05.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 411<br />

Bekanntmachungen<br />

Zeitplan <strong>und</strong> H<strong>in</strong>weise<br />

für die Neubildung der Dekanatssynoden <strong>und</strong> der <strong>Kirche</strong>nsynode<br />

bis 31. Oktober <strong>2009</strong> Die Vorbereitung der Geschäftsübergabe durch die amtierenden KV-<br />

Vorsitzenden wird durch DSV begleitet. E<strong>in</strong> Übergabeprotokoll steht im Intranet<br />

unter Verwaltung – Kirchliche Dienste – Download-Mustertexte zur Verfügung.<br />

31. Oktober <strong>2009</strong> Beg<strong>in</strong>n der Amtszeit der neu gewählten <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

bis 1. November <strong>2009</strong> Die Dekanatssynodalvorstände teilen den <strong>Kirche</strong>nvorständen die Anzahl der <strong>in</strong><br />

den <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den des Dekanats nach § 2 DSWO zu wählenden Mitglieder<br />

<strong>und</strong> stellvertretenden Mitglieder der Dekanatssynode mit (§ 26 Absatz 2 Buchstabe<br />

c DSO).<br />

Nach Artikel 21 Absatz 2 der <strong>Kirche</strong>nordnung sowie § 2 Absatz 1 der Dekanatssynodalwahlordnung<br />

wählt jede Geme<strong>in</strong>de gr<strong>und</strong>sätzlich e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder<br />

e<strong>in</strong>en Pfarrer oder e<strong>in</strong>e Pfarrvikar<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Pfarrvikar oder e<strong>in</strong>e Pfarrdiakon<strong>in</strong><br />

oder e<strong>in</strong>en Pfarrdiakon sowie zwei Geme<strong>in</strong>deglieder <strong>in</strong> die Dekanatssynode.<br />

Abweichend hiervon wird <strong>in</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den bis zu 1.000 Geme<strong>in</strong>degliedern<br />

nur e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>deglied <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Pfarrer oder e<strong>in</strong>e Pfarrvikar<strong>in</strong><br />

oder e<strong>in</strong> Pfarrvikar oder e<strong>in</strong>e Pfarrdiakon<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong> Pfarrdiakon <strong>in</strong> die Dekanatssynode<br />

entsandt. In <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den mit mehr als 3.000 Geme<strong>in</strong>degliedern<br />

wählen die <strong>Kirche</strong>nvorstände neben der Pfarrer<strong>in</strong> oder dem Pfarrer, der Pfarrvikar<strong>in</strong><br />

oder dem Pfarrvikar oder der Pfarrdiakon<strong>in</strong> oder dem Pfarrdiakon drei<br />

Geme<strong>in</strong>deglieder.<br />

Für jede <strong>und</strong> jeden Gewählten ist gr<strong>und</strong>sätzlich e<strong>in</strong>e Stellvertretung zu wählen.<br />

Hat e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de oder haben pfarramtlich verb<strong>und</strong>ene <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den nur<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer/<strong>in</strong>, gilt er/sie ohne Wahl als gewählt <strong>und</strong> bleibt ohne Stellvertretung<br />

(§ 2 Absatz 2 <strong>und</strong> 4 DSWO).<br />

Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Pfarrer, die auf Dauer e<strong>in</strong>e unbesetzte Stelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anderen<br />

Dekanat mit zu verwalten haben, können Mitglied beider Dekanatssynoden<br />

werden (§ 6 Absatz 2 Satz 3 DSO).<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die Geme<strong>in</strong>degliederzahl s<strong>in</strong>d die Zahlen vom 31. Dezember<br />

2008 zugr<strong>und</strong>e zu legen. Für Nachfragen steht die <strong>Kirche</strong>nverwaltung, Tel.:<br />

06151/405-447, gerne zur Verfügung.<br />

Bei pfarramtlich verb<strong>und</strong>enen Geme<strong>in</strong>den erfolgt die Wahl e<strong>in</strong>er Pfarrer<strong>in</strong> oder<br />

e<strong>in</strong>es Pfarrers oder e<strong>in</strong>er Pfarrvikar<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>es Pfarrvikars oder e<strong>in</strong>er Pfarrdiakon<strong>in</strong><br />

oder e<strong>in</strong>es Pfarrdiakons <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Sitzung der beteiligten<br />

<strong>Kirche</strong>nvorstände (§ 2 Absatz 1 Satz DSWO).<br />

Für Dekanate mit mehr als 80.000 Geme<strong>in</strong>degliedern kann auf Antrag der betroffenen<br />

Dekanatssynode e<strong>in</strong>e Sonderregelung angewendet werden (§ 2 Absatz 3a<br />

DSWO, Rechtsverordnung zu § 2 Absatz 3a DSWO).<br />

1. November <strong>2009</strong> E<strong>in</strong>führung der <strong>Kirche</strong>nvorstände<br />

bis 14. November <strong>2009</strong> Konstituierende Sitzung des <strong>Kirche</strong>nvorstands (§ 31 KGO)<br />

bis 31. Dezember <strong>2009</strong> Wahl von Vorsitz <strong>und</strong> Stellvertretung im <strong>Kirche</strong>nvorstand (§ 22 Absatz 1 Satz 2<br />

KGO)<br />

bis 31. Januar 2010 Wahl der Mitglieder <strong>und</strong> stellvertretenden Mitglieder der Dekanatssynode durch<br />

die <strong>Kirche</strong>nvorstände.<br />

Die Wahl aller Mitglieder <strong>und</strong> stellvertretenden Mitglieder erfolgt geheim <strong>und</strong> mit<br />

Stimmzetteln. Gewählt ist, wer die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhält.<br />

Erreicht bei mehreren Kandidat<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kandidaten auch im zweiten Wahlgang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!