste);<br />

- Vertretung des Arbeitsfeldes <strong>in</strong> Gremien der <strong>Kirche</strong>,<br />

der Stadtteile <strong>und</strong> Kooperationen mit E<strong>in</strong>richtungen<br />

der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> den Stadtteilen <strong>und</strong><br />

auf Stadtebene;<br />

- e<strong>in</strong>e nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit (Erstellung<br />

e<strong>in</strong>er Homepage) <strong>und</strong> Akquise von Geldmitteln;<br />

- Verwaltungsaufgaben <strong>und</strong> Haushaltsüberwachung.<br />

Von Bewerber/<strong>in</strong>nen werden erwartet:<br />

- Geme<strong>in</strong>depädagoge/<strong>in</strong> (FH) oder e<strong>in</strong>e vergleichbare<br />

pädagogische <strong>und</strong> kirchliche Qualifikation;<br />

- e<strong>in</strong> hohes Maß an sozialer Kompetenz <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit;<br />

- selbständiges Arbeiten <strong>und</strong> flexible Arbeitszeitgestaltung;


Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 325<br />

- Bereitschaft zur eigenen Fortbildung <strong>und</strong> Supervision;<br />

- Fähigkeiten zur Akquise von Geldmitteln <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit;<br />

- Bereitschaft e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>depädagogische Gesamtkonzeption<br />

für den Planungsbezirk zu fördern.<br />

Wir bieten:<br />

- Gute räumliche Ausstattung <strong>und</strong> f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung<br />

der Arbeit<br />

- Kompetente Begleitung durch Fachaufsicht, Fachberatung<br />

<strong>und</strong> K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendausschuss<br />

- Regelmäßige Fachtage, Supervision sowie Fort- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

vorrangig bewerbungsfähig, die zum Zeitpunkt der<br />

Bewerbung Beschäftigte der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Absolventen (Abschluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der<br />

<strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik<br />

oder Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter<br />

geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation.<br />

Die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach kirchlichem Tarif (KDAVO).<br />

Für Informationen wenden Sie Sich bitte an Herrn Pfarrer<br />

Jürgen Lehwalder, Tel. 069 94547812, Email:<br />

Juergen.Lehwalder@arcor.de<br />

Bewerbungen richten Sie bis zum 31.08.<strong>2009</strong> an den<br />

Fachbereich I Beratung, Bildung, Jugend, Herrn Pfarrer<br />

Jürgen Mattis, Rechneigrabenstraße 10, 60311 Frankfurt<br />

am Ma<strong>in</strong>.<br />

__________<br />

Der <strong>Evangelische</strong> Regionalverband Frankfurt am Ma<strong>in</strong>,<br />

Fachbereich I Beratung, Bildung, Jugend sucht ab sofort<br />

mit voller Stelle e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> Frankfurt<br />

im Planungsbezirk<br />

G<strong>in</strong>nheim, Dornbusch, Eckenheim<br />

(<strong>Evangelische</strong> Bethlehemgeme<strong>in</strong>de, <strong>Evangelische</strong> Dornbuschgeme<strong>in</strong>de,<br />

<strong>Evangelische</strong> Nazarethgeme<strong>in</strong>de)<br />

Zu den Aufgaben gehören:<br />

- <strong>Evangelische</strong> Jugendarbeit ausgehend vom Konfirmandenalter<br />

für den E<strong>in</strong>zugsbereich des Planungsbezirks;<br />

- Die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern (K<strong>in</strong>derbibeltage, K<strong>in</strong>dergruppen,<br />

Ferienspiele, Projekte etc.) im Planungsbezirk<br />

koord<strong>in</strong>ieren, ausgewählte Angebote für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong><br />

deren Familien <strong>in</strong>itiieren <strong>und</strong> durchführen;<br />

- Begleitung der K<strong>in</strong>dergottesdienstteams <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den;<br />

- Gew<strong>in</strong>nung, Förderung <strong>und</strong> Begleitung ehrenamtliche<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen für die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen;<br />

- Vertretung des Arbeitsfeldes <strong>in</strong> Gremien der <strong>Kirche</strong>,<br />

der Stadtteile <strong>und</strong> Kooperation mit anderen Trägern<br />

der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> den Stadtteilen;<br />

- e<strong>in</strong>e nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Akquise<br />

von Geldmitteln;<br />

- Verwaltungsaufgaben <strong>und</strong> Haushaltsüberwachung.<br />

Von Bewerber/<strong>in</strong>nen werden erwartet:<br />

- Geme<strong>in</strong>depädagoge/<strong>in</strong> (FH) oder e<strong>in</strong>e vergleichbare<br />

pädagogische <strong>und</strong> kirchliche Qualifikation;<br />

- e<strong>in</strong> hohes Maß an sozialer Kompetenz <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit;<br />

- selbständiges Arbeiten <strong>und</strong> flexible Arbeitszeitgestaltung;<br />

- Bereitschaft zur eigenen Fortbildung <strong>und</strong> Supervision;<br />

- Fähigkeiten zur Akquise von Geldmitteln <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit;<br />

- Erarbeitung e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>depädagogischen Gesamtkonzeption<br />

für den Planungsbezirk.<br />

Wir bieten:<br />

- E<strong>in</strong> eigenes Büro mit PC <strong>und</strong> Fachliteratur;<br />

- Gute räumliche Ausstattung <strong>und</strong> f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung<br />

der Arbeit;<br />

- Kompetente Begleitung durch Fachaufsicht, Fachberatung<br />

<strong>und</strong> K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendausschuss;<br />

- Regelmäßige Fachtage, Supervision sowie Fort- <strong>und</strong><br />

Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

vorrangig bewerbungsfähig, die zum Zeitpunkt der<br />

Bewerbung Beschäftigte der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Absolventen (Abschluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der<br />

<strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik<br />

oder Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter<br />

geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation.<br />

Die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach kirchlichem Tarif (KDAVO).<br />

Für Informationen wenden Sie Sich bitte an Frau Daniela<br />

Broda, Tel. 0177 3191645, Daniela.Broda@gmx.de.<br />

Bewerbungen richten Sie bis zum 31.08.<strong>2009</strong> an den<br />

Leiter des Fachbereich I Beratung, Bildung, Jugend,<br />

Herrn Pfarrer Jürgen Mattis, Rechneigrabenstraße 10,<br />

60311 Frankfurt am Ma<strong>in</strong>.


326<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong>


Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 327


Postvertriebsstück<br />

D 1205 BX<br />

Gebühr bezahlt<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN<br />

Paulusplatz 1<br />

64285 Darmstadt<br />

Herausgegeben im Selbstverlag von der <strong>Kirche</strong>nverwaltung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt – Ersche<strong>in</strong>ungsweise monatlich<br />

– Vierteljährlicher Bezugspreis 4,60 € – Frotscher Druck GmbH, 64295 Darmstadt


Nr. 9<br />

Inhalt<br />

ARBEITSRECHTLICHE KOMMISSION<br />

Arbeitsrechtsregelung zur Änderung der<br />

KDAVO vom 8. Juli <strong>2009</strong><br />

Arbeitsrechtsregelung zur Änderung der<br />

Arbeitsrechtsregelung über das Familienbudget<br />

vom 8. Juli <strong>2009</strong><br />

Neubekanntmachung der Arbeitsrechtsregelung<br />

zur Ausgestaltung des Familienbudgets<br />

Arbeitsrechtsregelung<br />

zur Änderung der KDAVO<br />

Vom 8. Juli <strong>2009</strong><br />

Darmstadt, den 1. September <strong>2009</strong> D1205 B<br />

329<br />

330<br />

331<br />

Die Arbeitsrechtliche Kommission der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> des Diakonischen Werkes <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> hat <strong>in</strong> ihrer Sitzung 8.4/<strong>2009</strong> die folgende arbeitsrechtliche<br />

Regelung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Änderung der KDAVO<br />

Die Kirchlich-Diakonische Arbeitsvertragsordnung vom<br />

20. Juli 2005 (ABl. 2005 S. 262), zuletzt geändert am<br />

25. März <strong>2009</strong> (ABl. <strong>2009</strong> S. 255), wird wie folgt geändert:<br />

1. § 15 Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Die Mitarbeiter<strong>in</strong> oder der Mitarbeiter hat Anspruch<br />

auf Verr<strong>in</strong>gerung der Arbeitszeit nach Maßgabe<br />

des § 8 des Teilzeit- <strong>und</strong> Befristungsgesetzes<br />

<strong>und</strong> nach Maßgabe der §§ 3 f. des Pflegezeitge -<br />

setzes. Die Ansprüche bestehen unabhängig von der<br />

Zahl der Beschäftigten.“<br />

2. § 27 Absatz 5 wird wie folgt gefasst:<br />

„(5) Zeiten, <strong>in</strong> denen das Arbeitsverhältnis wegen der<br />

Inanspruchnahme von Elternzeit oder Pflegezeit nach<br />

§§ 3 f. des Pflegezeitgesetzes ruht, werden abweichend<br />

von Absatz 1 zur Hälfte auf die entgeltrelevante<br />

Zeit angerechnet.“<br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Meldung zur Ersten Theologischen Prüfung<br />

Potentialanalyse<br />

Auflösung der CASEDA gGmbH<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

DIENSTNACHRICHTEN<br />

STELLENAUSSCHREIBUNGEN<br />

Arbeitsrechtliche Kommission<br />

3. § 49 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst:<br />

332<br />

332<br />

333<br />

333<br />

334<br />

341<br />

„(1) Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter haben e<strong>in</strong>en<br />

Anspruch auf Pflegezeit ohne Fortzahlung der<br />

Bezüge nach Maßgabe der §§ 3 f. des Pflegezeitgesetzes.<br />

Daneben soll Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

auf Antrag Sonderurlaub ohne Fortzahlung<br />

der Bezüge gewährt werden, wenn sie<br />

1. m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d unter 18 Jahren betreuen<br />

oder<br />

2. nach Maßgabe der §§ 3 f. des Pflegezeitgesetzes<br />

e<strong>in</strong>en pflegebedürftigen nahen Angehörigen<br />

<strong>in</strong> häuslicher Umgebung pflegen,<br />

sofern die Höchstdauer der Pflegezeit überschritten<br />

ist,<br />

<strong>und</strong> dr<strong>in</strong>gende betriebliche Belange nicht entgegenstehen.“<br />

b) In Absatz 2 Satz 1 wird die Angabe „Absatz 1“<br />

durch die Angabe „Absatz 1 Satz 2“ ersetzt.<br />

c) In Absatz 2 Satz 3 werden die Wörter „Elternzeit<br />

wird“ durch die Wörter „Elternzeit <strong>und</strong> Pflegezeit<br />

nach §§ 3 f. des Pflegezeitgesetzes werden“ er -<br />

setzt.<br />

d) In Absatz 3 wird die Angabe „Absatz 1“ durch die<br />

Angabe „Absatz 1 Satz 2“ ersetzt.


330<br />

4. § 53 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 1 Satz 1 wird wie folgt gefasst:<br />

„Als Fälle nach § 616 BGB, <strong>in</strong> denen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter Arbeitsbefreiung unter<br />

Fort zahlung des Entgelts im nachstehend genan<br />

nten Ausmaß erhalten, gelten nur die folgenden<br />

Anlässe:“<br />

b) In Absatz 1 werden die Nummern 1, 2 <strong>und</strong> 3<br />

durch folgende Nummern 1, 1a, 2 <strong>und</strong> 3 ersetzt:<br />

„1. nach Maßgabe des <strong>und</strong> unter Anrechnung auf<br />

§ 2 des Pflegezeitgesetzes, wenn dies erforderlich<br />

ist, um für e<strong>in</strong>en pflegebedürftigen nahen<br />

Angehörigen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er akut aufgetretenen<br />

Pflegesituation e<strong>in</strong>e bedarfsgerechte Pflege<br />

zu organisieren oder e<strong>in</strong>e pflegerische Versorgung<br />

<strong>in</strong> dieser Zeit sicherzustellen, jeweils<br />

zwei Arbeitstage im Kalenderjahr.<br />

1a. bei schwerer Erkrankung von Großeltern, Eltern,<br />

Schwiegereltern, im eigenen Haushalt<br />

lebenden Ehegatten, Lebenspartner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Lebenspartnern, Partner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Partnern<br />

e<strong>in</strong>er eheähnlichen Geme<strong>in</strong>schaft, Geschwistern,<br />

K<strong>in</strong>dern über zwölf Jahren, Adoptiv- oder<br />

Pflegek<strong>in</strong>dern über zwölf Jahren, K<strong>in</strong>dern,<br />

Adoptiv- oder Pflegek<strong>in</strong>dern über zwölf Jah -<br />

ren der Ehegatt<strong>in</strong> oder des Ehegatten, der Le -<br />

benspartner<strong>in</strong> oder des Lebenspartners,<br />

Schwiegerk<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Enkelk<strong>in</strong>dern über<br />

zwölf Jahren jeweils e<strong>in</strong> Arbeitstag im Kalenderjahr,<br />

2. bei schwerer Erkrankung e<strong>in</strong>es im eigenen<br />

Haushalt lebenden K<strong>in</strong>des unter zwölf Jahren<br />

oder dessen Betreuungsperson, wenn im laufenden<br />

Kalenderjahr weder e<strong>in</strong> Anspruch nach<br />

§ 45 SGB V noch nach § 2 des Pflegezeitgesetzes<br />

besteht oder bestanden hat, bis zu vier<br />

Tage im Kalenderjahr,<br />

3. bei Tod von Großeltern, Eltern, Schwiegereltern,<br />

Eltern von Lebenspartner<strong>in</strong>nen oder<br />

Lebenspartnern, wenn letztere <strong>in</strong> eheähnlicher<br />

Geme<strong>in</strong>schaft leben, Ehegatten, Lebenspartner<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Lebenspartnern, K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Geschwistern sowie bei Tod von Partner<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Partnern e<strong>in</strong>er eheähnlichen Geme<strong>in</strong>schaft,<br />

Adoptiv- oder Pflegek<strong>in</strong>dern, K<strong>in</strong>dern,<br />

Adoptiv- oder Pflegek<strong>in</strong>dern der Ehegatt<strong>in</strong><br />

oder des Ehegatten, der Lebenspartner<strong>in</strong> oder<br />

des Lebenspartners, Schwiegerk<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Enkelk<strong>in</strong>dern, sofern diese zuvor im eigenen<br />

Haushalt gelebt haben, jeweils zwei Arbeitstage<br />

im Kalenderjahr.“<br />

c) § 53 Absatz 8 Satz 1 wird aufgehoben.<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Artikel 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Arbeitsrechtsregelung tritt am 1. August <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

***<br />

Vorstehender Beschluss wird gemäß § 12 Abs. 2 Satz 3<br />

des Arbeitsrechts-Regelungsgesetzes vom 29. November<br />

1979 (ABl. 1979 S. 228) hiermit veröffentlicht.<br />

Darmstadt, den 10. August <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Lehmann<br />

__________<br />

Arbeitsrechtsregelung<br />

zur Änderung der Arbeitsrechtsregelung<br />

über das Familienbudget<br />

Vom 8. Juli <strong>2009</strong><br />

Die Arbeitsrechtliche Kommission der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> des Diakonischen Werkes <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> hat <strong>in</strong> ihrer Sitzung 8.4/<strong>2009</strong> die folgende ar -<br />

beitsrechtliche Regelung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

§ 4 der Arbeitsrechtsregelung zur Ausgestaltung des<br />

Familienbudgets vom 30. Januar 2008 (ABI. 2008<br />

S. 155), zuletzt geändert am 20. Mai <strong>2009</strong> (ABl. <strong>2009</strong><br />

S. 291), wird wie folgt geändert:<br />

1. Absatz 5 Satz 1 <strong>und</strong> 2 wird durch folgenden Satz<br />

ersetzt:<br />

„Wenn bis zum 31. Oktober e<strong>in</strong>es Jahres ke<strong>in</strong>e<br />

Dienstvere<strong>in</strong>barung oder arbeitgeberseitige Rege -<br />

lung nach Absatz 2 vorliegt, erfolgt die Verwen dung<br />

des Budgets nach Maßgabe des § 5 unter Zu gr<strong>und</strong>e -<br />

legung der im Folgenden genannten Tatbestände <strong>und</strong><br />

der zur Gewichtung darauf entfallenden Punkte:“<br />

2. Absatz 6 wird wie folgt gefasst:<br />

„(6) Die Kosten der Ermittlung <strong>und</strong> Verteilung des<br />

Budgets sollen vom Arbeitgeber getragen werden. In<br />

den Fällen, <strong>in</strong> denen das nicht möglich ist, können<br />

maximal bis zu zwei Prozent des Jahresbudgets<br />

dafür verwendet werden.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Arbeitsrechtsregelung tritt rückwirkend zum 1. Ja -<br />

nu ar <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

***<br />

Vorstehender Beschluss wird gemäß § 12 Abs. 2 Satz 3<br />

des Arbeitsrechts-Regelungsgesetzes vom 29. Novem -<br />

ber 1979 (ABl. 1979 S. 228) hiermit veröffentlicht.<br />

Darmstadt, den 10. August <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Lehmann<br />

__________


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 331<br />

Neubekanntmachung<br />

Arbeitsrechtsregelung<br />

zur Ausgestaltung des Familienbudgets<br />

Vom 30. Januar 2008 (ABl. 2008 S. 155),<br />

zuletzt geändert am 8. Juli <strong>2009</strong> (ABl. <strong>2009</strong> S. 330)<br />

Präambel<br />

Ausgehend von der Arbeitsrechtsregelung zur Bereitstel -<br />

lung e<strong>in</strong>es Familienbudgets vom 20. Juli 2005 hat die<br />

Arbeitsrechtliche Kommission der EKHN <strong>und</strong> des DWHN<br />

die nachfolgende Arbeitsrechtsregelung zur Ausgestal -<br />

tung des Familienbudgets beschlossen. Sie hat sich da -<br />

bei von dem Bewusstse<strong>in</strong> <strong>und</strong> der Hoffnung leiten lassen,<br />

dass <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanaten der <strong>Kirche</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> den Betrieben <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen der Diakonie<br />

ebenso e<strong>in</strong> wichtiges Augenmerk auf die Aspekte familienfre<strong>und</strong>licher<br />

Arbeitsplätze gelegt wird, die nicht unmittelbar<br />

mit monetären Rahmenbed<strong>in</strong>gungen verknüpft<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

§ 1. Gr<strong>und</strong>satz. Der Arbeitgeber stellt ab dem 1. Januar<br />

2008 0,4 Prozent der Bruttolohnsumme für familienfördernde<br />

Maßnahmen zur Verfügung.<br />

§ 2. Geltungsbereich. Zur Ermittlung der Bruttolohn -<br />

summe werden sämtliche zusatzversorgungspflichtigen<br />

Entgelte an Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter sowie die<br />

Vergütung von Auszubildenden gemäß Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Praktikantenordnung (APrO) herangezogen. Mitarbeite -<br />

r<strong>in</strong> nen <strong>und</strong> Mitarbeiter, die unter den Geltungsbereich<br />

der KDAVO fallen, sowie Auszubildende im S<strong>in</strong>ne der<br />

APrO haben e<strong>in</strong>en Anspruch auf familienfördernde Maß -<br />

nahmen auf der Basis dieser Arbeitsrechtsregelung.<br />

§ 3. Erfassung. Die Erfassung der Bruttolohnsumme für<br />

das Familienbudget erfolgt monatlich, beg<strong>in</strong>nend ab 1. Ja -<br />

nuar 2008.<br />

§ 4. Verwendung des Budgets. (1) Von dem zur Ver fü -<br />

gung stehenden Budget kann e<strong>in</strong> Anteil an die EKHN bzw.<br />

an das DWHN zum Aufbau übergreifender Maß nah men<br />

im S<strong>in</strong>ne des § 5 abgeführt werden. E<strong>in</strong> Verwen dungs -<br />

nachweis dieser Mittel wird bis zum Mai des folgenden<br />

Jahres gegenüber der Arbeitsrechtlichen Kommission<br />

erbracht. Der verbleibende Teil des Familienbudgets soll<br />

gemäß den nachfolgenden Absätzen verwendet werden.<br />

(2) Zwischen der Leitung <strong>und</strong> der Mitarbeitervertretung<br />

e<strong>in</strong>er Dienststelle oder diakonischen E<strong>in</strong>richtung soll e<strong>in</strong>e<br />

Dienstvere<strong>in</strong>barung gemäß § 35 MAVG bzw. § 39 MAVO<br />

abgeschlossen werden. Diese regelt die – möglichst zeitnahe<br />

– Verwendung des Familienbudgets für familienfördernde<br />

Maßnahmen e<strong>in</strong>schließlich e<strong>in</strong>es Anteils gemäß<br />

Absatz 1. Soweit e<strong>in</strong>e Dienstvere<strong>in</strong>barung nicht zustande<br />

kommt, kann der Arbeitgeber e<strong>in</strong>e eigene Regelung als<br />

soziale E<strong>in</strong>richtung i.S.d. § 36f MAVG bzw. als Sozial e<strong>in</strong> -<br />

richtung i.S.d. § 34c MAVO treffen. Soweit e<strong>in</strong>e zu stän -<br />

dige Mitarbeitervertretung nicht existiert, soll der Arbeit -<br />

geber e<strong>in</strong>e Maßnahme nach Satz 3 treffen, die zuvor <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Mitarbeiterversammlung mit den Mitarbeitenden<br />

mög lichst e<strong>in</strong>vernehmlich diskutiert wird.<br />

(3) Die Zusammenlegung mehrerer Dienststellen, E<strong>in</strong>rich -<br />

tungen oder Träger zum Zwecke des Abschlusses e<strong>in</strong>er<br />

geme<strong>in</strong>samen Dienstvere<strong>in</strong>barung ist möglich. Für den<br />

Be reich der verfassten <strong>Kirche</strong> sollen solche Zusammen -<br />

schlüsse m<strong>in</strong>destens auf Ebene des jeweiligen Dekanats<br />

erfolgen. Zusammenschlüsse mehrerer Dekanate <strong>und</strong><br />

Dienst stellen s<strong>in</strong>d möglich.<br />

(4) Die EKHN <strong>und</strong> das DWHN stellen e<strong>in</strong> Muster für den<br />

Abschluss e<strong>in</strong>er Dienstvere<strong>in</strong>barung zum Familienbudget<br />

zur Verfügung.<br />

(5) Wenn bis zum 31. Oktober e<strong>in</strong>es Jahres ke<strong>in</strong>e Dienst -<br />

vere<strong>in</strong>barung oder arbeitgeberseitige Regelung nach Ab -<br />

satz 2 vorliegt, erfolgt die Verwendung des Bud gets nach<br />

Maßgabe des § 5 unter Zugr<strong>und</strong>elegung der im Folgen -<br />

den genannten Tatbestände <strong>und</strong> der zur Gewichtung<br />

darauf entfallenden Punkte:<br />

1. Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter, die e<strong>in</strong> leibliches<br />

oder staatlich anerkanntes Adoptiv- oder Pflegek<strong>in</strong>d<br />

zwischen 1 <strong>und</strong> 3 Jahren betreuen lassen, erhalten<br />

ge gen e<strong>in</strong>en entsprechenden Nachweis je K<strong>in</strong>d drei<br />

Be wertungspunkte pro Betreuungsmonat.<br />

2. Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter, die e<strong>in</strong> leibliches<br />

oder staatlich anerkanntes Adoptiv- oder Pflegek<strong>in</strong>d<br />

zwischen 3 <strong>und</strong> 7 Jahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>dergarten kost -<br />

en pflichtig betreuen lassen, erhalten gegen e<strong>in</strong>en<br />

ent sprechenden Nachweis je K<strong>in</strong>d zwei Bewertungs -<br />

pun kte pro Betreuungsmonat.<br />

3. Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter, die e<strong>in</strong> schulpflichtiges<br />

leibliches oder staatlich anerkanntes Adoptivoder<br />

Pflegek<strong>in</strong>d zwischen 6 <strong>und</strong> 16 Jahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

pädagogischen Nachmittagsbetreuung kostenpflichtig<br />

betreuen lassen, erhalten gegen e<strong>in</strong>en entsprechenden<br />

Nachweis je K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>en Bewertungspunkt<br />

pro Betreuungsmonat.<br />

4. Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter, die e<strong>in</strong>en pflegebedürftigen<br />

nahen Angehörigen (Großeltern, Eltern,<br />

Schwie gereltern, leibliches K<strong>in</strong>d, Adoptiv- oder Pfle -<br />

ge k<strong>in</strong>d, Ehegatt<strong>in</strong>, Ehegatte, Lebenspartner<strong>in</strong> oder<br />

Le benspartner, Partner<strong>in</strong> oder Partner e<strong>in</strong>er eheähnlichen<br />

Geme<strong>in</strong>schaft, Geschwister) mit e<strong>in</strong>er gesetzlich<br />

anerkannten Pflegestufe im eigenen Haushalt be -<br />

treuen, erhalten gegen e<strong>in</strong>en entsprechenden Nach -<br />

weis bei Pflegestufe 1 e<strong>in</strong>en Bewertungspunkt, bei<br />

Pflegestufe 2 zwei Bewertungspunkte <strong>und</strong> bei Pfle -<br />

gestufe 3 drei Bewertungspunkte je Betreuungs mo -<br />

nat.<br />

Die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter teilen die genannten<br />

Tatbestände jährlich mittels Formular bis zum 31. Januar<br />

des Folgejahres mit. Die <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Kalenderjahres<br />

erreichten Bewertungspunkte werden addiert <strong>und</strong> bei<br />

Teilzeitbeschäftigten mit dem prozentualen Anteil der<br />

Teilzeitbeschäftigung an e<strong>in</strong>em Vollzeitarbeitsverhältnis<br />

multipliziert (<strong>in</strong>dividuelle Zahl der Bewertungspunkte).<br />

Nach Ermittlung des endgültigen Familienbudgets für e<strong>in</strong><br />

Kalenderjahr wird das Familienbudget durch die Ge -<br />

samt summe der <strong>in</strong>dividuellen Bewertungspunkte dividiert.<br />

Als Ergebnis ergibt sich e<strong>in</strong> Betrag <strong>in</strong> Euro, der den<br />

Wert für e<strong>in</strong>en Bewertungspunkt darstellt (Punktwert).<br />

Die Zahl der Bewertungspunkte werden je Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter mit dem Punktwert multipliziert. Bewer -<br />

tungs punkte, die der Steuer-, Sozialversicherungs- bzw.


332<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

KZVK-Pflicht unterliegen, s<strong>in</strong>d Brutto-Beträge. Die sich<br />

für die Mitarbeiter<strong>in</strong> oder den Mitarbeiter ergebende<br />

Summe wird dann mit der Gehaltsabrechnung im März<br />

des auf das Förderjahr folgenden Kalenderjahres zur<br />

Auszahlung gebracht. Zweifelsfälle werden der Ge -<br />

schäftsstelle der Arbeitsrechtlichen Kommission zugeleitet,<br />

die der Arbeitsrechtlichen Kommission regelmäßig<br />

berichtet.<br />

(6) Die Kosten der Ermittlung <strong>und</strong> Verteilung des Budgets<br />

sollen vom Arbeitgeber getragen werden. In den Fällen,<br />

<strong>in</strong> denen das nicht möglich ist, können maximal bis zu<br />

zwei Prozent des Jahresbudgets dafür verwendet werden.<br />

§ 5. Familienfördernde Maßnahmen. (1) Familienför -<br />

dernde Maßnahmen s<strong>in</strong>d alle Maßnahmen, die den Mit -<br />

ar beitenden die Vere<strong>in</strong>barkeit von Familie <strong>und</strong> Beruf er -<br />

möglichen <strong>und</strong> erleichtern. Dazu zählen auch der Aufbau<br />

<strong>und</strong> die Unterhaltung von Beratungs- <strong>und</strong> Hilfeangebo -<br />

ten für Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter, die aus familiären<br />

Gründen von e<strong>in</strong>er drohenden Unvere<strong>in</strong>barkeit von<br />

Fa milie <strong>und</strong> Beruf betroffen s<strong>in</strong>d.<br />

(2) Familienfördernde Maßnahmen können u.a. se<strong>in</strong>:<br />

a) Zuschüsse zu K<strong>in</strong>derbetreuungskosten,<br />

b) Zuschüsse zu Aufwendungen für die Pflege von Fa -<br />

mi lienangehörigen,<br />

Meldung zur Ersten Theologischen Prüfung<br />

Die Student<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Studenten, die sich zur Ersten<br />

The o logischen Prüfung melden wollen, werden hiermit<br />

aufgefordert, diese Meldung spätestens bis zum<br />

2. November <strong>2009</strong><br />

bei der <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>in</strong> 64285 Darmstadt, Paulusplatz 1,<br />

e<strong>in</strong>zureichen. Das zur Meldung erforderliche Formular,<br />

das die Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerber bitte frühzeitig<br />

anfordern wollen, ist beim Referat Personalentwicklung<br />

erhältlich.<br />

Die Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer werden gebeten, die <strong>in</strong> ihren<br />

Geme<strong>in</strong>den beheimateten Studierenden der Theologie<br />

auf diese Ausschreibung aufmerksam zu machen.<br />

Darmstadt, den 7. August <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

A n d r e s<br />

__________<br />

Potentialanalyse<br />

Die Aufnahme <strong>in</strong> den praktischen Vorbereitungsdienst für<br />

Vikar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Vikare setzt gemäß § 6 Abs. 1 Satz 2 des<br />

Vorbildungsgesetzes für Kandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kandidaten<br />

Bekanntmachungen<br />

c) über gesetzliche <strong>und</strong> arbeitsrechtliche Regelungen<br />

h<strong>in</strong> ausgehende Freistellungsvere<strong>in</strong>barungen <strong>in</strong> familiären<br />

Notsituationen.<br />

In jedem Fall soll e<strong>in</strong>e Bedarfsanalyse zur Ermittlung der<br />

re gional notwendigen familienfördernden Maßnahmen<br />

er folgen.<br />

§ 6. Information. Die Mitarbeitervertretung erhält vor<br />

Abschluss e<strong>in</strong>er Dienstvere<strong>in</strong>barung gemäß § 4 <strong>und</strong> je -<br />

weils e<strong>in</strong>mal jährlich zu e<strong>in</strong>em festgelegten Stichtag die<br />

Höhe der Bruttolohnsumme der Dienststelle oder E<strong>in</strong> -<br />

rich tung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Summe mitgeteilt. Bei begründeten<br />

Zwei feln der Mitarbeitervertretung an der Richtigkeit der<br />

genannten Bruttolohnsumme s<strong>in</strong>d die Zahlen durch ei -<br />

nen unabhängigen Rechnungsprüfer oder bestellten<br />

Wirt schaftsprüfer zu bestätigen.<br />

§ 7. Inkrafttreten. Diese Arbeitsrechtsregelung tritt am<br />

1. Januar 2008 <strong>in</strong> Kraft.<br />

***<br />

Vorstehende Arbeitsrechtsregelung wird hiermit neu<br />

bekannt gemacht.<br />

Darmstadt, den 10. August <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Lehmann<br />

die erfolgreiche Teilnahme an e<strong>in</strong>er Potentialanalyse voraus.<br />

Vom 7. bis 11. Dezember <strong>2009</strong> f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Potential ana -<br />

lyse <strong>in</strong> Arnoldsha<strong>in</strong> statt.<br />

Die an der zweiten Ausbildungsphase <strong>in</strong>teressierten<br />

The o logiestudierenden können sich frühestens nach Ab -<br />

schluss von sechs sprachfreien theologischen Fachse -<br />

mes tern zur Teilnahme an der Potentialanalyse bewerben.<br />

Die Bewerbungen s<strong>in</strong>d an die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Perso -<br />

nal service <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, 64276<br />

Darm stadt, zu richten.<br />

Beizufügen s<strong>in</strong>d folgende Anlagen:<br />

1. Lebenslauf <strong>und</strong> Lichtbild<br />

2. ggf. Zeugnis über die bestandene Erste Theologische<br />

Prüfung<br />

Die Bewerbungsfrist beg<strong>in</strong>nt am 1. September <strong>2009</strong> en -<br />

det mit Ablauf des 30. September <strong>2009</strong> (maßgeblich ist<br />

das Datum des Poststempels).<br />

Darmstadt, den 3. August <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Flemmig<br />

__________


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 333<br />

Auflösung der CASEDA gGmbH<br />

Die „CASEDA“ Cater<strong>in</strong>g Service Darmstadt Verpfle -<br />

gungsbetrieb des Diakonischen Werkes geme<strong>in</strong>nützige<br />

Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz <strong>in</strong> 64293<br />

Darmstadt, Zweifalltorweg 10, ist aufgelöst. Die Gläubi -<br />

ger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu<br />

melden.<br />

Darmstadt, den 19. Mai <strong>2009</strong><br />

Georg-Dieter S e e g e r<br />

Liquidator<br />

__________<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Christuskirchengeme<strong>in</strong>de Kelster -<br />

bach<br />

Dekanat: Rüsselsheim<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE CHRISTUSKIRCHENGEMEINDE<br />

KELSTERBACH<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Rod an der Weil<br />

Dekanat: Hochtaunus<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE ROD AN DER<br />

WEIL<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Wehrheim<br />

Dekanat: Hochtaunus<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE WEHRHEIM<br />

Diakoniestation Groß-Umstadt/Otzberg<br />

Dekanat: Groß-Umstadt<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCH KIRCHLICHER ZWECKVERBAND<br />

DIAKONIESTATION GROSS-UMSTADT/OTZBERG<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Schlierbach/Odenwald<br />

Dekanat: Bergstraße<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANG.-REFORMIERTE KIRCHENGEMEINDE<br />

SCHLIERBACH/ODW.<br />

Mit der Ingebrauchnahme der neuen Dienstsiegel durch<br />

die E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Dienststellen werden die bislang<br />

benutzten Dienstsiegel außer Geltung gesetzt.<br />

Darmstadt, den 7. August <strong>2009</strong><br />

Für die Kir chenverwaltung<br />

Hübner


334<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Dienstnachrichten


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 335


336<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong>


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 337


338<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong>


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 339


340<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong>


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 341<br />

Aufforderung zur Bewerbung<br />

Bewerbungen für die nachstehend zur Wiederbesetzung<br />

ausgeschriebenen Pfarrstellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb von vier<br />

Wo chen nach dem Ersche<strong>in</strong>ungsdatum dieses Amtsblat -<br />

tes auf dem Dienstweg (Dekan/Dekan<strong>in</strong> <strong>und</strong> Propst/<br />

Pröps t<strong>in</strong>) bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personal -<br />

ser vice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1,<br />

64285 Darmstadt, e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Die Frist ist nur dann gewahrt, wenn die Bewerbungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb der 4-Wochen-Frist bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

vorliegen (Briefkasten, Pforte, Postfach). E<strong>in</strong>e Vorab-<br />

Über mittlung per Fax (06151 405229) bzw. per E-Mail<br />

(gerhard.eller@ekhn-kv.de) wird daher im Zweifelsfall<br />

dr<strong>in</strong> gend empfohlen.<br />

Den Bewerbungen ist e<strong>in</strong> kurzer Lebenslauf beizufügen.<br />

__________<br />

Altenstadt-Waldsiedlung, 0,5 Pfarrstelle, Dekanat<br />

Büd<strong>in</strong>gen, Modus B, zum zweiten Mal<br />

Die Ev. Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> 63674 Altenstadt-<br />

Waldsiedlung sucht ab sofort e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong><br />

für e<strong>in</strong>e halbe Pfarrstelle.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Waldsiedlung (850 Geme<strong>in</strong>deglie -<br />

der) ist e<strong>in</strong> Ortsteil von Altenstadt <strong>und</strong> liegt am südlichen<br />

Rand der Wetterau, hat direkten Autobahnanschluss <strong>und</strong><br />

liegt ca. 30 km östlich von Frankfurt. Die Bahnver b<strong>in</strong> dun -<br />

gen nach Frankfurt <strong>und</strong> Hanau s<strong>in</strong>d sehr gut ausgebaut.<br />

Die Großgeme<strong>in</strong>de Altenstadt ist mit allen Schul zwei gen<br />

<strong>und</strong> mit K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> der Waldsiedlung versorgt. Die<br />

Waldsiedlung entwickelte sich seit 1950 zu ei ner urbanen<br />

Geme<strong>in</strong>de, <strong>in</strong> der wir mit <strong>in</strong>zwischen mehr als 2.600 Men -<br />

schen gerne leben.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Das Pfarrhaus mit abgeschlossenem Amtsbereich (renoviertes<br />

E<strong>in</strong>familienhaus) steht neben der <strong>Kirche</strong> auf separatem<br />

Gr<strong>und</strong>stück mit großem Garten. Bei der <strong>Kirche</strong><br />

be f<strong>in</strong> det sich das Geme<strong>in</strong>dehaus mit Pfarrbüro <strong>und</strong> Se -<br />

kre tä r<strong>in</strong>. Die Sekretär<strong>in</strong> arbeitet selbstständig für 5 Stun -<br />

den/ Woche. Dadurch ist der Verwaltungsaufwand für<br />

den/die Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>g.<br />

Der Gottesdienst f<strong>in</strong>det sonntäglich statt. Der Küster dienst<br />

wird reihum durch den <strong>Kirche</strong>nvorstand wahrgenommen.<br />

Für die <strong>Kirche</strong>nmusik steht e<strong>in</strong> Organist mit C-Aus bildung<br />

zur Verfügung.<br />

Unsere Schwerpunkte<br />

Frühjahrs- <strong>und</strong> Herbstkonzert jeweils <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

Ausstellungen „Kunst der <strong>Kirche</strong>“ <strong>und</strong> das Kirchweihfest<br />

im September. Die Konfirmanden-Gruppe wird vom Kir -<br />

chen vorstand im Konfirmandenjahr durch verschiedene<br />

Aktivitäten begleitet.<br />

Stellenausschreibungen<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Bevölkerungsstruktur <strong>in</strong> der Waldsiedlung<br />

(wenig Senioren) soll die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit ausgebaut<br />

werden. Der engagierte <strong>Kirche</strong>nvorstand möchte<br />

<strong>in</strong> der Waldsiedlung neben allen Ereignissen im Kir chen -<br />

jahr die Menschen für Kultur gew<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Begeg -<br />

nungsstätte e<strong>in</strong>richten. Für diese Aufgaben können auch<br />

unkonventionelle Wege e<strong>in</strong>geschlagen werden. Der Kir -<br />

chen vorstand ist aufgeschlossen für neue Ideen <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeit.<br />

Unsere selbstständigen Gruppen<br />

Waldsiedlung-<strong>Kirche</strong>n-K<strong>in</strong>o, Büchereiteam, Hobbykeller<br />

(Erwachsenengruppe), Seniorenclub, Chor „Cantiamo“.<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de wünscht sich e<strong>in</strong>en engagierten<br />

Pfarrer/e<strong>in</strong>e engagierte Pfarrer<strong>in</strong>, der/die kommunikativ<br />

ist <strong>und</strong> gerne <strong>und</strong> aufgeschlossen auf andere Menschen<br />

zugeht, authentisch <strong>und</strong> lebensnah das Evangelium den<br />

Menschen näher br<strong>in</strong>gt <strong>und</strong> die Begleitung <strong>und</strong> För de -<br />

rung der ehrenamtlichen Mitarbeitenden als wichtigen<br />

Teil der Geme<strong>in</strong>dearbeit sieht.<br />

Auf den Punkt gebracht: Wir suchen e<strong>in</strong>e Persönlich -<br />

keit mit e<strong>in</strong>er sympathischen Ausstrahlung, die den Men -<br />

sch en zugewandt ist.<br />

Kontakt<br />

Auskünfte geben gern: Die Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>n vor -<br />

standes, Silvia Gabriel, Tel.: 06047 2132; die Dekan<strong>in</strong><br />

Sab<strong>in</strong>e Bertram-Schäfer, Tel.: 06042 536.<br />

__________<br />

Bad Homburg v.d.H., Ev. Gedächtniskirchengeme<strong>in</strong> -<br />

de, 0,5 Pfarrstelle I, Dekanat Hochtaunus, befristet<br />

auf 4 Jah re. Erteilung e<strong>in</strong>es Verwaltungsauftrags<br />

Die Ev. Gedächtniskirchengeme<strong>in</strong>de sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt e<strong>in</strong>e engagierte Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en en -<br />

ga gierten Pfarrer.<br />

Unsere Stadt<br />

Bad Homburg ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Nähe Frankfurts, am Rande<br />

des Taunus gelegene, attraktive Kurstadt mit rd. 52.000<br />

E<strong>in</strong> wohnern. Mit allen schulischen Möglichkeiten <strong>und</strong> ei -<br />

nem großen Kultur-, E<strong>in</strong>kaufs-, Freizeit- <strong>und</strong> Erho lungs -<br />

an gebot ist sie zugleich e<strong>in</strong> begehrter Wohnort.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Mit rd. 4.800 Geme<strong>in</strong>degliedern aus allen sozialen<br />

Schichten s<strong>in</strong>d wir die größte <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de des De -<br />

ka nates Hochtaunus. Die Gedächtniskirchenge me<strong>in</strong> de<br />

gliedert sich <strong>in</strong> drei Pfarrbezirke auf <strong>und</strong> hat neben der<br />

halben zwei volle Pfarrstellen, besetzt mit e<strong>in</strong>er Pfarrer<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Pfarrer. Der Pfarrbezirk I mit rd. 1.150 Ge -<br />

me<strong>in</strong> degliedern umfasst im Wesentlichen den alten Orts -<br />

kern des ursprünglich katholisch geprägten Bad Hom -<br />

burg er Stadtteils Kirdorf.


342<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Zentrale Gottesdienststätte ist die vor 7 Jahren renovierte<br />

Gedächtniskirche im Stadtteil Kirdorf mit rd. 250 Sitz -<br />

plätzen. Neben dem wöchentlichen Hauptgottesdienst<br />

(10.00 Uhr) bietet die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de weitere Gottes -<br />

dienste <strong>in</strong> besonderer Form sowie kirchenmusikalische<br />

Veranstaltungen an.<br />

Die Geme<strong>in</strong>dearbeit ist sehr vielfältig. Sie wird von den<br />

drei Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pfarren <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit mit<br />

dem <strong>Kirche</strong>nvorstand verantwortet. Jede/Jeder hat ih -<br />

ren/se<strong>in</strong>en eigenen Seelsorgebezirk. Für alle Altersstufen<br />

gibt es Gruppen: für K<strong>in</strong>der, Jugendliche, Erwachsene,<br />

Senioren – teilweise als Projektgruppen. Dabei s<strong>in</strong>d die<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit (CVJM, VCP <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong> de -<br />

jugend) <strong>und</strong> die Sozialarbeit besondere Schwerpunkte.<br />

Hierfür steht unterstützend mit je e<strong>in</strong>er halben Stelle e<strong>in</strong>e<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Sozialarbeiter<strong>in</strong> zur Verfü -<br />

gung. Außerdem gibt es <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de zwei K<strong>in</strong>derta -<br />

ges stätten mit jeweils rd. 75 Plätzen, e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>debüro<br />

mit zzt. 3 Teilzeitkräften <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e hauptamtliche <strong>Kirche</strong>n -<br />

mu siker<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>er 2/3-Stelle. Darüber h<strong>in</strong>aus besteht<br />

(auch) im Pfarrbezirk I e<strong>in</strong> engagierter Mitarbeiterkreis,<br />

der die Tätigkeit des/des Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrers auf vielfältige<br />

Weise unterstützt.<br />

Die Arbeit der Pfarrer<strong>in</strong>/des Pfarrers im Bezirk I besteht<br />

<strong>in</strong>sbesondere aus Gottesdiensten (im Wechsel) bzw. <strong>in</strong><br />

Ab sprache mit den beiden anderen Pfarrer<strong>in</strong> nen/<br />

Pfar rern), Religionsunterricht sowie Besuchen, Seelsorge<br />

<strong>und</strong> Kasualien im Bezirk. Darüber h<strong>in</strong>aus ist e<strong>in</strong>e der halben<br />

Stelle angemessene Mitwirkung an dem primär<br />

durch KU-Tage gestalteten Konfirmationsunterricht er -<br />

wünscht. E<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit<br />

dem Mitarbeiterkreis des Bezirks, der im Wechsel mit<br />

den anderen Mitarbeiterkreisen bestimmte Gottes diens -<br />

te <strong>und</strong> Feste gestaltet. Dazu kommt die Übernahme<br />

e<strong>in</strong>es angemessenen Anteils an den Aufgaben der Ge -<br />

schäfts führung sowie die ökumenische Zusammenar beit<br />

mit der katholischen Nachbargeme<strong>in</strong>de. Weitere Ar -<br />

beitsfelder können <strong>in</strong> Absprache entwickelt werden.<br />

Die Verwalter<strong>in</strong>/Der Verwalter der Pfarrstelle I wohnt <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em 1951 erbauten <strong>und</strong> 2005 renovierten Pfarrhaus mit<br />

Garage <strong>und</strong> Garten gegenüber der Gedächtniskirche.<br />

Die Pfarrwohnung umfasst je nach Bedarf 6-8 Zimmer<br />

(ca. 140-170 qm) sowie e<strong>in</strong> Amtszimmer (22 qm). Für die<br />

übrige Geme<strong>in</strong>dearbeit stehen die 2008 renovierte<br />

Unterkirche, 2 weitere Geme<strong>in</strong>dezentren <strong>und</strong> mehrere<br />

Ju gendräume zur Verfügung.<br />

Unsere Vorstellungen<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrer, die/der<br />

- authentisch <strong>und</strong> lebensnah den Glauben lebt <strong>und</strong><br />

ver kündet;<br />

- über gute rhetorische Fähigkeiten verfügt;<br />

- Kasualien liebevoll gestaltet;<br />

- kontaktfähig <strong>und</strong> kommunikativ ist <strong>und</strong> es versteht,<br />

Menschen zu motivieren <strong>und</strong> zu begeistern;<br />

- teamfähig <strong>und</strong> kooperativ ist <strong>und</strong> mit der Kolleg<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

dem Kollegen sowie dem <strong>Kirche</strong>nvorstand die Ge -<br />

me<strong>in</strong>dearbeit geme<strong>in</strong>sam gestaltet <strong>und</strong> verantwortet;<br />

- e<strong>in</strong>e Theologie vertritt, die offen <strong>und</strong> dialogfähig ist;<br />

- die Geme<strong>in</strong>desituation reflektiert, Veränderungs pro -<br />

zes se anstößt <strong>und</strong> die bisher erfolgreiche Arbeit <strong>in</strong><br />

der Ökumene fortführt;<br />

- die Menschen <strong>in</strong> ihren Lebenssituationen aufsucht<br />

<strong>und</strong> sie auf ihren Wegen begleitet;<br />

- ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen gew<strong>in</strong>nt, fördert <strong>und</strong><br />

berät.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung <strong>und</strong> e<strong>in</strong> persönliches<br />

Gespräch zum Kennen lernen.<br />

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung: Herr Volker<br />

Hoffmann, Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.:<br />

06172 2887132; Pfarrer<strong>in</strong> Lieselotte Hentschel, Stellv.<br />

Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 06172 31292;<br />

Dekan Pfr. M. Tönges-Braungart, Tel.: 06172 308801;<br />

Propst Dr. S. R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611 522475.<br />

Zusätzliche Informationen f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

http://www.gedaechtniskirche-hg.de<br />

__________<br />

Bad Schwalbach, 1,0 Pfarrstelle II, Dekanat Bad<br />

Schwalbach, Modus B<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Bad Schwalbach<br />

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Wiederbeset -<br />

zung der durch Ruhestandsversetzung freigewordenen<br />

Stelle<br />

Unsere Stadt<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en Pfarrer<br />

Bad Schwalbach ist e<strong>in</strong>e überschaubare <strong>und</strong> liebenswerte<br />

Kreisstadt im Untertaunus. Die Sozialstruktur der<br />

Kern stadt <strong>und</strong> ihrer Ortsteile ist vielfältig <strong>und</strong> ausgewogen.<br />

Infrastrukturell bietet die Stadt alle erforderlichen<br />

E<strong>in</strong>richtungen (zahlreiche E<strong>in</strong>kaufmöglichkeiten, alle Ärz -<br />

te, K<strong>in</strong>dergärten, sämtliche Schulformen am Ort bzw. im<br />

benachbarten Taunusste<strong>in</strong>, Schwimm- <strong>und</strong> Sportstät ten)<br />

<strong>und</strong> hat somit Mittelpunktsfunktion für die umliegenden<br />

Ortschaften.<br />

Obwohl Bad Schwalbach als Kurort im Grünen von at -<br />

traktiven Ausflugs- <strong>und</strong> Wandergebieten umgeben ist,<br />

liegt es doch nur wenige Autom<strong>in</strong>uten von den großstädtischen<br />

Möglichkeiten von Wiesbaden (17 km), Ma<strong>in</strong>z<br />

(25 km) <strong>und</strong> dem gesamten Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet entfernt.<br />

Auch das Naherholungsgebiet Rhe<strong>in</strong>gau, das ebenfalls<br />

<strong>in</strong> den Grenzen des Dekanats Bad Schwalbach liegt, ist<br />

<strong>in</strong> wenigen M<strong>in</strong>uten zu erreichen.<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de<br />

Die Geme<strong>in</strong>de verfügt über die spätgotische Mart<strong>in</strong>-<br />

Luther-<strong>Kirche</strong>, die heute <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie für Trauungen<br />

<strong>und</strong> kulturelle Angebote (Lesungen, Kabarett, musikalische<br />

Veranstaltungen) genutzt wird <strong>und</strong> bei der es sich<br />

um das älteste Gebäude der Stadt handelt, sowie die <strong>in</strong><br />

der 2. Hälfte des 18. Jh erbaute Reformationskirche mit<br />

dem angeschlossenen Geme<strong>in</strong>dezentrum, das vor drei<br />

Jahren e<strong>in</strong>geweiht wurde.


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 343<br />

Im Untergeschoss ist der großzügig gestaltete Meditati -<br />

ons raum. Im Erdgeschoss bef<strong>in</strong>den sich 2 variable Ge -<br />

me<strong>in</strong> deräume, <strong>in</strong> denen u.a. K<strong>in</strong>dergruppen betreut werden<br />

<strong>und</strong> alle anderen Geme<strong>in</strong>deveranstaltungen stattf<strong>in</strong>den,<br />

der Zugang zur <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ladendes Foyer, <strong>in</strong> denen<br />

Menschen sich begegnen.<br />

Im ersten Stock bef<strong>in</strong>den sich u.a. das Geme<strong>in</strong>debüro,<br />

e<strong>in</strong> Besprechungszimmer <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Arbeitsaum für Ehren -<br />

amtliche. Das oberste Stockwerk besteht aus zwei Ju -<br />

gend räumen <strong>und</strong> der großzügigen Terrasse.<br />

Die Reformationskirche, die vor drei Jahren saniert, re -<br />

noviert <strong>und</strong> neu gestaltet wurde, bietet 300 Men schen<br />

Platz. Der von Madele<strong>in</strong>e Dietz neu gestaltete Altarraum<br />

wurde an Ostern 2008 e<strong>in</strong>geweiht.<br />

Das E<strong>in</strong>zugsgebiet der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de besteht aus der<br />

Kernstadt Bad Schwalbach <strong>und</strong> fünf Stadtteilen, von<br />

denen Hettenha<strong>in</strong> <strong>und</strong> Adolfseck zu Ihrem Pfarramt<br />

gehören. In Hettenha<strong>in</strong> wird e<strong>in</strong>mal im Monat Familienoder<br />

Erwachsenengottesdienst gefeiert. Mit der selbstständigen<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Adolfseck besteht e<strong>in</strong>e<br />

pfarramtliche Verb<strong>in</strong>dung. Diese kle<strong>in</strong>ste <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong> -<br />

de der EKHN hat 130 Geme<strong>in</strong>deglieder <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e eigene<br />

<strong>Kirche</strong>, <strong>in</strong> der 14-tägig Gottesdienst gefeiert wird.<br />

Insgesamt gehören den Geme<strong>in</strong>den Bad Schwalbach<br />

<strong>und</strong> Adolfseck etwa 3.500 Geme<strong>in</strong>deglieder an.<br />

Wir zeichnen uns aus durch e<strong>in</strong> offenes Arbeitsklima <strong>und</strong><br />

viele spannende Betätigungsfelder. Wir öffnen uns neuen<br />

Mitarbeitern <strong>und</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen gegenüber <strong>und</strong> heißen<br />

Sie herzlich willkommen. Der <strong>Kirche</strong>nvorstand unterstützt<br />

Sie gern bei Ihrer Suche nach e<strong>in</strong>er frei zu wählenden<br />

Dienstwohnung <strong>in</strong> der Kernstadt, die der eigenen<br />

Lebenssituation entspricht.<br />

Schwerpunkte <strong>und</strong> Ziele unserer Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Bad Schwalbach hat<br />

im Zuge e<strong>in</strong>er Umstrukturierung der <strong>Kirche</strong>gebäude e<strong>in</strong><br />

neues Geme<strong>in</strong>dezentrum gebaut, das als Modellprojekt<br />

der Landeskirche gefördert wurde. Im Zuge des Neu -<br />

baus haben wir uns unter kompetenter Beratung e<strong>in</strong><br />

Leitbild erarbeitet, das sich auf Gottesdienst <strong>und</strong> Spi -<br />

ritualität, <strong>Kirche</strong>nmusik, Seelsorge sowie die Arbeit<br />

mit K<strong>in</strong>dern konzentriert. Wir haben unser Leitbild<br />

schon <strong>in</strong> neuen Gruppen umgesetzt, z.B. <strong>in</strong> der Arbeit<br />

mit K<strong>in</strong>dern im KU3-Projekt, <strong>in</strong> spirituellen Angeboten<br />

wie dem offenen Meditationskreis, <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>nmusik<br />

mit der E<strong>in</strong>führung neuer Chöre <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Seelsorge<br />

durch Besuchsdienste im Altenheim. Die <strong>Kirche</strong>nge me<strong>in</strong> -<br />

den Bad Schwalbach <strong>und</strong> Adolfseck s<strong>in</strong>d mit zwei Nach -<br />

bar kirchengeme<strong>in</strong>den Träger der „Diakoniestation Bad<br />

Schwalbach/Schlangenbad“. Mit dem Regionalen Dia -<br />

ko nischen Werk mit Sitz <strong>in</strong> Bad Schwalbach gibt es verschiedene<br />

Kooperationsfelder.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Pfarrer<br />

- die/der gerne <strong>und</strong> verständlich predigt<br />

- die/der e<strong>in</strong>en Schwerpunkt <strong>in</strong> der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern<br />

sieht<br />

- die/der die gesellschaftliche <strong>und</strong> diakonische Di men -<br />

sion des Evangeliums vertritt <strong>und</strong> umsetzt<br />

- die/der offen ist für zeitgemäße Formen von Gottes -<br />

dienst <strong>und</strong> Spiritualität<br />

- die/der sowohl selbständig arbeitet als auch gern im<br />

Team von Haupt- <strong>und</strong> Ehrenamtlichen eigene Ideen<br />

e<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt<br />

- die/der aufgeschlossen auf Menschen zugeht<br />

- die/der die gute ökumenische Zusammenarbeit am<br />

Ort fortsetzt.<br />

Sie werden unterstützt von<br />

e<strong>in</strong>em jungen, selbstständig arbeitenden hauptamtlichen<br />

Team:<br />

- E<strong>in</strong> Kollege (100%-Stelle)<br />

- E<strong>in</strong>e Kantor<strong>in</strong> (75%-Stelle)<br />

- E<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong> (62,5%-Stelle)<br />

- E<strong>in</strong>en Küster <strong>und</strong> Haumeister (75%-Stelle)<br />

- E<strong>in</strong>en Kurseelsorger (100%-Stelle) mit monatlichem<br />

Predigtauftrag <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de.<br />

Sie f<strong>in</strong>den bei uns zwei engagierte <strong>und</strong> kooperative Kir -<br />

chenvorstände. Des Weiteren bereichern unser Geme<strong>in</strong> -<br />

de leben gut 100 motivierte ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong> -<br />

nen <strong>und</strong> Mitarbeiter, die für Neues offen s<strong>in</strong>d.<br />

Auskunft erteilen gern:<br />

Der Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstands, Pfarrer Hanns-<br />

Ulrich Becker, Tel.: 06124 519746; Dekan Klaus Schmid,<br />

Tel.: 06128 48880; Propst Dr. Sigurd R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611<br />

522475.<br />

__________<br />

B<strong>in</strong>gen, <strong>Evangelische</strong> Johanneskirchengeme<strong>in</strong>de,<br />

Pfarrstelle II (0,5), Dekanat Ingelheim, Modus B, zum<br />

zweiten Mal<br />

Die Landesgartenschau 2008 <strong>in</strong> B<strong>in</strong>gen hat das städtische<br />

<strong>und</strong> kirchliche Leben deutlich angeregt. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus haben sich auch speziell <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

manche Blüten entwickelt. So erstrahlt unsere <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em neuen frischen Gewand <strong>und</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Son n -<br />

tage haben ihr je eigenes Profil bekommen. E<strong>in</strong> För der -<br />

kreis unterstützt die Geme<strong>in</strong>dearbeit nachhaltig <strong>und</strong> der<br />

neue <strong>Kirche</strong>nvorstand darf 2010 als erstes e<strong>in</strong> großes<br />

Fest veranstalten: „Von Gott gestiftet, von Men schen<br />

gestaltet - 150 Jahre <strong>Evangelische</strong> Johannes kir che <strong>in</strong><br />

B<strong>in</strong>gen“. Nachdem der Verwaltungsdienstauftrag des<br />

derzeitigen Stellen<strong>in</strong>habers am 31.07.<strong>2009</strong> ausläuft, su -<br />

chen wir e<strong>in</strong>e/n weitere/n Pfarrer/<strong>in</strong>, der/die Lust hat <strong>in</strong><br />

dieser „Frühl<strong>in</strong>gsstimmung“ zu uns zu stoßen, manche<br />

Blüte weiter zu hegen <strong>und</strong> zu pflegen, aber an anderen<br />

Stellen auch erst e<strong>in</strong>mal den Boden umzugraben <strong>und</strong><br />

neuen Samen auszusäen.<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d<br />

Die Stadt B<strong>in</strong>gen liegt am Tor zum romantischen Rhe<strong>in</strong>tal<br />

(Weltkulturerbe, Austragungsort der Landesgartenschau<br />

2008). Sie ist e<strong>in</strong> kommunales Mittelzentrum mit allen


344<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Schularten <strong>und</strong> guten E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten vor Ort. Es<br />

bestehen gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dungen zu den umliegenden<br />

Großstädten (Ma<strong>in</strong>z, Wiesbaden, Frankfurt). Die<br />

Stadt bietet e<strong>in</strong> reges Vere<strong>in</strong>sleben <strong>und</strong> als We<strong>in</strong>stadt am<br />

Rhe<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e ausgeprägte Festkultur. Die alte römischkatho<br />

lische St. Mart<strong>in</strong>s-Basilika prägt die Stadt sil hou et -<br />

te.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de erstreckt sich mit ca. 2.300 Ge -<br />

me<strong>in</strong> degliedern über die Kernstadt B<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> die Orts -<br />

teile Kempten <strong>und</strong> Gaulsheim. Im Mittelpunkt steht die<br />

Johanneskirche (300 Sitzplätze <strong>und</strong> gute kirchenmusikalische<br />

Möglichkeiten) mit dem Geme<strong>in</strong>dehaus (1 Saal <strong>und</strong><br />

3 Gruppenräume) <strong>und</strong> dem geme<strong>in</strong>deeigenen K<strong>in</strong> der -<br />

garten (2 Gruppen). Im Geme<strong>in</strong>degebiet bef<strong>in</strong>det sich darüber<br />

h<strong>in</strong>aus noch e<strong>in</strong> großes Seniorenheim. Zur kat h o -<br />

lischen Ortsgeme<strong>in</strong>de pflegen wir vielfältige Kon takte <strong>und</strong><br />

fördern die ökumenische Zusammen ar beit.<br />

Das geme<strong>in</strong>dliche Leben wird durch die unterschiedlichen<br />

Gottesdienste (wöchentlich <strong>in</strong> der Johanneskirche,<br />

monatlich <strong>in</strong> den Ortsteilen, wöchentlich im Altenheim<br />

St. Mart<strong>in</strong>), durch kirchenmusikalische Angebote, Flöten -<br />

kreise, Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppen, K<strong>in</strong>dergottesdienst, K<strong>in</strong> -<br />

der bibel tage, Jugendtreff, jährliche Familienfreizeiten,<br />

Frauenhilfe, Frauentreff, Geme<strong>in</strong>decafé, ökumenischen<br />

Bibelgesprächskreis, Geme<strong>in</strong>debriefredaktion <strong>und</strong> Be -<br />

such dienstkreis geprägt.<br />

E<strong>in</strong> offenes Mitarbeiterteam freut sich auf sie. Dieses<br />

be steht aus e<strong>in</strong>em Pfarrer, e<strong>in</strong>em Dekanats-Kantor mit<br />

75% Dienstauftrag an der Johanneskirche, e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong> der -<br />

gar tenleiter<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>er vollzeitlichen <strong>und</strong> drei teilzeitarbeitenden<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen, e<strong>in</strong>er Sekretär<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>em Küster,<br />

e<strong>in</strong>em Hausmeister <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em engagierten <strong>Kirche</strong>nvor -<br />

stand, freut sich auf sie.<br />

Was wir uns wünschen:<br />

- Präsenz <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

- Offenheit <strong>und</strong> Herzlichkeit im Zugehen auf Menschen<br />

gepaart mit Humor <strong>und</strong> Lebensfreude<br />

- Förderung der Mitarbeitenden <strong>in</strong> ihren Aufgaben<br />

durch Begleitung <strong>und</strong> Motivation<br />

- Bereitschaft, <strong>in</strong> gewachsenen Strukturen neue Im -<br />

pulse zu setzen<br />

- Interesse im Bereich Ökumene <strong>und</strong> Arbeit mit Ü 60-<br />

Jäh rigen<br />

- Sicherstellung der pfarramtlichen Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de (Gottesdienste, Kasualien, Seel -<br />

sorge).<br />

Wir bieten ihnen:<br />

- e<strong>in</strong> eigenes Büro vor Ort im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

- Hilfe bei der Wohnungssuche, geme<strong>in</strong>dlicher Wohn -<br />

raum ist vorhanden.<br />

Unsere halbe Pfarrstelle kann ab sofort besetzt werden.<br />

Innerhalb des Dekanats ist auch e<strong>in</strong>e weitere Übergeme<strong>in</strong>dliche<br />

Stelle (mit halbem Dienstauftrag) zum<br />

01.01.2010 zu besetzen <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Propstei Rhe<strong>in</strong>hessen<br />

s<strong>in</strong>d weitere Pfarrstellen mit halbem Dienstauftrag ausgeschrieben,<br />

so dass e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation zu e<strong>in</strong>em vollen<br />

Dienstauftrag möglich ist. Nähere Auskünfte s<strong>in</strong>d zu<br />

erhalten über Propst Dr. Klaus-Volker Schütz (Rhe<strong>in</strong> -<br />

hessen), Tel.: 06131 31027; Dekan<strong>in</strong> Annette Stegmann<br />

(Ingelheim), Tel.: 06132 71890; den Vorsitzenden des Kir -<br />

chenvorstandes: Pfarrer Olliver Zobel, Tel.: 06721 14171,<br />

eMail: zobel@b<strong>in</strong>gen-evangelisch.de <strong>und</strong> den 2. Vor sitz -<br />

enden des <strong>Kirche</strong>nvorstandes: Klaus Retzlaff, Tel.: 06721<br />

12278. Weitere Informationen zur Geme<strong>in</strong>de f<strong>in</strong>den Sie<br />

auch unter: www.b<strong>in</strong>gen-evangelisch.de<br />

__________<br />

Dodenau, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Biedenkopf,<br />

Modus B, zum zweiten Mal<br />

Die Evangelisch-lutherische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Dodenau<br />

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/<br />

ei nen Pfarrer oder e<strong>in</strong> Pfarrerehepaar.<br />

Ort <strong>und</strong> Umgebung haben viel zu bieten: Lage <strong>und</strong><br />

Struktur<br />

Der Luftkurort Dodenau liegt im Landkreis Waldeck-<br />

Frankenberg im landschaftlich reizvollen Oberen Edertel,<br />

35 km von der Universitätsstadt Marburg entfernt <strong>und</strong> ist<br />

Stadtteil von Battenberg. Zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gehören<br />

1.800 Geme<strong>in</strong>demitglieder, die sich auf Dodenau mit<br />

1.100 <strong>und</strong> dem Filialort Reddighausen mit 700 Personen<br />

verteilen. Die Geme<strong>in</strong>de liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er wirtschaftlich ge -<br />

sun den Region (u.a. Firma Viessman mit ca. 4.000 Be -<br />

schäf tigten). Das Freizeitangebot reicht vorn W<strong>in</strong>tersport<br />

im nahegelegenen Sauerland über Naturerk<strong>und</strong>ungen im<br />

Nationalpark Kellerwald, Wandern auf dem prämierten<br />

Rothaarsteig bis h<strong>in</strong> zum Wassersport auf der Eder <strong>und</strong><br />

dem Edersee. Am Ort gibt es e<strong>in</strong> Freibad, e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong> -<br />

schule, e<strong>in</strong>en Arzt für Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>, zahlreiche kle<strong>in</strong>e<br />

<strong>und</strong> mittelständische Unternehmen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>kaufs mö -<br />

glichkeiten für die Deckung des Gr<strong>und</strong>bedarfs. Weitere<br />

E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten bietet e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>kaufszentrum <strong>in</strong><br />

Battenfeld (6 km) <strong>und</strong> die umliegenden Städte Frankberg<br />

(20 km) <strong>und</strong> Marburg. Insgesamt gibt es <strong>in</strong> beiden Orten<br />

der Geme<strong>in</strong>de sieben Hotels <strong>und</strong> Gaststätten, die für e<strong>in</strong><br />

engagiertes Angebot im Bereich Tourismus stehen. Das<br />

Schulangebot reicht von der Gr<strong>und</strong>schule am Ort über<br />

e<strong>in</strong>e schulformbezogene Gesamtschule <strong>in</strong> Battenberg<br />

(bis Klasse 10 mit gymnasialen Zweig) bis h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em<br />

Gymnasium <strong>in</strong> Frankenberg.<br />

Bei uns wohnen <strong>und</strong> arbeiten Sie <strong>in</strong> ansprechenden<br />

Räumen: Pfarrhaus <strong>und</strong> Gebäude<br />

Das Pfarrhaus <strong>in</strong> Dodenau gehört zu e<strong>in</strong>em der schönsten<br />

Gebäude <strong>in</strong> der Region. Es ist e<strong>in</strong> Fachwerk ge bäu de aus<br />

dem Jahre 1664, das Ende der 70er Jahre gründlich<br />

renoviert wurde <strong>und</strong> über e<strong>in</strong>en gepflasterten Innenhof<br />

verfügt, der als erweiterter Wohnraum genutzt werden<br />

kann. Das Haus selbst verfügt über e<strong>in</strong>e Wohn fläche von<br />

170 qm. Im unteren Geschoss gibt es e<strong>in</strong>e Küche <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>en Wohn- <strong>und</strong> Essbereich. Das ursprüngliche Amts -<br />

zim mer wurde <strong>in</strong> das Nebengebäude <strong>in</strong>s Pfarrbüro verlegt<br />

<strong>und</strong> wird heute als Besprechungszimmer genutzt. Im<br />

oberen Stockwerk stehen vier Wohnräume zur Verfü -<br />

gung, e<strong>in</strong> Bad <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Toilette. Im Dachgeschoss s<strong>in</strong>d


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 345<br />

zwei weitere Räume ausgebaut worden. Das Pfarrhaus<br />

ist Teil e<strong>in</strong>es denkmalgeschützten Ensembles, zu dem ei -<br />

ne <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus gehören <strong>und</strong> liegt idyllisch<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em parkähnlichen Gelände mit altem Baum be -<br />

stand.<br />

Die kürzlich sanierte Mart<strong>in</strong>skirche <strong>in</strong> Dodenau verfügt<br />

über 250 Sitzplätze. Die Ursprünge gehen <strong>in</strong>s 13. Jahr -<br />

hun dert zurück. Die Fachwerkkirche <strong>in</strong> Reddighausen hat<br />

150 Sitzplätze <strong>und</strong> stammt <strong>in</strong> ihrem Ursprung aus dem<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>ert. Beide <strong>Kirche</strong>n verfügen über e<strong>in</strong>e gute<br />

Akustik <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>er leistungsfähigen Lautspre ch -<br />

er anlage ausgestattet. Das Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> Dodenau<br />

verfügt im oberen Geschoss über e<strong>in</strong>en Raum mit ca.<br />

60 Plät zen, e<strong>in</strong>er Küche <strong>und</strong> Toiletten. Im unteren Ge -<br />

schoss bef<strong>in</strong>den sich das Pfarrbüro, das Amtszimmer<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Abstellraum. In Reddighausen bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>eres Geme<strong>in</strong>dehaus, das von den Geme<strong>in</strong>degrup -<br />

pen, aber auch für Familienfeiern genutzt wird.<br />

Das Pfarrbüro ist modern e<strong>in</strong>gerichtet. E<strong>in</strong>e erfahrene<br />

Verwaltungskraft ist mit acht Wochenst<strong>und</strong>en beschäftigt.<br />

Das Geme<strong>in</strong>deleben ist bunt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>ladend:<br />

- Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist volkskirchlich geprägt, offen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>ladend ausgerichtet.<br />

- Der Gottesdienst f<strong>in</strong>det sonntäglich <strong>in</strong> Dodenau <strong>und</strong><br />

vier zehntägig <strong>in</strong> Reddighausen statt. Die Gruppen<br />

der Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d regelmäßig an der Gestaltung der<br />

Gottesdienste beteiligt. Neben dem traditionellen<br />

Got tesdienst werden auch besondere Gottesdienste<br />

gefeiert: Familiengottesdienst, Weltgebetstag der<br />

Frau en, Christmette, Osternacht etc.<br />

- Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist Träger e<strong>in</strong>er dreigruppigen<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte, die sich <strong>in</strong> den vergangenen Jah -<br />

ren konzeptionell weiter entwickelt hat <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en gu -<br />

ten Zugang zu jungen Familien ermöglicht.<br />

- In beiden Orten gibt es aktive Frauengruppen: je zwei<br />

Frauenhilfen <strong>und</strong> zwei Frauenkreise, die sich auf vielfältige<br />

Weise im Geme<strong>in</strong>deleben engagieren.<br />

- E<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derkirche gibt es sowohl <strong>in</strong> Dodenau als auch<br />

<strong>in</strong> Reddighausen. Beide Gruppen arbeiten selbstständig<br />

<strong>und</strong> bei besonderen Projekten auch ortsübergreifend.<br />

- In den vergangenen Jahren hat sich e<strong>in</strong>e lebendige<br />

Besuchsdienstarbeit entwickelt. Der Besuchsdienst -<br />

kreis ist stetig gewachsen.<br />

- Die Konfirmandenarbeit f<strong>in</strong>det zzt. monatlich an ei -<br />

nem Wochenende statt <strong>und</strong> dauert e<strong>in</strong> Jahr.<br />

- E<strong>in</strong> Redaktionsteam veröffentlicht vierteljährlich den<br />

Geme<strong>in</strong>debrief, der <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de gerne <strong>und</strong> aufmerksam<br />

gelesen wird.<br />

- Insgesamt stehen der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de zahlreiche<br />

Mit arbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter zur Verfügung.<br />

- Die F<strong>in</strong>anzsituation ist solide <strong>und</strong> bietet e<strong>in</strong>e gute<br />

Gr<strong>und</strong> lage für Gestaltungsmöglichkeiten <strong>in</strong> der Ge -<br />

me<strong>in</strong> dearbeit.<br />

Wir träumen gerne. Unsere Wunschliste:<br />

- Menschenfre<strong>und</strong>lichkeit, Humor, Spiritualität<br />

- Seelsorgerliche Erfahrung <strong>und</strong> Kompetenz<br />

- Leitungskompetenz <strong>und</strong> Teamfähigkeit<br />

- Begleitung der Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

- Glaubens<strong>in</strong>halte <strong>und</strong> -werte im Gottesdienst <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

der Geme<strong>in</strong>dearbeit lebendig vermitteln<br />

- Bestehendes fortführen <strong>und</strong> weiterentwickeln<br />

- E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen der jeweiligen Begabungen <strong>und</strong> persönlichen<br />

Interessen<br />

- Wir s<strong>in</strong>d offen für neue Impulse <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de ar -<br />

beit.<br />

Ansprechpartner s<strong>in</strong>d: Axel Marburg (<strong>Kirche</strong>nvorstand),<br />

Tel.: 06452 8618; Dekan Gerhard Fail<strong>in</strong>g, Tel.: 06461<br />

928210; Propst Michael Karg, Tel.: 02772 3304.<br />

__________<br />

Dörnberg, Dekanat Diez, 1,0 Pfarrstelle:<br />

0,5 Geme<strong>in</strong>de auf trag <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>em<br />

0,5 Dienstauftrag „Jugendarbeit Esterau“, Modus A<br />

Zum 1. September <strong>2009</strong> ist die vakante Pfarrstelle durch<br />

e<strong>in</strong>en Verwaltungsdienstauftrag neu zu besetzen.<br />

Wo leben wir – Infrastruktur<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de liegt am Südrand des Westerwaldes,<br />

oberhalb von Lahn <strong>und</strong> Gelbach <strong>in</strong> der reizvollen Land -<br />

schaft des Rhe<strong>in</strong>-Lahn-Kreises.<br />

Zu unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gehören ungefähr 735 Ge -<br />

me<strong>in</strong> demitglieder <strong>in</strong> den Esterau-Orten Charlottenberg,<br />

Dörnberg mit Dörnberg-Hütte <strong>und</strong> Kalkofen sowie den<br />

Westerwaldgeme<strong>in</strong>den Gackenbach mit Dies, Horbach<br />

<strong>und</strong> Hüb<strong>in</strong>gen im so genannten „Buchf<strong>in</strong>kenland“.<br />

Das Zentrum unserer Geme<strong>in</strong>de bildet die <strong>in</strong> den Jahren<br />

1740/41 erbaute kle<strong>in</strong>e barocke Dorfkirche im Kir ch spiel -<br />

ort Dörnberg, die 1990/91 umfassend renoviert wur de<br />

(ca. 250 Sitzplätze). Zusätzlich zu dem Sonntagsgot tes -<br />

dienst <strong>in</strong> Dörnberg f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>mal monatlich e<strong>in</strong> Gottes -<br />

dienst im Altenheim „Barmherzige Brüder“ <strong>in</strong> Horbach<br />

statt.<br />

Das im Dörnberger Ortskern gelegene Pfarr- <strong>und</strong> Ge -<br />

me<strong>in</strong> dehaus aus der Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts wurde <strong>in</strong><br />

den Jahren 1996/1997 umfangreich renoviert. Im Ober ge -<br />

schoss bef<strong>in</strong>det sich die Pfarrwohnung (3 Zimmer, Kü che,<br />

Bad) <strong>und</strong> im Erdgeschoss s<strong>in</strong>d das Amtszimmer so wie<br />

die Geme<strong>in</strong>deräume (Mehrzweckraum, Küche, Toi let te)<br />

untergebracht.<br />

E<strong>in</strong> kommunaler K<strong>in</strong>dergarten mit U3-Betreuung bef<strong>in</strong>det<br />

sich <strong>in</strong> Dörnberg. Nächstgelegene E<strong>in</strong>kaufmöglichkeiten,<br />

Ärzte <strong>und</strong> Apotheke sowie e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Holz -<br />

appel (4 km) anzutreffen. Vielfältige Angebote an wei -<br />

terführenden Schulen gibt es im Umkreis von 12 – 20 km.<br />

Es besteht e<strong>in</strong>e gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung an die nahe ge -<br />

legene Autobahn A3 <strong>und</strong> die ICE-Strecke Köln – Frankfurt<br />

mit den Bahnhöfen Montabaur <strong>und</strong> Limburg.


346<br />

Sie werden unterstützt von:<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

- e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> (3 St<strong>und</strong>en Wochenar beits -<br />

zeit)<br />

- Organist<strong>in</strong> <strong>und</strong> Organist<br />

- e<strong>in</strong>er Küster<strong>in</strong><br />

- ehrenamtlichen Mitarbeitern <strong>in</strong> der Frauen- <strong>und</strong> Seni o -<br />

renarbeit<br />

- Team des K<strong>in</strong>dergottesdienstes<br />

- Chorleiter K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendchor<br />

- 6 <strong>Kirche</strong>nvorsteher<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>nvorstehern.<br />

Unser Geme<strong>in</strong>deleben ist geprägt durch:<br />

- Gottesdienste <strong>in</strong> vielfältigen Formen <strong>und</strong> zu verschiedenen<br />

Anlässen – neben den „normalen Gottes diens -<br />

ten“<br />

- ehrenamtliche, eigenverantwortliche Organisation <strong>und</strong><br />

Betreuung von Geme<strong>in</strong>deaktivitäten <strong>und</strong> -grup pen<br />

durch engagierte Geme<strong>in</strong>demitglieder<br />

- e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit mit dem kommunalen örtlichen<br />

K<strong>in</strong>dergarten mit dem Ziel, den K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>e<br />

geme<strong>in</strong>schaftliche christliche Basis zu vermitteln.<br />

Was wir uns wünschen:<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der<br />

- die geistliche Leitung <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de übernimmt<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>en Glauben vermittelt<br />

- mit dem <strong>Kirche</strong>nvorstand offen <strong>und</strong> vertrauensvoll <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em partnerschaftlichen Verhältnis zusammenarbeitet<br />

- Liebe zur Geme<strong>in</strong>de mitbr<strong>in</strong>gt, mit den Menschen<br />

aus verschiedenen Altersgruppen lebt <strong>und</strong> sie seelsorgerlich<br />

begleitet<br />

- die bestehende K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit aufrechterhält<br />

- das aufgebaute kirchliche Leben im Diasporagebiet<br />

„Buchf<strong>in</strong>kenland“ festigt <strong>und</strong> durch die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

von Mitarbeitern vor Ort das Zusammenwachsen der<br />

Geme<strong>in</strong>deteile verstärkt<br />

- die bewährte Zusammenarbeit mit den anderen Kir -<br />

chengeme<strong>in</strong>den der Esterau fortführt.<br />

Dienstauftrag „Jugendarbeit Esterau“<br />

Der spezielle halbe Dienstauftrag zur Jugendarbeit <strong>in</strong> der<br />

Region „Esterau“ be<strong>in</strong>haltet die Vernetzung <strong>und</strong> Koor di -<br />

nation der Jugendarbeit <strong>in</strong> den Evang. <strong>Kirche</strong>n ge me<strong>in</strong> -<br />

den Eppenrod, Langenscheid mit Geilnau, Hirsch berg,<br />

Holzappel <strong>und</strong> Dörnberg.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit den Kolleg<strong>in</strong>nen vor Ort <strong>und</strong> dem<br />

Dekanatsjugendreferenten eigene Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt <strong>und</strong><br />

die vorhandenen Schwerpunkte <strong>und</strong> Projekte weiterführt<br />

<strong>und</strong> weiterentwickelt:<br />

- Jugendgottesdienste (im Augenblick ca. 6 Projekte<br />

pro Jahr)<br />

- Fahrten zum Evang. <strong>Kirche</strong>ntag <strong>und</strong> Jugendkirchen -<br />

tag der EKHN<br />

- zielgruppenorientierte Freizeitarbeit im Sommer <strong>und</strong><br />

Herbst im Team mit ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

- Netzwerkarbeit Evang. Jugend.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist der <strong>Evangelische</strong>n Regionalver -<br />

waltung Rhe<strong>in</strong>-Lahn-Westerwald <strong>in</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> der Kir -<br />

ch lichen Sozialstation Diez angeschlossen.<br />

Nähere Auskünfte erteilen Ihnen gerne:<br />

Die Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes Frau Heike<br />

Meyer, Dörnberg, Tel.: 06439 901489; der Dekan für das<br />

Ev. Dekanat Diez, Pfarrer Hans-Otto Rether, Diez-<br />

Freiendiez, Tel.: 06432 910350 sowie der Propst für Süd-<br />

<strong>Nassau</strong>, Pfarrer Dr. Sigurd R<strong>in</strong>k, Wiesbaden, Tel.: 0611<br />

522475.<br />

__________<br />

<strong>Evangelische</strong> Burgkirchengeme<strong>in</strong>de Dreieichenha<strong>in</strong>,<br />

1,0 Pfarrstelle II, Modus A<br />

Die Pfarrstelle II der <strong>Evangelische</strong>n Burgkirchen ge me<strong>in</strong> -<br />

de Dreieichenha<strong>in</strong> ist zum 01.10.<strong>2009</strong> neu zu besetzen.<br />

Die Pfarrstelle I (0,5) hat seit Januar 2008 Pfarrvikar<strong>in</strong><br />

Nicole Oehler <strong>in</strong>ne.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> der Ort Dreieichenha<strong>in</strong><br />

Dreieichenha<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> Ort mit über 1200 jähriger eigenständiger<br />

Tradition. Seit 1976 gehört Dreieichenha<strong>in</strong> zur<br />

Stadt Dreieich. Zwischen Frankfurt am Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> Darm -<br />

stadt gelegen ist Dreieichenha<strong>in</strong> strukturell durch das<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet geprägt <strong>und</strong> verfügt über e<strong>in</strong>e umfassende<br />

Infrastruktur <strong>und</strong> Freizeitmöglichkeiten. Dreieich -<br />

en ha<strong>in</strong> ist für se<strong>in</strong> vielfältiges Vere<strong>in</strong>sleben <strong>und</strong> zahlreiche<br />

Veranstaltungen (Jazz <strong>in</strong> der Burg, Burgfestspiele,<br />

Pf<strong>in</strong>gstkerb, Burgfest,...) überregional bekannt.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Burgkirchengeme<strong>in</strong>de hat ca. 3.600 Ge -<br />

me<strong>in</strong>deglieder. Den Mittelpunkt des Geme<strong>in</strong>delebens bildet<br />

die malerisch <strong>in</strong> der Burgru<strong>in</strong>e gelegene Burgkirche.<br />

Durch ihre Stummorgel bekannt, bietet Sie ca. 300 Per -<br />

so nen Platz <strong>und</strong> wird für zahlreiche Veranstaltungen – wie<br />

z. B. den Gospelgottesdienst im Rahmen von Jazz <strong>in</strong> der<br />

Burg <strong>und</strong> den Konzerten der Chöre der Burgkirchenge -<br />

me<strong>in</strong> de genutzt. In den Sommermonaten f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der<br />

zweiten zur Geme<strong>in</strong>de gehörenden <strong>Kirche</strong>, der Schloss -<br />

kir che Philippseich, jeweils samstags um 18:00 Uhr die<br />

Abendandachten als Dekanatsprojekt statt. In unmittelbarer<br />

Nähe zur <strong>Kirche</strong>, im Ortskern gelegen (Altstadt mit vie -<br />

len Fachwerkhäusern), liegt das 2008 aufwändig sa nier te<br />

<strong>und</strong> familienfre<strong>und</strong>liche Pfarrhaus direkt neben dem<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus. Das Geme<strong>in</strong>dehaus soll im Jahr 2010 re -<br />

no viert werden, danach steht die Reno vier ung der Burg -<br />

kir che an.<br />

Hauptamtlich s<strong>in</strong>d derzeit e<strong>in</strong>e Kantor<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong> de -<br />

sekretär<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Küster beschäftigt. Die Kantor<strong>in</strong> bildet<br />

mit ihrer kirchenmusikalischen Arbeit für alle Altergrup -


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 347<br />

pen e<strong>in</strong>en der Schwerpunkte <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>dearbeit.<br />

R<strong>und</strong> 120 K<strong>in</strong>dern im Alter von 5 bis 18 Jahren s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

den K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendchören aktiv <strong>und</strong> tragen mit zahlreichen<br />

Aufführungen zum Geme<strong>in</strong>deleben bei. Die Ju -<br />

gendband „Pontifex“ sorgt neben dem Blockflöten en -<br />

semble, dem Elternchor <strong>und</strong> dem Burgkirchenchor auch<br />

für musikalische Begleitung <strong>in</strong> den Gottesdiensten.<br />

In der Geme<strong>in</strong>de werden viele Angebote durch e<strong>in</strong>en<br />

großen <strong>und</strong> engagierten Kreis ehrenamtlich tätiger Ge -<br />

me<strong>in</strong>deglieder realisiert, z. B.:<br />

- Burgkirchenvere<strong>in</strong> (unterstützt durch zahlreiche Akti -<br />

onen f<strong>in</strong>anziell die kirchenmusikalische K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Ju gendarbeit)<br />

- Diakonie (mit Besuchskreis, Seniorenarbeit)<br />

- Festausschuss (Organisation <strong>und</strong> Durchführung von<br />

Ver anstaltungen aller Art)<br />

- K<strong>in</strong>dergottesdienstteam (Vorbereitung <strong>und</strong> Durchfüh -<br />

rung der K<strong>in</strong>dergottesdienste)<br />

- Redaktionsteam (Geme<strong>in</strong>debrief, Internetauftritt, Pu -<br />

bli kationen, Öffentlichkeitsarbeit)<br />

- Stiftung Burgkirche (sichert langfristig die f<strong>in</strong>anzielle<br />

Unabhängigkeit der Geme<strong>in</strong>de)<br />

- 3. Welt Gruppe (Verkauf von „fairen Produkten“ <strong>und</strong><br />

Unterstützung von Projekten <strong>in</strong> Sri-Lanka).<br />

Ziele <strong>und</strong> Schwerpunkte – was wir uns von Ihnen<br />

wünschen<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>, der/die<br />

- gerne mit den Menschen <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de lebt,<br />

für sie ansprechbar ist, auf sie zu geht <strong>und</strong> sie e<strong>in</strong>fühlsam<br />

seelsorgerisch begleitet<br />

- die sehr erfolgreiche kirchenmusikalische Arbeit un -<br />

serer Kantor<strong>in</strong> mit Begeisterung unterstützt <strong>und</strong> mit<br />

trägt<br />

- gut im Team mit den Kolleg/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> dem Kir chen -<br />

vorstand auf e<strong>in</strong>e vertrauensvolle <strong>und</strong> wertschätzende<br />

Art zusammen arbeitet <strong>und</strong> dabei geme<strong>in</strong>sam<br />

Konflikte erfolgreich löst<br />

- über organisatorisches Talent verfügt, strukturiert,<br />

zu verlässig <strong>und</strong> flexibel arbeitet<br />

- <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Predigten das Wort der Bibel für die Ge -<br />

me<strong>in</strong>de <strong>in</strong> den Alltag übersetzt <strong>und</strong> somit Orien tie -<br />

rung bietet<br />

- Impulse <strong>in</strong> Glaubensfragen gibt <strong>und</strong> offen ist für neue<br />

Gottesdienstformen<br />

- es versteht, die Konfirmanden <strong>in</strong> das Geme<strong>in</strong>deleben<br />

zu <strong>in</strong>tegrieren <strong>und</strong> für weitere Mitarbeit <strong>in</strong> der Ge -<br />

me<strong>in</strong> de zu begeistern<br />

- e<strong>in</strong> fe<strong>in</strong>es Gespür für die Balance zwischen Tradition<br />

<strong>und</strong> Innovation hat <strong>und</strong> diese Fähigkeit bei der weiteren<br />

strategischen Ausrichtung der Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>zusetzen<br />

vermag<br />

- es versteht, die Geme<strong>in</strong>de nach außen angemessen<br />

zu vertreten<br />

- Kontakt hält zu den örtlichen Vere<strong>in</strong>en.<br />

Wir, e<strong>in</strong>e aktive Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> e<strong>in</strong> neu gewählter Kir -<br />

chenvorstand, freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne:<br />

Pröpst<strong>in</strong> Gabriele Scherle, Saalgasse 17, 60311 Frank -<br />

furt/M., Tel.: 069 287388; Dekan Re<strong>in</strong>hard Z<strong>in</strong>cke,<br />

Ev. Dekanat Dreieich, Bahnstraße 44, 63225 Langen,<br />

Tel.: 06103 300780; KV-Vorsitzende der BKG, Pfr<strong>in</strong>.<br />

Nicole Oehler, Hegelstraße 91, 63303 Dreieich, Tel.: 6103<br />

2029422; Stellv. Vorsitzende BKG, Helga Schulz, An der<br />

Trift 22, 63303 Dreieich, Tel.: 06103 984809.<br />

__________<br />

Eckartshausen 0,5 Pfarrstelle Dekanat Büd<strong>in</strong>gen,<br />

Patronat des Fürsten zu Ysenburg <strong>und</strong> Büd<strong>in</strong>gen<br />

In Verb<strong>in</strong>dung mit der 0,5 Profil-Stelle Bildung des Ev.<br />

Dekanates Büd<strong>in</strong>gen<br />

Lage <strong>und</strong> Struktur unserer Geme<strong>in</strong>de:<br />

Im landschaftlich reizvollen, waldreichen Ronneburger<br />

Hügelland am Rande der Wetterau am Fuße des Vogels -<br />

berges, etwa 20 km nördlich von Hanau, liegen die drei<br />

Dörfer unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Eckartshausen (ca.<br />

680 Geme<strong>in</strong>deglieder.); Altwiedermus (ca. 386 Geme<strong>in</strong> -<br />

de glieder), <strong>und</strong> Himbach (ca. 537 Geme<strong>in</strong>deglieder). Der<br />

Nachbarkollege (Geme<strong>in</strong>de Langen-Bergheim) ist mit<br />

e<strong>in</strong>em Viertel se<strong>in</strong>es Dienstauftrages <strong>in</strong> unserer Ge me<strong>in</strong> -<br />

de tätig. Eckartshausen ist Stadtteil von Büd<strong>in</strong>gen,<br />

Himbach Ortsteil von Limesha<strong>in</strong> <strong>und</strong> Altwiedermus Orts -<br />

teil von Ronneburg. Die Gr<strong>und</strong>versorgung für den täglichen<br />

Bedarf ist im Umkreis von 5 km gewährleistet. Hier<br />

gibt es E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten, Ärzte, Apotheken, K<strong>in</strong> -<br />

der gärten (3 kommunale <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Waldk<strong>in</strong>dergarten), so -<br />

wie Gr<strong>und</strong>schulen. Weiterführende Schulen bef<strong>in</strong>den<br />

sich <strong>in</strong> Altenstadt (8 km) <strong>und</strong> Büd<strong>in</strong>gen (9 km). Unsere<br />

Ge me<strong>in</strong>de liegt <strong>in</strong>folge der Anb<strong>in</strong>dung an die Auto -<br />

bahnen A 45 <strong>und</strong> A 66 verkehrsmäßig günstig. Die nächste<br />

Autobahnauffahrt ist <strong>in</strong> 2 km Entfernung. Darum s<strong>in</strong>d<br />

für Pendler (vor allem Arbeiter <strong>und</strong> Angestellte) Arbeits -<br />

plätze im Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet leicht zu erreichen. E<strong>in</strong>ige<br />

bäuerliche Familienbetriebe haben den Strukturwandel<br />

<strong>in</strong> der Landwirtschaft überlebt. Noch vorhandenen Mehr -<br />

ge ne rationen-Familien <strong>und</strong> verbreitete Nachbarschafts -<br />

hil fe prägen die Sozialstruktur unserer Geme<strong>in</strong>de. Dazu<br />

gehört auch e<strong>in</strong> reges Vere<strong>in</strong>sleben.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de:<br />

Unsere große <strong>Kirche</strong> bestimmt das Ortsbild von<br />

Eckartshausen <strong>und</strong> steht im Mittelpunkt der Gesamtge -<br />

me<strong>in</strong>de. Sie wurde 1877-1879 im historisierenden spätromanisch-neugotischen<br />

Stil erbaut. Der helle, fre<strong>und</strong>liche<br />

Innenraum bietet 400 Besuchern/<strong>in</strong>nen Platz. Die<br />

geräumige <strong>Kirche</strong> wurde vor e<strong>in</strong>igen Jahren von Gr<strong>und</strong><br />

auf saniert <strong>und</strong> bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> gutem baulichen Zu -<br />

stand. Sie wird gern für Konzerte genutzt.<br />

Das 1900 erbaute Pfarrhaus, gegenüber der <strong>Kirche</strong> gelegen,<br />

hat 9 Zimmer. Im Erdgeschoss bef<strong>in</strong>det sich der Ge -


348<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

me<strong>in</strong>debereich mit Küche, Geme<strong>in</strong>deraum, Toilette,<br />

Amts zimmer <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>debüro. Die baulich getrennte<br />

Pfarrwohnung umfasst 6 Wohnräume, Küche, Bad <strong>und</strong><br />

Gästetoilette sowie Abstellraum. Im Keller bef<strong>in</strong>den sich<br />

2 zur Pfarrwohnung gehörende Kellerräume. Das Pfarr -<br />

haus ist frisch renoviert. Auf dem Hof steht e<strong>in</strong> Doppel-<br />

Carport. Daran schließt sich e<strong>in</strong> <strong>in</strong> vielfacher Weise nutzbarer<br />

Garten mit Gartenhaus an. Die Pfarrwohnung<br />

(135 m2 ) <strong>und</strong> der Geme<strong>in</strong>debereich s<strong>in</strong>d technisch auf<br />

dem neuesten Stand.<br />

Für die Geme<strong>in</strong>dearbeit steht e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>deraum <strong>in</strong> der<br />

Kir che zur Verfügung. Der Gottesdienst, auch zu besonderen<br />

Anlässen, bildet das Zentrum des Geme<strong>in</strong>dele -<br />

bens. Er f<strong>in</strong>det jeden Sonntag <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> monatlich<br />

e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> den Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshäusern der Filialorte<br />

statt. Darüber h<strong>in</strong>aus er<strong>in</strong>nern folgende Gruppen, bzw.<br />

Aktivitäten an den Glauben als Lebenshilfe <strong>und</strong> tragen<br />

zum Geme<strong>in</strong>schaftsleben unserer Geme<strong>in</strong>de bei: Zwei<br />

Frauen- <strong>und</strong> Seniorenkreise, Besuchsdienst, K<strong>in</strong>der kir che,<br />

Konfirmanden-Team, Gitarren-S<strong>in</strong>gkreis. Die Kir ch en ge -<br />

me<strong>in</strong>de ist kirchenmusikalischen Aktivitäten gegen über<br />

aufgeschlossen. Vierteljährlich ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> Ge me<strong>in</strong>de -<br />

brief (Redaktionskreis).<br />

Das Geme<strong>in</strong>deleben fördern Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen. Außer<br />

Eh renamtlichen s<strong>in</strong>d nebenberuflich tätig: Organisten,<br />

Chor leiter, Küster/<strong>in</strong>, Sekretär<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Pfleger der Aus -<br />

sen anlagen.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist dem Zweckverband der<br />

Diakoniestation Büd<strong>in</strong>gen/Altenstadt angeschlossen.<br />

Mit den Nachbargeme<strong>in</strong>den besteht guter Kontakt. Auf<br />

e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit bedacht s<strong>in</strong>d auch die bürgerlichen<br />

Geme<strong>in</strong>den. Sie überlassen die Dorfgeme<strong>in</strong> -<br />

schaftshäuser größtenteils kostenlos für Gottesdienste<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>deveranstaltungen <strong>in</strong> allen drei Dörfern.<br />

Teampfarramt<br />

Da unserer Geme<strong>in</strong>de durch die neue Pfarrstellenbe mes -<br />

sung nur noch e<strong>in</strong>e halbe Pfarrstelle zusteht, ist der Inha -<br />

ber der Nachbarpfarrstelle Langen-Bergheim mit e<strong>in</strong>em<br />

Viertel se<strong>in</strong>es Dienstes <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de tätig. Dies<br />

be<strong>in</strong>haltet bisher neben Gottesdiensten besonders die<br />

Versorgung des Seelsorgebezirkes des Filialortes Him -<br />

bach <strong>und</strong> die Mitarbeit <strong>in</strong> den Frauenkreisen; näheres ist<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Pfarrdienstordnung geregelt, die von Zeit zu Zeit<br />

überprüft wird.<br />

Verb<strong>in</strong>dung mit der 0,5 Profilstelle Bildung des De -<br />

kanates Büd<strong>in</strong>gen<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand hat <strong>in</strong> Absprache mit dem Dekanat<br />

Büd<strong>in</strong>gen beschlossen, die Stelle <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit der<br />

halben befristeten Bildungs-Profilstelle des Dekanates<br />

auszuschreiben <strong>und</strong> zu verb<strong>in</strong>den.<br />

E<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>e Pfarrer/<strong>in</strong> soll nach unseren Wünschen:<br />

- Gottesdienste liebevoll sowie lebendig gestalten <strong>und</strong><br />

dabei die Botschaft der Bibel mit Themen des alltäglichen<br />

Lebens verb<strong>in</strong>den<br />

- Teamfähigkeit <strong>und</strong> Leitungskompetenz e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

- Freude haben, <strong>in</strong> ländlicher Umgebung zu wirken <strong>und</strong><br />

zu leben<br />

- ansprechbar se<strong>in</strong>, offen sowie herzlich auf Menschen<br />

zugehen <strong>und</strong> sie seelsorgerlich begleiten<br />

- besonders der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit neue Im -<br />

pulse verleihen<br />

- weitere Mitarbeitende gew<strong>in</strong>nen.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand freut sich auf e<strong>in</strong>e partnerschaftliche<br />

Zusammenarbeit <strong>und</strong> wird se<strong>in</strong>erseits den/die Pfar -<br />

rer/<strong>in</strong> nach Kräften unterstützen. Unsere Pfarrstelle wird<br />

ab dem 01.09.<strong>2009</strong> frei.<br />

Auskunft erteilen: Herbert Gerlach, Vorsitzender des Kir -<br />

chenvorstandes, Tel.: 06048 7344; Pfr. Markus Christ,<br />

Tel.: 06185 1602; Dekan<strong>in</strong> Sab<strong>in</strong>e Bertram-Schäfer, Tel.:<br />

06042 536; Propst Klaus Eibach, Tel.: 0641 7949610.<br />

__________<br />

Ausschreibung der 0,5 Profilstelle für Bildung,<br />

Erziehung, Arbeit mit Zielgruppen des Dekanates<br />

Büd<strong>in</strong>gen für die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft der Dekanate<br />

Büd<strong>in</strong>gen, Nidda <strong>und</strong> Schotten<br />

Im evangelischen Dekanat Büd<strong>in</strong>gen ist die halbe Profil -<br />

stel le im Handlungsfeld Bildung, Erziehung, Arbeit mit<br />

Ziel gruppen zu besetzen.<br />

Diese Profilstelle soll mit der 0,5 Pfarrstelle der <strong>Kirche</strong>n -<br />

geme<strong>in</strong>de Eckartshausen (siehe Ausschreibung) komb<strong>in</strong>iert<br />

werden.<br />

Der Stellen<strong>in</strong>haber/die Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> entwickelt <strong>und</strong><br />

fördert die Bildungsarbeit mit Erwachsenen sowohl <strong>in</strong><br />

den Geme<strong>in</strong>den, als auch im Bereicht der Arbeitsge -<br />

me<strong>in</strong> schaft der evangelischen Dekanate Büd<strong>in</strong>gen, Nid -<br />

da <strong>und</strong> Schotten (im Folgenden AG genannt).<br />

1. Aufgaben<br />

- Entwickeln <strong>und</strong> koord<strong>in</strong>ieren von Angeboten <strong>und</strong> Pro -<br />

jekten für E<strong>in</strong>trittswillige <strong>und</strong> an der <strong>Kirche</strong> Interes -<br />

sierten<br />

- Fördern der religiösen Sprachfähigkeit <strong>und</strong> des<br />

volks kirchlichen Selbstverständnisses (“Evangelisch<br />

aus guten Gr<strong>und</strong>”)<br />

- E<strong>in</strong>gehen auf existentielle Fragen aus dem Bereich<br />

Theologie <strong>und</strong> Glauben<br />

- Durchführen <strong>und</strong> koord<strong>in</strong>ieren von Veranstaltungen<br />

zu Fragen von Menschen <strong>in</strong> verschiedenen Lebens -<br />

phasen<br />

- Kooperieren mit schon im Bereich der Bildung Enga -<br />

gierten, Fortbilden <strong>und</strong> Gew<strong>in</strong>nen ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen, Zusammenarbeit<br />

mit dem GPD-Fachausschuss der AG<br />

- Kooperieren mit der Ehrenamtsakademie der EKHN<br />

<strong>und</strong> Leitung der regionalen Ehrenamtsakademie <strong>in</strong><br />

der AG Büd<strong>in</strong>gen, Nidda <strong>und</strong> Schotten<br />

- Bilden e<strong>in</strong>es Referentenpools für die <strong>Evangelische</strong><br />

Bildungsarbeit<br />

- Leitung e<strong>in</strong>er Bildungskonferen zu auf AG-Ebene


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 349<br />

- Leiten der Arbeitsgruppe der Religionslehrer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Religionslehrer des Dekanates Büd<strong>in</strong>gen <strong>und</strong><br />

Kon takt pflegen zu der Arbeitsgruppe der Religions -<br />

leh rer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Religionslehrer <strong>in</strong> Nidda <strong>und</strong> Schot -<br />

ten.<br />

2. Erforderliche Qualifikationen<br />

- Bewerbungsfähigkeit als Pfarrer/Pfarrer<strong>in</strong><br />

- Kontakt- <strong>und</strong> Kommunikationsfreudigkeit<br />

- Erfahrung <strong>in</strong> den Handlungsfeldern Bildung, Erzieh -<br />

ung <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Arbeit mit Zielgruppe<br />

- Pädagogische Kompetenz<br />

- Kenntnisse im Umgang mit neuen Medien<br />

- Kfz-Führersche<strong>in</strong>.<br />

3. Wir erwarten<br />

- Eigenständige Arbeit <strong>in</strong> Kontakt mit dem Dienstgeber<br />

- Zusammenarbeit mit dem Arbeitszentrum Bildung,<br />

Er ziehung, Arbeit mit Zielgruppen<br />

- Zusammenarbeit mit dem Geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienst unserer AG<br />

- Zusammenarbeit mit den Stellen<strong>in</strong>habern für “Ökumene”,<br />

“Gesellschaftliche Verantwortung” <strong>und</strong> “Öf -<br />

fent lichkeit” <strong>in</strong> der AG. Zusammenarbeit mit den Ge -<br />

me<strong>in</strong>den vor Ort<br />

- Bereitschaft zur Fortbildung.<br />

4. Wir bieten<br />

- e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes Arbeitsfeld mit vielfältigen Gestal -<br />

tungsmöglichkeiten<br />

- großes Interesse <strong>in</strong> unseren Geme<strong>in</strong>den an kompetenter<br />

Begleitung im Aufgabengebiet<br />

- e<strong>in</strong> kompetentes Team <strong>in</strong> Bildungsfragen aus dem<br />

Geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst mit großem Interes -<br />

se an Zusammenarbeit<br />

- e<strong>in</strong>en gut ausgestatteten Arbeitsplatz im Haus der<br />

Kir che <strong>in</strong> Büd<strong>in</strong>gen<br />

- e<strong>in</strong>en aufgeschlossenen Dienstgeber, der das Setzen<br />

eigener Schwerpunkte <strong>in</strong> Absprache ermöglicht<br />

- Besoldung nach Pfarrergehalt.<br />

Die Stelle wird für 5 Jahre besetzt. Die Besetzung soll<br />

schnellstmöglich erfolgen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie über Dekan<strong>in</strong> Sab<strong>in</strong>e<br />

Bertram-Schäfer, Tel.: 06042 536 oder Mobil: 0160<br />

2823116 sowie über den Vorsitzenden des Dekanats -<br />

syno dalvorstandes Herrn Hartmut K<strong>in</strong>zer, Tel.: 06047<br />

987298.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen erbitten wir<br />

auf dem Dienstweg an die <strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN,<br />

Referat Personale<strong>in</strong>satz, Paulusplatz 1, 64285 Darm -<br />

stadt.<br />

__________<br />

Emmerichenha<strong>in</strong>, Dekanat Bad Marienberg, Modus A<br />

Pfarrstelle (100 %) zum 1. Oktober <strong>2009</strong><br />

Haben Sie Freude an e<strong>in</strong>er vielfältigen Tätigkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

reiz vollen Geme<strong>in</strong>de im Hohen Westerwald?<br />

Dann wäre die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Emmerichenha<strong>in</strong> vielleicht<br />

etwas für Sie.<br />

Emmerichenha<strong>in</strong>? – liegt am Fuße der Fuchskaute, der<br />

höchs ten Erhebung des Westerwaldes (657 M.ü.NN).<br />

Die 1.633 Mitglieder zählende <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de setzt<br />

sich zusammen aus den Orten Emmerichenha<strong>in</strong>, Nieder -<br />

roßbach, Oberroßbach, Zehnhausen, Nister-Möhrendorf<br />

<strong>und</strong> Waigandsha<strong>in</strong>, welche alle <strong>in</strong> unmittelbarer Umge -<br />

bung liegen <strong>und</strong> zur Verbandsgeme<strong>in</strong>de Rennerod gehören.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist Träger e<strong>in</strong>es 2-gruppigen K<strong>in</strong> -<br />

dergartens mit 7 Ganztagsplätzen, der unweit der <strong>Kirche</strong><br />

liegt. Schulische Anb<strong>in</strong>dung an alle gängigen Schulfor -<br />

men s<strong>in</strong>d vorhanden. Die Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Realschule<br />

Plus bef<strong>in</strong>den sich im ca. 3 km entfernten Rennerod, e<strong>in</strong><br />

kommunales Gymnasium <strong>in</strong> Westerburg ca. 10 km. Das<br />

Dekanat verfügt über e<strong>in</strong> eigenes evangelisches Gymna -<br />

sium <strong>in</strong> Bad Marienberg ca. 9 km.<br />

<strong>Kirche</strong>, Pfarrhaus mit Garage <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus (Mar -<br />

t<strong>in</strong>-Luther-Haus) bilden e<strong>in</strong> Ensemble im Zentrum von<br />

Emmerichenha<strong>in</strong>.<br />

Im 1995 renovierten Pfarrhaus bef<strong>in</strong>den sich im Erdge -<br />

schoss die beiden Amtsräume (separater E<strong>in</strong>gang ist <strong>in</strong><br />

Planung), Küche, Ess- <strong>und</strong> Wohnzimmer, WC + Dusche,<br />

im Obergeschoss fünf weitere Räume <strong>in</strong>kl. WC/Dusche +<br />

Bad.<br />

Das Geme<strong>in</strong>dehaus bietet im großen Saal mit Küche viel<br />

Platz für Veranstaltungen. Im Dachgeschoss lädt e<strong>in</strong> ge -<br />

müt licher Raum zu Gruppen- oder Jugendarbeit e<strong>in</strong>.<br />

Unsere sonntäglichen Gottesdienste feiern wir <strong>in</strong> der im<br />

Anfang des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts erbauten <strong>Kirche</strong>, umgeben<br />

von alten Bäumen. Die Anfänge der Anlage reichen bis<br />

<strong>in</strong>s 12. Jahrh<strong>und</strong>ert zurück. Musikalisch begleitet werden<br />

die Gottesdienste durch Posaunenchor, S<strong>in</strong>gkreis <strong>und</strong><br />

mehrere Organisten. Filialgottesdienste f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Ober -<br />

roß bach <strong>und</strong> Nister-Möhrendorf monatlich im Wechsel<br />

statt.<br />

Was wünschen wir uns?<br />

E<strong>in</strong>/e Pfarrer/<strong>in</strong>, die/der e<strong>in</strong>en Schwerpunkt <strong>in</strong> der Ver -<br />

kün digung <strong>und</strong> Seelsorge sieht. Sie/Er sollte bereit se<strong>in</strong>,<br />

den ehren- <strong>und</strong> nebenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Mit ar beiter zugewandt <strong>und</strong> <strong>in</strong> offener Weise zu begegnen.<br />

Besonders der Aufbau e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendar -<br />

beit, <strong>in</strong>sbesondere die Begleitung der konfirmierten Ju -<br />

gend lichen, liegt uns am Herzen.<br />

Neue Ideen, <strong>Kirche</strong> attraktiver zu machen, s<strong>in</strong>d herzlich<br />

willkommen. Der <strong>Kirche</strong>nvorstand freut sich, mit der/dem<br />

neuen Pfarrstellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong> neue <strong>und</strong> bewährte Wege<br />

des Geme<strong>in</strong>deaufbaus <strong>und</strong> der Geme<strong>in</strong>dearbeit zu ge -<br />

hen. Wir wollen für Jung <strong>und</strong> Alt e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>ladende Ge -<br />

me<strong>in</strong> de se<strong>in</strong>.


