05.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

154<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 4 · <strong>2009</strong><br />

- Fachliche/r Ansprechpartner/<strong>in</strong> für M<strong>in</strong>isterien, andere<br />

Landeskirchen <strong>und</strong> diakonische Landesverbände<br />

bzgl. irakischer Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> Resettlement<br />

- Kooperation mit e<strong>in</strong>schlägigen Fachdiensten <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong><br />

<strong>und</strong> Diakonie <strong>und</strong> Mitarbeit im Arbeitskreis Migration<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>terkulturelle Arbeit im DWHN<br />

- Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Neuansiedlung/<br />

Resettlement<br />

Von dem Bewerber/der Bewerber<strong>in</strong> werden erwartet:<br />

Theologische Kompetenz, die Verantwortung von <strong>Kirche</strong><br />

für Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> Migranten/Migrant<strong>in</strong>nen engagiert<br />

gegenüber dem Staat <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Öffentlichkeit zu vertreten.<br />

Kenntnisse im Asyl- <strong>und</strong> Ausländerrecht sowie über die<br />

Herkunftsländer von Flüchtl<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> Deutschland bzw.<br />

die Bereitschaft, sich entsprechende Kenntnisse anzueignen.<br />

Interkulturelle Sensibilität <strong>und</strong> Kompetenz.<br />

Flexibilität <strong>und</strong> Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit,<br />

Kreativität <strong>und</strong> Initiative im Gestalten <strong>und</strong> Organisieren<br />

der gesamten Arbeit.<br />

Sprachkenntnisse <strong>in</strong> Englisch; darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d<br />

Kenntnisse der arabischen <strong>und</strong>/oder kurdischen Sprache<br />

wünschenswert.<br />

Der Aufgabenzuschnitt kann sich je nach dem Entwicklungsstand<br />

<strong>in</strong> der Flüchtl<strong>in</strong>gspolitik verändern.<br />

Der Stellen<strong>in</strong>haber/die Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> ist Mitglied im<br />

Konvent Flüchtl<strong>in</strong>gsseelsorge der EKHN. Dienstsitz ist<br />

die Landesgeschäftsstelle des Diakonischen Werkes <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, Frankfurt.<br />

Weitere Informationen erteilen:<br />

Pfarrer Andreas Lipsch, Interkultureller Beauftragter der<br />

EKHN <strong>und</strong> des DWHN, Tel.: 069 7947-226 sowie Oberkirchenrat<br />

Walter Schneider, Referat Mission <strong>und</strong> Ökumene,<br />

Tel.: 06151 405-428.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte auf dem Dienstweg an:<br />

<strong>Kirche</strong>nverwaltung, Referat Personalservice <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den<br />

<strong>und</strong> Dekanate, Paulusplatz 1, 64285 Darmstadt.<br />

__________<br />

In der <strong>Kirche</strong>nverwaltung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong>, Dezernat Personal <strong>und</strong> Organisation,<br />

ist zum 1. August <strong>2009</strong> die Stelle<br />

e<strong>in</strong>er theologischen Referatsleiter<strong>in</strong> /<br />

e<strong>in</strong>es theologischen Referatsleiters<br />

(Oberkirchenrät<strong>in</strong> / Oberkirchenrat)<br />

für das Referat Personalförderung<br />

<strong>und</strong> Hochschulwesen<br />

im Umfang e<strong>in</strong>er 1,0 Stelle neu zu besetzen. Die Besoldung<br />

erfolgt nach Pfarrergehalt mit Zulage nach A 16.<br />

Aufgabenbereiche:<br />

Das Referat umfasst derzeit zehn Mitarbeitende.<br />

Es ist zuständig für Verfahren der Bedarfserhebung <strong>und</strong><br />

Kompetenzentwicklung, <strong>in</strong>sbesondere die Entwicklung<br />

von Angeboten der Aus-, Fort-, Weiterbildung <strong>und</strong> Supervision<br />

- der Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer sowie der Pfarrvikar<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Pfarrvikare<br />

- der Angehörigen der pädagogischen Berufe<br />

- der Verwaltungsmitarbeitenden<br />

Das Referat ist ferner zuständig für das Theologische<br />

Sem<strong>in</strong>ar der EKHN, die <strong>Evangelische</strong> Fachhochschule<br />

Darmstadt <strong>und</strong> die evangelisch-theologischen Fakultäten,<br />

die religionspädagogischen Fachbereiche an den<br />

Universitäten im <strong>Kirche</strong>ngebiet sowie die Pädagogische<br />

Akademie.<br />

Das Referat kooperiert eng mit<br />

- den anderen für Personalfragen zuständigen Referaten<br />

im Dezernat Personal <strong>und</strong> Organisation<br />

- dem Dezernat Kirchliche Dienste<br />

- dem Stabsbereich Organisationsentwicklung <strong>und</strong><br />

Steuerungsunterstützung<br />

- dem Zentrum für Organisationsentwicklung <strong>und</strong> Supervision<br />

- dem Theologischen Sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Herborn<br />

- der <strong>Evangelische</strong>n Fachhochschule Darmstadt<br />

- den Fachbereichen der Universitäten <strong>in</strong> Frankfurt,<br />

Gießen <strong>und</strong> Ma<strong>in</strong>z<br />

- allen Anbietern von Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung im<br />

Bereich der EKHN, <strong>in</strong>sbesondere der Pädagogischen<br />

Akademie.<br />

Besondere Herausforderungen für die zukünftige Stellen<strong>in</strong>haber<strong>in</strong>/den<br />

zukünftigen Stellen<strong>in</strong>haber s<strong>in</strong>d:<br />

- die Berufsbildentwicklung<br />

- der sich abzeichnende Rückgang an theologischen<br />

<strong>und</strong> nichttheologischen Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen<br />

- die darauf aufbauende konzeptionelle <strong>und</strong> organisatorische<br />

Weiterentwicklung von Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

für die genannten Berufsgruppen <strong>in</strong> enger<br />

Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen für Personalentwicklung<br />

- die Nachwuchswerbung im theologischen <strong>und</strong> pädagogischen<br />

Bereich als zunehmend zentrale Aufgabe<br />

- das Spannungsverhältnis zwischen staatlichen <strong>und</strong><br />

kirchlichen Rechtsgr<strong>und</strong>lagen der Ausbildung für kirchliche<br />

Berufe an den Hochschulen<br />

- die durch den Bologna-Prozess an den Hochschulen<br />

angestoßenen Veränderungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!