05.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

378<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 10 · <strong>2009</strong><br />

Sie/Er sollte die drei Geme<strong>in</strong>den als Ganzes im Blick ha -<br />

ben, <strong>in</strong>tegrierend wirken <strong>und</strong> Aufgaben mit dem Nach -<br />

bar pfarrer <strong>in</strong> Kooperation wahrnehmen.<br />

Wir wünschen uns Offenheit auch für neue Gottesdienst -<br />

fo rmen, z.B. unter E<strong>in</strong>beziehung der musikalischen<br />

Grup pen, <strong>und</strong> Freude an der Gestaltung des Geme<strong>in</strong>del -<br />

e bens, wobei wir gerne die Jugend stärker e<strong>in</strong>beziehen<br />

möchten.<br />

Die Begleitung oder Leitung von Geme<strong>in</strong>degruppen<br />

durch die Pfarrer<strong>in</strong>/den Pfarrer <strong>und</strong> die Förderung ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen ist uns wichtig.<br />

Wir unterstützen Sie mit:<br />

- zwei Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong>nen<br />

- zwei Organisten<br />

- e<strong>in</strong>er Chorleiter<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>em Chorleiter<br />

- e<strong>in</strong>er Küster<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>em Küster je Ort,<br />

- drei K<strong>in</strong>dergottesdienst-Teams<br />

- drei für neue Impulse offene <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

- <strong>und</strong> viele Menschen, die sich auf Sie freuen.<br />

„Lust auf mehr?“<br />

Weitere Informationen auf unseren Internetseiten:<br />

www.kirchengeme<strong>in</strong>de-b<strong>in</strong>genheim.de<br />

www.kirchengeme<strong>in</strong>de-gettenau.de<br />

www.kirchengeme<strong>in</strong>de-leidhecken.de<br />

Oder rufen Sie uns an:<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstand B<strong>in</strong>genheim: Volker Backes, Tel.: 06035<br />

18174; <strong>Kirche</strong>nvorstand Gettenau: Helga Walther, Tel.:<br />

06008 1717; <strong>Kirche</strong>nvorstand Leidhecken: Claudia<br />

Leitsch, Tel.: 06035 207434; Dekanatsbüro Nidda: Tel.:<br />

06043 8026-11; Propst Michael Karg, Tel.: 02772 3304.<br />

__________<br />

Dietzenbach, <strong>Evangelische</strong> Rut-Geme<strong>in</strong>de,<br />

0,5-Pfarrstelle, Modus A <strong>und</strong> <strong>Evangelische</strong> Christus -<br />

kirchengeme<strong>in</strong>de (West), 0,5-Pfarrstelle, Modus B,<br />

Dekanat Rodgau<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt e<strong>in</strong>e Pfarre -<br />

r<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en Pfarrer / e<strong>in</strong> Pfarrerehepaar. Die Kreisstadt<br />

Diet zenbach mit ihren 34.000 E<strong>in</strong>wohnern liegt etwa<br />

15 Kilometer südlich von Frankfurt, mitten im Landkreis<br />

Of fenbach. Hier bef<strong>in</strong>det sich der Sitz des Dekanats<br />

Rodgau <strong>und</strong> der Regionalverwaltung Nord-Starkenburg<br />

im „Haus der evangelischen <strong>Kirche</strong>“.<br />

Unsere Stadt ist geprägt durch ihre bunte Vielfalt an Kul -<br />

turen, Nationalitäten <strong>und</strong> Religionen. Sie bietet e<strong>in</strong>e hervorragende<br />

Infrastruktur mit weiterführenden Schulen<br />

vor Ort sowie drei Haltestellen der S-Bahnl<strong>in</strong>ie S 2.<br />

In Dietzenbach s<strong>in</strong>d im Laufe der letzten Jahrzehnte drei<br />

evangelische <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den entstanden. Die beiden<br />

<strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den im Süden <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Mitte der Stadt<br />

werden <strong>in</strong> naher Zukunft fusionieren. Bereits vorher soll<br />

der Annäherungsprozess der vergangenen Monate auch<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Person zum Ausdruck gebracht werden, die je<br />

zur Hälfte <strong>in</strong> beiden Geme<strong>in</strong>den arbeitet. E<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

Pfarrdienstordnung wurde bereits erstellt, <strong>und</strong> nun<br />

suchen wir e<strong>in</strong>e/n engagierte/n, couragierte/n <strong>und</strong> kontaktfreudige/n<br />