350<br />

Weitere Auskünfte erteilen:<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Propst Michael Karg, Propstei Nord-<strong>Nassau</strong>, Tel.: 02773<br />

3304; Dekan Mart<strong>in</strong> Fries, Ev. Dekanat Bad Marienberg,<br />

Tel.: 02663 968226 sowie die <strong>Kirche</strong>nvorstandsvorsit -<br />

zen de Vera Speck, Tel.: 02664 991582.<br />

__________<br />

Essenheim, 0,5 Pfarrstelle, Dekanat Ingelheim,<br />

Modus A, zum zweiten Mal<br />

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Pfarrstelle <strong>in</strong> Es -<br />

senheim neu zu besetzen, da der jetzige Pfarrer e<strong>in</strong>en<br />

Auslandsdienst annehmen wird.<br />

Wer s<strong>in</strong>d wir:<br />

Essenheim ist mit 475 Jahren die älteste evangelische<br />

Kir chengeme<strong>in</strong>de Rhe<strong>in</strong>hessens.<br />

Der We<strong>in</strong>ort Essenheim, e<strong>in</strong>e überwiegend evangelische<br />

Ge me<strong>in</strong>de mit 1.482 Geme<strong>in</strong>degliedern (kath. ca. 831, Orts -<br />

geme<strong>in</strong>de ca. 3.300 Bewohner) im Dekanat Ingelheim, liegt<br />

landschaftlich sehr schön zwischen Reben-, Obst- <strong>und</strong><br />

Spar gelfeldern e<strong>in</strong>gebettet vor den Toren von Ma<strong>in</strong>z. Die<br />

Nähe zu Ma<strong>in</strong>z, das mit dem Bus <strong>in</strong> halbstündigen Inter val -<br />

len gut zu erreichen ist, <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die Verbands -<br />

ge me<strong>in</strong>de Nieder-Olm s<strong>in</strong>d weitere Vorzüge. Da Essenheim<br />

e<strong>in</strong>e aufstrebende <strong>und</strong> weiter wachsende Geme<strong>in</strong>de ist,<br />

wird die bisher gut gelungene Integration von Neubürgern<br />

auch <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong>e wichtige Aufgabe se<strong>in</strong>. Essenheim bietet<br />

e<strong>in</strong> reges Vere<strong>in</strong>sleben - besonders im sportlichen <strong>und</strong><br />

musikalischen Bereich.<br />

Im Ort bef<strong>in</strong>den sich e<strong>in</strong> kommunaler K<strong>in</strong>dergarten, e<strong>in</strong>e<br />

Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Seniorenheim mit wöchentlichem<br />

Gottesdienst im Wechsel mit der kath. Geme<strong>in</strong>de. Wei -<br />

ter führende Schulen existieren <strong>in</strong> Nieder-Olm <strong>und</strong> Ma<strong>in</strong>z;<br />

außerdem gibt es am Ort: zwei Allgeme<strong>in</strong>ärzte, e<strong>in</strong>en<br />

Zahn arzt, e<strong>in</strong>e mediz<strong>in</strong>ische Gymnastik-/Massagepraxis,<br />

e<strong>in</strong>e Apotheke, e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Supermarkt, e<strong>in</strong> Reisebüro<br />

<strong>und</strong> verschiedene Handwerksbetriebe.<br />

Unter Mitwirkung von ehrenamtlichen Helfern werden<br />

von kirchlicher Seite verschiedene Aktivitäten angeboten,<br />

z. B. K<strong>in</strong>dergottesdienst, Altennachmittag, Senioren -<br />

treff, Stammtisch, Frauenhaus, 2 Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dergruppen,<br />

Kir chen konzerte (2-3 mal jährlich).<br />

Unsere schmucke <strong>Kirche</strong> wurde erstmals urk<strong>und</strong>lich im<br />

13. Jh. erwähnt. Mit ihrer erst 1997 e<strong>in</strong>geweihten <strong>und</strong><br />

<strong>2009</strong> generalüberholten Orgel (22 Register) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er<br />

2007 neu <strong>in</strong>stallierten Heizungsanlage wird sie auch von<br />

Nichtessenheimern für Taufen <strong>und</strong> Trauungen gerne<br />

genutzt.<br />

Neben ihr steht das Geme<strong>in</strong>dehaus, <strong>in</strong> dem sich auf zwei<br />

Etagen e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>desaal, e<strong>in</strong>e Küche, e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Grup -<br />

pen raum <strong>und</strong> das Sekretariat bef<strong>in</strong>det.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Prunkstück ist das Pfarrhaus, 1727 erbaut<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> exzellentem Zustand - erst 2008 auf baubiologischer<br />

Gr<strong>und</strong>lage total saniert <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>er neuen Hei -<br />

zung ausgestattet. Es bietet auf 2 Etagen (ca. 150 qm)<br />

5 Räume, 1 große Küche,1 Bad, 2 WCs <strong>und</strong> 1 Arbeits -<br />

zim mer; der Dachboden <strong>und</strong> das Kellergewölbe können<br />

gut als Abstellraum genutzt werden. Außerdem stehen<br />

e<strong>in</strong>e Garage <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Hof mit Grünfläche zur Verfügung.<br />

Pho tos s<strong>in</strong>d auf unserer Homepage zu sehen.<br />

Die Pfarrer<strong>in</strong>/Der Pfarrer wird bei ihrer/se<strong>in</strong>er Arbeit un -<br />

ter stützt durch: zwei Küster<strong>in</strong>nen (2/3- <strong>und</strong> 1/3-Stelle),<br />

drei Organisten (1x½ Stelle, 2x ¼ Stelle), e<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong><br />

(8 Wochenst<strong>und</strong>en) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Putzhilfe (10 Wochenstun -<br />

den).<br />

Was erwarten wir:<br />

Wir wünschen <strong>und</strong> von der neuen Pfarrer<strong>in</strong>/dem neuen<br />

Pfarrer:<br />

- lebendige Verkündigung des Wortes Gottes<br />

- die bestehende Geme<strong>in</strong>dearbeit fortzuführen <strong>und</strong><br />

durch eigene Impulse zu beleben<br />

- verständnisvolle <strong>und</strong> umsichtige Begleitung der heranwachsenden<br />

Generation im Rahmen der Jugend -<br />

arbeit<br />

- engagierte seelsorgerliche Arbeit<br />

- die Fähigkeit, offen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>ladend auf die Menschen<br />

zuzugehen<br />

- das gute Verhältnis zur katholischen Geme<strong>in</strong>de weiter<br />

zu pflegen <strong>und</strong> die ökumenische Arbeit fortzusetzen<br />

- die Bereitschaft zum Kontakt mit den Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong><br />

Gre mien der Zivilgeme<strong>in</strong>de<br />

- Teamgeist <strong>und</strong> vertrauensvolle Zusammenarbeit <strong>in</strong><br />

der partnerschaftlichen Leitung der Geme<strong>in</strong>de mit<br />

dem <strong>Kirche</strong>nvorstand.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e langjährige Besetzung der Stelle.<br />

Wenn Interesse an e<strong>in</strong>er Aufstockung zu e<strong>in</strong>er ganzen<br />

Pfarrstelle besteht, bitten wir um Kontaktaufnahme mit<br />

der Dekan<strong>in</strong> oder dem Propst.<br />

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung: Propst Dr.<br />

K.-V. Schütz, Tel: 06131 31027; Dekan<strong>in</strong> A. Stegmann,<br />

Tel.: 06132 71890; Frau A. Schwarzweller-Mößle<strong>in</strong> (stellv.<br />

Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes), Tel.: 06136 89208.<br />

E<strong>in</strong>en Überblick erhalten Sei auch auf unserer Homepa -<br />

ge: www.ev-kirchengeme<strong>in</strong>de-essenheim.de.<br />

__________<br />

Frankfurt-Eschersheim, Emmausgemeiende,<br />

0,5 Pfarrstelle II, Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Nord,<br />

Modus A, zum zweiten Mal<br />

Es besteht die Möglichkeit der Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er<br />

50% Stelle an e<strong>in</strong>er Frankfurter Berufsschule, soweit<br />

die Qualifikation vorliegt.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Emmausgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Frankfurt-<br />

Esch ersheim hat ca. 3.100 Mitglieder <strong>und</strong> verfügt über<br />

1,5 Pfarrstellen. Unsere schöne barocke <strong>Kirche</strong> liegt im<br />

alten Eschersheimer Ortskern <strong>und</strong> bildet mit dem um den<br />

Kirchplatz liegenden modernen Geme<strong>in</strong>dehaus, dem


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 351<br />

Ge me<strong>in</strong> debüro <strong>und</strong> dem dazugehörigen Gelände e<strong>in</strong> at -<br />

traktives Zentrum, das gerne für besondere Gottes diens<br />

te, Feste <strong>und</strong> Feiern genutzt wird.<br />

Zur Geme<strong>in</strong>de gehören zwei kompetent <strong>und</strong> eigenverantwortlich<br />

geleitete K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen. Im Stadt teil<br />

ist e<strong>in</strong> Neubaugebiet entstanden, <strong>in</strong> das junge Familien<br />

gezogen s<strong>in</strong>d.<br />

Zusammen mit der Kath. St. Josefsgeme<strong>in</strong>de betreuen<br />

wir zwei Seniorenpflegeheime. Zu Ihren Aufgaben dort<br />

gehören Besuche <strong>und</strong> der monatliche Gottesdienst, im<br />

Wechsel mit der Kolleg<strong>in</strong> <strong>und</strong> Ehrenamtlichen.<br />

Das Team der engagierten <strong>und</strong> kreativen Haupt amt -<br />

lichen, die Kolleg<strong>in</strong> mit 100% Stelle, die Sekretär<strong>in</strong> mit<br />

50% Stelle , der Hausmeister mit künftig 25% Stelle <strong>und</strong><br />

die <strong>Kirche</strong>nmusiker<strong>in</strong> im Nebenamt wird unterstützt<br />

durch die tatkräftige Mitarbeit Marburger Diakonissen<br />

<strong>und</strong> vieler Ehrenamtlicher.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand arbeitet kooperativ mit klar zugeordneten<br />

Kompetenzen <strong>in</strong> den Ausschüssen.<br />

Samstags <strong>und</strong> sonntags feiern wir Gottesdienste, die<br />

Sie sich mit der Kolleg<strong>in</strong> <strong>und</strong> Ehrenamtlichen teilen. In<br />

der Regel haben Sie zwei predigtfreie Wochenenden.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nmusik wird seit Jahrzehnten <strong>in</strong> unserer Ge -<br />

me<strong>in</strong>de gepflegt. Es gibt e<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong>nchor, der Gottes -<br />

dienste musikalisch mitgestaltet, <strong>und</strong> e<strong>in</strong>mal monatlich<br />

f<strong>in</strong>den Musikvespern mit Gastmusikern statt.<br />

Ökumenisch verb<strong>in</strong>den uns mit der Kath. St. Josefsge -<br />

me<strong>in</strong>de K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Erwachsenenbibelwochen, Predi -<br />

ger tausch <strong>und</strong> das geme<strong>in</strong>sam gefeierte Fronleichnams -<br />

fest, das beispielgebend für Frankfurt ist.<br />

Mit der Ev. Andreasgeme<strong>in</strong>de kooperieren wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Pla nungsbezirk bezüglich Kasual-, Sekretariats- sowie<br />

Küst ervertretungen.<br />

Wir unterstützen seit vielen Jahren vier Projekte <strong>in</strong> der<br />

dritten Welt, die Moldavienhilfe <strong>und</strong> die Menschen rechts -<br />

arbeit. Außerdem haben wir für die Zukunft der eigenen<br />

Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Stiftung gegründet.<br />

Für unsere Gruppen <strong>und</strong> Kreise tragen weitgehend Eh -<br />

renamtliche die Verantwortung.<br />

Von Ihnen wünschen wir uns:<br />

- dass Sie <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit e<strong>in</strong>en<br />

Schwer punkt Ihres Wirkens setzen <strong>und</strong> sie mit neuen<br />

Impulsen beleben,<br />

- dass Sie die vorhandenen Traditionen <strong>in</strong> der Em -<br />

mausgeme<strong>in</strong>de wertschätzen <strong>und</strong> darauf aufbauend<br />

neue Akzente setzen,<br />

- dass Sie kontaktfreudig <strong>und</strong> teamfähig s<strong>in</strong>d.<br />

Es steht Ihnen e<strong>in</strong> Pfarrhaus am Rande des Eschers -<br />

heimer Dichterviertels zur Verfügung. Dabei handelt es<br />

sich um e<strong>in</strong> Reihen-Eckhaus mit Garten, 7 Zimmern e<strong>in</strong>schließlich<br />

Amtszimmer sowie Gästetoilette <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Garage. U-Bahn, S-Bahn <strong>und</strong> Autobahnanb<strong>in</strong>dung s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> ca. 5 M<strong>in</strong>. erreichbar.<br />

Wenn Sie noch mehr über uns erfahren wollen, besuchen<br />

Sie uns auf unserer Homepage: www.emmausgeme<strong>in</strong>defrankfurt.de<br />

oder nehmen Sie persönlich Kontakt mit uns<br />

auf.<br />

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben <strong>und</strong> freuen<br />

uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Auskünfte erteilen gerne: Christiane Schott,<br />

Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 069 512029;<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Elke Jung, Inhaber<strong>in</strong> der Pfarrstelle I, Tel.: 069<br />

525648; Dekanstellvertreter Pfarrer Re<strong>in</strong>er Dietrich-<br />

Zender, Tel.: 069 572808; Pfarrer<strong>in</strong> Gabriele Scherle,<br />

Pröpst<strong>in</strong> von Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Tel.: 069 287388.<br />

__________<br />

Groß-Bieberau, Dekanat Re<strong>in</strong>heim, Modus B,<br />

zum zweiten Mal<br />

Groß-Bieberau mit den Ortsteilen Rodau <strong>und</strong> Hippels -<br />

bach liegt etwa 20 km von Darmstadt <strong>und</strong> 50 km von<br />

Frankfurt entfernt <strong>in</strong> landschaftlich schöner, waldreicher<br />

Gegend im vorderen Odenwald. Die Stadt hat sich ihren<br />

ländlichen Charakter bewahrt, hat ca. 4.800 E<strong>in</strong>wohner<br />

mit ca. 2.700 Geme<strong>in</strong>degliedern <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de.<br />

Am Ort bef<strong>in</strong>den sich e<strong>in</strong>e <strong>Evangelische</strong> K<strong>in</strong>dertages stät -<br />

te mit Hortbetreuung sowie e<strong>in</strong>e Städtische K<strong>in</strong>dertages -<br />

stät te, e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e additive Gesamt -<br />

schule mit gymnasialer Oberstufe bis zum Abitur. Weitere<br />

Gymnasien, fortbildende Schulen, Hoch- <strong>und</strong> Fachhoch -<br />

schu len <strong>und</strong> Universitäten s<strong>in</strong>d im Umkreis von 20 bis<br />

50 km zu erreichen. E<strong>in</strong>e Förderschule mit Abholdienst<br />

<strong>und</strong> Vorschule ist im 3 km entfernten Nachbarort Re<strong>in</strong> -<br />

heim ansässig.<br />

Die mediz<strong>in</strong>ische Versorgung ist durch Ärzte, Fachärzte,<br />

Apotheken, Physiotherapeuten <strong>und</strong> die Evang. Diakonie -<br />

station vor Ort gewährleistet. Kl<strong>in</strong>iken s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der näheren<br />

Umgebung zu f<strong>in</strong>den, wie auch gute E<strong>in</strong>kaufsmöglich -<br />

keiten <strong>und</strong> kulturelle Angebote.<br />

Die <strong>in</strong>nen <strong>und</strong> außen renovierte <strong>Kirche</strong> bietet ca. 400 Sitz -<br />

plätze <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gute Akustik. In ihr f<strong>in</strong>den regelmäßig<br />

sonn täglich Gottesdienst statt, ersatzweise Feierabend -<br />

got tesdienste an vier Samstagen im Jahr, die von e<strong>in</strong>em<br />

Team aus der Geme<strong>in</strong>de organisiert <strong>und</strong> gestaltet werden.<br />

In unmittelbarer Nähe zur <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> zum Pfarrhaus be f<strong>in</strong> -<br />

det sich das Evang. Geme<strong>in</strong>dehaus mit zwei ab trenn ba ren<br />

Räumen (75/50 qm) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Küche im Erdge schoss. Im<br />

1. Obergeschoss bef<strong>in</strong>den sich Räum lich keiten für die of -<br />

fe ne Jugendarbeit <strong>und</strong> im 2. Oberge schoss ist e<strong>in</strong> Medi ta -<br />

ti onsraum e<strong>in</strong>gerichtet. E<strong>in</strong>e Freifläche verb<strong>in</strong>det das<br />

Gr<strong>und</strong> stück mit dem Garten, der teilweise zum Pfarrhaus<br />

ge hört.<br />

Im Pfarrhaus s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Amtszimmer <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Pfarrbüro <strong>in</strong> -<br />

e griert – beide s<strong>in</strong>d von der Wohnung getrennt. Die Pfarr -<br />

wohnung selbst besteht aus fünf Räumen, zwei Mansar -<br />

den zimmern, e<strong>in</strong>er großen Küche <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Bad. E<strong>in</strong><br />

kürzlich e<strong>in</strong>gebauter Kam<strong>in</strong>ofen sorgt für e<strong>in</strong>e behagliche<br />

Atmosphäre. Es besteht für den neuen Pfarrer/die neue<br />

Pfarrer<strong>in</strong> die Möglichkeit, im Rahmen der Vakanzreno -


352<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

vier ung Wünsche zur künftigen Gestaltung der Räum -<br />

lich keiten zu äußern. Für das Unterbr<strong>in</strong>gen von Fahr zeu -<br />

gen stehen e<strong>in</strong>e Garage <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Carport zur Verfügung.<br />

Dem Pfarrhaus gegenüber wurde <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

e<strong>in</strong>e alte Hofreite zu e<strong>in</strong>em Diakoniezentrum umgebaut<br />

<strong>und</strong> nach Fertigstellung 2008 mit dem Denkmal schutz -<br />

preis des Landkreises Darmstadt-Dieburg ausgezeichnet.<br />

Hier s<strong>in</strong>d die Evang. Diakoniestation, e<strong>in</strong> Tageszen t -<br />

rum als Begegnungsstätte der Generationen, die Evang.<br />

Öffentliche Bücherei <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Wohnungstrakt mit drei öf -<br />

fentlich geförderten Wohnungen untergebracht.<br />

Die Evang. Diakoniestation, die zurzeit 17 Mitarbeiter<strong>in</strong> -<br />

nen <strong>und</strong> zwei Zivildienstleistende beschäftigt, betreut ca.<br />

100 Klienten <strong>in</strong> Groß-Bieberau <strong>und</strong> den angrenzenden<br />

Geme<strong>in</strong>den. Aktuell werden mit drei benachbarten Kir -<br />

chengeme<strong>in</strong>den, die ebenfalls e<strong>in</strong>e Diakoniestation zu<br />

ihren Aufgaben zählen, Gespräche bezüglich der Instal -<br />

lation e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen Geschäftsführers geführt.<br />

In der Evang. K<strong>in</strong>dertagesstätte werden derzeit ca. 100 K<strong>in</strong> -<br />

der (zwei Gruppen K<strong>in</strong>dergarten/drei Gruppen Hort) von<br />

neun Erzieher<strong>in</strong>nen, e<strong>in</strong>em Sozialassistenten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Zivildienstleistenden betreut.<br />

Die Jugendarbeit erfolgt <strong>in</strong> Kooperation mit der Kom -<br />

mune <strong>und</strong> wird von e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> im Rah -<br />

men e<strong>in</strong>er halben Stelle geleitet <strong>und</strong> vom <strong>Kirche</strong>nvor -<br />

stand <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Jugendausschuss unterstützt.<br />

Zwei erfahrene Sekretär<strong>in</strong>nen haben die Verwaltungs ar -<br />

beit im täglich geöffneten Pfarrbüro voll im Griff. Küster<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> Organist s<strong>in</strong>d nebenberufliche Mitarbeiter. <strong>Kirche</strong>n -<br />

mu si kalisch s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>n- <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Posaunenchor ak -<br />

tiv, im Januar diesen Jahres wurde e<strong>in</strong> Gospelchor ge -<br />

grün det.<br />

Der Evang. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Groß-Bieberau wurden<br />

nach der letzten Pfarrstellenbemessung 1,25 Stellen zu -<br />

ge wiesen. Die 0,25 Stelle wird durch Pfarrer Arnd aus<br />

Neunkirchen betreut.<br />

Für die zeitnahe Besetzung der vakanten vollen Stelle<br />

wünschen sich <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> der engagierte<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>, der/die die<br />

Arbeit im Seelsorgebereich <strong>und</strong> den bestehenden Ar -<br />

beitsfeldern fortführt, Freude hat an der Zusammenar beit<br />

<strong>und</strong> offen ist für die Herausforderung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ländlichen<br />

Geme<strong>in</strong>de. Der Kontakt zu den Geme<strong>in</strong>degliedern, der<br />

Kommune <strong>und</strong> den Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Institutionen soll weiter<br />

gepflegt werden. Gerne können auch weitere Schwer -<br />

pun kte gesetzt werden. Der Pfarrer/Die Pfarrer<strong>in</strong> wird<br />

durch zahlreiche ehrenamtliche, hochengagierte Ge -<br />

me<strong>in</strong> de glieder <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er/ihrer Arbeit unterstützt.<br />

Die Pfarrstelle könnte ebenso mit e<strong>in</strong>em Pfarrerehepaar,<br />

das sich die Stelle teilt, besetzt werden. In diesem Fall<br />

besteht im nächsten Umkreis die Möglichkeit, e<strong>in</strong>e weitere<br />

50 % Stelle zu besetzen.<br />

Auf Ihre Bewerbung freut sich die Evang. <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong> de Groß-Bieberau.<br />

Weitere Auskünfte erteilt das Mitglied des <strong>Kirche</strong>nvor -<br />

standes, Herr Karl-He<strong>in</strong>z Spuck, Tel.: 06162 2669 oder<br />

das Pfarramt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Groß-<br />

Bieberau, Sudetenstraße 4, 64401 Groß-Bieberau, Tel.:<br />

06162 2408. Weiterh<strong>in</strong> stehen für Anfragen gerne zur<br />

Ver fügung: Pröpst<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong> Held, Tel.: 06151 41151; De -<br />

kan Joachim Meyer, Tel.: 06162 915050 <strong>und</strong> Pfarrer<br />

Ottmar Arnd, Tel.: 06254 1324.<br />

__________<br />

Limburg Pfarrstelle II (Süd Bezirk), Dekanat Runkel,<br />

Modus C<br />

Die Pfarrstelle ist ab 01.10.<strong>2009</strong> zu besetzen. Der derzeitige<br />

Amts<strong>in</strong>haber übernimmt nach 11jähriger Dienstzeit<br />

<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e neue übergeme<strong>in</strong>dliche Aufgabe.<br />

Limburg mit se<strong>in</strong>er reizvollen Altstadt ist e<strong>in</strong> regionaler<br />

Mittelpunkt <strong>in</strong> schöner landschaftlicher Umgebung <strong>und</strong><br />

guter Verkehrsanb<strong>in</strong>dung zum Frankfurter <strong>und</strong> Kölner<br />

Raum. Als regionales E<strong>in</strong>kaufszentrum mit vielen Ärzten<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Hessen</strong>kl<strong>in</strong>ik sowie allen Schultypen vor Ort<br />

bie tet Limburg e<strong>in</strong>e gute Wohnqualität <strong>und</strong> Infrastruktur.<br />

Mit ca. 5.500 Geme<strong>in</strong>degliedern <strong>in</strong> der Kernstadt sowie<br />

drei Außenorten stellt die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Limburg et -<br />

wa e<strong>in</strong> Viertel der Bevölkerung der durch katholische<br />

Tradition geprägten Bischofsstadt.<br />

Das Geme<strong>in</strong>degebiet ist geografisch <strong>in</strong> drei Pfarrbezirke<br />

unterteilt. Geme<strong>in</strong>samer Mittelpunkt ist e<strong>in</strong>e neu-gotische<br />

<strong>Kirche</strong>, die vor ca. 35 Jahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>de zen trum<br />

umgebaut worden ist. Auf drei Ebenen bef<strong>in</strong>den sich da -<br />

r<strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>nraum, Geme<strong>in</strong>deräume <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Jugend zen -<br />

trum. Das Gebäude wurde 2002 gr<strong>und</strong>legend saniert. Es<br />

liegt <strong>in</strong> der Innenstadt <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe des Bahn -<br />

hofs.<br />

Zusätzlich gibt es im Bezirk Süd das „Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

Blumenrod“, <strong>in</strong> dem Gottesdienste, Andachten <strong>und</strong> sonstige<br />

Veranstaltungen stattf<strong>in</strong>den.<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Trägerschaft der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d<br />

die Jugendfreizeitstätte mit zwei hauptamtlichen Mitar -<br />

bei ter/<strong>in</strong>nen sowie zwei K<strong>in</strong>dertagesstätten. Darüber h<strong>in</strong> -<br />

aus arbeiten e<strong>in</strong> Kantor (B-Stelle, besetzt mit e<strong>in</strong>em A-<br />

Kan tor), e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Hausmeister<br />

haupt amtlich <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de mit. – E<strong>in</strong> rechtlich selbstständiger<br />

Diakonievere<strong>in</strong> unterhält zwei Alten- <strong>und</strong> Pfle -<br />

ge heime, die von unserer Geme<strong>in</strong>de seelsorgerisch be -<br />

treut werden. Die Gruppen <strong>und</strong> Kreise der Geme<strong>in</strong>de<br />

ar beiten weitgehend selbstständig.<br />

Die Pfarrer verstehen sich als Pfarrer der Gesamtge me<strong>in</strong> -<br />

de mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung bei gleichzeitiger<br />

Betonung der seelsorgerlichen Beziehung zu den<br />

Geme<strong>in</strong>degliedern des jeweiligen Bezirks. Gesamtge -<br />

me<strong>in</strong>d liche Aufgaben werden nach Absprache verteilt.<br />

– Den Vorsitz im <strong>Kirche</strong>nvorstand führt traditionell e<strong>in</strong><br />

Laienmitglied.<br />

Unsere Ziele als <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d:<br />

- Kasualien <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>njahr als strukturierende Mo -<br />

men te von Geme<strong>in</strong>dearbeit auszugestalten,<br />

- Gottesdienste <strong>in</strong> vielfältigen Formen, auch von Teams<br />

gestaltet, anzubieten,


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 353<br />

- das durch unsere E<strong>in</strong>richtungen sichtbare volkskirchliche<br />

Profil weiterzuentwickeln,<br />

- gesellschaftliche Verantwortung durch Beteiligung an<br />

unterschiedlichen Kooperationen im sozialen Bereich<br />

wahrzunehmen,<br />

- die bestehenden guten ökumenischen Kontakte zu<br />

pflegen.<br />

Der Pfarrbezirk umfasst den zur Kernstadt gehörenden<br />

Stadtteil Blumenrod <strong>und</strong> als Außenort L<strong>in</strong>denholzhausen.<br />

Im Bezirk liegt e<strong>in</strong>e viergruppige K<strong>in</strong>dertagesstätte mit<br />

e<strong>in</strong>er Hortgruppe, die zum Verantwortungsbereich des/<br />

der Pfarrstellen<strong>in</strong>habers/<strong>in</strong> gehört.<br />

Das Pfarrhaus (Baujahr 1957/58, 193 qm) hat zentrale<br />

Gasheizung <strong>und</strong> besteht aus 6 Zimmern zuzüglich Amts -<br />

zimmer, Küche, Bad <strong>und</strong> 2 Toiletten. Garage <strong>und</strong> Garten<br />

s<strong>in</strong>d vorhanden.<br />

Wir wünschen uns:<br />

- e<strong>in</strong>e/n teamfähige/n <strong>und</strong> kommunikative/n Pfarrer/<strong>in</strong>,<br />

- Mitarbeit an der Weiterentwicklung der erfolgreichen<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit,<br />

- Bereitschaft zur Kooperation im Dekanat,<br />

- ökumenische Offenheit,<br />

- Teilnahme am öffentlichen Leben der Stadt.<br />

Wir bieten:<br />

- e<strong>in</strong>en altersgemäß gut strukturierten <strong>Kirche</strong>nvor -<br />

stand, der für neue Ideen <strong>und</strong> Entwicklungen offen ist<br />

<strong>und</strong> kooperativ mit den Pfarrern zusammenarbeitet,<br />

- eigenständige Arbeit <strong>in</strong> dem jeweiligen Bezirk <strong>und</strong> zu -<br />

gleich kollegiale Zusammenarbeit im Pfarrteam <strong>in</strong> ge -<br />

me<strong>in</strong>sam verantworteten Aufgaben,<br />

- motivierte, teamfähige Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen.<br />

Nähere Auskünfte erteilen gern:<br />

Der Propst von Nord-<strong>Nassau</strong> Michael Karg, Tel.: 02772<br />

3304; der Dekan des Dekanats Runkel, Manfred Pollex,<br />

Tel.: 06431 4794796; der Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvor -<br />

stan des, Hans Herzog, Tel./Fax: 06431 3800; Pfarrer<br />

Thomas Eberl, Tel.: 06431 41290; Pfarrer<strong>in</strong> Seidel von<br />

Egidy, Tel.: 06431 283900.<br />

__________<br />

Montabaur, Pfarrstelle I (Pauluskirche), Modus B,<br />

zum zweiten Mal<br />

Die Stadt Montabaur liegt <strong>in</strong> landschaftlich reizvoller<br />

Umgebung des Westerwaldes <strong>und</strong> ist Kreisstadt mit<br />

12.900 E<strong>in</strong>wohnern (<strong>in</strong> der Verbandsgeme<strong>in</strong>de ca.<br />

40.000), hat sehr gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung (A 3 <strong>und</strong> ICE-<br />

Bahnhof an der Strecke Köln - Frankfurt), <strong>in</strong>sgesamt gute<br />

Infrastruktur, Krankenhaus <strong>und</strong> alle Schulformen bis h<strong>in</strong><br />

zum Landesmusikgymnasium Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Montabaur hat 4.272 Geme<strong>in</strong>de -<br />

glieder <strong>und</strong> umfasst neben der Kreisstadt auch siebzehn<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>den aus der Verbandsgeme<strong>in</strong>de Montabaur.<br />

Es gibt drei Pfarrbezirke <strong>und</strong> neben der ausgeschriebenen<br />

Stelle (Pfarrstelle I – Pauluskirche) s<strong>in</strong>d 1,5 Pfarr stel -<br />

len besetzt.<br />

Die Pauluskirche mit Wagner-Orgel wurde 1870 (250-300<br />

Sitzplätze) <strong>und</strong> die Lutherkirche mit Weigle - Orgel im Jahr<br />

1967 erbaut. Es f<strong>in</strong>den sonntäglich Morgen- <strong>und</strong> Ab end -<br />

got tesdienste statt, die von den Pfarrern im Wech sel ge hal -<br />

ten werden. Oft werden Abend-Gottes dienste <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Formen (Jugendgottesdien ste, Got tes dien ste<br />

<strong>in</strong> neuer Form, Anbetungsfeiern, Mu sik – Got tes dienste)<br />

gestaltet; außerdem f<strong>in</strong>den ökumenische Gottes dienste,<br />

Gottesdienste <strong>in</strong> den Altenheimen, <strong>und</strong> bis zu 20 Schul -<br />

gottesdienste pro Jahr statt.<br />

Zu jeder <strong>Kirche</strong> gehören e<strong>in</strong> Pfarrhaus <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong> de -<br />

zentrum. Das Pfarrhaus an der Pauluskirche liegt zentral<br />

am Rande der Fußgängerzone <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em großen Pfarr gar -<br />

ten. Dach, Dachgeschoss <strong>und</strong> Außenfassade s<strong>in</strong>d ge rade<br />

aufwändig renoviert worden, ebenso wurde das Erd ge -<br />

schoss <strong>in</strong>nen renoviert. Im Erdgeschoss bef<strong>in</strong>det sich das<br />

Pfarrbüro, welches durch e<strong>in</strong>en Vorflur von der Woh nung<br />

getrennt ist. Die Pfarrwohnung hat neben Kü che, Bad<br />

<strong>und</strong> WC acht Wohnräume <strong>in</strong> unterschiedlicher Größe <strong>und</strong><br />

bietet ausreichend Platz für e<strong>in</strong>e Familie.<br />

Über h<strong>und</strong>ert ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen ermöglichen<br />

e<strong>in</strong> sehr reges Geme<strong>in</strong>deleben mit vielfältigen Akti vi -<br />

täten <strong>in</strong> Haus- <strong>und</strong> Gebetskreisen, Kantorei, K<strong>in</strong>der chor,<br />

Posaunenchor, K<strong>in</strong>der-, Jugend-, Erwachsenen- <strong>und</strong> Sen -<br />

i orengruppen sowie seelsorgerliche <strong>und</strong> diakonische Ini ti -<br />

a tiven. Die <strong>Kirche</strong>nmusik spielt e<strong>in</strong>e große Rolle, da der<br />

Dekanatskantor unserer Geme<strong>in</strong>de mit e<strong>in</strong>er halben Stelle<br />

zugeordnet ist. Die Jugendarbeit wird hauptamtlich von<br />

e<strong>in</strong>em Jugendleiterehepaar verantwortet, ihre Stellen werden<br />

ausschließlich aus Spenden f<strong>in</strong>anziert. E<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong> -<br />

desekretär<strong>in</strong> ist halbtags für Büro tä tig keiten angestellt.<br />

Erwartungen an die Pfarrer<strong>in</strong>, den Pfarrer:<br />

Der gute sonntägliche <strong>Kirche</strong>nbesuch bildet den Mittel -<br />

punkt des Geme<strong>in</strong>delebens. Daher wünscht sich die<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der<br />

die frohe Botschaft auf authentische Weise lebendig <strong>und</strong><br />

le bensnah verkündigt.<br />

Das vielseitige ehrenamtliche Engagement <strong>in</strong> unserer Ge -<br />

me<strong>in</strong>de sollte sie/er als Teamplayer motivierend be glei -<br />

ten, Organisationstalent besitzen <strong>und</strong> lebendige Kir chen -<br />

musik als mitgestaltendes Element verstehen. Ge spür für<br />

soziale Fragen, <strong>in</strong>sbesondere für die große Gruppe der<br />

Russlanddeutschen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Senioren sowie<br />

Offenheit für die Ökumene (Diaspora-Situation) s<strong>in</strong>d wünschenswerte<br />

Eigenschaften. Sie/er sollte <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit den beiden anderen Pfarrern auch eigene Schwer -<br />

punkte setzen. In Ergänzung zu den älteren Stellen<strong>in</strong> ha -<br />

bern würde sich die Geme<strong>in</strong>de über die Bewerbung auch<br />

jüngerer Pfarrer/<strong>in</strong>nen mit Familie freuen, die besonders<br />

jungen Familien den Zugang zur Geme<strong>in</strong>de erleichtern<br />

können.<br />

Die Pfarrstelle ist zum nächstmöglichen Term<strong>in</strong> zu besetzen,<br />

das Pfarrhaus kann rechtzeitig bezogen werden.


354<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Weitere Informationen f<strong>in</strong>den Sie auf unserer homepage:<br />

www.evki-montabaur.de<br />

Der aktuelle Geme<strong>in</strong>debrief kann auf Wunsch zugeschickt<br />

werden.<br />

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:<br />

Propst Michael Karg, Tel.: 02772 3304; Dekan<strong>in</strong> Ursula<br />

Jakob, Tel.: 02626 924412; Pfarrer Michael Dietrich, Vor -<br />

sitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 02602 5240, mailto:<br />

pfr.dietrich@gmx.de; Arnold Vogel, Stellvertreten der<br />

Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 02602 5839.<br />

__________<br />

Muschenheim, 1,0 Pfarrstelle, Dekanat Hungen,<br />

Modus A, zum zweiten Mal<br />

Zwei Dörfer „im Herzen der Natur“ suchen Pfarrer<strong>in</strong> oder<br />

Pfarrer<br />

Unsere Heimat<br />

Zur Pfarrstelle gehören die selbstständigen <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong>den Muschenheim <strong>und</strong> Birklar. Die Orte (Birklar 750<br />

E<strong>in</strong> wohner, Muschenheim 1.150 E<strong>in</strong>wohner) mit zusammen<br />

ca. 1.100 Geme<strong>in</strong>degliedern s<strong>in</strong>d Teil der Großge -<br />

me<strong>in</strong> de Lich im Landkreis Gießen. Sie liegen am Rande<br />

der Wetterau, direkt am Limes, <strong>in</strong> landschaftlich reizvoller,<br />

kulturhistorisch geprägter Landschaft. Das bekannte<br />

ehemalige Zisterzienserkloster Arnsburg liegt <strong>in</strong> direkter<br />

Nachbarschaft. Die beiden Dörfer bef<strong>in</strong>den sich noch im<br />

E<strong>in</strong>zugsgebiet von Frankfurt, gut zu erreichen durch die<br />

nahe gelegenen AB-Anschlüsse zur A5 <strong>und</strong> A45.<br />

Der K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> Muschenheim liegt direkt gegenüber<br />

dem Pfarrhaus, die Gr<strong>und</strong>schule ist im 6 km entfernten<br />

Lich; weiterführende Schulen f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> Lich, Hungen<br />

oder <strong>in</strong> der Universitätsstadt Gießen (20 km).<br />

Unser Geme<strong>in</strong>deleben<br />

Beide Orte bieten e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>takte Dorfgeme<strong>in</strong>schaft mit re -<br />

gem Vere<strong>in</strong>sleben. In jedem Ort bef<strong>in</strong>den sich e<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong><br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus. Neben den reformiert geprägten<br />

Sonntagsgottesdiensten haben sich auch andere besondere<br />

Gottesdienste etabliert, wie z. B. der 4-wöchentliche<br />

Abendgottesdienst am Samstag, Christ mette oder<br />

der jährliche Gottesdienst am Feuerwehrgerätehaus <strong>und</strong><br />

verschiedene Familiengottesdienste.<br />

Die K<strong>in</strong>dergottesdienste werden von e<strong>in</strong>em engagierten<br />

Team erfolgreich geleitet. Für K<strong>in</strong>der gibt es daneben<br />

noch e<strong>in</strong>e Flöten- <strong>und</strong> Gitarrengruppe. Es f<strong>in</strong>den gut be -<br />

suchte Senioren- <strong>und</strong> Frauenkreise statt. Die Konfir man -<br />

den beider Orte werden geme<strong>in</strong>schaftlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Grup pe<br />

unterrichtet. Weiterh<strong>in</strong> trifft sich noch e<strong>in</strong>e eigenständige<br />

Pfadf<strong>in</strong>dergruppe.<br />

Sie werden unterstützt von<br />

- e<strong>in</strong>er st<strong>und</strong>enweise tätigen Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong><br />

- e<strong>in</strong>em Organisten<br />

- je Ort e<strong>in</strong>em Küster<br />

- dem K<strong>in</strong>dergottesdienstteam<br />

- ehrenamtlichen Mitarbeitern/<strong>in</strong>nen sowie<br />

- <strong>in</strong>sgesamt 13 <strong>Kirche</strong>nvorsteher<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>nvor -<br />

ste hern.<br />

Was wir bieten<br />

E<strong>in</strong>e 1,0 Pfarrstelle:<br />

Dazu gehört neben der pfarramtlichen Versorgung von<br />

Musch enheim <strong>und</strong> Birklar (75%) e<strong>in</strong> weiterer Dienstauf trag<br />

(ca. 25-30%) im Bereich der Marienstiftsgeme<strong>in</strong>de Lich.<br />

Bisher wurde dieser vor allem durch die Betreuung des<br />

Seniorenzentrums <strong>in</strong> der Stadt Lich (56 Pflegeplätze <strong>und</strong><br />

27 Wohne<strong>in</strong>heiten als eigenständiger Seelsorgebe zirk) mit<br />

wöchentlichem Gottesdienst <strong>in</strong> der hauseigenen Kapelle<br />

<strong>und</strong> weiteren Angeboten <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>richtung wahrgenommen.<br />

Die genaue Ausgestaltung dieses Dienstauf tra ges<br />

wird im Rahmen e<strong>in</strong>er zu erstellenden Pfarrdienst ord nung<br />

mit der Kolleg<strong>in</strong> <strong>und</strong> den Kollegen der Marien stifts ge me<strong>in</strong> -<br />

de <strong>und</strong> dem dortigen <strong>Kirche</strong>nvorstand geregelt.<br />

E<strong>in</strong> geräumiges, sonniges Pfarrhaus <strong>in</strong> ruhiger Wohnlage<br />

mit sieben Wohn- <strong>und</strong> Schlafräumen, Bad, Küche, ausgebautem<br />

Keller, Balkon <strong>und</strong> Terrasse, großer, schöner<br />

Gar ten r<strong>und</strong> um das Haus, Garage <strong>und</strong> Carport. Im Pfarr -<br />

haus bef<strong>in</strong>den sich zudem e<strong>in</strong> Arbeitszimmer <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

klei ner Archivraum.<br />

Künftige Schwerpunkte <strong>und</strong> Ziele <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong> den Muschenheim <strong>und</strong> Birklar s<strong>in</strong>d<br />

- e<strong>in</strong>e aktive K<strong>in</strong>der-, Jugend-, Frauen- <strong>und</strong> Senioren -<br />

ar beit,<br />

- die <strong>Kirche</strong> für alle Altersgruppen attraktiv halten,<br />

- die Innenrenovierung der <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Muschenheim (<strong>in</strong><br />

Planung).<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n musikalische/n, kontaktfreudige/n<br />

<strong>und</strong> engagierte/n Pfarrer/<strong>in</strong>, welche/r<br />

- sich <strong>in</strong> unsere Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Ortschaften <strong>in</strong>tegriert,<br />

- für unsere Geme<strong>in</strong>deglieder als Seelsorger/<strong>in</strong> gut<br />

erreichbar <strong>und</strong> ansprechbar ist,<br />

- die Geme<strong>in</strong>de bei der Umsetzung der künftigen Ziele<br />

tatkräftig unterstützt <strong>und</strong> durch neue Ideen <strong>und</strong> Im -<br />

pul se bereichert.<br />

Die Ev. Marienstiftsgeme<strong>in</strong>de Lich wünscht sich<br />

e<strong>in</strong>e/n Pfar rer/<strong>in</strong>, der/die<br />

- sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Pfarrteam e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen kann,<br />

- auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er großen Geme<strong>in</strong>de mit e<strong>in</strong>em breiten<br />

Spektrum kirchlicher Arbeit gerne tätig ist.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Nähere Informationen bei: Gertrud Lechens, stv. Vors.<br />

Birklar, Tel.: 06404 7835; Roswitha Ste<strong>in</strong>, stv. Vors.<br />

Muschenheim, Tel.: 06404 3305; Dekan<strong>in</strong> Barbara Alt,<br />

Tel.: 06404 926845 oder 06404 205928.<br />

__________


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 355<br />

Oberrod, Pfarrstelle I, Dekanat Idste<strong>in</strong>, Modus B,<br />

zum zweiten Mal<br />

Lust auf Vielfalt?<br />

Wir, e<strong>in</strong>e aufgeschlossene, begeisterungsfähige Ge -<br />

me<strong>in</strong>de <strong>in</strong> von Familien bevorzugter Taunuslage vor den<br />

Toren von Wiesbaden <strong>und</strong> Frankfurt, suchen dauerhafte<br />

Verb<strong>in</strong>dung zu e<strong>in</strong>er neuen Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>em neuen Pfarrer<br />

mit vollem Dienstauftrag. E<strong>in</strong> liebevoll <strong>und</strong> denkmalgerecht<br />

saniertes Pfarrhaus (ca. 170 qm, 6 Zimmer, 1 Bad,<br />

2 separate Toiletten) <strong>in</strong> idyllischer Lage <strong>und</strong> die Nähe zu<br />

großstädtischem Kultur- <strong>und</strong> Freizeitangebot bieten<br />

Ihnen die Möglichkeit zur Kreativität <strong>und</strong> Entspannung.<br />

Familien mit K<strong>in</strong>dern jeglichen Alters f<strong>in</strong>den hier e<strong>in</strong>e<br />

breite Auswahl an Betreuungs- <strong>und</strong> Bildungsangeboten.<br />

Zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gehören die Geme<strong>in</strong>de Glashütten<br />

mit den Ortsteilen Schlossborn, Glashütten <strong>und</strong> Ober ems<br />

sowie Nieder-Oberrod <strong>und</strong> Kröftel. Unsere Gottes -<br />

dienstordnung führt Sie jeden Sonntag um 10.30 Uhr <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e andere der vier schmuck renovierten <strong>Kirche</strong>n, <strong>in</strong><br />

denen Sie sich mit Sicherheit wohl fühlen. Traditionelle<br />

<strong>und</strong> moderne Gottesdienste sowie Andachten werden<br />

hier rege besucht. E<strong>in</strong>e ständig wachsende Zahl aktiver<br />

Mitglieder engagiert sich auf vielerlei Weise für Gott <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong>. Gesprächskreise, ökumenische Sem<strong>in</strong>are,<br />

meditative Abende, Candle-Light-D<strong>in</strong>ner für Frauen,<br />

Männerabend, Kigo-Samstage s<strong>in</strong>d neben den klassischen<br />

Angeboten nur e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Auswahl unseres vielfältigen<br />

Geme<strong>in</strong>delebens. Das Geme<strong>in</strong>dehaus Glashüt ten<br />

bietet neben e<strong>in</strong>em großen Saal <strong>und</strong> zwei Sem<strong>in</strong>ar -<br />

räumen e<strong>in</strong> Pfarrbüro <strong>und</strong> e<strong>in</strong> technisch gut ausgestattetes<br />

Sekretariat sowie Platz für unseren E<strong>in</strong>e-Welt-Laden.<br />

In unserem K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> Oberems bietet e<strong>in</strong> Team von<br />

6 Erzieher<strong>in</strong>nen, das <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er christlichen Arbeit <strong>und</strong> im<br />

Management von unserer Pfarrer<strong>in</strong> ergänzt <strong>und</strong> begleitet<br />

wird, e<strong>in</strong>e Ganztagesbetreuung für 45 K<strong>in</strong>der.<br />

Diese engagierte Kolleg<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> aufgeschlossener Kir -<br />

chenvorstand, e<strong>in</strong>e versierte Sekretär<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e große<br />

Zahl ehrenamtlicher Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen freuen sich darauf,<br />

mit Ihnen geme<strong>in</strong>sam bewährte Wege auszubauen <strong>und</strong><br />

neue Wege zu wagen. Für die vielfältigen Aktivitäten <strong>und</strong><br />

Strömungen <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de wünschen wir uns Ihre<br />

Offenheit, Begleitung <strong>und</strong> Kreativität mit e<strong>in</strong>em hohen<br />

Maß an Teamfähigkeit. Es liegt uns dabei besonders am<br />

Herzen, e<strong>in</strong>e Jugendarbeit unserer Geme<strong>in</strong>de aufzubauen.<br />

Lust auf mehr?<br />

Weitere Auskünfte: Propst Dr. Sigurd R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611<br />

522475; Dekan<strong>in</strong> He<strong>in</strong>ke Geiter, Tel.: 06126 401771-0;<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Anja Bode, Tel.: 06082 930195; Dr. Thomas<br />

Bachmann, Tel.: 06174 63282.<br />

__________<br />

Rüsselsheim-Haßloch-Nord, Versöhnungsgeme<strong>in</strong>de,<br />

Dekanat Rüsselsheim, Modus C, zum zweiten Mal<br />

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die zum 31.07.<strong>2009</strong><br />

freigewordene Stelle <strong>in</strong> unserem Stadtteil neu zu besetzen.<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e lebendige, aufgeschlossene Geme<strong>in</strong>de mit<br />

e<strong>in</strong>em starken <strong>Kirche</strong>nvorstand, der mit viel Engagement<br />

<strong>und</strong> Freude aktiv an der Gestaltung der Gottesdienste<br />

<strong>und</strong> des Geme<strong>in</strong>delebens mitwirkt. Daneben unterstützen<br />

zahlreiche Ehrenamtliche aktiv die umfangreichen<br />

Aktivitäten.<br />

Die Verkündigung des Evangeliums <strong>in</strong> den Gottesdien -<br />

sten an den Sonn- <strong>und</strong> kirchlichen Feiertagen ist der Mit -<br />

telpunkt unseres Geme<strong>in</strong>delebens. Von hier sollen star ke<br />

Impulse <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>dearbeit ausstrahlen. Neuen Got -<br />

tes dienstideen stehen wir aufgeschlossen gegenüber.<br />

Die Wortverkündigung wird durch e<strong>in</strong>e umfangreiche kirchenmusikalische<br />

Arbeit unterstützt (<strong>Kirche</strong>nchor). Unser<br />

Gottesdienstbesuch ist sehr gut (m<strong>in</strong>d. ca. 80 Personen<br />

an „normalen“ Sonntagen).<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n Pfarrer/<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Pfarrer-<br />

Ehepaar, die/der das Gewachsene mit trägt/tragen <strong>und</strong><br />

durch eigene Fähigkeiten <strong>und</strong> kreative Ideen weiterentwickelt/n.<br />

Die seelsorgerliche Betreuung von Menschen<br />

unterschiedlichen Alters soll e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert<br />

haben. Da <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de die <strong>Kirche</strong>nmusik e<strong>in</strong>e<br />

besonders wichtige Rolle spielt, sollte sie/er u.a. e<strong>in</strong> „of -<br />

fenes Ohr“ für diese Arbeit mitbr<strong>in</strong>gen. Sie/Er sollte/n In -<br />

te resse an der Nachkonfirmanden- <strong>und</strong> Jugendarbeit ha -<br />

ben. Die Arbeit mit älteren <strong>und</strong> alten Menschen ist uns<br />

durch die soziale Situation <strong>und</strong> die Altersstruktur <strong>in</strong> unserem<br />

Stadtteil e<strong>in</strong> großes Anliegen. Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>e/n Pfarrer/<strong>in</strong>, der/die Überzeugungskraft <strong>und</strong> E<strong>in</strong>füh -<br />

lungsvermögen mitbr<strong>in</strong>gt <strong>und</strong> neue Impulse gibt.<br />

Ca. 2.300 Geme<strong>in</strong>deglieder aus allen sozialen Schichten<br />

gehören zur Geme<strong>in</strong>de. Sie leben <strong>in</strong> E<strong>in</strong>- oder Zweifami -<br />

li enhäusern sowie <strong>in</strong> den Mehrfamilienhäusern der<br />

Wohnungsbaugesellschaften. <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dezen -<br />

trum entstanden mit dem Wohngebiet vor 46 Jahren. Für<br />

die Arbeit stehen zahlreiche Räume zur Verfügung. Das<br />

großzügige Pfarrhaus (ca. 150 qm) mit Dachterrasse <strong>und</strong><br />

Garten <strong>in</strong> ruhiger Wohnlage grenzt an das Geme<strong>in</strong>dezen -<br />

trum an.<br />

Hauptamtlich Mitarbeitende s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>desekretä -<br />

r<strong>in</strong> (13 Wochenst<strong>und</strong>en), e<strong>in</strong>e Küster<strong>in</strong> (halbtags) <strong>und</strong><br />

nebenamtlich e<strong>in</strong> Organist/Chorleiter. Ergänzt wird das<br />

Team durch e<strong>in</strong>e Prädikant<strong>in</strong>. In jedem Fall wird es e<strong>in</strong>e<br />

Ent lastung entsprechend der Stellenbewertung durch ei -<br />

nen/n Kolleg<strong>in</strong>/en der Nachbargeme<strong>in</strong>de geben.<br />

Die Stadt liegt im Herzen des Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebietes <strong>und</strong><br />

ist multikulturell geprägt. Sie verfügt über ideale Ver -<br />

kehrs verb<strong>in</strong>dungen <strong>und</strong> hat e<strong>in</strong>e gute Infrastruktur.<br />

Wir s<strong>in</strong>d angeschlossen an den Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong> de -<br />

verband Rüsselsheim. Zurzeit ist der Geme<strong>in</strong>deverband<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Orientierungsphase, wie sich die evangelische<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Zukunft entwickeln kann. Daraus ergeben sich<br />

Chancen, mit den Kollegen <strong>und</strong> Nachbargeme<strong>in</strong>den<br />

kirch liche Arbeit zu gestalten.<br />

Wir freuen uns auf die Bewerbung <strong>und</strong> e<strong>in</strong> persönliches<br />

Ge spräch zum Kennenlernen.<br />

Auskünfte erteilen: Die stellvertretende Vorsitzende des<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstandes, Frau Pavl<strong>in</strong>a Kosmacheva, Tel.:<br />

06142 176749; Herr Dekan Kurt Hohmann, Tel.: 06142<br />

12672; Frau Pröpst<strong>in</strong> Gabriele Scherle, Tel.: 069 287388.<br />

__________


356<br />

Viernheim Pfarrstelle Auferstehungsgeme<strong>in</strong>de,<br />

Dekanat Bergstraße, Modus B<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Viernheim ist e<strong>in</strong>e Stadt mit 32.000 E<strong>in</strong>wohnern im Rhe<strong>in</strong>-<br />

Neckar-Dreieck, an der Stadtgrenze zu Mann heim. Die<br />

ev angelische <strong>Kirche</strong> hat ca. 7.000 Geme<strong>in</strong>de glie der (bei<br />

ca. 19.000 Katholiken) <strong>und</strong> ist <strong>in</strong> zwei Ge me<strong>in</strong> den mit drei<br />

Seelsorgebezirken gegliedert. Die Auf er stehungs ge me<strong>in</strong> -<br />

de Viernheims hat r<strong>und</strong> 2.800 Geme<strong>in</strong>deglieder. Die Ge -<br />

me<strong>in</strong> de hat 1 Pfarrstelle <strong>und</strong> ½ Pfarrvikarstelle.<br />

Nach dem Stellenwechsel unseres Geme<strong>in</strong>depfarrers<br />

suchen wir ab sofort e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>deerfahrene Pfarre r<strong>in</strong>/<br />

e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>deerfahrenen Pfarrer, die /der bereit ist zur<br />

konstruktiven Zusammenarbeit mit den Kollegen <strong>und</strong><br />

Kolleg<strong>in</strong>nen, Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern, der Ge -<br />

me<strong>in</strong>de <strong>und</strong> dem <strong>Kirche</strong>nvorstand.<br />

Gottesdienste f<strong>in</strong>den sonntäglich <strong>in</strong> der Auferstehungs -<br />

kirche (250 Sitzplätze, mit e<strong>in</strong>er 20 Jahre alten klangvol -<br />

len Noeske-Orgel) statt. H<strong>in</strong>zu kommen e<strong>in</strong>mal im Monat<br />

Gottesdienste im städt. Altenheim <strong>und</strong> mehrmals im Jahr<br />

ökumenische Gottesdienste im Wechsel mit den anderen<br />

Geme<strong>in</strong>den.<br />

Die seelsorgerlichen Aufgaben <strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

s<strong>in</strong>d vielfältig:<br />

Zur Geme<strong>in</strong>de gehört 1 K<strong>in</strong>dertagesstätte mit Krippen -<br />

grup pe, die K<strong>in</strong>derkirche, die Frauenhilfe, Besuchsdienst<br />

im Städtischen Krankenhaus <strong>und</strong> im Forum der Senioren<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> engagierter Ökumenekreis.<br />

Die kirchenmusikalischen Aktivitäten s<strong>in</strong>d sehr <strong>in</strong>tensiv<br />

mit Spatzenchor, K<strong>in</strong>derchor Jugendchor, Kantorei, Po -<br />

sau nenchor <strong>und</strong> dem Streicherensemble der beiden ev -<br />

an gelischen Geme<strong>in</strong>den. Regelmäßig f<strong>in</strong>den Konzerte <strong>in</strong><br />

der Auferstehungskirche statt, die weit über die Geme<strong>in</strong> -<br />

de h<strong>in</strong>aus Beachtung f<strong>in</strong>den.<br />

Für die Verwaltungsarbeit s<strong>in</strong>d im modern e<strong>in</strong>gerichteten<br />

Geme<strong>in</strong>debüro zwei erfahrene Teilzeitmitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

be schäftigt. Mit der evangelischen Christusgeme<strong>in</strong>de<br />

tei len wir uns e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> (50%) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en<br />

B-<strong>Kirche</strong>nmusiker (100%).<br />

Die Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> betreut die Jugendarbeit ge -<br />

me<strong>in</strong> deübergreifend <strong>in</strong> den Räumlichkeiten der Nachbar -<br />

geme<strong>in</strong>de.<br />

Zur Pfarrstelle gehört das neben der Auferstehungs kir -<br />

che gelegene Pfarrhaus (erbaut 1915). lm Erdgeschoss<br />

bef<strong>in</strong>den sich Amtszimmer, Wohn- <strong>und</strong> Esszimmer, Kü -<br />

che, Abstellraum, WC; das Obergeschoss besteht aus<br />

5 Zimmern, Bad <strong>und</strong> WC; das Dachgeschoss ist als<br />

Mansarde ausgebaut. E<strong>in</strong> Zier- <strong>und</strong> Nutzgarten ist vorhanden.<br />

Im Jahre 2006 wurde der Geme<strong>in</strong>desaal erweitert <strong>und</strong><br />

neu gestaltet. Der sich dem Geme<strong>in</strong>desaal anschließende<br />

Garten bietet für verschiedene Veranstaltungen die<br />

besten Vorraussetzungen.<br />

Viernheim verfügt über alle schulischen E<strong>in</strong>richtungen;<br />

die Universitäten <strong>in</strong> Heidelberg <strong>und</strong> Mannheim s<strong>in</strong>d gut<br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Auskünfte erteilen:<br />

Frau Pfarrer<strong>in</strong> B. Northe, Tel.: 06204 2999; Herrn R. Heit -<br />

kamp, Tel.: 06204 73520; Frau Dekan<strong>in</strong> U. Scherf, Tel.:<br />

06252 67330; Frau Pröpst<strong>in</strong> K. Held, Tel.: 06151 41151.<br />

__________<br />

Wiesbaden-Medenbach mit Hofheim-Wildsachsen,<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de, 1,0 Pfarrstelle,<br />

Ev. Dekanat Wiesbaden, Modus A, zum zweiten Mal<br />

Zwei reizvolle ruhige Taunusorte von Wäldern umgeben<br />

<strong>in</strong>mitten des pulsierenden Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> Gebietes suchen<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder ei -<br />

nen Pfarrer.<br />

Wo s<strong>in</strong>d wir zu f<strong>in</strong>den?<br />

Medenbach als Stadtteil von Wiesbaden <strong>und</strong> Wild sach -<br />

sen als Stadtteil von Hofheim (Ma<strong>in</strong>–Taunus–Kreis) liegen<br />

im E<strong>in</strong>zugsbereich der Städte Wiesbaden, Ma<strong>in</strong>z <strong>und</strong><br />

Frankfurt. Die Verkehrsanb<strong>in</strong>dung per Stadtbus, Bahn<br />

oder Autobahn A3 <strong>und</strong> A66 s<strong>in</strong>d ideal.<br />

Die E<strong>in</strong>käufe des täglichen Bedarfs können <strong>in</strong> Meden -<br />

bach <strong>und</strong> Wildsachsen erledigt werden, darüber h<strong>in</strong>aus<br />

gibt es nahegelegene E<strong>in</strong>kaufszentren für alle Bereiche.<br />

Beide Orte haben sich ihren dörflichen Charakter be -<br />

wahrt, trotz relativ großer Neubaugebiete. Es herrscht<br />

reges Vere<strong>in</strong>sleben. Das Freizeit- <strong>und</strong> Kulturangebot be -<br />

d<strong>in</strong>gt durch die nahe gelegenen Städte ist unerschöpflich.<br />

K<strong>in</strong>dergärten s<strong>in</strong>d vor Ort, die Gr<strong>und</strong>schulen bef<strong>in</strong>den<br />

sich <strong>in</strong> den Nachbarorten Wiesbaden - Naurod <strong>und</strong><br />

Hofheim - Langenha<strong>in</strong>. Weiterführende Schulen mit guter<br />

Busanb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> Wiesbaden <strong>und</strong> Hofheim.<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Die Pfarrstelle Medenbach - Wildsachsen umfasst <strong>in</strong> Me -<br />

den bach ca. 1.020 <strong>und</strong> <strong>in</strong> Wildsachsen ca. 700 Geme<strong>in</strong> -<br />

de glieder. Beide Geme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d selbstständig <strong>und</strong> je -<br />

weils durch eigene <strong>Kirche</strong>nvorstände vertreten. Sie s<strong>in</strong>d<br />

seit 25 Jahren pfarramtlich verb<strong>und</strong>en.<br />

Gebäude <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

In beiden Orten stehen denkmalgeschützte alte Dorfkir -<br />

chen, deren Ursprung bis <strong>in</strong> das 12. Jahrh<strong>und</strong>ert reicht.<br />

Der Geme<strong>in</strong>de Medenbach gehört außerdem die <strong>in</strong> 2001<br />

e<strong>in</strong> geweihte Autobahnkirche auf dem Gelände der Rast -<br />

stätte Medenbach - West.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Wildsachsen ist Träger<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derta -<br />

ges stätte mit K<strong>in</strong>dern im Alter von 10 Monaten bis zum<br />

Schule<strong>in</strong>tritt. E<strong>in</strong> neues Gebäude dafür ist im Bau.<br />

Wildsachsen besitzt e<strong>in</strong>en eigenen Geme<strong>in</strong>deraum <strong>und</strong><br />

Medenbach e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus – die im Jahre 1997 re -<br />

no vierte Pfarrscheune.<br />

Angrenzend an die Pfarrscheune, auf gleichem Gelände<br />

steht das Pfarrhaus mit den Amtsräumen <strong>und</strong> dem ge -<br />

me<strong>in</strong>samen Geme<strong>in</strong>debüro im Parterre.<br />

Die bisherige Pfarrwohnung im ersten Stock <strong>und</strong> Dach -<br />

ge schoss soll e<strong>in</strong>er anderen Bestimmung zugeführt werden;<br />

die Planung dazu ist <strong>in</strong> der Vorphase.


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 357<br />

E<strong>in</strong>e entsprechende Genehmigung der <strong>Kirche</strong>nver wal -<br />

tung zur Anmietung bzw. dem Ankauf e<strong>in</strong>er adäquaten<br />

zukünftigen Pfarrwohnung/-haus <strong>in</strong> Medenbach liegt vor.<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Es s<strong>in</strong>d für unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den tätig:<br />

- E<strong>in</strong>e Verwaltungsangestellte im geme<strong>in</strong>samen Büro<br />

- Küster <strong>und</strong> Küster<strong>in</strong> für alle <strong>Kirche</strong>n<br />

- Re<strong>in</strong>igungskraft<br />

- Organist<strong>in</strong>nen<br />

- Voll- <strong>und</strong> Teilzeitkräfte im Ev. K<strong>in</strong>dergarten Wild sach -<br />

sen<br />

- sowie ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeit -<br />

er.<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

- Freude an der Gestaltung von Gottesdiensten<br />

- Seelsorgerliche Begleitung von Menschen aller Al -<br />

ters gruppen<br />

- Jugend- <strong>und</strong> Konfirmandenarbeit<br />

- K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

- Frauenhilfe<br />

- Reifegrad, Angebote an Bürger 50+<br />

- Ökumenekreis<br />

- Weitere Aktivitäten <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den örtlichen<br />

Vere<strong>in</strong>en<br />

- Geme<strong>in</strong>debrief.<br />

Erwartungen <strong>und</strong> Wünsche<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Pfarrer, e<strong>in</strong> Pfar -<br />

rerehepaar, mit Freude an der Gestaltung <strong>und</strong> Weiter -<br />

entwicklung des Geme<strong>in</strong>delebens, der Bereit schaft auf<br />

andere Menschen zuzugehen <strong>und</strong> Koopera ti ons fähigkeit<br />

über die Grenzen der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den h<strong>in</strong>aus.<br />

S<strong>in</strong>d Sie kreativ? Haben eigene Ideen <strong>und</strong> Lust, diese mit<br />

e<strong>in</strong>em gut e<strong>in</strong>gearbeiteten Team <strong>in</strong> die Tat umzusetzen?<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Es freuen sich<br />

Aktive Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> lebendige <strong>Kirche</strong>nvorstände.<br />

Unser Ziel ist es, e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Weg zu gehen, verb<strong>und</strong>en<br />

im Bekenntnis unseres Glaubens, wie im Dienst<br />

an den Menschen.<br />

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung:<br />

Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstandes Medenbach, Arm<strong>in</strong><br />

Schmidt, Tel.: 06122 16286; Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>n -<br />

vor standes Wildsachsen, Tobias Krug, Tel.: 06198 2421;<br />

Dekan Hans-Mart<strong>in</strong> He<strong>in</strong>emann, Tel.: 0611 1409-290;<br />

Propst Dr. Sigurd R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611 522475.<br />

Weitere Informationen auch im Internet:<br />

www.ev-kirche-medenbach.de<br />

www.autobahnkirche-medenbach.de<br />

www.kirche.wildsachsen.de<br />

www.wiesbaden.de<br />

www.hofheim.de<br />

__________<br />

Stellenausschreibung e<strong>in</strong>er Fach-/Profilstelle (50%)<br />

im Handlungsfeld Bildung, Erziehung, Arbeit mit<br />

Zielgruppen (befristet bis zum 30.09.2013)<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Bergstraße sucht zum<br />

nächst möglichen Zeitpunkt<br />

e<strong>in</strong>en Referenten/e<strong>in</strong>e Referent<strong>in</strong><br />

für das Handlungsfeld „Bildung, Erziehung <strong>und</strong> Arbeit<br />

mit Zielgruppen“.<br />

34 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den gehören zum Dekanat Bergstraße,<br />

etwa 75.000 Geme<strong>in</strong>deglieder leben <strong>in</strong> diesem Gebiet<br />

zwischen Seeheim im Norden, Viernheim im Süden, E<strong>in</strong> -<br />

hau sen im Westen <strong>und</strong> Wald-Michelbach im Süd-Osten.<br />

Dekanatssitz ist Heppenheim, Kreisstadt des Landkrei -<br />

ses Bergstraße.<br />

Haben Sie Interesse, evangelische Bildungsarbeit <strong>in</strong> der<br />

Region zu stärken <strong>und</strong> <strong>in</strong>novative Bildungskonzepte zu<br />

erarbeiten <strong>und</strong> umzusetzen?<br />

Wir suchen gezielt e<strong>in</strong>e Referent<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Referenten, de -<br />

ren/dessen Schwerpunkte im künstlerischen, literarisch -<br />

en <strong>und</strong>/oder darstellenden Bereich liegen. Zentrale Be -<br />

deu tung dieser Stelle soll e<strong>in</strong>e kulturelle Arbeit se<strong>in</strong>, die<br />

Menschen <strong>in</strong> der Region Zugänge zu geisteswissenschaftlichen<br />

<strong>und</strong> theologischen Themen eröffnet. Durch<br />

diesen Schwerpunkt erhoffen wir uns e<strong>in</strong>e Erweiterung<br />

der derzeitigen Bildungsangebote, die die Inhaber<strong>in</strong> der<br />

zweiten 50%-Stelle (langjährig besetzt) verantwortet.<br />

Diese umfassen den pädagogischen, z.T. auch moderierenden<br />

Bereich <strong>und</strong> haben ihren Schwerpunkt <strong>in</strong> der Ar -<br />

beit mit Familien.<br />

Ihre Aufgaben werden se<strong>in</strong>:<br />

- evangelische Bildungsarbeit zu fördern, auch im<br />

länd lichen Bereich<br />

- gr<strong>und</strong>sätzliche <strong>und</strong> aktuelle Themen aus Wissen -<br />

schaft <strong>und</strong> Forschung, <strong>in</strong>sbesondere auch der Theo -<br />

logie, Gesellschaft <strong>und</strong> Politik, Erwachsenenbildung<br />

<strong>und</strong> Psychologie zu verfolgen <strong>und</strong> Veranstaltungen<br />

zu diesen Themen im Dekanat mit se<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>den<br />

zu <strong>in</strong>itiieren, zu organisieren <strong>und</strong> evtl. auch durchzuführen<br />

- Ehrenamtliche zu fördern <strong>und</strong> fortzubilden<br />

- Ausstellungen im Haus der <strong>Kirche</strong> zu organisieren<br />

<strong>und</strong> durchzuführen<br />

- Angebote zu machen, die sich an den sozialräumlichen<br />

Lebensbezügen <strong>und</strong> biografischen Lebenspha -<br />

sen der Zielgruppen orientieren


358<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

- Studienfahrten für Menschen anzubieten, die Wert<br />

auf Geme<strong>in</strong>schaft <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e kompetente Reiseleitung<br />

legen<br />

- Ihre Arbeit mit der Kolleg<strong>in</strong> im Handlungsfeld Bildung,<br />

den weiteren Profil-/Fachstellen des Dekanats sowie<br />

dem zuständigen Arbeitszentrum der EKHN zu koord<strong>in</strong>ieren<br />

- mit den Verantwortlichen <strong>in</strong> kirchlichen, staatlichen,<br />

kom munalen Institutionen, Verbänden, Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong><br />

örtlichen Initiativen zusammenzuarbeiten.<br />

Erforderliche Qualifikationen:<br />

- abgeschlossenes theologisches, philosophisches,<br />

pä dagogisches oder sozialwissenschaftliches Stu di -<br />

um<br />

- Berufserfahrung im Bereich Kulturarbeit, Bildung <strong>und</strong><br />

Arbeit mit Zielgruppen<br />

- Zusatzqualifikationen <strong>in</strong> Bezug auf o.g. Handlungs -<br />

feld<br />

- Kompetenz zur Förderung des Profils „<strong>Evangelische</strong><br />

Erwachsenenbildung“.<br />

Wir erwarten:<br />

- Christliche Identität mit der Kompetenz, Werte <strong>und</strong><br />

Glau bens<strong>in</strong>halte profiliert zu vermitteln<br />

- Zusammenarbeit mit den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> den<br />

Entscheidungsträgern im Dekanat<br />

- selbständiges Arbeiten im Rahmen der Aufgaben stel -<br />

lung<br />

- soziale <strong>und</strong> kommunikative Kompetenz <strong>und</strong> Team -<br />

fäh ig keit<br />

- konzeptionelles <strong>und</strong> strukturelles Denken <strong>und</strong> Han -<br />

deln <strong>in</strong> der evangelischen Bildungsarbeit<br />

- Bereitschaft zur Weiterbildung<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

- Führersche<strong>in</strong> Klasse 3.<br />

Wir bieten:<br />

- Bezahlung bei Fachstellen nach KDAVO (E 12)<br />

- e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em engagierten <strong>und</strong> kooperativen<br />

Team<br />

- Dienstort ist der Dekanatssitz <strong>in</strong> Heppenheim im<br />

Haus der <strong>Kirche</strong>.<br />

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung:<br />

Christel Fuchs, Dekanatssynodalvorstand, Tel.: 06252<br />

75581; Dekan<strong>in</strong> Ulrike Scherf, Tel.: 06252 67330 sowie<br />

Stefanie Becker, Dekanatsverwaltung, Tel.: 06252<br />

673322.<br />

Weitere Informationen über das Dekanat Bergstraße un -<br />

ter www.bergstrasse-evangelisch.de<br />

Bewerbungen richten Sie bitte als Pfarrer/<strong>in</strong> auf dem<br />

Dienstweg an die EKHN, sonst direkt an das Evan ge li -<br />

sche Dekanat Bergstraße, Ludwigstraße 13, 64646 Hep -<br />

pen heim.<br />

__________<br />

Hauptamtliche Dekan<strong>in</strong> / hauptamtlicher Dekan im<br />

Ev. Dekanat Diez (50% Dekanebudget <strong>und</strong> 50%<br />

geme<strong>in</strong>dliche Dienste)<br />

Wegen Ruhestandsversetzung des bisherigen Stellen<strong>in</strong> -<br />

ha bers ist im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Diez zum 1. Okto -<br />

ber 2010 die Stelle e<strong>in</strong>er hauptamtlichen Dekan<strong>in</strong>/ e<strong>in</strong>es<br />

hauptamtlichen Dekans zu besetzen. Die Wahl erfolgt<br />

durch die Dekanatssynode im Zusammenwirken mit der<br />

<strong>Kirche</strong>nleitung für die Dauer von 6 Jahren. Die <strong>Kirche</strong>n -<br />

lei tung weist darauf h<strong>in</strong>, dass bei e<strong>in</strong>er Neuordnung der<br />

Dekanatsbereiche Artikel 28 Absatz 5 der <strong>Kirche</strong>nord -<br />

nung wirksam werden kann.<br />

Beschreibung des Dekanates<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Diez liegt an der unteren Lahn<br />

zwischen Taunus <strong>und</strong> Westerwald im östlichen Rhe<strong>in</strong>-<br />

Lahn-Kreis (Bad Ems / Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz) <strong>und</strong> ist fast dekkungsgleich<br />

mit den drei Verbandsgeme<strong>in</strong>den Diez,<br />

Hahn stätten <strong>und</strong> Katzenelnbogen. In ihm s<strong>in</strong>d ca. 26.000<br />

Ev an gelische <strong>in</strong> 18 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den mit 18,0 Ge -<br />

me<strong>in</strong>de pfarr stellen zusammengeschlossen. Sechs übergeme<strong>in</strong>dliche<br />

regionale Pfarrstellen ergänzen diesen<br />

Dienst: 1. Not fallseelsorge, 2. Krankenhausseelsorge,<br />

3. An staltsseel sor ge <strong>in</strong> der JVA Diez, 4. Militärseelsorge,<br />

5. Schul pfarrstelle. Dazu gehört 6. die Profil-/Fach-Stelle<br />

für Öffentlichkeitsarbeit für den Rhe<strong>in</strong>-Lahn-Kreis. Die<br />

bei den anderen Profil-/Fach-Stellen für gesellschaftliche<br />

Verantwortung <strong>und</strong> für Bildung s<strong>in</strong>d beim Dekanat<br />

St. Goarshausen errichtet <strong>und</strong> betreuen unseren Bereich<br />

mit. Gleiches gilt für die im Aufbau bef<strong>in</strong>dliche Profil-<br />

/Fach-Stelle für Ökumene, die dem Dekanat <strong>Nassau</strong><br />

angeschlossen ist. Ca. 60% der Bevölkerung des De -<br />

kanatsgebietes gehören der evangelischen <strong>Kirche</strong> an.<br />

19 von 27 K<strong>in</strong>dertagesstätten im Dekanatsbereich bef<strong>in</strong>den<br />

sich <strong>in</strong> evangelischer Trägerschaft. Das Dekanat ist<br />

außerdem Träger der Kirchlichen Sozialstation Diez, die<br />

von e<strong>in</strong>em eigenen Vorstand geleitet wird. In Kooperation<br />

mit der Ortsgeme<strong>in</strong>de betreibt das Dekanat als Träger<br />

das Jugendhaus <strong>in</strong> Hahnstätten für offene Jugendarbeit.<br />

In der Jugendarbeit <strong>und</strong> <strong>in</strong> der geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Arbeit s<strong>in</strong>d vier Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen auf 3,5 Stellen tätig.<br />

Der Dekanatskantor baut <strong>in</strong> der „S<strong>in</strong>gschule“ e<strong>in</strong>e Chor -<br />

arbeit auf, die jetzt schon wöchentlich ca. 180 Sänger/<strong>in</strong><br />

nen erreicht (K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Erwachsene). Die Deka nats -<br />

verwaltung bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Diez. Das Dekanat gehört zur<br />

Evang. Regionalverwaltung Rhe<strong>in</strong>-Lahn-Westerwald <strong>in</strong><br />

<strong>Nassau</strong>. Es ist mit den Nachbardekanaten <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong><br />

St. Goarshausen <strong>in</strong> der Kirchlichen Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Rhe<strong>in</strong>-Lahn zusammengeschlossen. Zu den kommunalen<br />

Behörden bestehen sachlich-fre<strong>und</strong>liche Kontakte,<br />

ebenso zu den Ortsvere<strong>in</strong>en. Auch die ökumenischen<br />

Kontakte (evang. – kath.) s<strong>in</strong>d fre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> gut.<br />

Ziele der Dekanatsarbeit<br />

Das Dekanat soll die evangelische Stimme <strong>in</strong> der Region<br />

zum Wohle der hier lebenden Menschen zur Geltung


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 359<br />

br<strong>in</strong> gen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Leben aus christlich-evangelischem Glau -<br />

ben unterstützen, sofern dies die Möglichkeiten der e<strong>in</strong> -<br />

zelnen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de überschreitet. Auch die Ar beit<br />

der e<strong>in</strong>zelnen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den wird <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Arbeitsbereichen durch das Dekanat gefördert, unter<br />

anderem durch Beratung. Unter den Hand lungsfeldern<br />

der <strong>Kirche</strong> (Verkündigung <strong>und</strong> Seelsorge, Ökumene, Bil -<br />

dung, gesellschaftliche Verantwortung, Öffentlichkeitsarbeit)<br />

ist hier e<strong>in</strong> deutlicher sozial-diakonischer Akzent ge -<br />

setzt (K<strong>in</strong>dertagesstätten, Sozialstation). Zur Wahrneh -<br />

mung geme<strong>in</strong>samer Interessen ist die Zusammenarbeit<br />

mit den Nachbardekanaten <strong>in</strong> der Kirchlichen Arbeitsge -<br />

me<strong>in</strong> schaft Rhe<strong>in</strong>-Lahn auf Kreisebene erforderlich.<br />

Angesichts veränderter gesellschaftlicher Bed<strong>in</strong>gungen<br />

stellen sich dem Dekanat mittelfristig folgende Aufgaben,<br />

jeweils im Zusammenwirken mit anderen Stellen:<br />

- In den K<strong>in</strong>dertagesstätten Weiterentwicklung der<br />

Kon zep tion <strong>und</strong> des Profils<br />

- In der Sozialstation Krankenpflege auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

des christlichen Menschenbildes sowie Kooperati o -<br />

nen auf solider wirtschaftlicher Basis<br />

- Im Schulbereich Förderung der Kontakte zum Reli gi -<br />

ons unterricht <strong>und</strong> Förderung neuer Formen der Kon -<br />

fir manden-Arbeit, die den Trend zur Ganztags schule<br />

berücksichtigt<br />

- Intensivierung der Zusammenarbeit benachbarter<br />

Kir chengeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> den bereits etablierten vier „Ko -<br />

ope rationsräumen“: Untere Aar, Diez, Esterau, E<strong>in</strong>rich<br />

- E<strong>in</strong> weites Bildungsangebot für verschiedene Alters<strong>und</strong><br />

Zielgruppen (K<strong>in</strong>der, Jugendliche, Erwachsene,<br />

Familien, <strong>Kirche</strong>nvorsteher/<strong>in</strong>nen), das den christlich -<br />

en Glauben für die Lebenspraxis <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e gesellschaftspolitischen<br />

Implikationen zur Sprache br<strong>in</strong>gt<br />

- Unterstützung <strong>und</strong> Förderung der haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen durch regelmäßige<br />

Angebote.<br />

Die geme<strong>in</strong>dlichen Dienste<br />

Der Dekane-Auftrag umfasst 50 % des Dienstauftrags.<br />

Mit der anderen Hälfte arbeitet der Dekan <strong>in</strong> der Evange -<br />

li schen Jakobusgeme<strong>in</strong>de Diez-Freiendiez mit (ca. 2.700<br />

Ev.). Es besteht dort e<strong>in</strong>e weitere volle Pfarrstelle. Der<br />

De ka natskantor hat <strong>in</strong> dieser Geme<strong>in</strong>de se<strong>in</strong>en Ar beits -<br />

schwerpunkt. Bei der Zusammenarbeit <strong>und</strong> Arbeitstei -<br />

lung werden die jeweiligen Interessen berücksichtigt. Kir -<br />

chenvorstand <strong>und</strong> Dekanatssynodalvorstand s<strong>in</strong>d bei der<br />

Suche e<strong>in</strong>er geeigneten Wohnung behilflich.<br />

Erwartungen an die Dekan<strong>in</strong> / den Dekan<br />

In der Verfolgung der genannten Ziele sieht der Deka -<br />

nats synodalvorstand die vordr<strong>in</strong>gliche Aufgabe. An die<br />

Be werber<strong>in</strong> / den Bewerber richten sich daher folgende<br />

Er wartungen:<br />

- eigener theologischer Standpunkt (theologisches<br />

Pro fil)<br />

- gleichzeitig Offenheit gegenüber anderen Positionen<br />

- Leitungskompetenz <strong>und</strong> Organisationsgabe<br />

- Fähigkeit zu konzeptionellen <strong>und</strong> strukturellen Überlegungen<br />

- Bereitschaft zu Teamarbeit <strong>und</strong> Arbeitsteilung<br />

- Geistliche Stärkung der Geme<strong>in</strong>den<br />

- Förderung der Mitarbeiterschaft, vor allem <strong>in</strong> der spirituellen<br />

Gr<strong>und</strong>lage des Handelns<br />

- Ausrichtung der Dienste auf die anvertrauten Men -<br />

schen<br />

- Handeln auf der Gr<strong>und</strong>lage des christlichen Glau -<br />

bens <strong>in</strong> evangelischer Prägung.<br />

Dekanatssynodalvorstand <strong>und</strong> Dekanatskonferenz sowie<br />

der <strong>Kirche</strong>nvorstand s<strong>in</strong>d für neue Akzentsetzungen of -<br />

fen <strong>und</strong> bieten ihre konstruktive Zusammenarbeit an. Sie<br />

freuen sich auf e<strong>in</strong>e Bewerber<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Bewerber,<br />

die/der diese spannende Zukunftsentwicklung mit Enga -<br />

ge ment <strong>und</strong> Freude begleitet <strong>und</strong> dadurch andere begeistert<br />

<strong>und</strong> mit <strong>in</strong> diesen Prozess h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> nimmt, damit Kir -<br />

che auch künftig den Menschen dienen kann.<br />

Weitere Auskünfte erteilt der Präses der Dekanatssynode<br />

Diez, Dr. Dieter Bandell, Tel.: 06432 62571 privat <strong>und</strong><br />

Dekanatsbüro -/ 910350) <strong>und</strong> der stellvertretende Vorsit -<br />

zen de des <strong>Kirche</strong>nvorstands der Jakobusgeme<strong>in</strong>de,<br />

Günter Ste<strong>in</strong>, Tel.: 06432 7322 sowie der Propst für Süd-<br />

<strong>Nassau</strong>, Dr. Sigurd R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611 522475 <strong>und</strong> die<br />

Stellvertreter<strong>in</strong> des <strong>Kirche</strong>npräsidenten, Oberkirchenrät<strong>in</strong><br />

Cordelia Kopsch, Tel.: 06151 405298.<br />

__________<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Kirchberg: Stelle des hauptamtlichen<br />

Dekans / der hauptamtlichen Dekan<strong>in</strong><br />

(50 % Dekaneamt <strong>und</strong> 50 % geme<strong>in</strong>dliche Dienste)<br />

Im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Kirchberg ist die Stelle des<br />

hauptamtlichen Dekans / der hauptamtlichen Dekan<strong>in</strong><br />

zum 01.07.2010 zu besetzen.<br />

Die Wahl erfolgt durch die Dekanatssynode im Zusam -<br />

men wirken mit der <strong>Kirche</strong>nleitung für die Dauer von<br />

6 Jah ren. Die <strong>Kirche</strong>nleitung weist darauf h<strong>in</strong>, dass bei ei -<br />

ner Neuordnung der Dekanatsbereiche Art. 28 Abs. 5 der<br />

<strong>Kirche</strong>nordnung wirksam werden kann.<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Kirchberg umfasst 17 Kir -<br />

chen geme<strong>in</strong>den im Landkreis Gießen mit r<strong>und</strong> 25.000 Ev -<br />

angelischen. Zusammen mit den Nachbardekanaten<br />

Grün berg <strong>und</strong> Hungen bildet das Dekanat Kirchberg e<strong>in</strong>e<br />

kirchliche Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft. Das Leben der Menschen<br />

<strong>in</strong> dieser Region zwischen der Universitätsstadt Gießen<br />

<strong>und</strong> dem Vogelsberg ist zum großen Teil noch ländlich<br />

geprägt, auch wenn viele Berufstätige nach Gießen <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>s Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet pendeln.<br />

Zum Dekanat gehören 13 Geme<strong>in</strong>depfarrstellen sowie<br />

die Profilstelle für Öffentlichkeitsarbeit, die von der Ar -<br />

beits geme<strong>in</strong>schaft der Dekanate Grünberg, Hungen <strong>und</strong><br />

Kirchberg verantwortet wird. Außerdem ist <strong>in</strong> der Lepper -<br />

müh le, e<strong>in</strong>er diakonischen E<strong>in</strong>richtung, e<strong>in</strong>e Schulpfarr -<br />

stel le angesiedelt.<br />

Neben e<strong>in</strong>er Dekanatsjugendreferent<strong>in</strong> arbeiten derzeit<br />

vier weitere Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen im Jugendbereich.


360<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Für die Integrierte Gesamtschule Busecker Tal ist das<br />

Besetzungsverfahren für e<strong>in</strong>e halbe Projektstelle „Schul -<br />

nahe K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit“ e<strong>in</strong>geleitet.<br />

Die kirchenmusikalische Arbeit im Dekanat teilen sich<br />

zwei Kantoren.<br />

Das Dekanatsbüro mit e<strong>in</strong>er Verwaltungsfachkraft <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>er Sekretär<strong>in</strong> bef<strong>in</strong>det sich zurzeit <strong>in</strong> Fernwald-An -<br />

nerod.<br />

Es besteht e<strong>in</strong>e langjährige Partnerschaft zur süd<strong>in</strong>dischen<br />

Diözese Krishna-Godavari, die von Nachbardeka -<br />

naten mitgetragen wird.<br />

Vom zukünftigen Dekan / der zukünftigen Dekan<strong>in</strong> wird<br />

erwartet, dass er/sie neben den <strong>in</strong> Art. 29 <strong>und</strong> 30 der<br />

<strong>Kirche</strong>nordnung beschriebenen Aufgaben die gute Zu -<br />

sammenarbeit mit dem DSV fortsetzt. Er/Sie soll sich als<br />

teamfähig erweisen.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit dem DSV ist die Kooperation mit den<br />

Dekanaten Grünberg <strong>und</strong> Hungen fortzusetzen <strong>und</strong> zu<br />

verstärken. Geme<strong>in</strong>same Projekte, wie etwa im Jugend<strong>und</strong><br />

kirchenmusikalischen Bereich, sollen begleitet,<br />

unterstützt oder <strong>in</strong>itiiert werden.<br />

Es ist nötig, dass der Dekan / die Dekan<strong>in</strong> E<strong>in</strong>fühlungs -<br />

ver mögen <strong>und</strong> Verständnis für die Belange der ländlich<br />

geprägten <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den mitbr<strong>in</strong>gt. Besuche der Kir -<br />

chenvorstände sowie die Förderung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

des Mite<strong>in</strong>anders der Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> den vier Regionen<br />

unseres Dekanates bleiben ebenso wichtig wie die E<strong>in</strong> -<br />

b<strong>in</strong> dung weiterer ehren- <strong>und</strong> hauptamtlicher Mitar bei ten -<br />

den (Prädikanten, Vikare) <strong>in</strong> das Leben des Deka na tes.<br />

Die Entwicklung des Zusammengehörigkeitsgefühls im<br />

Dekanat <strong>und</strong> die Zusammenarbeit <strong>in</strong> Nachbarschafts be -<br />

reichen soll verstärkt weitergeführt werden.<br />

Die Dekanspfarrstelle ist mit der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Gros -<br />

sen-Buseck verb<strong>und</strong>en; das Dekanestellen-Budget um -<br />

fasst 50%. Da die Pfarrstellen <strong>in</strong> Großen-Buseck zurzeit<br />

besetzt s<strong>in</strong>d, wird das Aufgabenfeld <strong>in</strong> Absprache mit<br />

dem neuen Dekan / der neuen Dekan<strong>in</strong> <strong>und</strong> dem DSV<br />

geregelt. E<strong>in</strong>e Dienstwohnung steht noch nicht zur Ver -<br />

fügung, der DSV ist aber bei der Suche nach e<strong>in</strong>er Woh -<br />

nung behilflich.<br />

Ihre Bewerbung schicken Sie bitte auf dem Dienstweg<br />

an die <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice Kir -<br />

chen geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285<br />

Darm stadt.<br />

Nähere Auskünfte erteilen:<br />

Die Stellvertreter<strong>in</strong> des <strong>Kirche</strong>npräsidenten, Oberkir -<br />

chen rät<strong>in</strong> Cordelia Kopsch, Tel.: 06151 405-298; die<br />

DSV-Vorsitzende des Dekanates Kirchberg, Annette<br />

Vogel, Tel.: 06406 5296; Dekan Rolf Kl<strong>in</strong>gmann, Tel.:<br />

0641 4808175; stv. Dekan Dieter Sandori, Tel.: 06408<br />

63707.<br />

__________<br />

Im Frankfurter Diakonissenhaus (FDH) ist zum<br />

1. Oktober <strong>2009</strong> die Pfarrstelle I zu besetzen.<br />

Satzungsgemäß ist die Pfarrstelle I verb<strong>und</strong>en mit der<br />

Lei tung der evangelisch-lutherischen Anstaltsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>und</strong> mit der Wahrnehmung der Aufgaben des Theo logi -<br />

schen Vorstands. Dem Vorstand obliegt die Leitung des<br />

Gesamtwerkes. Den Vorstandsvorsitz hat derzeit die<br />

Ober<strong>in</strong> <strong>in</strong>ne.<br />

Die künftige Inhaber<strong>in</strong>/der künftige Inhaber der Pfarr stel le I<br />

wird für ihren/se<strong>in</strong>en Dienst gemäß § 17 Abs. 1 Pfar rer ge -<br />

setz im dienstlichen Interesse beurlaubt. Die Beauf tragung<br />

erfolgt für die Dauer von 6 Jahren. E<strong>in</strong>e wiederholte Beauf -<br />

tragung ist möglich.<br />

Das FDH ist organisiert <strong>in</strong> der Rechtsstruktur e<strong>in</strong>es Ver -<br />

e<strong>in</strong>s alten Rechts <strong>und</strong> wird getragen von der Diakonis -<br />

senschwesternschaft mit zurzeit 50 Diakonissen. Die<br />

Auf sichtsfunktion übt das derzeit neunköpfige Kura tori -<br />

um aus.<br />

Schwerpunktmäßig hat sich das Werk <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Jahren auf die Aufgaben der K<strong>in</strong>derarbeit (Krabbel -<br />

gruppen, K<strong>in</strong>dergarten <strong>und</strong> Hort), der Altenarbeit (Alten -<br />

pfle geheim nach dem Modell der Hausgeme<strong>in</strong>schaften)<br />

<strong>und</strong> der Ambulanten Pflege konzentriert. Für diese Zwek -<br />

ke wurden zeitgemäße Konzeptionen entwickelt <strong>und</strong><br />

neue Gebäude errichtet, die im Frühsommer <strong>2009</strong> ihrer<br />

Bestimmung übergeben wurden. Außerdem betreibt das<br />

FDH e<strong>in</strong>e Hostienbäckerei <strong>und</strong> widmet sich dem Projekt<br />

„Beten <strong>und</strong> arbeiten <strong>in</strong>mitten der Großstadt“, bei dem<br />

Frau en die geistliche Geme<strong>in</strong>schaft <strong>und</strong> die Arbeit des<br />

Wer kes auf Zeit kennenlernen können.<br />

Das FDH beschäftigt ca. 120 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitar -<br />

bei ter. E<strong>in</strong>e Gruppe ehrenamtlicher Helfer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Hel -<br />

fer unterstützt die diakonische Arbeit, zudem ist e<strong>in</strong>e<br />

kle<strong>in</strong>e Diakonische Geme<strong>in</strong>schaft dem FDH geistlich verb<strong>und</strong>en.<br />

Mittelpunkt des FDH ist das Diakonische Begegnungs -<br />

zen trum im Diakonissenmutterhaus. Hier sollen Men -<br />

schen angesprochen <strong>und</strong> für diakonische Aufgaben un -<br />

se rer Gesellschaft <strong>in</strong>teressiert werden. Das dafür erstellte<br />

Konzept soll <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit der Anstaltsgeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong><br />

den Diensten des FDH weiter entwickelt <strong>und</strong> umgesetzt<br />

werden.<br />

Das FDH ist Gesellschafter der Frankfurter Diakonie-Kli -<br />

ni ken gGmbH sowie Mitglied des Diakonischen Werkes<br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> des Kaiserswerther Verban -<br />

des deutscher Diakonissenmutterhäuser e. V.<br />

Wir suchen e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der mit Freu -<br />

de an Verkündigung <strong>und</strong> Seelsorge sowie mit Fähig kei -<br />

ten zur Leitung e<strong>in</strong>er diakonischen E<strong>in</strong>richtung <strong>in</strong>sbesondere<br />

folgende Aufgaben verantwortet:<br />

- Leitung der Anstaltsgeme<strong>in</strong>de mit e<strong>in</strong>em ausgeprägt<br />

lutherischen Profil<br />

- Leitung des Gesamtwerkes <strong>in</strong> kollegialem Austausch<br />

mit den übrigen Vorstandsmitgliedern auf der Gr<strong>und</strong> -<br />

la ge e<strong>in</strong>es Geschäftsverteilungsplans


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 361<br />

- Weiterentwicklung <strong>und</strong> Umsetzung von Konzepten<br />

für die diakonischen Dienste <strong>und</strong> Angebote des FDH<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage se<strong>in</strong>er Satzung <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er volkskirchlich-lutherischen<br />

Prägung<br />

- Theologisch-diakonische Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung der<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter sowie der Probe -<br />

schwestern, Novizen <strong>und</strong> Diakonissen <strong>und</strong> der Dia -<br />

ko nischen Geme<strong>in</strong>schaft.<br />

Wir erwarten:<br />

- e<strong>in</strong>e f<strong>und</strong>ierte theologische Bildung<br />

- Erfahrung <strong>in</strong> Leitungsaufgaben – möglichst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

dia konischen E<strong>in</strong>richtung<br />

- Erfahrung <strong>in</strong> Mitarbeiterführung<br />

- Erfahrung <strong>in</strong> Organisationsentwicklung<br />

- Erfahrung <strong>in</strong> oder Bereitschaft zur Fort- <strong>und</strong> Weiter -<br />

bil dung im Bereich Sozialmanagement <strong>und</strong>/oder Be -<br />

triebsführung.<br />

Wir bieten:<br />

- geistliche Heimat <strong>in</strong> der Glaubens- <strong>und</strong> Dienstge -<br />

me<strong>in</strong> schaft des FDH<br />

- vielfältiges diakonisches <strong>und</strong> gottesdienstliches Le -<br />

ben <strong>und</strong> Arbeiten<br />

- e<strong>in</strong>e lebendige Diakonissenschwesternschaft <strong>und</strong><br />

Dia konische Geme<strong>in</strong>schaft<br />

- e<strong>in</strong>e motivierte Mitarbeiterschaft<br />

- e<strong>in</strong>e engagierte Gruppe von Ehrenamtlichen<br />

- e<strong>in</strong> entwicklungsfähiges Gesamtwerk, das sich seit<br />

139 Jahren mit se<strong>in</strong>em diakonischen Angebot am<br />

Auf trag Jesu Christi <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong> sowie dem<br />

Hilfebedürfnis der ihm anvertrauten Menschen orientiert.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte auf dem Dienstweg an<br />

die <strong>Kirche</strong>nverwaltung <strong>in</strong> Darmstadt, Referat Personal -<br />

ser vice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1,<br />

64285 Darmstadt.<br />

Nähere Auskünfte bzw. Informationen erhalten Sie<br />

gern bei:<br />

Ober<strong>in</strong> Diakonisse Heidi Ste<strong>in</strong>metz, Tel.: 069 271343 210,<br />

ste<strong>in</strong>metz@diakonisse.de <strong>und</strong> bei der Pröpst<strong>in</strong> für Rhe<strong>in</strong>-<br />

Ma<strong>in</strong>, Pfarrer<strong>in</strong> Gabriele Scherle, Tel.: 069 287 388.<br />

__________<br />

Im Zentrum Ökumene der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Hes -<br />

sen <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (EKHN) mit Sitz <strong>in</strong> Frankfurt/Ma<strong>in</strong> ist<br />

geme<strong>in</strong>sam mit der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> von Kurhes -<br />

sen-Waldeck die Stelle<br />

e<strong>in</strong>er / e<strong>in</strong>es Beauftragten<br />

für Entwicklung <strong>und</strong> Partnerschaft - Asien<br />

neu zu besetzen.<br />

Zu ihren/se<strong>in</strong>en Aufgaben gehören <strong>in</strong>sbesondere:<br />

- Die Mitgestaltung <strong>und</strong> Qualifizierung der ökumenischen<br />

Direktpartnerschaften der EKHN <strong>und</strong> EKKW zu<br />

<strong>Kirche</strong>n <strong>in</strong> Asien (zzt. <strong>in</strong> Indien, Indonesien, Korea)<br />

<strong>und</strong> deren konzeptionelle, thematische <strong>und</strong> entwicklungspolitische<br />

Profilierung;<br />

- die Zusammenarbeit mit, Beratung <strong>und</strong> Unterstüt -<br />

zung von Geme<strong>in</strong>den, Dekanaten, Partnerschafts -<br />

aus schüsse <strong>und</strong> kirchenleitenden Gremien der EKKW<br />

<strong>und</strong> EKHN <strong>in</strong> den offiziellen Partnerschaftsbezieh un -<br />

gen nach Asien;<br />

- Initiierung <strong>und</strong> Durchführung exemplarischer Pro jek -<br />

te, v.a. mit regionalen Partnerschaftsausschüs sen,<br />

Ge me<strong>in</strong>den <strong>und</strong> anderen kirchlichen Gruppen <strong>in</strong> der<br />

EKHN <strong>und</strong> EKKW;<br />

- die Reflexion theologischer Gr<strong>und</strong>satzfragen im Kon -<br />

text der asiatischen Partnerschaftsbeziehungen;<br />

- Mitarbeit im Bildungsangebot des Zentrums Ökumene;<br />

- Zusammenarbeit mit den evangelischen Missions -<br />

wer ken, <strong>in</strong> denen EKKW <strong>und</strong> EKHN Mitglieder s<strong>in</strong>d,<br />

so wie mit anderen ökumenischen Organisationen<br />

<strong>und</strong> Gremien.<br />

Gesucht wird e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> / e<strong>in</strong> Pfarrer mit<br />

- Kenntnissen bzw. Erfahrungen im ökumenischen Be -<br />

reich;<br />

- Theologischer Reflexionsfähigkeit;<br />

- Kommunikativer Kompetenz <strong>und</strong> Bereitschaft zur Ar -<br />

beit im Team;<br />

- Guten Kenntnissen <strong>in</strong> der englischen Sprache.<br />

Die Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong>/Der Stellen<strong>in</strong>haber arbeitet <strong>in</strong> dem<br />

Fach bereich „Entwicklung <strong>und</strong> Partnerschaft“ zusammen<br />

mit zwei weiteren gebietsbezogenen Referent<strong>in</strong> -<br />

nen/ Referenten (Afrika <strong>und</strong> Europa).<br />

Die Stelle ist frühestmöglich zu besetzen <strong>und</strong> zunächst auf<br />

fünf Jahre befristet. Die Besoldung erfolgt nach Pfar rer -<br />

besoldungsgesetz der EKHN. Dienst- <strong>und</strong> Fach auf sicht<br />

liegen im Zentrum Ökumene der EKHN. Bei der ausgeschriebenen<br />

Stelle können im Rahmen von Organi sa -<br />

tionsentwicklungsprozessen <strong>und</strong> der Kooperations ver -<br />

handlungen mit der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> von Kur hes sen<br />

<strong>und</strong> Waldeck Veränderungen <strong>in</strong> Aufgabenzu schnitt <strong>und</strong><br />

Zu ordnung erfolgen.<br />

Weitere Informationen erteilen: Pfr. Detlev Knoche, Leiter<br />

des Zentrum Ökumene, Tel.: 069 97651834 <strong>und</strong> Pfr.<br />

Eber hard Will, Leiter des Referates Weltmission <strong>und</strong><br />

Part nerschaft, Tel.: 0561 9378380.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte auf dem Dienstweg an die<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN, Referat Personalservice<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285<br />

Darmstadt.<br />

__________


362<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Auslandsdienst <strong>in</strong> Australien<br />

Die Deutsche Evangelisch-Lutherische <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Sydney<br />

sucht zum 1. Juli 2010 für e<strong>in</strong>en Zeitraum von 6 Jahren<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en Pfarrer<br />

Die Geme<strong>in</strong>de besteht seit 1866. Sie setzt sich zu e<strong>in</strong>em<br />

Großteil aus älteren E<strong>in</strong>wandererfamilien zusammen <strong>und</strong><br />

ist zugleich für jüngere Geme<strong>in</strong>demitglieder <strong>und</strong> Men -<br />

schen, die auf Zeit <strong>in</strong> Sydney leben, offen. Die Geme<strong>in</strong>de<br />

erwartet von ihrer Pfarrer<strong>in</strong>/ ihrem Pfarrer, dass sie/er<br />

sich sowohl auf ältere Geme<strong>in</strong>demitglieder als auch auf<br />

Familien <strong>und</strong> K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>stellen kann. Die Geme<strong>in</strong>de -<br />

mitglie der leben über ganz Sydney verstreut. Geme<strong>in</strong> -<br />

dearbeit <strong>in</strong> Sydney ist mit viel Autofahren verb<strong>und</strong>en.<br />

Die gut besuchten Gottesdienste werden wöchentlich <strong>in</strong><br />

der Stadtkirche im Zentrum Sydneys <strong>und</strong> <strong>in</strong> Chester Hill<br />

im Westen der Stadt gefeiert. E<strong>in</strong>mal im Monat wird zu -<br />

sätzlich <strong>in</strong> der Seniorenwohnanlage (Allambie Lutheran<br />

Homes) e<strong>in</strong> Gottesdienst gehalten. In der Stadtkirche<br />

gibt es e<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong>nchor. E<strong>in</strong> A-Musiker spielt die Orgel<br />

<strong>in</strong> der Stadtkirche.<br />

Ca. 50 Senioren <strong>in</strong> den Allambie Lutheran Homes erwarten<br />

e<strong>in</strong>e seelsorgerliche Begleitung. An der Deutschen<br />

Schule ist <strong>in</strong> der Gr<strong>und</strong>schule Religionsunterricht zu er -<br />

tei len. Die Geme<strong>in</strong>de hat gute Kontakte zur deutschsprachigen<br />

katholischen Geme<strong>in</strong>de am Ort. Sie pflegt gute<br />

Be ziehungen zur Lutherischen <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Australien.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de hat e<strong>in</strong> geräumiges, neun Jahre altes<br />

Pfarr haus mit großem Außengelände bei der <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

Ches ter Hill. Die Deutsche Schule liegt vom Pfarrhaus<br />

recht weit entfernt. E<strong>in</strong> Dienstwagen steht zur Verfügung.<br />

Sehr gute Englischkenntnisse werden erwartet.<br />

Bewerbungsfrist: 30. September <strong>2009</strong> (Poststempel)<br />

Ausschreibungsunterlagen <strong>und</strong> weitere Auskünfte erhalten<br />

Sie beim<br />

<strong>Kirche</strong>namt der EKD, Postfach 21 02 20, 30402 Hanno ver,<br />

Tel.: (0511) 2796-231, Fax: (0511) 2796-99231 E-Mail:<br />

australia@ekd.de<br />

___________<br />

Auslandsdienst <strong>in</strong> Indonesien<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Geme<strong>in</strong>de Deutscher Sprache <strong>in</strong> Ja -<br />

karta sucht zum 1. August 2010 für e<strong>in</strong>en Zeitraum von<br />

sechs Jahren<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en Pfarrer<br />

Zu den Aufgaben gehören vor allem<br />

- Geme<strong>in</strong>deaufbau unter den im Großraum Jakarta le -<br />

benden evangelischen Christen deutscher Sprache,<br />

- deutschsprachige Gottesdienste, Amtshandlungen<br />

<strong>und</strong> Seelsorge,<br />

- familienorientierte kirchliche Angebote <strong>und</strong> Konfir -<br />

man denunterricht,<br />

- Religionsunterricht an der Deutschen Internationalen<br />

Schule (bis zum Abitur),<br />

- regelmäßige (e<strong>in</strong>mal im Monat) deutschsprachige<br />

Got tesdienste auf Bali,<br />

- Pflege ökumenischer Kontakte zu den <strong>in</strong>donesischen<br />

<strong>Kirche</strong>n.<br />

E<strong>in</strong> auch für Geme<strong>in</strong>deveranstaltungen geeignetes Pfarr -<br />

haus ist angemietet. E<strong>in</strong> Dienstfahrzeug steht zur Ver fü -<br />

gung. Die Besoldung erfolgt nach den Richtl<strong>in</strong>ien der<br />

EKD.<br />

Gesucht wird e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> / e<strong>in</strong> Pfarrer aus e<strong>in</strong>er Glied -<br />

kirche der EKD mit mehrjähriger Geme<strong>in</strong>de erfah rung <strong>und</strong><br />

Freude an Predigt <strong>und</strong> Unterricht. Hohe kommunikative<br />

Kompetenz, <strong>in</strong>terkulturelle Fähigkeiten <strong>und</strong> gute Eng -<br />

isch kenntnisse s<strong>in</strong>d Voraussetzung. Die Beherrschung<br />

bzw. Bereitschaft zum Erlernen der <strong>in</strong>donesischen Spra -<br />

che wird erwartet. E<strong>in</strong> Intensivsprachkurs vor Dienstan -<br />

tritt ist vorgesehen.<br />

Bewerbungsfrist: 30. September <strong>2009</strong> (Poststempel)<br />

Ausschreibungsunterlagen <strong>und</strong> weitere Auskünfte erhalten<br />

Sie beim<br />

<strong>Kirche</strong>namt der EKD, Postfach 21 02 20, 30402 Hanno ver,<br />

Tel.: (0511) 2796-231, Fax: (0511) 2796-99231 E-Mail:<br />

eastasia@ekd.de<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Selters sucht zum 01.11.<strong>2009</strong><br />

e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(kann auch berufsbegleitend erworben werden)<br />

(50 % Stelle)<br />

für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Höchstenbach mit dem Schwerpunkt K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Ju -<br />

gend arbeit.<br />

Die Zugehörigkeit zur evangelischen <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Bezahlung erfolgt nach KDAVO.<br />

Die ½ Stelle ist wie folgt zugeordnet: 80 % Geme<strong>in</strong>de,<br />

20 % Dekanat.<br />

Die evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Höchstenbach<br />

(www.kirchehoechs tenbach.de) ist e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de mit<br />

ca. 1200 Mitgliedern im Westerwald (nördliches Rhe<strong>in</strong> -<br />

land-Pfalz). Sie umfasst die Ortsgeme<strong>in</strong>den Höchsten -<br />

bach, Mündersbach, Welkenbach <strong>und</strong> W<strong>in</strong>kelbach.<br />

Ihre/se<strong>in</strong>e Aufgaben:<br />

- Kirchliche <strong>und</strong> soziale Betreuung junger Menschen <strong>in</strong><br />

unserer Geme<strong>in</strong>de;<br />

- Anleitung der Jugendlichen zur Mitarbeit <strong>in</strong> der Ge -<br />

me<strong>in</strong>de;


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 363<br />

- Zusammenarbeit mit dem Geme<strong>in</strong>depfarrer <strong>in</strong> der Ju -<br />

gendarbeit;<br />

- Kontaktaufnahme zu jungen Menschen <strong>in</strong> <strong>und</strong> außerhalb<br />

der kirchlichen Geme<strong>in</strong>schaft;<br />

- Pflege der Kontakte zu Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> anderen Grup -<br />

pen;<br />

- Ziele ihrer/se<strong>in</strong>er Tätigkeit s<strong>in</strong>d die Heranführung junger<br />

Menschen an den Glauben <strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong>de<br />

sowie Aufbau <strong>und</strong> Betreuung der Jugendgruppen;<br />

- Verknüpfung der Arbeit mit Mitarbeitenden auf Deka -<br />

natsebene;<br />

Wie erwarten von der Bewerber<strong>in</strong>/dem Bewerber,<br />

dass er/sie<br />

- den Kontakt zu den Jugendlichen f<strong>in</strong>det,<br />

- den Kontakt zu Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Gruppierungen aufnimmt,<br />

um geme<strong>in</strong>same Aktivitäten zur Jugendför de -<br />

rungen zu erarbeiten,<br />

- den Jugendlichen <strong>in</strong> Form von verschiedenen Maß -<br />

nahmen, wie Gruppenarbeit, geme<strong>in</strong>same Gottes -<br />

dien ste, Freizeiten <strong>und</strong> Exkursionen, die <strong>Kirche</strong> als<br />

Institution <strong>und</strong> kulturellen Bestandsteil e<strong>in</strong>er entwikkelten<br />

Gesellschaft näher br<strong>in</strong>gt,<br />

- den Jugendlichen hilft, Glaube, Liebe, Hoffnung als<br />

Lebensquelle zu entdecken <strong>und</strong> ihnen dabei zu helfen,<br />

sich für D<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong> -<br />

schaft begeistern zu können.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de bietet e<strong>in</strong> Büro mit Telefon <strong>und</strong> Computer<br />

im Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>und</strong> Hilfe bei der Wohnungssuche.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong> ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädago g<strong>in</strong> -<br />

nen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Be schäf ti gte der<br />

EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absol venten (Ab -<br />

schluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhoch -<br />

schule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit<br />

mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Aussagefähige Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte<br />

an das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Selters, Haus der <strong>Kirche</strong>,<br />

Saynstraße 4, 56242 Selters.<br />

Auskünfte erteilt gerne Pfarrer Christian Hählke Tel.:<br />

02680 241 oder das Ev. Dekanat Selters, Dekan<strong>in</strong> Ursula<br />

Jakob, Tel.: 02626 924412.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Ingelheim sucht zum<br />

01.01.2010 e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen bzw.<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

(50 % Stelle)<br />

zum E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der Christuskirchengeme<strong>in</strong>de Büdesheim<br />

(2.600 Geme<strong>in</strong>deglieder) <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Johanneskirchenge -<br />

me<strong>in</strong> de B<strong>in</strong>gen (2.000 Geme<strong>in</strong>deglieder).<br />

Die genannten <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den gehören zum Stadt -<br />

gebiet B<strong>in</strong>gen, e<strong>in</strong>e rhe<strong>in</strong>hessische Kle<strong>in</strong>stadt mit etwa<br />

8.000 E<strong>in</strong>wohnern.<br />

Zur Begleitung, Förderung <strong>und</strong> Stärkung der Jugend ar -<br />

beit <strong>und</strong> dem Ausbau der Kooperation untere<strong>in</strong>ander<br />

suchen wir e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>de -<br />

pä dagogen mit e<strong>in</strong>em Stellenumfang von 50 %.<br />

Für Aufgaben der Vernetzung wird diese/dieser mit ei -<br />

nem Anteil der Arbeitszeit von 10 % auch im Bereich des<br />

De kanates Ingelheim tätig se<strong>in</strong>.<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

Aufgaben <strong>in</strong> der Christuskirchengeme<strong>in</strong>de Büdesheim:<br />

- Jugendarbeit mit den Konfirmierten<br />

- Beteiligung an der Konfirmandenfreizeit<br />

- Ggf. Mitwirkung an der bestehenden Pfadf<strong>in</strong>derarbeit<br />

- Vernetzungsangebote <strong>in</strong> der Jugendarbeit<br />

- Geme<strong>in</strong>same Projekte mit der Johanneskirchenge -<br />

me<strong>in</strong> de<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit im Vorkonfir -<br />

man denalter<br />

- Unterstützung <strong>und</strong> Begleitung der ehrenamtlichen<br />

Mit ar beitenden<br />

Aufgaben <strong>in</strong> der Johanneskirchengeme<strong>in</strong>de B<strong>in</strong>gen:<br />

- Jugendarbeit mit den Konfirmierten<br />

- Beteiligung an der Konfirmandenfreizeit<br />

- Unterstützung bei den K<strong>in</strong>derbibeltagen<br />

- Mitwirkung bei den Familienfreizeiten<br />

- Vernetzungsangebote <strong>in</strong> der Jugendarbeit<br />

- Geme<strong>in</strong>same Projekte mit der Christuskirchenge -<br />

me<strong>in</strong> de<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit im Vorkonfir -<br />

man denalter<br />

- Unterstützung <strong>und</strong> Begleitung der ehrenamtlichen<br />

Mit arbeitenden<br />

Aufgaben im Dekanat:<br />

- Begleitung der regionalen Jugendarbeit, vornehmlich<br />

<strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den Horrweiler/Aspisheim <strong>und</strong> Gens<strong>in</strong> -<br />

gen/Grolsheim (z.B. bei Konfi-Freizeiten)<br />

- Mitarbeit <strong>in</strong> der Konfirmandenarbeit im Dekanat nach<br />

Absprache<br />

- Dekanatsjugendarbeit, z.B. Konfi-Camp<br />

- Austausch mit der/dem Kolleg<strong>in</strong>/Kollegen im Ge -<br />

me<strong>in</strong> depädagogischen Dienst<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den wünschen e<strong>in</strong>e Kooperation <strong>und</strong><br />

unterstützen Projekte über die eigenen Geme<strong>in</strong>degren -<br />

zen h<strong>in</strong>weg.


