05.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 207<br />

- Erstellung von Expertisen zu aktuellen regionalen<br />

Ent wicklungen <strong>und</strong> deren sozialen Folgen<br />

- Hieraus resultierend: Kirchliche Projektideen für alle<br />

Ebenen des Dekanats<br />

- erstellung von Vernetzung <strong>und</strong> Kooperation nach <strong>in</strong> -<br />

nen <strong>und</strong> außen<br />

- Beratung <strong>und</strong> Unterstützung von Geme<strong>in</strong>den bei<br />

Schwer punktbildung, Aktionen <strong>und</strong> Projekten<br />

- Organisation von projektorientierten Jahresthemen<br />

im Handlungsfeld (z.B. Arbeitsmarkt/Arbeitslosigkeit,<br />

nachhaltiges Wirtschaften, Bewahrung der Schöp -<br />

fung/Klimawandel, Reichtum <strong>und</strong> Armut, Alt <strong>und</strong><br />

Jung, Familie <strong>und</strong> K<strong>in</strong>der, Beheimatung im ländlichen<br />

Raum, Dorferneuerung)<br />

- Kontakte <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>same Projekte, z.B. mit dem<br />

regionalen Diakonischen Werk, der Gesellschaft für<br />

Ausbildung <strong>und</strong> Beschäftigung <strong>und</strong> anderen E<strong>in</strong>rich -<br />

tun gen<br />

- Stellungnahmen zu aktuellen Themen (z.B. „Night -<br />

shop p<strong>in</strong>g“ am Gründonnerstag, Ausdehnung der La -<br />

den öff nungs zeiten)<br />

- Mitarbeit im „Interreligiösen Forum“ des Dekanats<br />

<strong>und</strong> bei der „Interkulturellen Woche“<br />

E<strong>in</strong>e enge <strong>und</strong> vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem<br />

Dekan <strong>und</strong> dem Dekanatssynodalvorstand wird vorausgesetzt.<br />

Aus dem genannten Arbeitsspektrum werden<br />

Schwerpunkte <strong>in</strong> zeitlicher Abfolge verabredet <strong>und</strong> ausgewertet.<br />

Wir erwarten von Ihnen:<br />

- Bewerbungsfähigkeit als Pfarrer/<strong>in</strong> der EKHN<br />

- Kenntnisse evangelischer Sozialethik<br />

- Alternativ: Gesellschaftswissenschaftliches Studium<br />

mit Abschluss<br />

- Praxiserfahrung <strong>in</strong> der Ause<strong>in</strong>andersetzung mit ge -<br />

sel lschaftlichen Problemlagen <strong>und</strong> im Umgang mit<br />

öffentlichen Strukturen<br />

- Hohe Kommunikations-, Motivations- <strong>und</strong> Kooperati -<br />

onsfähigkeit h<strong>in</strong>sichtlich der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, den<br />

anderen Fach- <strong>und</strong> Profilstellen<strong>in</strong>habern sowie weiteren<br />

<strong>in</strong>ner- <strong>und</strong> außerkirchlichen Partnern<br />

- Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der Fachbera -<br />

tung des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung,<br />

Ma<strong>in</strong>z<br />

- Fähigkeit zur eigenständigen Struktur des Arbeitsfel -<br />

des <strong>und</strong> <strong>in</strong>tensives, selbstständiges Arbeiten<br />

- Mobilität (Führersche<strong>in</strong> <strong>und</strong> Pkw)<br />

E<strong>in</strong> Arbeitsplatz wird Ihnen als Dienstsitz im „Haus der<br />

Kir che“, Limburg zur Verfügung gestellt.<br />

Ihre Bewerbung richten Sie als Pfarrer/<strong>in</strong> bitte auf dem<br />

Dienstweg an die <strong>Kirche</strong>nverwaltung der EKHN, Dezer -<br />

nat 2, Frau Oberkirchenrät<strong>in</strong> Flemmig, Paulusplatz 1,<br />

64285 Darmstadt.<br />

Bewerber/<strong>in</strong>nen auf die Fachstelle (Nicht-Pfarrer) senden<br />

Ihre Bewerbung an das <strong>Evangelische</strong> Dekanat Runkel,<br />

Frankfurter Straße 32, 65549 Limburg.<br />

Als Ansprechpartner steht Ihnen Herr Dekan Manfred<br />

Pollex, Tel.: 06431 4794795, zur Verfügung.<br />

__________<br />

Schulpfarrstelle mit Schulseelsorgeauftrag im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>es Gestellungsvertrages<br />

