05.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

342<br />

Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> Nr. 9 · <strong>2009</strong><br />

Zentrale Gottesdienststätte ist die vor 7 Jahren renovierte<br />

Gedächtniskirche im Stadtteil Kirdorf mit rd. 250 Sitz -<br />

plätzen. Neben dem wöchentlichen Hauptgottesdienst<br />

(10.00 Uhr) bietet die <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de weitere Gottes -<br />

dienste <strong>in</strong> besonderer Form sowie kirchenmusikalische<br />

Veranstaltungen an.<br />

Die Geme<strong>in</strong>dearbeit ist sehr vielfältig. Sie wird von den<br />

drei Pfarrer<strong>in</strong>nen/Pfarren <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit mit<br />

dem <strong>Kirche</strong>nvorstand verantwortet. Jede/Jeder hat ih -<br />

ren/se<strong>in</strong>en eigenen Seelsorgebezirk. Für alle Altersstufen<br />

gibt es Gruppen: für K<strong>in</strong>der, Jugendliche, Erwachsene,<br />

Senioren – teilweise als Projektgruppen. Dabei s<strong>in</strong>d die<br />

K<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Jugendarbeit (CVJM, VCP <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong> de -<br />

jugend) <strong>und</strong> die Sozialarbeit besondere Schwerpunkte.<br />

Hierfür steht unterstützend mit je e<strong>in</strong>er halben Stelle e<strong>in</strong>e<br />

Geme<strong>in</strong>depädagog<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Sozialarbeiter<strong>in</strong> zur Verfü -<br />

gung. Außerdem gibt es <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de zwei K<strong>in</strong>derta -<br />

ges stätten mit jeweils rd. 75 Plätzen, e<strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>debüro<br />

mit zzt. 3 Teilzeitkräften <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e hauptamtliche <strong>Kirche</strong>n -<br />

mu siker<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>er 2/3-Stelle. Darüber h<strong>in</strong>aus besteht<br />

(auch) im Pfarrbezirk I e<strong>in</strong> engagierter Mitarbeiterkreis,<br />

der die Tätigkeit des/des Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrers auf vielfältige<br />

Weise unterstützt.<br />

Die Arbeit der Pfarrer<strong>in</strong>/des Pfarrers im Bezirk I besteht<br />

<strong>in</strong>sbesondere aus Gottesdiensten (im Wechsel) bzw. <strong>in</strong><br />

Ab sprache mit den beiden anderen Pfarrer<strong>in</strong> nen/<br />

Pfar rern), Religionsunterricht sowie Besuchen, Seelsorge<br />

<strong>und</strong> Kasualien im Bezirk. Darüber h<strong>in</strong>aus ist e<strong>in</strong>e der halben<br />

Stelle angemessene Mitwirkung an dem primär<br />

durch KU-Tage gestalteten Konfirmationsunterricht er -<br />

wünscht. E<strong>in</strong> weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit<br />

dem Mitarbeiterkreis des Bezirks, der im Wechsel mit<br />

den anderen Mitarbeiterkreisen bestimmte Gottes diens -<br />

te <strong>und</strong> Feste gestaltet. Dazu kommt die Übernahme<br />

e<strong>in</strong>es angemessenen Anteils an den Aufgaben der Ge -<br />

schäfts führung sowie die ökumenische Zusammenar beit<br />

mit der katholischen Nachbargeme<strong>in</strong>de. Weitere Ar -<br />

beitsfelder können <strong>in</strong> Absprache entwickelt werden.<br />

Die Verwalter<strong>in</strong>/Der Verwalter der Pfarrstelle I wohnt <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em 1951 erbauten <strong>und</strong> 2005 renovierten Pfarrhaus mit<br />

Garage <strong>und</strong> Garten gegenüber der Gedächtniskirche.<br />

Die Pfarrwohnung umfasst je nach Bedarf 6-8 Zimmer<br />

(ca. 140-170 qm) sowie e<strong>in</strong> Amtszimmer (22 qm). Für die<br />

übrige Geme<strong>in</strong>dearbeit stehen die 2008 renovierte<br />

Unterkirche, 2 weitere Geme<strong>in</strong>dezentren <strong>und</strong> mehrere<br />

Ju gendräume zur Verfügung.<br />

Unsere Vorstellungen<br />

Wir wünschen uns e<strong>in</strong>e/n Pfarrer<strong>in</strong>/Pfarrer, die/der<br />

- authentisch <strong>und</strong> lebensnah den Glauben lebt <strong>und</strong><br />

ver kündet;<br />

- über gute rhetorische Fähigkeiten verfügt;<br />

- Kasualien liebevoll gestaltet;<br />

- kontaktfähig <strong>und</strong> kommunikativ ist <strong>und</strong> es versteht,<br />

