05.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

310<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 8 · <strong>2009</strong><br />

Walldorf, 0,5 Pfarrvikarstelle, Dekanat Groß-Gerau -<br />

Die Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er Stelle im Schuldienst<br />

(50%) ist realisierbar. Erteilung e<strong>in</strong>es Verwaltungsdienstauftrages.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Walldorf hat zwei<br />

besetzte Pfarrstellen <strong>und</strong> die zu besetzende Pfarrvikarstelle.<br />

Wer s<strong>in</strong>d wir?<br />

Der Ortsteil Walldorf der Stadt Mörfelden-Walldorf hat<br />

16.000 E<strong>in</strong>wohner, davon 4.700 Protestanten, ca. 3.200<br />

Katholiken <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 50% der E<strong>in</strong>wohner gehören ke<strong>in</strong>er<br />

christlichen Konfession an.<br />

Ort <strong>und</strong> <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Gründung<br />

waldensischer Flüchtl<strong>in</strong>ge aus Italien (1699). Die<br />

waldensische Tradition wirkt heute noch <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

nach.<br />

Das Geme<strong>in</strong>deleben wird zunehmend durch Zuzug von<br />

Menschen aus anderen protestantischen Traditionen<br />

geprägt. Es gibt e<strong>in</strong> großes Neubaugebiet mit vielen<br />

K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> (jungen) Familien. Der Ballungsraum Rhe<strong>in</strong>-<br />

Ma<strong>in</strong> bee<strong>in</strong>flusst das Leben <strong>und</strong> die Arbeit am Ort.<br />

Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de hat zwei <strong>Kirche</strong>n im Ortskern sowie<br />

die auf unserer Gemarkung stehende Hüttenkirche.<br />

Alle drei s<strong>in</strong>d gleichwertige Gottesdienstorte, für die Hüttenkirche<br />

wurde e<strong>in</strong> neues Gottesdienstkonzept mit der<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Mörfelden entwickelt <strong>und</strong> <strong>in</strong> 2008 erprobt.<br />

Zur Geme<strong>in</strong>de gehört e<strong>in</strong> gut unterhaltenes Geme<strong>in</strong>dezentrum.<br />

Seit 75 Jahren gibt es <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en<br />

K<strong>in</strong>dergarten. Mit der Nachbargeme<strong>in</strong>de Mörfelden<br />

unterhalten wir ebenso e<strong>in</strong>e Diakoniestation <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d<br />

Gesellschafter der „Christlichen Flüchtl<strong>in</strong>gshilfe“.<br />

Neben ca. 20 Teilzeitbeschäftigten <strong>in</strong> Verwaltung, K<strong>in</strong>dergarten,<br />

Hausmeister- <strong>und</strong> Re<strong>in</strong>igungsdienst gibt es<br />

zwei Pfarrstellen, e<strong>in</strong>e halbe Pfarrvikarstelle (zzt. unbesetzt)<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Stelle im geme<strong>in</strong>depädagogischen Dienst<br />

(75%). Die <strong>Kirche</strong>nmusikerstelle ist zu 25% mit e<strong>in</strong>em<br />

Kantor besetzt. Die überwiegende kirchenmusikalische<br />

Arbeit wird von e<strong>in</strong>em <strong>Kirche</strong>nmusiker im Honorarvertrag<br />

geleistet.<br />

Mehr als 120 ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen engagieren<br />

sich <strong>in</strong> den unterschiedlichen Bereichen der Geme<strong>in</strong>de.<br />

Über 25 Kreise, Gruppe, Ausschüsse <strong>und</strong> Projektgruppen<br />

treffen sich regelmäßig <strong>in</strong> unseren Räumen:<br />

Frauenhilfe, Musikgruppen (vokal <strong>und</strong> <strong>in</strong>strumental),<br />

K<strong>in</strong>der-, Jugend-, Familien- <strong>und</strong> Frauengruppen, Fre<strong>und</strong>e<br />

der Waldenser, Förderkreis Hüttenkirche u.v.m.<br />

Wen suchen wir?<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n engagierte/n, selbstbewusste/n<br />

Pfarrer/<strong>in</strong>, der/die durch lebendige Verkündigung<br />

das geistliche Leben unserer Geme<strong>in</strong>de mitgestaltet <strong>und</strong><br />

offen ist für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen.<br />

Nach <strong>in</strong>tensiven Personalveränderungsprozessen <strong>und</strong><br />

