05.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

148<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

Westen des Geme<strong>in</strong>degebietes bef<strong>in</strong>det. Die Dienstaufsicht<br />

für die K<strong>in</strong>dertagesstätte liegt bei dem Inhaber der<br />

Pfarrstelle I.<br />

In der Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d neben den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> der<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte e<strong>in</strong>e Sekretär<strong>in</strong> (mit 18 Wochenst<strong>und</strong>en),<br />

e<strong>in</strong>e Organist<strong>in</strong> (42 %) <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Hausmeister<strong>in</strong> (mit<br />

9 Wochenst<strong>und</strong>en) angestellt.<br />

Die Christuskirche wurde 1964 e<strong>in</strong>geweiht. Der ursprüngliche<br />

Komplex mit <strong>Kirche</strong> <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>desaal ist<br />

mehrfach erweitert worden. In den siebziger Jahren kamen<br />

e<strong>in</strong>e Küche <strong>und</strong> zwei Geme<strong>in</strong>deräume h<strong>in</strong>zu, <strong>in</strong> denen<br />

sich heute <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Raum das Geme<strong>in</strong>debüro bef<strong>in</strong>det.<br />

Anfang der achtziger Jahre wurde westlich an die<br />

<strong>Kirche</strong> die Begegnungsstätte angebaut mit e<strong>in</strong>er Cafeteria,<br />

e<strong>in</strong>er Bücherei, e<strong>in</strong>em Gymnastikraum <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Werkraum. Dieser Gebäudeteil wurde se<strong>in</strong>erzeit u.a. für<br />

die Patienten des „Zentrums für Soziale Psychiatrie<br />

Heppenheim“, das sich auf dem Gebiet der Geme<strong>in</strong>de<br />

bef<strong>in</strong>det, gebaut. Auch heute treffen sich u.a. hier allwöchentlich<br />

Patienten zum „Cafe Freitag“. Schließlich wurde<br />

im Jahr 2003 e<strong>in</strong> neuer, sehr moderner Glockenturm<br />

gebaut, der e<strong>in</strong>en älteren, vor Jahren zurückgebauten<br />

Turm ersetzt.<br />

Für die Pfarrstelle II ( 1 /2) steht ke<strong>in</strong>e Dienstwohnung zur<br />

Verfügung, sie kann nach den Bedürfnissen des Pfarrers/der<br />

Pfarrer<strong>in</strong> angemietet werden.<br />

Heppenheim bietet e<strong>in</strong>e sehr gute Infrastruktur <strong>und</strong> hat<br />

e<strong>in</strong>e gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung nach Darmstadt <strong>und</strong><br />

Frankfurt sowie nach Mannheim <strong>und</strong> Heidelberg. In Fußwegnähe<br />

f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> Heppenheim sämtliche Schultypen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de wünscht sich e<strong>in</strong>e/n Pfarrer/<strong>in</strong>, der/die die<br />

bisherigen Schwerpunkte der Geme<strong>in</strong>dearbeit weiterführt,<br />

wie der <strong>Kirche</strong>nvorstand sie <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er kürzlich erarbeiteten<br />

Konzeption beschrieben hat. Sie ist auf der<br />

Homepage der Geme<strong>in</strong>de nachzulesen. Der <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

ist aufgeschlossen für e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung der<br />

Konzeption mit dem/der künftigen Stellen<strong>in</strong>haber/<strong>in</strong>.<br />

Weitere Auskünfte erteilen: Barbara Straub, Stellvertretende<br />

Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 06252<br />

4574; Dekan<strong>in</strong> Ulrike Scherf, Tel.: 06252 67330; Pröpst<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Held, Tel.: 06151 41151.<br />

Weitere Informationen unter www.christuskirche-heppenheim.de<br />

__________<br />

Kelsterbach, Evangelisch-lutherische St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de,<br />

Dekanat Rüsselsheim, Modus C<br />

Durch die Pensionierung des Stellen<strong>in</strong>habers ist die<br />

Pfarrstelle der St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de (100%) zum 1. September<br />

<strong>2009</strong> neu zu besetzen.<br />

Die St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de umfasst den historischen Ortskern<br />

von Kelsterbach am Ma<strong>in</strong>bogen sowie e<strong>in</strong>en seit<br />

etwa 100 Jahren langsam gewachsenen Stadtteil mit<br />

<strong>in</strong>sgesamt 1.330 Geme<strong>in</strong>degliedern. Zusätzlich wird auf<br />

e<strong>in</strong>em ehemaligen Fabrikgelände <strong>in</strong> den nächsten Jahren<br />

e<strong>in</strong>e größere Neubausiedlung entstehen. Trotz der unmit-<br />

telbaren Nähe zum Frankfurter Flughafen ist das Gebiet<br />

der St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de von Fluglärm kaum betroffen.<br />

