05.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

168<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 5 · <strong>2009</strong><br />

a) den Haushaltsplan der Geme<strong>in</strong>de gemäß den<br />

gesamtkirchlichen Vorschriften vorzubereiten <strong>und</strong><br />

festzusetzen,<br />

b) das Vermögen der Geme<strong>in</strong>de zu verwalten,<br />

c) die E<strong>in</strong>nahmen der Geme<strong>in</strong>de zu erheben <strong>und</strong> sie<br />

gemäß den gesamtkirchlichen Vorschriften zu<br />

ver walten <strong>und</strong> die Ausgaben zu leisten,<br />

d) den Stellenplan der Geme<strong>in</strong>de aufzustellen,<br />

e) Mitarbeiter der Geme<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>zustellen <strong>und</strong> alle<br />

dienstrechtlichen Entscheidungen zu fällen,<br />

f) den zur Sicherstellung des Raumbedarfs der Ge -<br />

me<strong>in</strong>de erforderlichen Aufbau neuer Gebäu de <strong>und</strong><br />

Umbauten zu planen <strong>und</strong> durchzuführen,<br />

g) die bauliche Unterhaltung aller Gebäude der Ge -<br />

me<strong>in</strong>de im Rahmen des genehmigten Haushalts -<br />

planes wahrzunehmen.<br />

(2) Das bebaute <strong>und</strong> von den zehn <strong>Kirche</strong>nge me<strong>in</strong> -<br />

den des ehemaligen Geme<strong>in</strong>deverbandes Gießen<br />

(Andreasgeme<strong>in</strong>de, Johannesgeme<strong>in</strong>de, Lukasge -<br />

me<strong>in</strong> de, Luthergeme<strong>in</strong>de, Markusgeme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Mat -<br />

thäusgeme<strong>in</strong>de (jetzt Pankratiusgeme<strong>in</strong>de), Paulus -<br />

geme<strong>in</strong>de, Petrusgeme<strong>in</strong>de, Stephanusge me<strong>in</strong>de<br />

<strong>und</strong> Wicherngeme<strong>in</strong>de) genutzte kirchliche Gr<strong>und</strong>ver -<br />

mögen, das im Gr<strong>und</strong>buch als Eigen tum des Evan -<br />

gelischen <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ver bandes Gießen e<strong>in</strong>getragen<br />

ist, wird so behandelt, als sei es Eigentum der<br />

das Gr<strong>und</strong>vermögen nutzenden <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de.<br />

Be absichtigt e<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ganz oder teil -<br />

wei se die Ver äu ßer ung solchen Gr<strong>und</strong>vermögens,<br />

hat sie dies dem <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de ver -<br />

band Gießen frühzeitig anzuzeigen. Beschließt der<br />

be treffende <strong>Kirche</strong>nvorstand die Veräußerung, ist der<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverband Gie ßen an<br />

diese Entscheidung geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> zur Mitwirkung an<br />

der Eigentumsübertragung verpflichtet. Im Übri gen<br />

wird auf den Vertrag über die Gr<strong>und</strong> ei gentums ver -<br />

hältnisse im <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>n ge me<strong>in</strong>deverband<br />

Gießen vom 17. Dezem ber 1986 ver wiesen.<br />

2. § 7 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 2 Buchstabe f wird wie folgt gefasst:<br />

„f) den zur Sicherstellung des Raumbedarfs des<br />

Verbandes erforderlichen Aufbau neuer Ge -<br />

bäu de <strong>und</strong> Umbauten, die nicht von e<strong>in</strong>er Ver -<br />

bandsge me<strong>in</strong>de genutzt werden, zu planen<br />

<strong>und</strong> durchzuführen,“<br />

b) Absatz 2 Buchstabe g wird wie folgt gefasst:<br />

„g) die bauliche Unterhaltung aller Gebäude des<br />

Verbandes, die nicht von e<strong>in</strong>er Verbandsge -<br />

me<strong>in</strong> de genutzt werden, im Rahmen des ge -<br />

nehmigten Haushaltsplanes wahrzunehmen,“<br />

c) Absatz 3 wird wie folgt gefasst:<br />

„(3) Weitere Aufgaben können von den Verbands -<br />

ge me<strong>in</strong> den gemäß § 2, von der <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de<br />