364<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Unverzichtbar s<strong>in</strong>d gängige Adm<strong>in</strong>istrationsformen, Bü -<br />

ro organisation <strong>und</strong> PC-Kenntnisse, sowie e<strong>in</strong> eigener<br />

PKW <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e entsprechende Fahrerlaubnis.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> das Dekanat bieten:<br />

- Räume für die Jugendarbeit<br />

- aufgeschlossene <strong>und</strong> engagierte Geme<strong>in</strong>den<br />

- Pfarrer<strong>in</strong>nen (Büdesheim) <strong>und</strong> Pfarrer (B<strong>in</strong>gen), die<br />

sich auf e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>de -<br />

pä dagogen freuen <strong>und</strong> unterstützen<br />

- weitere Räume <strong>in</strong> den großen Geme<strong>in</strong>dehäusern vor<br />

Ort<br />

- e<strong>in</strong>e umfassend ausgestattete Servicestelle der Ev.<br />

Ju gend des Ev. Dekanates Ingelheim<br />

- e<strong>in</strong> fre<strong>und</strong>liches <strong>und</strong> engagiertes Team im Geme<strong>in</strong> de -<br />

pä dagogischen Dienst<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong> ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädago -<br />

g<strong>in</strong> nen/Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte der<br />

EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen/Absolventen (2007 -<br />

<strong>2009</strong>) der Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpäda go -<br />

gik oder Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter ge -<br />

me<strong>in</strong> depädagogischer Qualifikation.<br />

Die Stelle ist unbefristet, e<strong>in</strong>e Überprüfung <strong>und</strong> Standort -<br />

klärung f<strong>in</strong>det nach fünf Jahren statt.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Vergütung erfolgt nach der KDAVO.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: <strong>Evangelische</strong>s De -<br />

kanat Ingelheim, Bahnhofstraße 91, 55218 Ingelheim.<br />

Nähere Auskünfte erteilen gerne: Dekan<strong>in</strong> Annette Steg -<br />

mann, Tel.: 06132 71890 oder Präses Elfriede Veerhoff,<br />

Tel.: 06721 12747.<br />

__________<br />

Der CVJM Wetzlar-Naunheim <strong>und</strong> die Ev. <strong>Kirche</strong>nge me<strong>in</strong> -<br />

de Wetzlar-Naunheim suchen zum 01. November <strong>2009</strong><br />

e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>dediakon oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

für e<strong>in</strong>e 100 % Stelle<br />

(befristet auf gut 4 Jahre – mit anschließender Weiterbe -<br />

schäf tigung mit m<strong>in</strong>destes 85% unbefristet) die aus der<br />

ge wachsenen Struktur von e<strong>in</strong>em Förderkreis, dem<br />

CVJM Naunheim, der Stadt Wetzlar <strong>und</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong>de Naunheim f<strong>in</strong>anziert wird; Anstellungs träger ist<br />

der CVJM Wetzlar-Naunheim.<br />

Wir<br />

- s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de mit Ange -<br />

bo ten im Bereich der K<strong>in</strong>der-, Jugend- <strong>und</strong> Fami li en -<br />

ar beit,<br />

- haben e<strong>in</strong>en engagierten Ausschuss für K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Ju gendarbeit, der die Fachaufsicht führt.<br />

Zum Aufgabenbereich unserer Hauptamtlichen gehören<br />

<strong>in</strong>sbesondere<br />

- die Leitung <strong>und</strong> Weiterentwicklung unserer bestehenden<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit, sowie die Vernetzung<br />

mit ihren musikalischen Bereichen.<br />

- die Gew<strong>in</strong>nung <strong>und</strong> Begleitung von ehrenamtlich Mit -<br />

ar beitenden<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>er Schulsozialarbeit mit Schülercafé <strong>in</strong> der<br />

nahen August-Bebel-Gesamtschule<br />

- sporadische Gestaltung, Durchführung <strong>und</strong> Mitarbeit<br />

von Gottesdiensten<br />

Sie<br />

- s<strong>in</strong>d bekennende/bekennender Christ<strong>in</strong>/Christ <strong>und</strong><br />

Mit glied e<strong>in</strong>er <strong>Evangelische</strong>n Landeskirche<br />

- haben e<strong>in</strong>e missionarische Gabe <strong>und</strong> stellen unaufdr<strong>in</strong>glich<br />

Gott, Jesus Christus <strong>und</strong> den Heiligen Geist<br />

mit <strong>in</strong> das Zentrum ihres Arbeitens,<br />

- verfügen über e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>destens zwei- bis drei-jährige<br />

Berufserfahrung <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit,<br />

ggf. auch <strong>in</strong> der Arbeit mit Familien,<br />

- gehen auf Menschen aktiv zu <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d kontaktfreudig,<br />

- br<strong>in</strong>gen Verantwortungsbereitschaft <strong>und</strong> Teamfähig -<br />

keit mit, um mit der Geme<strong>in</strong>deleitung <strong>und</strong> den anderen<br />

haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlich Mitarbeitenden zusammenzuarbeiten,<br />

- möchten <strong>in</strong> unserem Wetzlarer Stadtteil Naunheim<br />

woh nen,<br />

- <strong>und</strong> spielen e<strong>in</strong> Musik<strong>in</strong>strument.<br />

Wir bieten<br />

- Vergütung nach entsprechender kirchlicher Entgelt -<br />

grup pe<br />

- Mithilfe bei der Wohnungssuche.<br />

Haben Sie Interesse?<br />

Dann richten Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung umgehend<br />

an: <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Naunheim,<br />

Pfar rer Eberhard Arnold, Friedenstr.6, 35584 Wetzlar, Tel:<br />

06441 1314, Fax: 06441 1312, E-Mail: pfarrer.arnold.<br />

kgm.naunheim@ekhn-net.de.<br />

__________


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 365<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Bad Schwalbach sucht zum<br />

1. Oktober <strong>2009</strong> oder später für die Schulbezogene Ju -<br />

gend arbeit e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Diakon<strong>in</strong>/Diakon (FH) oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(100 % Stelle)<br />

Die Stelle ist unbefristet.<br />

Das Dekanat Bad Schwalbach gliedert sich im Nord wes -<br />

ten um die Landeshauptstadt Wiesbaden <strong>und</strong> um fasst<br />

ca. zwei Drittel des Rhe<strong>in</strong>gau-Taunus-Kreises. Es gibt<br />

gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dungen <strong>in</strong> das Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Ge biet.<br />

Die Region bietet mit dem Rhe<strong>in</strong>gau sowie dem als Nah -<br />

er holungsgebiet bekannten Untertaunus e<strong>in</strong>en hohen<br />

Frei zeit- <strong>und</strong> Erholungswert.<br />

Im Dekanat ist e<strong>in</strong> großes Erfahrungspotential <strong>in</strong> evangelischer<br />

Jugendarbeit vorhanden. Kooperationsstrukturen<br />

mit der Dekanatsleitung, der Dekanatsjugendkonferenz,<br />

der <strong>Evangelische</strong>n Jugendvertretung sowie den weiteren<br />

Arbeitsfeldern der <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> der Region s<strong>in</strong>d gut ausgebaut<br />

<strong>und</strong> tradiert. Es gibt e<strong>in</strong> großes Potential Ehren amt -<br />

licher, die mit Begeisterung, Freude <strong>und</strong> viel Engagement<br />

Projekte <strong>und</strong> Angebote konzipieren <strong>und</strong> gestalten.<br />

Für die schulbezogene Jugendarbeit wünschen wir uns<br />

e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>denpädagog<strong>in</strong>/ Geme<strong>in</strong>depädago gen,<br />

die/ der:<br />

- e<strong>in</strong> klares evangelisches Profil hat<br />

- beim Entwickeln von neuen Ideen kreativ ist,<br />

- Team- <strong>und</strong> Kooperationsfähigkeit besitzt,<br />

- Sympathie <strong>und</strong> Begeisterungsfähigkeit für die Be lan -<br />

ge <strong>und</strong> Probleme von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

zeigt.<br />

Persönliche Erfahrungen <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

s<strong>in</strong>d von Vorteil<br />

Aufgaben:<br />

In der Schule:<br />

- Entwicklung <strong>und</strong> Vernetzung von Angeboten im Rah -<br />

men schulbezogener K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit mit<br />

den ortsansässigen Schulen <strong>und</strong> der Dekanatsjugend<br />

- Begleitung junger Menschen (z.B. Aufbau e<strong>in</strong>es<br />

Schü l er cafés, E<strong>in</strong>zelfallarbeit)<br />

- Konzeption <strong>und</strong> Durchführung von verschiedenen<br />

Projekten (z.B. Reflexionstagungen <strong>und</strong> Schulgottes -<br />

diensten)<br />

- Begleitung, Förderung <strong>und</strong> Schulung ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen.<br />

Auf Dekanatsebene:<br />

- Mitarbeit bei Veranstaltungen auf Dekanatsebene<br />

(z.B. Jugendgottesdienste, Konfi-Tage, Ferienspiele,<br />

Frei zeiten)<br />

- Mitarbeit <strong>in</strong> der DeJuKo (Dekanatsjugendkonferenz)<br />

- Projektbezogene <strong>und</strong> ressourcenorientierte Zusam -<br />

menar beit mit der Dekanatsjugendreferent<strong>in</strong>.<br />

Wir erwarten:<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

- Teamfähigkeit<br />

- Fähigkeit, mit verschiedenen Angeboten auf Jugend -<br />

liche zuzugehen<br />

- Identifikation mit den Zielen der <strong>Evangelische</strong>n Ju -<br />

gend arbeit <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Ju -<br />

gend ordnung)<br />

- Fähigkeiten <strong>in</strong> Arbeitsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>und</strong> Umgang mit modernen Medien<br />

- Bereitschaft zur eigenen Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

- Führersche<strong>in</strong> Klasse „B“ <strong>und</strong> eigener PKW (Fahrt -<br />

kost en erstattung)<br />

Wir bieten:<br />

- E<strong>in</strong>e abwechslungsreiche Tätigkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em neuen,<br />

<strong>in</strong>novativen Arbeitsfeld mit der Möglichkeit, neue<br />

Akzente zu setzen<br />

- E<strong>in</strong>e junge <strong>und</strong> motivierte Jugendvertretung<br />

- E<strong>in</strong> gutes Arbeitsklima<br />

- E<strong>in</strong> engagiertes Team an Mitarbeitenden im Bereich<br />

Jugend<br />

- Hilfe bei der Wohnungssuche<br />

- Vergütung nach KDAVO, Entgeltgruppe 9<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong> ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depäda go g<strong>in</strong> -<br />

nen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäf tig te der<br />

EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen<br />

(Abschluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhoch -<br />

schu le Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit<br />

mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: <strong>Evangelische</strong>s De -<br />

ka nat Bad Schwalbach, Theodor-Heuss-Str.4, 65232<br />

Tau nusste<strong>in</strong>.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Dekanatsjugend re fe -<br />

ren t<strong>in</strong> Connie Ludwig, Tel.: 06128 488822 <strong>und</strong> Dekan<br />

Klaus Schmid zur Verfügung, Tel.: 06128 48880 oder<br />

06722 495004, www.dekanat-badschwalbach.de.


366<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong>


Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 367


Postvertriebsstück<br />

D 1205 BX<br />

Gebühr bezahlt<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN<br />

Paulusplatz 1<br />

64285 Darmstadt<br />

Herausgegeben im Selbstverlag von der <strong>Kirche</strong>nverwaltung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt – Ersche<strong>in</strong>ungsweise monatlich<br />

– Vierteljährlicher Bezugspreis 4,60 € – Frotscher Druck GmbH, 64295 Darmstadt


Nr. 10<br />

Inhalt<br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Meldung zur Philosophieprüfung<br />

Studium der Theologie<br />

Meldung zur Philosophieprüfung<br />

Darmstadt, den 1. Oktober <strong>2009</strong> D1205 B<br />

369<br />

369<br />

369<br />

Die nächsten vorgezogenen Prüfungen <strong>in</strong> Philosophie f<strong>in</strong> -<br />

den am 16. März 2010 <strong>in</strong> Darmstadt, Paulusplatz 1, statt.<br />

Student<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Studenten der Theologie, die diese<br />

Prüfung gemäß § 12 der Prüfungsordnung vom 14. April<br />

1986 (ABl. 1986 S. 89) bzw. § 12 der Prü fungs ordnung I<br />

vom 25. Juni 2002 (ABl. 2002 S. 307) vorwegnehmen<br />

möchten, melden sich bitte<br />

bis spätestens 31. Dezember <strong>2009</strong><br />

bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, 64285 Darmstadt, Paulus -<br />

platz 1. Der Meldung s<strong>in</strong>d folgende Unterlagen beizufügen,<br />

sofern sie beim Referat Personalförderung <strong>und</strong><br />

Hoch schulwesen noch nicht vorliegen:<br />

a) Geburtsurk<strong>und</strong>e (beglaubigte Fotokopie),<br />

b) Reifezeugnis oder gleichwertiges Zeugnis<br />

(beglaubigte Fotokopie),<br />

c) Besche<strong>in</strong>igung über das Kolloquium bzw. Zwischen -<br />

prüfungszeugnis (beglaubigte Fotokopie),<br />

d) eigenhändig geschriebener Lebenslauf,<br />

e) Angabe der Spezialgebiete,<br />

f) Studienbericht.<br />

Die zur Meldung erforderlichen Formulare s<strong>in</strong>d beim Re -<br />

ferat Personalförderung <strong>und</strong> Hochschulwesen erhältlich.<br />

Darmstadt, den 7. September <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Andres<br />

__________<br />

Studium der Theologie<br />

Die Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer der EKHN werden gebeten,<br />

dem Referat Personalförderung <strong>und</strong> Hochschulwesen<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

DIENSTNACHRICHTEN<br />

Bekanntmachungen<br />

STELLENAUSSCHREIBUNGEN<br />

371<br />

371<br />

377<br />

(P-FH) der <strong>Kirche</strong>nverwaltung (Paulusplatz 1, 64285<br />

Darm stadt, Tel.: (0 61 51) 405-368, E-Mail: ute.klausenpitz@ekhn-<br />

kv.de) bis zum 15. Dezember <strong>2009</strong> die Namen<br />

von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern der Klassen 11 bis 13 zu<br />

melden, die am Studium der <strong>Evangelische</strong>n Theologie<br />

<strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d. Dabei sollen auch solche genannt werden,<br />

die <strong>Evangelische</strong> Theologie als schulisches Lehr -<br />

fach studieren wollen. Wir möchten die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schüler zu e<strong>in</strong>em Informationstag am 27. Februar 2010<br />

e<strong>in</strong>laden, der über Studium <strong>und</strong> Beruf <strong>in</strong>formiert. Geben<br />

Sie bitte auch den Namen <strong>und</strong> die Anschrift der Schulen<br />

an. Wir bitten Sie, uns die Namen Interessierter auf der<br />

Ba sis Ihrer eigenen Kenntnis zu nennen, d. h. ohne<br />

Rück frage bei den Schulen. Die Schulen werden von uns<br />

direkt angeschrieben <strong>und</strong> mit Informationsmaterial versehen.<br />

Darmstadt, den 24. August <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Andres<br />

__________<br />

Festlegung der Zahl der E<strong>in</strong>stellungsplätze<br />

für Pfarrvikar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrvikare<br />

sowie E<strong>in</strong>stellungsterm<strong>in</strong> <strong>und</strong> Bewerbungsfristen<br />

für das erste Halbjahr 2010<br />

A. Die <strong>Kirche</strong>nleitung hat <strong>in</strong> ihrer Sitzung am 27. August<br />

<strong>2009</strong> gemäß § 58a Absatz 6 des <strong>Kirche</strong>ngesetzes über die<br />

Dienstverhältnisse der Pfarrer <strong>in</strong> der Fassung vom 5. De -<br />

zember 1997 (ABl. 1998 S. 49) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 2 der<br />

Auswahlverordnung vom 28. April 1998 (ABl. 1998 S. 169),<br />

zuletzt geändert am 30. September 2004 (ABl. S. 2004 S.<br />

378), sowie gemäß § 58a Absatz 4 des <strong>Kirche</strong>ngesetzes<br />

über die Dienstverhältnisse der Pfarrer<strong>in</strong>-nen <strong>und</strong> Pfarrer<br />

<strong>in</strong> der Fassung vom 23. No vember 2003 (ABl. 2004 S. 69,<br />

93) <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 2 der Rechtsverordnung über die<br />

Ernennung als Pfarrvikar<strong>in</strong> oder Pfarrvikar vom 22. Sep -


370<br />

tem ber 2005 (ABl. 2005 S. 360) <strong>und</strong> <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

dem <strong>Kirche</strong>nleitungsbeschluss vom 2. April <strong>2009</strong> wurde<br />

die Zahl der E<strong>in</strong>stellungsplätze für Pfarrvikar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Pfarr vikare für das erste Halbjahr 2010 auf bis zu 16 festgelegt.<br />

E<strong>in</strong>stellungsterm<strong>in</strong> ist der 1. Juni 2010.<br />

B. Anstellungsfähige Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarramtskandidaten,<br />

die über ke<strong>in</strong> Gutachten aus der Potentialanalyse<br />

<strong>und</strong> ke<strong>in</strong> Gutachten des Theologischen<br />

Sem<strong>in</strong>ars zur persönlichen Eignung verfügen, können<br />

sich gemäß der <strong>in</strong> § 63c des Pfarrdienstgesetzes <strong>in</strong> der<br />

Fassung vom 27. November 2007 niedergelegten Übergangsbestimmungen<br />

zu § 58a des Pfarrdienstgesetzes<br />

um die E<strong>in</strong>stellung <strong>in</strong> den Pfarrdienst bewerben.<br />

Es ist zuvor gemäß § 63c Absatz 1 bis 4 des Pfarr dienst -<br />

gesetzes <strong>in</strong> der Fassung vom 24. November 2007 e<strong>in</strong>e<br />

Potentialanalyse zu absolvieren.<br />

Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarramtskandidaten, die<br />

die Zweite Theologische Prüfung bestanden, aber den<br />

praktischen Vorbereitungsdienst noch nicht beendet haben,<br />

können sich ebenfalls bewerben.<br />

Die Bewerbungen s<strong>in</strong>d an die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

Hes sen <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Perso -<br />

nal service <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, 64276<br />

Darm stadt, zu richten.<br />

Die Bewerbungsfrist beg<strong>in</strong>nt am 1. Oktober <strong>2009</strong> <strong>und</strong><br />

endet mit Ablauf des 31. Oktober <strong>2009</strong><br />

(maßgeblich ist das Datum des Poststempels).<br />

Beizufügen s<strong>in</strong>d folgende Bewerbungsunterlagen:<br />

1. e<strong>in</strong> Bewerbungsschreiben, aus der die Motivation<br />

zum Theologiestudium, der Entwicklungsprozess der<br />

beruflichen Qualifikation sowie die thematischen<br />

Schwer punkte <strong>und</strong> Stationen bis zum Ende der Aus -<br />

bi ldung erkennbar s<strong>in</strong>d<br />

2. e<strong>in</strong> ausführlicher Lebenslauf mit e<strong>in</strong>em Lichtbild<br />

3. Zeugnisse der beiden Theologischen Prüfungen<br />

4. ggf. weitere berufsqualifizierende Nachweise<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

5. Das Gutachten der Potentialanalyse kann nach erfolg<br />

reich absolvierter Potentialanalyse nachgereicht<br />

wer den.<br />

C. Anstellungsfähige Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarramtskandidaten,<br />

die über e<strong>in</strong> Gutachten des Theologischen<br />

Sem<strong>in</strong>ars verfügen, <strong>in</strong> dem die persönliche Eignung<br />

festgestellt wurde, können sich gemäß § 3 der<br />

Rechts verordnung über die Ernennung als Pfarrvikar<strong>in</strong><br />

oder Pfarrvikar <strong>in</strong> der Fassung vom 22. September 2005<br />

bewerben.<br />

Die Bewerbungen s<strong>in</strong>d an die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Perso-<br />

nalservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, 64276<br />

Darm stadt, zu richten.<br />

Beizufügen s<strong>in</strong>d folgende Bewerbungsunterlagen:<br />

1. Ausführlicher Lebenslauf mit Lichtbild,<br />

2. Gutachten der Potentialanalyse,<br />

3. Zeugnisse der beiden Theologischen Prüfungen<br />

4. Ausbildungsbericht mit Beschreibung des Ausbildungsweges<br />

beg<strong>in</strong>nend mit dem Theologiestudium<br />

bis zur Zweiten Theologischen Prüfung, aus der die<br />

Motivation zum Theologiestudium, der Entwicklungsprozess<br />

der beruflichen Qualifikation sowie die thematischen<br />

Schwerpunkte <strong>und</strong> Stationen bis zum Ende<br />

der Ausbildung erkennbar s<strong>in</strong>d (maximal drei DIN<br />

A 4 Seiten),<br />

5. Gutachten des Theologischen Sem<strong>in</strong>ars über die<br />

per sönliche Eignung der Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Pfarramtskandidaten,<br />

6. ggf. weitere berufsqualifizierende Nachweise.<br />

Die Bewerbungsfrist beg<strong>in</strong>nt am 1. Oktober <strong>2009</strong> <strong>und</strong><br />

endet mit Ablauf des 31. Oktober <strong>2009</strong> (maßgeblich ist<br />

das Datum des Poststempels).<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung beruft gem. § 58a Absatz 3 des Pfarr -<br />

dienstgesetzes <strong>in</strong> der Fassung vom 24. November 2007<br />

e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stellungskommission, die gemäß § 3 der Rechts -<br />

verordnung über die Ernennung als Pfarrvikar<strong>in</strong> oder<br />

Pfarrvikar <strong>in</strong> der Fassung vom 24. November 2007 mit<br />

den Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerbern e<strong>in</strong> Gespräch führt.<br />

Der Term<strong>in</strong> dieses Gespräches wird den Be wer ber<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Bewerbern durch die <strong>Kirche</strong>nver waltung rechtzeitig<br />

mitgeteilt. Die <strong>Kirche</strong>nleitung ernennt sodann auf Vor -<br />

schlag der E<strong>in</strong>stellungskommission höchstens so viele<br />

Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerber wie E<strong>in</strong>stellungs plät ze<br />

vor handen s<strong>in</strong>d.<br />

D. Anstellungsfähige Pfarramtskandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarramtskandidaten,<br />

die sich nach dem 15. April 2003 zur<br />

Ersten Theologischen Prüfung gemeldet haben <strong>und</strong> über<br />

e<strong>in</strong>e gutachterliche Stellungnahme des Theologischen<br />

Sem<strong>in</strong>ars über die persönliche Eignung gemäß § 58a<br />

Absatz 3 des Pfarrergesetzes <strong>in</strong> der Fassung vom 7. De -<br />

zem ber 2002 verfügen, gilt bis zum 31. Dezember 2010<br />

für die Ernennung als Pfarrvikar<strong>in</strong> oder Pfarrvikar § 58a<br />

des Pfarrergesetzes <strong>in</strong> der Fassung vom 7. Dezember<br />

2002 i. V. m. der Rechtsverordnung über die Ernennung als<br />

Pfarr vikar<strong>in</strong> oder Pfarrvikar <strong>in</strong> der Fassung vom 22. Sep -<br />

tember 2005.<br />

§ 58a des Pfarrdienstgesetzes <strong>in</strong> der Fassung vom 22. No -<br />

vember 2007 f<strong>in</strong>det erstmals Anwendung für die Vikariats -<br />

kurse 2/2006 <strong>und</strong> 1/2007.<br />

Die Bewerbungen s<strong>in</strong>d an die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

Hes sen <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Perso -<br />

nal ser vice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, 64276<br />

Darm stadt, zu richten.


Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Beizufügen s<strong>in</strong>d folgende Bewerbungsunterlagen:<br />

1. Ausführlicher Lebenslauf mit Lichtbild,<br />

2. Gutachten der Potentialanalyse,<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 371<br />

3. Gutachterliche Stellungsnahme des Theologischen<br />

Se m<strong>in</strong>ars über die persönliche Eignung der Pfarramts<br />

kandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarramtskandidaten,<br />

4. Zeugnisse der beiden Theologischen Prüfungen<br />

5. Ausbildungsbericht mit Beschreibung des Ausbildungs<br />

weges beg<strong>in</strong>nend mit dem Theologiestudium<br />

bis zur Zweiten Theologischen Prüfung, aus der die<br />

Motivation zum Theologiestudium, der Entwicklungs -<br />

prozess der beruflichen Qualifikation sowie die thematischen<br />

Schwerpunkte <strong>und</strong> Stationen bis zum Ende<br />

der Ausbildung erkennbar s<strong>in</strong>d (maximal drei DIN A 4<br />

Sei ten),<br />

6. ggf. weitere berufsqualifizierende Nachweise.<br />

Die Bewerbungsfrist beg<strong>in</strong>nt am 1. Oktober <strong>2009</strong> <strong>und</strong><br />

en det mit Ablauf des 31. Oktober <strong>2009</strong> (maßgeblich ist<br />

das Datum des Poststempels).<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung beruft gemäß § 58a Absatz 3 des<br />

Pfarrdienstgesetzes <strong>in</strong> der Fassung vom 24. November<br />

2007 e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stellungskommission, die gemäß § 3 der<br />

Rechtsverordnung über die Ernennung als Pfarrvikar<strong>in</strong><br />

oder Pfarrvikar <strong>in</strong> der Fassung vom 24. November 2007<br />

mit den Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerbern e<strong>in</strong> Gespräch<br />

führt. Der Term<strong>in</strong> dieses Gespräches wird den Bewer be -<br />

r<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerbern durch die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

rechtzeitig mitgeteilt. Die <strong>Kirche</strong>nleitung ernennt sodann<br />

auf Vorschlag der E<strong>in</strong>stellungskommission höchstens so<br />

viele Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerber wie E<strong>in</strong>stellungs plä -<br />

tze vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

Darmstadt, den 2. September <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Flemmig<br />

__________<br />

Dienstnachrichten<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Groß-Eichen<br />

Dekanat: Grünberg<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE GROSSEICHEN<br />

Diakoniestation Us<strong>in</strong>ger Land<br />

Dekanat: Hochtaunus<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCH KIRCHLICHER ZWECKVERBAND<br />

DIAKONIESTATION USINGER LAND<br />

*<br />

EVANGELISCH KIRCHLICHER ZWECKVERBAND<br />

DIAKONIESTATION USINGER LAND<br />

Mit der Ingebrauchnahme der neuen Dienstsiegel durch<br />

die E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Dienststellen werden die bislang<br />

benutzten Dienstsiegel außer Geltung gesetzt.<br />

Darmstadt, den 3. September <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Hübner


372<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 10 · <strong>2009</strong>


Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 373


374<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 10 · <strong>2009</strong>


Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 375


376<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 10 · <strong>2009</strong>


Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 377<br />

Aufforderung zur Bewerbung<br />

Bewerbungen für die nachstehend zur Wiederbesetzung<br />

ausgeschriebenen Pfarrstellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb von vier<br />

Wo ch en nach dem Ersche<strong>in</strong>ungsdatum dieses Amtsblat -<br />

tes auf dem Dienstweg (Dekan/Dekan<strong>in</strong> <strong>und</strong> Propst/<br />

Pröps t<strong>in</strong>) bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personal -<br />

ser vice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1,<br />

64285 Darmstadt, e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Die Frist ist nur dann gewahrt, wenn die Bewerbungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb der 4-Wochen-Frist bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

vorliegen (Briefkasten, Pforte, Postfach). E<strong>in</strong>e Vorab-<br />

Über mittlung per Fax (0 61 51 / 40 52 29) wird daher im<br />

Zweifelsfall dr<strong>in</strong>gend empfohlen.<br />

Den Bewerbungen ist e<strong>in</strong> kurzer Lebenslauf beizufügen.<br />

__________<br />

B<strong>in</strong>genheim mit Gettenau <strong>und</strong> Leidhecken,<br />

1,0 Pfarrstelle, Dekanat Nidda, Modus C<br />

„Lust auf Vielfalt?“<br />

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir e<strong>in</strong>e neue<br />

Pfar re r<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en neuen Pfarrer.<br />

Wo wir leben:<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>den liegen <strong>in</strong> der landschaftlich schön<br />

ge le genen Wetterau. B<strong>in</strong>genheim <strong>und</strong> Gettenau s<strong>in</strong>d<br />

Orts teile der Großgeme<strong>in</strong>de Echzell, Leidhecken ist<br />

Stadt teil von Florstadt.<br />

Da die Verkehrsanb<strong>in</strong>dung besonders günstig ist, pendeln<br />

sehr viele Berufstätige täglich <strong>in</strong>s Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Ge biet. E<strong>in</strong><br />

großer Arbeitgeber <strong>in</strong> B<strong>in</strong>genheim ist die anthroposophische<br />

„Lebensgeme<strong>in</strong>schaft“, die hier e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong> rich tung für<br />

beh<strong>in</strong>derte Menschen neben Naturkost la den, Buchhandel<br />

<strong>und</strong> Demeter-Landwirtschaft unterhält.<br />

Gute E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten, Ärzte, Apotheke, Bücherei<br />

<strong>und</strong> Post-/Bankfiliale bietet die nahe Großgeme<strong>in</strong>de Ech -<br />

zell, <strong>in</strong> der es auch e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> e<strong>in</strong> privates<br />

Gymnasium gibt. E<strong>in</strong> kommunaler K<strong>in</strong>dergarten ist vor<br />

Ort. Mehrere weiterführende Schulen s<strong>in</strong>d im Umkreis<br />

mit Bus <strong>und</strong> Bahn gut erreichbar.<br />

Alle drei Orte bieten e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>takte Dorfgeme<strong>in</strong>schaft, die<br />

Bevölkerung ist <strong>in</strong> vielen Vere<strong>in</strong>en von unterschiedlicher<br />

Prägung engagiert.<br />

Stellenausschreibungen<br />

Das Pfarrhaus <strong>in</strong> B<strong>in</strong>genheim, umgeben von Rasen <strong>und</strong><br />

hohen Büschen, wurde 1969 gebaut. Es besteht im Erd -<br />

ge schoss aus Amtsräumen <strong>und</strong> WC. Davon abgetrennt<br />

liegt der private Teil des Hauses mit großem Wohn- <strong>und</strong><br />

Ess zimmer, nebst Küche, im ersten Stock Schlaf zimmer,<br />

3 K<strong>in</strong>der-/Gästezimmer, Bad <strong>und</strong> separates WC. Im Kel -<br />

ler bef<strong>in</strong>den sich Wirtschaftsräume <strong>und</strong> das Archiv.<br />

Das Haus wird zusammen mit dem Geme<strong>in</strong>dehaus auf<br />

dem gleichen Gr<strong>und</strong>stück zentral geheizt, unterstützt<br />

durch e<strong>in</strong>e Solaranlage.<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d:<br />

B<strong>in</strong>genheim hat 754, Gettenau 583 <strong>und</strong> Leidhecken 406<br />

Ge me<strong>in</strong>deglieder. Zusammen mit den Nachbarge me<strong>in</strong> -<br />

den Echzell <strong>und</strong> Bisses bilden wir die „Region West“ des<br />

De kanates Nidda.<br />

E<strong>in</strong>e Pfarrdienstordnung regelt den Gottesdienstplan<br />

<strong>und</strong> die Zusammenarbeit mit dem Nachbarpfarrer <strong>in</strong><br />

Ech zell.<br />

Vierteljährlich ersche<strong>in</strong>t der geme<strong>in</strong>same Geme<strong>in</strong>debrief<br />

„Die Brücke“. Er stellt e<strong>in</strong> wichtiges B<strong>in</strong>deglied zwischen<br />

den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den der „Region West“ dar.<br />

Jede Geme<strong>in</strong>de verfügt über e<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Ge -<br />

me<strong>in</strong> dehaus. Die ca. 550 Jahre alten, schönen <strong>Kirche</strong>n<br />

s<strong>in</strong>d wie die anderen Gebäude <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr guten Zu -<br />

stand.<br />

E<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil der Geme<strong>in</strong>dearbeit s<strong>in</strong>d die<br />

Gottesdienste <strong>in</strong> vielfältiger Form. Die Pfarrer<strong>in</strong>/der Pfar -<br />

rer hält <strong>in</strong> der Regel sonntags zwei Gottesdienste.<br />

In unseren Geme<strong>in</strong>dehäusern treffen sich unterschiedliche<br />

Gruppen, z.B.<br />

- <strong>in</strong> B<strong>in</strong>genheim: Frauenkreis <strong>und</strong> Musiktreff<br />

- <strong>in</strong> Gettenau: K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Senioren<br />

- <strong>in</strong> Leidhecken: <strong>Kirche</strong>nchor <strong>und</strong> Frauenkreis.<br />

Was wir uns wünschen:<br />

Wir freuen uns auf e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrer,<br />

die/der im Glauben verwurzelt, für die Menschen aller<br />

Ge nerationen e<strong>in</strong> offener Ansprechpartner <strong>und</strong> engagierter<br />

Seelsorger ist.


378<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Sie/Er sollte die drei Geme<strong>in</strong>den als Ganzes im Blick ha -<br />

ben, <strong>in</strong>tegrierend wirken <strong>und</strong> Aufgaben mit dem Nach -<br />

bar pfarrer <strong>in</strong> Kooperation wahrnehmen.<br />

Wir wünschen uns Offenheit auch für neue Gottesdienst -<br />

fo rmen, z.B. unter E<strong>in</strong>beziehung der musikalischen<br />

Grup pen, <strong>und</strong> Freude an der Gestaltung des Geme<strong>in</strong>del -<br />

e bens, wobei wir gerne die Jugend stärker e<strong>in</strong>beziehen<br />

möchten.<br />

Die Begleitung oder Leitung von Geme<strong>in</strong>degruppen<br />

durch die Pfarrer<strong>in</strong>/den Pfarrer <strong>und</strong> die Förderung ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen ist uns wichtig.<br />

Wir unterstützen Sie mit:<br />

- zwei Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong>nen<br />

- zwei Organisten<br />

- e<strong>in</strong>er Chorleiter<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>em Chorleiter<br />

- e<strong>in</strong>er Küster<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>em Küster je Ort,<br />

- drei K<strong>in</strong>dergottesdienst-Teams<br />

- drei für neue Impulse offene <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

- <strong>und</strong> viele Menschen, die sich auf Sie freuen.<br />

„Lust auf mehr?“<br />

Weitere Informationen auf unseren Internetseiten:<br />

www.kirchengeme<strong>in</strong>de-b<strong>in</strong>genheim.de<br />

www.kirchengeme<strong>in</strong>de-gettenau.de<br />

www.kirchengeme<strong>in</strong>de-leidhecken.de<br />

Oder rufen Sie uns an:<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand B<strong>in</strong>genheim: Volker Backes, Tel.: 06035<br />

18174; <strong>Kirche</strong>nvorstand Gettenau: Helga Walther, Tel.:<br />

06008 1717; <strong>Kirche</strong>nvorstand Leidhecken: Claudia<br />

Leitsch, Tel.: 06035 207434; Dekanatsbüro Nidda: Tel.:<br />

06043 8026-11; Propst Michael Karg, Tel.: 02772 3304.<br />

__________<br />

Dietzenbach, <strong>Evangelische</strong> Rut-Geme<strong>in</strong>de,<br />

0,5-Pfarrstelle, Modus A <strong>und</strong> <strong>Evangelische</strong> Christus -<br />

kirchengeme<strong>in</strong>de (West), 0,5-Pfarrstelle, Modus B,<br />

Dekanat Rodgau<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e Pfarre -<br />

r<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en Pfarrer / e<strong>in</strong> Pfarrerehepaar. Die Kreisstadt<br />

Diet zenbach mit ihren 34.000 E<strong>in</strong>wohnern liegt etwa<br />

15 Kilometer südlich von Frankfurt, mitten im Landkreis<br />

Of fenbach. Hier bef<strong>in</strong>det sich der Sitz des Dekanats<br />

Rodgau <strong>und</strong> der Regionalverwaltung Nord-Starkenburg<br />

im „Haus der evangelischen <strong>Kirche</strong>“.<br />

Unsere Stadt ist geprägt durch ihre bunte Vielfalt an Kul -<br />

turen, Nationalitäten <strong>und</strong> Religionen. Sie bietet e<strong>in</strong>e hervorragende<br />

Infrastruktur mit weiterführenden Schulen<br />

vor Ort sowie drei Haltestellen der S-Bahnl<strong>in</strong>ie S 2.<br />

In Dietzenbach s<strong>in</strong>d im Laufe der letzten Jahrzehnte drei<br />

evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den entstanden. Die beiden<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den im Süden <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Mitte der Stadt<br />

werden <strong>in</strong> naher Zukunft fusionieren. Bereits vorher soll<br />

der Annäherungsprozess der vergangenen Monate auch<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Person zum Ausdruck gebracht werden, die je<br />

zur Hälfte <strong>in</strong> beiden Geme<strong>in</strong>den arbeitet. E<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

Pfarrdienstordnung wurde bereits erstellt, <strong>und</strong> nun<br />

suchen wir e<strong>in</strong>e/n engagierte/n, couragierte/n <strong>und</strong> kontaktfreudige/n<br />

Pfarrer/<strong>in</strong> „zum Anfassen“ mit e<strong>in</strong>em Herz<br />

für K<strong>in</strong>der, Jugendliche <strong>und</strong> junge Familien, der/die auch<br />

offen ist für die Menschen mit anderem kulturellen H<strong>in</strong> -<br />

ter gr<strong>und</strong>, die unter uns leben.<br />

a) 0,5 Pfarrstelle Rut-Geme<strong>in</strong>de<br />

Die Rut-Geme<strong>in</strong>de (etwa 1.100 Geme<strong>in</strong>deglieder) um -<br />

fasst die Mitte unserer Stadt mit e<strong>in</strong>er gemischten Be -<br />

bau ung aus E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Mehrfamilienhäusern aber auch ei -<br />

nem so zialen Brennpunkt.<br />

Innerhalb Dietzenbachs steht die Rut-Geme<strong>in</strong>de seit ih rer<br />

Gründung (1994) für e<strong>in</strong>en qualifiziert <strong>in</strong>tensiven <strong>in</strong>terkulturellen/<strong>in</strong>terreligiösen<br />

Dialog welcher von der Arbeits ge -<br />

me<strong>in</strong>schaft der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Dietzenbach mitgetragen<br />

wird.<br />

Das Geme<strong>in</strong>dezentrum mit verschiedenen variablen<br />

Grup pen räumen, e<strong>in</strong> großes Foyer sowie e<strong>in</strong> künstlerisch<br />

gestalteter <strong>Kirche</strong>nraum mit der 2006 neu e<strong>in</strong>gebauten<br />

Orgel bietet Raum für sehr unterschiedliche Veranstal -<br />

tungen wie Sonntagsgottesdienste mit Kaffee nach der<br />

<strong>Kirche</strong>, Gottesdienste <strong>in</strong> anderer Form, K<strong>in</strong>dergottes -<br />

dienst, Konfirmandenarbeit, Abrahamische Gespräche,<br />

Interkulturelle Begegnung, Seniorenkreis <strong>und</strong> Chorpro -<br />

ben sowie auch Krabbelgruppen, musikalische Früher -<br />

zie h ung <strong>und</strong> Selbsthilfegruppen.<br />

Das Geme<strong>in</strong>debüro bef<strong>in</strong>det sich im Erdgeschoss des<br />

Pfarrhauses, welches mit 6 Zimmern, Küche, Diele, Bad<br />

<strong>und</strong> großem Garten <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe des Geme<strong>in</strong> -<br />

de zentrums liegt. Das Pfarrhaus, mit ca. 175 m² Gesamt -<br />

wohnfläche <strong>und</strong> ca. 50 m² Wirtschafts- <strong>und</strong> Abstell räu -<br />

men, wird zur Zeit neu renoviert.<br />

Neben der Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> (16 Wochenst<strong>und</strong>en),<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Hausmeister <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>igungskraft nebenamtlich<br />

angestellt. Darüber h<strong>in</strong>aus übernimmt e<strong>in</strong> treuer<br />

Kreis von Ehrenamtlichen Mitverantwortung für die Ge -<br />

me<strong>in</strong>dearbeit.<br />

b) 0,5 Pfarrstelle II Christuskirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Die Pfarrstelle West der Christuskirchengeme<strong>in</strong>de (etwa<br />

3.600 Geme<strong>in</strong>deglieder) umfasst circa 1.200 Geme<strong>in</strong>de -<br />

glieder, die im Wohngebiet „Westend“ <strong>in</strong> E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Zwei -<br />

fa mi lienhäusern wohnen. Die über 250 Jahre alte Chris -<br />

tus kir che liegt <strong>in</strong> der Mitte der idyllischen Dietzenbacher<br />

Alt stadt. Sie fügt sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong> reizvolles Ensemble aus<br />

Pfarrhaus <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus mit großem Saal <strong>und</strong> vier<br />

Gruppenräumen e<strong>in</strong>.<br />

Das Geme<strong>in</strong>debüro bef<strong>in</strong>det sich im Erdgeschoss des<br />

Pfarrhauses, das der Inhaber der Pfarrstelle Süd be -<br />

wohnt. Hauptamtlich arbeiten hier e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>dese kre -<br />

tär<strong>in</strong> (24 Wochenst<strong>und</strong>en), e<strong>in</strong> Dekanatskirchenmusiker<br />

(67 % Geme<strong>in</strong>deanteil), e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> für die<br />

Arbeit mit K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlichen (halbe Stelle) sowie<br />

e<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>igungskraft. Dazu kommt e<strong>in</strong> nebenamtlicher<br />

Küster. E<strong>in</strong>e Zivildienststelle ist e<strong>in</strong>gerichtet.


Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 379<br />

Die klassischen Sonntagsgottesdienste <strong>in</strong> der Christus -<br />

kirche werden ergänzt durch Familien- <strong>und</strong> Taizé-Gottes -<br />

dienste. Neben den kirchenmusikalischen Gruppen gibt<br />

es e<strong>in</strong>e Frauenhilfe, Handarbeitskreise, e<strong>in</strong>e Männe -<br />

rgrup pe, Gesprächskreise, Seniorengruppen <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

The a terspielkreis. Die Geme<strong>in</strong>de ist für ihre Festkultur<br />

<strong>und</strong> Gastfre<strong>und</strong>schaft bekannt. Bei kommunalen Veran -<br />

stal tungen kl<strong>in</strong>kt sie sich mit Konzerten <strong>und</strong> „offener<br />

<strong>Kirche</strong>“ e<strong>in</strong>.<br />

Wir suchen e<strong>in</strong>e/n Pfarrer/<strong>in</strong>, die/der auch durch sei -<br />

ne/ihre Arbeit <strong>und</strong> Person mithilft, die beiden Geme<strong>in</strong>den<br />

bei der Fusion zu unterstützen. Dazu stehen ihm/ihr zwei<br />

engagierte <strong>Kirche</strong>nvorstände <strong>und</strong> etliche ehrenamtlich<br />

Mitarbeitende zur Seite. Übrigens:<br />

Allen Medienberichten zum Trotz – Dietzenbach ist weit<br />

besser als se<strong>in</strong> Ruf!<br />

Wenn Sie neugierig geworden s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> sich vorstellen<br />

können, auf die verschiedenen Kulturen <strong>in</strong> Dietzenbach<br />

<strong>und</strong> die unterschiedlichen Strukturen der beiden Ge -<br />

me<strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zugehen, würden wir Sie gerne kennen lernen.<br />

Rut-Geme<strong>in</strong>de:<br />

KV-Vorsitzender Pfarrer Uwe Handschuch, Tel.: 06074<br />

23518; stellvertretende KV-Vorsitzende Heike Breuksch,<br />

Tel.: 06074 29291.<br />

Christuskirchengeme<strong>in</strong>de:<br />

KV-Vorsitzender Norman Körtge, Tel.: 06074 821711; Pfr.<br />

Manfred Senft, Tel.: 06074 824357;<br />

Dekan Carsten Tag, Tel.: 06074 48461-20; Pröpst<strong>in</strong><br />

Gabriele Scherle, Tel.: 069 287388.<br />

__________<br />

Frankfurt, Ev. Hoffnungsgeme<strong>in</strong>de, Pfarrstelle I,<br />

Dekanat Frankfurt-Ma<strong>in</strong>-Süd, Modus A,<br />

zum zweiten Mal<br />

Im Herzen Europas, im Zentrum der Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Region<br />

leuchtet das Kreuz vor der Bankkulisse.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Hoffnungsgeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

sucht zum 01.01.2010 zwei gestaltungsfreudige, teamfähige<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen oder Pfarrer. Geme<strong>in</strong>same Neube set -<br />

zung, e<strong>in</strong>e Neukonzeption der bisherigen bezirksbezogenen<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeit mit ca. 3.400 Mitgliedern <strong>und</strong> die<br />

Zusam menarbeit mit e<strong>in</strong>em neu gewählten <strong>Kirche</strong>nvor -<br />

stand bieten gute Voraussetzungen, die Chancen e<strong>in</strong>es<br />

<strong>in</strong> die Zukunft weisenden Stellenprofils zu nutzen.<br />

Von beiden Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong>nen oder Stellen<strong>in</strong>habern<br />

erwarten wir<br />

- die Verankerung ihrer Tätigkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em koord<strong>in</strong>ierten<br />

Konzept des Geme<strong>in</strong>deaufbaus,<br />

- e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>de prägenden Profilschwerpunkt<br />

a) Soziales, b) Kultur,<br />

- ... mit dem beide ihre Tätigkeit verzahnen mit der zu -<br />

künftigen geme<strong>in</strong>deübergreifenden Nutzung der<br />

Matt häuskirche <strong>und</strong> mitwirken bei der Kooperation<br />

der Frankfurter Innenstadtgeme<strong>in</strong>den.<br />

Wir s<strong>in</strong>d neugierig auf Sie. Wo br<strong>in</strong>gen Sie Ihre eigenen<br />

Interessen <strong>und</strong> Ideen e<strong>in</strong>? Wo zählen Sie auf kollegiale<br />

Zu sammenarbeit? Wie knüpfen Sie an das an, was heute<br />

oder <strong>in</strong> nächster Zukunft da ist:<br />

- die Matthäuskirche, die auch <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es neuen<br />

Nutzungskonzeptes zentraler Gottesdienstort der<br />

Ge me<strong>in</strong>de se<strong>in</strong> wird<br />

- e<strong>in</strong> neues Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

- zwei K<strong>in</strong>dertagesstätten <strong>und</strong> zwei Horte<strong>in</strong>richtungen,<br />

Familien- <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dergottesdienste <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e ausbaufähige<br />

K<strong>in</strong>derkirche<br />

- Profil prägende Geme<strong>in</strong>wesenarbeit (Kaffeestube<br />

Gut leut, W<strong>in</strong>terspeisung <strong>in</strong> der Diakoniekirche Weiß -<br />

frauen) - mit der Chance, Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> funktionale<br />

Diakonie mite<strong>in</strong>ander zu verzahnen<br />

- exemplarische Präsenz bei Stadtentwicklungspro -<br />

zessen im Bahnhofs- <strong>und</strong> Gutleutviertel (Westhafen),<br />

Ansätze zur Geme<strong>in</strong>deentwicklung im „Wurzelviertel“<br />

<strong>und</strong> im südlichen Westend<br />

- engagierte Seniorenarbeit (angesichts von Alten- <strong>und</strong><br />

Pflegeheimen <strong>und</strong> Seniorenresidenzen im Geme<strong>in</strong> de -<br />

gebiet) mit Gottesdienst-, Gesprächs-, Gruppen- <strong>und</strong><br />

Reiseangeboten<br />

- <strong>Kirche</strong>nmusik mit Chor, Posaunenchor <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong> -<br />

de übergreifende musikalische <strong>und</strong> kulturelle Ange -<br />

bo te<br />

- selbstverständliche ökumenische, <strong>in</strong>terkulturelle <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>terreligiöse Kontakte<br />

- e<strong>in</strong>e prämierte Geme<strong>in</strong>dezeitung - <strong>und</strong> s<strong>in</strong>guläre Me -<br />

dienpräsenz <strong>in</strong> Presse, Funk <strong>und</strong> Fernsehen<br />

Sie <strong>und</strong> Ihre Familien dürfen sich freuen auf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante<br />

Großstadt mit reichem Kultur- <strong>und</strong> Bildungsan ge -<br />

bot sowie e<strong>in</strong>er großen Auswahl an K<strong>in</strong>derbetreuungs -<br />

möglichkeiten <strong>und</strong> allen Schulformen <strong>in</strong> nächster Nähe.<br />

Wir bieten Ihnen attraktive Pfarrwohnungen bzw. Mithilfe<br />

bei der Wohnungssuche.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte auf dem Dienstweg an<br />

die <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285 Darm -<br />

stadt.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: der Vorsitzende des Kir -<br />

chenvorstandes, Pfarrer Johannes Herrmann, Tel.: 069<br />

237748; die stellvertretende Vorsitzende Gisa Strate -<br />

mann, Tel.: 069 745705; Dekan Horst Peter Pohl, Tel.:<br />

069 71670827 oder Pröpst<strong>in</strong> Gabriele Scherle, Tel.: 069<br />

287388.<br />

__________<br />

Frankfurt, Ev. Hoffnungsgeme<strong>in</strong>de, Pfarrstelle II,<br />

Dekanat Frankfurt-Ma<strong>in</strong>-Süd, Modus B,<br />

zum zweiten Mal<br />

Im Herzen Europas, im Zentrum der Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Region<br />

leuchtet das Kreuz vor der Bankkulisse.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Hoffnungsgeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

sucht zum 01.01.2010 zwei gestaltungsfreudige, teamfä-


380<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

hige Pfarrer<strong>in</strong>nen oder Pfarrer. Geme<strong>in</strong>same Neube set -<br />

zung, e<strong>in</strong>e Neukonzeption der bisherigen bezirksbezogenen<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeit mit ca. 3.400 Mitgliedern <strong>und</strong> die<br />

Zu sammenarbeit mit e<strong>in</strong>em neu gewählten <strong>Kirche</strong>nvor -<br />

stand bieten gute Voraussetzungen, die Chancen e<strong>in</strong>es<br />

<strong>in</strong> die Zukunft weisenden Stellenprofils zu nutzen.<br />

Von beiden Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong>nen oder Stellen<strong>in</strong>habern er -<br />

warten wir<br />

- die Verankerung ihrer Tätigkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em koord<strong>in</strong>ierten<br />

Konzept des Geme<strong>in</strong>deaufbaus,<br />

- e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>de prägenden Profilschwerpunkt<br />

a) Soziales, b) Kultur,<br />

- ... mit dem beide ihre Tätigkeit verzahnen mit der zu -<br />

künftigen geme<strong>in</strong>deübergreifenden Nutzung der Matt -<br />

hä uskirche <strong>und</strong> mitwirken bei der Kooperation der<br />

Frank furter Innenstadtgeme<strong>in</strong>den.<br />

Wir s<strong>in</strong>d neugierig auf Sie. Wo br<strong>in</strong>gen Sie Ihre eigenen<br />

In teressen <strong>und</strong> Ideen e<strong>in</strong>? Wo zählen Sie auf kollegiale<br />

Zusammenarbeit? Wie knüpfen Sie an das an, was heute<br />

oder <strong>in</strong> nächster Zukunft da ist:<br />

- die Matthäuskirche, die auch <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es neuen<br />

Nutzungskonzeptes zentraler Gottesdienstort der<br />

Ge me<strong>in</strong>de se<strong>in</strong> wird<br />

- e<strong>in</strong> neues Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

- zwei K<strong>in</strong>dertagesstätten <strong>und</strong> zwei Horte<strong>in</strong>richtungen,<br />

Familien- <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dergottesdienste <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e ausbaufähige<br />

K<strong>in</strong>derkirche<br />

- Profil prägende Geme<strong>in</strong>wesenarbeit (Kaffeestube<br />

Gutleut, W<strong>in</strong>terspeisung <strong>in</strong> der Diakoniekirche Weiß -<br />

frau en) - mit der Chance, Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> funktionale<br />

Diakonie mite<strong>in</strong>ander zu verzahnen<br />

- exemplarische Präsenz bei Stadtentwicklungspro -<br />

zes sen im Bahnhofs- <strong>und</strong> Gutleutviertel (Westhafen),<br />

Ansätze zur Geme<strong>in</strong>deentwicklung im „Wurzelviertel“<br />

<strong>und</strong> im südlichen Westend<br />

- engagierte Seniorenarbeit (angesichts von Alten- <strong>und</strong><br />

Pflegeheimen <strong>und</strong> Seniorenresidenzen im Geme<strong>in</strong>de -<br />

ge biet) mit Gottesdienst-, Gesprächs-, Gruppen- <strong>und</strong><br />

Reiseangeboten<br />

- <strong>Kirche</strong>nmusik mit Chor, Posaunenchor <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong> -<br />

de übergreifende musikalische <strong>und</strong> kulturelle Ange -<br />

bo te<br />

- selbstverständliche ökumenische, <strong>in</strong>terkulturelle <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>terreligiöse Kontakte<br />

- e<strong>in</strong>e prämierte Geme<strong>in</strong>dezeitung - <strong>und</strong> s<strong>in</strong>guläre Me -<br />

dien präsenz <strong>in</strong> Presse, Funk <strong>und</strong> Fernsehen.<br />

Sie <strong>und</strong> Ihre Familien dürfen sich freuen auf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante<br />

Großstadt mit reichem Kultur- <strong>und</strong> Bildungs an -<br />

gebot sowie e<strong>in</strong>er großen Auswahl an K<strong>in</strong>derbetreuungs -<br />

möglichkeiten <strong>und</strong> allen Schulformen <strong>in</strong> nächster Nähe.<br />

Wir bieten Ihnen attraktive Pfarrwohnungen bzw. Mithilfe<br />

bei der Wohnungssuche.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte auf dem Dienstweg an<br />

die <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong> den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285 Darm -<br />

stadt.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: der Vorsitzende des Kir -<br />

chenvorstandes, Pfarrer Johannes Herrmann, Tel.: 069<br />

237748; die stellvertretende Vorsitzende Gisa Strate -<br />

mann, Tel.: 069 745705; Dekan Horst Peter Pohl, Tel.:<br />

069 71670827 oder Pröpst<strong>in</strong> Gabriele Scherle, Tel.: 069<br />

287388.<br />

__________<br />

Groß-Umstadt, Pfarrstelle I, Dekanat Groß-Umstadt<br />

(ab 01.01.2010 Dekanat Vorderer Odenwald),<br />

Modus C<br />

„Evangelisch <strong>in</strong> Groß-Umstadt – offen, vielfältig, nah am<br />

Menschen“ -<br />

wenn Sie es <strong>in</strong>teressant f<strong>in</strong>den, mit klarer volkskirchlichere<br />

Ausrichtung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er lebendigen Kle<strong>in</strong>stadt zu ar -<br />

beiten, dann könnten Sie für uns der richtige Pfarrer oder<br />

die richtige Pfarrer<strong>in</strong> se<strong>in</strong>. Denn wir, der <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Groß-Umstadt, suchen zum<br />

01.01.2010 e<strong>in</strong>en Pfarrer oder e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> wegen Stel -<br />

lenwechsels des bisherigen Amts<strong>in</strong>habers.<br />

Groß-Umstadt ist e<strong>in</strong> Mittelzentrum im östlichen Land -<br />

kreis Darmstadt-Dieburg mit kle<strong>in</strong>städtischer Struktur<br />

<strong>und</strong> günstigen Verkehrsanb<strong>in</strong>dungen. In der Kernstadt<br />

le ben zurzeit ca. 11.000 E<strong>in</strong>wohner. In Bezug auf die de -<br />

mo graphische Entwicklung gilt Groß-Umstadt als „stabile<br />

Kle<strong>in</strong>stadt im ländlichen Raum mit hohem Familien an -<br />

teil“.<br />

Die „Odenwälder We<strong>in</strong><strong>in</strong>sel“ liegt naturnah am nördlichen<br />

Rand des Odenwaldes <strong>und</strong> bietet neben allen<br />

Schulformen auch Versorgungse<strong>in</strong>richtungen wie Kreis -<br />

kran kenhaus, Stadtbücherei <strong>und</strong> Sportstätten.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist aufgeteilt <strong>in</strong> drei Pfarrbezirke<br />

mit etwa 4.300 Geme<strong>in</strong>degliedern. Auf die Pfarrbezirke I<br />

<strong>und</strong> II entfallen jeweils ca. 1.900 Geme<strong>in</strong>deglieder, die<br />

r<strong>und</strong> 400 Geme<strong>in</strong>deglieder des Pfarrbezirks III werden<br />

von der Inhaber<strong>in</strong> der Pfarrstelle Semd betreut.<br />

Für die Geme<strong>in</strong>dearbeit steht e<strong>in</strong> großes <strong>und</strong> zentral ge -<br />

le genes Geme<strong>in</strong>dehaus mit Geme<strong>in</strong>debüro (Sekretär<strong>in</strong><br />

mit halber Stelle) zur Verfügung.<br />

Die Ende des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts erbaute gotische Stadt -<br />

kir che steht im Zentrum der historischen Altstadt. Seit<br />

vie len Jahren schon steht unsere <strong>Kirche</strong> tagsüber für Be -<br />

su cher offen. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Team bietet regelmäßig <strong>und</strong> zu<br />

be sonderen Anlässen <strong>Kirche</strong>nführungen an. In den Jah -<br />

ren 2005/2006 haben wir e<strong>in</strong>e gr<strong>und</strong>legende Innenre no -<br />

vierung durchgeführt.<br />

In der Geme<strong>in</strong>dearbeit ist es uns wichtig, verschiedene<br />

Zielgruppen anzusprechen <strong>und</strong> dabei e<strong>in</strong>e Vielfalt von<br />

Aus drucksformen ehrenamtlicher Mitarbeit zu ermöglichen.<br />

Mit kirchenmusikalischen Angeboten gehen wir auf die<br />

verschiedenen Generationen zu <strong>und</strong> bieten dafür unterschiedliche<br />

Stilrichtungen an. Die kirchenmusikalische<br />

Ar beit wird von e<strong>in</strong>er Kantor<strong>in</strong> (1/2 B-Stelle) geleitet <strong>und</strong>


Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 381<br />

vom „Fre<strong>und</strong>eskreis <strong>Kirche</strong>nmusik“ unterstützt. Posau -<br />

nen chor, Gospelchor <strong>und</strong> K<strong>in</strong>derchor stehen unter ne -<br />

ben amtlicher bzw. ehrenamtlicher Leitung.<br />

Frauenhilfe <strong>und</strong> Altennachmittag f<strong>in</strong>den großen Zuspruch<br />

<strong>und</strong> werden ehrenamtlich geleitet. Für K<strong>in</strong>der bieten wir<br />

e<strong>in</strong>en Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der-Gottesdienst <strong>und</strong> den K<strong>in</strong>der<strong>Kirche</strong>n -<br />

Mor gen an, die jeweils von e<strong>in</strong>em Mitarbeiterteam be -<br />

glei tet werden. Jährliche Projekte wie Väter-K<strong>in</strong>der-Fahr -<br />

rad-Tour ergänzen das Angebot. Seit November 2008<br />

arbeitet <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

mit dem Auftrag, Angebote vor allem für das Vor- <strong>und</strong><br />

Nach-Konfirmandenalter zu entwickeln. Die ermutigenden<br />

Anfänge <strong>in</strong> diesem Bereich sollen fortgeführt <strong>und</strong><br />

aus gebaut werden. Für den/die neue/n Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong><br />

könnte <strong>in</strong> Begleitung der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Ju gend -<br />

lichen e<strong>in</strong> Schwerpunkt liegen.<br />

Weitere Bereiche s<strong>in</strong>d der Besuchsdienstkreis, das Netz -<br />

werk Ausbildung für Jugendliche am Übergang Schu le-<br />

Be ruf, das monatliche Café nach der <strong>Kirche</strong> so wie der<br />

Kreativ- <strong>und</strong> der Aktivkreis, die vor allem größere Veran -<br />

stal tungen wie Basar, Geme<strong>in</strong>defest oder Gebraucht bü -<br />

chermarkt vorbereiten.<br />

All dies wird von e<strong>in</strong>er Vielzahl ehrenamtlicher Mitarbei -<br />

te r<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitabeitern getragen – sie gilt es zu unterstützen<br />

<strong>und</strong> zu fördern.<br />

Im diakonischen Bereich ist unsere Geme<strong>in</strong>de Träger<strong>in</strong><br />

zweier K<strong>in</strong>dertagesstätten (50 bzw. 80 Plätze) sowie der<br />

Diakoniestation, die <strong>in</strong> den beiden Kommunen Groß-<br />

Umstadt <strong>und</strong> Otzberg tätig ist. Insbesondere an dieser<br />

Stelle pflegen wir enge Beziehungen zu den Gremien der<br />

Stadt Groß-Umstadt. In der ökumenischen Zusammen -<br />

ar beit mit der katholischen Geme<strong>in</strong>de gestalten wir e<strong>in</strong>e<br />

jährliche Bibelwoche, mehrere Gottesdienste <strong>und</strong> den<br />

Weltgebetstag, der im Wechsel <strong>in</strong> der katholischen Kir -<br />

che St. Gallus <strong>und</strong> unserer Stadtkirche gefeiert wird. Seit<br />

2001 unterhalten wir e<strong>in</strong>e partnerschaftliche Beziehung<br />

zur ev.-luth. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Tschernjachowsk im Ob -<br />

last Kal<strong>in</strong><strong>in</strong>grad (früher Insterburg im ehemaligen Ost -<br />

preu ßen).<br />

Im Zentrum unserer Arbeit steht die seelsorgerliche Be -<br />

gleitung der Menschen <strong>in</strong> unserer Stadt sowie e<strong>in</strong> brei tes<br />

gottesdienstliches Angebot, das sich vor allem an der <strong>in</strong> -<br />

ten siven Gestaltung des <strong>Kirche</strong>njahres orientiert. Hier<br />

ha ben wir stellenweise eigene Formen entwickelt (Som -<br />

merkirche, Stille Woche vor Ostern), die wir gerne noch<br />

ausbauen würden.<br />

Die Verwaltungsarbeit wird durch den Anschluss an die<br />

Regionalverwaltung Groß-Zimmern wesentlich erleichtert.<br />

Das etwa 100 Jahre alte, im Jugendstil erbaute Pfarrhaus<br />

der Pfarrstelle I besteht im EG aus separatem Amts zim -<br />

mer, drei Wohnräumen, Küche <strong>und</strong> WC, im OG aus fünf<br />

Zim mern, Bad, WC <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Mansarde im DG. Zum<br />

Pfarr haus gehören weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong> großer schöner Garten<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Garage.<br />

Wir suchen e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrer, gerne auch<br />

e<strong>in</strong> Pfarrerehepaar, die/der mit e<strong>in</strong>em engagierten Kir -<br />

chen vorstand die Chancen der Volkskirche <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kle<strong>in</strong> -<br />

stadt nutzen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dearbeit gestalten möchte.<br />

Wir erwarten Ihr Interesse<br />

- an der Breite, Offenheit <strong>und</strong> Vielfalt unserer Geme<strong>in</strong> -<br />

de<br />

- am Ausbau der Arbeit mit Jugendlichen <strong>und</strong> Erwach -<br />

s enen<br />

- an der Entwicklung unserer Kle<strong>in</strong>stadt unserer Kir -<br />

chengeme<strong>in</strong>de h<strong>in</strong>aus.<br />

Wir bieten<br />

- Raum für die Realisierung eigner Schwerpunkte<br />

- e<strong>in</strong> Mitarbeiter-Team, das sich auf die Zusammenar -<br />

beit mit Ihnen freut.<br />

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.<br />

Nähere Auskünfte erteilen: Pfr. Arno Kreh, Tel.: 06078<br />

911008, arno.kreh@gmx.de; <strong>Kirche</strong>nvorsteher<strong>in</strong> Hanne -<br />

lo re Reichwe<strong>in</strong>, Tel.: 06078 2403; Internet: www.Gross-<br />

Umstadt-evangelisch.de; Pröpst<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong> Held, Tel.:<br />

06151 41151.<br />

__________<br />

Heusenstamm Pfarrstelle I, Dekanat Rodgau,<br />

Modus A, zum zweiten Mal<br />

Die Pfarrstelle I der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Heu sen stamm ist ab sofort neu zu besetzen.<br />

Heusenstamm ist e<strong>in</strong>e von Wäldern umgebene, 15 km<br />

süd östlich von Frankfurt gelegene Schloss-Stadt mit be -<br />

s t er Infrastruktur <strong>und</strong> hohem Freizeitwert. Bei uns f<strong>in</strong>den<br />

Sie alle Schularten (zusätzlich Waldorf- <strong>und</strong> Montes sori -<br />

schule <strong>in</strong> der Nachbargeme<strong>in</strong>de), e<strong>in</strong> breites kulturelles<br />

Angebot, fast alle ärztlichen Fachrichtungen, sehr gute<br />

Sport- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten, e<strong>in</strong> Hallen-/Freibad<br />

so wie e<strong>in</strong> herrliches Radwegenetz (Regionalpark Rhe<strong>in</strong>-<br />

Ma<strong>in</strong>). Der S-Bahn-Anschluss liegt 5 Gehm<strong>in</strong>uten vom<br />

Pfarr haus entfernt.<br />

Von den gut 20.000 E<strong>in</strong>wohnern s<strong>in</strong>d knapp 4.000 evangelisch.<br />

Zur Pfarrstelle I, die den alten Ortskern <strong>und</strong><br />

Neubaugebiete umfasst, gehört die Hälfte der Geme<strong>in</strong> -<br />

de glieder aus allen sozialen Schichten. Beide Pfarr stel -<br />

len haben e<strong>in</strong>en eigenen Seelsorgebezirk. Alle weitere<br />

Ar beit f<strong>in</strong>det bezirksübergreifend statt <strong>und</strong> wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

neuen Pfarrdienstordnung geregelt werden. Die Kolleg<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> der Pfarrstelle II bietet hierfür e<strong>in</strong> Höchstmaß an Flexi -<br />

bi lität an.<br />

Sehr gut besuchte Gottesdienste (im Jahresdurchschnitt<br />

über 100 Besucher) feiern wir an Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen <strong>in</strong><br />

unserer <strong>Kirche</strong>, am 1. Sonntag beg<strong>in</strong>nen wir geme<strong>in</strong>sam<br />

mit der monatlichen K<strong>in</strong>derkirche. Gottesdienste im Sen i -<br />

orenheim f<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>mal im Monat statt, Feiern mit unserer<br />

Kita zu besonderen Anlässen <strong>und</strong> im Advent. Auch zur<br />

Zusammenarbeit mit den Schulen gehören - z.T. ökumenisch<br />

gestaltete - Gottesdienste.<br />

Wir lieben unsere tagsüber offene <strong>Kirche</strong>, die mit Kerzen,<br />

meditativen Texten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Gästebuch zum Verweilen<br />

e<strong>in</strong>lädt, <strong>und</strong> e<strong>in</strong> vielfältiges Gottesdienstangebot (z.B.<br />

Gottesdienst im Grünen, Literatur- <strong>und</strong> Taizegottes dien -<br />

ste). Unsere Geme<strong>in</strong>de schätzt lebendige, überraschen-


382<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

de Predigten, theologische <strong>und</strong> spirituelle Impulse <strong>und</strong><br />

pflegt e<strong>in</strong>en offenen <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>lichen Umgang mite<strong>in</strong>ander.<br />

E<strong>in</strong>e große Kantorei bereichert die Gottesdienste <strong>und</strong> ge -<br />

staltet anspruchsvolle Konzerte, die zum Ansehen unserer<br />

Geme<strong>in</strong>de im weiteren Umfeld beitragen.<br />

Über 150 Ehrenamtliche gestalten die Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

engagiert mit. Unsere zahlreichen Gruppen für alle Gene -<br />

ra tionen werden weitgehend ehrenamtlich geleitet.<br />

Jedoch wünschen sich <strong>in</strong>sbesondere die Verantwortlich -<br />

en <strong>in</strong> der Jugendarbeit <strong>in</strong>tensivere pastorale Begleitung.<br />

Wir haben e<strong>in</strong>en engagierten, gut organisierten <strong>Kirche</strong>n -<br />

vor stand. Die Redaktion des vierteljährlich ersche<strong>in</strong>enden<br />

Geme<strong>in</strong>debriefes liegt <strong>in</strong> bewährten Händen. Auch<br />

über unsere noch weiter zu entwickelnde Homepage<br />

suchen <strong>und</strong> pflegen wir Kontakt zu allen Geme<strong>in</strong>de glie -<br />

dern.<br />

Für die Konfirmanden-, Jugend- <strong>und</strong> Seniorenarbeit s<strong>in</strong>d<br />

wir auf dem Weg zu neuen Konzepten <strong>und</strong> freuen uns auf<br />

Ihre Ideen <strong>und</strong> Erfahrungen.<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de ist sehr lebendig <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressiert,<br />

Neu es zu lernen <strong>und</strong> zu <strong>in</strong>tegrieren. Dazu laden wir auch<br />

gerne Referenten zu besonderen Themen e<strong>in</strong>.<br />

Unsere Kita (80 K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> 4 Gruppen, 10 Hort-Schul k<strong>in</strong> -<br />

der) ist sowohl religionspädagogisch als auch bezüglich<br />

der Integration verschiedener Kulturen sehr engagiert.<br />

Die Nähe zur Geme<strong>in</strong>de gehört zu den Herzensanliegen<br />

der Leitung.<br />

Diakonische Arbeit hat bei uns e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert.<br />

Hierfür stehen unser Besuchsdienstkreis, e<strong>in</strong> Fonds für<br />

Familien <strong>in</strong> Not <strong>und</strong> die ökumenisch geführte Kleider -<br />

kam mer.<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit den zwei katholischen <strong>und</strong> der freien<br />

evangelischen Geme<strong>in</strong>de am Ort gestalten wir auch den<br />

Weltgebetstag, e<strong>in</strong>e Ökumenewoche, die Nacht der Kir -<br />

chen, e<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong>nlauf <strong>und</strong> besondere Veranstaltungen<br />

der Stadt.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong> ist mit 180 Sitzplätzen nicht groß, bietet<br />

aber vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Daneben liegt<br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Geme<strong>in</strong>dehaus mit Küche, das Geme<strong>in</strong>de bü -<br />

ro <strong>und</strong> das geme<strong>in</strong>deeigene Pfarrhaus, (130 qm, Küche,<br />

Gästetoilette <strong>und</strong> 3 Zimmer im EG, 4 Zimmer <strong>und</strong> Bad im<br />

OG), das gründlich saniert wird – mit großem, k<strong>in</strong>derfre<strong>und</strong>lichem<br />

<strong>und</strong> pflegeleichtem Garten <strong>und</strong> Garage.<br />

Zwi schen Pfarrhaus <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>debüro errichten wir ei -<br />

nen Anbau mit Dienstzimmer, der e<strong>in</strong>en separaten Zu -<br />

gang zum Pfarrhaus ermöglicht.<br />

Bei rechtzeitiger Bewerbung werden wir Ihre Wünsche<br />

gerne berücksichtigen.<br />

Im Pfarrbezirk II liegt <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe zu unserem<br />

K<strong>in</strong> dergarten <strong>und</strong> den weiterführenden Schulen e<strong>in</strong> weiteres<br />

großes Geme<strong>in</strong>dehaus mit weitläufigem Außen ge län -<br />

de, das wir gerne für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit so wie<br />

für unsere Feste nutzen. Hier ist auch die Umfang rei che<br />

Geme<strong>in</strong>debücherei untergebracht.<br />

Zu unseren Mitarbeitern gehören: E<strong>in</strong>e erfahrene <strong>und</strong><br />

sehr fre<strong>und</strong>liche Sekretär<strong>in</strong>, Küster<strong>in</strong> <strong>und</strong> Organist<strong>in</strong> (<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Person!), e<strong>in</strong>e Hausmeister<strong>in</strong>, Erzieher<strong>in</strong>nen, Re<strong>in</strong>i -<br />

gungs- <strong>und</strong> Wirtschaftskräfte <strong>in</strong> der Kita <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Zivil -<br />

dienst leistender.<br />

Wir wünschen uns für die Pfarrstelle I e<strong>in</strong>en Menschen<br />

mit geistiger <strong>und</strong> geistlicher Kompetenz, der/die <strong>in</strong>teressiert<br />

<strong>und</strong> aufgeschlossen mit den haupt- <strong>und</strong> ehrenamtli -<br />

ch en Mitarbeitenden umgeht, zur Kooperation willig <strong>und</strong><br />

fähig ist <strong>und</strong> gut strukturieren kann. Die Bereitschaft,<br />

sich für Jugendliche <strong>und</strong> junge Familien zu engagieren,<br />

ist uns ebenso willkommen wie Mut <strong>und</strong> Kreativität im<br />

Be schreiten neuer Wege <strong>und</strong> die Gabe, <strong>in</strong> gewachsenen<br />

Strukturen neue Impulse zu setzen. Auch neue Ideen, der<br />

Kir che fern stehende Menschen zu gew<strong>in</strong>nen, können<br />

wir gut gebrauchen!<br />

Mit Spannung erwarten wir Ihre Bewerbung!<br />

Weitere Auskünfte geben gerne: Der Vorsitzende des<br />

Kir chenvorstands, Erhard Seeger, Tel.: 06104 4088888;<br />

Pfar re r<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong> Härle, Tel.: 06104 2189; Dekan Carsten<br />

Tag, Tel.: 06074 4846120 sowie Pröpst<strong>in</strong> Gabriele Scher -<br />

le, Tel.: 069 287388.<br />

__________<br />

Lauterbach, Pfarrstelle II, Dekanat Vogelsberg, Pat -<br />

ronat der Sämtl. Riedesel Freiherren zu Eisenbach<br />

In der Geme<strong>in</strong>de Lauterbach (drei Pfarrbezirke mit drei<br />

gan zen Stellen, pfarramtlich verb<strong>und</strong>en mit der <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong>de Heblos) wird zum 01.11.<strong>2009</strong> die Pfarrstelle<br />

des Paulusbezirkes frei.<br />

Die Stadt:<br />

Lauterbach ist die Kreisstadt des Vogelsbergkreises <strong>und</strong><br />

hat <strong>in</strong> der Kernstadt ca. 10.000 E<strong>in</strong>wohner, von denen et -<br />

wa 4.600 evangelisch s<strong>in</strong>d. Die Stadt liegt <strong>in</strong> landschaftlich<br />

reizvoller Mittelgebirgslage <strong>und</strong> bietet neben e<strong>in</strong>em<br />

sehr ges<strong>und</strong>en Klima vielfältige Freizeitmö glich keiten <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong> umfangreiches Angebot kultureller Veranstal tun g en,<br />

zu denen auch die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ihren<br />

Beitrag leistet.<br />

Aufgr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er zentralen Lage s<strong>in</strong>d die Städte Marburg,<br />

Gießen, Frankfurt, Kassel <strong>und</strong> Eisenach gut erreichbar. In<br />

Fulda (20 km) gibt es e<strong>in</strong>en ICE-Anschluss.<br />

In Lauterbach s<strong>in</strong>d alle Schulformen vorhanden: Gr<strong>und</strong> -<br />

schule, Förderstufe, Haupt- <strong>und</strong> Realschule, Schule für<br />

Lern hilfe, Gymnasium, Berufliche Schulen mit Fachober -<br />

schule <strong>und</strong> Berufliches Gymnasium. Es gibt zwei städtische<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten <strong>und</strong> die <strong>Evangelische</strong> Integra ti -<br />

ve K<strong>in</strong>dertagesstätte mit e<strong>in</strong>er Krippengruppe.<br />

Die <strong>Kirche</strong>n:<br />

In der umfassend renovierten Stadtkirche aus dem Ro -<br />

ko ko mit 1.000 Sitzplätzen f<strong>in</strong>det sonntäglich Gottes -<br />

dienst statt. Ebenso werden wöchentlich Gottesdienste<br />

<strong>in</strong> der Fachwerkkirche des Filialortes Heblos (320 Ge -<br />

me<strong>in</strong> deglieder, 130 Sitzplätze) <strong>und</strong> zweiwöchentlich Got -<br />

tesdienste im Seniorenheim der AWO gefeiert. In Lauter -<br />

bach <strong>und</strong> Heblos f<strong>in</strong>det regelmäßig K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

statt, der durch Teams vorbereitet wird.


Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Mitarbeitende:<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 383<br />

Neben Mitarbeiter<strong>in</strong>nen der K<strong>in</strong>dertagesstätte s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e<br />

A-Kantor<strong>in</strong> (1,0 Stelle), e<strong>in</strong> Küster (1,0 Stelle) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Se kretär<strong>in</strong> (0,5 Stelle) hauptamtlich tätig. Die Geme<strong>in</strong>de<br />

hat viele engagierte ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Mit arbeiter. Im <strong>Kirche</strong>nvorstand ist e<strong>in</strong>e Nichttheolog<strong>in</strong><br />

Vor sitzende.<br />

Profil <strong>und</strong> Schwerpunkte der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de:<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Lauterbach ist e<strong>in</strong>e offene Ge -<br />

me<strong>in</strong> de, <strong>in</strong> der vieles <strong>in</strong> Bewegung ist: Im Sommer <strong>2009</strong><br />

kam e<strong>in</strong>e neue A-Kantor<strong>in</strong> <strong>und</strong> nach den KV-Wahlen<br />

steht e<strong>in</strong> engagierter <strong>Kirche</strong>nvorstand, der aus erfahrenen<br />

<strong>und</strong> neu gewählten Mitgliedern besteht, den anstehenden<br />

Aufgaben motiviert gegenüber. Voraussichtlich<br />

wird zum 01.01.2010 e<strong>in</strong>e weitere Pfarrstelle <strong>in</strong> Lauter -<br />

bach zur Besetzung ausgeschrieben. Wir fangen also<br />

ge me<strong>in</strong>sam neu an.<br />

Die Arbeitsatmosphäre <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de ist durch Kolle -<br />

gialität <strong>und</strong> Mite<strong>in</strong>ander geprägt <strong>und</strong>, wo immer möglich,<br />

wird im Team gearbeitet. So verstehen sich Pfarrer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Pfarrer als e<strong>in</strong> Team, das geme<strong>in</strong>sam mit den Haupt<strong>und</strong><br />

Nebenamtlichen, dem <strong>Kirche</strong>nvor stand <strong>und</strong> zahlreichen<br />

Ehrenamtlichen das Geme<strong>in</strong>de le ben verantwortet<br />

<strong>und</strong> gestaltet. E<strong>in</strong> gutes Beispiel dafür ist der Konfir man -<br />

den unterricht, der von den Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrern ge -<br />

me<strong>in</strong> sam organisiert <strong>und</strong> <strong>in</strong> Kooperation mit dem Kir -<br />

chen vorstand durchgeführt wird.<br />

Es besteht e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit mit den E<strong>in</strong>rich -<br />

tungen des Dekanates – gerade auch <strong>in</strong> der Jugendar -<br />

beit.<br />

Viele Veranstaltungen <strong>in</strong> der Erwachsenenbildung, die<br />

Zu sammenarbeit <strong>in</strong> der Ökumene, mit den Schulen <strong>und</strong><br />

kommunalen E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> im gesellschaftlich-politischen<br />

Raum wirken <strong>in</strong> die Öffentlichkeit h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>, s<strong>in</strong>d<br />

gefragt <strong>und</strong> werden gut aufgenommen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de feiert gerne schöne Gottesdienste <strong>und</strong> hat<br />

e<strong>in</strong> Interesse an theologischen <strong>und</strong> spirituellen Frage stel -<br />

lungen.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nmusik spielt e<strong>in</strong>e sehr wichtige Rolle <strong>in</strong> der<br />

Kir chengeme<strong>in</strong>de. Es gibt Chöre für alle Altersgruppen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e rege Konzerttätigkeit. Die Lauterbacher Pf<strong>in</strong>gst -<br />

musiktage s<strong>in</strong>d weit über die Dekanatsgrenzen h<strong>in</strong>aus<br />

be kannt.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist Träger<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrativen K<strong>in</strong> -<br />

der tagesstätte mit e<strong>in</strong>er Krippengruppe, die zusammen<br />

mit dem K<strong>in</strong>dergottesdienst e<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil der<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeit ist.<br />

Konfirmanden-, Senioren-, Frauen- <strong>und</strong> Besuchs dienst -<br />

ar beit prägen die Geme<strong>in</strong>de. Der sehr sorgfältig gestaltete<br />

Geme<strong>in</strong>debrief ist e<strong>in</strong> Spiegelbild des Geme<strong>in</strong>dele -<br />

bens.<br />

Paulusbezirk:<br />

Der Paulusbezirk liegt im Kernstadtbereich. Das gut ge -<br />

legene, gr<strong>und</strong>sanierte <strong>und</strong> sehr geräumige Pfarrhaus mit<br />

vielen Zimmern <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em großen Garten wurde 1960<br />

erbaut. Es s<strong>in</strong>d zwei separate Amtszimmer vorhanden.<br />

Geme<strong>in</strong>deveranstaltungen f<strong>in</strong>den im Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>und</strong><br />

Konfirmandensaal statt, die <strong>in</strong> der Stadtmitte mit der Kir -<br />

che, Pfarrhaus I <strong>und</strong> Dekanatsbüro e<strong>in</strong> Ensemble bilden.<br />

E<strong>in</strong>ladung:<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de lädt Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer zur<br />

Be werbung e<strong>in</strong>, die gerne im Team das Geme<strong>in</strong>deleben<br />

ge stalten <strong>und</strong> den Kontakt zu den Menschen suchen.<br />

Das eröffnet den Freiraum, eigene Impulse zu setzen. Die<br />

kon krete Verteilung der Aufgaben wird durch e<strong>in</strong>e Pfarr -<br />

dienstordnung bei Stellenantritt neu geregelt.<br />

Für Rückfragen stehen zur Verfügung:<br />

<strong>Kirche</strong>nvorsteher<strong>in</strong> Annedore Radvan, Tel.: 06641 61569;<br />

Pfrn. Kar<strong>in</strong> Klaffehn, Tel.: 06641 910851; Stellvertre ten -<br />

der Dekan Mart<strong>in</strong> Bandel, Tel.: 06643 8044; Propst für<br />

Nord-<strong>Nassau</strong>, Michael Karg, zzt. zuständig für das De ka -<br />

nat Vogelsberg, Tel.: 02772 3304.<br />

__________<br />

Nieder-Mörlen, Christuskirchengeme<strong>in</strong>de, Dekanat<br />

Wetterau, Modus A, zum zweiten Mal<br />

Die Pfarrstelle der Christuskirchengeme<strong>in</strong>de ist so bald<br />

wie möglich neu zu besetzen, da der Vorgänger <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

über geme<strong>in</strong>dliche Stelle berufen wurde.<br />

Wer s<strong>in</strong>d wir?<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de hat 1.800 Geme<strong>in</strong>deglieder. <strong>Kirche</strong><br />

<strong>und</strong> Pfarrhaus liegen auf e<strong>in</strong>em großzügig angelegten<br />

Ge lände am nördlichen Stadtrand der Kurstadt Bad Nau -<br />

heim. Nieder-Mörlen ist durch den Kurpark mit der Kern -<br />

stadt verb<strong>und</strong>en. Da die Verkehrsanb<strong>in</strong>dung besonders<br />

günstig ist, pendeln sehr viele Berufstätige täglich <strong>in</strong>s<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet.<br />

Wir leben zusammen mit ebenfalls etwa 1.800 katholischen<br />

Bewohnern sowie Menschen ohne <strong>Kirche</strong>nb<strong>in</strong> -<br />

dung <strong>und</strong> Angehörigen anderer Religionen.<br />

Unser Stadtteil wird besonders geprägt durch Familien<br />

mit K<strong>in</strong>dern, die bewusst nach Nieder-Mörlen ziehen.<br />

Ebenfalls fühlen sich Menschen <strong>in</strong> allen Altersgruppen <strong>in</strong><br />

un serer ruhigen Stadtrandlage wohl.<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de<br />

mit e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>sam erarbeiteten Leitbild bezüglich un -<br />

se rer Ziele <strong>und</strong> Aufgaben, u.a. mit:<br />

- <strong>in</strong>tensiver Arbeit mit K<strong>in</strong>dern<br />

- mehreren Pfadf<strong>in</strong>dergruppen<br />

- e<strong>in</strong>em sich selbst organisierenden Seniorenzentrum<br />

- e<strong>in</strong>em engagierten <strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>und</strong> Mitarbei ten -<br />

den, die viele D<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> eigener Verantwortung übernehmen<br />

- e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>dertagesstätte, die sich an Gottesdiensten<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>defesten beteiligt<br />

- guten ökumenischen Beziehungen am Ort<br />

- guten Beziehungen zur Geme<strong>in</strong>schaft im Stadtteil<br />

(Dorf fest, Vere<strong>in</strong>e)


384<br />

Welche Ziele haben wir?<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

- <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de bedeutet für uns e<strong>in</strong>e lebendige<br />

Ge me<strong>in</strong>de, deren Mitglieder sich aktiv <strong>und</strong>/oder passiv<br />

am Geme<strong>in</strong>deleben beteiligen, sich im protestantischen<br />

Glauben zu Hause fühlen sowie religiös <strong>und</strong><br />

sozial die gleichen Wege suchen <strong>und</strong> gehen.<br />

- Als e<strong>in</strong>ladende Geme<strong>in</strong>de mit Offenheit <strong>und</strong> Tole -<br />

ranz wollen wir auch weiter Angebote für verschie -<br />

dene Per sonen <strong>und</strong> Gruppen unterbreiten <strong>und</strong> ihnen<br />

Möglichkeiten der Begegnung bieten.<br />

Welche Wünsche haben wir an e<strong>in</strong>e neue Pfarre -<br />

r<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en neuen Pfarrer?<br />

- Bei uns hat der Gottesdienst e<strong>in</strong>en hohen Stellen -<br />

wert. Er ist <strong>in</strong> unterschiedlichen Formen, oft verb<strong>und</strong>en<br />

mit festlichem Zusammense<strong>in</strong>, der zentrale Treff -<br />

punkt der Geme<strong>in</strong>de. Wir hoffen, dass diese Entwik -<br />

klung weiter gefördert wird.<br />

- Die Mitarbeitenden freuen sich auf begleitende Un -<br />

ter stützung.<br />

- Für die Arbeit mit Jugendlichen werden neue Impulse<br />

gewünscht.<br />

- In der evangelischen K<strong>in</strong>dertagesstätte, <strong>in</strong> unmittelbarer<br />

Nachbarschaft der Geme<strong>in</strong>degebäude, warten<br />

die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen auf Besuche <strong>und</strong> Zusammen ar -<br />

beit.<br />

- Über den bestehenden Gospelchor h<strong>in</strong>aus würden<br />

wir uns über e<strong>in</strong>e Belebung der <strong>Kirche</strong>nmusik <strong>in</strong> un -<br />

se rer Geme<strong>in</strong>de freuen.<br />

- Wir s<strong>in</strong>d offen für neue Schwerpunkte <strong>und</strong> Ihre Ideen.<br />

Was bieten wir?<br />

- E<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong>nvorstand, der sich aktiv <strong>und</strong> mitverantwortend<br />

e<strong>in</strong>setzt.<br />

- E<strong>in</strong>en großen Mitarbeiterkreis (etwa 40 Personen),<br />

der viele geme<strong>in</strong>dliche Aktivitäten selbstständig be -<br />

treibt <strong>und</strong> viele E<strong>in</strong>zelne, die von Fall zu Fall zur Mitar -<br />

beit bereit s<strong>in</strong>d.<br />

- E<strong>in</strong>e vielfältig nutzbare <strong>Kirche</strong> (gleichzeitig Geme<strong>in</strong> -<br />

de haus).<br />

- E<strong>in</strong> Pfarrhaus im Grünen mit eigenem Garten.<br />

- Durch Vertretungsmöglichkeiten e<strong>in</strong>mal im Monat e<strong>in</strong><br />

freies Wochenende.<br />

- Wohnort am Rande der Kurstadt Bad Nauheim mit E<strong>in</strong> -<br />

kaufsmöglichkeiten, weiterführenden Schulen (Gr<strong>und</strong> -<br />

schule <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de), Ärzten usw.<br />

Über Ihr Interesse würden wir uns freuen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d zu<br />

weiteren Auskünften gern bereit. Für erste Kontakte stehen<br />

Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung: Dekan<br />

Jörg-Michael Schlösser, Tel.: 06031 16154-0; Hans-Jür -<br />

gen Clausen, <strong>Kirche</strong>nvorstandsvorsitzender, Tel.: 06032<br />

970063.<br />

__________<br />

Oberdieten, Dekanat Biedenkopf, 1,0 Pfarrstelle,<br />

Modus C<br />

Die ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Oberdieten sucht zum baldmöglichsten<br />

Zeitpunkt e<strong>in</strong>e neue Pfarrer<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en neuen<br />

Pfarrer oder e<strong>in</strong> Pfarrehepaar, da der bisherige Stellen <strong>in</strong> -<br />

haber nach 21 Jahren e<strong>in</strong>e neue übergeme<strong>in</strong>dliche<br />

Aufgabe wahrnimmt.<br />

Lage <strong>und</strong> Struktur<br />

Zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Oberdieten gehören 1.011 Ge -<br />

me<strong>in</strong> de glieder, die <strong>in</strong> Oberdieten (440), Niederdieten<br />

(326) <strong>und</strong> Achenbach (245) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er reizvollen Landschaft<br />

mit hohem Freizeitwert wohnen. Die Dörfer gehören politisch<br />

zur Großgeme<strong>in</strong>de Breidenbach. Die Städte Mar -<br />

burg (36 km), Gießen (50 km), Siegen (42 km), Bieden -<br />

kopf (16 km) <strong>und</strong> Dillenburg (17 km) s<strong>in</strong>d gut erreichbar.<br />

Die schulischen Möglichkeiten s<strong>in</strong>d vielfältig: Gr<strong>und</strong> schu -<br />

le Oberdieten, Hauptschule <strong>und</strong> Förderstufe <strong>in</strong> Brei den -<br />

bach (5 km), Realschule <strong>und</strong> Gymnasium <strong>in</strong> Bie den kopf<br />

(16 km), Realschule <strong>und</strong> Gymnasium <strong>in</strong> Bad Laasphe<br />

(16 km).<br />

In allen drei Dörfern feiern wir <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>n sonntäglich<br />

Gottesdienste, die von zahlreichen Lektor<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lek -<br />

toren, Prädikant<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Prädikanten <strong>und</strong> pensionierten<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrern regelmäßig verantwortlich<br />

mitgestaltet werden. Die drei <strong>Kirche</strong>n bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong>sgesamt<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em guten baulichen Zustand. Die Bevölke -<br />

rungs struktur ist gemischt, Landwirtschaft spielt hier<br />

kaum noch e<strong>in</strong>e Rolle. In allen drei Dörfern gibt es Freie<br />

ev. Geme<strong>in</strong>den.<br />

Das geräumige Pfarrhaus (ca.170 m² Wohnfläche, derzeit<br />

6 Zimmer, zwei Bäder, Küche, dazu Kellerräume <strong>und</strong><br />

aus gebauter Dachboden) liegt <strong>in</strong> sehr ruhiger Lage an ei -<br />

nem Südhang <strong>und</strong> soll nach bereits erfolgter Wärme -<br />

däm mung umfassend renoviert <strong>und</strong> der Amtbereich vom<br />

Wohnbereich getrennt werden. Garage <strong>und</strong> Garten s<strong>in</strong>d<br />

vorhanden.<br />

Für die Geme<strong>in</strong>dearbeit stehen <strong>in</strong> Oberdieten das Lu -<br />

therhaus (Vere<strong>in</strong>shaus des CVJM) <strong>und</strong> <strong>in</strong> Niederdieten<br />

<strong>und</strong> Achenbach jeweils e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus zur Verfü -<br />

gung. Die örtlichen kommunalen Dorfgeme<strong>in</strong>schafts häu -<br />

ser können für kirchliche Zwecke derzeit kostenlos mitbenutzt<br />

werden.<br />

Das Leitbild unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

„Als <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de streben wir an, Menschen jeden<br />

Alters e<strong>in</strong>zuladen <strong>und</strong> willkommen zu heißen. Sie können<br />

<strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Stätte der Begegnung unter<br />

der biblischen Botschaft f<strong>in</strong>den, die ihrem Leben S<strong>in</strong>n<br />

<strong>und</strong> Wegweisung gibt <strong>und</strong> zugleich den Mitmenschen <strong>in</strong><br />

den Blick nimmt.“<br />

Das f<strong>in</strong>den sie <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de vor:<br />

- zahlreiche Gruppen <strong>und</strong> Kreise, die von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern verantwortlich<br />

geleitet werden<br />

- fünf Chöre, deren Leitung ehrenamtlich erfolgt


Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 385<br />

- die Jugendarbeit wird von e<strong>in</strong>em Ehepaar unterstützt,<br />

das sich derzeit die eigenf<strong>in</strong>anzierte Geme<strong>in</strong>depä da -<br />

go genstelle teilt<br />

- e<strong>in</strong>e dreigruppige ev. K<strong>in</strong>dertagesstätte mit angegliedertem<br />

kle<strong>in</strong>en Hortbereich <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er bereits genehmigten<br />

Erweiterung um e<strong>in</strong>e Krippengruppe<br />

- Freude an der Gestaltung von Gottesdiensten, regelmäßig<br />

unterstützt von Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitar bei -<br />

tern<br />

- überdurchschnittlich gut besuchte Gottesdienste<br />

- den Blick über die Geme<strong>in</strong>degrenzen h<strong>in</strong>aus (zum<br />

Bei spiel humanitäre Hilfe <strong>in</strong> Albanien, Rumänien, Ko -<br />

so vo)<br />

- e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gearbeitete <strong>und</strong> sehr zuverlässige Pfarramts -<br />

sekretär<strong>in</strong>, die an drei Vormittagen das Büro verantwortet<br />

- e<strong>in</strong>en aufgeschlossenen <strong>und</strong> kooperativen <strong>Kirche</strong>n -<br />

vor stand, dem Bewährtes wichtig ist, der aber gleichzeitig<br />

Neues gestalten <strong>und</strong> fördern will<br />

- gute Kooperation mit der Kommune.<br />

Das wünschen wir uns von der neuen Pfarrer<strong>in</strong> bzw.<br />

dem neuen Pfarrer:<br />

- e<strong>in</strong>e Verkündigung, die zum Glauben e<strong>in</strong>lädt<br />

- Menschen, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Lebenskrisen <strong>und</strong> Grenz -<br />

situationen, seelsorgerlich begleiten<br />

- e<strong>in</strong>e aufgeschlossene <strong>und</strong> konstruktive Zusammen -<br />

ar beit mit allen Haupt- <strong>und</strong> Ehrenamtlichen<br />

- e<strong>in</strong>e Persönlichkeit, die alle Geme<strong>in</strong>deglieder <strong>in</strong> den<br />

Blick nimmt<br />

- Begleitung <strong>und</strong> Weiterentwicklung der bewusst evangelischen<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

- Freude an den gewohnten Gottesdiensten <strong>und</strong> auch<br />

an modernen, offenen Formen der Gottesdienst ge -<br />

staltung<br />

- neue Ideen für die Geme<strong>in</strong>dearbeit bei Fortführen<br />

des sen, was sich als lebendig erwiesen hat<br />

- Fortsetzung der vertrauensvollen Zusammenarbeit<br />

mit der Landeskirchlichen Geme<strong>in</strong>schaft, dem CVJM,<br />

den Freien ev. Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> der Kommune<br />

- Bereitschaft zu Kooperation <strong>und</strong> verstärkter Zusam -<br />

men arbeit mit den Nachbargeme<strong>in</strong>den.<br />

Wir freuen uns auf ihre Bewerbung!<br />

Auskunft können geben: Stellvertretender Vorsitzender<br />

des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Siegfried Wege, Tel.: 06465<br />

7833; Dekan Gerhard Fail<strong>in</strong>g, Tel.: 06461 928210; Propst<br />

Michael Karg, Tel.: 02772 3304.<br />

__________<br />

Osthofen, Pfarrstelle I, Dekanat Worms-Wonnegau,<br />

Modus B, zum zweiten Mal<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Osthofen mit ihren r<strong>und</strong> 4.000 Ge -<br />

me<strong>in</strong>degliedern, unterteilt <strong>in</strong> zwei Pfarrbezirke, sucht ab<br />

sofort e<strong>in</strong>e/n neue/n Pfarrer/<strong>in</strong>.<br />

Die We<strong>in</strong>stadt Osthofen (ca. 9.000 E<strong>in</strong>wohner) liegt im<br />

Herzen des Wonnegaus, <strong>in</strong> der Rhe<strong>in</strong>ebene, am Rande<br />

des rhe<strong>in</strong>hessischen Hügellandes. In Sichtweite bef<strong>in</strong>den<br />

sich der Pfälzerwald im Westen, der Odenwald im Osten<br />

<strong>und</strong> der Taunus im Norden. Gut erreichbar s<strong>in</strong>d die Städ te<br />

im Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Neckar-Raum Mannheim (35 km), Hei del -<br />

berg (60 km), Darmstadt (40 km) <strong>und</strong> Frankfurt (75 km).<br />

Schöne W<strong>in</strong>zerhöfe schmücken den Ort mit se<strong>in</strong>em ausgeprägten<br />

Vere<strong>in</strong>sleben <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er regen Festkultur.<br />

Die Bevölkerung Osthofens setzt sich überwiegend aus<br />

Arbeitern <strong>und</strong> Angestellten sowie W<strong>in</strong>zern <strong>und</strong> Land wir -<br />

ten zusammen. Am Ort s<strong>in</strong>d alle E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten<br />

vorhanden. Es gibt e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule, e<strong>in</strong>e Haupt- <strong>und</strong><br />

Realschule, die ab nächstes Jahr zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tegrierten<br />

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe umgebaut<br />

wird. Daneben gibt es e<strong>in</strong>e Schule für Lernbeh<strong>in</strong>derte.<br />

Außerdem gibt es <strong>in</strong> dem von Osthofen 10 km entfernten<br />

Worms drei Gymnasien, e<strong>in</strong>es davon altsprachlich. Ost -<br />

ho fen bietet sehr gute Bahn- <strong>und</strong> Busverb<strong>in</strong>dungen an<br />

der Hauptstrecke Ma<strong>in</strong>z-Ludwigshafen-Mannheim.<br />

Gottesdienste f<strong>in</strong>den (<strong>in</strong> der Regel abwechselnd mit dem<br />

Kollegen) sonntäglich im jahreszeitlichen Wechsel <strong>in</strong> der<br />

Bergkirche (11. bis 18. Jh., 360 Sitzplätze, mit Fresken<br />

aus dem 13. Jh. <strong>und</strong> Emporengemälden aus der Barock -<br />

zeit) <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Kle<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong> (18. Jh., ca. 120 Plätze)<br />

statt.<br />

Das Pfarrhaus aus dem Jahr 1598 bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> zentraler<br />

Lage direkt beim Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>und</strong> beim Ge -<br />

me<strong>in</strong>debüro. Es wurde 1971 gr<strong>und</strong>legend modernisiert.<br />

Auch später erfolgten immer wieder Erneuerungen (z.B.<br />

Heizungsanlage, Wasserrohre <strong>und</strong> ganz aktuell neue<br />

Schallschutzfenster). Im EG liegen zwei Amtsräume, Kü -<br />

che, Wohnzimmer, Esszimmer, Toilette <strong>und</strong> Abstellraum.<br />

Im OG gibt es 4 Schlafräume, Bad, Dusche <strong>und</strong> 2 Ab -<br />

stell räume. E<strong>in</strong> Garten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Garage gehören zum<br />

Haus.<br />

Was wir bieten<br />

Die Geme<strong>in</strong>de verfügt über e<strong>in</strong>e 3-gruppige K<strong>in</strong>derta ges -<br />

stätte mit e<strong>in</strong>em bewährten religionspädagogischen<br />

Kon zept <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em engagierten Team von Erzieher<strong>in</strong>nen.<br />

Das Spielgelände ist gerade für ca. 150.000 € neu angelegt<br />

worden. Für das kommende Jahr s<strong>in</strong>d Planungen zur<br />

Gebäudeerweiterung für die Aufnahme von K<strong>in</strong>dern un -<br />

ter drei Jahren vorgesehen.<br />

Mit 23 weiteren <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d wir an der evangelischen<br />

Sozialstation Osthofen beteiligt, die vor e<strong>in</strong>igen<br />

Jahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Neubau gezogen ist.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de beschäftigt halbtags e<strong>in</strong>e gut e<strong>in</strong>gearbeitete<br />

Sekretär<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kürzlich aufwendig sanierten Bü -<br />

ro anbau direkt im Anschluss an das Geme<strong>in</strong>dehaus. Die<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist der Regionalverwaltung Rhe<strong>in</strong>hes -<br />

sen <strong>in</strong> Alzey angeschlossen.<br />

Die Gottesdienstformen s<strong>in</strong>d vielfältig: außer der traditionellen<br />

Form II der Agende werden Taufer<strong>in</strong>nung, Oster -<br />

nacht, Projekt- <strong>und</strong> Themengottesdienste gefeiert.<br />

Die evangelische <strong>und</strong> katholische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de un -<br />

ter halten fre<strong>und</strong>schaftliche Kontakte. Es gibt e<strong>in</strong>ige ge -


386<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

me<strong>in</strong> same Projekte im <strong>Kirche</strong>njahr wie z.B. geme<strong>in</strong>sames<br />

Wandern auf dem Jakobspilgerweg <strong>und</strong> ökumenische<br />

Frühandachten im Advent.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de ist ökologisch orientiert <strong>und</strong> betreibt Pho -<br />

to voltaikanlagen auf dem Dach des Geme<strong>in</strong>de hau ses<br />

<strong>und</strong> der K<strong>in</strong>dertagesstätte.<br />

Das Geme<strong>in</strong>dehaus im Pfarrhof ermöglicht vielfältige Ak -<br />

t i vitäten <strong>in</strong> unterschiedlich großen Räumen.<br />

Folgende Gruppen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de aktiv:<br />

- <strong>in</strong> den W<strong>in</strong>termonaten f<strong>in</strong>den im wöchentlichen<br />

Wech sel der Seniorennachmittag <strong>und</strong> die Frauenhilfe<br />

statt,<br />

- e<strong>in</strong> ökumenischer Gesprächskreis für Eltern mit be -<br />

h<strong>in</strong>derten K<strong>in</strong>dern,<br />

- e<strong>in</strong> Frauenkreis,<br />

- regelmäßige K<strong>in</strong>dergottesdienste,<br />

- <strong>und</strong> Krabbelkreise.<br />

Zu den regelmäßigen Angeboten der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

ge hören außerdem zu Ostern <strong>und</strong> im Herbst K<strong>in</strong>der bi -<br />

beltage, im Sommer e<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>derfreizeit <strong>und</strong> regelmäßige<br />

Angebote <strong>in</strong> der Konfirmandenarbeit.<br />

Im Erdgeschoss der Kle<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong> (der ehemals lutherischen<br />

<strong>Kirche</strong>) ist e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>e-Welt-Laden mit Café entstanden,<br />

das von e<strong>in</strong>em Team ehrenamtlicher Helfer<strong>in</strong>nen<br />

betreut wird. Im Obergeschoss bef<strong>in</strong>det sich der Gottes -<br />

dienstraum. Hier probt der Posaunenchor. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er<br />

<strong>Kirche</strong>nchor versucht sich gerade zu etablieren.<br />

Was wir erwarten<br />

Von der Pfarrer<strong>in</strong> bzw. dem Pfarrer wird die Fortführung<br />

der vielfältigen Geme<strong>in</strong>dearbeit <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />

dem anderen Pfarrer <strong>und</strong> dem <strong>Kirche</strong>nvorstand erwartet.<br />

Die ausgeschriebene Pfarrstelle war 20 Jahre, die Pfarr -<br />

stelle des Kollegen ist seit 01.09.2005 besetzt.<br />

Die Betreuung dreier größerer Altenheime wird zukünftig<br />

auch Aufgabe der beiden Pfarrer Osthofens se<strong>in</strong>. Derzeit<br />

wird diese Aufgabe noch vom Pfarrer e<strong>in</strong>er Nachbarge -<br />

me<strong>in</strong>de wahrgenommen.<br />

Persönliche Schwerpunkte <strong>in</strong> der Arbeit sollen <strong>in</strong> Ab stim -<br />

mung mit dem Kollegen <strong>und</strong> dem <strong>Kirche</strong>nvorstand gebildet<br />

werden. Teamfähigkeit wird erwartet.<br />

Neugierig geworden? - Wir freuen uns auf Ihre Be wer -<br />

bung!<br />

Nähere Informationen erteilen: Der Propst für Rhe<strong>in</strong>hes -<br />

sen, Dr. Klaus-Volker Schütz, Tel.: 06131 31027; der De -<br />

kan des Dekanates Worms-Wonnegau, Harald Storch,<br />

Tel.: 06241 84950; Pfarrer J. U. Arndt M.A., Tel.: 06242<br />

7179 oder der stellvertretende Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>n -<br />

vor standes, Herr J. Kohl, Tel.: 06242 3045.<br />

__________<br />

Raunheim, Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de,<br />

Dekanat Rüsselsheim, Modus B<br />

Zum 1. Oktober <strong>2009</strong> ist die Pfarrstelle der Ev. Mart<strong>in</strong>-<br />

Luther-Geme<strong>in</strong>de Raunheim, Dekanat Rüsselsheim, neu<br />

zu besetzen. Der jetzige Pfarrer, der seit acht Jahren <strong>in</strong><br />

unserer Geme<strong>in</strong>de tätig ist, übernimmt zum 1. Okto -<br />

ber <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>e Tätigkeit an der Theologischen Fakultät<br />

der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong>.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de Raunheim<br />

liegt im Zentrum der Stadt. Die Anfänge unserer Kir chen -<br />

ge me<strong>in</strong>de reichen bis <strong>in</strong> die Zeit der Reformation zurück.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de hat zurzeit ca. 1.800 Geme<strong>in</strong>de -<br />

glie der. Die Stadt Raunheim hat etwa 15.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

<strong>und</strong> verfügt über e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule sowie über e<strong>in</strong>e Inte -<br />

grier te Gesamtschule. Im benachbarten Rüsselsheim<br />

gibt es mehrere Gymnasien <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Fachhochschule.<br />

Die Altersstruktur der Bevölkerung ist ausgewogen, der<br />

An teil der Senioren nimmt jedoch zu. Der Ausländeranteil<br />

<strong>in</strong> Raunheim beträgt knapp 40 %.<br />

Im alten Ortsteil <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Mitte unserer Geme<strong>in</strong>de liegt<br />

unser Geme<strong>in</strong>dezentrum mit Geme<strong>in</strong>dehaus (Mart<strong>in</strong>-Lu -<br />

ther-Haus) <strong>und</strong> angrenzendem Angestellten-Wohn haus,<br />

der K<strong>in</strong>dertagesstätte <strong>und</strong> dem Pfarrhaus, das 1967 er -<br />

baut wurde. Das große Pfarrhaus (sechs Zimmer, Küche,<br />

Bad, etwa 140 m² Wohnfläche), bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

gut renovierten Zustand. Amtszimmer <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>de bü -<br />

ro s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em abgeschlossenen Bereich im gleichen<br />

Ge bäude. Zum Pfarrhaus gehören auch e<strong>in</strong> großer Gar -<br />

ten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Garage.<br />

Die Gottesdienste f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> unserer 1751 erbauten Kir -<br />

che <strong>in</strong> der Ma<strong>in</strong>straße statt, die über e<strong>in</strong>e gute Akustik<br />

ver fügt. Die <strong>Kirche</strong> hat ca. 280 Sitzplätze. Der gut be -<br />

such te K<strong>in</strong>dergottesdienst wird parallel zum Haupt got -<br />

tesdienst im <strong>Kirche</strong>nanbau gefeiert.<br />

Im Geme<strong>in</strong>desaal des Mart<strong>in</strong>-Luther-Hauses (ca. 200 Plät -<br />

ze) – dessen Renovierung <strong>in</strong> naher Zukunft ansteht - f<strong>in</strong>den<br />

zu besonderen Anlässen Familiengottesdienste <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

weiteren Räumen e<strong>in</strong>e Vielzahl geme<strong>in</strong>dlicher Ak tivitäten<br />

statt. Zu den jährlichen Höhepunkten unserer Ge me<strong>in</strong>de<br />

gehört unter anderem das Diakonie- <strong>und</strong> Ge me<strong>in</strong> defest.<br />

Regelmäßig treffen sich die Frauenhilfe, der Sen i orenkreis<br />

der ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Raunheims, der Bas telkreis,<br />

der ökumenische Arbeitskreis, die Pfadf<strong>in</strong> der grup pe, die<br />

beiden Flötengruppen, der K<strong>in</strong>dergottes dienst-Helfer -<br />

kreis, die Konfirmandengruppe, verschiedene Gruppen<br />

des CVJM sowie der seit 30 Jahren bestehende Po sau -<br />

nen chor.<br />

Unsere dreigruppige K<strong>in</strong>dertagesstätte wird von acht Er -<br />

zieher<strong>in</strong>nen, e<strong>in</strong>er Hauswirtschaftskraft <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Rei ni -<br />

gungskraft betreut. Das gut geleitete Geme<strong>in</strong>de bü ro ist<br />

mit e<strong>in</strong>er versierten Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong>, mit halber Stel -<br />

le, besetzt.<br />

Weiterh<strong>in</strong> beschäftigen wir nebenberuflich e<strong>in</strong>en Haus -<br />

meister <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Küster<strong>in</strong>. Die geme<strong>in</strong>dliche <strong>Kirche</strong>nmu -<br />

sik wird nebenberuflich von e<strong>in</strong>em Organisten, dem Leiter<br />

des Posaunenchors <strong>und</strong> der Leiter<strong>in</strong> der Flötengruppe<br />

engagiert gepflegt.<br />

Unser Geme<strong>in</strong>debrief ersche<strong>in</strong>t alle zwei Monate <strong>und</strong><br />

wird von den beiden evangelischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

Raun heims geme<strong>in</strong>sam herausgegeben. Es besteht<br />

nicht nur e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit mit unserer Nach -<br />

bargeme<strong>in</strong>de, der Philipp-Melanchthon-Geme<strong>in</strong>de, son-


Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 387<br />

dern auch mit der katholischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de. Wir le -<br />

gen Wert darauf, dass diese auch nach Neubesetzung<br />

unserer Pfarrstelle fortgesetzt wird. Die Mart<strong>in</strong>-Luther-<br />

Ge me<strong>in</strong>de Raunheim ist dem Regionalverwal tungsver -<br />

band Starkenburg-West, 64579 Gernsheim, angeschlossen.<br />

E<strong>in</strong> junger <strong>und</strong> aktiver <strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong> -<br />

degruppen selbst s<strong>in</strong>d es gewöhnt, weitgehend selbstständig<br />

zu arbeiten. Pfarrer<strong>in</strong> <strong>und</strong>/oder Pfarrer sollten im<br />

Team des <strong>Kirche</strong>nvorstandes <strong>und</strong> der Gruppen als Im -<br />

puls geber <strong>und</strong> gleichzeitig Teamplayer arbeiten.<br />

Wir suchen e<strong>in</strong>en engagierten Pfarrer / e<strong>in</strong>e engagierte<br />

Pfar rer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Pfarr-Ehepaar ab sofort, der/die e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl der gottesdienstlichen, seelsorgerischen, sozialdiakonischen<br />

<strong>und</strong> anderen geme<strong>in</strong>dlichen Aufgaben mit<br />

Freude <strong>und</strong> Elan anzugehen bereit ist.<br />

S<strong>in</strong>d Sie dynamisch, dialog- <strong>und</strong> teamfähig? S<strong>in</strong>d Sie<br />

bereit, die vorstehend genannten Aufgaben mit Freude<br />

<strong>und</strong> Durchsetzungsvermögen anzugehen, unser KiGo-<br />

Team <strong>und</strong> die verschiedenen CVJM-Jugendgruppen ak -<br />

tiv zu begleiten <strong>und</strong> zu unterstützen <strong>und</strong> trotz der hier<br />

<strong>und</strong> da gebotenen erforderlichen Personalführung e<strong>in</strong><br />

Pfarrer zum Anfassen zu se<strong>in</strong>, der mit den Menschen se<strong>in</strong>er<br />

Geme<strong>in</strong>de lebt <strong>und</strong> die bestehende Tradition derselben<br />

fortzuführen bereit ist, dann freuen sich e<strong>in</strong>e aktive<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> e<strong>in</strong> lebendiger <strong>Kirche</strong>nvorstand auf Ihre<br />

Bewerbung.<br />

Wir freuen uns über das Interesse von Bewerber<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Bewerber <strong>und</strong> laden Sie herzlich e<strong>in</strong>, unsere Ge -<br />

me<strong>in</strong> de näher kennen zu lernen. Weitere Auskünfte erteilen:<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorsteher Volker Seip, stellv. Vorsitzender<br />

des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 06142 43128 (privat) oder<br />

Tel.: 0611 524300 <strong>und</strong> die Pröpst<strong>in</strong> für Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Frau<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Gabriele Scherle, Tel.: 069 287388 sowie Herr<br />

Dekan Kurt Hohmann, Tel.: 06142 12672.<br />

__________<br />

Roßbach / Freirachdorf, Dekanat Selters,<br />

1,0 Pfarrstelle, Modus A<br />

Ab 01. Dezember <strong>2009</strong> ist <strong>in</strong> unseren zwei kle<strong>in</strong>en, schön<br />

gelegenen Geme<strong>in</strong>den im Westerwald e<strong>in</strong>e ganze Stelle<br />

zu besetzen, für die wir e<strong>in</strong>e/n neue/n Pfarrer/<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong><br />

Pfarrerehepaar suchen.<br />

Zur Stelle gehören die pfarramtlich verb<strong>und</strong>enen Kir -<br />

chen ge me<strong>in</strong>den Roßbach (926 E<strong>in</strong>wohner) <strong>und</strong> Freirach -<br />

dorf (661 E<strong>in</strong>wohner) mit <strong>in</strong>sgesamt 996 <strong>Kirche</strong>nmit glie -<br />

dern.<br />

Die beiden Orte liegen <strong>in</strong> landschaftlich schöner Lage mit<br />

hohem Freizeitwert zwischen Dierdorf <strong>und</strong> Hachenburg.<br />

Sie s<strong>in</strong>d ca. 7 km von der Autobahn A3 entfernt. Über sie<br />

s<strong>in</strong>d Köln, Bonn oder Frankfurt schnell zu erreichen. Der<br />

ICE-Bahnhof Montabaur ist nur ca. 25 km entfernt. Die<br />

gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung prägt auch die Struktur unserer<br />

Geme<strong>in</strong>den: Viele E<strong>in</strong>wohner pendeln zur Arbeit im näheren<br />

Umkreis. Handwerksbetriebe <strong>und</strong> landwirtschaftliche<br />

Betriebe im Nebenerwerb bef<strong>in</strong>den sich vor Ort.<br />

Alle Schultypen s<strong>in</strong>d im Umkreis von 12 km zu erreichen<br />

(Busverb<strong>in</strong>dung). In Freirachdorf gibt es e<strong>in</strong>en evangelischen,<br />

<strong>in</strong> Roßbach e<strong>in</strong>en kommunalen K<strong>in</strong>dergarten <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule.<br />

Beide Orte bieten e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>takte Dorfgeme<strong>in</strong>schaft mit re -<br />

gem Vere<strong>in</strong>sleben, zu denen gute Kontakte bestehen.<br />

Das Leben <strong>in</strong> den volkskirchlich geprägten <strong>Kirche</strong>n ge -<br />

me<strong>in</strong> den ist vielfältig <strong>und</strong> wird von ehrenamtlichen Mit ar -<br />

beiter/<strong>in</strong>nen engagiert mitgestaltet.<br />

Zur Stelle gehört e<strong>in</strong> zweigruppiger evangelischer K<strong>in</strong> -<br />

der garten <strong>in</strong> Freirachdorf, der e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Altersmisch -<br />

ung, U3 <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Regelgruppe umfasst. Im vergangenen<br />

Jahr wurde die Konzeption der E<strong>in</strong>richtung veröffentlicht,<br />

an der das Team stetig weiter arbeitet. Auch der Umbau<br />

für die K<strong>in</strong>der unter Drei ist abgeschlossen. Ab Septem -<br />

ber diesen Jahres stehen 10 Ganztagsplätze zur Verfü -<br />

gung. Weiterh<strong>in</strong> arbeitet das Team mit Unterstützung des<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstandes <strong>in</strong> der Qualitätsentwicklung der<br />

EKHN (im zweiten Jahr).<br />

Wir bieten:<br />

- Ehrenamtlich getragene Kreise wie das Frauen früh -<br />

stück <strong>in</strong> Freirachdorf <strong>und</strong> die Frauenhilfe <strong>in</strong> Roßbach<br />

- eigenständig arbeitende K<strong>in</strong>dergottesdienstteams <strong>in</strong><br />

beiden Geme<strong>in</strong>den<br />

- e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen e<strong>in</strong>jährigen Konfimanden un ter -<br />

richt<br />

- e<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong>nchor <strong>und</strong> Besuchsdienste <strong>in</strong> Roßbach<br />

- e<strong>in</strong> Pfarrhaus, das 2008 komplett renoviert wurde<br />

<strong>und</strong> sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr guten Zustand bef<strong>in</strong>det. Es<br />

hat im Erdgeschoss neben zwei Dienstzimmern zwei<br />

weitere Zimmer, Küche <strong>und</strong> WC. Im ersten Stock vier<br />

Zimmer, e<strong>in</strong> Bad <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Archivraum. Im zweiten<br />

Stock zwei kle<strong>in</strong>e Mansardenzimmer. Das Haus be -<br />

sitzt e<strong>in</strong>e neue Ölheizung, e<strong>in</strong>e Garage <strong>und</strong> ist von ei -<br />

nem parkähnlichen Garten umgeben.<br />

- zwei <strong>Kirche</strong>n: In Roßbach aus dem Jahr 1957 (mit ca.<br />

200 Plätzen) <strong>und</strong> die gerade erst renovierte <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

Freirachdorf aus dem Jahr 1852 (mit ca. 130 Plätzen).<br />

In beiden <strong>Kirche</strong>n f<strong>in</strong>det sonntäglich Gottesdienst<br />

statt.<br />

- je e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den; <strong>in</strong><br />

Roß bach wird das Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>in</strong> erprobter Zu -<br />

sam menarbeit mit der Kommune geführt.<br />

- e<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong>nru<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Roßbach (romanische Pfeilerba -<br />

si lika von ca. 1250), die 2007 komplett restauriert<br />

wur de <strong>und</strong> für besondere Gottesdienste <strong>und</strong> kulturelle<br />

Veranstaltungen genutzt wird. Sie liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ge -<br />

pflegten Anlage.<br />

Es unterstützen Sie:<br />

- zwei neu gewählte, engagierte <strong>Kirche</strong>nvorstände mit<br />

gu tem Arbeitsklima, die neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> durch geme<strong>in</strong>same regelmäßige<br />