Schaffung neuer Strukturen <strong>in</strong> allen Bereichen ist die<br />

Geme<strong>in</strong>dearbeit im Aufbruch <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Neuorientierung;<br />

hier bietet sich Spielraum für das E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen von Innovation<br />

<strong>und</strong> Ideen, speziellen Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten.<br />

In lebendigen <strong>und</strong> spannenden Gottesdiensten sollte der<br />

Bezug zur Lebenswirklichkeit der Menschen <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>de hergestellt werden. Die Geme<strong>in</strong>de ist offen für<br />

neue Gottesdienstformen.<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n Interessenten/<strong>in</strong> mit Lust <strong>und</strong><br />

Freude an der Arbeit mit K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> (jungen) Familien.<br />

Die weitere Aufteilung der geme<strong>in</strong>dlichen Arbeit wird im<br />

Team entwickelt. E<strong>in</strong>e flexible Arbeitsaufteilung ist möglich.<br />

Wir planen <strong>und</strong> gestalten die Arbeit <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de im<br />

Team von Pfarrer/<strong>in</strong>nen, Haupt- <strong>und</strong> Ehrenamtlichen.<br />

Deshalb s<strong>in</strong>d Teamfähigkeit <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit<br />

unerlässlich.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Anette Seydel, Vorsitzende<br />

des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 06105 403747; Dekan<br />

Tankred Bühler, Tel.: 06152 187423 <strong>und</strong> die Pröpst<strong>in</strong> für<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>, Gabriele Scherle, Tel.: 069 287388.<br />

__________<br />

Worms, Luthergeme<strong>in</strong>de, Pfarrstelle II Nord, Dekanat<br />

Worms-Wonnegau, Modus A, zum zweiten Mal<br />

Möchten Sie mit uns geme<strong>in</strong>sam wichtige Aufgaben anpacken,<br />

neue Konzepte entwickeln <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong><br />

Geme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>teressanten Wormser Stadtteil<br />

erleben?<br />

Die Luthergeme<strong>in</strong>de Worms sucht zum nächstmöglichen<br />

Term<strong>in</strong> nach Versetzung des bisherigen Stellen<strong>in</strong>habers<br />

<strong>in</strong> den Ruhestand für die Pfarrstelle Nord e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong><br />

oder e<strong>in</strong>en Pfarrer.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de hat 2 Pfarrstellen; der neue Inhaber der<br />

Pfarrstelle I Süd ist bereits gewählt <strong>und</strong> wird spätestens<br />

zum 01.09.<strong>2009</strong> se<strong>in</strong>e Tätigkeit aufnehmen.<br />

Der Stadtteil / die Stadt:<br />

Die Luthergeme<strong>in</strong>de liegt im westlichen Teil der Kernstadt<br />

von Worms <strong>und</strong> hat ca. 3.750 Geme<strong>in</strong>deglieder,<br />

davon ca. 350 K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche unter 14 Jahren,<br />

<strong>in</strong> sehr unterschiedlicher Wohnstruktur. E<strong>in</strong> größeres<br />

Wohngebiet wird derzeit bebaut.<br />

Worms als Mittelzentrum bietet mit se<strong>in</strong>er Lage zwischen<br />

Odenwald <strong>und</strong> Pfalz sowie den Ballungsräumen Rhe<strong>in</strong>-<br />

Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> Rhe<strong>in</strong>-Neckar hervorragende Verkehrsanb<strong>in</strong>dungen<br />

an das B<strong>und</strong>esautobahnnetz (A6, A67 <strong>und</strong> A61)<br />

<strong>und</strong> an die Verkehrsverbünde der Ballungszentren. Der<br />

Hauptbahnhof ist <strong>in</strong> wenigen M<strong>in</strong>uten zu Fuß erreichbar.<br />

Als Wohnort bietet Worms viele Vorteile. In der Stadt mit<br />

83.000 E<strong>in</strong>wohnern s<strong>in</strong>d sämtliche Schularten vor Ort<br />

vertreten, u.a. das unmittelbar neben der <strong>Kirche</strong> gelegene<br />

Eleonorengymnasium sowie e<strong>in</strong>e Realschule <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Gr<strong>und</strong>schule im Geme<strong>in</strong>debereich. Dazu kommt e<strong>in</strong>e<br />

Fachhochschule mit verschiedenen wirtschaftsbezogenen<br />

Fachbereichen.<br />

Als e<strong>in</strong>e der ältesten Städte Deutschlands ist Worms kultureller<br />

Mittelpunkt des Wonnegaus mit e<strong>in</strong>em breit gefä-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!