Menschen zu motivieren <strong>und</strong> zu begeistern;<br />

- teamfähig <strong>und</strong> kooperativ ist <strong>und</strong> mit der Kolleg<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

dem Kollegen sowie dem <strong>Kirche</strong>nvorstand die Ge -<br />

me<strong>in</strong>dearbeit geme<strong>in</strong>sam gestaltet <strong>und</strong> verantwortet;<br />

- e<strong>in</strong>e Theologie vertritt, die offen <strong>und</strong> dialogfähig ist;<br />

- die Geme<strong>in</strong>desituation reflektiert, Veränderungs pro -<br />

zes se anstößt <strong>und</strong> die bisher erfolgreiche Arbeit <strong>in</strong><br />

der Ökumene fortführt;<br />

- die Menschen <strong>in</strong> ihren Lebenssituationen aufsucht<br />

<strong>und</strong> sie auf ihren Wegen begleitet;<br />

- ehrenamtliche Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen gew<strong>in</strong>nt, fördert <strong>und</strong><br />

berät.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung <strong>und</strong> e<strong>in</strong> persönliches<br />

Gespräch zum Kennen lernen.<br />

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung: Herr Volker<br />

Hoffmann, Vorsitzender des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.:<br />

06172 2887132; Pfarrer<strong>in</strong> Lieselotte Hentschel, Stellv.<br />

Vorsitzende des <strong>Kirche</strong>nvorstandes, Tel.: 06172 31292;<br />

Dekan Pfr. M. Tönges-Braungart, Tel.: 06172 308801;<br />

Propst Dr. S. R<strong>in</strong>k, Tel.: 0611 522475.<br />

Zusätzliche Informationen f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

http://www.gedaechtniskirche-hg.de<br />

__________<br />

Bad Schwalbach, 1,0 Pfarrstelle II, Dekanat Bad<br />

Schwalbach, Modus B<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong>ngeme<strong>in</strong>de Bad Schwalbach<br />

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Wiederbeset -<br />

zung der durch Ruhestandsversetzung freigewordenen<br />

Stelle<br />

Unsere Stadt<br />

e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> / e<strong>in</strong>en Pfarrer<br />

Bad Schwalbach ist e<strong>in</strong>e überschaubare <strong>und</strong> liebenswerte<br />

Kreisstadt im Untertaunus. Die Sozialstruktur der<br />

Kern stadt <strong>und</strong> ihrer Ortsteile ist vielfältig <strong>und</strong> ausgewogen.<br />

Infrastrukturell bietet die Stadt alle erforderlichen<br />

E<strong>in</strong>richtungen (zahlreiche E<strong>in</strong>kaufmöglichkeiten, alle Ärz -<br />

te, K<strong>in</strong>dergärten, sämtliche Schulformen am Ort bzw. im<br />

benachbarten Taunusste<strong>in</strong>, Schwimm- <strong>und</strong> Sportstät ten)<br />

<strong>und</strong> hat somit Mittelpunktsfunktion für die umliegenden<br />

Ortschaften.<br />

Obwohl Bad Schwalbach als Kurort im Grünen von at -<br />

traktiven Ausflugs- <strong>und</strong> Wandergebieten umgeben ist,<br />

liegt es doch nur wenige Autom<strong>in</strong>uten von den großstädtischen<br />

Möglichkeiten von Wiesbaden (17 km), Ma<strong>in</strong>z<br />

(25 km) <strong>und</strong> dem gesamten Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet entfernt.<br />

Auch das Naherholungsgebiet Rhe<strong>in</strong>gau, das ebenfalls<br />

<strong>in</strong> den Grenzen des Dekanats Bad Schwalbach liegt, ist<br />

<strong>in</strong> wenigen M<strong>in</strong>uten zu erreichen.<br />

Unsere Geme<strong>in</strong>de<br />

Die Geme<strong>in</strong>de verfügt über die spätgotische Mart<strong>in</strong>-<br />

Luther-<strong>Kirche</strong>, die heute <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie für Trauungen<br />

<strong>und</strong> kulturelle Angebote (Lesungen, Kabarett, musikalische<br />

Veranstaltungen) genutzt wird <strong>und</strong> bei der es sich<br />

um das älteste Gebäude der Stadt handelt, sowie die <strong>in</strong><br />

der 2. Hälfte des 18. Jh erbaute Reformationskirche mit<br />

dem angeschlossenen Geme<strong>in</strong>dezentrum, das vor drei<br />

Jahren e<strong>in</strong>geweiht wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!