05.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 3 · <strong>2009</strong><br />

Rechtsverordnung<br />

zum f<strong>in</strong>anziellen Ausgleich von Personalkostenmehraufwand<br />

aufgr<strong>und</strong> der Zahlung e<strong>in</strong>er erhöhten<br />

Sonderzuwendung im Haushaltsjahr 2008<br />

Vom 13. November 2008<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> des § 8 der <strong>Kirche</strong>nsteuerordnung<br />

für die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

im Bereich des Landes Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>und</strong> des § 8 der<br />

<strong>Kirche</strong>nsteuerordnung für die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> im Bereich des Landes <strong>Hessen</strong> folgende<br />

Rechtsverordnung beschlossen:<br />

§ 1. Ausgleichszahlung. (1) <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den, <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>deverbände,<br />

Dekanate <strong>und</strong> kirchliche Zweckverbände<br />

erhalten für das Haushaltsjahr 2008 e<strong>in</strong>en<br />

Ausgleich für den f<strong>in</strong>anziellen Mehraufwand, der sich aus<br />

der Bonuszahlung gemäß § 37 Abs. 3 Satz 3 Kirchlich-<br />

Diakonische Arbeitsvertragsordnung ergibt. Für Diakoniestationen,<br />

die den Bereich der verfassten <strong>Kirche</strong> im<br />

Jahr 2008 verlassen haben, gilt Entsprechendes.<br />

(2) Rechtlich unselbständige gesamtkirchliche Wirtschaftsbetriebe<br />

sowie sonstige rechtlich selbständige<br />

E<strong>in</strong>richtungen erhalten auf Antrag Ausgleichszahlungen,<br />

sofern Bonuszahlungen gemäß § 37 Abs. 3 Satz 3 Kirchlich-Diakonische<br />

Arbeitsvertragsordnung geleistet werden.<br />

§ 2. Auszahlungsverfahren. (1) Die Ausgleichszahlungen<br />

gemäß § 1 Abs. 1 s<strong>in</strong>d durch die Regionalverwaltungen<br />

mit der Abrechnung der allgeme<strong>in</strong>en Zuweisungen<br />

für die entsprechenden E<strong>in</strong>richtungen – mit Ausnahme<br />

der Diakoniestationen – nach Ende des Haushaltsjahres<br />

gegenüber der <strong>Kirche</strong>nverwaltung geltend zu machen.<br />

Den Regionalverwaltungen werden hierzu nach Personalfällen<br />

<strong>und</strong> Haushaltsstellen aufgeschlüsselte Daten<br />

durch die <strong>Kirche</strong>nverwaltung bereitgestellt.<br />

(2) Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> zahlt<br />

dem Diakonischen Werk <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> treuhänderisch<br />

die nach Absatz 1 ermittelte Ausgleichszahlung<br />

für Diakoniestationen. Das Diakonische Werk <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> wird ermächtigt, den Verteilungsmodus festzulegen,<br />

nach dem die Ausgleichszahlung auf die e<strong>in</strong>zelnen<br />

E<strong>in</strong>richtungen ausgezahlt wird.<br />

(3) In den Fällen gemäß § 1 Abs. 2 s<strong>in</strong>d Anträge der jeweiligen<br />

E<strong>in</strong>richtungen erforderlich. Die Anträge s<strong>in</strong>d bis<br />

spätestens 30. April <strong>2009</strong> an die <strong>Kirche</strong>nverwaltung zu<br />

richten <strong>und</strong> müssen Angaben des Personalkostenmehraufwands<br />

enthalten. Später e<strong>in</strong>gehende Anträge können<br />

nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

§ 3. F<strong>in</strong>anzierung. Zur F<strong>in</strong>anzierung der Ausgleichszahlungen<br />

wird e<strong>in</strong>e zweckgeb<strong>und</strong>ene Rücklage der Gesamtkirche<br />

verwendet.<br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

§ 4. Inkrafttreten. Diese Rechtsverordnung tritt am Tag<br />

nach der Verkündung im Amtsblatt <strong>in</strong> Kraft.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand hat zugestimmt.<br />

Darmstadt, den 6. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Rechtsverordnung<br />

zur Änderung der Rechtsverordnung zu § 2 Abs. 3a<br />

der Dekanatssynodalwahlordnung<br />

Vom 27. November 2008<br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von § 2 Abs. 3a der Dekanatssynodalwahlordnung<br />

folgende Rechtsverordnung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

In der Rechtsverordnung zu § 2 Abs. 3a der Dekanatssynodalwahlordnung<br />

vom 11. November 2003 (ABl.<br />

2004 S. 13) wird nach § 6 folgender § 6a e<strong>in</strong>gefügt:<br />

㤠6a<br />

In <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>den mit m<strong>in</strong>destens 4.000 Geme<strong>in</strong>degliedern<br />

wählen die <strong>Kirche</strong>nvorstände e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>deglied<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>depfarrer<strong>in</strong> oder e<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>depfarrer<br />

<strong>in</strong> die Dekanatssynode; die §§ 3 bis 6 f<strong>in</strong>den ke<strong>in</strong>e<br />

Anwendung.“<br />

Artikel 2<br />

Diese Rechtsverordnung tritt am Tag nach der Verkündung<br />

im Amtsblatt <strong>in</strong> Kraft.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand hat zugestimmt.<br />

Darmstadt, den 6. Februar <strong>2009</strong><br />

Für die <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

Dr. Jung<br />

__________<br />

Rechtsverordnung<br />

zur Änderung der Rechtsverordnung zur Übertragung<br />

von Aufgaben auf die <strong>Kirche</strong>nverwaltung<br />

Vom 15. Januar <strong>2009</strong><br />

Die <strong>Kirche</strong>nleitung der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von § 9 des <strong>Kirche</strong>nverwaltungsgesetzes<br />

folgende Rechtsverordnung beschlossen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!