Sitzungen noch <strong>in</strong>tensiver kooperieren wollen.<br />

- E<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong> für beide <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den (0,25)<br />

Stel le, die die Verwaltung selbstständig erledigt


388<br />

- E<strong>in</strong>e Organist<strong>in</strong> für beide <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

- E<strong>in</strong> Küster <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Küster<strong>in</strong> für die jeweiligen Ki r -<br />

chen geme<strong>in</strong>den<br />

- E<strong>in</strong>e Pflegekraft der Außenanlage für die jeweiligen<br />

Kir chengeme<strong>in</strong>den sowie je e<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>igungskraft für<br />

das Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>und</strong> den K<strong>in</strong>dergarten <strong>in</strong> Frei -<br />

rach dorf, e<strong>in</strong>en Hausmeister <strong>in</strong> Roßbach<br />

- E<strong>in</strong>e Chorleiter<strong>in</strong> für den <strong>Kirche</strong>nchor Roßbach.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n Pfarrer/<strong>in</strong>, Pfarrerehepaar<br />

der/die:<br />

- mit den Menschen unserer Geme<strong>in</strong>de lebt, für sie an -<br />

sprechbar ist, auf sie zugeht <strong>und</strong> sie seelsorgerlich<br />

be gleitet.<br />

- lebensnah <strong>und</strong> offen für die Welt Gottes Wort verkündigt.<br />

- e<strong>in</strong>e weiterh<strong>in</strong> gute Kooperation zwischen den beiden<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den unterstützt.<br />

- an Bewährtem festhält, aber auch neue Ideen mitbr<strong>in</strong>gt.<br />

Weiter Auskünfte erteilen:<br />

Marianne Käß, Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes Roß -<br />

bach, Tel.: 02680 208 <strong>und</strong> Hannelore Vetter, Vorsitzende<br />

des <strong>Kirche</strong>nvorstandes Freirachdorf, Tel.: 02680 368;<br />

Dekan<strong>in</strong> des Dekanates Selters, Pfarrer<strong>in</strong> Ursula Jakob,<br />

Tel.: 02626 924412;<br />

Propst Michael Karg, Tel.: 02772 3304.<br />

__________<br />

Stockstadt am Rhe<strong>in</strong>, Dekanat Ried, Modus A,<br />

zum zweiten Mal<br />

Da unser bisheriger Pfarrer uns verlassen wird, sucht un -<br />

sere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de zum 1. November e<strong>in</strong>en neuen<br />

Pfar rer oder e<strong>in</strong>e neue Pfarrer<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e halbe Pfarrvi kar -<br />

stelle steht zusätzlich noch zur Besetzung an. Die beiden<br />

Stellen können auch gerne von e<strong>in</strong>em Pfarrehepaar be -<br />

setzt werden.<br />

Vorstellung von Stockstadt <strong>und</strong> Umgebung<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Stockstadt mit ca. 6.000 E<strong>in</strong>wohnern liegt<br />

im hessischen Ried <strong>und</strong> ist sowohl mit dem Auto als<br />

auch mit dem Zug verkehrsgünstig angeb<strong>und</strong>en (30 M<strong>in</strong>.<br />

nach Frankfurt, Darmstadt oder Mannheim). Trotz der<br />

zen tralen Lage am Südrand des Ballungsgebietes Rhe<strong>in</strong>-<br />

Ma<strong>in</strong> überwiegt die ländliche Struktur mit w<strong>und</strong>erschönen<br />

Naherholungsmöglichkeiten (Europareservat Insel<br />

Küh kopf).<br />

Stockstadt verfügt über e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule. Weiterfüh ren -<br />

de Schulen (Realschule, Gymnasium) bef<strong>in</strong>den sich im<br />

näh eren, gut erreichbaren Umkreis. E<strong>in</strong> reges Vere<strong>in</strong>s -<br />

leben kann für Abwechslung <strong>und</strong> Freizeitgestaltung (Fuß -<br />

ball, Tennis, Schwimmbad) sorgen.<br />

Beschreibung unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de besteht aus ca. 2.800 Geme<strong>in</strong> -<br />

de gliedern, davon viele Aktive, die gerne mit ihrem neu -<br />

en Pfarrer oder ihrer neuen Pfarrer<strong>in</strong> zusammenarbeiten<br />

wollen. Der sonntägliche Gottesdienst wird oft vom Kir -<br />

chen chor, dem Posaunenchor oder dem Flötenkreis mit -<br />

ge staltet. Die Konfirmanden werden <strong>in</strong> zwei Gruppen<br />

un ter richtet. In der Jugendarbeit wurden <strong>in</strong> den letzten<br />

Jah ren mehrere Altersgruppen im CVJM aufgebaut. Die<br />

Frau enhilfe trifft sich <strong>in</strong> den W<strong>in</strong>termonaten. E<strong>in</strong> Be -<br />

suchs dienst sorgt sich um unsere älteren Geme<strong>in</strong>de glie -<br />

der <strong>und</strong> Jubilare.<br />

Beschreibung der <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> des Umfelds<br />

Unsere <strong>Kirche</strong> aus dem 17. Jahrh<strong>und</strong>ert mit ihrer Drey -<br />

mann-Orgel prägt das Ortsbild von Stockstadt. 150 Me -<br />

ter entfernt von ihr steht das Pfarrhaus mit 140 qm<br />

Wohn fläche <strong>in</strong> ruhiger Lage mit kle<strong>in</strong>em Garten. Es verfügt<br />

über Wohn- <strong>und</strong> Essbereich, 4 Schlafzimmer sowie<br />

Amtszim mer. Direkt daneben bef<strong>in</strong>den sich das neu er -<br />

bau te Ge bäu de für die Diakoniestation <strong>und</strong> das Pfarramt,<br />

das Ge me<strong>in</strong>dehaus mit se<strong>in</strong>em großen Saal für aktives<br />

Geme<strong>in</strong>deleben <strong>und</strong> der evangelische K<strong>in</strong>dergarten für<br />

75 K<strong>in</strong>der. Im Pfarrbüro ist e<strong>in</strong>e engagierte Pfarramtsse<br />

kre tär<strong>in</strong> halbtags beschäftigt. Die Verwaltung ist mit<br />

mo der ner Bürotechnik ausgestattet <strong>und</strong> wird vom Regio -<br />

nal ver waltungsverband <strong>in</strong> Gernsheim unterstützt. Die<br />

15 Mit glieder des <strong>Kirche</strong>nvorstandes arbeiten selbstverantwortlich<br />

<strong>in</strong> Ausschüssen <strong>und</strong> mit den kirchlichen E<strong>in</strong> -<br />

rich tungen zusammen. Wir pflegen unsere Traditionen,<br />

s<strong>in</strong>d aber auch für Veränderungen <strong>und</strong> Neuerungen of -<br />

fen. Mit der katholischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de besteht e<strong>in</strong><br />

gu ter Kontakt mit geme<strong>in</strong>samen Aktivitäten <strong>und</strong> ökumenischen<br />

Gottesdiensten.<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Tätigkeitsfelder des Pfarrers oder der<br />

Pfarrer<strong>in</strong><br />

Zentraler Bestandteil der seelsorgerlichen Aufgabe ist<br />

der sonn- <strong>und</strong> feiertägliche Gottesdienst. Unser K<strong>in</strong>der -<br />

got tesdienstteam wünscht sich Unterstützung <strong>und</strong> <strong>in</strong> der<br />

Jugendarbeit können weitere Impulse gesetzt werden.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e gute, unterstützende Zusam -<br />

men arbeit mit allen Geme<strong>in</strong>degruppen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>rich tun -<br />

gen (religionspädagogische Begleitung des K<strong>in</strong>dergar -<br />

tens <strong>und</strong> seelsorgerliche Begleitung der Diakoniestation).<br />

Alle haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlichen Mitarbeiter freuen sich<br />

auf e<strong>in</strong> kooperatives Zusammenwirken.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>en Pfarrer oder e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>, welche/r<br />

Liebe zur Geme<strong>in</strong>de mitbr<strong>in</strong>gt, mit den Menschen<br />

<strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de lebt, auf sie zugeht <strong>und</strong> sie seelsorgerlich<br />

begleitet.<br />

Der engagierte <strong>und</strong> motivierte <strong>Kirche</strong>nvorstand freut sich<br />

über Ihr Interesse <strong>und</strong> Ihren Besuch persönlich oder auf<br />

unserer Webseite www.stockstadt-evangelisch.de.<br />

Ansprechpartner s<strong>in</strong>d: <strong>Kirche</strong>nvorstand Richard Hefer -<br />

mehl, Tel.: 06155 839830 (d) oder 06155 608864 (p); De -<br />

kan Karl-Hans Geil, Tel.: 06258 989720; Pröpst<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong><br />

Held, Tel.: 06151 41151.<br />

__________


Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Wölfersheim, 1.0 Pfarrstelle, Dekanat Wetterau,<br />

Patronat des Fürsten Solms zu Braunfels,<br />

zum zweiten Mal<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 389<br />

Die Ev.-Ref. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Wölfersheim sucht zum<br />

nächstmöglichen Term<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e neue Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en neu<br />

neuen Pfarrer, die/der Freude daran hat, mit dem Kir -<br />

chen vorstand das Geme<strong>in</strong>deleben zu gestalten <strong>und</strong> weiter<br />

zu beleben.<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de:<br />

Wölfersheim liegt im Herzen der fruchtbaren Wetterau<br />

zwisch en Vogelsberg <strong>und</strong> Taunus. Durch den Anschluss<br />

an die A45 <strong>und</strong> die Bahnverb<strong>in</strong>dung ist e<strong>in</strong>e gute Anb<strong>in</strong> -<br />

dung an das Umland vorhanden. Frankfurt ist <strong>in</strong>nerhalb<br />

von 40 M<strong>in</strong>uten mit der Bahn über Friedberg erreichbar.<br />

Gießen <strong>und</strong> Hanau s<strong>in</strong>d ebenfalls bequem zu erreichen.<br />

Die 5 Ortsteile haben zusammen e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>wohnerzahl von<br />

knapp 10.000. Auf die Kerngeme<strong>in</strong>de Wölfersheim (Ge -<br />

me<strong>in</strong> degebiet) entfallen davon ca. 3.800 E<strong>in</strong>wohner.<br />

Unser Ort verfügt über e<strong>in</strong>e gute Infrastruktur durch Ärz -<br />

te, Zahnärzte, Apotheken, E<strong>in</strong>kaufsmärkte, Bäcker <strong>und</strong><br />

Metzger. Es gibt Schulen von der Gr<strong>und</strong>schule bis zur<br />

Sek. I (e<strong>in</strong> gymnasialer Zweig nach G9 ist im Aufbau),<br />

zwei K<strong>in</strong>dergärten <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Seniorenheim.<br />

In vielen Vere<strong>in</strong>en von unterschiedlicher Prägung ist die<br />

Bevölkerung stark engagiert.<br />

R<strong>und</strong> um den Wölfersheimer See (ehemaliger Braunkoh -<br />

le tagebau) ist e<strong>in</strong> schön gelegenes Naherholungsgebiet<br />

entstanden, das zum Wandern <strong>und</strong> Spazieren gehen e<strong>in</strong>lädt.<br />

Ebenfalls grenzen e<strong>in</strong>ige Wälder an das Dorf, die <strong>in</strong><br />

kurzer Zeit zu Fuß oder per Fahrrad zu erreichen s<strong>in</strong>d.<br />

Das Radwegenetz der „Wetterauer Seenplatte“ bef<strong>in</strong>det<br />

sich im Aufbau.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de:<br />

Die evangelisch-reformierte <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de hat zurzeit<br />

ca. 2.200 Geme<strong>in</strong>demitglieder.<br />

Die Gebäude der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de stellen e<strong>in</strong> geschlossenes<br />

Ensemble dar:<br />

- Unsere weith<strong>in</strong> bekannte Saalkirche von 1717, e<strong>in</strong> be -<br />

merkenswertes Baudenkmal, bietet bis zu 700 Per -<br />

sonen Platz. Wegen ihrer hervorragenden Akustik eignet<br />

sie sich auch besonders für Konzerte. Die <strong>Kirche</strong><br />

wurde vor Jahren umfassend renoviert <strong>und</strong> bef<strong>in</strong>det<br />

sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr guten Zustand.<br />

- Das Geme<strong>in</strong>dehaus bietet viele Möglichkeiten für re -<br />

gel mäßige Veranstaltungen <strong>und</strong> besondere Aktivi tä -<br />

ten. Das Pfarrbüro wird <strong>in</strong> den nächsten Monaten <strong>in</strong><br />

neue Räumlichkeiten des Geme<strong>in</strong>dehauses umziehen.<br />

- Unser Pfarrhaus wurde auf den neuesten Stand ge -<br />

bracht <strong>und</strong> bietet auch für e<strong>in</strong>e größere Familie Platz.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist lebendig <strong>und</strong> rege. Das Ge -<br />

me<strong>in</strong> deleben wird bestimmt durch den sonntäglichen<br />

Got tes dienst <strong>in</strong> reformierter Prägung, regelmäßig f<strong>in</strong>den<br />

Taizé-Andachten statt, <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Advents- <strong>und</strong> Pas si -<br />

ons zeit ist die <strong>Kirche</strong> zu wöchentlichen Andachten geöff-<br />

net. Unser ehrenamtliches KiGo-Team bietet an jedem<br />

zweiten Sonntag e<strong>in</strong>en gut besuchten K<strong>in</strong>dergottes -<br />

dienst selbstständig an. Regelmäßig treffen sich die<br />

Frau en hilfe, der Besuchsdienst <strong>und</strong> der Teen-Kreis.<br />

Festliche Höhepunkte des Jahres s<strong>in</strong>d das Geme<strong>in</strong>de -<br />

fest im Sommer <strong>in</strong> Kooperation mit den Ortsvere<strong>in</strong>en, der<br />

Erntedankgottesdienst auf dem Bauernhof <strong>und</strong> der feierliche<br />

Osternachtsgottesdienst.<br />

Im Bereich der örtlichen Ökumene gibt es gute Zusam -<br />

men arbeit, z.B. beim Waldgottesdienst an Christi Him -<br />

melfahrt.<br />

E<strong>in</strong>e versierte Pfarramtssekretär<strong>in</strong> sowie zwei Küster<strong>in</strong> -<br />

nen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Hausmeister unterstützen die Arbeit <strong>in</strong> der<br />

Kir chengeme<strong>in</strong>de.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand ist selbstständig <strong>und</strong> pflegt e<strong>in</strong> gu -<br />

tes Mite<strong>in</strong>ander. Er ist für neue Ideen offen.<br />

Unsere Wünsche an die neue Pfarrer<strong>in</strong>/den neuen<br />

Pfarrer:<br />

dass sie/er<br />

- sich für das Leben der Geme<strong>in</strong>demitglieder <strong>in</strong>teressiert<br />

<strong>und</strong> sie seelsorglich begleitet;<br />

- zuverlässig <strong>und</strong> kooperativ ist;<br />

- e<strong>in</strong> gutes Verhältnis zu K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

auf baut, die Jugendarbeit der Geme<strong>in</strong>de entwickelt<br />

<strong>und</strong>/oder die Zusammenarbeit mit anderen Trägern<br />

der Jugendarbeit <strong>in</strong> Wölfersheim pflegt;<br />

- allen Generationen <strong>in</strong> verständlichen Worten die Freu -<br />

de am christlichen Glauben nahe br<strong>in</strong>gt.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Der Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>n -<br />

vorstandes, Manfred Leonhard, Tel.: 06036 2685; Dekan<br />

Jörg-Michael Schlösser, Tel.: 06031 161540; Pfarrer Uwe<br />

Wagner-Schwalbe (Vakanzvertreter), Tel.: 06004 440.<br />

__________<br />

Würzberg/Weiten-Gesäß, Dekanat Odenwald<br />

(0,75 Stelle), komb<strong>in</strong>iert mit der Begleitung<br />

der <strong>Evangelische</strong>n Gr<strong>und</strong>schule Weiten-Gesäß<br />

(0,25 Stelle), Modus A, zum zweiten Mal<br />

Haben Sie Interesse an e<strong>in</strong>er Pfarrstelle mit zwei w<strong>und</strong>erschön<br />

gelegenen, kle<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em religionspädagogischen<br />

Schwerpunkt <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Gr<strong>und</strong>schule, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der beiden Geme<strong>in</strong>den liegt?<br />

Dann ist das genau Ihre Stelle!<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen:<br />

Die zwei selbstständigen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Würzberg<br />

<strong>und</strong> Weiten-Gesäß suchen e<strong>in</strong>e engagierte Pfarrer<strong>in</strong> oder<br />

e<strong>in</strong>en engagierten Pfarrer (gerne auch e<strong>in</strong> Pfarrer-Ehe -<br />

paar).<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

- e<strong>in</strong>e volle Stelle, die ab sofort zu besetzen ist,


390<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

- zwei neu gewählte, engagierte, kooperative <strong>Kirche</strong>n -<br />

vorstände mit gutem Arbeitsklima <strong>und</strong> neuen Ideen<br />

ge genüber aufgeschlossen,<br />

- e<strong>in</strong>e evangelische Gr<strong>und</strong>schule <strong>in</strong> Weiten-Gesäß, die<br />

zu <strong>in</strong>tensiver Zusammenarbeit bereit ist.<br />

Wir erwarten von Ihnen:<br />

- Neues wagen - Bestehendes weiterführen,<br />

- Gestaltung traditioneller <strong>und</strong> neuer Gottesdienste als<br />

Mitte des Geme<strong>in</strong>delebens, die <strong>in</strong> 14-tägigem Wech -<br />

sel e<strong>in</strong>mal samstags <strong>und</strong> e<strong>in</strong>mal sonntags stattf<strong>in</strong>den,<br />

- zusätzliche Impulse für die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen,<br />

- Bereitschaft, sich im Rahmen e<strong>in</strong>es gesamtkirchlichen<br />

Auftrages (siehe unten) an der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Gr<strong>und</strong> schule Weiten-Gesäß zu engagieren.<br />

Wir haben <strong>in</strong> Würzberg (617 Geme<strong>in</strong>deglieder):<br />

- e<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong> von 1907 (250 Sitzplätze, Bechste<strong>in</strong>-Or -<br />

gel, außen <strong>und</strong> <strong>in</strong>nen 2003 neu renoviert),<br />

- e<strong>in</strong> neues Geme<strong>in</strong>dehaus mit Pfarrbüro.<br />

Wir haben <strong>in</strong> Weiten-Gesäß (604 Geme<strong>in</strong>deglieder):<br />

- e<strong>in</strong> renoviertes Geme<strong>in</strong>dehaus mit e<strong>in</strong>em 2008 neu<br />

ge stalteten <strong>Kirche</strong>nraum (120 Sitzplätze, Bosch-Or -<br />

gel),<br />

- die <strong>Evangelische</strong> Gr<strong>und</strong>schule, e<strong>in</strong>e von zwei Modell -<br />

schulen der EKHN, genau Gegenüber dem Geme<strong>in</strong> -<br />

de haus gelegen.<br />

<strong>und</strong>:<br />

- e<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong> für beide <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den (6 Wo -<br />

chen st<strong>und</strong>en), die mithilfe moderner Bürotechnik die<br />

Verwaltung weitgehend selbst erledigt,<br />

- 4 Organisten/<strong>in</strong>nen,<br />

- 2 <strong>Kirche</strong>ndiener/<strong>in</strong>nen.<br />

Würzberg liegt 10 km, Weiten-Gesäß 5 km von Michel -<br />

stadt entfernt, im Herzen des Odenwaldes. In Michel -<br />

stadt <strong>und</strong> der benachbarten Kreisstadt Erbach bef<strong>in</strong>den<br />

sich alle Schulformen, Ämter, E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten <strong>und</strong><br />

das Ges<strong>und</strong>heitszentrum.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Gr<strong>und</strong>schule Weiten-Gesäß ist e<strong>in</strong>e der<br />

beiden gesamtkirchlichen Gr<strong>und</strong>schulen der EKHN. Im<br />

August 1999 hat der Schulbetrieb begonnen. Das pädagogische<br />

Gr<strong>und</strong>konzept orientiert sich am Jena-Plan.<br />

Träger der Schule ist e<strong>in</strong>e GmbH, <strong>in</strong> der die EKHN, das<br />

Dekanat <strong>und</strong> die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de vertreten s<strong>in</strong>d.<br />

Der 0,25-Dienstauftrag be<strong>in</strong>haltet unter anderem:<br />

- Religionsunterricht,<br />

- Weiterentwicklung des Schulkonzeptes zusammen<br />

mit der Schulleiter<strong>in</strong>, Trägern <strong>und</strong> dem Kuratorium,<br />

- E<strong>in</strong>bettung der Schule <strong>in</strong> das Leben der <strong>Kirche</strong>n ge -<br />

me<strong>in</strong>de durch geme<strong>in</strong>same Veranstal tun gen,<br />

- Ansprechpartner für Anfragen von außen <strong>in</strong> Bezug<br />

auf die Schule.<br />

Erwartet wird von der Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong>/vom Stellen -<br />

<strong>in</strong> ha ber:<br />

- e<strong>in</strong>e überdurchschnittliche religionspädagogische<br />

Kom petenz,<br />

- Freude an der Arbeit im Bereich Gr<strong>und</strong>schule,<br />

- die Bereitschaft, sich auf das Jena-Plan-Modell e<strong>in</strong>zulassen.<br />

Bei der Suche nach e<strong>in</strong>er Dienstwohnung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der<br />

bei den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den oder gegebenenfalls auch <strong>in</strong><br />

Michelstadt s<strong>in</strong>d die <strong>Kirche</strong>nvorstände behilflich.<br />

Weitere Auskünfte erteilen gerne: Die <strong>Kirche</strong>nvorsteher,<br />

He<strong>in</strong>z Knapp, Tel.: 06061 4046 <strong>und</strong> Adam Heusel, Tel.:<br />

06061 5807; der Religionspädagogische Studienleiter,<br />

Christopher Kloß, Tel.: 06061 72686 oder 06151 74646;<br />

der Dekan, Stephan Arras, Tel.: 06061 9697713 oder<br />

06063 579449; <strong>und</strong> die Pröpst<strong>in</strong> für Starkenburg, Kar<strong>in</strong><br />

Held, Tel.: 06151 41151 <strong>und</strong> die Internetseite<br />

www.evangelische-gr<strong>und</strong>schule-weiten-gesaess.de.<br />

__________<br />

Neuhäusel, Dekanat Selters, Modus C<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Wechsels unseres bisherigen Pfarrers<br />

sucht die Erlöser-<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Neuhäusel zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depfarrer<strong>in</strong> oder<br />

e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>depfarrer. Neben der hier ausgeschrieben<br />

Pfarrstelle ist im Rahmen des geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienstes des Dekanats e<strong>in</strong>e halbe Geme<strong>in</strong>depä dago -<br />

genstelle <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Neuhäusel angesiedelt.<br />

Wir bemühen uns <strong>in</strong>tensiv um deren Besetzung.<br />

Das ist unsere Geme<strong>in</strong>de<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e junge, seit 1970 bestehende Geme<strong>in</strong>de mit<br />

ca. 2.200 Geme<strong>in</strong>degliedern. Zu unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong> -<br />

de gehören die Ortsgeme<strong>in</strong>den Neuhäusel, Eitelborn,<br />

Ka denbach, Arzbach, Simmern, <strong>und</strong> Hillscheid. Die Orte<br />

liegen am Rande e<strong>in</strong>es waldreichen Naturparkes mit ho -<br />

hem Erholungswert.<br />

Neuhäusel bietet e<strong>in</strong>en kommunalen K<strong>in</strong>dergarten,<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptschule, Ärzte <strong>und</strong> Zahnärzte, Apothe -<br />

ken, physiotherapeutische Praxen, Supermärkte, Ban -<br />

ken <strong>und</strong> diverse kle<strong>in</strong>e Geschäfte <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Industriegebiet<br />

mit verschiedenen handwerklichen Betrieben. Die Anb<strong>in</strong> -<br />

dung an die Stadt Koblenz, (10 km), an die Verbandsge -<br />

me<strong>in</strong> dev erwaltung <strong>in</strong> Montabaur (10 km) <strong>und</strong> die Kur -<br />

stadt Bad Ems (5 km) ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

gewährleistet. In allen Städten gibt es e<strong>in</strong> vielfältiges An -<br />

ge bot an weiterführenden Schulen. Der ICE-Haltepunkt<br />

Montabaur kann mit dem L<strong>in</strong>ienbus <strong>in</strong> ca. 25 M<strong>in</strong>uten<br />

erreicht werden, mit dem ICE erreicht man Frankfurt oder<br />

Köln jeweils <strong>in</strong> ca. 30 M<strong>in</strong>uten.<br />

Die Ortsgeme<strong>in</strong>den verfügen über gewachsene Struk tur -<br />

en <strong>und</strong> <strong>in</strong> den letzten Jahren geschaffene Neubauge -


Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 391<br />

biete. Die sozialen Strukturen <strong>in</strong> den Orten werden durch<br />

die umliegenden Städte geprägt, Arbeiter, Angestellte,<br />

Ge werbetreibende <strong>und</strong> Beamte s<strong>in</strong>d etwa gleichmäßig<br />

vertreten.<br />

Die Pfarrdienstwohnung (133 qm) bef<strong>in</strong>det sich im Pfarr -<br />

haus <strong>in</strong> Neuhäusel, Baujahr 1976, (6 Zimmer, Küche,<br />

Bad, Gäste WC, Garage, großer Garten, Gaszentral hei -<br />

zung). Dienstzimmer <strong>und</strong> Pfarrbüro bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> ei -<br />

nem separaten Teil des Pfarrhauses. Im Pfarrhaus werden<br />

zur Zeit bauliche Maßnahmen zur Reduzierung des<br />

Energiebedarfs (neue Brennwertheizung, Wärmedäm -<br />

mung) ausgeführt.<br />

Unsere im neugotischen Stil erbaute <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Neuhäusel<br />

hat r<strong>und</strong> 200 Sitzplätze, <strong>und</strong> verfügt über e<strong>in</strong>e zweimanualige<br />

Pfeifenorgel mit 12 Registern.<br />

Das ist unser Geme<strong>in</strong>deleben<br />

In Neuhäusel f<strong>in</strong>det jeden Sonntag der Gottesdienst<br />

statt, <strong>in</strong> Arzbach e<strong>in</strong>mal <strong>und</strong> <strong>in</strong> Hillscheid zweimal <strong>in</strong> Mo -<br />

nat. E<strong>in</strong>mal im Monat bieten wir e<strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>nkaffee an. In<br />

Neuhäusel wird während des Gottesdienstes der K<strong>in</strong>der -<br />

got tesdienst von ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen geleitet.<br />

Gerne feiern wir besondere Gottesdienste, wie z. B.<br />

Fa mi liengottesdienste, Weltgebetstag, Osternacht u. a.<br />

Zu sätzlich werden monatlich <strong>in</strong> den Seniorenheimen Arz -<br />

bach <strong>und</strong> Simmern Gottesdienste angeboten.<br />

Für die Geme<strong>in</strong>de steht das Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>und</strong> das Ju -<br />

gendhaus unmittelbar an der <strong>Kirche</strong> zur Verfügung. Fol -<br />

gende Gruppen treffen sich regelmäßig unter der Leitung<br />

ehrenamtlicher Mitarbeiter im Geme<strong>in</strong>dehaus: Jugend -<br />

grup pe, Frauenkreis, Seniorenkreis, Posaunenchor,<br />

Projektchor.<br />

E<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>debrief ersche<strong>in</strong>t 4-mal im Jahr.<br />

Es besteht e<strong>in</strong> Partnerschaftsvertrag mit der Magomeni<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Dar Es Salam(Tansania). Die Partnerschaft<br />

wäre mit neuem Leben zu erfüllen. Unser Geme<strong>in</strong>de le -<br />

ben wird auch durch die Ökumene vor Ort mit unseren<br />

katholischen Nachbargeme<strong>in</strong>den bereichert.<br />

Damit können Sie rechnen<br />

Mit motivierten ehrenamtlichen Mitarbeitern, mit e<strong>in</strong>em<br />

Redaktionsteam für den Geme<strong>in</strong>debrief, mit nebenamtlicher<br />

Sekretariatsarbeit (2 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong>sgesamt ca.<br />

12 Wochenst<strong>und</strong>en), mit e<strong>in</strong>er nebenamtlichen Küster<strong>in</strong>,<br />

mit nebenamtlichen <strong>Kirche</strong>nmusikern <strong>und</strong> mit dem Kir -<br />

chenvorstand mit 10 Mitgliedern.<br />

Das wünschen wir uns<br />

Die Seelsorge <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de soll für sie e<strong>in</strong> wichtiger<br />

Bestandteil Ihres Wirkens se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e verständliche, zeitgemäße<br />

Verkündigung des Wortes Gottes soll Ihnen<br />

wich tig se<strong>in</strong>. Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e gefestigte Per sön -<br />

lichkeit mit Kommunikations- <strong>und</strong> Kooperationsfähigkeit,<br />

damit die bestehenden Gruppen Unterstützung <strong>und</strong><br />

Motivation f<strong>in</strong>den <strong>und</strong> unterschiedliche Interessen ausgeglichen<br />

werden. Die jungen Traditionen der Geme<strong>in</strong>de<br />

sollen aufgenommen <strong>und</strong> weiter entwickelt werden.<br />

Wichtig ist uns, dass sie sich als Teil unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

fühlen können <strong>und</strong> dass sie mit uns geme<strong>in</strong>sam leben<br />

wollen.<br />

Wir freuen uns auf ihr Interesse <strong>und</strong> ihre Bewerbung.<br />

Auskunft erteilen gern:<br />

Herr Wolfram Pauschert, stellvertretender Vorsitzender<br />

des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 02624 7506; Dekan<strong>in</strong> Ur su -<br />

la Jakob, Tel.: 02626 924411 <strong>und</strong> Propst Michael Karg,<br />

Tel.: 02772 3304.<br />

__________<br />

Dekanat Ma<strong>in</strong>z: Stelle des hauptamtlichen Dekans /<br />

der hauptamtlichen Dekan<strong>in</strong> (100%)<br />

Im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Ma<strong>in</strong>z ist die Stelle des haup -<br />

tamtlichen Dekans / der hauptamtlichen Dekan<strong>in</strong> zum<br />

nächst möglichen Zeitpunkt zu besetzen. Der Dienstsitz<br />

ist im Haus der evangelischen <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> der Kaiserstraße<br />

37, e<strong>in</strong>e Dienstwohnung kann gestellt werden.<br />

Das Dekanat Ma<strong>in</strong>z umfasst 22 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den (19 <strong>in</strong><br />

der Stadt Ma<strong>in</strong>z, 3 im Landkreis Ma<strong>in</strong>z-B<strong>in</strong>gen) mit über<br />

52.000 Geme<strong>in</strong>degliedern <strong>und</strong> 25,5 geme<strong>in</strong>dlichen Pfarr -<br />

stel len, h<strong>in</strong>zu kommt e<strong>in</strong> überdurchschnittlich hoher An -<br />

teil von übergeme<strong>in</strong>dlichen Stellen <strong>und</strong> Pfarrstellen im<br />

Schul dienst. Das Dekanat Ma<strong>in</strong>z hat sowohl die klassischen<br />

Dekanatsaufgaben als auch die Trägerschaft für<br />

e<strong>in</strong>e Reihe von übergeme<strong>in</strong>dlichen E<strong>in</strong>richtungen: Stadt -<br />

ju gendpfarramt, Stadtkirchenarbeit, Kl<strong>in</strong>ikseelsorge an<br />

den Universitätskl<strong>in</strong>iken <strong>und</strong> dem Katholischen Kl<strong>in</strong>ikum,<br />

Psychologische Beratungsstelle <strong>und</strong> Telefonseelsorge<br />

<strong>und</strong> vieles mehr. Dies alles spiegelt sich im Haushalts vo -<br />

lu men <strong>und</strong> im Personalbestand des Dekanates.<br />

Ma<strong>in</strong>z ist Landeshauptstadt, Medienzentrum, Universi -<br />

täts stadt <strong>und</strong> katholischer Bischofssitz. Inmitten e<strong>in</strong>er ka -<br />

tholischen Tradition konnte sich das evangelische Deka -<br />

nat mit se<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen profilieren<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en festen Platz <strong>in</strong> der öffentlichen Wahrnehmung<br />

<strong>und</strong> im Zusammenwirken konfessioneller <strong>und</strong> städtischer<br />

Kooperationen f<strong>in</strong>den. Dies kommt zum Ausdruck im<br />

“Haus der evangelischen <strong>Kirche</strong>” als Dienstsitz <strong>und</strong> <strong>in</strong> den<br />

zahlreichen Kontakten zur Stadt <strong>und</strong> zu den Parteien,<br />

zum Katholischen Dekanat Ma<strong>in</strong>z-Stadt, zur Jüdischen<br />

Geme<strong>in</strong>de Ma<strong>in</strong>z, zu den Geme<strong>in</strong>den der ACK <strong>und</strong> <strong>in</strong> der<br />

aktiven Partnerschaft zum <strong>Kirche</strong>nkreis Erfurt. Es besteht<br />

e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit mit der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Fakultät am Fachbereich Theologie der Universität, mit<br />

dem Diakonischen Werk Ma<strong>in</strong>z-B<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> mit dem<br />

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN mit<br />

Sitz <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z.<br />

Im DSV hat sich die Aufteilung <strong>in</strong> Ressorts <strong>und</strong> die Zu stän -<br />

digkeit der e<strong>in</strong>zelnen Ressortmitglieder für ihren Be reich<br />

sehr bewährt, sie werden dabei von der Dekanats ge -<br />

schäftsstelle unterstützt. Geme<strong>in</strong>sam mit den Profil- <strong>und</strong><br />

Fachstellen <strong>und</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den wird so evan ge li -<br />

sches kirchliches Leben <strong>in</strong> der Stadt gestaltet.<br />

Außer den <strong>in</strong> Art. 29 <strong>und</strong> Art. 30 der <strong>Kirche</strong>nordnung <strong>und</strong><br />

im Dekanatsstrukturgesetz genannten Aufgaben richten<br />

sich an die neue Dekan<strong>in</strong> / den neuen Dekan folgende<br />

Er wartungen:<br />

- Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Persönlichkeit mit theologischer<br />

Kompetenz, die evangelische Positionen<br />

glaub würdig <strong>und</strong> mit Fe<strong>in</strong>gefühl sowohl <strong>in</strong> die Ge -


392<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

me<strong>in</strong> den <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen des Dekanates als auch<br />

<strong>in</strong> die städtische Öffentlichkeit <strong>und</strong> Ökumene h<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

vertritt.<br />

- Die bestehende Zusammenarbeit der regionalen<br />

Diens te <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen im Dekanat möchten wir<br />

vertiefen, <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> der Stadt weiter profilieren sowie<br />

die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den unterstützen <strong>und</strong> <strong>in</strong> ihrer Ko -<br />

op eration fördern.<br />

- Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Dekan<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en Dekan, die/<br />

der Freude an der Gestaltung von klassischen <strong>und</strong><br />

neuen Gottesdienstformen hat, gerne predigt (ökumenische<br />

Vespern zum Advent, an Pf<strong>in</strong>gsten <strong>und</strong> zu<br />

Michaelis, ökumenische Gottesdienste zum Tag des<br />

Friedhofs <strong>und</strong> zum Gedenken an verstorbene Wohn -<br />

sitzlose, zentrale evangelische Gottesdienste zum<br />

Reformationstag sowie zum Buß- <strong>und</strong> Bettag) <strong>und</strong><br />

regelmäßig Gottesdienste <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den hält.<br />

Diese vielfältigen Aufgaben erfordern e<strong>in</strong>e Persönlichkeit<br />

mit Leitungs- <strong>und</strong> Verwaltungserfahrung, Integrations<strong>und</strong><br />

Teamfähigkeit sowie Kompetenz <strong>in</strong> Personalführung<br />

<strong>und</strong> Personalentwicklung. Sie/Er sollte entscheidungsfreudig<br />

<strong>und</strong> kommunikationsfähig se<strong>in</strong> <strong>und</strong> Freude am<br />

Gestalten, Repräsentieren <strong>und</strong> Weiterentwickeln von<br />

evan gelischer <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> der Stadt haben. In Ma<strong>in</strong>z erwartet<br />

Sie die offene <strong>und</strong> unkomplizierte Ma<strong>in</strong>zer Lebensart:<br />

e<strong>in</strong>e große kulturelle <strong>und</strong> <strong>in</strong>tellektuelle Vielfalt gepaart mit<br />

Bodenhaftung <strong>und</strong> Lebensfreude. Im Dekanat <strong>und</strong> <strong>in</strong> den<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den f<strong>in</strong>den Sie engagierte Mitstreiter <strong>und</strong><br />

im DSV e<strong>in</strong> motiviertes, kompetentes <strong>und</strong> engagiertes<br />

Team. E<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Aktivitäten im Dekanat Ma<strong>in</strong>z<br />

gibt die Homepage unter www.ma<strong>in</strong>z-evangelisch.de<br />

Ihre Bewerbung schicken Sie bitte auf dem Dienstweg an<br />

die <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice Kir chen -<br />

geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285 Darm -<br />

stadt.<br />

Nähere Auskünfte erteilen: Die Stellvertreter<strong>in</strong> des Kir -<br />

chen präsidenten, Oberkirchenrät<strong>in</strong> Cordelia Kopsch,<br />

Tel.: 06151 405298; der Propst für Rhe<strong>in</strong>hessen,<br />

Dr. Klaus-Volker Schütz, Tel.: 06131 31027 <strong>und</strong> die Prä -<br />

ses der Dekanatssynode, Dr. Birgit Pfeiffer, Tel.: 06131<br />

578062.<br />

__________<br />

0,5 Fach-/Profilstelle Öffentlichkeitsarbeit im<br />

Dekanat Alsfeld<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Alsfeld sucht zum 01.02.2010<br />

e<strong>in</strong>en Referenten/e<strong>in</strong>e Referent<strong>in</strong> für Öffentlichkeitsarbeit,<br />

befristet für fünf Jahre.<br />

Zum Dekanat Alsfeld gehören 54 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den mit<br />

r<strong>und</strong> 33.000 Geme<strong>in</strong>degliedern im ländlich geprägten<br />

Vogelsbergkreis.<br />

Ihr Aufgabenprofil:<br />

Sie s<strong>in</strong>d verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> der Region.<br />

extern:<br />

- Sie verantworten die Pressearbeit des Dekanates.<br />

Sie pflegen <strong>und</strong> vermitteln Kontakte zu den lokalen,<br />

re gionalen <strong>und</strong> kirchlichen Medien.<br />

<strong>in</strong>tern:<br />

- Sie halten engen Kontakt zu den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den,<br />

un terstützen, beraten <strong>und</strong> schulen Geme<strong>in</strong>de brief re -<br />

dak tionen.<br />

- Sie arbeiten mit den Verantwortlichen für die kirchlichen<br />

Arbeitsfelder im Dekanat zusammen.<br />

- Sie arbeiten mit am Ausbau <strong>und</strong> der Pflege der Inter -<br />

net seite des Dekanates.<br />

- Sie betreuen verantwortlich das „Geistliche Wort“ <strong>in</strong><br />

den regionalen Zeitungen.<br />

- Sie halten Kontakt mit der Öffentlichkeitsarbeit der<br />

EKHN.<br />

Sie br<strong>in</strong>gen folgende Voraussetzungen mit:<br />

- e<strong>in</strong>e akademische oder vergleichbare Ausbildung im<br />

Bereich Journalismus / PR <strong>und</strong> Erfahrungen <strong>in</strong> Pres -<br />

se- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

- als Pfarrer<strong>in</strong> oder Pfarrer: e<strong>in</strong>e Zusatzausbildung im<br />

Bereich Journalismus / PR <strong>und</strong> Erfahrungen <strong>in</strong> Pres -<br />

se- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

- Bezahlung nach KDAVO bzw. Pfarrgehalt<br />

- Büro im Haus der <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Alsfeld.<br />

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Be -<br />

wer bungsunterlagen bis zum 31.10.<strong>2009</strong> an das Evang.<br />

De kanat Alsfeld, Altenburger Str. 40, 36304 Alsfeld.<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer richten die Bewerbungs un ter -<br />

lagen über den Dienstweg an das Referat Personal ser -<br />

vice der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Paulusplatz 1, 64285 Darm -<br />

stadt.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:<br />

Präses Horst Schopbach, Tel.: 06631 911490; Dekan Dr.<br />

Jürgen Sauer, Tel.: 06631 911490.<br />

__________<br />

Die <strong>Evangelische</strong>n Dekanate Alzey <strong>und</strong> Worms-Wonne -<br />

gau besetzen zum 01.01.2010<br />

e<strong>in</strong>e 1/1 Fachstelle/Profilstelle<br />

im Bereich Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die beiden Dekanate umfassen den südlichen Teil der<br />

Propstei Rhe<strong>in</strong>hessen <strong>und</strong> verb<strong>in</strong>den teilweise ländliche<br />

Struktur mit der Verknüpfung sowohl zum Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong><br />

wie zur Metropolregion Rhe<strong>in</strong>-Neckar.<br />

Dem/Der Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong> obliegt die Betreuung regionaler<br />

Internetseiten, die Aus- <strong>und</strong> Fortbildung von Ge me<strong>in</strong> -<br />

debriefredaktionen <strong>und</strong> die Beratung von Ge me<strong>in</strong> den <strong>und</strong>


Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 393<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g, Sponsor<strong>in</strong>g, Stif tungen <strong>und</strong><br />

Mitgliederorientierung. Darüber h<strong>in</strong>aus auch die Durch -<br />

füh rung von Kampagnen auf Deka nats ebene.<br />

Die Dekanate Alzey/Worms-Wonnegau erwarten die Ent -<br />

wicklung folgender Arbeitsbereiche:<br />

- die Pflege <strong>und</strong> die Vermittlung von Kontakten zu den<br />

Me dien <strong>in</strong> der Region,<br />

- aktuelle Fragen von <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> Gesellschaft <strong>in</strong> der<br />

Re gion aufgreifen <strong>und</strong> darstellen, gegebenenfalls <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit den regionalen Medien<br />

- Zusammenarbeit mit kirchlichen Medien<br />

- für den Bereich Worms stellt die Lutherdekade e<strong>in</strong>e<br />

be sondere Herausforderung dar.<br />

Dienstsitz ist Worms. E<strong>in</strong>e Außenstelle besteht <strong>in</strong> Alzey.<br />

Der Dekanatssynodalvorstand Worms-Wonnegau ist <strong>in</strong><br />

Or ganisationsfragen für die Stelle federführend.<br />

In dieser neu zu schaffenden Stelle haben Sie die Mög -<br />

lich keit, e<strong>in</strong> großes Maß an eigenen Vorstellungen e<strong>in</strong> zu -<br />

br<strong>in</strong>gen. Sie arbeiten <strong>in</strong> Kooperation mit den Öffentlichkeitsbeauftragten<br />

<strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>hessen <strong>und</strong> mit den jeweiligen<br />

Dekanatssynodalvorständen zusammen. Wir er war ten<br />

ei genverantwortliche Arbeit <strong>und</strong> Teamfähigkeit.<br />

Erfahrung, Engagement <strong>und</strong> ressortübergreifendes Den -<br />

ken setzen wir voraus.<br />

Bei Journalist<strong>in</strong>nen/Journalisten werden erwartet:<br />

- e<strong>in</strong>e akademische oder vergleichbare qualifizierte<br />

Aus bildung im Bereich Journalismus/Öffentlichkeits -<br />

arbeit.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>und</strong> Identifikation mit der Evange li -<br />

schen <strong>Kirche</strong> ist Voraussetzung für die Anstellung. Die<br />

Vergütung erfolgt nach E 12, KDAVO. Die Beauftragung<br />

ist auf 5 Jahre befristet (Verlängerung möglich).<br />

Bei Theolog<strong>in</strong>nen/Theologen werden erwartet:<br />

- Bewerbungsfähigkeit als Pfarrer/<strong>in</strong> der EKHN,<br />

- Zusatzqualifikationen <strong>und</strong> Erfahrungen im Arbeitsfeld<br />

Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus.<br />

Bei Rückfragen stehen Ihnen Herr Präses Klaus Mart<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> Herr Dekan Harald Storch, Dekanat Worms-Wonne -<br />

gau, Tel.: 06241 84950; Frau Präses Heide Frisch <strong>und</strong><br />

Frau Dekan<strong>in</strong> Susanne Schmuck-Schätzel, Dekanat Al -<br />

zey, Tel.: 06731 998467, zur Verfügung.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen erbitten wir<br />

- von Journalisten oder Journalist<strong>in</strong>nen an das Deka -<br />

nat Worms-Wonnegau, z.H. Herrn Präses Klaus Mar -<br />

t<strong>in</strong>, Sem<strong>in</strong>ariumsgasse 1, 67547 Worms.<br />

- von Theologen oder Theolog<strong>in</strong>nen auf dem Dienst -<br />

weg an die <strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN, Referat<br />

Per sonalservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate<br />

der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Paulusplatz 1, 64285 Darm -<br />

stadt.<br />

__________<br />

Haben Sie Freude an der Arbeit mit <strong>und</strong> für junge Men -<br />

schen?<br />

Haben Sie Interesse am Dienst der Verkündigung <strong>und</strong><br />

Seel sorge an jungen Menschen?<br />

Wollen Sie sich anwaltschaftlich für die Arbeit mit K<strong>in</strong> -<br />

dern <strong>und</strong> Jugendlichen e<strong>in</strong>setzen <strong>und</strong> sie <strong>in</strong> ihren Fragen<br />

begleiten?<br />

Möchten Sie der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit der EKHN e<strong>in</strong><br />

Gesicht geben?<br />

Dann bewerben Sie sich auf die Stelle<br />

e<strong>in</strong>er Landesjugendpfarrer<strong>in</strong> /<br />

e<strong>in</strong>es Landesjugendpfarrers<br />

im Zentrum Bildung - Fachbereich K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Ju gend -<br />

arbeit - <strong>in</strong> Darmstadt.<br />

Die Landesjugendpfarrer<strong>in</strong>/Der Landesjugendpfarrer leitet<br />

den Fachbereich K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>und</strong> ist<br />

geme<strong>in</strong>sam mit den Referent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Referenten des<br />

Fachbereiches verantwortlich für die theologischen, pädagogischen<br />

<strong>und</strong> jugendpolitischen Fragen der Arbeit mit<br />

K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen. Hierfür kooperiert die Lan -<br />

des jugendpfarrer<strong>in</strong> bzw. der Landesjugendpfarrer u.a.<br />

auch mit den anderen Fachbereichen im Zentrum Bil -<br />

dung.<br />

Zu den Aufgaben gehören <strong>in</strong>sbesondere:<br />

- Theologische <strong>und</strong> seelsorgerliche Verantwortung für<br />

die evangelische Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugend lich -<br />

en <strong>in</strong> der EKHN<br />

- Weiterentwicklung der Konzeption evangelischer K<strong>in</strong> -<br />

der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> Aufnahme zukunftsweisender<br />

Entwicklungen <strong>und</strong> Tendenzen<br />

- Gesamtverantwortung des Projektes „Jugendkir -<br />

chen tag“ der EKHN<br />

- Zusammenarbeit mit den Selbstverwaltungsorganen<br />

der Ev. Jugend <strong>in</strong> der EKHN <strong>und</strong> den freien Werken<br />

<strong>und</strong> Verbänden sowie nicht-kirchlichen Organisati o -<br />

nen, Verbänden <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen auf Landesebene<br />

sowie deren Beratung<br />

- Vertretung der EKHN <strong>in</strong> überregionalen Gremien im<br />

Be reich der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit.<br />

Wir erwarten e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer mit<br />

- theologischer, pädagogischer <strong>und</strong> religionspädagogischer<br />

Kompetenz<br />

- der Fähigkeit, theologische <strong>und</strong> pädagogische Gr<strong>und</strong> -<br />

satzfragen im Kontext gesellschaftlicher Verän de run -<br />

gen auf die Lebenswelten Jugendlicher zu be zie hen<br />

- Erfahrung im Erstellen von fachlichen Expertisen <strong>und</strong><br />

Veröffentlichungen<br />

- Erfahrung <strong>in</strong> der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

- Management- <strong>und</strong> Personalführungskompetenz.


394<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Die Berufung erfolgt durch die <strong>Kirche</strong>nleitung für sechs<br />

Jahre, e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige Verlängerung ist möglich. Die Be -<br />

sol dung erfolgt nach Pfarrer/<strong>in</strong>nen-Gehalt <strong>und</strong> Zulage<br />

nach A 14. Bei der ausgeschriebenen Stelle können im<br />

Zuge von Organisationsentwicklungsprozessen Verän -<br />

de rungen <strong>in</strong> Aufgabenzuschnitt <strong>und</strong> Zuordnung erfolgen.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Perso -<br />

nal service <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, OKR<strong>in</strong> Ines<br />

Flemmig, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.<br />

Bei Interesse können Sie sich für weitere Informationen<br />

gerne mit der Zentrumsleiter<strong>in</strong>, Pfarrer<strong>in</strong> Mart<strong>in</strong>a Kle<strong>in</strong>,<br />

Tel.: 06151 6690-101, <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung setzen.<br />

__________<br />

Das Laubach-Kolleg der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (EKHN) sucht zum 1. Februar 2010<br />

e<strong>in</strong>e Stellvertretende Schulleiter<strong>in</strong> /<br />

e<strong>in</strong>en stellvertretenden Schulleiter auf der Stelle<br />

e<strong>in</strong>er Studiendirektor<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>es Studiendirektors<br />

als ständige Vertreter<strong>in</strong> / ständiger Vertreter<br />

der Leiter<strong>in</strong> / des Leiters des Laubach-Kollegs<br />

der EKHN <strong>in</strong> Laubach<br />

Das Laubach-Kolleg ist e<strong>in</strong> staatlich anerkanntes privates<br />

Oberstufengymnasium <strong>in</strong> Trägerschaft der EKHN, <strong>in</strong> dem<br />

Erster <strong>und</strong> Zweiter Bildungsweg verb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> ca.<br />

310 Kollegiat/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen von 30 Leh rer/<br />

<strong>in</strong>nen unterrichtet werden. E<strong>in</strong> Wohnheim ist dem Lau -<br />

bach-Kolleg angeschlossen.<br />

Unter der Leitl<strong>in</strong>ie „Leben, Lernen <strong>und</strong> Wohnen unter ei -<br />

nem Dach“ wird die Integrationsarbeit von jungen Er wach -<br />

senen im Ersten <strong>und</strong> Zweiten Bildungsweg im Geist evangelischen<br />

Glaubens umgesetzt. Individuelle Betreu ung<br />

<strong>und</strong> gezielte Förderung der Kollegiat/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schü ler/<br />

<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d für uns im Laubach-Kolleg ebenso selbstverständlich<br />

wie hohe Fachkompetenz <strong>und</strong> verantwortungsvolle<br />

Mitarbeit an Unterrichtsplanungen <strong>und</strong> Schulveran -<br />

stal tungen.<br />

Wir verfolgen das Ziel, junge Erwachsene <strong>in</strong> ihrer Ent wik -<br />

klung zu selbständigen, verantwortungsvollen Persön -<br />

lich keiten auf der Basis des christlichen Menschenbildes<br />

zu begleiten.<br />

Als Stellvertreter / Stellvertreter<strong>in</strong> unterrichten Sie zwei<br />

Fächer mit Fakultas für die Gymnasiale Oberstufe. Zu -<br />

gleich s<strong>in</strong>d Sie e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en <strong>in</strong> das Team der Erweiterten<br />

Schulleitung des Laubach-Kollegs. Die Aufgabenver tei -<br />

lung wird im Rahmen e<strong>in</strong>es Geschäftsverteilungsplans<br />

teamorientiert koord<strong>in</strong>iert. Sie arbeiten eng mit dem Kol -<br />

le gium des Laubach-Kollegs, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Fragen<br />

der Schulorganisation, zusammen, ebenso wie mit den<br />

Gre mien der Schule, den Beratungslehrern, Klassen leh -<br />

rern <strong>und</strong> Tutoren. Sie s<strong>in</strong>d Mitglied der pädagogischen<br />

Konferenzen. Mit e<strong>in</strong>em Teil Ihres Unterrichtsdeputates<br />

vertreten Sie die Schulleiter<strong>in</strong> / den Schulleiter. Sie wirken<br />

mit an der Schulentwicklung <strong>und</strong> nehmen alle laufenden,<br />

den Unterricht betreffenden schulorganisatorischen<br />

Aufgaben unter E<strong>in</strong>beziehung der modernen Me -<br />

dien wahr.<br />

Sie übernehmen Beratung <strong>und</strong> Term<strong>in</strong>koord<strong>in</strong>ation der<br />

Lehr kräfte bei der Vorbereitung <strong>und</strong> Organisation von<br />

Pro jektwoche, Sozialpraktikum, Schüleraustausch pro je k -<br />

ten <strong>und</strong> Exkursionen / Studienfahrten. Die Adm<strong>in</strong>istration<br />

des Schulverwaltungsprogramms LUSD <strong>und</strong> die Koordi -<br />

na tion der LUSD-bezogenen Datenpflege auf Schulebene<br />

sowie weiterer schulischer Datenbanken wird von Ihnen<br />

umgesetzt <strong>und</strong> geschieht <strong>in</strong> Ihrem Verantwortungsbereich<br />

ebenso wie die Organisation des Vertretungs-unterrichts,<br />

die Vorbereitung <strong>und</strong> Erstellung des St<strong>und</strong>enplans <strong>und</strong><br />

die Mitwirkung bei der Vorbereitung, Organisation <strong>und</strong><br />

Durchführung der Abiturprüfungen. Im Team der Schul lei -<br />

tung des Laubach-Kollegs s<strong>in</strong>d Sie zuständig für das<br />

nicht pädagogische Personal auch im Wohnheim. Sie leiten<br />

<strong>und</strong> koord<strong>in</strong>ieren die 15 Mitarbeiter <strong>und</strong> Mitarbei te r<strong>in</strong> -<br />

nen <strong>in</strong> Verwaltung, Küche <strong>und</strong> im Hausmeister- <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>i -<br />

gungsbereich.<br />

Für die Wahrnehmung dieser Aufgaben wünschen wir<br />

uns e<strong>in</strong>e Bewerber<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en Bewerber, die / der<br />

- über hohe kommunikative Fähigkeiten im Umgang<br />

mit der Schulgeme<strong>in</strong>de, der Schulaufsicht <strong>und</strong> der<br />

Öf fentlichkeit verfügt.<br />

- Interesse an der Lebens- <strong>und</strong> Bildungssituation von<br />

jungen Erwachsenen hat <strong>und</strong> Unterrichts- <strong>und</strong> Orga -<br />

nisationserfahrung <strong>in</strong> der Sek<strong>und</strong>arstufe II mitbr<strong>in</strong>gt.<br />

- e<strong>in</strong>e positive <strong>und</strong> gew<strong>in</strong>nende Ausstrahlung hat, kontaktfreudig<br />

<strong>und</strong> teamfähig, konflikt- <strong>und</strong> diskursfähig<br />

ist. Reflexive Distanzierfähigkeit zum eigenen Aufga -<br />

benfeld neben e<strong>in</strong>em reichen Handlungsrepertoire<br />

s<strong>in</strong>d wünschenswert.<br />

- die Fähigkeit <strong>und</strong> Erfahrung im Umgang mit der<br />

LUSD, mit der Organisation von Vertretungsun ter richt,<br />

mit der VOGO, mit modernen Medien, mit Stun den -<br />

planprogrammen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt <strong>und</strong> über E<strong>in</strong>fühlungs ver -<br />

mögen <strong>in</strong> die Situation erwachsener Prüfl<strong>in</strong>ge verfügt.<br />

- teamfähig ist <strong>und</strong> verantwortungsvoll, mit gutem<br />

Blick für organisatorische, strukturierende <strong>und</strong> vermittelnde<br />

Aufgaben bereit ist, mit Schulleitung,<br />

Kollegium, Wohnheimleitung <strong>und</strong> Mitarbeitern des<br />

Lau bach-Kollegs zusammenzuarbeiten sowie die<br />

Ver netzung des Laubach-Kollegs mit Schulen, Kir -<br />

chen geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Ortgeme<strong>in</strong>den aktiv unterstützt.<br />

Anstellungsträger ist die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>in</strong> Darmstadt. Die Stelle ist als <strong>Kirche</strong>nbe -<br />

am tenstelle mit Bewährungsaufstieg nach A15 vorgesehen.<br />

Beamte des Landes <strong>Hessen</strong> können den Status des<br />

beurlaubten Landesbeamten anfragen.<br />

Wenn Sie <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, schicken Sie Ihre Bewer -<br />

bungs unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate) bit te<br />

bis zum 01.11.<strong>2009</strong> auf dem Dienstweg an das Refe rat<br />

Schu le <strong>und</strong> Religionsunterricht der EKHN, KR Sönke<br />

Krützfeld, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt; Email: soenke.<br />

kruetzfeld@ekhn-kv.de.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Ellen Reuther, OStD´ i.<br />

K., Schulleiter<strong>in</strong> am Laubach-Kolleg der EKHN (auch te -


Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 395<br />

le fonisch über das Sekretariat unter 06405 91200; Email:<br />

<strong>in</strong>fo@laubach-kolleg.de zur Verfügung.<br />

__________<br />

Kur- <strong>und</strong> Urlauberseelsorgedienste <strong>in</strong> Bayern, Som -<br />

mer 2010<br />

Die Evang.-Luth. <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Bayern bietet Pfarrer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Pfarrern aus den Gliedkirchen der EKD (auch rüstigen<br />

Ruheständlern) 80 vierwöchige E<strong>in</strong>sätze als Kur- <strong>und</strong><br />

Urlauberseelsorger/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> landschaftlich schön gelegenen<br />

Urlaubs- <strong>und</strong> Kurorten <strong>in</strong> Bayern (<strong>in</strong>sbesonders<br />

Allgäu, Oberbayern, Bayerischer Wald) an. Gefordert ist<br />

die Bereitschaft zu lebensnaher Verkündigung, Seelsor -<br />

ge <strong>und</strong> Mitarbeit im Rahmen des örtlichen Kur- <strong>und</strong> Ur -<br />

lau ber seelsorgekonzeptes. Die Bejahung der volkskirchlichen<br />

Situation e<strong>in</strong>er Kurgäste- <strong>und</strong> Urlaubergeme<strong>in</strong>de<br />

wird vorausgesetzt.<br />

Für e<strong>in</strong>en vierwöchigen Dienst werden <strong>in</strong> der Stellen -<br />

grup pe I 294 Euro <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Stellengruppe II 210 Euro<br />

als Aufwandsentschädigung gezahlt. Bewerbern im aktiven<br />

Dienst wird je nach landeskirchlicher Regelung e<strong>in</strong><br />

Teil des Dienstes nicht auf den Urlaub angerechnet.<br />

Beauftragte erhalten <strong>in</strong> beiden Gruppen e<strong>in</strong>en Zuschuss<br />

für die Kosten der Ferienwohnung <strong>in</strong> Höhe von 30 Euro<br />

pro Tag für ihre Person <strong>und</strong> 10 Euro pro Tag für den<br />

Ehepartner/die Ehepartner<strong>in</strong>. Mit e<strong>in</strong>em Dienst <strong>in</strong> der<br />

Grup pe I beauftragte Personen erhalten außerdem e<strong>in</strong>en<br />

Zuschuss von 10 Euro pro Tag für jedes k<strong>in</strong>dergeldberechtigte<br />

K<strong>in</strong>d, das am E<strong>in</strong>satzort dabei ist, bis zu e<strong>in</strong>er<br />

Höchstgrenze von <strong>in</strong>sgesamt 70 Euro pro Tag pro Fami -<br />

lie. Die Fahrtkosten der Beauftragten vom Heimatort zum<br />

E<strong>in</strong> satzort <strong>und</strong> zurück werden nach dem günstigsten<br />

Tarif der Deutschen Bahn (z. B. Sparpreise) erstattet.<br />

Die Ausschreibungen der e<strong>in</strong>zelnen Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> die<br />

Be werbungsunterlagen erhalten Sie unter folgender Ad -<br />

res se: Landeskirchenamt München, Referat C1.1, Kir -<br />

chen rat Roßmerkel Postfach 20 07 51, 80007 München,<br />

Fax 089 55958384. Bewerbungen müssen spätestens<br />

bis 20. November <strong>2009</strong> vorliegen.<br />

__________<br />

Für die Sommersaison 2010 werden von der Evange -<br />

lisch-Lutherischen <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Bayern<br />

40 Kur- <strong>und</strong> Urlauberkantorenstellen <strong>in</strong> Bayern<br />

ausgeschrieben. Die meist vierwöchigen Dienste <strong>in</strong> landschaftlich<br />

schön gelegenen bayerischen Kur- <strong>und</strong> Ur -<br />

laubs orten umfassen <strong>in</strong> der Regel Orgelspiel <strong>in</strong> den Got -<br />

tesdiensten, Offenes S<strong>in</strong>gen mit Gästen, Abendmusiken<br />

<strong>und</strong>/oder Konzerte. Die Aufwandsentschädigung beträgt<br />

<strong>in</strong> der Stellengruppe I für 4 Wochen 210 Euro <strong>und</strong> <strong>in</strong> der<br />

Stellengrupe II 112 Euro. Beauftragte erhalten <strong>in</strong> beiden<br />

Gruppen e<strong>in</strong>en Zuschuss für die Kosten der Wohnung <strong>in</strong><br />

Höhe von 30 Euro pro Tag für ihre Person <strong>und</strong> 10 Euro<br />

pro Tag für den Ehepartner/die Ehepartner<strong>in</strong>. Mit e<strong>in</strong>em<br />

Dienst <strong>in</strong> der Gruppe I beauftragte Personen erhalten<br />

außerdem e<strong>in</strong>en Zuschuss von 10 Euro pro Tag für jedes<br />

k<strong>in</strong>dergeldberechtigte K<strong>in</strong>d, das am E<strong>in</strong>satzort dabei ist,<br />

bis zu e<strong>in</strong>er Höchstgrenze von <strong>in</strong>sgesamt 70 Euro Wohn -<br />

ungszuschuss pro Tag pro Familie. Den Beauftragten<br />

wer den zudem die Fahrtkosten nach dem günstigsten<br />

Ta rif der Deutschen Bahn (z.B. Sparpreise) erstattet.<br />

Wer Interesse an den detaillierten Ausschreibungs un ter -<br />

lagen hat, wende sich umgehend an das Landeskirchen -<br />

amt München, Referat C1.1, <strong>Kirche</strong>nrat Roßmerkel,<br />

Postfach 20 07 51, 80007 München, Fax: (089) 55 95<br />

8384, E-Mail: Doris.Graf@elkb.de.<br />

__________<br />

Auslandsdienst <strong>in</strong> London (Großbritannien)<br />

Für den Auslandspfarrdienst mit Dienstsitz <strong>in</strong> London<br />

sucht die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland (EKD) für<br />

die <strong>Evangelische</strong> Synode Deutscher Sprache <strong>in</strong> Groß bri -<br />

tannien zum 1. August 2010 für die Dauer von zunächst<br />

sechs Jahren<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong> Pfarrehepaar.<br />

Drei deutschsprachige Geme<strong>in</strong>den mit aktiven <strong>Kirche</strong>n -<br />

vor ständen bilden zusammen den Pfarramtsbereich Lon -<br />

don-Ost. Der Pfarramtsbereich hat räumliche Schwer -<br />

punkte im Stadtgebiet von London, er erstreckt sich von<br />

Luton (Bedfordshire) im Norden, bis Brighton (Sussex) im<br />

Süden <strong>und</strong> Canterbury (Kent) im Osten. Ausser der Pfarr -<br />

stelle ist die Stelle e<strong>in</strong>er ord<strong>in</strong>ierten Pastoralassis ten -<br />

t<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>es Pastoralassistenten besetzt.<br />

Im S<strong>in</strong>ne der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den erwarten wir:<br />

- Anregende Gottesdienste <strong>und</strong> Amtshandlungen,<br />

- seelsorgerische Betreuung der Geme<strong>in</strong>demitglieder<br />

<strong>und</strong> E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der vielseitigen Geme<strong>in</strong>dearbeit,<br />

- soziale Kompetenz, nachgewiesen durch Erfahrung<br />

<strong>in</strong> der Personalführung <strong>und</strong> der Zusammenarbeit mit<br />

Ehrenamtlichen,<br />

- Interesse an <strong>und</strong> Erfahrung <strong>in</strong> der Ökumene zur Pfle -<br />

ge <strong>und</strong> zum Ausbau bestehender Kontakte,<br />

- Bereitschaft zu häufigen <strong>und</strong> längeren Dienstfahrten,<br />

Füh rersche<strong>in</strong>klasse B,<br />

gute englische Sprachkenntnisse.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den bieten Ihnen:<br />

- e<strong>in</strong>e abwechslungsreiche Tätigkeit <strong>in</strong> Zusammenar -<br />

beit mit mehreren dynamischen Teams Ehrenamtlich -<br />

er,<br />

- Interesse <strong>und</strong> Offenheit für Gegenwartsfragen <strong>und</strong><br />

ihre öffentliche Reflexion,<br />

- e<strong>in</strong> geräumiges Pfarrhaus <strong>in</strong> London, auch groß ge -<br />

nug für e<strong>in</strong>e Familie, Dienstwagen,<br />

- beste Infrastruktur mit Bildungse<strong>in</strong>richtungen im Um -<br />

feld.<br />

Gesucht wird e<strong>in</strong> Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Pfarrehepaar<br />

mit öffentlich-rechtlicher Anstellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der Glied kir -


396<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

chen der EKD <strong>und</strong> mehrjähriger Geme<strong>in</strong>deerfahrung. Die<br />

Be soldung richtet sich nach den Bestimmungen der<br />

EKD.<br />

Für weitere Informationen stehen Ihnen gern Frau Stün -<br />

kel-Rabe (0511-2796-126) oder Herr Kaiser (0511-2796-<br />

531) zur Verfügung.<br />

Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis zum<br />

31. Oktober <strong>2009</strong> an die nachstehende Anschrift. Sie<br />

erhalten weitere Informationen <strong>und</strong> Ausschreibungs -<br />

unterlagen auf Ihre schriftliche Nachfrage, möglichst per<br />

E-Mail, beim<br />

<strong>Kirche</strong>namt der EKD<br />

Hauptabteilung IV<br />

Postfach 21 02 20<br />

30402 Hannover<br />

E-Mail: westeuropa@ekd.de<br />

__________<br />

Auslandsdienst <strong>in</strong> Athen (Griechenland)<br />

Für den Auslandspfarrdienst mit Dienstsitz <strong>in</strong> Athen<br />

sucht die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland (EKD) zum<br />

1. September 2010 für die Dauer von zunächst sechs<br />

Jahren für die Deutschsprachige <strong>Evangelische</strong> Geme<strong>in</strong> -<br />

de <strong>in</strong> Athen,<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong> Pfarrehepaar<br />

für die vielfältigen Aufgaben <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de, die Athen<br />

<strong>und</strong> ihre Diaspora Griechenland südlich von Volos um -<br />

fasst.<br />

Im S<strong>in</strong>ne der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de erwarten wir:<br />

- ökumenische Offenheit, Erfahrung mit Orthodoxie<br />

bzw. e<strong>in</strong> weiterführendes Interesse an der Orthodo -<br />

xie,<br />

- Freude an der Gestaltung schöner <strong>und</strong> anspruchsvoller<br />

Gottesdienste,<br />

- Kommunikations- <strong>und</strong> Kontaktfreude,<br />

- Ideen für die Weiterentwicklung des Geme<strong>in</strong>dele -<br />

bens, etwa der K<strong>in</strong>derarbeit,<br />

- Bereitschaft zur Erteilung von 4 Wochenst<strong>und</strong>en Reli -<br />

gi onsunterricht an der Deutschen Schule Athen,<br />

- englische <strong>und</strong> neugriechische Sprachkenntnisse (e<strong>in</strong><br />

von der EKD f<strong>in</strong>anzierter Intensivkurs <strong>in</strong> Neugrie ch -<br />

isch wird vor Dienstbeg<strong>in</strong>n angeboten),<br />

- Leitungskompetenz <strong>in</strong> Kooperation mit dem Geme<strong>in</strong> -<br />

de kirchenrat,<br />

- Gew<strong>in</strong>nung <strong>und</strong> Begleitung von Laien, um die selbständige<br />

Arbeit vor Ort zu stärken.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de bietet Ihnen:<br />

- e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante pastorale Tätigkeit<br />

- e<strong>in</strong>e Wohnung im Geme<strong>in</strong>dehaus neben der <strong>Kirche</strong><br />

Gesucht wird e<strong>in</strong> Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Pfarrehepaar<br />

mit öffentlich-rechtlicher Anstellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der Glied kir -<br />

chen der EKD <strong>und</strong> mehrjähriger Geme<strong>in</strong>deerfahrung. Die<br />

Besoldung richtet sich nach den Bestimmungen der<br />

EKD.<br />

Für weitere Informationen stehen Ihnen gern Frau Stün -<br />

kel-Rabe (0511-2796-126) oder Herr Riedel-Schneider<br />

(0511-2796-127) zur Verfügung.<br />

Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis zum<br />

31.Oktober <strong>2009</strong> an die nachstehende Anschrift. Sie er -<br />

halt en weitere Informationen <strong>und</strong> Ausschrei bungs un ter -<br />

la gen auf Ihre schriftliche Nachfrage, möglichst per E-<br />

Mail, beim<br />

<strong>Kirche</strong>namt der EKD<br />

Hauptabteilung IV<br />

Postfach 21 02 20<br />

30402 Hannover<br />

E-Mail: suedeuropa@ekd.de<br />

__________<br />

Auslandsdienst <strong>in</strong> Brüssel (Belgien)<br />

Für den Auslandspfarrdienst mit Dienstsitz <strong>in</strong> Brüssel<br />

sucht die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland (EKD) zum<br />

1. August 2010 für die Dauer von zunächst sechs Jahren<br />

für die Deutschsprachige <strong>Evangelische</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Bel -<br />

gi en, Pfarrbezirk Brüssel,<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong> Pfarrehepaar.<br />

Im Pfarrbezirk Brüssel leben etwa 5 000 deutschsprachige<br />

evangelische Christ<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Christen. Davon s<strong>in</strong>d<br />

ca. 1 000 Personen als e<strong>in</strong>getragene Mitglieder der Kir -<br />

chen geme<strong>in</strong>de registriert. Die Geme<strong>in</strong>de vere<strong>in</strong>t reformierte,<br />

unierte <strong>und</strong> lutherische Traditionen <strong>und</strong> pflegt<br />

öku menische Offenheit.<br />

Im S<strong>in</strong>ne der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de erwarten wir:<br />

- Anregende Gottesdienste <strong>und</strong> Amtshandlungen,<br />

- soziale Kompetenz, nachgewiesen durch Erfahrung<br />

<strong>in</strong> der Personalführung <strong>und</strong> der Zusammenarbeit mit<br />

Ehrenamtlichen,<br />

- Erfahrungen <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit sowie<br />

der Erwachsenenarbeit, <strong>in</strong>sbesondere mit Menschen<br />

im Ruhestand,<br />

- Nachweis e<strong>in</strong>er pädagogischen Zusatzqualifikation<br />

oder mehrjährige Unterrichtserfahrung zur Erteilung<br />

des Religionsunterricht an Schulen,<br />

- französische <strong>und</strong> englische Sprachkenntnisse;<br />

Kennt nisse der niederländischen Sprache s<strong>in</strong>d von<br />

Vorteil.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de bietet Ihnen:<br />

- e<strong>in</strong>e abwechslungsreiche Tätigkeit <strong>in</strong> Zusammen ar -<br />

beit mit e<strong>in</strong>em dynamischen Team Ehrenamtlicher,<br />

- Interesse <strong>und</strong> Offenheit für Gegenwartsfragen <strong>und</strong><br />

ihre öffentliche Reflexion,


Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 397<br />

- e<strong>in</strong> multifunktionales Geme<strong>in</strong>dezentrum mit Dienst -<br />

woh nung für e<strong>in</strong>e Familie, Dienstwagen,<br />

- beste Infrastruktur mit Bildungse<strong>in</strong>richtungen im Um -<br />

feld.<br />

Gesucht wird e<strong>in</strong> Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Pfarrehepaar<br />

mit öffentlich-rechtlicher Anstellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der Gliedkir -<br />

chen der EKD <strong>und</strong> mehrjähriger Geme<strong>in</strong>deerfahrung. Die<br />

Be soldung richtet sich nach den Bestimmungen der<br />

EKD.<br />

Für weitere Informationen stehen Ihnen gern Frau Stün -<br />

kel-Rabe (0511-2796-126) oder Herr Kaiser (0511-2796-<br />

531) zur Verfügung.<br />

Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis zum<br />

31. Oktober <strong>2009</strong> an die nachstehende Anschrift. Sie<br />

erhalten weitere Informationen <strong>und</strong><br />

Ausschreibungsunterlagen auf Ihre schriftliche<br />

Nachfrage, möglichst per E-Mail, beim<br />

<strong>Kirche</strong>namt der EKD<br />

Hauptabteilung IV<br />

Postfach 21 02 20<br />

30402 Hannover<br />

E-Mail: westeuropa@ekd.de<br />

__________<br />

Auslandsdienst <strong>in</strong> Wales <strong>und</strong> Südwestengland<br />

(Großbritannien)<br />

Für den Auslandspfarrdienst mit Dienstsitz <strong>in</strong> Cardiff<br />

sucht die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland (EKD) für<br />

die <strong>Evangelische</strong> Synode Deutscher Sprache <strong>in</strong> Großbri -<br />

tannien zum 1. September 2010 für die Dauer von zu -<br />

nächst sechs Jahren<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong> Pfarrehepaar.<br />

Im Pfarrbezirk leben ca. 26 000 deutschsprachige evangelische<br />

Christ<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Christen. Das kirchengeme<strong>in</strong>dliche<br />

Leben ist besonders geprägt durch e<strong>in</strong>en größeren<br />

An teil von Menschen, die nicht mehr im Erwerbsleben<br />

steh en.<br />

Im S<strong>in</strong>ne der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de erwarten wir:<br />

- Anregende Gottesdienste <strong>und</strong> Amtshandlungen,<br />

- seelsorgerische Betreuung von vorwiegend älteren<br />

Men schen, sowie von Familien <strong>und</strong> jüngeren Men -<br />

sch en, die sich vorübergehend <strong>in</strong> Großbritannien aufhalten,<br />

- ökumenische Zusammenarbeit mit örtlichen <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong>den,<br />

- Organisationsgeschick bei der Durchführung übergeme<strong>in</strong>dliche<br />

Veranstaltungen, die dem Zusammen -<br />

wach sen des Pfarramtsbereiches dienen,<br />

- Ausbau der Arbeit Ehrenamtlicher,<br />

- soziale Kompetenz, nachgewiesen durch Erfahrung<br />

<strong>in</strong> der Personalführung <strong>und</strong> der Zusammenarbeit mit<br />

Ehr enamtlichen,<br />

- Bereitschaft zu häufigen <strong>und</strong> längeren Dienstfahrten,<br />

Führersche<strong>in</strong>klasse B,<br />

- Sicherheit im Umgang mit modernen Kommunika ti -<br />

onsmitteln,<br />

- gute englische Sprachkenntnisse.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de bietet Ihnen:<br />

- e<strong>in</strong>e abwechslungsreiche Tätigkeit <strong>in</strong> Zusammen ar -<br />

beit mit e<strong>in</strong>em dynamischen Team Ehrenamtlicher,<br />

- Interesse <strong>und</strong> Offenheit für Gegenwartsfragen <strong>und</strong><br />

ihre öffentliche Reflexion,<br />

- e<strong>in</strong>e Pastoratswohnung <strong>in</strong> Cardiff, auch groß genug<br />

für e<strong>in</strong>e Familie, Dienstwagen,<br />

- beste Infrastruktur mit Bildungse<strong>in</strong>richtungen im Um -<br />

feld.<br />

Gesucht wird e<strong>in</strong> Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Pfarrehepaar<br />

mit öffentlich-rechtlicher Anstellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der Gliedkir -<br />

chen der EKD <strong>und</strong> mehrjähriger Geme<strong>in</strong>deerfahrung. Die<br />

Bes oldung richtet sich nach den Bestimmungen der<br />

EKD.<br />

Für weitere Informationen stehen Ihnen gern Frau Stün -<br />

kel-Rabe (0511-2796-126) oder Herr Kaiser (0511-2796-<br />

531) zur Verfügung.<br />

Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis zum<br />

31. Oktober <strong>2009</strong> an die nachstehende Anschrift. Sie<br />

erhalten weitere Informationen <strong>und</strong> Ausschrei bungs -<br />

unterlagen auf Ihre schriftliche Nachfrage, möglichst per<br />

E-Mail, beim<br />

<strong>Kirche</strong>namt der EKD<br />

Hauptabteilung IV<br />

Postfach 21 02 20<br />

D-30402 Hannover<br />

E-Mail: westeuropa@ekd.de<br />

__________<br />

Auslandsdienst <strong>in</strong> Bolivien<br />

Die Evangelisch-Lutherische Geme<strong>in</strong>de Deutscher Spra -<br />

che <strong>in</strong> La Paz sucht zum 1. Februar 2010 für e<strong>in</strong> bis zwei<br />

Jahre<br />

e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> im Ruhestand.<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> haben seit 1962 die<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> das Geme<strong>in</strong>dezentrum Mart<strong>in</strong> Luther.<br />

Wir bieten Ihnen e<strong>in</strong> schönes, großes, möbliertes Pfarr -<br />

haus mit Garten, zentral gelegen, <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Dienstauf -<br />

wands entschädigung.<br />

Wir erwarten e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>satzfreudigen Ruheständler/e<strong>in</strong>e<br />

Ruhe ständler<strong>in</strong> mit Interesse an neuen Herausfor de run -<br />

gen, der/die folgende Aufgaben übernimmt:<br />

- Feier der Gottesdienste (alle 14 Tage)


398<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

- Besuch der Filialgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Cochabamba <strong>und</strong> San -<br />

ta Cruz (3-4 Mal pro Jahr)<br />

- Förderung der Kontakte zur Deutschsprachigen Ka -<br />

tho lischen Geme<strong>in</strong>de, zur bolivianisch-lutherischen<br />

<strong>Kirche</strong>, Repräsentation im CLAI (Consejo Lat<strong>in</strong>o ame -<br />

ri cano de Iglesias)<br />

- Religionsunterricht an der Schule (max. 6 Std./Wo)<br />

- Konfirmandenunterricht<br />

- Geme<strong>in</strong>deabende mit kulturellen <strong>und</strong> theologischen<br />

Themen<br />

- Gesprächskreisabende<br />

- Mitarbeit im Geme<strong>in</strong>dekirchenrat<br />

- Teilnahme am Vorstand unseres Sozialwerkes Sarta -<br />

wi-Sayari<br />

- Besuche bei Geme<strong>in</strong>demitgliedern<br />

- Kasualien (sehr wenige)<br />

Da La Paz auf 3.600 Metern Höhe über dem Meeresspie -<br />

gel liegt, ist e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wandfreie Ges<strong>und</strong>heit, besonders von<br />

Herz <strong>und</strong> Lunge, Voraussetzung für diesen Posten.<br />

Spanischkenntnisse (zum<strong>in</strong>dest Basiskonversation) s<strong>in</strong>d<br />

erwünscht. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum<br />

15.11.<strong>2009</strong> beim<br />

<strong>Kirche</strong>namt der EKD<br />

Postfach 21 02 20<br />

30402 Hannover<br />

Tel.: 0511/2796-228 (bei Rückfragen:<br />

Wolfgang Kahl <strong>und</strong> Branko Nikolitsch)<br />

E-Mail: Late<strong>in</strong>amerika@ekd.de<br />

__________<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Paulusgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Kelkheim/Taunus<br />

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen (FH)<br />

oder Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>dediakon (FH)<br />

oder Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(50%Stelle – 5 Jahre befristet)<br />

für den Tätigkeitsbereich Geme<strong>in</strong>dek<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugend -<br />

ar beit. Falls die geme<strong>in</strong>depädagogische Qualifikation<br />

noch nicht vorliegt, kann sie nachgeholt werden.<br />

Die Stelle ist auf 5 Jahre begrenzt. Die Geme<strong>in</strong>de hat<br />

etwa 3000 Mitglieder mit e<strong>in</strong>er Pfarrstelle (100%) <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>er Pfarrstelle (50%), e<strong>in</strong>em siebengruppigen <strong>in</strong>tegrativen<br />

K<strong>in</strong>dergarten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em gut funktionierenden Ge -<br />

me<strong>in</strong> debüro. Kelkheim ist e<strong>in</strong>e Kle<strong>in</strong>stadt (etwa 28000 E<strong>in</strong> -<br />

wohner) am Taunusrand mit guten Verkehrsan b<strong>in</strong> dun gen<br />

nach Frankfurt/Ma<strong>in</strong>. Die meisten Schultypen s<strong>in</strong>d am Ort<br />

vorhanden.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand unterstützt die vielfältigen Formen<br />

der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit. Im 1990 umgebauten Ge -<br />

me<strong>in</strong> dezentrum stehen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em eigenen Bereich e<strong>in</strong> K<strong>in</strong> -<br />

derraum <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Jugendbistro mit Nebenräumen (Kü che,<br />

eigene sanitäre E<strong>in</strong>richtungen) zur Verfügung. Ge gen -<br />

wär tig bestehen zwei Mädchengruppen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Konfir -<br />

mier tentreff sowie Mutter-K<strong>in</strong>d-Gruppen (<strong>in</strong> der Regel<br />

von den Müttern selbst geführt). Außerdem gibt es derzeit<br />

e<strong>in</strong>e von e<strong>in</strong>em Musiker betreute Jugendband.<br />

E<strong>in</strong>e Weiterentwicklung der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit ist<br />

erwünscht.<br />

Schwerpunkte der Tätigkeit:<br />

- Gruppenarbeit mit Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Erwach -<br />

senen (etwa K<strong>in</strong>der-, Jungschar-, Jugendgruppen).<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>er Pfadf<strong>in</strong>derarbeit <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de.<br />

- Fachliche Beratung <strong>und</strong> Begleitung von ehrenamtlich<br />

Mit arbeitenden.<br />

- Entfaltung <strong>und</strong> Durchführung eigener Ideen, sowie<br />

die Unterstützung von Ehrenamtlichen <strong>und</strong> Haupt -<br />

amt lichen bei besonderen Aktionen (etwa K<strong>in</strong>der<strong>und</strong><br />

Jugendgottesdienste, Freizeiten, K<strong>in</strong>derbibel wo -<br />

chen, K<strong>in</strong>dernachmittage, Geme<strong>in</strong>defeste).<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand wünscht sich e<strong>in</strong>e engagierte Chris -<br />

t<strong>in</strong>/ e<strong>in</strong>en engagierten Christen, um jungen Menschen<br />

den lebendigen Glauben an Jesus Christus erfahrbar<br />

mach en <strong>und</strong> sie zu befähigen, ihr Leben verantwortlich<br />

zu gestalten. Er erwartet e<strong>in</strong>e zuverlässige, teamfähige,<br />

kreativ <strong>und</strong> selbständig arbeitende Person, die aufgeschlossen<br />

ist für unterschiedliche Akzente der Geme<strong>in</strong> -<br />

de arbeit. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den<br />

an deren hauptamtlichen <strong>und</strong> ehrenamtlichen Mitarbei -<br />

ten den der Geme<strong>in</strong>de liegt uns sehr am Herzen.<br />

E<strong>in</strong> Führersche<strong>in</strong> Klasse B (3) ist erforderlich. Die Vergü -<br />

tung erfolgt nach den Richtl<strong>in</strong>ien der KDAVO. Der Kir -<br />

chen vorstand ist bei der Wohnungssuche behilflich.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Wir freuen uns auf Sie <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d neugierig auf Ihre Bewer -<br />

bung bis spätestens zum 31.10.09 an: <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

der <strong>Evangelische</strong>n Paulusgeme<strong>in</strong>de, Gustav-Adolf-Stra -<br />

ße 4, 65779 Kelkheim.<br />

Auskünfte erteilen der Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvor stands,<br />

Herr Jürgen Pohl, Telefon 06195 4611, Pfarrer<strong>in</strong> Eli sabeth<br />

Paulmann, Telefon 06195 2845 <strong>und</strong> Pfarrer Guido H<strong>in</strong>tz,<br />

Telefon 0163 1374854. Bitte besuchen Sie auch unsere<br />

Homepage: www.paulusgeme<strong>in</strong>de-kelkheim.de.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Jugendwerk <strong>Hessen</strong> e.V. (EJW) verantwortet<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Mitgliedswerken <strong>in</strong>nerhalb der Evangeli -<br />

schen <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> evangelische Ju -<br />

gend arbeit <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den sowie überregionale<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong> Freizeiten. Dazu gehört die Beglei -<br />

tung von 25 haupt- <strong>und</strong> über 300 ehrenamtlichen Mitar -<br />

bei ter/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfadf<strong>in</strong>derführer/<strong>in</strong>nen sowie deren Aus<strong>und</strong><br />

Weiterbildung. Wir s<strong>in</strong>d Mitglied im CVJM-West b<strong>und</strong>.


Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 399<br />

<strong>Evangelische</strong> Jugendarbeit steht heute vor der großen<br />

He rausforderung, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sich rasch verändernden Ge -<br />

sellschaft das Evangelium von Jesus Christus zeitgemäß<br />

<strong>und</strong> glaubwürdig zu verkündigen. Um die damit verb<strong>und</strong>enen<br />

vielfältigen Aufgaben zu koord<strong>in</strong>ieren sowie weiter<br />

zu entwickeln, suchen wir<br />

e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Leitende/n Referent<strong>in</strong>/Referenten<br />

(100 %-Stelle)<br />

verb<strong>und</strong>en mit der Aufgabe der/des Geschäftsführer<strong>in</strong>/s<br />

des EJW Frankfurt e.V.<br />

Sie s<strong>in</strong>d verantwortlich für die Leitung, Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong><br />

strategische Entwicklung der Arbeitsbereiche:<br />

- Personalführung <strong>und</strong> -entwicklung<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Wirtschaftsführung <strong>und</strong> Verwaltung<br />

- die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichengremien so -<br />

wie<br />

- die Vertretung <strong>in</strong> <strong>und</strong> Kooperation mit kirchlichen <strong>und</strong><br />

ju gendpolitischen Stellen.<br />

Sie s<strong>in</strong>d:<br />

- theologisch kompetent <strong>und</strong> sprachfähig,<br />

- leitungsfähig <strong>und</strong> entscheidungsfreudig,<br />

- belastbar <strong>und</strong> verhandlungssicher,<br />

- konfliktfähig <strong>und</strong> <strong>in</strong>tegrativ sowie<br />

- bereit zur Weiterbildung <strong>und</strong> Supervision.<br />

Wir erwarten:<br />

- mehrjährige Berufserfahrung <strong>in</strong> leitender Funktion im<br />

Be reich der Jugendarbeit,<br />

- die Mitgliedschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er evangelischen Landes kir -<br />

che,<br />

- e<strong>in</strong>en pädagogischen Hochschulabschluss sowie<br />

- nach Möglichkeit die Anerkennung als Geme<strong>in</strong>depä -<br />

da gog/<strong>in</strong> <strong>in</strong> der EKHN,<br />

- umfassende Kenntnisse <strong>in</strong> den Bereichen Personal -<br />

füh rung <strong>und</strong> Sozialmanagement sowie<br />

- f<strong>und</strong>iertes Wissen im Rechts- <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzwesen.<br />

Wir bieten:<br />

- e<strong>in</strong> Aufgabenfeld mit hohem Gestaltungspotential,<br />

- engagierte Mitarbeitende <strong>und</strong> Vorstände,<br />

- e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz <strong>in</strong> Frankfurt/Ma<strong>in</strong> mit günstiger<br />

Ver kehrsanb<strong>in</strong>dung sowie<br />

- e<strong>in</strong>e nach KDAVO attraktiv dotierte, unbefristete Lei -<br />

tungsstelle.<br />

Für weitere Informationen können Sie sich gerne mit Ute<br />

Simon, Tel.: 0179 1096549, <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung setzen. Ihre<br />

Be werbung richten Sie bitte per Email im PDF-Format<br />

bis zum 20.10.09 an bewerbung@ejw.de.<br />

<strong>Evangelische</strong>s Jugendwerk e.V., Haeberl<strong>in</strong>straße 40,<br />

60431 Frankfurt, Tel.: 069 952183-0, www.ejw.de.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Kronberg sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt für das neu entstehende K<strong>in</strong>der<strong>und</strong><br />

Familienhaus Langenha<strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n Kir -<br />

chen geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Hofheim-Langenha<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>dediakon (FH) oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

(kann auch berufsbegleitend erworben werden)<br />

(75 % Stelle)<br />

als Referenten bzw. Referent<strong>in</strong> Familienbildung.<br />

Langenha<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> dörflicher Ortsteil der Kreisstadt Hof -<br />

heim am Taunus <strong>in</strong> schöner landschaftlicher Umgebung.<br />

Durch die unmittelbare Nähe zu den Großstädten Frank -<br />

furt, Wiesbaden <strong>und</strong> Ma<strong>in</strong>z besitzt es e<strong>in</strong>en sehr hohen<br />

Wohnwert. Die aktive, lebendige <strong>Kirche</strong>nge me<strong>in</strong> de – 1400<br />

evan gelische Ge me<strong>in</strong>deglieder bei 3000 E<strong>in</strong> woh nern – ist<br />

seit 1984 selbständig <strong>und</strong> hat sich als Schwer punkt der<br />

Ge me<strong>in</strong>dearbeit für die kommenden Jahre zu sammen mit<br />

weiteren Partnern die Realisierung desK<strong>in</strong> der- <strong>und</strong> Fa mi li -<br />

en hauses gesetzt, <strong>in</strong> dem neben der Be treuung von K<strong>in</strong> -<br />

dern von 1 – 10 Jahren als Schwer punkt Familienbildung<br />

(Bildung, Beratung, Hilfen) entwickelt wird.<br />

Wir erwarten von dem/der zukünftigen Inhaber/<strong>in</strong> die<br />

Ent wicklung <strong>und</strong> die Leitung des Berei ches „Angebote<br />

für Familien“ <strong>in</strong> Langenha<strong>in</strong>.<br />

Die Aufgaben im Rahmen dieses <strong>in</strong>novativen Ansat -<br />

zes s<strong>in</strong>d:<br />

- Entwicklung des Angebotes der Familienbildung wie<br />

z.B. Kurse, Sem<strong>in</strong>are, Vorträge sowie Freizeiten <strong>und</strong><br />

Wochenenden,<br />

- Aufbau geme<strong>in</strong>depädagogischer bzw. religionspädagogischer<br />

Angebote für Gruppen, K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Eltern,<br />

- Unterstützung <strong>und</strong> religionspädagogisches Be ra -<br />

tungs angebot für die Mitarbeitenden im K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Familienhaus,<br />

- Organisation <strong>und</strong> Geschäftsführung des neu entstehenden<br />

Elterncafe´s,<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>es Teams von Ehrenamtlichen,<br />

- Vernetzung der Familienbildungsarbeit nach <strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> außen (<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de, Sozialraum u.ä.).<br />

Für Aufgaben der Vernetzung <strong>und</strong> je nach den persönlichen<br />

Stärken der Inhaber<strong>in</strong>/des Inhabers wird diese/<br />

dieser mit e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen Anteil der Arbeitszeit auch auf<br />

De ka natsebene tätig se<strong>in</strong>.


400<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Der Arbeitsbereich ist an die Ev. Familien- <strong>und</strong> Er wach -<br />

senenbildung im Dekanat fachlich angeb<strong>und</strong>en.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>itiative, kommunikative Per sö n -<br />

lichkeit, die möglichst Erfahrungen aus verschiedenen<br />

Fel dern der sozialen Arbeit e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen kann, die verschiedenen<br />

Impulse im Bereich der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de sensibel<br />

aufgreift <strong>und</strong> e<strong>in</strong> selbstständiges religionspädagogisches<br />

Engagement e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt. Persönliche Erfahrungen <strong>in</strong><br />

der Ev. Familienbildungsarbeit s<strong>in</strong>d von Vorteil.<br />

Wir bieten:<br />

- e<strong>in</strong>en abwechslungsreichen, auch selbst zu gestaltenden<br />

Arbeitsplatz <strong>in</strong> Langenha<strong>in</strong>,<br />

- e<strong>in</strong>e aufgeschlossene, lebendige Geme<strong>in</strong>de,<br />

- fachliche Unterstützung <strong>und</strong> projektbezogenen Er -<br />

fah rungs austausch mit dem Team der Ev. Familien<strong>und</strong><br />

Erwachsenenbildung,<br />

- Fortbildungsmöglichkeiten, Supervision,<br />

- Mithilfe bei der Wohnungssuche.<br />

Die Stelle ist als Projektstelle der EKHN zunächst aus or -<br />

ga nisatorischen Gründen befristet für 5 Jahre.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong> ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depäda go g<strong>in</strong> -<br />

nen <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Be schäft igte der<br />

EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolven ten (Ab -<br />

schluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n Fach hoch -<br />

schule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialar beit<br />

mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Die Vergütung erfolgt nach den Richtl<strong>in</strong>ien der Evange li -<br />

sch en <strong>Kirche</strong> von <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis 30.10.09 an das Ev.<br />

Dekanat Kronberg, Händelstr. 52, 65812 Bad Soden.<br />

Nähere Auskünfte erteilen: Herr Ralf Skähr-Zöller, Leiter<br />

Ev. Familien- <strong>und</strong> Erwachsenbildung Dekanat Kronberg,<br />

Tel.: 06196 560180, Frau Susan Genthe, Pfarrer<strong>in</strong> Lan -<br />

gen ha<strong>in</strong>, Tel.: 06192 27268 <strong>und</strong> Herr Manfred Oschk<strong>in</strong>at,<br />

Referent für Bildung im Ev. Dekanat Kronberg, Tel. 06196<br />

560120.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Selters sucht zum 01.11.09<br />

für die Dauer der Elternzeit der Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong>, zu -<br />

nächst befristet bis voraussichtlich 03.12.11, e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen bzw.<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

als Dekanatsjugendreferent<strong>in</strong>/<br />

Dekanatsjugendreferenten<br />

(100 % Stelle)<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Selters ist e<strong>in</strong> Flächende ka -<br />

nat <strong>und</strong> Diasporadekanat <strong>und</strong> umfasst 17 Kir chenge -<br />

me<strong>in</strong> den, <strong>in</strong> denen ca. 27.500 evangelische Christ<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Christen leben. In der Jugendarbeit gibt es e<strong>in</strong>e<br />

große Vielfalt der Arbeit, der Glaubensprägungen <strong>und</strong> In -<br />

te ressen von Jugendlichen <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> auf<br />

De kanatsebene. Für die Dekanatsjugendarbeit ist der/<br />

die Dekanatsjugendreferent/<strong>in</strong> zuständig mit e<strong>in</strong>er ganzen<br />

Stelle. Für das Projekt „mobile Jugendkirche“ <strong>und</strong><br />

die Begleitung von Jugendlichen ist e<strong>in</strong> Dekanats ju -<br />

gendpfarrer hauptamtlich mit e<strong>in</strong>er ganzen Stelle zuständig.<br />

Drei Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -pädagogen s<strong>in</strong>d beim<br />

Dekanat angestellt <strong>und</strong> arbeiten <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong> -<br />

den vor Ort.<br />

Weitere Informationen über das Dekanat Selters f<strong>in</strong>den<br />

Sie auf der Dekanatshomepage oder der Homepage der<br />

Dekanatsjugendarbeit:<br />

www.evangelischimwesterwald.de oder<br />

www.langweiligistwoanders.de.<br />

Wir erwarten von dem/der zukünftigen Stellen<strong>in</strong>ha -<br />

ber/<strong>in</strong>:<br />

- An der Heiligen Schrift ausgerichtetes christlich-missionarisches<br />

Profil<br />

- Qualifizierung, Beratung <strong>und</strong> Betreuung von Ehren -<br />

amt lichen<br />

- Teamfähigkeit <strong>und</strong> hohes Engagement<br />

- Berufserfahrung<br />

- Impulse für die Arbeit mit Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kon -<br />

firmanden<br />

- Zusammenarbeit mit Jugendlichen <strong>und</strong> deren Vertre -<br />

tung <strong>und</strong> Geschäftsführung der evangelischen Ju -<br />

gend ver tretung im Dekanat<br />

- Interesse an jugendpolitischer Arbeit<br />

- E<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegratives Wirken, das die unterschiedlichen<br />

Aus richtungen der Regionen berücksichtigt <strong>und</strong> zu -<br />

sam menführt<br />

- Pflege der Webseite www.langweiligistwoanders.de<br />

(Daten sammeln <strong>und</strong> verwalten – das Aktualisieren<br />

er folgt durch e<strong>in</strong>e Firma)<br />

- Das Weiterführen der Theater – AG (Treffen alle 14 Ta -<br />

ge)<br />

- K<strong>in</strong>derfreizeitteam unterstützen <strong>und</strong> mit ihm die jährliche<br />

K<strong>in</strong>dersommerfreizeit vorbereiten, durchführen<br />

<strong>und</strong> auswerten<br />

- Verwaltungstätigkeiten (Gute Ms-Office Kenntnisse<br />

wer den vorausgesetzt).<br />

Bei uns im Dekanat gibt es:<br />

- E<strong>in</strong>e differenzierte K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit, die vom<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst über Freizeiten <strong>und</strong> medienpädagogische<br />

Projekte bis zur Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

von Jugendleiter/<strong>in</strong>nen reicht. K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendar -<br />

beit ist e<strong>in</strong>er der Schwerpunkte unseres Dekanats.


Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 401<br />

Dieser Arbeitsbereich soll mit der vorhandenen Kon -<br />

zeption weitergeführt <strong>und</strong> ausgebaut werden.<br />

- Zusammenarbeit mit verschiedenen Trägern der Ju -<br />

gend hilfe.<br />

Voraussetzungen für Ihre Bewerbung:<br />

- Abschluss als Geme<strong>in</strong>depädagog/<strong>in</strong>, Sozialpä da -<br />

gog/<strong>in</strong>, Sozialarbeiter/<strong>in</strong> mit geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Zusatzqualifikation<br />

- Die Zugehörigkeit zur evangelischen <strong>Kirche</strong><br />

- E<strong>in</strong>e protestantische Überzeugung <strong>und</strong> kritische Soli -<br />

da rität mit der verfassten <strong>Kirche</strong><br />

- Erfahrung mit kirchlichen Strukturen wäre von Vorteil.<br />

Das Dekanat Selters bietet:<br />

- E<strong>in</strong>e abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Möglich -<br />

keit, eigene Ideen zu entwickeln <strong>und</strong> eigenverantwor -<br />

tlich gestalteter Projekte umzusetzen.<br />

- Zusammenarbeit <strong>und</strong> Unterstützung durch e<strong>in</strong>e en -<br />

ga gierte Jugendvertretung <strong>und</strong> weitere Mitarbeite r<strong>in</strong> -<br />

nen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>in</strong> der Jugendarbeit des De ka -<br />

nats<br />

- E<strong>in</strong>en für die Jugendarbeit aufgeschlossenen Deka -<br />

nats sy nodalvorstand<br />

- Unterstützung bei der Wohnungssuche.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO (E10).<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an den De -<br />

ka natssynodalvorstand des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates<br />

Sel ters, Saynstraße 4, 56242 Selters.<br />

Auskünfte erteilen gerne Herr Präses Wolfram Lam -<br />

brecht, Tel. 02626 9244-14 oder 02666 8300 <strong>und</strong> Frau<br />

De kan<strong>in</strong> Ursula Jakob, Tel. 02626 9244-11 oder -12.<br />

__________


402<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 10 · <strong>2009</strong>


Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 403


Postvertriebsstück<br />

D 1205 BX<br />

Gebühr bezahlt<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN<br />

Paulusplatz 1<br />

64285 Darmstadt<br />

Herausgegeben im Selbstverlag von der <strong>Kirche</strong>nverwaltung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt – Ersche<strong>in</strong>ungsweise monatlich<br />

– Vierteljährlicher Bezugspreis 4,60 € – Frotscher Druck GmbH, 64295 Darmstadt


Nr. 11<br />

Inhalt<br />

SYNODE<br />

Beschlüsse der 14. Tagung der Zehnten<br />

<strong>Kirche</strong>nsynode der EKHN <strong>in</strong> Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> am 12. September <strong>2009</strong><br />

15. Tagung der Zehnten <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong><br />

GESETZE UND VERORDNUNGEN<br />

Rechtsverordnung zur Änderung der<br />

Regionalverwaltungsverordnung vom<br />

2. Juli <strong>2009</strong><br />

Rechtsverordnung zur Änderung der Zuweisungsverordnung<br />

vom 27. August <strong>2009</strong><br />

Rechtsverordnung zur Änderung der<br />

Rechtsverordnung über Jubiläumsgaben<br />

für Pfarrer <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>nbeamte vom<br />

10. September <strong>2009</strong><br />

ARBEITSRECHTLICHE KOMMISSION<br />

Geschäftsordnung des Schlichtungsausschusses<br />

der Arbeitsrechtlichen Kommission<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Nassau</strong> vom 6. Oktober <strong>2009</strong><br />

Arbeitsrechtsregelung vom 6. Oktober <strong>2009</strong><br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Zeitplan <strong>und</strong> H<strong>in</strong>weise für die Neubildung<br />

der Dekanatssynoden <strong>und</strong> der <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

Darmstadt, den 1. November <strong>2009</strong> D1205 B<br />

405<br />

406<br />

407<br />

407<br />

408<br />

408<br />

410<br />

411<br />

Beschlüsse<br />

der 14. Tagung der Zehnten <strong>Kirche</strong>nsynode der<br />

EKHN <strong>in</strong> Frankfurt am Ma<strong>in</strong> am 12. September <strong>2009</strong><br />

1. Die Beschlussfähigkeit der Synode wird festgestellt.<br />

2. Der Bericht des Präses (DS 49/09) wird entgegengenommen.<br />

3. Die zweite Lesung des Entwurfs des <strong>Kirche</strong>ngesetzes<br />

zur Neufassung der <strong>Kirche</strong>nordnung <strong>und</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deordnung<br />

sowie zur Änderung anderer<br />

<strong>Kirche</strong>ngesetze (DS 50/09) wird begonnen. Die zweite<br />

Lesung wird <strong>in</strong> der 15. Tagung fortgesetzt.<br />

Synode<br />

Aufstellung der durch die jeweilige Dekanatssynode<br />

zu wählenden Mitglieder<br />

der Elften <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

Satzung des Posaunenwerks der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> vom<br />

27. Juni <strong>2009</strong><br />

Änderung des Namens der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Langenscheid<br />

Satzung zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Haiger<br />

vom 28. August <strong>2009</strong><br />

Projektbezuschussung aus Erträgen der<br />

„Hermann-Schlegel-Stiftung“<br />

Projektbezuschussung aus Erträgen der<br />

„Ernst-Zur-Nieden-Stiftung“<br />

Beschluss zur Änderung der Satzung der<br />

<strong>Evangelische</strong>n Jugend <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> e.V. vom 22. März <strong>2009</strong><br />

Satzung der <strong>Evangelische</strong>n Jugend <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e.V. (EJHN) vom<br />

21. Oktober 2001, geändert am 22. März<br />

<strong>2009</strong> (ABl. <strong>2009</strong> S. 423)<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

DIENSTNACHRICHTEN<br />

STELLENAUSSCHREIBUNGEN<br />

417<br />

418<br />

421<br />

421<br />

422<br />

423<br />

423<br />

424<br />

428<br />

428<br />

436<br />

4. Die 15. Tagung f<strong>in</strong>det von Dienstag, den 24. bis<br />

Samstag, den 28. November <strong>2009</strong> statt.<br />

gez. Dr. Schäfer gez. Druschke-Borschel<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung hat <strong>in</strong> ihrer Sitzung am 1. Oktober<br />

<strong>2009</strong> beschlossen, gegen die Beschlüsse der 14. Tagung<br />

der Zehnten <strong>Kirche</strong>nsynode ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>spruch gemäß<br />

Artikel 48 Absatz 3 der <strong>Kirche</strong>nordnung zu erheben.<br />

__________


406<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

15. Tagung der Zehnten <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Gemäß Beschluss des <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstandes f<strong>in</strong>det<br />

die 15. Tagung der Zehnten <strong>Kirche</strong>nsynode vom 24. bis<br />

28. November <strong>2009</strong> im Dienstgebäude des <strong>Evangelische</strong>n<br />

Regionalverbandes, Kurt-Schumacher-Str. 23<br />

(Dom<strong>in</strong>ikanerkloster), 60311 Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, statt.<br />

Wir bitten, am Sonntag, den 22. November <strong>2009</strong>, <strong>in</strong> allen<br />

Gottesdiensten der Synode fürbittend zu gedenken.<br />

1. Bericht des Präses<br />

2. Berichte<br />

Darmstadt, den 9. Oktober <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

Tagesordnung<br />

2.1. Berichte der <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

2.1.1 Bericht über die Ausführung von Synodenbeschlüssen<br />

2.1.2 Bericht über die Behandlung synodaler Anträge,<br />

die der <strong>Kirche</strong>nleitung überwiesen wurden<br />

2.1.3 Bericht über die Auswertung des vierten Jugendkirchentages<br />

der EKHN 2008 sowie den<br />

Planungsstand des fünften Jugendkirchentages<br />

2.1.4 Perspektive 2025<br />

2.1.5 Jahresbericht der Zentralen Pfarreivermögensverwaltung<br />

2.1.6 Bericht über die Arbeit der Ehrenamtsakademie<br />

2.1.7 R<strong>und</strong>er Tisch Klimaproblematik<br />

2.1.8 EKHN im Fokus der Staatssicherheitsbehörden<br />

der DDR 1949 bis 1990<br />

2.1.9 Bericht über das <strong>Kirche</strong>nmitgliedschaftsrecht<br />

der EKD<br />

2.2 Bericht über die 1. <strong>und</strong> 2. Tagung der Zehnten<br />

<strong>Kirche</strong>nsynode der EKD<br />

2.3 Bericht über die Tätigkeit des Gesamtkirchlichen<br />

Ausschusses für den evangelischen Religionsunterricht<br />

im Schuljahr 2008/<strong>2009</strong><br />

2.4 Berichte der Ausschüsse<br />

3. Abnahme der Jahresrechnung 2008<br />

4. Landeskirchensteuerbeschluss für das Kalenderjahr<br />

2010<br />

5. Feststellung des Haushaltsplanes der EKHN für das<br />

Jahr 2010 (e<strong>in</strong>schl. Budget- <strong>und</strong> Stellenplanentwurf<br />

2010)<br />

6. Kostenübersicht Perspektive 2025<br />

7. <strong>Kirche</strong>ngesetze<br />

7.1 <strong>Kirche</strong>ngesetz zur Anpassung an das Dienstrechtsneuordnungsgesetz<br />

7.2 <strong>Kirche</strong>ngesetz über die Zuordnung Diakonischer<br />

E<strong>in</strong>richtungen zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

7.3 <strong>Kirche</strong>ngesetz zur Änderung des Regionalverwaltungsgesetzes<br />

7.4 <strong>Kirche</strong>ngesetz zur Reform des Wartestandes<br />

7.5 <strong>Kirche</strong>ngesetz zur Änderung des Pfarrdienstgesetzes<br />

7.6 <strong>Kirche</strong>ngesetz über das Erfordernis der <strong>Kirche</strong>nzugehörigkeit<br />

bei der E<strong>in</strong>stellung von Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

7.7 <strong>Kirche</strong>ngesetz zur Änderung des Arbeitsrechtsregelungsgesetzes<br />

7.8 <strong>Kirche</strong>ngesetz zur Neufassung der <strong>Kirche</strong>nordnung<br />

<strong>und</strong> zur Änderung der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deordnung<br />

sowie zur Änderung anderer Gesetze<br />

8. Wahl der Leiter<strong>in</strong> oder des Leiters der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

9. Wahl des Propstes für Oberhessen<br />

10. Wiederwahl der Pröpst<strong>in</strong> für Starkenburg<br />

11. Wahl der Mitglieder des Vorstandes der Zentralen<br />

Pfarreivermögensverwaltung<br />

12. Kooperation zwischen der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

von Kurhessen-Waldeck<br />

13. Tagungsstätten der EKHN<br />

14. Fortführung <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Fachhochschule Darmstadt<br />

15. B<strong>und</strong>esweite Studie zur Konfirmandenarbeit – Auswertung<br />

zentraler Aspekte der EKHN-Daten<br />

16. Kollektenpläne 2011 <strong>und</strong> 2012<br />

17. Abschluss der Dekade zur Überw<strong>in</strong>dung von Gewalt<br />

18. Bleiberechtsregelung<br />

19. Anträge von Dekanatssynoden<br />

19.1 Dekanat Darmstadt zur E<strong>in</strong>gruppierung von<br />

Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

19.2 Dekanat Bergstraße zu den Richtl<strong>in</strong>ien für die<br />

Ausführung des Gleichstellungsgesetzes <strong>und</strong><br />

zur E<strong>in</strong>führung der neuen <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

der EKHN<br />

19.3 Dekanat Rodgau zum Zuweisungssystem<br />

20. Fragest<strong>und</strong>e<br />

Darmstadt, den 12. Oktober <strong>2009</strong><br />

Für den <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand<br />

Dr. Schäfer


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 407<br />

Rechtsverordnung<br />

zur Änderung der Regionalverwaltungsverordnung<br />

Vom 2. Juli <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von § 5 Absatz 2 des Regionalverwaltungsgesetzes<br />

folgende Rechtsverordnung<br />

beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Regionalverwaltungsverordnung vom 11. November<br />

2003 (ABl. 2004 S. 13), zuletzt geändert am 11. De -<br />

zember 2008 (ABl. <strong>2009</strong> S. 115), wird wie folgt geändert:<br />

1. § 2 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠2<br />

Darmstadt-Nordstarkenburg-Odenwald<br />

Die Verwaltungsregion Darmstadt-Nordstarkenburg-<br />

Odenwald umfasst die Dekanate Darmstadt-Land,<br />

Darmstadt-Stadt, Dreieich, Odenwald, Offenbach,<br />

Rodgau <strong>und</strong> Vorderer Odenwald.“<br />

2. Die §§ 7 <strong>und</strong> 9 werden aufgehoben.<br />

3. § 14a Absatz 8 wird wie folgt gefasst:<br />

„(8) Die Baubetreuungsregion Starkenburg umfasst<br />

die Verwaltungsregionen Darmstadt-Nordstarken -<br />

burg-Odenwald <strong>und</strong> Starkenburg-West. Sie wird<br />

durch die Regionalverwaltung <strong>in</strong> der Verwaltungsregion<br />

Darmstadt-Nordstarkenburg-Odenwald betreut.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Rechtsverordnung tritt am 1. Januar 2010 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand hat zugestimmt.<br />

Darmstadt, den 28. September <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Rechtsverordnung<br />

zur Änderung der Zuweisungsverordnung<br />

Vom 27. August <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von § 6 Absatz 1 der <strong>Kirche</strong>nsteuerordnung<br />

für die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> im Bereich des Landes Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>und</strong><br />

von § 6 Absatz 1 der <strong>Kirche</strong>nsteuerordnung für die<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> im Bereich<br />

des Landes <strong>Hessen</strong> folgende Rechtsverordnung beschlossen:<br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

Artikel 1<br />

Die Zuweisungsverordnung vom 25. April 2008 (ABl.<br />

2008 S. 224) wie folgt geändert:<br />

1. § 2 wird wie folgt geändert:<br />

a) Der bisherige Wortlaut wird Absatz 1.<br />

b) Folgender Absatz 2 wird angefügt:<br />

„(2) Zur F<strong>in</strong>anzierung oder Mitf<strong>in</strong>anzierung der<br />

Personal- <strong>und</strong> Sachkosten von zusätzlichen<br />

Predigtstellen wird e<strong>in</strong>e Pauschale gewährt, die<br />

sich nach der Häufigkeit des Gottesdienstes richtet.<br />

E<strong>in</strong>e zusätzliche Predigtstelle im S<strong>in</strong>ne dieser<br />

Vorschrift wird als solche anerkannt, wenn<br />

a) die Predigtstelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em unselbstständigen<br />

Teilgebiet e<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de liegt,<br />

b) dort regelmäßig Gottesdienst gefeiert wird <strong>und</strong><br />

c) sie nicht überwiegend der pfarramtlichen Versorgung<br />

e<strong>in</strong>er besonderen E<strong>in</strong>richtung, <strong>in</strong>sbesondere<br />

für Senioren <strong>und</strong> Kranke, dient.<br />

E<strong>in</strong> unselbstständiges Teilgebiet e<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

liegt <strong>in</strong>sbesondere nach e<strong>in</strong>em Zusammenschluss<br />

von mehreren <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den zu<br />

e<strong>in</strong>er neuen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de vor.“<br />

2. § 6 wird wie folgt geändert:<br />

a) Nummer 2 wie folgt gefasst:<br />

„2. Personalkostenzuweisung für Sekretariatsauf -<br />

gaben; die Berechnung richtet sich nach dem<br />

Stellenumfang der Verwaltungsfachkraft gemäß<br />

Sollstellenplan,“<br />

b) Nach Nummer 2 wird folgende Nummer 3 e<strong>in</strong>gefügt:<br />

„3. Sachkostenpauschale je voller Personalstelle<br />

<strong>in</strong> Anstellungsträgerschaft des Dekanats mit<br />

zentralen Aufgaben e<strong>in</strong>schließlich regionalem<br />

Pfarrdienst, Dekansstelle, Präses <strong>und</strong> Profilstellen.“<br />

3. § 8 Absatz 1 Satz 2 wird nach dem Komma wie folgt<br />

gefasst:<br />

„ausgenommen die Stellen der Dekanatskirchenmusiker<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Dekanatskirchenmusiker, der Dekanatsjugendreferent<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Dekanatsjugendreferenten<br />

<strong>und</strong> sonstige Stellen ohne anderweitige<br />

Ref<strong>in</strong>anzierung.“<br />

4. § 10 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠10<br />

Personalkosten des Pfarrdienstes<br />

Die Personalkosten des Pfarrdienstes werden <strong>in</strong> den<br />

Dekanatshaushalten nachrichtlich ausgewiesen. Die


408<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung kann hierfür e<strong>in</strong> Formblatt verb<strong>in</strong>dlich<br />

vorgeben.“<br />

5. § 11 wird wie folgt geändert:<br />

a) Der bisherige Absatz 3 wird aufgehoben.<br />

b) Der bisherige Absatz 4 wird neuer Absatz 3.<br />

c) Nach Absatz 3 wird folgender Absatz 4 e<strong>in</strong>gefügt:<br />

„(4) <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, die aus e<strong>in</strong>em Zusammenschluss<br />

mehrerer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den hervorgehen,<br />

erhalten für die Dauer von fünf Jahren e<strong>in</strong>e<br />

Ausgleichszahlung <strong>in</strong> Höhe des Unterschieds<br />

zwischen der neuen Gr<strong>und</strong>zuweisung <strong>und</strong> der<br />

Summe der bisherigen Gr<strong>und</strong>zuweisungen der<br />

E<strong>in</strong>zelgeme<strong>in</strong>den. Die Ausgleichszahlung wird für<br />

fünf Jahre <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Summe nach Wirksamwerden<br />

des Zusammenschlusses gezahlt. Anspruchsberechtigt<br />

s<strong>in</strong>d alle <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, die seit<br />

dem 1. Januar <strong>2009</strong> aus e<strong>in</strong>em Zusammenschluss<br />

hervorgegangen s<strong>in</strong>d.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Rechtsverordnung tritt am 1. Januar 2010 <strong>in</strong> Kraft.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand hat zugestimmt.<br />

Darmstadt, den 28. September <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Geschäftsordnung des Schlichtungsausschusses<br />

der Arbeitsrechtlichen Kommission der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>in</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Vom 6. Oktober <strong>2009</strong><br />

Der Schlichtungsausschuss der Arbeitsrechtlichen Kommission<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> des Diakonischen<br />

Werkes <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>in</strong> <strong>Nassau</strong> gibt sich folgende Geschäftsordnung:<br />

§ 1. Geltungsbereich. (1) Diese Geschäftsordnung gilt<br />

für den Schlichtungsausschuss der Arbeitsrechtlichen<br />

Kommission der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong>.<br />

(2) Sie beruht auf Abschnitt III des Arbeitsrechts-Rege -<br />

lungsgesetzes (ARRG) der EKHN vom 29. November<br />

1979 (ABl. 1979 S. 228), <strong>in</strong>sbesondere § 14 Absatz 7<br />

ARRG.<br />

(3) Diese Geschäftsordnung wurde durch e<strong>in</strong>stimmigen<br />

Beschluss der Mitglieder des Schlichtungsausschusses<br />

vom 6. Oktober <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft gesetzt.<br />

§ 2. Berufung, Amtszeit <strong>und</strong> rechtliche Stellung der<br />

Mitglieder des Schlichtungsausschlusses. (1) Für den<br />

Rechtsverordnung<br />

zur Änderung der Rechtsverordnung über<br />

Jubiläumsgaben für Pfarrer <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>nbeamte<br />

Vom 10. September <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von § 29 Absatz 3 des Pfarrdienstgesetzes<br />

sowie § 9 Absatz 4 des Ausführungsgesetzes<br />

zum <strong>Kirche</strong>nbeamtengesetz der EKD folgende<br />

Rechtsverordnung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

§ 2 der Rechtsverordnung über Jubiläumsgaben für<br />

Pfarrer <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>nbeamte vom 2. April 1984 (ABl. 1984<br />

S. 129), geändert am 18. Dezember 2001 (ABl. 2002<br />

S. 47), wird wie folgt gefasst:<br />

Die Jubiläumsgabe beträgt<br />

Arbeitsrechtliche Kommission<br />

㤠2<br />

bei e<strong>in</strong>er Dienstzeit von 25 Jahren 320,-- Euro,<br />

bei e<strong>in</strong>er Dienstzeit von 40 Jahren 420,-- Euro,<br />

bei e<strong>in</strong>er Dienstzeit von 50 Jahren 520,-- Euro.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Rechtsverordnung tritt am 1. September <strong>2009</strong> <strong>in</strong><br />

Kraft.<br />

Darmstadt, den 28. September <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

Fall der Nichte<strong>in</strong>igung <strong>in</strong>nerhalb der Arbeitsrechtlichen<br />

Kommission ist der ständige Schlichtungsausschuss<br />

gebildet worden.<br />

(2) Der Schlichtungsausschuss setzt sich gemäß § 14<br />

Absatz 1 ARRG zusammen aus e<strong>in</strong>em oder e<strong>in</strong>er stimmberechtigten<br />

Vorsitzenden <strong>und</strong> je zwei stimmberechtigten<br />

Beisitzer<strong>in</strong>nen oder Beisitzern der Arbeitnehmer <strong>und</strong><br />

der Arbeitgeberseite. Für jedes Mitglied wird e<strong>in</strong> stellvertretendes<br />

Mitglied bestellt, das die für das zu vertretende<br />

Mitglied erforderlichen Voraussetzungen erfüllen<br />

muss <strong>und</strong> im Falle der Verh<strong>in</strong>derung stimmberechtigt<br />

e<strong>in</strong>tritt. Alle Mitglieder <strong>und</strong> stellvertretenden Mitglieder<br />

des Schlichtungsausschusses müssen zu kirchlichen<br />

Ämtern <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

wählbar se<strong>in</strong>.<br />

(3) Jede der <strong>in</strong> der Arbeitsrechtlichen Kommission vertretenen<br />

Gruppen nach § 6 Absatz 1 ARRG entsendet<br />

e<strong>in</strong>e/n Beisitzer/<strong>in</strong> <strong>und</strong> dessen/deren Stellvertreter/<strong>in</strong>.<br />

(4) Die Amtszeit des/der Vorsitzenden des Schlichtungsausschusses<br />

<strong>und</strong> der Beisitzer/<strong>in</strong>nen sowie die Amtszeit<br />

des/der Stellvertreter/<strong>in</strong> beträgt vier Jahre. Sie bleiben<br />

bis zur Bildung des neuen Schlichtungsausschusses im


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 409<br />

Amt. Scheidet e<strong>in</strong> Mitglied oder e<strong>in</strong>/e Stellvertreter/<strong>in</strong><br />

vorzeitig aus, so wird für den Rest der Amtszeit e<strong>in</strong> neues<br />

Mitglied oder e<strong>in</strong>/e neue/r Stellvertreter/<strong>in</strong> berufen.<br />

(5) Die Mitglieder des Schlichtungsausschusses s<strong>in</strong>d<br />

unabhängig <strong>und</strong> an Weisungen nicht geb<strong>und</strong>en.<br />

§ 3. Geschäftsführung <strong>und</strong> Sitzungen. (1) Die laufenden<br />

Geschäfte des Schlichtungsausschusses führt<br />

der/die Vorsitzende unter Inanspruchnahme der zuständigen<br />

Geschäftsstelle der Arbeitsrechtlichen Kommission.<br />

Im Verh<strong>in</strong>derungsfall erfolgt die Vertretung durch<br />

den/die stellvertretende/n Vorsitzende/n.<br />

(2) Die Sitzungen des Schlichtungsausschusses werden<br />

durch den/die Vorsitzende/n oder im Verh<strong>in</strong>derungsfall<br />

den/die Stellvertreter/<strong>in</strong> nach Bedarf unter Angabe der<br />

Tagesordnung durch e<strong>in</strong>fachen Brief e<strong>in</strong>berufen <strong>und</strong><br />

geleitet. Die Mitglieder erhalten e<strong>in</strong>e Abschrift der<br />

Antragsschrift der Mitglieder der ARK. Ort <strong>und</strong> Zeit der<br />

Sitzungen bestimmt der/die Vorsitzende oder im Verh<strong>in</strong>derungsfall<br />

der/die Stellvertreter/<strong>in</strong> unter Berücksichtigung<br />

der Wünsche der Mitglieder des Schlichtungsausschusses.<br />

(3) Die E<strong>in</strong>ladungsfrist beträgt außer <strong>in</strong> dr<strong>in</strong>genden Eilfällen<br />

m<strong>in</strong>destens 14 Tage. Zur Wahrung der Frist ist das<br />

Datum der Ladung maßgebend. Bei vollständiger<br />

Anwesenheit aller Mitglieder können auch nicht als Tagungsordnungspunkte<br />

benannte Themen behandelt <strong>und</strong><br />

entschieden werden.<br />

(4) Die Sitzungen s<strong>in</strong>d unbeschadet der Anhörung der<br />

Beteiligten nicht öffentlich. Die Beratungen <strong>und</strong> Abstimmungen<br />

s<strong>in</strong>d stets nicht öffentlich.<br />

(5) Über die Beschlüsse des Schlichtungsausschusses<br />

ist e<strong>in</strong>e Niederschrift zu fertigen <strong>und</strong> von dem/der Vorsitzenden<br />

oder dem/der Stellvertreter/<strong>in</strong> zu unterzeichnen.<br />

Über die Anhörung der Beteiligten soll e<strong>in</strong> Protokoll<br />

gefertigt werden. Das Protokoll soll enthalten: Ort, Zeit<br />

<strong>und</strong> Dauer der Sitzung, die Namen der teilnehmenden<br />

Mitglieder des Schlichtungsausschusses, die Namen der<br />

teilnehmenden Beteiligten, Gegenstand <strong>und</strong> wesentlichen<br />

Gang der Verhandlungen <strong>und</strong> Beratungen sowie<br />

den Wortlaut des/der Beschlüsse des Schlichtungsausschusses.<br />

Die Beteiligten erhalten Abschriften e<strong>in</strong>es<br />

gefertigten Protokolls.<br />

(6) Die Beratungen <strong>und</strong> Abstimmungen des Schlichtungsausschusses,<br />

<strong>in</strong>sbesondere das Abstimmungsverhalten<br />

e<strong>in</strong>zelner Mitglieder, s<strong>in</strong>d vertraulich. Die Mitglieder<br />

s<strong>in</strong>d hierüber zu Stillschweigen verpflichtet.<br />

§ 4. Schlichtungsverfahren. (1) Anträge an den<br />

Schlichtungsausschuss s<strong>in</strong>d schriftlich vorzulegen <strong>und</strong><br />

zu begründen. Die materielle Problematik <strong>und</strong> der Stand<br />

der Diskussion <strong>in</strong> der ARK s<strong>in</strong>d darzulegen.<br />

(2) Wird der Schlichtungsausschuss formgerecht angerufen,<br />

so hat dieser unverzüglich nach E<strong>in</strong>gang des<br />

Vermittlungsantrages zusammenzutreten.<br />

(3) Der/die Vorsitzende erörtert, soweit dies sachdienlich<br />

ersche<strong>in</strong>t, die Inhalte des gestellten Antrags vorab mit<br />

Vertretern der ARK mit dem Ziel, e<strong>in</strong>e gütliche E<strong>in</strong>igung<br />

zu f<strong>in</strong>den. Dabei wirkt der/die Vorsitzende auf sachdienliche<br />

Anträge <strong>und</strong> vollständige Aufklärung der Sachlage h<strong>in</strong>.<br />

(4) Der Schlichtungsausschuss gibt den Beteiligten<br />

Gelegenheit zur Stellungnahme <strong>und</strong> erörtert die E<strong>in</strong>wendungen<br />

mit ihnen.<br />

(5) Beteiligte s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> der ARK vertretenen Gruppen;<br />

sie sollen nicht mehr als drei Vertreter/<strong>in</strong>nen je Gruppe zu<br />

der Anhörung <strong>und</strong> Erörterung vor dem Schlichtungsausschuss<br />

entsenden.<br />

(6) Der Schlichtungsausschuss berät <strong>und</strong> beschließt <strong>in</strong><br />

nicht öffentlicher Sitzung. Dabei ist der Schlichtungsausschuss<br />

vorbehaltlich re<strong>in</strong> redaktioneller Änderungen an<br />

die gestellten Anträge geb<strong>und</strong>en.<br />

(7) Der Schlichtungsausschuss kann den Beteiligten <strong>in</strong>nerhalb<br />

des gestellten Antrages e<strong>in</strong>en oder mehrere<br />

Vorschläge mit dem Ziel der Förderung e<strong>in</strong>er gütlichen<br />

E<strong>in</strong>igung machen.<br />

(8) Der Schlichtungsausschuss kann bei Bedarf Sachk<strong>und</strong>ige<br />

zur Beratung h<strong>in</strong>zuziehen. Dabei werden die<br />

Kosten des Schlichtungsausschusses gemäß § 16<br />

Satz 1 ARRG von der EKHN getragen.<br />

§ 5. Beschlussfähigkeit, Beschlüsse <strong>und</strong> Protokollführung.<br />

(1) Der Schlichtungsausschuss ist beschlussfähig,<br />

wenn alle stimmberechtigten Mitglieder oder stimmberechtigten<br />

stellvertretenden Mitglieder <strong>und</strong> der/die<br />

Vorsitzende oder der/die stellvertretende Vorsitzende<br />

anwesend s<strong>in</strong>d.<br />

(2) Ist e<strong>in</strong> Mitglied des Schlichtungsausschusses verh<strong>in</strong>dert,<br />

so wird e<strong>in</strong> Ersatzmitglied geladen. Die Verh<strong>in</strong>derung<br />

ist glaubhaft zu machen.<br />

(3) Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit der gesetzlichen<br />

Mitglieder gefasst (§ 14 Absatz 8 ARRG); Stimmenthaltung<br />

ist unzulässig. Die Abstimmung erfolgt offen,<br />

sofern der Ausschuss nicht mit Mehrheit e<strong>in</strong>e geheime<br />

Abstimmung beschließt. Der Beschlussfassung geht<br />

e<strong>in</strong>e Erörterung <strong>und</strong> Beratung der Angelegenheit, <strong>in</strong>sbesondere<br />

der gestellten Anträge voraus. Mit Mehr-heit der<br />

gesetzlichen Mitglieder beschlossene Schlich-tungssprüche<br />

s<strong>in</strong>d verb<strong>in</strong>dlich.<br />

(4) Die Sitzungen f<strong>in</strong>den am Sitz der Arbeitsrechtlichen<br />

Kommission <strong>in</strong> Darmstadt statt.<br />

(5) Gefertigte Protokolle über die Sitzungen <strong>und</strong> die Beschlussergebnisse<br />

werden von dem/der Protokollführer/<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong>/oder dem/der Vorsitzenden unterzeichnet. Sie<br />

werden <strong>in</strong> Abschrift den Beteiligten übermittelt.<br />

§ 6. Aussetzung des Schlichtungsverfahrens. Das<br />

Schlichtungsverfahren ist auszusetzen, wenn die Arbeitnehmer-<br />

<strong>und</strong> die Arbeitgeberseite dies geme<strong>in</strong>sam verlangen.<br />

Kommt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>igung <strong>in</strong> der Arbeitsrechtlichen<br />

Kommission zustande, so endet das Schlichtungsverfahren.<br />

Kommt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>igung nicht zustande, so wird das<br />

Schlichtungsverfahren fortgesetzt.<br />

§ 7. Veröffentlichung der Beschlüsse. Die Beschlüsse<br />

des Schlichtungsausschusses werden im Amtsblatt der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> sowie <strong>in</strong><br />

dem Mitteilungsblatt des Diakonischen Werkes veröffentlicht<br />

(§ 14 Absatz 9 ARRG).


