05.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 11 · <strong>2009</strong><br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> 437<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Auskünfte erteilen<br />

wir gerne:<br />

Pfarrer Achim Weber, Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstandes,<br />

Tel.: 02603 2316; Siegfried Preuß, Stv. Vorsitzender<br />

des <strong>Kirche</strong>nvorstands, Tel.: 02603 13873; Dekan<br />

Friedrich Kappesser, Tel.: 02621 1875942 <strong>und</strong> Propst<br />

Dr. Sigurd R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611 522475.<br />

__________<br />

Darmstadt, Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de, Dekanat<br />

Darmstadt-Stadt, Modus B<br />

In der durch Zusammenlegung zum 1. Januar <strong>2009</strong> von<br />

Mart<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Stiftskirchengeme<strong>in</strong>de neu entstandenen<br />

Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de mit 3.600 Geme<strong>in</strong>degliedern<br />

ist zum 1. Februar 2010 e<strong>in</strong>e der zwei vollen<br />

Pfarrstellen neu zu besetzen. Es besteht e<strong>in</strong>e langjährige<br />

Kooperation der zwei zusammengelegten Geme<strong>in</strong>den<br />

mit zwei Nachbargeme<strong>in</strong>den, der Michaels- <strong>und</strong> der<br />

Thomasgeme<strong>in</strong>de (mit jeweils ca. 2.000 Geme<strong>in</strong>degliedern).<br />

Die zu besetzende Pfarrstelle ist dem Mart<strong>in</strong>sbezirk<br />

zugeordnet, umfasst aber auch Aufgaben im Stiftsbezirk.<br />

Die genaue Tätigkeitsbeschreibung für die Pfarrer<strong>in</strong>/den<br />

Pfarrer wird durch e<strong>in</strong>e Pfarrdienstordnung geregelt, bei<br />

deren Erstellung auch die beiden kooperierenden<br />

Nachbargeme<strong>in</strong>den beteiligt s<strong>in</strong>d.<br />

Wo wir s<strong>in</strong>d<br />

Darmstadt ist e<strong>in</strong>e Großstadt mit 140.000 E<strong>in</strong>wohnern<br />

etwa 30 km südlich von Frankfurt. Die Mart<strong>in</strong>-Luther-<br />

Geme<strong>in</strong>de liegt am nord-östlichen Rand des Innenstadtbereichs<br />

<strong>und</strong> gliedert sich <strong>in</strong> zwei Pfarrbezirke. Der<br />

Stiftsbezirk umfasst Teile des Woogsviertels, Gebiete um<br />

die Mathildenhöhe <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Neubaugebiet am Ostbahnhof.<br />

Zum Mart<strong>in</strong>sbezirk gehört etwa die Hälfte des<br />

Mart<strong>in</strong>sviertels, dessen anderer Teil von der angrenzenden<br />

Michaelsgeme<strong>in</strong>de betreut wird. Neben den beiden<br />

genannten kooperierenden Geme<strong>in</strong>den Thomas- <strong>und</strong><br />

Michaelsgeme<strong>in</strong>de grenzt die Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de<br />

an die Stadtkirchengeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> die Südostgeme<strong>in</strong>de.<br />

Wer wir s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> was wir bieten<br />

Das Leben <strong>in</strong> der Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de ist vom E<strong>in</strong>satz<br />

<strong>und</strong> Engagement vieler Ehrenamtlicher geprägt.<br />

Neben dem sonntäglichen Gottesdienst gibt es e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

von Andachten <strong>in</strong> unterschiedlicher liturgischer<br />

Form. Der Gottesdienstausschuss begleitet <strong>und</strong> koord<strong>in</strong>iert<br />

<strong>in</strong>tensiv die liturgische Arbeit. Der K<strong>in</strong>dergottesdienst<br />

ist gut besucht <strong>und</strong> f<strong>in</strong>det parallel zum Sonntagsgottesdienst<br />

im Geme<strong>in</strong>dehaus statt. Kasualien haben<br />

e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert.<br />

Für drei Jahre wurde <strong>in</strong> der Region e<strong>in</strong>e Projektpfarrstelle<br />

für Geme<strong>in</strong>deglieder zwischen 30 <strong>und</strong> 50 errichtet (Projekt<br />

