05.12.2012 Aufrufe

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Jahrgang 2009 - Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Amtsblatt der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

Nr. 1 · <strong>2009</strong><br />

Landeskirchensteuerbeschluss für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Vom 21. November 2008<br />

Die <strong>Kirche</strong>nsynode der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat aufgr<strong>und</strong> von § 2 Abs. 3 der<br />

<strong>Kirche</strong>nsteuerordnung für die <strong>Evangelische</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> im Bereich des Landes <strong>Hessen</strong> vom<br />

24. November 1970 (ABl. 1970 S. 193) <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> von<br />

§ 2 Abs. 3 der <strong>Kirche</strong>nsteuerordnung für die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirche</strong>n <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> im Bereich des Landes<br />

Rhe<strong>in</strong>land Pfalz vom 29. November 1971 (ABl. 1971 S.<br />

471) den folgenden Beschluss gefasst:<br />

1. Die Erhebung der Landeskirchensteuer erfolgt ab<br />

1. Januar <strong>2009</strong> bis zum 31. Dezember <strong>2009</strong> im gesamten<br />

Bereich der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Zuschlagsbetrages von<br />

neun Prozent zur E<strong>in</strong>kommensteuer (Lohnsteuer,<br />

Kapitalertragsteuer).<br />

2. Für den gleichen Zeitraum wird e<strong>in</strong> besonderes<br />

Kirchgeld von <strong>Kirche</strong>nsteuerpflichtigen, deren Ehegatte<br />

ke<strong>in</strong>er steuerberechtigten <strong>Kirche</strong> angehört<br />

(Kirchgeld <strong>in</strong> glaubensverschiedener Ehe), nach<br />

Maßgabe der <strong>Kirche</strong>nsteuerordnungen für die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> im Bereich<br />

des Landes <strong>Hessen</strong> <strong>in</strong> der Fassung vom 24. November<br />

1970, zuletzt geändert am 17. Mai 2003, <strong>und</strong> im<br />

Bereich des Landes Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz vom 29. November<br />

1971, zuletzt geändert am 17. Mai 2003, <strong>und</strong><br />

der ihnen jeweils anliegenden Tabelle für die Zeit vom<br />

1. Januar <strong>2009</strong> bis 31. Dezember <strong>2009</strong> erhoben.<br />

3. Die Landeskirchensteuer aus dem Zuschlag zur E<strong>in</strong>kommensteuer<br />

gemäß Nummer 1 wird auf Antrag<br />

des Steuerpflichtigen von der <strong>Kirche</strong>nleitung (<strong>Kirche</strong>nverwaltung)<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> Hes-<br />

<strong>Kirche</strong>ngesetz<br />

über die Feststellung des Haushaltsplans<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong><br />

für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong><br />

Vom 21. November 2008<br />

Die <strong>Kirche</strong>nsynode der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> hat das folgende <strong>Kirche</strong>ngesetz beschlossen:<br />

§ 1. Haushaltsfeststellung. (1) Der Haushaltsplan für<br />

das Haushaltsjahr <strong>2009</strong> (1. Januar <strong>2009</strong> bis 31. Dezember<br />

<strong>2009</strong>) wird <strong>in</strong> E<strong>in</strong>nahmen <strong>und</strong> Ausgaben auf<br />

506.232.142 Euro festgestellt.<br />

(2) Für die Bewirtschaftung der Personalausgaben ist der<br />

Stellenplan für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong> verb<strong>in</strong>dlich.<br />

Synode<br />

Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

4.<br />

sen <strong>und</strong> <strong>Nassau</strong> auf 3,5 Prozent des zu versteuernden<br />

E<strong>in</strong>kommens ermäßigt, sofern während des<br />

gesamten Veranlagungsjahres <strong>Kirche</strong>nsteuerpflicht<br />

bestand.<br />

Für die Ermittlung der <strong>Kirche</strong>nsteuer als Zuschlag zur<br />

E<strong>in</strong>kommensteuer (Lohnsteuer) gemäß Nummer 1,<br />

des Kirchgeldes <strong>in</strong> glaubensverschiedener Ehe<br />

gemäß Nummer 2 <strong>und</strong> des zu versteuernden E<strong>in</strong>kommens<br />

gemäß Nummer 3 ist § 51a des E<strong>in</strong>kommensteuergesetzes<br />

<strong>in</strong> der jeweils geltenden Fassung<br />

anzuwenden.<br />

5. Die <strong>Kirche</strong>nsteuer beträgt auch <strong>in</strong> den Fällen der<br />

Pauschalierung der Lohnsteuer neun Prozent der<br />

E<strong>in</strong>kommensteuer (Lohnsteuer). Bei Anwendung der<br />

Vere<strong>in</strong>fachungsregelung beträgt der ermäßigte<br />

6.<br />

Steuersatz nach Nummer 1 i. V. m. Nr. 3 der gleichlautenden<br />

Ländererlasse vom 17. November 2006<br />

(BStBl. I S. 716) sieben Prozent der pauschalen Lohnsteuer<br />

<strong>und</strong> nach Nr. 1 i. V. m. Nr. 3 der gleichlautenden<br />

Ländererlasse vom 28. Dezember 2006 (BStBl.<br />

2007 I S. 76) sieben Prozent der als Lohnsteuer geltenden<br />

pauschalen E<strong>in</strong>kommensteuer. § 40a Abs. 2<br />

<strong>und</strong> 6 des E<strong>in</strong>kommensteuergesetzes bleiben unberührt.<br />

Die oben festgesetzten <strong>Kirche</strong>nsteuern werden auch<br />

über den 31. Dezember <strong>2009</strong> weiter erhoben, falls zu<br />

dem genannten Term<strong>in</strong> neue <strong>Kirche</strong>nsteuerhebesätze<br />

nicht beschlossen <strong>und</strong> staatlich genehmigt <strong>und</strong> anerkannt<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Darmstadt, den 27. November 2008<br />

Für den <strong>Kirche</strong>nsynodalvorstand<br />

Dr. Schäfer<br />

(3) Die Wirtschaftspläne werden für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2009</strong> <strong>in</strong> E<strong>in</strong>nahmen <strong>und</strong> Ausgaben wie folgt festgestellt:<br />

Jugendzentrum Höchst 1.017.800 EUR<br />

Jugendburg Hohensolms 984.400 EUR<br />

Mart<strong>in</strong>-Niemöller-Haus Arnoldsha<strong>in</strong> 1.217.800 EUR<br />

Studentenwohnheime 1.705.860 EUR<br />

Tagungsbetrieb Zentrum Ökumene 195.350 EUR<br />

Tagungsbetrieb Haus Friedberg 201.020 EUR<br />

Tagungsbetrieb Theol. Sem<strong>in</strong>ar Herborn 444.850 EUR<br />

Tagungsbetrieb Religionspäd.<br />

Studienzentrum 619.900 EUR<br />

Zentrum Verkündigung 146.980 EUR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!