05.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

4. In § 13 Absatz 1 werden <strong>in</strong> der Auflistung „Beratende<br />

Mitglieder s<strong>in</strong>d:“ die Wörter des dritten Spiegelstrichs<br />

„der/die Leiter/<strong>in</strong> der Diakoniestation“ durch die Wörter<br />

„der/die Geschäftsführer/<strong>in</strong> der Diakoniestation“<br />

ersetzt.<br />

Artikel 2<br />

Diese Satzung tritt am 1. März <strong>2009</strong> <strong>in</strong> Kraft. Sie bedarf<br />

der Genehmigung durch die <strong>Kirche</strong>nleitung <strong>und</strong> der Anerkennung<br />

durch die <strong>Kirche</strong>nsynode.<br />

***<br />

Vorstehende Satzungsänderung wurde am 27. November<br />

2008 von der <strong>Kirche</strong>nleitung genehmigt <strong>und</strong> am<br />

12. Januar <strong>2009</strong> vom <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand im E<strong>in</strong>vernehmen<br />

mit dem Rechtsausschuss der <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

anerkannt.<br />

Darmstadt, den 23. Januar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Dr. Schulze<br />

__________<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>desatzung<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Wehrheim<br />

über den Betrieb der <strong>Evangelische</strong>n Diakoniestation<br />

Wehrheim<br />

Vom 5. Dezember 2008<br />

Der <strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Wehrheim hat folgende <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>desatzung<br />

beschlossen:<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die nachstehende <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>desatzung<br />

ist die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deordnung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>.<br />

Präambel<br />

Die Sorge für den kranken <strong>und</strong> leidenden Menschen ist<br />

e<strong>in</strong> Teil des christlichen Zeugnisses. Im Dienst der Geme<strong>in</strong>dekrankenpflege<br />

s<strong>in</strong>d, da er sich dem Menschen <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Ganzheit zuwendet, Leib- <strong>und</strong> Seelsorge unmittelbar<br />

mite<strong>in</strong>ander verb<strong>und</strong>en.<br />

§ 1. Name <strong>und</strong> Sitz der Diakoniestation. (1) Die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Wehrheim ist Träger<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

auf dem Gebiet der Geme<strong>in</strong>de Wehrheim gelegenen Diakoniestation<br />

mit Sitz <strong>in</strong> Wehrheim.<br />

(2) Die Diakoniestation führt den Namen „<strong>Evangelische</strong><br />

Diakoniestation Wehrheim“.<br />

(3) Die Diakoniestation ist, unbeschadet der Aufsicht der<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung, Mitglied im als Spitzenverband der<br />

Freien Wohlfahrtspflege anerkannten Diakonischen Werk<br />

<strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>und</strong> damit zugleich dem Diakonischen<br />

Werk der EKD angeschlossen. Sie ist berechtigt,<br />

das Kronenkreuz – das Zeichen des Diakonischen<br />

Werkes – zu führen.<br />

(4) Die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de tritt den zwischen der Liga der<br />

Freien Wohlfahrtspflege <strong>und</strong> den Kranken- <strong>und</strong> Pflege-<br />

kassenverbänden getroffenen Vere<strong>in</strong>barungen über die<br />

häusliche Krankenpflege <strong>und</strong> die sonstigen Leistungen <strong>in</strong><br />

der jeweils gültigen Fassung bei.<br />

§ 2. Aufgaben der Diakoniestation. (1) Die Diakoniestation<br />

gewährt <strong>und</strong> koord<strong>in</strong>iert die ambulanten Pflegedienste<br />

(Kranken-, Alten-, Haus- <strong>und</strong> Familienpflege) <strong>in</strong><br />

ihrem Gebiet. Zu ihren Aufgaben zählen <strong>in</strong>sbesondere:<br />

a) Pflege von Kranken, <strong>in</strong>sbesondere Langzeitkranken<br />

jeden Alters,<br />

b) Pflege von Patienten nach e<strong>in</strong>em Krankenhausaufenthalt,<br />

c) Pflege von Menschen mit e<strong>in</strong>er Beh<strong>in</strong>derung,<br />

d) Pflege von alten Menschen,<br />

e) Mobile soziale Dienste, <strong>in</strong>sbesondere hauswirtschaftliche<br />

Hilfen,<br />

f) Hilfe für Familien <strong>in</strong> besonders belasteten Lebenssituationen,<br />

g) Ges<strong>und</strong>heitsvorsorge <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitserziehung<br />

durch Beratung <strong>in</strong> Familien,<br />

h) Sem<strong>in</strong>are für häusliche Krankenpflege <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitserziehung,<br />

i) Aktivierung der geme<strong>in</strong>dlichen Diakonie (Nachbarschaftshilfe,<br />

Helfergruppen) sowie<br />

j) Vermittlung <strong>und</strong> Verleih von Hilfsmitteln.<br />

Weitere Aufgaben können übernommen werden.<br />

(2) Die Dienste der Diakoniestation können nach Maßgabe<br />

der Personalsituation <strong>und</strong> nach Art <strong>und</strong> Grad der<br />

Hilfsbedürftigkeit von jedem <strong>in</strong> Anspruch genommen<br />

werden.<br />

(3) Die Diakoniestation gestaltet ihre Arbeit nach den<br />

„Gr<strong>und</strong>sätzen für die Errichtung von Zentralen für ambulante<br />

Pflegedienste“ <strong>in</strong> der jeweils gültigen Fassung. Die<br />

Fachberatung erfolgt durch das Diakonische Werk.<br />

§ 3. Leitungsorgane der Diakoniestation. Die Leitungsorgane<br />

der Diakoniestation s<strong>in</strong>d<br />

a) der <strong>Kirche</strong>nvorstand der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Wehrheim,<br />

b) der Stationsvorstand der <strong>Evangelische</strong>n Diakoniestation<br />

Wehrheim <strong>und</strong><br />

c) die Geschäftsführer<strong>in</strong> oder der Geschäftsführer der<br />

<strong>Evangelische</strong>n Diakoniestation.<br />

§ 4. Aufgaben des <strong>Kirche</strong>nvorstandes. (1) Der <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

ist das oberste Leitungsorgan der Diakoniestation.<br />

Er entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten<br />

der Diakoniestation. Insbesondere obliegt<br />

ihm:<br />

a) die Wahl der Mitglieder des Stationsvorstandes, der<br />

oder des Vorsitzenden <strong>und</strong> der oder des stellvertretenden<br />

Vorsitzenden des Stationsvorstandes,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!