Zum 01.08.<strong>2009</strong> ist an der Mart<strong>in</strong>-Luther-Schule <strong>in</strong> Bus -<br />

eck e<strong>in</strong>e Schulpfarrstelle mit Schulseelsorgeauftrag zu<br />

besetzen.<br />

Die Mart<strong>in</strong>-Luther-Schule ist e<strong>in</strong>e staatlich anerkannte<br />

private Ersatzschule für psychisch kranke K<strong>in</strong>der <strong>und</strong><br />

Jugendliche. Träger der Schule ist der Vere<strong>in</strong> für Ju -<br />

gendfürsorge <strong>und</strong> Jugendpflege e.V. <strong>in</strong> Gießen.<br />

Die Schule besteht aus der Stammschule (Gebäude auf<br />

dem Gelände der Leppermühle <strong>in</strong> Buseck) <strong>und</strong> der Ab -<br />

teilung Georgenhammer (Nähe Laubach-Lauter).<br />

Im Schuljahr 2007/08 besuchten 222 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Schüler verteilt auf 30 Klassen die Schule.<br />

Unterricht wird <strong>in</strong> Lerngruppen von 5 bis 12 Schülern er -<br />

teilt. Neben den Lehrkräften stehen zusätzlich sozialpädagogische<br />

Mitarbeitende (zum Beispiel durch Doppelbe -<br />

setzung im Unterricht der Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelstufe) zur<br />

Lernunterstützung der Schüler bereit.<br />

In unserer Schule werden vorrangig psychisch kranke<br />

K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendliche aus den Wohne<strong>in</strong>richtungen des<br />

Schulträgers unterrichtet. Alle Schüler, die stationär <strong>in</strong><br />

(Außen-)Wohngruppen des K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendwohn hei -<br />

mes Leppermühle oder <strong>in</strong> die angegliederten Wohnhei me<br />

<strong>in</strong> Gießen (Adalbert-Focken-Haus <strong>und</strong> Berthold-Mar t<strong>in</strong>-<br />

Haus) <strong>und</strong> <strong>in</strong> Laubach-Lauter (Georgenhammer) aufgenommen<br />

werden <strong>und</strong> (noch) ke<strong>in</strong>e öffentliche Schule<br />

besuchen können, werden von den Heimleitungen automatisch<br />

für den Besuch der Mart<strong>in</strong>-Luther-Schule angemeldet.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus können freie Schulplätze von externen<br />

Schülern aus Gießen <strong>und</strong> den umliegenden Landkreisen<br />

be setzt werden.<br />

Unser Pädagogisches Profil<br />

Unseren Schüler/<strong>in</strong>nen ist die Teilnahme am Unterricht<br />

an öffentlichen Schulen nicht möglich.<br />

Der Aufbau der vielfach verschütteten Leistungsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> Leistungsmotivation mit dem Ziel des Erwerbs e<strong>in</strong>es<br />

angemessenen Schulabschlusses, entweder an unserer<br />

Schule bzw. der vorzeitigen Rückschulung an e<strong>in</strong>e öf -<br />

fentliche Schule, ist deshalb nur möglich, wenn Gr<strong>und</strong> -<br />

sätze gelten, die das bisherige Scheitern berücksichtigen.<br />

Hierzu hat sich die Schule Leitl<strong>in</strong>ien für die pädagogische<br />

Arbeit erstellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!