Mittelpunkt des alten Ortskerns <strong>und</strong> der Geme<strong>in</strong>de ist<br />

die St. Mart<strong>in</strong>skirche, 1819-1823 im klassizistischen Stil<br />

erbaut (260 Sitzplätze im Schiff, 170 auf den Emporen),<br />

<strong>in</strong> der jeden Sonntag Gottesdienst gefeiert wird. Sie hat<br />

e<strong>in</strong>e hervorragende Akustik <strong>und</strong> ist für Konzerte <strong>und</strong><br />

musikalische Aufführungen sehr gut geeignet. Sie enthält<br />

e<strong>in</strong>e 1970 von Förster <strong>und</strong> Nikolaus neu erbaute Orgel<br />

(24 Register, freie Setzerkomb<strong>in</strong>ation) <strong>und</strong> ist baulich <strong>in</strong><br />

gutem Zustand.<br />

Für die Geme<strong>in</strong>dearbeit steht das Geme<strong>in</strong>dehaus “Haus<br />

Feste Burg” zur Verfügung mit großem Saal, Jugendraum,<br />

Teeküche <strong>und</strong> Nebenräumen. Weiterh<strong>in</strong> gibt es e<strong>in</strong>en<br />

kle<strong>in</strong>en Saal mit Teeküche h<strong>in</strong>ter der <strong>Kirche</strong>.<br />

Im Erdgeschoss des Pfarrhauses von 1759 bef<strong>in</strong>den sich<br />

das Geme<strong>in</strong>debüro mit Amtszimmer, Sitzungszimmer,<br />

Archivraum <strong>und</strong> Teeküche. Der Pfarrer<strong>in</strong>/Dem Pfarrer<br />

stehen das erste Obergeschoss <strong>und</strong> das ausgebaute<br />

Mansardendach als Wohnung zur Verfügung (6 Zimmer,<br />

Küche, zwei Bäder, ca. 200 qm). Zum Pfarrhaus gehören<br />

e<strong>in</strong>e Garage, Nebengebäude <strong>und</strong> e<strong>in</strong> großer Pfarrgarten.<br />

Alle Gebäude s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> baulich gutem Zustand, das Pfarrhaus<br />

wurde 2006/2007 außen vollständig saniert.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de ist Träger e<strong>in</strong>er großen K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

mit Hort (6 Gruppen <strong>und</strong> 130 Plätze; mit erfahrener Leiter<strong>in</strong>,<br />

15 Erzieher/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Vollzeit <strong>und</strong> Teilzeit, 2 Hauswirtschafter<strong>in</strong>nen,<br />

e<strong>in</strong>em Hausmeister (50%) <strong>und</strong> 3 Re<strong>in</strong>igungskräften).<br />

Der beim Dekanat angestellte A-Organist ist mit der<br />

Hälfte der Arbeitszeit (20 Wstd.) <strong>in</strong> der St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de<br />

tätig. Im Geme<strong>in</strong>debüro arbeitet e<strong>in</strong>e versierte<br />

Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> mit 20 Wochenst<strong>und</strong>en. Die Geme<strong>in</strong>de<br />

ist dem Regionalverwaltungsverband Starkenburg-West<br />

<strong>in</strong> Gernsheim angeschlossen.<br />

Neben anderen Gruppen gibt es e<strong>in</strong>e engagierte Frauenhilfe,<br />

die von Ehrenamtlichen geleitet wird <strong>und</strong> zusammen<br />

mit dem <strong>Kirche</strong>nvorstand die Geme<strong>in</strong>defeste ausrichtet.<br />

Der S<strong>in</strong>gkreis der Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> der Posaunenchor<br />

rekrutieren sich übergeme<strong>in</strong>dlich, die Jugendgruppe wird<br />

von Ehrenamtlichen geleitet.<br />

Das Verhältnis zu den beiden anderen evangelischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> der katholischen Geme<strong>in</strong>de am Ort<br />

ist fre<strong>und</strong>schaftlich.<br />

Die Stadt Kelsterbach fördert die K<strong>in</strong>dergartenarbeit der<br />

Geme<strong>in</strong>de mit erheblichen Mitteln, <strong>und</strong> es besteht e<strong>in</strong>e<br />

enge <strong>und</strong> vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der<br />

Stadt Kelsterbach <strong>und</strong> der St. Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de.<br />

Von der neuen Pfarrer<strong>in</strong>, dem neuen Pfarrer wird erwartet,<br />

dass sie bzw. er neben der allgeme<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>dearbeit<br />

e<strong>in</strong>en Seelsorgeauftrag im benachbarten Altenwohn- <strong>und</strong><br />

Pflegeheim “Haus We<strong>in</strong>garten” wahrnimmt, der regelmäßige<br />

Wochengottesdienste e<strong>in</strong>schließt (106 Plätze, Betreiber:<br />

Gesellschaft für diakonische E<strong>in</strong>richtungen). E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensivere<br />

Zusammenarbeit zwischen den Kelsterbacher<br />

Geme<strong>in</strong>den wird angestrebt. E<strong>in</strong>e Veränderung im Zuschnitt<br />

der Pfarrstelle ist im Rahmen des Pfarrstellenbemessungsgesetzes<br />

mittelfristig möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!