Lüt zel l<strong>in</strong>den (zur <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> im Rhe<strong>in</strong> -<br />

land gehörender Stadtteil der Universitätsstadt<br />

Gießen) <strong>und</strong> von weiteren Geme<strong>in</strong>den <strong>und</strong> E<strong>in</strong> -<br />

rich tungen aus dem Bereich der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Kir che <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> sowie des Diakoni -<br />

schen Werkes <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> durch Ver -<br />

e<strong>in</strong> barung mit dem Verband auf diesen übertragen<br />

werden. Mit der Vere<strong>in</strong>barung ist die F<strong>in</strong>an -<br />

zierung zu regeln.“<br />

3. § 18 wird wie folgt geändert:<br />

a) Absatz 1 Satz 1 wird wie folgt gefasst:<br />

„Der Verbandsvorstand führt die laufenden Ge -<br />

schäfte des Verbandes, soweit <strong>in</strong> dieser Satzung<br />

nichts anderes bestimmt ist.“<br />

b) Absatz 2 Buchstabe e wird wie folgt gefasst:<br />

„e) den Aufbau neuer Gebäude <strong>und</strong> Umbauten<br />

durchzu führen sowie die bauliche Unterhal -<br />

tung aller Gebäude des Verbandes, die nicht<br />

von e<strong>in</strong>er Verbandsgeme<strong>in</strong>de genutzt werden,<br />

im Rahmen des genehmigten Haushaltspla nes<br />

wahrzunehmen (§ 7 Absatz 2 Buchstaben f)<br />

<strong>und</strong> g)),“<br />

c) Nach Absatz 2 wird folgender Absatz 3 e<strong>in</strong>gefügt:<br />

„(3) Der Verbandsvorstand stellt für den laufenden<br />

Geschäftsbetrieb der <strong>Evangelische</strong>n Pflegezen -<br />

tra le Gießen e<strong>in</strong>e Geschäftsführer<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Ge -<br />

schäfts führer e<strong>in</strong>.“<br />

d) Der bisherige Absatz 3 wird Absatz 4 <strong>und</strong> wie<br />

folgt gefasst:<br />

„(4) Der Verbandsvorstand überwacht die Ge -<br />

schäftsführung der <strong>Evangelische</strong>n Pflegezen trale<br />

Gießen. Er vertritt den <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong>nge -<br />

me<strong>in</strong> deverband im Rechtsverkehr. Erklärungen im<br />

Rechtsverkehr werden durch den/die Vorsitzen -<br />

de/n oder den/die Stellvertreter/<strong>in</strong>, jeweils ge -<br />

me<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>em weiteren Mitglied des Ver -<br />

bands vorstandes, abgegeben. Satz 2 gilt nicht für<br />

Aufgaben, die als laufende Verwaltungsgeschäfte<br />

von der Geschäftsführung gemäß § 18a wahrgenommen<br />

werden.“<br />

4. Nach § 18 wird folgender § 18a e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠18a<br />

Geschäftsführung der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Pflegezentrale Gießen<br />

(1) Der Verbandsvorstand überträgt die Leitung des<br />

laufenden Geschäftsbetriebes der <strong>Evangelische</strong>n<br />

Pflegezentrale Gießen auf e<strong>in</strong>e Geschäftsführe -<br />

r<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Geschäftsführer.<br />

(2) Dies betrifft <strong>in</strong>sbesondere die diesbezüglichen<br />

Aufgaben nach § 18 Absatz 2 Buchstaben a bis d<br />

die ser Satzung.<br />

(3) Entscheidungen von gr<strong>und</strong>sätzlicher Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Angelegenheiten mit öffentlicher Wirkung bleiben<br />

dem Verbandsvorstand vorbehalten. Er kann ei -<br />

ne Aufgabe im E<strong>in</strong>zelfall jederzeit an sich ziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!