410<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

§ 8. Inkrafttreten. Diese Geschäftsordnung tritt mit ihrer<br />

Beschlussfassung <strong>in</strong> Kraft. Ihre Änderung ist durch e<strong>in</strong>stimmigen<br />

Beschluss des Schlichtungsausschusses<br />

möglich.<br />

Darmstadt, den 6. Oktober <strong>2009</strong><br />

Dr. Oppermann<br />

(Vorsitzende)<br />

____________<br />

Arbeitsrechtsregelung<br />

Vom 6. Oktober <strong>2009</strong><br />

Der Schlichtungsausschuss der Arbeitsrechtlichen<br />

Kommission der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> des Diakonischen<br />

Werkes <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Sitzung am 6. Oktober <strong>2009</strong> die folgende arbeitsrechtliche<br />

Regelung beschlossen:<br />

Die Kirchlich-Diakonische Arbeitsvertragsordnung<br />

(KDAVO) vom 20. Juli 2005 (ABI. 2005 S. 262 ff.), zuletzt<br />

geändert am 8. Juli <strong>2009</strong> (ABl. <strong>2009</strong> S. 329), wird wie<br />

folgt geändert:<br />

Artikel 1<br />

In § 37 Abs. 3 wird wie folgender neuer Satz 5 angefügt:<br />

„Für den Bereich des DWHN wird die Bonuszahlung<br />

nach Maßgabe der Anlage 4 geregelt.“<br />

Artikel 2<br />

H<strong>in</strong>ter Anlage 3 wird folgende neue Anlage 4 angefügt:<br />

Anlage 4<br />

Für das DWHN gelten für die Bonuszahlung die folgenden<br />

Gr<strong>und</strong>sätze:<br />

1. Die jährliche Bonuszahlung gemäß § 37 Abs. 3 Satz<br />

5 beträgt 40 % der Bemessungsgr<strong>und</strong>lage.<br />

2. Davon abweichend kann die Bonuszahlung bei<br />

e<strong>in</strong>em durch Testat e<strong>in</strong>es vereidigten Wirtschaftsprüfers<br />

nachgewiesenen niedrigen Jahresüberschuss<br />

wie folgt abgesenkt werden:<br />

Jahresüberschuss<br />

des vorangegangenen Geschäftsjahres<br />

(= prozentualer Satz des<br />

Gesamtjahresumsatz)<br />

Absenkung<br />

der Bonuszahlung<br />

auf<br />

bis zu<br />

zwischen 2,0 <strong>und</strong> 2,74 % 30 %<br />

zwischen 1,25 <strong>und</strong> 1,99 % 20 %<br />

zwischen 0,75 <strong>und</strong> 1,24 % 10 %<br />

Unter 0,75% 0 %<br />

3. Voraussetzung e<strong>in</strong>er gegenüber Absatz 1 abgesenkten<br />

Bonuszahlung ist der Abschluss e<strong>in</strong>er Dienstvere<strong>in</strong>barung<br />

mit der Mitarbeitervertretung. Soweit ke<strong>in</strong>e<br />

MAV besteht, ist die Absenkung nur durch Beschluss<br />

der ARK möglich. Die für die Dienstvere<strong>in</strong>barung<br />

erforderlichen Wirtschaftsdaten s<strong>in</strong>d der MAV vorzulegen.<br />

Die sich nach dieser Regelung ergebende<br />

Berechnung des Jahresüberschusses ist der MAV<br />

durch Testat e<strong>in</strong>es vereidigten Wirtschaftsprüfers<br />

nachzuweisen <strong>und</strong> zu erläutern. Die MAV kann zu<br />

ihrer Beratung e<strong>in</strong>en Sachverständigen h<strong>in</strong>zuziehen,<br />

dessen Kosten die E<strong>in</strong>richtung nach § 28 MAVO<br />

trägt.<br />

4. Als Jahresüberschuss gilt der sich aus der Gew<strong>in</strong>n<strong>und</strong><br />

Verlustrechnung des vorangegangenen Geschäftsjahres<br />

ergebende testierte Jahresüberschuss<br />

vor Steuern nach folgender Maßgabe:<br />

(1) Außerordentliche Erträge bleiben bei der Ermittlung<br />

des Betriebsüberschusses außer Ansatz;<br />

desgleichen werden außerordentliche Aufwendungen<br />

nicht berücksichtigt. Betriebsverluste<br />

vorangegangener oder künftiger Jahre bleiben bei<br />

der Ermittlung des Betriebsüberschusses des<br />

laufenden Kalenderjahres ebenfalls außer Ansatz.<br />

(2) Zur Inanspruchnahme steuerlicher Sonderabschreibungen<br />

gebildete außerplanmäßige Abschreibungen<br />

bleiben bei der Ermittlung des<br />

Betriebsüberschusses außer Ansatz; die M<strong>in</strong>derung<br />

der Normalabschreibungen <strong>in</strong>folge der<br />

Inanspruchnahme von Sonderabschreibungen<br />

bleibt entsprechend <strong>in</strong> den Folgejahren unberücksichtigt.<br />

Klargestellt wird, dass steuerrechtliche<br />

Vere<strong>in</strong>fachungsverfahren (z. B. Sofortabschreibung<br />

ger<strong>in</strong>gwertiger Wirtschaftsgüter) nicht unter<br />

diese Regelung fallen.<br />

(3) Die Bildung von Rückstellungen gemäß § 249<br />

Abs. 2 HGB bleibt bei der Ermittlung des<br />

Betriebsüberschusses außer Ansatz; der Verbrauch<br />

bzw. die Auflösung dieser Rückstellungen<br />

bleibt <strong>in</strong> den Folgejahren unberücksichtigt.<br />

5. Auf Antrag kann die ARK <strong>in</strong> begründeten E<strong>in</strong>zelfällen<br />

Ausnahmen von der Anwendung dieser Regelung<br />

zulassen.<br />

6. Für die Bonuszahlung des Jahres 2008 gilt diese<br />

Regelung nachträglich mit der Maßgabe, dass die<br />

Auszahlung e<strong>in</strong>es etwaigen sich aus dieser Regelung<br />

ergebenden Bonus spätestens mit der Gehaltszahlung<br />

für den Monat Dezember <strong>2009</strong> ausgezahlt wird.<br />

Bereits im Jahr 2008 nach § 37 Abs. 3 Satz 2 ausgezahlte<br />

Boni werden dabei auf die Bonuszahlungen<br />

nach dieser Regelung angerechnet. Die Ausschlussfrist<br />

des § 61 KDAVO f<strong>in</strong>det auf Ansprüche von<br />

Mitarbeitern nach Ziffer 6 ke<strong>in</strong>e Anwendung.<br />

Artikel 3<br />

Diese Arbeitsrechtsregelung gilt für die Kalenderjahre<br />

2008 <strong>und</strong> <strong>2009</strong>.<br />

Darmstadt, den 6. Oktober <strong>2009</strong><br />

Dr. Oppermann<br />

(Vorsitzende)


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 411<br />

Bekanntmachungen<br />

Zeitplan <strong>und</strong> H<strong>in</strong>weise<br />

für die Neubildung der Dekanatssynoden <strong>und</strong> der <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

bis 31. Oktober <strong>2009</strong> Die Vorbereitung der Geschäftsübergabe durch die amtierenden KV-<br />

Vorsitzenden wird durch DSV begleitet. E<strong>in</strong> Übergabeprotokoll steht im Intranet<br />

unter Verwaltung – Kirchliche Dienste – Download-Mustertexte zur Verfügung.<br />

31. Oktober <strong>2009</strong> Beg<strong>in</strong>n der Amtszeit der neu gewählten <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

bis 1. November <strong>2009</strong> Die Dekanatssynodalvorstände teilen den <strong>Kirche</strong>nvorständen die Anzahl der <strong>in</strong><br />

den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den des Dekanats nach § 2 DSWO zu wählenden Mitglieder<br />

<strong>und</strong> stellvertretenden Mitglieder der Dekanatssynode mit (§ 26 Absatz 2 Buchstabe<br />

c DSO).<br />

Nach Artikel 21 Absatz 2 der <strong>Kirche</strong>nordnung sowie § 2 Absatz 1 der Dekanatssynodalwahlordnung<br />

wählt jede Geme<strong>in</strong>de gr<strong>und</strong>sätzlich e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder<br />

e<strong>in</strong>en Pfarrer oder e<strong>in</strong>e Pfarrvikar<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrvikar oder e<strong>in</strong>e Pfarrdiakon<strong>in</strong><br />

oder e<strong>in</strong>en Pfarrdiakon sowie zwei Geme<strong>in</strong>deglieder <strong>in</strong> die Dekanatssynode.<br />

Abweichend hiervon wird <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den bis zu 1.000 Geme<strong>in</strong>degliedern<br />

nur e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>deglied <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Pfarrer oder e<strong>in</strong>e Pfarrvikar<strong>in</strong><br />

oder e<strong>in</strong> Pfarrvikar oder e<strong>in</strong>e Pfarrdiakon<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Pfarrdiakon <strong>in</strong> die Dekanatssynode<br />

entsandt. In <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den mit mehr als 3.000 Geme<strong>in</strong>degliedern<br />

wählen die <strong>Kirche</strong>nvorstände neben der Pfarrer<strong>in</strong> oder dem Pfarrer, der Pfarrvikar<strong>in</strong><br />

oder dem Pfarrvikar oder der Pfarrdiakon<strong>in</strong> oder dem Pfarrdiakon drei<br />

Geme<strong>in</strong>deglieder.<br />

Für jede <strong>und</strong> jeden Gewählten ist gr<strong>und</strong>sätzlich e<strong>in</strong>e Stellvertretung zu wählen.<br />

Hat e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de oder haben pfarramtlich verb<strong>und</strong>ene <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den nur<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer/<strong>in</strong>, gilt er/sie ohne Wahl als gewählt <strong>und</strong> bleibt ohne Stellvertretung<br />

(§ 2 Absatz 2 <strong>und</strong> 4 DSWO).<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer, die auf Dauer e<strong>in</strong>e unbesetzte Stelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anderen<br />

Dekanat mit zu verwalten haben, können Mitglied beider Dekanatssynoden<br />

werden (§ 6 Absatz 2 Satz 3 DSO).<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die Geme<strong>in</strong>degliederzahl s<strong>in</strong>d die Zahlen vom 31. Dezember<br />

2008 zugr<strong>und</strong>e zu legen. Für Nachfragen steht die <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Tel.:<br />

06151/405-447, gerne zur Verfügung.<br />

Bei pfarramtlich verb<strong>und</strong>enen Geme<strong>in</strong>den erfolgt die Wahl e<strong>in</strong>er Pfarrer<strong>in</strong> oder<br />

e<strong>in</strong>es Pfarrers oder e<strong>in</strong>er Pfarrvikar<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>es Pfarrvikars oder e<strong>in</strong>er Pfarrdiakon<strong>in</strong><br />

oder e<strong>in</strong>es Pfarrdiakons <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Sitzung der beteiligten<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstände (§ 2 Absatz 1 Satz DSWO).<br />

Für Dekanate mit mehr als 80.000 Geme<strong>in</strong>degliedern kann auf Antrag der betroffenen<br />

Dekanatssynode e<strong>in</strong>e Sonderregelung angewendet werden (§ 2 Absatz 3a<br />

DSWO, Rechtsverordnung zu § 2 Absatz 3a DSWO).<br />

1. November <strong>2009</strong> E<strong>in</strong>führung der <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

bis 14. November <strong>2009</strong> Konstituierende Sitzung des <strong>Kirche</strong>nvorstands (§ 31 KGO)<br />

bis 31. Dezember <strong>2009</strong> Wahl von Vorsitz <strong>und</strong> Stellvertretung im <strong>Kirche</strong>nvorstand (§ 22 Absatz 1 Satz 2<br />

KGO)<br />

bis 31. Januar 2010 Wahl der Mitglieder <strong>und</strong> stellvertretenden Mitglieder der Dekanatssynode durch<br />

die <strong>Kirche</strong>nvorstände.<br />

Die Wahl aller Mitglieder <strong>und</strong> stellvertretenden Mitglieder erfolgt geheim <strong>und</strong> mit<br />

Stimmzetteln. Gewählt ist, wer die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhält.<br />

Erreicht bei mehreren Kandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kandidaten auch im zweiten Wahlgang


412<br />

anschließend<br />

für e<strong>in</strong>e Woche<br />

anschließend<br />

für e<strong>in</strong>e Woche<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

ke<strong>in</strong>e oder ke<strong>in</strong>er die erforderliche Mehrheit, so ist gewählt, wer im dritten Wahlgang<br />

die meisten Stimmen erhalten hat. Bei Stimmengleichheit entscheidet das<br />

Los (§ 38 Absatz 5 KGO).<br />

Die gewählten Mitglieder müssen die Bed<strong>in</strong>gungen der Wählbarkeit zum <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

gemäß § 5 Absatz 1 der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deordnung erfüllen. Die<br />

Wahl von Geme<strong>in</strong>degliedern, die hauptberuflich im Dienst des Dekanats oder<br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den oder Kirchlichen Verbände im Dekanat stehen, ist ausgeschlossen<br />

(§ 2 Absatz 5 DSWO, § 2 Absatz 7 KSWO entsprechend).<br />

Der DSV stellt gemäß § 1 der Rechtsverordnung zu § 3 DSO fest, welche Pfarrer<strong>in</strong>nen<br />

oder Pfarrer oder Pfarrvikar<strong>in</strong>nen oder Pfarrvikare, die e<strong>in</strong>e beim Dekanat<br />

oder bei e<strong>in</strong>em Verband errichtete übergeme<strong>in</strong>dliche Pfarrstelle <strong>in</strong>nehaben<br />

oder verwalten oder deren Tätigkeitsschwerpunkte ganz oder überwiegend im<br />

jeweiligen Dekanat liegen, wahlberechtigt s<strong>in</strong>d. Aus ihrer Mitte wird für je drei<br />

angefangene solcher Stellen e<strong>in</strong> Mitglied <strong>und</strong> e<strong>in</strong> stellvertretendes Mitglied <strong>in</strong> die<br />

Dekanatssynode gewählt (§ 3 Absatz 1 DSWO, Rechtsverordnung zu § 3<br />

DSWO).<br />

Teilzeitbeschäftigte s<strong>in</strong>d nach § 2 Absatz 2 der Rechtsverordnung zu § 3 DSO<br />

ebenso wahlberechtigt <strong>und</strong> wählbar wie Schulpfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -pfarrer, Geme<strong>in</strong>depfarrer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> -pfarrer, Dekan<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Dekane, die anteilig e<strong>in</strong>e übergeme<strong>in</strong>dliche<br />

Stelle <strong>in</strong>nehaben, gegebenenfalls ist aber § 6 Absatz 2 DSO zu beachten.<br />

Die Dekan<strong>in</strong> oder der Dekan lädt zu der Wahlversammlung e<strong>in</strong>, für die<br />

Teilnahmepflicht besteht (§ 2 Absatz 1 RVO zu § 3 DSO).<br />

E<strong>in</strong>sprüche gegen die Wahlen zu den Dekanatssynoden können b<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er<br />

Woche beim Dekanatssynodalvorstand e<strong>in</strong>gelegt werden (§ 2 Absatz 7 DSWO).<br />

Gegen die Entscheidung des Dekanatssynodalvorstandes ist b<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er Woche<br />

nach Zustellung oder Bekanntgabe die Beschwerde an die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

möglich. Sie entscheidet endgültig (§ 2 Absatz 7 Satz 2 DSWO). Auf das<br />

Rechtsmittel der Beschwerde ist <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>spruchsbescheiden des Dekanatssynodalvorstandes<br />

h<strong>in</strong>zuweisen.<br />

bis 9. Februar Mitteilung der gewählten Mitglieder <strong>und</strong> stellvertretenden Mitglieder mit Name,<br />

Vorname, Beruf <strong>und</strong> Anschrift durch die <strong>Kirche</strong>nvorstände an den DSV unter<br />

Verwendung des Formblatts Nr. 24, verfügbar im Intranet unter dem Button<br />

„evangelisch! <strong>Kirche</strong>nvorstand/Materialien“.<br />

anschließend<br />

bis spätestens zwei Wochen<br />

vor den konstituierenden Sitzungen<br />

Die amtierenden Dekanatssynodalvorstände bleiben bis zur Neuwahl der Dekanatssynodalvorstände<br />

im Amt (§ 8 Absatz 3 DSO). Sie haben folgende Aufgaben:<br />

1. Sie führen bis zur Neuwahl des neuen Dekanatssynodalvorstandes die Geschäfte.<br />

2. Sie bereiten die Übergabe der Geschäfte auf den neuen DSV vor. Verantwortlich<br />

für die Geschäftsübergabe ist der /die Vorsitzende des DSV. Für die Geschäftsübergabe<br />

wird e<strong>in</strong> Formular im Intranet unter Verwaltung – Kirchliche<br />

Dienste – Download – Mustertexte zur Verfügung gestellt.<br />

3. Sie führen die Vorprüfung der Wahlen der Mitglieder <strong>und</strong> stellvertretenden<br />

Mitglieder der Dekanatssynode durch (§ 4 Absatz 2 DSO).<br />

4. Sie haben die Wahlen zu den Dekanatssynoden vorzubereiten (§ 26 Absatz 2<br />

Buchstabe c DSO).<br />

5. Sie entscheiden gegebenenfalls über die Berufung von Mitgliedern. Nach<br />

jeder Neuwahl zur Dekanatssynode kann der bisherige Dekanatssynodalvorstand<br />

vor der Wahl des neuen Vorstandes Mitglieder <strong>in</strong> die neu gebildete Dekanatssynode<br />

berufen; deren Zahl darf fünf Prozent der zu wählenden Mitglieder<br />

nicht übersteigen (§ 4 Absatz 2 DSWO). Bei den zu wählenden Mitgliedern<br />

s<strong>in</strong>d die Dekan<strong>in</strong> oder der Dekan <strong>und</strong> die stellvertretende Dekan<strong>in</strong><br />

oder der stellvertretende Dekan nicht mitzuzählen, weil diese Mitglieder Kraft<br />

Amtes nach Artikel 21 Absatz 1 der <strong>Kirche</strong>nordnung s<strong>in</strong>d. Bei der Ausrechnung<br />

der Prozentzahlen ist auf volle Stellen abzur<strong>und</strong>en.


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 413<br />

Auch die berufenen Mitglieder müssen die Wählbarkeitskriterien des § 2 Absatz<br />

5 DSWO erfüllen (§ 4 Absatz 5 DSO). Unseres Erachtens können daher<br />

hauptberuflich Mitarbeitende nicht <strong>in</strong> die Dekanatssynode berufen werden.<br />

6. Sie bereiten die erste Tagung der neugebildeten Dekanatssynode vor. Für die<br />

E<strong>in</strong>ladung gilt § 8 Absatz 1 <strong>und</strong> 2 DSO. Neben den gewählten <strong>und</strong> berufenen<br />

Synodalen s<strong>in</strong>d die beratenden Mitglieder nach § 5 DSWO e<strong>in</strong>zuladen:<br />

- bis zu drei hauptberufliche theologische Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrer an Hochschulen<br />

<strong>und</strong> Theologischen Sem<strong>in</strong>aren, die e<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de des<br />

Dekanats angehören;<br />

- die zuständige Leiter<strong>in</strong> oder der zuständige Leiter des Regionalen Diakonischen<br />

Werkes;<br />

- die Dekanatsjugendreferent<strong>in</strong> oder der Dekanatsjugendreferent sowie die<br />

Dekanatskirchenmusiker<strong>in</strong> oder der Dekanatskirchenmusiker;<br />

- e<strong>in</strong>e Vertreter<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Vertreter der <strong>Evangelische</strong>n Jugendvertretung im<br />

Dekanat;<br />

- die Vorsitzende oder der Vorsitzende der Mitarbeitervertretung;<br />

- die oder der Gleichstellungsbeauftragte des Dekanats;<br />

- die Leiter<strong>in</strong> oder der Leiter des für das Dekanat zuständigen Regionalverwaltungsamtes.<br />

Die Teilnahme von gewählten Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrern, Pfarrvikar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Pfarrvikaren sowie Pfarrdiakon<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrdiakonen im Geme<strong>in</strong>dedienst<br />

an den Dekanatssynoden ist Dienstpflicht. Dasselbe gilt für die gewählten<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer, Pfarrvikar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrvikare, die im übergeme<strong>in</strong>dlichen<br />

Dienst tätig s<strong>in</strong>d. Sollte e<strong>in</strong>e Teilnahme ausnahmsweise nicht<br />

möglich se<strong>in</strong>, wird um rechtzeitige Verständigung der gewählten Vertreter<strong>in</strong><br />

oder des gewählten Vertreters gebeten.<br />

1. März 2010 Beg<strong>in</strong>n der neuen Wahlperiode der Dekanatssynode (§ 1 Absatz 2 DSWO).<br />

1. bis 31. März 2010 Durchführung der ersten Tagung der neuen Dekanatssynode (e<strong>in</strong>e Tagung vor<br />

Beg<strong>in</strong>n der Amtszeit ist nicht möglich!).<br />

Der amtierende DSV führt die Geschäfte bis zur Beendigung der Wahl des gesamten<br />

neuen DSV (§ 8 Absatz 3 DSO).<br />

- Prüfung <strong>und</strong> Feststellung der Legitimation ihrer Mitglieder <strong>und</strong> deren Stellvertretungen<br />

(§ 4 Absatz 2 Satz 2 DSO),<br />

- Verpflichtung der Synodalen (Artikel 23 Absatz 2 KO, § 5 Absatz 1 DSO),<br />

- Wahl des DSV (§ 21 DSO).<br />

Vor E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> das Wahlverfahren beschließt die Dekanatssynode, ob der Dekanatssynodalvorstand<br />

aus sieben oder neun Mitgliedern besteht. Danach wählt<br />

die Dekanatssynode für die Dauer der Amtsperiode „aus ihrer Mitte“, d. h. stellvertretende<br />

Mitglieder s<strong>in</strong>d nicht wählbar, den Dekanatssynodalvorstand (§ 21<br />

DSO).<br />

Es wird empfohlen, Wahlausschüsse zu bilden. E<strong>in</strong>e Beratung über die Wahlbewerber<br />

oder Wahlbewerber<strong>in</strong>nen kann beantragt werden. Über den Antrag<br />

wird durch Mehrheit entschieden (§ 12 Absatz 4 DSO). Die Beratung kann sowohl<br />

personelle Aspekte (z. B. Fragen zur Person des Kandidaten oder der<br />

Kandidat<strong>in</strong>) als auch Sachgesichtspunkte (z. B. Fragen nach den Anforderungen<br />

des zu besetzenden Amtes) umfassen. Wünscht die Dekanatssynode e<strong>in</strong>e derartige<br />

Debatte, f<strong>in</strong>det sie unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die vorgeschlagenen<br />

Wahlbewerber oder Wahlbewerber<strong>in</strong>nen dürfen bei der Beratung<br />

nicht anwesend se<strong>in</strong>; ihnen ist jedoch auf ihr Verlangen vor E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Beratung<br />

das Wort zu erteilen (§ 13 Absatz 5 DSO). An der Wahlhandlung nehmen<br />

die Vorgeschlagenen teil.<br />

Zunächst wird die/der Vorsitzende gewählt. Die/der Vorsitzende soll nicht Pfarrer/<strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>.


414<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Danach erfolgt die Wahl der Dekan<strong>in</strong>/des Dekans, falls diese/r zu dem selben<br />

Zeitpunkt neu zu wählen ist.<br />

Sodann s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> je e<strong>in</strong>em besonderen Wahlgang <strong>und</strong> <strong>in</strong> nachstehender Reihenfolge<br />

zu wählen (§ 21 Absatz 4 DSO):<br />

a) die/der Stellvertreter/<strong>in</strong> des/der Dekans/Dekan<strong>in</strong> unter Beachtung der Regelung<br />

des Artikels 28 Absatz 6 KO, wonach die stellvertretende Dekan<strong>in</strong> oder<br />

der stellvertretende Dekan, nur „aus den Pfarrer<strong>in</strong>nen oder Pfarrern des Dekanats"<br />

gewählt werden kann, „die Pfarrer<strong>in</strong>nen oder Pfarrer auf Lebenszeit<br />

s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> das Recht haben, sich auf e<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle zu bewerben,"<br />

b) drei ehrenamtliche Synodale bei sieben Mitgliedern, vier ehrenamtliche<br />

Synodale bei neun Mitgliedern; ist der/die Vorsitzende des Dekanatssynodalvorstandes<br />

Pfarrer/<strong>in</strong>, so ist e<strong>in</strong> ehrenamtliches Mitglied mehr zu wählen;<br />

c) aus der Mitte der Synode e<strong>in</strong>/e Pfarrer/<strong>in</strong> bei sieben Mitgliedern, zwei Pfarrer/<strong>in</strong>nen<br />

bei neun Mitgliedern; ist der Vorsitzende des Dekanatssynodalvorstandes<br />

Pfarrer/<strong>in</strong>, so ist bei sieben Mitgliedern ke<strong>in</strong>/e weiterer Pfarrer/<strong>in</strong>,<br />

bei neun Mitgliedern nur noch e<strong>in</strong>/e weitere/r Pfarrer/<strong>in</strong> zu wählen;<br />

d) der/die Stellvertreter/<strong>in</strong> des/der Vorsitzenden aus den Mitgliedern des Dekanatssynodalvorstandes.<br />

Auf Vorschlag des Dekanatssynodalvorstandes können durch die Dekanatssynode<br />

bis zu drei zusätzliche Mitglieder <strong>in</strong> den Dekanatssynodalvorstand gewählt<br />

werden. Die Zusammensetzung des Dekanatssynodalvorstandes entsprechend<br />

dem synodalen Verhältnis zwischen Pfarrern <strong>und</strong> anderen Mitgliedern ist zu<br />

beachten. Diese zusätzlichen Mitglieder können nicht von außerhalb der Dekanatssynode<br />

gewählt werden, sondern müssen vielmehr zuvor gewählt oder berufen<br />

werden, um „aus der Mitte“ der Dekanatssynode gewählt zu werden. Auch<br />

stellvertretende Mitglieder s<strong>in</strong>d nicht wählbar. Muster-Stimmzettel stehen im<br />

Intranet unter dem Button „evangelisch! <strong>Kirche</strong>nvorstand/Materialien“ zur Verfügung.<br />

- Wahl der <strong>Kirche</strong>nsynodalen<br />

Für diejenigen Dekanate, die e<strong>in</strong>er Kirchlichen Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft angehören,<br />

bitten wir folgendes zu beachten:<br />

Diese Dekanate müssen, bevor sie zur geme<strong>in</strong>samen Tagung zusammenkommen,<br />

sich erst selbst konstituieren (Artikel 35 Absatz 2 Satz 2 KO). Es<br />

wird deshalb empfohlen, dass die Dekanatssynoden, die der Kirchlichen Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

angehören, an e<strong>in</strong>em Ort zusammenkommen, sich konstituieren<br />

<strong>und</strong> dann zur geme<strong>in</strong>samen Tagung zusammentreten, um die Synodalen<br />

für die <strong>Kirche</strong>nsynode zu wählen.<br />

Für die Zahl der gemäß Artikel 35 Absatz 2 KO, § 2 KSWO zu wählenden<br />

<strong>Kirche</strong>nsynodalen gilt die Feststellung der <strong>Kirche</strong>nleitung, veröffentlicht im<br />

Amtsblatt November <strong>2009</strong>. Für jedes Mitglied ist e<strong>in</strong>e Stellvertretung zu wählen.<br />

Geme<strong>in</strong>deglieder müssen die Wählbarkeitskriterien des § 5 Absatz 1 KGWO<br />

erfüllen. Es ist nicht erforderlich, dass sie e<strong>in</strong>em der <strong>Kirche</strong>nvorstände oder<br />

der Dekanatssynode angehören (§ 2 Absatz 5 KSWO).<br />

Hauptberuflich, d. h. mit mehr als der Hälfte der jeweiligen regelmäßigen<br />

Arbeitszeit, im Dienst der Geme<strong>in</strong>den, Dekanate, Kirchlichen Verbände, der<br />

Gesamtkirche oder von E<strong>in</strong>richtungen, an denen die Gesamtkirche maßgeblich<br />

beteiligt ist, stehende Geme<strong>in</strong>deglieder s<strong>in</strong>d nicht wählbar. Das Gleiche<br />

gilt für Pfarrer/<strong>in</strong>nen, die hauptberuflich im Dienst der Gesamtkirche oder von<br />

E<strong>in</strong>richtungen stehen, an denen die Gesamtkirche maßgeblich beteiligt ist (§ 2<br />

Absatz 6 KSWO). Damit s<strong>in</strong>d z. B. hauptberuflich beim DWHN <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en regionalen<br />

Diakonischen Werken als e<strong>in</strong>em Werk der Gesamtkirche tätige Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

<strong>und</strong> Pfarrer/<strong>in</strong>nen nicht wählbar.<br />

anschließend Übergabe der Geschäfte an die/den neue/n DSV-Vorsitzende/n.


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Ende: e<strong>in</strong>e Woche nach der<br />

Synodaltagung<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 415<br />

E<strong>in</strong>spruchsfrist von e<strong>in</strong>er Woche gegen die Wahlen zur <strong>Kirche</strong>nsynode, schriftliche<br />

E<strong>in</strong>legung des E<strong>in</strong>spruchs beim zuständigen DSV (§ 5 Absatz 1 KSWO).<br />

anschließend Der DSV legt den E<strong>in</strong>spruch mit se<strong>in</strong>er Stellungsnahme unverzüglich der <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

zur Entscheidung vor. Die <strong>Kirche</strong>nleitung hat dem E<strong>in</strong>spruch abzuhelfen<br />

oder ihre ablehnende Entscheidung der E<strong>in</strong>spruchsführer<strong>in</strong> oder dem<br />

E<strong>in</strong>spruchsführer, mit dem H<strong>in</strong>weis auf die Möglichkeit der Wahlanfechtung,<br />

schriftlich bekannt zu geben.<br />

bis spätestens 6. April 2010 - Unterrichtung der <strong>Kirche</strong>nverwaltung über die erfolgte Neubildung der Dekanatssynode<br />

<strong>und</strong> Mitteilung der Mitglieder des DSV mit Namen, Beruf <strong>und</strong> Anschrift.<br />

- Mitteilung der gewählten <strong>Kirche</strong>nsynodalen <strong>und</strong> ihrer Stellvertretungen an die<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung <strong>und</strong> an das Synodalbüro unter Verwendung der Formulare<br />

25 <strong>und</strong> 26, verfügbar im Intranet unter dem Button „evangelisch! <strong>Kirche</strong>nvorstand/Materialien“.<br />

anschließend - Die <strong>Kirche</strong>nleitung verkündet nach Bearbeitung der E<strong>in</strong>sprüche das vorläufige<br />

Ergebnis der Wahlen zur <strong>Kirche</strong>nsynode im Amtsblatt.<br />

- Die <strong>Kirche</strong>nleitung entscheidet im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand<br />

über Berufungen <strong>in</strong> die <strong>Kirche</strong>nsynode (§ 7 Absatz 1 KSWO).<br />

b<strong>in</strong>nen zwei Wochen B<strong>in</strong>nen zwei Wochen nach Ersche<strong>in</strong>en des Amtsblattes oder nach Zustellung<br />

des ablehnen E<strong>in</strong>spruchsbescheides kann die Wahl zur <strong>Kirche</strong>nsynode bei der<br />

<strong>Kirche</strong>nleitung schriftlich angefochten werden.<br />

15. April 2010 E<strong>in</strong>ladung zur konstituierenden Sitzung der Elften <strong>Kirche</strong>nsynode (§ 1 Absatz 2<br />

der Geschäftsordnung der X. <strong>Kirche</strong>nsynode)<br />

1. Mai 2010 Beg<strong>in</strong>n der Amtszeit der Elften <strong>Kirche</strong>nsynode (Artikel 37 Absatz 1 KO).<br />

27. bis 29. Mai 2010 Konstituierende Sitzung der 11. <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

Über Anfechtungen entscheidet die <strong>Kirche</strong>nsynode bei der Wahlprüfung (§ 5<br />

Absatz 2 Satz 3 KSWO).<br />

Die <strong>Kirche</strong>nsynode muss zu Beg<strong>in</strong>n ihrer Synode die Legitimation ihrer Mitglieder<br />

feststellen. Dazu führt die <strong>Kirche</strong>nleitung e<strong>in</strong>e Vorprüfung durch <strong>und</strong> berichtet<br />

gegebenenfalls über E<strong>in</strong>sprüche, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wahlprüfungsausschuss bearbeitet<br />

werden. Die <strong>Kirche</strong>nsynode selbst beschließt über die Gültigkeit e<strong>in</strong>zelner<br />

Wahlen zur Mitgliedschaft (§ 5 Absatz 2 Satz 3 KSWO). Um <strong>in</strong> der 1. Tagung<br />

überhaupt handlungsfähig zu werden, gelten die anwesenden Synodalen als<br />

vorläufig legitimiert (Artikel 38 Absatz 1 KO).<br />

Ende 2010 Vorbereitung der Herbstsynode durch den DSV, gegebenenfalls:<br />

- Entscheidung über Berufungen<br />

Nach der Wahl des Dekanatssynodalvorstandes kann der Vorstand weitere<br />

Mitglieder berufen, wobei die Zahl der Berufungen zehn Prozent der zu wählenden<br />

Mitglieder der Dekanatssynode nicht übersteigen darf (§ 4 Absatz 1<br />

DSWO). Bei der Ausrechnung der Prozentzahlen ist auf volle Stellen abzur<strong>und</strong>en.<br />

Diejenigen Mitglieder, die vor der Neuwahl des DSV berufen wurden, s<strong>in</strong>d auf<br />

die Zahl der nach § 4 Absatz 1 DSWO möglichen Berufungen anzurechnen.<br />

- Bildung der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften <strong>und</strong> Ausschüsse, Wahl von Beauftragten,


416<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

<strong>in</strong>sbesondere:<br />

Nach Artikel 22 Absatz 2 der <strong>Kirche</strong>nordnung muss jede Dekanatssynode für<br />

folgende wichtige Arbeitsgebiete Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften bzw. Ausschüsse bilden:<br />

a) Diakonieausschuss (§ 7 Diakoniegesetz), wenn für mehrere Dekanate<br />

e<strong>in</strong> Regionales Diakonisches Werk besteht, können diese Dekanate e<strong>in</strong>en<br />

geme<strong>in</strong>samen Diakonieausschuss bilden (§§ 7, Absatz 2 des Diakoniegesetzes);<br />

möglich ist auch die Wahl e<strong>in</strong>er/s Diakoniebeauftragten.<br />

b) Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft für <strong>Kirche</strong>nmusik (§ 7 des <strong>Kirche</strong>nmusikgesetzes, §<br />

17 Absatz 2 der <strong>Kirche</strong>nmusikverordnung).<br />

c) Dekanatsbeauftragte für den evangelischen Religionsunterricht (§ 2 Absatz<br />

8 der Verwaltungsverordnung zur Förderung der religionspädagogischen<br />

Arbeit <strong>in</strong> der Region der religionspädagogischen Ämter).<br />

d) Die Dekanatssynode kann e<strong>in</strong>e Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft für evangelische<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit e<strong>in</strong>richten (§ 16 Absatz 4 der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendordnung).<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n ihrer Wahlperiode kann die Dekanatssynode e<strong>in</strong>en Dekanatsjugendpfarrer<br />

oder e<strong>in</strong>e Dekanatsjugendpfarrer<strong>in</strong> beauftragen (§ 6 der<br />

Ordnung für die Jugendarbeit <strong>in</strong> den Dekanaten). Die Wahl ist dem Zentrum<br />

Bildung anzuzeigen (§ 21 Absatz 1 der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendordnung).<br />

Sie kann weitere Beauftragte für K<strong>in</strong>dergottesdienst , Konfirmandenarbeit<br />

<strong>und</strong> andere Bereiche benennen (§ 21 Absatz 2 der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendordnung).<br />

e) Die Dekanatssynode wählt e<strong>in</strong>e/n Dekanatsbeauftragte/n für Öffentlichkeitsarbeit<br />

(Abschnitt I Nr. 1 der Ordnung für den Dienst der Dekanatsbeauftragten<br />

für Öffentlichkeitsarbeit der <strong>Kirche</strong>) . Die Wahl ist der <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

anzuzeigen. Die Dekanatssynode kann zur Unterstützung<br />

der/des Dekanatsbeauftragten e<strong>in</strong>en Dekanatsausschuss für Öffentlichkeitsarbeit<br />

e<strong>in</strong>setzen.<br />

f) Den Dekanatssynoden wird empfohlen Dekanatsbeauftragte für Erwachsenenbildung<br />

zu benennen (§ 2 Absatz 1 ErwBO).<br />

Es wird empfohlen, e<strong>in</strong>en Ausschuss für Umweltragen zu bilden. Ferner wird<br />

gebeten, e<strong>in</strong>en Delegierten oder e<strong>in</strong>e Delegierte für den Landesausschuss<br />

<strong>Kirche</strong>ntag zu benennen. Für weitere Aufgabenbereiche (z. B. Gustav-Adolf-<br />

Werk) können – entsprechend den Schwerpunkten der Dekanatsarbeit – Beauftragte<br />

bestimmt werden.<br />

In die Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften <strong>und</strong> Ausschüsse können auch Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

berufen werden, die nicht der Dekanatssynode angehören, aber die Wählbarkeit<br />

zum <strong>Kirche</strong>nvorstands besitzen (vgl. § 15 Absatz 2 Buchstabe n DSO).<br />

- Wahl von Vertreter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Vertretern <strong>in</strong> anderen E<strong>in</strong>richtungen, <strong>in</strong>sbesondere<br />

a) Wahl der Vertreter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der Verbandsvertretung der Regionalverwaltung<br />

(§ 16 Absatz 1 des Regionalverwaltungsgesetzes).<br />

b) Benennung der Vertreter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der regionalen Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft für<br />

Erwachsenenbildung (§ 2 Absatz 1 ErwBO).<br />

c) Wahl e<strong>in</strong>es Geme<strong>in</strong>deglieds <strong>in</strong> die regionale Diakoniekonferenz (§ 11<br />

Absatz 1 des Diakoniegesetzes).<br />

d) Wahl e<strong>in</strong>es/r Vertreters/<strong>in</strong> <strong>in</strong> die Hauptversammlung des DWHN (§ 13<br />

Absatz 2 des Diakoniegesetzes).<br />

e) Entsendung e<strong>in</strong>es/r Vertreters/<strong>in</strong> <strong>in</strong> den Verwaltungsrat des Regionalen<br />

Diakonischen Werks (§ 21 Absatz 5 der Satzung des DWHN).<br />

Kontakt: <strong>Kirche</strong>nrät<strong>in</strong> Petra Zander<br />

Tel. 06151/405-426<br />

E-Mail: petra.zander@ekhn-kv.de<br />

Vorstehender Zeitplan mit H<strong>in</strong>weisen wird hiermit bekannt gemacht.<br />

Darmstadt, den 9. Oktober <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Zander


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 417<br />

Aufstellung der durch die jeweilige Dekanatssynode<br />

zu wählenden Mitglieder der Elften <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

Dekanat Mitglieder Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

zu wählen:<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen<br />

/Pfarrer<br />

Alsfeld 33541 2 1<br />

Alzey 26048 1 1<br />

Bad Marienberg 33641 2 1<br />

Bergstraße 76033 4 2<br />

Darmstadt-Land 52238 3 1<br />

Darmstadt-Stadt 49470 3 1<br />

Dillenburg 32904 2 1<br />

Dreieich 37289 2 1<br />

FFM Höchst 28632 1 1<br />

FFM Mitte-Ost 35422 2 1<br />

FFM Nord 41277 2 1<br />

FFM Süd 31201 2 1<br />

Gießen 57364 3 1<br />

Groß-Gerau 31076 2 1<br />

Herborn 28530 1 1<br />

Hochtaunus 62981 3 2<br />

Ingelheim 32641 2 1<br />

Kronberg 66399 3 2<br />

Ma<strong>in</strong>z 52288 3 1<br />

Odenwald 42724 2 1<br />

Offenbach 22664 1 1<br />

Oppenheim 23823 1 1<br />

Ried 38613 2 1<br />

Rodgau 50497 3 1<br />

Runkel 31420 2 1<br />

Rüsselsheim 36100 2 1<br />

Selters 27326 1 1<br />

Vorderer Odenwald (Groß-Umstadt <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>heim) 64116 3 2<br />

Vogelsberg 29425 1 1<br />

Weilburg 21706 1 1<br />

Wetterau 86027 4 2<br />

Wiesbaden 88958 4 2<br />

Wöllste<strong>in</strong> 19167 1 1<br />

Worms-Wonnegau 53983 3 1<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Mitglieder Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

zu wählen:<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen<br />

/Pfarrer<br />

Biedenkopf, Gladenbach 61177 3 2<br />

Büd<strong>in</strong>gen, Nidda, Schotten 68210 3 2<br />

Grünberg, Kirchberg, Hungen 69741 3 2<br />

Bad Schwalbach, Idste<strong>in</strong> 59616 3 1<br />

Diez, <strong>Nassau</strong>, St. Goarshausen 61835 3 2<br />

Gesamt 1.766.103<br />

Darmstadt, den 9. Oktober <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Zander<br />

89 49<br />

138


418<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Satzung des Posaunenwerks<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Vom 27. Juni <strong>2009</strong><br />

Die Landesversammlung des Posaunenwerks der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat die folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

Präambel<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Jesu Christi lobt <strong>und</strong> bezeugt Gott <strong>und</strong><br />

das Kommen se<strong>in</strong>es Reiches auch durch S<strong>in</strong>gen <strong>und</strong><br />

Musizieren. Dazu trägt der Dienst der Posaunenchöre<br />

geme<strong>in</strong>sam mit allen anderen Formen der Verkündigung<br />

bei. Maßgebliche Gr<strong>und</strong>lage für Arbeit <strong>und</strong> Selbstverständnis<br />

der Posaunenchöre s<strong>in</strong>d die Bekenntnisse der<br />

<strong>Kirche</strong> Jesu Christi.<br />

Posaunenchöre leisten ihren Dienst <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong><br />

<strong>Kirche</strong>. Sie wirken mit bei Gottesdiensten, Festen <strong>und</strong><br />

Feiern der <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> tragen durch Musizieren zur öffentlichen<br />

Verkündigung bei. Wesentlicher Bestandteil der<br />

Musik der Posaunenchöre s<strong>in</strong>d die Lieder der <strong>Kirche</strong>.<br />

H<strong>in</strong>zu kommen für Posaunenchöre geeignete Kompositionen.<br />

§ 1. Name <strong>und</strong> Sitz des Posaunenwerks. (1) Das Posaunenwerk<br />

ist e<strong>in</strong> eigenständiges Werk ohne eigene<br />

Rechtspersönlichkeit <strong>in</strong>nerhalb der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, das im Jahr 1946 aus dem am<br />

7. Februar 1928 gegründeten „Gesamtverband evan -<br />

gelisch-kirchlicher Posaunenchöre <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong>“ hervorg<strong>in</strong>g.<br />

Das Posaunenwerk arbeitet <strong>in</strong>nerhalb der Ordnung<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong><br />

gliedert sich <strong>in</strong> die Bezirke Nord-<strong>Nassau</strong>, Oberhessen,<br />

Rhe<strong>in</strong>hessen, Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Starkenburg <strong>und</strong> Süd-<br />

<strong>Nassau</strong>.<br />

(2) Das Posaunenwerk führt den Namen „Posaunenwerk<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>“.<br />

(3) Das Posaunenwerk ist Mitglied des „<strong>Evangelische</strong>n<br />

Posaunendienstes <strong>in</strong> Deutschland“ e.V. (EPiD).<br />

(4) Sitz des Posaunenwerks ist Darmstadt, Paulusplatz 1.<br />

§ 2. Geme<strong>in</strong>nützigkeit <strong>und</strong> Vermögensb<strong>in</strong>dung. (1)<br />

Das Posaunenwerk verfolgt ausschließlich <strong>und</strong> unmittelbar<br />

kirchliche Zwecke im S<strong>in</strong>ne des Abschnitts „steuerbegünstigte<br />

Zwecke“ der Abgabenordnung. Es ist<br />

selbstlos tätig <strong>und</strong> verfolgt nicht <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie eigenwirtschaftliche<br />

Zwecke. Mittel des Posaunenwerks dürfen<br />

nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden.<br />

(2) Das Posaunenwerk darf ke<strong>in</strong>e Person durch Ausgaben,<br />

die se<strong>in</strong>em Zweck fremd s<strong>in</strong>d, oder durch unverhältnismäßige<br />

Vergütungen begünstigen. Die Mitglieder<br />

der Organe des Posaunenwerks dürfen <strong>in</strong> der Eigenschaft<br />

als Mitglieder ke<strong>in</strong>e Zuwendungen aus Mitteln des<br />

Posaunenwerks erhalten. Sie s<strong>in</strong>d ehrenamtlich tätig <strong>und</strong><br />

haben Anspruch auf Ersatz ihrer notwendigen Auslagen.<br />

(3) Bei Auflösung des Posaunenwerks oder bei Wegfall<br />

se<strong>in</strong>es bisherigen Zwecks fällt das Vermögen des Posaunenwerks<br />

an die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong>, die es unmittelbar <strong>und</strong> ausschließlich für kirchliche<br />

Zwecke im Bereich der Posaunenchorarbeit zu verwenden<br />

hat.<br />

§ 3. Aufgaben des Posaunenwerks. Das Posaunenwerk<br />

fördert <strong>und</strong> unterstützt die Arbeit der Posaunenchöre<br />

<strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong>. Dies geschieht durch Aus- <strong>und</strong> Fortbildung,<br />

gegenseitige Anregungen, Austausch von Erfahrungen<br />

<strong>und</strong> Zusammenwirken bei geme<strong>in</strong>samen Veranstaltungen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere durch<br />

1. Beratung <strong>und</strong> Begleitung der Posaunenchöre vor Ort<br />

<strong>und</strong> Mithilfe bei der Gründung neuer Posaunenchöre,<br />

2. Veranstaltung von regionalen <strong>und</strong> überregionalen<br />

Lehrgängen <strong>und</strong> Sem<strong>in</strong>aren,<br />

3. Veranstaltung von regionalen <strong>und</strong> überregionalen<br />

Bläsertreffen <strong>und</strong> Posaunentagen.<br />

§ 4. Mitglieder des Posaunenwerks. (1) Mitglieder des<br />

Posaunenwerks können alle Posaunenchöre im Bereich<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> werden.<br />

(2) Die Mitglieder zahlen jährlich e<strong>in</strong>en Posaunenchorbeitrag<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Posaunenchormitgliederbeitrag.<br />

(3) Die Mitgliedschaft e<strong>in</strong>es Posaunenchores ist schriftlich<br />

beim Landesposaunenrat zu beantragen.<br />

(4) Die Mitgliedschaft im Posaunenwerk endet zum Ende<br />

des laufenden Kalenderjahres durch schriftliche Austrittserklärung<br />

oder durch schriftliche Mitteilung über die<br />

Auflösung e<strong>in</strong>es Posaunenchores.<br />

(5) E<strong>in</strong> Mitglied kann aus dem Posaunenwerk ausgeschlossen<br />

werden, wenn es durch se<strong>in</strong> Verhalten gegen<br />

die Ordnungen der EKHN oder die Satzung des Posaunenwerks<br />

verstößt. Über den Ausschluss entscheidet<br />

der Landesposaunenrat nach vorheriger Anhörung des<br />

betroffenen Mitglieds.<br />

§ 5. Organe des Posaunenwerks. Die Organe des<br />

Posaunenwerks s<strong>in</strong>d<br />

1. die Bezirksversammlungen,<br />

2. die Landesversammlung,<br />

3. der Landesposaunenrat.<br />

§ 6. Bezirksversammlung. (1) In jedem Bezirk f<strong>in</strong>det<br />

jährlich m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Bezirksversammlung statt.<br />

(2) In die Bezirksversammlung entsendet jedes Mitglied<br />

im Bezirk e<strong>in</strong>e stimmberechtigte Vertreter<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en<br />

stimmberechtigten Vertreter.<br />

(3) Die zuständige Landesposaunenwart<strong>in</strong> oder der<br />

zuständige Landesposaunenwart nimmt mit beratender<br />

Stimme an den Bezirksversammlungen teil.<br />

(4) Die Bezirksversammlung ist ohne Rücksicht auf die<br />

Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.<br />

(5) Beschlüsse der Bezirksversammlung werden mit e<strong>in</strong>facher<br />

Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder<br />

gefasst.<br />

(6) Bei Wahlen entscheidet die Mehrheit der abgegebenen<br />

Stimmen. Stimmenthaltungen <strong>und</strong> ungültige Stimmen<br />

werden den abgegebenen Stimmen zugerechnet.


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 419<br />

Erreicht bei mehreren Kandidaten auch im zweiten Wahlgang<br />

ke<strong>in</strong>er die erforderliche Mehrheit, so ist gewählt,<br />

wer im dritten Wahlgang die meisten Stimmen erhält. Bei<br />

Stimmengleichheit entscheidet das Los. Das Los zieht<br />

die Sitzungsleiter<strong>in</strong> oder der Sitzungsleiter.<br />

(7) Die oder der Vorsitzende des Landesposaunenrats<br />

hat das Recht, an der Bezirksversammlung mit beratender<br />

Stimme teilzunehmen.<br />

(8) Dem Landesposaunenrat werden die Sitzungsprotokolle<br />

der Bezirksversammlung zugeleitet.<br />

§ 7. Aufgaben der Bezirksversammlung. Die Aufgaben<br />

der Bezirksversammlung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere:<br />

1. die Wahl des Bezirksvorstands aus ihrer Mitte für die<br />

Dauer von vier Jahren,<br />

2. die Beratung von Gr<strong>und</strong>satzfragen des Bezirks,<br />

3. die Abnahme der Jahresrechnung <strong>und</strong> die Entlastung<br />

des Bezirksvorstands,<br />

4. die Wahl zweier Personen für die Kassenprüfung,<br />

5. die Festlegung der Posaunenchormitgliederbeiträge.<br />

§ 8. Bezirksvorstand. (1) Der Vorstand besteht aus<br />

1. der oder dem Vorsitzenden der Bezirksversammlung,<br />

die oder der damit Bezirksvorsitzende oder Bezirksvorsitzender<br />

des jeweiligen Bezirks ist,<br />

2. der oder dem stellvertretenden Vorsitzenden der Bezirksversammlung,<br />

3. der Schriftführer<strong>in</strong> oder dem Schriftführer,<br />

4. der Kassenführer<strong>in</strong> oder dem Kassenführer,<br />

5. der zuständigen Landesposaunenwart<strong>in</strong> oder dem<br />

zuständigen Landesposaunenwart.<br />

Die Landesposaunenwart<strong>in</strong> oder der Landesposaunenwart<br />

können ke<strong>in</strong>e der Funktionen 1., 2., 3. <strong>und</strong> 4. übernehmen.<br />

Daneben kann der Bezirksvorstand bis zu vier<br />

weitere Mitglieder für die Dauer der Wahlperiode berufen.<br />

(2) Der Bezirksvorstand ist beschlussfähig, wenn mehr<br />

als die Hälfte der Mitglieder anwesend ist. Darunter muss<br />

die oder der Vorsitzende oder die oder der stellvertretende<br />

Vorsitzende se<strong>in</strong>. Der Bezirksvorstand entscheidet mit<br />

der e<strong>in</strong>fachen Mehrheit der Stimmen.<br />

(3) Die Mitglieder des Bezirksvorstands werden nach<br />

ihrer Wahl oder nach ihrer Berufung dem Landesposaunenrat<br />

schriftlich bekannt gegeben.<br />

§ 9. Aufgaben des Bezirksvorstands. Die Aufgaben<br />

des Bezirksvorstands s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere:<br />

1. die Vertretung des Bezirks im Landesposaunenrat,<br />

2. die Planung <strong>und</strong> die Beratung der Arbeit im Bezirk,<br />

3. die Umsetzung <strong>und</strong> Durchführung der Beschlüsse<br />

des Landesposaunenrats <strong>und</strong> der Bezirksversammlung,<br />

4. die Vorbereitung <strong>und</strong> die Durchführung der Bezirksversammlung,<br />

5. die Vorbereitung <strong>und</strong> die Durchführung von Veranstaltungen<br />

des Bezirks,<br />

6. die Öffentlichkeitsarbeit des Bezirks,<br />

7. die Ehrung von Posaunenchören <strong>und</strong> Personen im<br />

Auftrag des Landesposaunenrats.<br />

§ 10. Landesversammlung. Die Landesversammlung ist<br />

die Versammlung aller Mitglieder des Posaunenwerkes.<br />

Sie hat <strong>in</strong>sbesondere folgende Aufgaben:<br />

1. Wahl der oder des Vorsitzenden <strong>und</strong> der oder des<br />

stellvertretenden Vorsitzenden des Landesposaunenrats,<br />

2. die Beschlussfassung über die Änderung der Satzung,<br />

3. die Beschlussfassung über die Auflösung des Posaunenwerks.<br />

§ 11. Zusammensetzung der Landesversammlung.<br />

(1) Jedes Mitglied entsendet e<strong>in</strong>e stimmberechtigte<br />

Vertreter<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en stimmberechtigten Vertreter <strong>in</strong> die<br />

Landesversammlung. Daneben gehören die stimmberechtigten<br />

Mitglieder der Bezirksvorstände <strong>und</strong> die<br />

stimmberechtigten Mitglieder des Landesposaunenrats<br />

der Landesversammlung an.<br />

(2) Jedes Mitglied der Landesversammlung hat e<strong>in</strong>e<br />

Stimme. Stimmbündelung ist nicht zulässig.<br />

(3) Die Landesposaunenwart<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Landesposaunenwarte<br />

gehören der Landesversammlung mit beratender<br />

Stimme an.<br />

§ 12. Tagung der Landesversammlung. (1) Die Landesversammlung<br />

ist m<strong>in</strong>destens alle vier Jahre zu e<strong>in</strong>er<br />

ordentlichen Versammlung e<strong>in</strong>zuberufen.<br />

(2) E<strong>in</strong>e außerordentliche Landesversammlung muss e<strong>in</strong>berufen<br />

werden, wenn m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Fünftel der<br />

Mitglieder dies unter Angabe von Gründen beim Landesposaunenrat<br />

verlangt.<br />

(3) Die oder der Vorsitzende des Landesposaunenrats<br />

führt den Vorsitz der Landesversammlung.<br />

(4) Die oder der Vorsitzende lädt die Mitglieder spätestens<br />

drei Monate vor der Versammlung gegebenenfalls<br />

mit e<strong>in</strong>er vorläufigen Tagesordnung schriftlich e<strong>in</strong>. Die<br />

Mitglieder können Anträge zur Tagesordnung bis spätestens<br />

fünf Wochen vor der Landesversammlung an die<br />

Vorsitzende oder den Vorsitzenden des Landesposaunenrats<br />

stellen.<br />

(5) Die Tagesordnung ist den Mitgliedern spätestens drei<br />

Wochen vor der Landesversammlung mit den schriftlichen<br />

Vorlagen zu den Anträgen zuzuleiten.<br />

(6) Die Landesversammlung ist ohne Rücksicht auf die<br />

Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.<br />

(7) Beschlüsse der Landesversammlung werden mit e<strong>in</strong>facher<br />

Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder<br />

gefasst, sofern diese Satzung nichts anderes bestimmt.


420<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

(8) Bei Wahlen entscheidet die Mehrheit der abgegebenen<br />

Stimmen. Auf Antrag e<strong>in</strong>es Mitgliedes ist geheim zu<br />

wählen. Stimmenthaltungen <strong>und</strong> ungültige Stimmen werden<br />

den abgegebenen Stimmen zugerechnet. Erreicht<br />

bei mehreren Kandidaten auch im zweiten Wahlgang ke<strong>in</strong>er<br />

die erforderliche Mehrheit, so ist gewählt, wer im dritten<br />

Wahlgang die meisten Stimmen erhält. Bei Stimmengleichheit<br />

entscheidet das Los. Das Los zieht die<br />

Sitzungsleiter<strong>in</strong> oder der Sitzungsleiter.<br />

§ 13. Aufgaben des Landesposaunenrats. (1) Der<br />

Landesposaunenrat ist das verantwortliche Geschäftsführungsorgan<br />

des Posaunenwerks. Er ist für alle Angelegenheiten<br />

zuständig, für die nicht e<strong>in</strong>e Zuständigkeit<br />

anderer Organe nach dieser Satzung gegeben ist.<br />

(2) Die Aufgaben des Landesposaunenrats s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere:<br />

1. die Beratung von Gr<strong>und</strong>satzfragen <strong>und</strong> der <strong>Kirche</strong>nleitung,<br />

2. die Planung <strong>und</strong> Beratung der Arbeit des Posaunenwerkes,<br />

3. die Beratung, Verabschiedung <strong>und</strong> Bewirtschaftung<br />

des Haushaltsplans,<br />

4. die Abnahme der Jahresrechnung <strong>und</strong> die Entlastung<br />

der Geschäftsführung, vorbehaltlich der Prüfung<br />

durch das Rechnungsprüfungsamt der EKHN,<br />

5. die Festsetzung des Posaunenchorbeitrages,<br />

6. die Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung der Landesversammlungen,<br />

7. die Entscheidung über die Aufnahme <strong>und</strong> den Ausschluss<br />

von Mitgliedern,<br />

8. die Benennung der Delegierten für den Posaunenrat<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Posaunendienstes <strong>in</strong> Deutschland<br />

e.V.,<br />

9. die Öffentlichkeitsarbeit des Posaunenwerks,<br />

10. die Ehrung von Chören <strong>und</strong> Personen, die sich um<br />

die Posaunenchorarbeit <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> verdient<br />

gemacht haben,<br />

11. die Festlegung der Bezirksgrenzen gemäß § 1 Absatz<br />

1.<br />

(3) Der Landesposaunenrat gibt sich e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung.<br />

Er kann hierbei die Zuständigkeit für e<strong>in</strong>zelne<br />

Arbeitsgebiete auf se<strong>in</strong>e Mitglieder aufteilen. Er kann zu<br />

se<strong>in</strong>er Entlastung Ausschüsse e<strong>in</strong>setzen, deren Aufgaben<br />

<strong>und</strong> Arbeitsweise durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

zu regeln s<strong>in</strong>d. Mit der Ausführung der laufenden Geschäfte<br />

ist e<strong>in</strong>e Landesposaunenwart<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Landesposaunenwart<br />

zu beauftragen, dessen oder deren Aufgaben<br />

<strong>und</strong> Arbeitsweise <strong>in</strong> der Dienstanweisung (§ 17<br />

Absatz 3 der Satzung) geregelt ist.<br />

(4) Der Landesposaunenrat vertritt das Posaunenwerk im<br />

Rechtsverkehr. Erklärungen werden durch zwei Mitglieder<br />

des Landesposaunenrats abgegeben, worunter die<br />

oder der Vorsitzende oder die Stellvertreter<strong>in</strong> oder der<br />

Stellvertreter se<strong>in</strong> müssen.<br />

(5) Urk<strong>und</strong>en über Rechtsgeschäfte, durch die das Posaunenwerk<br />

gegenüber Dritten verpflichtet wird, sowie<br />

Vollmachten bedürfen der Unterzeichnung durch zwei<br />

Mitglieder des Landesposaunenrats, worunter die oder<br />

der Vorsitzende oder die Stellvertreter<strong>in</strong> oder der Stellvertreter<br />

se<strong>in</strong> müssen.<br />

§ 14. Zusammensetzung <strong>und</strong> Amtszeit des Landesposaunenrats.<br />

(1) Dem Landesposaunenrat gehören an:<br />

1. die oder der Vorsitzende, die oder der zugleich Vorsitzende<br />

bzw. Vorsitzender des Posaunenwerks ist,<br />

2. die oder der stellvertretende Vorsitzende,<br />

3. die Bezirksvorsitzenden oder im Verh<strong>in</strong>derungsfalle<br />

e<strong>in</strong> anderes Mitglied des Bezirksvorstands,<br />

4. die Landesposaunenwart<strong>in</strong>nen oder Landesposaunenwarte<br />

mit beratender Stimme.<br />

(2) Die Amtszeit der oder des Vorsitzenden <strong>und</strong> der oder<br />

des stellvertretenden Vorsitzenden des Landesposaunenrats<br />

beträgt vier Jahre. Sie führen ihr Amt nach Ablauf<br />

ihrer Amtszeit bis zur Neuwahl fort.<br />

(3) Scheiden die oder der Vorsitzende <strong>und</strong> die oder der<br />

stellvertretende Vorsitzende aus dem Landesposaunenrat<br />

aus, so ist durch die Landesversammlung <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>er Frist von sechs Monaten neu zu wählen. Im Übrigen<br />

f<strong>in</strong>det Absatz 2 Satz 2 entsprechende Anwendung.<br />

§ 15. Sitzungen des Landesposaunenrats. (1) Die Sitzungen<br />

des Landesposaunenrats s<strong>in</strong>d nicht öffentlich.<br />

Sachk<strong>und</strong>ige Personen können zu den Sitzungen oder<br />

zu e<strong>in</strong>zelnen Punkten der Tagesordnung mit beratender<br />

Stimme h<strong>in</strong>zugezogen werden.<br />

(2) Der Landesposaunenrat ist beschlussfähig, wenn<br />

m<strong>in</strong>destens die Hälfte se<strong>in</strong>er stimmberechtigten Mitglieder<br />

anwesend ist. Darunter muss die oder der Vorsitzende<br />

oder die oder der stellvertretende Vorsitzende se<strong>in</strong>.<br />

(3) Der Landesposaunenrat wird von der oder dem Vorsitzenden<br />

nach Bedarf, m<strong>in</strong>destens jedoch zweimal jährlich<br />

zu ordentlichen Sitzungen e<strong>in</strong>berufen. Die E<strong>in</strong>ladung<br />

erfolgt schriftlich mit e<strong>in</strong>er Frist von 14 Tagen unter<br />

Bekanntgabe der vorgesehenen Tagesordnung.<br />

(4) E<strong>in</strong>e außerordentliche Sitzung muss e<strong>in</strong>berufen werden,<br />

wenn m<strong>in</strong>destens drei der Mitglieder des Landesposaunenrates<br />

dies schriftlich unter Angabe von<br />

Gründen verlangen. Die E<strong>in</strong>ladung zu e<strong>in</strong>er außerordentlichen<br />

Sitzung muss mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>ladungsfrist von m<strong>in</strong>destens<br />

acht Tagen erfolgen.<br />

(5) Der Landesposaunenrat fasst se<strong>in</strong>e Beschlüsse mit<br />

e<strong>in</strong>facher Stimmenmehrheit. Auf Antrag e<strong>in</strong>es Mitglieds<br />

muss geheim abgestimmt werden.<br />

(6) Bei Wahlen entscheidet die Mehrheit der abgegebenen<br />

Stimmen. Stimmenthaltungen <strong>und</strong> ungültige Stimmen<br />

werden den abgegebenen Stimmen zugerechnet.<br />

Erreicht bei mehreren Kandidaten auch im zweiten<br />

Wahlgang ke<strong>in</strong>er die erforderliche Mehrheit, so ist gewählt,<br />

wer im dritten Wahlgang die meisten Stimmen erhält.<br />

Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Das<br />

Los zieht die Sitzungsleiter<strong>in</strong> oder der Sitzungsleiter.


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 421<br />

(7) Über die Sitzungen des Landesposaunenrats wird e<strong>in</strong><br />

Protokoll erstellt, das allen Mitgliedern zugeleitet wird<br />

<strong>und</strong> spätestens <strong>in</strong> der folgenden Sitzung des Landesposaunenrats<br />

zu genehmigen ist.<br />

§ 16. Aufgaben der oder des Vorsitzenden des Landesposaunenrats.<br />

Die Aufgaben der oder des<br />

Vorsitzenden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere:<br />

1. Vorbereitung, E<strong>in</strong>berufung <strong>und</strong> Leitung der Sitzungen<br />

des Landesposaunenrats sowie der Landesversammlung,<br />

2. sie oder er ist verantwortlich für die Durchführung<br />

<strong>und</strong> Umsetzung der Beschlüsse des Landesposaunenrats<br />

<strong>und</strong> der Landesversammlung,<br />

3. sie oder er ist Dienstvorgesetzte oder Dienstvorgesetzter<br />

der Landesposaunenwart<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> der Landesposaunenwarte<br />

<strong>und</strong> der Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

des Posaunenwerks.<br />

§ 17. Landesposaunenwart<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Landesposaunenwarte.<br />

(1) Die Landesposaunenwart<strong>in</strong>nen oder<br />

Landesposaunenwarte werden von der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> nach Personalvorschlag<br />

des Landesposaunenrates angestellt.<br />

(2) Diese Zusammenarbeit zwischen der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> dem Posaunenwerk<br />

ist durch gesonderte Vere<strong>in</strong>barungen zu regeln.<br />

(3) Die Aufgaben <strong>und</strong> Befugnisse der Landesposaunenwart<strong>in</strong>nen<br />

oder der Landesposaunenwarte s<strong>in</strong>d durch<br />

Dienstanweisung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> im Benehmen mit dem Landesposaunenrat<br />

zu regeln.<br />

§ 18. Satzungsänderungen <strong>und</strong> Auflösung des Posaunenwerks.<br />

Änderungen dieser Satzung <strong>und</strong> die<br />

Auflösung des Posaunenwerks beschließt die Landesversammlung<br />

mit e<strong>in</strong>er Mehrheit von zwei Dritteln der<br />

anwesenden Mitglieder. Sie bedürfen der Genehmigung<br />

der <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>.<br />

§ 19. Inkrafttreten, Außerkrafttreten. Die Satzung tritt<br />

am 1. Januar <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt<br />

die Satzung vom 12. September 1999 außer Kraft.<br />

***<br />

Vorstehende Satzung wurde am 10. September <strong>2009</strong><br />

von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt.<br />

Darmstadt, den 22. September <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Zander<br />

__________<br />

Änderung des Namens<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Langenscheid<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Langenscheid, <strong>Evangelische</strong>s Dekanat Diez, hat am<br />

19. August <strong>2009</strong> beschlossen, dass die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>-<br />

de zukünftig den Namen „<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Langenscheid <strong>und</strong> Geilnau“ führt. Der Beschluss wird<br />

hiermit kirchenaufsichtlich genehmigt.<br />

Darmstadt, den 23. September <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Zander<br />

__________<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

Diakoniestation Haiger<br />

Vom 28. August <strong>2009</strong><br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Haiger hat folgende<br />

Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Haiger vom 20. Juli<br />

1994 wird wie folgt geändert:<br />

1. § 6 Absatz 1 wird wie folgt gefasst:<br />

„(1) Jedes Verbandsmitglied entsendet <strong>in</strong> die Verbandsvertretung<br />

je e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>demitglied <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrer. Voraussetzung für die<br />

Wählbarkeit im Übrigen ist die Wählbarkeit zum<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand.“<br />

2. § 9 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Der Verbandsvorstand überwacht die Geschäftsführung<br />

des Verbandes. Er vertritt den<br />

Zweckverband im Rechtsverkehr. Erklärungen<br />

des Verbandsvorstandes im Rechtsverkehr werden<br />

durch die Vorsitzende oder den Vorsitzenden<br />

oder die Stellvertreter<strong>in</strong> oder den Stellvertreter<br />

jeweils geme<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied<br />

des Verbandsvorstandes abgegeben. Satz 2 gilt<br />

nicht für Aufgaben, die als laufende Verwaltungsgeschäfte<br />

von der Geschäftsführung gemäß<br />

§ 12a wahrgenommen werden.“<br />

b) Absatz 5 Satz 3 wird wie folgt gefasst:<br />

„(5) Im Übrigen gelten für die Geschäftsführung<br />

des Verbandsvorstandes die kirchengesetzlichen<br />

Bestimmungen über die Geschäftsführung <strong>und</strong><br />

Geschäftsordnung der <strong>Kirche</strong>nvorstände entsprechend.“<br />

c) Absatz 6 wird wie folgt gefasst:<br />

„Auf Beschlüsse des Verbandsvorstandes f<strong>in</strong>den<br />

die für Beschlüsse des <strong>Kirche</strong>nvorstandes geltenden<br />

Genehmigungs- <strong>und</strong> Mitwirkungsvorbehalte<br />

des kirchlichen Rechts s<strong>in</strong>ngemäß Anwendung.“


422<br />

3. § 10 Absatz 1 wird wie folgt gefasst:<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

„(1) Dem Verbandsvorstand gehören fünf Mitglieder<br />

an, die von der Verbandsvertretung <strong>in</strong> geheimer Wahl<br />

gewählt werden. Die Zahl der Pfarrer<strong>in</strong>nen oder<br />

Pfarrer soll die Zahl der übrigen Mitglieder im Verbandsvorstand<br />

nicht übersteigen. Vier der fünf Mitglieder<br />

des Verbandsvorstands müssen aus der Mitte<br />

der Verbandsvertretung gewählt werden; sie scheiden<br />

mit ihrer Wahl als Mitglieder der Verbandsvertretung<br />

aus. Wiederwahl ist zulässig.“<br />

4. § 12 Buchstabe c wird wie folgt gefasst:<br />

„c) sie oder er ist Dienstvorgesetzte oder Dienstvorgesetzter<br />

der Geschäftsführer<strong>in</strong> oder des Geschäftsführers<br />

der Diakoniestation.“<br />

5. Nach § 12 wird folgender § 12a e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠12a<br />

Geschäftsführung<br />

(1) Der Verbandsvorstand überträgt die Leitung des<br />

laufenden Geschäftsbetriebes der Diakoniestation<br />

auf e<strong>in</strong>e Geschäftsführer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Geschäftsführer<br />

als Leiter<strong>in</strong> oder Leiter der Geschäftsstelle gemäß<br />

§ 43 des Verbandsgesetzes.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die Aufgaben nach § 9<br />

Absatz 1 Buchstaben c bis i dieser Satzung.<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung bleiben<br />

dem Vorstand vorbehalten. Er kann e<strong>in</strong>e Aufgabe<br />

im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.<br />

(4) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

hat die Geschäftsführung den Vorgang<br />

dem Vorstand vorzulegen.<br />

(5) Das Nähere wird durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

geregelt.<br />

(6) Der Geschäftsführer<strong>in</strong> oder dem Geschäftsführer<br />

wird die Siegelberechtigung gemäß § 3 Absatz 1 des<br />

Siegelgesetzes übertragen.“<br />

6. § 16 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 1 Satz 4 wird wie folgt gefasst:<br />

„Die Kassenführung erfolgt durch die <strong>Evangelische</strong><br />

Regionalverwaltung Herborn-Biedenkopf.“<br />

b) Absatz 3 Satz 3 wird aufgehoben.<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. Januar 2010 <strong>in</strong> Kraft. Sie bedarf<br />

der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> der<br />

Anerkennung durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 1. Oktober<br />

<strong>2009</strong> von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt. Der <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand<br />

hatte das Satzungsänderungsvorhaben<br />

bereits am 13. Juli <strong>2009</strong> im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem<br />

Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode anerkannt.<br />

Darmstadt, den 5. Oktober <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Projektbezuschussung<br />

aus Erträgen der „Hermann-Schlegel-Stiftung“<br />

Aus Erträgen der Hermann-Schlegel-Stiftung können für<br />

Projekte im Jahr 2010 Zuschüsse vergeben werden.<br />

Die Zielsetzung der Hermann-Schlegel-Stiftung ist <strong>in</strong> der<br />

Stiftungsurk<strong>und</strong>e folgendermaßen festgelegt:<br />

Zusätzliche Förderung der Seniorenarbeit <strong>und</strong> der Männerarbeit<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>.<br />

Gefördert werden geme<strong>in</strong>dliche <strong>und</strong> kirchliche Projekte<br />

sowie Veranstaltungen, <strong>in</strong> denen es um die Arbeit mit<br />

älteren Menschen <strong>und</strong>/oder um <strong>in</strong>novative Vorhaben <strong>in</strong><br />

der Männerarbeit geht. Unterstützt werden können auch<br />

Projekte der Männerarbeit, die den Kontakt zu unterschiedlichen<br />

Gruppen <strong>in</strong> der Arbeitswelt <strong>und</strong> <strong>in</strong> anderen<br />

gesellschaftlichen Zusammenhängen befördern. Deswegen<br />

können auch zeitlich befristete Zuschüsse zu<br />

Personalkosten bei der Ausbildung von Jugendlichen<br />

<strong>und</strong> bei der Beschäftigung von Arbeitslosen gegeben<br />

werden.<br />

Antragstellung:<br />

Antragsberechtigt s<strong>in</strong>d <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, kirchliche<br />

Gruppen, E<strong>in</strong>richtungen, Werke <strong>und</strong> Verbände; gege -<br />

benenfalls s<strong>in</strong>d Angaben zur Rechtsform, Satzung <strong>und</strong><br />

Besetzung der Gremien beizufügen.<br />

Anträge können formlos bis 10. Februar 2010 gestellt<br />

werden.<br />

Sie s<strong>in</strong>d zu richten an:<br />

Dezernat 1 Kirchliche Dienste, OKR Christian Schw<strong>in</strong>dt,<br />

Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt,<br />

Telefon: 06151/405-429, Fax: 06151/405-469.<br />

Anträge können auch per E-Mail entgegen genommen<br />

werden. In diesem Falle s<strong>in</strong>d sie an Frau Dorothea Ca<strong>in</strong>-<br />

Breitmeier <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>nverwaltung zu senden.<br />

E-Mail: dorothea.ca<strong>in</strong>-breitmeier@ekhn-kv.de<br />

Wichtig: Der Antrag muss Angaben über folgende Punkte<br />

enthalten:<br />

- kurze Bezeichnung des Projektes<br />

- Träger für die Durchführung/<br />

verantwortliche Personen<br />

- Darstellung des Projekts<br />

(Zielsetzung, Durchführung, Kooperationen)<br />

- Ort <strong>und</strong> Zeit des Projektes<br />

- Kostenplan<br />

(ggf. Kostenvoranschläge)


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

- F<strong>in</strong>anzierungsplan<br />

(Eigenmittel <strong>und</strong> andere E<strong>in</strong>nahmen)<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 423<br />

Darmstadt, den 1. Oktober <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Schw<strong>in</strong>dt<br />

__________<br />

Projektbezuschussung<br />

aus Erträgen der „Ernst-Zur-Nieden-Stiftung“<br />

Für das Jahr 2010 können Zuschüsse aus Erträgen der<br />

Ernst-Zur-Nieden-Stiftung vergeben werden.<br />

Der Schwerpunkt der Förderung liegt im Bereich der<br />

kirchlichen Erwachsenenbildung. Es geht dabei um Projekte<br />

<strong>und</strong> Vorhaben, die zur Erfüllung des kirchlichen<br />

Auftrages beitragen <strong>und</strong> sich im Rahmen <strong>in</strong>novativer<br />

Projektarbeit <strong>in</strong>sbesondere an Männer wenden.<br />

Neue <strong>und</strong> impulsgebende Ideen für kirchliche Arbeit s<strong>in</strong>d<br />

gefragt, auch durch Nutzung kultureller <strong>und</strong> künstlerischer<br />

Medien.<br />

Antragstellung:<br />

Antragsberechtigt s<strong>in</strong>d <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, kirchliche<br />

Gruppen, E<strong>in</strong>richtungen, Werke <strong>und</strong> Verbände; gegebenenfalls<br />

s<strong>in</strong>d Angaben zur Rechtsform, Satzung <strong>und</strong> Besetzung<br />

der Gremien beizufügen.<br />

Anträge können formlos bis 10. Februar 2010 gestellt<br />

werden.<br />

Sie s<strong>in</strong>d zu richten an:<br />

Dezernat 1 Kirchliche Dienste, OKR Christian Schw<strong>in</strong>dt,<br />

Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt,<br />

Telefon: 06151/405-429, Fax: 06151/405-469.<br />

Anträge können auch per E-Mail entgegen genommen<br />

werden. In diesem Falle s<strong>in</strong>d sie an Frau Dorothea Ca<strong>in</strong>-<br />

Breitmeier <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>nverwaltung zu senden.<br />

E-Mail: dorothea.ca<strong>in</strong>-breitmeier@ekhn-kv.de<br />

Wichtig: Der Antrag muss Angaben über folgende Punkte<br />

enthalten:<br />

- kurze Bezeichnung des Projektes<br />

- Träger für die Durchführung/<br />

verantwortliche Personen<br />

- Darstellung des Projekts<br />

(Zielsetzung, Durchführung, Kooperationen)<br />

- Ort <strong>und</strong> Zeit des Projektes<br />

- Kostenplan<br />

(ggf. Kostenvoranschläge)<br />

- F<strong>in</strong>anzierungsplan<br />

(Eigenmittel <strong>und</strong> andere E<strong>in</strong>nahmen)<br />

Darmstadt, den 1. Oktober <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Schw<strong>in</strong>dt<br />

__________<br />

Beschluss<br />

zur Änderung der Satzung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Jugend <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e. V.<br />

Vom 22. März <strong>2009</strong><br />

Die Vollversammlung der <strong>Evangelische</strong>n Jugend <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e. V. hat die Vere<strong>in</strong>ssatzung vom<br />

21. Oktober 2001 wie folgt geändert:<br />

1. § 1 Absatz 1 wird wie folgt gefasst:<br />

„(1) Die kirchlich getragene <strong>und</strong> verantwortete<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (EKHN) konstituiert<br />

sich auf landeskirchlicher Ebene als Jugendverband<br />

gemäß § 3 Absatz 2 <strong>und</strong> § 28 der Ordnung der evangelischen<br />

Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>in</strong> der<br />

EKHN (K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendordnung) vom 15. Februar<br />

2007 (ABl. EKHN 2007 S. 114). Der Jugendverband<br />

versteht sich als Teil der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (EKHN).“<br />

2. § 1 Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Der Verband ist <strong>in</strong> das Vere<strong>in</strong>sregister e<strong>in</strong>getragen.<br />

Er führt den Namen „<strong>Evangelische</strong> Jugend <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e. V.“.“<br />

3. § 5 Absatz 1 wird wie folgt gefasst:<br />

„(1) Die Mitglieder des Verbandes s<strong>in</strong>d gemäß ihrer<br />

Verantwortung für die kirchlich getragene <strong>und</strong> verantwortete<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit nach Artikel 22<br />

Absatz 2 der <strong>Kirche</strong>nordnung <strong>und</strong> § 15 Absatz 2<br />

Buchstabe g der Dekanatssynodalordnung die<br />

Dekanate der EKHN. Sie werden durch ihre Jugendvertretungen<br />

gemäß § 17 Absatz 2 Nummer 7 der<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendordnung der EKHN vertreten.“<br />

4. § 10 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠10<br />

Die Vollversammlung<br />

(1) Jedes Dekanat entsendet <strong>in</strong> die Vollversammlung<br />

Delegierte, die von ihren Jugendvertretungen gewählt<br />

werden. Maximal e<strong>in</strong> Drittel der so entsandten<br />

Delegierten darf zum Zeitpunkt der Wahl das 27. Lebensjahr<br />

vollendet haben.<br />

(2) Die Zahl der zu entsendenden Delegierten<br />

bestimmt sich wie folgt:<br />

a) Hat e<strong>in</strong> Dekanat bis zu 30.000 Geme<strong>in</strong>deglieder,<br />

so s<strong>in</strong>d drei Delegierte zu entsenden. Zwei von<br />

drei Delegierten dürfen im Zeitpunkt ihrer Wahl<br />

das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.<br />

b) Hat e<strong>in</strong> Dekanat zwischen 30.001 <strong>und</strong> 60.000<br />

Geme<strong>in</strong>deglieder, so s<strong>in</strong>d vier Delegierte zu entsenden.<br />

Drei von vier Delegierten dürfen im Zeitpunkt<br />

ihrer Wahl das 27. Lebensjahr noch nicht<br />

vollendet haben.<br />

c) Hat e<strong>in</strong> Dekanat zwischen 60.001 <strong>und</strong> 90.000<br />

Geme<strong>in</strong>deglieder, so s<strong>in</strong>d sechs Delegierte zu<br />

entsenden. Vier von sechs Delegierten dürfen im<br />

Zeitpunkt ihrer Wahl das 27. Lebensjahr noch<br />

nicht vollendet haben.


424<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

d) Hat e<strong>in</strong> Dekanat mehr als 90.000 Geme<strong>in</strong>deglieder,<br />

so s<strong>in</strong>d neun Delegierte zu entsenden. Sechs<br />

von neun Delegierten dürfen im Zeitpunkt ihrer<br />

Wahl das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet<br />

haben.<br />

(3) Der Vorstand stellt am Ende se<strong>in</strong>er Wahlperiode<br />

die Anzahl der von jedem Dekanat zu entsendenden<br />

Delegierten fest <strong>und</strong> teilt diese mit der E<strong>in</strong>ladung zur<br />

Vollversammlung den Jugendvertretungen über die<br />

Regionalgeschäftsstellen mit.<br />

(4) Dekanate, die e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Jugendvertretung<br />

<strong>in</strong> der Region gemäß § 18 Absatz 4 der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Jugendordnung bilden, gelten als e<strong>in</strong> Dekanat im<br />

S<strong>in</strong>ne der Absätze 1 bis 3.<br />

(5) Delegierte, die zum Zeitpunkt ihrer Wahl älter als<br />

27 Jahre waren, können ihr Stimmrecht nur ausüben,<br />

wenn zusätzlich zwei Delegierte des entsendenden<br />

Dekanates, die zum Zeitpunkt ihrer Wahl das 27. Lebensjahr<br />

noch nicht vollendet haben, anwesend s<strong>in</strong>d.<br />

(6) Die von der Vollversammlung gewählten Jugenddelegierten<br />

der Synode der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> gehören der Vollversammlung<br />

mit Sitz <strong>und</strong> Stimme an, sofern sie nicht bereits Delegierte<br />

der Vollversammlung s<strong>in</strong>d.<br />

(7) Der Vollversammlung gehören ferner bis zu zehn<br />

berufene Mitglieder mit Stimmrecht an. Über die Berufung<br />

entscheidet die Vollversammlung.<br />

(8) Die von der Vollversammlung gewählten Vertreter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Vertreter <strong>in</strong> anderen Gremien <strong>und</strong> Organisationen<br />

(§ 11 Absatz 1 Buchstabe g) sowie die<br />

Landesjugendpfarrer<strong>in</strong> oder der Landesjugendpfarrer<br />

<strong>und</strong> die Geschäftsführer<strong>in</strong> oder der Geschäftsführer<br />

(§ 18 Absatz 3) gehören der Vollversammlung mit<br />

beratender Stimme an.<br />

(9) Hauptberufliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

mit e<strong>in</strong>em landeskirchlichen oder überregionalen<br />

Dienstauftrag <strong>in</strong> der Arbeit von, mit <strong>und</strong> für K<strong>in</strong>der<br />

<strong>und</strong> Jugendliche nehmen als Gäste an den Vollversammlungen<br />

teil. Ihnen kann zu Auskünften über ihr<br />

Arbeitsgebiet das Wort erteilt werden.“<br />

5. § 11 Absatz 1 wird wie folgt geändert:<br />

a) Buchstabe f wird wie folgt gefasst:<br />

„f) Benennung von Jugenddelegierten für die<br />

Synode der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>;“<br />

b) Buchstabe g wird wie folgt gefasst:<br />

„g) Wahl von Vertreter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Vertretern des<br />

Verbandes <strong>in</strong> weitere Gremien <strong>und</strong> Organisationen;“<br />

c) Die bisherigen Buchstaben g bis l werden die<br />

Buchstaben h bis m.<br />

***<br />

Das Amtsgericht Darmstadt hat die vorstehende Satzungsänderung<br />

am 11. August <strong>2009</strong> auf dem Registerblatt<br />

VR 3084 e<strong>in</strong>getragen.<br />

Darmstadt, den 1. Oktober <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Lehmann<br />

__________<br />

Satzung<br />

der <strong>Evangelische</strong>n Jugend<br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> e.V. (EJHN)<br />

Vom 21. Oktober 2001,<br />

geändert am 22. März <strong>2009</strong> (ABl. <strong>2009</strong> S. 423)<br />

I. Allgeme<strong>in</strong>es<br />

§ 1. Rechtsgr<strong>und</strong>lage, Name, Sitz <strong>und</strong> Geschäftsjahr.<br />

(1) Die kirchlich getragene <strong>und</strong> verantwortete K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> (EKHN) konstituiert sich auf landeskirchlicher<br />

Ebene als Jugendverband gemäß § 3 Absatz 2 <strong>und</strong> § 28<br />

der Ordnung der evangelischen Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen <strong>in</strong> der EKHN (K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendordnung)<br />

vom 15. Februar 2007 (ABl. EKHN 2007 S. 114). Der<br />

Jugendverband versteht sich als Teil der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (EKHN).<br />

(2) Der Verband ist <strong>in</strong> das Vere<strong>in</strong>sregister e<strong>in</strong>getragen. Er<br />

führt den Namen „<strong>Evangelische</strong> Jugend <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> e. V.“.<br />

(3) Der Verband hat se<strong>in</strong>en Sitz <strong>in</strong> Darmstadt.<br />

(4) Das Geschäftsjahr des Verbandes ist das Kalenderjahr.<br />

§ 2. Zweck <strong>und</strong> Ziele. (1) Die <strong>Evangelische</strong> Jugend <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> ist e<strong>in</strong> von jungen Menschen <strong>in</strong> der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>in</strong> eigener<br />

Verantwortung getragener Jugendverband.<br />

(2) Der Verband vertritt die Belange der kirchlich getragenen<br />

<strong>und</strong> verantworteten Arbeit von <strong>und</strong> mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong>.<br />

(3) Ziel ist es, auf der Gr<strong>und</strong>lage des Evangeliums von<br />

Jesus Christus, e<strong>in</strong> Leben <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaft zu gestalten<br />

<strong>und</strong> junge Menschen <strong>in</strong> ihrer <strong>in</strong>dividuellen, sozialen, politischen<br />

<strong>und</strong> religiösen Entwicklung zu fördern.<br />

(4) In diesem S<strong>in</strong>ne leistet der Verband se<strong>in</strong>en Beitrag,<br />

<strong>in</strong>dem er<br />

a) das jugendpolitische Bewusstse<strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt <strong>und</strong><br />

das jugendverbandliche Profil der Arbeit von <strong>und</strong> mit<br />

K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen stärkt,<br />

b) die Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Kommunikation zwischen den<br />

unterschiedlichen an der Arbeit beteiligten Partnern<br />

<strong>in</strong>tensiviert,<br />

c) Vertretungsstrukturen mit Blick auf die Interessenlage<br />

von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen so gestaltet, dass sie<br />

zur Teilnahme, zum Mitmachen <strong>und</strong> Mitgestalten<br />

motivieren.


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 425<br />

§ 3. Aufgaben. (1) Der Verband leistet e<strong>in</strong>en Beitrag zur<br />

Identitätsbildung junger Menschen. Er bietet ihnen e<strong>in</strong><br />

Forum für Diskussion <strong>und</strong> Artikulation ihrer Interessen<br />

<strong>und</strong> setzt <strong>in</strong>haltliche, spirituelle <strong>und</strong> politische Impulse.<br />

(2) Der Verband hat <strong>in</strong>sbesondere folgende Aufgaben:<br />

a) die Diskussion, Entwicklung <strong>und</strong> Artikulation von jugendpolitischen<br />

<strong>und</strong> gr<strong>und</strong>sätzlichen Fragen im<br />

<strong>in</strong>nerkirchlichen wie gesamtgesellschaftlichen Rahmen;<br />

b) die Entwicklung von Gr<strong>und</strong>lagen, Standards <strong>und</strong> Zielen<br />

für die Arbeit von <strong>und</strong> mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen;<br />

c) die Entwicklung e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

auf geme<strong>in</strong>dlicher, regionaler <strong>und</strong><br />

auf landeskirchlicher Ebene;<br />

d) die Information <strong>und</strong> Beratung aller an der Arbeit von<br />

<strong>und</strong> mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen Beteiligten <strong>in</strong> Fragen<br />

der Jugendarbeit <strong>in</strong>sbesondere auch <strong>in</strong> Fragen<br />

von Jugendpolitik, Jugendhilfe, F<strong>in</strong>anzierung <strong>und</strong><br />

Mittelbeschaffung;<br />

e) die Entwicklung von Konzeptionen für Aus-, Fort<strong>und</strong><br />

Weiterbildung hauptberuflicher <strong>und</strong> ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter;<br />

f) die Beratung aller an der Arbeit von <strong>und</strong> mit K<strong>in</strong>dern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen beteiligten Stellen <strong>in</strong> allen die Arbeit<br />

betreffenden Fragen, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Fragen der<br />

F<strong>in</strong>anzierung <strong>und</strong> Mittelbeschaffung <strong>und</strong> der Zuschussgewährung<br />

auf Landes- <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esebene;<br />

g) die jugendgemäße Vertretung von jungen Menschen<br />

<strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>, Staat <strong>und</strong> Gesellschaft;<br />

h) die Entwicklung von Konzeptionen <strong>und</strong> Programmen<br />

zur Förderung ehrenamtlicher Interessenvertreter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> -vertreter;<br />

i) die Vertretung der <strong>Evangelische</strong>n Jugend <strong>in</strong> überörtlichen<br />

<strong>und</strong> überregionalen Gremien;<br />

j) die Durchführung zentraler Veranstaltungen.<br />

§ 4. Geme<strong>in</strong>nützigkeit. (1) Der Verband verfolgt ausschließlich<br />

<strong>und</strong> unmittelbar geme<strong>in</strong>nützige Zwecke im<br />

S<strong>in</strong>ne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der<br />

Abgabenordnung. Der Verband ist selbstlos tätig <strong>und</strong><br />

verfolgt nicht <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie eigenwirtschaftliche Zwecke.<br />

(2) Mittel des Verbandes dürfen nur für die satzungsmäßigen<br />

Zwecke verwendet werden. Die Verbandsmitglieder<br />

erhalten ke<strong>in</strong>e Zuwendungen aus den Mitteln des<br />

Verbandes.<br />

(3) Es darf ke<strong>in</strong>e Person durch Ausgaben, die dem<br />

Zweck des Verbandes fremd s<strong>in</strong>d, oder durch unverhältnismäßig<br />

hohe Vergütungen begünstigt werden.<br />

(4) Bei Auflösung oder Aufhebung des Verbandes oder<br />

bei Wegfall se<strong>in</strong>es bisherigen Zwecks fällt das Vermögen<br />

des Verbandes an die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, die es unmittelbar <strong>und</strong> ausschließlich für<br />

geme<strong>in</strong>nützige Zwecke <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

zu verwenden hat.<br />

II. Mitgliedschaft<br />

§ 5. Verbandsmitglieder. (1) Die Mitglieder des Verbandes<br />

s<strong>in</strong>d gemäß ihrer Verantwortung für die kirchlich<br />

getragene <strong>und</strong> verantwortete K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

nach Artikel 22 Absatz 2 der <strong>Kirche</strong>nordnung <strong>und</strong> § 15<br />

Absatz 2 Buchstabe g der Dekanatssynodalordnung die<br />

Dekanate der EKHN. Sie werden durch ihre Jugendvertretungen<br />

gemäß § 17 Absatz 2 Nummer 7 der K<strong>in</strong>der<strong>und</strong><br />

Jugendordnung der EKHN vertreten.<br />

(2) In den Mitgliedsdekanaten muss die Eigenverantwortlichkeit<br />

<strong>und</strong> die Selbstorganisation der Jugendvertretungen<br />

gewährleistet se<strong>in</strong>. Die Jugendvertretungen<br />

müssen daher folgende Anforderungen erfüllen:<br />

a) eigene Jugendordnung oder -satzung,<br />

b) selbstgewählte Organe,<br />

c) demokratische Willensbildung,<br />

d) demokratischer Organisationsaufbau,<br />

e) eigenverantwortliche Verfügung über die der Jugendarbeit<br />

zur Verfügung gestellten Mittel.<br />

(3) Die Jugendordnungen oder -satzungen der Mitgliedsdekanate<br />

müssen bestimmen, dass <strong>in</strong> allen Organen<br />

der Jugendvertretung m<strong>in</strong>destens die Hälfte der<br />

Mitglieder zum Zeitpunkt ihrer Wahl unter 27 Jahre gewesen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

§ 6. Erwerb der Mitgliedschaft. Dekanate, die dem<br />

Verband beitreten wollen, richten e<strong>in</strong>en schriftlichen<br />

Aufnahmeantrag an den Vorstand. Über den Aufnahmeantrag<br />

entscheidet die Vollversammlung.<br />

§ 7. Beendigung der Mitgliedschaft. (1) Die Mitgliedschaft<br />

endet durch Auflösung des Verbandsmitglieds,<br />

Ausschluss oder Austritt aus dem Verband.<br />

(2) Der Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber<br />

dem Vorstand. Der Austritt kann nur zum Ende<br />

e<strong>in</strong>es Geschäftsjahres erklärt werden. Die Erklärung<br />

muss dem Vorstand drei Monate vor Ende des Geschäftsjahres<br />

zugegangen se<strong>in</strong>.<br />

(3) Wenn e<strong>in</strong> Verbandsmitglied nicht mehr die Voraussetzungen<br />

von § 5 Absatz 2 <strong>und</strong> 3 erfüllt, kann es aus<br />

dem Verband ausgeschlossen werden. Über den<br />

Ausschluss beschließt die Vollversammlung, wobei e<strong>in</strong>e<br />

Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen<br />

erforderlich ist.<br />

§ 8. Mitgliedsbeiträge. Mitgliedsbeiträge werden nicht<br />

erhoben. Der Verband f<strong>in</strong>anziert sich durch Zuweisungen<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>,<br />

Fördermittel der Länder sowie durch Spenden.<br />

III. Organe<br />

§ 9. Organe. Die Organe des Verbandes s<strong>in</strong>d die Vollversammlung<br />

<strong>und</strong> der Vorstand.<br />

§ 10. Die Vollversammlung. (1) Jedes Dekanat entsendet<br />

<strong>in</strong> die Vollversammlung Delegierte, die von ihren<br />

Jugendvertretungen gewählt werden. Maximal e<strong>in</strong> Drittel<br />

der so entsandten Delegierten darf zum Zeitpunkt der<br />

Wahl das 27. Lebensjahr vollendet haben.