Pfarrer/<strong>in</strong> „zum Anfassen“ mit e<strong>in</strong>em Herz<br />

für K<strong>in</strong>der, Jugendliche <strong>und</strong> junge Familien, der/die auch<br />

offen ist für die Menschen mit anderem kulturellen H<strong>in</strong> -<br />

ter gr<strong>und</strong>, die unter uns leben.<br />

a) 0,5 Pfarrstelle Rut-Geme<strong>in</strong>de<br />

Die Rut-Geme<strong>in</strong>de (etwa 1.100 Geme<strong>in</strong>deglieder) um -<br />

fasst die Mitte unserer Stadt mit e<strong>in</strong>er gemischten Be -<br />

bau ung aus E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Mehrfamilienhäusern aber auch ei -<br />

nem so zialen Brennpunkt.<br />

Innerhalb Dietzenbachs steht die Rut-Geme<strong>in</strong>de seit ih rer<br />

Gründung (1994) für e<strong>in</strong>en qualifiziert <strong>in</strong>tensiven <strong>in</strong>terkulturellen/<strong>in</strong>terreligiösen<br />

Dialog welcher von der Arbeits ge -<br />

me<strong>in</strong>schaft der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Dietzenbach mitgetragen<br />

wird.<br />

Das Geme<strong>in</strong>dezentrum mit verschiedenen variablen<br />

Grup pen räumen, e<strong>in</strong> großes Foyer sowie e<strong>in</strong> künstlerisch<br />

gestalteter <strong>Kirche</strong>nraum mit der 2006 neu e<strong>in</strong>gebauten<br />

Orgel bietet Raum für sehr unterschiedliche Veranstal -<br />

tungen wie Sonntagsgottesdienste mit Kaffee nach der<br />

<strong>Kirche</strong>, Gottesdienste <strong>in</strong> anderer Form, K<strong>in</strong>dergottes -<br />

dienst, Konfirmandenarbeit, Abrahamische Gespräche,<br />

Interkulturelle Begegnung, Seniorenkreis <strong>und</strong> Chorpro -<br />

ben sowie auch Krabbelgruppen, musikalische Früher -<br />

zie h ung <strong>und</strong> Selbsthilfegruppen.<br />

Das Geme<strong>in</strong>debüro bef<strong>in</strong>det sich im Erdgeschoss des<br />

Pfarrhauses, welches mit 6 Zimmern, Küche, Diele, Bad<br />

<strong>und</strong> großem Garten <strong>in</strong> unmittelbarer Nähe des Geme<strong>in</strong> -<br />

de zentrums liegt. Das Pfarrhaus, mit ca. 175 m² Gesamt -<br />

wohnfläche <strong>und</strong> ca. 50 m² Wirtschafts- <strong>und</strong> Abstell räu -<br />

men, wird zur Zeit neu renoviert.<br />

Neben der Geme<strong>in</strong>desekretär<strong>in</strong> (16 Wochenst<strong>und</strong>en),<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Hausmeister <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>igungskraft nebenamtlich<br />

angestellt. Darüber h<strong>in</strong>aus übernimmt e<strong>in</strong> treuer<br />

Kreis von Ehrenamtlichen Mitverantwortung für die Ge -<br />

me<strong>in</strong>dearbeit.<br />

b) 0,5 Pfarrstelle II Christuskirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Die Pfarrstelle West der Christuskirchengeme<strong>in</strong>de (etwa<br />

3.600 Geme<strong>in</strong>deglieder) umfasst circa 1.200 Geme<strong>in</strong>de -<br />

glieder, die im Wohngebiet „Westend“ <strong>in</strong> E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> Zwei -<br />

fa mi lienhäusern wohnen. Die über 250 Jahre alte Chris -<br />

tus kir che liegt <strong>in</strong> der Mitte der idyllischen Dietzenbacher<br />

Alt stadt. Sie fügt sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong> reizvolles Ensemble aus<br />

Pfarrhaus <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dehaus mit großem Saal <strong>und</strong> vier<br />

Gruppenräumen e<strong>in</strong>.<br />

Das Geme<strong>in</strong>debüro bef<strong>in</strong>det sich im Erdgeschoss des<br />

Pfarrhauses, das der Inhaber der Pfarrstelle Süd be -<br />

wohnt. Hauptamtlich arbeiten hier e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>dese kre -<br />

tär<strong>in</strong> (24 Wochenst<strong>und</strong>en), e<strong>in</strong> Dekanatskirchenmusiker<br />

(67 % Geme<strong>in</strong>deanteil), e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> für die<br />

Arbeit mit K<strong>in</strong>der <strong>und</strong> Jugendlichen (halbe Stelle) sowie<br />

e<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>igungskraft. Dazu kommt e<strong>in</strong> nebenamtlicher<br />

Küster. E<strong>in</strong>e Zivildienststelle ist e<strong>in</strong>gerichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!