05.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Budgetbereich 14: Allgeme<strong>in</strong>es F<strong>in</strong>anzwesen<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

<strong>Kirche</strong>n unbeschadet der Genehmigung durch die<br />

Versicherungsaufsicht.<br />

§ 2. (1) Im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung<br />

steht die Kasse den Beteiligten sowie den privat- <strong>und</strong><br />

öffentlich-rechtlich beschäftigten Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Mitarbeitern auch für e<strong>in</strong>e freiwillige Alters- <strong>und</strong> H<strong>in</strong>terbliebenenversorgung<br />

offen. Im Zusammenhang mit der<br />

Altersversorgung der privat- <strong>und</strong> öffentlich-rechtlich beschäftigten<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter kann die<br />

Kasse weitere Leistungen erbr<strong>in</strong>gen.<br />

(2) Das Nähere bestimmt die Satzung.<br />

§ 3. (1) Das Vermögen der Kasse darf nur für ihre satzungsgemäßen<br />

Zwecke angelegt <strong>und</strong> verwendet werden;<br />

es wird von ihren Organen verwaltet.<br />

(2) Die Erfüllung der Verb<strong>in</strong>dlichkeiten der Kasse wird<br />

durch die <strong>Kirche</strong>n gewährleistet.<br />

§ 4. (1) Privatrechtlich beschäftigte Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter im S<strong>in</strong>ne dieses Gesetzes s<strong>in</strong>d die auf Gr<strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>es privatrechtlichen Arbeitsvertrages sowie die auf<br />

Gr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Gestellungsvertrages tätigen Personen.<br />

(2) Diese Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter s<strong>in</strong>d bei der<br />

Kasse versicherungspflichtig.<br />

(3) Das Nähere bestimmt die Satzung.<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Umlagen 9.602.967 29.958.111 0 29.958.111 -20.355.144 32,1% -19.387.906<br />

Verstärkungsmittel 0 500.000 0 500.000 -500.000 0,0% -4.382.000<br />

Versorgungsleist.Pfarrer <strong>und</strong> Beamte 1.169.000 35.049.984 28.636.182 6.413.802 -33.880.984 3,3% -33.912.281<br />

Versorgungsstiftung 13.000.000 10.000.000 0 10.000.000 3.000.000 13.000.000<br />

sonst. Altersversorgung 30.000 34.625 4.625 30.000 -4.625 86,6% -4.579<br />

Beihilfen, Unterstützungen etc.<br />

Überbrückungsfonds /<br />

0 15.518.100 15.518.100 0 -15.518.100 0,0% -14.766.000<br />

Übergangsstellenplan 700.943 1.110.281 700.943 409.338 -409.338 63,1% -713.957<br />

<strong>Kirche</strong>nsteuerverwaltung / Clear<strong>in</strong>g 415.000.000 500 0 500 414.999.500 404.999.500<br />

Sammelversicherung<br />

Zuführung an gesamtkirchliche<br />

2.657.694 3.020.106 544.000 2.476.106 -362.412 88,0% -172.541<br />

Rückstellungen/Rücklagen 13.500.000 4.341.416 0 4.341.416 9.158.584 10.500.000<br />

sonst. Vermögensverwaltung 2.538.775 2.210.407 13.171 2.197.236 328.368 114,9% -5.281.981<br />

Insgesamt 458.199.379 101.743.530 45.417.021 56.326.509 356.455.849 450,3% 349.878.255<br />

44,6% 55,4%<br />

Budgetbereich 15: Rechnungsprüfungsamt<br />

Unterbudget<br />

E<strong>in</strong>nahmen<br />

Ausgaben<br />

darunter:<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Zuschussbedarf<br />

E<strong>in</strong>nahmedeckungsgrad<br />

Zuschuss-<br />

bedarf<br />

2008<br />

Rechnungsprüfungsamt 107.560 1.421.701 1.285.201 136.500 -1.314.141 7,6% -1.242.229<br />

Insgesamt 107.560 1.421.701 1.285.201 136.500 -1.314.141 7,6% -1.242.229<br />

90,4% 9,6%<br />

<strong>Kirche</strong>ngesetz<br />

zur Errichtung e<strong>in</strong>er Kirchlichen Zusatzversorgungskasse<br />

Darmstadt (KZVKG)<br />

Vom 21. November 2008<br />

Die <strong>Kirche</strong>nsynode der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat das folgende <strong>Kirche</strong>ngesetz beschlossen:<br />

§ 1. (1) In Wahrnehmung ihrer sozialen Fürsorge gegenüber<br />

ihren privat- <strong>und</strong> öffentlich-rechtlich beschäftigten<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeitern errichten die<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> die<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> der Pfalz (Protestantische Landeskirche)<br />

unter dem Namen „Kirchliche Zusatzversorgungskasse<br />

Darmstadt“ e<strong>in</strong>e Zusatzversorgungskasse<br />

für e<strong>in</strong>e zusätzliche Alters- <strong>und</strong> H<strong>in</strong>terbliebenenversorgung<br />

der privat- <strong>und</strong> öffentlich-rechtlich beschäftigten<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, ihrer Dekanate, <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den,<br />

Kirchlichen Verbände <strong>und</strong> ihrer Anstalten <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen sowie der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> der Pfalz<br />

(Protestantische Landeskirche), ihrer <strong>Kirche</strong>nbezirke,<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, Gesamtkirchengeme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> ihrer<br />

Anstalten <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen.<br />

(2) Die Zusatzversorgungskasse ist e<strong>in</strong>e rechtsfähige<br />

kirchliche E<strong>in</strong>richtung. Ihre Satzung wird erlassen von<br />

den <strong>Kirche</strong>nleitungen der beteiligten <strong>Kirche</strong>n im E<strong>in</strong>vernehmen<br />

mit den F<strong>in</strong>anzausschüssen ihrer <strong>Kirche</strong>nsynoden<br />

<strong>und</strong> der Diakonischen Werke. Änderungen der Satzung<br />

bedürfen der Zustimmung der gewährleistenden<br />

§ 5. (1) Öffentlich-rechtlich beschäftigte Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter im S<strong>in</strong>ne dieses Gesetzes s<strong>in</strong>d <strong>Kirche</strong>nbeamt<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> -beamte sowie Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!