Geme<strong>in</strong>deaufbau 30+), deren Arbeit nach Wegfall<br />

der Projektpfarrstelle über 2011 h<strong>in</strong>aus fortgesetzt werden<br />

soll.<br />

E<strong>in</strong> Schwerpunkt ist die K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit. Wir<br />

haben zwei Jugendhäuser für Offene Arbeit mit <strong>in</strong>sgesamt<br />

4 Mitarbeiter/-<strong>in</strong>nen. Jungschar <strong>und</strong> Nachkonfir-<br />

mandengruppen werden von der Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong><br />

geleitet. In Kooperation mit dem Stadtjugendpfarramt<br />

f<strong>in</strong>den Ferienspiele statt. Die Geme<strong>in</strong>de hat zwei<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten. Der Konfirmandenunterricht f<strong>in</strong>det<br />

e<strong>in</strong>mal monatlich samstags (ganztägig) <strong>und</strong> <strong>in</strong> 1-2 Freizeiten<br />

statt. E<strong>in</strong> Mitarbeiterteam aus Erwachsenen <strong>und</strong><br />

Jugendlichen ist vorhanden.<br />

Unsere <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ist im Viertel verwurzelt <strong>und</strong><br />

spielt hier e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. Die ökumenischen Kontakte<br />

zur katholischen Nachbargeme<strong>in</strong>de St. Elisabeth<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>tensiv.<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de ist auch eng mit der Elisabeth-<br />

Geme<strong>in</strong>schaft verb<strong>und</strong>en, e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaft von Frauen<br />

<strong>und</strong> Männern, die aus den Schwesternschaften des<br />

Elisabethenstiftes erwachsen ist. Ihr Ziel ist, das geistliche<br />

Leben im Alltag zu fördern <strong>und</strong> gottesdienstliche <strong>und</strong><br />

diakonische Aufgaben wahrzunehmen.<br />

Und es gibt verschiedene Kreise <strong>und</strong> Gruppen, die sich<br />

selbstständig organisieren. E<strong>in</strong> wichtiges Thema <strong>in</strong> unserer<br />

Geme<strong>in</strong>de ist Spiritualität. Menschen mit unterschiedlichen<br />

Frömmigkeits- <strong>und</strong> Glaubenstraditionen<br />

leben <strong>und</strong> arbeiten fröhlich <strong>und</strong> sich gegenseitig akzeptierend<br />

mite<strong>in</strong>ander.<br />

Welche Gebäude wir nutzen<br />

Zur Geme<strong>in</strong>de gehören neben dem Zentrum um die<br />

Mart<strong>in</strong>skirche <strong>und</strong> dem Geme<strong>in</strong>de- <strong>und</strong> Pfarrhaus noch<br />

mehrere unterschiedlich genutzte Gebäude im gesamten<br />

Geme<strong>in</strong>degebiet.<br />

Wer leitet <strong>und</strong> verwaltet<br />

Der Vorsitz im <strong>Kirche</strong>nvorstand ist ehrenamtlich besetzt.<br />

Sehr aktive <strong>und</strong> kompetente Ausschüsse führen die Geschäfte<br />

<strong>in</strong> den wichtigen Sachgebieten: Bau, K<strong>in</strong>dertagesstätten,<br />

Verwaltung, Jugend <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzen, so dass<br />

die Pfarrer <strong>in</strong> diesen wichtigen Gebieten e<strong>in</strong>e aktive<br />

Unterstützung erfahren <strong>und</strong> entlastet werden.<br />

Es gibt zwei Sekretär<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Küster mit je e<strong>in</strong>er<br />

halben Stelle <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e hauptamtliche Organist<strong>in</strong>.<br />

Was wir uns wünschen<br />

Bei aller Freiheit, die eigenen Fähigkeiten mit e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen,<br />

wünschen wir uns:<br />

- Teamfähigkeit; Bereitschaft, mit ehrenamtlichen Mitarbeitern/-<strong>in</strong>nen<br />

konstruktiv zusammenzuarbeiten;<br />

- Schwerpunktsetzung im Bereich der Erwachsenenblldung<br />

<strong>und</strong> der Seniorenarbeit;<br />

- den Aufbau der jungen Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de gestaltend<br />

zu begleiten;<br />

- den Geme<strong>in</strong>deaufbau 30+ über 2011 zu begleiten<br />

<strong>und</strong> fortzuführen;<br />

- bei der Verwaltungsarbeit mitzuwirken.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Kontaktadressen: He<strong>in</strong>er Beilke, für den <strong>Kirche</strong>nvorstand<br />

der Mart<strong>in</strong>-Luther-Geme<strong>in</strong>de, Tel.: 06151 715686, beilke@gmx.de;<br />

Pfr. Frank Briesemeister ab 01.01.2010, Tel:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!