426<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

(2) Die Zahl der zu entsendenden Delegierten bestimmt<br />

sich wie folgt:<br />

a) Hat e<strong>in</strong> Dekanat bis zu 30.000 Geme<strong>in</strong>deglieder, so<br />

s<strong>in</strong>d drei Delegierte zu entsenden. Zwei von drei Delegierten<br />

dürfen im Zeitpunkt ihrer Wahl das 27. Lebensjahr<br />

noch nicht vollendet haben.<br />

b) Hat e<strong>in</strong> Dekanat zwischen 30.001 <strong>und</strong> 60.000 Geme<strong>in</strong>deglieder,<br />

so s<strong>in</strong>d vier Delegierte zu entsenden.<br />

Drei von vier Delegierten dürfen im Zeitpunkt ihrer<br />

Wahl das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.<br />

c) Hat e<strong>in</strong> Dekanat zwischen 60.001 <strong>und</strong> 90.000 Geme<strong>in</strong>deglieder,<br />

so s<strong>in</strong>d sechs Delegierte zu entsenden.<br />

Vier von sechs Delegierten dürfen im Zeitpunkt<br />

ihrer Wahl das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet<br />

haben.<br />

d) Hat e<strong>in</strong> Dekanat mehr als 90.000 Geme<strong>in</strong>deglieder,<br />

so s<strong>in</strong>d neun Delegierte zu entsenden. Sechs von<br />

neun Delegierten dürfen im Zeitpunkt ihrer Wahl das<br />

27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.<br />

(3) Der Vorstand stellt am Ende se<strong>in</strong>er Wahlperiode die<br />

Anzahl der von jedem Dekanat zu entsendenden Delegierten<br />

fest <strong>und</strong> teilt diese mit der E<strong>in</strong>ladung zur Vollversammlung<br />

den Jugendvertretungen über die Regionalgeschäftsstellen<br />

mit.<br />

(4) Dekanate, die e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Jugendvertretung <strong>in</strong><br />

der Region gemäß § 18 Absatz 4 der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendordnung<br />

bilden, gelten als e<strong>in</strong> Dekanat im S<strong>in</strong>ne der<br />

Absätze 1 bis 3.<br />

(5) Delegierte, die zum Zeitpunkt ihrer Wahl älter als 27<br />

Jahre waren, können ihr Stimmrecht nur ausüben, wenn<br />

zusätzlich zwei Delegierte des entsendenden Dekanates,<br />

die zum Zeitpunkt ihrer Wahl das 27. Lebensjahr noch<br />

nicht vollendet haben, anwesend s<strong>in</strong>d.<br />

(6) Die von der Vollversammlung gewählten Jugenddelegierten<br />

der Synode der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> gehören der Vollversammlung mit Sitz<br />

<strong>und</strong> Stimme an, sofern sie nicht bereits Delegierte der<br />

Vollversammlung s<strong>in</strong>d.<br />

(7) Der Vollversammlung gehören ferner bis zu zehn<br />

berufene Mitglieder mit Stimmrecht an. Über die<br />

Berufung entscheidet die Vollversammlung.<br />

(8) Die von der Vollversammlung gewählten Vertreter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Vertreter <strong>in</strong> anderen Gremien <strong>und</strong> Organisationen<br />

(§ 11 Absatz 1 Buchstabe g) sowie die Landesjugendpfarrer<strong>in</strong><br />

oder der Landesjugendpfarrer <strong>und</strong> die<br />

Geschäftsführer<strong>in</strong> oder der Geschäftsführer (§ 18 Absatz<br />

3) gehören der Vollversammlung mit beratender Stimme<br />

an.<br />

(9) Hauptberufliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter mit<br />

e<strong>in</strong>em landeskirchlichen oder überregionalen Dienstauftrag<br />

<strong>in</strong> der Arbeit von, mit <strong>und</strong> für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche<br />

nehmen als Gäste an den Vollversammlungen teil.<br />

Ihnen kann zu Auskünften über ihr Arbeitsgebiet das<br />

Wort erteilt werden.<br />

§ 11. Aufgaben der Vollversammlung. Die Vollversammlung<br />

hat <strong>in</strong>sbesondere folgende Aufgaben:<br />

a) Beschlussfassung über Gr<strong>und</strong>satzfragen des Verbandes;<br />

b) Aufsicht über die E<strong>in</strong>haltung der Satzungszwecke<br />

gemäß § 2;<br />

c) Beschlussfassung über Satzungsänderungen <strong>und</strong><br />

die Auflösung des Verbandes;<br />

d) Wahl des Vorstandes;<br />

e) Wahl der Kassenprüfer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kassenprüfer;<br />

f) Benennung von Jugenddelegierten für die Synode<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>;<br />

g) Wahl von Vertreter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Vertretern des Verbandes<br />

<strong>in</strong> weitere Gremien <strong>und</strong> Organisationen;<br />

h) Bildung von Ausschüssen;<br />

i) Genehmigung des vom Vorstand aufgestellten Haushaltsplans;<br />

j) Genehmigung <strong>und</strong> Feststellung der Jahresrechnung;<br />

k) Entgegennahme des Rechenschaftsberichts des Vorstandes<br />

<strong>und</strong> dessen Entlastung;<br />

l) Verabschiedung von Richtl<strong>in</strong>ien zur Zuschussvergabe;<br />

m) Verabschiedung e<strong>in</strong>er Nutzungsordnung für die Vermietung<br />

von Verbandseigentum.<br />

§ 12. Arbeitsweise der Vollversammlung. (1) Die Vollversammlung<br />

wird vom Vorstand <strong>in</strong> der Regel zweimal im<br />

Jahr, m<strong>in</strong>destens jedoch e<strong>in</strong>mal jährlich e<strong>in</strong>berufen.<br />

(2) Die Mitglieder der Vollversammlung s<strong>in</strong>d unter Bekanntgabe<br />

der Tagesordnung m<strong>in</strong>destens vier Wochen<br />

vor der Versammlung schriftlich e<strong>in</strong>zuladen. Dabei ist die<br />

vom Vorstand festgesetzte Tagesordnung mitzuteilen.<br />

Anträge auf Satzungsänderungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>ladung<br />

besonders kenntlich zu machen.<br />

(3) E<strong>in</strong>e außerordentliche Vollversammlung ist auf Beschluss<br />

des Vorstandes oder auf schriftlichen Antrag von<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em Fünftel der Delegierten unter Angabe<br />

des Zwecks <strong>und</strong> der Gründe <strong>in</strong>nerhalb von sechs Wochen<br />

e<strong>in</strong>zuberufen. Für die außerordentliche Vollversammlung<br />

gelten die Bestimmungen für e<strong>in</strong>e ordentliche<br />

Vollversammlung entsprechend.<br />

(4) Die Sitzungen der Vollversammlung s<strong>in</strong>d öffentlich.<br />

Die Vollversammlung kann den Ausschluss der Öffentlichkeit<br />

beschließen.<br />

(5) Über die Vollversammlung wird e<strong>in</strong>e Niederschrift<br />

angefertigt, aus der die Anwesenden, die Tagesordnung<br />

<strong>und</strong> die gefassten Beschlüsse zu ersehen s<strong>in</strong>d. Die Niederschrift<br />

ist von der jeweiligen Schriftführer<strong>in</strong> oder dem<br />

jeweiligen Schriftführer zu unterschreiben.<br />

(6) Die Niederschrift wird <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats an die<br />

Mitglieder der Vollversammlung versandt. Gehen <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>es Monats nach Zugang der Niederschrift ke<strong>in</strong>e<br />

schriftlichen E<strong>in</strong>wände beim Vorstand e<strong>in</strong>, so gilt die<br />

Niederschrift als genehmigt.


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 427<br />

§ 13. Beschlüsse der Vollversammlung. (1) Die Vollversammlung<br />

wird gr<strong>und</strong>sätzlich von e<strong>in</strong>em Vorstandsmitglied<br />

geleitet.<br />

(2) Bei Vorstandswahlen wird die Versammlungsleitung<br />

für die Dauer des Wahlganges <strong>und</strong> der vorhergehenden<br />

Diskussion dem Wahlausschuss übertragen.<br />

(3) Die Vollversammlung ist beschlussfähig, wenn Delegierte<br />

aus mehr als der Hälfte der Verbandsmitglieder<br />

anwesend s<strong>in</strong>d.<br />

(4) Die Vollversammlung fasst Beschlüsse im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen;<br />

Stimmenthaltungen <strong>und</strong> ungültige Stimmen bleiben<br />

unberücksichtigt.<br />

(5) Die Beschlussfassung über Satzungsänderungen<br />

bedarf der Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen<br />

Stimmen. Über Satzungsänderungen s<strong>in</strong>d die Dekanatssynodalvorstände<br />

der Verbandsmitglieder unverzüglich<br />

zu unterrichten. Satzungsänderungen treten frühestens<br />

sechs Monate nach Beschlussfassung zum Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es<br />

Geschäftsjahres <strong>in</strong> Kraft.<br />

(6) Auf Verlangen e<strong>in</strong>es Mitglieds der Vollversammlung ist<br />

geheim abzustimmen.<br />

(7) Jedes Mitglied der Vollversammlung hat e<strong>in</strong>e Stimme;<br />

das Stimmrecht ist nicht übertragbar.<br />

§ 14. Wahlausschuss. (1) Zur Durchführung von Vorstandswahlen<br />

setzt die Vollversammlung e<strong>in</strong>en Wahlausschuss,<br />

bestehend aus drei Personen, e<strong>in</strong>.<br />

(2) Der Wahlausschuss leitet den Wahlgang <strong>und</strong> die vorhergehende<br />

Diskussion, zählt die Stimmen aus <strong>und</strong> gibt<br />

das Ergebnis bekannt.<br />

(3) Die Mitglieder des Wahlausschusses können <strong>in</strong> ke<strong>in</strong><br />

zur Wahl stehendes Amt gewählt werden.<br />

§ 15. Der Vorstand. (1) Der Vorstand besteht aus den<br />

beiden Vorsitzenden <strong>und</strong> je zwei Mitgliedern aus jedem<br />

Propsteibereich.<br />

(2) Vorstand im S<strong>in</strong>ne von § 26 BGB s<strong>in</strong>d die beiden<br />

Vorsitzenden des Verbandes; beide s<strong>in</strong>d alle<strong>in</strong> zur Vertretung<br />

des Verbandes im Rechtsverkehr berechtigt.<br />

(3) Die Landesjugendpfarrer<strong>in</strong> oder der Landesjugendpfarrer<br />

sowie die Geschäftsführer<strong>in</strong> oder der Geschäftsführer<br />

der Geschäftsstelle gehören dem Vorstand mit<br />

beratender Stimme an.<br />

(4) Die Vollversammlung wählt die beiden Vorsitzenden<br />

aus ihrer Mitte. Zum Zeitpunkt der Wahl dürfen sie das<br />

27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.<br />

(5) Die Vollversammlung wählt aus jedem Propsteibereich<br />

zwei Mitglieder unter 27 Jahren <strong>in</strong> den Vorstand.<br />

(6) Die Vorstandsmitglieder werden für zwei Jahre gewählt.<br />

Wiederwahl ist zulässig. Der Vorstand bleibt bis<br />

zur Neuwahl des Vorstandes im Amt.<br />

(7) Vorstandsmitglieder können aus wichtigem Gr<strong>und</strong><br />

von der Vollversammlung abberufen werden.<br />

§ 16. Aufgaben des Vorstandes. Der Vorstand ist für<br />

alle Angelegenheiten des Verbandes zuständig, soweit<br />

diese Satzung nichts anderes bestimmt. Er hat <strong>in</strong>sbesondere<br />

folgende Aufgaben:<br />

a) Aufstellung der Tagesordnung, E<strong>in</strong>berufung <strong>und</strong> Leitung<br />

der Vollversammlung;<br />

b) Vorbereitung <strong>und</strong> Ausführung von Beschlüssen der<br />

Vollversammlung;<br />

c) Führen der laufenden Geschäfte des Verbandes;<br />

d) Führen der Dienstaufsicht über die Geschäftsstelle.<br />

§ 17. Sitzungen des Vorstandes. (1) Die Sitzungen des<br />

Vorstandes werden von den Vorsitzenden e<strong>in</strong>berufen.<br />

Die E<strong>in</strong>berufungsfrist beträgt zehn Tage.<br />

(2) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die<br />

Hälfte der stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist.<br />

(3) Beschlüsse des Vorstandes werden mit Stimmenmehrheit<br />

gefasst; Stimmenthaltungen <strong>und</strong> ungültige<br />

Stimmen bleiben unberücksichtigt.<br />

(4) Über die Vorstandssitzungen wird e<strong>in</strong>e Niederschrift<br />

angefertigt, aus der Anwesende, Tagesordnung <strong>und</strong> die<br />

gefassten Beschlüsse zu ersehen s<strong>in</strong>d. Die Niederschrift<br />

ist von der Schriftführer<strong>in</strong> oder dem Schriftführer zu unterschreiben.<br />

(5) Der Vorstand kann sich e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung geben,<br />

die der Zustimmung der Vollversammlung bedarf.<br />

§ 18. Geschäftsstelle. (1) Der Verband unterhält zur<br />

Ausführung der laufenden Geschäfte e<strong>in</strong>e Geschäftsstelle,<br />

die hauptamtlich zu besetzen ist.<br />

(2) Die Stellen der Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter der<br />

Geschäftsstelle werden vom Vorstand ausgeschrieben<br />

<strong>und</strong> besetzt.<br />

(3) Die Geschäftsführer<strong>in</strong> oder der Geschäftsführer der<br />

Geschäftsstelle wird vom Vorstand für fünf Jahre berufen.<br />

§ 19. Kassenprüfung. (1) Zur Überprüfung der Kassenführung<br />

s<strong>in</strong>d von der Vollversammlung zwei Mitglieder<br />

für die Kassenprüfung zu wählen. Diese dürfen dem<br />

Vorstand nicht angehören <strong>und</strong> werden für je zwei Jahre<br />

gewählt, <strong>und</strong> zwar jeweils um e<strong>in</strong> Jahr versetzt.<br />

(2) Die Kassenangelegenheiten s<strong>in</strong>d für das Geschäftsjahr<br />

e<strong>in</strong>gehend zu prüfen. Hierzu s<strong>in</strong>d den Kassenprüfer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Kassenprüfern sämtliche Kassenunterlagen<br />

<strong>in</strong> geordnetem Zustand vorzulegen. Der Vollversammlung<br />

wird über das Ergebnis berichtet.<br />

(3) Bei ordnungsgemäßer Führung der Kasse empfehlen<br />

die Kassenprüfer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kassenprüfer der Vollversammlung<br />

die Entlastung der Kassierer<strong>in</strong> oder des<br />

Kassierers <strong>und</strong> des Vorstandes.<br />

§ 20. Rechnungsprüfungsamt. Das Rechnungsprüfungsamt<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Nassau</strong> ist befugt, die Kassen-, Rechnungs- <strong>und</strong> Haushaltsprüfung<br />

vorzunehmen.


428<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

IV. Schlussbestimmungen<br />

§ 21. Auflösung. (1) Die Auflösung des Verbandes kann<br />

nur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zu diesem besonderen Zweck mit entsprechender<br />

Tagesordnung e<strong>in</strong>berufenen Vollversammlung<br />

beschlossen werden.<br />

(2) Die Beschlussfassung über die Auflösung des<br />

Verbandes bedarf der Mehrheit von zwei Dritteln der<br />

abgegebenen Stimmen.<br />

***<br />

Vorstehende Satzung wird hiermit neu bekannt gemacht.<br />

Darmstadt, den 1. Oktober <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Lehmann<br />

__________<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Frankfurt am Ma<strong>in</strong>, Frieden <strong>und</strong> Versöhnung<br />

Dekanat: Frankfurt am Ma<strong>in</strong> Süd<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EV. KIRCHENGEMEINDE FRIEDEN UND<br />

VERSÖHNUNG FRANKFURT A. M.<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Burgholzhausen<br />

Dekanat: Hochtaunus<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

BURGHOLZHAUSEN<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Emmershausen<br />

Dekanat: Hochtaunus<br />

Dienstnachrichten<br />

UMSCHRIFT DES DIENSTSIEGELS:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

EMMERSHAUSEN<br />

Mit der Ingebrauchnahme der neuen Dienstsiegel durch<br />

die E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Dienststellen werden die bislang<br />

benutzten Dienstsiegel außer Geltung gesetzt.<br />

Darmstadt, den 1. Oktober <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Bogs


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 429


430<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong>


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 431


432<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong>


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 433


434<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong>


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 435


436<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Aufforderung zur Bewerbung<br />

Bewerbungen für die nachstehend zur Wiederbesetzung<br />

ausgeschriebenen Pfarrstellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb von vier<br />

Wochen nach dem Ersche<strong>in</strong>ungsdatum dieses Amtsblattes<br />

auf dem Dienstweg (Dekan/Dekan<strong>in</strong> <strong>und</strong> Propst/<br />

Pröpst<strong>in</strong>) bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1,<br />

64285 Darmstadt, e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Die Frist ist nur dann gewahrt, wenn die Bewerbungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb der 4-Wochen-Frist bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

vorliegen (Briefkasten, Pforte, Postfach). E<strong>in</strong>e Vorab-<br />

Übermittlung per Fax (06151 405229) wird daher im<br />

Zweifelsfall dr<strong>in</strong>gend empfohlen.<br />

Den Bewerbungen ist e<strong>in</strong> kurzer Lebenslauf beizufügen.<br />

__________<br />

Bad Ems, Pfarrstelle I, Dekanat <strong>Nassau</strong>, Modus A<br />

Haben Sie Freude an e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>teressanten <strong>und</strong> vielfältigen<br />

Tätigkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er reizvoll gelegenen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de?<br />

Sie wollen sich verändern? Dann wäre die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Bad Ems vielleicht etwas für Sie!<br />

Bad Ems (ca. 10.000 E<strong>in</strong>wohner), Kreisstadt des Rhe<strong>in</strong>-<br />

Lahn-Kreises, liegt zwischen Westerwald <strong>und</strong> Taunus,<br />

e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Flusslandschaft, umgeben von Bergen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er waldreichen Gegend, geprägt von e<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>zigartigen Architektur aus dem 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Alle<br />

Schularten s<strong>in</strong>d vor Ort vorhanden. Ärzte vieler Fachrichtungen<br />

<strong>und</strong> überregional anerkannte Krankenhäuser<br />

sowie e<strong>in</strong>e gute kommunale Infra- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>kaufsstruktur<br />

zeichnen Bad Ems aus. Es bestehen gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dungen<br />

nach Koblenz (ca. 18 km) mit se<strong>in</strong>em reichhaltigen<br />

kulturellen Angebot. Das Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet ist<br />

mit dem Auto <strong>in</strong> r<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er St<strong>und</strong>e (noch schneller mit<br />

dem ICE vom Bahnhof Montabaur-Koblenz) zu erreichen.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de hat <strong>in</strong> Bad Ems<br />

ca. 3.800 Geme<strong>in</strong>deglieder. H<strong>in</strong>zu kommen <strong>in</strong> den<br />

Nachbarorten Fachbach ca. 450 <strong>und</strong> Kemmenau ca. 250<br />

Mitglieder. Die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist <strong>in</strong> zwei Seelsorgebezirke<br />

e<strong>in</strong>geteilt. Die Gottesdienste <strong>in</strong> den drei<br />

<strong>Kirche</strong>n (<strong>Evangelische</strong> St. Mart<strong>in</strong>s <strong>Kirche</strong>, Kaiser-<br />

Wilhelm-<strong>Kirche</strong>, <strong>Kirche</strong> zu Kemmenau) werden im<br />

Wechsel mit dem Kollegen gehalten. Die Pfarrer verstehen<br />

sich als Pfarrer der Gesamtgeme<strong>in</strong>de mit unterschiedlicher<br />

Schwerpunktsetzung bei gleichzeitiger<br />

Betonung der seelsorgerlichen Beziehung zu den<br />

Geme<strong>in</strong>degliedern des jeweiligen Bezirks. Gesamtgeme<strong>in</strong>dliche<br />

Aufgaben werden nach Absprache verteilt.<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e offene <strong>und</strong> vielseitige Geme<strong>in</strong>de mit e<strong>in</strong>em<br />

höheren Anteil von Aussiedler/<strong>in</strong>nen. Kantorei <strong>und</strong> Posaunenchor<br />

wünschen sich e<strong>in</strong>e/n Pfarrer/<strong>in</strong>, dem/der<br />

diese Arbeit der Verkündigung <strong>in</strong> kirchenmusikalischer<br />

Form wichtig ist. Die durch den CVJM getragene Ju-<br />

Stellenausschreibungen<br />

gendarbeit ist im Geme<strong>in</strong>deleben fest verankert. Spezielle,<br />

überwiegend selbstständige durchgeführte Jugendgottesdienste,<br />

die generationsübergreifend besucht werden,<br />

gehören zum regelmäßigen Angebot der Geme<strong>in</strong>de.<br />

Besuchsdienstkreis, Frauen- <strong>und</strong> Seniorenkreis sowie<br />

e<strong>in</strong> ökumenischer Gesprächskreis (zusammen mit der<br />

katholischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de) s<strong>in</strong>d Bestandteil unseres<br />

Geme<strong>in</strong>delebens.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n Pfarrer/<strong>in</strong> der/die mit uns, neben<br />

traditionellen, auch neue Wege der Geme<strong>in</strong>deentwicklung<br />

sucht. E<strong>in</strong> engagierter <strong>Kirche</strong>nvorstand leistet<br />

e<strong>in</strong>e aktive Ausschussarbeit <strong>und</strong> entlastet den/die Pfarrer/<strong>in</strong><br />

bei der Verwaltungsarbeit.<br />

Besonders wichtig ist uns, dass es Ihnen gel<strong>in</strong>gt, den<br />

christlichen Glauben so zu leben <strong>und</strong> verkündigen, dass<br />

Menschen <strong>in</strong> unserer Stadt dadurch angesprochen werden<br />

<strong>und</strong> sich unsere Geme<strong>in</strong>de weiterentwickelt. Für uns<br />

haben Gottesdienste e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert. Wir erhoffen<br />

uns von Ihnen Lust zur Predigt, seelsorgerliche Begleitung<br />

unserer Geme<strong>in</strong>deglieder <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en junge<br />

Menschen ansprechenden Unterricht. Wenn Sie die<br />

Möglichkeiten der Kooperation schätzen <strong>und</strong> bereit s<strong>in</strong>d,<br />

sich mit voller Kraft <strong>in</strong> die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen,<br />

dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung.<br />

In unserer Geme<strong>in</strong>de arbeiten haupt- <strong>und</strong> nebenberufliche:<br />

1 <strong>Kirche</strong>nmusiker (2/3 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de, 1/3 Dekanat):<br />

2 Küster<strong>in</strong>nen auf 1,5 Stellen; 11 Erzieher<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

1 Küchenkraft <strong>in</strong> unserer K<strong>in</strong>dertagesstätte (4 Gruppen)<br />

sowie 2 Sekretär<strong>in</strong>nen (Halbtagskräfte) im gut ausgestatteten<br />

zentralen Geme<strong>in</strong>debüro <strong>in</strong>nerhalb unseres neuen<br />

Geme<strong>in</strong>dezentrums. Außerdem arbeitet im Bereich der<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Kurseelsorge tätige Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>.<br />

Die Kirchliche Sozialstation Bad Ems-<strong>Nassau</strong> (1 Leiter<strong>in</strong>,<br />

10 Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der Pflege, 2 Halbtagskräfte <strong>in</strong><br />

der Verwaltung sowie 2 Halbtagskräfte <strong>in</strong> der hauswirtschaftlichen<br />

Betreuung) wird zusammen mit zwei weiteren<br />

E<strong>in</strong>richtungen durch e<strong>in</strong>en Geschäftsführer verantwortlich<br />

geführt.<br />

Die Pfarrstelle ist seit dem 16. Oktober <strong>2009</strong> vakant <strong>und</strong><br />

ist baldmöglichst nach Modus A zu besetzen.<br />

Das kürzlich energieeffizient renovierte Pfarrhaus für<br />

den/die Pfarrer/<strong>in</strong> liegt direkt neben der Kaiser-Wilhelm-<br />

<strong>Kirche</strong>. Das am Hang liegende gut geschnittene Pfarrhaus<br />

im Bungalowstil (150 qm) hat u.a. fünf Zimmer, e<strong>in</strong>e<br />

Terrasse <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Garten. H<strong>in</strong>zu kommt der von<br />

der Wohnung räumlich abgetrennte Amtsbereich (ca. 30<br />

qm) E<strong>in</strong>e Garage <strong>und</strong> Kellerraum s<strong>in</strong>d ebenfalls vorhanden.<br />

Im unteren Teil des Hauses, der über e<strong>in</strong>en separaten<br />

E<strong>in</strong>gang zu erreichen ist, bef<strong>in</strong>den sich e<strong>in</strong> großer <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>deraum, Küche <strong>und</strong> Toiletten.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Bad Ems ist der Regionalverwaltung<br />

Rhe<strong>in</strong>-Lahn-Westerwald <strong>in</strong> <strong>Nassau</strong> angeschlossen.


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 437<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Auskünfte erteilen<br />

wir gerne:<br />

Pfarrer Achim Weber, Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstandes,<br />

Tel.: 02603 2316; Siegfried Preuß, Stv. Vorsitzender<br />

des <strong>Kirche</strong>nvorstands, Tel.: 02603 13873; Dekan<br />

Friedrich Kappesser, Tel.: 02621 1875942 <strong>und</strong> Propst<br />

Dr. Sigurd R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611 522475.<br />

__________<br />

Darmstadt, Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de, Dekanat<br />

Darmstadt-Stadt, Modus B<br />

In der durch Zusammenlegung zum 1. Januar <strong>2009</strong> von<br />

Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Stiftskirchengeme<strong>in</strong>de neu entstandenen<br />

Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de mit 3.600 Geme<strong>in</strong>degliedern<br />

ist zum 1. Februar 2010 e<strong>in</strong>e der zwei vollen<br />

Pfarrstellen neu zu besetzen. Es besteht e<strong>in</strong>e langjährige<br />

Kooperation der zwei zusammengelegten Geme<strong>in</strong>den<br />

mit zwei Nachbargeme<strong>in</strong>den, der Michaels- <strong>und</strong> der<br />

Thomasgeme<strong>in</strong>de (mit jeweils ca. 2.000 Geme<strong>in</strong>degliedern).<br />

Die zu besetzende Pfarrstelle ist dem Mart<strong>in</strong>sbezirk<br />

zugeordnet, umfasst aber auch Aufgaben im Stiftsbezirk.<br />

Die genaue Tätigkeitsbeschreibung für die Pfarrer<strong>in</strong>/den<br />

Pfarrer wird durch e<strong>in</strong>e Pfarrdienstordnung geregelt, bei<br />

deren Erstellung auch die beiden kooperierenden<br />

Nachbargeme<strong>in</strong>den beteiligt s<strong>in</strong>d.<br />

Wo wir s<strong>in</strong>d<br />

Darmstadt ist e<strong>in</strong>e Großstadt mit 140.000 E<strong>in</strong>wohnern<br />

etwa 30 km südlich von Frankfurt. Die Mart<strong>in</strong>-Luther-<br />

Geme<strong>in</strong>de liegt am nord-östlichen Rand des Innenstadtbereichs<br />

<strong>und</strong> gliedert sich <strong>in</strong> zwei Pfarrbezirke. Der<br />

Stiftsbezirk umfasst Teile des Woogsviertels, Gebiete um<br />

die Mathildenhöhe <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Neubaugebiet am Ostbahnhof.<br />

Zum Mart<strong>in</strong>sbezirk gehört etwa die Hälfte des<br />

Mart<strong>in</strong>sviertels, dessen anderer Teil von der angrenzenden<br />

Michaelsgeme<strong>in</strong>de betreut wird. Neben den beiden<br />

genannten kooperierenden Geme<strong>in</strong>den Thomas- <strong>und</strong><br />

Michaelsgeme<strong>in</strong>de grenzt die Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de<br />

an die Stadtkirchengeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> die Südostgeme<strong>in</strong>de.<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> was wir bieten<br />

Das Leben <strong>in</strong> der Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de ist vom E<strong>in</strong>satz<br />

<strong>und</strong> Engagement vieler Ehrenamtlicher geprägt.<br />

Neben dem sonntäglichen Gottesdienst gibt es e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

von Andachten <strong>in</strong> unterschiedlicher liturgischer<br />

Form. Der Gottesdienstausschuss begleitet <strong>und</strong> koord<strong>in</strong>iert<br />

<strong>in</strong>tensiv die liturgische Arbeit. Der K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

ist gut besucht <strong>und</strong> f<strong>in</strong>det parallel zum Sonntagsgottesdienst<br />

im Geme<strong>in</strong>dehaus statt. Kasualien haben<br />

e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert.<br />

Für drei Jahre wurde <strong>in</strong> der Region e<strong>in</strong>e Projektpfarrstelle<br />

für Geme<strong>in</strong>deglieder zwischen 30 <strong>und</strong> 50 errichtet (Projekt<br />

Geme<strong>in</strong>deaufbau 30+), deren Arbeit nach Wegfall<br />

der Projektpfarrstelle über 2011 h<strong>in</strong>aus fortgesetzt werden<br />

soll.<br />

E<strong>in</strong> Schwerpunkt ist die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit. Wir<br />

haben zwei Jugendhäuser für Offene Arbeit mit <strong>in</strong>sgesamt<br />

4 Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen. Jungschar <strong>und</strong> Nachkonfir-<br />

mandengruppen werden von der Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

geleitet. In Kooperation mit dem Stadtjugendpfarramt<br />

f<strong>in</strong>den Ferienspiele statt. Die Geme<strong>in</strong>de hat zwei<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten. Der Konfirmandenunterricht f<strong>in</strong>det<br />

e<strong>in</strong>mal monatlich samstags (ganztägig) <strong>und</strong> <strong>in</strong> 1-2 Freizeiten<br />

statt. E<strong>in</strong> Mitarbeiterteam aus Erwachsenen <strong>und</strong><br />

Jugendlichen ist vorhanden.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist im Viertel verwurzelt <strong>und</strong><br />

spielt hier e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. Die ökumenischen Kontakte<br />

zur katholischen Nachbargeme<strong>in</strong>de St. Elisabeth<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>tensiv.<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de ist auch eng mit der Elisabeth-<br />

Geme<strong>in</strong>schaft verb<strong>und</strong>en, e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaft von Frauen<br />

<strong>und</strong> Männern, die aus den Schwesternschaften des<br />

Elisabethenstiftes erwachsen ist. Ihr Ziel ist, das geistliche<br />

Leben im Alltag zu fördern <strong>und</strong> gottesdienstliche <strong>und</strong><br />

diakonische Aufgaben wahrzunehmen.<br />

Und es gibt verschiedene Kreise <strong>und</strong> Gruppen, die sich<br />

selbstständig organisieren. E<strong>in</strong> wichtiges Thema <strong>in</strong> unserer<br />

Geme<strong>in</strong>de ist Spiritualität. Menschen mit unterschiedlichen<br />

Frömmigkeits- <strong>und</strong> Glaubenstraditionen<br />

leben <strong>und</strong> arbeiten fröhlich <strong>und</strong> sich gegenseitig akzeptierend<br />

mite<strong>in</strong>ander.<br />

Welche Gebäude wir nutzen<br />

Zur Geme<strong>in</strong>de gehören neben dem Zentrum um die<br />

Mart<strong>in</strong>skirche <strong>und</strong> dem Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> Pfarrhaus noch<br />

mehrere unterschiedlich genutzte Gebäude im gesamten<br />

Geme<strong>in</strong>degebiet.<br />

Wer leitet <strong>und</strong> verwaltet<br />

Der Vorsitz im <strong>Kirche</strong>nvorstand ist ehrenamtlich besetzt.<br />

Sehr aktive <strong>und</strong> kompetente Ausschüsse führen die Geschäfte<br />

<strong>in</strong> den wichtigen Sachgebieten: Bau, K<strong>in</strong>dertagesstätten,<br />

Verwaltung, Jugend <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzen, so dass<br />

die Pfarrer <strong>in</strong> diesen wichtigen Gebieten e<strong>in</strong>e aktive<br />

Unterstützung erfahren <strong>und</strong> entlastet werden.<br />

Es gibt zwei Sekretär<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Küster mit je e<strong>in</strong>er<br />

halben Stelle <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e hauptamtliche Organist<strong>in</strong>.<br />

Was wir uns wünschen<br />

Bei aller Freiheit, die eigenen Fähigkeiten mit e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen,<br />

wünschen wir uns:<br />

- Teamfähigkeit; Bereitschaft, mit ehrenamtlichen Mitarbeitern/-<strong>in</strong>nen<br />

konstruktiv zusammenzuarbeiten;<br />

- Schwerpunktsetzung im Bereich der Erwachsenenblldung<br />

<strong>und</strong> der Seniorenarbeit;<br />

- den Aufbau der jungen Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de gestaltend<br />

zu begleiten;<br />

- den Geme<strong>in</strong>deaufbau 30+ über 2011 zu begleiten<br />

<strong>und</strong> fortzuführen;<br />

- bei der Verwaltungsarbeit mitzuwirken.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Kontaktadressen: He<strong>in</strong>er Beilke, für den <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

der Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de, Tel.: 06151 715686, beilke@gmx.de;<br />

Pfr. Frank Briesemeister ab 01.01.2010, Tel:


438<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

06078 3300, frank.briesemeister@t-onl<strong>in</strong>e.de; Geme<strong>in</strong>debüro<br />

der Ev. Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de, Müllerstraße<br />

28, 64289 Darmstadt, Tel.: 06151 75832, mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de@web.de;<br />

Dekan Pfr. Norbert Mander, Tel.: 06151<br />

1362424, norbert.mander@evangelisches-darmstadt.de;<br />

Pröpst<strong>in</strong> Pfr<strong>in</strong>.Kar<strong>in</strong> Held, Tel.: 06151 41151, propstei.starkenburg@t-onl<strong>in</strong>e.de.<br />

__________<br />

<strong>Evangelische</strong> Burgkirchengeme<strong>in</strong>de Dreieichenha<strong>in</strong>,<br />

1,0 Pfarrstelle II, Modus A. Zum zweiten Mal.<br />

Die Pfarrstelle II der <strong>Evangelische</strong>n Burgkirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Dreieichenha<strong>in</strong> ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

neu zu besetzen. Die Pfarrstelle I (0,5) hat seit Januar<br />

2008 Pfarrvikar<strong>in</strong> Nicole Oehler <strong>in</strong>ne.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> der Ort Dreieichenha<strong>in</strong><br />

Dreieichenha<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> Ort mit über 1200 jähriger eigenständiger<br />

Tradition. Seit 1976 gehört Dreieichenha<strong>in</strong> zur<br />

Stadt Dreieich. Zwischen Frankfurt am Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> Darmstadt<br />

gelegen ist Dreieichenha<strong>in</strong> strukturell durch das<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet geprägt <strong>und</strong> verfügt über e<strong>in</strong>e umfassende<br />

Infrastruktur <strong>und</strong> Freizeitmöglichkeiten. Dreieichenha<strong>in</strong><br />

ist für se<strong>in</strong> vielfältiges Vere<strong>in</strong>sleben <strong>und</strong> zahlreiche<br />

Veranstaltungen (Jazz <strong>in</strong> der Burg, Burgfestspiele,<br />

Pf<strong>in</strong>gstkerb, Burgfest,...) überregional bekannt.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Burgkirchengeme<strong>in</strong>de hat ca. 3.600<br />

Geme<strong>in</strong>deglieder. Den Mittelpunkt des Geme<strong>in</strong>delebens<br />

bildet die malerisch <strong>in</strong> der Burgru<strong>in</strong>e gelegene Burgkirche.<br />

Durch ihre Stummorgel bekannt, bietet Sie ca. 300<br />

Personen Platz <strong>und</strong> wird für zahlreiche Veranstaltungen –<br />

wie z. B. den Gospelgottesdienst im Rahmen von Jazz <strong>in</strong><br />

der Burg <strong>und</strong> den Konzerten der Chöre der Burgkirchengeme<strong>in</strong>de<br />

genutzt. In den Sommermonaten f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der<br />

zweiten zur Geme<strong>in</strong>de gehörenden <strong>Kirche</strong>, der Schlosskirche<br />

Philippseich, jeweils samstags um 18:00 Uhr die<br />

Abendandachten als Dekanatsprojekt statt. In unmittelbarer<br />

Nähe zur <strong>Kirche</strong>, im Ortskern gelegen (Altstadt mit<br />

vielen Fachwerkhäusern), liegt das 2008 aufwändig<br />

sanierte <strong>und</strong> familienfre<strong>und</strong>liche Pfarrhaus direkt neben<br />

dem Geme<strong>in</strong>dehaus. Das Geme<strong>in</strong>dehaus soll im<br />

Jahr 2010 renoviert werden, danach steht die Renovierung<br />

der Burgkirche an.<br />

Hauptamtlich s<strong>in</strong>d derzeit e<strong>in</strong>e Kantor<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Küster beschäftigt. Die Kantor<strong>in</strong> bildet<br />

mit ihrer kirchenmusikalischen Arbeit für alle Altergruppen<br />

e<strong>in</strong>en der Schwerpunkte <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>dearbeit.<br />

R<strong>und</strong> 120 K<strong>in</strong>dern im Alter von 5 bis 18 Jahren s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

den K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendchören aktiv <strong>und</strong> tragen mit zahlreichen<br />

Aufführungen zum Geme<strong>in</strong>deleben bei. Die<br />

Jugendband „Pontifex“ sorgt neben dem Blockflötenensemble,<br />

dem Elternchor <strong>und</strong> dem Burgkirchenchor<br />

auch für musikalische Begleitung <strong>in</strong> den Gottesdiensten.<br />

In der Geme<strong>in</strong>de werden viele Angebote durch e<strong>in</strong>en<br />

großen <strong>und</strong> engagierten Kreis ehrenamtlich tätiger Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

realisiert, z. B.:<br />

- Burgkirchenvere<strong>in</strong> (unterstützt durch zahlreiche Aktionen<br />

f<strong>in</strong>anziell die kirchenmusikalische K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Jugendarbeit)<br />

- Diakonie (mit Besuchskreis, Seniorenarbeit)<br />

- Festausschuss (Organisation <strong>und</strong> Durchführung von<br />

Veranstaltungen aller Art)<br />

- K<strong>in</strong>dergottesdienstteam (Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung<br />

der K<strong>in</strong>dergottesdienste)<br />

- Redaktionsteam (Geme<strong>in</strong>debrief, Internetauftritt,<br />

Publikationen, Öffentlichkeitsarbeit)<br />

- Stiftung Burgkirche (sichert langfristig die f<strong>in</strong>anzielle<br />

Unabhängigkeit der Geme<strong>in</strong>de)<br />

- 3. Welt Gruppe (Verkauf von „fairen Produkten“ <strong>und</strong><br />

Unterstützung von Projekten <strong>in</strong> Sri-Lanka).<br />

Ziele <strong>und</strong> Schwerpunkte – was wir uns von Ihnen<br />

wünschen<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>, der/die<br />

- gerne mit den Menschen <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de lebt,<br />

für sie ansprechbar ist, auf sie zu geht <strong>und</strong> sie e<strong>in</strong>fühlsam<br />

seelsorgerisch begleitet<br />

- die sehr erfolgreiche kirchenmusikalische Arbeit unserer<br />

Kantor<strong>in</strong> mit Begeisterung unterstützt <strong>und</strong> mit<br />

trägt<br />

- gut im Team mit den Kolleg/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> dem <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

auf e<strong>in</strong>e vertrauensvolle <strong>und</strong> wertschätzende<br />

Art zusammen arbeitet <strong>und</strong> dabei geme<strong>in</strong>sam<br />

Konflikte erfolgreich löst<br />

- über organisatorisches Talent verfügt, strukturiert,<br />

zuverlässig <strong>und</strong> flexibel arbeitet<br />

- <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Predigten das Wort der Bibel für die Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> den Alltag übersetzt <strong>und</strong> somit Orientierung<br />

bietet<br />

- Impulse <strong>in</strong> Glaubensfragen gibt <strong>und</strong> offen ist für neue<br />

Gottesdienstformen<br />

- es versteht, die Konfirmanden <strong>in</strong> das Geme<strong>in</strong>deleben<br />

zu <strong>in</strong>tegrieren <strong>und</strong> für weitere Mitarbeit <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

zu begeistern<br />

- e<strong>in</strong> fe<strong>in</strong>es Gespür für die Balance zwischen Tradition<br />

<strong>und</strong> Innovation hat <strong>und</strong> diese Fähigkeit bei der weiteren<br />

strategischen Ausrichtung der Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>zusetzen<br />

vermag<br />

- es versteht, die Geme<strong>in</strong>de nach außen angemessen<br />

zu vertreten<br />

- Kontakt hält zu den örtlichen Vere<strong>in</strong>en.<br />

Wir, e<strong>in</strong>e aktive Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> e<strong>in</strong> neu gewählter <strong>Kirche</strong>nvorstand,<br />

freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne:<br />

Pröpst<strong>in</strong> Gabriele Scherle, Saalgasse 17, 60311 Frankfurt/M.,<br />

Tel.: 069 287388; Dekan Re<strong>in</strong>hard Z<strong>in</strong>cke,<br />

Ev. Dekanat Dreieich, Bahnstraße 44, 63225 Langen,<br />

Tel.: 06103 300780; KV-Vorsitzende der BKG, Pfr<strong>in</strong>.<br />

Nicole Oehler, Hegelstraße 91, 63303 Dreieich, Tel.: 6103<br />

2029422; Stellv. Vorsitzende BKG, Helga Schulz, An der<br />

Trift 22, 63303 Dreieich, Tel.: 06103 984809.<br />

__________


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 439<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Personalkirchengeme<strong>in</strong>de Christus-<br />

Immanuel <strong>in</strong> Frankfurt am Ma<strong>in</strong> sucht geme<strong>in</strong>sam mit<br />

dem Evangelisch-kirchlichen Hilfsvere<strong>in</strong> e.V. zur Besetzung<br />

ihrer<br />

halben Pfarrstelle<br />

e<strong>in</strong>e/n Geme<strong>in</strong>depfarrer/<strong>in</strong>,<br />

der/die zugleich Vere<strong>in</strong>sgeistliche/r ist.<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e aktive Personalkirchengeme<strong>in</strong>de, die Menschen<br />

aus dem ganzen Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet anzieht <strong>und</strong><br />

die aus e<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de hervorgegangen ist. Die<br />

Geme<strong>in</strong>de ist durch <strong>Kirche</strong>ngesetz Glied der EKHN <strong>und</strong><br />

gehört dem <strong>Evangelische</strong>n Regionalverband Frankfurt<br />

an. Sie orientiert sich an den reformatorischen Bekenntnissen<br />

<strong>und</strong> lebt <strong>und</strong> fördert ökumenische Offenheit.<br />

Unser Leitbild: Mit Fremden leben – e<strong>in</strong>ander kennen lernen<br />

– e<strong>in</strong>ander achten.<br />

Die Christus-Immanuel Geme<strong>in</strong>de ist e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de mit<br />

e<strong>in</strong>em besonderen Profil, das wir geme<strong>in</strong>sam mit Ihnen<br />

ausgestalten <strong>und</strong> weiterentwickeln wollen. Wir haben<br />

unsere <strong>Kirche</strong> vor über 30 Jahren bewusst für Migrantengeme<strong>in</strong>den<br />

geöffnet. Unsere Geme<strong>in</strong>dearbeit ist Teil<br />

des Ökumenischen Zentrums Christuskirche, das wir mit<br />

zwei Partnergeme<strong>in</strong>den<br />

- der Serbisch-orthodoxen Geme<strong>in</strong>de Frankfurt <strong>und</strong><br />

- der <strong>Evangelische</strong>n Oromo Geme<strong>in</strong>de Frankfurt<br />

sowie weiteren Gastgeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> mit politisch engagierten<br />

Gruppen teilen.<br />

Schwerpunkt unserer Geme<strong>in</strong>dearbeit s<strong>in</strong>d ökumenische<br />

<strong>und</strong> entwicklungspolitische Themen <strong>und</strong> das Zusammenleben<br />

von Menschen verschiedener Herkunft, Konfession<br />

<strong>und</strong> Religion <strong>in</strong> dieser Stadt. Dabei suchen wir<br />

die enge Zusammenarbeit mit allen, die <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> der Stadt <strong>in</strong> der ökumenischen <strong>und</strong> Ausländerarbeit<br />

stehen, <strong>in</strong>sbesondere<br />

- mit den Innenstadtgeme<strong>in</strong>den<br />

- mit der Profil- <strong>und</strong> Stadtkirchenarbeit<br />

- mit dem Internationalen Konvent Christlicher Geme<strong>in</strong>den<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong><br />

- mit den reformierten Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Studentengeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>in</strong> Frankfurt<br />

- mit dem Zentrum Ökumene der EKHN<br />

- mit der ACK Frankfurt<br />

- mit dem Rat der Religionen Frankfurt<br />

- mit dem Weltgebetstag.<br />

Im Ökumenischen Zentrum Christuskirche angesiedelt<br />

s<strong>in</strong>d<br />

- e<strong>in</strong>e Rechtsberatung für E<strong>in</strong>wanderer <strong>und</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge<br />

- der Oikocredit Förderkreis <strong>Hessen</strong>-Pfalz<br />

- der Arbeitskreis Paläst<strong>in</strong>a-Israel.<br />

Aus der Geme<strong>in</strong>de hervorgegangen s<strong>in</strong>d:<br />

- e<strong>in</strong> ökumenischer Chor<br />

- die Aktion Weltmarkt<br />

- der LiBeraturpreis.<br />

Die Geme<strong>in</strong>deleitung liegt <strong>in</strong> der Hand e<strong>in</strong>es selbstständigen<br />

<strong>und</strong> engagierten Vorstandes. In der Geme<strong>in</strong>de gibt<br />

es vier Prädikant/<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> aktive Ehrenamtliche. Wir<br />

beschäftigen e<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong>nmusiker, e<strong>in</strong>e Hausmeister<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong>.<br />

In diesem Team ist der/die Pfarrer<strong>in</strong> vor allem verantwortlich<br />

für<br />

- Verkündigung <strong>und</strong> Seelsorge<br />

- Sammlung <strong>und</strong> Öffnung der Geme<strong>in</strong>de für Menschen<br />

verschiedener Nationalität, religiöser Tradition, sozialer<br />

Schicht <strong>und</strong> Altersstufen<br />

- Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Mitarbeit im Arbeitskreis des Ökumenischen<br />

Zentrum <strong>und</strong> dessen theologische Begleitung.<br />

Auf e<strong>in</strong>e zeitgemäße Verkündigung <strong>und</strong> Seelsorge legen<br />

wir Wert. Außer den Sonntagsgottesdiensten f<strong>in</strong>den ökumenische<br />

Gottesdienste mit unseren Partnergeme<strong>in</strong>den,<br />

Familiengottesdienste, Mittwochsgottesdienste zu aktuellen<br />

Themenkreisen <strong>und</strong> sozialpolitische Nachtgebete<br />

statt.<br />

Der/die Bewerber/<strong>in</strong> sollte Interesse am geme<strong>in</strong>dlichen<br />

Dialog mit ausländischen Christen <strong>und</strong> an der Zusammenarbeit<br />

mit kirchlich nicht geb<strong>und</strong>enen Menschen<br />

haben. Fremdsprachenkenntnisse, Integrationsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> Organisationstalent sowie <strong>in</strong>terkulturelle Kompetenz<br />

s<strong>in</strong>d dafür wesentlich.<br />

Die Besetzung der Stelle erfolgt nach Anhörung der Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>und</strong> ihres <strong>Kirche</strong>nvorstandes durch den Vorstand<br />

des evangelisch-kirchlichen Hilfsvere<strong>in</strong>s.<br />

Es besteht ke<strong>in</strong>e Residenzpflicht. Bei Bedarf unterstützen<br />

die Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> der Regionalverband bei der Suche<br />

nach e<strong>in</strong>er geeigneten Wohnung. Die Komb<strong>in</strong>ation<br />

mit e<strong>in</strong>er weiteren halben Stelle ist <strong>in</strong> Absprache mit der<br />

EKHN möglich.<br />

Zuständig für die Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d die Pröpst<strong>in</strong> für Rhe<strong>in</strong>-<br />

Ma<strong>in</strong>, Pfarrer<strong>in</strong> Gabriele Scherle, Tel.: 069 287388 <strong>und</strong><br />

der Dekan des Dekanates Frankfurt Mitte-Ost, Pfarrer Dr.<br />

Dietrich Neuhaus, Tel.: 069 427261711 <strong>und</strong> 069<br />

5975882.<br />

Kandidat/<strong>in</strong>nen können sich vorab für Auskünfte <strong>und</strong><br />

vertrauliche Gespräche sowie zur telefonischen<br />

Kontaktaufnahme an den Vorsitzenden des Evangelischkirchlichen<br />

Hilfsvere<strong>in</strong>s e.V., Claus Ludwig Dieter, Tel.:<br />

069 592175 (Band) oder 069 427261713, bzw. an<br />

die/den neue/n Vorsitzende/n des <strong>Kirche</strong>nvorstandes,<br />

über das Geme<strong>in</strong>debüro, Beethovenplatz 11, 60325<br />

Frankfurt/Ma<strong>in</strong>, Tel.: 069 556269 <strong>und</strong> an unsere bisherige<br />

Pfarrer<strong>in</strong> Dr. Ursula Schoen, Tel.: 069 96230771 wenden.<br />

__________


440<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Kirchberg, Pfarrstelle I, Dekanat Kirchberg, Erteilung<br />

e<strong>in</strong>es 0,5 Verwaltungsdienstauftrages<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Kirchberg ist beheimatet <strong>in</strong> der<br />

Kommune Staufenberg, die e<strong>in</strong>e ländliche, persönliche<br />

Struktur bewahrt hat.<br />

Sie liegt im landwirtschaftlich reizvollen Lumdatal zwischen<br />

den Universitäts-, E<strong>in</strong>kaufs- <strong>und</strong> Arbeitsstädten<br />

Gießen (10 km, gute Busverb<strong>in</strong>dungen) <strong>und</strong> Marburg. Die<br />

Autobahnanb<strong>in</strong>dung eröffnet aber auch direkte Wege<br />

z.B. <strong>in</strong>s Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet, woh<strong>in</strong> viele Menschen zur<br />

Arbeit pendeln. K<strong>in</strong>dergärten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulen s<strong>in</strong>d am<br />

Ort, e<strong>in</strong>e Europa-Schule mit Gymnasialzweig bef<strong>in</strong>det<br />

sich <strong>in</strong> Lollar (2 km), weitere Schulen <strong>in</strong> Gießen. Staufenberg<br />

bietet e<strong>in</strong>e gute Infrastruktur (ärztliche Versorgung,<br />

Märkte, Apotheke usw.)<br />

Durch mehrere Neubaugebiete ist die Bevölkerungsstruktur<br />

dynamisch. Viele junge Familien haben <strong>in</strong> den<br />

letzten Jahren <strong>in</strong> Staufenberg gebaut, viele ältere Menschen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die betreute Seniorenwohnanlage e<strong>in</strong>gezogen.<br />

Die Pfarrstelle I umfasst e<strong>in</strong>e ganze Stelle; die zweite<br />

Hälfte wird von e<strong>in</strong>er Pfarrer<strong>in</strong> <strong>in</strong> Elternzeit versehen. Zu<br />

Kirchberg I gehören die unmittelbar zusammenhängenden<br />

Ortsteile Staufenberg (1.400 Geme<strong>in</strong>deglieder) <strong>und</strong><br />

Ma<strong>in</strong>zlar (1.100 Geme<strong>in</strong>demitglieder). Die Geme<strong>in</strong>de ist<br />

der Ev. Regionalverwaltung Gießen angeschlossen. Zuständig<br />

für uns ist außerdem das Religionspädagogische<br />

Amt Gießen.<br />

Unsere Gebäude bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em guten Zustand,<br />

denn sie wurden <strong>in</strong> den letzten Jahren renoviert. Sowohl<br />

im Geme<strong>in</strong>dezentrum Staufenberg (60-130 Sitzplätze), <strong>in</strong><br />

der <strong>Kirche</strong> Ma<strong>in</strong>zlar (150 Sitzplätze) als auch <strong>in</strong> der<br />

<strong>Kirche</strong> zu Kirchberg (350 Sitzplätze) feiern wir wechselweise<br />

14-tägig Gottesdienst. Den Gottesdienstplan<br />

erstellen wir langfristig <strong>und</strong> e<strong>in</strong>vernehmlich mit allen<br />

beteiligten Kolleg/<strong>in</strong>nen. Es besteht e<strong>in</strong>e gut funktionierende<br />

Pfarrdienstordnung, die die Zusammenarbeit mit<br />

der Pfarrstelle II (Ortsteil Daubr<strong>in</strong>gen) regelt. Regelmäßig<br />

f<strong>in</strong>den Dienstbesprechungen statt.<br />

Dem zukünftigen Kollegen/der Kolleg<strong>in</strong> steht das neben<br />

dem Geme<strong>in</strong>dezentrum gelegene, geräumige Pfarrhaus<br />

zur Verfügung. Es wurde 1980 erbaut, 2007 renoviert <strong>und</strong><br />

umfasst sieben Zimmer, Küche, Bad, Toilette, Keller,<br />

Garage <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en großen Garten.<br />

Die Geme<strong>in</strong>dearbeit spielt sich im großzügig angelegten<br />

Geme<strong>in</strong>dezentrum <strong>in</strong> Staufenberg mit Büro ab, Ma<strong>in</strong>zlar<br />

besitzt außerdem e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>desaal. In unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

arbeiten engagierte Menschen mit: e<strong>in</strong>e Pfarramtssekretär<strong>in</strong><br />

(20 St<strong>und</strong>en), e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

(50 %, e<strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>nmusiker (10 %), zwei Organist<strong>in</strong>nen,<br />

e<strong>in</strong> Posaunenchorleiter <strong>und</strong> zwei Küster<strong>in</strong>nen. Daneben<br />

freuen wir uns über e<strong>in</strong>en großen Kreis Ehrenamtlicher,<br />

die sich bei der Durchführung unserer vielfältigen Angebote<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen:<br />

- Die K<strong>in</strong>derarbeit f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Form unseres sehr gut besuchten<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienstes statt, den die Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

mit vielen jugendlichen Teamer/<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>mal monatlich am Samstag leitet. Außerdem wer-<br />

den <strong>in</strong> den Ferien <strong>und</strong> zu den besonderen <strong>Kirche</strong>njahreszeiten<br />

besondere Projekte angeboten. Die<br />

Kle<strong>in</strong>sten treffen sich <strong>in</strong> Krabbelgruppen.<br />

- Die musikalischen Gruppen (S<strong>in</strong>gkreis, Posaunenchor,<br />

K<strong>in</strong>dermusik) kommen wöchentlich im Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

zusammen.<br />

- 14-tägig treffen sich zwei Frauenhilfen, <strong>in</strong> größeren<br />

zeitlichen Abständen Seniorenkreise.<br />

- E<strong>in</strong> jüngerer Frauenkreis widmet sich e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>haltlichen<br />

Jahresthema, das durch Gottesdienste bzw.<br />

Veranstaltungen zurückfließt <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>dearbeit,<br />

<strong>und</strong> unterstützt <strong>und</strong> tatkräftig bei der Durchführung<br />

unserer Geme<strong>in</strong>defiesta, dem Adventsbrunch u.ä.<br />

- Der Besuchskreis fühlt sich für die seelsorgerliche<br />

Arbeit mit verantwortlich.<br />

- Unsere Konfirmandenarbeit, die wir im Team gestalten,<br />

ist sehr lebendig. Jährlich erwächst daraus e<strong>in</strong><br />

Kreis jugendlicher Mitarbeiter, die sich auch <strong>in</strong> anderen<br />

Bereichen der Geme<strong>in</strong>dearbeit e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong><br />

offener Jugendtreff lädt e<strong>in</strong>.<br />

Neben den gewachsenen Arbeitsfeldern wird es uns<br />

immer wichtiger, den Menschen besondere Angebote zu<br />

machen, Glauben neu zu entdecken.<br />

Darum legen wir großen Wert auf unsere „Mitten-im-<br />

Dorf-Gottesdienste“, die wir mit den vielen, sehr regen<br />

Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> an anderen Örtlichkeiten (Burg Staufenberg,<br />

Stadtzentrum <strong>und</strong> –halle, Kirmeszelt, Vere<strong>in</strong>sräume<br />

...) <strong>und</strong> mit besonderen Akzenten feiern. Diese Gottesdienste<br />

werden von allen Altersgruppen sehr gut angenommen.<br />

Es besteht zudem guter Kontakt zu den Schulen (mehrere<br />

Andachten bzw. Gottesdienste im Jahreskreis <strong>und</strong><br />

K<strong>in</strong>dergärten.<br />

Die Kasualien liegen uns am Herzen. Wir möchten die<br />

Menschen <strong>in</strong> ihrer jeweiligen Situation seelsorgerlich begleiten,<br />

mit ihnen Glaubensfragen nachspüren, die sich<br />

aus ihrer besonderen Situation ergeben, ihre gottesdienstliche<br />

Feier würdevoll gestalten <strong>und</strong> auch danach<br />

den Kontakt mit ihnen suchen.<br />

Schließlich haben wir Ideen <strong>und</strong> möchten neue Formen<br />

erproben, unsere kirchenfernen Geme<strong>in</strong>demitglieder zu<br />

<strong>in</strong>tegrieren (Neubürgertreff, Männerarbeit, Konfi-Eltern<br />

...).<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e partnerschaftliche, offene <strong>und</strong><br />

vertrauensvolle Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>em Pfarrer oder<br />

e<strong>in</strong>er Pfarrer<strong>in</strong>, der oder die<br />

- unsere Geme<strong>in</strong>dearbeit durch neue Ideen <strong>und</strong> Impulse<br />

bereichert,<br />

- aktiv, kontaktfreudig <strong>und</strong> teamfähig ist<br />

- <strong>und</strong> Menschen für den Glauben begeistern möchte.<br />

Wenn Sie sich für uns <strong>in</strong>teressieren, freut sich e<strong>in</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand auf das Gespräch mit Ihnen, der mit viel<br />

Lust <strong>und</strong> Laune bei der Sache ist.


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 441<br />

Bitte sehen Sie auch unsere Internetseite an:<br />

www.kirchberg-evangelisch.de.<br />

Telefonisch geben gerne Auskunft: Klaus Faulenbach<br />

(Stellvertretender <strong>Kirche</strong>nvorstands-Vorsitzender), Tel.:<br />

06406 75593; Jutta Mart<strong>in</strong>i (Pfarrer<strong>in</strong>), Tel.: 06406 5399<br />

oder Dekan Rolf Kl<strong>in</strong>gmann, Tel.: 0641 494423 sowie<br />

Propst Michael Karg, Tel.: 02772 3304.<br />

__________<br />

Limburg Pfarrstelle II (Süd Bezirk), Dekanat Runkel,<br />

Modus C, zum zweiten Mal<br />

Die Pfarrstelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu<br />

besetzen. Der derzeitige Amts<strong>in</strong>haber übernimmt nach<br />

11jähriger Dienstzeit <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e neue übergeme<strong>in</strong>dliche<br />

Aufgabe.<br />

Limburg mit se<strong>in</strong>er reizvollen Altstadt ist e<strong>in</strong> regionaler<br />

Mittelpunkt <strong>in</strong> schöner landschaftlicher Umgebung <strong>und</strong><br />

guter Verkehrsanb<strong>in</strong>dung zum Frankfurter <strong>und</strong> Kölner<br />

Raum. Als regionales E<strong>in</strong>kaufszentrum mit vielen Ärzten<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Hessen</strong>kl<strong>in</strong>ik sowie allen Schultypen vor Ort<br />

bietet Limburg e<strong>in</strong>e gute Wohnqualität <strong>und</strong> Infrastruktur.<br />

Mit ca. 5.500 Geme<strong>in</strong>degliedern <strong>in</strong> der Kernstadt sowie<br />

drei Außenorten stellt die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Limburg etwa<br />

e<strong>in</strong> Viertel der Bevölkerung der durch katholische<br />

Tradition geprägten Bischofsstadt.<br />

Das Geme<strong>in</strong>degebiet ist geografisch <strong>in</strong> drei Pfarrbezirke<br />

unterteilt. Geme<strong>in</strong>samer Mittelpunkt ist e<strong>in</strong>e neu-gotische<br />

<strong>Kirche</strong>, die vor ca. 35 Jahren <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

umgebaut worden ist. Auf drei Ebenen bef<strong>in</strong>den<br />

sich dar<strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>nraum, Geme<strong>in</strong>deräume <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Jugendzentrum.<br />

Das Gebäude wurde 2002 gr<strong>und</strong>legend<br />

saniert. Es liegt <strong>in</strong> der Innenstadt <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe<br />

des Bahnhofs.<br />

Zusätzlich gibt es im Bezirk Süd das „Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

Blumenrod“, <strong>in</strong> dem Gottesdienste, Andachten <strong>und</strong> sonstige<br />

Veranstaltungen stattf<strong>in</strong>den.<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Trägerschaft der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d<br />

die Jugendfreizeitstätte mit zwei hauptamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

sowie zwei K<strong>in</strong>dertagesstätten. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

arbeiten e<strong>in</strong> Kantor (B-Stelle, besetzt mit e<strong>in</strong>em<br />

A-Kantor), e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Hausmeister<br />

hauptamtlich <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de mit. – E<strong>in</strong> rechtlich selbstständiger<br />

Diakonievere<strong>in</strong> unterhält zwei Alten- <strong>und</strong><br />

Pflegeheime, die von unserer Geme<strong>in</strong>de seelsorgerisch<br />

betreut werden. Die Gruppen <strong>und</strong> Kreise der Geme<strong>in</strong>de<br />

arbeiten weitgehend selbstständig.<br />

Die Pfarrer verstehen sich als Pfarrer der Gesamtgeme<strong>in</strong>de<br />

mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung bei<br />

gleichzeitiger Betonung der seelsorgerlichen Beziehung<br />

zu den Geme<strong>in</strong>degliedern des jeweiligen Bezirks.<br />

Gesamtgeme<strong>in</strong>dliche Aufgaben werden nach Absprache<br />

verteilt. – Den Vorsitz im <strong>Kirche</strong>nvorstand führt traditionell<br />

e<strong>in</strong> Laienmitglied.<br />

Unsere Ziele als <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d:<br />

- Kasualien <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>njahr als strukturierende Momente<br />

von Geme<strong>in</strong>dearbeit auszugestalten,<br />

- Gottesdienste <strong>in</strong> vielfältigen Formen, auch von Teams<br />

gestaltet, anzubieten,<br />

- das durch unsere E<strong>in</strong>richtungen sichtbare volkskirchliche<br />

Profil weiterzuentwickeln,<br />

- gesellschaftliche Verantwortung durch Beteiligung an<br />

unterschiedlichen Kooperationen im sozialen Bereich<br />

wahrzunehmen,<br />

- die bestehenden guten ökumenischen Kontakte zu<br />

pflegen.<br />

Der Pfarrbezirk umfasst den zur Kernstadt gehörenden<br />

Stadtteil Blumenrod <strong>und</strong> als Außenort L<strong>in</strong>denholzhausen.<br />

Im Bezirk liegt e<strong>in</strong>e viergruppige K<strong>in</strong>dertagesstätte mit<br />

e<strong>in</strong>er Hortgruppe, die zum Verantwortungsbereich<br />

des/der Pfarrstellen<strong>in</strong>habers/<strong>in</strong> gehört.<br />

Das Pfarrhaus (Baujahr 1957/58, 193 qm) hat zentrale<br />

Gasheizung <strong>und</strong> besteht aus 6 Zimmern zuzüglich<br />

Amtszimmer, Küche, Bad <strong>und</strong> 2 Toiletten. Garage <strong>und</strong><br />

Garten s<strong>in</strong>d vorhanden.<br />

Wir wünschen uns:<br />

- e<strong>in</strong>e/n teamfähige/n <strong>und</strong> kommunikative/n Pfarrer/<strong>in</strong>,<br />

- Mitarbeit an der Weiterentwicklung der erfolgreichen<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit,<br />

- Bereitschaft zur Kooperation im Dekanat,<br />

- ökumenische Offenheit,<br />

- Teilnahme am öffentlichen Leben der Stadt.<br />

Wir bieten:<br />

- e<strong>in</strong>en altersgemäß gut strukturierten <strong>Kirche</strong>nvorstand,<br />

der für neue Ideen <strong>und</strong> Entwicklungen offen ist<br />

<strong>und</strong> kooperativ mit den Pfarrern zusammenarbeitet,<br />

- eigenständige Arbeit <strong>in</strong> dem jeweiligen Bezirk <strong>und</strong><br />

zugleich kollegiale Zusammenarbeit im Pfarrteam <strong>in</strong><br />

geme<strong>in</strong>sam verantworteten Aufgaben,<br />

- motivierte, teamfähige Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen.<br />

Nähere Auskünfte erteilen gern:<br />

Der Propst von Nord-<strong>Nassau</strong> Michael Karg, Tel.: 02772<br />

3304; der Dekan des Dekanats Runkel, Manfred Pollex,<br />

Tel.: 06431 4794796; der Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvor<br />

standes, Hans Herzog, Tel./Fax: 06431 3800; Pfarrer<br />

Thomas Eberl, Tel.: 06431 41290; Pfarrer<strong>in</strong> Seidel von<br />

Egidy, Tel.: 06431 283900.<br />

__________<br />

Im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Runkel ist e<strong>in</strong>e 0,5 Pfarrstelle<br />

als Projektstelle für die schulbezogene Arbeit<br />

mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen zu besetzen. Die Besetzung<br />

ist auf vier Jahre befristet.<br />

Das Dekanat Runkel liegt fast ausschließlich im<br />

Landkreis Limburg-Weilburg. Limburg an der Lahn bildet<br />

als Kreisstadt <strong>und</strong> Bischofssitz e<strong>in</strong> Zentrum.<br />

Das Dekanat Runkel umfasst 22 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den mit<br />

r<strong>und</strong> 32.200 Geme<strong>in</strong>degliedern. 21 Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Pfarrer arbeiten <strong>in</strong> Voll- oder Teilpfarrstellen im geme<strong>in</strong>d-


442<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

lichen Bereich. Dazu kommen 3 übergeme<strong>in</strong>dliche Stellen<br />

<strong>in</strong> den Arbeitsfeldern der Krankenhaus- <strong>und</strong> Gehörlosenseelsorge<br />

sowie 4 Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer im<br />

Schuldienst. Im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst s<strong>in</strong>d<br />

4 Stellen besetzt. Es arbeiten auf Dekanatsebene zwei<br />

<strong>Kirche</strong>nmusiker (B-Stellen). Der Dienstsitz des Dekanats<br />

ist Limburg. Für sämtliche Aufgaben auf Dekanatsebene<br />

stehen dort genügend <strong>und</strong> gut ausgestattete Arbeitsräume<br />

zur Verfügung.<br />

Das Bischöfliche Ord<strong>in</strong>ariat, die Kreisverwaltung des<br />

Landkreises Limburg-Weilburg, das Zentrum der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Limburg, Land- <strong>und</strong> Amtsgericht<br />

sowie viele andere Behörden <strong>und</strong> öffentliche<br />

E<strong>in</strong>richtungen bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe.<br />

Sämtliche Schulmöglichkeiten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Limburg vorhanden.<br />

Die Autobahn <strong>und</strong> der ICE-Bahnhof Köln/Frankfurt<br />

liegen nur 2 km vom Dekanatssitz entfernt.<br />

Das Dekanat konnte bereits positive Entwicklungen im<br />

Prozess der Neuorientierung gemäß dem Dekanatsstrukturgesetz<br />

erfahren.<br />

Die Projektstelle bietet die Möglichkeit zu eigenverantwortlicher<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>novativer Arbeit mit e<strong>in</strong>em aufgeschlossenen<br />

Team <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em kooperativen Dekanatssynodalvorstand.<br />

Die Projektarbeit wird als e<strong>in</strong>e Unterstützung<br />

der Weiterentwicklung des Dekanats aufgr<strong>und</strong> der von<br />

der Dekanatssynode beschlossenen Leitl<strong>in</strong>ien verstanden.<br />

Das Projektziel<br />

Den Aufbau e<strong>in</strong>er regionalen Bildungslandschaft als aktueller<br />

Herausforderung für die Bildungsarbeit <strong>in</strong>sgesamt<br />

will das Dekanat Runkel prioritär mit dem „Partner Schule“<br />

beg<strong>in</strong>nen. Es soll dabei also möglichst zur Zusammenarbeit<br />

mit allen elf Schulen ab Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

kommen. Dieses zu erarbeitende Netzwerk soll nach<br />

dem Ende der Projektphase als e<strong>in</strong> Schwerpunkt der<br />

Dekanatsarbeit <strong>in</strong> Anb<strong>in</strong>dung an die geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Arbeitsfelder <strong>und</strong> die Projektstelle für Bildung weitergeführt<br />

werden. Das Ziel der geplanten, <strong>in</strong>novativen<br />

Projektarbeit besteht <strong>in</strong> der Erarbeitung verschiedener<br />

Modelle evangelisch-kirchlicher Angebote <strong>und</strong> Kooperationen<br />

mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen im schulischen<br />

Kontext.<br />

Durch die Erarbeitung <strong>und</strong> Umsetzung möglichst vieler<br />

verschiedener <strong>und</strong> „passgenauer“ Modelle <strong>und</strong> Variationen<br />

möchte das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Runkel als Bildungspartner<br />

wahr- <strong>und</strong> ernstgenommen werden.<br />

Die Innovation dieses Projektes besteht <strong>in</strong> der kompetenten<br />

<strong>und</strong> akzeptierten Realisierung konkreter evangelischer<br />

Bildungsarbeit an der Schnittstelle Schule/<strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirche</strong>, die neben der starken Präsenz<br />

der römisch-katholischen <strong>Kirche</strong> besonders <strong>in</strong> Limburg,<br />

aber auch <strong>in</strong> der Region als e<strong>in</strong> spezifischer Beitrag der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> erkennbar wird.<br />

Die Projektarbeit erfolgt <strong>in</strong> enger Kooperation mit dem<br />

zuständigen Religionspädagogischen Amt <strong>und</strong> dem<br />

Fachbereich für K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit.<br />

Die Arbeit wird von e<strong>in</strong>em Beirat begleitet.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte auf dem Dienstweg an<br />

die <strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN, Dezernat 2, Frau<br />

Oberkirchenrät<strong>in</strong> Flemmig, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.<br />

Als Ansprechpartner steht Ihnen Herr Dekan Manfred<br />

Pollex, Tel.: 06431 4794795 <strong>und</strong> Herr Propst Karg, Tel.:<br />

02772 3304 zur Verfügung.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Bad Marienberg sucht zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

e<strong>in</strong>e Referent<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en Referenten<br />

für Öffentlichkeitsarbeit (0,5 Stelle)<br />

mit Dienstsitz <strong>in</strong> Westerburg.<br />

Das Dekanat bef<strong>in</strong>det sich im nordwestlichen Teil der<br />

EKHN <strong>in</strong> der Propstei Nord-<strong>Nassau</strong>, im landschaftlich<br />

reizvollen Gebiet des Westerwaldes. Im Dekanat gibt es<br />

16 <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den mit ca. 34.000 Geme<strong>in</strong>degliedern.<br />

Der Dienstsitz ist im Haus der <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Westerburg, <strong>in</strong><br />

dem auch die weiteren Stellen des Dekanats angesiedelt<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Die Fach- <strong>und</strong> Profilstelle im Querschnittsbereich Öffentlichkeitsarbeit<br />

soll e<strong>in</strong> Zentrum lokaler Berichterstattung<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> unserer Region se<strong>in</strong>. Die<br />

Rolle der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> als Gesprächspartner für<br />

Fragen der Zeit soll deutlich gemacht <strong>und</strong> das kirchliche<br />

Profil im ländlichen Bereich medial gestärkt werden.<br />

Funktionierende Kommunikationsstrukturen zwischen<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> Medien s<strong>in</strong>d dafür verantwortlich <strong>und</strong> es bedarf<br />

der Kooperation mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

<strong>und</strong> den weiteren Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern des<br />

Dekanats.<br />

Wir erwarten besonders:<br />

- den Aufbau <strong>und</strong> die Pflege von Kontakten zu den<br />

Medien <strong>in</strong> der Region <strong>und</strong> die Zusammenarbeit mit<br />

kirchlichen Medien<br />

- die Vermittlung kirchlicher Positionen zu aktuellen<br />

Fragen der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> zu gesellschaftsrelevanten<br />

Fragen<br />

- Kommunikative Begleitung von Dekanatsveranstaltungen<br />

<strong>und</strong> Pressearbeit<br />

- Begleitung <strong>und</strong> Beratung der Arbeitsbereiche des<br />

Dekanates <strong>und</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

- Recherche <strong>und</strong> Unterstützung bei Stellungnahmen<br />

des Dekanats <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtungen<br />

- Pflege <strong>und</strong> Ausbau des Anteils des Dekanats<br />

Bad Marienberg an der Internetpräsenz<br />

www.evangelischimwesterwald.de, die geme<strong>in</strong>sam<br />

mit dem Dekanat Selters betrieben wird<br />

- Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeitsarbeit der<br />

verschiedenen Ebenen der EKHN.


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 443<br />

Von den Bewerber<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewerbern werden folgende<br />

Qualifikationen erwartet:<br />

- abgeschlossenes Studium <strong>und</strong> Berufserfahrung im<br />

Bereich der Öffentlichkeitsarbeit oder des Journalismus<br />

oder e<strong>in</strong>e vergleichbare berufliche Qualifikation<br />

- theologische Gr<strong>und</strong>kenntnisse, kirchliche B<strong>in</strong>dung<br />

<strong>und</strong> Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

- Bereitschaft zur Weiterbildung<br />

- von Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrern werden nachweisbare<br />

journalistische Qualifikationen erwartet.<br />

Sie haben die Möglichkeit <strong>in</strong> dieser Stelle e<strong>in</strong> hohes Maß<br />

an Eigenverantwortung <strong>und</strong> persönlichem Engagement<br />

e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen. Kommunikations- <strong>und</strong> Kooperationsbereitschaft<br />

werden vorausgesetzt. Daneben erfordert Ihre<br />

Arbeit e<strong>in</strong> ressortübergreifendes Denken, Flexibilität <strong>und</strong><br />

Erfahrung <strong>in</strong> der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen<br />

Gremien <strong>und</strong> Interessengruppen, Sensibilität <strong>und</strong> Durchhaltevermögen.<br />

Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe E 12 der<br />

KDAVO. Die Beauftragung ist auf fünf Jahre befristet.<br />

E<strong>in</strong>e Verlängerung ist möglich. Es wird erwartet, dass<br />

der/die Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong> se<strong>in</strong>en/ihren Wohnsitz im Bereich<br />

des Dekanats nimmt.<br />

Bei Rückfragen steht zur Verfügung:<br />

Herr Dietmar Köhler, Vorsitzender des Dekanatssynodalvorstands<br />

Bad Marienberg, Tel.: 02663 8492 privat<br />

oder 02626 97860 dienstlich. Ihre aussagefähige<br />

Bewerbung richten Sie bitte an das <strong>Evangelische</strong><br />

Dekanat Bad Marienberg, Neustraße 42, 56457<br />

Westerburg.<br />

__________<br />

Besetzung der Professorenstelle am Theologischen<br />

Sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Herborn für die religionspädagogische<br />

Ausbildung von Vikar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Vikaren sowie die<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung von Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrern<br />

mit dem Schwerpunkt der Konfirmandenarbeit<br />

Die o.a. Stelle ist ab dem 01.01.2010 zu besetzen.<br />

Aufgabenbeschreibung<br />

Die Aufgaben: Die Qualifizierung von Vikar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Vikaren<br />

für die pädagogischen Handlungsfelder im Pfarramt.<br />

Dazu gehört die Ausbildung zur Erteilung von Religionsunterricht<br />

<strong>und</strong> Konfirmandenarbeit.<br />

Aspekte der pastoralen Identitätsbildung <strong>und</strong> die berufliche<br />

Rollenklärung haben e<strong>in</strong> besonderes Gewicht.<br />

Daneben s<strong>in</strong>d pädagogische Handlungs- <strong>und</strong> Verhaltenskompetenz<br />

sowie erziehungswissenschaftliche <strong>und</strong><br />

religionspädagogische Kenntnisse zu vermitteln.<br />

Die Stelle hat zusätzlich die Aufgabe, e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegriertes<br />

Konzept der religionspädagogischen Qualifizierung <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit dem Religionspädagogischen Studienzentrum<br />

durch die Verzahnung der Aus- <strong>und</strong> Fortbildung<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> Fortbildungen anzubieten <strong>und</strong><br />

durchzuführen.<br />

Die Konfirmandenarbeit ist e<strong>in</strong> spezifisches religionspädagogisches<br />

Arbeitsfeld der <strong>Kirche</strong>. E<strong>in</strong> Konzept zur Begleitung,<br />

Unterstützung <strong>und</strong> Förderung der Pfarrer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Pfarrer ist zu erarbeiten. Dies ist e<strong>in</strong> wesentlicher Teil<br />

der Aufgabe dieser Stelle.<br />

Von der Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> oder dem Stellen<strong>in</strong>haber wird<br />

zudem erwartet, FEA- <strong>und</strong> Fortbildungsangebote für<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer im Rahmen des RPZ-Programmes<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> anzubieten.<br />

Es wird die Tätigkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em religionspädagogischen<br />

Praxisfeld erwartet.<br />

Die Voraussetzungen: Ausbildung zur Pfarrer<strong>in</strong> / zum<br />

Pfarrer mit anschließender mehrjähriger Berufspraxis,<br />

wobei schulpädagogische Arbeit e<strong>in</strong> erkennbarer<br />

Schwerpunkt ist.<br />

E<strong>in</strong>e wissenschaftliche Qualifikation <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Promotion<br />

ist erwünscht.<br />

Ebenso wird die Vertrautheit mit der Bildungsdiskussion<br />

auf Ebene der Länder, des B<strong>und</strong>es sowie auf EKD-Ebene<br />

vorausgesetzt.<br />

Die Beauftragung erfolgt auf sechs Jahre. Die Besoldung<br />

richtet sich nach dem Pfarrerbesoldungsgesetz<br />

(Stellenzulage nach Besoldungsgruppe A 16).<br />

Nähere Auskünfte können bei Herrn Prof. Dr. Peter<br />

Scherle (Tel.: 02772 471713) <strong>und</strong> Herrn OKR Dr. Walter<br />

Bech<strong>in</strong>ger (Tel.: 06151 405374) e<strong>in</strong>geholt werden.<br />

Die EKHN fördert die Chancen von Frauen <strong>und</strong> Männern<br />

im Beruf. Bei dieser Ausschreibung s<strong>in</strong>d Frauen besonders<br />

zur Bewerbung aufgefordert.<br />

Schwerbeh<strong>in</strong>derte Bewerber<strong>in</strong>nen oder Bewerber werden<br />

bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.<br />

Bewerbungen werden bis zum 30.11.<strong>2009</strong> an das Referat<br />

Personalservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate,<br />

Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt, erbeten.<br />

__________<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> sucht<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Stabsbereich<br />

Gleichstellung <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

e<strong>in</strong>e Referent<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Referenten<br />

Die Stelle kann im Umfang von 50 % oder 75 % besetzt<br />

werden. Die Berufung erfolgt nach dem Gleichstellungsgesetz<br />

für die Dauer von 4 Jahren.<br />

Zu den Aufgaben zählen im e<strong>in</strong>zelnen:<br />

- Koord<strong>in</strong>ation, Beratung <strong>und</strong> Initiierung von Maßnahmen<br />

<strong>und</strong> Projekten zur Entwicklung gleichstellungsfördernder<br />

Strukturen<br />

- Erarbeitung von Stellungnahmen zu gleichstellungsrelevanten<br />

Themen <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

- Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> fachliche Beratung zur Gleichstellungsthematik<br />

- Initiativen zur Gesetzgebung<br />

- Beteiligung bei Veränderungsprozessen


444<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

- Beratung der Organe der EKHN bei gleichstellungs<strong>und</strong><br />

genderbezogenen Themen<br />

- Fachliche Beratung der Dienststellenleitungen zur<br />

Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes<br />

- Mitarbeit bei personellen, sozialen <strong>und</strong> organisatorischen<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> der Erstellung von Personalentwicklungskonzepten<br />

- Mitwirkung bei Stellenausschreibungen, Auswahlverfahren<br />

<strong>und</strong> Vorstellungsgesprächen<br />

- Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Leitung des Arbeitskreises der regionalen<br />

Gleichstellungsbeauftragten<br />

- Wahrnehmung der Aufgaben e<strong>in</strong>es oder e<strong>in</strong>er<br />

Gleichstellungsbeauftragten für die bei der Gesamtkirche<br />

Beschäftigten<br />

- Fachliche Beratung <strong>und</strong> Qualifizierung der regionalen<br />

Gleichstellungsbeauftragten<br />

- Unterstützung <strong>und</strong> Beratung von Mitarbeitenden bei<br />

der Wahrnehmung ihrer Interessen <strong>in</strong> Gleichstellungsfragen<br />

- Vertretung der Gleichstellungsarbeit <strong>in</strong> gesamtkirchlichen<br />

Gremien<br />

- Konzeption von Informationsmaterialien <strong>und</strong> Durchführung<br />

von Informationsveranstaltungen<br />

- Zusammenarbeit mit <strong>in</strong>ner- <strong>und</strong> außerkirchlichen<br />

E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Bezug auf Gleichstellungsfragen<br />

Die Beschreibung der Stelle kann veränderten gesetzlichen<br />

Anforderungen angepasst werden.<br />

Bewerber<strong>in</strong>nen/Bewerber sollen folgende Voraussetzungen<br />

erfüllen:<br />

- Hauptamtliches Beschäftigungsverhältnis <strong>in</strong> der<br />

EKHN<br />

- Abgeschlossenes theologisches oder e<strong>in</strong> der Aufgabe<br />

förderliches Hochschulstudium oder nachweisbare,<br />

dem Anforderungsprofil entsprechende, umfassende<br />

Fachkenntnisse<br />

- Kommunikations- <strong>und</strong> Teamfähigkeit<br />

- Verhandlungsgeschick<br />

- Überzeugungs- <strong>und</strong> Durchsetzungsvermögen<br />

- Kooperationsbereitschaft, Kreativität <strong>und</strong> Initiative<br />

Nach § 19 Abs. 4 GlStG sollen im Stabsbereich nach<br />

Möglichkeit e<strong>in</strong>e Referent<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Referent tätig se<strong>in</strong>.<br />

Bewerbungen von qualifizierten Männern s<strong>in</strong>d daher bei<br />

dieser Ausschreibung besonders erwünscht.<br />

Die Referent<strong>in</strong> oder der Referent werden für die Dauer<br />

der Bestellung unter Fortzahlung ihrer Vergütung von<br />

ihren bisherigen dienstlichen Aufgaben <strong>in</strong> der EKHN freigestellt.<br />

Bewerbungen erbitten wir bis zum 30.11.<strong>2009</strong> an die<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, <strong>Kirche</strong>nverwaltung,<br />

Personalservice Gesamtkirche, Paulusplatz 1,<br />

64285 Darmstadt.<br />

Weitere Auskünfte erteilen Herr Oberkirchenrat Erler,<br />

Tel.: 06151 405-320, sowie Frau <strong>Kirche</strong>nrät<strong>in</strong> Cirkel,<br />

Tel.: 06151 405423.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Missionswerk <strong>in</strong> Südwestdeutschland<br />

(EMS) ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale Geme<strong>in</strong>schaft evangelischer<br />

<strong>Kirche</strong>n <strong>und</strong> Missionen <strong>in</strong> Afrika, Asien, Nahost<br />

<strong>und</strong> Europa.<br />

Für unsere Geschäftsstelle <strong>in</strong> Stuttgart suchen wir zur<br />

Verstärkung unseres Teams F<strong>und</strong>rais<strong>in</strong>g<br />

e<strong>in</strong>e/n Praktikant/<strong>in</strong>.<br />

Ihre Aufgaben:<br />

- Gew<strong>in</strong>nung von Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelpersonen als<br />

Großspender (<strong>in</strong>klusive Informationsrecherche <strong>und</strong><br />

Telefonkontakte).<br />

- Ausbau des Market<strong>in</strong>g der EMS-Stiftung Mission <strong>in</strong><br />

Partnerschaft<br />

- Mitarbeit bei der Planung, Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Umsetzung<br />

von PR-Aktivitäten.<br />

- Verfassen von Texten für Pr<strong>in</strong>t- <strong>und</strong> Onl<strong>in</strong>emedien.<br />

Ihr Profil:<br />

- sehr gute Kommunikationsfähigkeit <strong>in</strong> Wort <strong>und</strong><br />

Schrift<br />

- sicherer Umgang mit gängigen MS Office Anwendungen<br />

- optimaler Weise Gr<strong>und</strong>kenntnisse <strong>in</strong> den Datenbanksystemen<br />

EnterBra<strong>in</strong> <strong>und</strong> der Internetsoftware<br />

Typo 3<br />

- Kenntnisse <strong>in</strong> der adm<strong>in</strong>istrativen Arbeit <strong>und</strong> Büroorganisation<br />

- e<strong>in</strong>e strukturierte <strong>und</strong> zügige Arbeitsweise sowie<br />

Teamfähigkeit.<br />

Es erwartet Sie e<strong>in</strong>e abwechslungsreiche Aufgabe im <strong>in</strong>ternationalen<br />

Umfeld <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e gute Arbeitsatmosphäre.<br />

Es wird e<strong>in</strong>e Praktikumsvergütung ausbezahlt. Die Mitgliedschaft<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong> der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Christlicher <strong>Kirche</strong>n ist Voraussetzung.<br />

Besetzung der Stelle baldmöglichst, für e<strong>in</strong>en Zeitraum<br />

von 12 Monaten.<br />

Haben Sie Interesse? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige<br />

Bewerbungsunterlagen bitte an:<br />

<strong>Evangelische</strong>s Missionswerk <strong>in</strong> Südwestdeutschland<br />

e.V., Personalabteilung, Vogelsangstraße 62, 70197<br />

Stuttgart, Tel.: 0711 6367819 oder -18, mail: personal@ems-onl<strong>in</strong>e.org,<br />

http://www.ems-onl<strong>in</strong>e.org/<br />

__________


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 445<br />

Auslandsdienst <strong>in</strong> Bangkok (Thailand)<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Geme<strong>in</strong>de Deutscher Sprache <strong>in</strong> Thailand<br />

mit Dienstsitz <strong>in</strong> Bangkok sucht zum 1. August 2010<br />

für e<strong>in</strong>en Zeitraum von sechs Jahren<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en Pfarrer<br />

Zu den Aufgaben gehören vor allem<br />

- Geme<strong>in</strong>deaufbau unter den im Großraum Bangkok<br />

lebenden evangelischen Christen deutscher Sprache,<br />

- deutschsprachige Gottesdienste, Amtshandlungen,<br />

Seelsorge, Engagement <strong>in</strong> der Sozialarbeit,<br />

- familienorientierte kirchliche Angebote <strong>und</strong> Konfirmandenunterricht,<br />

- Religionsunterricht an der Deutschsprachigen Schule,<br />

- Seelsorge <strong>und</strong> regelmäßige deutschsprachige Gottesdienste<br />

<strong>in</strong> Pattaya (e<strong>in</strong>mal im Monat) sowie <strong>in</strong><br />

anderen Orten <strong>in</strong> Thailand (Chiang Mai, Phuket, Hua<br />

H<strong>in</strong>),<br />

- gelegentliche pastorale Aufgaben <strong>in</strong> benachbarten<br />

Ländern,<br />

- Pflege ökumenischer Kontakte zur e<strong>in</strong>heimischen<br />

evangelischen <strong>Kirche</strong>.<br />

E<strong>in</strong> für Geme<strong>in</strong>deveranstaltungen geeignetes Pfarrhaus<br />

ist angemietet. E<strong>in</strong> Dienstfahrzeug steht zur Verfügung.<br />

Die Besoldung erfolgt nach den Richtl<strong>in</strong>ien der EKD.<br />

Gesucht wird e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> / e<strong>in</strong> Pfarrer aus e<strong>in</strong>er Gliedkirche<br />

der EKD mit mehrjähriger Geme<strong>in</strong>deerfahrung <strong>und</strong><br />

Freude an Geme<strong>in</strong>deaufbau, Predigt <strong>und</strong> Seelsorge.<br />

Hohe kommunikative Kompetenz, <strong>in</strong>terkulturelle Fähigkeiten,<br />

Tropentauglichkeit <strong>und</strong> gute Englischkenntnisse<br />

s<strong>in</strong>d Voraussetzung. Die Bereitschaft zum Erlernen der<br />

thailändischen Sprache wird erwartet. E<strong>in</strong> Intensivsprachkurs<br />

ist vorgesehen.<br />

Bewerbungsfrist: 30. November <strong>2009</strong> (Poststempel)<br />

Ausschreibungsunterlagen <strong>und</strong> weitere Auskünfte erhalten<br />

Sie beim<br />

<strong>Kirche</strong>namt der EKD<br />

Postfach 21 02 20<br />

30402 Hannover<br />

Tel.: (0511) 2796-231<br />

Fax: (0511) 2796-99231<br />

E-Mail: eastasia@ekd.de<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Rodgau sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

(100% - Stelle)<br />

für die Tätigkeit <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der-, Jugend- <strong>und</strong> Familienarbeit<br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Dudenhofen <strong>und</strong> Nieder-<br />

Roden für die Dauer von zwei Jahren.<br />

Sitz des Anstellungsträgers ist Dietzenbach. Der Dekanatsanteil<br />

beträgt 20%.<br />

Nieder-Roden <strong>und</strong> Dudenhofen s<strong>in</strong>d Nachbargeme<strong>in</strong>den<br />

mit <strong>in</strong>sgesamt ca. 23000 E<strong>in</strong>wohnern.<br />

Beide Geme<strong>in</strong>den zusammen haben r<strong>und</strong> 6000 Geme<strong>in</strong>deglieder<br />

(Nieder-Roden ca. 3200, Dudenhofen ca.<br />

2800).<br />

Die Orte liegen geographisch im Städtedreieck Frankfurt/M<br />

– Offenbach – Darmstadt. Sie s<strong>in</strong>d durch<br />

Schnellstraße <strong>und</strong> Autobahn sowie mit der S-Bahn gut<br />

an Offenbach <strong>und</strong> Frankfurt angeb<strong>und</strong>en. Es gibt 3<br />

Gr<strong>und</strong>schulen, e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrierte Gesamtschule <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

Gymnasium.<br />

Neben e<strong>in</strong>em städtischen Jugendhaus (Dudenhofen),<br />

e<strong>in</strong>er mit der ev. Geme<strong>in</strong>de Nieder-Roden <strong>in</strong>stitutionell<br />

verb<strong>und</strong>enen <strong>und</strong> mit öffentlichen Mitteln f<strong>in</strong>anzierten<br />

Stelle der offenen Jugendarbeit („Calv<strong>in</strong>s Café“), s<strong>in</strong>d<br />

auch zahlreiche Vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Jugendarbeit engagiert.<br />

Für die kirchliche Jugendarbeit, die jeweils zur Hälfte <strong>in</strong><br />

Nieder-Roden <strong>und</strong> Dudenhofen erfolgen soll, suchen wir<br />

e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen,<br />

die/der:<br />

- team- <strong>und</strong> kooperationsfähig ist,<br />

- ihre/se<strong>in</strong>e berufliche Tätigkeit als wichtigen Beitrag<br />

für e<strong>in</strong> lebendiges Geme<strong>in</strong>deleben betrachtet sowie<br />

- gerne auf andere zugeht <strong>und</strong> Menschen motivieren<br />

kann.<br />

Aufgaben:<br />

In den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den:<br />

- Weiterführung, Aufbau <strong>und</strong> Qualifizierung der kirchlichen<br />

Jugendarbeit<br />

- Mitwirkung <strong>in</strong> der Konfirmandenarbeit<br />

- Weiterführung <strong>und</strong> Entwicklung der K<strong>in</strong>derarbeit<br />

- Mitarbeit bei Krabbel-, K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Familiengottesdiensten<br />

- Begleitung, Förderung <strong>und</strong> Schulung ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

- Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Familienfreizeiten,<br />

Freizeiten für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Ferienspielen.


446<br />

Auf Dekanatsebene:<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

- Bedarfsorientierte Weiterbildung von ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

- Mitarbeit bei Veranstaltungen auf Dekanatsebene<br />

(z.B. Jugendgottesdienste, Konfitage, K<strong>in</strong>derkirchentag).<br />

Wir erwarten:<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> der evangelischen <strong>Kirche</strong><br />

- Bereitschaft zur eigenen Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

- Führersche<strong>in</strong> Klasse „B“ (Eigener PKW wäre wünschenswert)<br />

- Fähigkeiten <strong>und</strong> Erfahrungen <strong>in</strong> Arbeitsorganisation,<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> dem Umgang mit modernen<br />

Medien<br />

Wir bieten:<br />

- E<strong>in</strong>e abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Möglichkeit,<br />

neue Akzente zu setzen<br />

- engagierte ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

<strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

- je e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz <strong>in</strong> beiden Geme<strong>in</strong>den<br />

- Vergütung nach KDAVO<br />

- ca. zehn Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen im geme<strong>in</strong>depädagogischen<br />

Dienst auf Dekanatsebene<br />

Es ist möglich, dass sich 2 Personen (Ehepaar, Partner/<strong>in</strong>nen)<br />

die Stelle teilen.<br />

Ihre Bewerbung richten sie bitte bis zum 30.11.09 an das<br />

<strong>Evangelische</strong> Dekanat Rodgau, Dekanatssynodalvorstand,<br />

Theodor-Heuss-R<strong>in</strong>g 52, 63128 Dietzenbach.<br />

Auskunft erteilen: Pfarrer<strong>in</strong> Leonie Krauss-Buck (stellv.<br />

Dekan<strong>in</strong>), Tel.: 06182 21471, Pfarrer<strong>in</strong> Leonore<br />

Leonberger, Tel.: 06106 770593 <strong>und</strong> Pfarrer Ralf<br />

Weißenste<strong>in</strong>, Tel.: 06106 6249710.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Bad Schwalbach sucht zum<br />

1. Januar 2010 oder später für die Schulbezogene Jugendarbeit<br />

e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Diakon/Diakon<strong>in</strong> oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

(100 % Stelle)<br />

Die Stelle ist unbefristet.<br />

Das Dekanat Bad Schwalbach gliedert sich im Nordwesten<br />

um die Landeshauptstadt Wiesbaden <strong>und</strong> umfasst<br />

ca. zwei Drittel des Rhe<strong>in</strong>gau-Taunus-Kreises. Es gibt<br />

gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dungen <strong>in</strong> das Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet.<br />

Die Region bietet mit dem Rhe<strong>in</strong>gau sowie dem als<br />

Naherholungsgebiet bekannten Untertaunus e<strong>in</strong>en<br />

hohen Freizeit- <strong>und</strong> Erholungswert.<br />

Im Dekanat ist e<strong>in</strong> großes Erfahrungspotential <strong>in</strong> <strong>Evangelische</strong>r<br />

Jugendarbeit vorhanden. Kooperationsstrukturen<br />

mit der Dekanatsleitung, der Dekanatsjugendkonferenz,<br />

der <strong>Evangelische</strong>n Jugendvertretung sowie den<br />

weiteren Arbeitsfeldern der <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> der Region s<strong>in</strong>d gut<br />

ausgebaut <strong>und</strong> tradiert. Es gibt e<strong>in</strong> großes Potential<br />

Ehrenamtlicher, die mit Begeisterung, Freude <strong>und</strong> viel<br />

Engagement Projekte <strong>und</strong> Angebote konzipieren <strong>und</strong><br />

gestalten.<br />

Für die schulbezogene Jugendarbeit wünschen wir uns<br />

e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>denpädagog<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>depädagogen,<br />

die/ der:<br />

- e<strong>in</strong> klares christliches Profil hat,<br />

- beim Entwickeln von neuen Ideen kreativ ist,<br />

- Team- <strong>und</strong> Kooperationsfähigkeit besitzt,<br />

- Sympathie <strong>und</strong> Begeisterungsfähigkeit für die<br />

Belange <strong>und</strong> Probleme von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen zeigt.<br />

Persönliche Erfahrungen <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

s<strong>in</strong>d von Vorteil.<br />

Aufgaben:<br />

In der Schule:<br />

- Entwicklung <strong>und</strong> Vernetzung von Angeboten im<br />

Rahmen schulbezogener K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

mit den ortsansässigen Schulen <strong>und</strong> Dekanatsjugend<br />

- Begleitung junger Menschen (z.B. Aufbau e<strong>in</strong>es<br />

Schülercafés, E<strong>in</strong>zelfallarbeit)<br />

- Konzeption <strong>und</strong> Durchführung von verschiedenen<br />

Projekten (z.B. Reflexionstagungen <strong>und</strong> Schulgottesdienste).<br />

- Begleitung, Förderung <strong>und</strong> Schulung ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen.<br />

Auf Dekanatsebene:<br />

- Mitarbeit bei Veranstaltungen auf Dekanatsebene<br />

(z.B. Jugendgottesdienste, Konfi-Tage, Ferienspiele,<br />

Freizeiten)<br />

- Mitarbeit <strong>in</strong> der DeJuKo (Dekanatsjugendkonferenz)<br />

- Projektbezogene <strong>und</strong> ressourcenorientierte Zusammenarbeit<br />

mit der Dekanatsjugendreferent<strong>in</strong>.<br />

Wir erwarten:<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> der evangelischen <strong>Kirche</strong><br />

- Teamfähigkeit<br />

- Fähigkeit, mit verschiedenen Angeboten auf Jugendliche<br />

zuzugehen<br />

- Identifikation mit den Zielen der <strong>Evangelische</strong>n Jugendarbeit<br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> (K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong><br />

Jugendordnung)<br />

- Fähigkeiten <strong>in</strong> Arbeitsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>und</strong> Umgang mit modernen Medien


Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

- Bereitschaft zur eigenen Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 447<br />

- Führersche<strong>in</strong> Klasse „B“ <strong>und</strong> eigener PKW<br />

(Fahrtkostenerstattung)<br />

Wir bieten:<br />

- e<strong>in</strong>e abwechslungsreiche Tätigkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em neuen,<br />

<strong>in</strong>novativen Arbeitsfeld mit der Möglichkeit, neue<br />

Akzente zu setzen<br />

- e<strong>in</strong>e junge <strong>und</strong> motivierte Jugendvertretung<br />

- e<strong>in</strong> gutes Arbeitsklima<br />

- e<strong>in</strong> engagiertes Team an Mitarbeitenden im Bereich<br />

Jugend<br />

- Hilfe bei der Wohnungssuche<br />

- Vergütung nach KDAVO, Entgeltgruppe 9.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30.11.<strong>2009</strong> an<br />

das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Bad Schwalbach, Theodor-<br />

Heuss-Str.4, 65232 Taunusste<strong>in</strong>.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen gerne Dekanatsjugendreferent<strong>in</strong><br />

Connie Ludwig (06128 488822) <strong>und</strong> Dekan<br />

Klaus Schmid (06128 48880 oder 06722 495004) zur<br />

Verfügung. www.dekanat-badschwalbach.de.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong> – Nord<br />

sucht e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(100 %-Stelle Geme<strong>in</strong>wesenarbeit<br />

/Sozialarbeit <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogik)<br />

für Geme<strong>in</strong>deaufbau im Neubaugebiet Riedberg ab<br />

01.01.2010 befristet bis 31.12.2010.<br />

Im Frankfurter Norden entsteht der große Stadtteil<br />

„Riedberg“. Bis 2012 sollen hier ca. 14.000 Menschen,<br />

meist Familien, <strong>in</strong> sieben Quartieren wohnen. Bis jetzt<br />

wohnen schon 2.800 Menschen hier.<br />

Die Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Riedberg will nicht warten, bis<br />

der neue Stadtteil sich <strong>in</strong> rasantem Tempo weiterentwikkelt,<br />

sondern schon von Anfang an für diese Menschen<br />

da se<strong>in</strong>, sie herzlich begrüßen, sie kennen lernen, mit<br />

ihnen <strong>in</strong>s Gespräch kommen <strong>und</strong> sie <strong>in</strong> ihrer neuen<br />

Lebens- <strong>und</strong> Wohnwelt aufsuchen.<br />

Das Ev. Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Nord sucht für diese<br />

wichtige <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressante Tätigkeit e<strong>in</strong>e engagierte<br />

Frau/e<strong>in</strong>en engagierten Mann, die/der Erfahrung auf dem<br />

Gebiet der Geme<strong>in</strong>wesenarbeit/Sozialarbeit <strong>und</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>depädagogik mitbr<strong>in</strong>gt. Er/sie soll eigenes<br />

Glauben- <strong>und</strong> Christse<strong>in</strong> bewusst reflektieren können<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, den christlichen Glauben zur<br />

Sprache zu br<strong>in</strong>gen für Familien mit ihren K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen. Von Ihr/ihm wird selbständiges Arbeiten<br />

<strong>und</strong> Teamfähigkeit erwartet, Phantasie <strong>und</strong> Kreativität<br />

auf der Suche nach zeitgemäßen Formen <strong>in</strong> Zielgruppen-<br />

Gottesdiensten <strong>und</strong> Gruppenarbeit.<br />

Zum Team gehören zwei Pfarrer<strong>in</strong>nen mit jeweils halbem<br />

Dienstauftrag. Weiterh<strong>in</strong> engagiert sich der <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Gruppe von Ehrenamtlichen <strong>in</strong> der jetzt<br />

schon vielfältigen Geme<strong>in</strong>dearbeit.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäftigte<br />

der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen<br />

(Abschluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule<br />

Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit<br />

mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte bis 20. November <strong>2009</strong><br />

an das Ev. Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-Nord, z. Hd. von<br />

Präses Barbara Mielert (Tel. 069 527200), Eschersheimer<br />

Landstraße 565, 60431 Frankfurt a. M.<br />

Auskünfte erteilen: Dr. Ilona Nord (069 516668) <strong>und</strong><br />

Dagmar Balser (069 59604095).<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Ried sucht zum 01.01.2010<br />

e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen (FH) oder<br />

Geme<strong>in</strong>dediakon<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>dediakon (FH) oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

(kann ggf. erworben werden)<br />

(100% Stelle)<br />

für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Riedstadt.<br />

Die Stelle ist unbefristet.<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d:<br />

Wir s<strong>in</strong>d fünf evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Riedstadt<br />

(22.000 E<strong>in</strong>wohner), die geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>e Stelle für<br />

die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit unter dem Dach des evangelischen<br />

Dekanates Ried verantworten (Crumstadt,<br />

Erfelden, Goddelau, Leeheim, Wolfskehlen) <strong>und</strong> <strong>in</strong> der<br />

Glaube <strong>in</strong> unterschiedlichen Frömmigkeitsstilen gelebt<br />

wird.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Riedstadt haben seit knapp 20<br />

Jahren die angezeigte Stelle mit aufgebaut <strong>und</strong> mit<br />

Erfolg geme<strong>in</strong>sam mit den Stellen<strong>in</strong>habern entwickelt.<br />

Allen Geme<strong>in</strong>den liegt viel an der kont<strong>in</strong>uierlichen Arbeit<br />

im K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendbereich.<br />

Gegenwärtig bef<strong>in</strong>den wir uns <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Umbruchsituation<br />

sowohl <strong>in</strong> der Jungschar- als auch <strong>in</strong> der Konfirmandenarbeit,<br />

die wir als Herausforderung <strong>und</strong> als Chance für<br />

e<strong>in</strong>en Neuaufbau ansehen.<br />

Wir gehören zum Dekanat Ried, das im Süden <strong>Hessen</strong>s<br />

liegt <strong>und</strong> zwischen dem Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet <strong>und</strong> der<br />

Rhe<strong>in</strong>-Neckar-Region von Riedstadt im Norden bis<br />

Lampertheim im Süden am Rhe<strong>in</strong> entlang verläuft.


Postvertriebsstück<br />

D 1205 BX<br />

Gebühr bezahlt<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN<br />

Paulusplatz 1<br />

64285 Darmstadt<br />

Was wir bieten:<br />

- motivierte ehrenamtliche Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter,<br />

die auf neue Impulse <strong>und</strong> Ideen warten <strong>und</strong><br />

sich aktiv mit e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen möchten,<br />

- geme<strong>in</strong>same Aktionen aller beteiligten Geme<strong>in</strong>den<br />

wie K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendwochen, Freizeiten, Jugendgottesdienste,<br />

kulturelle Veranstaltungen für alle<br />

Altersgruppen („Riedstädter-<strong>Kirche</strong>n-Kultur“),<br />

- e<strong>in</strong>en engagierten Jugendausschuss <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressierte<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstände, die zusammen mit der Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong>/dem<br />

Stellen<strong>in</strong>haber die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit<br />

verantwortlich koord<strong>in</strong>ieren,<br />

- gute Kontakte zu den K<strong>in</strong>dergärten, Schulen <strong>und</strong> zur<br />

kommunalen Jugendpflege,<br />

- e<strong>in</strong> gut ausgestattetes Büro <strong>in</strong> Riedstadt-Leeheim,<br />

- Mithilfe bei der Wohnungssuche,<br />

- attraktive Wohnlage <strong>in</strong> der Nähe von Darmstadt,<br />

Ma<strong>in</strong>z, Frankfurt, Europareservat Kühkopf,<br />

- die Bezahlung erfolgt nach KDAVO.<br />

Was wir erwarten:<br />

- die Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong>/der Stellen<strong>in</strong>haber soll die gute<br />

Nachricht von Gottes Liebe zu den Menschen <strong>und</strong><br />

se<strong>in</strong>er Schöpfung jungen Menschen verständlich <strong>und</strong><br />

erlebbar nahe br<strong>in</strong>gen,<br />

- e<strong>in</strong>e ausgeprägte Fähigkeit zur Organisation <strong>und</strong><br />

Strukturierung der Arbeit,<br />

- pädagogisches <strong>und</strong> seelsorgliches Geschick zur<br />

Leitung, Begleitung, Gew<strong>in</strong>nung <strong>und</strong> Motivierung der<br />

Mitarbeitenden,<br />

- musische <strong>und</strong> kreative Begabungen <strong>und</strong> Fantasie,<br />

- jemand, der sich der Herausforderung stellt, die<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit neu zu beleben, kont<strong>in</strong>uierlich<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> eigene Stärken mit e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen<br />

- Mitarbeit im Dekanat (geme<strong>in</strong>deübergreifende Projekte,<br />

Schulung etc),<br />

- Mitgliedschaft <strong>in</strong> der evangelischen <strong>Kirche</strong>.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im<br />

S<strong>in</strong>ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung<br />

Beschäftigte der EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Absolventen (Abschluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Fachhochschule Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik<br />

oder Sozialarbeit mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Für Auskünfte stehen zur Verfügung: Dekan Karl Hans<br />

Geil, Tel. 06258 989720, (karl.hans.geil.dek.ried@ekhnnet.de),<br />

Pfr. Jürgen Bode, Tel.06158 72538,<br />

(pfr.juergen.bode@t-onl<strong>in</strong>e.de) <strong>und</strong> Dekanatsjugendreferent<br />

Jörg L<strong>in</strong>genberg, Tel.06258 989715<br />

(joerg.l<strong>in</strong>genberg.dek.ried@ekhn-net.de.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte an das <strong>Evangelische</strong><br />

Dekanat Ried, Zw<strong>in</strong>genberger Straße 11, 64579 Gernsheim.<br />

Herausgegeben im Selbstverlag von der <strong>Kirche</strong>nverwaltung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt – Ersche<strong>in</strong>ungsweise monatlich<br />

– Vierteljährlicher Bezugspreis 4,60 € – Frotscher Druck GmbH, 64295 Darmstadt


Nr. 12<br />

Inhalt<br />

GESETZE UND VERORDNUNGEN<br />

Rechtsverordnung zur Erhebung von Prü -<br />

fungsgebühren durch das Rechnungsprü -<br />

fungsamt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> vom 18. Juni <strong>2009</strong><br />

ARBEITSRECHTLICHE KOMMISSION<br />

Beschluss der Arbeitsrechtlichen Kom -<br />

mis sion zur Höhe der Bonuszahlung <strong>2009</strong><br />

im Bereich der EKHN vom 23. September<br />

<strong>2009</strong><br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Berichtigung des Zeitplans <strong>und</strong> der H<strong>in</strong> -<br />

weise für die Neubildung der Dekanats sy -<br />

noden <strong>und</strong> der <strong>Kirche</strong>nsynode vom 3. No -<br />

vember <strong>2009</strong><br />

Satzung zur Änderung der Verbandssat -<br />

zung des <strong>Evangelische</strong>n Regionalverwal -<br />

tungsverbandes Rhe<strong>in</strong>hessen vom 6. Mai<br />

<strong>2009</strong><br />

Satzung zur Änderung der Verbandssat -<br />

zung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Hoher<br />

Vogelsberg vom 15. September <strong>2009</strong><br />

Darmstadt, den 1. Dezember <strong>2009</strong> D1205 B<br />

449<br />

450<br />

450<br />

451<br />

451<br />

Rechtsverordnung<br />

zur Erhebung von Prüfungsgebühren durch das<br />

Rechnungsprüfungsamt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Vom 18. Juni <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung hat aufgr<strong>und</strong> von § 10 des Rech -<br />

nungsprüfungsamtsgesetzes vom 25. April <strong>2009</strong> (ABl.<br />

<strong>2009</strong> S. 223) folgende Rechtsverordnung beschlossen:<br />

§ 1. Gebührenpflicht. (1) Das Rechnungsprüfungsamt<br />

erhebt für se<strong>in</strong>e Inanspruchnahme gemäß § 10 des<br />

Rech nungsprüfungsamtsgesetzes Gebühren nach Maß -<br />

ga be der folgenden Vorschriften.<br />

(2) Gebührenpflichtig s<strong>in</strong>d:<br />

1. Kirchliche Zweckverbände mit Ausnahme der Evan -<br />

gelischen Regionalverwaltungsverbände;<br />

2. kirchliche Wirtschaftsbetriebe, auch soweit diese<br />

recht lich unselbständig s<strong>in</strong>d;<br />

Satzung zur Änderung der Verbandssat zung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweck -<br />

verbandes <strong>Evangelische</strong> Sozialstati on<br />

Ingelheim vom 24. September <strong>2009</strong><br />

Errichtung von Dekanspfarrstellen <strong>und</strong><br />

Umwandlung von Pfarr stellen<br />

Errichtung <strong>und</strong> Aufhebung von pfarramtlichen<br />

Verb<strong>in</strong>dungen<br />

Erste Theologische Prüfung<br />

Zweite Theologische Prüfung<br />

Meldung zur Zweiten Theologischen<br />

Prü fung<br />

Urlauberseelsorge im Ausland 2010<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

DIENSTNACHRICHTEN<br />

STELLENAUSSCHREIBUNGEN<br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

452<br />

454<br />

455<br />

456<br />

456<br />

456<br />

456<br />

459<br />

459<br />

463<br />

3. kirchliche Anstalten <strong>und</strong> Körperschaften, soweit sie<br />

nicht <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverbände,<br />

Dekanate oder die Gesamtkirche s<strong>in</strong>d;<br />

4. rechtlich selbständige kirchliche Stiftungen;<br />

5. privatrechtlich organisierte kirchliche E<strong>in</strong>richtungen,<br />

soweit e<strong>in</strong> Prüfungsauftrag von der E<strong>in</strong>richtung erteilt<br />

wird oder e<strong>in</strong>e Prüfung durch das Rechnungsprü -<br />

fungsamt durch Satzung oder Gesellschaftsvertrag<br />

vorgeschrieben ist;<br />

6. sonstige Auftragsprüfungen.<br />

(3) Die Gebühren gemäß Absatz 2 werden mit Ausnahme<br />

der Fälle gemäß Nummer 5 <strong>und</strong> 6 auch dann erhoben,<br />

wenn ke<strong>in</strong> Prüfungsauftrag der E<strong>in</strong>richtung vorliegt, sondern<br />

das Rechnungsprüfungsamt se<strong>in</strong>em gesetzlichen<br />

Prüfungsauftrag nachkommt. Über Ausnahmen entscheidet<br />

die <strong>Kirche</strong>nleitung.


450<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

(4) Entsteht bei Prüfungen gemäß § 2 Absatz 1 des<br />

Rechnungsprüfungsamtsgesetzes <strong>in</strong>folge von Versäum -<br />

nissen, die von der zu prüfenden Stelle zu vertreten s<strong>in</strong>d,<br />

e<strong>in</strong> erhöhter Prüfungsaufwand, werden die hierdurch<br />

entstandenen Kosten <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

§ 2. Gebührenhöhe. (1) Die Gebühren werden nach den<br />

jeweils im Staatsanzeiger für das Land <strong>Hessen</strong> veröffentlichten<br />

<strong>und</strong> bei Beg<strong>in</strong>n der Prüfung gültigen Prü -<br />

fungsgebühren für die Pflichtprüfung kommunaler Wirt -<br />

schaftsbetriebe <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> festgesetzt.<br />

(2) Die Gebühren richten sich nach der Anzahl der Stun -<br />

den, die die Prüfer<strong>in</strong> oder der Prüfer für die Prü fungs tä -<br />

tigkeit benötigt. Diese Arbeitsst<strong>und</strong>en be<strong>in</strong>halten auch<br />

die Reisezeiten <strong>und</strong> die Berichterstellung. Reise kos ten<br />

werden nach der Reisekostenverordnung <strong>in</strong> der jeweils<br />

gültigen Fassung <strong>in</strong> Rechnung gestellt.<br />

(3) Die Gebühren s<strong>in</strong>d zusammen mit Inhalt <strong>und</strong> Umfang<br />

der Prüfung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Prüfungsvere<strong>in</strong>barung vor Beg<strong>in</strong>n<br />

der Prüfung festzulegen.<br />

Beschluss<br />

der Arbeitsrechtlichen Kommission zur Höhe der<br />

Bonuszahlung <strong>2009</strong> im Bereich der EKHN<br />

Vom 23. September <strong>2009</strong><br />

Die Arbeitsrechtliche Kommission der <strong>Evangelische</strong>n Kir -<br />

che <strong>und</strong> des Diakonischen Werkes <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> Nas -<br />

sau hat <strong>in</strong> Ihrer Sitzung Nr. 8.5/<strong>2009</strong> den folgenden Be -<br />

schluss gefasst:<br />

Die Bonuszahlung gemäß § 37 Absatz 3 Satz 2 <strong>und</strong> 3 der<br />

Kirchlich-Diakonischen Arbeitsvertragsordnung beträgt<br />

Berichtigung<br />

des Zeitplans <strong>und</strong> der H<strong>in</strong>weise für die Neubildung<br />

der Dekanatssynoden <strong>und</strong> der <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

Vom 3. November <strong>2009</strong><br />

Der Zeitplan <strong>und</strong> die H<strong>in</strong>weise für die Neubildung der<br />

Dekanatssynoden <strong>und</strong> der <strong>Kirche</strong>nsynode (ABl. <strong>2009</strong><br />

S. 411) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> folgenden Punkten zu berichtigen:<br />

1. Gemäß § 21 der Dekanatssynodalordnung (DSO)<br />

kann die Dekanatssynode vor E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> das Wahl ver -<br />

fahren beschließen, ob der Dekanatssynodal vorstand<br />

aus sieben, neun oder elf Mitgliedern besteht. Soll<br />

der Dekanatssynodalvorstand aus elf Mitgliedern<br />

Arbeitsrechtliche Kommission<br />

Bekanntmachungen<br />

(4) Werden <strong>in</strong> besonderen Fällen externe Prüfer<strong>in</strong>nen<br />

oder Prüfer oder Prüfungsstellen für die Prüfung herangezogen,<br />

wird für deren Prüfungstätigkeit der Betrag er -<br />

hoben, den das Rechnungsprüfungsamt im E<strong>in</strong>verneh -<br />

men mit den zu Prüfenden für die externe Prüfung vere<strong>in</strong>bart<br />

hat.<br />

§ 3. Inkrafttreten, Außerkrafttreten. Diese Rechtsver -<br />

ordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung im Amtsblatt<br />

<strong>in</strong> Kraft. Gleichzeitig tritt die Rechtsverordnung zu § 9<br />

des <strong>Kirche</strong>ngesetzes über die Errichtung <strong>und</strong> die Auf ga -<br />

ben des Rechnungsprüfungsamtes der Evange li schen<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> vom 28. April 1998 (ABl.<br />

1998 S. 192), zuletzt geändert am 1. März 2007 (ABl.<br />

2007 S. 160), außer Kraft.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand hat zugestimmt.<br />

Darmstadt, den 5. November <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

im Jahr <strong>2009</strong> im Bereich der EKHN 40 Prozent der Be -<br />

messungsgr<strong>und</strong>lage.<br />

***<br />

Vorstehender Beschluss wird gemäß § 12 Absatz 2 Satz<br />

3 des Arbeitsrechts-Regelungsgesetzes vom 29. No -<br />

vem ber 1979 (ABl. 1979 S. 228) hiermit veröffentlicht.<br />

Darmstadt, den 9. November <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Lehmann<br />

bestehen, gehören ihm <strong>in</strong> entsprechender Anwen -<br />

dung des § 21 Absatz 4 DSO sechs ehrenamtliche<br />

Synodale <strong>und</strong> fünf Pfarrer<strong>in</strong>nen oder Pfarrer an.<br />

2. Gemäß § 16 Absatz 3 des Regionalverwal tungs ge -<br />

set zes s<strong>in</strong>d die Vertreter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Vertreter für die<br />

Ver bandsvertretung der Regionalverwaltung <strong>in</strong> der<br />

kon stituierenden Sitzung der Dekanatssynode zu<br />

wählen.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Darmstadt, den 3. November <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Zander<br />

__________


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 451<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Regionalverwaltungsverbandes<br />

Rhe<strong>in</strong>hessen<br />

Vom 6. Mai <strong>2009</strong><br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Regional ver -<br />

waltungsverbandes Rhe<strong>in</strong>hessen hat die folgende Sat -<br />

zung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

§ 16 Absatz 2 der Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n<br />

Re gionalverwaltungsverbandes Rhe<strong>in</strong>hessen vom 26. No -<br />

vember 2002 (ABl. 2003 S. 282) wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Der Verbandsvorstand lädt die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong><br />

Kirchlichen Verbände m<strong>in</strong>destens zweimal <strong>in</strong> der Wahl -<br />

periode zu e<strong>in</strong>em Verbandstag e<strong>in</strong>. Der Ver bands vorstand<br />

lädt auch zu e<strong>in</strong>em Verbandstag e<strong>in</strong>, wenn 25 Pro zent der<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Kirchlichen Verbände dies verlangen.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Kirchlichen Verbände<br />

können jeweils e<strong>in</strong>e Person auf den Verbandstag entsenden.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am Tag der Bekanntmachung im<br />

Amts blatt <strong>in</strong> Kraft.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 27. August<br />

<strong>2009</strong> von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am 5. Ok to -<br />

ber <strong>2009</strong> vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen<br />

mit dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode anerkannt.<br />

Darmstadt, den 23. Oktober <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Lehmann<br />

__________<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

Diakoniestation Hoher Vogelsberg<br />

Vom 15. September <strong>2009</strong><br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes Diakoniestation Hoher Vogelsberg hat<br />

folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweck verbandes Diakoniestation Hoher Vogelsberg vom<br />

20. März 1997 (ABl. 1998 S. 26) wird wie folgt geändert:<br />

1. § 1 Absatz 1 wird wie folgt gefasst:<br />

„(1) Die <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Schotten,<br />

Rud<strong>in</strong>gsha<strong>in</strong>, Betzenrod, Götzen, Ra<strong>in</strong>rod, Breung es -<br />

ha<strong>in</strong>, Michelbach, Busenborn, Bobenhausen II, Burk -<br />

hards, E<strong>in</strong>artshausen, W<strong>in</strong>gershausen, Eichel sach -<br />

sen, Eschenrod, Ulrichste<strong>in</strong>, Feldkrücken, Alten -<br />

schlirf, Schlech tenwegen, Cra<strong>in</strong>feld, Engelrod, Frei -<br />

en ste<strong>in</strong>au, Her ch enha<strong>in</strong>, Herbste<strong>in</strong>, Lanzenha<strong>in</strong>,<br />

Hopf mannsfeld, Dirlammen, llbeshausen, Nieder-<br />

Moos, Stockhausen, Rixfeld, Meiches <strong>und</strong> Hel pers -<br />

ha<strong>in</strong> bilden <strong>in</strong>nerhalb des Gebietes der Kommunen<br />

Schotten, Ulrichste<strong>in</strong>, Gre ben ha<strong>in</strong>, Freienste<strong>in</strong>au,<br />

Lautertal <strong>und</strong> Herbste<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Evan gelischen Kirch li -<br />

chen Zweckverband als Träger e<strong>in</strong>er Dia koniestation<br />

mit Sitz <strong>in</strong> Grebenha<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Au ßenstelle <strong>in</strong><br />

Schot ten.“<br />

2. § 6 Absatz 1 wird wie folgt gefasst:<br />

„(1) Jedes Verbandsmitglied entsendet e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong> -<br />

de glied oder e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrer <strong>in</strong> die<br />

Ver bandsvertretung. Voraussetzung für die Wählbar -<br />

keit e<strong>in</strong>es Geme<strong>in</strong>deglieds ist die Wählbarkeit zum<br />

Kir chenvorstand.“<br />

3. § 9 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Der Verbandsvorstand überwacht die Ge -<br />

schäfts führung des Verbandes. Er vertritt den<br />

Zweckverband im Rechtsverkehr. Erklärungen<br />

des Verbandsvorstandes im Rechtsverkehr werden<br />

durch die Vorsitzende oder den Vorsitzenden<br />

oder die Stellvertreter<strong>in</strong> oder den Stellver treter<br />

jeweils geme<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied<br />

des Verbandsvorstandes abgegeben. Satz 2 gilt<br />

nicht für Auf gaben, die als laufende Verwal tungs -<br />

geschäfte von der Geschäftsführung gemäß § 9a<br />

wahrgenommen werden.“<br />

b) Absatz 5 Satz 3 wird wie folgt gefasst:<br />

„(5) Im Übrigen gelten für die Geschäftsführung<br />

des Verbandsvorstandes die kirchengesetzlichen<br />

Bestim mun gen über die Geschäftsführung <strong>und</strong><br />

Geschäftsordnung der <strong>Kirche</strong>nvorstände entsprechend.“<br />

c) Absatz 6 wird wie folgt gefasst:<br />

„(6) Auf Beschlüsse des Verbandsvorstandes f<strong>in</strong>den<br />

die für Beschlüsse des <strong>Kirche</strong>nvorstandes<br />

geltenden Genehmigungs- <strong>und</strong> Mitwirkungs vor -<br />

be halte des kirchlichen Rechts s<strong>in</strong>ngemäß An -<br />

wen dung.“<br />

4. Nach § 9 wird folgender § 9a e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠9a<br />

Geschäftsführung<br />

(1) Der Verbandsvorstand überträgt die Leitung des<br />

laufenden Geschäftsbetriebes der Diakoniestation<br />

auf e<strong>in</strong>e Geschäftsführer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Geschäfts füh -<br />

rer als Leiter<strong>in</strong> oder Leiter der Geschäftsstelle gemäß<br />

§ 43 des Verbandsgesetzes.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die Aufgaben nach § 9<br />

Absatz 1 Buchstabe c bis i dieser Satzung.<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung blei-


452<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

ben dem Vorstand vorbehalten. Er kann e<strong>in</strong>e Aufgabe<br />

im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.<br />

(4) Ist e<strong>in</strong>e kirchenaufsichtliche Genehmigung vorgeschrieben,<br />

hat die Geschäftsführung den Vorgang<br />

dem Vorstand vorzulegen.<br />

(5) Das Nähere wird durch e<strong>in</strong>e Geschäftsordnung<br />

geregelt.<br />

(6) Der Geschäftsführer<strong>in</strong> oder dem Geschäftsführer<br />

wird die Siegelberechtigung gemäß § 3 Absatz 1 des<br />

Siegelgesetzes übertragen.“<br />

5. § 10 Absatz 1 <strong>und</strong> 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(1) Dem Verbandsvorstand gehören fünf Mitglieder<br />

an, die von der Verbandsvertretung <strong>in</strong> geheimer Wahl<br />

gewählt werden. Sie sollen aus der Mitte der<br />

Verbandsvertretung gewählt werden. Die Zahl der<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen oder Pfarrer soll die Zahl der übrigen<br />

Mitglieder im Verbandsvorstand nicht übersteigen.<br />

Die Gewählten scheiden mit ihrer Wahl als Mitglieder<br />

der Verbandsvertretung aus. Wiederwahl ist zulässig.<br />

(2) Die Verbandsvertretung wählt die Vorsitzende<br />

oder den Vorsitzenden des Verbandsvorstandes <strong>und</strong><br />

deren oder dessen Stellvertreter<strong>in</strong> oder Stellver tre -<br />

ter.“<br />

6. § 12 Buchstabe c wird wie folgt gefasst:<br />

„c) Sie oder er ist Dienstvorgesetzte oder Dienst -<br />

vorgesetzter der Geschäftsführer<strong>in</strong> oder des Ge -<br />

schäftsführers der Diakoniestation.“<br />

7. § 14 Absatz 1 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Satz 1 wird nach Buchstabe c folgender Buch -<br />

stabe d e<strong>in</strong>gefügt:<br />

„d) der Geschäftsführer<strong>in</strong> oder dem Geschäfts -<br />

führer der Diakoniestation (mit beratender<br />

Stimme),“<br />

b) In Satz 1 werden die bisherigen Buchstaben d bis<br />

l die Buchstaben e bis m.<br />

c) In Satz 2 werden die Wörter „zu d bis l“ durch die<br />

Wörter „zu e bis m“ ersetzt.<br />

8. § 16 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 1 Satz 4 wird wie folgt gefasst:<br />

„Die Kassenführung erfolgt durch die Evange li -<br />

sche Regionalverwaltung Alsfeld.“<br />

b) Absatz 3 Satz 4 wird aufgehoben.<br />

9. § 17 Absatz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„(2) Verbandsmitglieder können mit e<strong>in</strong>jähriger Frist<br />

zum Ende des darauf folgenden Haushaltsjahres aus<br />

dem Zweckverband ausscheiden. Ihr Ausscheiden ist<br />

gegenüber dem Verbandsvorstand schriftlich zu er -<br />

klär en. Der Austritt bedarf der Zustimmung von zwei<br />

Dritteln der Stimmen der satzungsgemäßen Mitglie -<br />

der der Verbandsvertretung <strong>und</strong> der Genehmigung<br />

durch die <strong>Kirche</strong>nleitung.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. Januar 2010 <strong>in</strong> Kraft. Sie bedarf<br />

der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> der An -<br />

er kennung durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 9. Oktober<br />

<strong>2009</strong> von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am 3. No -<br />

vember <strong>2009</strong> vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>ver -<br />

nehmen mit dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

anerkannt.<br />

Darmstadt, den 4. November <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Verbandssatzung<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen Zweckverbandes<br />

<strong>Evangelische</strong> Sozialstation Ingelheim<br />

Vom 24. September <strong>2009</strong><br />

Die Verbandsvertretung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes <strong>Evangelische</strong> Sozialstation Ingelheim<br />

hat folgende Satzung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweckverbandes <strong>Evangelische</strong> Sozialstation Ingelheim<br />

vom 1. April 1996 (ABl. 1997 S. 62) wird wie folgt geändert:<br />

1. Die Überschrift wird wie folgt gefasst:<br />

„Verbandssatzung des <strong>Evangelische</strong>n Kirchlichen<br />

Zweck ver bandes für geme<strong>in</strong>denahe Diakonie Ingel -<br />

heim“<br />

2. Die Präambel wird wie folgt gefasst:<br />

„Die praktische Sorge um den Menschen ist Teil des<br />

christlichen Zeugnisses. Denn christlicher Glaube<br />

weiß sich <strong>in</strong> vielen Lebenslagen <strong>und</strong> Notsituationen<br />

dem Menschen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Ganzheit verpflichtet <strong>und</strong><br />

verb<strong>in</strong>det Leib- <strong>und</strong> Seelsorge unmittelbar mite<strong>in</strong>ander.<br />

Dies gilt <strong>in</strong> besonderer Weise für die christliche<br />

Geme<strong>in</strong>dekrankenpflege, deren Tradition unter sich<br />

verändernden Bed<strong>in</strong>gungen laufend fortzuentwickeln<br />

ist, um den Menschen <strong>in</strong> geeigneter Form beistehen<br />

zu können.“<br />

3. § 1 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Absatz 1 werden die Wörter „zur Unterhaltung<br />

e<strong>in</strong>er Zentrale für ambulante Pflegedienste“ ge -<br />

strichen.<br />

b) In Absatz 2 werden die Wörter „<strong>Evangelische</strong> So -<br />

zialstation Ingelheim“ durch die Wörter „für ge -<br />

me<strong>in</strong> denahe Diakonie Ingelheim“ ersetzt.<br />

c) Absatz 6 wird aufgehoben.


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

4. § 3 wird wie folgt gefasst:<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 453<br />

㤠3<br />

Aufgaben des Zweckverbandes<br />

(1) Der Zweckverband gründet die „<strong>Evangelische</strong> So -<br />

zialstation Ingelheim geme<strong>in</strong>nützige GmbH“ zur Er -<br />

füllung <strong>in</strong>sbesondere folgender Aufgaben <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Ge biet:<br />

a) Pflege von Kranken, <strong>in</strong>sbesondere von Lang zeit -<br />

kranken,<br />

b) Pflege von frühentlassenen Krankenhauspa ti -<br />

enten,<br />

c) Pflege von beh<strong>in</strong>derten <strong>und</strong> alten Menschen,<br />

d) Hilfe für Familien <strong>in</strong> besonders belasteten Le -<br />

bens situationen,<br />

e) Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge <strong>und</strong> -erziehung durch Be ra -<br />

tung <strong>in</strong> den Familien.<br />

(2) Zur Erfüllung der <strong>in</strong> Absatz 1 genannten Aufgaben<br />

kann sich der Zweckverband an weiteren rechtlich<br />

selbständigen E<strong>in</strong>richtungen aus <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> Diakonie<br />

beteiligen oder solche gründen.<br />

(3) Zu den Aufgaben des Zweckverbandes zählen<br />

weiterh<strong>in</strong>:<br />

a) Förderung der geme<strong>in</strong>dlichen Diakonie (Nachbar -<br />

schaftshilfe, Helfergruppen, Altenarbeit),<br />

b) Sem<strong>in</strong>are für häusliche Krankenpflege <strong>und</strong> Ge -<br />

s<strong>und</strong> heitserziehung, <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit den<br />

örtlichen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den,<br />

c) Unterstützung der <strong>Evangelische</strong> Sozialstation<br />

Ingelheim geme<strong>in</strong>nützige GmbH durch Gew<strong>in</strong> -<br />

nung ehrenamtlicher Helfer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Helfer sowie<br />

durch Qualifizierung der Ehrenamtlichen,<br />

d) Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Evan -<br />

gelische Sozialstation Ingelheim geme<strong>in</strong>nützige<br />

GmbH.“<br />

5. § 5 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 2 wird wie folgt geändert:<br />

aa) Nach Buchstabe b wird folgender Buchstabe<br />

c e<strong>in</strong>gefügt:<br />

„c) die Wahl der jeweils drei vom Zweckver -<br />

band zu benennenden Mitglieder der Ge -<br />

sellschafterversammlung <strong>und</strong> des Auf -<br />

sichts rates der <strong>Evangelische</strong> Sozialstation<br />

Ingelheim geme<strong>in</strong>nützige GmbH; diese<br />

müs sen die Wählbarkeit zum <strong>Kirche</strong>nvor -<br />

stand besitzen,“<br />

bb) Buchstabe g wird aufgehoben.<br />

cc) Die bisherigen Buchstaben c bis f werden die<br />

Buchstaben d bis g.<br />

dd) Im neuen Buchstaben e werden die Wörter<br />

„Haushalts- <strong>und</strong> Stellenplan“ durch das Wort<br />

„Wirtschaftsplan“ ersetzt.<br />

b) Nach Absatz 2 wird folgender Absatz 3 e<strong>in</strong>gefügt:<br />

„(3) Aus der Verbandsvertretung gewählte Auf -<br />

sichtsratsmitglieder der <strong>Evangelische</strong> Sozial -<br />

station Ingelheim geme<strong>in</strong>nützige GmbH scheiden<br />

mit ihrer Wahl aus der Verbandsvertretung aus.“<br />

c) Der bisherige Absatz 3 wird Absatz 4 <strong>und</strong> wie<br />

folgt gefasst:<br />

„(4) Auf Beschlüsse der Verbandsvertretung f<strong>in</strong>den<br />

die für Beschlüsse des <strong>Kirche</strong>nvorstandes<br />

geltenden Genehmigungs- <strong>und</strong> Mitwirkungs vo r -<br />

behalte des kirchlichen Rechts s<strong>in</strong>ngemäß An -<br />

wen dung.“<br />

6. § 6 Absatz 1 wird wie folgt gefasst:<br />

„(1) Jedes Verbandsmitglied entsendet <strong>in</strong> die Ver -<br />

bands vertretung e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>deglied oder e<strong>in</strong>e Pfar -<br />

rer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrer. Voraussetzung für die<br />

Wählbarkeit e<strong>in</strong>es Geme<strong>in</strong>deglieds ist die Wählbar -<br />

keit zum <strong>Kirche</strong>nvorstand.“<br />

7. § 7 Absatz 10 Satz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„Soweit sich aus den vorstehenden Bestimmungen<br />

nichts anderes ergibt, gelten im Übrigen die kirchengesetzlichen<br />

Bestimmungen über die Geschäfts füh -<br />

rung <strong>und</strong> Geschäftsordnung der <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

s<strong>in</strong>ngemäß.“<br />

8. § 9 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Absatz 1 Buchstabe e werden die Wörter<br />

„Haushalts- <strong>und</strong> Stellenplans“ durch „Wirt schafts -<br />

planes“ ersetzt.<br />

b) Absatz 5 Satz 3 wird wie folgt gefasst:<br />

„Im Übrigen gelten für die Geschäftsführung des Ver -<br />

bandsvorstandes die kirchengesetzlichen Bestim -<br />

mun gen über die Geschäftsführung <strong>und</strong> Geschäfts -<br />

ordnung der <strong>Kirche</strong>nvorstände entsprechend.“<br />

c) Absatz 6 wird wie folgt gefasst:<br />

„(6) Auf Beschlüsse des Verbandsvorstandes f<strong>in</strong>den<br />

die für Beschlüsse des <strong>Kirche</strong>nvorstandes geltenden<br />

Ge nehmigungs- <strong>und</strong> Mitwirkungsvorbehalte des kir ch -<br />

lichen Rechts s<strong>in</strong>ngemäß Anwendung.“<br />

9. § 10 Absatz 5 Satz 4 wird aufgehoben.<br />

10. § 13 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Absatz 2 Buchstabe a werden die Wörter<br />

„Haushalts- <strong>und</strong> Stellenplanes“ durch „Wirt -<br />

schafts planes“ ersetzt.<br />

b) In Absatz 5 werden die Wörter „<strong>und</strong> die Arbeit der<br />

Evang. Sozialstation“ gestrichen.<br />

11. § 14 Absatz 1 wird wie folgt geändert:<br />

a) In Satz 1 werden <strong>in</strong> Buchstabe c die Wörter<br />

„Evang. Sozialstation“ durch die Wörter „Evan -<br />

gelische Sozialstation Ingelheim geme<strong>in</strong>nützige<br />

GmbH“ ersetzt.


454<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

b) In Satz 1 wird nach Buchstabe c folgender Buch -<br />

stabe d e<strong>in</strong>gefügt:<br />

„d) der Geschäftsführung der <strong>Evangelische</strong> Sozial -<br />

sta tion Ingelheim geme<strong>in</strong>nützige GmbH (mit beratender<br />

Stimme),“<br />

c) In Satz 1 werden die bisherigen Buchstaben d bis<br />

g die Buchstaben e bis h.<br />

d) In Satz 2 wird die Aufzählung „zu d), e), f) <strong>und</strong> g)“<br />

durch „zu e bis h“ ersetzt.<br />

12. § 15 Absatz 3 Satz 2 wird wie folgt gefasst:<br />

„Im Übrigen gelten für die Geschäftsordnung die kirchengesetzlichen<br />

Bestimmungen über die Ge -<br />

schäfts ordnung der <strong>Kirche</strong>nvorstände entsprech -<br />

end.“<br />

13. § 16 wird wie folgt gefasst:<br />

㤠16<br />

F<strong>in</strong>anzwesen <strong>und</strong> Kassenführung<br />

(1) Gr<strong>und</strong>lage des F<strong>in</strong>anzwesens ist die Kirchliche<br />

Haushaltsordnung.<br />

(2) Es ist jährlich e<strong>in</strong> Wirtschaftsplan aufzustellen.<br />

(3) Die Kassenführung erfolgt durch die <strong>Evangelische</strong><br />

Regionalverwaltung Rhe<strong>in</strong>hessen.<br />

(4) Die Jahresrechnungen werden vom Rech nungs -<br />

prüfungsamt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> geprüft.“<br />

14. § 21 wird wie folgt geändert:<br />

a) Die Überschrift wird wie folgt gefasst:<br />

㤠21<br />

Inkrafttreten“<br />

b) Die Absatzbezeichnung „(1)“ wird gestrichen.<br />

c) Absatz 2 wird aufgehoben.<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. November <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Sie<br />

bedarf der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong><br />

der Anerkennung durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 9. Oktober<br />

<strong>2009</strong> von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am 3. No -<br />

vem ber <strong>2009</strong> vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>ver -<br />

nehmen mit dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

anerkannt.<br />

Darmstadt, den 4. November <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Frankfurt am Ma<strong>in</strong> Süd<br />

<strong>und</strong> im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem beteiligten Kir chen vor -<br />

stand der <strong>Evangelische</strong>n Dreifaltigkeitsgeme<strong>in</strong>de Frank -<br />

furt am Ma<strong>in</strong> wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong> Süd wird<br />

e<strong>in</strong>e Dekanspfarrstelle errichtet.<br />

§ 2<br />

Das Dekanekont<strong>in</strong>gent umfasst 75%, der geme<strong>in</strong>dliche<br />

Stellenanteil <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n Dreifaltigkeitsgeme<strong>in</strong> -<br />

de beträgt 25%.<br />

§ 3<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 01.11.<strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, 21. Oktober <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Frankfurt am Ma<strong>in</strong> Höchst<br />

<strong>und</strong> im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>n vor -<br />

stand der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de S<strong>in</strong>dl<strong>in</strong>gen<br />

wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Frankfurt am Ma<strong>in</strong> Höchst<br />

wird e<strong>in</strong>e Dekanspfarrstelle errichtet.<br />

§ 2<br />

Das Dekanekont<strong>in</strong>gent umfasst 50%, der geme<strong>in</strong>dliche<br />

Stellenanteil <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

S<strong>in</strong>dl<strong>in</strong>gen beträgt 50%.<br />

§ 3<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 01.11.<strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, 21. Oktober <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Odenwald <strong>und</strong> im Be -<br />

nehmen mit dem beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorstand der Evan -<br />

ge lischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Erbach wird folgendes be -<br />

schlossen:<br />

§ 1<br />

Bei der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Erbach, Evan -<br />

gelisches Dekanat Odenwald, wird die volle Pfarrvikar -<br />

stelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e volle Pfarrstelle III West umgewandelt.


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 455<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 01.02.<strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, 8. Januar <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im Benehmen mit den Beteiligten <strong>und</strong> dem Dekanats -<br />

synodalvorstand des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Oden -<br />

wald wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die Pfarrvikarstelle mit vollem Dienstauftrag bei der<br />

Evan gelischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Kirchbrombach, Evan -<br />

ge li sch es Dekanat Odenwald, wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Pfarrstelle II<br />

Kirch brom bach mit vollem Dienstauftrag, <strong>Evangelische</strong>s<br />

Deka nat Odenwald, umgewandelt.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 01.11.<strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, 24. September <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Büd<strong>in</strong>gen sowie im E<strong>in</strong> ver -<br />

nehmen mit den beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorständen der Evan -<br />

ge lischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ha<strong>in</strong>chen <strong>und</strong> der Evan ge -<br />

lischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Rommelhausen, Evangeli sch es<br />

Dekanat Büd<strong>in</strong>gen, wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Ha<strong>in</strong>chen, Evange li -<br />

sches Dekanat Büd<strong>in</strong>gen, wird mit der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kir chengeme<strong>in</strong>de Rommelhausen, <strong>Evangelische</strong>s Deka -<br />

nat Büd<strong>in</strong>gen, pfarramtlich verb<strong>und</strong>en.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 01.11.<strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, 8. Oktober <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Büd<strong>in</strong>gen sowie im E<strong>in</strong> -<br />

ver nehmen mit den beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorständen der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Altenstadt-Wald sied -<br />

lung Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kir chengeme<strong>in</strong>de Rommelhausen, Dekanat Büd<strong>in</strong>gen,<br />

wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die pfarramtliche Verb<strong>in</strong>dung der Pfarrstelle Altenstadt<br />

Waldsiedlung Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de, Dekanat Büd<strong>in</strong> -<br />

gen, mit der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Rommel -<br />

hau sen, Dekanat Büd<strong>in</strong>gen, wird aufgehoben.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 01.11.<strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, 8. Oktober <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Büd<strong>in</strong>gen sowie im E<strong>in</strong> -<br />

ver nehmen mit den beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorständen der<br />

Evan gelischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Büd<strong>in</strong>gen-Wolf Pe -<br />

ters geme<strong>in</strong>de, Rohrbach <strong>und</strong> Aulendiebach wird folgendes<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Büd<strong>in</strong>gen-Wolf Pe -<br />

tersgeme<strong>in</strong>de, Dekanat Büd<strong>in</strong>gen, wird mit den Evan ge -<br />

lischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Rohrbach <strong>und</strong> Aulendie bach<br />

pfarramtlich verb<strong>und</strong>en.<br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 01.08.<strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, 24. September <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Urk<strong>und</strong>e<br />

Im E<strong>in</strong>vernehmen mit dem Dekanatssynodalvorstand<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Dekanates Büd<strong>in</strong>gen sowie im E<strong>in</strong> -<br />

ver nehmen mit den beteiligten <strong>Kirche</strong>nvorständen der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Bleichenbach, Rohr -<br />

bach <strong>und</strong> Aulendiebach wird folgendes beschlossen:<br />

§ 1<br />

Die pfarramtliche Verb<strong>in</strong>dung der Pfarrstelle Bleichen -<br />

bach, Dekanat Büd<strong>in</strong>gen, mit den Evangeli schen Kir -<br />

chengeme<strong>in</strong>den Rohrbach <strong>und</strong> Aulendiebach, Deka nat<br />

Büd<strong>in</strong>gen, wird aufgehoben.


456<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

§ 2<br />

Diese Urk<strong>und</strong>e tritt mit Wirkung vom 01.08.<strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft.<br />

Darmstadt, 24. September <strong>2009</strong><br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Erste Theologische Prüfung<br />

Folgende Kandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kandidaten haben im Ok -<br />

tober <strong>2009</strong> vor dem Prüfungsamt der EKHN die Erste<br />

Theologische Prüfung bestanden:<br />

Coenen, Christian<br />

Eisenberg, Charlotte<br />

Görisch, Eva<br />

Höfle, Katr<strong>in</strong><br />

John, Felix<br />

Kirchhoff, Sarah<br />

Misterek, Johannes<br />

Siebers, Michelle<br />

Wetz, Dr. Christian<br />

Darmstadt, den 4. November <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Andres<br />

__________<br />

Zweite Theologische Prüfung<br />

Folgende Kandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kandidaten haben im Ok -<br />

tober <strong>2009</strong> vor dem Prüfungsamt der EKHN die Zweite<br />

Theologische Prüfung bestanden:<br />

Bähr<strong>in</strong>ger, Sebastian<br />

Delpopolo, Anne Elisabeth<br />

Dittmann, Frank<br />

Ernst, Dorothea<br />

Fischer, Mario<br />

Grünenwald, Jessica<br />

Kiworr, Christoph<br />

Langenau, Mareike<br />

Meister, Simon<br />

Opel, Dr. Daniela<br />

Sauerwe<strong>in</strong>, Markus<br />

Schütz, Ingo<br />

Simon, Klaus<br />

Tafferner, Heike<br />

Zlámal, Michael<br />

Darmstadt, den 4. November <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Andres<br />

__________<br />

Meldung zur Zweiten Theologischen Prüfung<br />

Die Kandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kandidaten des Kurses I-<strong>2009</strong>,<br />

die sich zur Zweiten Theologischen Prüfung melden wollen,<br />

werden hiermit aufgefordert, diese Meldung spätestens<br />

bis zum 1. Februar 2010 über die Lehrpfarrer<strong>in</strong><br />

oder den Lehrpfarrer <strong>und</strong> das Theologische Sem<strong>in</strong>ar<br />

Her born beim Referat Personalförderung <strong>und</strong> Hoch -<br />

schul wesen e<strong>in</strong>zureichen. Das zur Meldung erforderliche<br />

Formular wird vom Referat Personalförderung <strong>und</strong> Hoch -<br />

schul wesen zugesandt.<br />

Darmstadt, den 4. November <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Andres<br />

__________<br />

Urlauberseelsorge im Ausland 2010<br />

Das Kirchliche Außenamt der EKD hat für das Jahr 2010<br />

die <strong>in</strong> der folgenden Liste aufgeführten Orte für Urlaub -<br />

erseelsorge ausgeschrieben.<br />

Entsprechend dem Beschluss des Rates der EKD vom<br />

19. März 1981 wird e<strong>in</strong> Sonderurlaub von 14 Kalen der ta -<br />

gen gewährt. Die restlichen Tage müssen auf den Erhol -<br />

ungs urlaub angerechnet werden.<br />

Interessent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Interessenten, die m<strong>in</strong>destens fünf<br />

Jahre im Dienst se<strong>in</strong> müssen, bitten wir, ihre Anträge auf<br />

dem Dienstweg über die zuständige Dekan<strong>in</strong> oder den<br />

zuständigen Dekan <strong>und</strong> die Pröpst<strong>in</strong> oder den Propst an<br />

die <strong>Kirche</strong>nverwaltung <strong>in</strong> Darmstadt zu richten. Sie erhalten<br />

dann von dort die Anmeldeformulare, die ausgefüllt<br />

an die <strong>Kirche</strong>nverwaltung zurückgesandt werden müssen.<br />

Die <strong>Kirche</strong>nverwaltung leitet dieses Antragsformular<br />

an das Kirchliche Außenamt weiter.<br />

Die Urlauberpfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -pfarrer tragen die Kosten<br />

für Fahrt, Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung selbst.<br />

Als Aufwandsentschädigung erhalten Sie e<strong>in</strong> pauschales<br />

Entgelt <strong>in</strong> Höhe von 20,00 Euro/Tag an allen E<strong>in</strong>satz or -<br />

ten. Dieses Entgelt ist nach Steuerklasse VI zu versteuern.<br />

Für die Aufwandsentschädigung <strong>in</strong> der Langzeiturlauber -<br />

seelsorge gilt e<strong>in</strong>e Sonderregelung.<br />

Nach dem Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung vom 24. No -<br />

vem ber 1975 kann e<strong>in</strong> weiterer gesamtkirchlicher Zu -<br />

schuss nicht geleistet werden.<br />

In Absprache mit dem Kirchlichen Außenamt soll auch<br />

bei der Urlauberseelsorge die Altersgrenze von 70 Jah -


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 457<br />

ren e<strong>in</strong>gehalten werden. Außerdem soll nach Möglichkeit<br />

die Urlauberseelsorge nicht öfter als sechsmal h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander<br />

von der gleichen Pfarrer<strong>in</strong> oder dem gleichen Pfar -<br />

rer am selben Ort wahrgenommen werden.<br />

Zur Vorbereitung auf die Urlauberseelsorge lädt das Kir ch -<br />

enamt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland die mit<br />

der Urlauberseelsorge beauftragten Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfar -<br />

rer zu e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>tägigen Veranstaltung <strong>in</strong>s Michaelis kloster<br />

nach Hildesheim e<strong>in</strong>. Aufgeteilt nach Urlaubsre gionen f<strong>in</strong>det<br />

die Tagung <strong>in</strong> der Zeit vom 12. April bis 16. April 2010<br />

statt.<br />

Darmstadt, den 20. Oktober <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Flemmig<br />

__________<br />

DÄNEMARK<br />

Blåvand/Westjütland Ende Juli bis Anfang<br />

September<br />

Ebeltoft/Ostjütland Juli <strong>und</strong> August<br />

Henne Strand/Westjütland Ende Juli bis Anfang<br />

September<br />

Hune/Nordjütland Juli <strong>und</strong> August<br />

Hvide Sande/Nordjütland Juli <strong>und</strong> August<br />

Marielyst/Falster Juli <strong>und</strong> August<br />

Nordby/Fanø Mitte Juli bis Mitte Sep -<br />

tember<br />

Kongsmark/Rømø Juli <strong>und</strong> August<br />

Poulsker/Bornholm Juli <strong>und</strong> August<br />

FRANKREICH<br />

Arcachon/Mimizan Juli bis Mitte August<br />

Insel Oleron Juli <strong>und</strong> August<br />

Montalivet Juli <strong>und</strong> August<br />

Sanari sur mer Juli <strong>und</strong> August<br />

St. Jean du Gard/Cevennen Juli <strong>und</strong> August<br />

Soorts – Hossegor Juli oder August<br />

GRIECHENLAND<br />

Insel Kos Mai bis September<br />

ITALIEN<br />

Brixen Weihnachen/Neujahr,<br />

Ostern, Juli bis Septem -<br />

ber<br />

Bruneck <strong>und</strong> Sexten Juli bis September<br />

Capri Ostern bis Juni sowie<br />

September <strong>und</strong> Oktober<br />

Cavall<strong>in</strong>o/Adria, Mitte Mai bis Mitte<br />

Union Camp<strong>in</strong>gplatz September<br />

Malces<strong>in</strong>e/Gardasee Juli bis September<br />

Schlanders <strong>und</strong> Sulden/ Ostern, Juli bis<br />

Südtirol September<br />

St. Ulrich/Grödnertal Juli bis September<br />

KROATIEN<br />

Opatija/Kvarner Bucht Juli <strong>und</strong> August<br />

LETTLAND<br />

Liepaja Juli <strong>und</strong> August<br />

LITAUEN<br />

Nida Mitte Mai bis Mitte Sep -<br />

tember<br />

NIEDERLANDE<br />

Insel Ameland/Westfriesland Juli <strong>und</strong> August<br />

Cadzand Ostern, Juli <strong>und</strong> August<br />

Callantsoog, Den Helder, Juli <strong>und</strong> August<br />

Julianadorp/Nordholland<br />

Oostkapelle <strong>und</strong> Zoutelande/ Juli <strong>und</strong> August<br />

Zeeland<br />

Renesse Juli <strong>und</strong> August<br />

Insel Schiermonnikoog/ Juli <strong>und</strong> August<br />

Westfriesland<br />

Insel Texel/Westfriesland Juli <strong>und</strong> August<br />

Groet/Nordholland Juli <strong>und</strong> August<br />

ÖSTERREICH<br />

Burgenland<br />

Bad Tatzmannsdorf <strong>und</strong> Juli <strong>und</strong> August<br />

Unterhaus<br />

Neusiedl am See <strong>und</strong> Gols Juli <strong>und</strong> August<br />

Rust <strong>und</strong> Mörbisch/ Juli <strong>und</strong> August<br />

Neusiedlersee<br />

Nickelsdorf <strong>und</strong> Mitte Juli bis Mitte<br />

Deutsch Jahrndorf August<br />

Kärnten<br />

Feld am See <strong>und</strong> Afritz Juli <strong>und</strong> August<br />

Bad Kle<strong>in</strong>kirchheim <strong>und</strong> Juli <strong>und</strong> August<br />

Wiedweg


458<br />

Gmünd <strong>und</strong> Fischertratten Juli <strong>und</strong> August<br />

Hermagor <strong>und</strong> Watschig Juli <strong>und</strong> August<br />

am Presseger See<br />

Krumpendorf <strong>und</strong> Pörtschach Juli oder August<br />

Maria Wörth Juli oder August<br />

Millstatt/Millstätter See Mitte Juli bis Anfang<br />

September<br />

Obervellach <strong>und</strong> Mallnitz Juli bis Mitte August<br />

Ossiach <strong>und</strong> Tschöran/ Mitte Juli bis<br />

Ossiachersee Ende August<br />

Techendorf/Weißensee Juni bis September<br />

Velden <strong>und</strong> Wernberg/ Juli <strong>und</strong> August<br />

Wörthersee<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Niederösterreich<br />

Baden bei Wien Juli <strong>und</strong> August<br />

Mitterbach am Erlaufsee August<br />

Oberösterreich<br />

Attersee Juli <strong>und</strong> August<br />

Gm<strong>und</strong>en Juli <strong>und</strong> August<br />

Gosau Juli <strong>und</strong> August<br />

Mondsee <strong>und</strong> Juli <strong>und</strong> August<br />

Unterach/Mondsee<br />

Scharnste<strong>in</strong> Juli<br />

St. Wolfgang/Wolfgangsee Juli bis September<br />

Osttirol<br />

Lienz <strong>und</strong> Umgebung Juli bis September<br />

Tirol<br />

Ehrwald <strong>und</strong> Reutte Juli oder August<br />

Medraz <strong>und</strong> Neustift Mitte Juli bis Ende Au -<br />

gust<br />

Jenbach <strong>und</strong> Umgebung Juli <strong>und</strong> August<br />

Kitzbühel Mitte Dezember bis Mit -<br />

te Februar <strong>und</strong> Juli bis<br />

Anfang September<br />

Kufste<strong>in</strong> Mitte Juli bis Mitte Au -<br />

gust<br />

Mayrhofen <strong>und</strong> Fügen Juli oder August<br />

Pertisau 22.12.09 bis 07.01.10<br />

<strong>und</strong> Juli oder August<br />

Seefeld <strong>und</strong> Telfs Januar bis Mitte März<br />

<strong>und</strong> Juli <strong>und</strong> August<br />

Wildschönau <strong>und</strong> Wörgl Juli <strong>und</strong> August<br />

Salzburg<br />

Bad Gaste<strong>in</strong> <strong>und</strong> Juli <strong>und</strong> August<br />

Bad Hofgaste<strong>in</strong><br />

Lofer Juli oder August<br />

Mittersill Juli <strong>und</strong> August<br />

Zell am See Juli <strong>und</strong> August<br />

Steiermark<br />

Bad Aussee <strong>und</strong> Juli <strong>und</strong> August<br />

Bad Mitterndorf<br />

Bad Radkersburg Juli oder August<br />

Ramsau am Dachste<strong>in</strong> Januar <strong>und</strong> Februar so -<br />

wie Mitte Juli bis Anfang<br />

September<br />

Vorarlberg<br />

Bregenz Juli <strong>und</strong> August<br />

Feldkirch Juli oder August<br />

POLEN<br />

Gizycko <strong>und</strong> Mragowo/ Mai bis Mitte September<br />

Masuren<br />

Karpacz, Wang/Riesen- Mai bis September<br />

gebirge<br />

UNGARN<br />

Hajdúszoboszló Mitte April bis Mitte Mai<br />

<strong>und</strong> September<br />

Mehrmonatige Beauftragungen<br />

Algarve Mai bis Oktober<br />

Arco/Italien April bis September<br />

Bilbao 01.09.2010-30.06.2011<br />

Fuerteventura 01.09.2010-30.06.2011<br />

Gran Canaria-Nord 01.09.2010-30.06.2011<br />

Heviz/Ungarn 01.09.2010-30.06.2011<br />

Kreta 01.09.2010-30.06.2011<br />

Lanzarote 01.09.2010-30.06.2011<br />

Mallorca 01.09.2010-30.06.2011<br />

Malta 01.09.2010-30.06.2011<br />

Rhodos 15.03.2010-15.01.2011<br />

Teneriffa-Nord 01.09.2010-30.06.2011<br />

Türkische Riviera 01.09.2010-30.06.2011<br />

Zypern 01.09.2010-30.06.2011<br />

__________


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 459<br />

Bekanntgabe neuer Dienstsiegel<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Darmstadt, Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de<br />

Dekanat: Darmstadt-Stadt<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE MARTIN-LUTHER-GEMEINDE<br />

DARMSTADT<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de: Naunheim<br />

Dekanat: Gladenbach<br />

Dienstnachrichten<br />

Umschrift des Dienstsiegels:<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE NAUNHEIM<br />

Mit der Ingebrauchnahme der neuen Dienstsiegel durch<br />

die E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Dienststellen werden die bislang<br />

benutzten Dienstsiegel außer Geltung gesetzt.<br />

Darmstadt, den 6. November <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Hübner


460<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong>


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 461


462<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong>


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 463<br />

Aufforderung zur Bewerbung<br />

Bewerbungen für die nachstehend zur Wiederbesetzung<br />

ausgeschriebenen Pfarrstellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb von vier<br />

Wo chen nach dem Ersche<strong>in</strong>ungsdatum dieses Amts blat -<br />

tes auf dem Dienstweg (Dekan/Dekan<strong>in</strong> <strong>und</strong> Propst/<br />

Pröps t<strong>in</strong>) bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personal -<br />

ser vice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1,<br />

64285 Darmstadt, e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Die Frist ist nur dann gewahrt, wenn die Bewerbungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb der 4-Wochen-Frist bei der <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

vorliegen (Briefkasten, Pforte, Postfach). E<strong>in</strong>e Vorab-<br />

Übermittlung per Fax (0 61 51 / 40 52 29) wird daher im<br />

Zweifelsfall dr<strong>in</strong>gend empfohlen.<br />

Den Bewerbungen ist e<strong>in</strong> kurzer Lebenslauf beizufügen.<br />

__________<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Alzey <strong>und</strong> Evangeli -<br />

sche <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Dautenheim, 1,0 Pfarrstelle,<br />

Dekanat Alzey, Pfarrstelle II, Modus A<br />

Die Pfarrstelle II im Pfarrteam unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

ist ab dem 01. April 2010, wegen Ruhestandsversetzung<br />

des bisherigen Inhabers, neu zu besetzen. Wenn Sie an<br />

e<strong>in</strong>er neuen, anspruchsvollen <strong>und</strong> teamorientierten Pfarr -<br />

stelle <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, laden wir Sie herzlich e<strong>in</strong>, diese<br />

Zei len zu lesen <strong>und</strong> sich über unsere <strong>Kirche</strong>n geme<strong>in</strong>den<br />

zu <strong>in</strong>formieren. Alzey, zentral <strong>in</strong> der Mitte Rhe<strong>in</strong>hessens<br />

gelegen, ist die größte We<strong>in</strong>baugeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Deutschland<br />

<strong>und</strong> nennt sich manchmal auch die „Heimliche Haupt -<br />

stadt Rhe<strong>in</strong>hessens“. Die Kreisstadt Alzey hat 18.000<br />

E<strong>in</strong> wohner, die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Alzey<br />

um fasst 7.200 Mitglieder, die pfarramtlich verb<strong>und</strong>ene<br />

Kir chengeme<strong>in</strong>de Dautenheim 300 Mitglieder.<br />

Das Team der Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer besteht aus 3,5<br />

Pfarrstellen, die sich die regelmäßigen Gottesdienste<br />

nach Plan aufteilen. Gottesdienste f<strong>in</strong>den wöchentlich<br />

samstags <strong>und</strong> sonntags <strong>in</strong> der Nikolaikirche bzw. <strong>in</strong> der<br />

Kle<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong> statt, weiterh<strong>in</strong> regelmäßig <strong>in</strong> den beiden<br />

Seni orenheimen <strong>in</strong> Alzey sowie 14-tägig <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong>de Dautenheim. Zum Team der angestellten Mit -<br />

arbeiter <strong>in</strong> unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gehört 1 A Kan tor<br />

Stellenausschreibungen<br />

(90%), 1 Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> (90%), 3 Sekretär<strong>in</strong>nen im<br />

Geme<strong>in</strong>debüro (1,5 Stellen) sowie 1 Zivildienst leis ten der,<br />

1 Küster<strong>in</strong> <strong>und</strong> 1 Hausmeister<strong>in</strong>, sowie 18 Erzieher<strong>in</strong> nen<br />

<strong>und</strong> Hauswirtschaftspersonal.<br />

Zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Alzey gehören<br />

2 Geme<strong>in</strong>dehäuser, die Nikolaikirche von 1450, die Klei -<br />

ne <strong>Kirche</strong> von 1731, diese wird als Kulturzentrum von der<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Alzey geme<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>em Förder -<br />

ver e<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kooperation mit der Stadt Alzey unterhalten.<br />

Neben den e<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de dieser Größe entsprechenden<br />

Gruppen <strong>und</strong> Kreisen ist die <strong>Kirche</strong>nmusik<br />

e<strong>in</strong> besonderer Schwerpunkt <strong>in</strong> der Arbeit der Evange li -<br />

schen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Alzey. Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong><br />

Dau ten heim stammt aus dem Jahr 1787. Das Evange li -<br />

sche Dekanat Alzey bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe<br />

des Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>dehauses.<br />

In der Kreisstadt Alzey s<strong>in</strong>d alle Schulformen vorhanden.<br />

Bis zur Universitätsstadt Ma<strong>in</strong>z beträgt die Entfernung<br />

35 Kilometer, bis nach Worms 25 Kilometer. In Alzey gibt<br />

es alle Erholungs- <strong>und</strong> Freizeitmöglichkeiten <strong>und</strong> ideale<br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dungen <strong>in</strong> das Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

den Rhe<strong>in</strong>-Neckar-Raum.<br />

Von unserer neuen Pfarrer<strong>in</strong> bzw. unserem neuen<br />

Pfarrer wünschen wir uns:<br />

- Bereitschaft <strong>und</strong> Lust zur Arbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em großen<br />

Pfarr team mit vier Personen<br />

- Bereitschaft zur Mitarbeit der Planung <strong>und</strong> Umset -<br />

zung zur Neuorientierung unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

„Per spektive 2015“<br />

- Ökumenische Offenheit.<br />

Zur Pfarrstelle:<br />

Der Pfarrbezirk II umfasst ca. 2.000 Mitglieder <strong>und</strong> die<br />

selbständige <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Dautenheim. Bestattun -<br />

gen <strong>und</strong> Trauungen f<strong>in</strong>den den jeweiligen Bezirken zugeordnet<br />

statt, Taufen s<strong>in</strong>d den jeweiligen Gottesdienst ter -<br />

m<strong>in</strong>en zugeordnet. Im Bezug auf die Konfirmandenarbeit<br />

wünschen wir uns e<strong>in</strong>e Kooperation mit den anderen<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrern im Rahmen des bestehenden<br />

Gesamtkonzeptes <strong>und</strong> Bereitschaft zur Absprache der


464<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

entsprechenden Term<strong>in</strong>e. Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist<br />

Träger<strong>in</strong> von 2 K<strong>in</strong>dertagesstätten mit 3 <strong>und</strong> 6 Gruppen.<br />

Die Gestaltung der Gottesdienste erfolgt <strong>in</strong> enger Koop -<br />

e ration mit dem <strong>Kirche</strong>nmusiker, die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

wünscht sich e<strong>in</strong>e Fortführung dieser Praxis. E<strong>in</strong> Pfarr -<br />

haus mit 6 Räumen <strong>und</strong> 2 Amtszimmern, <strong>in</strong> unmittelbarer<br />

Nähe der Kle<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> der K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

am Wall, kann auf Wunsch bezogen werden. E<strong>in</strong>e Privat -<br />

lösung im Bereich der Stadt Alzey ist ebenfalls möglich.<br />

Wenn Sie diese Zeilen <strong>in</strong>teressieren konnten, laden wir<br />

Sie e<strong>in</strong>, mit uns Kontakt aufzunehmen <strong>und</strong> unsere vielgestaltigen<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den näher kennen zu lernen.<br />

Bitte wenden Sie sich an:<br />

Pfarrer Joachim Schuh, Tel.: 06731 7482; an Pfarrer<strong>in</strong><br />

Sab<strong>in</strong>e Eichler, Tel.: 06731 44372 oder an Dekan<strong>in</strong> Su -<br />

san ne Schmuck-Schätzel, Tel.: 06731 998467 oder für<br />

Dau tenheim: Herrn Karl-Ludwig He<strong>in</strong>rich, Tel.: 06731<br />

42408 sowie an Herrn Propst Dr. Klaus-Volker Schütz,<br />

Tel.: 06131 31027.<br />

_________<br />

Bad Homburg v.d.H., Ev. Gedächtniskirchengeme<strong>in</strong> -<br />

de, 0,5 Pfarrstelle I, Dekanat Hochtaunus, befristet<br />

auf 4 Jahre. Erteilung e<strong>in</strong>es Verwaltungsauftrags,<br />

zum zweiten Mal<br />

Die Ev. Gedächtniskirchengeme<strong>in</strong>de sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt e<strong>in</strong>e engagierte Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en en -<br />

ga gierten Pfarrer.<br />

Unsere Stadt<br />

Bad Homburg ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Nähe Frankfurts, am Rande<br />

des Taunus gelegene, attraktive Kurstadt mit rd. 52.000<br />

E<strong>in</strong> wohnern. Mit allen schulischen Möglichkeiten <strong>und</strong> ei -<br />

nem großen Kultur-, E<strong>in</strong>kaufs-, Freizeit- <strong>und</strong> Erholungs -<br />

angebot ist sie zugleich e<strong>in</strong> begehrter Wohnort.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Mit rd. 4.800 Geme<strong>in</strong>degliedern aus allen sozialen<br />

Schich ten s<strong>in</strong>d wir die größte <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de des De -<br />

ka nates Hochtaunus. Die Gedächtniskirchen ge me<strong>in</strong> de<br />

gliedert sich <strong>in</strong> drei Pfarrbezirke auf <strong>und</strong> hat neben der<br />

halben zwei volle Pfarrstellen, besetzt mit e<strong>in</strong>er Pfarrer<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Pfarrer. Der Pfarrbezirk I mit rd. 1.150 Ge -<br />

me<strong>in</strong>degliedern umfasst im Wesentlichen den alten Orts -<br />

kern des ursprünglich katholisch geprägten Bad Hom -<br />

bur ger Stadtteils Kirdorf.<br />

Zentrale Gottesdienststätte ist die vor 7 Jahren renovierte<br />

Gedächtniskirche im Stadtteil Kirdorf mit rd. 250 Sitz -<br />

plätzen. Neben dem wöchentlichen Hauptgottesdienst<br />

(10.00 Uhr) bietet die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de weitere Gottes -<br />

diens te <strong>in</strong> besonderer Form sowie kirchenmusikalische<br />

Veranstaltungen an.<br />

Die Geme<strong>in</strong>dearbeit ist sehr vielfältig. Sie wird von den<br />

drei Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pfarren <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit mit<br />

dem <strong>Kirche</strong>nvorstand verantwortet. Jede/Jeder hat ih -<br />

ren/se<strong>in</strong>en eigenen Seelsorgebezirk. Für alle Altersstufen<br />

gibt es Gruppen: für K<strong>in</strong>der, Jugendliche, Erwachsene,<br />

Senioren – teilweise als Projektgruppen. Dabei s<strong>in</strong>d die<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit (CVJM, VCP <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong> de ju -<br />

gend) <strong>und</strong> die Sozialarbeit besondere Schwerpunkte.<br />

Hier für steht unterstützend mit je e<strong>in</strong>er halben Stelle e<strong>in</strong>e<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Sozialarbeiter<strong>in</strong> zur Verfü -<br />

gung. Außerdem gibt es <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de zwei K<strong>in</strong>der ta -<br />

ges stätten mit jeweils rd. 75 Plätzen, e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>debüro<br />

mit zzt. 3 Teilzeitkräften <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e hauptamtliche <strong>Kirche</strong>n -<br />

mu siker<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>er 2/3-Stelle. Darüber h<strong>in</strong>aus besteht<br />

(auch) im Pfarrbezirk I e<strong>in</strong> engagierter Mitarbeiterkreis,<br />

der die Tätigkeit des/des Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrers auf vielfältige<br />

Weise unterstützt.<br />

Die Arbeit der Pfarrer<strong>in</strong>/des Pfarrers im Bezirk I besteht<br />

<strong>in</strong>sbesondere aus Gottesdiensten (im Wechsel) bzw. <strong>in</strong><br />

Ab sprache mit den beiden anderen Pfarrer<strong>in</strong>nen/ Pfar -<br />

rern), Religionsunterricht sowie Besuchen, Seelsorge<br />

<strong>und</strong> Kasualien im Bezirk. Darüber h<strong>in</strong>aus ist e<strong>in</strong>e der halben<br />

Stelle angemessene Mitwirkung an dem primär<br />

durch KU-Tage gestalteten Konfirmationsunterricht er -<br />

wünscht. E<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit dem<br />

Mitarbeiterkreis des Bezirks, der im Wechsel mit den<br />

anderen Mitarbeiterkreisen bestimmte Gottes diens te <strong>und</strong><br />

Feste gestaltet. Dazu kommt die Übernahme e<strong>in</strong>es angemessenen<br />

Anteils an den Aufgaben der Ge schäftsfüh -<br />

rung sowie die ökumenische Zusammenarbeit mit der<br />

katholischen Nachbargeme<strong>in</strong>de. Weitere Arbeits felder<br />

können <strong>in</strong> Absprache entwickelt werden.<br />

Die Verwalter<strong>in</strong>/Der Verwalter der Pfarrstelle I wohnt <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em 1951 erbauten <strong>und</strong> 2005 renovierten Pfarrhaus mit<br />

Garage <strong>und</strong> Garten gegenüber der Gedächtniskirche.<br />

Die Pfarrwohnung umfasst je nach Bedarf 6-8 Zimmer<br />

(ca. 140-170 qm) sowie e<strong>in</strong> Amtszimmer (22 qm). Für die<br />

übrige Geme<strong>in</strong>dearbeit stehen die 2008 renovierte Un -<br />

ter kirche, 2 weitere Geme<strong>in</strong>dezentren <strong>und</strong> mehrere Ju -<br />

gend räume zur Verfügung.<br />

Unsere Vorstellungen<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrer, die/der<br />

- authentisch <strong>und</strong> lebensnah den Glauben lebt <strong>und</strong><br />

ver kündet;<br />

- über gute rhetorische Fähigkeiten verfügt;<br />

- Kasualien liebevoll gestaltet;<br />

- kontaktfähig <strong>und</strong> kommunikativ ist <strong>und</strong> es versteht,<br />

Menschen zu motivieren <strong>und</strong> zu begeistern;<br />

- teamfähig <strong>und</strong> kooperativ ist <strong>und</strong> mit der Kolleg<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

dem Kollegen sowie dem <strong>Kirche</strong>nvorstand die Ge -<br />

me<strong>in</strong>dearbeit geme<strong>in</strong>sam gestaltet <strong>und</strong> verantwortet;<br />

- e<strong>in</strong>e Theologie vertritt, die offen <strong>und</strong> dialogfähig ist;<br />

- die Geme<strong>in</strong>desituation reflektiert, Veränderungs pro -<br />

zes se anstößt <strong>und</strong> die bisher erfolgreiche Arbeit <strong>in</strong><br />

der Ökumene fortführt;<br />

- die Menschen <strong>in</strong> ihren Lebenssituationen aufsucht<br />

<strong>und</strong> sie auf ihren Wegen begleitet;<br />

- ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen gew<strong>in</strong>nt, fördert <strong>und</strong><br />

berät.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung <strong>und</strong> e<strong>in</strong> persönliches<br />

Gespräch zum Kennen lernen.


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 465<br />

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung: Herr Volker<br />

Hoffmann, Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.:<br />

06172 2887132; Pfarrer<strong>in</strong> Lieselotte Hentschel, Stellv.<br />

Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 06172 31292;<br />

Dekan Pfr. M. Tönges-Braungart, Tel.: 06172 308801;<br />

Propst Dr. S. R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611 522475.<br />

Zusätzliche Informationen f<strong>in</strong>den Sie unter http://<br />

www.gedaechtniskirche-hg.de<br />

__________<br />

Büttelborn, Dekanat Groß-Gerau,<br />

1,0 Pfarrstelle, Modus B<br />

Unsere langjährige Pfarrer<strong>in</strong> hat nach 27 Jahren <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>de mit Wirkung vom 1. Juni <strong>2009</strong> ihr Amt als<br />

Geme<strong>in</strong>depfarrer<strong>in</strong> aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er schweren Erkrankung<br />

zur Verfügung gestellt. Sie ist am 11. September <strong>2009</strong><br />

verstorben. Seit der Erkrankung (November 2008) be -<br />

steht e<strong>in</strong>e Vakanzvertretung.<br />

Wir suchen nun zum nächstmöglichen Term<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Pfarrer / e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> für unsere 2.400 Geme<strong>in</strong>demit -<br />

glieder.<br />

Wer s<strong>in</strong>d wir:<br />

Büttelborn ist e<strong>in</strong>er von drei Ortsteilen, der etwa 13.500<br />

E<strong>in</strong>wohner zählenden Geme<strong>in</strong>de Büttelborn, mit e<strong>in</strong>er<br />

dörf lich geprägten Struktur <strong>und</strong> liegt am Rande des Bal -<br />

lungsgebietes Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> <strong>in</strong>nerhalb des landschaftlich<br />

schönen Hessischen Rieds. Hier leben etwa 5.300 E<strong>in</strong> -<br />

wohner, davon s<strong>in</strong>d ca. 2.400 evangelische Christen. Die<br />

Entfernung zur Kreisstadt Groß-Gerau beträgt 3 km. Die<br />

größeren Städte Frankfurt, Wiesbaden, Ma<strong>in</strong>z <strong>und</strong> Darm -<br />

stadt bef<strong>in</strong>den sich im Umkreis von 15 bis 35 km. Büttel -<br />

born liegt verkehrsgünstig <strong>und</strong> verfügt über e<strong>in</strong>e eigene<br />

Autobahnzufahrt (A67 Köln-Basel). Fünf M<strong>in</strong>uten s<strong>in</strong>d es<br />

mit dem Auto bis zur Autobahnauffahrt Weiterstadt (A5<br />

Frankfurt-Mannheim) <strong>und</strong> zu den Bahnhöfen Groß-Ge -<br />

rau/Dornberg (Frankfurt/Mannheim) oder Groß-Gerau<br />

(Darmstadt-Ma<strong>in</strong>z/Wiesbaden).<br />

In unserem Ortsteil gibt es zwei kommunale K<strong>in</strong>der gär -<br />

ten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule, <strong>in</strong> Groß-Gerau e<strong>in</strong>e Gesamt -<br />

schule, zwei Gymnasien <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Berufsschule mit ei -<br />

nem beruflichen Gymnasium. Diese Schulen s<strong>in</strong>d mit öf -<br />

fent lichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de verfügt auch über e<strong>in</strong>e gute Infra struk -<br />

tur durch Ärzte, Zahnärzte, Apotheken, E<strong>in</strong>kaufsmärkte<br />

sowie Bäcker <strong>und</strong> Metzger.<br />

In vielen Vere<strong>in</strong>en von unterschiedlicher Prägung (Sport,<br />

Mu sik, Tanz u. v. a.) ist die Bevölkerung stark engagiert.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

versteht sich als offene <strong>und</strong> e<strong>in</strong>ladende Geme<strong>in</strong>de. Wir<br />

s<strong>in</strong>d volkskirchlich geprägt <strong>und</strong> gut <strong>in</strong> das Leben des Dor -<br />

fes <strong>in</strong>tegriert. So gestalten wir aktiv den jährlich stattf<strong>in</strong>denden<br />

Adventsmarkt mit. In den letzten Jahren bearbeiteten<br />

wir im zweijährlichen Turnus gruppenübergreifend<br />

<strong>und</strong> projektorientiert e<strong>in</strong> Jahresschwerpunktthema.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand besteht aus zwölf Mitgliedern. Wir<br />

arbeiten seit vielen Jahren nach demokratischen Pr<strong>in</strong>zi -<br />

pi en sehr konstruktiv zusammen <strong>und</strong> freuen uns über<br />

neue Ideen.<br />

Unsere Gebäude<br />

Die <strong>Kirche</strong> stammt aus dem 18. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> ist<br />

zwi sch en 2000 <strong>und</strong> 2004 <strong>in</strong>nen <strong>und</strong> außen vollständig re -<br />

no viert worden. Sie bietet Platz für etwa 400 Gottes -<br />

dienst be sucher <strong>und</strong> verfügt über e<strong>in</strong>e im Jahr 2007 ge -<br />

neral überholte Schöler-Orgel.<br />

Zusammen mit dem aus den 1960er Jahren stammenden<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus (e<strong>in</strong>e weitgehende Sanierung ist be reits<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich genehmigt <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Planungsbüro be auf -<br />

tragt), e<strong>in</strong>em vermieteten Küsterhaus <strong>und</strong> dem Pfarr haus<br />

bildet die <strong>Kirche</strong> e<strong>in</strong> Gebäudeensemble <strong>in</strong> der Ortsmitte.<br />

Das Pfarrhaus ist 1907 erbaut <strong>und</strong> im Jahr 2007 außen<br />

vollständig renoviert worden. Dem Stellen<strong>in</strong>haber / der<br />

Stel len <strong>in</strong>haber<strong>in</strong> steht im Pfarrhaus e<strong>in</strong>e Dienstwohnung<br />

zur Verfügung. Diese Wohnung umfasst im 1. Ober ge -<br />

schoss 3 Zimmer (2 x 23 <strong>und</strong> 1 x 18 qm), e<strong>in</strong> Bad mit<br />

Vorraum (17 qm), e<strong>in</strong>e Küche (13 qm) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Balkon.<br />

Weiterh<strong>in</strong> gehören zur Pfarrwohnung im Erdgeschoss e<strong>in</strong><br />

Zimmer mit Abstellkammer (18 qm) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Terrasse,<br />

das nicht ausgebaute Dachgeschoss des Pfarrhauses<br />

mit e<strong>in</strong>er Mansarde (23 qm), der Pfarrhausgarten <strong>in</strong>kl.<br />

e<strong>in</strong>er Garage mit <strong>in</strong>tegriertem Geräteschuppen sowie der<br />

e<strong>in</strong>geschränkt nutzbare Keller. Im geme<strong>in</strong>sam genutzten<br />

Erdgeschoss bef<strong>in</strong>den sich ebenfalls: das Amtszimmer<br />

des Stellen<strong>in</strong>habers / der Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> (22 qm), das<br />

Ge me<strong>in</strong>debüro, e<strong>in</strong>e dem Büro zugeordnete Toilette<br />

sowie e<strong>in</strong> weiterer kirchengeme<strong>in</strong>dlich genutzter Raum.<br />

Sie werden unterstützt von<br />

- e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>, 1 /3 Stelle<br />

- e<strong>in</strong>er Sekretär<strong>in</strong>, 11 St<strong>und</strong>en / wöchentlich<br />

- e<strong>in</strong>er Küster<strong>in</strong> <strong>und</strong> Hausmeister<strong>in</strong>, 1 /2 Stelle<br />

- e<strong>in</strong>em Organisten<br />

- e<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong>n- <strong>und</strong> Posaunenchorleiter<strong>in</strong><br />

- <strong>und</strong> vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mit -<br />

ar beitern.<br />

Wir feiern <strong>und</strong> veranstalten<br />

- wöchentliche Gottesdienste (sonntags 10.00 Uhr)<br />

- wöchentliche K<strong>in</strong>dergottesdienste (sonntags 11.00<br />

Uhr)<br />

- Konzerte <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong><br />

- e<strong>in</strong>en Seniorennachmittag e<strong>in</strong>mal im Jahr<br />

- e<strong>in</strong> Mitarbeiterfest.<br />

In unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gibt es<br />

- e<strong>in</strong> engagiertes K<strong>in</strong>dergottesdienstteam<br />

- e<strong>in</strong>en <strong>Kirche</strong>nchor<br />

- e<strong>in</strong>en Posaunenchor<br />

- e<strong>in</strong>e Frauenhilfe


466<br />

- e<strong>in</strong>en Besuchsdienstkreis<br />

- e<strong>in</strong>e Theatergruppe<br />

- e<strong>in</strong>e Rockband<br />

- verschiedene K<strong>in</strong>dergruppen<br />

- e<strong>in</strong> Redaktionsteam für den Geme<strong>in</strong>debrief<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>,<br />

der/die<br />

- über Erfahrungen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>dearbeit verfügt<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

- neue Impulse <strong>in</strong> der Jugend- <strong>und</strong> Seniorenarbeit gibt<br />

- sich positiv <strong>und</strong> konstruktiv mit den bestehenden<br />

Strukturen <strong>und</strong> Arbeitsfeldern beschäftigt<br />

- vertrauensvoll <strong>und</strong> kooperativ mit dem <strong>Kirche</strong>n vor -<br />

stand <strong>und</strong> anderen Ehrenamtlichen zusammen arbeitet<br />

- die Menschen <strong>in</strong> ihren Lebenssituationen aufsucht<br />

<strong>und</strong> sie auf ihren Wegen begleitet<br />

- es versteht zu motivieren <strong>und</strong> zu begeistern<br />

- die gute Zusammenarbeit mit dem Dekanat fortsetzt<br />

- offen ist für das dörfliche Leben.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Auskünfte erteilen: Pröpst<strong>in</strong> Gabriele Scherle, Tel.: 069<br />

287388; Dekan Tankred Bühler, Tel.: 06152 9878296;<br />

Else Trumpold, Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstands, Tel.:<br />

06152 941163.<br />

__________<br />

Darmstadt-Eberstadt-Süd, Pfarrstelle, Dekanat<br />

Darmstadt-Stadt, Modus B<br />

Die Pfarrstelle (1,0) der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Darmstadt-Eberstadt-Süd, pfarramtlich verb<strong>und</strong>en mit<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Malchen, ist ab so -<br />

fort zu besetzen, da die Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> aus familiären<br />

Grün den wechselt. Zusätzlich gibt es e<strong>in</strong>e halbe Pfarrvi -<br />

kar sstelle, z.Zt. besetzt.<br />

Am Anfang der schönen Bergstraße, am Fuß des Oden -<br />

walds, mit bester Verkehrsanb<strong>in</strong>dung (ÖPNV / B 426 / A5)<br />

liegen die beiden benachbarten Geme<strong>in</strong>den.<br />

In Darmstadt-Eberstadt-Süd ist die 1.752 Mitglieder<br />

zählende Geme<strong>in</strong>de Teil der bunten E<strong>in</strong>wohnerschaft zwischen<br />

E<strong>in</strong>familienhäusern <strong>und</strong> Hochhäusern, Eigentums -<br />

wohnungen <strong>und</strong> sozialem Wohnungsbau. Migrant<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Migranten aus den unterschiedlichsten Nationen <strong>und</strong><br />

Kulturen, darunter viele Deutsche aus der ehemaligen<br />

Sowjetunion, prägen den Charakter des Stadtvier tels,<br />

das seit zehn Jahren am B<strong>und</strong>-Länder-Programm „So -<br />

ziale Stadt“ teilnimmt. Unsere Geme<strong>in</strong>de versteht sich als<br />

<strong>Kirche</strong> im sozialen Raum <strong>und</strong> sieht sich dem Auftrag verpflichtet,<br />

sich für die Belange der Menschen e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Wir verstehen kirchlich-diakonische Arbeit nicht losgelöst,<br />

sondern engagieren uns im Netzwerk vor Ort mit<br />

Menschen <strong>und</strong> Organisationen. In den letzten Jahren<br />

s<strong>in</strong>d, orientiert an den Bedürfnissen der Men chen, <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>de neue Arbeitsbereiche entstanden, so der<br />

Internationale Chor, e<strong>in</strong> Babytreff oder der monatliche<br />

„Gottesdienst für Menschen von 0-99“.<br />

Die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit wird we sentlich vom Ge -<br />

me<strong>in</strong>depädagogen gestaltet, der zu 50% <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong> -<br />

de arbeitet (Schwerpunkt: Konfirmandenarbeit) <strong>und</strong> zu<br />

50% im Team unseres K<strong>in</strong>derhauses „Paradies“ (Trä ger -<br />

ver b<strong>und</strong>: <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de, Nachbarschaftsvere<strong>in</strong>, Inter -<br />

na tionaler B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Stadt Darmstadt).<br />

Unsere viergruppige K<strong>in</strong>dertagesstätte arbeitet mit den<br />

Schwerpunkten Sprachförderung <strong>und</strong> Integration. Die<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen (15 Fachkräfte, 5 Integrationskräfte, Lei -<br />

tung, Küchenkraft <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>igungskraft) freuen sich über<br />

organisatorische <strong>und</strong> religionspädagogische Begleitung.<br />

In Eberstadt arbeiten wir mit den anderen <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong> den zusammen: Beim Konfirmandenkurs (geme<strong>in</strong>same<br />

Freizeiten <strong>und</strong> Kurssystem) oder bei der jährlichen<br />

ökumenischen K<strong>in</strong>derbibelwoche, den ökumenischen<br />

Got te sdiensten <strong>und</strong> beim Weltgebetstag, um nur e<strong>in</strong>ige<br />

Bei spiele zu nennen.<br />

Die Senioren <strong>und</strong> Senior<strong>in</strong>nen werden vom Besuchs -<br />

dienst begleitet. E<strong>in</strong>ige Senior<strong>in</strong>nen f<strong>in</strong>den sich im Bibel -<br />

kreis <strong>und</strong> im S<strong>in</strong>gkreis zusammen. Die sich verändernde<br />

Seniorenarbeit neu zu gestalten, ist uns e<strong>in</strong> Anliegen.<br />

Im nahe gelegenen Seniorenheim (nicht <strong>in</strong> kirchlicher<br />

Trä ger schaft), f<strong>in</strong>det zweimal im Monat am Freitag mor -<br />

gen e<strong>in</strong> Gottesdienst statt.<br />

In unser helles <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>liches Geme<strong>in</strong>dezentrum (er -<br />

baut Anfang 1970er Jahre, 120-190 Sitzplätze) <strong>in</strong> der<br />

Stre se mannstraße 1 ist der zeltförmige, e<strong>in</strong>ladende<br />

Kirch raum <strong>in</strong>tegriert, gestaltet von Prof. Duttenhöfer mit<br />

Al tar, Kreuz, Taufstele <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>nfenster.<br />

Das gut geschnittene zweigeschossige Pfarrhaus (ca.<br />

144 qm: großer Wohn- <strong>und</strong> Essbereich, 4 Schlafzimmer,<br />

Ga rage) mit separatem E<strong>in</strong>gang, separatem Amtszimmer<br />

<strong>und</strong> schönem Garten ist baulich angegliedert.<br />

Malchen, etwa drei Kilometer vom Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

ent fernt, liegt am Fuß des Odenwalds mit w<strong>und</strong>erbarem<br />

Blick <strong>in</strong> die Rhe<strong>in</strong>ebene. Der etwa 1.000 E<strong>in</strong>wohner zählende<br />

(350 evangelisch), zu Seeheim-Jugenheim gehörende<br />

Ort, hat e<strong>in</strong>e w<strong>und</strong>erschöne kle<strong>in</strong>e historische<br />

Dorf kirche (max. 40 Sitzplätze). E<strong>in</strong> aktiver, selbständiger<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand gestaltet die Arbeit mit Herz <strong>und</strong> Offen -<br />

heit für Neues. Die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit mit musikalischem<br />

Schwerpunkt wird mit großem Engagement von<br />

e<strong>in</strong>er Mitarbeiter<strong>in</strong> umsichtig <strong>in</strong>s Geme<strong>in</strong>deleben e<strong>in</strong>gebettet.<br />

Für die großen Veranstaltungen am Erntedankfest<br />

<strong>und</strong> an Heiligabend, steht das Bürgerhaus zur Verfü -<br />

gung. Der Gottesdienst f<strong>in</strong>det zweimal monatlich statt,<br />

e<strong>in</strong> mal mit anschließendem K<strong>in</strong>dergottesdienst, e<strong>in</strong>mal<br />

als „Gottesdienst für Menschen von 0-99“. Es gibt e<strong>in</strong>en<br />

Besuchsdienst für Senioren. Viermal jährlich ersche<strong>in</strong>t<br />

der Geme<strong>in</strong>debrief. Der Konfirmandenkurs f<strong>in</strong>det ge -<br />

me<strong>in</strong> sam <strong>in</strong> Eberstadt statt.<br />

Wir wünschen uns<br />

e<strong>in</strong>en Pfarrer, e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>, für die/für den Bezieh ungs -<br />

arbeit <strong>und</strong> gesellschaftspolitisches Engagement Her -


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 467<br />

zens an liegen s<strong>in</strong>d. Sie gehen offen <strong>und</strong> mutig auf Men -<br />

schen verschiedenster Kultur, Nationalität <strong>und</strong> Religion<br />

zu. Sie arbeiten mit im Netzwerk der vor Ort engagierten<br />

Menschen <strong>und</strong> Organisationen. Sie arbeiten gut <strong>und</strong><br />

gerne im Team, gestalten gerne Gottesdienste, auch ge -<br />

me<strong>in</strong>sam mit anderen (Haupt- <strong>und</strong> Ehrenamtlichen, Kon -<br />

firmanden, K<strong>in</strong>dern…). Sie setzen den e<strong>in</strong>geschlagenen<br />

Weg der Familienorientierung fort <strong>und</strong> weiten ihn aus. Sie<br />

haben eigene Gestaltungsideen <strong>und</strong> Visionen. Sie wohnen<br />

<strong>und</strong> leben mitten im Stadtviertel mit den Men schen,<br />

teilen Freud <strong>und</strong> Leid <strong>und</strong> geben der <strong>Kirche</strong> e<strong>in</strong> Gesicht,<br />

geme<strong>in</strong>sam mit den <strong>Kirche</strong>nvorständen <strong>und</strong> den haupt<strong>und</strong><br />

nebenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern;<br />

das s<strong>in</strong>d derzeit<br />

<strong>in</strong> Eberstadt<br />

- 7 KV-Mitglieder<br />

- 1 Geme<strong>in</strong>depädagoge (100%)<br />

- 1 Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> (50%)<br />

- 1 Küster (8 h / Woche)<br />

- 1 Raumpfleger<strong>in</strong> (6 h / Woche)<br />

- sowie die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der KiTa (s.o.)<br />

<strong>in</strong> Malchen<br />

- 6 KV-Mitglieder<br />

- 1 Mitarbeiter<strong>in</strong> für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit (11 h /<br />

Wo che)<br />

- 1 Küster (8 h / Monat)<br />

Gerne kommen wir mit Ihnen <strong>in</strong>s Gespräch: Pröpst<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Held Tel. 06151 41151; Dekan Norbert Mander, Tel.<br />

06151 1362424; Pfarrer<strong>in</strong> Vera Guttand<strong>in</strong>, Tel. 06157<br />

86356; stellv. Vorsitzender des KV Eberstadt-Süd, Karl-<br />

Peter Föhrenbach, Tel.: 06151 53469; Vorsitzender des<br />

KV Malchen, Hartmut Massoth, Tel. 06151 56026.<br />

__________<br />

Dickschied, Niedermeil<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Zorn<br />

1,0 Pfarrstelle, Dekanat Bad Schwalbach, Modus A<br />

Da unsere bisherige Pfarrer<strong>in</strong> aus ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Grün den unsere Geme<strong>in</strong>den verlässt, möchten wir diese<br />

Stelle zum nächstmöglichen Term<strong>in</strong> neu besetzen <strong>und</strong><br />

su chen dazu e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer oder gerne<br />

auch e<strong>in</strong> Pfarrer-Ehepaar.<br />

Wir, das s<strong>in</strong>d die drei pfarramtlich verb<strong>und</strong>enen eigenständigen<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Dickschied (529 Ev.),<br />

Niedermeil<strong>in</strong>gen (278 Ev.) <strong>und</strong> Zorn (331 Ev.), zwischen<br />

Bad Schwalbach <strong>und</strong> Nastätten. Ganz <strong>in</strong> der Nähe ist<br />

das (nicht nur Motorradfahrern) bekannte Wispertal. Un -<br />

sere Geme<strong>in</strong>den gehören der Großgeme<strong>in</strong>de Hei den rod<br />

mit <strong>in</strong>sgesamt 19 Dörfern an. Insgesamt gehören 8 Dör -<br />

fer zur Pfarrei. Nur wenige Autokilometer entfernt lädt der<br />

Rhe<strong>in</strong>gau zum Verweilen e<strong>in</strong>, <strong>und</strong> die nächste Umgebung<br />

mit schönen Tälern, herrlichen Wäldern <strong>und</strong> Feldern.<br />

Die nächsten Städte s<strong>in</strong>d Bad Schwalbach <strong>und</strong> Nastät -<br />

ten (je 15 km) sowie Taunusste<strong>in</strong> (25 km); auch Wies ba -<br />

den <strong>und</strong> Ma<strong>in</strong>z (je 35- 40 km) s<strong>in</strong>d über die Bäderstraße<br />

(B 260) gut erreichbar.<br />

In Dickschied (600 E<strong>in</strong>wohner, hier steht auch das Pfarr -<br />

haus) gibt es e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dergarten. Folgende Schulen s<strong>in</strong>d<br />

je weils mit Schulbussen erreichbar: Gr<strong>und</strong>schule <strong>in</strong> Ke -<br />

mel (ca. 13 km), Gesamtschulen <strong>und</strong> Gymnasium <strong>in</strong> Bad<br />

Schwal bach (ca. 15 km), dazu kommen die schulischen<br />

An gebote <strong>in</strong> Wiesbaden.<br />

Das Pfarrhaus <strong>in</strong> Dickschied mit großem Garten <strong>und</strong> ei -<br />

nem herrlichen Weitblick wurde Ende des 19. Jahr hun -<br />

derts erbaut <strong>und</strong> immer wieder renoviert, im größeren<br />

Um fang 1987, 1995 <strong>und</strong> 2002. Es bietet bei 133,8 qm<br />

Wohn fläche <strong>in</strong> den beiden Obergeschossen e<strong>in</strong>er Familie<br />

gut Platz, hat dort e<strong>in</strong>e große Küche, e<strong>in</strong> geräumiges<br />

Wohn-/ Esszimmer, Schlaf-, Arbeits- <strong>und</strong> drei weitere<br />

Zimmer, zwei Toiletten <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Bad. Geheizt wird zentral<br />

mit Heizöl, Warmwasser auch mit Solar. Im EG bef<strong>in</strong>den<br />

sich e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>deraum, e<strong>in</strong> Archiv <strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong> de -<br />

bü cherei sowie e<strong>in</strong>e Gästetoilette. Sowohl von der Bü -<br />

cherei als auch über e<strong>in</strong>en separaten E<strong>in</strong>gang gelangt<br />

man <strong>in</strong> das neu angebaute Pfarramt, <strong>in</strong> dem sich das ge -<br />

räumige Geme<strong>in</strong>desekretariat <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Amtszimmer mit<br />

herr lichem Ausblick, außerdem e<strong>in</strong>e weitere Gästetoilette<br />

bef<strong>in</strong>den.<br />

Unter dem Bürotrakt bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Doppelgarage,<br />

da h<strong>in</strong>ter s<strong>in</strong>d weitere Abstellräume <strong>und</strong> Keller mit Hei -<br />

zungs- <strong>und</strong> Tankraum.<br />

Das kirchengeme<strong>in</strong>dliche Leben:<br />

Nicht nur sonntags laden unsere drei evangelischen Kir -<br />

chen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Backhaus-Kapelle zum Verweilen e<strong>in</strong>: Die<br />

alte Wehrkirche <strong>in</strong> Dickschied aus dem 13. Jahrhun dert,<br />

zwei Dorfkirchen von 1741 bzw. 1768 <strong>in</strong> Zorn <strong>und</strong> Nie -<br />

der meil<strong>in</strong>gen (mit Schöler-Orgeln) <strong>und</strong> <strong>in</strong> Algenroth das<br />

ehemalige Backhaus. In Nauroth steht e<strong>in</strong> evangelisches<br />

Geme<strong>in</strong>dehaus, <strong>in</strong> Niedermeil<strong>in</strong>gen bef<strong>in</strong>den sich Ge -<br />

me<strong>in</strong> deräume im alten Pfarrhaus, <strong>in</strong> Zorn hat die Kir -<br />

chen geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Wohnung angemietet <strong>und</strong> nutzt sie<br />

für Gruppen <strong>und</strong> Kreise.<br />

Gruppen <strong>und</strong> Kreise<br />

In unseren Geme<strong>in</strong>den treffen sich folgende Gruppen:<br />

- e<strong>in</strong>e funktionierende Frauengruppe <strong>in</strong> Niedermei l<strong>in</strong> -<br />

gen<br />

- e<strong>in</strong> Blasorchester mit <strong>in</strong>tegriertem Ev. Posaunenchor<br />

<strong>in</strong> Obermeil<strong>in</strong>gen<br />

- e<strong>in</strong> Hauskreis <strong>in</strong> Zorn<br />

- e<strong>in</strong> Gospelchor <strong>in</strong> Zorn<br />

- Bastel-/Handarbeitsgruppe <strong>in</strong> Niedermeil<strong>in</strong>gen<br />

- ökum. Seniorentreff <strong>in</strong> Niedergladbach 58plus<br />

- Jugendtreff <strong>in</strong> Zorn<br />

- Jungschar <strong>in</strong> Zorn<br />

- K<strong>in</strong>dergottesdienste (1mal monatlich <strong>in</strong> allen drei Kir -<br />

chengeme<strong>in</strong>den<br />

- Spiel- <strong>und</strong> Krabbelgruppe <strong>in</strong> Niedermeil<strong>in</strong>gen


468<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

- K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendchor <strong>in</strong> Nauroth, der mehrmals<br />

jähr lich die Gottesdienste bereichert<br />

- <strong>und</strong> viele Vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>und</strong> um unsere Dörfer (z.B. ge -<br />

mischter Chor <strong>in</strong> Niedermeil<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Nauroth <strong>und</strong><br />

Män nergesangvere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Zorn <strong>und</strong> Nauroth), die uns<br />

wohl gesonnen zur Seite stehen.<br />

Die geme<strong>in</strong>dliche Arbeit wird mitgetragen von:<br />

- drei <strong>Kirche</strong>nvorständen<br />

- e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> mit 12 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

- vier nebenamtlichen Küster<strong>in</strong>nen<br />

- e<strong>in</strong>em nebenamtlichen Organisten<br />

- zwei nebenamtlichen Re<strong>in</strong>igungskräften <strong>in</strong> Dick schied<br />

<strong>und</strong> Nauroth<br />

- e<strong>in</strong>em nebenamtlichen Posaunenchorleiter<br />

- ehrenamtlichen K<strong>in</strong>dergottesdienstmitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Jungscharhelfer/<strong>in</strong>nen<br />

- vielen weiteren ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

- zwei Prädikant<strong>in</strong>nen aus unseren Geme<strong>in</strong>den.<br />

Wir wünschen uns für unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den ei -<br />

ne Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer oder e<strong>in</strong> Pfarrer-Ehepaar,<br />

der/die<br />

- das Bestehende <strong>und</strong> Bewährte im Geme<strong>in</strong>deleben<br />

gerne aufnimmt, (mit) weiterführt <strong>und</strong> mit neuen Im -<br />

pulsen belebt<br />

- bereit ist für e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit sowohl<br />

- im ökumenischen Bereich, mit den Ortsvere<strong>in</strong>en als<br />

auch <strong>in</strong> der überregionalen Zusammenarbeit evangelischer<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den der Großkommune Hei -<br />

den rod<br />

- offene <strong>und</strong> vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den<br />

Mitarbeitern <strong>und</strong> den <strong>Kirche</strong>nvorständen anstrebt,<br />

um geme<strong>in</strong>sam das Geme<strong>in</strong>deleben zu planen <strong>und</strong><br />

zu gestalten.<br />

E<strong>in</strong>zelheiten unserer <strong>und</strong> Ihrer Vorstellungen möchten wir<br />

gerne persönlich mit Ihnen besprechen.<br />

Darum: Bewerben Sie sich – besuchen Sie uns – sprechen<br />

Sie mit uns!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Und so f<strong>in</strong>den Sie Kontakt mit uns: Die momentanen<br />

Vorsitzenden (Stand 29.10.<strong>2009</strong>): Katja Lausmann (KV-<br />

Vorsitzende Dickschied), Tel.: 06775-96 00 55; Werner<br />

Michel (KV-Vorsitzender Niedermeil<strong>in</strong>gen), Tel.: 06772-12<br />

02; Marianne Schreiber (KV-Vorsitzende Zorn), Tel.:<br />

06775-721; Dekan Klaus Schmid, Dekanat Bad Schwal -<br />

bach, Tel.: 06128-48 88 10; Propst Dr. Sigurd R<strong>in</strong>k,<br />

Propstei Süd-<strong>Nassau</strong>, Tel.: 0611-52 24 75.<br />

__________<br />

Dörnberg, Dekanat Diez, 1,0 Pfarrstelle:<br />

0,5 Geme<strong>in</strong>deauftrag <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit e<strong>in</strong>em<br />

0,5 Dienstauftrag „Jugendarbeit Esterau“, Modus A,<br />

zum zweiten Mal<br />

Zum 1. September <strong>2009</strong> ist die vakante Pfarrstelle durch<br />

ei nen Verwaltungsdienstauftrag neu zu besetzen.<br />

Wo leben wir – Infrastruktur<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de liegt am Südrand des Westerwaldes,<br />

oberhalb von Lahn <strong>und</strong> Gelbach <strong>in</strong> der reizvollen Land -<br />

schaft des Rhe<strong>in</strong>-Lahn-Kreises.<br />

Zu unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gehören ungefähr 735 Ge -<br />

me<strong>in</strong> demitglieder <strong>in</strong> den Esterau-Orten Charlot ten berg,<br />

Dörnberg mit Dörnberg-Hütte <strong>und</strong> Kalkofen sowie den<br />

Westerwaldgeme<strong>in</strong>den Gackenbach mit Dies, Horbach<br />

<strong>und</strong> Hüb<strong>in</strong>gen im so genannten „Buchf<strong>in</strong>kenland“.<br />

Das Zentrum unserer Geme<strong>in</strong>de bildet die <strong>in</strong> den Jahren<br />

1740/41 erbaute kle<strong>in</strong>e barocke Dorfkirche im Kirch spiel -<br />

ort Dörnberg, die 1990/91 umfassend renoviert wurde<br />

(ca. 250 Sitzplätze). Zusätzlich zu dem Sonntags got tes -<br />

dienst <strong>in</strong> Dörnberg f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>mal monatlich e<strong>in</strong> Gottes -<br />

dienst im Altenheim „Barmherzige Brüder“ <strong>in</strong> Horbach<br />

statt.<br />

Das im Dörnberger Ortskern gelegene Pfarr- <strong>und</strong> Ge -<br />

me<strong>in</strong> dehaus aus der Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts wurde <strong>in</strong><br />

den Jahren 1996/1997 umfangreich renoviert. Im Ober -<br />

ge schoss bef<strong>in</strong>det sich die Pfarrwohnung (3 Zimmer,<br />

Küche, Bad) <strong>und</strong> im Erdgeschoss s<strong>in</strong>d das Amtszimmer<br />

sowie die Geme<strong>in</strong>deräume (Mehrzweckraum, Küche,<br />

Toilette) untergebracht.<br />

E<strong>in</strong> kommunaler K<strong>in</strong>dergarten mit U3-Betreuung bef<strong>in</strong>det<br />

sich <strong>in</strong> Dörnberg. Nächstgelegene E<strong>in</strong>kaufmöglichkeiten,<br />

Ärzte <strong>und</strong> Apotheke sowie e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Holz -<br />

appel (4 km) anzutreffen. Vielfältige Angebote an wei ter -<br />

führenden Schulen gibt es im Umkreis von 12 – 20 km. Es<br />

besteht e<strong>in</strong>e gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung an die nahe gelegene<br />

Autobahn A3 <strong>und</strong> die ICE-Strecke Köln – Frankfurt mit<br />

den Bahnhöfen Montabaur <strong>und</strong> Limburg.<br />

Sie werden unterstützt von:<br />

- e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> (3 St<strong>und</strong>en Wochen ar -<br />

beits zeit)<br />

- Organist<strong>in</strong> <strong>und</strong> Organist<br />

- e<strong>in</strong>er Küster<strong>in</strong><br />

- ehrenamtlichen Mitarbeitern <strong>in</strong> der Frauen- <strong>und</strong> Seni -<br />

orenarbeit<br />

- Team des K<strong>in</strong>dergottesdienstes<br />

- Chorleiter K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendchor<br />

- 6 <strong>Kirche</strong>nvorsteher<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> <strong>Kirche</strong>nvorstehern.<br />

Unser Geme<strong>in</strong>deleben ist geprägt durch:<br />

- Gottesdienste <strong>in</strong> vielfältigen Formen <strong>und</strong> zu verschiedenen<br />

Anlässen – neben den „normalen Gottes diens -<br />

ten“


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 469<br />

- ehrenamtliche, eigenverantwortliche Organisation <strong>und</strong><br />

Betreuung von Geme<strong>in</strong>deaktivitäten <strong>und</strong> -grup pen<br />

durch engagierte Geme<strong>in</strong>demitglieder<br />

- e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit mit dem kommunalen örtlichen<br />

K<strong>in</strong>dergarten mit dem Ziel, den K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong>e<br />

geme<strong>in</strong>schaftliche christliche Basis zu vermitteln.<br />

Was wir uns wünschen:<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der<br />

- die geistliche Leitung <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de übernimmt<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>en Glauben vermittelt<br />

- mit dem <strong>Kirche</strong>nvorstand offen <strong>und</strong> vertrauensvoll <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em partnerschaftlichen Verhältnis zusammenarbeitet<br />

- Liebe zur Geme<strong>in</strong>de mitbr<strong>in</strong>gt, mit den Menschen<br />

aus verschiedenen Altersgruppen lebt <strong>und</strong> sie seelsorgerlich<br />

begleitet<br />

- die bestehende K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit aufrechterhält<br />

- das aufgebaute kirchliche Leben im Diasporagebiet<br />

„Buchf<strong>in</strong>kenland“ festigt <strong>und</strong> durch die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

von Mitarbeitern vor Ort das Zusammenwachsen der<br />

Geme<strong>in</strong>deteile verstärkt<br />

- die bewährte Zusammenarbeit mit den anderen<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den der Esterau fortführt.<br />

Dienstauftrag „Jugendarbeit Esterau“<br />

Der spezielle halbe Dienstauftrag zur Jugendarbeit <strong>in</strong> der<br />

Region „Esterau“ be<strong>in</strong>haltet die Vernetzung <strong>und</strong> Koor di -<br />

na tion der Jugendarbeit <strong>in</strong> den Evang. <strong>Kirche</strong>nge me<strong>in</strong> -<br />

den Eppenrod, Langenscheid mit Geilnau, Hirschberg,<br />

Holzappel <strong>und</strong> Dörnberg.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit den Kolleg<strong>in</strong>nen vor Ort <strong>und</strong> dem<br />

Dekanatsjugendreferenten eigene Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt <strong>und</strong><br />

die vorhandenen Schwerpunkte <strong>und</strong> Projekte weiterführt<br />

<strong>und</strong> weiterentwickelt:<br />

- Jugendgottesdienste (im Augenblick ca. 6 Projekte<br />

pro Jahr)<br />

- Fahrten zum Evang. <strong>Kirche</strong>ntag <strong>und</strong> Jugendkirchen -<br />

tag der EKHN<br />

- zielgruppenorientierte Freizeitarbeit im Sommer <strong>und</strong><br />

Herbst im Team mit ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

- Netzwerkarbeit Evang. Jugend.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist der <strong>Evangelische</strong>n Regional ver -<br />

waltung Rhe<strong>in</strong>-Lahn-Westerwald <strong>in</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> der Kir -<br />

ch lich en Sozialstation Diez angeschlossen.<br />

Nähere Auskünfte erteilen Ihnen gerne:<br />

Die Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes Frau Heike Mey er,<br />

Dörnberg, Tel.: 06439 901489; der Dekan für das Ev. De -<br />

kanat Diez, Pfarrer Hans-Otto Rether, Diez-Freien diez,<br />

Tel.: 06432 910350 sowie der Propst für Süd-<strong>Nassau</strong>,<br />

Pfarrer Dr. Sigurd R<strong>in</strong>k, Wiesbaden, Tel.: 0611 522475.<br />

__________<br />

Frankfurt/Ma<strong>in</strong>, Ev.-luth. Dreikönigsgeme<strong>in</strong>de, Deka -<br />

nat Frankfurt/Ma<strong>in</strong>-Süd, Pfarrstelle IV (0,5 Pfarrstel -<br />

le). Erteilung e<strong>in</strong>es befristeten Verwaltungsdienst -<br />

auftrages.<br />

Die Ev.-luth. Dreikönigsgeme<strong>in</strong>de (mit über 6.000 Ge -<br />

me<strong>in</strong> degliedern) verfügt über drei Predigtstätten (zwei<br />

Kir chen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Kirchsaal) sowie 3,5 Pfarrstellen, von<br />

denen zzt. drei besetzt s<strong>in</strong>d. Die halbe Stelle ist zum<br />

01.01.2010 zu besetzen <strong>und</strong> zunächst bis zum<br />

31.12.2013 befristet.<br />

Die im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen gelegene<br />

Drei königsgeme<strong>in</strong>de erstreckt sich von der Oberräder<br />

Stadt teilgrenze im Osten bis <strong>in</strong>s Sachsenhäuser Zentrum<br />

im Westen <strong>und</strong> vom Neu-lsenburger Stadtrand im Süden<br />

bis zum Ma<strong>in</strong>ufer im Norden <strong>und</strong> ist von e<strong>in</strong>er vielfältigen<br />

B<strong>in</strong>nenstruktur geprägt (von der Innenstadtlage bis zur<br />

Stadtrandsiedlung). Im Geme<strong>in</strong>degebiet bef<strong>in</strong>den sich<br />

e<strong>in</strong> Krankenhaus <strong>und</strong> fünf Seniorenheime.<br />

Drei Geme<strong>in</strong>dek<strong>in</strong>dergärten <strong>und</strong> drei Geme<strong>in</strong>dehäuser lie -<br />

gen im Geme<strong>in</strong>degebiet verteilt, wobei die Anzahl der von<br />

der Geme<strong>in</strong>de genutzten Räume aus f<strong>in</strong>anziellen Grün -<br />

den reduziert worden ist. In unserer Geme<strong>in</strong>de ar bei ten<br />

gegenwärtig drei Pfarrer zusammen mit ca. 40 wei teren<br />

haupt- <strong>und</strong> nebenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitar -<br />

bei tern <strong>und</strong> über 200 Ehrenamtlichen. Das zentrale Ge -<br />

me<strong>in</strong> debüro ist mit 1,0 Stellenanteil besetzt.<br />

Das gottesdienstliche Angebot ist vielfältig; neben dem<br />

traditionellen Gottesdienst gibt es zahlreiche andere<br />

Got tesdienstformen wie Vesper-, Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der-, K<strong>in</strong>der-,<br />

Ju gend-, Familien- <strong>und</strong> Kantatengottesdienste <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

mo natliche Tischabendmahlsfeier.<br />

Ebenso vielfältig s<strong>in</strong>d auch unsere Aktivitäten <strong>und</strong> Grup -<br />

pen. Es gibt z. B. Bibelkreise, K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Ju gend kreise,<br />

verschiedene Gesprächskreise, M<strong>in</strong>iclubs, Kanto rei, Go s -<br />

pel chor, Jugend-Musik-Ensemble, Bastelkreise, Got tes -<br />

dienstvorbereitungskreis, Gesprächskreis, K<strong>in</strong>der bi bel -<br />

tage, Kle<strong>in</strong>kunsttag, Nacht der <strong>Kirche</strong>n, Konzerte <strong>und</strong><br />

anderes mehr.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der<br />

kontaktfreudig ist, <strong>und</strong> mit den haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern <strong>und</strong> den anderen<br />

drei Pfarrern zusammenarbeitet. E<strong>in</strong> Schwerpunkt der<br />

hal ben Pfarrstelle sollte die projektbezogene Arbeit se<strong>in</strong>.<br />

Hier wünschen wir uns neue Impulse, vor allem <strong>in</strong> der<br />

Be gegnung mit <strong>Kirche</strong>ndistanzierten <strong>und</strong> mit Neuzu ge -<br />

zo genen, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den verschiedenen Neubau -<br />

ge bieten. Für neue Ideen s<strong>in</strong>d wir offen.<br />

Die Zuordnung der pfarramtlichen Zuständigkeiten wird<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Pfarrdienstordnung geregelt werden. Die stellenanteilige<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> die Feier der bestehenden Got -<br />

tes dienstangebote ist vorgesehen. E<strong>in</strong>e Pfarrdienst woh -<br />

nung kann bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.<br />

Weitergehende Auskünfte erteilen Pfarrer Jürgen Seidl,<br />

Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Oppenheimer Stra -<br />

ße 5, 60594 Frankfurt/Ma<strong>in</strong>, Tel.: 069 621311, E-Mail:<br />

Pfarrer.Seidl@t-onl<strong>in</strong>e.de; Dekan Horst Peter Pohl,<br />

Funck straße 18, 60486 Frankfurt/Ma<strong>in</strong>, Tel.: 069<br />

71670827, E-Mail pohl@dreifaltigkeitsgeme<strong>in</strong>de.de; die


470<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Pröpst<strong>in</strong> für den Propsteibereich Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Pfarrer<strong>in</strong><br />

Gabriele Scherle, Saalgasse 17, 60311 Frankfurt/Ma<strong>in</strong>,<br />

Tel.: 069 287388.<br />

__________<br />

<strong>Evangelische</strong>s Dekanat Frankfurt a. M. – Höchst:<br />

Stelle des<br />

Dekans / der Dekan<strong>in</strong><br />

im Ev. Dekanat Frankfurt a.M. – Höchst<br />

(50 % Dekaneamt <strong>und</strong> 50 % Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Frankfurt a.M. – S<strong>in</strong>dl<strong>in</strong>gen)<br />

Im Ev. Dekanat Frankfurt a.M. – Höchst ist die Stelle des<br />

hauptamtlichen Dekans / der hauptamtlichen Dekan<strong>in</strong><br />

zum nächstmöglichen Term<strong>in</strong> zu besetzen. Die Wahl er -<br />

folgt durch die Dekanatssynode im Zusammenwirken mit<br />

der <strong>Kirche</strong>nleitung für die Dauer von 6 Jahren. Gemäß<br />

<strong>Kirche</strong>nordnung kann bei e<strong>in</strong>er Neuordnung der Deka -<br />

nats ebene <strong>in</strong> Frankfurt a.M. Art. 28 Abs. 5 der KO wirksam<br />

werden.<br />

Das Ev. Dekanat Frankfurt a.M. – Höchst umfasst 11 Kir -<br />

chen geme<strong>in</strong>den im Frankfurter Westen, mit etwa<br />

285.500 Geme<strong>in</strong>degliedern <strong>und</strong> derzeit 16 vollen <strong>und</strong><br />

hal ben Pfarrstellen. Im Bereich der <strong>Kirche</strong>nmusik s<strong>in</strong>d<br />

3 hauptamtliche Stellen (e<strong>in</strong>e A-Stelle, 2 B-Stellen) er -<br />

rich tet. Der DSV ist weiterh<strong>in</strong> zuständig für die Kranken -<br />

haus seelsorge im Kl<strong>in</strong>ikum Frankfurt a.M. – Höchst so -<br />

wie die Altenheimseelsorge im Dekanat.<br />

In Frankfurt a.M. bilden 4 Dekanate geme<strong>in</strong>sam mit dem<br />

<strong>Evangelische</strong>n Regionalverband (ERV) die mittlere Ebe -<br />

ne. E<strong>in</strong> Mitglied des Dekanatssynodalvorstandes (DSV)<br />

ist gleichzeitig im Vorstand des ERV tätig. Der ERV deckt<br />

<strong>in</strong> Frankfurt e<strong>in</strong>e Vielzahl übergeme<strong>in</strong>dlicher Aufgaben<br />

ab. Darüber h<strong>in</strong>aus haben die Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate<br />

Aufgaben <strong>in</strong> Verwaltung, Bau <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzen an den ERV<br />

delegiert, sie werden von dort zentral <strong>und</strong> fachlich kompetent<br />

abgewickelt.<br />

Wegen des Wechsels des bisherigen kommissarisch e<strong>in</strong>gesetzten<br />

Dekans zum 01.08.<strong>2009</strong> <strong>in</strong> den Schulpfarr -<br />

dienst ist die Stelle des Dekans / der Dekan<strong>in</strong> nach offizieller<br />

Errichtung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung umgehend<br />

neu zu besetzen.<br />

Die Dekanestelle setzt sich aus 50 % Dekanatsarbeit <strong>und</strong><br />

50 % geme<strong>in</strong>dlicher Tätigkeit zusammen. Der geme<strong>in</strong>dliche<br />

Anteil dieser Stelle liegt <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n Kir -<br />

chen geme<strong>in</strong>de Frankfurt a.M. – S<strong>in</strong>dl<strong>in</strong>gen. Es besteht<br />

dort e<strong>in</strong>e weitere volle Pfarrstelle. Der Zuschnitt der Ge -<br />

me<strong>in</strong>dearbeit ist nach Besetzung der Dekanestelle mit<br />

dem Verwalter der vollen Pfarrstelle zu vere<strong>in</strong>baren.<br />

Der Sitz des Dekanates bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>de -<br />

eigenen Gebäude im Stadtteil Frankfurt a.M. – Nied der<br />

dor tigen <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de. In der De ka -<br />

nats verwaltung arbeitet e<strong>in</strong>e Verwaltungsfachkraft (50 %),<br />

- die Stelle e<strong>in</strong>er Sekretär<strong>in</strong> (50 %) ist derzeit nicht be -<br />

setzt.<br />

Außer den <strong>in</strong> § 29 <strong>und</strong> § 30 der <strong>Kirche</strong>nordnung <strong>und</strong> im<br />

Dekanatsstrukturgesetz beschriebenen Aufgaben rich-<br />

ten sich an den neuen Dekan bzw. die neue Dekan<strong>in</strong> folgende<br />

Erwartungen:<br />

- Geme<strong>in</strong>sam mit dem DSV <strong>und</strong> den übrigen 3 De ka -<br />

naten aktiv an e<strong>in</strong>er für Frankfurt zukunftsgerichteten<br />

Struktur <strong>in</strong> Richtung auf e<strong>in</strong> Stadtdekanat mitarbeiten,<br />

- kompetente Begleitung der Arbeit aller E<strong>in</strong>richtungen<br />

im Dekanat,<br />

- Förderung der Zusammenarbeit zwischen Dekanat<br />

<strong>und</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den sowie zwischen den Kir -<br />

chen ge me<strong>in</strong> den,<br />

- Personalgespräche mit den Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrern<br />

sowie Pfarrvikar<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrvikaren,<br />

- Mitarbeitergespräche mit den Angestellten des De -<br />

kanates im Benehmen mit dem Vorsitzenden des<br />

Dekanates,<br />

- Beratung bei Konflikten,<br />

- überzeugende Vertretung der „<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> der Region“<br />

<strong>in</strong> der Öffentlichkeit <strong>und</strong> bei gesellschaftlich relevanten<br />

Partnern,<br />

- Vertretung der <strong>Kirche</strong>nleitung „vor Ort“.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Persönlichkeit mit erkennbarem<br />

Profil, die neben Leitungs- <strong>und</strong> Verwaltungskompetenz<br />

über Teamfähigkeit, Flexibilität <strong>und</strong> Kontaktfähigkeit verfügt.<br />

Ihre Bewerbung senden Sie bitte auf dem Dienstweg an<br />

die <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285 Darm -<br />

stadt.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Die Stellvertreter<strong>in</strong> des<br />

<strong>Kirche</strong>npräsidenten, Oberkirchenrät<strong>in</strong> Cordelia Kopsch,<br />

Tel.: 06151 405298; die Pröpst<strong>in</strong> für Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Pfarre -<br />

r<strong>in</strong> Gabriele Scherle, Tel.: 069 287388; der DSV-Vorsit -<br />

zende Herr Hans-Joachim Buley, Tel.: 069 393561 oder<br />

069/38986750.<br />

_____________<br />

Hauptamtliche Dekan<strong>in</strong> / hauptamtlicher Dekan im<br />

Ev. Dekanat Frankfurt a.M. – Süd<br />

(75 % Dekaneamt <strong>und</strong> 25 % geme<strong>in</strong>dliche Dienste)<br />

Im Ev. Dekanat Frankfurt a.M. – Süd ist zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt die neu errichtete Stelle e<strong>in</strong>er hauptamtlichen<br />

Dekan<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>es hauptamtlichen Dekans zu besetzen.<br />

Die Wahl erfolgt durch die Dekanatssynode im Zu sam -<br />

menwirken mit der <strong>Kirche</strong>nleitung für die Dauer von 6 Jah -<br />

ren. Die <strong>Kirche</strong>nleitung weist darauf h<strong>in</strong>, dass bei ei ner<br />

Neuordnung der Dekanatsbereiche Art. 28 Abs. 5 der Kir -<br />

chen ordnung wirksam werden kann.<br />

Das Ev. Dekanat Frankfurt a.M. – Süd umfasst 8 <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong>den <strong>in</strong> den Frankfurter Stadtteilen Niederrad,<br />

Sach senhausen, Oberrad, Bockenheim, Gallus, Bahn -<br />

hofs viertel <strong>und</strong> Westend mit 31.200 <strong>Kirche</strong>nmitgliedern<br />

<strong>und</strong> 19 Geme<strong>in</strong>depfarrstellen. Dem Dekanat zugeordnet<br />

s<strong>in</strong>d 5 Krankenhauspfarrstellen, e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depäda go -


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 471<br />

genstelle <strong>in</strong> der Krankenhausseelsorge, e<strong>in</strong>e Altenheim -<br />

pfarr stelle <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e 0,5 Geme<strong>in</strong>depädagogenstelle <strong>in</strong> der<br />

Altenheimseelsorge, e<strong>in</strong>e 0,5 Pfarrstelle für Stadtkirchen -<br />

ar beit am Museumsufer sowie die Profilstelle „Gesell -<br />

schaft liche Verantwortung“. Von zukünftig 3 hauptberuflichen<br />

<strong>Kirche</strong>nmusikstellen s<strong>in</strong>d bisher 0,75 Stellen dem<br />

Dekanat zugeordnet.<br />

Das Dekanat ist federführend für die Krankenhausseel -<br />

sorge <strong>in</strong> den Frankfurter Dekanaten zuständig. Der De kan/<br />

die Dekan<strong>in</strong> nimmt regelmäßig an den Konventssit zun gen<br />

teil. Das Dekanatsbüro liegt zentral <strong>in</strong> der Frank furter In -<br />

nen stadt. Die Verwaltungsfachkraft ist mit e<strong>in</strong>em 0,85 Stel -<br />

lenanteil angestellt.<br />

Das Dekanat ist Mitglied im <strong>Evangelische</strong>n Regionalver -<br />

band Frankfurt a.M., der zusammen mit den Frankfurter<br />

De kanaten die „Mittlere Ebene“ <strong>in</strong> Frankfurt bildet. Die<br />

Pro filstellen für Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Bildung s<strong>in</strong>d<br />

beim Regionalverband angesiedelt. Der Regionalver -<br />

band ist Träger vieler kirchlicher <strong>und</strong> diakonischer ge -<br />

samt städtischer E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> nimmt die Aufgabe<br />

der Regionalverwaltung wahr.<br />

Ziel des Dekanates ist es, als evangelische Stimme <strong>in</strong><br />

Frank furt gehört zu werden <strong>und</strong> das evangelische Leben<br />

im Dekanat zu stärken. Im Bereich des Dekanates sollen<br />

das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt, Kooperati o -<br />

nen angeregt <strong>und</strong> das Profil der Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> der<br />

über geme<strong>in</strong>dlichen Dienste geschärft werden. Die Zu -<br />

sam menarbeit von haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlichen Mit ar bei -<br />

ter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern sowie von geme<strong>in</strong>dlichen <strong>und</strong><br />

übergeme<strong>in</strong>dlichen Diensten soll <strong>in</strong>tensiviert werden.<br />

Nach dem sich das Dekanat <strong>in</strong> den vergangenen Jah ren<br />

stark für die Bildung e<strong>in</strong>es Frankfurter Stadt de kanats<br />

e<strong>in</strong> ge setzt hat, soll <strong>in</strong> nächster Zeit die Un ter stüt zung der<br />

Arbeit der Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> kirchlichen Dienste stärker im<br />

Vordergr<strong>und</strong> stehen, ohne dass das Ziel der Bildung ei -<br />

nes Gesamtdekanats aus den Augen verloren wird.<br />

Außer den <strong>in</strong> Art. 29 <strong>und</strong> 30 der <strong>Kirche</strong>nordnung <strong>und</strong> im<br />

Dekanatsstrukturgesetz genannten Aufgaben haben wir<br />

folgende Erwartungen an e<strong>in</strong>e Dekan<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en Dekan:<br />

- Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Persönlichkeit mit theologischer<br />

<strong>und</strong> kommunikativer Kompetenz, die glaubwürdig<br />

evangelische Positionen vertritt <strong>und</strong> sie <strong>in</strong> die<br />

Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen im Dekanat h<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

dar stellt.<br />

- Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Dekan<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en Dekan mit<br />

Standfestigkeit <strong>und</strong> Verhandlungsgeschick, die/der<br />

die Positionen des Dekanates <strong>in</strong> die Verhandlungen<br />

zur Zukunft der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt.<br />

- Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Dekan<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en Dekan,<br />

die/der gerne predigt <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Mitgestaltung von<br />

Gottesdiensten <strong>in</strong> klassischer <strong>und</strong> neuer Form <strong>in</strong> den<br />

Geme<strong>in</strong>den präsent ist.<br />

Wir suchen e<strong>in</strong>e Person mit Leitungs- <strong>und</strong> Verwal tungs -<br />

erfahrung, Integrations- <strong>und</strong> Teamfähigkeit sowie Kom -<br />

pe tenz <strong>in</strong> Personalführung. Sie/er sollte Freude am Ge -<br />

stal ten <strong>und</strong> Weiterentwickeln der <strong>Evangelische</strong>n Kir che<br />

im Dekanat <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Stadt haben <strong>und</strong> sowohl die dafür<br />

notwendige Entscheidungsfreude als auch Gelas sen heit<br />

mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Die Stelle ist mit e<strong>in</strong>em 25%-Stellenanteil mit der Ev.<br />

Dreifaltigkeitsgeme<strong>in</strong>de verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> hat dort neben<br />

dem Predigtauftrag die besondere Aufgabe, die kirchliche<br />

Präsenz im neu entstehenden Europaviertel aufzubauen<br />

<strong>und</strong> dabei mit den angrenzenden Geme<strong>in</strong>den eng<br />

zusammenzuarbeiten.<br />

Ihre Bewerbung schicken Sie bitte auf dem Dienstweg<br />

an die <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice Kir -<br />

chen geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285<br />

Darm stadt.<br />

Nähere Auskünfte erteilen: Die Stellvertreter<strong>in</strong> des Kir -<br />

chenpräsidenten, Oberkirchenrät<strong>in</strong> Cordelia Kopsch,<br />

Tel.: 06151 405298; die Pröpst<strong>in</strong> für Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Gabri e -<br />

le Scherle, Tel.: 069 287388 <strong>und</strong> die Präses der Deka -<br />

natssynode, Edda Bachmann, Tel.: 0611 350231.<br />

__________<br />

Kl<strong>in</strong>gelbach II – Schönborn (1,0 - mit Dienstsitz <strong>in</strong><br />

Schönborn), Dekanat Diez, Modus A<br />

Wo wir leben <strong>und</strong> was wir haben<br />

Schönborn umr<strong>in</strong>gt se<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e, aber fe<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong> aus<br />

dem Jahre 1898 im Rhe<strong>in</strong>-Lahn-Kreis nahe Diez/Limburg<br />

liegend <strong>und</strong> ist mit se<strong>in</strong>en 756 E<strong>in</strong>wohnern e<strong>in</strong>e von<br />

21 Ortsgeme<strong>in</strong>den der Verbandsgeme<strong>in</strong>de Katzeneln bo -<br />

gen. E<strong>in</strong> schönes, geräumiges <strong>und</strong> modern renoviertes<br />

Pfarr haus aus dem Jahre 1908 mit großem Garten um -<br />

fasst neben sechs Wohnräumen, Küche <strong>und</strong> Bad auch<br />

das Amtszimmer <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>deraum.<br />

Am Ort ist e<strong>in</strong> kommunaler K<strong>in</strong>dergarten vorhanden; im<br />

nahen Katzenelnbogen liegt der „Garten der K<strong>in</strong>der“, die<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de. Dort bef<strong>in</strong>det<br />

sich auch die Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> die Realschule Plus.<br />

Sämt liche andere Schultypen s<strong>in</strong>d im Umkreis von 12 km<br />

vorhanden, ebenso gute soziale, kulturelle <strong>und</strong> verkehrsmäßige<br />

Infrastruktur u.a. durch den nahen ICE Bahnhof.<br />

Der Freizeitwert wird durch das Waldgebiet mit ausgewiesenen<br />

Wanderwegen <strong>und</strong> nahe gelegenen Freibädern<br />

geprägt.<br />

Zukunftsweisend ist die kle<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Schön -<br />

born mit se<strong>in</strong>en ca. 550 Geme<strong>in</strong>degliedern der <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong> de Kl<strong>in</strong>gelbach pfarramtlich verb<strong>und</strong>en. Zur<br />

Pfarr stel le I gehören die Stadt Katzenelnbogen <strong>und</strong> die<br />

Orts ge me<strong>in</strong>de Kl<strong>in</strong>gelbach, <strong>in</strong> der auch die <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong><br />

das Pfarrbüro stehen, mit ca. 2.000 Geme<strong>in</strong>degliedern.<br />

Zur neu zu besetzenden Pfarrstelle Kl<strong>in</strong>gelbach II gehören<br />

neben der pfarramtlich verb<strong>und</strong>enen <strong>Kirche</strong>nge me<strong>in</strong> -<br />

de Schönborn die fünf Ortsgeme<strong>in</strong>den Allendorf, Eberts -<br />

haus en, Ergeshausen, Herold <strong>und</strong> Mittelfischbach mit<br />

<strong>in</strong>s gesamt ca. 1.000 Geme<strong>in</strong>degliedern.<br />

Wie wir leben <strong>und</strong> wer hier wirkt<br />

Die Gottesdienste werden von den beiden Pfarrstellen <strong>in</strong> -<br />

ha bern nach e<strong>in</strong>em von ihnen erstellten Predigtplan <strong>in</strong><br />

beiden <strong>Kirche</strong>n im Wechsel gehalten. Die Verteilung der<br />

an deren Geme<strong>in</strong>dedienste wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>sam verantworteten<br />

Pfarrdienstordnung festgelegt. Neben dem<br />

Got tesdienst regt sich unser Geme<strong>in</strong>deleben im regelmäßigen<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst, e<strong>in</strong>er sehr vielfältigen K<strong>in</strong> -


472<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

der-, Konfirmanden- <strong>und</strong> Jugendarbeit, Bibelkreis, Frau -<br />

en hilfe, Gesprächskreisen … . In Kl<strong>in</strong>gelbach bereichern<br />

der junge Chor „Cantemus“ <strong>und</strong> der Posaun enchor <strong>in</strong><br />

musisch vielfältiger Weise das Geme<strong>in</strong>deleben. Das Zu -<br />

sammenleben mit den kommunalen Verbänden <strong>und</strong> kulturellen<br />

Vere<strong>in</strong>en ist uns wichtig.<br />

Neben den <strong>Kirche</strong>nvorständen Kl<strong>in</strong>gelbach <strong>und</strong> Schön -<br />

born, <strong>in</strong> denen der Pfarrstellen<strong>in</strong>haber II geborenes Mit -<br />

glied ist, arbeiten e<strong>in</strong> hauptamtlicher Jugendreferent/<br />

Ge me<strong>in</strong> depädagoge, Organisten, Küster<strong>in</strong>nen, Sekre tär -<br />

<strong>in</strong> nen <strong>in</strong> kommunikationstechnisch gut ausgestatteten<br />

Bü ros <strong>und</strong> engagierte Ehrenamtliche im Bereich K<strong>in</strong> der -<br />

gottesdienst, Besuchsdienst, Redaktionsteam oder als<br />

Lektor bzw. Prädikant aufgeschlossen mit.<br />

Wen wir suchen <strong>und</strong> was wir uns wünschen<br />

Die Geme<strong>in</strong>de wünscht sich e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en<br />

Pfar rer (oder e<strong>in</strong> Pfarrerehepaar) mit E<strong>in</strong>fühlungsver mö -<br />

gen, Aufgeschlossenheit <strong>und</strong> Engagement. Der Pfarr stel -<br />

len<strong>in</strong>haber I freut sich auf kollegiale <strong>und</strong> bereichernde<br />

Zusammenarbeit, auf dass der Brückenschlag der pfarramtlich<br />

verb<strong>und</strong>enen Geme<strong>in</strong>den gefestigt werde. Die<br />

Be werber<strong>in</strong>/der Bewerber soll Freude mitbr<strong>in</strong>gen an der<br />

Vermittlung des Evangeliums für die Menschen unserer<br />

Zeit <strong>in</strong> unserer Region. Offene <strong>und</strong> verlässliche Kommu -<br />

ni kation mit den Menschen <strong>und</strong> Gruppen unserer Ge -<br />

me<strong>in</strong> de liegt uns am Herzen. Lebendige Gottesdienste<br />

wollen wir als Mittelpunkt unseres Geme<strong>in</strong>delebens feiern;<br />

<strong>in</strong> aufsuchender Seelsorge <strong>und</strong> im Geme<strong>in</strong>deaufbau<br />

erwarten wir aufgeschlossenes Interesse <strong>und</strong> Beweg lich -<br />

keit mit überzeugendem Gestaltungswillen!<br />

Interessiert an e<strong>in</strong>em neuen Wirkungskreis mit gefestigter<br />

Zukunftsstruktur, <strong>in</strong> welchem Ihre Impulse mit weiterführenden<br />

Ideen offen angenommen werden?<br />

Informieren Sie sich unter www.kirche-kl<strong>in</strong>gelbach.de<br />

<strong>und</strong> www.rhe<strong>in</strong>-lahn-evangelisch.de!<br />

Fragen Sie nach bei:<br />

Dirk Roßtäuscher, stellv. Vorsitzender KV Schönborn,<br />

Tel.: 06486 7486 (p), Tel.: 06486 917931 (d); Jürgen<br />

Wieczorek, Pfr. Kl<strong>in</strong>gelbach I, Tel.: 06486 911754; Hans-<br />

Otto Rether, Dekan des Dekanates Diez, Tel.: 06432<br />

910350; Dr. Sigurd R<strong>in</strong>k, Propst für Süd-<strong>Nassau</strong>, Tel.:<br />

0611 522475.<br />

__________<br />

Neustadt, 1,0 Pfarrstelle im Dekanat Odenwald, Mo -<br />

dus B<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Neustadt sucht zum<br />

1. Mai 2010 e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer oder e<strong>in</strong> Pfarrer-<br />

Ehepaar, da der derzeitige Stellen<strong>in</strong>haber zum 30. April<br />

2010 nach 38jähriger Tätigkeit <strong>in</strong> den Ruhestand geht.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist e<strong>in</strong>e Kirchspielgeme<strong>in</strong>de mit ca.<br />

1.700 Geme<strong>in</strong>degliedern <strong>und</strong> besteht aus den Stadt tei -<br />

len Neustadt, Ha<strong>in</strong>stadt <strong>und</strong> Rai-Breitenbach der 1971<br />

ge schaffenen Stadt Breuberg. Die Stadt Breuberg liegt<br />

im nördlichen Odenwald am Fuße der mittelalterlichen<br />

Burg Breuberg.<br />

Infrastruktur<br />

- Kostenfreie K<strong>in</strong>dergärten <strong>in</strong> allen Stadtteilen<br />

- Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> kooperative Gesamtschule bis<br />

Klas se 10 <strong>in</strong> Rai-Breitenbach<br />

- Gymnasialer Zweig bis zum Abitur <strong>in</strong> Höchst (4 km)<br />

<strong>und</strong> Michelstadt (18 km)<br />

- 3 Arztpraxen, 2 Zahnarztpraxen <strong>und</strong> 1 Apotheke<br />

- Fachärzte <strong>in</strong> der nahen Umgebung<br />

- <strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten vor Ort <strong>und</strong> <strong>in</strong> den Nachbar or -<br />

ten<br />

- Vielfältige Vere<strong>in</strong>slandschaft im sportlichen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Bereich<br />

- Gut ausgebautes Radwegenetz<br />

- Freibad im benachbarten Sandbach<br />

- Jugendherberge auf der Burg Breuberg.<br />

Was Sie vorf<strong>in</strong>den<br />

In jedem der drei Geme<strong>in</strong>deteile gibt es e<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong>, alle<br />

<strong>in</strong> sehr gutem Zustand. Der Küster- <strong>und</strong> Organisten -<br />

dienst ist bestens geregelt. Die Gottesdienste f<strong>in</strong>den<br />

sonntäglich <strong>in</strong> Neustadt <strong>und</strong> 14täglich <strong>in</strong> Ha<strong>in</strong>stadt <strong>und</strong><br />

Rai-Breitenbach statt. Prädikanten stehen zur Verfü -<br />

gung. Das Pfarr- <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus liegt <strong>in</strong> Neustadt<br />

ne ben der <strong>Kirche</strong>. Im 1. Stock bef<strong>in</strong>den sich die Geme<strong>in</strong> -<br />

de räume, Büro <strong>und</strong> Amtszimmer; im 2. Stock bef<strong>in</strong>det<br />

sich die 5-Zimmer-Pfarrwohnung mit Balkon <strong>und</strong> Zugang<br />

zu e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Garten.<br />

Neben dem Pfarr- <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus liegt das Gebäude<br />

der zertifizierten Diakoniestation Breuberg, die geme<strong>in</strong>sam<br />

mit der Nachbargeme<strong>in</strong>de Sandbach unterhalten<br />

wird <strong>und</strong> mit ihrer Arbeit den gesamten Bereich der Stadt<br />

Breuberg abdeckt. Die Diakoniestation arbeitet kostendeckend.<br />

Die Krankenschwestern, die Pflegedienst lei -<br />

tung, die Qualitätsbeauftragte, der betriebswirtschaftliche<br />

Leiter <strong>und</strong> die Sekretär<strong>in</strong> arbeiten sehr engagiert. Die<br />

Sekretär<strong>in</strong> arbeitet auch für das Pfarramt.<br />

Für die Pfarrer<strong>in</strong>/den Pfarrer steht e<strong>in</strong> Dienstwagen zur<br />

Ver fügung.<br />

Die Zusammenarbeit mit der Nachbargeme<strong>in</strong>de Sand -<br />

bach, der katholischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> der Stadt<br />

Breuberg ist ausgesprochen gut.<br />

Monatlich ersche<strong>in</strong>t im gesamten Stadtbereich <strong>in</strong> Zu -<br />

sam menarbeit mit der Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Sand bach/<br />

Wald-Amorbach das Geme<strong>in</strong>deblatt „Der Breuberg“. Die<br />

kirchlichen Term<strong>in</strong>e werden außerdem im Stadtanzeiger<br />

der Stadt Breuberg abgedruckt. An Geme<strong>in</strong>degruppen<br />

existieren e<strong>in</strong> Posaunenchor, zwei K<strong>in</strong>dergottesdienst -<br />

grup pen, die von Mitarbeiter<strong>in</strong>nen geleitet werden, die<br />

Frau enhilfe <strong>und</strong> zwei Besuchsdienstgruppen.<br />

Was wir uns wünschen<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer, die/der<br />

- Freude hat, <strong>in</strong> unserer ländlichen Umgebung zu leben<br />

<strong>und</strong> zu wirken


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 473<br />

- offen <strong>und</strong> herzlich auf die Menschen zugeht <strong>und</strong> sie<br />

seel sorgerlich begleitet<br />

- offen ist für unterschiedliche Gottesdienstzeiten <strong>und</strong><br />

-formen<br />

- das Traditionelle bewahren hilft <strong>und</strong> gleichzeitig neue<br />

Ideen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt<br />

- die neben- <strong>und</strong> ehrenamtlichen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen un -<br />

ter stützt <strong>und</strong> begleitet<br />

- die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit voranbr<strong>in</strong>gt <strong>und</strong> e<strong>in</strong> gu -<br />

tes Verhältnis zu Schule <strong>und</strong> Schulpfarrer pflegt<br />

- die kirchenmusikalische Arbeit fördert<br />

- die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen der Diakoniestation unterstützt<br />

<strong>und</strong> begleitet <strong>und</strong><br />

- dem unsere Diakoniestation am Herzen liegt.<br />

Was wir bieten<br />

Die Mitglieder des <strong>Kirche</strong>nvorstandes <strong>und</strong> die neben<strong>und</strong><br />

ehrenamtlich Tätigen <strong>in</strong> unserer <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

freuen sich auf e<strong>in</strong>e konstruktive Zusammenarbeit <strong>und</strong><br />

unterstützen die Pfarrer<strong>in</strong>/den Pfarrer nach Kräften.<br />

Wir s<strong>in</strong>d sicher, dass Sie sich <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de wohlfühlen<br />

<strong>und</strong> freuen uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Weitere Auskünfte erteilen:<br />

Thomas Geibel, Pfarrer, Tel.: 06165 1270; Beate Reitz, 2.<br />

Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 06165 2414;<br />

Stephan Arras, Dekan des Dekanates Odenwald, Tel.:<br />

06061 9697713 oder 06063 579449; Kar<strong>in</strong> Held, Pröpst<strong>in</strong><br />

für Starkenburg, Tel.: 06151 41151.<br />

__________<br />

Ev.-luth. Erlösergeme<strong>in</strong>de Oberrad, 0,5 Pfarrstelle II,<br />

Dekanat Frankfurt/Ma<strong>in</strong>-Süd, Modus B<br />

Die evangelische Erlösergeme<strong>in</strong>de Frankfurt am Ma<strong>in</strong>-<br />

Oberrad sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die<br />

Pfarr stelle II (50%) e<strong>in</strong>e/n Pfarrer/<strong>in</strong>.<br />

Wo s<strong>in</strong>d wir?<br />

Oberrad liegt verkehrsgünstig im Süden Frankfurts <strong>und</strong><br />

hat ca. 12.000 E<strong>in</strong>wohner, von denen etwa 2.900 Ge -<br />

me<strong>in</strong> deglieder s<strong>in</strong>d. Die Gr<strong>und</strong>schule liegt <strong>in</strong> unmittelbarer<br />

Nähe zu unserem K<strong>in</strong>dergarten, Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>und</strong><br />

Geme<strong>in</strong>debüro.<br />

Weiterführende Schulen <strong>in</strong> den benachbarten Stadtteilen<br />

s<strong>in</strong>d ebenso wie die Innenstadt gut zu erreichen. Der na -<br />

he gelegene Stadtwald <strong>und</strong> der Ma<strong>in</strong> laden zum Spa zier -<br />

en <strong>und</strong> Erholen e<strong>in</strong>. Oberrad war früher das Gärtnerdorf<br />

Frankfurts <strong>und</strong> bis heute prägen Gärten <strong>und</strong> Felder den<br />

Stadt teil mit.<br />

Wer s<strong>in</strong>d wir?<br />

Durch Ausweisung von Neubaugebieten ist Oberrad <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren durch jüngere Familien mit K<strong>in</strong>dern<br />

neu belebt worden. Durch sie wurde auch unsere viergruppige<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte bereichert. Daher ist uns die<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von Familien <strong>in</strong> unsere Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong> beson-<br />

deres Anliegen. Der wöchentlich stattf<strong>in</strong>dende K<strong>in</strong>der -<br />

got t esdienst für die K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>de -<br />

haus oder <strong>Kirche</strong> ist e<strong>in</strong> Ausdruck für die enge Verbun -<br />

den heit der Geme<strong>in</strong>de mit unserem K<strong>in</strong>dergarten.<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>dearbeit wird im Wesentlichen von Eh -<br />

ren amtlichen getragen:<br />

Verschiedene wöchentlich stattf<strong>in</strong>dende Gruppen <strong>und</strong><br />

An ge bote für Senior/<strong>in</strong>nen, kreative, sportliche <strong>und</strong> mu -<br />

si sche Angebote für Frauen, Männer <strong>und</strong> K<strong>in</strong>der, zwei<br />

M<strong>in</strong>iclubs für Eltern <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der.<br />

Außerdem gibt es e<strong>in</strong>en Posaunenchor <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Vocal en -<br />

semble (unter jeweils nebenamtlicher Leitung) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Besuchsdienst. In der Regel gibt es zwei Bibelabend -<br />

reihen pro Jahr, die ebenso wie die Konfirmandenarbeit<br />

unter der Leitung der Pfarrer<strong>in</strong> <strong>und</strong> der Vikar<strong>in</strong> stattf<strong>in</strong>den.<br />

Unser Ziel ist es, die bestehenden Angebote auszubauen<br />

<strong>und</strong> neue anzubieten. Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e aufgeschlossene<br />

Geme<strong>in</strong>de. Das zeigt sich auch an den guten Kon -<br />

tak ten zu ortsansässigen Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> zwei ghanaischen<br />

Geme<strong>in</strong>den, die sich <strong>in</strong> unseren Räumen wohlfühlen.<br />

Was wünschen wir uns?<br />

E<strong>in</strong>en kommunikativen, teamfähigen Menschen,<br />

- der seelsorgerliche <strong>und</strong> soziale Kompetenzen mitbr<strong>in</strong>gt<br />

- der Freude hat an lebendiger Verkündigung <strong>und</strong><br />

- der mit uns neue Ideen für die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugend ar -<br />

beit entwickelt.<br />

Was bieten wir?<br />

- E<strong>in</strong>en engagierten <strong>Kirche</strong>nvorstand, der vielfältig im<br />

Ge me<strong>in</strong>deleben mitwirkt<br />

- E<strong>in</strong>e ebensolche Kolleg<strong>in</strong> (seit 1994 auf der Pfarr stel -<br />

le I)<br />

- E<strong>in</strong>e überaus fähige <strong>und</strong> tüchtige Geme<strong>in</strong>dese kre tä -<br />

r<strong>in</strong> (27,6 Wochenst<strong>und</strong>en)<br />

- E<strong>in</strong>e ebensolche Küster<strong>in</strong> <strong>und</strong> Hausmeister<strong>in</strong> (30 Wo -<br />

chen st<strong>und</strong>en)<br />

- E<strong>in</strong>e Organist<strong>in</strong> für die Gottesdienste, Posaunenchor -<br />

lei ter, Leiter des Vocalensembles (nebenamtlich)<br />

- E<strong>in</strong>e Atmosphäre, <strong>in</strong> der es sich gut arbeiten lässt.<br />

Bei der etwaigen Suche nach e<strong>in</strong>er Wohnung s<strong>in</strong>d wir<br />

<strong>und</strong> der Ev. Regionalverband gerne behilflich. Wenn Sie<br />

<strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> mehr wissen möchten, wenden Sie<br />

sich bitte an:<br />

Mathias Barth (Vorsitzender KV) über das Geme<strong>in</strong> de -<br />

büro, Tel.: 069 652311; Erdmuthe Jähnig-Diel (Pfarrer<strong>in</strong>),<br />

Tel.: 069 65300794; Horst Peter Pohl (Dekan) über das<br />

Dekanatsbüro, Tel.: 069 71670827; Gabriele Scherle<br />

(Pröpst<strong>in</strong>), Tel.: 069 287388.<br />

__________


474<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Raunheim, Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de,<br />

Dekanat Rüsselsheim, Modus B, zum zweiten Mal<br />

Zum 1. Oktober <strong>2009</strong> ist die Pfarrstelle der Ev. Mart<strong>in</strong>-<br />

Lut her-Geme<strong>in</strong>de Raunheim, Dekanat Rüsselsheim, neu<br />

zu besetzen. Der jetzige Pfarrer, der seit acht Jahren <strong>in</strong><br />

unserer Geme<strong>in</strong>de tätig ist, übernimmt zum 1. Okto -<br />

ber <strong>2009</strong> e<strong>in</strong>e Tätigkeit an der Theologischen Fakultät<br />

der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong>.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de Raunheim<br />

liegt im Zentrum der Stadt. Die Anfänge unserer Kir chen -<br />

geme<strong>in</strong>de reichen bis <strong>in</strong> die Zeit der Reformation zurück.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de hat zurzeit ca. 1.800 Geme<strong>in</strong>de -<br />

glie der. Die Stadt Raunheim hat etwa 15.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

<strong>und</strong> verfügt über e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule sowie über e<strong>in</strong>e Inte -<br />

grier te Gesamtschule. Im benachbarten Rüsselsheim<br />

gibt es mehrere Gymnasien <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Fachhochschule.<br />

Die Altersstruktur der Bevölkerung ist ausgewogen, der<br />

Anteil der Senioren nimmt jedoch zu. Der Ausländeranteil<br />

<strong>in</strong> Raunheim beträgt knapp 40 %.<br />

Im alten Ortsteil <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Mitte unserer Geme<strong>in</strong>de liegt<br />

unser Geme<strong>in</strong>dezentrum mit Geme<strong>in</strong>dehaus (Mart<strong>in</strong>-Lut -<br />

her-Haus) <strong>und</strong> angrenzendem Angestellten-Wohn haus,<br />

der K<strong>in</strong>dertagesstätte <strong>und</strong> dem Pfarrhaus, das 1967 er -<br />

baut wurde. Das große Pfarrhaus (sechs Zimmer, Küche,<br />

Bad, etwa 140 m² Wohnfläche), bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

gut renovierten Zustand. Amtszimmer <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>de bü -<br />

ro s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em abgeschlossenen Bereich im gleichen<br />

Ge bäude. Zum Pfarrhaus gehören auch e<strong>in</strong> großer Gar -<br />

ten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Garage.<br />

Die Gottesdienste f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> unserer 1751 erbauten Kir -<br />

che <strong>in</strong> der Ma<strong>in</strong>straße statt, die über e<strong>in</strong>e gute Akustik<br />

ver fügt. Die <strong>Kirche</strong> hat ca. 280 Sitzplätze. Der gut be -<br />

such te K<strong>in</strong>dergottesdienst wird parallel zum Haupt got -<br />

tesdienst im <strong>Kirche</strong>nanbau gefeiert.<br />

Im Geme<strong>in</strong>desaal des Mart<strong>in</strong>-Luther-Hauses (ca. 200 Plät -<br />

ze) – dessen Renovierung <strong>in</strong> naher Zukunft ansteht - f<strong>in</strong>den<br />

zu besonderen Anlässen Familiengottesdienste <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

weiteren Räumen e<strong>in</strong>e Vielzahl geme<strong>in</strong>dlicher Aktivitäten<br />

statt. Zu den jährlichen Höhepunkten unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

gehört unter anderem das Diakonie- <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>defest.<br />

Regelmäßig treffen sich die Frauenhilfe, der Seniorenkreis<br />

der ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Raunheims, der Bastelkreis,<br />

der ökumenische Arbeitskreis, die Pfadf<strong>in</strong>dergruppe, die<br />

bei den Flötengruppen, der K<strong>in</strong>dergottesdienst-Helfer -<br />

kreis, die Konfirmandengruppe, verschiedene Gruppen<br />

des CVJM sowie der seit 30 Jahren bestehende Posau -<br />

nen chor.<br />

Unsere dreigruppige K<strong>in</strong>dertagesstätte wird von acht Er -<br />

zieh er<strong>in</strong>nen, e<strong>in</strong>er Hauswirtschaftskraft <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Rei ni -<br />

gungskraft betreut. Das gut geleitete Geme<strong>in</strong>debüro ist<br />

mit e<strong>in</strong>er versierten Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong>, mit halber Stel -<br />

le, besetzt.<br />

Weiterh<strong>in</strong> beschäftigen wir nebenberuflich e<strong>in</strong>en Haus -<br />

meis ter <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Küster<strong>in</strong>. Die geme<strong>in</strong>dliche <strong>Kirche</strong>n mu -<br />

sik wird nebenberuflich von e<strong>in</strong>em Organisten, dem Lei ter<br />

des Posaunenchors <strong>und</strong> der Leiter<strong>in</strong> der Flötengruppe<br />

engagiert gepflegt.<br />

Unser Geme<strong>in</strong>debrief ersche<strong>in</strong>t alle zwei Monate <strong>und</strong><br />

wird von den beiden evangelischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

Raun heims geme<strong>in</strong>sam herausgegeben. Es besteht<br />

nicht nur e<strong>in</strong>e gute Zusammenarbeit mit unserer Nach -<br />

bar geme<strong>in</strong>de, der Philipp-Melanchthon-Geme<strong>in</strong>de, sondern<br />

auch mit der katholischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de. Wir le -<br />

gen Wert darauf, dass diese auch nach Neubesetzung<br />

unserer Pfarrstelle fortgesetzt wird. Die Mart<strong>in</strong>-Luther-<br />

Geme<strong>in</strong>de Raunheim ist dem Regionalverwaltungs ver -<br />

band Starkenburg-West, 64579 Gernsheim, angeschlossen.<br />

E<strong>in</strong> junger <strong>und</strong> aktiver <strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong> -<br />

de gruppen selbst s<strong>in</strong>d es gewöhnt, weitgehend selbstständig<br />

zu arbeiten. Pfarrer<strong>in</strong> <strong>und</strong>/oder Pfarrer sollten im<br />

Team des <strong>Kirche</strong>nvorstandes <strong>und</strong> der Gruppen als Im -<br />

puls geber <strong>und</strong> gleichzeitig Teamplayer arbeiten.<br />

Wir suchen e<strong>in</strong>en engagierten Pfarrer / e<strong>in</strong>e engagierte<br />

Pfar rer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Pfarr-Ehepaar ab sofort, der/die e<strong>in</strong>e<br />

Viel zahl der gottesdienstlichen, seelsorgerischen, sozialdiakonischen<br />

<strong>und</strong> anderen geme<strong>in</strong>dlichen Aufgaben mit<br />

Freude <strong>und</strong> Elan anzugehen bereit ist.<br />

S<strong>in</strong>d Sie dynamisch, dialog- <strong>und</strong> teamfähig? S<strong>in</strong>d Sie<br />

bereit, die vorstehend genannten Aufgaben mit Freude<br />

<strong>und</strong> Durchsetzungsvermögen anzugehen, unser KiGo-<br />

Team <strong>und</strong> die verschiedenen CVJM-Jugendgruppen ak -<br />

tiv zu begleiten <strong>und</strong> zu unterstützen <strong>und</strong> trotz der hier<br />

<strong>und</strong> da gebotenen erforderlichen Personalführung e<strong>in</strong><br />

Pfar rer zum Anfassen zu se<strong>in</strong>, der mit den Menschen se<strong>in</strong>er<br />

Geme<strong>in</strong>de lebt <strong>und</strong> die bestehende Tradition derselben<br />

fortzuführen bereit ist, dann freuen sich e<strong>in</strong>e aktive<br />

Ge me<strong>in</strong>de <strong>und</strong> e<strong>in</strong> lebendiger <strong>Kirche</strong>nvorstand auf Ihre<br />

Be werbung.<br />

Wir freuen uns über das Interesse von Bewerber<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Bewerber <strong>und</strong> laden Sie herzlich e<strong>in</strong>, unsere Ge -<br />

me<strong>in</strong> de näher kennen zu lernen.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Der <strong>Kirche</strong>nvorsteher Volker<br />

Seip, stellv. Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.:<br />

06142 43128 (privat) oder Tel.: 0611 524300 <strong>und</strong> die<br />

Pröpst<strong>in</strong> für Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Frau Pfarrer<strong>in</strong> Gabriele Scherle,<br />

Tel.: 069 287388 sowie Herr Dekan Kurt Hohmann, Tel.:<br />

06142 12672.<br />

__________<br />

Reichelsheim, Dekanat Wetterau, Modus B<br />

Haben Sie Lust, e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de-Pfarrstelle mit Leben zu<br />

füllen? Dann s<strong>in</strong>d Sie bei uns genau richtig! Die <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong>den Reichelsheim <strong>und</strong> Heuchelheim im Herzen<br />

der Wetterau suchen e<strong>in</strong>e neue Pfarrer<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en neuen<br />

Pfar rer oder e<strong>in</strong> Pfarrer-Ehepaar <strong>in</strong> Stellenteilung.<br />

Das wird Ihr neues Zuhause se<strong>in</strong>:<br />

Landschaftlich schön liegt Reichelsheim <strong>in</strong> der fruchtbaren<br />

Wetterau. Die Stadt Reichelsheim/Wetterau (www.<br />

stadt- reichelsheim.de) hat r<strong>und</strong> 7.000 E<strong>in</strong>wohner <strong>und</strong> be -<br />

steht aus 6 Stadtteilen. Sie werden etwa 1.600 Ge me<strong>in</strong> -<br />

deglieder <strong>in</strong> den beiden selbständigen <strong>Kirche</strong>nge me<strong>in</strong> den<br />

Reichelsheim <strong>und</strong> Heuchelheim sowie der Fi lial geme<strong>in</strong>de<br />

Dorn-Assenheim betreuen. Ländliches Le ben <strong>und</strong> die<br />

groß städtische Infrastruktur des Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebietes


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 475<br />

geh en bei uns e<strong>in</strong>e glückliche Verb<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong>. Bei uns<br />

geht es persönlicher zu als <strong>in</strong> der Großstadt, familiäre<br />

B<strong>in</strong> dungen <strong>und</strong> soziale Kontakte sowie e<strong>in</strong> reges Ver -<br />

e<strong>in</strong>s leben zeichnen unsere Geme<strong>in</strong>den aus.<br />

Zwei gut geführte kommunale K<strong>in</strong>dergärten <strong>in</strong> der Kern -<br />

stadt, e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>schule, weiterführende Schulen <strong>in</strong> den<br />

um liegenden Geme<strong>in</strong>den, gute Nahverkehrs verb<strong>in</strong>dun -<br />

gen, E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten, e<strong>in</strong>e gute ärztliche Versor -<br />

gung <strong>und</strong> umfangreiche Sportmöglichkeiten machen un -<br />

se re Stadt lebenswert. Herzstücke der Geme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d<br />

die beiden <strong>Kirche</strong>n aus dem Mittelalter. In Reichelsheim<br />

<strong>und</strong> Heuchelheim bilden sie die Ortsmittelpunkte. Im kat -<br />

ho lisch geprägten Dorn-Assenheim werden evangelisch e<br />

Gottesdienste <strong>in</strong> der dortigen katholischen <strong>Kirche</strong> St. Ma -<br />

ria-Magdalena gehalten.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den zeichnen sich bisher aus<br />

durch:<br />

- Vielfältige Gottesdienstformen (Familiengottesdiens -<br />

te, Gottesdienste an besonderen Orten, musikalisch<br />

geprägte Gottesdienste, Abendgottesdienste),<br />

- Zusammense<strong>in</strong> nach Gottesdiensten,<br />

- lebendige K<strong>in</strong>dergottesdienste <strong>in</strong> beiden Geme<strong>in</strong>den,<br />

- <strong>in</strong>tensive ökumenische Arbeit,<br />

- besondere Aktionen zu kirchlichen Feiertagen.<br />

Wir möchten geme<strong>in</strong>sam mit Ihnen diese Impulse<br />

setzen:<br />

- Ansprechend <strong>und</strong> lebensnah verkündigen,<br />

- <strong>Kirche</strong> mitten im Ort erlebbar machen,<br />

- seelsorgerische Arbeit <strong>in</strong>tensivieren,<br />

- die Geme<strong>in</strong>de im Dekanat Wetterau profilieren,<br />

- die kirchlichen Gruppen vernetzen<br />

- Jugend- <strong>und</strong> Altenarbeit <strong>in</strong>tensivieren,<br />

- lebendige Ökumene weiter gestalten,<br />

- diakonische Arbeit ausweiten.<br />

Das f<strong>in</strong>den Sie bei uns:<br />

- E<strong>in</strong>en jungen, neu gewählten <strong>Kirche</strong>nvorstand, der<br />

auf geschlossen ist für neue Ideen,<br />

- weitere engagierte Ehrenamtliche,<br />

- kompetente kirchenmusikalische Unterstützung<br />

durch erfahrene Organisten <strong>und</strong> Organist<strong>in</strong>nen,<br />

- engagierte K<strong>in</strong>dergottesdienstteams <strong>in</strong> Reichelsheim<br />

<strong>und</strong> Heuchelheim,<br />

- e<strong>in</strong> schönes geräumiges Pfarrhaus mit kle<strong>in</strong>em Gar -<br />

ten,<br />

- Büros <strong>und</strong> Sitzungsraum bef<strong>in</strong>den sich im Pfarrhaus,<br />

der Geme<strong>in</strong>deraum ist angegliedert.<br />

Unser neuer Pfarrer/unsere neue Pfarrer<strong>in</strong> sollte fre<strong>und</strong>lich,<br />

aufgeschlossen <strong>und</strong> musikalisch <strong>in</strong>teressiert se<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> mitten <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de leben. Wir freuen uns<br />

auf Ihre Bewerbung!<br />

Ansprechpartner: Pröpst<strong>in</strong> für Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, <strong>in</strong> Vertretung<br />

für den Propst für Oberhessen, Frau Gabriele Scherle,<br />

Telefon: 069 287388; Dekan Jörg-Michael Schlösser, Tele -<br />

fon: 06031 161540; Manfred W<strong>in</strong>ter (für Reichels heim),<br />

Telefon: 06035 3824, E-Mail: manfred.w<strong>in</strong>ter52 @gmx. de<br />

oder Ines Dauernheim (für Heuchelheim), Tele fon: 06035<br />

921929, E-Mail: <strong>in</strong>es@dauernheim-heuchelheim.de.<br />

____________<br />

0,5 Pfarrstelle für Alten-, Kranken- <strong>und</strong> Hospizseel -<br />

sorge <strong>in</strong> den Frankfurter Dekanaten<br />

<strong>und</strong><br />

0,5 Pfarrstelle für Kl<strong>in</strong>ikseelsorge am Berufsgenos -<br />

senschaftlichen Unfallkrankenhaus (BGU)<br />

Beide 0,5-Pfarrstellen waren durch den bisherigen Stel -<br />

len <strong>in</strong>haber zu e<strong>in</strong>er 1,0 Pfarrstelle verb<strong>und</strong>en. Die Pfarr -<br />

stelle ist zum nächst möglichen Zeitpunkt wieder zu be -<br />

setzen.<br />

- Die Pfarrstelle hat die folgenden Schwerpunkte:<br />

- Ausbildung <strong>und</strong> Begleitung von Ehrenamtlichen <strong>in</strong><br />

der Seelsorge<br />

- Konzeptionelle Vernetzung der Krankenseelsorge <strong>in</strong><br />

Frankfurt<br />

- Kl<strong>in</strong>ikseelsorge im BGU<br />

Für die Ausbildung <strong>und</strong> Begleitung von Ehrenamtlichen<br />

im Rahmen der AKH-Stelle s<strong>in</strong>d Fachkenntnisse notwendig,<br />

die von der Pfarrperson mitgebracht oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

bestimmten Zeitrahmen erworben werden müssen. Zwei<br />

Zusatzqualifizierungen <strong>in</strong> Seelsorge <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er pastoralpsychologischen<br />

Langzeitfortbildung (6-Wochen-<br />

Kurs) nach den Standards der Deutschen Gesellschaft<br />

für Pastoralpsychologie (DGfP) <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Kurs <strong>in</strong> Gruppen -<br />

lei tung zur Ausbildung von Ehrenamtlichen (kann mit ei -<br />

ner Langzeitfortbildung berufsbegleitend erworben werden)<br />

s<strong>in</strong>d erforderlich.<br />

Für die konzeptionelle Weiterentwicklung der Kranken -<br />

haus seelsorge <strong>in</strong> Frankfurt ist die Zusammenarbeit mit<br />

dem zuständigen Dekan <strong>und</strong> dem Konvent notwendig.<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen s<strong>in</strong>d die folgenden Aufgaben wahrzunehmen:<br />

- Durchführung von Ausbildungskursen<br />

- Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen für<br />

Ehr enamtliche<br />

- Mitarbeit im Ökumenischen Arbeitskreis zur Aus bil -<br />

dung <strong>und</strong> Begleitung von Ehrenamtlichen <strong>in</strong> der Kli -<br />

nik- <strong>und</strong> Altenheimseelsorge <strong>in</strong> Frankfurt<br />

- Aufgaben als Mentor, Mentor<strong>in</strong> für Auszubildende<br />

- Begleitung von Ehrenamtlichen <strong>in</strong> der Seelsorge<br />

Ziel der Kl<strong>in</strong>ikseelsorgestelle ist die pfarramtliche Ver sor -<br />

gung von Menschen im Berufsgenossen schaftlichen Un -


476<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

fall krankenhaus. Das BGU ist e<strong>in</strong>e hoch spezialisierte<br />

Fachkl<strong>in</strong>ik. Die Patient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Patienten kommen aus<br />

ganz Deutschland, zunehmend auch aus dem Ausland,<br />

besonders aus arabischen Ländern. Im BGU werden Pa -<br />

tient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Patienten unterschiedlicher Krank heits -<br />

bilder behandelt: Hand- <strong>und</strong> Fußchirurgie, Hirn chi rurgie<br />

nach Schädelverletzungen, Tumorerkrankungen des<br />

Rüc kenmarks, Implantationschirurgie von Hüft- <strong>und</strong><br />

Knie gelenken, Sportverletzungen u.a. Es gibt zwei In ten -<br />

siv stationen für Rückenmarkverletzte <strong>und</strong> Personen mit<br />

septischen Knochenerkrankungen, <strong>in</strong> denen <strong>in</strong>tensive<br />

E<strong>in</strong> zelseelsorge gefragt ist. Bei Langzeitpatienten f<strong>in</strong>det<br />

Seelsorge auch <strong>in</strong> Gruppen statt. Im Wechsel mit der kat -<br />

ho lischen Kl<strong>in</strong>ikseelsorge wird wöchentlich sonntags<br />

Got tesdienst gehalten.<br />

Schwerpunkte der seelsorglichen Tätigkeit im Kranken -<br />

haus s<strong>in</strong>d<br />

- Dienst <strong>in</strong> den Intensivstationen<br />

- Dienst bei Menschen mit Rückenmarkverletzungen<br />

- Seelsorgliche Arbeit mit Gruppen<br />

- Begleitung <strong>und</strong> Ausbau des bestehenden ehrenamtlichen<br />

Besuchsdienstes<br />

- Kooperation im Krankenhaus<br />

- regelmäßiges Dienstgespräch mit der katholischen<br />

Kolleg<strong>in</strong><br />

- regelmäßige Teambesprechung mit den Mitarbei -<br />

ten den im Bereich „Arbeit mit querschnittgelähmten<br />

Patienten“: Team aus Physiotherapeuten, Ergo -<br />

the rapeuten, Sozialarbeitern, Psychologen, Pfarrer,<br />

Leitendem Arzt<br />

- Teilnahme an der Visite <strong>in</strong> der Intensivstation<br />

- Kontakte zur Krankenhausleitung<br />

- Kooperation mit Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen im Pfarr -<br />

dienst <strong>in</strong> Frankfurt<br />

- Teilnahme am Pfarrkonvent des Dekanates Frank -<br />

furt/Mitte-Ost<br />

- Mitarbeit im Konvent für Krankenhausseelsorge<br />

Die Dienst- <strong>und</strong> Fachaufsicht übt der zuständige Dekan<br />

aus. Die Fachberatung liegt beim Zentrum Seelsorge <strong>und</strong><br />

Be ratung der EKHN.<br />

Die Rufbereitschaft (24 St<strong>und</strong>en/7 Tage pro Woche) wird<br />

durch den Zusammenschluss der Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfar -<br />

rern <strong>in</strong> den Krankenhäusern der Frankfurter Dekanate<br />

Süd <strong>und</strong> Mitte-Ost gewährleistet. Die Übernahme der<br />

Rufbereitschaft für mehrere Frankfurter Krankenhäuser<br />

ist obligatorisch.<br />

Die Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong>/der Stellen<strong>in</strong>haber ist Mitglied im<br />

Konvent für Kl<strong>in</strong>ikseelsorge der EKHN <strong>und</strong> im Konvent<br />

der evangelischen Krankenhausseelsorge Frankfurt.<br />

Auskünfte erteilen: Dekan Pfarrer Dr. Dietrich Neuhaus,<br />

Tel.: 069 427261711 <strong>und</strong> 069 5975882; Pröpst<strong>in</strong> Pfarrer<strong>in</strong><br />

Gabriele Scherle, Tel.. 069 287388 <strong>und</strong> Pfarrer Lutz<br />

Krüger, Zentrum Seelsorge <strong>und</strong> Beratung, Tel.: 06031<br />

162950.<br />

__________<br />

Im <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Ingelheim ist zum nächst mö -<br />

glichen Term<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

0,5 Profilstelle im Handlungsfeld Mission <strong>und</strong><br />

Ökumene<br />

zu besetzen.<br />

Das Dekanat Ingelheim besteht aus 23 <strong>Kirche</strong>n ge me<strong>in</strong> -<br />

den mit den Mittelzentren B<strong>in</strong>gen, Ingelheim <strong>und</strong> Nieder-<br />

Olm. Zum Landschaftsbild von Rhe<strong>in</strong>hessen gehören die<br />

We<strong>in</strong>berge, der Obst- <strong>und</strong> Spargelanbau. Entsprechend<br />

ist die Bevölkerungsstruktur geprägt. E<strong>in</strong>erseits durch<br />

die haupt- <strong>und</strong> nebenerwerblichen Betriebe im We<strong>in</strong>bau<br />

<strong>und</strong> der Landwirtschaft, andererseits durch verschiedene<br />

Unternehmen vor Ort. Seit mehreren Jahren ist der<br />

Land kreis Ma<strong>in</strong>z-B<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e ökonomisch starke Region<br />

<strong>und</strong> Zuzugsgebiet für viele Menschen geworden.<br />

Die Religionszugehörigkeit ist gemischt evangelisch/ kat -<br />

holisch, mit e<strong>in</strong>em leichten Überhang an evangelischen<br />

Bür ger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgern. E<strong>in</strong>zelne Orte wie Heides heim,<br />

Gau-Algesheim, B<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Nieder-Olm s<strong>in</strong>d stark kat -<br />

ho lisch geprägt, andere wiederum gemischt konfessionell.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist e<strong>in</strong> breites Spektrum von religiösen<br />

<strong>und</strong> spirituellen Gruppen <strong>in</strong> der Region vertreten. Die<br />

kat holische Bildungse<strong>in</strong>richtung St. Jakobsberg <strong>in</strong> Ok ken -<br />

heim bietet e<strong>in</strong> qualifiziertes <strong>und</strong> überregional wirksames<br />

Bildungsangebot an. E<strong>in</strong> breites spirituelles Ange bot f<strong>in</strong>den<br />

Menschen <strong>in</strong> dem katholischen Oblaten klos ter St. Ru -<br />

per tus <strong>in</strong> B<strong>in</strong>gen.<br />

Die Profilstelle wurde neu errichtet <strong>und</strong> bietet daher die<br />

Möglichkeit zu eigenverantwortlicher <strong>und</strong> <strong>in</strong>novativer Ar -<br />

beit <strong>in</strong> dem Handlungsfeld Mission <strong>und</strong> Ökumene.<br />

Zu den Schwerpunkten der Tätigkeiten im Bereich<br />

dieses Handlungsfeldes gehören:<br />

- Förderung der Indonesien-Partnerschaft des Deka -<br />

na tes<br />

- Mitarbeit im Arbeitskreis Ökumene <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>hes -<br />

sen <strong>und</strong> im Partnerschaftsausschuss<br />

- Interkonfessionelle Arbeit <strong>in</strong> der Region<br />

- Mitarbeit <strong>in</strong> der ACK B<strong>in</strong>gen-Ingelheim<br />

- Beratung <strong>und</strong> Begleitung <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong> -<br />

den<br />

- Neue Gottesdienstmodelle <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

den an deren Handlungsfeldern <strong>und</strong> den <strong>Kirche</strong>n -<br />

ge me<strong>in</strong> den<br />

Wir erwarten von der Bewerber<strong>in</strong>/dem Bewerber:<br />

- Fachliche Kompetenz<br />

- Fähigkeit zur eigenständigen Organisation der Auf ga -<br />

ben<br />

- Eigenverantwortliche <strong>und</strong> <strong>in</strong>novative Arbeit <strong>in</strong> dem<br />

Hand lungsfeld


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 477<br />

- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den anderen<br />

Handlungsfeldern <strong>und</strong> Diensten des Dekanates<br />

Wir bieten der Bewerber<strong>in</strong>/dem Bewerber:<br />

- e<strong>in</strong>en gut ausgestatteten Arbeitsplatz im „Haus der<br />

Kir che“ <strong>in</strong> Ingelheim<br />

- Unterstützung durch engagierte Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen im<br />

De kanat<br />

Die Stellenbesetzung ist zunächst auf fünf Jahre befristet.<br />

Die Aufstockung mit e<strong>in</strong>er anderen 0,5 Stelle ist mö -<br />

glich.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte auf dem Dienstweg an<br />

das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Ingelheim, Bahnhofstr. 91,<br />

55218 Ingelheim. Nähere Auskünfte erteilen Frau Präses<br />

Veerhoff, Tel.: 06721 12747 oder Frau Dekan<strong>in</strong> Steg -<br />

mann, Tel. 06132 71890.<br />

_________<br />

1,0-Pfarrstelle Altenheimseelsorge im <strong>Evangelische</strong>n<br />

Dekanat Kronberg<br />

Das Dekanat Kronberg sucht zum nächstmöglichen Zeit -<br />

punkt e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrer zur Besetzung ei ner<br />

1,0-Pfarrstelle für Altenheimseelsorge. E<strong>in</strong> Schwer punkt<br />

der Arbeit liegt im Wohnstift August<strong>in</strong>um <strong>in</strong> Bad Soden-<br />

Neuenha<strong>in</strong> im Umfang e<strong>in</strong>er 0,5-Stelle. Das Au gus t<strong>in</strong>um<br />

beteiligt sich an der F<strong>in</strong>anzierung der Pfarr stel le.<br />

In dem seit 1973 bestehenden Wohnstift leben über 400<br />

Be wohner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewohner, von denen e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

evangelisch ist. Sie s<strong>in</strong>d Mitglieder der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kir chengeme<strong>in</strong>de Neuenha<strong>in</strong>. Die Seelsorge für die kat -<br />

ho lischen Bewohner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewohner wird von e<strong>in</strong>em<br />

katholischen Pfarrer wahrgenommen.<br />

- Zu den Aufgaben im Stift gehören:<br />

- 4mal monatlich Gottesdienst <strong>in</strong> der Kapelle des<br />

Wohn stiftes<br />

- monatlicher Gottesdienst im Treffpunkt für Demenz -<br />

er krankte<br />

- Leitung e<strong>in</strong>es ökumenischen Gesprächskreises (mo -<br />

nat lich)<br />

- aufsuchende Seelsorge für die Bewohner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Be wohner (mit Sterbebegleitung)<br />

- Beerdigungen von Heimbewohnern <strong>und</strong> die Beglei -<br />

tung von trauernden Angehörigen<br />

- Seelsorge für Haus- <strong>und</strong> Pflegepersonal<br />

- Begleitung des Mitarbeiterkreises der Stiftsgeme<strong>in</strong>de<br />

- Abstimmung der eigenen Tätigkeit mit der Leitung<br />

des Hauses <strong>und</strong> der Seelsorgeabteilung des Colle gi -<br />

um August<strong>in</strong>um<br />

- Mitwirkung bei Festen <strong>und</strong> Feiern des Hauses<br />

- Kooperation mit anderen im Dekanat tätigen Alten -<br />

heim seel sorger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -seelsorgern<br />

- Teilnahme am Pfarrrkonvent des Dekanates<br />

- Bereitschaft zu Gottesdienst- <strong>und</strong> Kasualvertretun -<br />

gen<br />

Der zweite Teil des Dienstauftrages verteilt sich auf das<br />

Altkönigstift <strong>in</strong> Oberhöchstadt (690 Plätze) <strong>und</strong> auf das<br />

Seniorenstift Hohenwald <strong>in</strong> Oberhöchstadt (140 Plätze).<br />

In beiden Häusern wird Seelsorge sehr geschätzt <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

gottesdienstliches Angebot gerne angenommen. Die<br />

Got tesdienstzeiten werden so gelegt, dass die verb<strong>in</strong>dlichen<br />

Zeiten im Wohnstift August<strong>in</strong>um nicht tangiert werden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus können über die Altenheim seel sor ge<br />

theologische <strong>und</strong> ethische Themen <strong>in</strong> den Veranstal -<br />

tungs ka talog der Häuser aufgenommen werden.<br />

Erwartet wird von der Seelsorger<strong>in</strong> oder dem Seelsorger<br />

e<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche Zusammenarbeit mit den <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong> den Neuenha<strong>in</strong> <strong>und</strong> Oberhöchstadt.<br />

Voraussetzung für die Bewerbung ist e<strong>in</strong>e Zusatzqualifi -<br />

zier ung <strong>in</strong> Seelsorge <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er pastoralpsychologischen<br />

Langzeitfortbildung (6-Wochen-Kurs) nach den<br />

Stan dards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralps y -<br />

cho logie (DGfP). Diese kann berufsbegleitend <strong>in</strong> den er -<br />

sten beiden Amtsjahren nachgeholt werden.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte auf dem Dienstweg an<br />

die <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personale<strong>in</strong>satz, Paulus -<br />

platz 1, 64276 Darmstadt. Auskünfte erteilt: Dekan Eber -<br />

hard Kühn, Tel.: 06196 56010 <strong>und</strong> Pfarrer Lutz Krüger,<br />

Zentrum Seelsorge <strong>und</strong> Beratung, Tel.: 06031 162950.<br />

_________<br />

0,5 Pfarrstelle II <strong>in</strong> den Universitätskl<strong>in</strong>iken <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z,<br />

Dekanat Ma<strong>in</strong>z – mit der Möglichkeit e<strong>in</strong>es bis<br />

31.12.2011 befristeten zusätzlichen 0,5 Verwaltungs -<br />

dienstauftrages.<br />

Das Arbeitsfeld<br />

Die Universitätsmediz<strong>in</strong> der Johannes-Gutenberg-Uni -<br />

ver sität Ma<strong>in</strong>z ist e<strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ikum der Maximalversorgung<br />

<strong>und</strong> die e<strong>in</strong>zige Kl<strong>in</strong>ik im Universitätsbereich <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong> -<br />

land- Pfalz. Patient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Patienten aus ganz<br />

Deutsch land <strong>und</strong> aus dem Ausland suchen hier mediz<strong>in</strong>ische<br />

Hilfe. Neben e<strong>in</strong>er Vielfalt an Krankheitsbildern<br />

gibt es e<strong>in</strong>e Vielfalt von Nationalitäten <strong>und</strong> Religionen.<br />

Die Ma<strong>in</strong>zer <strong>Evangelische</strong> Kl<strong>in</strong>ikseelsorge arbeitet deshalb<br />

überkonfessionell <strong>und</strong> über- <strong>und</strong> <strong>in</strong>terreligiös <strong>in</strong> gu -<br />

ter Kooperation mit der Katholischen Kl<strong>in</strong>ikseelsorge. Die<br />

Ma<strong>in</strong>zer Universitätsmediz<strong>in</strong> hat ca. 1.640 Betten <strong>und</strong><br />

r<strong>und</strong> 56.000 Patient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Patienten im Jahr, sowie<br />

ca. 6.000 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter. Außerdem<br />

dient sie der Forschung <strong>und</strong> der Ausbildung sowohl von<br />

Mediz<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mediz<strong>in</strong>ern als auch von Schüler<strong>in</strong> -<br />

nen <strong>und</strong> Schülern unterschiedlicher Schulen (Kranken -<br />

pfle ge, Logopädie, usw.). Die Stationen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel<br />

<strong>in</strong> Kooperation zwischen evangelischer <strong>und</strong> katholischer<br />

Kl<strong>in</strong>ikseelsorge <strong>in</strong> Vorder- <strong>und</strong> H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>dienst e<strong>in</strong>geteilt,<br />

so dass lediglich e<strong>in</strong>e Konfession vor Ort arbeitet,<br />

die andere, auf Nachfrage, geholt wird.<br />

Das Seelsorgeteam<br />

Im <strong>Evangelische</strong>n Team gibt es neben dieser zu besetzenden<br />

Stelle zwei weitere Pfarrstellen <strong>und</strong> zwei Stellen


478<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst sowie e<strong>in</strong>e Teilzeit -<br />

se kretär<strong>in</strong>. Seit 1997 besteht e<strong>in</strong>e nachhaltige Aus bil -<br />

dung zur ehrenamtlichen Mitarbeit <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ikseelsorge.<br />

Der/die Stellenbewerber/<strong>in</strong> soll bereit se<strong>in</strong>, Mentor/<strong>in</strong> für<br />

Ehrenamtliche <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ikseelsorge auf se<strong>in</strong>en/ihren<br />

Sta tionen zu se<strong>in</strong>. Langfristig ist e<strong>in</strong>e Mitarbeit <strong>in</strong> diesem<br />

Ar beitsbereich Ehrenamtliche <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ikseelsorge er -<br />

wünscht.<br />

Die Stellensituation<br />

Die Stellensituation <strong>und</strong> Aufgabenverteilung bef<strong>in</strong>den sich<br />

zurzeit im Umbruch. Zum 01.01.2012 entfällt e<strong>in</strong> 0,5 Stel -<br />

lenanteil der Stelle, die jetzt ausgeschriebenen ist. Das<br />

Stel lenprofil wird sich verändern <strong>und</strong> die Aufgaben neu<br />

verteilt werden. Der/die neue Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong> wird an der<br />

neuen Aufgabenverteilung beteiligt. Die jetzt ausgeschriebene<br />

Stelle wird als Inhaberschaft mit e<strong>in</strong>em 0,5 Stel len -<br />

anteil besetzt. Bis zum 31.12.2011 kann e<strong>in</strong> zusätzlicher<br />

0,5 Stellenanteil <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Verwaltungsdienstauftrages<br />

erteilt werden.<br />

Der Aufgabenbereich für e<strong>in</strong>e ganze Stelle:<br />

Bei der Reduzierung auf e<strong>in</strong>e 0,5 Pfarrstelle reduziert<br />

sich der Bereich <strong>in</strong> Absprache mit dem Team <strong>und</strong> dem<br />

DSV.<br />

- Innere mediz<strong>in</strong>ische Kl<strong>in</strong>iken: Pneumologie, konservative<br />

Kardiologie, Notaufnahme, Endokr<strong>in</strong>ologie,<br />

Dia ly se, Infektionsbereich<br />

- Frauenkl<strong>in</strong>ik: Geburts-, Onkologie- <strong>und</strong> Chirurgiebe -<br />

reich (bei männlichen Bewerbern ist <strong>in</strong> Absprache mit<br />

dem Team <strong>und</strong> dem DSV e<strong>in</strong>e Alternative möglich)<br />

- Orthopädie (konservativer <strong>und</strong> chirurgischer Bereich)<br />

- Mitarbeit bei übergeordneten Aufgaben (Ehrenamt li -<br />

che <strong>in</strong> der Seelsorge, Ethikunterricht an den Schulen<br />

der Universitätsmediz<strong>in</strong>, Mitarbeit <strong>in</strong> Arbeitskreisen<br />

der Universitätsmediz<strong>in</strong> u.a.)<br />

Den Schwerpunktbereich <strong>in</strong> der Stationsarbeit entscheidet<br />

die oder der Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong> selbst <strong>in</strong> Absprache<br />

mit dem Team.<br />

Im Wechsel <strong>und</strong> <strong>in</strong> Absprache werden folgende allgeme<strong>in</strong>e<br />

Aufgaben wahrgenommen: Gottesdienste, anatomische<br />

Beerdigungen, Gottesdienste für Anatomiestu dent/ -<br />

<strong>in</strong>nen, Bestattung nicht-bestattungspflichtiger K<strong>in</strong> der,<br />

Ge schäftsführung <strong>und</strong> die 24-St<strong>und</strong>en-Notrufbereitschaft<br />

(<strong>in</strong> Kooperation mit den Kl<strong>in</strong>ikseelsorger<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den an -<br />

de ren Ma<strong>in</strong>zer Krankenhäusern).<br />

Voraussetzung für die Bewerbung ist e<strong>in</strong>e Zusatzqua li fi -<br />

zier ung <strong>in</strong> Seelsorge <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er pastoralpsychologischen<br />

Langzeitfortbildung (6-Wochen-Kurs) nach den<br />

Stan dards der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsy -<br />

cho logie (DGfP). Diese kann berufsbegleitend <strong>in</strong> den er -<br />

sten beiden Amtsjahren nachgeholt werden.<br />

Auskünfte erteilen: Pfarrer Günther Emle<strong>in</strong>, geschäftsführender<br />

Pfarrer im Seelsorgeteam, Tel.: 06131 177219;<br />

Pfarrer Lutz Krüger, Zentrum Seelsorge <strong>und</strong> Beratung,<br />

Tel.: 06031 162950; stv. Dekan Stephan Müller-Kracht,<br />

Tel.: 06131 9600415; Propst Dr. Klaus-Volker Schütz,<br />

06131 31027.<br />

__________<br />

Auslandsdienst <strong>in</strong> Vendig-Abano Terme (Italien)<br />

Für den Auslandspfarrdienst mit Dienstsitz <strong>in</strong> Abano<br />

Terme sucht die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland<br />

(EKD) für die Evangelisch-Lutherische <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Italien<br />

(ELKI) zum 1. September 2010 für zunächst sechs Jahre<br />

e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Pfarrehepaar<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Venedig, die seit ihrem Entstehen <strong>in</strong> der<br />

Reformation stets eng mit dem Schicksal der Stadt verb<strong>und</strong>en<br />

war, ist seit 2003 wieder als volle Pfarrstelle e<strong>in</strong>gerichtet<br />

<strong>und</strong> umfasst auch die Kurseelsorge <strong>in</strong> den Eu -<br />

ga neischen Thermen. In Abano Terme steht e<strong>in</strong> Pfarr -<br />

haus zur Verfügung, das Wohn- <strong>und</strong> Amtsräume bietet.<br />

Sie f<strong>in</strong>den die Geme<strong>in</strong>de unter www.chiesaluterana.it.<br />

Die Pfarrstelle umfasst folgende Aufgabenbereiche:<br />

- Thermalzone: sonntäglicher Gottesdienst während<br />

der Saison (Ostern bis Juli, September-November,<br />

Weih nachten/Neujahr), wöchentliche Angebote für<br />

Kur gäste sowie Begleitung <strong>und</strong> Ausbau der Orts ge -<br />

me<strong>in</strong>de, Seelsorge <strong>und</strong> Ökumene<br />

- Auf dem Festland: die weite Ausdehnung dieser Re -<br />

gi on bed<strong>in</strong>gt die Erprobung von Schwerpunkten<br />

(Padua, Mestre, Treviso) <strong>und</strong> die Betreuung e<strong>in</strong>zelner<br />

Familien durch wöchentliche Hauskreise <strong>und</strong> Be -<br />

suchs reisen sowie vere<strong>in</strong>zelt gottesdienstliche Ange -<br />

bo te <strong>in</strong> Padua. Die Planung <strong>und</strong> Organisation der Ur -<br />

laubs seelsorge an den Stränden der Adria<br />

- Venedig: Gottesdienst, Begleitung <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensive<br />

Seel sorge der dort bestehenden Geme<strong>in</strong>de sowie die<br />

Pflege des historischen Erbes. E<strong>in</strong> Konzept für die<br />

Arbeit mit Besuchern der Stadt Venedig (City-<strong>Kirche</strong>)<br />

ist zu entwickeln. Ferner gibt es e<strong>in</strong>e weit angelegte<br />

Tätigkeit im Kasual-Tourismus<br />

- Übergeme<strong>in</strong>dliche Aufgaben im Bereich der akademischen<br />

Theologie (Zusammenarbeit mit dem Oeku me -<br />

ne <strong>in</strong>stitut San Bernard<strong>in</strong>o <strong>und</strong> zahlreichen Bil dungs<strong>und</strong><br />

Forschungse<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong> Venedig), vor allem<br />

im jüdisch-christlichen Dialog<br />

Von den Bewerbern <strong>und</strong> Bewerber<strong>in</strong>nen erwarten wir:<br />

- theoretische <strong>und</strong> praktische Kenntnisse <strong>und</strong> Erfah -<br />

run gen <strong>in</strong> der Tourismusseelsorge<br />

- Engagement im Aufbau von Kle<strong>in</strong>gruppen, Hauskrei -<br />

sen <strong>und</strong> vor allem <strong>in</strong> der Seelsorge<br />

- Erfahrung <strong>in</strong> der Vermittlung evangelischer Spiritu ali -<br />

tät im kulturellen Bereich<br />

- Fähigkeiten im Aufbau von Pfarramtsstrukturen<br />

- Theologische Qualifikation für den ökumenischen<br />

Dia log<br />

- Interesse für <strong>in</strong>terkulturelle Probleme <strong>in</strong> Familie, Ar -<br />

beit <strong>und</strong> Politik<br />

- italienische Sprachkenntnisse. Bei Bedarf wird e<strong>in</strong><br />

von der EKD f<strong>in</strong>anzierter Intensivkurs vor Dienstbe -<br />

g<strong>in</strong>n angeboten<br />

Gesucht wird e<strong>in</strong> Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Pfarrehepaar<br />

mit öffentlich-rechtlicher Anstellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der Glied -


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 479<br />

kirchen der EKD <strong>und</strong> mehrjährige Geme<strong>in</strong>deerfahrung.<br />

Die Besoldung richtet sich nach den Bestimmungen der<br />

ELKI. Leben Sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Familie, möchten wir Ihren Ehe -<br />

part ner/Ihre Ehepartner<strong>in</strong> ebenfalls kennen lernen, weil<br />

e<strong>in</strong> mehrjähriger Auslandsaufenthalt von allen Fami lien -<br />

mitgliedern mitgetragen werden muss.<br />

Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne Frau Stün -<br />

kel-Rabe (0511-2796126) oder Herr Oberkirchenrat Rie -<br />

del-Schneider (0511- 27 96 127) zur Verfügung.<br />

Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis zum<br />

15. Dezember <strong>2009</strong> an die nachstehende Anschrift. Sie<br />

erhalten weitere Informationen <strong>und</strong> Unterlagen auf Ihre<br />

schriftliche Nachfrage, möglichst per E-Mail:<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland, <strong>Kirche</strong>namt, Post -<br />

fach 21 02 20, D-30402 Hannover<br />

E-Mail: suedeuropa@ekd.de<br />

____________<br />

Auslandsdienst auf Teneriffa (Spanien)<br />

Für den Auslandspfarrdienst mit Dienstsitz <strong>in</strong> Chayofa –<br />

Arona (Teneriffa) sucht die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

Deutsch land (EKD) zum 1. September 2010 für die Dauer<br />

von zunächst 6 Jahren für die Deutschsprachige<br />

<strong>Evangelische</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> der Prov<strong>in</strong>z Santa Cruz de Te -<br />

nerife (Pfarrstelle Teneriffa-Süd),<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong> Pfarrehepaar<br />

für die vielfältigen Aufgaben <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> der<br />

Tour is musseelsorge.<br />

Die kanarischen Inseln ziehen jedes Jahr viele Urlauber<br />

<strong>und</strong> Urlauber<strong>in</strong>nen an, die sich dort z. T. auch längerfristig<br />

niederlassen oder resident werden. Sie f<strong>in</strong>den die<br />

Ge me<strong>in</strong>de unter www.ev-kirche-teneriffa.de.<br />

Im S<strong>in</strong>ne der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> ihrer Gastgeberrolle<br />

im Tourismus erwarten wir:<br />

- situationsgemäße Gottesdienste <strong>und</strong> Veranstaltun -<br />

gen <strong>in</strong> dieser Region des Massentourismus mit den<br />

In seln Teneriffa, La Gomera <strong>und</strong> El Hierro<br />

- seelsorgliche Begleitung älterer Menschen, die ihren<br />

Lebensabend im Süden Europas verbr<strong>in</strong>gen, Amts -<br />

han dlungen, Konfirmandenunterricht, Öffentlichkeitsarbeit<br />

- kreative (wenn möglich musikalische) <strong>und</strong> organisatorische<br />

Fähigkeiten, Eigenständigkeit <strong>in</strong> Verwaltung<br />

<strong>und</strong> Buchführung<br />

- Fähigkeit zur Kooperation mit KollegenInnen i.R., die<br />

ei ne 10-MonatsBeauftragung im Nordteil der Insel<br />

wahr nehmen <strong>und</strong> Geschwistern der <strong>in</strong>ternationalen<br />

Öku mene<br />

- englische Sprachkenntnisse. Spanische Sprach -<br />

kennt nis se, die vor Dienstbeg<strong>in</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em von der<br />

EKD f<strong>in</strong>anzierten Intensivsprachkurs erworben werden<br />

können<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de bietet Ihnen:<br />

- e<strong>in</strong>e abwechslungsreiche Tätigkeit auf e<strong>in</strong>er der<br />

schöns ten Kanaren<strong>in</strong>sel<br />

- e<strong>in</strong> multifunktionales Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

- Dienstwohnung mit Pfarrbüro, Dienstwagen<br />

- e<strong>in</strong>en motivierten <strong>und</strong> offenen <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

Gesucht wird e<strong>in</strong> Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Pfarrehepaar<br />

mit öffentlich-rechtlicher Anstellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der Glied kir -<br />

chen der EKD <strong>und</strong> mehrjähriger Geme<strong>in</strong>deerfahrung. Die<br />

Besoldung richtet sich nach den Bestimmungen der<br />

EKD. Leben Sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Familie, möchten wir Ihre/n Ehe -<br />

part ner/<strong>in</strong> ebenfalls kennenlernen, weil e<strong>in</strong> mehrjähriger<br />

Auslandsaufenthalt von allen Familienmitgliedern mitgetragen<br />

werden muss. Aufgr<strong>und</strong> der problematischen In -<br />

fra struktur <strong>in</strong> Bezug auf Schule ist die Stelle für e<strong>in</strong>e Fa -<br />

mi lie mit K<strong>in</strong>dern nicht geeignet.<br />

Für weitere Informationen stehen Ihnen gern Frau Stün -<br />

kel-Rabe (0511-27 96 126) oder Herr Riedel-Schneider<br />

(0511-27 96 127) zur Verfügung.<br />

Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis zum<br />

15. Dezember <strong>2009</strong> an die nachstehende Anschrift. Sie<br />

erhalten weitere Informationen <strong>und</strong> Unterlagen auf Ihre<br />

schriftliche Nachfrage, möglichst per E-Mail:<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland, <strong>Kirche</strong>namt,<br />

Postfach 21 02 20, D-30402 Hannover<br />

E-Mail: suedeuropa@ekd.de<br />

____________<br />

Auslandsdienst <strong>in</strong> Hels<strong>in</strong>ki (F<strong>in</strong>nland)<br />

Für den Auslandspfarrdienst als mit Dienstsitz <strong>in</strong> Hels<strong>in</strong>ki<br />

sucht die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland (EKD) zum<br />

1. August 2010 für die Dauer von zunächst 6 Jahren für<br />

die Deutsche Evangelisch-Lutherische Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Hel -<br />

s<strong>in</strong> ki<br />

e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong><br />

Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong><br />

F<strong>in</strong>n land konnte im Jahre 2008 ihr 150-jähriges Bestehen<br />

feiern. Es ist e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de von 3300 Geme<strong>in</strong>degliedern<br />

mit Deutsch, F<strong>in</strong>nisch <strong>und</strong> Schwedisch als Mutterspra -<br />

che. Aufgr<strong>und</strong> der speziellen kirchenrechtlichen Situation<br />

<strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland können nur Bewerber/<strong>in</strong>nen berücksichtigt<br />

werden, die evangelisch-lutherisch ord<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d. Sie f<strong>in</strong>den<br />

die Geme<strong>in</strong>de unter www.delgifi.pp.fi.<br />

Im S<strong>in</strong>ne der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de erwarten wir:<br />

- e<strong>in</strong>e/n kontaktfreudige/n <strong>und</strong> kooperative/n Pfarrer/<strong>in</strong>,<br />

die/der aufgeschlossen ist für die besondere Situa ti -<br />

on e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> sprachlicher <strong>und</strong> geographischer<br />

Diaspora<br />

- Schwerpunkte s<strong>in</strong>d sonntäglicher Gottesdienst,<br />

Amts handlungen, Seelsorge, Sammlung <strong>und</strong> Akti -<br />

vier ung der Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Leitung der Verwaltung<br />

sowie die Erstellung des Geme<strong>in</strong>debriefes


480<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

- Leitungskompetenz (<strong>in</strong> Kooperation mit dem <strong>Kirche</strong>n -<br />

rat) im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>en großen Mitarbeiterkreis <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er großen Auslandsgeme<strong>in</strong>de mit eigenem K<strong>in</strong>der -<br />

gar ten <strong>und</strong> Seniorenwohnheim<br />

- pädagogische Erfahrung, da an der Deutschen Schu -<br />

le <strong>in</strong> Hels<strong>in</strong>ki Religionsunterricht zu erteilen ist (Vor -<br />

schu le bis zum Abitur)<br />

- e<strong>in</strong>e vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Pfarr -<br />

ehe paar der zweiten Pfarrstelle<br />

- wenn möglich Vorkenntnisse der f<strong>in</strong>nischen oder<br />

schwe dischen Sprache. Bei Bedarf wird e<strong>in</strong> von der<br />

EKD f<strong>in</strong>anzierter Intensivkurs vor Dienstbeg<strong>in</strong>n angeboten.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de bietet Ihnen:<br />

- e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante Pfarrstelle im deutsch-f<strong>in</strong>nischen<br />

kir chlichen <strong>und</strong> kulturellen Schnittfeld<br />

- e<strong>in</strong>e geräumige Dienstwohnung neben der <strong>Kirche</strong><br />

<strong>und</strong> dem Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Gesucht wird e<strong>in</strong> Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> mit öffentlichrechtlicher<br />

Anstellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der Gliedkirchen der EKD<br />

<strong>und</strong> mehrjähriger Geme<strong>in</strong>deerfahrung. Die Besoldung<br />

rich tet sich nach den Bestimmungen der EKD. Leben Sie<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Familie, möchten wir Ihre/n Ehepartner/<strong>in</strong> ebenfalls<br />

kennenlernen, weil e<strong>in</strong> mehrjähriger Auslands auf ent -<br />

halt von allen Familienmitgliedern mitgetragen werden<br />

muss.<br />

Für weitere Informationen stehen Ihnen gern Frau Stün -<br />

kel-Rabe (0511-2796-126) oder Herr Kaiser (0511-2796-<br />

531) zur Verfügung.<br />

Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis zum<br />

15. Dezember <strong>2009</strong> an die nachstehende Anschrift. Sie<br />

erhalten weitere Informationen <strong>und</strong> Unterlagen auf Ihre<br />

schriftliche Nachfrage, möglichst per E-Mail:<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland, <strong>Kirche</strong>namt,<br />

Postfach 21 02 20, D-30402 Hannover<br />

E-Mail: westeuropa@ekd.de<br />

____________<br />

Auslandsdienst <strong>in</strong> Tur<strong>in</strong> (Italien)<br />

Für den Auslandspfarrdienst mit Dienstsitz <strong>in</strong> Tur<strong>in</strong> sucht<br />

die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland (EKD) für die Evan -<br />

gelisch-Lutherische <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Italien (ELKI) zum 1. Sep -<br />

tember 2010 für zunächst sechs Jahre<br />

e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Pfarrehepaar<br />

Die Geme<strong>in</strong>de, die auch die Regionen Piemont <strong>und</strong> Aos -<br />

ta tal umfasst, wurde 2004 als Projekt der ELKI ge gründet<br />

<strong>und</strong> bisher von Emeriti betreut; sie ist seit 1. Mai <strong>2009</strong><br />

e<strong>in</strong>e selbständige Geme<strong>in</strong>de der ELKI. Sie f<strong>in</strong>den die Ge -<br />

me<strong>in</strong>de unter www.chiesaluterana.it.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de blickt erfolgreich auf ihre erste Aufbau -<br />

pha se zurück <strong>und</strong> sucht nun e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong>e<br />

Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Pfarrehepaar der/die/das unsere noch ge -<br />

r<strong>in</strong> ge Mitgliederzahl deutlich erweitern hilft (Deutsche,<br />

die dauerhaft oder für e<strong>in</strong>ige Jahre vor Ort s<strong>in</strong>d, sowie <strong>in</strong> -<br />

te ressierte Italiener).<br />

Im S<strong>in</strong>ne der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de erwarten wir:<br />

- Kontaktfreudigkeit <strong>und</strong> seelsorgerliches E<strong>in</strong>fühlungs -<br />

ver mögen<br />

- Freude am Umgang mit Menschen jeden Alters, be -<br />

son ders aber mit jungen Menschen <strong>und</strong> jungen Fa mi -<br />

lien<br />

- Teamfähigkeit<br />

- die Bereitschaft, bei Bedarf lange Fahrten auf sich zu<br />

nehmen (Vertretungen, Geme<strong>in</strong>debegegnungen, Pfarr -<br />

kon vente, Synoden)<br />

- Erfahrung <strong>in</strong> der Handhabung von Reformprozessen<br />

<strong>und</strong> Strukturveränderungen<br />

- der EKD f<strong>in</strong>anzierter Intensivkurs vor Dienstbeg<strong>in</strong>n<br />

an geboten<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de bietet Ihnen:<br />

- e<strong>in</strong> gut e<strong>in</strong>gespieltes Mitarbeitenden-Team<br />

- e<strong>in</strong>e bis zu Ihrer Ankunft noch zu erwerbende h<strong>in</strong>reichend<br />

große Dienstwohnung mit Garage<br />

- e<strong>in</strong>e w<strong>und</strong>erschöne Stadt (ehemalige Savoyer-Resi -<br />

denz) sowie zahlreiche Kultur- <strong>und</strong> Bildungs an ge bote<br />

(Europaschule)<br />

Gesucht wird e<strong>in</strong> Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Pfarrehepaar<br />

mit öffentlich-rechtlicher Anstellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der Glied kir -<br />

chen der EKD <strong>und</strong> mehrjährige Geme<strong>in</strong>deerfahrung. Die<br />

Besoldung richtet sich nach den Bestimmungen der<br />

ELKI. Leben Sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Familie, möchten wir Ihren Ehe -<br />

part ner/Ihre Ehepartner<strong>in</strong> ebenfalls kennen lernen, weil<br />

e<strong>in</strong> mehrjähriger Auslandsaufenthalt von allen Familien -<br />

mit gliedern mitgetragen werden muss.<br />

Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne Frau Stün -<br />

kel-Rabe (0511-2796126) oder Herr Oberkirchenrat Rie -<br />

del-Schneider (0511- 27 96 127) zur Verfügung.<br />

Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis zum<br />

15. Dezember <strong>2009</strong> an die nachstehende Anschrift. Sie<br />

er halten weitere Informationen <strong>und</strong> Unterlagen auf Ihre<br />

schriftliche Nachfrage, möglichst per E-Mail:<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland, <strong>Kirche</strong>namt,<br />

Postfach 21 02 20, D-30402 Hannover<br />

E-Mail: suedeuropa@ekd.de<br />

____________<br />

Auslandsdienst <strong>in</strong> Bozen (Italien)<br />

Für den Auslandspfarrdienst mit Dienstsitz <strong>in</strong> Bozen<br />

sucht die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland (EKD) zum<br />

1. September 2010 für die Dauer von zunächst 6 Jahren<br />

für die Evangelisch-Lutherische Kirch e<strong>in</strong> Italien (ELKI),


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 481<br />

e<strong>in</strong>en Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Pfarrehepaar<br />

für die pastorale Betreuung evangelischer Christ<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Christen deutscher <strong>und</strong> italienischer Sprache. Die<br />

Geme<strong>in</strong>de umfasst die Region Trent<strong>in</strong>o-Südtirol östlich<br />

der L<strong>in</strong>ie Brenner-Gargazon-Mezzolombardo-Torbole am<br />

Gardasee, e<strong>in</strong>schließlich der Städte Bozen <strong>und</strong> Trient.<br />

Schwerpunkte des Geme<strong>in</strong>delebens bilden wöchentliche<br />

Gottesdienste, Seelsorge, die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern, e<strong>in</strong><br />

viel fältiges kirchenmusikalisches Leben, Geme<strong>in</strong>degrup<br />

pen <strong>und</strong> Arbeitskreise. Sie f<strong>in</strong>den die Geme<strong>in</strong>de un -<br />

ter www.chiesa-evangelica.it.<br />

Im S<strong>in</strong>ne der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de erwarten wir:<br />

- spirituell <strong>und</strong> liturgisch anspruchsvolle Gottes diens te<br />

- vielseitige Gestaltung des Geme<strong>in</strong>delebens <strong>und</strong> Be -<br />

reicherung mit eigenen Ideen <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

- e<strong>in</strong>e hohe seelsorgerische Kompetenz<br />

- Bereitschaft, Menschen zur Mitarbeit <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>und</strong> <strong>Kirche</strong> zu motivieren<br />

- E<strong>in</strong>fühlungsvermögen. Kommunikationskompetenz<br />

<strong>und</strong> Flexibilität, um die Beziehungen zu den Ge me<strong>in</strong> -<br />

den der Evangelisch-Lutherischen <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Ita lien so -<br />

wie den ökumenischen Partnern zu pflegen <strong>und</strong> zu<br />

fördern<br />

- aufgeschlossene <strong>und</strong> kooperative Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Kirche</strong>nvorstand <strong>und</strong> den Mitarbeitern<br />

- kirchenmusikalisches Interesse<br />

- italienische Sprachkenntnisse. Bei Bedarf wird e<strong>in</strong><br />

von der EKD f<strong>in</strong>anzierter Intensivkurs vor Dienstbe -<br />

g<strong>in</strong>n angeboten<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de bietet Ihnen:<br />

- e<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong> mit Geme<strong>in</strong>deräumen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e großzügige<br />

Pfarrwohnung <strong>in</strong> Zentrumsnähe der Stadt<br />

Gesucht wird e<strong>in</strong> Pfarrer/e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Pfarrehepaar<br />

mit öffentlich-rechtlicher Anstellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der Glied -<br />

kirchen der EKD <strong>und</strong> mehrjähriger Geme<strong>in</strong>deerfahrung.<br />

Die Besoldung richtet sich nach den Bestimmungen der<br />

ELKI. Leben Sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Familie, möchten wir Ihre/n<br />

Ehepartner/<strong>in</strong> ebenfalls kennenlernen, weil e<strong>in</strong> mehrjähriger<br />

Auslandsaufenthalt von allen Familienmitgliedern<br />

mitgetragen werden muss.<br />

Für weitere Informationen stehen Ihnen gern Frau Stün -<br />

kel-Rabe (0511-27 96 126) oder Herr Riedel-Schneider<br />

(0511-27 96 127) zur Verfügung.<br />

Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis zum<br />

15. Dezember <strong>2009</strong> an die nachstehende Anschrift. Sie<br />

erhalten weitere Informationen <strong>und</strong> Unterlagen auf Ihre<br />

schriftliche Nachfrage, möglichst per E-Mail:<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland. <strong>Kirche</strong>namt, Post -<br />

fach 21 02 20, D-30402 Hannover<br />

E-Mail: suedeuropa@ekd.de<br />

____________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Selters sucht zum 01.01.2010<br />

oder sofort, für die Dauer der Elternzeit der Stellen<strong>in</strong> ha -<br />

ber<strong>in</strong>; zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren,<br />

e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen bzw.<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

als Dekanatsjugendreferent<strong>in</strong>/<br />

Dekanatsjugendreferent<br />

(100 %-Stelle)<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Selters ist e<strong>in</strong> Flächende ka -<br />

nat <strong>und</strong> Diasporadekanat <strong>und</strong> umfasst 17 <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong> den, <strong>in</strong> denen ca. 27.500 evangelische Christ<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Christen leben. In der Jugendarbeit gibt es e<strong>in</strong>e gro -<br />

ße Vielfalt der Arbeit, der Glaubensprägungen <strong>und</strong> Inte -<br />

ressen von Jugendlichen <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> auf<br />

Dekanatsebene. Für die Dekanatsjugendarbeit ist der/<br />

die Dekanatsjugendreferent/<strong>in</strong> zuständig mit e<strong>in</strong>er ganzen<br />

Stelle. Für das Projekt „mobile Jugendkirche“ <strong>und</strong><br />

die Begleitung von Jugendlichen ist e<strong>in</strong> Dekanatsjugend -<br />

pfarrer hauptamtlich mit e<strong>in</strong>er ganzen Stelle zuständig.<br />

Drei Geme<strong>in</strong>depädagog/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d beim Dekanat angestellt<br />

<strong>und</strong> arbeiten <strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den vor Ort.<br />

Weitere Informationen über das Dekanat Selters f<strong>in</strong>den<br />

Sie auf der Dekanatshomepage oder der Homepage der<br />

Dekanatsjugendarbeit:<br />

www.evangelischimwesterwald.de oder<br />

www.langweiligistwoanders.de.<br />

Wir erwarten von der/dem zukünftigen Stellen<strong>in</strong>ha -<br />

ber/<strong>in</strong>:<br />

- An der Heiligen Schrift ausgerichtetes christlich-missionarisches<br />

Profil<br />

- Qualifizierung, Beratung <strong>und</strong> Betreuung von Ehren -<br />

amt lichen<br />

- Teamfähigkeit <strong>und</strong> hohes Engagement<br />

- Berufserfahrung<br />

- Impulse für die Arbeit mit Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kon -<br />

firmanden<br />

- Zusammenarbeit mit Jugendlichen <strong>und</strong> deren Ver tre -<br />

tung <strong>und</strong> Geschäftsführung der evangelischen Ju -<br />

gend vertretung im Dekanat<br />

- Interesse an jugendpolitischer Arbeit<br />

- E<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegratives Wirken, das die unterschiedlichen<br />

Aus richtungen der Regionen berücksichtigt <strong>und</strong> zu -<br />

sam menführt<br />

- Pflege der Webseite www.langweiligistwoanders.de<br />

(Daten sammeln <strong>und</strong> verwalten – das Aktualisieren<br />

erfolgt durch e<strong>in</strong>e Firma)<br />

- Das Weiterführen der Theater – AG (Treffen alle 14 Ta -<br />

ge)<br />

- K<strong>in</strong>derfreizeitteam unterstützen <strong>und</strong> mit ihm die jährliche<br />

K<strong>in</strong>dersommerfreizeit vorbereiten, durchführen<br />

<strong>und</strong> auswerten<br />

- Verwaltungstätigkeiten (Gute Ms-Office Kenntnisse<br />

wer den vorausgesetzt)


482<br />

Bei uns im Dekanat gibt es:<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

- E<strong>in</strong>e differenzierte K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit, die vom<br />

K<strong>in</strong>dergottesdienst über Freizeiten <strong>und</strong> medienpädagogischen<br />

Projekten bis zur Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

von Jugendleiter/<strong>in</strong>nen reicht. K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendar -<br />

beit ist e<strong>in</strong>er der Schwerpunkte unseres Dekanats.<br />

Dieser Arbeitsbereich soll mit der vorhandenen<br />

Konzeption weitergeführt <strong>und</strong> ausgebaut werden.<br />

- Zusammenarbeit mit verschiedenen Trägern der Ju -<br />

gend hilfe<br />

Voraussetzungen für Ihre Bewerbung:<br />

- Abschluss als Geme<strong>in</strong>depädagoge/Geme<strong>in</strong>depä -<br />

dago g<strong>in</strong>, Sozialpädagoge/Sozialpädagog<strong>in</strong>, Sozialar -<br />

bei ter<strong>in</strong>/Sozialarbeiter mit geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Zu satzqualifikation<br />

- E<strong>in</strong>e protestantische Überzeugung <strong>und</strong> kritische Soli -<br />

da rität mit der verfassten <strong>Kirche</strong><br />

- Erfahrung mit kirchlichen Strukturen wäre von Vorteil<br />

Das Dekanat Selters bietet:<br />

- E<strong>in</strong>e abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Möglich -<br />

keit, eigene Ideen zu entwickeln <strong>und</strong> eigenverantwortlich<br />

gestaltete Projekte umzusetzen.<br />

- Zusammenarbeit <strong>und</strong> Unterstützung durch e<strong>in</strong>e<br />

engagierte Jugendvertretung <strong>und</strong> weitere Mitarbei te -<br />

r<strong>in</strong> nen <strong>und</strong> Mitarbeiter <strong>in</strong> der Jugendarbeit des De ka -<br />

nats<br />

- E<strong>in</strong>en für die Jugendarbeit aufgeschlossenen Deka -<br />

nats synodalvorstand<br />

- Unterstützung bei der Wohnungssuche<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO (E10)<br />

Bewerber müssen e<strong>in</strong>er Gliedkirche der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland angehören <strong>und</strong> die <strong>Kirche</strong>nord -<br />

nung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

anerkennen.<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an den De -<br />

ka natssynodalvorstand vom <strong>Evangelische</strong>n Dekanat Sel -<br />

ters, Saynstr. 4, 56242 Selters.<br />

Auskünfte erteilen gerne Herr Präses Wolfram Lam -<br />

brecht, Tel. 02626 9244-14 oder 02666 8300, <strong>und</strong> Frau<br />

Dekan<strong>in</strong> Ursula Jakob, Tel. 02626 9244-11 oder -12.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Selters sucht zum 01.01.2010<br />

oder sofort e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(kann auch berufsbegleitend erworben werden)<br />

(50 %-Stelle)<br />

für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Höchstenbach mit dem Schwerpunkt K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Ju -<br />

gend arbeit.<br />

Die Zugehörigkeit zur evangelischen <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Die Bezahlung erfolgt nach KDAVO.<br />

Die ½ Stelle ist wie folgt zugeordnet: 80 % Geme<strong>in</strong>de,<br />

20 % Dekanat.<br />

Die evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Höchstenbach<br />

(www.kirchehoechstenbach.de) ist e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de mit<br />

ca. 1200 Mitgliedern im Westerwald (nördliches Rhe<strong>in</strong> -<br />

land-Pfalz). Sie umfasst die Ortsgeme<strong>in</strong>den Höchsten -<br />

bach, Mündersbach, Welkenbach <strong>und</strong> W<strong>in</strong>kelbach.<br />

Ihre/se<strong>in</strong>e Aufgaben:<br />

- Kirchliche <strong>und</strong> soziale Betreuung junger Menschen <strong>in</strong><br />

un serer Geme<strong>in</strong>de;<br />

- Anleitung der Jugendlichen zur Mitarbeit <strong>in</strong> der Ge -<br />

me<strong>in</strong> de;<br />

- Zusammenarbeit mit dem Geme<strong>in</strong>depfarrer <strong>in</strong> der Ju -<br />

gend arbeit;<br />

- Kontaktaufnahme zu jungen Menschen <strong>in</strong> <strong>und</strong> außerhalb<br />

der kirchlichen Geme<strong>in</strong>schaft;<br />

- Pflege der Kontakte zu Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> anderen Grup -<br />

pen;<br />

- Ziele ihrer/se<strong>in</strong>er Tätigkeit s<strong>in</strong>d die Heranführung junger<br />

Menschen an den Glauben <strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong>de<br />

so wie Aufbau <strong>und</strong> Betreuung der Jugendgruppen;<br />

- Verknüpfung der Arbeit mit Mitarbeitenden auf Deka -<br />

nats ebene.<br />

Wir erwarten von der Bewerber<strong>in</strong>/dem Bewerber,<br />

dass sie/er<br />

- den Kontakt zu den Jugendlichen f<strong>in</strong>det.<br />

- den Kontakt zu Vere<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Gruppierungen aufnimmt,<br />

um geme<strong>in</strong>same Aktivitäten zur Jugendför de -<br />

rungen zu erarbeiten.<br />

- den Jugendlichen <strong>in</strong> Form von verschiedenen Maß -<br />

nahmen, wie Gruppenarbeit, geme<strong>in</strong>same Gottes -<br />

diens te, Freizeiten <strong>und</strong> Exkursionen, die <strong>Kirche</strong> als In -<br />

titution <strong>und</strong> kulturellen Bestandteil e<strong>in</strong>er entwickelten<br />

Gesellschaft näher br<strong>in</strong>gt.<br />

- den Jugendlichen hilft, Glaube, Liebe, Hoffnung als<br />

Le bensquelle zu entdecken <strong>und</strong> ihnen dabei zu helfen,<br />

sich für D<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong> -<br />

schaft begeistern zu können.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de bietet e<strong>in</strong> Büro mit Telefon <strong>und</strong> Computer<br />

im Geme<strong>in</strong>dehaus <strong>und</strong> Hilfe bei der Wohnungssuche.<br />

Bewerber müssen e<strong>in</strong>er Gliedkirche der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Deutschland angehören <strong>und</strong> die <strong>Kirche</strong>nord -<br />

nung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

an er kennen.<br />

Aussagefähige Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte<br />

an das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Selters, Haus der <strong>Kirche</strong>,<br />

Sayn straße 4, 56242 Selters.


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 483<br />

Auskünfte erteilt gerne Pfarrer Christian Hählke Tel.:<br />

02680 241 oder das Ev. Dekanat Selters, Dekan<strong>in</strong> Ursula<br />

Jakob, Tel.: 02626 924412.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Kirchberg sucht ab sofort ei -<br />

ne/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen (FH)<br />

oder Sozialpädagogen/Sozialpädagog<strong>in</strong><br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Zusatzqualifikation<br />

für e<strong>in</strong>e 0,5-Stelle „Schulbezogene K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugend -<br />

ar beit“ an der Integrierten Gesamtschule Busecker Tal.<br />

Die Schule liegt <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er der Großgeme<strong>in</strong>den un -<br />

se res Dekanats; dort werden r<strong>und</strong> 1000 Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schüler <strong>in</strong> 37 Klassen unterrichtet. Sie kommen im<br />

Wesentlichen aus den Geme<strong>in</strong>den unseres Dekanats. An<br />

der Gesamtschule existiert bereits e<strong>in</strong>e volle Stelle<br />

Schul sozialarbeit. Die Stelle ist vorerst auf drei Jahre be -<br />

fris tet.<br />

Wir erwarten:<br />

- Vernetzung mit der K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit <strong>in</strong> den<br />

um liegenden <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

- Weiterentwicklung der Konzeption evangelischer<br />

schul bezogener Arbeit<br />

- Projektarbeit, u.a. mit dem Ziel der Gewaltprävention<br />

- Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungsangebote für die Schul -<br />

ge me<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Kooperation mit der Schulsozialarbeit <strong>in</strong><br />

Trägerschaft des Regionalen Diakonischen Werkes<br />

Gie ßen<br />

- Förderung <strong>und</strong> Unterstützung von benachteiligten<br />

Schü ler/<strong>in</strong>nen, u.a. Hilfe bei der Berufsf<strong>in</strong>dung<br />

- Zusammenarbeit mit der Schülervertretung, dem<br />

Lehr erkollegium <strong>und</strong> den Eltern<br />

- Außenvertretung <strong>in</strong> fachpolitischen Gremien<br />

- Bereitschaft, sich auf die besonderen Erfordernisse<br />

der Arbeit im System Schule e<strong>in</strong>zulassen<br />

- Fähigkeit zu eigenständigem Organisieren <strong>und</strong><br />

Durch führen der geforderten Tätigkeiten<br />

- Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

Wir bieten:<br />

- e<strong>in</strong>e anspruchsvolle <strong>und</strong> abwechslungsreiche Tätig -<br />

keit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sich neu entwickelnden Arbeitsfeld<br />

- Zusammenarbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kollegialen Team von Ge -<br />

me<strong>in</strong> depädagog<strong>in</strong>nen unseres Dekanats<br />

- Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

- E<strong>in</strong>gruppierung nach KDAVO<br />

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ih -<br />

re Bewerbungsunterlagen bis zum 10.01.2010 an das Ev.<br />

Dekanat Kirchberg, Tiefenweg 49, 35463 Fernwald. Für<br />

Rück fragen stehen Ihnen Dekan Kl<strong>in</strong>gmann, Tel. 0641<br />

494423 oder -42289 sowie Dekanatsjugendreferent<strong>in</strong><br />

Ca rola Geck, Tel. 06408 660786 zur Verfügung.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Vogelsberg sucht zum<br />

01.02.2010 e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

(50 %-Stelle)<br />

zunächst bis zum 31.07.2011 befristet.<br />

Der E<strong>in</strong>satz erfolgt im Rahmen der Gesamtkonzeption für<br />

die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen im Dekanat Vo -<br />

gelsberg an der Oberwaldschule <strong>in</strong> Grebenha<strong>in</strong> (Gr<strong>und</strong> -<br />

schu le <strong>und</strong> Gesamtschule mit <strong>in</strong>sgesamt ca. 850 Schü -<br />

ler <strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern). Seit Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres<br />

2007/ 2008 bietet das Dekanat <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Grebenha<strong>in</strong>/Cra<strong>in</strong>feld e<strong>in</strong>e schulbezogene<br />

Jugendarbeit an.<br />

Bestehende Angebote im Rahmen der pädagogischen<br />

Mit tagsbetreuung <strong>und</strong> <strong>in</strong> Projektwochen sollen fortgeführt<br />

<strong>und</strong> weiterentwickelt werden. Weitere Stellen<strong>in</strong>halte<br />

s<strong>in</strong>d Angebote geistlichen Lebens, E<strong>in</strong>zelberatung <strong>und</strong><br />

die Mitarbeit <strong>in</strong> der Gewalt- <strong>und</strong> Drogenprävention. Dies<br />

erfolgt <strong>in</strong> Kooperation <strong>und</strong> Absprache mit der Geme<strong>in</strong>de -<br />

pä dagog<strong>in</strong>, die e<strong>in</strong>en 0,5 Dienstauftrag zur Erteilung von<br />

Religionsunterricht an der Oberwaldschule <strong>in</strong>ne hat.<br />

Die Verb<strong>in</strong>dung zur <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist über die Beglei -<br />

tung e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>der- bzw. Jugendgruppe <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong> de gewährleistet. Ebenso gehört der Kontakt zum<br />

De ka natsteam <strong>und</strong> ggf. die Mitarbeit bei e<strong>in</strong>er Freizeit -<br />

maß nahme des Dekanates zum Stellenprofil. In der Schu -<br />

le steht e<strong>in</strong> Raum zur Verfügung.<br />

Die Zugehörigkeit zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im S<strong>in</strong> -<br />

ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depädago g<strong>in</strong> nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäf tig te der EKHN<br />

s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolventen (Abschluss<br />

2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule Darm -<br />

stadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit mit von der<br />

EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer Quali fi ka -<br />

tion.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 20. Dezember<br />

<strong>2009</strong> an das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Vogelsberg, H<strong>in</strong>ter -<br />

gas se 2, 36341 Lauterbach.<br />

Die Schulleitung, Vertreter des <strong>Kirche</strong>nvorstandes Cra<strong>in</strong> -<br />

feld <strong>und</strong> der kommunalen Geme<strong>in</strong>de, die zur F<strong>in</strong>anzier -<br />

ung der Stelle beiträgt, nehmen beratend am Auswahl -<br />

ver fahren teil.<br />

Die Stelle wurde bereits e<strong>in</strong>mal verlängert, e<strong>in</strong>e nochmalige<br />

Verlängerung über die Befristung h<strong>in</strong>aus wird angestrebt.


484<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Auskünfte erteilt gerne: stellvertr. Dekan Mart<strong>in</strong> Bandel,<br />

Tel. 06643 8044. Weitere Informationen im Internet unter<br />

www.vogelsberg-evangelisch.de.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Re<strong>in</strong>heim sucht ab sofort für<br />

den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Groß-Zimmern e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(0,75%-Stelle, davon 0,25% befristet bis 2011)<br />

für die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Groß-Zimmern hat sich <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahr zehnten zu e<strong>in</strong>er modernen Kommune entwickelt mit<br />

14.500 E<strong>in</strong>wohnern. Neben Hallenbad, Golfplatz <strong>und</strong> ei -<br />

ner Kletterhalle gibt es <strong>in</strong> über 70 Vere<strong>in</strong>en vielfältige kulturelle<br />

<strong>und</strong> sportliche Angebote.<br />

Es gibt e<strong>in</strong>e gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung zu allen Städten im<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet <strong>und</strong> ausgedehnte Naturflächen zur<br />

Erholung <strong>und</strong> Freizeitgestaltung.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de hat ca. 4800 Geme<strong>in</strong>deglieder <strong>in</strong><br />

zwei Seelsorgebezirken, e<strong>in</strong>e neu renovierte <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> direkter Nähe zwei multifunktionale Geme<strong>in</strong>dehäuser<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dergarten. Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> der<br />

Kir chenvorstand s<strong>in</strong>d aufgeschlossen für neue Ideen <strong>und</strong><br />

Konzepte <strong>und</strong> wünschen sich professionelle Unterstüt -<br />

zung <strong>in</strong> der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen. Es gibt<br />

gute Kontakte zur Geme<strong>in</strong>dejugendpflege, zu den Schu -<br />

len <strong>und</strong> zur katholischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de.<br />

Da Schule immer mehr zum Lebensort junger Menschen<br />

wird, sieht es der <strong>Kirche</strong>nvorstand als s<strong>in</strong>nvoll an, e<strong>in</strong><br />

Kon zept für schulnahe Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugend -<br />

lichen zu entwickeln <strong>und</strong> <strong>in</strong> die Praxis umzusetzen. Auch<br />

die Arbeit mit Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Konfirmanden (jährlich<br />

ca. 70) soll mit begleitet werden. E<strong>in</strong> engagiertes<br />

Team von ehrenamtlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitar bei -<br />

tern ist vorhanden, um die Arbeit zu unterstützen.<br />

Zu den Aufgaben <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de gehören:<br />

- Kooperation mit Schulen vor Ort<br />

- Begleitung <strong>und</strong> Fortbildung von ehrenamtlichen Mit -<br />

ar bei ter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

- Mitarbeit <strong>und</strong> Unterstützung der bestehenden Arbeit<br />

mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

- Projekte für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche<br />

- Mitarbeit bei der Erstellung von pädagogischen Kon -<br />

zepten<br />

- Impulse für die Arbeit mit Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kon -<br />

firmanden<br />

- Kontaktpflege zur Geme<strong>in</strong>dejugendpflege<br />

Zu den Aufgaben im Ev. Dekanat Re<strong>in</strong>heim gehören:<br />

- Teilnahme an den Hauptberuflichentreffen im De ka -<br />

nat<br />

- Mitarbeit bei Projekten für K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche<br />

auf Dekanatsebene<br />

- Zusammenarbeit mit dem Dekanatsjugendreferenten<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e engagierte Mitarbeiter<strong>in</strong>/ e<strong>in</strong>en<br />

en gagierten Mitarbeiter, die/der gerne mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen arbeitet <strong>und</strong> bereit ist zur Kooperation mit<br />

den Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen, ehrenamtlichen Mitar bei -<br />

te r<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern im Dekanat <strong>und</strong> der Geme<strong>in</strong>de.<br />

Sie/er soll eigene Ideen <strong>und</strong> Fähigkeiten e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

Die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Wir bieten:<br />

- e<strong>in</strong>en abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit der Mö -<br />

glich keit, neue Akzente zu setzen<br />

- gute Arbeitsmöglichkeiten mit Büroraum; zwei Ge -<br />

me<strong>in</strong> dehäuser <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e multifunktionale <strong>Kirche</strong><br />

- engagierte Ehrenamtliche<br />

- e<strong>in</strong>e gut funktionierende Hauptberuflichenkonferenz<br />

im Dekanat <strong>und</strong> nette Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO.<br />

Ihre Bewerbungen richten Sie bitte an das <strong>Evangelische</strong><br />

Dekanat Re<strong>in</strong>heim, Tilsiter Straße 12, 64354 Re<strong>in</strong>heim.<br />

Weitere Auskünfte erteilen gerne: Pfarrer Michael Fornoff<br />

(Tel. 06071 42294), Dekanatsjugendreferent Dieter Stab<br />

(Tel. 06162 9155857, E-Mail: dieter.stab@ev-dekanatre<strong>in</strong>heim.de)<br />

<strong>und</strong> Präses Volker Ehrmann (Tel. 06071<br />

25303).<br />

Weitere Infos über das Dekanat Re<strong>in</strong>heim gibt es unter:<br />

www.ev-dekanat-re<strong>in</strong>heim.de.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Re<strong>in</strong>heim sucht, als Eltern -<br />

zeit vertretung befristet bis Ende 2011, zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation als<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong> im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst<br />

(50 %-Stelle)<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Re<strong>in</strong>heim liegt im vorderen<br />

Oden wald entlang des Flusslaufes der Gersprenz. Zu ihm<br />

ge hören ca. 40 000 Geme<strong>in</strong>demitglieder <strong>und</strong> 18 Kir chen -<br />

ge me<strong>in</strong>den. Das Dekanat gliedert sich <strong>in</strong> vier Nach bar -<br />

schaftsbereiche, <strong>in</strong> denen jeweils e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depä da -<br />

gog<strong>in</strong> tätig ist, um die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Ju gendlichen<br />

zu unterstützen.<br />

Der E<strong>in</strong>satz erfolgt <strong>in</strong> den Ev. <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den Beer -<br />

furth, Brensbach, Fränkisch-Crumbach, Reichels heim<br />

<strong>und</strong> Wersau im Nachbarschaftsbereich Süd <strong>und</strong> im De -<br />

ka nat.


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Zu den Aufgaben gehören:<br />

- Vernetzung von Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Schule<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 485<br />

- Aufbau e<strong>in</strong>es Projektes im Rahmen der Nachmittags -<br />

be treuung an der Georg-August-Z<strong>in</strong>n Schule (Ge -<br />

samt schule) <strong>in</strong> Reichelsheim<br />

- Begleitung der bestehenden Arbeit mit Jugendlichen<br />

<strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den<br />

- Impulse für die Arbeit mit Konfirmand<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kon -<br />

firmanden<br />

- Mithilfe bei der Gew<strong>in</strong>nung ehrenamtlicher Mitar bei -<br />

te r<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

- Kooperation mit dem Dekanatsjugendreferenten<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Mitarbeiter,<br />

die/der sich klar <strong>und</strong> e<strong>in</strong>deutig zu den Inhalten der evangelischen<br />

<strong>Kirche</strong> bekennt <strong>und</strong> christliche Werte auf mo -<br />

derne Art an Jugendliche vermitteln möchte. Die Mit -<br />

gliedschaft <strong>in</strong> der Ev. <strong>Kirche</strong> wird vorausgesetzt.<br />

Wir bieten e<strong>in</strong>en abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit<br />

der Möglichkeit der Umsetzung eigener Ideen <strong>und</strong> eigenverantwortlich<br />

gestalteter Projekte. Der „R<strong>und</strong>e Tisch Ju -<br />

gend arbeit“ im Nachbarschaftsbereich Süd unterstützt die<br />

Arbeit, ebenso motivierte Ehrenamtliche <strong>in</strong> den Ge me<strong>in</strong> -<br />

den. Alle Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter im ge me<strong>in</strong> depä -<br />

da gogischen Dienst mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugend lich en treffen<br />

sich regelmäßig <strong>in</strong> der Hauptberuf lichen kon ferenz zur<br />

Koord<strong>in</strong>ierung der Arbeit <strong>und</strong> zum Erfahrungsaustausch.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO.<br />

Ihre Bewerbungen richten Sie bitte an das <strong>Evangelische</strong><br />

Dekanat Re<strong>in</strong>heim, Tilsiter Straße 12, 64354 Re<strong>in</strong>heim.<br />

Weitere Auskünfte erteilen gerne: Dekanatsjugendre fe -<br />

rent Dieter Stab (Tel. 06162 9155857, E-Mail: dieter.stab<br />

@ev-dekanat-re<strong>in</strong>heim.de), die Beauftragte für den ge -<br />

me<strong>in</strong> de pädagogischen Dienst, Frau Irmgard Sykora (Tel.<br />

06164 912255) <strong>und</strong> Präses Volker Ehrmann (Tel. 06071<br />

25303).<br />

Weitere Infos über das Dekanat Re<strong>in</strong>heim gibt es unter:<br />

www.ev-dekanat-re<strong>in</strong>heim.de.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Alzey sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(50%-Stelle)<br />

im Tätigkeitsbereich K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit.<br />

Die Stelle ist unbefristet.<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Alzey liegt im Herzen Rhe<strong>in</strong> -<br />

hes sens <strong>und</strong> umfasst 36 Geme<strong>in</strong>den, die zumeist pfarramtlich<br />

verb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d. Inmitten des Dekanates liegt die<br />

Kreisstadt Alzey mit 18000 E<strong>in</strong>wohnern. Die Schulstadt<br />

Al zey ist e<strong>in</strong> Verkehrs- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>kaufszentrum für die Re gi -<br />

on.<br />

Im Bereich K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit im Dekanat s<strong>in</strong>d<br />

derzeit 2,5 Stellen besetzt. Unser Konzept stützt sich im<br />

Wesentlichen auf die Säulen schulbezogener Arbeit<br />

(Schü l ercafe „Große Pause“), projektbezogene Angebote<br />

(Wohnwagenprojekt „Kle<strong>in</strong>e Pause“, Ferienspiel ange bo -<br />

te), Freizeitarbeit (verschiedene Altersgruppen) <strong>und</strong> Ge -<br />

w<strong>in</strong> nung <strong>und</strong> Ausbildung von ehrenamtlichen Mitar bei -<br />

ten den.<br />

Zur Ergänzung <strong>und</strong> Weiterentwicklung unseres Profils<br />

su chen wir e<strong>in</strong>e Kolleg<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Kollegen mit folgenden<br />

Tätigkeitsschwerpunkten:<br />

- Ergänzung <strong>und</strong> Weiterentwicklung der Angebote im<br />

Schülercafé<br />

- aufsuchende Arbeit <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den<br />

- Unterstützung im Konzept der Ausbildung von Ehren -<br />

amt lichen<br />

Wir erwarten von e<strong>in</strong>er/e<strong>in</strong>em zukünftigen Stellen<strong>in</strong>habe -<br />

r<strong>in</strong>/Stellen<strong>in</strong>haber<br />

- gute Team-Arbeit<br />

- Interesse an Weiterentwicklung <strong>und</strong> Umsetzung ge -<br />

me<strong>in</strong> depädagogischer Inhalte<br />

- Führersche<strong>in</strong>klasse B<br />

- Zugehörigkeit zur evangelischen <strong>Kirche</strong><br />

Nach Beschluss der <strong>Kirche</strong>nleitung der EKHN <strong>und</strong> im S<strong>in</strong> -<br />

ne der Sicherungsordnung s<strong>in</strong>d Geme<strong>in</strong>depä dago g<strong>in</strong> nen<br />

<strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>depädagogen vorrangig bewerbungsfähig,<br />

die zum Zeitpunkt der Bewerbung Beschäf tig te der<br />

EKHN s<strong>in</strong>d oder Absolvent<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Absolven ten (Ab -<br />

schluss 2007 bis <strong>2009</strong>) der <strong>Evangelische</strong>n Fachhoch -<br />

schu le Darmstadt <strong>in</strong> Sozialpädagogik oder Sozialarbeit<br />

mit von der EKHN anerkannter geme<strong>in</strong>depädagogischer<br />

Qualifikation.<br />

Die Vergütung erfolgt nach KDAVO.<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum<br />

31.12.<strong>2009</strong> an den Dekanatssynodalvorstand des Evan -<br />

gelischen Dekanates Alzey, Fischmarkt 3, 55232 Alzey.<br />

Auskünfte erteilen gerne Frau Dekan<strong>in</strong> S. Schmuck-<br />

Schät zel, 06731 998467.<br />

__________<br />

Das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Herborn sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt e<strong>in</strong>e/e<strong>in</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen oder<br />

Sozialpädagog<strong>in</strong>/Sozialpädagogen<br />

mit geme<strong>in</strong>depädagogischer Qualifikation<br />

(50%-Stelle)<br />

Die Anstellung der 0,5 Stelle erfolgt auf Dekanatsebene<br />

<strong>und</strong> ist bis 14.06.2012


486<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

befristet (Verlängerung möglich). Sie wird <strong>in</strong> den Ev. Kir -<br />

chen geme<strong>in</strong>den Ballersbach (ca. 1.100 Geme<strong>in</strong>de glie -<br />

der), Bicken (ca. 1.250) <strong>und</strong> Offenbach (ca. 950) ausgeübt.<br />

In der Region Mittenaar<br />

leben ca. 5.000 E<strong>in</strong>wohner. Vorhanden s<strong>in</strong>d drei K<strong>in</strong>der -<br />

gär ten <strong>in</strong> <strong>Evangelische</strong>r Trägerschaft (<strong>in</strong> Offenbach mit<br />

Krip pe) sowie e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>-, Haupt- <strong>und</strong> Realschule. Wei -<br />

ter führende Schulen bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> Herborn (8 km). Ei -<br />

ne Reihe kle<strong>in</strong>er <strong>und</strong> mittelständischer Betriebe haben<br />

sich hier angesiedelt. Ansässig s<strong>in</strong>d mehrere Allge me<strong>in</strong> -<br />

mediz<strong>in</strong>er, e<strong>in</strong> Zahnarzt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Apotheke. Metzgereien,<br />

Bäckereien, zwei Lebensmittelmärkte sowie je e<strong>in</strong> Su -<br />

per markt <strong>und</strong> Drogeriemarkt bieten e<strong>in</strong> reichhaltiges Ver -<br />

sor gungsangebot. Verschiedene Geld<strong>in</strong>stitute sowie e<strong>in</strong>e<br />

ausgezeichnete Gastronomie r<strong>und</strong>en das Bild ab.<br />

Die östlichen Ausläufer des Westerwaldes sowie der na -<br />

he Aartalsee bieten direkt vor der Haustür e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

Freizeit- <strong>und</strong> Erholungsmöglichkeiten.<br />

Die Region verfügt über e<strong>in</strong>e gute Anb<strong>in</strong>dung an das öf -<br />

fentliche Verkehrsnetz. Über die nahe Autobahn <strong>und</strong> den<br />

Bahnanschluss <strong>in</strong> Herborn s<strong>in</strong>d das Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet,<br />

das Siegerland sowie das Rhe<strong>in</strong>land schnell zu erreichen.<br />

Ebenso verkehrsgünstig liegen die Univer si täts -<br />

städte Gießen <strong>und</strong> Marburg.<br />

Die drei <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

umfassen ca. 3.300 Geme<strong>in</strong>deglieder. Seit Anfang 2007<br />

wer den die drei eigenständigen Geme<strong>in</strong>den nicht mehr<br />

von zweie<strong>in</strong>halb, sondern von zwei Pfarrstellen aus versorgt.<br />

Die engagierten <strong>Kirche</strong>nvorstände versuchen,<br />

nach dem Motto „Geme<strong>in</strong>sames stärken, Eigenes be -<br />

wah ren, Neues wagen“, geschwisterliche Wege zue<strong>in</strong>ander<br />

zu f<strong>in</strong>den.<br />

Geprägt von der Erweckungsbewegung des 19. Jahr -<br />

hun derts, überrascht die Region den Ortsfremden mit<br />

gut besuchten Gottesdiensten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er reichhaltigen<br />

Palette von christlichen Gruppen <strong>und</strong> Kreisen. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

ist der Abbruch zur Generation der unter 40-jährigen<br />

nicht zu übersehen.<br />

Die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit liegt <strong>in</strong> Bicken <strong>und</strong> Offen -<br />

bach seit vielen Jahrzehnten <strong>in</strong> den Händen des CVJM.<br />

Wäh rend die Jungschararbeit <strong>in</strong> beiden Geme<strong>in</strong>den gu ten<br />

Zuspruch f<strong>in</strong>det, fehlen <strong>in</strong> Bicken geeignete Mitar bei ter/ <strong>in</strong> -<br />

nen, um Jugendliche nach der Konfirmation an zu sprech -<br />

en. In Offenbach ist es mit Hilfe des CVJM-Kreisver ban des<br />

gelungen, die Jugendarbeit wiederzubeleben. Ähnliches<br />

ver sucht er zu Zeit <strong>in</strong> Bicken. In Ballersbach bestehen seitens<br />

der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>e Jungschar sowie e<strong>in</strong>e Ju -<br />

gend arbeit, die von Ehrenamtlichen getragen wird.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n Geme<strong>in</strong>depädago -<br />

g<strong>in</strong>/Geme<strong>in</strong>depädagogen, der/die<br />

- die frohe Botschaft von Jesus Christus offensiv, en -<br />

ga giert <strong>und</strong> glaubwürdig Leben vertritt;<br />

- sich <strong>in</strong> Ballersbach verantwortlich <strong>in</strong> die Bereiche<br />

„K<strong>in</strong> dergottesdienst“ <strong>und</strong> „Arbeit mit jungen Fami li en“<br />

e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt;<br />

- <strong>in</strong> Bicken daran mitwirkt, Angebote für Jugendliche<br />

nach der Konfirmation zu entwickeln;<br />

- <strong>in</strong> Offenbach die Konfirmandenarbeit mit plant <strong>und</strong><br />

durch führt;<br />

- <strong>in</strong> den drei Geme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> begrenztem Umfang <strong>in</strong> Pro -<br />

jek ten mitarbeitet;<br />

- vier Wochenst<strong>und</strong>en für die geme<strong>in</strong>deübergreifende<br />

Arbeit des Dekanats e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt, nach Absprache mit<br />

dem DSV <strong>und</strong> dem/r Dekanatsjugendreferenten/<strong>in</strong>;<br />

- bereit ist, mit dem CVJM zusammen zu arbeiten;<br />

- wenn möglich S<strong>in</strong>gen <strong>und</strong> Musizieren kann.<br />

Ziele der kirchlichen Jugendarbeit sollten se<strong>in</strong>:<br />

- Vermittlung, bzw. Vertiefung christlicher Glaubens <strong>in</strong> -<br />

hal te <strong>und</strong> Hilfe bei der Umsetzung <strong>in</strong> e<strong>in</strong> eigenverantwortlich<br />

geführtes Leben;<br />

- Vermittlung von positiven Lebenswerten <strong>und</strong> E<strong>in</strong>üben<br />

von persönlicher Verantwortung <strong>in</strong> Familie, Schule,<br />

Beruf <strong>und</strong> Umfeld;<br />

- Stärkung des Persönlichkeitsprofils von Jugendlich -<br />

en <strong>in</strong> der wichtigen Phase der Pubertät;<br />

- Vermittlung <strong>in</strong> Konflikten sowie E<strong>in</strong>üben <strong>in</strong> Konflikt lö -<br />

sungsstrategien;<br />

Sonstiges:<br />

Sofern erforderlich, s<strong>in</strong>d die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den bei der<br />

Su che nach e<strong>in</strong>er geeigneten Wohnung behilflich. Die<br />

nö tigen Arbeitsmittel sowie e<strong>in</strong> Büro werden zur Verfü -<br />

gung gestellt.<br />

Anstellungsvoraussetzung ist die Mitgliedschaft <strong>in</strong> der<br />

Evan gelischen <strong>Kirche</strong>.<br />

Die Vergütung erfolgt nach der KDAVO.<br />

Weitere Informationen zur Arbeit <strong>und</strong> zu den Geme<strong>in</strong>den<br />

geben gerne Dekan<strong>in</strong><br />

Annegret Puttkammer oder der Dekanatssynodalvor -<br />

stand unter Tel. 02772 574960, E-Mail: ev.dekanat.<br />

herborn @ ekhn-net.de.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte bis 31.12.<strong>2009</strong> an den<br />

Dekanatssynodalvorstand des Ev. Dekanats Herborn,<br />

Präses Karl-He<strong>in</strong>z Ruhs, Tilsiter Str. 3a, 35745 Herborn.


Nr. 12 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 487


Postvertriebsstück<br />

D 1205 BX<br />

Gebühr bezahlt<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN<br />

Paulusplatz 1<br />

64285 Darmstadt<br />

Herausgegeben im Selbstverlag von der <strong>Kirche</strong>nverwaltung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt – Ersche<strong>in</strong>ungsweise monatlich<br />

– Vierteljährlicher Bezugspreis 4,60 € – Frotscher Druck GmbH, 64295 Darmstadt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!